NNNNNNh|p NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNONNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN{vO`  @`!#@%`')-/1 3@5`9;=?A C@E`GIKMOQ S@UWY[]_a c@gimoq s@u`w{} @` @ ` @ ` @ ` O`  @`!#@%`')-/1 3@5`9;=?A C@E`GIKMOQ S@UWY[]_a c@gimoq s@u`w{} @` @ ` @ ` @ ` DISKMON ТFONTEDIT ڢ7HYPERFMTFLDePC_ASS A76 ELEES DITzt H. .. DISKMON PRGӢU{DISKMON RSC֢"!MANUAL TXT٢+,`tR o"h#v#v#v,Oc.N//Bg?<JNA ByvN=A`L?9.09,29:4.A?09@BRCA"Op?"QNQRn0.no?9DAlP290. 3"/9@??<N>NpHz@?<Np09"@A??:/.NC/.BgNB=@/.?Bg?<NI/.NCN^,_Nu/,HNVAP-HNr?<HnN>:/.NC/.BgNB=@/.?Bg?<NI/.NCN^,_Nu/,HNVA-HNrp.rAo49=B69``R@=@`r=ARn no`p=@?98?<?.?<?9N0.R@=@p rA????<BBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgHnHnHnHnHnHnHnN`brAtBg0.6<CV=D`AJO"OpQN?98?<?9?<?9N:BgN^N^,_ _TNNichts gefunden/,HNVAj-HNr?<HnN>:/.NCp=@/.?<NB=@/.?Bg?<NI/.?<HnNF0.rAWv.xDVEBd n 0t=B` n0.rRn nPo/.?< NH^rAtBgp.@d =A`=Ap.=@`v0.rA0?N|=@?Hzp?<Ni2Ad< n2.RAtH"n2.RAHr6.CCh@`r=ARn0.no np.R@rH`/.?< NH^rAtBgJ n 0=Ap.=@`(0./rA0?NP" ARn0.no nNpHn?:A-H?<CB/ n??<Nk\/.?< A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/ n?(?<Nk\/.p R@?A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/ n?(?<Nk\/.p T@?A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/ n?(?<Nk\/.p V@?A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/ n?(?<Nk\/.p X@?A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/ n?( ?<Nk\/.p Z@?A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/ n?( ?<Nk\/.p \@?A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/ n?(?<Nk\/.p ^@?A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/ n?(?<Nk\/.p P@?A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/p9}??<Nl`p9}??<Nl`p9}??<Nl`\/.?<!A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/p9}r9}AA??<Nk\/.p!R@?A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/p9}??<Nk\/.p!T@?A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/p9}r9}AA??<Nk\/.p!V@?A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/p9}r9}AA?Nk\/.p!X@?A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/p9}??<Nl`\/.p!Z@?A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/?9&?<Nk\/.p!\@?A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/?9$?<Nk\/.p!^@?A"Op?"Q?<?<NE@?<AB/p9}r9}AA?Nk\/.p!P@?A"Op?"Q?<?<NE@/.NC/.BgNB=@/.?Bg?<NI/.NCN^,_Nu/,HNVA-HNrp=@?. rA?<??<Nh?<Ni2Ad2. A?NB`N2. `N`>N`6N`.HyHyN`AR"O2r"Q?9N`BgNf`2949̒B?NN`?9N@`2949ʒB?N(`?9N`29"tBn$??9 ?9?9Hy{N`"??9A{Ğ"Ov"QNP`Lr=A`B A g Ag AgA) A b"A2;N",DRj/9?.NAb/9?. NAb0.N^,_ _XN/,HNVA0-HNr/9?. /9?. NH^rA??NI/9?. prA?NI/9?. NB=@ /9?/9?. NH^rFAA??<NI/9?. BgNI/9?. HnHnHnHnNJb?<?.?.?.?.?.?.?.?.NB/9?. HnNF?<HnHnNm\NtrAgp V1@` .-@ .N^,_ _TN/,HNVA-HNr/9?. /9?. NH^rFAA??<NI/9?. BgNI/9?. HnNF?<HnHnNm\NtrAgp V1@` 0.=@0.N^,_ _TN/,HNVA-HNrp=@r=A`f . r //Nt"`(`62.t6.jB=A` r V1A` g g`r //Nt"-A Rn no0.H-@ .N^,_ _XN/,HNVA-HNrBgNtp=@2. `:?. NN.-@2. t$Bf/. NN-@rH]6<Hð^ĄDBdt=B4.Bd NP`"49=B3?N>0.3?<?9.?9,?9*?9(?9.?9,?9*?9(NB`?. NNv-@2.Ad Nל`02. tBf ?N`U@6989D?Nz`/9?</9?<NH^rA??NI/9?<?<NI/9?<?<NI/9?< ?<NI/9?<?<NI/9?. NB=@ /9?</9?<NH^rFAA??<NI/9?<BgNI?< NN=@?< NN=@?< NN=@/9?<HnHnHnHnNJb?<?.?.?.?.?.?.?.?.NB0.@d N`?.?.?.N`&29 RA??9?9N`29 SA??9?9N`?9 29RA??9Nf`?9 29SA??9NH`?9 ?929RA?N*`?9 ?929SA?N `rBgNv`h?<Nj`\YA Ab.A2;N@F"|F^FFFFllA AbA2;N||0.@dAO"OpQNЮ?<NtN^,_ _TN/,HNVAl-HNr0.29,A\69(CA_DBd2.49.B=A89,D=@z EE\zEE EE_CFd|?<NZ0.29:H49@B@6.xHÇCzHÇC69BgN0.29:H49@B@6.xHÇCC69CBo tC=B 0. 29@Ag3@?98?<??9>?<N,09<29@AAl29@A3<`(29@49>BAAo29@BA3RAA?N`09@29>RAA?Np`09@S@?N^`09@R@?NL`p09@?N"`\09@ ?N`H09S@?N`609R@?N`$ @b@0;NJd~N^,_ _TN/,HNVA-HNr0.H-@2. tBf6v89>DH//Ns&:<H//Nt*?Nt`.69H//Ns&8<H//Nt(?N.N^,_ _XN/,HNVA-HNr09>rAf(t3>p3:?<N[p3@`p3>p3:?< N[09@29CAl29?<N?98?9.?9,?9*?9(NPN^,_Nu/,HNVA6-HNrp=@prAtB????BBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgHnHnHnHnHnHnHnN`b=@rAtBg0.`?.?.N=@`?.?.?.?.?.NԠ`?.NM`?.N`?.?<N`v?.?<N`fN`^ATO"OpQ?<N`rAf=A`. @ gX@ @b@0;NTp~0.rAtBg0.`09F@?N`09C@89np=@`2N0r4.iHrHf/9B?N?~Rn no/9N@BgHy6Hy4Hy2Hy0NL?<HyN>: y0961@2941A4921B6901CxD1D*(-DBg?<z?(.?BgBgNK$/9Bg?<?96?94?92?90NG/9?<'NH^rAtBV33p3@x3>z3:|3RA49:A&?NM?98Hy.Hy,Hy*Hy(NL?98?<?9@?9>?<N^?9"Nfp=@0.N^,_NuLuft nur in|hoher Auflsung!RSC-Datei|nicht gefunden!DISKMON.RSCA~#vAvC!It0B BAyBBt0B  Nt@d6N?98NN?98NP/9N@N>NdHyyBNjBgNA/,HNVnAT-HNs8p. R@rA Hn Nh(-@r?<nHnHnzHnrHnnNe0.zrAV=B0.N^,_ _N/,HNVnAR-HNs80.=@2. =A?<pHnHnzHnrHnnNe0.zrAg$.n-B`-A .N^,_ _XN/,HNVA -HNs8 n /Bg?.Nr _ N^,_ _\N/,HNVA -HNs8 n /Bg?.N> _ N^,_ _\N/,HNVtA&-HNs8?<oHnHnHnxHntNeN^,_Nu/,HNVtAB-HNs80.=@2. tB=A&.-Cx?<HnHnHnxHntNeN^,_ _PN/,HNVtA<-HNs80. =@r=A$.-Bx?< HnHnHnxHntNeN^,_ _\N/,HNVtA<-HNs80. =@r=A$.-Bx?< HnHnHnxHntNeN^,_ _\N/,HNVA0-HNs8/.?. A "Op?"QBgBgNE@N^,_ _N/,HNVnAV-HNs8 n pR@p2.=A n /Nh(-@r?<#HnHnzHnrHnnNe0.z=@0.N^,_ _\N/,HNVtA4-HNs8p=@". -Ax?<HnHnHnxHntNeN^,_ _XN/,HNVtA4-HNs8p=@". -Ax?<HnHnHnxHntNeN^,_ _XN/,HNVtA<-HNs80. =@r=A$.-Bx?<!HnHnHnxHntNeN^,_ _\N/,HNVtA<-HNs80. =@r=A$.-Bx?<!HnHnHnxHntNeN^,_ _\N/,HNVAH-HNs8/. BgHnHnHnHnNJb/. Bg?<?.?.?.?.NGN^,_ _XN/,HNVtAn-HNs80.=@2.=A4.=B6.=C8.=D:.=E<.=F0.=@2. =A?<3HnHnHnxHntNeN^,_ _N/,HNVnAN-HNs80. rAl=A 0. =@".-Ar?<2HnHnzHnrHnnNe0.z=@0.N^,_ _\N/,HNVAv-HNs8/.BgHnHnHnHnNJbBgBgBgBgBg?.?.?.?.N/.Bg?<?.?.?.?.NG/.?. N =@0.N^,_ _\N/,HNVAH-HNs8/. BgHnHnHnHnNJb?<BgBgBgBg?.?.?.?.N8N^,_ _XN/,HNVtA.-HNs8 . -@x?<6HnHnHnxHntNeN^,_ _XN/,HNVAR-HNs8p=@ n0.rtBg" n R@"n0.rR@=@` n 0.N^,_ _PN/,HNVA-HNs8 n rf6p. tBlԼ//Nn`Hм//Nnp=@r. =A`$ n "P0.S@0.rE 2Rn0.no n "Pr. tN^,_ _N/,HNVA8-HNs8 n0.-H0(rAW0(v CWĄD0(xDWńEBd$ /A"Op?"QN`0(tBW0(|FWA0(rAWÊC0(vCWĊDEd"h -I0(AW0(CWňEp.:)E\BDd 4)SBB tfp.R@3@/ E&Op?&QN> n0(rAW0(vCWĄDBd"n0.3@ 4. 3BN^,_ _ N/,HNVAN-HNs8 n0.-H0(rAW0(vCWĄDBd"h /"n / ND`N^,_ _ N/,HNVtA>-HNs80.=@2. =A$.-Bx?<(HnHnHnxHntNeN^,_ _PN/,HNVtA6-HNs80. =@".-Ax?<rHnHnHnxHntNeN^,_ _\N/,HNVtA^-HNs8 .-@x2.=A4.=B6.=C8.=D:.=E<. =F?<*HnHnHnxHntNeN^,_ _N/,HNVAH-HNs8/.?. HnHnHnHnNJb/.Bg?<?.?.?.?.N-HNs80.=@2. =A?<jHnHnzHnrHnnNe0.z=@0.N^,_ _XN/,HNVtA~-HNs80.&=@2.$=A4."=B6. =C8.=D:.=E?<lHnHnHnxHntNe n0.0"n2.2$n4.4&n 6.6N^,_ _N/,HNVA8-HNs8 .R-@ n"<//Nt"0"n r2N^,_ _ N/,HNVRA-HNs80.=@p2. =Art. 6<Co =CT`=BTv=CV8.T=DR`"0.V@2.VtA 0C3RnV0.VnRo?<Bg?.T?<HnHnHnHnpHnX?<NfrN^,_ _N/,HNVA-HNs8?.?. NgpN^,_ _XN/,HNV8Ad-HNs80.=@P2.=AR4.=BT6. =CV?<BgBg?<HnHnHnhHnPHn8?<Nfr?.?. NgpN^,_ _PN/,HNVA<-HNs8HnHnNg?.?.?.?. NR?.?. NgpN^,_ _XN/,HNVA -HNs8?.?. ?.?. NN^,_ _XN/,HNV8A`-HNs80.=@P2.=AR4.BS@=@T6. CSA=AV?< ?<Bg?<HnHnHnhHnPHn8?<NfrN^,_ _PN/,HNV8Aj-HNs80.=@2. =A4.=BP6.=CR8.=DT:.=EV?< ?.?<?<HnHnHnhHnPHn8?<NfrN^,_ _N/,HNVA,-HNs8?<?.?.?.?.?.?. NLN^,_ _ N/,HNVA,-HNs8?<?.?.?.?.?.?. N N^,_ _ N/,HNV8AX-HNs80.=@P2.=AR4.=BT6. =CV?< ?<Bg?<HnHnHnhHnPHn8?<NfrN^,_ _PN/,HNVA&-HNs8?.?.?.?. Bg?<N$N^,_ _PN/,HNV8A~-HNs80.=@P2.=AR4.BS@=@T6. CSA=AVxDVŶDVFEd z=E`=D?<Bg?<?<HnHnHnhHnPHn8BgNfrN^,_ _PN/,HNVA&-HNs80.2. An =@`=A0.N^,_ _XN/,HNVA&-HNs80.2. Am =@`=A0.N^,_ _XN/,HNVA-HNs80."2.A? n0"n4B? NNN=@0. 2.A? n0"n 4B? NN(=@ n/?."? NNP _0"n/ ?. ? NN:"_2 n0.$n2A0&n 0.2A60rA^0A^C=B0.N^,_ _N/,HNVtA,-HNs8p=@?<kHnHnHnxHntNeN^,_Nu/,HNVtA,-HNs8p=@?<kHnHnHnxHntNeN^,_Nu/,HNV8A<-HNs80. =@?.Bg?<BgHnHnHnhHnPHn8BgNfrN^,_ _XN/,HNVA-HNs8?< ?. NN^,_ _TN/,HNV8AT-HNs80.=@2.=A4.=B6. =C?<Bg?<BgHnHnHnhHnPHn8BgNfrN^,_ _PN/,HNVA"-HNs8?. Ng?<?. NN^,_ _TN/,HNVA-HNs8?<?. NN^,_ _TN/,HNV8AB-HNs80. =@Pr=AR?<BgBg?<HnHnHnhHnPHn8BgNfrN^,_ _TN/,HNV8AR-HNs8?.?. Ng0.=@2. =A?<lBg?<BgHnHnHnhHnPHn8BgNfrN^,_ _XN/,HNVA"-HNs8?. Ng?<?. NN^,_ _TN/,HNVA.-HNs80. rA?Ng?<h0. rA?NN^,_ _TN/,HNVAl-HNs8?. Ng0. =@rAo$t=BS@=@ vCox=D@=@ ?<?.N*0.rAo?<?. NN^,_ _TN/,HNV6AD-HNs80. =@2.=A?<'Bg?<BgHnHnHnhHnPHn8BgNfrN^,_ _XN/,HNVA-HNs8?<j?. NN^,_ _TN/,HNV8AB-HNs8p=@P2. =AR?< BgBg?<HnHnHnhHnPHn8BgNfrN^,_ _TN/,HNVA-HNs8?<?. N N^,_ _TN/,HNV2A-HNs8Hn2Hn4Hn6NgBgBgNn0.=@P2.=AR4.BS@=@T=AV6.BSC=CX8. DSA=AZ:.=E\<.DSF=F^=E`0.=@b?<BgBg?<HnHnHnhHnPHn8?<Nfr?.4?.6NN^,_ _PN/,HNV8A`-HNs80.=@P2.=AR4.BS@=@T6. CSA=AV?< ?< Bg?<HnHnHnhHnPHn8?<NfrN^,_ _PN/,HNVAr-HNs8HnHnHnNh BgN?<NHnHnHnNg?.Nx?.?.?.?. N*?.N?.N?.NLN^,_ _PN/,HNVtA6-HNs80.=@". -Ax?<NHnHnHnxHntNeN^,_ _\N/,HNVA-HNs8?</. NN^,_ _XN/,HNVA-HNs80. ?BNjN^,_ _TN/,HNVA4-HNs8NgrAf ?</N2NgR@?NgN^,_Nu/,HNVAB-HNs8NgrAo*NgS@?NgNgrAf ?</NN^,_Nu/,HNVA<-HNs8p?/Np=@Ng=@` NxRn0.noN^,_Nu/,HNVtA,-HNs8p=@?<kHnHnHnxHntNeN^,_Nu/,HNVtA,-HNs8p=@?<kHnHnHnxHntNeN^,_Nu/,HNVA8-HNs8p.R@rAHnNh(/?. Ne=@0.N^,_ _N/,HNVA-HNs80.F=@2.@=A4.D=B6.B=C8.:zE=D<.8=F0.6=@2.4=A4.2=B6.0E=C8..=D <.,=F 0.*=@2.(=A4.>=B:.<=E&.$-C?<HnHnHnHnNe0.=@ n2.0"n4.2$n6.4&n 8.6(n :.8*n<.:0.N^,_ _/LfNuHf _0@"_24BAAc1V`t>/LfNuHf _02S@AC2YQ/LfNuHf _02S@AC2YQ/LfNuHf _02S@AC2FAYQ/LfNu _"_/)#| g g f*JtgJi ka0) k @e??<>3| NAXNu/")x itg$H@//?) ?<@NA LJof _Nu _4` _t6 Bo r aSB`2aN _4` _t"x0HgJJjDxvCzp cRЀ`|e W0R"f`6 _4` _t2xJAjDAxvCp0 2H@0RJAfJg<-RBlCSBr aQSCaQN _"_v` _"_60`JfQ$ItRJf` _4v` _46"_JBjtJCkgCe4` BSCr axQSBkalQN _6kfv2_t Cc"4YBv` _6kfv"_t Cc4QBvSBkr a(QSCC" A0 9c^a JgYC`N*opodRNu _$_"W2/Rbp1Ro4Np `z`z _$_ptvH-Hya29L- -fJfBp`  fJf4J9g`*0e$  bԂi8(؄i2؄i.Ԅi*ԁRC`Jg&JgDJf 6Höf4N$NHyn 0<`HzV0<Ne< _$_0t&JRHHya 29LJ9f RBBe`ΰBe`NBad digit in number encounteredOverflow during READV of number vNuHpP _ gvevd/LpPNuHyph`HyptNeRt`t _"_ gR e6GpL$S" geb"*f&"`&A%S"`&J`а|gb<|fP"9p0 @f0"|p` "_J@jpJBg@b6B@oCESBkQ/LNuString overflow _pJ.g 0( hNVg4 ( hg( hH`0( hNVg ( hg hHfXgr"ODd2Sk "Sj` _"yve HysNeRN## .f -|s`-|s nNнf yNStack overruns heapH? _z gBjDRE"g8jDRE$6HBJBg8HAJAf,HBJBf$ւi EdD.` $HB8`B/L?Nu0NvDNH|` H| _z f0NjDRE"g`jDREdJgR(`DfxJg<`DxSDbb JgHA8`"tcRЀ`xeWJg(MdD.`B/LNu09vNu09vByvNu _3vByvNByvNu[3][][ Abort ]Copyright 1986, CCD and OSS, Inc. &*4PP@ $  , $ $ $( $ $* $( $ $"$4$($@$&@$" *  @    "      ($  "$ &  0&               fF  ,    >>     D      BV@ 2 VZ|^f@ *,,,,,,,,   *, ,, , , , , ,   @f  $    *@  @ J@n  B   0*,      6 H 2    $ $,N (        PRXZ4 2^ $T*   .    4  b*4*@446 0 0 $"$,( ( 0 0  b":,>4@" f,tPd2 * R">:d"F:6B.H*6J"*JFFFF ( B4r"" >$8$8rJ" *,JJ0" J " 4T ^"BBL :r >>  0 ,H ,,6 8 ,2 v8 ,6 ,,T  T* ,,  .6   *jV0b,4 "T & & (,&  H          ,*< * * , , 0 , "J:,R f  "D    * "FV ( *@ B @ ( V   ~ p p$ ~!r9!  Sektor Floppy Suchen Gehe zu... Diverses PD-Version-------------------- Desk-Zubehr 1 Desk-Zubehr 2 Desk-Zubehr 3 Desk-Zubehr 4 Desk-Zubehr 5 Desk-Zubehr 6 Speichern F9----------------- Beenden F10 A: B: C: D: E: F: G: H: I: J: K: L: M: N: O: P: suche... F3 wiederholen 'F3 Bootsektor FAT 1 FAT 2 Wurzel-Directory 1. Datensektor Diskinfo TastaturABSOLUTE POSITIONSide:__9Track:____99Sector:____99LOGISCHE POSITIONCluster:__________99999__________99999Letztr:Sektor:Dez:Hex:OFFSETIM SEKTOR______WERT ANDez:Bin:CURSORPOSITION______999________________99999999EDITHEXMODUSASCDATEI-POSITIONNOCH NICHTIMPLEMENTIERT!