NNNNNN_Dp NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNONNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN婮O`  @`! O%`')+-/1 3@579=?A C@E`GIMOQ S@U`WY[]_a c@e`gikmoq s@u`wy{} @` @ ` @ ` @ ` @ ` ǀ ɠ ` O`  @`! O%`')+-/1 3@579=?A C@E`GIMOQ S@U`WY[]_a c@e`gikmoq s@u`wy{} @` @ ` @ ` @ ` @ ` ǀ ɠ ` ARTUS 6DATEI 볽JA101 6LEES DITW;HH. 6.. 6ARTUS PIC6}ARTUS PRG6#2JARTUS RSC66fBEISPIELART6;x0D_INFO 1476Hy ??? PH@ H@@@$ "H??????????????????*ڪʪj*ʪjjj*ʪ5U[UUUUUUUUUUUMUVUUUUU5UYUUMUVUUSUUUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTUcUUUUUUMU*ڪʪj*ʪjjj*ʪ5U[UUUUUUUUUUUMUVUUUUU5UYUUMUVUUSUUUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTUcUUUUUUMU*ڪʪj*ʪjjj*ʪ5U[UUUUUUUUUUUMUVUUUUU5UYUUMUVUUSUUUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTUcUUUUUUMU*ڪʪj*ʪjjj*ʪ5U[UUUUUUUUUUUMUVUUUUU5UYUUMUVUUSUUUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTUcUUUUUUMU*ڪʪj*ʪjjj*ʪ5U[UUUUUUUUUUUMUVUUUUU5UYUUMUVUUSUUUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTUcUUUUUUMU*ڪʪj*ʪjjj*ʪ5U[UUUUUUUUUUUMUVUUUUU5UYUUMUVUUSUUUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTUcUUUUUUMU*ڪʪj*ʪjjj*ʪ5U[UUUUUUUUUUUMUVUUUUU5UYUUMUVUUSUUUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTUcUUUUUUMU*ڪʪj*ʪjjj*ʪ5U[UUUUUUUUUUUMUVUUUUU5UYUUMUVUUSUUUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTUcUUUUUUMU*ڪʪj*ʪjjj*ʪ5U[UUUUUUUUUUUMUVUUUUU5UYUUMUVUUSUUUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTUcUUUUUUMU*ڪʪj*ʪjjj*ʪ5U[UUUUUUUUUUUMUVUUUUU5UYUUMUVUUSUUUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTUcUUUUUUMU*ڪʪj*ʪjjj*ʪ5U[UUUUUUUUUUUMUVUUUUU5UYUUMUVUUSUUUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTUcUUUUUUMU*ڪʪj*ʪjjj*ʪ5U[UUUUUUUUUUUMUVUUUUU5UYUUMUVUUSUUUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTUcUUUUUUMU*ڪʪj*ʪjjj*ʪ5U[UUUUUUUUUUUMUVUUUUU5UYUUMUVUUSUUUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTUcUUUUUUMU*ڪʪj*ʪjjj*ʪ5U[UUUUUUUUUUUMUVUUUUU5UYUUMUVUUSUUUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTUcUUUUUUMU*ڪʪj*ʪjjj*ʪ5U[UUUUUUUUUUUMUVUUUUU5UYUUMUVUUSUUUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTUcUUUUUUMU*ʪ5U[UUUUUMU*ʾ5[_UWM~*ʾ5[_UWM~*ʾ5[_UWM~*ʾ5U[UUUUUMU*ʪ5U[UUUUUMU*ʪ5U[UUUUUMU*ʪ?<<<<<U|UUUMUʪUU|UUUMUʪUU|UUUMU<??<??<H<<<<?<?<<<H<<?<??<?<?<*<ʪ5UX<UUUMUj<ʪUUP<UUUMUj<ʪUUP<UUUMUj<ʪU`<UUUMU<ʪU`<UUUMU<ʪUU@<UUUMU<ʪUU@<UUUMU<ʪUU@<UUUMU<ʪUU<UUUMU< ʪUU< UUUMU<  ʪUU< gcccUUUMU<Ç ggcgʪUU<f`ofafa`faaffm`aff`UUUMU<f`mafa`aff c၆ff`ʪ UV<gmafag၆ff`UUUMU <f maffafaff`ʪ UV<f laffafafgUUUMU <g af gcʪ UV<c cafc#``UUUMU<ʪUT<UUUMU<ʾT<UWM~<ʾ5X<UWM~*<ʾ5X<UWM~*<ʾUUP<UUUMUj<ʪUUP<UUUMUj<ʪUUP<UUUMU<ʪ<<<<<<?5U[UUUUUMU*ʪ5U[UUUUUMU*ʪ5UYUU|UUUMU???????? * < UV5U[UUH? *? UV5U[UU? *???????? @<? UVH???? ????? UV??  ?? ????? UV??????**??ʪ5UXU|??UUUMU*?ʪ5UXU|?UUUMU* @ʪ5UXU|?UUUMU*????ʪ5UX U|????UUUMU* ??ʪ5UX U|??UUUMU* ??ʪ5UX U| UV5UX5UXUUUMU* *ʪ5UXU| UV5UXUTUUUMU* *ʪ5UXU| UV5UXUTUUUMU* *ʪ5UXU| UV5UXUTUUUMU* * ʪ5UXU| UV5UX UVUUUMU* * ʪ5UXU| UV5UX UV UVUUUMU* * ʪ5UXU| UV5UX UVWUUUUUUVUUUMU* *ꪪʪ5UXU| UV5UXUUxxWUUUUUUVUUUMU* *ꪪʪ5UXU| UV5UXUUWUUUUUUVUUUMU* *ꪪʪ5UXU| ]V5WXUUWUUU_ՍUVUUUMU* *xꪪꊪʪ5UX| wV5]XUUxWUUU_ՍUVUUUMU* *0ꪪꊪʾ5X V5uXUU0xWUUU_ՍUVUWM~* *ꪪʾ5X wV5UXUUWUUUUUUVUWM~* *ꪪʾ5XU UV5UXUU@WUUUUUUVUWM~*j *ꪪʾ5UXU| UV5UXUU@WUUUUUUVUUUMU*j *ʪ5UXU| UV5UXUU@ UVUUUMU*j * ʪ5UX5| _V5}X` UVUUUMU** * ʪ?? 5X`? UV< ** < 5X`5UUUUUP UV< *k*  _V5}XUP5UUUUUP UV *j*  UV5UXUUP5UUUUP UV *j`*  UV5UXUUP``5UUUWP < **c`* < UV5UX5UXc05UUUWP ???cq* 5U[UUcᙘaa5UUUUP UUUMU*caa* ʪ5U[UUc`a5UUUUUP UVUUUMU*ca`8a* ʪ5U[UUc1`a5UUUUUP UVUUUMU?a9y* ?`8? UV? ???? H??????? H??????*ʪ5U[UUUUUMU*ʪ5U[UUUUUMU*ʪ5U[UUUUUMU*ʪ5U[UUUUUMU*ʪ5U[UUUUUMU*ʪ5U[UUUUUMU*ʪ5U[UUUUUMU*ʪ5U[UUUUUMU*````pp`p`ʪ5U[UU````UUUMU*`ʪ5U[UUa񙙙a``aac```UUUMU*a[X```aXacXX```ʪ5U[UUa```aaa񙁀```UUUMU*898ʪ5U[UUUUUMU*ʪ5U[UUUUUMU*ʪ5U[UUUUUMU*ʪ5U[UU```UUUMU*```ʪ5U[UUUUUMU*a``a``񙙙ʾ5[_ᙘa`Y`aYX``X[XUWM~*a``a񁁙```ʾ5[_88`8UWM~*ʾ5[_UWM~*ʾ5U[UUUUUMU*ʪ5U[UUUUUMU*00ʪ5U[UU000UUUMU*113ga1ʪ?0033133330`3303330000330303333307c33333<Ʊ13303033330333330<0031310c3303303303016600c330<sa101013031q03631310<<  ?   5U[UUǀǃǀ>LJǀ ǏǏǏǀUUUMU*   3    ʪ5U[UU  0   Ǐ  YUUMU*   0     ʪ5U[UU njLJdžǀǰnj ǀχnj ǀYUUMU? ??????``````` ````!H?``?a``a1aaa`aa?Xa``aaaaa`aa?a``a`aa`aa`?88`?? H??????*@ʪ5U[UU`` `@UUMU*``f`` `ʪ5U[UUcccÃg cgUUMU*ffff`faf`faf``fffc``` fafffaaʪ5U[UUffaf`fffc``g`affaUUMU*ff`faffacffffca`f``affaʪ5U[UUccfcc cgUUMU*ʪ5U[UUUUMU*ʪ5U[UUUUMU*ʪ5U[UUUUMU*ʪ5U[UUUUMU*ʪ5U[UUUUMU*ʪ5U[UUUUMU*ʪ5U[UUUUMU*ʪ5U[UUUUMU* ʪj*jj*ʪ5U[UUUTUUUUMUVUUUUUUeUU5U[UUUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTU`UU@UUMU*ʪjjjj*ʪ5U[UUUTUUUUMUVUUUUUUUSUUUUUU@UTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTU`UU@UUMU*ʪjjjj*ʪ5U[UUUTUUUUMUVUUUUUUUSUUUUUU@UTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTU`UU@UUMU**ʪjjjj*ʪ5U[UU5UXUUUUMUVUUUUUUUSUUUUUU@UTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTU`UUUUMU**ʿj*ʪjꊿjꚾ*ꚾʾ5[_5XUWMUU_5}YWM_V`TUS_US_Te_5[_T`_WM~**ʿk*ʿkꊿk*ʾ5[_UPUWMUU_5YWM`TUS_US_Te_5[_T`_WM~*kʿk*ʿkꊿk*ʾ5[_UPUWMUU_5YWM`TUS_US_Te_5[_T`_WM~*jʿjkjꊿjꚾ*ꚾʾ5U[UUU`UUUUMUVUUUUUTe_UPUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTU` UVUUMU*ʪjjjj* ʪ5U[UUU`UUUUMUVUUUUUUTUeUUUUPUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTU` UVUUMU*ʪjjjj* ʪ5U[UUU`UUUUMUVUUUUUUTUeUUUUPUTUUSUUUVUUSUUUTUeUU5U[UUUTU` UVUUMU*ʪj jjj*ʪ? UVUUSUUUX?`DnN ND*O*m - ЭЭм!"ҍ¼.A// Bg?<JNA m"m -So Q m -SBQ(m)M*mN lHhNX/,?,N"\?<NN:X0<` 0<`N^NuNVBn`x l0(P|g?</,N3\|=@`Bg/,N3\|=@0.`|g`( lf0,f0,fN``|g`( lf0,f0,fN\``|g`( lf0,f0,fN``|g`( lf0,f0,fN`n`|g`N`V`|#g`N`>`|"g`0,f 0,gNX``| g`0,f0,fN``|g`0,f0,fN``|0g`0,f0,fN 0``|!g`Nr``|.g`0,f0,fN%`^`|/g`0,f0,fN"T`6`|$g`N ``|,g`Nb``0.gN^NuNV?</,HlN ?,?,BgBgBg?<%/,N0N^NuNV?</,N \Hl ?<N1\=@ nf>B)|Bg ,/ <6/N5r //,N$ NN N^?</,N \N^NuNVH&n.. .RSfLN^NuNV0,f?<!/,N \Bg/<6 ,",/"<6/N4"Ё/N /<6 ,",/"<6/N4"Ём6/ ,",/"<6/N4"Ём6/N S lB ,oS l )|NNxNJN (?<!/,N \N^NuNV0,gNBl?</,N \\?<0/,N \?< /,N \?</,N \?</,N \?</,N \?</,N \?<//,N \?<./,N x\?<"/,N 0\NNN`9|?</,N \?<0/,N\?< /,N\?</,N\?</,N\?</,N\?</,N\?<//,N\?<./,N\?<"/,N\N ,R)@RN vNNN^NuNV?<"/,N\Bg/<6 ,",/"<6/N2"Ё/NL N (N?<"/,N\N^NuNV0,gNBl?< /,N\?<0/,N\?</,N\?</,N\?</,N\?</,N\?</,N\?<//,N\?<./,N\?<"/,Nt\NN jN`9|?< /,N\?<0/,NB\?</,N4\?</,N&\?</,N\?</,N \?</,N\?<//,N\?<./,N\?<"/,N \N N NTN^NuNV-lBnBn`T nf( ,lRN=@`=|`$ oSN`=@`=|0.f 0.g0.f)n l )| ,o)l0.`N^NuNV ,",/"<6/N0L"Ё-@ l0(B|g nA/Hl|N$PJ@g nA*/HlRN PJ@VJg nAT/HlNPJ@VJg nA/HlNPJ@VJg nA/HlNPJ@VJg nA/HlNPJ@VJg nA/Hl~NtPJ@VJg nA(/HlxNVPJ@VJg nA./HlrN8PJ@VJg nA/HlNPJ@f nA/HlNPJ@VJf nA/HlNPJ@VJf nA/HlNPJ@VJf nA/HlNPJ@VJf nA/HlNPJ@VJf nA/HlNjPJ@VJf nA/HlNLPJ@VJf nA/HlN.PJ@VJ|`` nA/Hl|N PJ@g nA*/HlRNPJ@VJg nAT/HlNPJ@VJg nA/HlNPJ@VJg nA/HlNPJ@VJg nA/HlNxPJ@VJg nA/Hl~NZPJ@VJg nA(/HlxN lfNlNB9| lo$?<N>TJ@fHln?<N#2\`dR0,f 0,g* ,o)l ,o)l`( ,o)l l )|N|NN?<,/,N\N^NuNVHl|HlN)PHlRHlN)PHlHlXN(PHlHl$N(PHlHlN(PHlHlN(PHlHlN(PHlHlN(PHlHlN(PHl~HlN(PHlxHlN(PHlrHlN(|PN^NuNVHlHl|N(fPHlHlRN(XPHlXHlN(JPHl$HlN( nH?NT/ n H?NT" Ag nH|?g nH|*f 0<`2 nH|f n H|f 0<` 0<`N^NuNV l0(|g nH|%g/. /.NxP``Z/. N! nH?NdT/ n H?NRT" Ag nH|?g nH|*g nH|f 0<` 0<`N^NuNV. H|am". H|zn. H| `` . H`N^NuNV?</,N\ fHl?<NB\` 0,f 0,gNB,HlHlNP ,/ <6/N -@Nz @f .P/NXJ@gBgHl?<NX`Hl?<NF\`Hl6?<N4\?</,N\N^NuNV?</,N:\B,HlpHlNxPNx @f"BgHl?<=NP=@ nmA //<?.?<?N .gHlv?<N\`A //<?.?<?N ,갬lpBg ,/ <6/Nl //,N ,м6/ ,/ <6/N> /?.?<?NL )|NNLN`Hl?<N\?.?<>NX`Hl?<N\?</,N(\N^NuNV?</,N\B,HlHlNPN @f BgHl?<=NP=@ nmA //<?.?<?N .gHl?<N:\`A //<?.?<?NL ,ЮlV ,",/"<6/N"Ём6/ ./ <6/N /?.?<?N .Ѭ`Hl?<N\?.?<>NX`HlJ?<N\?</,N\N^NuNV?<NT=@0.|A n n|: n|\ nA/0.R@?N\/.NX @oHld/.NVP` nB(/. /.N "./ /N. -@ .^|`N^NuNVBn . / < /NX м02.Rn n . / < /Nf X-@ n nB/.N$X" nl 0.D@`0.A=@`Hlh/.NPSn nn/.NXN^NuNV0<=@/.NXS@=@`D nH=@ n n0. n0.Rn0.Sn0.nmN^NuNV/. NVX" nl 0.D@`0.A=@ nB nl4/. /.NP`Hlj/.NPSn nn`0`Hll/.NPSn nn/. /.NPN^NuNVHnHnHnHn?<?<?<NN^NuNVHnHnHnHnN0.|fN^NuNV?<//,N\ fHln?<N\`N*J@g0,f 0,gNT lfNN9|BnB lo?<NPTJ@W|=@` )|`.NNxNJNHlZNPX?< ?<NFXHlN8X?< ?<N.XHlN X?< ?<NXHl.NX?< ?<NXHlNX?< ?<NXHlfNX?< ?<NXHlNX?< ?<NX?< ?<NX?< ?<NXNf=@0.g`B lo?<N8TJ@W|=@`R ,o=|)lN40.f ,oNN8N ?<//,NF\N^NuNVN^NuNV/.NXX @o@Bn` nH??<NXRn/.N"X=@0.nmN^NuNV=|=|`B?<NT f*NHl?<N D\=@ ngBn`Bn0.f nf0<`` 0<`N^NuNV?<?<N X=@ ngN`` 0<`N^NuNVHl?<N \=@ nf0<`` 0<`N^NuNV| | ?<./,N\B,HlHlNP fHl?<N F\`N @f0,f 0,gN lfNNl9|BgHl?<N X`HlJ?<Nh\NNߤNv?<./,N\N^NuNVHlhHlZN P=|?TN^NuNV?<MN,T n0 n 0 n0 n00,N^NuNV9n&)n ?<NNTN^NuNV?<ONT n0 n 0 n0 n0N^NuNV)n )n ?<ZNT n00,N^NuNV9n&9n (9n *9n,9n.9n0?<iNXTN^NuNV)n ?<nN@TN^NuNV9n&9n (9|p?<pNTBlp n 0,N^NuNV?.NT nn0<`?.?<>NX9@g0<`0<N^NuNV?.?<LNXN^NuNV/ A0&H`0+ |g/ N*X A0"Ҽm?.NT&_N^NuNV/ &n/ NDXJ@g0<`00+ |g /+NXBk ?+ N,TJ@g0<`0<&_N^NuNVH&n0+ |f0<`.0+ |gL0+ |f0<`l0+ |g?<B?+ N0P?/+?+ NP @f0<`6k -K k o?<B?+ NP n!@&Bk0<LN^NuNVH$.". BnJlVnDJlRnDvd`Bbd nmDdD-@-A LN^NuNV/BnJlRnDJ lRnD 0. -@0.n0. nngD -n N^.JNuN^NuNV nl <`?.?./. ?<BN -@ m .`?<?.B?<BN` -@?<?.B?<BNF -@ nf .Ю -@ `$ nf .Ю -@ `0.g <`b . oHn . /?.?<@N Bg?./. ?<BN ]|9@g <` `Bl . N^NuNV/.?<IN\N^NuNVBn`&0.A0nf0.ABPRn nLmN^NuNV?>.=|0A"HPgXHf0(>N^Nu)I)J)_NN"l$l/,Nu)I)J)_NA"l$l/,NuNVH0&n$n -KfSg` .L N^NuNV n "n fN^NuNVH0&n$K`Rf L N^Nu)I)JHl)_Hl" <sNB"l$lNuNV)n)n .мZ)@9|dBl9| n 9PN n 0A)HA)HA)HA)HN^NuNV9|eBlBl9nNXN^NuNV0. Sn J@g6 nH| f?< ?