NNNNNNp NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNONNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNVO`  @`! #@%`'+-/1 3@5`79;=?A C@E`GIKMOQ S@U`WY[]_a c@e`gikmoq s@u`wy{} @` @ ` @ ` @ ` @ ` ǀ ɠ @ ` ׀ ٠  @` @`!Aa   O`  @`! #@%`'+-/1 3@5`79;=?A C@E`GIKMOQ S@U`WY[]_a c@e`gikmoq s@u`wy{} @` @ ` @ ` @ ` @ ` ǀ ɠ @ ` ׀ ٠  @` @`!Aa   A89KALENDER ;t STERN It (LEES DITt H. < t.. < tKALENDERPRG=t ۑ`^U` Efv*oM# m HPHUBg?<JNA(m)m -:gS)@ -OK1PC#HNH@ЃdHA@B@H@хk HAҁHAрSB BbNuNpNNuCDEJEgJBgJjBEBQ*HE?<>0rHGGdHGGdSWDуdi\?<>0rHGGdHGGdSWDуdiN?<>0rHGGdHGGdSW2 H@N?<,>CEdGH@0r`?<`JBgVB&8TTDуdQRBNuDAр&AdRAрAрDуNuprt|=|  g +g -f .g20  b 0e 9b da`RF` .f 0e 9b dajSF` Eg efX +g -f 0e 9oSH`00  b&Hz0  b E Do`HJjDDDS4</NJFkSFk&aQN`Ha"FFaQL8N6.JgtBnNupr$<NuJBk4<rpAC v JBgJjv-| Bb BkH>aaNRFBdL8?N<JBga2SF Be BgQRB`ApdR e <rRF&0xafEv+0JFjDFv-Hƌd0BFHF 0HF0ANuprt|`2:HQ A dGe GbFGNu G0dFGHANu~NuAd RdQRB6Ce0 C/jC C@j C jr0H@{0DH@Nur{0Nu{0NutNuJj(:,af AfBfNu&<x*<NPHnr$g4jDk( b4<J@`@[H@0Nu4<Ѐ[Nu4<NuNuAd RdQRBBkBjDBJjDNupNufJj fJAkNupNdRdRrxaAffBWHNuJjDBDA@JBfprJjDEDD@JEfvxNuaغBffAVHNuCDEaEf fDUHNu]HNuCDEaEffDftNuCDEHHNNL8N2L8NLJjtNupN&NAXJ@jNNu~c0NQNuBNNP]NvN)@p `H@)@prtN AHplrtN B 2pNpNpapaprapalpalpalpaTpaTpaTBp'a?<NNT@B){L9|0<rtN papap9@p`pvNv`v`vj`v `v`v`v`?Aa*` Al 2l 4)lVH)lRprtN Al 2l 4HVNuaBp0,l 2Nua40,HNua*p0,l 4Nuaprt0,l 22,l 44,NuN9||BlBlrҌpsNBNu(* 9AJA)H@@[000][ˈN Evz`* [g" ]g |g QSz` zQSpQ][ɈN Dvx`* [g" ]g |g QSx` xQSpQ]Bp4N߾HNur|<N @xepw2A$JBjDFHB t`0QBl9F)lVTAtp 9| N 2(g"P@g2RADAH""l`r2oZAe 1@#)I`Nuk1@Nup NNF"l`dpNAtrdJhk\QpaNH ld$l`"Hg: k&@0+R`g k#&@0+S@H3 Q&f)I`LNu?<?<NAXJgJgNAH@B pNA NuApNN*$N.$BS@kH2QNupC ұd"X0Pg"RA$D#Nu"X0Nu _0HpN _0HpNp"_0HqN6p"_0HqN6E ұeHHQ0)N$_$ZR@H`2QNu$Y0gHR@@"D%$X0P2g# R@%NupE $ $X0dP.gRG,D%pr Y2dP.gRG,D!p4Ae4v`VfANuNWHNuNVHNu(* 0(iN.$E 4R`Q$D 4R`QˈN DN ENua NuN IHPg"B  g &gNJBjt BNut`Rptr ae OgT Xgj HgSRB ae Fb$0k  c_  c b退`tSJBkN*RB0 b b瀀`RB0 fрd`H&NրNjNu>Nq Y Qf*d ЀЀ 2$4BBNupHRp` HRpJQfpNNq Y Qfd ЀЀNuNjNp$_& Y Qf d փփABJk 0NNnNh$_& if"QdփփHRNJNhNn~,Nq8DRzXEEg"7PNqR$HBJBgpNJgJigp`eetЂ`"ЀeЁdp`ЀeЀe"Ѕe$W.H@@NL"2` NqR YEjrd0` SjN" KC`e NF`d \N l\Ӭ\ NupNd d3 d# d# # d# # # # d# # # # # # # # dB` # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # QNuPj0,lf$J,nk l*fp?N.p N.9|nNpA0,l2J,jk 0"fZRAR@ 0"g 0 f` 0 g 0,f9@lTll`BllA"H"g"A4`Q"AA 0! NuS@R@ 0 g 0,f9@lRll`R@ 0 fQj`Bll?<?<?<NM\N^HQNT&g ! ge l*g l*gpNNu<,*?Hj\F FfN|`H FfNt`9@^9A`9Ab~`$aJf,H@ Kg Mg Pg Hf~`BSGj>RGFc8>`4A g6 g0 g` gTlfelhgFf2pRGRFa`a,` `?~ap ap a 0NuCpE`bf`FgRGJGgRSGSFFgCpE`Yf`Nua@Jf gH@ fa(@ fza0 b @ Ee0Nu?<?<NMXNur9A(HN.LNu0,^2,`NXzEfpaRppaNAEg0PaľEfa4RE`p a2a*Efp a(N>ldeS@f lbfSl`9Ab9FdNupapqr`p`p`pNu)H9@Jp4N߾P'J&f H LNu P&NuQ'` J,'fJ,&gHA#ȇeC! B,&LNu-W)K20, 8k8@ gJl&f"Nu , 8g"P 8 @/, 8Nh  8fQ 8J,'gNupB <``L@ H)l26)z @W , Jf`CfSHj-D@Hd0H@H 0H@0`fSC\fS , @a"C]fApNNNߨHP?< NA\NuH@aa/a a Nu@0 9c^Nu| PC>$Fehler # ][Abbruch]\f.B &lX)K\)ld` lp ,BQjNup(NXYp-KNu"l`Yd&-KNNF"l`YepN&#k"C-KN"Cփk փk2##`փk"`2`$Y8gHRDD*D%H8#$c2g# HRDD%H`NN?<NNT+@r -rJWHfN$NzprNVN< Das Programm luft nurN(NzprNVN. in der mittleren undN(NzprNVN. hohen Auflsung.N( <N$NߨpNpNpNp NbN" KalenderdatenC|NJ -rN*&<x*<N2Nj"<N^A|"<,NNzprNVN<C Autor: Dietrich Zucht , D-1000 Berlin 19 , (030) 321 67 58N(NzprJNVN<87 04iN( <N$NANAN&<6z8<*< N fN26AN&A Zurck zum Men ? < 0 >4A퀴N&<x*<NPA퀴NNC|NJHm|p N"_NfN8A퀴N&<x*<N fN8A퀴 0NNzA퀴NrNVN(N1Hm|p0N"_NfN8N8`lNNߨANzNfN8N:^NpNpNpN -rN*&<x*<N2NjNbN"- Julianisches Datum  Brgerliches Datum4C|NJ -rN*&<x*<N2NjrN^A|"<lNNzN(NzN(NzN(A퀴 @0NzN<Julianisches Datum ? PnN>A$NA$NzNfN:^NzN.JD darf nicht negativ sein !N(NzN(A퀴N&<x*<NPA퀴NN9A$NzNfN;NzN(NzN<IEs ergibt sich ein Datum vor -4712 Jan 1 . Dieses ist mit diesem Programm?N(NzN<nicht berechenbar !DN(A퀴NN@A$N&<x*<NPA$NA$NNANBmA~NA~N&<x*<NNA$NNANANNzNgA~N&<x*<NL&<x*<NNA퀄NA퀄NA$NN2&<x*<NPNHA$NNA퀄NN2L8NLA퀄NNA`NAN&0 <r$<AxNNLA NN>R <r$<AxNNLA NA N&<x*<NfN> <`r$< AlNNLA*NANhA`N&<x*<N2A퀐NA퀐NNA퀖NA퀐NN&<x*<N2A퀜NA퀜NNA퀢NA퀜NN&<x*<N2&<x*<NPNA퀨NAN&<x*<NfN?NBDNzN(ANzNfN@NzN<!Das neue Datum lautet: 4A*NN. AvNN. ANN(N@NzN<Brgerliches Datum : A*NN. AvNN. ANN< A퀖NN< Uhr 4A퀢NN< Min 4A퀨NN. Sek UTN(NzN.P________________________________________________________________________________N(NzprNVN<CNoch ein Datum ? Zurck zum Men ? < 0 >4ANzNfNANBDA퀴N&<x*<NPA퀴NNC|NJHm|p N"_NfNB"A퀴N&<x*<N fNBA퀴 0NNzA퀴NrNVN(N9Hm|p0N"_NfNB@NBD`lNNߨNA퀴 0pNpNpN -rN*&<x*<N2NjNbNWochentagsberechnungC|NJ -rN*&<x*<N2Njr:N^A|"<NANhNzA퀴NrNVN(NzN.Datum aaaa.mmdd ? PnN>ANAN&<6z8<*< N fNCAN& Zurck zum Men ? < 0 >4A퀴N&<x*<NPA퀴NNC|NJHm|p N"_NfNEA퀴N&<x*<N fNEA퀴 0NNBHm|p0N"_NfNENF`NNߨp3C|Np3C탬Np3CNNpNpNpN -rN*&<x*<N2NjNbNOsternC|NJ -rN*&<x*<N2Nj"<N^A|"<,NNzN(NzN(pNpNpNpNbN"CAb 1583 im Gregorianischen Kalender, davor im Julianischen KalenderuC|NJ -rUWHfNGNH Ab 1583 im Gregorianischen Kalender, davor im Julianischen KalenderC|NJNzprNVA|NN(NGprN^A|"<lNNBMchten Sie fortlaufend fr|mehrere Jahre den Ostertermin|wissen ?C|NJHxHm|N"ja|neinar"_ NA0N&A0N&<x*<NfNTA 0NNNzN(NzN.Erstes Jahr ? PnN>A8NA8NNADNNfNHNINzN(NzN.Letztes Jahr ? PnN>A>NA>NNzNfNIbNzN(NzN.4Falscheingabe. Die Jahreszahl soll ganzzahlig sein !N(NIA8NA>NN fNJ@NzN(NzN(NzN(NzN.BFalscheingabe. Der zweite Termin kann nicht vor dem ersten liegen.N(NzN(NzN<Weiter mit !tN(NC|NJHm|p N"_NgNJ:`NHjA8NA>NNLAJNBm`BmZ <r$<AVNAVN/tC|NAVN/A C탬NAVN/A CNNZ`NqNqBmZA\NAJNNLAbNAVNA8NNPA\NNPA*NNTAVNAbN&<x*<NfNKpCbAh 0A>NA*NNfNKjNKNJAVN&<x*<NfNKNJAh H0NNA\NA8NNPAnNAbN&<x*<NfNKC>At 0NL4AhNAnNNPH <r$<L8NLAtNA.N&<x*<NfNL`pNbN(A.NNbN.&Die Ostertermine zwischen den Jahren AnNN< und eAtNN(A.NNbN(A.N&<x*<NfNLNM2AJN&<x*<N(fNM2 <\Ѝ/ <r$< _NNBm <r$<AhNNLA~NA.NNbA~NC|NNAtNNpJBgp/A~N&<x*<NpJBgp/A~N&<x*<NPNjCN~HPA "_NpJBgp/A~N&<x*<NPNjCN~HPA "_NpJBgp$VHfNPA~N&<x*<NPA~NNMXNzN(A~N&<x*<NPA~NNZ`xNqA\NzN fNSPA>NA*NNfNR Zurck zum Menue mit <0>NC|NJHm|ppN"_NfNRA. 0BmNL4Hm|p0N"_NfNR:Bm2N Drucken ?

