NNNNNN[CQp NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNONNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN&O  @/#@o')+-1 3@5`79=A C@E`GIKMOQ SU`WY[]_a c@e`gikoq s@owy{}/@` @ O o @ ` @ ` ǀ ɠ @ ` ׀ ٠  @` @`!Aa   !Aa!!#A%a')+-/1!3O  @/#@o')+-1 3@5`79=A C@E`GIKMOQ SU`WY[]_a c@e`gikoq s@owy{}/@` @ O o @ ` @ ` ǀ ɠ @ ` ׀ ٠  @` @`!Aa   !Aa!!#A%a')+-/1!3AUTO kLAUTSPR ORDnLIESMICHTXT F LSD_1_1 PRG F ;A194 (t . l.. FNT_INSTPRG 8F ` o,<,H(B0?<NNTA# @f#Hy?<&NN\BI Lutzf:<(h#J#B#> ~g #f6#`*AUa ~g #fA^aa`a&i&kT# +LJg #J'LL#F!L ya ~f Aja~J9fVB9 yJLf$ANHy?<&NN\`Hy?<&NN\NBg/?<1NAN ~fHy?<&NN\BgNA#>!R#B!Nu!>!BNu xNu ~g #f (yJ` -f4APaaRHy?<NA\?<Hyn?<NNAJ.fMsBg/?<=NAP"AJ@kr?<?B?<BNA A f@Bg?B?<BNA BBCB*L8D؂/ /<??<?NA RC CfR f??<>NAXNuHJ9g yJLg&a.` 8 n"8n!RL yBN#>!RB9 y#LJ!yFLNuLutz sf2H(A*T Uf mf f*l$)&i&kTf*L? y>NNu/?< NA\NuNu?<NATNu,H??<>NAX NaaBgNA  Fontdatei 'LSD.FNT' nicht vorhanden !!! Datei hat nicht das richtige Fontformat Programm luft nur in hoher Auflsung !!!   \*.*LAUTSPR.ORD\LSD.FNT       j * V. o.. ALLGEM HDB DF BASSRFLXTHR JF #F_WEICHEHDB PF F_WEICHETHR UF rGEHAEUSEHDB ZF t GESCHLOSTHR bF ! GRUNDLGNTHR gF %L&HYPEXHRNTHR mF /.LSD FNT sF ;LSDTITLEPIC xF ?QLSD_1_1 RSC F TUV20INFO TXT F jd BASSRFLXPIC F mF_WEICHEPIC F u|,GESCHLOSPIC F "GRUNDLGNPIC F ",HYPEXHRNPIC F l1 Vorwort ------- Das grte Problem bei der Entwicklung eines Lautsprechersystems war bei mir immer die Beschaffung der bentigten technischen Daten eines Lautsprecher-Chassis. Die sogenannten 'Datenbltter' vieler Hersteller zeichnen sich durch gekonnte Verpackung von Pseudo-Information aus; mag z.B. die Angabe der verwendeten Materialien der einzelnen Teile des Lautsprechers den Fachlaien beeindrucken, so sind sie doch fr die Berechnung eines opti- malen Gehuses nur sehr selten notwendig... Fehlen Daten wie z.B. der Q-Wert und man bekommt bei einem Anruf beim Hndler zu hren, da dieser Wert doch gar nicht so wichtig sei, so so gibt es Momente, in denen man sich berlegt, ob man sich nicht ein anderes Hobby zulegen sollte. Auch ist mir bei Gesprchen mit Hndlern/Verkufern/Lautsprecherbauern oft eine erschreckende Unwissenheit im Bereich der elementarsten Grund- lagen der Akustik aufgefallen. In diesen Kreisen scheint es notwendig zu sein, das mangelnde Wissen durch Verbreitung von Schein-Weisheiten zu verbergen, was eine sach- liche Diskussion sehr erschwert. Man gewinnt auch den Eindruck, da ein 'High-End'-Lautsprecher (wie oft wurde dieses Wort schon mibraucht...) nur dann einer ist, wenn er in keine der gngigen Konstruktions-Prinzipien (Geschlossen, Bareflex, Horn) einzuordnen ist, mit mglichst edlem Furnier beschichtet ist, und in einer Preisklasse liegt, in der jede Form von Kritik mit Gottes- lsterung gleichgesetzt wird. Die oben angefhrte Kritik trifft hauptschlich auf die sogenannte 'HiFi'-Szene zu, wobei ich zugeben mu, da ich frher auch einmal hnliche Ansichten vertreten habe. Das groe Erwachen erfolgte bei mir, als ich begann, mich fr pro- fessionelle PA-Anlagen zu interessieren (der Begriff 'professionell' ist hier absichtlich angefhrt, da mit diesen Anlagen tatschlich Geld verdient wird, was man von den meisten 'HiFi'-Anlagen wohl nicht be- haupten kann). PA-Lautsprecher werden von den 'HiFi'-Freaks gerne als Lrmmacher dar- gestellt, was vor etwa 20 Jahren sicher auch seine Berechtigung hatte. Man sollte sich aber vor Augen halten, da die wichtigsten Entwick- lungen auf dem Lautsprechersektor im Bereich der Beschallung gemacht wurden; und zwar anfnglich fr Kinos und Kirchen (da diese in den USA kommerzielle Unternehmen sind). Als etwa Ende der 70er Jahre die 'HiFi'-Szene glaubte, den Lautsprecher mit aktiver Frequenzweiche und getrennten Endstufen erfunden zu haben, waren aktive Anlagen im PA- Bereich schon lngst im Einsatz. Auch die Entwicklung des Horn-Lautsprechers ist eine Erfindung des Beschallungs-Bereichs, sie entstand aus der Not mit 30 Watt Verstrker- leistung (was damals schon eine gewaltige Leistung war) Kinos be- schallen zu mssen. Die heutigen Horn-Lautsprecher haben jedoch mit den frheren Lrm- machern nichts mehr gemeinsam; wer sich einmal die Mhe macht, eine Klassik-CD ber eine gute PA (schon ab DM 30.000,- erhltlich...) anzu- hren, wird feststellen, da die Leute, die bei einer 'HiFi'-Anlage von Dynamik reden, berhaupt nicht wissen, wovon sie sprechen. ----------------------------------------------------------------------- Quellenverzeichnis ------------------ Folgende Literaturquellen wurden fr die Erarbeitung der theoretischen Grundlagen benutzt: Frequenzweichen: S.Linkwitz, "Loudspeaker system design" Wireless world (Juni 1978) Geschlossene Gehuse: R.H.Small, "Closed-box loudspeaker systems" Journal of the Audio Engineering Society Vol.20, S.798 (Dezember 1972) Vol.21, S.11 (Januar/Februar 1973) Bareflexgehuse: R.H.Small, "Vented-box loudspeaker systems" Journal of the Audio Engineering Society Part 1: Small signal analysis Vol.21, Nr.5 (Juni 1973), S.363-372 Part 2: Large signal analysis Vol.21, Nr.6 (Juli/August 1973), S.438-444 Part 3: Sythesis Vol.21, Nr.7 (September 1973), S.549-554 H.Schmitt, K.H.Fink: Der Lautsprecher-das unbekannte Wesen Hypexhorn: D.J.Plach/Jensen Manufactoring Company, Chicago,Illinois: "Design factors in horn-type speakers" Journal of the Audio Engineering Society Volume 1, Nr.4 (Oktober 1953), S.276-281 ----------------------------------------------------------------------- Allgemeines zum Umgang mit diesem Programm ------------------------------------------ Bei dem am Anfang erwhnten Problem mit der Beschaffung der technischen Daten kann auch dieses Programm leider nicht helfen, wohl aber bei der Berechnung von Gehuseparametern und Freqeuenzweichen. Zum besseren Verstndnis empfiehlt es sich die 5 Kapitel Theorie mal zu lesen, fr die Bedienung des Programms ist es jedoch nicht unbedingt notwendig. Zuerst sollte man sich eine Lautsprecher-Kombination zusammenstellen und mit den Daten die Frequenzweiche berechnen. Man kann dabei solange die oberen/unteren Trennfrequenzen der einzelnen Filter (geringfgig!) verndern, bis