<NX nRH??<NX`N^NuNV0. Sn J@g nRH??<NdX`N^NuNV0. Sn J@g nRH??<N6X`N^NuNVH0&n $KA-H nf?./ N4\=n`H nf?./ N`\=n`* nf?./ Np\=n` -KBn?.NdTJ@f ndH| f |o@ H-@/./.?.?<@Nb 9@Hg0<`0,n/./<?.?<@N, 9@ @g0<`hRnR -@`R``` 6.ƼЃ$@ H-@/./.?.?<@N =@9@Hg0<`Bl0.L N^NuC0"2"2 2"2"2"22"2"2"22"2x9|.Nu[3][ Es steht nicht genug | Speicherplatz zur | Verfuegung ! ][ Schade ][3][ Bitte whlen Sie | die mittlere | Auflsung ][ Mach ich ! ]artus.rsc[3][Ich kann | ARTUS.RSC | nicht finden !][Abbruch][3][ Ich kann ARTUS.PIC | nicht finden ! ][ Abbruch ]artus.pic[2][ Liste lschen ? ][ Ja | Nein ][3][ In dieser Suchrichtung | existiert kein | Ergebnis ][ OK ][3][ In dieser Suchrichtung | existiert kein | Ergebnis ][ OK ]************[2][ Programm verlassen ? ][JA|NEIN][3][ Die Liste ist leer ! ][ Ach so ]*.ART[3][ Schreibfehler ! ][ OK ][3][ Diese Diskette hat | zuwenig Speicherplatz ! ][ OK ]*.ART[3][ Keine Artikeldatei ! ][ OK ][3][ Der Speicherplatz | reicht nicht aus ! ][ Schade ][3][ Lesefehler ! ][ OK ]*.ART[3][ Keine Artikeldatei ! ][ OK ][3][ Der Speicherplatz | reicht nicht aus ! ][ Schade ][3][ Lesefehler ! ][ OK ]\. [3][ Die Liste ist leer ! ][ OK ][1][ Bitte Drucker einschalten. ][ OK | CANCEL][2][ Ausgabe abbrechen ? ][ JA | NEIN]*.LST[3][ Die Liste ist leer ! ][ OK ][3][ Diese Diskette hat | zuwenig Speicherplatz ! ][ OK ][3][ Schreibfehler ! ][ OK ]Buchtitel/berschrift : Artikel : Kurzbeschreibung : Autor : Ausgabe : Erscheinungsjahr : 19Seiten : bis Stichwrter : CON:AUX:PRT:  . ..$..^>(fBuchtitel/Zeitschrift :1234567890123456789012345678901234567890________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXArtikel :1234567890123456789012345678901234567890________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXKurzbeschreibung :12345678901234567890123456789012345678901234567890__________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX12345678901234567890123456789012345678901234567890__________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXAutor :123456789012345678901234567890______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXAusgabe :12345_____XXXXXStichwort 1 :12345678901234567890____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXErscheinungsjahr : 19Stichwort 2 :12345678901234567890____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXStichwort 3 :12345678901234567890____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX12__XXSeiten :12345_____XXXXXbis12345_____XXXXXLISTE LADENLISTE SPEICHERNLISTE DAZULADENLISTE LSCHENLISTE ERGNZENARTUS INFOEINTRAG NDERNEINTRAG LSCHENCLEARQUIT<<<12345_____99999&&JANEINVerknpfungGross/Klein>>>||DISKETTEDRUCKERSUCHENAusgabe aufArtus V0.0Ein komfortables Artikelverwaltungsprogrammfr den ATARI STDieses Programm ist Public Domain Software und darf somit freikopiert und weitergegeben werden. Jeder, der mit dem Programmetwas anfangen kann oder alle Feinheiten des Programms kennen-lernen mchte, sollte mir fairerweise DM 20.- zusenden. Ich werdemich dann erkenntlich zeigen und eine genaue Anleitung schicken.Adresse : Volker Christen, Grauhofstr. 10 3340 WolfenbttelWird gemacht !<e))))O33N33%:s'-39EF GWXYijkyz{   ! "*+,34? > IJ?KBA*+,AUJ$.( J (<f2 2    +  5  O+ e    *A + F4 #; b@ 1AJ@ ~@ @ @ @  @ !@ &"@ B#@ ^$@ z%@  &  ' &*()A&) '  +( ,) -@ "* . >//@ Z90@ v91@ 9 5;  5A L+x .  /  .  0   0  :)  V' r >aN(ST-ComputerFatDiskFormatieren auf 408 bzw. 828 kByte. (Listing)Detlev & Andreas Hoepfner486DiskListing45ST-ComputerMauseditorEditieren mit der Maus / Speichermglichkeit derDaten / Erzeugen eines Basic-Laders486ListingMaus1316ST-ComputerC - Esperanto der ComputerspracheBeschreibung der Sprache C486CGrundlagen1719ST-ComputerDas ST-Betriebssystem486GrundlagenGEMTOS2529ST-ComputerDatenbanksystemeAufbau und Funktionsweise am Beispiel dBase II486DatenbankdBase IICP/M3032ST-ComputerAES-Routinenverschiedene AES-Routinen mit Beispielen486AESGEMGrundlagen4044ST-Computer1st WordEinzelblattverarbeitung / komprimierte/breite Schrift / variabler Zeilenabstand4861st WordSoftware5155ST-ComputerDas ST-Betriebssystem686GEMGEMDOS610ST-ComputerDer SoundchipProgrammierung des Soundchips in Basic686SoundGrundlagenListing1418ST-ComputerScreendump ber Alt-HelpPeter Melzer686UtilityListing4850ST-ComputerKopieren ohne Mhe - Filecopy 3.11KopierprogrammA. Hoepfner & D. Herklotz686Listing6366ST-ComputerRAMDISK686UtilityListing7879ST-ComputerCOPYKopiert nach Kaltstart versch. Programme auf dieRamdisk686UtilityListing7980ST-ComputerAssemblercode in Modula-2Kovertierungsprogramm von Assemblercode zu Modula-2Ralf Langbein7/886Modula-2Listing11ST-ComputerISAM & PRIMAzwei Assembler Macro Bibliotheken7/886SoftwareAssembler1416ST-ComputerDateiverwaltungkurze Dateiverwaltung in BasicA. Griesert & A. Wienforth7/886ListingDateiverwaltung2628ST-ComputerDas ST-BetriebssystemKursus, Teil 47/886GrundlagenGEM3033ST-ComputerFremdfloppys am ST986Floppy2022ST-ComputerISAM & PRIMATeil1 : Die allgemeinen Macros986AssemblerSoftware2427ST-ComputerMegamax C - Entwicklungssystem986SoftwareCCompiler3639ST-ComputerNEO2MONOEin Programm zur Konvertierung vonNeochrome BildernThomas Weinstein986SoftwareUtility4548ST-ComputerDas ST-BetriebssystemKursus, Teil 5986GrundlagenGEM7678ST-ComputerDruckeranpassung leicht gemachtStephan Hhn1186DruckerListingUtility2024ST-ComputerModula-2TDI Modula-2 SystemR. Tolksdorf1186Modula-2SoftwareCompiler2832ST-ComputerKnstliche IntelligenzEine EinfhrungDr. Sarnow1186KI4046ST-ComputerISAM & PRIMATeil2 : Die Diskettenmacros1186SoftwareAssembler5157ST-ComputerSelbstgebrannt schmeckt besserEin Eprom-Brenner fr den Atari ST1186HardwareEprom6061ST-ComputerDer Computer und seine ZahlenZahlendarstellung im ComputerSven Schuler1186Grundlagen6266ST-ComputerDie Tastaturcodes des STR. Tolksdorf1186GrundlagenASCII84ST-ComputerPascal ruft TOSTeil2 1186GrundlagenPascal99103ST-ComputerGEM-KursTeil 1 : BrowserThomas Weinstein1286GEMCListing2634ST-ComputerDer CompactorWie man Diskettenplatz spartUlrich Schaumburg1286ListingC3651ST-ComputerDer Druckgigant24 Nadel-Drucker NEC P6 im Test1286HardwareDruckerTest5860ST-ComputerDas ST-BetriebssystemTeil 71286GEMGrundlagen9597ST-ComputerAssemblerkursSven Schuler1286Assembler100109ST-ComputerPascal ruft TOSTeil 2 : Die Floppy187SoftwarePascal2023ST-ComputerGEM - KursTeil 2 : FullplotThomas Weinstein187GEMListingC2640ST-ComputerXLISPKnstliche Intelligenz zum Nulltarif187LispKI4148ST-ComputerHardcopy QuerKai Tdter187ListingDruckerAssembler5861 ******************************************************************** Deze diskette is samengesteld door de Stichting ST, Postbus 11129, 2301 RH Leiden. Onze bibliotheek van public domain programma's omvat op dit moment (zomer 1988) al zo'n drie honderd disks. Daarop vindt u programma's op elk gebied, van tekstverwerker en database tot de leukste spelletjes, de fraaiste tekenprogramma's en de handigste utilities. Ook bevat onze bibliotheek een speciale afdeling voor public domain disks met Macintosh software, die te gebruiken zijn onder de ALADIN emulator. Deze MAC-PD serie bevat tot nu toe ongeveer vijfendertig disks. ******************************************************************** U vindt in het twee maandelijks tijdschrift "ST" (Onafhankelijk tijd- schrift van en voor gebruikers van Atari ST computers) een overzicht en een bespreking van de inhoud van de nieuwe public-domain diskettes. Dit tijdschrift bevat tevens een bestelkaart zodat U vlot over de software kunt beschikken. De Stichting ST geeft ook een speciale PD catalogus disk uit. ************** Deze public domain disk is geproduceerd en gedistribueerd door: Stichting ST afd. Software Bakkersteeg 9A 2311 RH LEIDEN ************** Ondanks onze controle komt het af en toe voor dat een diskje niet goed is gecopieerd.Mocht U dit overkomen, aarzel dan niet en stuur de defecte disk aan ons terug. U krijgt dan direct een vervangende disk toegestuurd. ************************************************************************ Teneinde het voor ons mogelijk te maken om productie fouten op te sporen en vervolgens in de toekomst te vermijden, zijn alle disks, geproduceerd door de Stichting ST, voorzien van een groen productie nummer. ************************************************************************ * * * * * * Wir wnschen viel Spa mit den ne. 볽J.. DATEI100PRG pK%zNHRSTOFMAS pPLATTEN MAS °pNBEDIENUNGANLIESM ICH հpNHRSTOFDAT ذp ARTIKEL MAS ۰pARTIKEL DAT p\BENZIN MAS pBENZIN DAT ph`U V` Efv*oM,J m HPHUBg?<JNA(m)m -:gS)@ -OK1PC#HNHx?<HNA@)@l/?<HNA)@h&@)@XЬl)@d)@`ARCpr Ѝ"QHN(ALNHz2?< NA\pdAxr0XQ)K\NN bZ&VVN ,`NuJrBjNuHz?<&NN\NضCAp$L Qp N֢9lrBlJpNN֢pMN֢9@pdAr 0Q0tr N9lNdNupealp`NuaN,Hz?<&NNBWNANC2A@p222NrҌ0<NB0,rNurA9Ar`v C9Cr`rt9@9A9BNrrҌpsNB0,Nu9@N`rDҌpsNBNuC2 @ e @}bA@p222Nr,Ҍ0<NBNu pa4|a@:>< |a6RGk0Gg`a(0GVfA1G<ap??<?<NM\Nu??< NMXNu&8*:EENuHn4 2$4BBNuAd RdQRB BbABJk 0NuJBjBBXNu 0Nu 2$NuE`B<gJEgEjCDEDF Fe( F dF8BCHC` F0bFHC8v` HD8HDkDуdQRBNuDdBDA@kgAр[SBk0NuJlJBk&Nu0g H@rB JkЀ[` BbNuJBj prtNuHPAJgPpr$< _Nup _NtNu&8*JEgJBgJjBEB:HC҅H@:|ۆ҄ۆ<HC>H@ЃdHA@B@H@хk HAҁHAрSB BbNuN(pNNuCDEJEgJBgJjBEBQ*HE?<>0rHGGdHGGdSWDуdi\?<>0rHGGdHGGdSWDуdiN?<>0rHGGdHGGdSW2 H@N?