NC|NJHm|ppN"_NfNS(BmA. 0NL4Hm|p N"_NfNSNBm2BmZNJ``A.NNbN.N______________________________________________________________________________N(NzprNVN<ONoch eine Osterfolge ? Drucken ?

zurck zum Menue ? <0>4NC|NJHm|ppN"_NfNTRA. 0BmNL4Hm|p0N"_NfNTxBm2NA*NA*NNzNfNUNzN<EDie Jahreszahl soll ganzzahlig sein. Geben Sie sie bitte richtig ein: N(NzN(NzN< Jahr ? aPnN>A*NA퀴N&<x*<NPA퀴NAc.NhA N&<x*<NfNVN" Mrz CvNJNV,N" Apr CvNJAN&<x*<NfNVAVN/A*NC|NAVN/AvC탬NAVN/ACNNKNzN(NzN<Ostern im Jahr 4A*NN< : .AvNp N.ANN(NzN.L____________________________________________________________________________N(NzprNVN.HNoch ein Osterdatum ? Zurck zum Men ? < 0 >A퀴N&<x*<NPA퀴NNC|NJHm|p N"_NfNX6A퀴N&<x*<N fNXA퀴 0NNzA퀴NrNVN(NTHm|p0N"_NfNXTNXX`lNNߨpdC탸NBm <r$<A~NA~N/p NC탸NNZ`NqNqBmBmNpNpNpN -rN*&<x*<N2NjNbNJahre mit demselben OsterdatumC|NJ -rN*&<x*<N2NjrN^A|"<lNNzN(NzN(NzN(NzN<# Gewhlter Monat ( 3 / 4 ) ? 4PnN>A큘NA큘N&<x*<NfNYN"MrzC킈NJA큘N&<x*<NfNZN"AprC킈NJA큘N&<x*<NpJBgp/A큘N&<x*<N pJBgp$VHfNZNzN<Die Eingabe ist falsch N(NzN(NY\NzN(NzN<# Gewhlter Tag ? 4PnN>A큆NA큘N&<x*<NpJBgp/A큆N&<x*<NpJBgp$VHfN[fNzN.* Ostern liegt zwischen Mrz 22 und Apr 25 !N(NZA큘N&<x*<NpJBgp/A큆N&<x*<N pJBgp$VHfN[NzN.Die Eingabe ist falschN(NZA큘N&<x*<NpJBgp/A큆N&<x*<N pJBgp$VHfN\zNzN.* Ostern liegt zwischen Mrz 22 und Apr 25 !N(NZNzN(NzN< Erstes Jahr ? hPnN>A큤NNzN(NzN< Letztes Jahr ? hPnN>A큪NNzN(C큤A* 0Ac.NhA큘NA NNpJBgp/A큆NANNpJBgp$VHfN]tA큌N/A*NNC탸NA큌NA큌N&<x*<NfN]N]A*NA큪NA*NN(fN]N\ <r$<A큌NNLA큞NNA큶NzNfN^(NNzN< Fortsetzung :4N(N_A.N&<x*<NfN^ZA.NNbN(A.NNbN<Das gewhlte Osterdatum 4A킈NN. A큆NN< zwischen den Jahren Drucken ?

NC|NJHm|p N"_NfNaBm2BmA큶NBm <r$<A~NA~N/p NC탸NNZ`NqNqA*NNNzN<Fortsetzung folgt4N(N\Hm|ppN"_NfNb(A. 0N^(`0A.NzNfNbNzprNVN.NNoch eine Berechnung ? Drucken ?

Zurck zum Menue ? <0>NC|NJHm|ppN"_NfNbA. 0BmN^(Hm|p N"_NfNcBm2NXjHm|p0N"_NfNc"NTrinitatis ' +56 ' ( 1. Sonntag nach Pfingsten )N(A.NNbpNN.@Fronleichnam ' +60 ' ( 1. Donnerstag n. Trinitatis )N(A.NNbN(A.NNbN<1 2) diejenigen, die von Weihnachten abhngen, wienN(A.NNbN(A.NNbpNN.$Volkstrauertag 1. Advent -14 TageN(A.NNbpNN.$Butag ' -11 ' N(A.NNbpNN.JTotensonntag ' - 7 ' ( letzter Sonntag im Kirchenjahr ) N(A.NNbpNN.H1. Advent ( 4. Sonntag v. Weihnachten, 1. Sonntag im Kirchenjahr )N(A.N&<x*<NfNopNbN(NoNoNzprNVN< Weiter mit < Leertaste >aNHPp N"_NgNA.NNbN< 3) ErntedankfestiN(A.NNbN(A.NNbpNN<%Es wird rtlich verschieden gefeiert:4N(A.NNbN(A.NNbpNN<evang: i.a. Sonntag nach Sep 29tN(A.NNbN(A.NNbpNN<kath: kein fester TagSN(A.NNbN(A.NNbN(A.NNbN.N******************************************************************************N(A.N&<x*<NfNqpNbN(pNbN(pNbN(Bm2NiA.NzNfNrNzprNVN<E Zurck mit < Leertaste > Information drucken ? < p >4NHPppN"_NfNrFA. 0NipNHPp N"_NgNrb`NNiNNzN< Jahr ? PnN>A*NAc.NhA*N&<x*< N fNs2A*N&<x*<NN&<x*<NLHA*N&<x*<NNvNNL8NPAZNNs6Bm^A*N&<x*<N2NHA N&<x*<NP&<:8<*<N2NL8NPANNP&<x*<NPAZNNPA$NA 0BmA8NhAvC킎NJAC NJ <r$<A$NNLA$NA8NhAvC킔NJACNJA$N&<x*<NPA$NA8NhAvC킚NJACNJA$N&<x*<NPA$NA8NhAvC킦NJAC$NJA$N&<x*<NPA$NA8NhAvC킬NJAC*NJA$N&<x*<NPA$NA8NhAvC킲NJAC0NJA$N&<x*<NPA$NA8NhAvC킸NJAC6NJA$N&<x*<NPA$NA8NhAvC킾NJAC Drucken ? < p > Zurck zum Menue ? < 0 >4NC|NJHm|p N"_NfNBm2NrlHm|p0N"_NfNBm2NANAN&<6z8<*< N fNAN&ANAN&<6z8<*< N fNRAN& Zurck zum Men ? < 0 >A퀴N&<x*<NPA퀴NNC|NJHm|p N"_NfNANAN&<6z8<*< N fNAN&NzN(NzN.Differenz in Tagen ? PnN>ANA0NhANA$NNPA$NA8NhA퀴N&<x*<NPA퀴NNC|NJHm|p N"_NfNA퀴N&<x*<N fNA퀴 0NNzA퀴NrNVN(N>Hm|p0N"_NfNN`lNNߨA N&<x*<NfN2N"JanCvNJA N&<x*<NfNfN"FebCvNJA N&<x*<NfNN"MrzCvNJA N&<x*<NfNN"AprCvNJA N&<x*<NfNN"MaiCvNJA N&<x*<NfN6NJuniCvNJA N&<x*<NfNjNJuliCvNJA N&<x*<NfNN"AugCvNJA N&<x*<NfNN"SepCvNJA N&<x*<NfNN"OktCvNJA N&<x*<NfN:N"NovCvNJA N&<x*<NfNnN"DezCvNJNNߨANzNfNN"SonntagC킂NJAN&<x*<NfNNMontagC킂NJAN&<x*<NfNNDienstagC킂NJAN&<x*<NfNHNMittwochC킂NJAN&<x*<NfNN DonnerstagC킂NJAN&<x*<NfNN"FreitagC킂NJAN&<x*<NfNN" SonnabendC킂NJNNߨNNzN.Der gewhlte Ostertermin : A킈NNA큆NN(NzN.fllt zwischenA8NN< und AtNN< auf die Jahre: N(C큌A큞 0Bm <r$<A큞NNLA큌NNNA큌NNzA큌NC탎NV*V>NH$<&"*l,n~  . t,(r .&rDDDDDDDDDD>r>r(fDDDBz$ $ l$ "B".z$ F&J"..4444444444408688:8(|. J t(.. J tSTERNBLDPRGKt )` ZV^ ` Efv*oM( m HPHUBg?<JNA(m)m -:gS)@ -OK1PC#HN6Hx?<HNA@)@l/?<HNA)@h&@)@XЬl)@d)@`ARCpr Ѝ"QHNFALNHz2?< NA\pdAxr0XQ)K\NN**6>JrBjNuHz?<&NN\CAp$L Qp NڸBlJpNNڸpMNڸ9@pdAr 0Q0tr N9lNupealp`NuaNJHz?<&NNBWNANC2A@p222NrҌ0<NB0,rNurA9Ar`v C9Cr`rt9@9A9BNrrҌpsNB0,Nu9@N`rDҌpsNBNuC2 @ e @}bA@p222Nr,Ҍ0<NBNu &8*:EENuHnv 2$4BBNuAd RdQRB BbABJk 0NuJBjBBXNu 0Nu 2$NuE`B<gJEgEjCDEDF Fe( F dF8BCHC` F0bFHC8v` HD8HDkDуdQRBNuDdBDA@kgAр[SBk0NuJlJBk&Nu0g H@rB JkЀ[` BbNuJBj prtNuHPAJgPpr$< _Nup _NtNu&8*JEgJBgJjBEB:HC҅H@:|ۆ҄ۆ<HC>H@ЃdHA@B@H@хk HAҁHAрSB BbNuNpNNuCDEJEgJBgJjBEBQ*HE?<>0rHGGdHGGdSWDуdi\?<>0rHGGdHGGdSWDуdiN?<>0rHGGdHGGdSW2 H@Nݶ?<,>CEdGH@0r`?<`JBgVB&8TTDуdQRBNuDAр&AdRAрAрDуNuprt|=|  g +g -f .g20  b 0e 9b da`RF` .f 0e 9b dajSF` Eg efX +g -f 0e 9oSH`00  b&Hz0  b E Do`HJjDDDS4</NJFkSFk&aQN`Ha"FFaQL8Nޜ6.JgtBnNupr$<NuJBk4<rpAC v JBgJjv-| Bb BkH>aaNRFBdL8?Nޜ<JBga2SF Be BgQRB`ApdR e <rRF&0xafEv+0JFjDFv-Hƌd0BFHF 0HF0ANuprt|`2:HQ A dGe GbFGNu G0dFGHANu~NuAd RdQRB6Ce0 C/jC C@j C jr0H@{0DH@Nur{0Nu{0NutNuJj(:,af AfBfNu&<x*<NJHnr$g4jDk( b4<J@`@[H@0Nu4<Ѐ[Nu4<NuNuAd RdQRBBkBjDBJjDNupNufJj fJAkNupNdRdRrxaAffBWHNuJjDBDA@JBfprJjDEDD@JEfvxNuaغBffAVHNuCDEaEf fDUHNu]HNuCDEaEffDftNuCDEHHNޢNL8N,L8NFJjtNupN&N8$_& Y Qfdփփ!8NN>N8$_& if"QdփփHRNN8N>~,Nq8DRzXEEg"7PNqR$HBJBgpNJgJigp`eetЂ`"ЀeЁdp`ЀeЀe"Ѕe$W.H@@NL"2` NqR YEjrd0` SjN$_NЀЀN YQf "_Nq*eN>N8*< NqbІSGfN $_N փփ"@HHRN YQf "_&Nq*eN>N8*<&NqbֆSGfN @$P "t402g YRBB%(4g $`RBB%(Nu~$_NЀЀЈNp"X4g S`"QNu,N~`"QjNu @  "002Nu" KC`e N`d \N l\Ӭ\ NupNd d3 d# d# # d# # # # d# # # # # # # # dB` # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # QNudd2d"d""d""""d""""""""dB` """"""""""""""""""""""""""""""""QNuPj0,lf$J,nk l*fp?N`p N`9|nNA0,l2J,jk 0"fZRAR@ 0"g 0 f` 0 g 0,f9@lTll`BllA"H"g"A4`Q"AA 0! NuS@R@ 0 g 0,f9@lRll`R@ 0 fQj`Bll?