_____Bytes/Sektor:Sektoren/Cluster:Bytes/Cluster:Lnge Directory:Lnge FAT:Start FAT 2:Start Daten:Zahl der Cluster:Div. Flags:BIOS PARAMETER BLOCK_______________________________(0=12; 1=16 BIT FAT-EINTRAEGE)Seriennummer: $Reserv. Sekt:Anzahl FAT's:Max. Dir-Eintr:Sektoren/DiskFormat-Kennz:Sektoren/SpurAnz. Seiten:Versteckte Sekt:BOOTSEKTOR_________________________________________Disk-InformationO KEntwickelt mit ST-Pascal PLUS von CCDDisk-MonitorPublic Domain Version 1987 Jrg MckliOberwilerstr. 14CH-8444 HenggartJrg MckliDieses Programm darf im Ordner freiweitergegeben und kopiert werden.Kommentiertes Listing (in reinem ST-Pascal plus):Sende ca. DM 20.-/sFr 15.- und eine formatierteDarf nicht verkauft werden!Diskette an obenstehende Adresse.' ' : Cursor Anfang/Ende SeiteEDITIER-TASTEN' ' : Cursor Anfang/Ende ZeileHm 'Hm : erst./letzt. Byte im Sekt.Tab : Umschalten ASCII/HEX EditInsert : Gross-/KleinschriftTastatur-BelegungO K(' = SHIFT)KOMMANDOSF2 'F2 : 1/9 log. Sektoren rckw.F1 'F1 : 1/9 log. Sektoren vorw.@@____________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXO KAbbruch(ESC = ABBRUCH)Suche ab Cursorposition:GROSS-/KLEINSCHREIBUNGbeachtenignor.HexAscii UUT OUUT*@  @@@@ G??HKHGUU@@UUO@Ȃ@@ (0"0-0306HIh8SY_0ekq0     ()aus *56aus 7FGaus HNO0 ' ' ' '   '  ' ' '"# '$CD   /UV&$"892:jk0l"}  *((^no P P3 $ ( 0  8 @  M)  1P  W dy  ('"'-39? E!K"Q #V $\ %b &h 'nt+)**z(1,0-./0+ 23+ 3 1  1P .N ~             %   J  & w8 B ^ z %$A    !"#  $  )&(' "( >% Z* v.+-', - *   !+A8 P ^p            : V r        *) EU c q      ! 6" R# n$ % & ' ( )2 +'+ A/'N%W d z      j %  $  $  #  p0   A)%! !#'"J g  y  .   % J!    A8+f'R.V." p           1  " " Anleitung fuer DISKMON ====================== Entwickelt mit ST-Pascal Plus von CCD Public Domain Version (C) Januar 1988 Juerg Moeckli Oberwilerstr. 14 CH-8444 Henggart 1. Copyright ------------ Dieses Programm ist frei kopierbar. Es darf weder vermarktet noch verkauft werden. Alle Dateien in diesem Ordner muessen beisammenbleiben. Dieser Monitor entstand, weil ich mit der Bedienung saemtlicher bestehen- der Programme dieser Art einfach nicht mehr zufrieden war. Ich habe mir daher vor allem bei der Bedienerfuehrung sehr viel Muehe gegeben. Wenn Du den Monitor brauchen kannst, haette ich darum gegen eine kleine Spende an obige Adresse nichts einzuwenden. Gegen DM 20.-/sFr 15.- und eine bereits formatierte Diskette erhaeltst Du auf jeden Fall den dokumentierten Pascal-Source-Code (Nuetzt aber sicher auch den GFA- und C- Programmieren etwas). Momentan arbeite ich an einer neuen Version dieses Monitors mit Datei- modus, Datei-Restaurierung, FAT-Anlyse, tieferes Eindringen in die Track- Struktur, Spezialformate, usw. 2. Einfuehrung -------------- Bei DISKMON handelt es sich um ein Hilfsprogramm, um einen sog. Disketten- Monitor. Mit diesem Werkzeug knnen die Daten und die Strukturen auf einem Disk-Laufwerk untersucht werden. Fuer die, die darueber nicht so genau Bescheid wissen, sei auf weiterfuehrend Literatur verwiesen (z. B. Sybex : ST Profibuch). DISKMON funktioniert nur im hoechstaufloesendem Modus (640*400 Pixels), dafuer aber auf allen ST-Computern. Es knnen beinahe alle Arten von ST- Disketten, Harddisks, Ramdisks, usw untersucht werden. Der Monitor ist durch seine vollkommene GEM-Steuerung sehr einfach zu bedienen und erlaubt daher vor allem auch dem Anfaenger eine gute Einarbeitung in dieses Gebiet. Doch nun zu einer kurzen Anleitung: Ein ' vor einer Tastenangabe bedeuted immer, dass betreffende Taste zusammen mit einer der beiden Shift-Tasten zu betaetigen ist. 3. Starten des Programmes ------------------------- Doppelklick auf DISKMON.PRG. Achte darauf, dass sich die RSC-Datei im gleichen Ordner befindet! Nach wenigen Sekunden erscheint das Desktop von DISKMON. Es wird dabei automatisch der erste Sektor vom Laufwerk, von dem DISKMON gestartet wurde, geladen und auf dem Bildschirm angezeigt. 4. Die Menu-Leiste ------------------ 4.1. Das Atari-Menu ------------------- 4.1.1. PD-Version ----------------- Bewirkt das Erscheinen der Copyright-Meldung. 4.1.2. Accessories ------------------ Accessories knnen wie ueblich benutzt werden. Wenn diese richtig pro- grammiert wurden, sollten keine Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit DISKMON entstehen. 4.2. Das Sektor-Menu -------------------- 4.2.1. Speichern ---------------- Der auf dem Bildschirm angezeigte Sektor wird ohne Rueckfrage auf die aktuelle Disk geschrieben. Dasselbe passiert, wenn Du F9 drueckst. Dieser Punkt ist fuer Deine Disketten natuerlich der gefaehrlichste. Pass also auf. Dafuer ist er aber auch der einzige, welcher irgendetwas auf der Disk aendert. 4.2.2. Beenden -------------- Verlaesst den Monitor sofort. Dasselbe geschieht bei Druecken der F10- Taste oder bei Anklicken der Fenster-Schliessbox. 4.3. Floppy ----------- Hier kann ein neues Floppy angewaehlt werden. Es stehen die beim BIOS angmeldeten Laufwerke zur Verfuegung; maximal sind dies A:\ bis P:\. Der Rest wird "disabled" dargestellt. Die Sektorzahl wird bei einem Laufwerks- Wechsel gegebenfalls angepasst. Durch Anwaehlen des aktuellen Laufwerkes (erkenntlich am Haeckchen) wird der gerade angezeigte Sektor nochmals eingelesen. Bei den Laufwerken C:\ bis P:\ kann es sich um Harddisks, Ramdisks, usw. handeln. Sie solten aber das normale Atari-Format benutzen. 4.4. Suchen ----------- 4.4.1. Suche ------------ Es erscheint eine Dialogbox, in welche eine Zeichenkette eingegeben werden kann. Mit den Knoepfen darunter kann angegeben werden, ob nach einer Zeichenkette (Ascii) oder nach einer hexadezimalen (so wissen schon 0..9, A..F oder a..f) Zahl (Hex) gesucht werden soll. Bei der Suche nach einer Zeichenkette kann dabei noch angegeben werden, ob dabei die Gross-Kleinschreibung ignoriert oder beachtet werden soll. Die Suche kann jederzeit durch Druecken der Esc-Taste unterbrochen werden. Gesucht wird immer ab dem Zeichen hinter der momentanen Cursorposition im Edit-Fenster! Dasselbe geschieht uebrigens bei Betaetigung der F3-Taste. 4.4.2. Wiederholen ------------------ Die vorher eingebene Suche wird ab der aktuellen Cursorposition wiederholt (Weitersuchen). Dasselb passiert durch 'F3. Abgebrochen wird wiederum durch Esc. 4.5. Gehe zu ... ---------------- Damit kann direkt zu wichtigen Sektoren auf der Disk gesprungen werden. 4.6. Diverses ------------- 4.6.1. Diskinfo --------------- Es wird ein Dialog mit den wichtigsten Informationen ueber die aktuelle Floppy darbestellt. Bei Harddisks koennen einige Angaben im Bootsektor natuerlich Unsinn bedeuten. 4.6.2. Tastatur --------------- Es werden einige besondere Tasten erlaeutert. 5. Das Editier-Fenster ---------------------- Das Editierfenster besteht aus drei Teilen: - Adressen-Angabe in Hexadezimaler Darstellung - Hexadezimale Sektor-Darstellung - Ascii-Sektor-Darstellung Mit dem Maximalvergroesserung-Knopf rechts oben im Fenster kann zwischen zwei Schriftarten umgeschaltet werden. Mit der groesseren Schrift kann ein halbe Sektor (16*16 Zeichen = 256 Bytes) dargestellt werden; mit der kleineren ein ganzer (32*16 Zeichen)!! Dasselbe bewirkt das Druecken der Insert-Taste. 5.1. Adressen ------------- Die Adressen sind die erste Kolonne im Fenster und beziehen sich immer nur auf einen Sektor. Daher beginnen sie mit $000 und enden mit $1F0. Es ist damit die Position des ersten Bytes in einer Zeile gemeint. 5.2. Hex-Darstellung -------------------- Zeigt den Sektor in hexa-(se-)dezimaler Darstellung. Darum sind als Ein- gabe nur die Zahlen 0..9 und die Buchstaben A..F erlaubt. Die Buchstaben koennen in Klein- oder in Grossschrift eingeben werden. Immer zwei Ziffern gehoeren dabei zu einem Byte im Sektor. 5.3. Ascii-Darstellung ---------------------- Der Sektor wird als Ascii-Buchstaben angezeigt. Es sind dabei saemtliche Eingaben aus dem ST-Zeichensatz erlaubt. Mit der Tab-Taste kann zwischen den beiden Edit-Modi umgeschaltet werden. Der momentan aktuelle Modus wird ganz links unten angezeigt. 5.4. Die Cursor --------------- Es existieren immer zwei Cursor, einer im Ascii-, und einer im Hex-Feld. Die Positionen entsprechen sich dabei natuerlich. Der Cursor kann durch Maus-Klick oder mit den Pfeil-Tasten auf der Tasta- tur verschoben werden. 'Pfeil auf und 'Pfeil ab bringen den Cursor an den Anfang oder an das Ende der der angezeigten Seite; 'Pfeil links oder 'Pfeil rechts bringen ihn an den Anfang oder an das Ende einer Zeile; Home und 'Home positionieren ihn auf das erste oder das letzte Byte im Sektor. 5.5. Der vertikale Scroll-Balken -------------------------------- Falls die grosse Schrift gewaehlt ist, kann mit diesem Scrollbalken in ueblicher Weise innerhalb eines Sektors geblaettert werden. 5.6. Der horizontale Scroll_Balken ---------------------------------- Mit diesem Balken werden neue Sektoren eingelesen. Mit den Pfeilen wird ein logischer Sektor zurueck oder vorgegangen. Durch Anklicken der punktierten Bereiche geschieht das gleiche mit neun Sektoren. Mit dem verschiebbaren weissen Teil kann stufenlos vor- oder zurueckgegangen werden. 6. Die Anzeige-Felder --------------------- Die Anzeigefelder sind in sechs Bereiche gegliedert: - Editiermodus (Ascii/Hex) - Absolute Kopf-Position - Logische Position - Datei-Position (nicht verfuegbar) - Offset - Wert Alle Felder, die nicht disabled dargestellt sind koennen mit der Maus direkt angewaehlt und auch editiert werden. 6.1. Edit-Modus --------------- Hier wird angezeigt, ob momentan im Ascii- oder im Hex-Modus edidiert wird. Zwischen den beiden Modi kann auch durch Ankicken dieser Felder umgeschaltet werden. 6.2. Absolute Position ---------------------- Fuer die Laufwerke A:\ und B:\ wird hier die wirkliche (absolute) Kopf- Position angezeigt. Mit den Pfeil-Knoepfen kann die Sektor-, Spur- oder Seitenzahl erhoeht oder erniedrigt werden. bei Anklicken eines der Editierfelder wird das ganze Feld schwarz. Es kann dann direkt eine Seite/Spur/Sektor wie in Dialogboxen ueblich angegeben werden. Durch 'Return' wird der ausgewaehlte Sektor eingelesen. Dabei sind folgende Bereiche moeglich: Seiten : 0..1; Tracks : 0..84; Sektoren : 0..12; Bei unueblichen Angaben kann unter Umstaenden die Anzeige der logischen Position falsch sein. Bei den Laufwerken C:\ bis P:\ wird dieses Feld ausgeblendet, da bei diesen die Kopfposition ja nicht mehr absolut angegeben werden kann. 6.3. Logische Position ---------------------- Hier wird die logische Sektornummer angegeben. Dabei ist ein Bereich von 0..Anzahl Sektoren-1 (letztr) moeglich. Bei Cluster kann direkt ein Cluster auf Disk angsprungen werden. Die Zaehlung beginnt hier erst bei 2, da der erste Datensektor auf Disk immer zur Clusternummer 2 gehoert. Bei den Laufwerken A:\ und B:\ wird die Absolute Position immer auch nachgefuehrt. 