<,>CEdGH@0r`?<`JBgVB&8TTDуdQRBNuDAр&AdRAрAрDуNuprt|=|<  g +g -f .g20  b 0e 9b da`RF` .f 0e 9b dajSF` Eg efX +g -f 0e 9oSH`00  b&Hz0  b E Do`HJjDDDS4</NJFkSFk&aQN`Ha"FFaQL8N6.aaNRFBdL8?N<JBga2SF Be BgQRB`ApdR e <rRF&0xafEv+0JFjDFv-Hƌd0BFHF 0HF0ANuprt|`2:HQ A dGe GbFGNu G0dFGHANu~NuHn6r$g4jDk( b4<J@`@[H@0Nu4<Ѐ[Nu4<NuNuAd RdQRBBkBjDBJjDNupNufJj fJAkNupNdRdRrxaAffBWHNuJjDBDA@JBfprJjDEDD@JEfvxNuaغBffAVHNuCDEaEf fDUHNu]HNuCDEaEffDftNuJjtNupN&NAXJ@jNNu~c0NQNuS@k ??<NAXNu?Hl?<6NAP0,NuNJ@g,A,BBgHQ?<=NAP FJ@k??<>NAXtNutNup6`p5`p4`p3` p2`p`pN @ddAg(g@A `1||9XgBX)HJPfNu"lJQf2")IBQlk0N\` QNu2p~?`2p~@`~?`~@St4f9G/0N"(g^AA `.j>(1GRhgbHhBg?,(/?<BNA Jk@$_>g8 Z"XPf, HQH/?,(?,NA gJk p x?gp%NNu @fp7`HPa _N p"N^p,`BN Nو]N6vN)@p `H@)@prtNAHplrtNB 2pNpNpapaprapalpalpalpaTpaTpaTBp'a?<NNT@B){L9|0<rtNpapap9@p`pvNv`v`vj`v `v`v`v`?Aa*` Al 2l 4)lVH)lRprtNAl 2l 4HVNu9Cp rtNAv` Av `Avl 2l 4)lVHNaBp0,l 2Nua40,HNua*p0,l 4Nuaprt0,l 22,l 44,NuN9||BlBlrҌpsNBNu0<}N\& ?<NNC`&?<NNT"@ C <}N`N(* 9AJA)H@@[000][ˈN Evz`* [g" ]g |g QSz` zQSpQ][ɈN Dvx`* [g" ]g |g QSx` xQSpQ]Bp4N֢HNu*( INA)H @depd ae zb QB DNA\)H @ e` ae zb \gQBA BhN\pZN֢A BP"`#|}NpA"H0,tg"Hg \f`A\fS A EN\AR@H`2QNur|<N @xepw2A$JBjDFHB t`0QBl9F)lVTAtp 9| N2(g"P@g2RADAH""l`r2oZAe 1@#)I`Nuk1@Nup NN"l`dpNAtrdJhk\QpaNH ld$l`"Hg0 k&@ S`g k#&@0+S@H3 Q&f)I`LNu?<?<NAXJgJgNLAH@B pNnA NuApNnNFA0!pNnNb$N$BS@kH2QNupC ұd"X0Pg"RA$D#Nu"X0NuNJ@gpNuN]k 2N&tNu _0HpNn _0HpNnp"_0HqNfp"_0HqNfE ұeHHQ0)N\$_$ZR@H`2QNu$Y0gHR@@"D%$X0P2g# R@%NupE $ $X0dP.gRG,D%pr Y2dP.gRG,D!p4Ae4v`VfANuNZWHNuNZVHNuNZUHNuNZRHNu Ihd*N$E$RR@H`2QˈN ENu Ihd"*N$E8*$R`"QˈN ENu(* 0(iN$E 4R`Q$D 4R`QˈN DN ENua NuN IHPg"B  g &gNJBjt BNut`Rptr ae OgT Xgj HgSRB ae Fb$0k  c_  c b退`tSJBkNRB0 b b瀀`RB0 fрd`2p <0N`QNupC 0(gFd"P$I` *N$E$R(S@jv A(Wf( ae zb Q DNur ,* N& ( EN C"Sj|AcJ@fCAHPBHQ?NA\ _JjNNuH&NրNڶjNuNtQ@k 24HHBBNuBjtpr Bc4<prJjANua BpNna 1A1BpNn, N$F Z2Ad@`Q` QNuQNuHpx$ ld$l`"Hg8" &Ak eѐ S`g"" k#&Aeё2+SAI3 Q&f)I`LNuHpx$&ր ld$l`"HgR" k&Ac b S` S`g4" k#&AcbrkX`ޑ2+SAI3 Q&f)I`LNuNq Y Qf*d ЀЀ 2$4BBNu,HRp` HRpJQfpNRGFc8>`4A g6 g0 g` gTlfelhgFf2pRGRFa`a,` `?~ap ap a 0NuCpE`bf`FgRGJGgRSGSFFgCpE`Yf`Nua@Jf gH@ fa(@ fza0 b @ Ee0Nu?<?<NMXNur9A(HN^LNu0,^2,`NzEfpaRppaNAEg0PaľEfa4RE`p a2a*Efp a(NldeS@f lbfSl`9Ab9FdNupapqr`p`C l ", Ⲭ dfѬ SA 0! Nup"N"rNN"p`tdbDA0Hg<<R@f|0HN*JFk*HQ/??<?NAXfX ENuJkpNp`p`\F( &I.` ??<NMXJ[j E&DNuak NupNuakfpNupNtddA0oH?<?B?<BNA Jk.,?<?B?<BNA *kBg?/?<BNA JkNuN<(`|HP?N:<pg2JFg W"X2@e2<A`QNCpR@ 1 fA 0! "_N, HHHNup`pJ@gHzZ?<&NN\NuB?< NA\Av ACLElp"Jg X\QC"C!/:@?< NA\NuLH!NuHx`(Hx`"Hx`Hx`Hx`Hx` Hx`Hx !4VxH A6@ Ni LHL|1R/:?< NApdK`HaJLxNNu)H9@Jp4N֢P'J&f H LNu P&NuQ'` J,'fJ,&gHA#ȇeC! B,&LNu-W)K20, 8k8@ gJl&f"Nu , 8g"P 8 @/, 8N*  8fQ 8J,'gNupB <``L@ H)l26)z @W , Jf`CfSHj-D@Hd0H@H 0H@0`fSC\fS , @a"C]fApNNN֌HP?< NA\NuH@aa/a a Nu@0 9c^Nu| PC>$Fehler # ][Abbruch]\f.B &lX)K\)ld` lp ,BQjNup(NXtHB9BL@@TAt )l g.A( f hgSASAgRB`9BJN֢SAgNu)l g,vARC( g9CJ9|Lp!,N֢ FPeNuvA JpBQA/)H )l gBlJpN֢B Aprt0 0BBB R@ @efA000 0PB0 *00 000\0X0 *0000 0P0BX0, *@00p1| 1|QBX0 $HTH0P &0 *0,NupNSk [0NupNuHPaH8 _&X Pf/|~ K!zag @ ep 24C"2 S@ػ Td BTA3A0C4$I2a222B"0@2A\xvaRg<2#M 4B3BS@ -f ػ Td>BAAb8RGRC`3RSG5GC5C J1DcaRF F e`RG GcdNuXASF1F41R 1h4 x1EDgVA)H)H 9|J?<NNTU@g,ACg dRhdRh(gpL8N֢p>L8Np*HEAJ0?C bL000H?A/.)HpN֢LrHH/>Bl/,ff.f.ffNu l /.g&, ^`D&, N`>&, R`8&, V`2&, Z`,2,/4WAARA0,/6A hfRAS@f9A/,&, Jo ? CN*0`@k Ap0(/.NuA Nup)@JphN֢LtH &JKBCH .A/~0 1PP1P1PA L? &<@>AFG0000X0000X0000X0000C ~AJ0g0  pi, N֢"F QNu _b@gGHpp 0f NuGNp* @"l`Yd&-KNN"l`YepN&#k"C-KN"Cփk փk2##`փk"`2`& $Y8gHRDD*D%H8#$c2g# HRDD%H`p"l`Qd&&| NuN"l`QepZNt"l`]d6&|0NuN"l`]epZNpr`&AdRd QJBgRBBABJk"l` d&6&|0!NuN"l` epZNC ҳfHP0(N$W$RR@H`2Q"H _$l` dd" $X&0BP6Y&|Hg R@@%E ҳeHQ0)N\$_$RR@H`2QNu$Y 0P1@Hg R@@%NuN$l` epZN"X0gBPHR@@"D#Nu/\ga `6f -K. @Nua \dp\N&#k gH`Nu"Cփk փk2##`փk##`3#`$Y8gHRDD*D%H8#$c2g# HRDD%H` l @ , Ь R@"@E bTg`)J @N<)H,Bl0NuE+000 l,N0l0oNfNuaNXHP l,"X42,0Rl0Bd1 _g !g &g, \g2N^`Rl01` _NJ@fp N^N^ _N NfpR@RABd 1\fRA9A0 _/N"@cԒ@H/Nf Np?N^ _N p%N^LNH l,"X42,0Rl0Bd1 _g,vxz| +g. -g( *g $g" #g N^`Rl01`` `RCRABd1 _fRA` #g $g *g ,g ^gB +gZ -gT .fRxRDRABdH1 #g ^g +g. -g( _f&RA`RERABd1 ^g +g -f2ALH@N8L8"aC " Lx2DE A,b -fEt1BQt1$0000QE[JEft Q0JgE\J"f0J"ff JFj-Sg$E[JEgRE\JEg vJ*g RCJ*f~ g~*Jf`9I0`JEf@RANE[JEg*ÒEA, gSAR`Ô l,HQ?HjSl0 l,"X0Rl0gL _g0 ,g .g +g( -g $_HRN^`$W "0d`Rl0`p Jojp-`Sl0NuNp(CN p(CN p(CN p(CN p(CN p(C&N p(C,N p(CN p(C2N p(C8N p(C>N p(CN p(CN p(CDN p(CN p(CN p(CJN pN/-A CN/-A CN/-A CN - (mB$B(B,A`NB0B4B8AfNBN+ Fehler ! | GFA-Fehlernummer HPAl"_N0HPN1| Schauen Sie in der|Bedienungsanleitung nach !"_N0CxN -d gN?N|Dateiname existiert nicht !CxN -d gN?JN | Fileende erreicht ! CxN -d gN?N2 |Sie haben noch keine|Maske + Datei geladen !CxN -dSgN?N | berlaufCxN -dJgN?N |Division durch NullCxN -d[gN@>N, |Quadratwurzel nur fr | positive Zahlen !CxN -dQgN@lN |Speicher voll !CxN -d %gN@N |Diskette voll !CxN -d gN@N |Feldindex zu gro !CxN -d &gNA"N.|Die gewhlte Datei pat|nicht zu ihrer MaskeCxN -d gNANSWhlen Sie bitte immer einen|neuen Namen um ausgewhlte| Daten abzuspeichern !BCxNN Return C~NHxHmxA~r"_ N+@ -d dnNApNBd -l gNBBlABPN*BlNPA NAPN/-@ -8C ~N -8CPN NPA NAPNNPBA&N*B +| ABN*4-N&<x*<NJBgNPB/-NCN -CN\HPN***4"_NgNBR - -SnNC&p"-NZ -SnNC>p"-NZ - WgNC - gNCfprNZ - gNCpr NZ - gNCpr!NZ - gNCprNZN -N&<x*<NpJBgp/4-N&<x*<NpJBgp$gBmNP - ~NDNZbsxNPRp"-NZ -аmNPN֌ANBpNLN&<x*<NpJBgp/pNLN&<x*<NpJBgp/ - N&<x*<NpJBgp$fND+|+|"AD.N*pNL+@pNLN&<x*<NpJBgp/pNLN&<x*<NpJBgp$fNE`pNL/p"NZpNL~&NGLrLFlLdLKLLLLGIFLF F F F F F LG&NNPRpNLCN\HPN Laufwerk HP -@NL"_N0"_NJBfNF` -N -]mNPA퀄N\AN*N:p rNNFreier Diskspeicher = pNNN Byte4NX <N~A퀄NpNPA퀊NA퀐NA퀖NBm BBBBA퀜NA퀢NA퀨NA퀮NNP)| AN*HmA "_NpJBgp/Hmp"_NHPp\NL"_NpJBgp$fNGN/ |Wollen Sie diese Datei| | wirklich lschen ?CxNA޺N* - gNGA퀴N@BNP)|f APN*NPA퀄N\AN*N:prNN,Hier knnen Sie Steuerzeichen eingeben ,NXN:prNN,die andere Programme bentigen um den AnfangNXN:p rNN,und das Ende eines Datensatzes zu erkennen.NXN:p rNN%Einmaliges Steuerzeichen vor Datei :4A퀊r NN:p rNN%Steuerzeichen vor jeden Datensatz :4A퀐r NN:prNN%Steuerzeichen hinter jeden Datensatz:4A퀖r NN:prNN%Steuerzeichen hinter die Datei :4A퀺r NA퀄NpNPA퀄N\AN*N:prNN.Hier knnen Sie eingeben wieviele Felder beimNXN:prNN.Import miachtet werden welche von anderenNXN:p rNN.Programmen in die ASCII-Datei eingefgt wurdenNXN:p rNN'Wieviel Felder vor der Datei ? 4A퀜rNA퀜NvN4+@N:p rNN'Wieviele Felder vor jedem Datensatz ? 4A퀢rNA퀢NvN4+@N:prNN'Wieviele Felder nach jedem Datensatz ? 4A퀨rNA퀨NvN4+@A퀄NpNPN |Alle Daten gespeichert ?CxNA޺N* - gNLN֌NPpNLCN\HPN Men Hilfeh"_NJBfNL`)| APN*NPAYN*NPArN*NPAݬN*NPA^N*NP)| APN*NPAT*N*NP+| |AT*N*B|NPAM4N*NPp"NLHPp,NL"_N0HPp"NL"_N0CN+| AM4N*BANNPA9N*AB'< eingeschlossen werden|so zum Beispiel ',' ?4CxNA޺N* - gNT+| A9N*ABN*NP)|H APN*NP)| APN*NPAݬN*NPANANj - fN[R( -( nN\N0 |Maximale Feldanzahl schon| | erreicht CxNA N*+| -( oNcXBA퀄N\AN*N:prNN0Geben Sie hier bitte die Nummer des Zahlen =NXN:prNN0feldes ein mit dem die Rechnung beginnen sollNXN:p rNN0Anschlieend klicken Sie einen der OperatorenNXN:p rNN/( + , - , * , / ) an ! Danach geben Sie das4NXN:p rNN/zweite Feld an mit dem die Rechnung durchge =4NXN:p rNN fhrt wird !eNXN:prNArNANvN4+@ -NzNpJBgp/ -N&<x*<NpJBgp$gHmAN DNF"_N0CNA퀄Np)| AN* -NzNpJBgp/ -N&<x*<NpJBgp$g -SgN^Hmp+NL"_N0CN -UgN^Hmp-NL"_N0CN -WgN_Hmp*NL"_N0CN -YgN_BHmp/NL"_N0CN -[gN_hHmp^NL"_N0CN -]gN_HmpWNL"_N0CN)|  AN* -NzNpJBgp/ -N&<x*<NpJBgp$gA퀄N\AN* -SgN`hN:prNNWie lautet ihre Zahl ? 4NXN:p rNArNANvA N6A N"zNJBg -UgNaVN:prNN$Wie lautet die Nummer des gewnchtenNXN:p rNNZahlenfeldes ? NXN:p rNArNANvN4+@pnNLHPA"_N0CN -NzNpJBgp/ -N&<x*<NpJBgp$gHmA"_N0HPANQDNF"_N0CNA퀄NpN | Rechnung beenden ?CxNA޺N* - fA퀄N\AN*N:prNN&Wie lautet der Name des Rechenfeldes ?NX/-(pC&N/-(pC,NN:p rN -(CN\r N -(CN\HPA "_NJBgA퀄Np/-( -(CN\HP -(CN\N DNF"_N0CNN: -(TrNp(N^ -(NN) N Feldname = 4 -(CN\N N Feldart = Rechnen Feldlnge = 4N##N <r$<N N /-(ACNANNPN |Wollen Sie Felder anfgen ?CxNA޺N* - gNd*A퀄N\AN*N:prNN$Wieviele Felder wollen Sie anfgen ?NXN:p rNArrNArNvN4+@ -JoA퀄NpBANB - fNdZ)| o AN*ANBHmA "_NpJBgp/ - N&<x*<NpJBgp$fNgBR -C,N:JnNdR -C,N:UgNetN: -TrNp(N^ -NN) N Feldname = % -CN\N N Feldart = Zahl Feldlnge = 4N##N <r$<N N -C,N:SgNfN: -TrNp(N^ -NN) N Feldname = % -CN\N N Feldart = Text Feldlnge = 4N##N -C&N:NN N -C,N:WgNfN: -TrNp(N^ -NN) N Feldname = % -CN\N N Feldart = Rechnen Feldlnge = 4N##N <r$<N N -(WHpJBgp/ -N&<x*<NpJBgp$g+| +m(NB | Wollen Sie eine Ver-|nderung an der Maske| vornehmen ?CxNA޺N* - gNgAj"N*+| -Jfz - gNg+m(Ah N*AhN*AiN*ANN*Al,N*+m(BBBB0BArNNPN֌ANAN*NPANB)| AN*HmA "_NpJBgp/ -(NzNpJBgp$fNm:pONLHPA퀴r"_NTR -CN\HPpNL"_NJgNmpN" -C&N:NN -C,N:NN -CN\NN -CN\NNX -CN\HPA "_NJBgfpNNP)|T AN* -~Nom[p - fBp N~NP - fNmR( -( nNmN0 |Maximale Feldanzahl schon| | erreicht CxNA N*A퀄N\ -( oNoAN*N:prNN!Wie lautet der Name des Feldes ? 4NXN:p rN -(CN\r N -(CN\NJoAZCxNA޺N* - ftA퀄Np/-(pC&N/-(pC,N/-( -(CN\HP -(CN\N DNF"_N0CNN: -(TrNp(N^ -(NN) N Feldname = 4 -(CN\N N Feldart = Zahl Feldlnge = 4N##N <r$<N N No+| NP - fNoR( -( nNpN0 |Maximale Feldanzahl schon| | erreicht CxNA N* -( oNrA퀄N\AN*N:prNN!Wie lautet der Name des Feldes ? NXN:p rN -(CN\r N -(CN\NJoN:p rNNWelches ist die Feldlnge ?4NX - gNq -(C&N:NNjCNN:prNArN/-(ANvN4C&N -(C&N:NzNpJBgp/ -(C&N:N&<x*<NpJBgp$gAZCxNA޺N*/-(pC,N - f~A퀄Np/-( -(CN\HP -(CN\N DNF"_N0CNHmANWDNF"_N0CNN: -(TrNp(N^ -(NN) N Feldname = 4 -(CN\N N Feldart = Text Feldlnge = 4N###N -(C&N:NN N A CNNr+| NP -JgNr+|NAiN*+| )|Z ABN* - fNPpNppNt -N&<x*<NjN4rnN -N&<x*<NjN4"<NNP?