<?<?<NM\NHQN&g ! ge l*g l*gpNNu<,*?Hj\F FfN,`H FfN$`RGFc8>`4A g6 g0 g` gTlfelhgFf2pRGRFa`a,` `?~ap ap a 0NuCpE`bf`FgRGJGgRSGSFFgCpE`Yf`Nua@Jf gH@ fa(@ fza0 b @ Ee0Nu?<?<NMXNur9A(HN`LNu0,^2,`NzEfpaRppaNAEg0PaľEfa4RE`p a2a*Efp a(NldeS@f lbfSl`9Ab9FdNupapqr`p`C l ", Ⲭ dfѬ SA 0! Nup"NNNJfNup#`, HHHNup`pNu)H9@Jp4NڸP'J&f H LNu P&NuQ'` J,'fJ,&gHA#ȇeC! B,&LNu-W)K20, 8k8@ gJl&f"Nu , 8g"P 8 @/, 8Nh  8fQ 8J,'gNupB <``L@ H)l26)z @W , Jf`CfSHj-D@Hd0H@H 0H@0`fSC\fS , @a"C]fApNNNڢHP?< NA\NuH@aa/a a Nu@0 9c^Nu| PC>$Fehler # ][Abbruch]\f.B &lX)K\)ld` lp ,BQjNup(NXYp-KNu"l`Yd&-KNN"l`YepN&#k"C-KN"Cփk փk2##`փk"`2`$Y8gHRDD*D%H8#$c2g# HRDD%H`"X0gBPHR@@"D#Nu/\ga `6f -K. @Nua \dp\N&#k gH`Nu"Cփk փk2##`փk##`3#`$Y8gHRDD*D%H8#$c2g# HRDD%H`)H,Bl0NuE+000 l,Nf0l0oNhNuaNZHP l,"X42,0Rl0Bd1 _g !g &g, \g2N``Rl01` _NfJ@fp N`0N` _N NhpR@RABd 1\fRA9A0 _/Nf"@cԒ@H/Nh Np?N` _Np?N`LNH l,"X42,0Rl0Bd1 _g,vxz| +g. -g( *g $g" #g N``Rl01`` `RCRABd1 _fRA` #g $g *g ,g ^gB +gZ -gT .fRxRDRABdH1 #g ^g +g. -g( _f&RA`RERABd1 ^g +g -f2ALH@ք/N"NC " Lx2DE A,b -fEt1BQt1$0000QE[JEft Q0JgE\J"f0J"ff JFj-Sg$E[JEgRE\JEg vJ*g RCJ*f~ g~*Jf`9I0p%N`LNNuE[JEg*ÒEA, gSAR`Ô l,HQ?HjSl0 l,"X0Rl0gL _g0 ,g .g +g( -g $_HRN``$W "0d`Rl0`p Jojp-`Sl0NuN N?<NNT+@& -&JWHfN-NprNN Das Programm luft nurNZNprNN in der mittleren undNZNprNN hohen Auflsung.NZ <NNڢ+|"ANhNDie SternbilderC0NNaus demrC*NNRaum betrachtet4CNpCzNp(CNp(CNp(CNp(CNpPCNNp(CNp(CNp(CNp(CNp(CNp(C NpPC팘NpPC팞NpPC팤NpPC팪Np C팀Np C팆Np C팰Np C팶Np C팼Np CNp2NBmNBmTBmZBmdBmXBmBm^BmDBmJBm\BmPBB"BVBZB2BmBmBbBfBjA퉊NA퉐NA퉮NA퉖NBrBBBmDBm2BmJBm8BmPBm>BmhBmnBmtBBBBBBBm*Bm2Bm4BmA퉴NA퉨NAfNA 0A" 0+|@ -&N6&<x*<N,Nv+@ANh)| NNv`NqNq <A팘N <A팞N -JWHfNPBmBm BmBmdBmXBmBm^NZ`NNZ/-/-pCD~NHPNSo14"_NtpJBgp//-/-pCD~NHPNSo24"_NtpJBgp$VHfNQNN&Geben Sie nun den Ausgangsstandort einNZNN RA in Std.Min = gPnNANNN Dek in <N@NN . ' = NPnNANNN Entf in Lj = BPnNA NN+@ NUNUNNCAls Ausgangsstandort wurde der der Sonne (1950.0) : (-/-/0) gewhltoNZN+@ NprNN%Wollen Sie diesen Punkt beibehalten ?NZA NhpNNC0NHm0puN@"_NtfNRARNhNH +@ +@ +@ -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*< NpJBgp/ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp/ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfNSBmA 'ŬG0BmANhNU -N6&<@x*< NpJBgp/ -N6&<x*< NpJBgp/ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp/ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfNUANhN - rNN!Eingabe des genderten StandortesNZNN RA in Std.Min = ePnNANNN Dek in <N@NN . ' = NPnNANNN Entf in Lj = BPnNA NN+@ NU`N - rNNZNNZNN/Als Bewegung wurden die Schrittweiten 0 gewhlt!NZN+@ NprNN$Wollen Sie diese Werte beibehalten ?NZA NhpNNC0NHm0puN@"_NtfNVARNhNH +@ +@ +@ -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*< NpJBgp/ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp/ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfNXBmdBmXBm^ANhN - TrNNNAbbildungsmastab = PnNAFNNZ` -N6&<@x*< NpJBgp/ -N6&<x*< NpJBgp/ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp/ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfNZTANhN - rNNN$Eingabe der genderten SchrittweitenNZNN( Schrittweite der RA in Dez-Grad = PnNA`NNN( Schrittweite der Dek in Dez-Grad = PnNATNNN( Schrittweite der Entf in Lj = PnNAZNN - \rNNNAbbildungsmastab = PnNAFNNZ``(NNZAN&<ŬG8<*<NfNZA 'ŬG0A턒NA`NN,A`NCTA턀 0ATNANN,A턒NN,ATNCA 0CA 0C A 0 -SWHfN[.CdA 0N[:CA 0 -SWHfN[^CjA 0N[jCA 0 -SWHfN[CpA 0N[CA 0AN&<x*<NpJBgp/AN&<x*<NpJBgp$VHfN\ <Ѝ/ <n2<$< _N$ANzNfN\4A n0ANNHANN&<x*<N,&<x*<NޢL8NJ&<x*<N,A턒NN,ANANNHANN&<x*<N,&<x*<NޢL8NJA턒NN,ANCA 0CA 0ApNhCA퀄 0C$A퀖 0C*Ar 0 -SWHfN]ZN -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfN]BBBN^+|+|+|+|+|+|+|&+|:+|N+|^+|n+|+|+|A" 0+|+|@ -&N6&<x*<N,Nv+@BB+| -SWHfN_/-/-pCD~NC0N -&SWHfN_ -J]HfN_4pNpNpN -&N6&<x*<N,NvNdN_hpNpNpN -&N6&<x*<N,NvNd -&N6&<x*<N,NvrN`A0r(N(N_NprNA0NNZ -JWHfN_NzN_N\C퀄Ax 0C퀖A퀊 0CrA퀜 0AxNN&HA퀊NN&L8NJHA퀜NN&L8NJNANANzNfN`hBmBm~Bm.N`rA NhAN&<x*<N,HN@L8NޜANANNANAN&<b8<*<NfN`BmAN.AN&<x*<NfNaBmANNHAN&<8<*<N,L8NJANA턒NAzNNޜA>NA>NNADNADN&<b8<*<NfNaBmHA>NNA>NNJA>NA>NNANADN&<x*<N,ANAN&<x*<NޢANNJANCA 0A퀄NA~NNFAxNA퀖NA퀐NNFA퀊NArNA퀢NNFA퀜NAxNN&HA퀊NN&L8NJHA퀜NN&L8NJA퀨NA퀨NNANANzNfNbN}ANAxNNޜANANA퀊NNޜA NANA퀜NNޜANA NhCA 0N@&<x*<NޢANNJANA @0 ApNhANANN,HA NA$NN,L8NJHANA*NN,L8NJANANAFNNޜA퀮NANA퀮NN,HANAFNN,L8NFA NA$NA퀮NN,HA NAFNN,L8NFA&NA*NA퀮NN,HANAFNN,L8NFA,NA NN&HA&NN&L8NJHA,NN&L8NJNANANzNfNe:N}ANA NNޜALNANA&NNޜARNANA,NNޜAXNAXNA NN,HARNANN,L8NFA|NALNANN,HAXNANN,L8NFAvNARNANN,HALNA NN,L8NFA킈N <A팤N <A팪N <A팼N <AN+|z+|~C팘A팤NC팞A팪NC팰A팼NC팶ANAzC튂  "A~C튆  " -J]HfNjBmBmAH QX0ANhALNh -N6&<x*<NJHApN&<x*<N,L8NJNv+@ -&N6&<x*<N,H -N6L8NJH -&N6A킂NN,&ANhB/-/-pCD~NNNvA퉾NN*ANN*ANN*AHNN*AzNN*A턘NN*A@NN*AN -fSWHfNk -CN ANN,ANNJAN -CN ANN,ANNJAN -CN ANN,AHNNJAHN -jSWHfNlh -CN ANN,ANNJAN -CN ANN,ANNJAN -C N ANN,AHNNJAHN -J]HfNl -ްWHfNlCA툂 0CA툈 0CHA툎 0 -ⰭWHfNlCA툔 0CA툚 0CHA툠 0ANh/-AHNCNNA퀮NzN:fNm$NqALNh/- -N6&<x*<NJHApN&<x*<N,L8NJNvC팘N/- -&N6&<x*<N,H -N6L8NJH -&N6A킂NN,&NpHPp"_NHPNM-"_NtpJBgp/ -C>NpHPp"_NHPNNGC4"_NtpJBgp$VHfNwpNpNpN pN$ -C팤NNN6H <r$<L8NFNv/ -C팪NN&"N` -C팤NNT/ -C팪NNЭ&"N -J]HfNwpNpN pN$Nw&pNpN pN$ -C팘NNN6H <r$<L8NFNv/ -C팞NN&"N` -C팘NNT/ -C팞NNЭ&"NNx&pN -J]HfNwpNNwpN -C팤NN/ -C팪NN"N4 -J]HfNxpNNxpN -C팘NN/ -C팞NN"N4Nv`Nq -N6zNpJBgp/ -N6zNpJBgp$VHfN}pN -&UWHfNxpNNxpNp C팼ArNpNp C팰A팶rNpN -&UWHfNxpNNxpNpNRpNlprN| -~"-zN`/-/-pCD~NN&<x*<NJNvC팤NN//-/-pCD~NN&<x*<NJNvC팪NN"N:pN -"-N`/-/-pCD~NN&<x*<NJNvC팘NN//-/-pCD~NN&<x*<NJNvC팞NN"N:pNRpNlprN|pN -&UWHfNz:pNNz@pN -~"-zN`/-/-pCD~NN&<x*<NJNvC팤NN//-/-pCD~NN&<x*<NJNvC팪NN"N:pN -"-N`/-/-pCD~NN&<x*<NJNvC팘NN//-/-pCD~NN&<x*<NJNvC팞NN"N:B/-/-pCD~NNNvANpN -&UWHfN{pNN{pN -C팤NN/ -C팪NN"N` -C팤NN//-/-pCD~NN&<x*<NJH -N6L8NJNvC팪NN"N:pN -C팘NN/ -C팞NN"N` -C팘NN//-/-pCD~NN&<x*<NJH -N6L8NJNvC팞NN"N:Nv`NqHmNSo1"_NtfN|A"N&<x*<N,Nv+@vN} A"N&<x*<N,Nv+@vNN6HANL8NF&<x*<Nޢ&<x*<NfN}NprNN Seitenlnge =4 -vNN Lj4NZN}NprNpNNZ -JWHfN}pdNBmNBmTBmZ -J]HfN}N@ -fN6&<x*<NpJBgp/ -N6zN4pJBgp/ -jN6&<x*<NpJBgp/ -N6zN4pJBgp$VHfN.A퉊NfN6HA퉐NfN6L8N:fN~A퉊C퉮NN~A퉐C퉮N -^N6zNpJBgp/ -nN6zNpJBgp/ -^N6zNpJBgp/ -nN6zNpJBgp/ -rN6&<x*<NpJBgp$VHfNBrNprNN NZNprNA퉮Nf^NNZNprNpNNZNprNpNNZ -^N6zNpJBgp/ -nN6zNpJBgp/ -N6zN4pJBgp/ -^N6zNpJBgp/ -nN6zNpJBgp/ -N6zN4pJBgp$VHfN.NprNA퉮Nf^NNZANzNfNNprNNvor4NZNprNANNN Jahren4NZANzNfNLNprNN 4NZNprNNinNZNprNANNN Jahren4NZANzNfNNprNN 4NZNprNA퉮Nf^NNZ -fJ^HfNNprNNrelativ zur Sonne4NZ -jJ^HfN.NprNN relativ zum4NZNprNNNullpunkt 1950.0NZpN -J]HfNPAdNhpN -J]HfNrANhpN -J]HfNA\NhNNpr7NpN -J]HfNAvNh -N6zNpJBgp/ -VN6&<x*<NpJBgp$VHfND -CNN ANNޜN&<x*<N,ANNFANANNHAN&<x*<N,&<x*<NJNL8N,&<x*<NޢAN -CNN &<x*<N,&<x*<NJN&<x*<NޢANN:AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAACNpHPN : Entf = "_NHPANNL"_NHPN Lj / m = var"_NC*N -CN &<x*<NfNT -C>NpHPN : Entf = "_NHPANNL"_NHPN Lj / m = ---"_NC*N -CN &<x*<NpJBgp/ -CN &<x*<NpJBgp$VHfN -C>NpHPN : Entf = "_NHPANNL"_NHPN Lj / m = "_NHPANNL"_NC*NHmNpNNZN8N -r(N -C>NpNNZNv`NqNqNC0NHm0pnN@"_Ntg -ND+@NAfNNHm0pfN@"_NtfNB>pA>N/->A CzNNv`NqNq -:D+@: -:J]HfNB2Bm.NprNp9NNZNprNNGesuchtes ObjektNNCNpC0NHm0A*N"_NC*NHmNA*"_NtfN+mJR2/-2A0CzNNv`NqNq -2JWHfNzNprNN#Objekt dieses Namens nicht gefunden4NZNprNNWeiter mit Taste NZNHPpfN@"_Ntg -:D+@:AfNNN -2S^HfNNprNN/Es gibt mehrere Objekte, deren Namen so anfngt4NZNprNN8Weiter mit Taste .Gengend viele Buchstaben eingeben!NZB>B> -2A>NN ->ZrN ->CzNpNNZNv`NqNqNHPpfN@"_Ntg -:D+@:AfNNN -2SWHfN+mJ -C팘NNN6zNpJBgp/ -C팘NNN6&<x*< NpJBgp/ -C팞NNN6zNpJBgp/ -C팞NNN6&<x*<NpJBgp$VHfNNprNN*Dieses Objekt ist nicht auf dem BildschirmNZNprNNWeiter mit Taste NZNHPpfN@"_NtfN -:D+@:AfNNN -:J]HfN -JWHfNpNpNRpNlprN|pC팘NN/pC팞NN"N`pC팘NN/pC팞NN"N:pNpNpNRpNlprN|pC팘NN/pC팞NN"N`pC팘NN/pC팞NN"N:pNNHPpfN@"_NtgNpHPp"_NHPNM-"_NtpJBgp/ -C>NpHPp"_NHPNNGC"_NtpJBgp$VHfNLpNpNpN pN$ -C팘NNN6H <r$<L8NFNv/ -C팞NN&"N` -C팘NNT/ -C팞NNЭ&"NpNpNpNpN pN$ -C팘NNN6H <r$<L8NFNv/ -C팞NN&"N` -C팘NNT/ -C팞NNЭ&"NpNNHPpfN@"_Ntg -:D+@:AfNNNNpN -C팘NN/ -C팞NN"N4pNpN -C팘NN/ -C팞NN"N4pNNHPpfN@"_Ntg -:D+@:AfNNNzHm0psN@"_NtfN* -D+@pN -J]HfNAdNhN*NprNpN -J]HfNrNH +@ +@ +@ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp/ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfNrNprNpNNZNprNNnderung des Standortes:NZ -N6zNpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfNNprNNNA킎NC킎Ad 0+| -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfNdNprNNNA킎NC킎Aj 0+| -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfNNprNNNA킎NC킎Ap 0+| -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfNrBmNBmTBmHm0pvN@"_NtfN -D+@pN -J]HfNANhNNprNpNHm0pbN@"_NtfN@ -D+@Npr6NpNNZpN -J]HfN.A\NhN@Npr7NpNHm0pzN@"_NtfN -D+@ -J]HfNAvNhNNprNpNpN -@/ -&N6&<x*<N,H -N6L8NJNv"N4 -J]HfN.NH +@ +@ +@ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp/ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfN.NprNpNNZNprNNnderung des Blickzielpunktes:NZ -N6zNpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfNNprNNNA킎NC킎A. 0+| -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfN NprNNNA킎NC킎A4 0+| -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfNNprNNNA킎NC킎A: 0+| -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfN.BmNBmTBmHm0ppN@"_NtpJBgp/ -&N6&<x*<NpJBgp$VHfN -J]HfNN -^N6zNpJBgp/ -nN6zNpJBgp$VHfN2NprNN NZNprNA퉮Nf^NNZNprNpNNZNprNpNNZ -D+@ -J]HfNpp@pWBg?<NN\pp@pW?<?<NN\pp@pW?<?<NN\AN&<n8<*<N,A턒NN,A`NBmBmXBm^+|"NANhBmdN N}Hm0phN@"_NtfNfNNP--------------------------------------------------------------------------------NZNNZN\pp@pWBg?<NN\pp@pW?<?<NN\pp@pW?<?<NN\pp@pW?<?<NN\NANhNNZNNP--------------------------------------------------------------------------------NZ -J]HfNLNH +@ +@ +@ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp/ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp$VHfNL -N6&<ـx*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfNNpr7NNNA`NA턒NA`NN,A`NC`A@ 0 -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*< NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfNNpr@NNNATNCTA턀 0C턀AX 0A턒NATNN,ATNCTAF 0 -N6&<x*< NpJBgp/ -N6&<@x*< NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfNLNprGNNNAZNCZAL 0NH +@ +@ +@ -SWHfN -N6&<x*<NpJBgp/ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp/ -N6zNpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp/ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp/ -N6zNpJBgp$VHfN|N -N6zNpJBgp/ -N6&<݀x*<NpJBgp/ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp//-/-pCD~NHPNSo1p"_NtpJBgp//-/-pCD~NHPNSo24"_NtpJBgp$VHfNjN -&J]HfNAfNN+|&BVBZpNpr.N` -&N6&<x*<N,Nv"<Nr/-/-pCD~NN&<x*<NJNv+@/-/-pCD~NNNvA퉾NpN -C파NN/ -C팒NN"N4Nv`NqNq+|/-/-pCD~NNNvA퉾N/-/-pCD~NNzNg NZNpN -C파NN/ -C팒NN"N4Nv`NqNqHm0p N@"_NtpJBgp/ -"N6&<x*<NpJBgp$VHfNlN ANh+|B"C@A` 0CFAT 0CXA턀 0CLAZ 0Hm0p N@"_NtpJBgp/ -"N6zNpJBgp$VHgNDHm0paN@"_NtfNNzB -D+@ -J]HfN+|BNBNprNp9NNZ -J]HfN$ -SWHfNBA.Nh -SWHfNNprNp9NNZNp rNNBitte Stern 1 anklicken4NZNH +@ +@ +@ -SWHg -SWHfN$NprNNBitte Stern 2 anklicken4NZNH +@ +@ +@ -SWHg -SWHfNœ -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp/ -N6zNpJBgp/ -N6H -&N6&<x*<N,L8NpJBgp$VHfNB/-/-pCD~NNNvA퉾N -N6H -C파NNN6H <r$<L8NFL8NpJBgp/ -N6H -C파NNN6&<x*<NJL8NpJBgp/ -N6H -C팒NNN6H <r$<L8NFL8NpJBgp/ -N6H -C팒NNN6&<x*<NJL8NpJBgp$VHfNN:AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAACNpC*NHmNpHPN : Entf = "_NHPANNL"_NHPN Lj / m = var"_NC*N -CN &<x*<NfN -C>NpHPN : Entf = "_NHPANNL"_NHPN Lj / m = ---"_NC*N -CN &<x*<NpJBgp/ -CN &<x*<NpJBgp$VHfNJ -C>NpHPN : Entf = "_NHPANNL"_NHPN Lj / m = "_NHPANNL"_NC*NHmW8N -CN A NN,A8NA&NA텦NNJA>NNJA텦NN@NA텦NNJHN@NL8NLA텦NA,NA텚NNJA8NNJA텚NA텚NHN@vNL8NfNRNʎA텚NNHN@HA텚NL8NFL8N,A텚NA턒NA텦NNޜ&<x*<NޢA텬NA턒NA텚NNޜA텲NA텬NNA텾NA텬NN&<x*<N,A텸NA텸NNANA텸NN&<x*<N,&<x*<NJNANAN&<x*<NfNːBmAN.AN&<x*<NfN˾BmA텾N.A텾N&<x*<NfNBmA텲NNANA텲NN&<x*<N,ANANNANANN&<x*<N,&<x*<NJNANAN&<x*<NfN̤BmAN.AN&<x*<NfNBm <Ѝ/ANN _N$ -C>NpHPp"_NHPNM-"_NtpJBgp/ -C>NpHPp"_NHPNNGC"_NtpJBgp/ -ZN6zNpJBgp$VHfNͼAN&<x*<NfN͖BmAN&<x*<NfNͼBmpN -&N6&<x*<N,Nv"<N` -&N6&<x*<N,Nv"<N: -JWHfNΒANN&<x*<N,&<x*<NJA텾NANN&<x*<N,ANBmBmBmBmAN&<x*<N,&<x*<NJN&<x*<NޢANANzNfNVNpr3NNRa = -- Std -- Min -- Sek 4Npr3NN De = -- <N@NN -- N ' -- N "NZ -JWHfN Npr3NN R = 0.0 LjNVNVNVNVNVNVNVN m=(-26.8) NZNpr3NNM = " <2<$<NNZNPNpr3NN R = 0.0 LjNZNpr3NNM = 4ABNNZN Npr3NNRa = Std Min Sek !Npr3NN De = <N@NN N ' 4N "NZNpr9NN##NA텾NNjNNprANN##NANNjNNprINN##.#NANNjNA텲N&<x*<NpJBgp/A텲NzNpJBgp$VHfNѾNpr8NN- 0NZNNpr8NN+##4NANNjNNprANN##NANNjNNprINN##NANNjN -CN &<x*<NfNNpr3NNR = 4ANN Lj4NVNVNVNVNVNVNm = ANNZNpr3NNM = ABNNZ -CN &<x*<NfNtNpr3NNR = 4ANN Lj4NVNVNVNVNVNVNm = varNZNpr3NN M = var 4NZ -CN &<x*<NfN Npr3NNR = 4ANN Lj4NVNVNVNVNVNVNm = ---NZNpr3NNM = ---NZN -UWHfN.A.Nh -WWHgND`NprNp9NNZpN -J]HfNz+| -J]HfNpN -@/ -&N6&<x*<N,H -N6L8NJNv"N4 -N6zNpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfN0NAN2BpNpr.N` -&N6&<x*<N,Nv"<Nr+|/-/-pCD~NNNvA퉾N -C파NN/ -C팒NN"N4Nv`NqNq4-4N&<x*<NfNN4-*N&<x*<NfN NNprNp9NNZ -&J]HfNH+|&BVAfNN -^N6zNpJBgp/ -nN6zNpJBgp$VHfN֒BbAfNNNpr7NpNNZpN -J]HfNA\NhNNpr7NpNNWWHfNBN0 -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfN׀NFH -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfNN[ N}pp@pWBg?<NN\pp@pW?<?<NN\pp@pW?<?<NN\pp@pW?<?<NN\+|N NMchten Sie die DokumentationC*NHxHm*Nanzeigen|druckenr"_ NjAN2AN&<x*<NfN~)|.x BA)|t AdNZNNZNN Offene SternhaufenpNN< o >4NZNNZNN Planetarische Nebel!pNN< p >4NZNNZNN Gasnebelp NN< n >NZNNZNN Galaxienp NN< g >%NZ4-2N&<x*<NfN Npr NN*Zurck zur Dokumentation mit < Leertaste >NZNHNprNN'Zurck zum Standmodus mit < Leertaste >4NZA0C퉴NHm0pkN@"_NtpJBgp/Hm0poN@"_NtpJBgp/Hm0ppN@"_NtpJBgp/Hm0pnN@"_NtpJBgp/Hm0pgN@"_NtpJBgp/Hm0p N@"_NtpJBgp$VHgN `Hmp N@"_NtfN(NNC0NHmpkN@"_NtfNLN )|F NpNNK U G E L S T E R N H A U F E NNZNNZNNZNNZBprA퉾N@NC*NNCNZHmpoN@"_NtfNjN )| NpNN%O F F E N E S T E R N H A U F E N4NZNNZNNZNNZBpr A퉾N@NC*NNCNZHmppN@"_NtfNN )|v NpNN&P L A N E T A R I S C H E N E B E LNZNNZNNZNNZBprA퉾N@NC*NNCNZHmpnN@"_NtfNN )|# NpNNG A S N E B E LNZHmpgN@"_NtfNN )| NpNNG A L A X I E NNZNC0NHm0p N@"_NtgHm0p N@"_NtfNNN 4-2N&<x*<NfNBm2NP4-4N&<x*<NfN8Bm4A퉨NNN@NڢR+|pA퉾NNC0NNA0NNZNv`NqNq -°]HfNNpr#NNM E H RtNZN>NprNNEnde der DateiNZ4-*NzNfNNprNNZurck zur bersichtN>NprNNZurck zum Standmodus4 -N6&<x*<NpJBgp/ -N6&<x*<NpJBgp$VHfNNC0NHm0poN@"_NtfNt;B2NHm0p N@"_NtfNN`NNHPp N@"_NtgN NNڢ -&N6&<x*<N,Nv"<N` -&N6&<x*<N,Nv"<NrNpr>NNja -&N6&<x*<N,Nv"<N` -&N6&<x*<N,Nv"<FNrNprENNneinNNڢNprNpPNpN -&N6&<x*<N,Nv"<N` -&N6&<x*<N,Nv"<FNrpNNNڢR" -"YWHfNlB"ANhA C0NNNڢpp@pW?<?<NN\ -&UWHfNpp@pWBg?<NN\Nh -"JWHfNN&<'R8 A A angezeigt werden.++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Die Darstellung der Objekte:----------------------------Die Sterne werden in zwei Formen dargestellt, die hellen als weie Sternchen,die dunklen als weie Punkte. Eine feste Grenze, ab welcher scheinbaren Hell-ligkeit ein Stern so oder so gezeichnet wird, wurde absichtlich vermieden.Bestimmend fr die Darstellung war bei der Programmerstellung, da das jewei-lige Sternbild bei der Betrachtung von der Erde (praktisch identisch mit derSonne) in seiner charakteristischen Form erkennbar ist.Die Sonne wird als rotes Scheibchen, die brigen anderen Objekte als roteSternchen dargestellt.Die Abbildung:--------------Zur Erstellung des jeweiligen Anblicks wurde eine Zentralprojektion gewhlt mitdem aktuellen Standort als Projektionszentrum und Norden oben. Als Nullpunktfr die Berechnungen wurde der eigentliche Standort der Sonne zur Epoche 1950.0genommen. Die Berechnungen erfolgen mittels Vektoren im kartesischen Koordina-tensystem mit der quatorebene als Grundebene (x-Achse = 0 h Rektaszension,y-Achse = 6 h Rektaszension, z-Achse = +90 Grad Deklination). Da die Sonnein jedem der Sternbilder mitenthalten ist, wurde sie aus rechentechnischenGrnden um 0.0001 Lj in Richtung Himmelssdpol verschoben, damit unsinnige An-zeigen bei der Berechnung von (0/0/0) aus vermieden werden. So kann es bei derBetrachtung sdlicher Sternbilder von der 'Sonne' aus geschehen, da dieverschobene Sonne mit im Blickfeld ist. Die scheinbare Helligkeit der verscho-benen Sonne ergibt sich von (0/0/0) aus betrachtet zu -22.8 mag.Der Blickzielpunkt:-------------------Um in Richtung auf das ausgesuchte Sternbild zu sehen, ist ein Punkt 'mitten'in dem Sternbild, der sogenannte Blickzielpunkt, vorgewhlt worden, der jedochsowohl vor dem Start, als auch noch spter gendert werden kann. Dieser Blick-zielpunkt wird normalerweise auf die Mitte des Bildschirmes abgebildet.nderungen dieser Lage siehe unten bei der Taste . Bezglich dieses festanvisierten Blickzielpunktes finden auch die Bewegungen statt.Die Schrittweiten:------------------1) in RA +/- Die RA des Standortes nimmt pro Rechenzyklus fr die Sterne des gerade bearbeiteten