NNNNNN"/p NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNONNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNO`  @`! #@%`')+-/1 3@5`79;=A C@E`GIKMOQ S@U`WY]a c@ogikmoq s@u`wy{} @` @ ` @ ` @ ` @ ` ǀ ɠ @ ` ׀ ٠  ` @`!Aa   !Aa!!O%a)+-/1!3A5a79;=?A!CAEaGIO`  @`! #@%`')+-/1 3@5`79;=A C@E`GIKMOQ S@U`WY]a c@ogikmoq s@u`wy{} @` @ ` @ ` @ ` @ ` ǀ ɠ @ ` ׀ ٠  ` @`!Aa   !Aa!!O%a)+-/1!3A5a79;=?A!CAEaGIA110EANALYSE140t LABORANT t ZMS_PLOT t LEES DIT0t HH.  t..  tEANALYSEPRGt EANALYSERSCt :JEANALYSETXTt ?nk` o"h#Ү#Ҳ#Ҷ,Ic.N//Bg?<JNA ByҺNuNV?<NAN^NuNV?<NNN^Nu/,HNVAr-H0. raA\vzC_DBd@=@`J`20<=@`:0<=@`.0<=@`"0. =@` @g @g @g`0.N^,_ _TN/,HNVAr-H0. rAA\vZC_DBd@ =@`J`20<=@`:0<=@`.0<=@`"0. =@` @g @g @g`0.N^,_ _TN/,HNVA8-Hp.rAo"=At=B0.rA_v.C_DBdDtA0?Hz?<N.4Bd4. x0Dx0D=BR@=@` n ?.N0 ?<}/0 A CD??</333AF0 ACL?<3/<@333AP0 ACV?/9P0.@ ?Hy40.@A6HpHy2Hy0NRn n o/9P?<BgNV?<;BgN?<BgN?<?BgNN^,_Nu/,HNVA-H0.@A620=A/9P0.@ ?NrAtBg=A=B` =B=ANP?94?.?92?90N?.N?<Nf?<N$?<NN?< ??<PAB/0.2.AAC]$O4$//?/?<?<NP\`BgN>?<PAB/0.2.AAzC]$O4$//?/?<?<NP\NHn?0.T@?0.2.AW@?0.4.fBCA"Op?"QN0. @d?<N>` BgN>?<AB/0.2.fAAC]$O4$//?/?<?<NP\0.rAAY@?0.2.AW@?A"Op?"QNNN^,_ _\N/,HNVAH-HAC0<"Q096fA20p@o296fCE]&O6&?<z/<tjN2Ad@296fEG](O8(G>](O8(N296fG](O8(NG6&=@`0.fA20p@o2.fCE]&O6&?<z/<tjN2Ad\2.f4.fE ]&O6&4.fEG ](O8(NG](O8(NG6&`2.f?p=@`,0.fA20p@o??.?NRn n o0.r Af?<?<N0.`?.Hz?<N.0@ep3?94?9H?92?90N?<PApB/A]"O2"//?/?<?<NP\NHzn?<NHnp?NPBgN/9P?<HnNHnPHnRHnTN?.N?.P?.R?.TN?.N?.P?.R?.TNvA~C;p:Q?.N0.P2.TAW@?AĞ"Op?"QN/9P?<HnNHnPHnRHnTN?.N?.P?.R?.TN?.N?.P?.R?.TNv0.NrAA=@^2.P4.TBWA=A`NHz?<N n /?>> |Beendigung der Ausgabe durch Druck auf die rechte Maustaste/,HNVAd-HAbClBgHylBgBgBgBgN`3l~?BgBgBgBgN?9l~Hyl|HylzHylxHylvNN^,_Nu/,HNVA-H/9P?<HyNT094BgBAzC2"p9`CE`Np9?N??6.Cx3 C49410?<?<NHBg?94BgN0Nچ0.rAfz494Ax60 Ct C3069410?90?N/9P?90Bg?9l|?9lz?9lx?9lvN(N?<?<N0.rAl(A*O"O-p,Q?<N3N^,_Nu[2][So ein Element ist|mir unbekannt !][ OK ]nur einmal vorkommen !][ Ach so ][1][Ein Element darf immer|??/,HNVA-H/9P?<HyNTAĞ"Op?"QHnN@d8094A]"O2"AzC2"Bg?94BgNˈN?90?<N ?<?<NtN^,_Nu/,HNVA-H/9P?<HyNTAĞ"Op?"QHnN8@d~A]"O2"092fAC]$O4$NC2"092fC]$O4$C2"?92C]$O4$?<NضBg?92BgN?< ?<NN^,_Nu/,HNVA-H/9P?<HyNTHyp/HzBN2Ad0292fAEC""?<?<N*`\292ftA1?90?N/9P?90Bg?9l|?9lz?9lx?9lvN(?<?<NN^,_Nu/,HNVAl-H/9P?<HyNTAĞ"Op?"QHnN@d$09236A]"O2"A>0 ?< ?<NPN^,_Nu/,HNVA-H/9P?<HyNTAĞ"Op?"QHnN@d2094A2038C]$O4$CD2"?90?<Nd?<?<NN^,_Nu/,HNVA$-H V0(rAn4.1B0. `C E5p4Q`CE*p)Q`CE0p/Q`CRE+p*Q`jCE)p(Q`RCE(p'Q`:CEpQ`"S@ @b@0;ND\t/9P?<HnHnHnHnNNP0.U@??9lz0.X@??9lvN?<N?<Nf?<N$?<N<0.2.UASAAAS@?0.S@??< 0.T@?NvNHz?<N VHh?p=QAClpQACھ?p>QABCCX#p"Q`VAC8p7QAC@p?QABCl=p<QACھ@p?QACpQAhCbp=QA lCpQA CbAp@QA C۴/p.QA CQA JCھ+p*QA C@p?QA CbpQA |C۴QAC?p>QACl"p!QAfCھ:p9QACQACX6p5QACܪ4p3QA CQAC;p:QACl$p#QA CھQAC?p>QACl5p4QAzCھpQA @CN`6NX`.Y@ @ b$@0;N?<C?<N`NHyN?<A?<N`0.r@Af4??<N/9P?</9P?<NrA??NNPHyTN}N/9LBgN3/9L?/9L?9NrFAA?BgN/9LNLNPHyTN~LN?<?<N`?<?<Nn`?<?<N^`?< ?<NN`?< ?<N>`?<?<N.`09J`NHz?<"NHz?<NHz?<N _Cp?"QAĞ"Op?"Q?<N3rAV=BvCW3:`P094Ax20098@f r3809420Ap C3294t1?90?N/9P?90Bg?9l|?9lz?9lx?9lvN(Nb?<?<N`092296Af t36frA1?90?Nl/9P?90Bg?9l|?9lz?9lx?9lvN(?<BgN?<?<N`4S@ @b*@0;NRRRppppRRRRR?<B?<N`AO"O!p Q?<N3`r @ m @o @m @&on @g @g @g @/g @0g@9 @ b@0;N|FVfv~`0.@e2/9PBgNX=@2<@4<BW=CFBB=@`z/9PNLN^,_Nu[0][Unbekanntes|Objekt ???][ OK ][weiter|Neustart|Ende] |Wie soll's weiter gehen ?][2][Sie haben "ABBRUCH" gewhlt !|8A#ҼAC!It0B BABBt0B  N~rAmA$O"O p QN~@ejNHz?<NHz?< NHz?<N _Cp?"QAĞ"Op?"Q?<N3`NrAgjNHz-HNjAvBXB }B _ N^,_ _\N/,HNVtA&-HNj?<oHnHnHnxHntNnN^,_Nu/,HNVAp-HNj0.T@=@?.N-@/.? n0(rAW0(vCWĄDBd"n0.3@ 4. 3BN^,_ _ N/,HNVAN-HNj n0.-H0(rAW0(vCWĄDBd"h /"n / ND`N^,_ _ N/,HNVA-HNj0. H//<N м/HnNp=@2. SA=A` n0.p1@Rn0.no n2. r1A$.-B .N^,_ _TN/,HNVAH-HNjp=@ n 0.rtBg R@=@`0.rAl=A0.=@0.N^,_ _XN/,HNVA4-HNj/.N@d0. Hм//.NȬN^,_ _\N/,HNVA-HNjp=@0.rdA] n 0(vCVDBd0.R@=@`0.rdAlzt=BS@=@`6 n 0.-H0(`/( n/( NN? NN`"h -I/ n/ NN? NN n/(?< NN n/(?< NN np//( NȬ`"h -I/ n/( NNH? NN n/( n/( NN*? NN n/( n/( NN ? NNd np//( NȬ`0@ @ b$@0;N xxRn0.no2.H//<N"Ҽ//. NȬN^,_ _XN/,HNVA-HNj n 0.-H0.1@2.1A4.1B6.1C8.1Dz01E1E|FWrAW€B@d0.tB=@0.t B1@p1@ vCW|FWAEd2.1A :. 1E`!@ 2.zEg/. ??.NN^,_ _N/,HNVA-HNjp=@ n2(tBg` n0.0(r AtBf0.R@=@` n0."n0.0)r FAA1@0.R@=@/.??.?.?.?.?.?.?.?.?. Nh0.=@0.N^,_ _N/,HNVtA>-HNj0.=@2. =A$.-Bx?<(HnHnHnxHntNnN^,_ _PN/,HNVtA6-HNj0. =@".-Ax?<rHnHnHnxHntNnN^,_ _\N/,HNVtA^-HNj .-@x2.=A4.=B6.=C8.=D:.=E<. =F?<*HnHnHnxHntNnN^,_ _N/,HNVAH-HNj/.?. HnHnHnHnN/.Bg?<?.?.?.?.N-HNj0.=@2. =A?<jHnHnzHnrHnnNn0.z=@0.N^,_ _XN/,HNVtA~-HNj0.&=@2.$=A4."=B6. =C8.=D:.=E?<lHnHnHnxHntNn n0.0"n2.2$n4.4&n 6.6N^,_ _N/,HNVA8-HNj .R-@ n"<//NN"0"n r2N^,_ _ N/,HNVRA-HNj0.=@p2. =Art. 6<Co =CT`=BTv=CV8.T=DR`"0.V@2.VtA 0C3RnV0.VnRo?<Bg?.T?<HnHnHnHnpHnX?<NN^,_ _N/,HNVA-HNj?.?. NN^,_ _XN/,HNV8Ad-HNj0.=@P2.=AR4.=BT6. =CV?<BgBg?<HnHnHnhHnPHn8?<N?.?. NN^,_ _PN/,HNVA<-HNjHnHnN?.?.?.?. NR?.?. NN^,_ _XN/,HNVA -HNj?.?. ?.?. NN^,_ _XN/,HNV8A`-HNj0.=@P2.=AR4.BS@=@T6. CSA=AV?< ?<Bg?<HnHnHnhHnPHn8?<NN^,_ _PN/,HNV8Aj-HNj0.=@2. =A4.=BP6.=CR8.=DT:.=EV?< ?.?<?<HnHnHnhHnPHn8?<NN^,_ _N/,HNVA,-HNj?<?.?.?.?.?.?. NLN^,_ _ N/,HNVA,-HNj?<?.?.?.?.?.?. N N^,_ _ N/,HNV8AX-HNj0.=@P2.=AR4.=BT6. =CV?< ?<Bg?<HnHnHnhHnPHn8?<NN^,_ _PN/,HNVA&-HNj?.?.?.?. Bg?<N$N^,_ _PN/,HNV8A~-HNj0.=@P2.=AR4.BS@=@T6. CSA=AVxDVŶDVFEd z=E`=D?<Bg?<?<HnHnHnhHnPHn8BgNN^,_ _PN/,HNVA&-HNj0.2. An =@`=A0.N^,_ _XN/,HNVA&-HNj0.2. Am =@`=A0.N^,_ _XN/,HNVA-HNj0."2.A? n0"n4B? NNN=@0. 2.A? n0"n 4B? NN(=@ n/?."? NNP _0"n/ ?. ? NN:"_2 n0.$n2A0&n 0.2A60rA^0A^C=B0.N^,_ _N/,HNVtA,-HNjp=@?<kHnHnHnxHntNnN^,_Nu/,HNVtA,-HNjp=@?<kHnHnHnxHntNnN^,_Nu/,HNV8A<-HNj0. =@?.Bg?<BgHnHnHnhHnPHn8BgNN^,_ _XN/,HNVA-HNj?< ?. NN^,_ _TN/,HNV8AT-HNj0.=@2.=A4.=B6. =C?<Bg?<BgHnHnHnhHnPHn8BgNN^,_ _PN/,HNVA"-HNj?. N@?<?. NN^,_ _TN/,HNVA-HNj?<?. NN^,_ _TN/,HNV8AB-HNj0. =@Pr=AR?<BgBg?<HnHnHnhHnPHn8BgNN^,_ _TN/,HNV8AR-HNj?.?. NJ0.=@2. =A?<lBg?<BgHnHnHnhHnPHn8BgNN^,_ _XN/,HNVA"-HNj?. NZ?<?. NN^,_ _TN/,HNVA.-HNj0. rA?Nn?<h0. rA?NN^,_ _TN/,HNVAl-HNj?. Nd0. =@rAo$t=BS@=@ vCox=D@=@ ?<?.N*0.rAo?<?. NN^,_ _TN/,HNV6AD-HNj0. =@2.=A?<'Bg?<BgHnHnHnhHnPHn8BgNN^,_ _XN/,HNVA-HNj?<j?. NN^,_ _TN/,HNV8AB-HNjp=@P2. =AR?< BgBg?<HnHnHnhHnPHn8BgNN^,_ _TN/,HNVA-HNj?<?. N N^,_ _TN/,HNV2A-HNjHn2Hn4Hn6NxBgBgNn0.=@P2.=AR4.BS@=@T=AV6.BSC=CX8. DSA=AZ:.=E\<.DSF=F^=E`0.=@b?<BgBg?<HnHnHnhHnPHn8?<N?.4?.6NN^,_ _PN/,HNV8A`-HNj0.=@P2.=AR4.BS@=@T6. CSA=AV?< ?< Bg?<HnHnHnhHnPHn8?<NN^,_ _PN/,HNVAr-HNjHnHnHnNBgN?<NHnHnHnNx?.Nx?.?.?.?. N*?.N?.N?.NLN^,_ _PN/,HNVtA6-HNj0.=@". -Ax?<NHnHnHnxHntNnN^,_ _\N/,HNVA-HNj?</. NN^,_ _XN/,HNVA-HNj0. ?BNjN^,_ _TN/,HNVA4-HNjN.rAf ?</N2N.R@?N6N^,_Nu/,HNVAB-HNjN.rAo*N.S@?N6N.rAf ?</NN^,_Nu/,HNVA<-HNjp?/Np=@N.=@` NxRn0.noN^,_Nu/,HNVtA,-HNjp=@?<kHnHnHnxHntNnN^,_Nu/,HNVtA,-HNjp=@?<kHnHnHnxHntNnN^,_Nu/,HNVA8-HNjp.R@rAHnN/?. N=@0.N^,_ _N/,HNVnAV-HNj?<MHnHnzHnrHnnNn n0.|0"n2.~2$n4.4&n 6.68.z=D0.N^,_ _N/,HNV,A-HNj0. rAg =A.`$Hn,Hn,Hn,Hn,NT?Npd=@.0. =@r=A`0.@rA1Rn n op=@?..Bg?< BgHnHnHn`HnHHn0BgN0.=@0.N^,_ _TN/,HNVAX-HN=@?.N0. =@?<fBg?<BgHnHn n/Hn"n/ BgN?.NN^,_ _ N/,HNV4A-HN=@6?. N?. HnhHn8?<N\0.hrAg te=B4`t=B4????HnHnHnhHnPHn8?N0. 2.6Ag?N` BgNN^,_ _TN/,HNV8A2-HNj?<BgBgBgHnHnHnhHnPHn8BgNN^,_Nu/,HNVjA-HNjp=@j?< HnHnzHnrHnnNn0.z=@lrAg?<N=@j?.jN?.jN?/LnNuHn _0@"_24BAAc1V`t>/LnNuHn _02S@AC2YQ/LnNuHn _02S@AC2YQ/LnNuHn _02S@AC2FAYQ/LnNuB9o`PoByҬ _0g$_jp"_// HoN4LoBtJ@fL)J9of f8| i f(Bi ` f|Ji f 3| `4<gG BQB) @e *:f&Jrt `e QGtWJBkG3 J9of fpBi `\ f3| p`J g( f*3| H@?3| NAXNu/")x itg$H@//?) ?<@NA LJof _Nu/,HNVA.-H"V ip2)AlpR@p0. N^,_ _TN/,HNVA@-H0. r A^vC_ĄDBd?<0 VN`t"VA0? INvN^,_ _TN/,HNVA<-HA]"O2"p?NN2=AAdA]"O2"NA0 2.@nt=B=@ `4. @nvCl=C=@ p=@A]"O2"A0 A]"O2"r?NN4BdA]"O2"p?NN2Adr2.RA=At&Bo:A]"O2"?NNA?NNA0 `$A]"O2"?NNA0 `n`A]"O2"?NN4Bd0.S@=@rڰAl>A]"O2"t&?NND@@?NNA0 `&A]"O2"D@?NNA0 A]"O2"p?NN4Bdl0. rAg4.BR@=@`4.QBTB=B0.t Bo8A]"O2"?</< ?NNNA0 `:Am4A]"O2"?</< ?NNNA0 A]"O2"v?NN8Dd.8.RD=DA]"O2"?NNA0 =C n nfA]"O2"N&0=@2.@0AC]$O4$0.?NNt?NNC2"Rn`0. rAf4.Bd?<- NN` ?< NNp.? NN?<. NNp=@2.QARA=A0.nnR@? NNRn`?<E NNx0.rAm?<+ NNb`?<- NNT0.D@=@0.r H@0? NN40.r HH@@0? NN`4.RB=B6.Am =B`x=D8.@RD=D:.EdRD=DRD=D:.=E0.nn?< NNRn`0.@d ?<- NN0.rAn?<0 NN`&t=B=@0.nn? NNRn`?<. NNTp=@2. =A0.nn2.A? NNnRn`N^,_ _N(_"_/ A) g  f$)Jtf&H //?) ?<@NA LJovfNu$ix&i|fa`pRgf#Jx`H")x it#Hxg$H`//?) ?<@NA LJofLNu )f NuHy` Hyv0< LNREWRITE required prior to WRITE or PUTDisk or directory full(_ _/ C (g ( fJ(fv$($IJtflH / /?( ?<?NA LJo*fJg  f"J` g  Wf NuJg Jh g J(fPNu!|NuH$hx&h|gpR@@gf!JxL`H &ht!KxJh f0abLEJ@g *f` J9og R@Bh` / /<?( ?<?NA LJlp!K|JfnL`rH@Hsp/Bg?<?NA LRA3J9og^ fSA` fL AgUH@Hz+p 3 dp` SAH@Hz$p/?<?<@NA LJ9og`z fSA` fSAH@Hzp` f>H@Hzp `H@Hzp 3 dp/?<?<@NA LQ` d4 gb{9@{HHzxp/?<?<@NA LJ9og& AfH@HzFp/?<?<@NA L NuHzR0<`Hz$0< LN  p Exit q C^AReset required prior to Read or GetAttempt to read past end-of-fileHop`:Hop`.Hop`"Hop`Hop` Hop _/fJ/ gLJ/kJ`L/ fJkB`</jJk2`,gbJk&` Jk`"eb// ebr`r`rAV ?/LoNuHov` Hov _ `Hov` Hov _0HJ[fBBg`,j Dj4<` 4<ЀkSB`Jf].B/BJg 2/.?o /@?A /LoNuHov` Hov _ [2Jkp`&4<cH@j JgR@kJ@kJgD@?/LoNuHov` Hov _ [2Jkp`$4<cd JgRkJk~JgD//LoNuJ/ goNuNuHo _?///` Ho _0/2// Jv/ 8://N~/DD?DBoJgJgC|k?>BGHGv8ބdRC8ބdRC>HGvކdRC8ބdRCHGv48ބBޅB:>HG8ކkE߇SDkBg|d RdRDUJg( DbRD ME \/LoNuBBo `Ho _0/2// v/ 8://~/?DD?DBo 8JgJgG|HD8H@0zr)`рe efef<څ߇QgRCgڼd RGdSCJCkD|blo/EC \/LoNuoHo _p2/g/ f/W?o `ֲ@e:f$/&e&f // d*B6//J/ k`(&// S@Q`&// `R"/?/[4JfFӃddRdRR/eJd RdRd`/AG o Jk`z0H*kS/JkFft grkRBjIHA~`( dtHAI.kRBҁjBG` BBRBӁj/e2/AG o Jk\/LoNuHo _0 @&b(CPC/)?/LoNuHyR`Hy:LoN Hz@CPt$> nk(:C@hԥ*5 c_1ɿ1.Ź^ k:v #-xŬX&x2n)h? SYQa@%oNˏ'?9x!7I|o|@Eŭ+E75vV 9@{pvPFloating point overflowFloating point division by zero ҮNuHɂ _ gҲeҮd/LɂNuHyɚ`HyɦNt`t _"_ gR e6G~$S" geb"*f&"`&A%S"`&J`а|gb<|fP"9ngH$A#n`:"9rg6$A#r`("9zg$$A#z` @ g"9vg $A#v"`"EҮ&R"$b HyɆNJgr"Qd2`"SjN _"_ " gҲeҮdgR m @ e@E~"fB#@B$`p&A"+ef "'I`Z"#@B$`L$K`ư| f"z#z`4|f"v#v` |f"r#r` "n#nNHeap overruns stackPointer NILPointer not in heapHoF _0"_e /LoFNuHyN/B9on/|onNuHoF _0 @f0"|oDoDp` "_J@jpEonr4@ BbBS@kQ/LoFNuHoF _4SBkt82$_rAbd0 @f0"|oDoDp` "_J@jp6ADb6CG0IS@k$eQ/LoFNuHoF _4k2SAk0"_p6B@bE0)CS@kQ/LoFNuHoF _2$_r0 @f0"|oDoDp` "_J@jp@kS@kv&J$IRC4(K Vg RQBg`?/LoFNuHoF _4kF2SAk>0 @f0"|oDoDp` "_J@jpJBg@b6B@oCEonSBkQ/LoFNuString overflow _pJ.g 0( hNVg4 ( hg( hH`0( hNVg ( hg hHfXgr"ODd2Sk "Sj` _"yҮe HyNN#pv#pr .f -|̴`-|̴ nNнprf ypvNStack overruns heapH?pz _z gBjDRE"g8jDRE$6HBJBg8HAJAf,HBJBf$ւi EdD.` $HB8`B/L?pzNu0NvDNHpz|` Hpz| _z f0NjDRE"g`jDREdJgR(`DfxJg<`DxSDbb JgHA8`"tcRЀ`xeWJg(MdD.`B/LpzNu yp f#p#pBh6Nu&_a"h $h43_2NHp&_a"h 3_2?/ LpNu&_a1_$1_"1_1_1_1_1_,1_*1_(1_&1| N&_aj1_2!_.1_$1_1_1_1_1_*1_(1_&Bh4N&_a41_2!_.1_$1_1_1_1_1_,1_*1_(1_&Bh4N&_a1_2!_.1_$1_1_1_1_1_("h3_$_0)gk"h (JS@"Q"Bh4N&_a1_h1_Z01_N1_L2 @b"yp@$qBh$1|jBhr!jLT1jPXj$"jHA1qHBhJTA01hH1@P1jRRBhf1|B1|D1j>\1j@^1j:`([g1j6d1j8b`BhbBhd1|F1|@!|pl1|@pNa"hBQ$hB5| NuaĠ Nu&_a$h\BZ4"_p$Q"_p$Q N&_a$_ N&_a$_ _20/ ,_N&_an1_>1_<1_:1_81_6h6N#p#p,_,yp ypN09ҪNu09ҬByҬNu _3ҪByҬNByҬNu[3][][ Abort ]Copyright 1986, CCD and OSS, Inc. &6^ Z&& *( $  F  T&    . &  $"$"p &  . $"6    2N  ,  6$&&:" . \H>`p"B   "$( (  V("&6$ 44 "   R&..D".HDT"4@>8j" $. N "" B($ .F  $$,N* Z @J  l  V    < "0 . .   ( ", "   ..fD&4r8  $( :  & .  0 f     |($    0B*2" ,Bx(b" &4*@4406 ,Lb8z,F b":,>4@" f,tPdv`  rV "2 * R">:d"F:6B.H*6J"*JFFFF ( B4r"" >$8$8rJ" *,JJ0" J " 4T ^"BBL :r >>  0 ,H ,,6 8 ,2 v8 ,6 ,,T  T* ,,  .6   *V0b,4 "T & & (,&  H                 "$" ,*< * * , , 0 , " BBb4j.  $0"Z0&(.  :lX$Fd z  f H F  2  "D    * "FV ( *@ B @ ( V  &    r rr$rrBR8JELEMENTAR - ANALYSE Vers. 1987/88 by ERHARD SCHWARTZ1.18ELE- -10% 0 10% 20% 30% 40% 50% MENT | | | | | | | ELEMENT #1ELEMENT #2ELEMENT #3ELEMENT #4ELEMENT #5ELEMENT #6ELEMENT #7ELEMENT #8ELEMENT #9R E S T123456789 123456789 123456789 123456789 123456789 123456789 12345123456789 123456789 123456789 123456789 123456789 123456789 12345_________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX! ! ! Direkteingabe ! ! !KOMPONENTE #1KOMPONENTE #2KOMPONENTE #3KOMPONENTE #4KOMPONENTE #5KOMPONENTE #6KOMPONENTE #7KOMPONENTE #8KOMPONENTE #9KOMPONENTE #10Analysen - Ergebnisse eingebenKomponenten eingeben / Anteil ndernAnalyse der Komponenten ausrechnenMolares Verhltnis der KomponentenMolares Verhltnis der ElementeINFOHILFEAbbruchOKEANALYSE Version* PUBLIC DOMAIN *1987/88 by E. SCHWARTZ1.31ENTWICKELT MIT ST PASCAL PLUS VON CCD.KLEINE UNKOSTENBEITRGE FR DIESES WERDEN JEDERZEIT GERNE ENTGEGENGENOMMENVON : ERHARD SCHWARTZ, ISARAUSTRASSE 8,D - 8192 GERETSRIED 1. KONTO-NR. 670588,KREISSPARK. WOLFRATSHAUSEN, BLZ 70054306PROGRAMMOKAY\abc44      () *56 7BC DLMNBBBXvwxz{|    "#$&'(*+,./0234678:;<>?@ABCEFGIJKMNOQRSUVWYZ[]^  !`efg'$( ( 34)5^_)`ij kpqCP&$?r&&& &     &&&&6&R &n & & &&AA(':1((@2'&Nj !"#$%&.J0(/f)*+,-. / *'@1@ F#29 b%3 ~4 5 6 7 8 9 &1@@;?( (<_%=~%>%?%:%A B, B ^> C zF'0"F QE  1A%7I*       !  "  >! Z9' v   ***** *** * * *** * * * *** ***** * * * ** * * * * * * * * * * * * ** * * * * * * * * ***** ***** * * * ***** * * *** ***** * * * * ** * * * * * * * * * * ** * * * * * * * ***** * * * * * * ***** * *** ***** Dieses PUBLIC DOMAIN Programm wurde 1987 mit ST Pascal plus von CCD entwickelt und 1988 erweitert von Erhard Schwartz Isaraustrae 8 Stand : 24.04.1988 D - 8192 Geretsried 1 ######################################################################## ## ## ## PUBLIC DOMAIN heit frei und in mglichst hoher Stckzahl kopieren ## ## ## ######################################################################## ELEMENTAR - ANALYSE Version 1.40 Dieses Programm drfte wohl nur Chemiker, CTA's bzw. Laboranten und solche, die es werden wollen, ansprechen. Das Programm dient zur Auswertung von Ergebnissen aus Elementaranalysen und ist keineswegs ein 'Vollautomat', der selbstndig aus den erhaltenen Werten die zugehrigen Summenformeln etc. errechnet, da die zum Teil relativ groen Fehler einer Elementaranalyse solch ein Programm ret- tungslos in den Wald laufen lassen wrden. Vielmehr stellt das Programm einen sehr geduldigen 'Rechenknecht' dar, der die Entscheidung ber Sinn oder Unsinn von Auswertungsergebnissen fast vollstndig dem Benutzer berlt. Insbesondere eignet sich das Programm fr 'schwierige Flle', in denen z.B. Gemische aus mehreren Komponenten oder Polymere, die aus verschie- denen Struktureinheiten bestehen knnen, analysiert werden sollen. Es zeichnet sich durch folgende Leistungsmerkmale aus : - Beherrscht ( selbstverstndlich ) alle Elemente des Periodensystems - Es drfen bis zu 9 verschiedene Elemente in der Analyse bercksichtigt werden. Sollten einmal mehr Elemente vorhanden sein, so hilft ein kleiner Trick weiter - Im Gemisch knnen bis zu 10 Komponenten unabhngig voneinander 'verrechnet' werden - Es kann jederzeit das Verhltnis der gerade angezeigten Elementgehalte ermittelt werden - Ebenso kann das molare Verhltnis der Komponenten ermittelt werden - Luft aufgrund der umfangreichen Dialogbox jedoch nur in Monochrom Folgende Dateien sollten auf Ihrer Diskette vorhanden sein : EANALYSE.PRG : Enthlt das Programm EANALYSE.RSC : Enthlt die zugehrige Resource-Datei EANALYSE.DOC : Enthlt die vorliegende Anleitung als WORDPLUS - Datei EANALYSE.TXT : Enthlt die vorliegende Anleitung als ASCII - Datei, jedoch mit Umlauten, um mein Programm "UNIDRUCK" nicht arbeitslos zu machen Hinweise zur Benutzung des Programms : Die Benutzeroberflche besteht aus einem groen Dialogfeld, das sich grob in 5 Bereiche einteilen lt : INFO - Bereich : Dieser nimmt den oberen Teil der Dialogbox ein und umfat die unvermeidliche Copyright - Meldung sowie die "INFO" und die "HILFE" - Box ELEMENTE - Bereich : Er befindet sich in der Mitte der linken Hlfte der Dialogbox. Hier werden die Elementgehalte der aktuel- len Berechnung sowohl graphisch als auch zahlenmig angezeigt KOMPONENTEN - Bereich : Er befindet sich ber der Mitte der rechten Hlfte der Dialogbox und umfat die Komponentenboxen, in denen die Komponentengehalte angezeigt werden, sowie die Pfeilboxen und die Direkteingabebox, mit deren Hilfe die Gehalte an den verschiedenen Komponenten verndert werden knnen HAUPTMEN - Bereich : Er befindet sich unter der Mitte der rechten Hlfte der Dialogbox. Hier kann ausgewhlt werden, welche Aktivitten der Benutzer als nchstes zu entfalten wnscht EINGABE - Bereich : Dieser nimmt den unteren Teil der Dialogbox ein und besteht aus der Aufforderungszeile, in der dem Benutzer mitgeteilt wird, worauf der Computer wartet, der Eingabezeile, in der der Benutzer alle schriftlichen Eingaben macht, der "ABBRUCH" - Box, die je nach Mensta- tus zum Lschen eines Objekts oder zum Abbruch des Programms benutzt wird sowie der "OK" - Box, die zur Besttigung einer Eingabe dient. Anstelle der "OK" - Box kann jederzeit auch die RETURN - oder die ENTER - Taste benutzt werden. Bevor ich im Einzelnen die Bedienung des Programms erklre, mchte ich zum besseren Verstndnis kurz das Konzept des Programms erlutern : Nach dem Erhalt von Analysenwerten steht man oft vor dem Problem, da die Werte nicht genau ( manchmal auch nur sehr ungenau ) mit den eigentlich erwarteten Werten bereinstimmen. Oft lieen sich Abweichungen durch das Vorhandensein anderer als der erwnschten Komponente, seien es Lsungsmittelreste, Feuchtigkeit, Neben-produkte oder auch noch nicht abreagierte Edukte, erklren. Die Quintessenz ist also zumeist die, da keine einheitliche Substanz, sondern ein Gemisch aus mehreren Komponenten ( bzw. Strukturelementen ) vorliegt. Es handelt sich aber dabei normalerweise nicht um vllig unbekannte Komponenten, soda die Analyse meist einigermaen gut durch 'mischen' von vermuteten Komponenten erklrt werden kann. Hier greift das Programm EANALYSE ein, indem man den Gehalt an einer vermuteten Komponente eingeben kann und die durch diese Komponente erklrbaren Elementgehalte von den gefundenen Analysenwerten abgezogen werden. So werden nur noch die Elementgehalte angezeigt, die bis jetzt noch nicht durch die bereits bercksichtigten Komponenten erklrt werden konnten. Da sich das Verfahren sicherlich komplizierter anhrt als es ist, mchte ich im Folgenden ein Beispiel durchexerzieren, das Sie parallel auf Ihrem Rechner eingeben sollten. In dieses Beispiel mchte ich so gut es geht alle Mglichkeiten hineinpacken, die das Programm bietet. Ich werde im Folgenden Texte, die in Mens oder Auswahlboxen vorkommen, in "Anfhrungszeichen" setzen. Kommentare, die nicht direkt zum Beispiel gehren, werde ich in [eckige Klammern] setzen; Texteingaben, die Sie im Eingabefeld machen sollen, werde ich in >spitzige Klammern< setzen. Angenommen, Sie haben die verantwortungsvolle Aufgabe bernommen, aus trans-Zimtalkohol und p-Nitrobenzoylchlorid das entsprechende p-Nitro- benzoat in Pyridin nach der Einhorn-Variante darzustellen. Sie arbeiten dabei nach folgender Arbeitsvorschrift : 1 ml trans-Zimtalkohol wird in 6 ml Pyridin gelst, im Eisbad auf 0 Grad Celsius gekhlt und portionsweise vorsichtig mit 5 ml p-Nitrobenzoyl- chlorid versetzt. Dann wird 15 Minuten auf dem Wasserbad erhitzt, die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen und mit konzentrierter Salzsure vorsichtig angesuert. Der Ester wird zunchst mit wriger Hydrogen- carbonatlsung und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Sie wollen von Ihrem Produkt eine Elementaranalyse anfertigen lassen und brauchen hierzu die theoretische Zusammensetzung des gewnschten Esters. Bereits hier kann Ihnen EANALYSE behilflich sein, deshalb starten Sie das Programm durch Doppelklick auf "EANALYSE.PRG". Im Hauptmen ist bereits "Analysen - Ergebnisse eingeben" ausgewhlt, da hiermit wohl meistens begonnen werden mu. Da Sie ja noch keine Analysenergebnisse vorliegen haben, whlen Sie durch Mausklick "Komponenten eingeben / Anteil ndern" aus. Da Sie im Moment nicht wissen, was getan werden soll, klicken Sie auf "HILFE". Unten links erscheint ein Rolltext, der Ihnen sagt, da Sie eines der Komponenten-Felder anklicken sollten. [ Diese Rolltexte knnen Sie in jeder Situation aufrufen. Ihre Ablaufge- schwindigkeit lt sich in gewissen Grenzen durch Druck auf die Cursortaste links bzw. rechts Ihrer Lesegeschwindigkeit anpassen ] Durch Druck auf die rechte Maustaste verschwindet der Text wieder. Sie whlen also z.B. das Feld "KOMPONENTE #1" aus [ jedes andere der Komponentenfelder wre aber ebenso gut geeignet ], geben im Eingabefeld links unten als Namen >Ester< ein und besttigen Ihre Eingabe durch die Return-Taste [ ein Mausklick in das "OK"-Feld tut den gleichen Dienst ]. Nun werden Sie nach der Formel der Komponente gefragt. Sie geben also im Eingabefeld links unten als Formel >NO2 C6H4 CO O CH2 (CH)2 C6H5< ein und besttigen durch Return. [ Hier sehen Sie schon einige Mglichkeiten der Formeleingabe : Ein Element darf beliebig oft vorkommen, die Elemente drfen direkt neben- einander stehen, drfen aber auch zur besseren bersichtlichkeit mit Leerzeichen getrennt werden, Baugruppen drfen in Klammern gesetzt werden werden, die auch beliebig geschachtelt sein drfen. Es gelten jedoch auch einige Restriktionen : Die stchiometrischen Faktoren drfen nur ganzzahlig sein, die Elementabkrzung mu immer mit einem Grobuchstaben beginnen und dann eventuell mit einem Kleinbuchstaben fortsetzen, um so Verwechslungen z.B. von Co mit einer CO-Gruppe zu vermeiden. ber all diese Eingaben wacht eine Einleseroutine, die Sie im Falle einer falschen Eingabe darauf aufmerksam machen wird. Wundern Sie sich jedoch nicht, wenn Ihnen ein Fehler ganz hinten in der Formel angezeigt wird, obwohl Sie doch gleich zu Anfang der Formel einen weitaus gravierenderen Fehler entdeckt haben. Die Einleseroutine rollt nmlich aus taktischen Grnden Ihre Eingabe von hinten her auf ] Sie haben damit Ihre erste Komponente definiert und knnen nun nach Auswahl des Hauptmenpunkts "Analyse der Komponenten ausrechnen" Ihre Komponente "Ester" anklicken. Ihre Komponente wird daraufhin nicht mehr mit 0.00 % sondern mit 100 % angezeigt, da sie ja eine Analyse von 100 % Ihrer Komponente berechnet haben wollen. Ebenso wird Ihnen links in den Elementfeldern das Analysenergebnis sowohl optisch als auch in Zahlen- werten angezeigt, aus dem Sie entnehmen knnen, da Ihr Produkt 67.84 % C, 4.63 % H, 4.94 % N und 22.59 % O enthalten sollte. [ Bei der optischen Anzeige stellt der durchgezogene Balken den Element- gehalt nach der oben angebrachten Skala dar, bei kleinen Werten wird zustzlich ein kleiner 'Schieber' oben und unten im Elementfeld sicht- bar, der das Zehnfache des eigentlichen Wertes anzeigt und so zur genaueren Ablesung von kleinen Werten dient ] Als Zugabe erhalten Sie im untersten Elementfeld noch das Molekularge- wicht von 283.29 angezeigt. Da Sie sich nun jedoch nicht mehr ganz sicher sind, ob die von Ihnen eingegebene Formel gestimmt hat, wollen Sie sich noch das Verhltnis der Elemente anzeigen lassen. Dazu whlen Sie aus dem Hauptmen "Molares Verhltnis der Elemente" aus. Sie werden nun aufgefordert, dasjenige Element anzuklicken, auf das normiert werden soll. Sie klicken z.B. auf den Elementbalken von "O" und geben als Normierungsfaktor >2< ein, da Sie ja aus der Estergruppe 2 O-Atome erwarten. Daraufhin erscheint in den Balken anstelle der Prozentgehalte das Elementverhltnis in Kur- sivschrift. [ Sie knnen jederzeit auf diese Weise das Verhltnis der Elemente anzeigen lassen. Die so berechneten Verhltnisse beziehen sich immer auf die im Moment angezeigten Elementgehalte. Zahlenwerte, die als Gewichtsprozent zu verstehen sind, werden immer in Normalschrift angezeigt. Werte, die sich auf ein Verhltnis beziehen, werden immer in Kursivschrift dargestellt ] Sie merken an den angegebenen Zahlen, da etwas an Ihrer Summenformel nicht stimmen kann und Ihnen fllt ein, da Sie ja ganz die Nitrogruppe mit ihren beiden Sauerstoffatomen vergessen haben. Deshalb lassen Sie nochmals auf "O", diesmal jedoch mit dem Faktor >4< normieren. Sie sollten nun die Summenformel Ihres Esters mit C16 H13 N O4 ablesen knnen. Sollte das nicht der Fall sein, haben Sie sich vermutlich bei der Eingabe der Summenformel vertippt. Klicken Sie deshalb wieder "Komponenten eingeben / Anteil ndern" und Ihre falsch eingegebene Komponente an. ber der "OK"-Box erscheint nun statt "ABBRUCH" als Text "LSCHEN". Whlen Sie diesen Knopf aus, so wird diese Komponente wieder gelscht. [ Analog knnen spter auch Elemente wieder gelscht werden ] Da Sie nun vorerst fertig sind, hat Sie noch der Spieltrieb gepackt und Sie klicken auf "INFO"- oder in das Copyright-Feld. Sie bekommen eine ausfhrliche Copyrightmeldung zusammen mit meiner Adresse und meiner Kontonummer, so da Sie Ihrer Begeisterung fr das Programm bereits jetzt freien Lauf lassen knnen und sich bei mir mit DM 20.