<NAT$VH;BpNL~4NufvJwbxv u:u.xxyduPz|yz*~p~H~~xwpw{F{F{F{F{F{8x{pNLN&<x*<NpJBgp/pNLN&<x*<NpJBgp/4-NHpFNL8NpJBgp$fNuN|Drucker nicht betriebsbereit !CxNA N*AiN*NNP+| NP)|4 APN*NP)| APN*NPt;B -8JnNuN: |Alte Daten + Maske| werden aus dem|Speicher gelscht ?CxNA޺N* -8JgNu+| - gNuAN*BBmNP+| -8JgNv*A;N* -8JnNvBAN*B NPANAN -NH <r$<L8NلN4+@@ -N:CN\HPp NL"_N0CNNA CNBHHx -C ~NNNjNv&<,x*<NpJBgp/Hx -C ~NHPpNL"_NpJBgp$fN -N:C&N:NH -HNL8NوH -PNL8NJBfNB -0N&<x*<NpJBgp/ -N:C,N:UlN +| D -N:C,N:SgN@ -N:C&N:+@D -PNH -DNL8NلH -HNL8NلN4+@P - gNN6pNLN -N:C,N:SgND -N:C&N:NH -N:/ -C ~NNNL8NلN4+@TN6Hm -N:/ -C ~N"_N0HP -TNF"_N0N -N:C,N:N&<x*<NpJBgp/ -N:C,N:N&<x*<NpJBgp$fNB -N:CNp/ -N:/ -C ~NN _NN6AN N6N #########.###N -N:/ -C ~NNN N -N:C&N:NH -NL8NوH -HNL8NوH -PNL8NJBfNN6 -NFN -P+@P -N:C&N:NH -HNL8NوH -PNL8NpJBgp/ -N:C&N:NH -NL8NوH -HNL8NوH -PNL8NJBfNpN~N6NX+m4P -<"_NJBfN^A.N*pCN\HPN ENDE "_NJBfNNHxN SUCHEN 2 ==>CN - gN+| HxN SUCHEN 3 ==>CNBR/- -CN\CN -(\HpJBgp/ -N&<x*<NpJBgp$g)| AN* -N&<x*<NpJBgp/pCN\HPN ENDE "_NpJBgp$g+mpCN\HPN ENDE "_NJBfNApN*BRB/-A C ~N -$mB|BB(BHxA CNBNPN֌BBR/- -CN\CN -(\HpJBgp/ -N&<x*<NpJBgp$gHxN ENDE CN)| AN* -N&<x*<NpJBgp/ -(_HpJBgp$g - fNR+m+| - fNApN* -C,N:SgN`/-A2CN -C,N:N&<x*<NpJBgp/ -C,N:N&<x*<NpJBgp$fN/-AN"CN~/- -CDN/- -CJN -N&<x*<NpJBgp/ -N&<x*<NpJBgp$g -SlN`BAXN*BBNPN֌ANA8NjpNd -NN'Wie lautet ihr Suchbegriff fr das FeldC8NA2N -C,N:SgNA퀄N\AN*N:prNA8N NXN:p rN -CN\HPN ?"_N0N NX -C&N:+@ - /nNf+|/N:p rNA2"-NHm2A "_NJBgpCN\HPN SUCHEN 3 ==>"_NJBfNA2NvAN6AN"zNJBfNA nk'0+|A퀄NppNd -N -C,N:N&<x*<NpJBgp/ -C,N:N&<x*<NpJBgp$fN0B|)| # AN*A퀄N\AN*N:p rN -CN\HPN ?"_N0N NX -NzNpJBgp/ -N&<x*<NpJBgp$fNbN:p rN -CN\N N A2rNA2NvAN6Hm2A "_NJBg -[gNN:p rN -CN\N N Grer als ? A2rNHm2A "_NJBgN:prNNKleiner als ? A>rNHm>A "_NJBgA퀄NpA2NvAN6A>NvAN6+| |A2N - fNLAXN*BNPN֌A킠NA킨NA탌NA탐NB`NB - fN -NH <r$<L8NلN4+@+mR - gN+m -C,N:SgNHm -C&N:"_NCNAN+@ - NNjCDNHmDADNUDNF"_N0CDN -C&N: +@ -JmNƦBHm -NF"_N0CJNHmJAD"_N0CJN -C,N:N&<x*<NpJBgp/ -C,N:N&<x*<NpJBgp$fN/- -Tjɀɖɬ0F\AJNADNB BAN -(m -rN -<$\HpJBgp/ -XN&<x*<NpJBgp/ -<\\HpJBgp$g(NBBdNPN֌HmPAJ"_NNPN֌HmVAJ"_NNPN֌Hm\AJ"_NNPN֌HmbAJ"_NNPN֌HmhAJ"_NNPN֌HmnAJ"_NNPN֌HmtAJ"_NNPN֌HmzAJ"_NNPN֌HmAJ"_NNPN֌HmAJ"_NNPN֌HmAJ"_NNPN֌HmAJ"_NNPN֌HmAJ"_NNPN֌HmAJ"_NNPN֌HmAJ"_NNPN֌HmAJ"_NNPN֌HmAJ"_NNPN֌HmAJ"_NNPN֌HmAJ"_NNPN֌pNvAP"-NAV"-NA\"-NAb"-NAh"-NAn"-NAt"-NAz"-NA큀"-NA큆"-NA큌"-NA큒"-NA큘"-NA큞"-NA큤"-NA큪"-NA큰"-NA큶"-NA큼"-NpNLNH -NL8NN4+@pNL+@pNLNH -NL8NA*N6A*N+@A*N"NjCNHmp.NL"_NJnN+|&dA;N*+|&d+| -d &fN*AVN* - N&<x*<NpJBgp/ -dN&<x*<NpJBgp$fN̊B AVN*4-N&<x*<NpJBgp/ -dN&<x*<NpJBgp$fNBmAVN*NPpNvAP"-NAV"-NA\"-NAb"-NAh"-NAn"-NAt"-NAz"-NA큀"-NA큆"-NA큌"-NA큒"-NA큘"-NA큞"-NA큤"-NA큪"-NA큰"-NA큶"-NA큼"-NpNLNH -NL8NN4+@pNL+@pNLNH -NL8NA*N6A*N+@A*N"NjCNNPN֌ANBR -C,N:SgNζ/- -C&N:NH <r$<L8NلN4C&N - mBhNPN֌ -@JgNA;N* -8JnN - fNR$AiN*B -(N&<x*<NpJBgp/ -(N&<x*<NpJBgp$fNr+| -(]oNψ+| -( nNϞBB -YgNϺ -R+@ - fNR -C&N:T+@ -C,N:N&<x*<NpJBgp/ -C,N:N&<x*<NpJBgp$fNL+|N: -NH -NL8Nو&<x*<NوN4rN -CN\N N :N:pNLN ppN^ -NFN pNLN pqN^ -Э+@ -(mBB -JgNR -SgNS -SmN*+| -C,N:SgNJAN* -C,N:UgNjAN* -C,N:WgNъAղN* -JgNѤ -Э+@ -N&<x*<NpJBgp/ -NH -NL8NوH <r$<L8NلH -NL8NpJBgp$fN2 -+@ -(\HpJBgp/ -NzNpJBgp$g)| HxN Satznummer : HP -$NNj"_N0HPp NL"_N0CNA6 N* -N&<x*<NpJBgp/ -N&<x*<NpJBgp/ -N&<x*<NpJBgp$g: -N&<x*<NpJBgp/ -N&<x*<NpJBgp$gn - gNӖ+| -$NH -8NH <r$<L8NلL8NpJBgp/ -N&<x*<NpJBgp$gAiN*pN~NPN֌/- -$C ~NCNN: -NH -NL8Nو&<x*<NوN4rNHx -NH -NL8Nو&<x*<NوN4/ -C&N://- -$C ~NHPAI@N*/-/-$AC ~NNPN֌/- -$C ~NNNjCNANvzNJBfN6A CNHx -NH -NL8Nو&<x*<NوN4/HxHmAI@N*ACN/-/-$ANvNXC ~NNPN֌ANANjANjA NB B -CN\CN -CN\N+@ -N&<x*<NN4+@HmANNH <r$<L8NلN4"_NCN -CN\NvN4+@$/-$ -$C ~NNNjNvA0N6R Hmp "_NCNHmpnNL"_NJnNHmA؀N*HmpnNL"_NJoNHmAN*HmANNH <r$<L8NلN4"_NCN - NH -NH <r$<L8NلL8NJBg"/-/-$A0N"NXC ~NA0N"zNJBfN/-/-$tNXC ~NN: -NH -NL8Nو&<x*<NوN4rNpNLN ppN^/- -$C ~NNNjN /- -$C ~NNNjNDNFN pNLN pqN^NXNPN֌"_ANnANA(NANjHmp "_NCNHmpnNL"_N+@Hm - D"_NCNANvN4+@(Hmp+NL"_NJnND/-( -$C ~NNNjNvA0N NوA0N6Hmp-NL"_NJnNِ/-( -$C ~NNNjNvA0N NلA0N6Hmp*NL"_NJnN/-( -$C ~NNNjNvA0N NjA0N6Hmp/NL"_NJnN(/-( -$C ~NNNjNvA0N NA0N6Hmp^NL"_NJnNt/-( -$C ~NNNjNvA0N NA0N6HmpWNL"_NJnNڸ/-( -$C ~NNNjNvNA0N6NPN֌"_ANnANA6N ANjHmp "_NCNHmp"_NCNANvA6N6Hmp+NL"_NJnNPA6N"A0N NوA0N6Hmp-NL"_NJnNۆA6N"A0N NلA0N6Hmp*NL"_NJnNۼA6N"A0N NjA0N6Hmp/NL"_NJnNA6N"A0N NA0N6Hmp^NL"_NJnN(A6N"A0N NA0N6HmpWNL"_NJnNVA6N"NA0N6NPN֌pNd -NA퀄N\AN*N:p rNNFreier Speicherplatz = 4NNN Byte4NXpdN~A퀄NppNd -NNPN֌pNppNtpNx -N&<x*<NjN4rUN -N&<x*<NjN4"<NAsN*pNpp Nt -N&<x*<NjN4rdN -N&<x*<NjN4"<NNPN֌N0 |Wollen Sie den Speicher| | wirklich lschen ?CxNA޺N* - gNA9N*AB"+|AF&N* -8N&<x*<NpJBgp/4-N&<x*<NpJBgp/ -8N&<x*<NpJBgp/4-N&<x*<NpJBgp/ -> mu << . In der Regel drfte es aberkeine Probleme damit geben . Nach Beenden des Pro =gramms kann es vorkommen , da die Fensteroberflcheauf Aktionen mit der Maus nicht reagiert . Ist diesder Fall so mssen Sie den Mausknopf nur etwas lngerfesthalten ,loslassen und noch einmal klicken . Auch bei diesem Programm gilt 'probieren geht berstudieren' also viel Spa beim probieren ...... Bernd MichelsWhlen Sie bitte aus !TextfeldZahlenfeldRechenfeldFeldendeGeben Sie bitteden gewnchten Maskennahmen ein !MASKlicken Sie bittedie zu lschendeDatei an !*Geben Sie bitte den gewnchten Namen fr dieabzuspeichernde Exportdatei ein !EXPGeben Sie bitteden gewnchtenNamen der Importdatei ein !IMPKlicken Sie bitte ihren Operator an ! ++ -- ** / / ^^ Whlen Sie bitte aus ! Rechnen mit einzugebener Zahl oder mit Zahlenfeld Zahl ZahlenfeldKlicken Sie bitteden gewnchtenMaskennahmen an !MASKlicken Sie bittedie zu ihrerDatei gehrendeMaske an !MASAkzeptierenBerichtigenAkzeptieren + EndeKlicken Sie bitteden gewnchtenDateinamen an oder gebenSie von Hand ein.Beachten Sie aber das Anhngsel >DAT<DATGeben Sie bitteden Namen dergewnchten Dateiein !DATNchster DatensatzBerichtigenAusgabe EndeNach welchem Feld wollen Sie suchen ?Whlen Sie bitte aus ! ist = ist > ist < ist <> < und >Nach welchem Feld soll sortiert werden ?Klicken Sie bitte die gewnchte Variable an !Wenn Sie den Punkt sortieren anwhlen knnen Sie nachbis zu max. 19 Feldern sortieren . Dabei ist es gleichob nach einem Textfeld oder Zahlenfeld sortiert wirdBei Zahlenfeldern wird nach dem Wert der Zahlsortiert . Bei Textfeldern ist zu beachten , daKlein - und Grobuchstaben gleich behandelt werden.Desweiteren werden bei einer sortierten Datei beim Ab =speichern smtliche Datenstze abgespeichert. Bei einerunsortierten dagegen werden nur jene Datenstze diehinzugekommen sind , an die alte Datei angehngt , waseine Menge Zeit sparen kann .ber die den Punkt Import knnen Sie ASCII - Textein ihre Datei aufnehmen. ber Export I und II knnenSie von diesem Programm erstellte Daten als ASCII -Datei abspeichern.ber Punkt Steuerzeichen >> knnen << Sie Steuer =zeichen eingeben ,die irgendwelchen anderen Program =men zur Kennzeichnung von Dateianfang/Ende oder Daten=satzanfang/Ende dienen. Werden hier keine Eingaben ge=macht so werden auch keine Steuerzeichen in die Dateieingefgt .Durch >,< getrennte und in >"< eingefgteFelder werden auch getrennt gelesen.ber den Punkt Feld erstellen knnen Sie Felderdefinieren . Dabei sind bis zu 19 Felder mg -lich . Sie knnen unterscheiden zwichen Zahlen -feldern und Textfeldern , wobei es unsinnig istZahlenfelder zu definieren wenn mit den einge -gebenen Zahlen nicht gerechnet wird . BeachtenSie das unter Punkt Rechnen vorgenommene Aktionenauch Felder verbrauchen werden . ber den PunktSpeichern im Men , knnen Sie ihre erstellte Maskeunter einem frei whlbarem Namen und der Extension>> MAS << abspeichern . Unter Menpunkt ndernwird eine Maske zwecks nderung geladenUnter dem Menpunkt Rechnen knnen Sie, ausgehend voneinem Ausgangsfeld (Zahlenfeld), durch die Anwahl vonden Punkten >>>>> ++ / -- / ** / // / / ^^ <<<<< einfache Rechenoperationen durchfhren . Dabei ist esauch mglich unter Punkt Rechnen bereits erstellte Felder in die Rechnung mit einzubeziehen . Ansonstendrfen fr die Rechnung nur Zahlenfelder oder von ihneneinzugebende Zahlen verwendet werden . Bei der Wurzel -berechnung ist zubeachten,da das Ausgangsfeld nicht indie Berechnung einbezogen wird . Desweiteren drfenfr die Berechnung keine Felder verwendet werden die>> noch << nicht erstellt sind .ber Punkt Speichern knnen Sie Ihre Datei abspeichern .ber Punkt Laden I mssen Sie als erstes die gewnchte Maske laden und >> knnen << die entsprechende Dateidazu laden. Wollen Sie aber eine neue Datei einrichten,so laden Sie nur die Maske und klicken in der File -selectbox fr Datei laden nur das Abruchfeld an. Auer =dem sei darauf verwiesen ,da das Abspeichern einer Da =tei wesentlich lnger dauert ,wenn der Name der beim Ab=speichern gewhlt wird sich von dem Namen der Ursprungs=datei unterscheidet .Trotzdem sollten ab und zu Dupli =kate ihrer Datei zur Sicherheit unter anderem Namen ab =gespeichert werden . Lschen Weiter ber > Punkt Daten eingeben < knnen Sie entsprechend Ihrer