Sternbildes um diesen Betrag zu / ab.2) in Dek +/- Analog. Befindet man sich genau nrdlich des Blickzielpunktes, wrde man beim Weiterflug mit dem Kopf nach Sden (unten) flie- gen. Deswegen 'klappt' das Bild um, so da Norden wieder oben ist. Gleiches geschieht beim Passieren der sdlichsten Stellung.3) Entf +/- Die Entfernung vom Blickzielpunkt nimmt um diesen Betrag zu / ab. Hat man bei Annherung den Blickzielpunkt erreicht, klappt das Bild um, man entfernt sich jetzt von ihm und sieht die Sterne, an denen man bisher vorbeigeflogen ist, von hinten. Es wird jetzt auch die Sonne, wenn man aus ihrer Richtung gekommen ist, inmitten der Sterne zu finden sein.Es empfielt sich, um nicht die Orientierung zu schnell zu verlieren, jeweilsgleichzeitig nur eine Bewegungsart zu verwenden. Ferner sollten die Schritt-weiten relativ klein sein (RA und Dekl um 1 Grad, Entf um 5 Lj).Der Abbildungsmastab:----------------------Er ist ein Ma fr die Gre des Bildes. Er mu zu Beginn gewhlt werden, kannspter aber noch gendert werden. Whlt man ihn fr mehrere Sternbildergleich, werden diese in ihrer relativen Gre zueinander abgebildet.Ein Wert von 40 ist i.a. gnstig fr ein normalgroes Sternbild (UMa).Soll ein kleines Sternbild (Del) vergrert werden, ist 80 oder 100 angebracht,fr ein sehr groes (Eri) ist 20 ntig. Mit oder wird dieWahl besttigt. (Der Zahlenwert ist im Grunde nichts anderes als der Abstandder Bildebene in Lj vom Standort, dem Projektionszentrum.)Das Bild:---------1) Der Laufmodus:------------------Nach Eingabe des Abbildungsmastabes erscheint das Bild. Oben links wird dieAbkrzung des Namens des Sternbildes eingeblendet. Das Bild bleibt ca 3 Sekun-den zur Eingewhnung stehen, ehe es sich bei von null verschiedenen Schritt-weiten verndert. Der Mauspfeil ist unsichtbar!2) Der Standmodus:-------------------Nach Drcken der bleibt das Bild nach Ende des gerade in Arbeitbefindlichen Rechenzyklus stehen. Der Mauspfeil ist sichtbar! Erneutes Drckender schaltet wieder zum Laufmodus ohne die 3-Sekunden-Pause zurck.Die Gsch:----------Wird im Standmodus die linke Maustaste bettigt, erscheint oben links einRechteck, die Gsch, in der das Sternbild so abgebildet ist, wie es von derSonne aus aussieht. Ein einheitlicher Mastab fr die Gsch wurde nicht ge-whlt, um auch kleine Sternbilder gut erkennen zu knnen. Die hellen Sternewerden als weie Punkte, die dunklen Sterne und die anderen Objekte als rotePunkte dargestellt. Wird mit der Mauspfeilspitze ein Objekt der Gsch ange-whlt und die linke Maustaste gedrckt, erscheint oben rechts der Name des an-geklickten Objekts. Ein Druck auf die rechte Maustaste lscht Gsch und Namen.Das Hauptfeld:--------------Wird ein Stern (oder ein anderes Objekt) des Hauptfeldes angeklickt, blinktdieser Stern in der Gsch, und rechts oben erscheinen sein Name, seine Entfer-nung und seine scheinbare Helligkeit m vom augenblicklichen Standort aus. Dieinterstellare Absorption wurde bei der Grenklassenberechnung nicht berck-sichtigt. Mchte man von dem angeklickten Stern die von der Sonne aus gltigenWerte erfahren, bettige man die Taste . Sie beziehen sich auf die Epocheund das quinoktium 1950.0 . Bettigt man nach (ggf. erneutem) Anklicken desSternes die Taste , kann man sich fr eine andere Epoche und das zugeh-rige quinoktium die aktuellen Werte berechnen lassen. Die Eigenbewegung desSternes wird bercksichtigt. Zur Berechnung wurden die Przessionsformeln inJ. Meeus: Astronomical formulae for calculators , 2. Auflage , 1982 benutzt.Betrachtet man das Sternbild in der Vergangenheit oder in der Zukunft ( siehebei den Tasten und ), werden mit die zu dem Zeitpunkt gltigenWerte aufgrund der Eigenbewegung angezeigt. Die Taste ist dann gesperrt.Ein Druck auf die rechte Maustaste lscht die Gsch und die Anzeige.Das Gleiche geschieht, wenn man vom Standmodus in den Laufmodus umschaltet.Manchmal ist es wnschenswert, die Anzeige 'Name, Entf, Gre' auch imLaufmodus weiterhin zu verfolgen, zB. wenn die Eigenbewegung eingeschaltet ist.Die Taste erlaubt dann die 'd'auernde Anzeige.Werden beide Tasten der Maus gleichzeitig gedrckt, gelangt man zurck zurbersicht.Die Tasten der Tastatur:------------------------Ein Teil der Tasten liefert eine reine Anzeige von Werten. Diese Anzeigensind sowohl im Standmodus wie im Laufmodus durch erneutes Drcken der ent-sprechenden Taste aus- bzw. wieder einschaltbar. Der andere Teil der Tastenfordert zu einer Eingabe auf. siehe bei 'Hauptfeld' " " Der aktuelle 'S'tandort wird links unten in RA, Dekl. und Entfernung vom Nullpunkt (praktisch identisch mit der Sonne zur Epoche 1950.0) angezeigt. Der gewhlte Blick'z'ielpunkt erscheint als roter Punkt im Bildschirm- mittelpunkt, es sei , er wurde mit verschoben. Seine Koordinaten werden ber denen des Standortes angezeigt. Die 'B'ewegungsparameter werden rechts unten angezeigt. Es sind die Schrittweiten der Bewegungen pro Rechenzyklus in Ra, Dekl., Entf.Die Werte des Standortes, des Blickzielpunktes und der Bewegungsparameter++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++knnen wie folgt gendert werden:+++++++++++++++++++++++++++++++++Der zu ndernde Wert (etwa die Dekl. des Standortes) wird angeklickt, die Neu-eingabe mit oder besttigt. Ist es beabsichtigt, sowohl denStandort als auch den Blickzielpunkt zu ndern, empfielt es sich, weil beidenderungen an der selben Stelle eingegeben werden, erst die Werte des einen zundern, nach einem Rechenzyklus anzuhalten und dann den anderen zu variieren.Die nderungen der Bewegungsparameter sind davon nicht betroffen. Die seit dem Beginn der Berechnungen oder seit nderung des Standortes oder des Blickzielpunktes fr das gewhlte Sternbild aufgrund von Bewe- wegungsparametern sich ergebenden 'V'ernderungen in RA, Dekl. werden angezeigt, desgleichen der noch verbleibende Abstand zum Blickzielpunkt. Es werden die 'N'amen aller in diesem Sternbild verarbeiteten Objekte aufgelistet. Mit der genauen (!) Schreibweise dieser Objekte ist es dann mglich, sich ein bestimmtes Objekt anzeigen zu lassen. Das geschieht mit der nchsten Taste. 