- erkenntlich zeigen knnen. Dazu mssen Sie jedoch erst das Programm durch Klick auf "ABBRUCH" verlassen. Sie werden noch gefragt, ob es sich nicht doch um ein Versehen gehandelt hat, die richtige Antwort wre in diesem Fall "weiter". Mit "Neustart" knnen Sie das Programm in den Startzustand ohne irgendwelche Eingaben zurckversetzen, mit "Ende" knnen Sie nun endlich zur Post oder zur Bank gehen. Sollten Sie diesen Gang vorerst noch verschoben haben, so knnten Sie ausprobieren, wie das Programm die inzwischen eingetroffenen Analysen- werte verarbeitet. Angenommen, Sie erhalten folgende Analysenwerte : C : 66.64 %, H : 5.08 %, N : 4.42 %, O : 23.80 %. Bereits jetzt erkennen Sie einige Diskrepanzen zu den von Ihnen erwarteten Werten, so da Sie die Ergebnisse genauer untersuchen mssen. Sie starten deshalb wieder "EANALYSE.PRG" [ bzw. klicken auf "ABBRUCH" und verlangen dann "Neustart", falls Sie noch im Programm gewesen sein sollten ] und befinden sich genau beim richtigen Menpunkt, da Sie ja Analysenergebnisse eingeben wollen. Sie whlen also eines der Elementfelder von "ELEMENT #1" bis "ELEMENT #9" durch Mausklick aus [ welches Sie whlen, ist egal. Ordnungsliebende Naturwissenschaftler beginnen meist von oben ] und geben als Element >C< ein. [ Sie knnen auch >c< eingeben, da Sie hier ja nur ein Element eingeben drfen und so keine Verwechslungsgefahr mehr durch Gro- und Klein- schreibung besteht ] Sodann werden Sie nach dem gefundenen Prozentgehalt gefragt, geben >66.64< ein und vergessen auch nicht, Ihre Eingabe durch die Return- Taste oder "OK"-Klick abzuschlieen. Da Sie ja noch weitere Analysenresultate zur Verfgung haben, klicken Sie nacheinander weitere Elementfelder an und geben die Elementabkrzung sowie den gefundenen Gehalt an, bis Sie auch die Werte fr "H", "N" und "O" eingegeben haben. Nach all diesen Eingaben sehen Sie, da im untersten Elementfeld, das als Element ein "?" anzeigt, ein Wert von 0.06 % angezeigt wird. In diesem Feld wird immer die Differenz der Summe der Elementgehalte zu 100 % angezeigt, so da Sie ersehen knnen, da die Analyse einen Rest von 0.06 % nicht erfat hat. Da dieser Wert wohl im Rahmen der Genauigkeit von Elementbestimmungen liegt, brauchen Sie sich darber keine Sorgen zu machen. [ Ein grerer Wert hier wrde darauf hinweisen, da Sie nicht alle vorhandenen Elemente erfat haben oder da die Analyse recht ungenau war. Ein negativer Wert sollte Sie besonders mitrauisch machen, da dann die Summe Ihrer Analysenwerte ber 100 % liegt ] Nun wollen Sie natrlich wissen, wie sich diese Analysenwerte erklren lassen. Da Sie immer noch vermuten, da zumindest ein Groteil des Produkts aus Ihrem gewnschten Ester besteht, whlen Sie als nchstes aus dem Hauptmen "Komponenten eingeben / Anteil ndern" aus, klicken eines der Komponentenfelder an und geben wieder wie bereits oben beschrieben als Namen >Ester< sowie die Formel >O2N C6H4 COO CH2 CH CH C6H5< ein. Sie sehen, da zunchst der Gehalt an Ihrem Ester auf 0 % gesetzt wird und Sie nehmen sich vor, das zu ndern. Deshalb klicken Sie mit der Maus einmal in die links von den Komponenten angebrachte Box, in der untereinander mehrere nach links weisende Pfeile angebracht sind. Sie werden bemerken, da pltzlich der Gehalt an "Ester" mit 1 % angezeigt wird und sich auch die in den Elementbalken angezeigten Werte fr die Elementgehalte ein wenig gendert haben. Da Sie ja nun 1 % der ganzen Analysensubstanz als "Ester" erklren konnten, werden die dadurch verursachten Analysenwerte in der Anzeige der Elementgehalte nicht mehr bercksichtigt und deshalb von den vorher angezeigten Werten abgezogen. Da Sie ja vermutlich noch mehr Ester haben, klicken Sie wieder auf die Pfeilbox und der Anteil des Esters erhht sich auf 2 %. Da dieses Verfahren nur sehr langsam geht, gibt es mehrere Methoden, den Gehalt schneller zu ndern : Sie knnen zunchst die linke Maustaste gedrckt lassen und werden sehen, da nun kontinuierlich immer um 1 % erhht wird; Sie knnen aber auch diese Pfeilbox mit einem Doppelklick ( zweimal kurz hintereinander klicken ) bedienen, und der Wert erhht sich um 10 %. [ Ein Doppelklick auf die Pfeilboxen bewirkt immer einen Faktor 10 bei jeder Wertnderung. Die Pfeilboxen mit den vielen Pfeilen bewirken eine nderung um 1 % bzw. 10 % nach Doppelklick, die Pfeilboxen mit nur einem Pfeil ndern den Gehalt um 0.01 % bzw. 0.1 % nach Doppel- klick. Es ist wohl etwas ungewhnlich, da das Anklicken einer links angebrachten Box den Komponentengehalt erhht, diese Anordnung wurde aber so gewhlt, da sie der dadurch bewirkten nderung in der Elementanzeige entspricht ] Wenn Sie nach einem Doppelklick die Maustaste gedrckt lassen, so werden Sie sehen, da Sie schnell ber 100 % hinausschieen. Sie knnen das durch entsprechende Bearbeitung mit der analogen Pfeilbox rechts der Komponentenfelder korrigieren. Fr ganz Ungeduldige existiert noch die "Direkteingabe"-Box, nach deren Anklicken Sie den gewnschten Gehalt links unten direkt eingeben knnen. Probieren Sie doch einmal, den Gehalt fr Ihren "Ester" auf 100 % einzustellen und Sie werden sehen, da in der Elementanzeige der Wert fr "N" negativ geworden ist. Das bedeutet fr Sie, da Sie fr Ihren "Ester" mehr Stickstoff 'verbraucht' haben, als in Ihrer Analyse festgestellt wurde. Sie mssen also den Gehalt Ihres "Esters" mit den beiden rechten Pfeilboxen so weit verringern, da im Elementfeld der Wert fr "N" gerade 0 wird ( das ist etwa bei einem Gehalt von 89.40 % "Ester" der Fall ). [ Erfahrungsgem liegt der mit -0.00 % angezeigte Wert am nchsten bei 0. Wir sollten jedoch nicht vergessen, da eine Abweichung von 0.01 % bei einer Elementaranalyse wohl mehr ein philosophisches Problem ist ] Da nun der Stickstoffgehalt mit 0 % angezeigt wird bedeutet fr Sie, da Sie den ganzen gefundenen Stickstoff Ihrem "Ester" zuschreiben. Sollten Sie noch weitere stickstoffhaltigen Nebenprodukte in Betracht ziehen, sollten Sie hier mit Ihren Schlufolgerungen sehr vorsichtig sein. Da Ihnen nun noch eine betrchtliche Menge Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff 'brigbleibt', vermuten Sie, da Ihre Substanz noch nicht abreagierte Edukte enthlt. Ein Gehalt an p-Nitrobenzoylchlorid kommt fr Sie nicht in Betracht, da Sie ja dann auch Cl finden mten und Ihre Analyse schon eine Summe von 99.94 % aufweist. Sie vermuten also, da Sie beim Auswaschen mit Wasser nicht den ganzen trans-Zimtalkohol entfernen konnten. Deshalb klicken Sie irgendein weiteres Komponenten- feld an, geben als Namen >Zimt-Al< und als Formel >C6H5 CH CH CH2 OH< ein. Sie erhhen dann den Gehalt so weit, da Sie den restlichen Kohlenstoff fr diese Komponente 'verbrauchen', was bei 7.44 % der Fall sein sollte. Sie finden, da immer noch ein Rest an "H" und an "O" verbleibt und in Ihnen regt sich der Verdacht, da es sich hierbei um das exotische Lsungsmittel Wasser handeln knnte. Um Ihren Verdacht zu erhrten, klicken Sie auf den Hauptmenpunkt "Molares Verhltnis der Elemente", whlen das Feld fr Sauerstoff aus und lassen auf den Wert >1< normieren. Es ergibt sich ein Verhltnis von Wasserstoff : Sauerstoff = 2.25 : 1, so da Ihr Verdacht nicht ganz unbegrndet erscheint. Sie gehen deshalb wieder zurck nach "Komponenten eingeben / Anteil ndern", geben als weitere Komponente >Wasser< und >H2O< ein und regeln den Wert auf etwa 3.09 % ein, so da alle Komponenten nahezu 0 werden. Die noch verbliebenen Abweichungen liegen durchaus im Rahmen der Fehler bei Analysenergebnissen. [ Lassen Sie sich nicht davon tuschen, da Ihnen die Komponentengehalte bis auf die zweite Kommastelle angezeigt werden. Durch ein wenig 'Herumspielen' werden Sie sehen, da auch durch ein etwas anderes 'Abmischen' der Komponenten hnlich befriedigende Werte erzielt werden knnen. Mit etwas Pech ergeben sich bei anderen Problemen mitunter vllig gleichwertige Resultate, die sich jedoch recht drastisch in den Komponentengehalten unterscheiden. Dies ist um so eher der Fall, je mehr Komponenten Sie bercksichtigen wollen. Sie werden sehen, da die Beschrnkung auf 10 unabhngig voneinander einstellbare Komponenten noch nicht einmal ausreicht, Sie mit Sicherheit vor einem Tobsuchtsan- fall wegen allzu vieler vllig gleichwertiger Lsungen zu bewahren. Wie bereits zuvor gesagt ist dieses Programm nur ein Rechenknecht und kein Hellseher, die Entscheidung ber Sinn und Unsinn der berechneten Resultate kann Ihnen niemand abnehmen ] Wenn Sie nun noch wissen wollen, in welchem molaren Verhltnis die Komponenten vorliegen, so whlen Sie aus dem Hauptmen "Molares Verhlt- nis der Komponenten" aus. Klicken Sie nun diejenige Komponente an, auf die normiert werden soll und geben Sie den Normierungsfaktor an. In den Komponentenfeldern werden nun die Molverhltnisse in Kursivschrift ange- zeigt. Eventuell wollen Sie auch wissen, welche Analysenwerte sich ergeben htten, wenn Ihr Produkt nicht mehr feucht gewesen wre. Selektieren Sie dazu "Analyse der Komponenten ausrechnen" und klicken Sie nacheinander die Komponentenfelder "Ester" und "Zimt-Al" an. Sie werden sehen, da die Analyse immer so angezeigt wird, da die gerade gewhlten Komponen- ten zusammen 100 % ergeben. Falls mehrere Komponenten ausgewhlt werden, so werden sie im Verhltnis ihrer eingegebenen Gehalte auf 100 % hochgerechnet. [ Sie knnen also nicht die Analyse eines Gemisches mehrerer Komponenten berechnen lassen, wenn auch nur eine Koponente einen Gehalt von weniger als 0.01 % aufweist, da ja sonst keine Berechnungsgrundlage fr die Hochrechnung gegeben ist ] Ich hoffe, mit diesem Beispiel, das sicherlich aus chemischer Sicht einiges an Spannung zu wnschen brig lie, einigermaen gezeigt zu haben, was das Programm alles leistet und warum Sie doch noch Ihren Verstand und Ihre Intuition gebrauchen mssen. Sollten Sie einmal im Programm nicht weiter wissen, so knnen Sie ja die Aufforderungszeile ber der Eingabezeile lesen oder sich durch Klick auf "HILFE" beraten lassen. Ich mchte nun noch kurz auf den oben bereits erwhnten Trick zu sprechen kommen, wenn Sie das 'Glck' haben sollten, mit mehr als 9 verschiedenen Elementen rechnen zu mssen. Wie Sie bereits bemerkt haben, werden bei der Manipulation der Analysenwerte die nicht explizit in einem Elementfeld vertretenen Elemente immer dem untersten "?"