Maskendefinition Ihre Daten eingeben . ber Punkt> Daten suchen < knnen Sie nach bis zu 19 Feldernsuchen lassen.ber Punkt > Alle Daten < knnen Sie sichalle Datenstze anzeigen lassen .Auerdem mchte Ich darauf hinweisen , da fr den Men=balken am unteren Bildschirmrand auch die Tasten>A< >B< >C< >D< verwendet werden knnen.Beim Berichtigenist zu beachten ,da auch in diesem Falle eine Dateiganz abgespeichert wird.Lesen Sie dazu auch unter Sor =tieren nach.ber Punkt Maskeaendern knnen die Feldnamen , beiTextfeldern zustzlich die Zeichenzahl und bei Rechen =feldern der Rechenweg gendert werden . Dazu fordertdas Prg. Sie auf erstens die zu ndernde Maske undzweitens die dazu gehrende Datei zu laden. Nach Beendi =gung der nderung der Maske werden Sie dazu aufgefordertden Namen fr die genderte abzuspeichernde Datei undMaske einzugeben . Es mu aber unbedingt beachtetwerden , da sich die neuen Namen von den ursprnglichenunterscheiden . Auerdem sollte bedacht werden, da wennFelder angefgt werden, eine vorher schon volle Datei>> eventuell << nicht in den Arbeitsspeicher pat.Lschen Weiterber den Punkt Drucken knnen Sie ihre Daten als ganzeDatenstze mit oder auch ohne Feldbezeichnung unter =einander drucken lassen.Sie knnen aber auch eine Listeausdrucken lassen wo von allen Datenstzen nur ausge =whlte Felder ausgedruckt werden.Dabei wird vom Prg.,je nach Listenformat und eingestelltem Abstand selbstentschieden , wieviele Felder nebeneinander gedrucktwerden . Ein Feld welches grer ist , als die unterListenformat eingegebene Zeichenanzahl pro Zeile , wirdbeim Ausdruck von >> Listen << ignoriert.Das Ausdruckenvon Daten wird durch festhalten der Taste > A < unter =brochen. Lesen Sie hierzu unbedingt die Bedienungamlei=durch ! Dies ist ein freies Programm von Bernd Michels Gartenstrae 8 / 5541 Wallersheim In GFA-Basic Interpreter/Compiler 17.06.1988 Lesen Sie bitte auch das Lesmich-File, welches die Leistungen des Programms beschreibt84 "|,<8N(2H226N \`.nd (   T"JD :@ &J"L0.,(xD( H `4`0ZD|~ 2R,2(68&0@f26<  J*D,R&&&&&&RvB V6( P<r "><,D D.     ~4 &N&.DHRH<<B6 JJ &b,*^XHbH"nx|xhL^&.n.0T$r n`(z^NF0p4444jz(fZZZZJ8JT*8*dv"(02&4XXbrH2PB|(:J$jD`F*Z^FJJ "(bdbP",8@8F0&V V ` Zxx\RV  `LLLLL666668Ψ  @ F J 4ldddldddlddddddddddd0dFFF"*J|<^xRRZ@@T>H pi =gung der nderung der Maske werden Sie dazu aufgefordertden Namen fr die genderte abzuspeichernde Datei undMaske einzugeben . Es mu aber unbedingt beachtetwerden , da sich die neuen Namen von den ursprnglichenunterscheiden . Auerdem sollte bedacht werden, da wennFelder angefgt werden, eine vorher schon volle Datei>> eventuell << nicht in den Arbeitsspeicher pat.Lschen Weiterber den Punkt Drucken knnen Sie ihre Daten als ganzeDatens50,1,"Stoff mg. ","" 8,2,"Eiw. in g.","" 8,2,"Fett in g.","" 8,2,"Str. in g","" 8,2,"Kcal. ","" 8,2,"Natrium mg","" 8,2,"Kalium mg ","" 8,2,"Calzium mg","" 8,2,"Phospho mg","" 8,2,"Magn. mg ","" 8,2,"Eisen mg ","" 8,2,"Flour mg ","" 8,3,"MIN INSGES","6 +n7 +n8 +n9 +n10 " 8,2,"Vit A ug. ","" 8,2,"Vit e mg ","" 8,2,"Vit B1 mg ","" 8,2,"Vit B2 mg ","" 8,2,"Niacin mg ","" 8,2,"Vit C mg ","" 0,10,"","" angewhlt werden.Das Ausdrucken von Daten wirddurch Festhalten der Taste > A < unterbrochen. Dies ist ein freies Programm von Bernd Michels Gartenstrae 8 / 5541 Wallersheim In GFA-Basic Interpreter/Compiler Lesen Sie bitte auch das Lesmich-File, welches die Leistungen des Programms beschreibt78" &0"080*Z h ^ |nf"|z` jF  " DDDDD:::::8j $F J Nr,phhhphhhphhh hhhhhhhh@hJJJ|rz|VPXD>XBUCH3 ϰpWBUCH4 Ұp Punkt 4 Dateibehandlungen ------------------------- 4.1.1 Laden von Daten ber den Punkt >> Laden I << im Dateimen wird als erstes die gewnschte Maske und anschlieend die dazugehrende Datei geladen. Sind unter der gewhlten Maske noch keine Daten auf der Diskette (Festplatte) vorhanden so wird in der File = selectbox fr Datei laden einfach Abbruch angeklickt. Durch das getrennte Laden von Maske und Datei ist es mglich mehrere Dateien zu einer einzigen Maske anzulegen. Der Nach = teil dabei ist, da eventuell, durch einen Fehler des Benutzers, eine Datei geladen wird, die nicht zu der geladenen Maske pat. In der Regel wird ein solcher Fehler vom Programm bemerkt und verhindert. Es gibt allerdings Situationen, wo auch das Programm einen solchen Fehler nicht bemerkt. Wurde trotz der eingebauten Sicherung eine nicht zur Maske passende Datei geladen, zeigt das sich darin, da beim Betrachten der Datenstze die Felder mit unvollstndigen Wrtern, unterbrochenen Daten oder berhaupt nicht belegt sind. In diesem Fall sollte der Ladevorgng wieder = holt werden. 4.1.2 Laden von Daten Wurde Punkt >> Laden II << angewhlt so kann eine neue Datei geladen werden, die zu der im Speicher befindlichen Maske pat. Das heit das keine neue Maske geladen werden mu. 4.2 Speichern von Daten ber den Punkt >> Speichern << im Dateimenu kann eine Datei, welche sich im Arbeitsspeicher befindet unter einem frei whl = barem Namen und dem Anhngsel >> Dat << abgespeichert werden. So zum Beispiel >> Adressen.Dat <<. Auch hier sollte darauf geachtet werden, da der gewhlte Dateinamen zur Maske pat, was aber nur von Bedeutung ist, wenn sich der Name unter dem abgespeichert wird schon auf der Diskette befindet. Wird eine Datei unter einem vollkommen neuen Namen abgespeichert, so pat logischer Weise der Name automatisch zur Maske. Auch hier wird ein Fehler >> in der Regel << vom Programm bemerkt , + ist das aber nicht der Fall, so wird die die Datei die vorher unter diesem Namen gespeichert war, von der neuen Datei berschrieben. 4.3 Speichern von ausgewhlten Daten Durch die Anwahl des Punktes >> Ausgew. D. speichern << besteht die Mglichkeit alle Daten, einer sich im Speicher befindlichen Datei auf die ein gewisses Kriterium zutrifft als eigene Datei abzuspeichern. Zum Beispiel..... Es erscheint ein Fenster in dem das Feld , in dem gesucht werden soll, per Maus ausgewhlt werden kann. Daraufhin mu in einem anderen Fenster der Suchbegriff zu diesem Feld eingegeben werden. Ist das ausgewhlte Feld zum Beispiel das Feld >> Namen<< und der Suchbegriff >> Mller << , so wird jetzt eine Datei angelegt, die alle >> Mllers << enthlt. Dazu mu wie beim normalem Speichern in der Fileselectbox ein Name eingegeben werden, unter dem die ausgewhlten Datenstze abgespeichert werden. Dadurch ist es mglich bei zum Beispiel der Adressendatei eines Vereins alle Barzahler, alle Passiven oder alle Mitglieder die aus einem bestimmtem Ort kommen in einer eigenen Datei abzulegen. Seite 8 4.4 Anfgen von Daten ber die Anwahl von Punkt >> Daten anfgen << im Dateimen besteht die Mglichkeit, an eine bereits im Speicher befindliche Datei, eine andere Datei anzufgen, welche die gleiche Maske ver = wendet, wie die im Speicher befindliche Datei. Somit kann der Punkt >> Daten anfgen << fast als Umkehrfunktion des Punktes >> Ausgew. D. speichern << betrachtet werden. Das Anfgen von Daten kann also dazu benutzt werden, aus mehreren kleinen Dateien gleicher Maske, eine einzige groe Datei zu erstellen. Um Daten anzufgen wird als erstes der entprechende Punkt im Pulldownmen angeklickt, woraufhin eine Fileselectbox ersheint, in der die anzufgende Datei angeklickt wird. Ist dies geschehen wird die angeklickte Datei zu der im Speicher befindlichen Datei hinzu geladen. 4.5 Datei Ende Bei Anwahl dieses Punktes im Pulldownmen springt das Programm ohne Datenverlust ins Hauptmen zurck. 4.6 Daten eingeben Wird der Punkt >> Daten eingeben << angeklickt knnen die Daten entsprechend der Maskendefinition eingegeben werden. Dabei wird die Eingabe eines Feldes durch Return beendet. Sollen in ein Feld keine Daten eingegegeben werden, so wird einfach nur die Returntaste bettigt und man befindet sich im nchsten Feld. Sind alle Felder eines Datensatzes eingegeben und durch Return besttigt, erscheint am unteren Bildschirmrand eine Leiste in der die Eingabe ..... 1 erstens Akzeptiert werden kann 2 zweitens Berichtigt werden kann 3 drittens Akzeptiert werden kann und die gesamte Eingabe abgeschlossen werden kann Die bedeutet.... Der erste Punkt wird angewhlt wenn die Eingabe richtig ist und noch weitere Datenstze eingegeben werden sollen. Der zweite Punkt wird angewhlt wenn die Eingabe berichtigt werden soll. Der dritte Punkt wird angewhlt wenn die Eingabe richtig ist und die Eingabe von weiteren Datenstzen nicht stattfinden soll. Die verschiedenen Punkte knnen ber Maus an der Leiste am unteren Bildschirmrand oder ber die Tasten >A< >B< >C< angewhlt werden. Seite 9 4.7 Daten suchen ber Punkt >> Daten suchen << besteht die Mglichkeit die Daten nach allen Feldern suchen zu lassen. Dabei wird nach Zahlenfeldern und Textfeldern unterschieden. Bei Textfeldern erscheint ein Fenster, in dem das Feld in dem gesucht werden soll, per Maus ausgewhlt werden kann. Daraufhin erscheint ein neues Fenster in dem das Suchwort, oder die Suchsilbe eingegeben werden kann. Nach Abschlu der Eingabe durch Return werden alle Datenstze, in denen das Suchwort im ausgewhlten Feld enthalten ist, gekennzeichnet und knnen ber den Menbalken am unteren Bildschirmrand angezeigt werden. Dabei bietet das Anklicken der einzelnen Felder in diesem Menbalken folgende Mglichkeiten ... 