'F'inde ein Objekt. Nach Eingabe des Namens und Besttigung durch oder blinkt das Objekt, wenn es sich auf dem Bildschirm befindet. Bei der Namenseingabe ist es i.a. nicht erforderlich, den vollen Namen einzugeben. Gibt man fr eine eindeutige Identifizierung des Objekts zu wenige Buchstaben ein, erfolgt ein entsprechender Hinweis. Das Pro- gramm vergleicht die eingegebene Buchstabenfolge (alpha ist nicht gleich Alpha) mit der in der gespeicherten Namensliste. Die auer der Sonne und den Fixsternen verarbeiteten anderen 'O'bjekte aller Sternbilder lassen sich im Standmodus unabhngig vom gerade berech- neten Sternbild mit dieser Taste abrufen. Der 'M'astab des Bildes ist ab dem nchsten Rechenzyklus auf den neuen Wert eingestellt. Ein kleinerer als der bisherige Mastab ist von Vorteil, wenn ein Stern aus dem Bildschirm gewandert ist. Bei einer Mastabsnde- rung bleibt der Blickzielpunkt ortsfest. Er ist Fixpunkt. Eine 'l'ineare Verschiebung des Bildschirmmittelpunktes wird ab dem nch- sten Rechenzyklus ermglicht. Soll nmlich das Bild auf dem Schirm ver- schoben werden, ist es nicht ntig, neue Koordinaten fr den Blickziel- punkt, der ja normalerweise auf den Bildschirmmittelpunkt abgebildet wird, einzugeben. Nach Drcken der Taste wandelt sich der Mauspfeil in ein Fadenkreuz. Dieses kann mit der Maus beliebig positioniert werden. Nach Drcken der linken Maustaste erscheint wieder der Mauspfeil, und diese Stelle ist von jetzt ab der neue Bildschirmmittelpunkt. Ein quadratischer Ausschnitt der quator'e'bene kann eingeblendet werden. Wird diese Taste im Laufmodus bettigt, wird die Seitenlnge des Qua- drates bei SO1 40 Lj lang gewhlt, bei allen anderen Sternbildern 400 Lj lang. Wird die Taste im Standmodus gedrckt, kann eine andere Seiten- lnge eingegeben werden. Mittelpunkt des Quadrates ist der jeweilige Koordinatenurprung, i.a. der Sonnenstandort von 1950.0 (siehe aber auch) unter und ). Von diesem Ursprung aus zeigen ein Pfeil zum Frh- lingspunkt (RA = 0 h) und eine Linie zur RA = 6 h. Das erleichtert die Orientierung beim Anblick der Ebene von Standorten nrdlich bzw. sd- lich des Himmelsquators aus. Die Ebene sollte nur dazugeschaltet wer- den, wenn sie mit auf dem Bildschirm ist, also i.a. bei vom Ursprung gengend weit entfernten Standorten. Um den Anblick bersichtlich zu lassen und die Rechenzeit nicht bermig in die Lnge zu ziehen, werden nur von den hellen Sternen aus 'Sttzen' zur Ebene hin gezeichnet. 'T'ime.(siehe auch ). Die Stellung der Sterne und der anderen Objekte des Sternbildes zu anderen Zeiten wird berechnet. Da die nderungen i.a. gering sind, werden die Zeitschritte in Jahrtausenden eingegeben (+/-) fr eine 'Reise' in die Zukunft / Vergangenheit. Das Bezugssystem ruht in diesem Falle in der sich auf eine Stelle (RA = 18 h ; Dek. = +30 Grad ), dem sog. Apex, mit 19.6 km/s zubewegen- den Sonne. Dieser Punkt liegt in der Nhe von xi Her. Whlt man die Sonne (0/0/0) als Standort, hat man den irdischen Anblick des Sternbildes zu dem jeweiligen Zeitpunkt. Vergleiche z.B. UMa in 'Welcher Stern ist das ? , Kosmos ,120. bis 129. Tausend , Stuttgart , Seite 89.' Whlt man einen weit entfernten Standort und als Blickzielpunkt (0/0/0) und blendet die quatorebene ein, bleibt die Sonne im Ursprung, denn das System bezieht sich ja auf die Sonne. 'R'eale Eigenbewegung. Analog . Das Bezugssystem ist hier aber der Sonnenstandort 1950.0. Die Sonne wandert mit der Zeit aus dem Nullpunkt in Richtung auf den Apex. Die Bewegungen der Sterne sind in diesem Falle ihre wahren Raumbewegungen. Whlt man (0/0/0) als Standort, bleibt man man beim heutigen Sonnenort stehen und sieht von hier aus. Besonders markant ist der Unterschied beider Bezugssysteme beim Sternenpaar gamma und delta Vir (etwa nach 70000 Jahren). Der gegenseitige 'A'bstand zweier durch Mausklick zu whlender Objekte des Sternbildes wird errechnet. Die Berechnung wird auch bei und wei- tergefhrt. Die Anzeige kann im Laufmodus durch Drcken von gelscht bzw. wieder eingeblendet werden. Den Abstand eines Sternes von der Sonne erhlt man, wie es oben beschrieben wurde, durch Standortwahl Sonne und Anklicken des Sternes. Mit zeigt sich, da z.B. alpha Cen der Sonne noch um einiges nher kommt, ehe er sich wieder entfernt. Mchte man den den gegenseitigen Abstand zweier Sterne zweier verschiedener Sternbilder erfahren, lasse man sich die Koordinaten des einen Sternes (mit ) anzeigen und whle diese als den Standort im neuen Sternbild, in dem der zweite Stern enthalten ist. Beispiel: Der Abstand Atair (alpha Aql) von Deneb (alpha Cyg) betrgt 918,9 Lj. Eine 'H'ardcopy kann vom aktuellen Bild erstellt werden. Dabei wird das Bild invertiert. Nach Beendigung des Druckes schaltet das Bild wieder in die bisherige Farbgebung um. Die sich auch in der bersicht befindende Kurz'i'nformation kann im Stand- modus abgerufen werden. 'U'mschalten der Helligkeit des Hintergrundes und der eingeblendeten Schrift in vier Strken durch wiederholtes Drcken ist mglich.