die errechneten Werte fr die Induktivitten Spulenwerten nahekommen, die auch tatschlich lieferbar sind (vorher einen Blick in die Liste des Hndlers werfen). Bei den Kondensatoren kann man ja nach Lust und Laune mehrere zusammen- schalten, was bei den Spulen in Anbetracht des Gleichstrom-Widerstands und der gegenseitigen Beeinflussung nicht unbedingt ratsam ist. Die Werte in der Dialogbox bleiben nach Beendigung des Dialogs brigens im Programm erhalten, so da beim nchsten ffnen der Box die letzten Werte noch eingetragen sind; Sie brauchen also nur die Trennfrequenzen ndern (das gibt dann keine wunden Finger vom Tippen). Weitere Hinweise siehe Anleitung/Men 'Frequenzweiche'. Bei der Berechnung der Gehuseparameter bentigen Sie den Widerstand der Frequenzweiche im Tieftonbereich, den erhlt man durch Addition der Gleichstrom-Widerstnde aller in Reihe zum Tieftner geschalteten Spulen (die Werte sollten in der Spulen-Liste des Hndlers stehen, knnen aber auch gemessen werden.) Weitere Hinweise siehe Anleitung/Men 'Gehuse'. Das Bareflexgehuse -------------------- Das Bareflexgehuse hat gegenber dem geschlossenen Gehuse eine zustzliche ffnung (meistens in Form eines Tunnels). Die Luft, die sich in diesem Tunnel befindet, bildet zusammen mit der Luft im Ge- huse einen Schwingkreis. Dessen Resonanzfrequenz wird durch die schwingende Masse (=Gehusevolumen) und die Rckstellkraft (=Luft in der ffnung) bestimmt. Das Lautsprecherchassis ist ebenfalls ein schwingfhiges System mit einer Resonanzfrequenz. Das Ziel einer optimalen Abstimmung eines Bareflexgehuses mit dem eingebauten Lautsprecher ist, diese beiden schwingfhigen Systeme so zu koppeln, da beide die gleiche Resonanzfrequenz haben. Ist dies erreicht, so besteht bei der Resonanzfrequenz zwischen den von Tunnelffnung und Membran abgestrahlten Schallwellen eine Pha- senverschiebung von 90. Bei hheren Frequenzen wird sie kleiner, bei tieferen Frequenzen grer und fhrt dort zur Schallauslschung. Da das Gehuse bei Frequenzen unterhalb der Resonanzfrequenz die Membran nicht mehr bedmpft, kann bei groen Eingangsleistungen das Lautsprecherchassis zerstrt werden. Dies kann man vermeiden, indem vor den Endverstrker ein aktives Hochpafilter schaltet, welches die tiefen Frequenzen abschwcht. Da sich beim Einbau des Lautsprechers in das Gehuse seine Resonanz- frequenz erhht und sich andererseits die Resonanzfrequenz des Ge- huses ebenfalls verndert, beeinflussen Gehuse und Chassis gegen- seitig ihre Parameter. Aus diesem Grund ist eine korrekte Abstimmung eine mathematisch aufwendige Angelegenheit. Dank der Untersuchungen von A.N.Thiele und R.H.Small wurden die fr die Abstimmung sinnvollsten Parameterkombinationen aus der komplexen Vierpoltheorie ermittelt. Mit diesen Parameterlisten lassen sich die Gehusedaten mit relativ wenig Aufwand errechnen. Zur Berechnung eines Bareflexgehuses werden folgende Parameter be- ntigt: f, f, V, V, Q, Q Bei f handelt es sich um die Resonanzfrequenz des Gehuses, welche durch die Masse der Luft im Tunnel und durch die Nachgiebigkeit der Luft im Gehuse bestimmt wird. Der Wert Q steht fr die Verluste im Lautsprechersystem welche z.B. durch undichte Stellen am Gehuse oder Lautsprecherchassis oder Mit- schwingen der Gehusewnde auftreten. Dieser Wert ist von der Gre des Gehuses abhngig und liegt in der Regel zwischen 3 und 20. R.H. Small hat als hufigste Werte 5, 7 und 10 ermittelt. Je kleiner der Wert ist, desto grer ist der Verlust. Ein groes Gehuse wird immer grere Verluste haben als ein kleines. Bei bereits fertigen Gehusen kann der Q-Faktor gemessen werden, bei einer Neukonstruktion sollte man bei Volumina bis ca. 30 l einen Q-Faktor von 10, von ca. 30 - 100 l von 7 und bei ber 100 l von 5 whlen. Die brigen Parameter werden im Kapitel 'Grundlagen' behandelt. Zur Berechnung der Gehusedaten werden folgende Variablen bestimmt: ist das Verhltnis zwischen Gehusevolumen V und quivalentem Aufhngungsvolumen V. V V Es gilt also = ----- oder V = ----- V h ist das Verhltnis zwischen der Resonanzfrequenz des Gehuses und des Lautsprecherchassis. f Es gilt h = ---- oder f = h * f f f/f ist das Verhltnis zwischen der Frequenz, bei der der Schall- druck um 3 dB abgefallen ist (f) und der Resonanzfrequenz des Laut- sprechers. In den folgenden 3 Tabellen sind die obengenannten Daten fr ver- schiedene Q-Faktoren und Q-Faktoren angegeben: Daten fr Q = 5 (Gehuse ber 100 l): Q h f/f ----------------------------------------------------------- 0.20 2.00 7.57 2.59 0.25 1.61 4.46 2.02 0.30 1.35 2.77 1.62 0.35 1.12 1.74 1.31 0.40 1.03 1.08 1.06 0.45 0.92 0.65 0.87 0.50 0.82 0.42 0.74 0.55 0.74 0.29 0.66 0.60 0.68 0.22 0.60 0.65 0.64 0.17 0.56 Daten fr Q = 7 (Gehuse von 30 -100 l): Q h f/f ----------------------------------------------------------- 0.20 1.94 7.78 2.52 0.25 1.56 4.58 1.97 0.30 1.31 2.84 1.57 0.35 1.14 1.80 1.27 0.40 1.01 1.11 1.02 0.45 0.90 0.69 0.83 0.50 0.80 0.46 0.72 0.55 0.73 0.35 0.64 0.60 0.68 0.27 0.59 0.65 0.64 0.23 0.55 Daten fr Q = 10 (Gehuse unter 30 l): Q h f/f ----------------------------------------------------------- 0.20 1.90 7.92 2.48 0.25 1.53 4.67 1.93 0.30 1.29 2.90 1.54 0.35 1.12 1.83 1.24 0.40 1.00 1.14 0.99 0.45 0.88 0.72 0.81 0.50 0.79 0.50 0.70 0.55 0.73 0.39 0.63 0.60 0.68 0.32 0.58 0.65 0.65 0.27 0.55 Fr Lautsprecher, deren Q-Faktoren zwischen den Tabellenwerten liegen, mssen die Werte entsprechend gemittelt werden. Mit diesen Werten und den weiter oben angegebenen Formeln lassen sich Gehusevolumen, Abstimmfrequenz und f-Frequenz berechnen. Zur Bestimmung der Ausmae der Reflexffnung mu zuerst der minimale ffnungsdurchmesser berechnet werden: dmin [cm] = 0.1 * (V * f) Ist der Durchmesser kleiner, so knnen Strmungsgerusche durch Tur- bulenzen auftreten. Der Tunneldurchmesser kann auch willkrlich grer gewhlt werden, damit vergrert sich aber auch die Tunnel- lnge, die mit folgender Formel berechnet wird: d * 7,854 l [cm] = ---------------------- V * (f * 0.01848) Bei der Berechnung eines Bareflexgehuses fr einen gegebenen Laut- sprecher wird