1 >> Taste A << oder Feld >> Nchster Datensatz << ..... Hier knnen die gesuchten Datenstze vorwrts geblttert werden. 2 >> Taste B << oder Feld >> Berichtigen << ..... Hier kann der momentan angezeigte Datensatz verndert werden. Achtung ! Werden Datenstze die von Diskette geladen wurden verndert, so werden beim Abspeichern der Datei smtliche Datenstze der Datei erneut abge = speichert, ist dies nicht der Fall, werden nur eventuell neu eingegebene Datenstze an die alte Datei angehngt. 3 >> Taste C << oder Feld >> Ausgabe Ende << ..... Hier kann die Ausgabe der gesuchten Datenstze beendet werden. 4 >> Taste D << oder Feld >> Satznummer << ...... Hier knnen die gesuchten Datenstze rckwrts geblttert werden. Ist das angewhlte Suchfeld jedoch ein Zahlen - oder Rechenfeld, so erscheint ein Fenster in dem bestimmte Auswahlkriterien per Maus angewhlt werden knnen. Es sind dies .... 1 >> ist = << Es werden alle Stze gesucht, die den Wert im Suchfeld einnehmen der dem einzugebenden gesuchtem Wert entspricht 2 >> Ist > << Es werden alle Stze gesucht, die einen greren Wert im Suchfeld einnehmen, als der einzugebende Wert. 3 >> ist < << Es werden alle Stze gesucht, die einen kleineren Wert im Suchfeld einnehmen, als der einzugebende Wert. 4 >> ist <> << Es werden alle Stze gesucht, dessen Wert im Such= feld ungleich dem einzugebendem Wert ist. 5 >> ist < und > << Es werden alle Stze gesucht, die im Suchfeld einen Wert haben, der zwischen zwei einzugebenden Werten liegt. Alles weitere geschieht wie bei der Suche nach Textfeldern. L E S E N S I E Z U P U N K T S U C H EN A U C H I N B U C H 4 D E R B E D I E N U N G S A N L E I T U N G N A C H !!! 4.8 Alle Daten Bei Anwahl dieses Punktes knnen alle Datenstze, die sich in der Datei befinden, angezeigt werden. Dabei bestehen die gleichen Mglichkeiten der Anzeige und des Vernderns wie unter >> 4.5 Daten suchen << beschrieben. Seite 10 4.9 Sortieren Wird der Punkt >> Sortieren << im Pulldownmen angewhlt, be = steht die Mglichkeit, die Datenstze in zunehmender o. abnehmender Reihenfolge nach allen Feldern zu sortieren. Als erstes erscheint ein Fenster, in welchem per Maus, das Feld nach dem sortiert werden soll, aus = gewhlt werden kann. Wurde dieses getan, beginnt der Sortiervor = gang. 4.10 Satzzahl Alle Aktionen die im Rollo >> Satzzahl << ausgefhrt werden knnen, beziehen sich auf ..... Mgliche Satzzahl - Belegte Stze - Freie Stze - Freier Speicher ..... und sprechen wohl fr sich, so da auf groartige Erklrungen hier verzichtet werden kann. Es bleibt anzumerken, da alle Werte, welche die Satzzahl betreffen, gleich 0 sind, wenn sich keine Datei oder Maske im Speicher befindet. 4.11 Speicher lschen ber Anwahl dieses Punktes kann der gesamte Speicher gelscht werden. 4.12 Daten lschen Wird dieser Punkt angewhlt, knnen Daten nach gewissen Kriterien gesucht und gelscht werden . Das Suchen der Daten geschieht in gleicher Weise, wie unter Punkt >> Daten suchen << beschrieben. Bei der Anzeige jedoch besteht jetzt die Mglichkeit....... Erstens den angezeigten Datensatz zu lschen - ber Taste A oder ber Anwahl von lschen im Auswahlbalken am unteren Bildschirmrand. Zweitens den nchsten Datensatz zu zeigen - ber Taste B oder ber Anwahl von Weiter im Auswahlbalken am unteren Bildschirmrand. Punkt 5 Drucken ---------------- 5.1 Ausgewhlte Daten ber diesen Punkt knnen Daten, wie unter Punkt >> Daten suchen << beschrieben, selektiert und anschlieend auf den Drucker ausgegeben werden. 5.2 Alle Daten drucken ber diesen Punkt knnen alle Daten einer Datei auf den Drucker ausgegeben werden. Seite 11 5.3 Ausgewhlte Felder Wird der Punkt >> Ausgewhlte Felder << angewhlt, so besteht die Mglichkeit die gesamte Datei als Liste ausgeben zu lassen. Dabei werden die Felder, die in die Liste einbezogen werden sollen, zuvor durch Mausklick in einem Fenster ausgewhlt. Dabei ist es auch mglich das gleiche Feld mehrmals ausdrucken zu lassen. Beispiel ....... ----------------------------------------------------------- Dies / Name / Vorname / Strae / Ort / soll ----------------------------------------------------------- das / Alter / Bemerkung / / / Auswahl = ----------------------------------------------------------- fenster / / / / / darstel = ----------------------------------------------------------- len. / / / / / ----------------------------------------------------------- / / / / Ende / ----------------------------------------------------------- Oberhalb dieses Satzes befindet sich eine Abbildung, die das Fenster zur Auswahl der zu druckenden Felder darstellen soll. Sollen jetzt aus einer Adressdatei z.B. der Name, der Ort und die Bemerkung ausgedruckt werden, so werden diese Punkte per Maus im Auswahlfenster nacheinander gefolgt von Ende angeklickt. Ist dies geschehen werden von smtlichen Datenstzen nur die angeklickten Felder ausgedruckt. Zur Beachtung !!! Felder bei denen eine hhere Zeichenanzahl mglich ist als die unter Listenformat eingestellte Zeichenanzahl pro Zeile, werden beim Ausdruck ignoriert. Auschlaggebend ist dabei nicht die tatschlich vorhandene Zeichenanzahl eines Feldes, sondern die bei der Maskenerstellung definierte Zeichenanzahl. Auerdem wird das Ignorieren dieser Felder zustzlich durch die unter Listenformat eingestellte Anzahl der Leerzeichen zwischen den Feldern beeinflut. Sollen allerdings von ausgewhlten Datenstzen -- ausgewhlte Felder ausgedruckt werden, so mssen als erstes ber Punkt >> Ausgew. D. Speich. << die gewnschten Datenstze als eigene Datei abgespeichert werden, wieder geladen werden und knnen nun ber Punkt >> Ausgewhlte Felder << in gewnschter Form ausgegeben werden. 5.4 Listenformat Hier knnen als erstes die Zeichenanzahl des Druckers, die Anzahl der Leerzeilen zwischen den Datenstzen und die Anzahl der Leerzeichen zwischen den Feldern eingegeben werden wenn diese (die Felder) nebeneinander gedruckt werden. Es ist zu beachten, da die Zeichenanzahl der Druckers sich verringert, wenn dieser auf Breitschrift eingestellt ist und sich erhht wenn der Drucker auf Schmalschrift eingestellt ist. 5.5 Breitschrift - Fettschrift - Doppelanschlag - Schmalschrift ber diesen Punkt lassen sich die genannten Schriftarten einstellen. Die Mglichkeiten diese Schriften miteinander zu verbinden hngen weitgehend vom verwendetem Drucker ab. 5.6 Lschen Schriftarten Wurde dieser Punkt angewhlt werden alle eingestellten Schrift = arten gelscht. 5.7 Satzzahl Hier kann in einer Alertbox (Dialogbox) entschieden werden, ob die Datenstze mit der dazugehrenden Satzzahl ausgedruckt werden. Bedienungsanleitung zum Publikdomainprogramm Datei von Bernd Michels Gartenstrae 8 5541 Wallersheim Inhaltsverzeichnis ------------------ 1) Wichtiges am Anfang 2) Das Hauptmen 3) Die Erstellung/Vernderung der Maske 4) Dateibehandlungen 5) Drucken 6) Export/Import Punkt 1) Wichtiges am Anfang ------------------------------ 1.1 Lschen von Daten Den Punkt Lschen sollte man immer dann anwhlen wenn man irgend= welche Aktionen ( Dateibehandlung - Maskenerstellung u.s.w. ) abgeschlossen hat. Wird dies nicht getan, so kann das Laden von Dateien etwas lnger dauern. 1.2 Fehler Die hufigsten Fehlermeldungen die auftreten knnen, werden mit Text ausgegeben. Seltener auftretende Fehlermeldungen werden nur mit der GFA-Fehlermeldung in Form einer Zahl ausgegeben. 1.3 Hilfefenster Whrend des Programmablaufs knnen zu den meisten Aktionen Hilfe= Fenster aufgerufen werden, die dem Benutzer bei der ersten Ein = arbeitung eine gewisse Hilfestellung leisten. 0 1.4 Deskassesories In diesem Programm knnen vom Hauptmen aus auch die Deskas = sesories aufgerufen werden. Dabei drfte es normalerweise keine Probleme geben. Es kann jedoch sein, da auf das Schlieen eines Deskassesories etwas trge reagiert wird. Dann mu nur die Maustaste etwas lnger bettigt werden. 1.5 Probieren Auch wenn hier eine Einfhrung in das Programm gegeben wird, kann man das Programm nur vollkommen ausnutzen wenn man sich viel damit beschftigt und auch mal unsinnige Experimente anstellt. Aber diese Experimente nur mit unwichtigen Dateien ausfhren. Punkt 2 Das Hauptmen --------------------- Vom Hauptmen aus gelangt man in das Men Dateibehandlungen und Maskenerstellung. Desweiteren sind nur im Hauptmen die Desk = assesories anwhlbar und auch die Wahl des aktuellen Laufwerks wird hier vorgenommen. Auerdem finden im Hauptmen smtliche Aktionen statt, die dem Austausch von Daten mit anderen Programmen dienen. Punkt 3 Die Erstellung/Vernderung der Maske 3.1 Feld erstellen Wenn sie diesen Punkt im Men Maske anwhlen erscheint als erstes ein Fenster mit 20 Feldern. Die oberen 4 Feldern dieses Fensters sind mit 4 Bezeichnungen versehen. Es sind dies im einzelnen.... 1 Textfeld 2 Zahlenfeld 3 Rechenfeld 4 Feldende Wie aus den Bezeichnungen vieleicht schon ersichtlich kann man bei der Anwahl dieser Bezeichnungen bis zu drei verschiedene Feldarten definieren. Es sind dies im einzelnen........ 