ACCount-MANager V2.0 Dokumentation
- Bugfixes:
- Speicherzuteilung verändert. Außerdem können
die Speichereinstellungen jetzt beim Programmstart durch Halten einer
Shift-Taste verändert werden. Es erscheint ein Dialog, in den man
die max. Zahl der verwendeten Datensätze eingeben kann.
- In dieser Version kommt erstmals der OMIKRON.BASIC Compiler
V5 zum Einsatz. Die Compilate werden damit sicherer.
- Nach Überweisungen wurde "n ungedruckte Vorgänge
von n Vorgängen" nicht weitergezählt
- Vorgaben öffnen war anwählbar, wenn die Dateien
während "Bilanz anzeigen" geschlossen wurden
- Datumseingaben im Format dd.mm wurden nicht akzeptiert
- Wurden Bankverbindungen selektiert und Buchungen eingegeben,
kam beim Abbruch der Eingabe ein unnötiger und falscher Alert auf
den Schirm
- Minimale Kontenfensterlänge auf vier Zeilen
vergrößert. Unter N.AES gab es bei weniger als 3
Datensätzen im Kontenfenster eine falsche Ausgabe.
- Beim Druck des Kontenführungsbogens gab es Probleme,
wenn der letzte ungedruckte Datensatz nicht der erste in der Datei war
- Beschränkung der Kontonummern auf die üblichen 10
Stellen
- Die Dialogverwaltung wurde intern umgebaut
- Nachfolgende Leerstellen der Datenelemente im Dialog der
Buchungseingabe werden jetzt abgeschnitten
- Neues:
- Ab V2.0 arbeitet der ACCount-MANager mit Rainer
Gusseks Programm T-Konto zusammen, das Überweisungen per T-Online
verschickt.
- Es gibt jetzt einen HYP zum ACCount-MANager, der
über einen Menüpunkt aufgerufen werden kann
- Iconify wird bei den Fenstern unterstützt
- Das Installationsmenü wurde der Übersichtlichkeit
halber in Untermenüs aufgeteilt
- Doppelklick auf Listenelemente holt diese direkt in den
Änderungsdialog. Dabei wird der zu ändernde Datensatz
schwarz unterlegt.
- Viele Kleinigkeiten