man manchmal feststellen,da sich ungeeignete Gehuse- daten ergeben,z.B. sehr groe oder sehr kleine Volumina oder Tunnel- lngen). Dies tritt meistens bei Q-Faktoren unter 0.2 oder ber 0.5 auf. Solche Lautsprecher sind nicht fr den Einbau in Bareflex- gehuse geeignet. Nach der Vierpoltheorie existiert nur ein einziger Parametersatz fr eine Abstimmung zwischen Lautsprecher und Gehuse, es sind also nicht etwa verschiedene Abstimmungen mglich! Der optimale Q-Wert fr eine verlustfreie Abstimmung ist 0.383,die dazugehrigen Parameter h = 1 und = 2 = 1.141 . Ein Lautsprecher mit diesen Werten stellt ein Butterworth-Filter 4. Ordnung dar (=B4). Fr Lautsprecher mit anderen Q-Werten haben Thiele und Small weitere Abstimmungen in die oben angegebenen Ta- bellen aufgenommen. Die Abstimmungen fr Q < 0.383 heien QB3 (Quasi-Butterworth 3.Ordnung) und die fr Q > 0.383 heien C4 (C = Chebyshev 4.Ordnung). Die QB3-Abstimmung hat einen frher abfallenden Frequenzgang und eine erhhte Abstimmfrequenz,die C4-Abstimmung eine tiefere Abstimm- frequenz und einen steiler abfallenden Frequenzgang. Die 'musikalischen' Eigenschaften sind hnlich wie beim geschlossen- en Gehuse: Bei hohem Q (bzw.Q) wird das Impulsverhalten und bei niedrigem Q (bzw.Q) die Bawiedergabe schlechter. Je weiter also der Qts-Faktor des verwendeten Lautsprechers von dem Optimalwert 0.383 abweicht, desto schlechter wird die Wiedergabe. Hier knnen Sie komplette Schaltplne fr 2-Weg. 3-Weg und 4-Weg- Frequenzweichen mit Butterworth-Charakteristik erstellen. Aus dem technischen Datenblatt des gewhlten Lautsprechers sollten Sie die folgenden Werte entnehmen: Impedanz Z [] Gleichstromwiderstand R [] Induktivitt der Schwingspule [mH] Fr jedes Filter knnen Sie Trennfrequenz und Flanken-Steilheit ein- stellen. Sollte einer der Werte bei der Eingabe vergessen worden sein oder un- zulssig sein,so macht das Programm Sie mit einer Fehler-Meldung darauf aufmerksam. Wenn der Wert fr die Schwingspulen-Induktivitt nicht zur Verfgung stehen sollte, kann hier auch ein beliebiger Wert eingegeben werden (z.B. 0.25); beim Bau der Weiche wird dann das RC-Glied fr die Impe- danzentzerrung natrlich weggelassen, da die Werte nicht korrekt sein knnen (ist zwar nicht schn, aber besser als gar keine Weiche). Bei der Polaritt der Lautsprecher ist zu beachten, da bei einem 6dB- Filter die Lautsprecher gleichphasig, bei 12, 18 und 24dB-Filtern gegenphasig zusammengeschaltet werden mssen, da nur dann die Phasen- verschiebung am geringsten ist. Sollten Sie bei einem Filter fr den entsprechenden Hoch- und Tiefpa unterschiedliche Flankensteilheiten verwenden, so ist die Zusammen- schaltung der Lautsprecher durch Hrtests zu optimieren. Berechnung von Filtern ---------------------- Da jeder Lautsprecher nur in einem bestimmten Frequenzbereich opti- mal arbeiten kann, ist es notwendig, alle Frequenzen, die auerhalb dieses Bereichs liegen, von ihm fernzuhalten. Dazu benutzt man Schaltungen aus Spulen und Kondensatoren. Der Widerstand einer Spule nimmt mit steigender Frequenz zu, eine Spule,in Reihe mit einem Lautsprecher geschaltet, ist also schon ein einfaches Tiefpafilter (tiefe Frequenzen werden durchgelassen). Bei einem Kondensator ist es umgekehrt: je tiefer die Frequenz ist, desto strker wird sie abgeschwcht. Man erhlt ein Hochpafilter. Mit diesen Eigenschaften lt sich schon ein einfaches Filter bauen: Vor den Tieftner wird eine Spule gesetzt und vor den Hochtner ein Kondensator. Man erhlt so ein einfaches 2-Weg-System. Dieses Filter hat jedoch einige Nachteile: Die Abschwchung der unerwnschten Frequenzen ist sehr schwach, sie betrgt nur 6 dB/Oktave. Das bedeutet, da z.B. bei einem Hochpa- filter mit einer Trennfrequenz von 1 kHz die Abschwchung bei 2 kHz 6 dB betrgt, bei 4 kHz 12 dB, bei 8 kHz 18 dB, bei 16 kHz 24 dB usw. Man spricht hier von einem Filter 1. Ordnung. Fr den Hochtner bedeutet diese geringe Abschwchung eine groe Be- lastung durch tiefe Frequenzen, bei groen Lautstrken kann dadurch die Schwingspule zerstrt werden. Der Tieftner erhlt bei einem Filter 1. Ordnung zu viele hohe Fre- quenzen, bei denen seine Verzerrungen ansteigen. Auerdem berlappen sich die Frequenzbereiche der Lautsprecher sehr stark; dadurch werden Frequenzen in der Nhe der Trennfrequenz von beiden Chassis abgestrahlt und es entstehen Interferenzen. Um die obengenannten Nachteile zu vermeiden, mte man die Abschwch- ung des Filters erhhen. Dies ist durch Zuschaltung weiterer Spulen und Kondensatoren mglich, es entstehen dann Filter von hherer Ord- nung. Neben der Flankensteilheit (=Abschwchung in dB/Okt.) ist die Filter charakteristik ein Kriterium fr die Frequenztrennung. Bessel-Filter haben einen linearen Frequenzgang im Durchlabereich, der Abfall im Sperrbereich ist jedoch relativ gering. Chebyshev-Filter zeigen den steilsten Abfall, der Frequenzgang ist aber sehr wellig. Den besten Kompromi stellen Butterworth-Filter dar, die in ihren Eigenschaften zwischen Bessel- und Chebyshevfiltern. Filter hherer Ordnung: Butterworthfilter 2. Ordnung: Der Spannungsabfall betrgt 12 dB/Oktave. Im Bereich der bergangs- frequenz kommt es zu einem Schalldruckanstieg von 3 dB, wenn die Lautsprecher gegenphasig geschaltet werden, und zu einem Einbruch bei gleichphasiger Schaltung. Butterworthfilter 3. Ordnung: Der Spannungsabfall betrgt 18 dB/Oktave. Bei gegenphasiger Zusammen- schaltung der Lautsprecher ist die Phasendrehung gering. Butterworthfilter 4. Ordnung: Der Spannungsabfall betrgt 24 dB/Oktave. Bei diesem Filter ist eben- falls eine gegenphasige Schaltung der Lautsprecher erforderlich. Phasenverschiebungen entstehen bei Frequenzweichen dadurch, da die einzelnen Frequenzen die Filter mit unterschiedlichen Geschwindig- keiten durchlaufen. Dies lt sich nicht vermeiden; es treten jedoch kaum Klangverflschungen auf, wenn die Phasenverschiebung linear mit der Frequenz erfolgt. In den Formeln zur Berechnung der Filter wird die Impedanz des Laut- sprechers als konstanter Wert betrachtet. Die Impedanz ist aber ab- hngig von der Frequenz und steigt bei hohen