1 Textfeld Bei Anwahl dieser Bezeichnung kann ein Feld definiert werden, welches Text aufnehmen kann. Textfelder knnen bis zu einer Lnge von 99 Zeichen definiert werden. Dabei ist zu beachten, da bei einer Feldanzahl von ber 10 Feldern nur noch 60 Zeichen sinnvoll sind. Das ist darin begrndet, da bei ber 10 Feldern fr jedes Feld nur noch eine Zeile zu Verfgung steht. Natrlich kann von dieser Beschrnkung abgesehen die Lnge eines Feldes frei zwischen 1 und 99 Zeichen gewhlt werden. Wenn die Bezeichnung Text = feld angewhlt wird, erscheint als erstes ein Fenster, in dem nach dem Namen des Feldes gefragt wird. Ist die Eingabe eines Namens gefolgt von Return erfolgt, wird nach der Feldlnge gefragt. Wurde auch diese eingegeben erscheint eine Dialogbox in der die Richtigkeit der Angaben erfragt wird. Klickt man hier Ja an, wird das Feld bernommen und mit seinen Daten und der Feldnummer am Bildschirm dargestellt. Klickt man jedoch Nein an erhlt man hier die Mglichkeit die eingegebenen Werte zu ndern. 2 Zahlenfeld Bei Anwahl der Bezeichnung Zahlenfeld kann ein Feld definiert werden, welches spter der Aufnahme von Zahlen dienen soll. Dabei ist es aber nur sinnvoll ein Zahlenfeld zu definieren, wenn entweder ein Feld fr die Satznummer eines Datensatzes, oder ein Feld erstellt werden soll, welches zu spteren Rechenaktionen herangezogen wird . So ist es vollkommen sinnlos fr z.B. die Bankleitzahl einer Bank ein Zahlenfeld zu verwenden. Die Definition eines Zahlenfeldes geschieht in hnlicher Weise, wie Die eines Textfeldes. Es findet jedoch keine Abfrage der Feldlnge statt da diese automatisch auf 8 Byte festgesetzt wird. Diese 8 Byte sind aber nicht die Menge der Zeichen die eingegeben werden, sondern der Platz den eine Zahl beim Abspeichern verbraucht. Die maximale Zeichenanzahl bei der Zahleneingabe jedoch betrgt 12. 3 Rechenfeld Wird diese Bezeichnung angewhlt, knnen einfache Rechenoperationen ausgefhrt werden. Dies sind... Multiplizieren/Dividieren/Wurzelberechnung/ Addieren/Subtrahieren/Potenzberechnung Als erstes erscheint ein Fenster in welchem die Nummer des Zahlenfeldes oder Rechenfeldes einge = geben werden kann, mit dem die Rechnung beginnt. Die jeweilige Rechenart wird anschlieend durch die Anwahl eines Rechensymboles in einem Fenster angewhlt . Danach ersheint wiederum ein Fenster, in welchem entschieden wird ob mit einer festen Zahl, die in jedem Datensatz gleich ist, oder mit einem anderem Zahlenfeld gerechnet werden soll. Zum Beispiel.... Zahlenfeld * Zahlenfeld = Rechenfeld (Lnge) * (Breite) = (Flche) Zahlenfeld / feste Zahl * feste Zahl = Rechenfeld (Artikelpreis) / ( 100 ) * ( 14 ) = ( 14 % Mwst) Im ersten Beispiel werden bei der Dateneingabe die Werte aus Zahlenfeld 1 und Zahlenfeld 2 miteinander multipliziert und das Ergebnis im Rechenfeld dargestellt. Im zweiten Beispiel wird bei der Dateneingabe bei jedem Datensatz der Wert aus dem Zahlenfeld erst durch 100 geteilt und anschlieend mit 14 multipliziert und ergibt dann 14 % des Wertes aus dem Zahlenfeld, die dann in einem Rechenfeld dargestellt werden. In dieser Art sind noch einige Variationen mglich. Dabei knnen auch viele Rechnungen in einem Rechen= feld kombiniert werden . Zum Beispiel..... Zahlenfeld 1 * Zahlenfeld 2 / Zahlenfeld 3 + feste Zahl = Rechenfeld Rechenfeld 2 * Zahlenfeld 1 + Rechenfeld 3 =Rechenfeld 4 So knnen auch bereits bestehende Rechenfelder zu anderen Rechenaktionen herangezogen werden. Zu beachten ist bei allen Rechenaktionen, da nur Zahlenfelder oder Rechenfelder zum Rechnen herangezogen werden, die zum Zeitpunkt der Rechnung schon bestehen. Zur Beachtung.... Bei Wurzelberchnung wird das Ausgangsfeld , welches vor jedem Rechenbeginn durch die Eingabe einer Ziffer bestimmt wird, nicht mit in die Rechnung einbezogen. 3.2 Maske ndern Soll eine vorhandene Maske inclusive Datei verndert werden, so mu als erstes im Men der Punkt >> Maske ndern << angeklickt werden. Darauf erscheint eine Alertbox mit der Frage ob Felder an die zu ndernde Datei angefgt werden sollen. Wird hier auf Nein geklickt geht das Programm zum Laden der zu ndernden Maske und Datei ber. Wird aber auf Ja geklickt er = hlt man die Mglichkeit in einem Fenster die Menge der Felder anzugeben, die angefgt werden sollen. Danach wird auch hier zum Laden der zu ndernden Maske und Datei verzweigt. Hier werden nun zuerst die ent = sprechende Maske und in Folge die dazugehrende Datei angeklickt und geladen. Ist dies geschehen erscheint eine Alertbox auf dem Bildschirm mit der Abfrage ob eine Vernderung vorgenommen werden soll. Wird hier auf Ja geklickt, verlangt das Programm nach der Feld = nummer des zu ndernden Feldes. Ist Diese eingegeben kann das entsprechende Feld gendert werden. Es erscheint als erstes eine Alertbox mit der Frage ob das Feld gelscht werden soll.Wird hier auf Ja geklickt wird das Feld gelscht. Wir hier auf Nein geklickt, wird zum ndern des Feldes verzweigt. Die nderung des Feldes geschieht in gleicher Weise wie die Erstellung eines Feldes, fr eine neue Maske. Anfgen von Feldern an eine bestehende Maske/Datei ====================================================== geschieht wie im folgenden beschrieben....... Bei der Abfrage nach der Nummer des zu ndernden Feldes wird einfach eine Ziffer eingegeben die um 1 hher ist als die Nummer des letzten Feldes der ursprnglichen Maske. Nun besteht hier die Mglichkeit , die gewnchte Feldart ( Textfeld - Zahlenfeld - Rechenfeld ) zu bestimmen. Alles weitere geschieht wie bei der Erstellung einer neuen Maske. W I C H T I G !! W I C H T I G !! Wichtig.... Wurde ein Feld gelscht rcken die Felder die nach dem gelschtem Feld kommen eine Stelle nach oben. Dies zeigt vor allem Auswirkungen auf Rechenfelder. Wird zum Beispiel in einer Rechnung mit einem Zahlenfeld mit der Feldnummer 2 gerechnet, und beim ndern der Maske Feld 1 gelscht, so rckt das Zahlenfeld um eine Stelle nach oben und hat nun anstatt der ursprnglichen Feldnummer 2 jetzt die Feldnummer 1. Da aber bei der Rechnung nur mit einem Zahlenfeld mit der Nummer 2 gerechnet wird mu das Ergebnis aus dieser Rechnung jetzt falsch sein, da das Zahlenfeld mit der Feldnummer 2 nicht mehr existiert. Folge ...... In diesem Fall mu auch das Rechenfeld verndert werden. Sind alle Vernderungen vorgenommen, so mu bei der Abfrage, ob noch eine Vernderung an den Feldern stattfinden soll, auf Nein geklickt werden. Danach verlangt das Programm nach den neuen Namen der ge = nderten Datei und Maske. Dabei wird zuerst der Name der Datei und zuletzt der Name der Maske eingegeben und abgespeichert. Hierbei mu darauf geachtet werden, da diese Namen wirklich vollkommen neue Namen sind, sich also noch nicht auf der Diskette ( Festplatte ) befinden. 3.3 Velassen des Mens Maske Wurden alle Aktionen ausgefhrt so kann das Men Maske verlassen werden, wenn >> Maske Ende << an = geklickt wurde. Damit eine eventuell neu erstellte Maske aus Vergesslichkeit nicht verloren geht, erfolgt noch eine Abfrage, ob die Maske gespeichert wurde. Ist dies der Fall, kann unbesorgt Ja angeklickt werden und das Programm geht ins Hauptmen zurck. 3.4 Allgemeines zur Maske Um gegen versehentliches Lschen der Maske gesichert zu sein, sollten von der Maske einige Sicherungskopien auf eine spezielle Diskette angefertigt werden. Das Fenster welches zur Auswahl der Feldart ( Textfeld - Zahlenfeld - Rechenfeld - Feldende ) dient, kann ber Anklicken von Feldende verlassen werden, ohne das irgendeine Aktion ausgefhrt wurde. Dies ist zum Beispiel notwendig, wenn der Punkt Feld erstellen im Pull = downmen aus Versehen angewhlt wurde. Aus dem Maskenmen heraus kann auch der Speicher gelscht werden. Das sollte immer dann getan werden, wenn eine erstellte Maske abgespeichert wurde, und alle Aktionen im Maskenmen beendet sind. Anzahl der Leerzeilen zwischen den Datenstzen und die Anzahl der Leerzeichen zwischen den Feldern eingegeben werden wenn diese (die Felder) nebeneinander gedruckt werden. Es ist zu beachten, da die Zeich Seite 12 Punkt 6 Export --------------- 6.1 Export 2 Bei Anwahl dieses Punktes knnen die Daten im ASCII - Format abgespeichert werden. Dazu erscheint erst eine Fileselectbox in der erstens die entsprechende Maske, zweitens die gewnschte Datei und drittens der Name der abzuspeichernden ASCII - Datei von Hand eingegeben werden kann. Bei Export 2 werden die Felder eines Datensatzes hintereinander, eingeschlossen in >> " << abgespeichert. Und zwar ..... Name Strae Ort "Bernd Michels","Gartenstrae 8","5541 Wallersheim" "Knig Artus","Ritterstrae 1","0000 Camelot" Feld 1 Feld 2 Feld 3 Dieses Format knnen die meisten Datenbankprogramme und Textsysteme lesen. 6.2 Export 1 ber diesen Punkt werden die Daten auch im ASCII _ Format abgespeichert, nur da hier die Felder eines Datensatzes untereinander geschrieben werden. So z.B. ..... Bernd Michels Gartenstrae 8 5541 Wallersheim Knig Artus Ritterstrae 1 0000 Camelot Dieses Format wird von vielen Publikdomainprogrammen verwendet. 6.3 Import 1 ber >> Import 1 << knnen Daten (ASCII - Daten) ,die von anderen Programmen erzeugt wurden, gelesen werden. Und zwar in dem gleichen Format wie jene Daten , welche von Export 1 erzeugt werden. 