6.4. Offset ----------- Zeigt die Cursor-Position im Sektor in dezimaler und in hex-Darstellung an. 6.5. Wert --------- Zeigt den Wert des Bytes an der Cursor-Position in dezimaler und binaerer Schreibweise an. Diese Werte koennen ebenfalls direkt eingegeben werden. 7. Tastenbelegung ----------------- Hier nochmals Zusammenfassend die Tastenbelegung von DISKMON: Tab : Umschalten zwischen Editieren in Hex oder in Ascii Insert : Umschalten zwischen grosser und kleiner Schrift Pfeile : Bewegen den Cursor auf, ab, links, rechts 'Pfeil links : Bewegt den Cursor an den Anfang einer Zeile 'Pfeil rechts : Bewegt den Cursor an das Ende einer Zeile 'Pfeil auf : Bewegt den Cursor an den Anfang der Seite 'Pfeil ab : Bewegt den Cursor an das Ende der Seite Home : Positioniert den Cursor auf das erste Byte im Sektor 'Home : Positioniert den Cursor auf das letzte Byte im Sektor linke MTaste : Positioniert den Cursor unter Mauszeiger, Schaltet ev. auch zwischen Ascii- und Hex-Edit um F1 : log. Sektor vor 'F1 : 9 log. Sektoren vor F2 : log. Sektor zurueck 'F2 : 9 log. Sektoren zurueck F9 : Sektor speichern F3 : suchen 'F3 : suchen wiederholen F10 : Ende 8. Fehler --------- Ich habe mein Programm nach Fehlern abgesucht und ausgetestet. Ich habe keinen gefunden. Sollte aber jemand einen finden, waere ich um eine Mitteilung sehr froh. . 7.. FONTEDITPRGݢ8wFONTEDITRSCVtFONTEDITTXT\`#`e)*o"m m#m.I+I/ BBBg/ / Bg?<JNA Nt ?Nd(?<LNANVBg?9ttNbXO0.yfNdr yn:p1@ yn:Bh yn:Bh yn:Bh09@ yn:1@&09yS@ yn:1@* yn:1ynF(09nFyVS@ yn:1@, yn:Bh$ yn:C!I. yn:p1@6 yLn 0<""=@=@=@p=@ yn:p`.0< =@=@=@=@=@=@=@p=@ yn:p1@2NdNNP"`3nH3nJ09yS@3nL09yPS@3nN/<nH?9ttNb6\O3RnHBynJ09RyS@?09yS@?N`XO3nL09PS@3nN3nP3nR09yS@3nT09yPS@3nVJynLm&/<f/<f/<nHp??9ttNaOBg?9NBXON^NuNVBg?9ttNbXO3nH3nFnJ09@3nL09nFyVS@3nN/<nH?9ttNb6\O3nH09nH@3nLHnHn09&yy2?BgNOO 09LHn3nJ3nJnN/<nHp??9ttNaPOHnHn09&yy4?BgNOO 09LHn3nJ3nJnN/<nHp??9ttNaPOHnHn?9&BgNOO 09LHn3nJ3nJnN/<nHp??9ttNaPOSynJSynN/<nHp??9ttNaPOHnHn09&yy6?BgNOO 09LHn3nJ3nJnN/<nHp??9ttNaPON^NuNVB?<N\2\Op?N`hTO=n =n =n=nHnHnHnHnp ??.N_OJngRJngLHnHnN]POJ@g$?.?.?.?.NPPO?.NTTOHnHnHnHnp `BgN`hTOB?<N\2\O/<nHBg?9ttNbtPON^NuNV yLfp`p3L @f33VT3pl3VNQ8/</<D/</<?9?9plBgBg?<BgN^O?9?9D?9N?9H?9N_O ?9vN^TO3`3pl3V33TV/</<D/</<?9T?9BgBgp'?BgN^O?9?9D?9N?9H?9vN_O ?9N^TO3vN^NuNV/<V/</<nF/<?.?. ?. ?.p'?p?N^O09yL@HLL@309VyLS@HLLS@3V09L@yo09L@309LS@yVo09LS@3V yLn$ yo3 yVo3V yLnJypng09yZHS@3V yLn09yJ@g09y.<. yf0 @bNH0@e PN`>Sy `6Ry `.NI`&NL`Sy>`Ry>`NGX`NDJFg Fg Fg FfNQ8J@g?<?<BgBg?9`Ⱦyf0Y@ @bH0@e PN`09yR`t09yR`fBE0H @w0yRlRE`JEg 0S@H @`*B@`.BE0H @w0yRnRE`2H Aw03RNSXJ@g?<?<BgBg?9NO LN^NuNV0.yf^/<29AHLpcAH/0. H/NdPO/NdPO3>NQ8J@g|?<?<BgBg?9`^0.yf\/<09yyH/0. H/NdPO/NdPO3RNSXJ@g?<?<BgBg?9NO N^NuNV0.yfb/<29VHLpGAH/0. H/NdPO/NdPO3 NQ8J@g?<?<BgBg?9NO N^NuNV0.yfp`B@=@/<vBgBgN^By /</<D/</<09yZLS@?09y<L@?BgBgp'?BgN^O/</</</<?9yZBgBgBg?<BgN^O3B/<V/</<nF/<?9?9D?9N?9Hp'?p?N^O/<P/</</<?9?9B?9J?9F?<p?N^OBgBg/<y p??9N`$O ?9/<wNOH\OBgBg/<wp??9N`$O BgBg/<wp??9vN`$O NSX?9?9D?9N?9H?9N_O ?9?9B?9J?9F?9N_O 3pl3N^NuNVp/pH?Ndb\O-@ c-|pH//.NeNPO@3(pH/09(H/NdPO-@ ./pH?Ndb\O#tp#tpf09(H3f09(H3g/<g /<tvNdPOp?NdbTO@Atv/<g$/<NdPOB9*p3Lp 3ByRNzBy$Bypnp3"Byp3wN^NuNVp3yp 3y /<g*/<y NdPOByy,3y.p 3y0p 3y2p3y4p3y6p3y8p 3&p3y:p3yByy@p3yBp3yD3UUyF3UUyHp3yJByLByPByTByyXp3yZBy\N^NuNV?9ttN`TONYrBgNdbTON^NuNVNY /</</</<N[O3ttN yl/<g2p?NZ\ONN/<gaN^pXOJ@f/<gnp?NZ\ONN/<vBgBgN^n09 n=n=n09@yphn`09yyphoL09pjynFm>09VynFypjo*0.H/0.Hї  @y`Jfp`B@=@09@yphn09yypho09pjynFm09VynFypjo0.H/0.Hї  @y`0.HnHn?.?.NOO ?9ttN`TO yLn?.p?p??.?.`(?.09LY@?09LY@?0.R@?0.R@?NW@O p??9ttNbXO/</</<pj/<phN[O09phy@HL=@09pjynFHL=@ yLo09>n09 n09@g0.nf 0.ngl=n=n09@fT`0.yfBn0.H @w09phyyRPm nnRn` nn0.S@3?/<wNOH\OBgBg/<wp??9N`$O p??9NBXO09H @w?09T@H @w0@d?N`XOyRy=@09H @w0@dyRy=@09@gZ ygNp??9ttNc*XO?.?.?9phN`XO?N`XO3ph09ph3nL3nH=@3nJ09yPS@3nN?9ttN`TO/<nHp??9ttNaPOp??9ttNbXO/</</<pj/<phN[O09@g?.?.?9phN`XO?N`XO3ph09yS@??9?9phN`XO?N`XO3ph09phngj?9ttN`TO/<nHp??9ttNaPO09ph3nL3nH=@`09R@H @w0.yyR0=@09T@=@ nn20.H @w0nl0.H @w0Rn`?9ttN`TO/<nHp??9ttNaPOp??9ttNbXOBg?9ttNc*XOByp??9NBXO yfBynRB@3nP3nJ3nHpo3nT3nLpG3nV3nN/<g /<g /<nHBg?9ttNaO29H Aw03nHBynJ09R@H @w0S@3nLpG3nNBynPBynR09nLynH3nTpG3nV/<g /<f/<nHp??9ttNaON?09H"@w09R@H @w0QH@3 yLn?9V?9NUXOp=@=yBnBn=|=|Hnp??9nNYPON^NuNV0. @ @,bH0@f PN`N `N .`N!`N"`N$`N$`N)`N*`N*`N*`N-`N0t`N2n`N72`zN;`rN8d`jN9:`bNGX`ZND`RNI`JNL`BN:`:N:`2N!`*N;X`"BgN;TO`NR`0L N^NuNV2.Hҹv"A i -@ nR0. @@@2@f nR0. @@2@f nR0. @@2@f nR0. @2@f nBN^NuNVBgp?NXON^NuNV/<vp?BgN^p?NXO?9y@p?NXOp?p?NXO @f$p?NTO3y>p?NTO3y@N^NuNVHBn/<vp?BgN^9y,yy.n(0H"@w0R@H @w0.PQ=@fRG`2RAH Aw03nHBynJ3ynLpG3nN09nHn3nPBynR09nLn3nTpG3nV/<f/<f/<nHp??9ttNaOJnoF09nPS@3nL3nHnP3nLnT/<f/<f/<nHBg?9ttNaO0R@< Fn 0RFH @w0.P`NSX?<?<BgBg?9NO `yyJ yLn?9T?9NUXOLN^NuNV/<vp?BgN^\J@gBp?N\2\O9tvH@A?p?NdbXO/<tvp;?Ndb\OBg/<*p=?NdbPO=@Jnl"BBgN\2\O/<ip?NZ\O`/<ypX/?.p??NdbO -@ Xf209yJ@fp`B@3gNXB09yXy(o&?.p>?NdbXOBBgN\2\O/<i`Bg?./9yPpB?NdbO Jm09y.yy,T@H=@09y,Hw/0.H/?.p??NdbO -@2.H .fjJygNXNWBg?./9yTpB?NdbO Jm6Bn0.yyZlN0.H/09(H/NdPOйtp/09yXH/?.p??NdbO -@JgRn`09y,S@=@Jnm,2.SnH"Aw29y,H Aw02`09y.T@=@ nn.2.RnH"Aw29y.RAH Aw02`/<vBgBgN^?NdbXONT`:?.p>?NdbXOBBgN\2\O/<ip?NZ\Op?N;TON^NuNVHN>\J@gt/<vp ?BgN^ nh&n0RGH @w0` n0(&R@> Gn0RGH @w0`NW n (L&@BF nhRl60H/09(H/NdPOйtp(@BG nhPlRG`RF`/<vBgBgN^ -@ yvp 1@:` yn> (-@ yvp 1@R`d yn> (-@ yvp 1@j`FL8N^NuNVHN>\J@g9tvH@A?p?NdbXO/<tvp;?Ndb\O/<*N?JXOJ@ghBp?N\2\OBg/<*p$O Rn`/<f/<f/<nHp??9ttNaOJng?.p>?NdbXO`4Jnm?.p>?NdbXOBBgN\2\O/<jp?NZ\OLN^NuNVHN>\J@g9tvH@A?p?NdbXO/<tvp;?Ndb\O/<*N?JXOJ@gBp?N\2\OBg/<*p?NdbXOJnfBBgN\2\O/<k p?NZ\OLN^NuNVH09@HL809VHL=@ yLo:9>=y `BnBE<.0.nFmRBG0HGm@p?2EGH0HЁy`/2EH0HЁy`/N>$O RG`RF`?<?<BgBg?9NO LN^NuNVH09@HL=@09VHL8 yLo=y>:9 `BEBn>.0.nGm^BF0HFmLp?2EF0H/0Hї y`/2F0H/0Hї y`/N>$O RF`RG`?<?<BgBg?9NO LN^NuNVHBG GdlDBF FHl82H0HЁ"@y`2H0HЁ @y`Jfp`B@RF`RG`?<?<BgBg?9NO LN^NuNVHJywg/<kGp?NZ\O @fJBG Gdl&BF FHl2H0HЁ @y`BRF`RG`?<?<BgBg?9NO LN^NuNVJypnfp`B@3pn/<vBgBgN^.g0SGJ@g`L0N^NuNV/<tvNdXOS@0@tv \g/<k/<tvNcPO/</<tvNcPOHn/<*/<tvN[O /<tvNdXOS@=@Jnm0ntv \gSn`Jnm0.R@Htv//<NdPO nfB9ty` nm 0ntvB nfp`B@N^NuNVJywgJBg/.p=?NdbPO=@m2?.p>?NdbXO/<kp?NZ\O=@ ngB@`pN^NuNVHBF FHl\BG GdlP2H0HЁ @y`2HH0Ё"@pp0HH@2<iQgp`B@RG`RF`LN^NuNVHBF FHlVBG GdlJ2H0HЁ @y`Jg.2HH0Ё @pp0HH@2<iPRG`RF`LN^NuNVH yLn09@HL`09@HR@=@09H"@w09R@H @w2Q0.A=@29(I09ynAm/<l p?NZ\O`BynRB@3nP3nJ3nHpo3nT3nLpG3nV3nN/<g /<g /<nHBg?9ttNaON@Jng29RAH Aw03nHBynJ3ynLpG3nN09nHn3nPBynR09nLn3nTpG3nV/<f/<f/<nHp??9ttNaOBynJBynH0.S@3nLpG3nN29H Aw03nPBynR09nPnS@3nTpG3nV/<f/<g /<nHp??9ttNaO09R@> Gn0H @w0.PRG`NSX?<?<BgBg?9NO LN^NuNVB?<N\2\OJn g3RnHBynJ09RyS@?09yS@?N`XO3nL09PS@3nN3nP3nR09ynLynH3nT09yPS@3nVJynLm&/<f/<f/<nHp??9ttNaO0.H @w09PyR3nH3nJ09yS@?0.H"@w0.R@H @w0ynHQS@?N`XO3nL09yPS@3nN3nHnP3nJnR3nLnT3nNnV09nLynHm&/<f/<f/<nHp ??9ttNaOB?<N\2\ON^NuNV09@HL=@09VHL=@ yLo09>`B@=@ yLo09 `B@=@=n0.nnm0.nH/0.Hї  @y`H=@0.n=@0.noB0.H/0.Hї  @y`0.S@H/0.Hї "@y`Sn`0.H/0.Hї  @y`0.Rn`H09@3nH3nFnJ09yyLS@3nL09nFyVS@3nN09nHyL3nP3nJnR09nLyL3nT3nNnVB?<N\2\O/<f/<f/<nHp??9ttNaOHnHn?.?.NOO =n0.nnm0.H/0.Hї  @y`H? yLop`p? yLop`p? yLop`B@n? yLop`B@n?NW@O 09LnRn`dB?<N\2\ON^NuNV09@HL=@09VHL=@ yLo09>`B@=@ yLo09 `B@=@=n0.nnm0.H/0.Hї  @y`H=@=n0.nnoB0.H/0.Hї  @y`0.R@H/0.Hї "@y`Rn`0.H/0.Hї  @y`0.Rn`N09@3nP3nFnR09yyLS@3nT09nFyVS@3nV09nPyL3nH3nRnJ09nTyL3nL3nVnNB?<N\2\O/<f/<f/<nHp??9ttNaOHnHn?.0.n?NOO =n0.nnm0.nH/0.Hї  @y`H? yLop`p? yLop`p? yLop`B@n? yLop`B@n?NW@O 09LnRn``B?<N\2\ON^NuNV09@HL=@09VHL=@ yLo09>`B@=@ yLo09 `B@=@=n0.nnm0.H/0.Hї  @y`H=@=n0.nnoD0.H/0.Hї  @y`2.RA0.H/0Hї "@y`Rn`0.H/0.Hї  @y`0.Rn`L09@3nP3nFnR09yS@3nT09nFyVyLS@3nV3nPnH09nRyL3nJ3nTnL09nVyL3nNB?<N\2\O/<f/<f/<nHp??9ttNaOHnHn0.n??.NOO =n0.nnm2.n0.H/0Hї  @y`H? yLop`p? yLop`p? yLop`B@n? yLop`B@n?NW@O 09LnRn`^B?<N\2\ON^NuNV09@HL=@09VHL=@ yLo09>`B@=@ yLo09 `B@=@=n0.nnm2.n0.H/0Hї  @y`H=@0.n=@0.noD0.H/0.Hї  @y`2.SA0.H/0Hї "@y`Sn`0.H/0.Hї  @y`0.Rn`D09@3nH3nFnJ09yS@3nL09nFyVyLS@3nN3nHnP09nJyL3nR3nLnT09nNyL3nVB?<N\2\O/<f/<f/<nHp??9ttNaOHnHn?.?.NOO =n0.nnm0.H/0.Hї  @y`H? yLop`p? yLop`p? yLop`B@n? yLop`B@n?NW@O 09LnRn`dB?<N\2\ON^NuNV=|'BnJnoV0. H@0 n n 0fJnf nf p=@R0. HH@=@ 0.H =@` nBN^NuNV yLo09>n09 n 0.L=@0. L=@ 09n@ n 009nFn n0N^NuNV yLn BnBn`=y>=y HnHn?.?.NOO yLnBn`p=@RnRn09@HLR@=@09VHLR@=@0.H/0.Hї y`-@/.?.?.?.?.?.NWON^NuNV=n=n 0. nS@=@0.n S@=@Hnp??9ttNbtPON^NuNVBn09@HLR@=@09VHLR@=@pdn??9>N`XO3>pHn??9 N`XO3 /</</<Hnp??9N_Opd??.NT|XO=@ng$BgBgBg?.p??9N`$O p=@/</</<Hnp??9N_Opdn??9>NT|XO=@ng$BgBgBg?.p??9N`$O p=@/</</<Hnp??9N_OpH??.NT|XO=@ng$BgBgBg?.p??9N`$O p=@/</</<Hnp ??9N_OpHn??9 NT|XO=@ng$BgBgBg?.p ??9N`$O p=@0.N^NuNVBn09yyyRl09yy3RJyRlByR/</</<Hnp??9N_O?9y?9NT|XO=@ng$BgBgBg?.p??9N`$O p=@/</</<Hnp??9N_O09yy??9RNT|XO=@ng$BgBgBg?.p??9N`$O p=@0.N^NuNVJn n0<`6?<0. H//<0.H/NdPO/NdPO?N`XON^NuNV?9yZNVTOBgBg/<y p??9N`$O p=@=yBnBn=|=|Hnp??9nNYPONSX?9/<wNOH\OBgBg/<wp??9N`$O 09y?-?,N`XO<89F0G9@0F9@ElDlp`B@L0N^NuNV3m3 mpp?NXTO n n09mN^NuNV#n pn?NXTON^NuNV3m3 m3 m3m3m3mpl?NXTO n0n n0n n0n n 0n09mN^NuNV3mpf?NXTON^NuNV3m3 m3 m3m3mpd?NXTON^NuNV3mpg?NXTON^NuNV3m3 mpj?NXTON^NuNV3m3 mph?NXTO n 0n n0n n0n n0n09mN^NuNV3m3 m3 m3m3mpe?NXTON^NuNV3m3 m3 m3m3m3mpi?NXTON^NuNV3mpk?NXTON^NuNV0.n o0.`0. N^NuNV0.n l0.`0. N^NuNVpe3XByZBy^3dNcdN^NuNVp{3XByZBy^3dNcdN^NuNV#n"#n* ./0<ZHї #n.pd3XByZp 3^ n 03dNcd n 0d#nhn"#ohn*#un.#tn&N^NuNV# n&p3X3 ZBy^3dNcd#tn&N^NuNV3 nh/.NexXO/.NeXO# n&pm3Xp3Zp3^3dNcd#tn&N^NuNV# n&pr3Xp3ZBy^3dNcd#tn&N^NuNV# n&3 nh3Xp3Zp3^3dNcd#tn&N^NuNV3 nhp3XByZp3^3dNcd09ohN^NuNV3 nhpz3XByZp3^3dNcdN^NuNV3 nhp 3XByZp3^3dNcd09ohN^Nu#Xn"<n <sNBNuNVH *nBEBGH< @ g F fR` F-fz` F+fRH< @0m F9n2A00 A>`JEf0D@>0L N^Nu"o o JfSfNu"o o fNu o"Jf S@NuNVNdB?.NdJTON^NuNVN^NuNV?.pL?NdbXON^Nu#n2NA yn2NЕʠ fEHn6NuNu"o`CH0"/ jD$jDANeJ/ j JgRJk`JjDL Nu o"`"/H8(jD$/jDFANe*JjDLNupJfpN∲cd⒒d҂dFN0&HCHCBCЃ&HCHCBCЃN"o`CH0"/ $ANeL Nu"/0<NBNu#fNu#jNu R ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ h " 6 J ^ X f t `ddddddddddjt~d dd"*dN^d2Vd:B2 2(2F0123456789ABCDEFHpppHA:\*.FNTNo Name[3][ | |Nur im 640x400-Modus lauffhig][Sorry]fontedit.rsc[3][ | |Wo bleibt mein FONTEDIT.RSC?][Abbruch][3][ | |Resource File defekt][Abbruch][1][Bereichsgrenzen|wurden|modifiziert][Ok][3][Es stehen|nur 255|Zeichen zur|Verfgung][Ok][1][Die angegeben|Werte wurden|verndert][Ok][3][Die Zeichen im Font werden|auf die gegebene Breite|gebracht. Breitere Zeichen|werden abgeschnitten.|Ist dies in Ordnung?][Ja|Nein][1][Die angegebenen|Werte wurden|verndert][Ok][3][Zu wenig Speicher|vorhanden, um Font|auf diese Breite dehnen|zu knnen.][Abbruch][3][Beenden des Programms?|Nicht abgespeicherte|Fonts gehen verloren!][Ja|Nein][2][Kann File|nicht finden][Abbruch][3][Font zu|gro][Ok][1][ |Ungltige Fontdaten][Ok][3][Fontdaten|sind zu breit][Abbruch][3][Die Breite eines Zeichens|betrgt ber 100 Pixel!