Frequenzen stark an. Da das Filter aber nur an einem konstanten Widerstand optimal arbei- tet, ist eine Impedanzentzerrung notwendig. Diese besteht aus einem RC-Glied parallel zum Lautsprecher. Die komplette Frequenzweiche sollte auf einer Platine aufgebaut wer- den und auf die Rckwand im Gehuse geschraubt werden. Als Kondensatoren sollten ausschlielich hochwertige Folientypen be- nutzt werden, billige Tonfrequenzelkos sind nicht zu empfehlen, da mit der Zeit Kapazittsnderungen auftreten. Bei den Spulen sollte man auf einen geringen Gleichstromwiderstand achten. Bei 8 Ohm-Weichen sollte er <0.6, bei 4 Ohm-Weichen <0.3 Ohm sein. Dabei ist zu beachten, da sich die Gleichstromwiderstnde aller vor einem Lautsprecher in Reihe geschalteten Spulen addieren ! Bei zu hohem Spulenwiderstand verschlechtert sich der Dmpfungsfak- tor und damit auch das Impulsverhalten. Bei kleinen Induktivitten fr den Mittel- und Hochtonbereich sind die Gleichstromwiderstnde klein genug, dort werden einfache Luftspu- len mit verschiedenen Drahtstrken verwendet. Fr den Tieftonbereich, besonders bei Filtern 3. und 4. Ordnung, wer- den die Induktivittswerte jedoch so hoch, da bei Verwendung von Luftspulen Drahtdurchmesser bis zu 3 oder 4 mm Durchmesser erforder- lich wren, um ausreichend geringe Widerstnde zu erreichen; eine Weiche mit solchen Spulen wre extrem teuer. Wesentlich preiswerter sind dagegen Ferritkernspulen. Es sollte aber auf eine entsprechende Belastbarkeit geachtet werden, da bei diesen Spulen sonst Sttigungsverzerrungen auftreten knnen. Es sind jedoch Ferritkerndrosseln von 200-300 W Dauerbelastbarkeit im Handel erhltlich, was fr die meisten Anwendungen gengen drfte. Wer eine hhere Belastbarkeit braucht, mu auf kostspielige Luftspu- len zurckgreifen (bis ber 500 W). Sie sollten vorher bereits die Frequenzweiche berechnet haben, da ihr Gleichstrom-Widerstand bei der Berechnung des Gehuses bentigt wird ! Der Gleichstrom-Widerstand im Tieftonbereich berechnet sich aus der Summe der Gleichstrom-Widerstnde der mit dem Tieftner in Reihe geschalteten Spulen. Dieser Widerstand verndert den effektiven Q-Wert des Chassis und damit auch den Q-Wert. Diese beiden Werte werden bei allen Gehuseberechnungen intern vom Programm neu berechnet, deshalb ist auch die Angabe von Q und Q anstatt von Q erforderlich. -------------------------------------------------------------------- Sollten sich bei einem der Gehuse extreme oder unmglich Werte fr Gehusevolumen oder Resonanzfrequenz ergeben, so ist der gewhlte Lautsprecher fr diesen Gehusetyp nicht geeignet. ( Theorie) -------------------------------------------------------------------- Beim Bareflex-Gehuse wird fr den Tunnel der minimale Durchmesser berechnet, bei dem keine Gerusche durch turbulente Strmungen auftreten; dabei ist ist auch die Tiefe des Tunnels am geringsten. -------------------------------------------------------------------- Beim Hypexhorn folgt nach der Dialogbox fr die Angabe der Daten des Lautsprechers ('Treiber') eine zweite, in der die Daten fr das Horn eingegeben werden mssen. Die sptere Position des Horns ist ausschlaggebend fr die Gre der Mundffnung und kann durch Anwhlen eines der Icons auf der linken Seite bestimmt werden. Darunter wird der Frequenzbereich des Horns festgelegt. Beachten Sie dabei, da fr tiefe untere Grenzfrequenzen (unter 50 Hz) das Horn sehr lang wird ! (3m und lnger). Da die Darstellung auf 30 Hornquerschnitte begrenzt ist, mssen Sie einen entsprechend groen Berechnungsabstand angeben. Wenn die Mundflche erreicht/berschritten ist, so wird die Berech- nung automatisch eingestellt. Die Icons auf der rechten Seite bestimmen die Art des Hornquer- schnitts und die Ausgabe der Mae fr die Mundflche: - Quadratischer Querschnitt mit Ausgabe der Kantenlnge - Quadratischer Querschnitt mit Ausgabe der halben Kantenlnge - Runder Querschnitt mit Ausgabe des Durchmessers - Runder Querschnitt mit Ausgabe des Radius - Rechteckiger Querschnitt mit Ausgabe der Hhe - Rechteckiger Querschnitt mit Ausgabe der halben Hhe Bei den letzten beiden Einstellungen wird ein Horn berechnet, das sich nur in der Hhe ffnet(dabei mu oben die konstante Breite ein- gegeben werden.) Das bei der Ausgabe der Ergebnisse angegebende Gehusevolumen ist das Volumen der Kammer hinter dem Lautsprecher mit der sich die errechnete hohe Resonanzfrequenz einstellt. Das geschlossene Gehuse ------------------------ Ein geschlossenes Gehuse ist die einfachste Schallfhrung fr ein Lautsprecherchassis. Es verhindert den akustischen Kurzschlu indem Vorder- und Rckseite der Membrane voneinander isoliert sind. Die im Gehuse eingeschlossene Luft wirkt jedoch dmpfend auf die Lautsprechermembran; der Lautsprecher mu also gegen ein Luftpolster arbeiten, welches die Rckstellkraft der Membran erhht. Aus diesem Grund steigt die Resonanzfrequenz des Lautsprechers beim Einbau in ein geschlossenes Gehuse wodurch der Schalldruck bei tiefen Fre- quenzen abfllt. Dieser Effekt kann durch den Einbau eines Chassis mit niedriger Resonanzfrequenz (ca. 15-30 Hz) und hohem Q-Faktor (ca. 0.4-0.6) kompensiert werden. Ist das Lautsprecherchassis eingebaut, so werden die Trgheitskrfte durch die eingeschlossene Luft grer, der Antrieb des Chassis kann die Schwingungen nicht mehr so gut bedmpfen und der Qts-Wert steigt an. Dieser erhhte Wert im eingebauten Zustand wird als Qtc-Wert be- zeichnet. Dieser Qtc-Wert ist ein Ma fr die Bedmpfung der Membran im einge- bauten Zustand und gibt Aufschlu ber den zu erwartenden Frequenz- gang des geschlossenen Lautsprechers im Tieftonbereich. Der ideale Wert fr Q ist 0.707 ; dieser Wert ist der beste Kom- promi zwischen gutem Impulsverhalten und guter Tieftonwiedergabe. Der Schalldruck fllt unterhalb der Resonanzfrequenz mit 12 dB pro Oktave ab, das geschlossene Gehuse stelt also ein akustisches Hoch- pafilter 1.Ordnung dar. Ist der Q-Wert grer als 0.707 , so ist das System unterbedmpft, hier steigt zwar der Schalldruck im Tieftonbereich an, doch das Im- pulsverhalten verschlechtert sich. Bei einem Q-Wert ber 0.707 