6.3 Import 2 ber diesen Punkt knnen ASCII - Daten gelesen werden welche im gleichen Format vorliegen, wie jene die von Export 2 erzeugt werden. Bei Import 1 mu allerdings als erstes eine Maske erstellt werden, welche der zu importierenden Datei entspricht. Diese Maske wird bei Anwahl von Import 1 dann als erstes per Mausklick geladen.Bei Import 2 kann die zu importierende Datei in jede beliebige Maske geladen werden. 6.5 Steuerzeichen E Hier knnen Steuerzeichen zur Markierung eingegeben werden, welche vor die Datei, vor jeden Datensatz, hinter jeden Datensatz oder hinter die Datei geschrieben werden. So knnte vor oder hinter jeden Datensatz Zeichen eingegeben werden, die anderen Programmen zum erkennen von Datensatzanfang/ende dienen. Oder es knnen vor die Datei die Satzzzahl und Feldzahl getrennt durch Komma eingegeben werden. z.B. ..... 1000,3 - Die 1000 wre in diesem Fall die Satzanzahl und die 3 wre die Feldanzahl pro Satz. Der Punkt Steuerzeichen ist vorteilhaft weil einige Programme beim Import von Daten ganz verschiedene Wege gehen. So gibt es Programme die Daten nur dann importieren knnen wenn die Stze durch irgendwelche Zeichen getrennt sind. z.B. ..... Bernd Michels ---->> Feld Name Gartenstare 8 ---->> Feld Strae 5541 Wallersheim ---->> Feld Ort * ---->> Trennzeichen = Steuerzeichen hinter jeden Datensatz Knig Artus Ritterweg 1 0000 Camelot * ---->> Trennzeichen = Steuerzeichen hinter jeden Datensatz Oder ander Programme Vorabinformationen zu der zu importierenden Datei brauchen.z.B. ..... 2,3 = Satzanzahl,Feldanzahl = Einmaliges Steuerzeichen vor der Datei Bernd Michels Gartenstrae 8 = Satz 1 5541 Wallersheim Knig Artus Ritterweg 1 = Satz 2 0000 Camelot Hier erkennt das Programm, an der Information >> 2,3 << , da es 2 Datenstze a 3 Felder lesen mu. Natrlich knnen die verschiedenen Verfahren der Kennzeichnung von Datenstzen auch kombiniert werden. 6.6 Steuerzeichen I Diese Funktion stellt die genaue Umkehrfunktion zu >> Steuer = zeichen E << dar.Hier kann eingegeben werden welche von anderen Programmen in der Datei erzeugte Markierungen ignoriert werden. Dies ist notwendig weil mein Programm keinerlei Art von Vorab = informationen bentigt, da hier zum Import eine Maske erstellt wird die der zu importierenden Datei entspricht. z.B. ..... Aus unserem Beispiel mit der Vorabinformation ber Datensatzanzahl und Feldanzahl >> 2,3 << . Hier wrden 2 Felder vor Der Datei ignoriert. Aus unserem Beispiel mit der Markierung hinter jedem Datensatz >> * <<. Hier wrde nur ein Feld hinter jedem Datensatz ignoriert. Zum Schlu mu noch gesagt werden, da man gerade beim Import und Export viel experimentieren mu, um die Sache richtig in den Griff zu bekommen. Damit verabschiede Ich mich........ Bernd Michels n zu >> Steuer = zeichen E << dar.Hier kann eingegeben werden welche von anderen Programmen in der Datei erzeugte Markierungen ignoriert werden. Dies ist notwendig weil mein Programm keinerlei Art von Vorab = informationen bentigt, da hier zum Import eine Maske erstellt wird die der zu importierenden Datei entspricht. z.B. ..... Aus unserem Beispiel mit der Vorabinformation ber Datensatzanzahl und Feldanzahl >> 2,3 << . Hier wrden 2 Felder vor Der Datei ignoriert. Aus unserem Beispiel mit der Markierung hinter jedem Datensatz >Ergnzung zur Bedienungsanleitung mit der Beschreibung von Funktionen, welche in frheren Versionen nicht vorhanden waren. 1) Es ist jetzt mglich mit dem Cursur von einem Feld aus nach oben in das vorherige Feld oder in das nachfolgende Feld zu wandern. In Verbindung mit der Control-Taste und Cursur links beziehungsweise Cursur rechts gelangt man an Feldanfang bzw. an Feldende. Durch bettigen der Tab-Taste kann man den Cursur um jeweils 10 Zeichen vorwrts bewegen. 2) Das Suchen von Daten wurde um zwei Funktionen erweitert. In die neu hinzu= gekommenen Sucharten gelangt man indem man in dem Fenster welches der Feld= auswahl dient, das letzte ( das zwanzigste Feld ) Feld mit der Bezeichnung >> Suchen 2 ==> << bzw. >> Suchen 3 ==> << anklickt. A Suchen 2 Wurde >> Suchen 2 << angeklickt erscheint das gleiche Fenster wiederum. Jetzt kann man hier wie gewohnt das Feld anklicken in dem gesucht werden soll. Nur wird hier eben nicht nur das Suchfeld nach dem eingegebenen Begriff abgesucht, sondern auch >> alle << >> nachfolgenden Felder <<. B. Suchen 3 Zu >> Suchen 3 << gelangt man wenn man von >> Suchen 2 << aus das letzte ( zwanziste Feld ) mit der Bezeichnung >> Suchen 3 ==> << anklickt. Hier ist es jetzt mglich bei der Suche nach Daten strker zu unter = scheiden. So kann man hier bis zu 40 - mal ein Feld anklicken und fr dieses Feld einen Suchbegriff eingeben. Das bedeutet, da es nun mglich ist aus z.B. einer Adressdatei alle Adressen zu Suchen, die erstens Meier heien, zweitens aus Buxtehude stammen, drittens als Hobby Computerei betreiben. Es ist natrlich klar da sie eine entsprechende Datei angelegt haben mssen. Bei unserem Beispiel beschrnkt sich diese Suche auf drei Felder, aber wie schon oben erwhnt kann sich diese Art von Suche auf bis zu 19 Felder erstrecken falls eine entsprechende Datei vorhanden ist. Zu beachten ist auerdem, da nur jene Datenstze gesucht werden, auf die >> alle eingegebenen << Kriterien zutreffen. Die Eingabe von Suchkriterien wird duch Anklicken des letzten Feldes ( zwanzigste Feld ) mit der Bezeichnung >> Ende << beendet. 3. Sortieren Das Sortieren von Daten ist um bis zu 25 % schneller 4. Import II Die schwache Import II - Funktion wurde verbessert. (hhere Kapazitt) 5. Datei laden II Es besteht jetzt die Mglichkeit eine Datei nach zu laden ohne vorher eine Maske zu laden, wenn sich eine entsprechende Maske schon im Speicher befindet. 6. Sicherheitsabfragen Vor >> Speicher lschen <<,>> Datei Laden I << und >> Datei laden II << findet, zum Schutz der Daten, die sich im Speicher befinden, eine Sicherheitsabfrage statt. ********************************************************************* Suche nach Daten strker zu unter = scheiden. So kann man hier bis zu 19 - mal ein Feld anklicken und fr dieses Feld einen Suchbegriff eingeben. Das bedeutet, da es nun mglich ist aus z.B. einer Adressdatei alle Adressen zu Suchen, die erstens Meier heien, zweitens aus Buxtehude stammen, drittens als Hobby Computerei betreiben. Es ist natrlich klar da sie eine entsprechende Datei angelegt haben mssen. Bei unserem Beispiel beschrnkt sich diese Suche auf drei Felder, aber wie schon oben erwhnt kann sich diese Art von Suche auf bis zu 19 Felder erstrecken falls eine entsprechende Datei vorhanden ist. Die Eingabe von Suchkriterien wird duch Anklicken des letzten Feldes ( zwanzigste Feld ) mit der Bezeichnung >> Ende << beendet. Dies Publikdomain Programm stammt von .... Bernd Michels Gartenstrasse 8 5541 Wallersheim Dieses Programm ist absolut kostenlos.Das Programm darf und soll kopiert und an jeden weitergegeben werden. Die Leistungen des Programms..... 1) Bis zu 19 frei erstellbare Felder mit bis zu 99 Zeichen je Feld (werden mehr als 10 Felder definiert sind nur 60 Zeichen je Feld sinnvoll). 2) Drei Feldarten: Textfelder , Zahlenfelder , Rechenfelder 3) Rechnen innerhalb der Datenstze 4) Beim Ausdrucken von Listen auch Ausdruck der Gesamtsumme eines Feldes der gesammten Datei. 5) Jederzeit nderung der Maske und der Datei mglich. 6) Freie Wahl der Diskstation. 7) Exportieren von Daten in verschiedenen Formaten (z.B. fuer Textverarbeitung oder Dateiverwaltung ) 8) Sortieren nach allen Feldern in zunehmender Folge und absteigender Folge 9) Zusammenfuegen mehrerer Dateien gleicher Maske. 10)Abspeichern ausgewaehlter Datensaetze als eigene Datei. 11) Suchen eines Begriffs ber alle nachfolgenden Felder. 12) Verknpftes Suchen. Eine bitte zum Schlu ! Lesen Sie sich die beigefgte relative ausfhrliche Bedienungsanleitung sorgfltig durch. Nur so werden Sie unntige Fehler ver = meiden . Auerdem sollten Sie >> viel << mit diesem Programm experimentieren, damit sie auch alle Mglichkeiten kennenlernen . Insbesondere gilt dies fr den Import und Export von Daten und fr das Verndern und Erweitern der Maske und der Datei. Im >> Buch 4 << der Bedienungsanleitung sind die Funktionen beschrieben, welche in frheren Programmversionen nicht vorhanden waren. Dieses Programm ist gedacht fr einfachere Dateiver = waltung ( Platten/Video/Adress ) und soll keine Profi-Datenbank ersetzen. So, und nun wnsche Ich jedem viel Spa mit dem Programm Bernd Michels Ich jedem viel Spa mit dem Programm Bernd Michels BRIE 50 % FETT KSE 19E3334Ey[I@KHIy[y[@y[@KHy[<3334?Ay[BCKLING FISCH 14fffhEDy[HJIFHy[fffh@3334?`KDy[ =pLI?<\?=y[HEILBUTT FISCH 14E3334By[GGIDHE@y[@JF@ =p=\(=Cy[HUHN (BRATHUHN) GEFLGEL 24E3334Cy[HGIDHy[fffhAy[JDy[ =p= =p>ٙCBHHNERLEBER GEFLGEL 1.2 mg VIT. A 34EfffhCAHGHEHy[C\(>Jy[y[ =p?\(BDEKAVIAR (ECHT) FISCH 19ED3334CILHIIy[Dy[Ly[y[y[y[y[y[LACHS FISCH 11EDy[Hy[y[DHy[y[y[Iy[y[y[y[y[y[LSARDINEN FISCH 16E3334E@IIJIIy[By[@KEy[ =p; =p>Cy[ROMADUR 30 % FETT KSE 22E3334Dy[HKGJy[y[y[y[Ly[y[y[y[y[y[SCHILLERLOCKEN FISCH 20fffhEEy[IJHEHEAy[Ky[y[y[y[y[y[THUNFISCH IN L 15fffhE3334Ey[IIICIy[Ay[@JIy[<\(