|Abhilfe:|Fontgrenzen neu setzen][Abbruch][2][Kann File|nicht finden][Abbruch][1][ |Font zu gro!][Ok][1][Diskette voll|oder falscher|Dateiname, etc...][Abbruch][1][Diskette voll|oder falscher|Dateiname, etc...][Abbruch][3][ |Zeichen lschen?][Ja|Nein][3][Font wirklich|lschen?][Ja|Nein][2][Zeichen|im Font|wirklich|lschen?][Ja|Nein]\[2][Eine Datei mit diesem|Namen besteht bereits.|Soll die Datei|berschrieben werden?][Ja|Nein][3][Font wird|zu gro][Abbruch] (     0                 8                        *      &           ,                           "     .(                         $$    , 0   (                                             "     "       "   "                  "             "    6(& "    "   *$             :       &   B  F:& ,    .        "   H     DZ 4                   >:$   6   :8$    :   :8 $    <   @: $   6      "B          B  $     &     * "                 ,>           J     ,Hl D 0le @) <HHH$HD t  File Fontkopf Edit Sonstiges ber Fontedit-------------------- Desk Accessory 1 Desk Accessory 2 Desk Accessory 3 Desk Accessory 4 Desk Accessory 5 Desk Accessory 6 Load Font Load Image Load System Save Font Save Image--------------- Quit Identifikation Bereich Ausrichtung Kursiv-Offset Zeichenbreite Zeichendicke Light-Masken Schiebe links Schiebe rechts Schiebe oben Schiebe unten------------------ Tausche horiz. Tausche vert.------------------ Invertieren Lschen Hhen-Sperre IBM-Format Kontrollfragen-------------------------- Akt. Zeichen festlegen Akt. Zeichen lschen-------------------------- Invertiere Font Lsche FontFont - Editor, Version 1.0(PD) 1987 by Martin Patzel*** FONTEDIT ist frei kopierbar ***OKFont ID:999___999Font Gre:999___999Font Name:nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn________________________________nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnOKAbbruch999___999Erstes Fontzeichen:999___999Letztes Fontzeichen:OKAbbruch99__99Obergrenze Zeichenbox:99__99Obergrenze Zeichen:99__99Obergrenze Kleinbuchstaben:99__99Untergrenze Unterlngen:99__99Untergrenze Zeichenbox:99Basislinie: __99OKAbbruch99__99Linker Offset:99__99Rechter Offset:AbbruchOKZeichenbreite:ProportionalKonstantZeichenbreite:999___999Zeichenboxbreite:999___999Aktuelle maximale Zeichenbreite im Font:999___999OKAbbruch99__99Horizontaler Verschiebungsfaktor:99__99Strke des Unterstreichungsstrichs:OKAbbruchnnnn____nnnnLight-Maske fr Normalschrift:nnnn____nnnnLight-Maske fr Kursivschrift:AbbruchOKWelchen Font Laden?6x68x88x16Abbruch999___999Aktuelles Zeichen:OkAbbruchFontbreite in Bytes:9999____9999OkAbbruchimq!! &*.RUXrux /25bop qz{  #&X]b-27PP% $ ) 0  ; B  -P  N ^ s  $1A"! HYcq !-#, $%&'()*+#,6"D .6 /N0]1j2{3456- &9#']0 `Hu d   %2G%J # [{  (  D   `   % | 8H 'P 1 S  !|, , (  $, %* @&! \&)#M %P' x!g !'     '   % <%? <d\TtT ************************* *** *** *** F O N T E D I T *** *** *** ************************* *** Public Domain *** *** (PD) 1987 by *** *** Martin Patzel *** ************************* Features: --------- Fontedit ist ein Programm, mit dem Fonts (also die Zeichenstze des ST) erstellt und gendert werden knnen. Die Zeichenstze knnen dann mittels GDOS.PRG in solche Anwenderprogramme geladen werden, die die Anwendung von verschiedenen Fonts zulassen. Fontedit luft nur mit dem monochromen Monitor des ST! Dies alles kann man mit Fonteditor an einem Font editieren: - Font-ID (um verschiedene Fonts auseinanderzuhalten) - Font-Gre (benutzt VDI, um den der gewnschten Schriftgre nchstgelegenen Font zu finden) - Font-Name - Font-Bereich (niedrigstes und hchstes ASCII-Zeichen im Font) - Zeichenbreite und -hhen - linker und rechter Offset bei Kursivschrift - Schiebefaktor bei Fettschrift - Strke des Unterstreichungsstrichs - Masken fr helle Normal- und Kursivschrift - Flag fr 68000er Format des Fonts (sonst IBM-Format) - Wahl zwischen konstanter Zeichenbreite und Proportionalschrift - und natrlich die Zeichen selber Fensterfunktionen: ------------------ Nach dem Starten des Programms erscheinen zwei Fenster auf dem Bildschirm: das obere ist das Edit-Fenster, das untere das Display-Fenster. Beide Fenster sind nach dem Programmstart leer. Die Fenster knnen nicht verschoben werden und das Display-Fenster kann in der Breite ebenfalls nicht eingestellt werden. Das Display-Fenster: Im Display-Fenster sieht man den Font in Originalgre, wobei die einzelnen Zeichen dicht an dicht aneinandergereiht sind. Das gerade aktivierte/ bearbeitete Zeichen wird invers dargestellt. Des weiteren gibt der Name des Fensters den Fontnamen an. Das Edit-Fenster: Das gerade bearbeitete Zeichen erscheint hier in der Vergrerung. Diese kann mittels des Fuller-Feldes zwischen 4- und 8-facher Vergrerung umgeschaltet werden. Der Fenstername gibt den ASCII-Wert des aktuellen Zeichens (im Display-Fenster invertiert dargestellt) an. Mittels dem Closer-Feld kann das Zeichen im Edit-Fenster in den Font zurckgespeichert werden. Generell gibt die Gre des Fensters in der 4-fachen Vergrerung die Ausmae des aktuellen Zeichens an, sei es zum Abspeichern des Zeichens in den Font, oder nach dem Laden eines Zeichens aus dem Font. Ebenso gibt es die reale Fonthhe (s.u.) an. Am linken Rand des Fensters werden die Hhenlinien der Zeichen dargestellt, sie knnen ber den Menpunkt 'Ausrichtung' eingestellt werden. Befindet sich das Edit-Fenster in der 8-fachen Auflsung, so werden zustzlich Scrollbalken und Scrollpfeile dargestellt. Der Scrollbalken wirkt in der blichen Weise, die Scrollfelder schieben den Inhalt des Fensters um ein Kstchen weiter und die Scrollpfeile haben eine abgewandelte Funktion (siehe Menpunkt 'Schieben'). In beiden Vergrerungen knnen mit der Maus Kstchen gesetzt oder gelscht werden. Die Menpunkte: --------------- Load Font: Ldt einen GEM-Font in den Arbeitsspeicher. Es knnen Fonts im 68000er oder im IBM-Format geladen werden (das IBM-Hkchen im Men 'Sonstiges' wird entsprechend bei einem 68000er Font gelscht, bei einem IBM Font gesetzt). Load Image: Interpretiert das angegebene File nur als Fontdaten ohne Header! Um die Daten jedoch korrekt interpretieren zu knnen, mu nach der Eingabe des Filenamens die Breite einer Fontzeile in Bytes angegeben werden. Es werden maximal so viele Zeilen eingelesen, wie die reale Fonthhe gerade betrgt, oder bis die Datei zuende ist. Die Daten werden in den ASCII-Bereich geladen, der mit dem Menpunkt 'Bereich' eingestellt wurde. Load System: Hier kann einer der 3 Systemfonts des ST geladen werden. Save Font: Abspeichern des Fonts im 68000er oder IBM-Format, je nach Zustand des IBM-Hkchens. Abgespeichert werden nur diejenigen Zeichen des Fonts, die in dem ASCII-Bereich liegen, der mit dem Menpunkt 'Bereich' eingestellt wurde. Bemerkung: Ist die Zeichenboxbreite (s.u.) kleiner als das breiteste Zeichen im Font, so wird dafr die Breite dieses breitesten Zeichens abgespeichert. Save Image: Abspeichern der Fontdaten ohne den Fontheader. Es werden die gesamten Fontdaten abgespeichert ohne Rcksicht auf einen evtl. eingestellten ASCII-Bereich. Es werden jedoch nur so viele Fontzeilen abgespeichert, wie die reale Fonthhe gerade betrgt. Quit: Fontedit beenden. Identifikation: Eingeben von Font-ID, virtueller Font-Gre und Font-Namen. Bereich: Eingeben des ASCII-Bereichs, welche Zeichen im Font vorhanden sind bzw. abgespeichert werden sollen. Ausrichtung: Eingeben der Zeichenausmae (z.B.): -------- 8 <-- Obergrenze Zeichenbox -++----- 7 <-- Obergrenze Zeichen -++----- 6 -++----- 5 -+++++-- 4 <-- Obergrenze Kleinbuchstaben -++--++- 3 -++--++- 2 -++--++- 1 -+++++-- 0 <-- Basislinie -------- 1 -------- 2 <-- Untergrenze Unterlngen -------- 3 -------- 4 <-- Untergrenze Zeichenbox -------- 8 <-- Obergrenze Zeichenbox in der nchsten Zeile In diesem Beispiel wrde die Hhe des Display-Fensters = reale Fonthhe 13 Fontzeilen betragen. (Die Fonthhe im Menpunkt 'Identifikation' hat mit dieser realen Fonthhe hier nichts zu tun! Die Fonthhe dort dient nur dazu, da GEM entscheiden kann, welcher Font der vom Benutzerprogramm geforderten Schriftgre am besten nahekommt). Die Basislinie sollte so gewhlt werden, da die Obergrenze der Zeichenbox mit der ersten Fontzeile zusammenfllt. Kursiv-Offset: Eingabe des linken und rechten Offsets zum Kursivstellen der Zeichen. Zeichenbreite: Ist das Edit-Fenster aktiv, so geben die Felder 'Zeichenboxbreite' und 'Zeichenbreite' die Breite des Edit-Fensters in der 4-fachen Vergrerung an, also die aktuelle Breite des Zeichens im Edit-Fenster. Ist das Display-Fenster aktiv, so wird in diesen Feldern die Breite des aktuellen (im Display-Fenster invertierten) Zeichens ausgegeben. Im Feld 'aktuelle max. Zeichenbreite im Font' wird die Breite des breitesten Zeichens im Font ausgegeben. Auerdem wird angegeben, ob der Font im Proportionalmodus oder im Konstantmodus ist. Nach Beendigung der Dialogbox wird das Edit-Fenster (nur in der 4-fachen Vergrerung) auf die Breite gebracht, die das Feld 'Zeichenboxbreite' angibt. Ist der Konstantmodus angewhlt, so werden alle Zeichen im Font auf die Breite gebracht, die im Feld 'akt. max. Zeichenboxbreite im Font' angegeben wurde. Dies kann u.U. bis zu 3 Minuten dauern (vro_cpyfm lt gren!). Zeichen, die breiter sind als die angegebene Breite werden abgeschnitten! Zeichendicke: Hier kann der horizontale Verschiebefaktor in Pixeln eingegeben werden, um den ein Zeichen verschoben nochmals gedruckt wird, damit es fett geschrieben erscheint. Auch wird hier die Strke des Unterstreichungsstrichs in Pixeln eingegeben. Light-Masken: Diese Masken werden mit einem Zeichen und-weise verknpft, um es in heller Schrift erscheinen zu lassen. Die Masken werden getrennt fr Normal- und Schrgschrift als Hex-Zahlen eingegeben. Schieben: Diese vier Funktionen (unten/oben/links/rechts schieben) knnen auch ber die vier Richungspfeile des Edit-Fensters in der 8-fachen Vergrerung aktiviert werden. Bei diesen Funktionen wird der Inhalt des Edit-Fensters in der entsprechenden Richtung um ein Feld verschoben. (Es wird nur der Inhalt (!!) des Fensters verschoben; Bereiche auerhalb des Fensters bleiben unberhrt!) Tauschen: Der Inhalt (s.o.) des Edit-Fensters wird horizontal bzw. vertikal gespiegelt. Zeichen invertieren: Das gesamte Zeichen im Edit-Fenster wird invertiert. Zeichen lschen: Das gesamte Edit-Fenster wird gelscht. Hhensperre: Falls eingeschaltet, kann die reale Hhe des Fonts nicht mehr gendert werden. IBM-Font: Anzeige bzw. Auswahl, ob ein Font im IBM-Format eingelesen wurde bzw. im IBM-Format abgespeichert werden soll. Kontrollfragen: Damit knnen die meisten Kontroll- und Gegenfragen von Fontedit ein- und ausgeschaltet werden. Aktuelles Zeichen festlegen: Gleiche Funktion wie 1x Anclicken eines Zeichens im Edit-Fenster, jedoch wenn es dort nicht vorhanden ist, mu diese Dialogbox benutzt werden. Aktuelles Zeichen lschen: Lscht aktuelles Zeichen im Font (Zeichen ist dann 0 Pixel breit). Font invertieren: Invertiert gesamten Font. Font lschen: Lscht gesamten Font und setzt Default-Werte im Fontheader. . e.. HYPFM256TOS fSPEED TOS k7README HYPy"T`*O*m - ЭЭм"ҍ¼.A// Bg?