ist das System berbedmpft, das Im- pulsverhalten wird besser aber der Schalldruck fllt ab. Vertretbare Q-Werte liegen etwa zwischen 0.6 und 0.9 . Die Resonanzfrequenz des Lautsprechers im eingebauten Zustand lt sich mit folgender Formel berechnen: f * Q f = ------------ Q mit: f [Hz] , Resonanzfrequenz im eingebauten Zustand f [Hz] , Resonanzfrequenz in der freien Luft Q , 'Q'-Wert im eingebauten Zustand Q , Q-Wert des Lautsprecherchassis Das erforderliche Gehusevolumen betrgt: V V = -------------- (f/f) - 1 mit: V [l] , quivalentes Luftnachgiebigkeitsvolumen des Lautsprechers V [l] , Gehusevolumen f, f wie oben Durch Vernderung des Q-Werts innerhalb der obengenannten Grenzen lt sich also die Gre des Gehuses variieren. Ergeben sich extrem groe oder kleine Gehusevolumina, so ist der verwendete Lautsprecher nicht fr den Einbau in geschlossene Gehuse geeignet. Grundlagen ---------- Bedeutung der Lautsprecherparameter: - Resonanzfrequenz (f) Die Lautsprechermembran stellt ein schwingfhiges System mit einer bestimmten Masse und einer nachgiebigen Aufhngung dar. Diese beiden Gren bestimmen die Resonanzfrequenz des Systems. Wird die Membran angestoen,so schwingt sie mit dieser Frequenz aus. Die in den Laut- sprecherdatenblttern angegebene Resonanzfrequenz f wird nicht in einem Gehuse, sondern in freier Luft gemessen. Beim Einbau in ein Gehuse verndert sich dieser Wert, da die eingeschlossene Luft auch eine bestimmte Nachgiebigkeit und Masse besitzt und von der Membran mitbewegt wird. - Q-Faktor (Q) Dieser Wert gibt an, wie stark ein Lautsprecher bei seiner Resonanz- frequenz bedmpft ist. Die Bedmpfung lt sich berechnen: Dmpfung [dB] = 20 * log Q So hat z.B. ein Tieftner mit einem Q-Faktor von 0.3 bei seiner Resonanzfrequenz einen Pegel von -10.46 dB gegenber dem Bezugspegel (Bezugspegel = Pegel im linearen Bereich oberhalb der Res.frequenz). Je kleiner also der Q-Wert, desto strker ist die Dmpfung. Der Q-Faktor setzt sich aus einem mechanischen Teil Q und einem elektrischen Teil Q zusammen: Q * Q Q = ----------- Q + Q Wird vor den Lautsprecher eine Frequenzweiche geschaltet, so ndert diese den Q-Wert und somit auch den Q-Wert. Dies geschieht haupt- schlich durch den Gleichstromwiderstand der Spulen. Dieser Wert sollte bei der Berechnung des Gehuses bercksichtigt werden. Der neue Q-Wert berechnet sich folgendermaen: R(Lautsprecher) + R(Spule) Q(neu) = ---------------------------- * Q(alt) R(Lautsprecher - quivalentes Luftnachgiebigkeitsvolumen V Das ~ entspricht einem eingeschlossenem Luftvolumen, dessen Feder- steife genauso gro ist, wie die der Membranaufhngung. - Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad wird meistens im sog. Kennschalldruckpegel deutlich. Dieser Pegel wird mit einem Memikrophon in einem Abstand von 1m von der Membran bei 1W Eingangsleistung gemessen und in dB(A) angegeben. Typische Werte liegen bei 90 dB(A)/1W 1m fr HiFi-Lautsprecher, bei 100 dB(A)/1W 1m fr Instrumenten und PA-Lautsprecher und bei bis zu 115 dB(A)/1W 1m fr Druckkammertreiber/Horn-Kombinationen fr den Mittel- und Hochtonbereich. Um eine Verdoppelung der subjektiven Lautstrke zu erreichen, ist eine Schalldruckerhhung von 10 dB(A) erforderlich. Dazu wird die 10fache Verstrkerleistung bentigt. Bei einem PA-Lautsprecher mit einem Kennschalldruckpegel von 100 dB (A)/1W 1m ist der Schalldruck bei 1W 100 dB, bei 10W 110 dB und bei 100W 120 dB in 1m Abstand. Ein HiFi-Lautsprecher mte, um 120 dB(A) in 1m Abstand zu erzeugen, also mit 1000 W ! belastbar sein. Man sieht also, da zum Erreichen eines hohen Schalldrucks ein hoher Kennschalldruckpegel eher zum Ziel fhrt, als eine hohe elektrische Belastbarkeit, mit der fr einen Lautsprecher leider viel zu oft ge- worben wird; ber den Wirkungsgrad schweigt sich der Hersteller (aus gutem Grund) meistens aus. Im Extremfall z.B. knnte ein "Super-Power-Disco-Speaker" mit der enormen Belastbarkeit von 500W zum Discountpreis bei einem Kenn- schalldruckpegel von 85 dB(A)/1W 1m (der natrlich nicht angegeben wird) bei voller Belastung einen Schalldruck von 112 dB(A) in 1m Ab- stand erzeugen, wobei Lautsprecher und Endstufe kurz vor dem Hitze- tod stehen drften. Ein Qualittslautsprecher mit 200W Belastbarkeit und 100 dB(A)/1W 1m wird bei voller Belastbarkeit etwa 123 dB(A) in 1m Abstand erzeugen und wrde damit eine mehr als doppelt so hohe Lautstrke erreichen. Da dabei auch noch ein wesentlich kleinerer Verstrker bentigt wird, macht sich positiv im Geldbeutel bemerkbar. In Prozenten ausgedrckt ist der Wirkungsgrad erstaunlich gering; selbst bei einem Schalldruck von 100 dB(A)/1W 1m werden nur ca. 2% der Verstrkerleistung in Schall umgesetzt, die restlichen 98% in Wrme. ____________________________________________________________________ Direktstrahlender dynamischer Lautsprecher Dies ist der am meisten verbreitete Lautsprechertyp. Bei ihm ist eine konusfrmige (manchmal auch flache) Membran aus Pappe, Kunst- stoff oder getrnktem Stoff am Rand und in der Mitte im Chassiskorb elastisch befestigt. In der Mitte der Membran ist der Schwingspulen- trger angeklebt auf den die Schwingspule gewickelt ist. Die Schwingspule taucht in den ringfrmigen Magnetspalt ein und ver- setzt bei Anlegen eines Signals die Membran in Schwingungen. Diese Schwingungen entstehen durch die Wechselwirkung des konstanten Mag- netfeld des Lautsprechermagneten und dem sich mit dem Signal vern- derndem induzierten Magnetfeld der Spule. Dynamische Konuslautsprecher werden hauptschlich fr den Tief- und Mitteltonbereich eingesetzt. Da die Membran bei hheren Frequenzen aber nicht mehr kolbenfrmig schwingt, sondern in sogenannte Partial- schwingungen "aufbricht", sollte man die Trennfrequenz mglichst niedrig whlen. Aus dem gleichen Grund sollte man auch keine Konus- lautsprecher fr den Hochtonbereich whlen. Dynamische Kalottenlautsprecher eignen sich dagegen sehr gut fr den Hoch- und Mitteltonbereich bei HiFi-Lautsprechern. Dynamischer Hornlautsprecher Einen hheren Schalldruck als Kalottenhochtner liefern Hornhocht- ner welche deshalb fr