-Feld zugeschlagen. Sollten Sie mehr Elemente haben als freie Elementfelder, so lassen Sie sich zunchst die Werte fr den in den Elementfeldern vertretenen Teil der Elemente geben. Gehen Sie dann in "Analysen - Ergebnisse eingeben" und lschen so viele Elemente, wie Sie zustzlich bentigen, durch Anklicken mit der Maus, Klick auf "LSCHEN" und Neueingabe eines anderen Elements oder einfach durch berschreiben mit einem der bisher nicht bercksichtigten Elemente. Wenn Sie nun in das Men "Komponenten eingeben / Anteil ndern" gehen, so werden die bisher gemachten Angaben wieder richtig fr die nun angegebenen Elemente ausgerechnet. Sie knnen analog verfahren, wenn Sie z.B. die Analyse eines Komponen- tengemisches berechnen wollen, das mehr als 9 verschiedene Elemente aufweist. Bei der Anzeige der Elementgehalte werden natrlich zunchst diejenigen Elemente bercksichtigt, die bereits im Elementfeld vertreten sind. Erst danach werden freie Elementfelder in der Reihenfolge der Ordnungszahlen der gefundenen Elemente benutzt. Erst wenn keine Felder mehr frei sind, werden die Ergebnisse dem "?"-Feld zugeschlagen. Sollten bei Ihnen z.B. einmal die Gehalte fr die enthaltenen Transurane nicht mehr angezeigt werden knnen, so geben Sie halt in einem zweiten Anlauf diese Elemente z.B. mit 0 % in den Elementbalken vor und lassen sich dann die berechneten Werte anzeigen. Ich hoffe, da mglichst viele ATARI - User dieses Programm gebrauchen knnen, da die Erstellung eines solchen Programms nur fr sich selbst und ein paar Kollegen den doch recht hohen Zeitaufwand wohl kaum rechtfertigen kann. Sollte jemand dieses Programm gut gebrauchen knnen, so bitte ich um berweisung eines kleinen Unkostenbeitrags von 20.- auf folgendes Konto : Kreissparkasse Wolfratshausen, BLZ 70054306, Konto-Nr. 670588 Sollten Sie Interesse an der Pascal-Source haben, so setzen Sie sich bitte mit mir ber die unten angegebene Adresse mit einer formatierten Diskette, einem ausreichend frankierten und an Sie selbst adressierten Rckumschlag und einem beigelegten Geldschein von DM 20.- in Verbindung. Ich mchte Sie aber gleich warnen : Das Programm hat inzwischen etwa 2200 Programmzeilen und meine begleitenden Kommentare sind mit fort- schreitender Programmierung ( und Ermdung ) immer sparsamer geworden. Und nun viel Spa ( bzw. Erfolg ) mit EANALYSE Erhard Schwartz Isaraustrae 8 Geretsried, den 24.04.1988 D - 8192 Geretsried 1 .  tZ..  tBEISPIELDIFt [ BEISPIELMSWt ^BDESKTOP INFt _LABORANTDATt `LABORANTPRGt e LINEARRGMSW t BREAD_ME DOC t @aTABLE 0,1 "" VECTORS 0,2 "" TUPLES 0,2000 "" LABEL 1,0 "X" LABEL 2,0 "Y" DATA 0,0 "" -1,0 BOT 0,2.010000 V 0,4.000000 V -1,0 BOT 0,5.030000 V 0,9.970000 V -1,0 BOT 0,6.000000 V 0,12.000000 V -1,0 BOT 0,6.980000 V 0,14.000000 V -1,0 BOT 0,8.000000 V 0,16.010000 V -1,0 EOD T7  TS  Weiter S.R9lTleCoN7nGaGeBrKrRbSrY ZrNAusgleichgera7|T,\77|\7d.l.l(0SN.T9vSJ.7( WT 77|WT Weit .l.l.l"(T. >T.9vT\7T\%6 7(8l T|7\Ttt.T D D8W<.l\:U*R WV VUVV.lvU.WNvJ~ A:\*.MSW 2.009628x - 0.065953K CaScTiV CrMnFeCoNiCuZnGaGeAsSeBrKrRbSrY ZrNrY ZrN.lVV.l1.l- = \R@@_\(Ã`zH#a000000 #b000000 #c7770007000600070055200505552220770557075055507703111103 #d #E DB 03 #W 00 00 0A 01 30 0E 08 A:\*.*@ #W 00 00 0D 08 2A 0B 00 @ #W 00 00 0E 09 2A 0B 00 @ #W 00 00 0F 0A 2A 0B 00 @ #M 00 00 00 FF A DISKSTATION@ @ #M 00 01 00 FF B DISKSTATION@ @ #T 00 06 02 FF PAPIERKORB@ @ #F FF 04 @ *.*@ #D FF 01 @ *.*@ #G 03 FF *.PRG@ @ #G 03 FF *.APP@ @ #F 03 04 *.TOS@ @ #P 03 04 *.TTP@ @     P$ l[Desk Datei Gleichung Umr1 Umr2 Fehlerrechnung Information Laborant ST -------------------- Desk Accessory 1 Desk Accessory 2 Desk Accessory 3 Desk Accessory 4 Desk Accessory 5 Desk Accessory 6 Lade Mewerte Speichern Mewerte Speichern Lin. Regression Speichern im DIF-Format ---------------------------- Program designed by ... ---------------------------- QUIT Molmasse bestimmen Mengenanteile Formel Molmasse/Menge/Prozent ---------------------------- Definiere Gleichung Mengen in Gleichungen ---------------------------- Titration auswerten ---------------------------- Empirische Formel ---------------------------- Lineare Gl.-Systeme lsen Menge in Mol umrechnen Mol in Menge umrechnen ---------------------------------------- Mischungskreuz aufstellen ---------------------------------------- Malsung aus Urtiter herstellen ---------------------------------------- Massenanteil->Volumenkonzentration Volumenkonzentration->Massenanteil Lsg. mit geford.Massenanteil/Masse Lsg. mit gef.Massenant./vorgeg.Vol. Lsg. mit gef.Volum.Konz/gef.Volumen Massenanteil gelst. Stoff Masse gel. Stoff/Lsungsmittel Lsg. mit X*nH2O-Verbindungen Masse Stoff/gegebenen Volumen--------------------------------- Massenanteil->Stoffmengenkonz. Stoffmengenkonz.->Massenanteil--------------------------------- mol reales Gas -> Gasvolumen Gasvolumen -> mol reales Gas Arithmetisches Mittel Standardabweichung mittl.Fehler des Mittelwertes ---------------------------------- Lineare Regression Lineare Reg. Werte berechnen Langrange Interpolation ---------------------------------- Eingabe der Mewerte Korrigiere Mewerte Zeige X-/Y-Mewerte Vertausche X-/Y-Mewerte Drucke Mewerte aus Sortiere Mewerte Formel-Identifier Kationen-Info Anionen-Info ----------------------- Formel-Struktur ----------------------- Bug - Report ----------------------- Identifier-Info  P P @ $ * 2  > D J# Z3  QP  hz  *Gd*)  !+"F#c$%&'( ) , 7+6( ,I(-p(.(/(0(1(27(3`(4(5 (6 (* (B8A! 9#!:?!;_!<}!=!>!?!@!A !7B !QCP%"Dd"E"F"G"H"I"J6"KY"L|"M "N "O "P "B) " RZ5 SLTbUxVWXYZQ  `L o"h###,Oc.N//Bg?<JNA ByNu:/,HNVA-H09rAf n 0"n0=@$nt=B0.r/A^v:C]DBd2@=@ n 4 @04.RB=B"nx=D` n0.S@0"n 0rAfp2N^,_ _ N/,HNVA-H/9?<CN/9?<DN/9?<EN/9?<GN/9?<HN/9?<IN/9?<LN/9?<MN/9?<NN/9?<ON/9?<PN/9?<N/9?<N/9?<NN^,_NuNV?<NNN^Nu/,HNVA~-HN&NrAf4p3%\Bg?<?<g?<BgBgBgBgBgHy%\BgN`0p3%\Bg?<'?<k?<{BgBgBgBgBgHy%\BgNNjN^,_Nu/,HNVA-H n /?<BgBg?<F?< Nb _ n /?<BgBg?<?<F?<?<0<?N V1@"n /?E\&Or?&Q?<?<N n /?<BgBg?<?<F?<?<0<?N V1@"n /?E&Or?&Q?<?<N n /?<?<Bg?<?<F?<?<0<2<A?N V1@C"E9r8QCE9r8Q"n /?E&Or?&QE&Or?&QE &Or?&Q?<?<N\ n /?<prAtB??< ?<?<?<?<BgN V1@"n /?E,O&OrQ?<?<NN^,_ _XN Okay XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX_________________________________________________________/,HNVAh-HHn NNn/.N/.BgN=@/.N:/.?.HnNB/.NAC2p"QNN^,_Nu/,HNVA-H n /?<BgBg?<F?< Nb _ n /?<BgBg?<?<F?<?<0<?N V1@"n /?E\&Or?&Q?<?<N n /?<BgBg?<?<F?<?<0<?N V1@"n /?E&Or?&Q?<?<N n /?<BgBg?<?<F?<?<0<?N V1@"n /?ER&Or?&Q?<?<N n /?<prAtB??< ?<?<?<?<BgN V1@"n /?E,O&OrQ?<?<NN^,_ _XN Weiter /,HNVAB-HHn NN4/.N/.BgN=@/.N:/.NNN^,_Nu/,HNVA-H"V i 0rAoFEG,p+QA"Op?"Q?<N3"V i r0p=@4=B`0.@/ n /?<BgBg?.?<F?<?<2<?N" "VA1$n /0.@?00.RIG(Op?(Q?<BgNRn0.nov29$tBf. n /?<?<Bg$V"j ??<F?<?<0<2<A?N V1@CpECZECHE "n /?EҞ&Or?&QEҞ&Or?&QE &Or?&Q?<?<N\ n /?<prAtB??< $V"j 0T@??<?<?<BgN V1@"n /?EO&OrQ?<?<N`n n /?<prAtB??< $V"j 0T@??<?<?<BgN V1@"n /?E,O&OrQ?<?<NN^,_ _XN Weiter XXX___[1][Zu viele Daten Displayoverflow][Gekrzt]/,HNVA-H n 0T@?BgBg?<F0X@?Nb-@Hn NN/.N/.BgN=@/.N:09$rAf/.?.HnNB/.NAC2p"QNN^,_ _XN/,HNVAn-HBgNA0 p=@`80.@rAv10.@C30.@E5Rn niop3r=AN^,_NuNV?./. ?<GNAN^ _\NNV/.?<;NAN^ _XNNV?<NAN^Nu/,HNVAH-HHy%^BgN3Hy%^NN3`RpA=@`jpB=@``pC=@`VpD=@`LpE=@`BpF=@`8pG=@`.pH=@`$ @b@0;N0.AnNHyn??<N$ _C2t1"QNHn?N"N^,_NuEOD0,BOT-1,00,0DATA"Y"2,0"X"1,0LABEL0,2000TUPLES0,2VECTORS""0,1TABLE\*.DIF[3][Noch keine Mewerte|eingegeben][ Okay ]/,HNVA-H09"rAf@AC+t*QA"Op?"Q?<N3`TNHyn?NN^,_Nu\*.MSW[3][Noch keine Mewerte|eingegeben][ Okay ]/,HNVA\-HNHyn?NNNNN^,_Nu\*.MSW/,HNVA-Hp=@AC4r3QA"Op?"Q?<N=@A~C\'p&QAhCAZC Np9rAo?<Hy n /Nʪ\ n 0r4AoNN^,_Nu\*.MSW[3][Noch keine Mewerte|eingegeben][ Okay ]/,HNVAT-HAC\pQ n 0rAf@C\E+p*QA"Op?"Q?<N3`/HyHyNACpQ?<PAB/A]"O2"//?/?< ?<N\NHz?<N$Hy?49vCfbAC\ x Q?<PAB/?.?<N \NHy\?CE&p%QA"Op?"Q?<N=@`CE4p3QA"Op?"Q?<N=@AACAhC 8 xQADADCA,C JxQAJACAC \xQAPACAC nACVACArC xQAZC\AFCA.C xQACbACAC  xQAhACAC AnACApC xQACtAFC A.C xQAzA C(AC  x QACAC0AC xQACA~C8AdC xQAA@C@A*C "ArCACHAC 4xQACxSAPAC FzQACA~CXAfC XzQALCA6C`AC jzQAxCAChAC |zQA>CACpAC zQz4AApCxAVC |QAA2CAC  |QAACAC |QAACAC  |QAAtCA\C |QADCA0CAC |QAACAC |QAACAC |QAAxCA^C 0|QAA:CAC B |QAA CA C T|5AA CA C fpQp6AA ~CA fC xxQAA BCA ,C A C A CA C xQAA CA C xQAA CA jC  xQA RCA >CA $C xQA C"A CA C  xQA C(A CA C xQA C.A pCA VCxQx7A4A 0C A CvQA C:A C(A C,vQA lC@A C0A C>vQA CFA fC8A NCPvQv2ALA (C@A CbA CRA CHA Ct z QAXA CPA CzQA^A nCXA RC z QAdA .C`A CzQAjAChACzQApACpAC z QAvArCxAXCzQA|A4CAC z QAACACzQAACACzQAAzCA`C(zQAAACApCtQt3@APCA6CvQv3BxFAACzQz3DACAC|Q|3FpSAACrQr3HtOAAbCv3JABCA*CxQx3LzJA AC|Q|3NAC(AC,pQp3PAC0AC>rQr3RA`C8ADCPtQt3TA"C@ACb v Qv3VACHACtxQx3XACPzQA|C zQz3ZAZCXA>C|Q|3\pNA`ACr3^AChACtQt3`vPApACxQx3bA|CxAbCzQz3d|HAA0CpQp3fACACrQr3hACACtQt3jA~CA^C( v Qv3lxCAA,C:zQz3nA CA CL | Q|3pA CA C^ pQp3rA CA dCp r Qr3tA @CtQA Ct Qt3vA CA C v Qv3xA CA C x Qx3zA vCA ZC zQz3|A 8CA C|Q|3~A CA CpQp3A CA CrQr3A xCA TC t Qt3A 2CA C v Qv3A CA C$xQx3A CA C6zQz3|BAA hCHpQp3A FC A &CZ r Qr3A C(A CltQt3A C0A C~vQv3A C8A dC x Qx3A BC@A (CzQz3A CHAC|Q|3ACPpQAC p Qp3ACXAhCrQr3AFC`A*CtQt3AChACvQv3ACpAC x Qx3ACxAhC  zQz3AFCA$C2 | Q|3ACACDpQp3ACACVrQr3ACApChtQt3ANCA,Cz v Qv3A CACxQx3ACACz Qz3ACAbC| Q|3ABCA"Cp Qp3ACAC rQr3ACAC t Qt3A~CA\C v Qv3A:CAC  x Qx3ACAC zQz3AC|QAC .|Q|3AxCAXC @ p Qp3A6CAC R r Qr3ACtQAC d t Qt3ACvQAC v v Qv3AbCxQA@C  x Qx3AC zQAC zQz3AC(|QAC  | Q|3AC0ArC  p Qp3APC8A2C  rQr3AC@AC  t Qt3ACHAC vQv3 n x0p=@`p0.@AHpp/Hyd/N2AdB n r04.EfC E4$$$$4.BC:61 3Rn nOoN^,_ _XNtitanatTiO3flousilicatSiF6flouboratBF4peroxychromatCrO8chloroauratAuCl4carbamatNH2CO2bromostannatSnBr6bromoselenatSeBr6bromoplatinatPtBr6dibromojodidIBr2pentaboratB5O8acetatCH3COOmolybdatMoO4pyrovanadatVO4orthouranatU2O7metauranatUO4dithionatS206hydrogensulfidHShydrogensulfitHSO3hydrogensulfatHSO4bromatBrO3orthoarsenatAsO4arsenatAsO3cyanatOCNcyanidCNmetawismutatBiO3metaboratBO2tetraboratB4O7tantalatTaO3niobatNbO3rhodanidSCNorthophosphatH2PO4hydroxidOHjodatJO3perchloratClO4chloratClO3chloritClO2hypochloritClOboridtelluridTepolonidPotellurat (VI)TeO6tellurat (IV)TeO4selenatSeO4selenitSeO3disulfatS2O7antimonidSbmetaphosphatPO3pyrophosphatP2O7orthodisilicatSi2O7orthosilicatSiO4wolframatWO4metasilicatSiO3carbidthiosulfatS2O3hydrogenphosphatHPO3hydrogencarbonatHCO3hydridboratBO3phosphidnitritNO2azidvanadatVO3dichromatCr2O7chromatCrO4permanganatMnO4oxalatC2O4selenidSesulfitSO3jodidbromidBroxidsulfidcarbonatCO3flouridchloridClphosphatPO4nitratNO3sulfatSO4/,HNVA-HAtC\pQANCpQA8C N ACz2p"Q n /N\ n 0rAf@CE;p:QA"Op?"Q?<N3`HCjE\pQNHyz?N$Hz122)!/,HNVA-HAC\pQAC2p"Q?<PAB/ n ]"O2"//?/?<?<N\NHz@?< N$Hy??<#N$Hy?C Np9rAo?<HyHnN\A]"O2"p?NN 2Ad@AC+r*QA"Op?"Q?<N3`.A]"O2"??<N$Hy??< N$ _C\2p"QAC AC'p&QNAC2p"QHyHyHyxHyHyN2AC AbC#p"QNp9rAo?<HyHnN\AnC AC$p#QNp9rAo?<HyHnN\A]"O2"?</< N,A]"O2"N,A0 A]"O2"p?NN 2 n 4@]ÂCAdHC$E$r#QA"Op?"Q?<N3 n r0`C]$O4$C]$O4$NDC2"?<PCB/ A]"O2"//?/?<?<N\A`C#p"QNHy?C AC\+p*QAC(p'QNp9rAo?<HyHnN\A]"O2"A]"O2"N,A0 ?<PAB/A]"O2"//?/?< ?<N\AC2p"Q?<PAB/A]"O2"//?/?< ?<N\NHy?