<JNA B?< NA\E<$KaaKaaa8E  faHJ@faJ@fa$Jga2Kahav yg nfa/:?< NA\BgNA/<'?<HNA\JkA 0:R@HaP>a|Q>,zBDBEaJ@fFE f :<arJ@f2aPRD:bcP>a>Q>a",z@/?<INA\Jf B@Nu|Nu|NuP>B@aQ>NuH@M raK \aL`NuHaBJ@f0:ga J@fB@LNu8<P>a8J@fRD D cB@Q>Nu|`HP>A0 00:R@@a8:aaQ>J@g|LNu6<$zb2<<a82<Ba2<<aA42<<Na2< Ba2<<a2<Q2<<arz| oRCzox2<X<NaT.:a333><a3><a><DaJ@gNua4gB@NuQNuH$ļ< c^<0QLNuK 8?:B?NAXNu/ ?< NA\NuK 8raK a`RKaa gB gB bg< dg sg tg eg ig vg, hg ug:`ENuKaXafKaL`EFG0<y @fL<n`F09 @gdE@G0<B @f<AI K`ErG|0<y @f<n6`$E0GZRR 7f<0<O`EsG B  `E9G #R< f<<1`E^G 0RR f0<<1`zBBG : R : |@Nu2<a 32<QNu<a2<`.: ab333><a3>a3><a><aJ@f309|gB@Nu|Nu   Nu3><aP`63>a@3><a0`2<a6092<`("<Q"<9gSfa 0<Nu3aGNuH>f329f <@|9<FLNuEp T H E H Y P E R F O R M A T T E R 2.56 ======================================== Written 1987 by Claus Brod (Thanks to CD and Anton) q 929000 Bytes free & 20% fasterY' pTq Tracks :83 pEq Executable :n pDq Directory entries :$70 pSq Sides :02 pIq Interleave :06 pVq Verify :n pUq Disk Unit :A pCRq HYPERFORMAT p^Cq Quit pB q Write bootsector etc. pH q Help Ep HYPERFORMAT V2.56 q - The Ultimate Formatter p (C) 1987 Claus Brod q This program is public domain. Whoever changes my copyright message, shall be swallowed by the nasty Jabberwock! V2.56 now offers this help page, optional verify, disk unit & disk name option. It runs on MegaSTs as well. YOU as a user can help me: Please drop me a line if there's trouble with HYPERFMT. And if you use HYPERFORMAT regularly you should send me 10 DM (or the equivalent sum in other currencies) to calm down your scruples (think of the money you save using HYPERFMT!). If HYPERFORMAT doesn't work there are a few possible explanations: 1. Your drive spins too fast (more than 304 rotations/min). Check it with SPEED.TOS or new COPYSTAR versions 2. #?@*!` disks. Try others. 3. The controller in your ST is too sensitive or slow. To make HYPERFORMAT run on your ST, too, include a description of your configuration, drive speed, track§or of the error, disk type, error number etc. (or even better: the faulty disk) in your error report. Send error reports and donations to: pClaus Brod, Am Felsenkeller 2, D-8772 Marktheidenfeld, phone: West Germany 09391-3206q I recommend you to use FASTLOAD or FASTROMs for full HYPERFMT disk speed. Interleave should be 6 with FASTLOAD and 3 without for best results (20% faster than ordinary disks). Y5 pFormatting track: $00qY5 pVolume label (CR=no disk name):q Again (Y/N)? Insert disk in drive A. Press key. Y6 pFormat error $0000 q`8Loaderp" TOS IMG3?9F?<NMXOJg*@AJf 20-HЀ8@0:g<:8:&z`<- 8-m&zaf L0-HHAC| mp 01fQ~(O(,zN&zFB|lR6UCm |@lJDgEgaHfB<:Bmm4JG6 I6 gI|>`JDga f/:NuBNu?9F??/ Bg?<NMJ@NuNeuter Booter (C)1985 Atari Corp. Ra:\`-\$*O*m#5& - ЭЭм"ҍ¼.A// Bg?<JNA y5&"h#5*E?/ NN"/0<NBNu o AdpNu#5*BNuNV0/"/ NB5*d0< A."NB0<NBN^Nu o2/0/ HSoQBNu o0/JfBNuf SNuNVBn ng>PNNN../<.NX./a=@NNBW/</NvX>/</&NvX>/</FNvXN> /</gNvXN>/</|NvX`\=|.//<//<//</N ./N n .aP=@ n ./<0 NXBn-|>a-@>a-@> NJ@g>N`/./.N P-@Rn0.H/N HX//.N (P-@Jng././<0NP`D> ?< N(T./<0JNX> ?<N(T./<0YNX`:NJnfNN^NuNVB?< NT-@-| n-P.?< NT .N^NuNV./N*X .am .zn .H|`.H`0B@`:`8p`4`2.0hN>/N X``|Agʰ|Bg`N^NuNVa>-@Bn`@>BgBg?<?.B/?<N=@> NJ@fjRn/<D0.H/N HX/N Pma-@ ./N HX-@/<D/.N (P//<NN (P-@ .N^Nu#50NN/950Nu#50NM/950Nu#50NA/950NuNV n(g nPg 3P0p`a&a30>aB@N^NuNVaaBWatB@N^NuNVa 5F.5F?< NT95GH=@Bn` n2n"|5F4nRn0.nm n2nBN^NuNVBW. H?a8TJ@gp`f.N+&=@090H>0.HW. H?adT.N090H>0.HWRW. H?a2TN^NuNV.2p?<N T.2p?<EN TN^NuNV. H>. H?aTJ@gp`X.2p?<N T.2p?<YN T.2p. H?W N T.2p. H?W N TN^NuNV.2p?<N T.2p?<qN TN^NuNV.2p?<N T.2p?<pN TN^NuNV> ?.aTJ@gp`2> ?.aT.2p?<N T.2p?<KN TN^NuNV> ?.abTJ@gp`2> ?.aT.2p?<N T.2p?<JN TN^NuNVaXBW/.aX>/. aX yP0lB@`>/<0aX>/<0aX>/<0azXa=| > ?90Bg?.\W?.aPRn>/<1a@XRn>/<1a,XRn>/<1XaXRn>/<1aXRna*>/<1aX>/<1aX>/<5Fa`XaLN^NuNV.2p?<N T.2p?<eN TN^NuNV.2p?<N T.2p?<fN TN^NuNVBn`.2p. H?N TRn0.nmN^NuNV`"> ?.aT.H>?.aTRn0.n oN^NuNV.2p?<N T nf.2p?<vN T`.2p?<wN TN^NuNV nnJnm0. y0nJn lp`B@N^NuNVH-n Jnnp` nop`0.R@8BGB/.N Pl n -R /.N X-@B/.N Po.`/<D/.N `P-@SG/<A/.N Pm`/<D/.N (P-@RG/<D/.N PlG|0H/N HX-@`/<D/.N (P-@RFDm/<B/.N (P//.N P-@/<D/.N Pm -|ARGJGl4 n 0R n .R JDlD|` n 0R SFGnBF`j/.N X:0|0"n R Gf n .R 0H/N HX-@//.N P-@/<D/.N `P-@RFDm n BR .JLN^NuNVH..,. N LN^NuNVH..,. NLN^NuNVH..,. N LN^NuNVHJl| .D-@`BFJfB`^~` .-@R .f` .-@S. g .-@޼@ JFg .JLN^NuNVH .м<JgJFlB`V .:|oJEg <` <`0..μ|`RFJFm`SFJFnJEg D. JLN^NuNVH..,. NR LN^NuNVH..N LN^NuNVH..,. N LN^Nu<NuJg NugR kjklf`>k^g>k^g2k8<d,&B<ރeNuRid~S<Nu.NuJNu:ڼ.gNugRghEDvi^E]HE:BB8HD&HC؃HF&؃BDHDHGHFHEބj ޼gNuSiex@ބއdRgNu~NujJ<Numc68343 floating point firmware (c) copyright 1981 by motorola inc.NVHN'BW/<.NX>/<.NX>/<.NX n2n B*n`&HHм4P @g H| `HRJf> /.NBXJL N^NuNV. /./<2pNTPN^NuNV./. /.NTPN^NuNVH*n`.2pH?N T|fp`Jf.2p?< N TJL N^NuNVH BWN%#56#5:By54..a*n`N`RJgHHм4P @fJg2 "g 'fFH>/ RNX(@ f.2/ aVX H> M2GBRG.Ra`BG`RG M2GJg5pHHм4P @gJ5pg M2GBRGH`BWNtBW/ RNXJ@g.R/<2aX`l>Nt ->f@>/ TNX|f>B?<N\|f.R/<2%a|X`$BW/ RNX|g.R/<24aVX`>?/ NXJf>*/ NXJg-|<.8?<NT>/ ?<N)\<f.2C/ aX`^.H?/.aZ\.N+&>RWN+(@./ N+X.a>/ ?<N)\<f`.a`|g`JfBaSy54.5:Nz|f.2]/<2Na*XB/956?954N\>NJL0N^NuNV|./N+X. /N*X.2^/N*X.?< NT>NN^NuNVH*n y5: X5:Ry54JL N^NuNVH*n. (nGVfJL8N^NuNVHN&>|fp`>N'<08*@6FJnfU../.N+TXJ@f U0`R`../.N+TXJ@fU0`2>/.?N)\J@g3#4L35.4Np`U0JL N^NuNVBW?. /.a:\N^NuNVBW?. /.a"\N^NuNV>?. /.a\N^NuNVN>NN^NuNVHBG`0м2b.NRG|mJLN^NuNVH*n0-|g*.N-g .N"B@H+@+@Bm m>NtJL N^NuNVH>.>N'*@ f3 4L35.4Np`NBF0|f>?<>N,T<l|>N'<>N&JFf0``34L35.4NpJL N^NuNVN^NuNVH*n0-| |f, -<o >/-?N&6\>Gg mp`J-gJg-g;| `;| `>0- D@H/?N\Bm +mB@JL N^NuNVHN&>|fp`>N'<08*@6FJn fUJnfU../.N+TXJ@fU;n 0``../.N+TXJ@fU0`d>/.?N)\J@g>N&34L35.4Np`0U>B-H?N\BWB-H?N\0JL N^NuNVBW?. /.a\N^NuNVBW?. /.a\N^NuNV>?. /.a\N^NuNVH>N'*@ f3 4L35.4Np`$>?-/. ?<BN,P+@U -JL N^NuNV>B?.a\N^NuNVH*nBnJ gh``BE-n `RRE nJg n %fJEo.?/. N\-n n n %@R DfBn n H|-@R Df n R Rn| <0fG n R =|<*f-M n=PT n R `8`*JnlBnH2. A|=@ n R <0m<9o|<.f BF n R <*f-M n<T n R `*`H2 A<| n R <0m<9oBn<lg<LfRn n R A-HH` RnJng <$` <%^#5>.5>?<?< // N$6 Jngp`pH`RnJng <$` <%^#5>.5>Bg?< // N$6 Jngp`pH`zRnJng <$` <%^#5>.5>Bg?<// N$6 Jngp`pH`&RnJng <$` <%^#5>.5>Bg?<// N$6 Jngp`pH`-M n-PX`-M n0|@B.T`H>?// N X|`~H>?// N X|`XH>?// NP X|`4.H?N TRn``|C|5b@0@3B PN.N+&:ElJFm:0.E=@JnfX .0f* n -f SE. nH?N TRRn`..H?N TRn0.SnJ@n.?/.N\n`..H?N TRn0.SnJ@n`0.JL N^NuNVJnlp`0.=@ n -@>/. /.N PN^NuNVJnlp`0.=@ n -@>/. /.NPN^NuNV>/. /.a~P-@. N+&2.^AAo>/. /.aP-@ .N^NuNVH *n>. (n,g$Bl >/ ?N&6\Gg lp`*B@`&`.H?N T|fp` 0SGJ@fB@JL0N^NuNVH. *n Sm mH"m|R``.H?NPTJL N^NuNVH. *n BF:-fp`$JfV-fN>N!+@+@fm`2m>N J@gm@`;| H"mR`-gA+H +@ mR-gz>/-?N&6\<Bm `n-g>< g -мb" -:>/-?N&6\<+mBm `( -:>/-?N&6\<;| +mFg mp`H|JL N^NuNVH>N'*@ fB@`-fB@`pJL N^NuNVH>N'*@ fB@`0|JL N^NuNV>aJ@g <.`BN^NuNVH>.^GORG>a*@ fB` >/ aXJL N^NuNVH (y4"*T`ZB@0-BA2-@F@J@g>N$.B`:B@0-ne `*4"f>a*@ f>N$.B`(M*U`JL0N^NuNVH n*PB@0. X@me n `F(MB@0. HH@B@H@B@0-n 9@B@0,F@9@( n ;n B@0-F@;@#4" PJL0N^NuNVH >.|?GG0@>N%*@fB`* R*@(M9GB@0,F@9@.Pa 94"JL0N^NuNVH *nQB@0-BA2-@F@J@g>N$.p`(y4"eeecd(T`e2 BA2-IHABAHAЁ" BB4,JHBBBHB҂b #4"B@`n BA2-IHABAHAЁf T0(mB@0-F@;@ T*`* BA2,IHABAHAЁfB@0-lB@0,F@9@(`(#4"B@JL0N^NuNVH *n.a>. ^GORG>a-@fB`J n(PPg2d`Sn Jn f`B0. B0. `%Sn Jn f>/.aXJL0N^NuNVN^NuNVN^NuNVH /?.?./ /. nN*@ мfB(n `%H|0|9o^G мfB JL0N^NuNVH-|4*n<.H n. nfz` |SEJgJEf`h nf$z ` |SEJgJEfJEf-`*n<.JngJGlB@0D@> n P-"n R`B0H@B0>JGf JL N^NuNVH >.HμgR*y5*(G5*.Nz|f3 4L35.4Np`>Bg/ N\ JL0N^NuNVH>N'*@ fp`XJnfB@`N-g3 4L35.4Np`0-g>/. / N( P``>/. / N)PJL N^NuNVH|BG` 4&f 4&0`RG|m34L35.4NpJLN^NuNVp2.`F@H4&B@N^NuNVHBG`>aRG|mJLN^NuNVH 0.8*@6F0.@BUB-+| BB> Bg/ N\> ?< / N\JL0N^NuNVH>.|e3 4L35.4NB`0B@08*@6F-f3 4L35.4NB` JL N^NuNVH *n(n >.B@=@=@``Rnnc L2n  fB@0.ncf>?.B@0.W B2.Ё//-/ N,=@B0.ѭJnf34L35.4Np`^=n`8Rn>?</<4*/-/ N,=@B0.ѭnb4 -o+mB@0.JL0N^NuNVH*n>?./. /-/ N,=@Jnf34L35.4Np` B0.ѭ -o+mB@0.JL N^NuNVH*n 0.8м6F-@~.a&M`RJg :fJgc .Am .On*K`K0.`BW/ ?<o n1GBG`BW/ ?<NN,\JgB@`0<>`d>ON,JgB@`0<>`J.?<=N,T>o n1GBG`,.?<AN,T>``||b@0@4, PN0JL8N^NuNV n am n zn n nHRJfN^NuNVH *n (n`RJff .JL0N^NuNVH *n (nf .JL0N^NuNVH *n(M`RJf HJL0N^NuNVN^NuNVH *n(n `$H>a0H>a&op`lp` JfJfB@JL0N^NuNVH>.|am |zn|0JLN^Nu _B0Z"y5*CCbNC NNVH..,. Jf#4 <`Hc #4B`:fzB`(xe 〼b`BJge`#4 JLN^NuJg .NuNV n=h.0n/0n/N-P/?.?<?N,PN^NuNV n=h.0n/0n/N-P/?.?<@N,PN^Nu#5BNA/95BNuNVBBJlDRBJ lD RB0. -@0.2. An=@ .gDN^Nu Stack Overflow$C runtimeCON:LST:ST Drive Speed TestVersion 1.5 December 30, 1985ZST Drive Speed TestVersion 1.5 December 30, 1985Copyright 1985 by Michael Curry.Checking Drive SpeedPress any key to quit.%s %s %s ST Drive Speed TestVersion 1.5 December 30, 1985Copyright 1985 by Michael Curry. Press any key to quit. Checking drive %s Speed is %4.3f RPM - average is %4.3f RPM. SPEED: %4.3fAVERAGE: %4.3f Enter Drive Letter (A or B) PPRESENTED BYThe San Leandro Computer Club 520ST Special Interest GroupCopyright 1985 by Michael Curry - All commercial rights reserved.N O T I C EThis program is in the public domain. You may distributeit freely on a non-commercial basis as long as alldisplays and the author's name remain intact.CIS 72507,2146 or The Key System BBS (415)352-5528Press [RETURN] to start : unmatched quoteCannot open Cannot append Cannot create : No matchStack Overflow $   VrDHVrDL44 *P***6*n**)!!!!"CP/M-68K(tm), Version 1.2, Copyright (c) 1983, Digital Research XXXX-0000-6543216$ `     0   $ 8N 6 N *0  .      4  4  0     T  "LT0: : |   ,"    ,D( 0 <    >  h 0HN&  j^***`&$ D"VbR$ZF \@(B4.J".86 Jp $""@2&"fHR"D(<@* L ************************** HYPERFORMAT V2.56+ ************************* ************************** PD version 20.2.88 ************************* These instructions are included in German and in English. First German: Hallo, ST-Leidensgenosse! Anbei die Geheimwaffe gegen Geldbeutelschwund durch Diskettenkauf und durch Dumchendrehen beim Laden verursachte Gelenkschden: HYPERFORMAT (C) 1987 Claus Brod Es erreicht Dich nicht in der Fassung, die in der ST 6/87 abgedruckt ist, sondern in der stark verbesserten Version 2.56+. Hier ein paar Hinweise zur Bedienung, falls Du den Artikel nicht gelesen hast. HYPERFORMAT formatiert 11 Sektoren pro Spur. Damit erreicht man bei 83 Spuren (also Spur 0 bis einschlielich Spur 82) ber 929000 freie Bytes auf einer Diskette - Weltrekord! HYPERFORMAT ist mit Bedacht flexibel ausgelegt. Es verfgt ber einige Optionen, die Du zu schtzen lernen wirst... T Tracks, Anzahl der Spuren. Wieviel Du einstellst, hngt von Deinem Laufwerk ab. Schlgt es beim Formatieren der letzten Spuren an, mut Du diese Anzahl herabsetzen. Da das Programm aber nicht in Dein Laufwerk gucken kann, ist es erlaubt, diesen Parameter von 80 bis 86 zu verstellen. Achtung: T=86 bedeutet, da Spur 0 bis einschlielich Spur 85 formatiert wird. E Executable, Ausfhrbarkeitsflag. Steht es auf 'n', wird eine ganz normale Diskette formatiert. Wenn E='y' ist, wird ein ausfhrbarer Bootsektor auf die Diskette geschrieben; damit kann man von dieser Diskette ein TOS.IMG booten (das man aber noch draufkopieren mu!). D Directory entries, Verzeichniseintrge. Normalerweise sind in der obersten Directory einer Diskette 112 Eintrge erlaubt, in den Ordnern allerdings recht beliebig viele. 