Beschallungszwecke geeignet sind. Man unterscheidet hier Ringradiatoren, Schlitzstrahler und CD- oder Biradialhochtner. Bei einem Ringradiator ist die Membran ringfrmig. Sie ist innen und auen eingespannt und in der Mitte ist die Schwingspule angeklebt. Das eigentliche Horn besteht aus dem Auenstck und dem in der Mitte liegenden Konus. Der Ringradiator hat eine stark gebndelte Schall- abstrahlung (ca. 30-45 konisch). Ein Schlitzstrahler hat meistens denselben Aufbau wie ein Ringradia- tor, jedoch luft das Horn nach vorne in einen schmalen senkrechten Schlitz aus. An diesem Schlitz werden die aus dem Horn austretenden Schallwellen gebeugt; der Schlitzstrahler hat dadurch einen extrem groen horizontalen Abstrahlwinkel (bis zu 140). Die Eigenschaften von CD- oder Biradialhochtnern sind identisch mit denen von Druckkammertreiber/Horn-Kombinationen und werden unten er- klrt. Bei einem dynamischen Druckkammertreiber ist zwischen der Membran und dem angekoppelten Horn eine kleine Kammer eingebaut, in der die Luft durch die Membranbewegungen komprimiert und expandiert wird. Von dieser Druckkammer aus gehen viele kleine Kanle zum Horn. Die Flche aller Kanle zusammen ist geringer als die Membranflche, da- durch steigt die Strmungsgeschwindigkeit der Luft und auch der Wir- kungsgrad des Lautsprechers. Diese Kanle mssen jedoch sehr genau gearbeitet sein, da sonst Turbulenzen entstehen, welche den Klang und den Wirkungsgrad verschlechtern. Eine gute Verarbeitung schlgt sich natrlich im Preis nieder; schlecht verarbeitete Druckkammer- treiber der unteren Preisklasse haben diesen Lautsprechertyp in der Vergangenheit zu Unrecht in Verruf gebracht. Eine gute Treiber/Horn-Kombination kann einen Kennschalldruckpegel von ber 110 dB(A)/1W 1m in einem Frequenzbereich von 500 Hz bis 20 kHz erreichen und wre damit sogar fr ein 2-Weg-System geeignet. Bei den Hrnern sollte man keine in der Vergangenheit benutzten Alu- miniumgutypen verwenden, da durch Resonanzen des Metalls ein stark verfrbter Klangeindruck entsteht. Besser geeignet sind Hrner aus geschumten Kunststoffen, die eine hohe innere Eigendmpfung haben und mit einem guten Treiber verfrbungsarme Schallwiedergabe ermg- lichen. Auerdem haben die meisten dieser Hrner eine frequenzunab- hngige Richtcharakteristik (sog. CD- = constant directivity oder Biradial-Hrner). Das bedeutet, da z.B. ein Horn mit einer 90x 40 Abstrahlung (horizonal x vertikal) im seinem gesamten nutzbaren Fre- quenzbereich diesen Winkel mit geringer Abweichung gleichmig be- schallt. Dieser Effekt, der von vielen Lautsprecherherstellern schon frher versprochen, aber nie gehalten werden konnte, ist so extrem, da an der Grenze des Abstrahlbereichs eine Drehung um wenige Grad ausreicht, um den Schalldruck schlagartig abfallen zu lassen. Dies macht diese Hrner besonders fr PA-Anwendungen geeignet, da sich z.B. Probleme durch Rckkopplungen zwischen Lautsprechern und Mikrophonen durch eine geringe Drehung des Horns beseitigen lassen. Bei den Hrnern unterscheidet man nach der Abstrahlcharakteristik sog. "longthrow" (ca. 40H x 20V), "mediumthrow" (ca. 60H x 30V) und "shortthrow"-Hrner (ca. 90H x 40V). So kann man z.B. bei der Beschallung von Open-air-Konzerten viele longthrow-Hrner mit starker Schallbndelung zusammenfassen und jedem einen bestimmten Beschallungsbereich zuordnen. Bei einer Discotheken-Anlage sollten shortthrow-Hrner verwendet wer- den (geringe Schallbndelung). Der Hornlautsprecher -------------------- Grundlagen: Ein richtig konstruierter Hornlautsprecher ist einem direktstrahlen- den Lautsprechersystem in Wirkungsgrad, Dynamikverhalten und Ver- zerrungsarmut berlegen. Dies lt sich folgendermaen erklren: Die Schallenergie, die eine Lautsprechermembran erzeugen kann, ist abhngig vom Strahlungswiderstand, der die Membran 'belastet'. Der Strahlungswiderstand ist ein Teil der Strahlungsimpedanz, des Widerstandes, den die Luft der Membran entgegensetzt. Je grer die Flche der Membran ist, umso grer wird auch der Strahlungswiderstand. Bei tiefen Frequenzen ist die Membran gegen- ber der Wellenlnge klein, deshalb nimmt der Strahlungswiderstand bei tiefen Frequenzen ab. Um den Strahlungswiderstand zu erhhen, wird ein Horn (Trichter)vor der Membran angebracht. Der Querschnitt vergrert sich von der Lautsprecherseite ('Halsflche') zur Auenseite ('Mundflche') nach einer mathematischen Funktion. Je grer die Mundflche des Horns ist, desto grer ist auch der Strahlungswiderstand. Da die Lautsprechermembran durch das Horn be- lastet wird, sinkt bei gleicher Verstrkerleistung die Membranaus- lenkung, wodurch die Verzerrungen geringer werden. Die Leistung,die bisher fr die berwindung der Massentrgheit der Membran verloren ging, wird nun in Schallenergie umgesetzt. Der Wirkungsgrad eines Hornlautsprechers kann deshalb bei tiefen Frequenzen bis zu 80% !! betragen (gegenber 0.5-1% bei geschlossenen und Bareflexgehusen). Da sich die Massentrgheit der Membran bei hheren Frequenzen str- ker auswirkt, sinkt dort die erzeugte Schallenergie und die Ver- zerrungen steigen an; auf diese Effekte hat das Horn keinen Einflu. Der einzige Nachteil eines Hornlautsprechers fr den Babereich ist seine Gre, dafr ersetzt ein gutes Horn bis zu 10 direktstrahlen- de Lautsprecher in Bareflex- oder geschlossenen Gehusen samt den dazugehrigen Endverstrkern ! Bei den folgenden Erklrungen wird ausschlielich das Hypexhorn be- handelt, welches um 1950 von der Jensen Manufacturing Company und V.Salmon entwickelt und verbessert wurde. Dieser Horntyp ist eine Weiterentwicklung des Exponentialhorns und diesem sowie allem anderen Horntypen (z.B.Tractrix-Horn) berlegen, da eine genaue Anpassung an den verwendeten Lautsprecher erfolgt ('Reactance-annulling'). Dadurch arbeitet das Horn mit einem hohen Wirkungsgrad bis nahe an die untere Grenzfrequenz heran, whrend bei den anderen Horntypen der Schalldruck viel frher abfllt. Berechnung der Hornmundflche: Die Gre der erforderlichen Hornmundflche hngt von unteren Grenz- frequenz und vom Aufstellungsort des Horns ab. Der Umfang der Mundflche