-HACD)p(QACAPCp=QA0C&;p:QACx;p:QAC=p<Qp AA.Cn7r6Qr3 Hy N pN^,_Nu Merkregel : Tipp_Fehler kommt vor Programmfehler Fehlerquellen des Programms finden Sie auerdem im DOC-File mit detailierter Beschreibung bzw. Berechnungsvorschrift. mein bentigt wird ! Falls ja, senden Sie mir das Problem aber, ob das Problem berhaupt programmierbar ist und allge- Anregungen Ihrerseits sind stets willkommen, beachten Sie dies, die Adresse finden Sie in der Dokumentation. Sollte ein gravierender Fehler auftreten, bitte melden Sie Stabilitt des Programms zu erhhen. Vorgang. Dieses Programm wurde krftig getestet, um die Die Verarbeitung chemischer Formeln ist ein sehr komplexer BUG - REPORT/,HNVA:-HAVCD+p*QA@CAC8p7QAC::p9QAZC:p9QA"C!p QA C0AC;p:QAlC:p9QAC&:p9QACxAC9p8QArC6p5QA.Cn.p-Qp3 Hy N pN^,_Nu wissen auszutricksen, Sie werden staunen ! versuchen Sie doch einmal, ihn mit Ihrem Standard- Der Identifier macht besonders viel Spa beim Lernen, die Verbindung berhaupt energetisch existieren kann ! der Wertigkeiten, dies sagt aber nichts darber aus ob Beachten Sie, der Algorithmus prft nur die Korrektheit den Namen der Verbindung aus. te Aufstellung aufgrund der Wertigkeiten und gibt dann Verbindungen identifizieren, d.h. er prft die korrek- Der Formel-Identifier kann ca. 90% der anorganischen Formel- Identifier/,HNVA-HACD%p$QACARC3p2QApC:ACC(p'QA"Op?"Q?<N3N^,_Nu[1][X- und Y-Werte|vertauscht !][ Okay ]/,HNVA f-H09"rAf@A C&t%QA"Op?"Q?<N3` R@=@`B0.BgNA C2"0.BgNCE4$Rn n4oA C'p&QA"Op?"Q?<N3?<PAB/?9"?<N \09rAfA CDtQNHyD?QA"Op?"Q?<N3rAf,AC#t"QNp9rAo?<HyHnN\NHzv?< N$Hn?CD/p.QA(Cp=@2.TA=A`0.U@=@?<PAB/?.?<N \?<PAB/0.U@<2.RAAAbC]$O4$//?/?<?<N\0.RNHz~?<N$Hy?0 n ?<{/<AD0 n ?333A0 n ?<3/<@333A0 n ?`N`Hy"N-8`Hy"N9`Hy"N/`xHy"NA|`hHyHyNDL`RHy"NF`BHy"N"`2Hy"NJ`"N`N`Hy"NO`Hy"NV`HyN`HyN`HyNL`N:`N`N` @ g4@ @Eb@0;N$.8BLTvhv"2BRbr&<L\lt|09rAftHyN>HyJN>HypN>BgNA[2][Programm wirklich verlassen ?][ JA | NEIN ] Laborant ST Version 1.09 [3][LABORANT.DAT|nicht auffindbar !][Ende]LABORANT.DATPbBiPoAtRnFrRaAcThPaU NpPuAmCmBkCfEsFmNoLwKuHaI CsBaLaCePrNdPmSmEuGdTbDyHoErTmYbLuHfTaW ReOsIrPtAuHgTlNiCuZnGaGeAsSeBrKrRbSrY ZrNbMoTeRuRhPdAgCdInSnSbTeJ XeH HeLiB BeC N O F NeNaMgAlS P SiClArK CaScTiV CrMnFeCo/,HNVAH-HNۘp=@ n 0.rtBVrdA]DCd R@=@` n 0.S@N^,_ _XN/,HNVfA -HNۘ nC2p"Q npR@rC$n p=@=A0.@eH0.rAW n vx\DWńE n vz:EWƄFBd t=B`S@=@`p=@0. n rAl"2.RA=AR@=@tA`0.@R@rAHnN-@lHnN-@p?<ZHnHntHnlHnhNV0.vrAf =A`t=BHnNfHnN^ nC0p Q n C0p Qp.=@r=A0.@eD0.rAWvA0x\DWńEv0z:EWƄFBd t=B`S@=@`p=@r.=Af`&0.R@=@ n 2.tC1Rn0.nfo n 2.0.N^,_ _PN/,HNVnAT-HNۘp. R@rA Hn N-@r?<nHnHnzHnrHnnNV0.zrAV=B0.N^,_ _N/,HNVnAR-HNۘ0.=@2. =A?<pHnHnzHnrHnnNV0.zrAg$.n-B`-A .N^,_ _XN/,HNVA -HNۘ n /Bg?.Nr _ N^,_ _\N/,HNVA -HNۘ n /Bg?.N> _ N^,_ _\N/,HNVtA&-HNۘ?<oHnHnHnxHntNVN^,_Nu/,HNVA-HNۘp=@ n0.-H0(2. Am 0(R@1@0(Am 0(R@1@0Am0R@0"n0.0)t BvCf0.R@=@`0.2. Am0 nR@"n0.p Q0.S@=@`N^,_ _\N/,HNVA-HNۘ n 0-H0(rAfpT@=@` 0(R@=@/. ?N n 0.-Hp1@1@r. 1A4<1Bv 1Cx01D1D1@1@ !@ /. ?<?.Nz/. ?.N/. ?.A "Op?"QBgBgNpT@=@ n p1@ n 0.0=@rAgD n 0."n 0.0)"n 2.2)A1@0.=@` n 0."H0)2."H2)A1@D/. n ?(?<?<BgBgBgBg?<?<N=@/. ?N n 0."n 0.0)"n 2.2)A1@0.=@0.N^,_ _N/,HNVA-HNۘp=@2. UASA=A n4(4(=B0.rAoS@=@ n4.4=B`/.?.?<BgBgp. ??<BgBgBgN=@/.?A "Or?"QBgBgN n0.0(=@r=A0.2.Ag4.RB=B n0=@` n0.0.1@/.?.N n0.0( n2.2(Ao& n0."n0.0)1@ n0.0(=@ n2."n2.2)1A n2.1@2.=A0.N^,_ _N/,HNVA-HNۘp@2. A=@?.N-@/.?=@/.?.AO"OpQN=@/.?.AO"OpQN=@/.?.AnO"OpQN=@/.?.A4O"OpQN=@".-A .N^,_ _N Desk Accessory 6 Desk Accessory 5 Desk Accessory 4 Desk Accessory 3 Desk Accessory 2 Desk Accessory 1 -------------------- Desk /,HNVA-HNۘ/. NN^,_ _XN/,HNVtAB-HNۘ0.=@2. tB=A&.-Cx?<HnHnHnxHntNVN^,_ _PN/,HNVtA<-HNۘ0. =@r=A$.-Bx?< HnHnHnxHntNVN^,_ _\N/,HNVtA<-HNۘ0. =@r=A$.-Bx?< HnHnHnxHntNVN^,_ _\N/,HNVA0-HNۘ/.?. A "Op?"QBgBgNN^,_ _N/,HNVnAV-HNۘ n pR@p2.=A n /N-@r?<#HnHnzHnrHnnNV0.z=@0.N^,_ _\N/,HNVtA4-HNۘp=@". -Ax?<HnHnHnxHntNVN^,_ _XN/,HNVtA4-HNۘp=@". -Ax?<HnHnHnxHntNVN^,_ _XN/,HNVtA<-HNۘ0. =@r=A$.-Bx?<!HnHnHnxHntNVN^,_ _\N/,HNVtA<-HNۘ0. =@r=A$.-Bx?<!HnHnHnxHntNVN^,_ _\N/,HNVAp-HNۘ0.T@=@?.N-@/.? nP/A4O"ON> np1@0.=@0.N^,_ _N/,HNVA-HNۘp.r.AgAlR@tAA n0.-H0(tBW0(xDWņECd"h -IX/ C$Op?$QN> np.R@1@P/A"Op?"QN> n/C$Op?$QN> np.R@1@0.1@ 2. 1A`N^,_ _ N/,HNVAH-HNۘ/. BgHnHnHnHnN/. Bg?<?.?.?.?.NN^,_ _XN/,HNVtAn-HNۘ0.=@2.=A4.=B6.=C8.=D:.=E<.=F0.=@2. =A?<3HnHnHnxHntNVN^,_ _N/,HNVnAN-HNۘ0. rAl=A 0. =@".-Ar?<2HnHnzHnrHnnNV0.z=@0.N^,_ _\N/,HNVAv-HNۘ/.BgHnHnHnHnNBgBgBgBgBg?.?.?.?.N/.Bg?<?.?.?.?.N/.?. N =@0.N^,_ _\N/,HNVAH-HNۘ/. BgHnHnHnHnN?<BgBgBgBg?.?.?.?.N8N^,_ _XN/,HNVtA.-HNۘ . -@x?<6HnHnHnxHntNVN^,_ _XN/,HNVAR-HNۘp=@ n0.rtBg" n R@"n0.rR@=@` n 0.N^,_ _PN/,HNVA-HNۘ n rf6p. tBlԼ//N`Hм//Np=@r. =A`$ n "P0.S@0.rE 2Rn0.no n "Pr. tN^,_ _N/,HNVA8-HNۘ n0.-H0(rAW0(v CWĄD0(xDWńEBd$ /A"Op?"QN`0(tBW0(|FWA0(rAWÊC0(vCWĊDEd"h -I0(AW0(CWňEp.:)E\BDd 4)SBB tfp.R@3@/ E&Op?&QN> n0(rAW0(vCWĄDBd"n0.3@ 4. 3BN^,_ _ N/,HNVAN-HNۘ n0.-H0(rAW0(vCWĄDBd"h /"n / ND`N^,_ _ N/,HNVA-HNۘ0. H//<N м/HnNp=@2. SA=A` n0.p1@Rn0.no n2. r1A$.-B .N^,_ _TN/,HNVAH-HNۘp=@ n 0.rtBg R@=@`0.rAl=A0.=@0.N^,_ _XN/,HNVA4-HNۘ/.N@d0. Hм//.NN^,_ _\N/,HNVA-HNۘp=@0.rdA] n 0(vCVDBd0.R@=@`0.rdAlzt=BS@=@`6 n 0.-H0(`/( n/( NN? NN`"h -I/ n/ NN? NN n/(?< NN n/(?< NN np//( N`"h -I/ n/( NNH? NN n/( n/( NN*? NN n/( n/( NN ? NNd np//( N`0@ @ b$@0;N xxRn0.no2.H//<N"Ҽ//. NN^,_ _XN/,HNVA-HNۘ n 0.-H0.1@2.1A4.1B6.1C8.1Dz01E1E|FWrAW€B@d0.tB=@0.t B1@p1@ vCW|FWAEd2.1A :. 1E`!@ 2.zEg/. ??.NzN^,_ _N/,HNVA-HNۘp=@ n2(tBg` n0.0(r AtBf0.R@=@` n0."n0.0)r FAA1@0.R@=@/.??.?.?.?.?.?.?.?.?. Nh0.=@0.N^,_ _N/,HNVtA>-HNۘ0.=@2. =A$.-Bx?<(HnHnHnxHntNVN^,_ _PN/,HNVtA6-HNۘ0. =@".-Ax?<rHnHnHnxHntNVN^,_ _\N/,HNVtA^-HNۘ .-@x2.=A4.=B6.=C8.=D:.=E<. =F?<*HnHnHnxHntNVN^,_ _N/,HNVAH-HNۘ/.?. HnHnHnHnN/.Bg?<?.?.?.?.N-HNۘ0.=@2. =A?<jHnHnzHnrHnnNV0.z=@0.N^,_ _XN/,HNVtA~-HNۘ0.&=@2.$=A4."=B6. =C8.=D:.=E?<lHnHnHnxHntNV n0.0"n2.2$n4.4&n 6.6N^,_ _N/,HNVA8-HNۘ .R-@ n"<//N|"0"n r2N^,_ _ N/,HNVtA6-HNۘ0.=@". -Ax?<NHnHnHnxHntNVN^,_ _\N/,HNVA-HNۘ?</. NN^,_ _XN/,HNVA-HNۘ0. ?BNjN^,_ _TN/,HNVA4-HNۘNrAf ?</N2NR@?NN^,_Nu/,HNVAB-HNۘNrAo*NS@?NNrAf ?</NN^,_Nu/,HNVA<-HNۘp?/Np=@N=@` NxRn0.noN^,_Nu/,HNVtA,-HNۘp=@?<kHnHnHnxHntNVN^,_Nu/,HNVtA,-HNۘp=@?<kHnHnHnxHntNVN^,_Nu/,HNVA8-HNۘp.R@rAHnN/?. N=@0.N^,_ _N/,HNVA-HNۘ0.F=@2.@=A4.D=B6.B=C8.:zE=D<.8=F0.6=@2.4=A4.2=B6.0E=C8..=D <.,=F 0.*=@2.(=A4.>=B:.<=E&.$-C?<HnHnHnHnNV0.=@ n2.0"n4.2$n6.4&n 8.6(n :.8*n<.:0.N^,_ _L'BBtJ@fL)J9'@f f8| i f(Bi ` f|Ji f 3| `4<gG BQB) @e *:f&Jrt `e QGtWJBkG3 J9'@f fpBi `\ f3| p`J g( f*3| H@?3| NAXNu/")x itg$H@//?) ?<@NA LJof _Nu/,HNVA-HA ]"O2"BBgN0@d8HypNHz?<!NNXN۶ yN`LA ]"O2"BBgN0@d.BnA ]"O2"?</<N0@dVA ]"O2"?</<N,A 0 0.S@=@A ]"O2"?</<N0@d`VA ]"O2"?</<N0@d2A ]"O2"?<{/<N,A 0 0.R@=@`A ]"O2"A0 A ]"O2"A0 A ]"O2"A]"O2"A ]"O2"NDN$?</<N,A 0 A ]"O2"A]"O2"NN?A]"O2"t&?N0N,D@@?N0N,A0 `&A]"O2"D@?N0N,A0 A]"O2"p?N0N4Bdl0. rAg4.BR@=@`4.QBTB=B0.t Bo8A]"O2"?</< ?N0NDN$A0 `:Am4A]"O2"?</< ?N0NDN$A0 A]"O2"v?N0N8Dd.8.RD=DA]"O2"?N0NDA0 =C n nfA]"O2"NT0=@2.@0AC]$O4$0.?NNt?N0N,C2"Rn`0. rAf4.Bd?<- NN` ?< NNp.? NN?<. NNp=@2.QARA=A0.nnR@? NNRn`?<E NNx0.rAm?<+ NNb`?<- NNT0.D@=@0.r H@0? NN40.r HH@@0? NN`4.RB=B6.Am =B`x=D8.@RD=D:.EdRD=DRD=D:.=E0.nn?< NNRn`0.@d ?<- NN0.rAn?<0 NN`&t=B=@0.nn? NNRn`?<. NNTp=@2. =A0.nn2.A? NNnRn`N^,_ _N(_"_/ A) g  f$)Jtf&H //?) ?<@NA LJovfNu$ix&i|fa`pRgf#Jx`H")x it#Hxg$H`//?) ?<@NA LJofLNu )f NuHyG` Hy 0< LNREWRITE required prior to WRITE or PUTDisk or directory full _$_"Wp i e)H/ NL4NH/ NLp)` _"WJ9'f*J)f i e)H/ NL i d)J)fJg i dB9'J)fBiQ'Nz`z _$_"WptvH/ Hy'a<29'XL- -fJf^p`4  fJg*`N0eH  bBԂip(؄ij؄ifԄibԁRCJ)f  g i e) 0e 9c~Jg:JgD i d J)gP'Jf 6Höf4N$NHy`0<`Hzh0<N _$_0"Wt&JRJ)f:H/ Hy'aX29'XL i d J)P'f RBBe`Be`N Bad digit in number encounteredOverflow during READ of number _$_"W2/R'bp1Ro4Np `z`z _$_ptvH-'Hy'a29'L-' -fJfBp`  fJf4J9'g`*0e$  bԂi8(؄i2؄i.Ԅi*ԁRC`Jg&JgDJf 6Höf4N$NHy0<`HzV0<N _$_0t&JRH'Hy'a 29'L'J9'f RBBe`ΰBe`NBad digit in number encounteredOverflow during READV of number(_ _/ C (g ( fJ(fv$($IJtflH / /?( ?<?NA LJo*fJg  f"J` g  Wf NuJg Jh g J(fPNu!|NuH$hx&h|gpR@@gf!JxL`H &ht!KxJh f0abLEJ@g *f` J9'g R@Bh` / /<?( ?<?NA LJlp!K|JfnL`rH@Hsp/Bg?<?NA LRA3J9'g^ fSA` fL AgUH@Hz+p 3 dp` SAH@Hz$p/?<?<@NA LJ9'g`z fSA` fSAH@Hzp` f>H@Hzp `H@Hzp 3 dp/?<?<@NA LQ` d4 gbΩ9@ΩHHzxp/?<?<@NA LJ9'g& AfH@HzFp/?<?<@NA L NuHzR0<`Hz$0< LN  p Exit q C^AReset required prior to Read or GetAttempt to read past end-of-fileH'p`:H'p`.H'p`"H'p`H'p` H'p _/fJ/ gLJ/kJ`L/ fJkB`</jJk2`,gbJk&` Jk`"eb// ebr`r`rAV ?/L'NuH'v` H'v _ `H'v` H'v _0HJ[fBBg`,j Dj4<` 4<ЀkSB`Jf].B/BJg 2/.?o /@?A /L'NuH'v` H'v _ [2Jkp`&4<cH@j JgR@kJ@kJgD@?/L'NuH'v` H'v _ [2Jkp`$4<cd JgRkJk~JgD//L'NuJ/ goNuNuH' _?///` H' _0/2// Jv/ 8://N~/DD?DBoJgJgC|k?>BGHGv8ބdRC8ބdRC>HGvކdRC8ބdRCHGv48ބBޅB:>HG8ކkE߇SDkBg|d RdRDUJg( DbRD ME \/L'NuBBo `H' _0/2// v/ 8://~/?DD?DBo 8JgJgG|HD8H@0zr)`рe efef<څ߇QgRCgڼd RGdSCJCkD|blo/EC \/L'NuoH' _p2/g/ f/W?o `ֲ@e:f$/&e&f // d*B6//J/ k`(&// S@Q`&// `R"/?/[4JfFӃddRdRR/eJd RdRd`/AG o Jk`z0H*kS/JkFft grkRBjIHA~`( dtHAI.kRBҁjBG` BBRBӁj/e2/AG o Jk\/L'NuH' _0 @&b(C~C/)?/L'NuHyր`HyhL'N Hz@CPt$> nk(:C@hԥ*5 c_1ɿ1.Ź^ k:v #-xŬX&x2n)h? SYQa@%oNˏ'?9x!7I|o|@Eŭ+E75vV 9@{pvPFloating point overflowFloating point division by zero NuHذ _ ged/LذNuHy`HyNt`t _"_ gR e6Gج$S" geb"*f&"`&A%S"`&J`а|gb<|fP"9؜gH$A#؜`:"9ؠg6$A#ؠ`("9بg$$A#ب` @ g"9ؤg $A#ؤ"`"E&R"$b HyشNJgr"Qd2`"SjN _"_ " gedgR m @ e@Eج"fB#@B$`p&A"+ef "'I`Z"#@B$`L$K`ư| f"ب#ب`4|f"ؤ#ؤ` |f"ؠ#ؠ` "؜#؜NHeap overruns stackPointer NILPointer not in heapH( _0"_e /L(NuHy"N/B9(*/|(*NuH( _0 @f0"|((p` "_J@jpE(*r4@ BbBS@kQ/L(NuH( _4SBkt82$_rAbd0 @f0"|((p` "_J@jp6ADb6CG0IS@k$eQ/L(NuH( _4k2SAk0"_p6B@bE0)CS@kQ/L(NuH( _2$_r0 @f0"|((p` "_J@jp@kS@kv&J$IRC4(K Vg RQBg`?/L(NuH( _4kF2SAk>0 @f0"|((p` "_J@jpJBg@b6B@oCE(*SBkQ/L(NuString overflow _pJ.g 0( hNVg4 ( hg( hH`0( hNVg ( hg hHfXgr"ODd2Sk "Sj` _"ye HyNN#)2#). .f -|`-| nNн).f y)2NStack overruns heapH?)6 _z gBjDRE"g8jDRE$6HBJBg8HAJAf,HBJBf$ւi EdD.` $HB8`B/L?)6Nu0NvDNH)6|` H)6| _z f0NjDRE"g`jDREdJgR(`DfxJg<`DxSDbb JgHA8`"tcRЀ`xeWJg(MdD.`B/L)6Nu y)V f#)V#)ZBh6Nu&_a"h $h43_2NH)^&_a"h 3_2?/ L)^Nu&_a1_$1_"1_1_1_1_1_,1_*1_(1_&1| N&_aj1_2!_.1_$1_1_1_1_1_*1_(1_&Bh4N&_a41_2!_.1_$1_1_1_1_1_,1_*1_(1_&Bh4N&_a1_2!_.1_$1_1_1_1_1_("h3_$_0)gk"h (JS@"Q"Bh4N&_a1_h1_Z01_N1_L2 @b"y)Z@$qBh$1|jBhr!jLT1jPXj$"jHA1qHBhJTA01hH1@P1jRRBhf1|B1|D1j>\1j@^1j:`([g1j6d1j8b`BhbBhd1|F1|@!|)^l1|@pNa"hBQ$hB5| NuaĠ Nu&_a$h\BZ4"_p$Q"_p$Q N&_a$_ N&_a$_ _20/ ,_N&_an1_>1_<1_:1_81_6h6N#)^#)b,_,y)b y)^N09Nu09ByNu _3ByNByNu[3][][ Abort ]Copyright 1986, CCD and OSS, Inc. &              * 2.*2`22  @.**226  4L,>46:2>2t  0`    .   *                                  r       ."D$*"D$|  X     R    4 60 &6P &0   &\P  "&\P 2F 2$.0& $.02&2J, & &  &  n$.02&2& 2"BB:&&      V$            & &  &L*>"& &      "     "     "   "     >V 0$                                                                         4,   ,              " "@ 2  ."hH,,>         $        :            &  v   Z  ^"  " Z"  ,  ^"  & P 8 (  8 (h       L&L|   &  ,B& $X   ,    &   &   D<,& & $ $,$, ," ., . JB "0L   4  0< *  *40X  &    Z" 6  " &  0$ $    ( $hNJ  *4.4 D4 *     &   &    $&   &      &  &   &  "&*&&*&&&&&&&&&& & |    &     4&&&   J    &&&       <&$  ($       2&  &  p            &&&&&  &    "$ $x"  $ *    *&$&  &      (&&  &           0    >&    &        $& &   &     &         4&    J  &&     &&     T   n*FD       &""  ""  ""  ""  $       $<   6    $< ($       B.:"   $ 2 2  820& &     B.:"   $ 2 2  820& &    &|j&||r>>  J  n$"FHL, "  2$ &   &                            n\4*@44ؘ$fx&j($&$ 6 0 0 $"$,( ( 0 0 06 ,Lb8z,F b":,>4@" f,tPdv`  rV "2 * R">:d"F:6B.H*6J"*JFFFF ( B4r"" >$8$8rJ" *,JJ0* ,,  .6   *jV0b,4 "T & & (,&  H                 "$"f< . >*>t BBb4  ($.&$f&D4&|2JLJj.  $0"Z0&(.  ^ (  l,R TlX$Fd z  f H F  2  "D    * "FV ( *@ B @ ( V  &    =~L( $ \ w@?v8_\(Ã_aE7Q Laborant ST Vers. 1.09 Jens Schulz Rosenstr.5 2207 Kiebitzreihe 04121/5885 ************************************************************************ Laborant ST (Kurzinfo) Laborant ST ist ein ntzliches Hilfsmittel im Chemielabor, es kann viel- fltige Laborberechnungen bernehmen. Mengen aus Formeln und Gleichungen bestimmen, Titrationen auswerten, Umrechnungen vornehmen, Lsungen be- rechnen, Fehlerrechnungen durchfhren und Formeln identifizieren uvm. *********************************************************************** ************************************************************************ Rechner-Konfiguration Laborant ST luft in Monochrom und in Farbe, es mte auch auf ATARI 520 STM speichermig laufen. Ein Test auf dem MEGA ST konnte bisher nicht erfolgen, da aber ST-PASCAL aber auch auf MEGA ST luft, drf- te es keine Probleme geben. Accessoiries machen im Allgemeinen keine Probleme, Tip man sollte sich einen Public-Domain Taschenrechner- und Notizblock-Accessory mit auf die Diskette spielen, sie sind recht ntzlich im Laboralltag. Meine Konfiguration : ATARI 520 ST+, SF 314, S/W- und Farbe ************************************************************************ ************************************************************************ berblick Laborant ST ist ein Programm, da besonders im Studium bzw. im Laboralltag sehr ntzlich sein kann. Im Gegensatz zu vielen anderen Chemieprogrammen, die sich nur mit speziellen Problemen befassen, ist Laborant ST ein mehr universelles Programm. Es kann mit Formeln genau so rechnen, wie mit Zahlen, d.h. lstige Molmas- senberechnungen entfallen. Es kann Mengen in Gleichungen bestimmen und so spielend leicht Reaktionen auswerten. Titrationen knnen einfach und effek- tiv ausgewertet werden. Ein weiterer wesentlicher Punkt von Laborant ST ist das Herstellen von Lsungen. Wer hat sich nicht schon im Labor damit geqult, ab jetzt No Problem. Die Fehlerrechnung war bisher ein Stiefkind im Labor, mit mehreren ein- fachen Fehlerrechnungsverfahren soll dies beendet werden. Auerdem kn- nen die Mewerte von anderen Programmen weiter verarbeitet werden. Am Ende des Programms steht noch der Formel-Identifier, dessen Algorith- mus fast jede anorganische Verbindung auf korrekte Aufstellung testen kann und deren Name ausgeben kann. ************************************************************************** Bedienung Ich mchte nun die Feinheiten des Laborant ST erklren, ich gehe die ein- zelnen Mens Schritt fr Schritt durch. DESK-Men : Men Laborant ST : Dies ist ein Informationsbox und erklrt in welcher Programmiersprache Laborant ST geschrieben wurde und aus wieviel Quelltext das Programm besteht. ************************************************************************** DATEI-Men : Men Lade Mewerte Mit dieser Option kann man gespeicherte Mewerte laden und mit den Funk- tionen des Mens Fehlerrechnung auswerten. Mewertdateien tragen die Datei-Extension .MSW. Eine Beispiel-Datei mit 10 Mewerten im MSW und DIF-Format ist auf der Diskette vorhanden. Men Speichern Mewerte Mit dieser Option knnen Sie Ihre eingegebenen Mewerte abspeichern, be- achten Sie, das die Mewert-Dateien mit .MSW enden. Men Lineare Regression speichern Ordnet Ihre X-Werte, die ausgeglichenen Y-Werten zu und speichert diese auf Disc A ab. Messwertdateien bitte immer mit .MSW enden lassen. Die originalen Y-Werte bleiben erhalten. Falls Sie ein DIF-Format erzeugen mchten, erst mit Lineare Regres- sion speichern, dann Mewerte laden und diese mit Speichern DIF-Format fr Programme, wie Logistix ST aufbereiten. Men Speichern DIF-Format Dieser Menpunkt ist einer der gewaltigsten Funktionen von Laborant ST. Das DIF-Format (Data Interchange Format) erlaubt den Austausch von Me- werten mit anderen Programmen. Diese Programme sind z.B. Logistix ST, dbMan 3.0, VIP-GEM, Kuma-Spread2, Lotus 1-2-3 uvm. Laborant ST verfgt nmlich ber keine Routinen zur Darstellung von Mewerten, die ist nicht unbedingt ein Nachteil. Laborant ST geht hier neue Wege. Mit DIF-Format knnen nun z.B. Tabellenkalkulationsprogramme wie LOGISTIX ST die Mewerte lesen. Besonders Logistix ST hat excellen- te Graphikmglichkeiten fr Plotter und Drucker, um die Ereignisse zu prsentieren. Grundstzlich werden die Daten im Spaltenformat bergeben, d.h. In Spalte A stehen die X-Werte und in Spalte B die Y-Werte. Beachte, auch bei 1-dim. Feldern werden die Y-Werte mit bertragen, man lt sie dann bei der Auswertung einfach auer acht. DIF-Dateien haben immer die Endung .DIF ! Men Program designed by Info, welcher Stratege dieses Programm verbrochen hat. Men QUIT Dieses Men dient zum Verlassen des Programms. Bei QUIT tritt manchmal ein Exception-Error auf, es handelt sich um einen etwas rtselhaften GEM-Stack-Fehler, ich hoffe Sie werden verschont. Damit Sie nicht allzu sehr von diesem Fehler gergert werden,arbeiten Sie mglichst lange mit Laborant ST, das erspart einen allzu hufigen RESET. ************************************************************************* GLEICHUNG-Men : Men Molmasse : Hier kann die Molmasse jeder Formel bestimmt werden, Tabellenwerke werden somit berflssig. Welche Formeltypen erlaubt sind, steht im Men Informa- tionen unter Formel-Struktur. Men : Mengen-Berechnung Mit diesen Men kann man jede Formel in seine Elementanteile zerlegen, d.h. man gibt die Formel, die Menge der Subtanz und die Reinheit ein, daraus berechnet diese Funktion die Mengeanteile der einzelnen Elemente Men Molmasse/Menge/Prozent Neben der Menge gibt diese Funktion auch die einzelnen Elementanteile in Prozent aus. Men Definiere Gleichung : Dieser Menpunkt ist einer der Ntzlichsten. Normalerweise mte man jede Gleichung neu eingeben, wenn man eine Mengenbestimmung durchfhrt. Da aber im Labor immer mehrere Analysen gleichzeitig laufen, geht einem das lau- fenden Eintippen der selben Gleichung verdammt auf den Keks. Mit Definiere Gleichung ist es nun mglich eine Gleichung festzulegen. Sie wird automa- tisch bei jeder Gleichungsmengen-Berechnung eingespiegelt. Mchte man die Gleichung wieder loswerden, ruft man Definiere Gleichung auf und drckt RETURN. -------------------------------------------------------------------------- Men Mengen in Gleichungen Diese Funktion ist sehr interessant, man kann Reaktionen sehr gut damit auswerten. Neu an dieser Funktion ist der Begriff 'Der wesentlichen Gleichung' : In sehr vielen Fllen braucht man nicht die ganze Reaktionsgleichung, sondern nur Teile. Diese Funktion prft nicht, ob die Gleichung vollstn- dig ist oder ob eine Formel vollstndig ist. Sie mchte, da man sich auf das Wesentliche konzentriert. Beispiele : Gravimetrie SO4-Bestimmung Gleichungsfragment : 1. BaSO4 = Ba + SO4 oder 2. BaSO4 = SO4 Man gibt die Menge an Bariumsulfat und erhlt den Sulfat-Anteil, wer auch den Ba-Gehalt haben mchte, kann ja die 1.Gleichung eingeben. Sicherlich ist die wesentliche Gleichung eigentlich Frevel (Gleichungen sind ja auf beiden Seiten gleich), aber trotzdem ist diese Form enorm effektiv. Weitere Beispiele : Na2CO3 = CO2 Na2CO3 + H2SO4 = SO4 + H2O + CO2 Natrlich kann man auch vollstndige Gleichungen eingeben, wenn sein mu z.B. : As2S3 + 14NaNO3 + 6Na2CO3 = 2Na3AsO4 + 3Na2SO4 + 14NaNO2 + 6CO2 Man whlt nun eine der Verbindungen aus, die man gemessen hat und schon kennt man alle anderen Mengenanteile. Aber vielleicht interessiert ein nur der Arsenatanteil und man kennt die Mengen an Na3AsO4 Na3AsO4 = AsO4 fertig, einfach nicht wahr. ---------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------ Men Titration auswerten Die Titrationsauswertung spielt im Labor eine sehr groe Rolle, deshalb wurde Sie auch in Laborant ST eingebaut. Diese Routine ist ein richtiger Juwel, spart sie doch eine ganze Menge Rechnerei bei Direkttitrationen. Merke : Den Titrationsscanner interessiert die Formel des Titrators ber- haupt nicht ! Wichtig sind nur die Formel des Titranden und das Verhltnis zwischen Titrand und Titrator. Beispiel : Redoxtitration Oxalat / Oxalsurebestimmung durch KMnO4 Folgende Schreibweisen sind mglich, hier sehen Sie den Vorteil der wesentlichen Gleichung : 1. 2MnO4 + 5C2O4 + 16H = 2Mn + 10CO2 + 8 H2O 2. 2MnO4 + 5C2O4 = 2Mn 3. 2MnO4 = 5C2O4 (Oxalat-Best.) 4. 2MnO4 = 5H2C2O4 (Oxalsure-Best.) 5. 2X = 5C2O4 (Oxalat-Best. Titrator ist egal) Sie sehen die Gleichung ist auf ein Minimum zusammen geschrumpft. Wichtig ist, das Gleichheitszeichen mu vorhanden sein, der Titrand mu klar als Formel definiert sein und die Mengenverhltnisse ( hier 2 u. 5) mssen an- gegeben werden ! Was hat es fr Vorteile, den Titrator berhaupt in seiner Formel nicht zu beachten ? Dies spart 1. Tippaufwand und hat unschtzbare Vorteile bei Komplextitrationen. Denn normalerweise wrde der Formelscanner Namen, wie EDTA ablehnen. Wichtig, ein Titrand namens EDTA usw. wird immer abgelehnt, dies gilt nur fr den Titrator ! Titrandennamen drfen nur Elementkombinationen enthalten. Fr den Titrator gilt nur die Einschrnkung, er darf nur aus einem Wort bestehen und keine + und =-Zeichen enthalten ! Beispiel : Calconcarbonsure zur Calciumbestimmung einfach: Calconcarbonsure = Ca oder CC = Ca oder Titration mit EDTA z.B. Mg-Bestimmung einfach: EDTA = Mg Easy, oder ? ########################################################################### Titrationen eingeben 1. Gleichung definieren (s.o.) 2. Anzahl der Titrationen eingeben (z.B. 3 Titrationen durchgefhrt) 3. Nummer des Titrators angeben (s. gesplittete Gleichung (Dialog)) 4. Molaritt des Titrators in mol/l angeben 5. Titer (Faktor) der Malsung angeben 6. Nummer des Titranden angeben (s. gesplittete Gleichung (Dialog)) 7. ml titriertes Volumen eingeben (je nach Versuchsanzahl) 8. Vorlage (Titrand) in ml oder Gramm eingeben : 1. ml bedeutet z.B. die Vorlage enthlt 20 ml Titrand-Lsung Ausgegeben werden dann die Menge der Subtanz in der Vorlage und die Strke der Lsung in mol/l. 2. Gramm bedeutet z.B. Vorlage wiegt 0.160 g Ausgegeben werden dann die Menge der Subtanz in der Vorlage und die Gewichtsprozente der Vorlage. Mit dieser Funktion kann man die Reinheit titrierter Stoffe bestimmen, d.h. z.B. man lst eine gewisse Menge Subtanz (diese Menge ist gefragt) mit einem Lsungsmittel auf und bekommt den Gewicht-%-Anteil ausgegeben. Auerdem wird noch das arithmetisches Mittel bei mehreren Versuchen ausge- geben. " Da saust doch der alte Taschenrechner-Knecht in die Abseite " --------------------------------------------------------------------- Men Empirische Formel : Mit der empirischen Formel kann man die Verhltnisse der Elemente bzw. Verbindunganteile einer Verbindung rekonstruieren. Beispiele : Verbindung enthlt 56 mg Natrium und 32,1 mg S, wie knnte die Summenformel lauten. mglich ist auch z.B. Analyse enthielt : 187.5 mg CaO und 82.5 mg CO2, wie steht es mit den Verhltnissen der beiden Anteile oder ein Eisenoxid wurde gefunden, ist es FeO oder Fe2O3 uvm. Sollten nur die Prozentgehalte der Verbindungen bekannt sein, so knnen Sie diese einfach statt der Mengeneingabe eintippen, dies ndert das Er- gebnis nicht. **************************************************************************** Men Lineares Gleichungssystem lsen (nach Gauss-Jordan) Mit diesen Programm knnen Sie lineare Gleichungssysteme bis zu 9 Unbekannten lsen. Dazu wird die Koeffizientenmatrix A eingegeben. Das Programm gibt dann die Lsung aus, falls das Gleichungssystem eindeutig zu lsen ist. ---------------------------------------------------------------------------- Men Umr1 (Umrechnungen 1) Die Umrechnungen werden kurz an einen Beispiel erlutert, um sich vom Nutzen der Umrechnung ein Bild zu machen. Men Menge in Mol umrechnen Beispiel : Sie haben 240 mg 98% BaSO4, wieviel mmol sind das ? Men Mol in Menge umrechnen Beispiel : Sie haben 2.5 mol CaCO3, wieviel g CaCO3 sind das ? Men Mischungskreuz aufstellen Beispiel : Sie mchten 2500 ml 44% NaCl-Lsung herstellen, haben aber nur eine 35% NaCl-Lsg. und eine 60% NaCl-Lsg.. Wieviel mssen Sie von der 60% und 35%-Lsg zusammenmixen, damit Ihre Wunschlsung entsteht ? Men Malsung aus Urtiter herstellen Urtitersubtanzen sind Verbindungen, die sich auch nach lngerer Lagerung nicht chemisch verndern und eine konstante Reinheit aufweisen. Beispiel: Man mchte 500 ml einer 0.25 mol Na2CO3-Lsung herstellen Natrlich kann man mit dieser Funktion jede Lsung mischen, Voraussetzung sind die 100% Reinheit der Verbindung. Handelt es sich um eine technisch reine Subtanz mu entsprechend mehr eingewogen werden. z.B NaCl mit 99% Reinheit 1 Liter 1 molare NaCl-Lsung bentigt 58.4428 g NaCl (100%). Wir haben aber nur 99% reines NaCl, daraus folgt : 58.4428 g Einwaage = ----------- = 59.0331 g sind einzuwiegen 0.99 Men Massenanteil in Volumenkonzentration umrechnen Welche Volumenkonzentration hat die Lsung Methanol in Wasser mit einem 20% Massenanteil Methanol ? Men Volumenkonzentration in Massenanteil umrechnen Welchem Massenateil hat eine 45Vol.