112 (=$70) ist recht viel, meistens reicht auch ein kleinerer Wert, was auf der Diskette Platz spart, aber fters einen recht fatalen GEMDOS-Fehler provoziert (nicht meine Schuld!). Voreingestellt sind deswegen $70 = 112 Eintrge. S Sides, Seiten. 1 bei einseitigem Laufwerk, 2 bei doppelseitigem. Auf dem einseitigen Laufwerk bringt HYPERFORMAT bei 83 Spuren immerhin noch mehr als 461000 Bytes. I Interleave, Sektorversatz. Normalerweise sind die Sektoren auf der Diskette so angeordnet: 1 2 3 4 5 6 7 ... 11. Der numerische Abstand der Sektoren heit Interleave-Faktor. HYPERFORMAT verwendet einen Interleave von 6 (also 1 7 2 8 3 9 4 10 5 11 6), was besonders Speed bringt, wenn ein FASTLOAD eingebaut ist (siehe dazu auch unten). Wenn kein FASTLOAD verfgbar ist, liegt der optimale Interleave bei 3 oder 4, das mu man ausprobieren (abhngig vom Laufwerk). Ein verstellter Interleave hat auf anderen Laufwerken keinen negativen Effekt, auer da die Disk vielleicht etwas langsamer gelesen wird, wenn die Laufwerke zu unterschiedlich sind. V Verify. Beim Formatieren findet zwar ein Errorcheck statt, der allerdings nicht alles abfngt. Mit dieser Option kann man nach dem Formatieren jeden einzelnen Sektor prfen lassen - was natrlich erheblich Zeit kostet; zu empfehlen vor allem, wenn man neue Diskettenmarken ausprobiert. U Disk Unit, Laufwerk. HYPERFORMAT kann auch auf Laufwerk B formatieren, allerdings nur, wenn es auch beim Booten angeschlossen und eingeschaltet war. Ist nur ein Laufwerk installiert, verweigert HYPERFORMAT bei diesem Parameter jede Kooperation und bleibt steif und felsenfest bei 'A'. Soviel zu den Formatierparametern. Auerdem bietet HYPERFORMAT ein paar Extratasten... CR Formatieren starten. Man wird aufgefordert, eine Diskette einzulegen und eine Taste zu drcken. Genau das ist der Zeitpunkt, wo Du die Systemdiskette aus dem Laufwerk pulen solltest!!! Beim Formatieren wird der aktuelle Track angezeigt; tritt ein Fehler auf, meldet sich HYPERFORMAT und bricht das Formatieren ab. Nach dem erfolgreichen Formatieren folgt die Frage nach einem Diskettennamen. Soll die Diskette namenlos bleiben, gengt hier RETURN. Ansonsten mu der Name den GEMDOS- Konventionen folgen. Vorsicht hier vor Steuerzeichen! Danach kann man sich entscheiden, ob man noch eine Disk formatieren will. ^C (CTRL C) Bricht HYPERFORMAT ab. Drckt man whrend des Formatierens ^C, kann man auch aus HYPERFORMAT aussteigen - allerdings nicht unter Programmkontrolle, das macht GEMDOS. Ich hab's trotzdem dringelassen, wer wei, vielleicht ntzt es dem einen oder anderen ja auch. B Bootsector. Formatiert nicht die ganze Diskette, sondern nur den Bootsektor, die FAT und die Directory neu. Damit spart man sich das komplette Neuformatieren, wenn man nur mal schnell eine doppelseitig formatierte Diskette auf einseitig umtrimmen will. Dazu stellt man zum Beispiel nur 'Sides' auf 1, drckt 'B', und zwei Sekunden spter ist die Diskette konvertiert (Daten gehen allerdings - zumindest logisch - verloren). Auch hier wird man nach einem Diskettennamen gefragt. H Help. Ruft eine auf englisch verfate HELP-Seite auf, die der Verbreitung dienen soll. Seit der in der ST6/87 abgedruckten Fassung hat sich allerhand bei HYPERFORMAT getan. Einige Vernderungen: die Optionen Disk Unit und Verify sowie die HELP-Seite. Auerdem ist HYPERFORMAT jetzt betriebssystemunabhngig, das heit, es luft sowohl auf den alten STs mit dem alten RAM- oder ROM-TOS (sogar mit den Uralt-Disketten- TOS-Versionen!) als auch auf den alten STs mit neuem BlitterTOS als auch auf den MegaSTs - was man nicht von allen Programmen behaupten kann. Die Datensicherheit wurde noch einmal erhht, auch schneller drehende Laufwerke haben jetzt gute Chancen. 2 KB habe ich zustzlich aus der Diskette herausgekitzelt, indem ich einen GEMDOS-Fehler ausgetrickst habe. Damit erreicht man - wie gesagt - bei 83 Spuren und 64 Directoryeintrgen 929792 Bytes auf einer doppelseitigen Diskette und bei einseitigen Disks 461824 Bytes. Bei 86 Spuren erhhen sich diese Zahlen auf 963854 (!) und 479232 Bytes. Ab der Version 2.51 kann man - wie geschildert - auch einen Diskettennamen angeben. Ab der Aufenau-Version 2.54 spuckt das Programm auch schnuckelige Fehlernummern aus. Bei Problemen bitte immer mit angeben. V2.54 und sptere Versionen beheben auerdem einen recht mysterisen Fehler auf Mega-STs. Andere Verbesserungen betreffen nur den Text auf dem Schirm und die innere Struktur des Programmes, was Dir aber wurschtegal sein kann, solange Du HYPERFORMAT nur benutzt, um die Diskettenhersteller zu rgern. Du bekommst HYPERFORMAT fr'n angefaulten Appel und 'n rohes Ei. Dafr bitte ich Dich um einen Gefallen: Wenn Du HYPERFORMAT von mir (oder auch von Freunden oder per PD-Service) bekommen hast, la mich doch bitte wissen, wie es so vor sich hin luft. Meine Adresse findest Du am Ende dieser Datei. Wenn Du HYPERFORMAT weitergibst, kopier bitte auch diese Datei mit, damit sich die Leute bei Fehlern an mich wenden knnen. Sollte HYPERFORMAT bei Dir nicht laufen, kann das verschiedene Grnde haben: 1. Du hast selbst etwas falsch gemacht. Lies Dir nochmal die Anleitung in der ST6/87 und auch die Bemerkungen in nachfolgenden Ausgaben durch. 2. Dein Laufwerk dreht zu schnell oder zu langsam. Fr diesen Fall habe ich Dir auf diese Diskette das PD-Programm SPEED.TOS kopiert, mit dem Du die Drehzahl Deines Laufwerks ermitteln kannst (lnger laufen lassen). Auch COPYSTAR hat mittlerweile eine solche Option. Sollte die Drehzahl unter 300 oder ber 304 liegen, ist das wahr- scheinlich der Grund fr die Fehlfunktionen (Drehzahl mit SPEED.TOS gemessen). Wie man ein zu schnell drehendes Laufwerk drosselt, ist eine lange Geschichte. Sie ist unter anderem nachzulesen in einem Buch von mir, das ab der CeBit '88 verkauft wird (dazu gibt es auch HYPERFORMAT 3.0). Es heit SCHEIBENKLEISTER und kostet mit Programmdiskette 59 DM. 3. Du verwendest miese Disketten. Ich will mich nicht ber die "Qualitts"produkte diverser Firmen auslassen; es gehrt viel Erfahrung dazu, bis man die richtigen Disketten gefunden hat. Nochmal: Solltest Du einen Fehler bemerken, dann schreib mir mit der genauen Fehlerbeschreibung (Konfiguration Deines Systems, Drehzahl Deines Laufwerks, Lage des Fehlers nach Spur und Sektor, verwendete Disketten, Nummer Deines Floppycontrollers, die FEHLERNUMMER, die HYPERFORMAT ausspuckt, etc.). Noch besser wre es, wenn Du mir eine HYPERFORMATierte Diskette schickst, die Dein Laufwerk nicht verkraftet hat, damit ich sie in Ruhe analysieren kann. (Du bekommst Deine Disk natrlich wieder.) Hier die Adresse: Claus Brod Am Felsenkeller 2 8772 Marktheidenfeld Tel. 09391/3206 ber die Woche bin ich whrend des Semesters auch zu erreichen in: 8524 Groenbuch 109 09134/600 Abgesehen davon habe ich natrlich nichts gegen freiwillige Spenden, wenn Du HYPERFORMAT regelmig benutzt (schlielich sparst Du Dir eine Menge Disketten); solche milden Gaben wirken uerst belebend auf meine Neigung, mehr solche Programme dem public-domain-Markt zu bergeben. Wie wre es mit einem Zehner fr die notleidende studentische Schicht (als kleiner Bafg-Ersatz)? Keep hacking, CB PS: Jaja, das FASTLOAD-Problem. Solltest Du nur ein Disketten-TOS und ein FLOAD.PRG besitzen oder ein TOS im ROM mit einer FASTLOAD- Modifikation, ist ja alles in Butter (siehe auch Artikel): Dann laufen HYPERFORMAT-Disketten mit einem Interleave von 6 optimal schnell bei Dir. Solltest Du allerdings Deine ROMs noch nicht umgebrannt haben, wird's knifflig. Was die Softwarelsung angeht: Es gibt ja genug FASTLOAD-Programme, die auf jeder zweiten kursierenden Diskette herumschwirren. Natrlich wird das auf die Dauer lstig, wegen eines doofen Bytes (eigentlich ist es nur ein einziges Bit!), das im ROM gendert werden mte, immer ein Extraprogramm einzubooten. In der ST-Computer findest Du aber im Anzeigenteil immer wieder Inserate, in denen umgebrannte FASTLOAD-EPROMs angeboten werden (ca. 30 DM). Solltest Du beim besten Willen so einen Hndler nicht finde und auch keinen Kumpel haben, der Dir mal schnell so ein EPROM brennt, kannst Du Dich zur Not auch an mich wenden. Ich bin zwar nicht billiger als der Hndler (auch 30 DM) und auch nicht schneller (im schlechtesten Falle, wenn ich erst wieder nach lauffhigen EPROMs Umschau halten mu, etwa zwei Wochen), aber immerhin bekommst Du dann tatschlich Dein FASTLOAD-EPROM. Wenn Du selbst ein EPROM hast und es nur nicht brennen kannst, schick mir das EPROM und 15 DM und ich brenn es Dir auf FASTLOAD (wenn das EPROM dazu taugt, es mssen 27256er sein, Zugriffszeit mglichst weniger als 250ns, Programmier- spannung 12.5 Volt). FASTLOAD ist deswegen wichtig, weil nur bei installiertem FASTLOAD HYPERFORMAT-Disketten ihre volle Geschwindigkeit entwickeln. Solltest Du keine Dieser Mglichkeiten wahrnehmen knnen, solltest Du den Interleavefaktor auf 3 oder 4 einstellen, um auch ohne FASTLOAD eine einigermaen vernnftige Geschwindigkeit zu erreichen. PS2: Wie HYPERFORMAT funktioniert, das findest Du unter anderem in meinem Floppy- und Harddiskbuch SCHEIBENKLEISTER, das ich zusammen mit Anton Stepper verbrochen habe. SCHEIBENKLEISTER ist die bisher kompletteste Dokumentation, was das Thema 'Massenspeicher am ST' angeht. Floppy, Harddisk, RAM-Disk, Streamer, CD-ROMs, EPROM-Disks - alles drin. Mit der beigelegten Programmdiskette kostet das Ding (ber 600 Seiten stark) 59 DM. Ist das nix? Mit SCHEIBENKLEISTER bekommst Du auch eine Version 3.0 von HYPERFORMAT, die noch einiges mehr kann (variable Sektorzahlen, MS-DOS-kompatibles Format, Schnelladeformate, fixe Formatierroutinen...). And now in English (only roughly referring to the German text)... Hi, ST-Mate! On this disk you find the secret (?) weapon against wallet shrinkage (through permanent disk need): HYPERFORMAT (C) 1987 Claus Brod It comes in a different version than the one published in the German magazine "ST Computer" 6/87 but in a widely improved version 2.56+. In the following you find a few hints on how to get on with it. HYPERFORMAT formats 11 sectors per track, giving you more than 929000 free bytes on a 83-track disk - world record! HYPERFORMAT has been designed to be flexible for your individual needs. It has a few options you really will esteem: T Number of tracks. Watch out! If you format too many tracks your drive will get a real kick out of it: Not all the drives are compatible with 82 or 83 tracks. Experiment! If your drive makes a sound like "Cllllug" when formatting the upper tracks you're on the wrong side. E Executable: 'n' for a non-executable normal disk. 