sollte so gro wie die Wellenlnge der tiefsten abzustahlenden Frequenz also der unteren Grenzfrequenz sein: c mit: U = ----- c = Schallgeschwindigkeit 340 m/s f f = Untere Grenzfrequenz [Hz] Fr eine untere Grenzfrequenz vo 80 Hz wrde sich eine Mundflche von ca. 1.13 m ergeben. Die so berechnete, sehr gro erscheinende Mundflche ist aber nur erforderlich,wenn der Lautsprecher frei in der Luft hngend betrie- ben werden soll. Er wrde sich dann theoretisch im Mittelpunkt einer Kugel befinden und seine Schallenergie in alle Richtungen strahlen; er mu einen '4-Raumwinkel' beschallen. Diese Betriebsart wird in der Praxis selten vorkommen. Steht der Lautsprecher dagegen auf einer freien Flche, so knnte er nur noch nach oben und zu den Seiten strahlen, er wrde also in einer Halb- kugel stehen(2-Raumwinkel). Da sich der zu beschallende Raumwinkel halbiert hat, kann auch die Mundflche halbiert werden (=0.55 m). Durch Verkleinerung des Raumwinkels kann die Mundflche weiter ver- kleinert werden: Steht der Lautsprecher auf dem Boden vor einer Wand (Viertelkugel = -Raumwinkel), so verkleinert sich die Mundflche auf 0.28 m. Und schlielich in Eckposition (Achtelkugel = /2-Raumwinkel) betrgt die Mundflche nur noch 0.14 m. Macht man die Mundflche kleiner als erforderlich, so entstehen durch Reflexionen an der Mundffnung Schwankungen des Strahlungs- widerstandes, wodurch ein welliger Frequenzgang im Tieftonbereich verursacht wird. Ist die Mundflche dagegen zu gro, so wird durch Interferenzen im unteren Mitteltonbereich ein welliger Frequenz- gang entstehen. Dies passiert, wenn man einen zu groen Frequenzbe- reich mit einem einzigen Horn bertragen will. Diese Effekte treten natrlich auch bei Mittel- und Hochton-Hrnern auf. Berechnung der Hornhalsflche: Je kleiner die Hornhalsflche gegenber der Membranflche ist,desto hher sind der Wirkungsgrad und die Verzerrungen. Die Verzerrungen (2.Harmonische) bleiben aber unter 1%, wenn folgende Ungleichung gilt: P f ---- * ----- < 70 A f Mit: P = Akustische Leistung [W] f = Untere Grenzfrequenz des Horns [Hz] f = Obere Grenzfrequenz des Horns [Hz] A = Hornhalsflche [cm] Die akustische Leistung lt sich mit folgendermaen errechnen: 9.52*10 * f * V * P P = ------------------------------- Q Mit: P = Akustische Leistung [W] P = elektrische Belastbarkeit [W] Berechnung der Anpassung: Ein hoher Wirkungsgrad kann nur erreicht werden, wenn zwischen Horn und Lautsprecherchassis eine optimale Anpassung besteht. Diese Anpassung ist nur mglich, wenn die Resonanzfrequenz des Laut- sprecherchassis ohne Horn grer ist als die untere Grenzfrequenz des Horns. Das hrt sich zwar paradox an, aber den grten Schall- druck ereicht der Lautsprecher bei Frequenzen unter seiner Resonanz- frequenz (nur beim Hypexhorn, nicht bei anderen Gehusen !). Dieses 'seltsame' Verhalten ist mit dem sogenannten Blindwiderstand zu er- klren: Beim Horn hat er ein positives Vorzeichen und steigt mit fallender Frequenz, whrend der Blindwiderstand des Lautsprechers negativ ist und mit fallender Frequenz weiter fllt. Die Blindwiderstnde haben also den gleichen Betrag, jedoch ver- schiedene Vorzeichen und ihre Summe ist daher 0. Die Folge ist eine Schallwiedergabe mit hohem Wirkungsgrad bis nahe an die untere Grenzfrequenz heran. Eine korrekte Anpassung zwischen Horn und Chassis besteht, wenn folgende Gleichung erfllt ist: 6.62 * A * f 0.5 f = | f + ----------------- | T * A * M Mit: T = Hypexparameter (siehe weiter unten) A = Membranflche [cm] M = Membranmasse [g] f = Erforderliche Resonanzfrequenz des Chassis [Hz] A = Hornhalsflche [cm] Beim Einsetzen der Gren in die Gleichung wird sich ein Wert fr f ergeben, der erheblich ber der unteren Grenzfrequenz des Horns kann. Solche hohen Werte hat kaum ein Lautsprecher, deshalb wird das Chassis in ein entsprechendes geschlossenes Gehuse eingebaut welches auf die erforderliche Resonanzfrequenz abgestimmt wird. (Siehe auch 'Geschlossenes Gehuse'). Ist keine Einstellung auf diesen Wert mglich, so knnen die Para- meter A, f oder T (in sinnvollen Grenzen !) gendert werden. Ist immer noch keine Anpassung mglich, so ist der verwendete Laut- sprecher fr ein Horn nicht geeignet. Normalerweise funktioniert die Anpassung mit fast allen Lautsprech- ern, die sonst in Bareflexgehuse eingebaut werden, da sich beim Einbau in geschlossene Gehuse die erforderliche Resonanzfrequenz ergibt. Berechnung der Hornquerschnitte: Die verschiedenen Hornquerschnittsflchen lassen sich mit folgender Formel berechnen: A = A * ( cosh mx + T * sinh mx ) Mit: A = Hornhalsflche [cm] A = Hornquerschnittsflche mit dem Abstand x von der Hornhalsflche [cm] x = Abstand x von der Hornhalsflche [m] 2 * f m = --------- f = Untere Grenzfrequenz [Hz] c c = Schallgeschwindigkeit 340 m/s T = Hypexparameter Der Hypexparameter T hat folgende Bedeutung: Fr T = unendlich ergibt sich ein konisches Horn, das Horn ffnet sich also nach einer linearen Funktion. Fr T = 1 ergibt sich ein einfaches Exponentialhorn. Fr 1>T>0 ergibt sich ein Hypexhorn. Fr T = 0 ergibt sich ein Catenoidalhorn. Man kann sich den Einflu von T auf die Hornkrmmung besser folgen- dermaen vorstellen: Mund- und Halsflche des Horns mit dem Abstand x werden mit einem Bindfaden verbunden. Wenn T unendlich ist, so ist der Faden straff gespannt, das Horn ist konisch. Je weiter der Faden nun entspannt wird, desto strker wird er 'durchhngen'; dies ist bei kleinerwerdendem T der Fall. Wenn T = 0 ist, hngt der Faden sehr stark durch, die Horn- krmmung ist sehr stark, es bildet sich ein Catenoidalhorn (der Name ist aus dem Lateinischen Wort Catena = Kette ab- geleitet, da eine Kette auch 'durchhngen' kann). Fr die Praxis viel wichtiger ist jedoch der Einflu von T auf den Frequenzgang in der Nhe der unteren Grenzfrequenz des Horns. Der optimale Wert fr T liegt etwa bei 0.6, der Frequenzgang ist dann bis nahe an f linear und fllt dann steil ab. Bei kleineren Werten ergibt sich eine starke Anhebung des Schall- drucks oberhalb von f, der Frequenzgang hat also eine Spitze im Tieftonbereich. Bei T-Werten