Das gerade auf dem Bildschirm befindliche Bild kann mit einer Rot-Grn- Brille betrachtet werden und liefert einen 'p'lastischen Eindruck. Geeig- net sind z. B. die Brillen, die bei den Versuchssendungen fr ein 3-D- Fernsehen verwendet wurden (linkes Auge rot, rechtes Auge grn). Der Raum sollte zum Betrachten des Bildes gengend abgedunkelt sein. Dieses Anaglyphenverfahren wird im Programm dadurch realisiert, da auf nun schwarzem Hintergrund die Objekte des momentanen Bildes rot darge- stellt werden, dann um den Blickzielpunkt eine geringfgige Drehung in Rektaszension durchgefhrt wird und dieses neue Bild in grner Farbe dem ersten hinzugefgt wird. Die Drehung ist von der Entfernung vom Blick- zielpunkt abhngig. Der plastische Eindruck ist bei den einzelnen Stern- bildern aufgrund der gegenseitigen Positionen der Sterne unterschiedlich. Ist der Eindruck zu gering, whle man eine grere Entfernung zum Blick- zielpunkt, bzw. nehme eine kleinere bei zu starker Wirkung. Erneutes Drcken von

lscht die Anaglyphendarstellung. Ein Umschalten in den Laufmodus kehrt zur normalen Bild zurck. *************** *********** ******* *** *Bei der hohen Auflsung, in der Sie z. Zt. arbeiten, ist die Anaglyphendarstel-lung mit der Taste

nicht mglich. Die Hinweise auf die rote Farbe bestimm-ter Objekte in der Dokumentation gelten hier nicht. Die Objekte werden abertrotzdem dargestellt. K U R Z I N F O R M A T I O N---------------------------------------------------------------------------Bleiben die Tasteneingaben ohne Wirkung ? 1 x drckenUmschalten: Laufmodus <=> Standmodus Jeweilige Anzeige ein/ausschalten in beiden modi Tastenfunktionen im Standmodus: (Einige der Werte sind vernderbar)------------------------------: momentaner 'S'tandort in Rekt. / Dekl. / Entf. vom Nullp.(i.a.Sonne): momentaner Blick'z'ielpunkt " : 'B'ewegungsparameter pro Bild bzgl. BlickzielpunktDie Werte der drei Tasten knnen nach Mausklick auf den Wert gendert werden!: 'V'ernderungen in Rekt. / Dekl. / Entf. durch werden angezeigt: Die Seitenlnge des quator'e'benenquadrates kann gewhlt werden (Ohne vorherige Eingabe im Standmodus wird bei im Laufmodus eine Sei- tenlnge von 400 Lj --bei So1 40 Lj-- vorgegeben): Die 'N'amen der Objekte des Sternbildes werden eingeblendet: 'F'inde einen bestimmten Stern des Sternbildes (Stern blinkt): Der 'M'astab des Bildes kann gendert werden: 'L'ineare Verschiebung des angeklickten Punktes zum neuen Bildmittelpunkt: 'H'ardcopy des momentanen Bildes (schwarze Sterne auf weiem Hintergrund)

: 'P'lastische Darstellung (Rot-Grn-Brille) bei mittlerer Auflsung: ('T'ime) Eigenbewegung der Sterne von der mitbewegten Sonne aus: 'R'eale Eigenbewegung der Sterne (festes Koordinatensystem 1950.0): 'A'bstand zweier Sterne des Sternbildes ( auch bei und ): Alle 'O'bjekte, die keine Fixsterne sind, sind abrufbar: 'U'mschalten der Bildhelligkeit in vier Stufen: Diese Kurz'i'nformation wird aufgerufenMausfunktionen im Standmodus:-----------------------------Linke Taste:------------ Oben links erscheint die Gsch. Anklicken eines Objektes im Hauptfeld: In der Gsch blinkt das angeklickte Objekt Oben rechts: Name / Entf. vom momentanen Standort / scheinbare Hellig- keit vom momentanen Standort aus dann gegebenenfalls: 'D'aueranzeige von (Name/Entfernung/scheinb. Helligkeit) oder: Die 'W'inkelwerte des angeklickten Objektes (1950.0) werden eingeblendet oder: Die 'W'inkelwerte zu einem anderen Zeitpunkt werden errechnet Anklicken eines Objektes der Gsch: Oben rechts: Name des angeklickten ObjektesRechte Taste:------------- Gsch und Daten des angeklickten Objektes werden gelschtBeide Tasten gleichzeitig:-------------------------- Das bisherige Sternbild wird verlassen. Es erscheint die bersicht. ************* ********* ***** *M-2 / AqrM-14 / OphNGC-5466 / BooM-19 / OphM-3 / CVnM-62 / OphM-30 / CapNGC-6293 / OphNGC-5139 (omega) / CenM-15 / PegNGC-1851 / ColM-71 / SgeM-53 / ComM-22 / SgrM-13 / HerM-28 / SgrM-92 / HerM-55 / SgrM-68 / HyaM-75 / SgrM-79 / LepM-4 / ScoM-56 / LyrM-80 / ScoM-9 / OphM-5 / SerM-10 / OphNGC-104 (47 Tuc) / TucM-12 / OphM-36 / AurM-35 / GemM-37 / AurNGC-2264 / MonM-38 / AurNGC-869 (h) / PerM-44 (Praesepe) / CncNGC-884 (chi) / PerM-67 / CncM-47 / PupM-41 / CMaM-45 (Plejaden) / TauNGC-4755 (Schatzkstlein) / CruNGC-3132 / AntNGC-2392 / GemNGC-7009 (Saturn-N) / AqrM-57 (Ring-N) / LyrNGC-7293 (Helix-N) / AqrM-1 (Crab-N) / TauNGC-7635 / CasM-27 (Hantel-N) / VulNGC-3918 / CenNGC-3372 (eta CAR) / CarM-42 / OriNGC-7000 (Nordamerika-N) / CygM-20 (Trifid-N) / SgrNGC-2237-9 (Rosetten-N) / MonM-31 / AndM-96 / LeoNGC-2403 / CamM-33 / TriM-51 / CVnM-81 / UMaM-94 / CVnM-82 / UmaM-106 / CVnM-49 / VirM-64 / ComM-60 / VirNGC-4725 / ComM-104 (Sombrero-N) / VirM-66 / Leo-B 4$fNTN (VX  .F.f:b66:fjV"v. .HP4b6:.:h* n.XZN .J8*.4P.j j P 8 n D N N 0(j<($,4^vJ:` $Nff 2$f  "H|.." *" *" * t  4n4v(JT<:::,*zD6\8pD" $䎆$" *8 * n䔆XB||T,| $,|fL t6>8 ,,\t"00v,4..."&lΖJJ x2"(R: $ ||&  X  VF$   (& "T$:,~$  F dddHl|Hl.&$r">*****************************************************************************************nr"r^> ******************************************************************** Deze diskette is samengesteld door de Stichting ST, Postbus 11129, 2301 RH Leiden. Onze bibliotheek van public domain programma's omvat op dit moment (zomer 1988) al zo'n drie honderd disks. Daarop vindt u programma's op elk gebied, van tekstverwerker en database tot de leukste spelletjes, de fraaiste tekenprogramma's en de handigste utilities. Ook bevat onze bibliotheek een speciale afdeling voor public domain disks met Macintosh software, die te gebruiken zijn onder de ALADIN emulator. Deze MAC-PD serie bevat tot nu toe ongeveer vijfendertig disks. ******************************************************************** U vindt in het twee maandelijks tijdschrift "ST" (Onafhankelijk tijd- schrift van en voor gebruikers van Atari ST computers) een overzicht en een bespreking van de inhoud van de nieuwe public-domain diskettes. Dit tijdschrift bevat tevens een bestelkaart zodat U vlot over de software kunt beschikken. De Stichting ST geeft ook een speciale PD catalogus disk uit. ************** Deze public domain disk is geproduceerd en gedistribueerd door: Stichting ST afd. Software Bakkersteeg 9A 2311 RH LEIDEN ************** Ondanks onze controle komt het af en toe voor dat een diskje niet goed is gecopieerd.Mocht U dit overkomen, aarzel dan niet en stuur de defecte disk aan ons terug. U krijgt dan direct een vervangende disk toegestuurd. ************************************************************************ Teneinde het voor ons mogelijk te maken om productie fouten op te sporen en vervolgens in de toekomst te vermijden, zijn alle disks, geproduceerd door de Stichting ST, voorzien van een groen productie nummer. ************************************************************************