'y', if you want to have a bootable system disk (where you can boot a TOS.IMG from which doesn't mean you don't have to copy a TOS.IMG onto disk after formatting). D Directory entries. Normally, 112 entries are allowed with the standard DESKTOP format utility, which is pretty much; in most cases, 48 entries ($30) will be sufficient but provokes a mysterious GEMDOS bug from time to time. Therefore, this option defaults to 112 entries. S Sides. 1 for a single sided drive, 2 for a double sided one. HYPERFORMAT squeezes more than 461000 free bytes out of a single sided 83-track disk. I Interleave factor. Normally, sectors are numbered subsequently: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 11. The numeric distance between sector numbers is called interleave factor. HYPERFORMAT has an interleave factor of 6 (which creates a sector sequence of 1 7 2 8 3 9 4 10 5 11 6) which makes for speed when a FASTLOAD is integrated into your system. If there is no FASTLOAD installed, the optimal value for interleave is 3 or 4 (depends on your drive). Changing the interleave factor has no negative effect except that you will have to wait a little longer for a program to load and save if you choose the wrong factor. V Verify. When formatting, only a superficial error check is done. With this option you can check every single sector for format errors - which costs a lot of time, naturally. I recommend you to activate verify when trying out new disk brands. U Disk Unit. HYPERFORMAT can format on drive B, too, but only if B was plugged into the computer and switched on while booting. If only one drive is installed, HYPERFORMAT refuses to switch to B. Apart from that, HYPERFORMAT offers a few extra keys... CR Start formatting. You are asked to insert a disk and to press a key. This is the time to pull your system disk out of the drive! While formatting, HYPERFORMAT displays the track that has just been formatted; when there is an error, HYPERFORMAT cancels formatting and displays an error message. After successful formatting you are asked a disk label for your new disk. If you don't want to give it a name, just press RETURN. The disk label must be GEMDOS-compatible, but some special keys are allowed that are refused in the DESKTOP format utility. After naming the disk you can decide upon formatting another one. ^C (CTRL C) cancels HYPERFORMAT. While formatting, ^C also cancels, but in this case not under program control. I've not removed this possibility for someone might need it some day, somehow.... B Write Bootsector. Doesn't format the whole disk but only writes boot sector, FAT and directory, thereby saving the whole lotta time to format the disk completely if you only want to free the disk or "convert" a DS disk to SS. In this case, you just press B with the side parameter = 1, and 2 seconds later the disk is single sided. Afterwards, you are asked for a disk label. H Help. Displays an English help screen. Since the first version of HYPERFORMAT was published in "ST-Computer" 6/87, there have been many changes. Some of them are the options Disk Unit and Verify and the help page. HYPERFORMAT is independent of the TOS version installed in your ST and works on every ST, be it an old 520ST with RAM-TOS or be it a MegaST4. Data safety has been improved again, even fast spinning drives have good chances to be HYPER-compatible now. I tickled 2 extra kilobytes out of GEMDOS which is extremly faulty when calculating the available disk space. With 83 tracks and 48 dir entries you get 929792 bytes on a double sided drive and 461824 on a single sided one. For 86 tracks, the numbers are 963854 (!) and 479232 bytes, respectively. V2.51 and the following allow you to input a disk label. V2.54 (Aufenau version) and the following give more information when there is an error. Please report the error code if you have trouble with HYPERFORMAT. V2.54 and later versions avoid a mysterious bug found when running HYPERFORMAT on MegaSTs. Other improvements only concern the display and the inner structure which is, of course, of minor importance to you. I ask you for one favour: Please write me reporting the behaviour of HYPERFORMAT, your wishes, ideas for new versions et cetera. I'm still doing a lot of research for HYPERFORMAT and am improving it constantly. You find my address at the end of this file. Please copy HYPERFORMAT together with this info file so that people can call me or write to me if there are problems. If HYPERFORMAT doesn't work there are few possible explanations: 1. You did something extremly silly. Please read the instructions. 2. Your drive spins too fast. To find out more about it, I have included SPEED.TOS into your HYPERFORMAT folder which checks the drive speed. If rotation speed exceeds 304 rpm this is very likely to be the reason for your problems (you'll find a description how to adjust rotation speed in disk drives in my floppy & hard disk book SCHEIBENKLEISTER which will be available IN the German version in Feb. 88 - HYPERFORMAT V3.00 will be included). 3. You use bad disks. If an error occurs, write to me with full details about the error (system configuration, rotation speed of your disk drive, track & sector of the error, serial number of your floppy controller, the ERROR CODE that HYPERFORMAT displays, et cetera). Even better: Send me a HYPERFORMATted disk that you couldn't read or whatever with your drive. I can analyse it very deeply here (of course, you get your disk back), but don't forget to include the rest of the error information mentioned above. Here's my address: Claus Brod Am Felsenkeller 2 D-8772 Marktheidenfeld (West Germany) Phone: West Germany - 09391-3206 or (in the time when I study which is from November to February and from May to July, inclusively): D-8524 Groenbuch 109 Phone: West Germany - 09134-600 Apart from that, I'm of course not against donations for HYPERFORMAT if you use it regularly (think of the money you save using HYPER- FORMAT - you save about 20 to 30 % of your disks!). How about 10 or 20 DM or the equivalent sum in other currencies (in banknotes, please)? Keep hacking, CB NB: Oh yes, the problem with FASTLOAD. If you're using a disk based TOS and a FASTLOAD program or a ROM-TOS with a FASTLOAD modification, there's no problem: HYPERFORMAT disks will run at best speed (with a interleave factor of 5 or 6), depending on the application even faster than ordinary disks. Use one of those FASTLOAD programs. I do understand that some folks out there will get really angry waiting for FLOAD to boot every time they switch on their ST. There are ways around it: Buy a commercially dealt FASTLOAD-EPROM (U7 or U10 for MegaSTs). Ask a friend to do it for you. Or write to me. I'm not cheaper than a dealer (approx 30DM + postage) and not faster (if I have to find new sources for EPROMs), but you can rely on getting your FASTLOAD EPROM. If you already have an EPROM and don't want to program it yourself, send me the EPROM and 15 DM (+ postage) and I'll do it for you. EPROMs must be of 27256 type, 250ns access time or less, programming voltage 12 volts. Otherwise, if you don't want to have FASTLOAD at all, select an interleaving factor of 3 or 4 to improve the speed. PS2: You want to know how HYPERFORMAT works? You will find all about it in my floppy book SCHEIBENKLEISTER. It offers you a complete documentation of the ST's mass storage devices (disk drives, hard disks, RAM disks, EPROM disks, CD-ROMs). It comes bundled with a disk full of software, including HYPERFORMAT 3.0, for 59 DM. . ֏.. GUIDE TXTPC_ASS BAS+PC_ASS PRG_SAMPLE PRC Programmbeschreibung: Der PC_ASS ist eine Kombination aus einem Assembler und einem Disassembler fr die Maschinensprache der Sharp Pocket Computer. Er dient dazu, die lstige Zettelwirtschaft, die bei der Entwick- lung der Maschinenprogramme entsteht, zu verhindern. Auerdem knnen die Programme auf Diskette gespeichert werden, so da sie dort sicher untergebracht und jederzeit abrufbereit sind. Auch das Ausdrucken der erstelen Listings, sowie das Lschen, das Korrigieren und das Einfgen von Programmzeilen ist mglich. Der PC_ASS ist vollstndig in GFA-Basic geschrieben, so da es jedem mglich ist, individuelle Vernderungen vorzunehmen. Fr diejenigen, die keinen GFA-Basic Interpreter besitzen ist, eine compilierte Version auf der Diskette enthalten. Ich wnsche allen Benutzern von PC_ASS frohes Schaffen und All Reset freie Pro- gramme. Der Autor: Stefan Schwardt Der Disassembler: Hier knnen Sie bereits bestehende oder neue Programme im HEX- Code eingeben. Das Programm versucht dann sofort, diese zu disassemblieren. Die Hex-Codes knnen ber die rechte Zehner- tastatur eingegeben werden. Diese habe ich jedoch in eine Hex- Tastatur umgewandelt, um das eingeben der Codes zu erleichtern. Durch die neue Belegung ist es nicht mehr ntig, die in der Hex- Form vorkommenden Buchstaben (a-f) ber das normale Buchstaben- feld einzugeben. Die neue Belegung ist wie folgt: "("="a", ")"="b", "/"="c","*"="d", "-"="e", "+"="f" Bei der Eingabe bedarf es keiner Besttiung durch Return, da das Programm selbststndig das Zeilenende erkennt. Auch andere Tasten wie Space brauchen nicht bettigt zu werden. So ist ein flssiges Eingeben der Codes mglich. Allerdings men die Hex-Codes aus zwei Zeichen bestehen. Sie mssen also zum Beispiel anstelle von "2" "02" eingeben. Sollte sich beim Eingeben ein Fehler eingeschlichen haben, so kann dieser durch bettigen der DELET-Taste korrigiert werden. Doch Achtung: DELET lscht jeweils die ganze zu letz eingegebene Zeile. Ist das Programm vollstndig eingegeben, so kann der Disassembler ber die ESC-Taste verlassen werden. Das Programm befindet sich nun im Speicher und kann ber die Option SPEICHERN auf Diskette abgelegt werden. Vorsicht: Es knnen nicht mehr als 8000 Zeilen im Speicher aufgenommen werden (es sei denn, Sie ndern die Dimensionierung von Byte$(8000,3) und Buff2%(8000,3)). Es findet keine