% Methanol ? Men Lsung herstellen mit gefordertem Massenanteil und geforderter Masse der Lsung Wieviel Gramm Na2CO3 und wieviel Gramm Wasser werden zur Herstellung von 250 g 10% Na2CO3-Lsung bentigt ? Men Herstellen von Lsungen eines geforderten Massenanteiles der gels- ten Komponente bei vorgegebenem Volumen der Lsung Es sollen 2000 ml 16%-Na2CO3-Lsung herstellt werden. Wieviel g Na2CO3 und wieviel g Lsungsmittel braucht man ? Wichtig, Ihnen mu die Dichte der Lsung bekannt sein. Men Herstellen von Lsungen einer geforderten Volumenkonzentration der gelsten Komponente und gefordertem Volumen der Lsung Wieviel ml thanol und wieviel ml Wasser braucht man zum Herstellen von 300 ml einer 46 Vol% thanol-Lsung ? Dichte von reinem thanol und Dichte von 46%-thanol mssen bekannt sein. **************************************************************************** Men Umr2 (Umrechnungen 2) Men Massenanteil an gelstem Stoff Beispiel : 580g Natronlauge enthalten 45 g NaOH, welchen Massen- anteil an NaOH hat die Lsung ? Men Massenanteil an gelstem Stoff und Lsungsmittel Beispiel: Wieviel g Na2CO3 und wieviel Gramm Lsungsmittel ist in 450g 21% Na2CO3-Lsung enthalten ? Men Herstellen wriger Lsungen bei Einwaagen kristallhaltiger Stoffe Beispiel: Wieviel Gramm CuSO4*5H2O bentigt man zur Herstellung von 500g 6% CuSO4-Lsung ? Men Berechnen der Masse Stoff bei vorgegebenem Volumen der Lsung Beispiel: Wieviel Gramm KOH sind in 240 ml 15%iger Kalilauge enthalten ? Die Dichte von 15% KOH mu bekannt sein. Men Massenanteil in Stoffmengenkonzentration Beispiel: Wieviel molar ist eine 34% Na2CO3-Lsung ? Dichte der Lsung mu bekannt sein. Men Stoffmengenkonzentration in Massenanteil Beispiel : Wieviel g NaCl sind in 400 ml 0.6 mol NaCl-Lsung enthalten ? Men mol reales Gas -> Gasvolumen (0 Grad, 1013 hPa) Beispiel : Wieviel Liter Gasvolumen entsprechen 2.5 mol CO2 ? Men Gasvolumen in mol reales Gas Beispiel: Wieviel mol NH3 sind 3.5 Liter NH3 ? **************************************************************************** Men Fehlerrechnung Men Arithmetisches Mittel Arithmetisches Mittel aller X-Werte Men Standardabweichung Standardabweichung der X-Werte Men Mittlerer Fehler des Mittelwertes Vertrauensintervall (Megertegenauigkeit / Wahrscheinlichkeit P) aus- whlen. Men Lineare Regression Berechnet Ausgleichsgerade fr Ihre Mewerte Men Lineare Regression berechnen Gibt fr jeden X-Wert, den abgeglichenen Y-Wert aus. Men Langrange Interpolation Interpoliert nicht lineare Medaten. X-Wert eingeben und interpo- lierte Y-Wert wird ausgegeben. Men Mewerte eingeben 1. Dimension der Mewerte angeben : 1-dim. = nur X-werte einzugeben 2-dim. = X und Y-Werte einzugeben Max. 52 Mewerte sind erlaubt, d.h. 52 X- und 52 Y-Werte. Bei Fehleingaben (Return/keine Ziffer) kann der Mewert korrigiert werden oder abgebrochen werden. Beim Abbruch bleiben, die vorherigen Mewerte erhalten ! Men Zeige Mewerte Zeigt die eingebenen Mewerte an, entweder die X-Werte oder die Y-Werte Men Korrigiere Mewerte Einfache Korrektur-Routine. Nummer des falschen X- bzw. Y-Wertes angeben und neu eingeben. Mit Drucke Mewerte / Zeige Mewerte kann man leicht die Nummer des Mewerts herausbekommen. Men Drucke Mewerte Druckt eine einfache Liste der Mewerte aus. Men Vertausche X-/Y-Mewerte Hier kann man erstens die Funktion spiegeln, zweitens die Y-Werte den Menpunkten "Arithmetisches Mittel, Standardabweichung und mitt- lerer Fehler" zu fhren. Nochmaliges Vertauschen ergibt wieder die Ursprungs-Mewerte Men Sortiere Mewerte Hier knnen entweder die X-Werte oder Y-Werte sortiert werden. Bei 2-dim. Mewerten bleiben jenach Sortierung natrlich die alten X,Y-Paare erhalten. **************************************************************************** Men Information Men Formel-Identifier Dieser Menpunkt versucht Ihre anorganische Formel zu testen. Er prft die korrekte Wertigkeit, wenn er die Kationen und Anionen identifizieren kann. Ob die Verbindung dann energetisch bestehen kann, dazu ist dieses Programm nicht da. Nachdem die Formel also korrekt ist, versucht er Ihr einen Namen zu geben. Testen Sie mal, ob Sie ihn austricksen knnen, viel Spa. Bedingung, er mag keine organischen Verbindungen (logisch) und komplexe Ver- bindungen. In der Version 1.08 werden nun auch die Kristallwasseranteile mit ausgege- ben: z.B. Al2(SO4)3*18H20 = Aluminiumsulfat-18-hydrat Men Kationen-Info Kation eingeben, es gibt dann die mglichen Standard-Wertigkeiten an und sagt Ihnen den Namen des Kations Men Anionen-Info Anion eingeben, es gibt dann die mgliche Wertigkeit an und sagt Ihnen den Namen des Anions. Men Bug-Report Was Sie tun sollen, wenn ein gravierenden Fehler auftritt Men Formel-Struktur Welche Formelklassen das System mag und was nicht und wie eine Gleichung eingegeben werden mu Men Formel-Identifier Kurz-Anmerkungen zum Formel-Identifier **************************************************************************** Mgliche tdliche Fehler Es gibt einige Mglichkeiten, dem System den "Gar" auszumachen. Zahlen, werden grundstzlich als Zeichenketten vom System gelesen, nur an den kritischen Stellen sind aufwendige Tests eingebaut, ob wirklich eine Zahl eingeben wurden ist. Also besonders bei Zahleneingaben daran denken : Buchstaben,statt Ziffern => Kommaangaben statt Punkt mit Komma => enden meist mit einem READV-Error und meist mit einem Bombenhagel. Bei Gleichungen sollte die Anzahl der Verbindungen 10 nicht berschreiten und bei Titration nicht mehr als 10 Messungen, mehr wrde irgendwann die Dialogboxen berlaufen lassen. Beachte, es gibt Harakiri-Fehler, die aus Labortiefschlaf entstehen knnen. Das System fngt sehr viel "Schrott" ab, aber man kann nicht fr jeden "Datenmll" eigens Fehlerroutinen schreiben. Also stets konzentriert an Werk gehen. *************************************************************************** Tipp-Fehler Sollte einmal Formel falsch sein, so zeigt das Programm den ungefhren Fehlerort an und fordert eine Neueingabe. Besonders die Mehrfacheingaben sind gegen Fehleingaben gesichert, um einem nicht den Nerv zu rauben. **************************************************************************** Persnliche Bemerkungen Laborant ST ist aus meiner JUGEND FORSCHT-Arbeit 1984 hervorgegangen, da- mals noch auf einem PC (SIRIUS 1) in BASIC geschrieben. Dieses Chemie-Paket bestand aus einem Formelscanner, einem Graphikpaket und Editor. Laborant ST basiert auf dem Formelscanner EFA (Extended For- mula Analysator). Allerdings wurden ca.95% der Algorithmen vllig neu aufgebaut und sehr viele neue Routinen integriert. Laborant ST wurde in ST-PASCAL Plus Vers.2.02 geschrieben und ist fr sich ein kleines Schmuck- stck. Die ST-Version fhrt plastisch vor Augen, wie stark sich die heu- tige ST-Oberflche von den PC-Oberflchen unterscheidet. Die MS-DOS-Ober- flche verkompliziert die Bedienung und sieht zudem miserabel aus. Das ST- PASCAL hat z.B. die komplexen Gleichungsberechnungen um Faktor 30 beschleu- nigt. Wer glaubt ein PC knnte dem ST das Wasser reichen, der irrt. Es gibt zwar in Teilbereichen qualitativ bessere Programme, dies liegt aber nicht am ST, sondern daran, das der ST mehr als 2 Jahre spter auch den Markt kam. Laborant ST ist deshalb zuerst auf dem ATARI ST entstanden, dies ist nicht nur auf die hervoragende Benutzeroberflche zurckzufhren, sondern im Besonderen darauf, das der ST excellente Programmiersprachen zur Ver- fgung stellt. Eine PC-Version dieses Programm wird es auch in nchster Zeit auch geben, dies allerdings nur notgedrungen auf Wunsch der Fachhoch- schule Wedel. Ich hoffe, da auch hier demnchst, wie in vielen FH's und UNI's ATARI ST-Computer Einzug halten. ************************************************************************ Laborant ST ist Public-Domain, jeder kann es frei kopieren und nutzen. Fr evtl. Programmfehler bernehme ich keinerlei Haftung. ************************************************************************ Version 1.09: Ergnzungen Die PD-Version 1.00 wurde noch einmal krftig berarbeitet, da sich doch einige Fehler eingeschlichen hatten, auerdem wurde die Fehlerrechnung um 3 Menpunkte ergnzt. Da ich gerne weitere Updates herausgeben mchte, bin ich natrlich an Kritiken und Wnschen interessiert. Gegenber Version 1.07 ist ein Programm zur Lsung linearer Gleichungs- systeme integriert, viele kleine Detailverbesserungen sind vorgenommen wurden. Auerdem gibt es jetzt gesperrte Menpunkte und das Programm kann durch Schliessen des Fensters beendet werden. Voraussetzungen fr Anregungen Ihrerseits : - Wnsche mssen programmtechnisch ohne riesigen Aufwand realisierbar sein - Spezialanwendungen sind nichts fr Laborant ST, das Problem sollte all- gemein gebraucht werden - d.h. man denke sich in das tgliche Arbeitsprogramm eines Laboranten ein und prfe, ob er jemals mit diesem Problem berhaupt konfrontiert wird. - Programme, die Gleichungen aufstellen knnen, kosten viel Schwei, aber im Labor sind Gleichungen eigentlich immer bekannt und wenn nicht, sollte sie jeder selbst aufstellen knnen, also knnen wir getrost darauf ver- zichten. - Haben Sie also eine ntzliche Idee, tun Sie bitte folgendes : 1. Idee beschreiben und Beispielberechnungen, bitte ausfhrlich hinzu- fgen (evtl. Tabellen als Kopien). 2. berlegen Sie, inwieweit der Computer Arbeit erspart, was eingegeben und was ausgeben werden mu. 3. Ideen per Post an mich senden, falls ich Zeit finde werde ich das Pro- blem integrieren. Wer an Updates interessiert ist, rufe mich bitte vorher an. Vielleicht habe ich dann schon eine neue Version "geschnitzt". Wenn ja, bitte einen frankierten Briefumschlag (1.30 DM, Absender bitte drauf, Leerdiskette) an mich schicken. Jens Schulz 14.Juni 1988 (FH Wedel) .  t..  tCHCL3 DATt MS_PLOT PRGt FMS_PLOT TXT!t #' PHENANTRDAT%t 'PHENANTRBLD(t ("}Chloroform, 70eV-Spektrum 31 0.64 35 5.97 36 1.86 37 1.53 47 27.70 48 12.86 49 9.91 50 5.43 82 4.95 83 100.00 84 2.73 85 61.13 87 10.81 117 1.40 118 2.73 119 1.34 120 1.87 122 0.81 `| o"h#z#~#,Oc.N//Bg?