berlaufsabfrage statt. Der Assembler: Der Assembler ermglicht das Eingeben von Programmtexten in Assemblerformat. Dabei mu jedoch der Syntax der Befehle peinlich genau befolgt werden (siehe Befehlssatz anzeigen). Die Eingabe einer Zeile mu hier, anders als beim Disassembler, mit RETURN abgeschloen werden. Das Programm gibt zur Besttigung die Zeile dann in ihrem entgltigen Format aus. Die Korrektur einer bereits mit Return besttigten Zeile ist im Assembler nicht mglich (siehe Zeilen korrigieren). Jedoch knnen Sie innerhalb einer Zeile mit DELET Korekturen vornehmen. Verlassen knnen Sie den Assembler indem Sie statt einem Befehl nur ein "x" eingeben und mit RETURN besttigen. Nach Verlassen des Assemblers ist das Programm wie beim Disassembler im Speicher abgelegt und kannt mit SPEICHERN auf Diskette geschrieben werden. Vorsicht: Auch hier gilt nicht mehr als 8000 Zeichen und keine berlaufsabfrage. Programm zeigen: Bei Anwahl dieser Option wird ein im speicherbefindliches Pro- gramm Zeile fr Zeile auf dem Bildschirm ausgegeben. Die Ausgabe kann durch bettigen der SPACE-Taste unterbrochen werden. Wird die SPACE-Taste erneut bettigt, so wird die Ausgabe fortgesetzt. Programm drucken: Wenn Sie diese Option anwhlen, dann wird ein ein, zwei oder drei spaltiges Programmlisting vom Drucker ausgegeben. Jedoch ist das Programm auf einen Panasonic KX-P 1091 abgestimmt. Eine Drucker- anpassung ist allerdings mglich. Dazu mu die Zeile, die in der Procedur DRUCKEN mit " 'Tabulator' " gekennzeichnet ist, an den jeweiligen Drucker angepat werden. Sie stellt die Tabulatorweite des Druckers ein. Auerdem mu die Zeile, die mit " 'Tabulator 2' " gekennzeichnet ist, angepat werden. Hier wird mir chr$(9) ein Tabulatorsprung ausgefhrt. Speichern: Es kann ein im Speicher befindliches Programm abgespeichert wer- den. Laden: Bereits abgespeicherte Programme knnen zur weiteren Bearbeitung wieder in den Speicher geladen werden. Dabei wird jedoch ein Programm, da sich schon vorher im Speicher befunden hat, gelscht. Zeilen einfgen: Mit dieser Option knnen neue Zeilen in das bereits bestehende Programm eingefgt werden. Sie werden zuerst nach der Zeile gefragt, hinter der die neuen Zeilen eingefgt werden sollen. Dann knnen Sie die neuen Zeilen eingeben, allerdings nur im Hex- Code, da diese Procedur den Disassembler benutzt. Beendet wird die Eingabe wie im Disassembler durch die ESC-Taste. Vorsicht: Es knnen nicht mehr als 8000 Zeilen im Speicher aufgenommen werden. Es erfolgt auch hier keine berlaufsabfrage. Zeilen lschen: Hier knnen Programmzeilen gelscht werden. Sie werden nach der Start- und der Endzeile gefragt. Vorsicht: Die Zeilen sind fr immer verloren. Zeilen korrigieren: Wenn sie nach Fertigstellung eines Programms noch Fehler ent- decken, so knnen Sie mit dieser Procedur einzelne Zeilen korrigieren. Nach Eingabe der zur korrigierenden Zeilen wird die alte Zeile angezeigt. Sie knnen nun die neue Zeile eingeben (auch hier wieder im Hex-Code). Die alte Zeile wird nun durch die neue ersetzt. Befehlssatz anzeigen: Diese Option gibt den Befehlssatz in tabellenform auf dem Bildschirm aus. Der Syntax der einzelnen Befehle ist fr den Assembler sehr wichtig. Deshalb sollten Sie sich einen Ausdruck des Befehlssatzes erstellen, denn diese Funktion kann vom Assembler aus nicht aufgerufen werden. Befehssatz drucken: Befehlssatz drucken druckt den Befehlssatz in Tabellenform aus. Es ist keine Druckeranpassung ntig. Beispielprogram: Das Beispielprogram ist der Maschienenteil des nachfolgenden Programs. Es erzeugt einige Tne und ist fr dem Sharp PC-1450. 5 DIM B$(0)*30 10 POKE 23569,&3,&FD,&2,&FE,&67,&FF,&38,&E,&12,&5F,&61,&10,&DF, &4E,&FF,&60,&E9 20 POKE 23586,&DF,&42,&2D,&10,&DA,&67,&FF,&38,&5,&42,&DA,&2D,&1B,&37 30 FOR I=50 TO 100 STEP 2 40 POKE 23570,253,2,22:POKE 23583,I:CALL 23569 50 NEXT I GfABASIC ,ddr)):)R))))))****I5BIJA TABULATOR TABULATOR2ABCFILEIYXBLBUNUBACKJKLNBUFFINDSPZEILENZSVBISBYTEBUFFASCCODEMENODEHEXHEBYTEBUFFBUFVUFFBUFF2DATSPEICHERLADENLADE EINSPRUNGEINSPRENDEAUSGANGFEHLERE EINFUEGENLOESCHENMENUE1MENUEKAUFEN VERKAUFEN KORIGIERENSTATUSBSTATUSDSTATUSSSTATUSLQUITKZEIGENGRAPHENDRUCKENEINGEBEN KKORIGIERENDIASSASSDISSASSZEIGENDIASSASS SPEICHERNLADEN KORIGIERNESUCHENDISASSBZEIGENLOESCHEN EINFUEGENBDRUCKEN KORRIGIERENYFA** !@ !zz @ F(*pp !@@ !zz @ F  E(F  E)F  E/F E*F  E-F@ E+FEFgRF* s2EGF,Q !@ !F@@ E5&h F@  sFMFpFFvLF s)!$ Wieviele Spalten ? | 1, 2 oder 3 ? !! 1 | 2 | 3 ! F4;BX B BP BP B "WWF E% F EG F EG F  F HF;0"F   F;0"F F F; ": "FE F*MFF F@En @ F ,6 F E0F FE;" " " "F E @ F5F  FEn @ F" 6 F E0F FE;"F5F TF F;B "WWF F  pFG;F  `FG F.F 4---------------------------- Befehlssatz drucken *+F*$EMnemonics / Bytes / Hex-CodeFE0 F ;F E !- F;F  EGFEF 8E  6 / A@  / F 6n@ F E0F FEEn@ FE 6 F TE  6 / A@  / F 6n@ F E0F FEEn@ F;F  FG.F&++++++++++++++++++++++++++++ Suchen +F* \ EGF* E@ F @~FFEF FE  \Z @ F   FG.F$---------------------------- Quit + F*T)!3 Alle Daten gehen verloren !! | Trotzdem beenden ??!! Ja | Nein !F FDF F.F &++++++++++++++++++++++++++++ DATAS ADB,1,14,ADCM,1,C4,ADIA,2,74 ,ADIM,2,70,ADM,1,44,ADN,1,0C "ADW,1,0E,ANIA #,2,64,ANID,2,D4 1&ANIM #,2,60,ANMA,1,46,CAL $,2,E0+L $CALL,3,78,CPIA #,2,67,CPIM #,2,63 DPMA,1,C7,DATA,1,35,DECA,1,43 DECB,1,C3,DECI,1,41,DECJ,1,C1 DECK,1,49,DECL,1,C9,DECM,1,4B DECN,1,CB,DECP,1,51,DTJ,1,69 DX,1,05,DXL,1,25,DY,1,07 , DYS,1,27,EXAB,1,DA,EXAM,1,DB EXB,1,0B,EXBD,1,1B,EXW,1,9 B EXWD,1,19,FILD,1,1F,FILM,1,1E INA,1,4C,INB,1,CC,INCA,1,42 INCB,1,C2,INCI,1,40,INCJ,1,C0 INCK,1,48,INCL,1,C8,INCM,1,4A INCN,1,CA,INCP,1,50,IY,1,06 IYS,1,26,IX,1,4,IXL,1,24 0 JP $,3,79,JPC,3,7F,JPNC,3,7D ,"JPNZ $,3,7C,JPZ,3,7E,JRCM,2,3B 0 JRCP,2,3A,JRM,2,2D,JRNCM,2,2B $JRNCP,2,2A,JRNZM,2,29,JRNZP,2,28 1 JRP,2,2C,JRZM,2,39,JRZP,2,38 8 LEAVE,1,D8,LDD,1,57,LDM,1,59 8LDP,1,20,LDQ,1,21,LDR,1,22 #"LIA #,2,2,LIB #,2,3,LIDL #,2,11 "LIDP $,3,10,LII #,2,0,LIJ #,2,1 "LIP #,2,12,LIQ #,2,13,LOOP,2,2F LPl,1,80,MVB,1,0A,MVBD,1,1A MVDM,1,53,MVMD,1,55,MVW,1,08 8 MVWD,1,18,NOPT,1,CE,NOPW,1,4D &ORIA #,2,65,ORID #,2,D5,ORIM #,2,61 ORMA,1,47,OUTA,1,5D,OUTB,1,DD OUTF,1,5F,OUTC,1,DF,POP,1,5B &PTJ,4,7A,PUSH,1,34,RA,1,23,RC,1,D1 , READ,1,56,READM,1,54,RTN,1,37 "SBB,1,15,SBCM,1,C5,SBIA #,2,75 0 SBIM #,2,71,SBM,1,45,SBN,1,0D $SBW,1,F,SC,1,D0,SL,1,5A,SLW,1,1D 1SR,1,D2,SRW,1,1C,STD,1,52 STP,1,30,STQ,1,31,STR,1,32 ,$SWP,1,58,TEST #,2,6B,TSIA #,2,66 i&TSID #,2,D6,TSIM #,2,62,TSIP #,1,C6 WAIT #,2,4E,WAITJ,1,4F IP+++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Datas fr Men +++++++++++++++++++++++ |F* Desktop Info o---------------------  , , , , , ,"" - Dis-Ass. b Disassembler  Assembler -------------------  Prog. zeigen  Prog. drucken  Speichern  Laden -------------------, Ende,"" *Edit s Zeilen einfgen  Zeilen lschen  Zeile korrigieren  Befehlssatz anzeigen " Befehlssatz drucken "" u* \`FLN l  b   J N   ` u  y  |$ ` D s t y }8 B Z t ~ 2  d`X*HR` Efv*oM! m HPHUBg?<JNA(m)m -:gS)@ -OK1PC#HNHx?<HNA@)@l/?<HNA)@h&@)@XЬl)@d)@`ARCpr Ѝ"QHNFALN`Hz2?< NA\pdAxr0XQ)K\NN *BJrBjNuHz?<&NN\CAp$L Qp NBlJpNNpMN9@pdAr 0Q0tr N^9lNNupealp`NuaNJHz?<&NNBWNANC2A@p222NrҌ0<NB0,rNurA9Ar`v C9Cr`rt9@9A9BNrrҌpsNB0,Nu9@N`rDҌpsNBNuC2 @ e @}bA@p222Nr,Ҍ0<NBNu &8*:EENuHn< 2$4BBNuAd RdQRB BbABJk 0NuJBjBBXNu 0Nu 2$NuE`B<gJEgEjCDEDF Fe( F dF8BCHC` F0bFHC8v` HD8HDkDуdQRBNuDdBDA@kgAр[SBk0NuJlJBk&Nu0g H@rB JkЀ[` BbNuJBj prtNuHPAJgPpr$< _Nup _NtNu&8*JEgJBgJjBEB:HC҅H@:|ۆ҄ۆ<HC>H@ЃdHA@B@H@хk HAҁHAрSB BbNuNBpNNuCDEJEgJBgJjBEBQ*HE?<>0rHGGdHGGdSWDуdi\?<>0rHGGdHGGdSWDуdiN?<>0rHGGdHGGdSW2 H@N?<,>CEdGH@0r`?<`JBgVB&8TTDуdQRBNuDAр&AdRAрAрDуNuprt|=|V  g +g -f .g20  b 0e 9b da`RF` .f 0e 9b dajSF` Eg efX +g -f 0e 9oSH`00  b&Hz0  b E Do`HJjDDDS4</N JFkSFk&aQN `Ha"FFaQL8N6.VJgtBnVNupr$<NuJBk4<rpAC v JBgJjv-| Bb BkH>aaNRFBdL8?N<JBga2SF Be BgQRB`ApdR e <rRF&0xafEv+0JFjDFv-Hƌd0BFHF 0HF0ANuprt|`2:HQ A dNAXJ@jNNuN:J@g,A,BBgHQ?<=NAP FJ@k??<>NAXtNutNuvNP)@p `H@)@prtN^AHplrtN^B 2pNNpNBpapaprapalpalpalpaTpaTpaTBp'a?<NNT@B){L9|0<rtN^papap9@p`pvNPv`v`vj`v `v`v`v`?0<}N& ?<NNC`&?<NNT"@ C <}N`Nt@((?<NN.?<NNX@LvA HA HNupmrtA)HA)HN^(* 9AJA)H@@[000][ˈN: Evz`* [g" ]g |g QSz` zQSpQ][ɈN: Dvx`* [g" ]g |g QSx` xQSpQ]Bp4NHNu*( IN:A)H @depd ae zb QB DN:A\)H @ e` ae zb \gQBA BhNpZNA BP"`#|}NA"H0,tg"Hg \f`A\fS A ENAR@H`2QNu2(g"P@g2RADAH""l`r2oZAe 1@#)I`Nuk1@Nup NN"l`dpNAtrdJhk\QpaNH ld$l`"Hg: k&@0+R`g k#&@0+S@H3 Q&f)I`LNu?<?<NAXJgJgNAH@B pN$A NuApN$N|$N|$BS@kH2QNupC ұd"X0Pg"RA$D#Nu"X0NuN:J@gpNu _0HpN$ _0HpN$p"_0HqNp"_0HqNE ұeHHQ0)N$_$ZR@H`2QNu$Y0gHR@@"D%$X0P2g# R@%NupE $ $X0dP.gRG,D%pr Y2dP.gRG,D!p4Ae4v`VfANuNWHNuNVHNu Ihd*N|$E$RR@H`2QˈN: ENu Ihd"*N|$E8*$R`"QˈN: ENu2)A IJAfr4(Ae*RBBc0*SA?N|$E$R`QˈN: ENup`(* 0(iN|$E 4R`Q$D 4R`QˈN: DN: ENua NuN: IHPg"B  g &gN JBjt BNut`Rptr ae OgT Xgj HgSRB ae Fb$0k  c_  c b退`tSJBkNRB0 b b瀀`RB0 fрd`A"HJf X0pN$NuNtV0 9c^Q N$2p <0N|`QNu0g< @g4:8(g* b.&N|SD`Q0$C$RQLjN: CNuN:pN|p NpC 0(gFd"P$I` *N|$E$R(S@jv A(Wf( ae zb Q DNuHRp` HRpJQfpNRNq Y Qfd ЀЀNuNRGFc8>`4A g6 g0 g` gTlfelhgFf2pRGRFa`a,` `?~ap ap a 0NuCpE`bf`FgRGJGgRSGSFFgCpE`Yf`Nua@Jf gH@ fa(@ fza0 b @ Ee0Nu?<?<NMXNur9A(HNLNu0,^2,`N zEfpaRppaNAEg0PaľEfa4RE`p a2a*Efp a(NldeS@f lbfSl`9Ab9FdNupapqr`p`C l ", Ⲭ dfѬ SA 0! Nup"NNNHJfNup#`N,NJf`CfSHj-D@Hd0H@H 0H@0`fSC\fS , @a"C]fApNNNHP?< NA\NuH@aa/a a Nu@0 9c^Nu| PC>$Fehler # ][Abbruch]\f.B &lX)K\)ld` lp ,BQjNup(NX)l g,vARC( g9CJ9|Lp!,N FPeNuA JpBQA/)H )l gBlJpNB Aprt0 0BBB R@ @efA000 0PB0 *00 000\0X0 *0000 0P0BX0, *@00p1| 1|QBX0 $HTH0P &0 *0,NupNSk [0NupNuHPaH8 _&X Pf/|~ K!zag @ ep 24C"2 S@ػ Td BTA3A0C4$I2a222B"0@2A\xvaRg<2#M 4B3BS@ -f ػ Td>BAAb8RGRC`3RSG5GC5C J1DcaRF F e`RG GcdNuXASF1F41R 1h4 x1EDgVA)H)H 9|J?<NNTU@g,ACg dRhdRh(gpL8Np>L8NAJ0?C bL000zH?A/.)HpNLrHH/>Bl/,ff.f.ffNu l /.g&, ^`D&, N`>&, R`8&, V`2&, Z`,2,/4WAARA0,/6A hfRAS@f9A/,&, Jo ? CN ~0`@k Ap0(/.NuA Nup)@JphNLtH &JKBCH .A/~0 1PP1P1PA L? &<@>AFG0000X0000X0000X0000C ~AJ0g0  pi, N"F QNu?S@k&8L &LeBLe,C`(A? fHa)_ 2TNuBlJ`l *bl ,bH .NJ0S@k@>A PC/~. 0(JgRJ)@g1@CJ2fP2HP" &" *pdN0,r W1@AJ00 piN9|L@NpiN _CL""pe`9| LpiN9|LphNLtH 2H/`SBSC@AHH/jP 6P/^P0<rtN^papapapaL/jr`S@k6@ A 9PJg8BPpfNpgN9| LphN9@JfdBlJa\Q 6BB 2`NuS@k @ A 9pJg a$Bp`NuHS&I. FV 7p&NZ9l/h8,:,L/d4,pĴ@cS@9@p4,rŴAcBSA9Ar`8pJ, 7fnJ/^k0 Eg$2,/h pg  qfH9A/hpjNF`C퀺~NxNC6N/-BHxNr&hHPA6"_NNHNRAPpN WHfN-ZAWN ~pNNH <r$<L8NN<~N \CFvIxp0NC0N -V ]HfN7>Nr00C0NHm0N~LPl4"_NVfN7Nr&hHP -BC퀜NP"_NNHHNr&HHPA*"_NNHL8NN/-BpC~N:N0C0NA0N:U]HfN;lp0NHPA0"_NC0NN6 -BNN: A0NN6Nr N -fC퀜NPNp N/-fpC퀺~N:+@bSb -bJ^HfN<6/-B -bC~N:N0C0NA0N:U]HfN<$p0NHPA0"_NC0NN6A0NSb`N6NNv`NqN N+|Bp"<ABN@NFN6NMnemomic | Bytes | Hex CodeNN6N----------------------------N+mBb -BAbN -b ^Hg N NN=N6 -bN&<x*<NH -BNL8NN<`N`&NqNFN N -VJWHfN>HxN~ Kein Programm im | Speicher ! !HPNr OK r"_ N+@^NAHNra:\*.prcHPA HPA<""_NFHmd$,Z4d