<JNA ByN1/,HNVA-HNBg?<N6LN8PN^,_Nu/,HNVA<-HNBg?<N6LN8P?<NZBg?<?<?<NUN^,_Nu/,HNVA8-HNBgBgN6LN8P?<NZBgBg?<?<NUN^,_NuNV?.?. ?<NNN^ _XN/,HNVAL-HN0. rWAWvwCWĄDBd?<N7BgN7H`BgN7?<N7HN^,_ _TN/,HNVAL-HNAHO"O+p*Q?<N_=@rAf n tW0` n tS0N^,_ _XN[2][Welche Hintergrundfarbe][weiss|schwarz]/,HNVAn-HNp=@r=A n C?< BgBg?<$?<NCz-@/.?<prA??< ??<?<?<?<ND.=@/.?2|CeA,O"O?<?<NJ /.?<prA??< ?<?<?<?<?<ND.=@/.?2|CeAO"O?<?<NJ /.?<prA??< ?<?<?<?<?<ND.=@/.?2|CeA\O"O?<?<NJ /.?<prA??< ?< ?<?<?<?<ND.=@/.?2|CeAO"O?<?<NJ /.?<prA??< ?< ?<?<?<?<ND.=@/.?2|CeAO"O?<?<NJ /.?<prA??< ?<?<?<?<?<ND.=@/.?2|CeA$O"O?<?<NJ /.?<prA??< ?<?<?<?<?<ND.=@/.?2|CeAO"O?<?<NJ /.?<Bg?<?<?<?<?<?<ND.=@/.?2|CeAHO"OrQ?<?<NJ /.?.0|Ae?<BgNR/.NH/.?.NG=@/.NHR/.ND0.`HpA=@``pB=@`VpC=@`LpD=@`BpE=@`8pF=@`.pG=@`$S@ @b@0;NA`CpQN?.?3|Nb\N^,_ _XN/,HNVA-HN n/Hy8NAX@d?<N^DHyHy8?p=@ n2.4|EcA2(YA=A n4.6|GcB4(?</< ?NyjNx4Bdt=B n0.4|Ec@0(?</3|Nb\N^pHyN@JHyHyxNqXNb\N^09zrAfN_Nc-HN6AvBXB }B n0(rAW0(vCWĄDBd"n0.3@ 4. 3BN^,_ _ N/,HNVAN-HN6 n0.-H0(rAW0(vCWĄDBd"h /"n / ND`N^,_ _ N/,HNVA-HN60. H//<N м/HnNp=@2. SA=A` n0.p1@Rn0.no n2. r1A$.-B .N^,_ _TN/,HNVAH-HN6p=@ n 0.rtBg R@=@`0.rAl=A0.=@0.N^,_ _XN/,HNVA4-HN6/.Nf@d0. Hм//.NxN^,_ _\N/,HNVA-HN6p=@0.rdA] n 0(vCVDBd0.R@=@`0.rdAlzt=BS@=@`6 n 0.-H0(`/( n/( NN? NN`"h -I/ n/ NN? NN n/(?< NN n/(?< NN np//( Nx`"h -I/ n/( NNH? NN n/( n/( NN*? NN n/( n/( NN ? NNd np//( Nx`0@ @ b$@0;N xxRn0.no2.H//<N"Ҽ//. NxN^,_ _XN/,HNVA-HN6 n 0.-H0.1@2.1A4.1B6.1C8.1Dz01E1E|FWrAW€B@d0.tB=@0.t B1@p1@ vCW|FWAEd2.1A :. 1E`!@ 2.zEg/. ??.NPN^,_ _N/,HNVA-HN6p=@ n2(tBg` n0.0(r AtBf0.R@=@` n0."n0.0)r FAA1@0.R@=@/.??.?.?.?.?.?.?.?.?. Nh0.=@0.N^,_ _N/,HNVtA>-HN60.=@2. =A$.-Bx?<(HnHnHnxHntNdN^,_ _PN/,HNVtA6-HN60. =@".-Ax?<rHnHnHnxHntNdN^,_ _\N/,HNVtA^-HN6 .-@x2.=A4.=B6.=C8.=D:.=E<. =F?<*HnHnHnxHntNdN^,_ _N/,HNVAH-HN6/.?. HnHnHnHnNT/.Bg?<?.?.?.?.N=@0.N^,_ _N/,HNVnAV-HN6?<MHnHnzHnrHnnNd n0.|0"n2.~2$n4.4&n 6.68.z=D0.N^,_ _N/,HNV,A-HN60. rAg =A.`$Hn,Hn,Hn,Hn,NT?Nepd=@.0. =@r=A`0.@rA1Rn n op=@?..Bg?< BgHnHnHn`HnHHn0BgNe0.=@0.N^,_ _TN/,HNVAX-HNe=@?.Ne0. =@?<fBg?<BgHnHn n/Hn"n/ BgNe?.NeN^,_ _ N/,HNV4A-HNe=@6?. Ne?. HnhHn8?<N\0.hrAg te=B4`t=B4????HnHnHnhHnPHn8?Ne0. 2.6Ag?Ne` BgNeN^,_ _TN/,HNV8A2-HN6?<BgBgBgHnHnHnhHnPHn8BgNeN^,_Nu/,HNVjA-HN6p=@j?< HnHnzHnrHnnNd0.z=@lrAg?<N=@j?.jNfJyg _9Nc3| NAXNu/")x itg$H@//?) ?<@NA LJof _Nu(_"_/ A) g  f$)Jtf&H //?) ?<@NA LJovfNu$ix&i|fa`pRgf#Jx`H")x it#Hxg$H`//?) ?<@NA LJofLNu )f NuHyq` Hyq0< LNcREWRITE required prior to WRITE or PUTDisk or directory full _$_"Wp i e)H/ NuL4NH/ NuLp)` _"WJ9Df*J)f i e)H/ NuL i d)J)fJg i dB9DJ)fBiQfNz`z _$_"WptvH/ HyBa<29BXL- -fJf^p`4  fJg*`N0eH  bBԂip(؄ij؄ifԄibԁRCJ)f  g i e) 0e 9c~Jg:JgD i d J)gPDJf 6Höf4N$NHys0<`Hzh0<Nc _$_0"Wt&JRJ)f:H/ HyBaX29BXL i d J)PDf RBBe`Be`N Bad digit in number encounteredOverflow during READ of number _$_"W2/RIbp1Ro4Np `z`z _$_ptvH-JHyFa29FL-J -fJfBp`  fJf4J9Ig`*0e$  bԂi8(؄i2؄i.Ԅi*ԁRC`Jg&JgDJf 6Höf4N$NHyu`0<`HzV0<Nc _$_0t&JRHJHyFa 29FLJJ9If RBBe`ΰBe`NBad digit in number encounteredOverflow during READV of number(_ _/ C (g ( fJ(fv$($IJtflH / /?( ?<?NA LJo*fJg  f"J` g  Wf NuJg Jh g J(fPNu!|NuH$hx&h|gpR@@gf!JxL`H &ht!KxJh f0abLEJ@g *f` J9fg R@Bh` / /<?( ?<?NA LJlp!K|JfnL`rH@Hsp/Bg?<?NA LRA3J9fg^ fSA` fL AgUH@Hz+p 3 dp` SAH@Hz$p/?<?<@NA LJ9fg`z fSA` fSAH@Hzp` f>H@Hzp `H@Hzp 3 dp/?<?<@NA LQ` d4 gbxG9@xGHHzxp/?<?<@NA LJ9fg& AfH@HzFp/?<?<@NA L NuHzR0<`Hz$0< LNc  p Exit q C^AReset required prior to Read or GetAttempt to read past end-of-fileHhp`:Hhp`.Hhp`"Hhp`Hhp` Hhp _/fJ/ gLJ/kJ`L/ fJkB`</jJk2`,gbJk&` Jk`"eb// ebr`r`rAV ?/LhNuHhv` Hhv _ `Hhv` Hhv _0HJ[fBBg`,j Dj4<` 4<ЀkSB`Jf].B/BJg 2/.?o /@?A /LhNuHhv` Hhv _ [2Jkp`&4<cH@j JgR@kJ@kJgD@?/LhNuHhv` Hhv _ [2Jkp`$4<cd JgRkJk~JgD//LhNuJ/ goNuNuHh _?///` Hh _0/2// Jv/ 8://N~/DD?DBoJgJgC|k?>BGHGv8ބdRC8ބdRC>HGvކdRC8ބdRCHGv48ބBޅB:>HG8ކkE߇SDkBg|d RdRDUJg( DbRD ME \/LhNuBBo `Hh _0/2// v/ 8://~/?DD?DBo 8JgJgG|HD8H@0zr)`рe efef<څ߇QgRCgڼd RGdSCJCkD|blo/EC \/LhNuoHh _p2/g/ f/W?o `ֲ@e:f$/&e&f // d*B6//J/ k`(&// S@Q`&// `R"/?/[4JfFӃddRdRR/eJd RdRd`/AG o Jk`z0H*kS/JkFft grkRBjIHA~`( dtHAI.kRBҁjBG` BBRBӁj/e2/AG o Jk\/LhNuHh _0 @&b(CC/)?/LhNuHy`HyLhNc Hz@CPt$> nk(:C@hԥ*5 c_1ɿ1.Ź^ k:v #-xŬX&x2n)h? SYQa@%oNˏ'?9x!7I|o|@Eŭ+E75vV 9@{pvPFloating point overflowFloating point division by zero zNuHN _ g~ezd/LNNuHyf`HyrNct`t _"_ gR e6GJ$S" geb"*f&"`&A%S"`&J`а|gb<|fP"9:gH$A#:`:"9>g6$A#>`("9Fg$$A#F` @ g"9Bg $A#B"`"Ez&R"$b HyRNcJgr"Qd2`"SjN _"_ " g~ezdgR m @ e@EJ"fB#@B$`p&A"+ef "'I`Z"#@B$`L$K`ư| f"F#F`4|f"B#B` |f">#>` ":#:NHeap overruns stackPointer NILPointer not in heapH _0"_e /LNuHyNc/B9/|NuH _0 @f0"|p` "_J@jpEr4@ BbBS@kQ/LNuH _4SBkt82$_rAbd0 @f0"|p` "_J@jp6ADb6CG0IS@k$eQ/LNuH _4k2SAk0"_p6B@bE0)CS@kQ/LNuH _2$_r0 @f0"|p` "_J@jp@kS@kv&J$IRC4(K Vg RQBg`?/LNuH _4kF2SAk>0 @f0"|p` "_J@jpJBg@b6B@oCESBkQ/LNuString overflow _pJ.g 0( hNVg4 ( hg( hH`0( hNVg ( hg hHfXgr"ODd2Sk "Sj` _"yze HyNcN## .f -|`-| nNнf yNStack overruns heapH? _z gBjDRE"g8jDRE$6HBJBg8HAJAf,HBJBf$ւi EdD.` $HB8`B/L?Nu0NvDNH|` H| _z f0NjDRE"g`jDREdJgR(`DfxJg<`DxSDbb JgHA8`"tcRЀ`xeWJg(MdD.`B/LNu y f##Bh6Nu&_a"h $h43_2NH&_a"h 3_2?/ LNu&_a1_$1_"1_1_1_1_1_,1_*1_(1_&1| N&_aj1_2!_.1_$1_1_1_1_1_*1_(1_&Bh4N&_a41_2!_.1_$1_1_1_1_1_,1_*1_(1_&Bh4N&_a1_2!_.1_$1_1_1_1_1_("h3_$_0)gk"h (JS@"Q"Bh4N&_a1_h1_Z01_N1_L2 @b"y@$qBh$1|jBhr!jLT1jPXj$"jHA1qHBhJTA01hH1@P1jRRBhf1|B1|D1j>\1j@^1j:`([g1j6d1j8b`BhbBhd1|F1|@!|l1|@pNa"hBQ$hB5| NuaĠ Nu&_a$h\BZ4"_p$Q"_p$Q N&_a$_ N&_a$_ _20/ ,_N&_an1_>1_<1_:1_81_6h6N##,_,y yN09vNu09xByxNu _3vByxNByxNu[3][][ Abort ]Copyright 1986, CCD and OSS, Inc. &     6" l.06.6.6.6.6.6.6(8  h",8"8"8.4.8(8    d         6*,4(Z08  $&p*,4(Z08  $&t Hjf  0>82f> &2j&( bnnnnbL,< n,D J6\::D( ( ( &`&`&`R     $     ,2$$$$$$00$$$$$$$$$$$$$$$$>B*2" ,Bx(b" &\06 ,Lb8z,F b":,>4@" f,tPdv`  rV "2 * R">:d"F:6B.H*6 J " 4T ^"BBL :0 ,H ,,6 8 ,2 v8 ,6 ,,T  T* ,,  .6   *V0b,4 "T & & (,&  H                 "$">"<(L  PPb:Xf:,:b BBb4 ^ (  l,R TlX$Fd z  f H F  2  "D    * "FV ( *@ B @ ( V  &    MS_PLOT Programm zum Zeichnen von Massenspektren in der Chemie ------------------------------------------------------ Das Programm MS_PLOT ist ein Programm zum Zeichnen von Massenspektren nach Vorgabe einer Liste der jeweiligen Massen (als Integer) und den jeweiligen Intensitaeten (als Real). Auf der Diskette sind zwei Beispiele enthalten, naemlich PHENANTR.DAT und CHCL3.DAT fuer Phenanthren und Chloroform. Sehen Sie sich bitte das Format der Datei genau an. Alle Daten, die Sie einlesen moechten, muessen in dieser Form vorliegen u.z. als ASCII. Zur Information fuer Eingeweihte: Es handelt sich hierbei um die 70ev-Spektren der Verbindungen. Kurz zu dem Programm. Programm starten durch Doppelklick auf MS_PLOT.PRG Das Laufwerk koennen Sie vorab in einem Menue auswaehlen. Hiernach werden Sie aufgefordert, eine Datei auszuwaehlen. Nehmen Sie zur Uebung die beiden o.g. Dateien. Nachdem das Bild aufgebaut ist schauen Sie sich die Beschriftung der Peaks an. Druecken Sie nun die LEERTASTE und es erscheint ein Menue zur Peakbeschriftung. Sie koennen jetzt die Peakbeschriftung aendern oder so lassen. Dies habe ich eingefuegt, da kein Algorithmus existiert, welches ALLE moeglichen Fallunterscheidungen durchspielen koennte. Die Variationsbreite ist doch zu gross. In den meisten Faellen ist die Beschriftung schon sehr gut. Nachdem Sie alle neuen Beschriftungen eingegeben haben geht es weiter mit RETURN. NB Es werden solange Korrekturen eingegeben, bis Sie die RETURN Taste ohne Eingabe druecken. Sie muessen nicht die Peaks einzeln eingeben. Sind Sie mit dem Bild ganz zufrieden, so koennen Sie sich das Bild ueber ALT HELP ausdrucken lassen. Die Bilder werden im Doodle Format noch abgespeichert werden. Falls man dieses Programm besitzt, sind weitere Korrekturen moeglich. Sie koennen dann weitere Massenspektren erzeugen usw... Durch das Abspeichern der Bilder ist es moeglich, sich eine eigene Bibliothek aufbauen, da auch abgespeicherte Bilder eingelesen werden koennen. GEPLANT und in ARBEIT ist eine umfangreichere Version. Diese wird dann mehr als 100 Peaks verarbeiten koennen. Ferner wird es moeglich sein, den unteren und oberen Massenbereich frei waehlen zu koennen, so dass man sich auch Ausschnitte anschauen kann. Ferner wird es moeglich sein, einen FILTER einzuschalten, so dass z.B. nur Peaks die groesser als 0.5% beruecksichtigt werden. Wer mir fuer dieses Programm eine kleine Aufwandsentschaedigung zukommen laesst, wird selbsverstaendlich bei jedem Update automatisch beruecksichtigt. Falls andere Verbesserungsvorschlaege eintrudeln sollten, werde ich diese nach Moeglichkeit beruecksichtigen. HINWEIS zum DRUCKERTREIBER NEC P6 Einen guten Ausdruck erhaelt man mit der Einstellung DRUCKDICHTE 1 Landscape, Wahl b oder DRUCKDICHTE 1 Portrait, Wahl b Viel Spass wuenscht Gerald Prior Bielsteinstr. 14 48 Bielefeld 1 Phenanthren 27 2.67 31 0.32 39 1.60 50 2.51 51 2.56 58 0.27 61 0.32 62 2.40 63 5.18 74 4.16 75 6.08 76 11.26 77 2.13 82 0.64 85 0.80 86 2.13 87 3.68 88 7.84 89 10.73 90 0.37 91 0.27 98 1.92 99 2.13 100 0.69 101 0.37 102 0.91 110 0.85 111 1.92 121 0.59 122 0.48 124 0.48 126 2.77 127 0.32 128 1.60 139 2.08 140 0.16 149 2.19 150 7.63 151 9.28 152 14.30 153 1.76 172 0.11 174 3.42 175 3.68 176 18.41 177 11.74 178 100.00 179 15.96 pwppwU33ss4jr>3> 6fr&rf/`2!x"D"8/xh/8 /|0^b$$B$$$ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ I$ I$ I$ I$ I$ I$ I$ I$ I$ I$ I$ I$ I$ I$ I $ 0II$ p II$!@ @ 0bII$ @ x II$H @BII$HI p@@II$HI @@II$HI AI I$HI AI I$HI AI I$HI @HAI I$HI @H$AI I$HI$@H$II I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$I$@@@@@@@@@@@@@@@pp9 /8 /sy8*` &F`043`0`0sLJ:P@ 'TP@ !TP}@:T rG @  @ 9"d@C9dp p9 /8 "8s}8>0 0 3>>>>>`>;?33 ;?30303?3 303033333 c f d ******************************************************************** Deze diskette is samengesteld door de Stichting ST, Postbus 11129, 2301 RH Leiden. Onze bibliotheek van public domain programma's omvat op dit moment (zomer 1988) al zo'n drie honderd disks. Daarop vindt u programma's op elk gebied, van tekstverwerker en database tot de leukste spelletjes, de fraaiste tekenprogramma's en de handigste utilities. Ook bevat onze bibliotheek een speciale afdeling voor public domain disks met Macintosh software, die te gebruiken zijn onder de ALADIN emulator. Deze MAC-PD serie bevat tot nu toe ongeveer vijfendertig disks. ******************************************************************** U vindt in het twee maandelijks tijdschrift "ST" (Onafhankelijk tijd- schrift van en voor gebruikers van Atari ST computers) een overzicht en een bespreking van de inhoud van de nieuwe public-domain diskettes. Dit tijdschrift bevat tevens een bestelkaart zodat U vlot over de software kunt beschikken. De Stichting ST geeft ook een speciale PD catalogus disk uit. ************** Deze public domain disk is geproduceerd en gedistribueerd door: Stichting ST afd. Software Bakkersteeg 9A 2311 RH LEIDEN ************** Ondanks onze controle komt het af en toe voor dat een diskje niet goed is gecopieerd.Mocht U dit overkomen, aarzel dan niet en stuur de defecte disk aan ons terug. U krijgt dan direct een vervangende disk toegestuurd. ************************************************************************ Teneinde het voor ons mogelijk te maken om productie fouten op te sporen en vervolgens in de toekomst te vermijden, zijn alle disks, geproduceerd door de Stichting ST, voorzien van een groen productie nummer. ************************************************************************