oberhalb von 0.6 fllt der Schalldruck schon weit oberhalb von f ab. Das ist z.B. bei einem Exponentialhorn mit T=1 der Fall. Um dies zu vermeiden, mte man ein Exponentialhorn mit einer wesentlich tieferen Grenzfrequenz berechnen. Dadurch wrde es aber erheblich grer werden als ein entsprechendes Hypexhorn. Zur Konstruktion eines Horns berechnet man fr grerwerdende Ab- stnde x von der Halsflche aus die Hornquerschnittsflchen. Bei Tieftonhrnern sollten die Flchen in Abstnden von ca. 0.1 m, bei Mittel- und Hochtonhrnern darunter berechnet werden. Dadurch erhlt man ein sich stufenweise erweiterndes Horn. Je fei- ner das Horn abgestuft ist, desto linearer wird sein Frequenzgang; deshalb sind im Mittel- und besonders im Hochtonbereich sich konti- nuierlich erweiternde Hrner erforderlich. Tieftonhrner knnen zur Platzersparnis gefaltet werden. Allerdings knnen dann nicht mehr so hohe Frequenzen abgestrahlt werden, da diese sich durch Reflexionen auslschen. Die bergangs- frequenz sollte, je nach Anzahl der Hornfaltungen, zwischen 150 und 400 Hz liegen. Die Lnge des Horns kann auch nicht beliebig kurz sein, sondern mu mindestens das 1.2fache einer Viertelwellenlnge der unteren Grenz- frequenz betragen; ist das Horn krzer, so ergeben sich hnliche Einbrche im Frequenzgang wie bei einer zu kleinen Mundflche. Die Hornlnge kann notfalls durch geeignete Wahl von T, A und A vari- iert werden. 8|88888888|8 00ll!!!!?ƪ XXp0 f~<&V, 04jd8|ll8~v  00ll88ll~~0 ~~ 00``<~ffnvff~<88<<<~ff~<0 xx~~~~`xx`<~f 8|~<<~ff~~ffff|~ff||ff~|<~f````f~<|~ffffff~|~~``||``~~~~``||````<~f`nnff~<ffff~~ffff<<<<f~<ffllxxllff````````~~Bf~~ffffffffvv~~nnff<~ffffff~<|~ff~|````<~ffffff~<|~ff~|llff<~f`|>f~<~~ffffffff~<ffffff<<ffffff~~fBff<<<~ffff~>``|~ffff~|<~f``f~<>~ffff~><~f~~`~<~~>~fff~>~<``|~ffffff88<<  l|8``fn|x|lff88<<l~vfffff<~ffff~<|~ffff~|``>~ffff~>6>800000<~`|>~<~~fffffn~6ffff<<ff<~<~~ 0~~ 0 `00000000`` <$fB<~f````f~< 8fffffffn~6 <~f~~`~<~ffff~>ff>~ffff~>`0>~ffff~>6>~ffff~><~f``f~< 8~~2zL|~ffffff2zLffv~~nfff>~ffff~>~<~ffff~<~00ff~<~~```~~`dhp \& >>``dh,\l~~ 6ll6l6lذ~~<~`|>~<<~f~~fff<~f``f~<Bf~~ffff``````||<~~<fff~~fB<~`nnf~<ff<><``~~000ln>6fffnnn || ````000000000000````>>88<< ~<8|d0xl<L|888llffb܈b 0~~>|~~~~~~~~~~`xx`~~xx~~ؘp~~>|@>|@8lDl88|||8<<xp00l~vffff<~F 0~~<~~<pM85=O=UO****************************************=UO****************************************=UO**=********************?=*=UX =U'`=U'@0=UT=U'5=U*4*******************+Z**=UR=U%V=U*2j*******************,**=UQ5=U%X=U*1*******************0**=UP =U%`=U%@=UP@=U%=U**@******************+*=UP =U#V=U** j******************,*=UP5=U#X=U********************0*=UP =UW==U`=U@@ =UP=UT=U =U*0*(**+@**=UPUU_=UUV@=U*0j*(**,**=UP5UUX5UUX=U*0=*)=**?=**=UPUUY=5UUP=U=  ==UP?===UUY5UUS===?=U** =8***8= *=UP = ( UUY>5UUR (@= =U** =8*I**8= *=UP ?===UUY5UUR==? =U** (Ɉ""&""***="b""#= *=UP "c*= =UUYD5UUR=@@="#&0 =U (Ɉ(= $ =ȈȈJ =UP "b* =8UUY5UUR9=@@ "&3=U*0'(Ɉ*""&"&""(*)I**2)="b"b**"(**=UP%"c*A =8UUY>5UUR9@@!2#&3=U*0'(=*)**2ȈȈ **=UP "b"A =UUY=5UUR=@@!#&0 =U*0 (Ɉ2="&""*)=**2="**#" **=UP "c* ==UUY5UUR@#"0 =U (Ȉ= ~= =ȈȈ =UP "c*2 =UUY=~~=?5UUR=@@!#&0 =U** (*""&"&""*P=U~UU_**="b"b**#2 *=UP "c* =UUY=~5UUR=@@ 2#&0 =U** (Ɉ*>PU**= *=UP "c" =UUY>(~5UUR=@@"&0 =U** (Ɉ*""&"&""*~PPP**="b"b**#2 *=UP "c*2 ==UUY~~=?5UUR=@@=!#"0 =U (Ɉ== ~PPP= =9=Ȉ =UP "c* =UUY~~=5UUR)@!#&3=U*0 (Ɉ="&"&""8*)PPP=**29="b"b**#2**=UP'"c"> =(UUY= ~=5UUR=@@!#&3=U*0%(Ɉ=8*)=P=**2ȈȈ **=UP'"#*@ =UUY?= ~=5UUR=@@#"0 =U*0 (Ɉ޲*="&""*)?=P=**2="b"b"*#2 **=UX "c*@ =UUY~=5UUR=@@"&0 =U (ȈI= P= =ȈȈ 0=U\ "c*! =UUY=~=5UUR=@@! 2#&0 5=U** (Ɉ*""&"&""*=P=**="b""*"#0 z*=UV "c* ==UUY=~=5UUR@! 2#&0 =U** (Ɉ䈨*=P=**ȈȈ ڪ*=US "#*2 ==UUY=~=5UUR=@@!#"0 =U** (=""&="*_P=@**="b""**&=J *=UQ "c"0 =UUY/~=5UUR=@@"#&0 =U (Ɉ== P=@ ==ȈȈ==UP'"b* = 8UUY~=5UUR9=@@ #&2=U*0A%(Ɉ:"&"&""(*)P=@**2)="b"b"8?䩌**=UPa'"c+=8UUY/~=5UUR9@#"0 =U*0! (Ɋ>*)P=@**2Ȉ **=UP1 "c,==UUY ~=5UUR=@=c&0 =U*0 (Ȱ&""*)@P=@**2="b# **=UP ?===UUY~=5UUR== =U =8= @P= =p= 0=UP =(UUY@=~~=ʀ5UUR P= =U** =8*@=PP=**p= `*=UP?===UUY`=~~=5UUS===@=U***`=PP=?***=UPUUY=p=~~=*5UUP=U**=*=p=}PP=T**=*=UP=UUY=z=~~*5UU_==U= =y=PPT ==UPUUY=0~=~5UUP=U*0?=*)=p=PP?P**3=**=UP"b=UUY=~5UUR  ="&")=U*0(Ȉ=fi=*)g@P@**2=f**=UP"b=UUY== 5UUR  ="&")=U*0(Ȉgfc""""*"*)=A_=U**2=".ff**=UP"b'UUY*==5UUR y"&")=U(=xi== T=PPT =gf=UP"b*"YUUY= ***5UUR  "%"&")=U**(Ȉ戈b""""*"*=UTUP=U**=".hf*=UP"b""9UUY ==5UUR  "#"&")=U**(Ȉ爈i=***xf*=UP"b"")UUY5UUR  ""=")=U**(Ȉ戈c""""*"***=".h檌*=UP"b""%UUY5UUR  ""Z"&")=U(Ȉ䈈i==  =H檌=UP"b""%UUY5UUR  ""Z"&")=U*0(Ȉ䈈c""""*"*)**2=".H檌**=UP""""%UUY5UUR  ""Z"&")=U*0(=䈈i=*)**2H檌**=UP"b""%UUY5UUR  ""Z"&")=U*0(Ȉ戈c"""="*)**2=".h檌**=UP"b"")UUY5UUR """&")=U(Ȉ爈i==  ==xf=UP"b""9=UUY5UUR  "#"&")=U**(Ȉ戈c""""*"*=**=".hf*=UP"b"YUUY=5UUR  "%"&")=U**(Ȉxi=*=3c1χ=**=gf*=UP"b'UUY=3==3==5UUR  y"&")=U**(Ȉgfc""""*"*=303=fg33**="#.ff*=UP"b*=UUY=303g35UUR  ="&")=U(==fi== =303g3 ==f=UP"b=UUY=3033ff31 5UUR  ="&")=U*0(Ȉ=fc"""="*)=g==>**2=".=f**=UP"b=UUYqcnj=A5UUR  ="&")=U*0(Ȉ=fh=*) **2==f**=UP"b=UUY 5UUR  ==")=U*0(Ȉ=fc""""*"*)**2=".=f**=UP"b=UUY5UUR  ="&")=U=(Ȉ=fi==  ===f="b=UUYA5UUR  ="&")(Ȉ=fc=""*"*>**="#.=f"b=UUY5UUR  ="&")(Ȉ=fi=***=f"b=UUY5UUR  ="&")(Ȉ=fc""="*"*=**=".=f"b=UUY=5UUR  ="&")(Ȉ=f)== ==ffb"b*㙙UUX5UUR 9"&")(Ȉgc""""*"*/=*2="/f~6""b*=U!R  "&")(Ȉi=*****************2v"b=U!R  "&")(Ȉ=wc=""*"*****************2="/=wv"b==U!r ="&")(ȉ=!R="b==U! "&") =(ȉ""""*"****************+="0 =="b=UV  "&")@==(ȉ=Ċ=j****************,=@=@="b5=UX &")=@=(Ȋ""""*"****************0="= ="" =U` b&") (ȈJ=@=*"b= =U  =&")A(Ȑ"""*"**?=**=**+="pA"b =U`=U =UV  &") !(=j**0*+ **,= !"b=5=Up=U=UX =p&")@(?=""*"**0****0="'=@"&< =Up=UV=U` x") (=(@=@8 "`=Uh5UUT-=U ") =(=""******+=""'=ȉ ===# ?==UhUUX-=UV=? ?@===?==j*****,==@==@==5=Ud UUPM=UX===@==** *J*0=== === =UdUU`M=U`=== "=@H@==UbUU@=U=*#=*=*+=UUbUUUUV =j*"**, =5UUb=UU=UUX@=*"@R**0@= UUb@SUUUU`==="@=R=?====UUb@= SUU`=UU@=*@=R*==*==UUb@= =SUU==UUO==wx= =wd&*@=@@=R*==*fgwv== t=] b="ݙ%UUb@=A@=SUU==UUHY="$ ܀=wr=" H=wd&*@=C@=R*=$=*fgwv==" 7t=] b="ݙ%UUb@=BH@=SUU=1=UUHY="$ ܀=wx= =wd$="@=C@=R==$==Hfgwv== t=] b="ݙ%UUb@=BH@=SUU=1=UUHY="$ ܀=wr=" H=wd&*"@=C@=R*=$=*Hfgwv==" 7t=] b="ݙ%UUb@=A@=SUU==UUHY="$ ܀=wx= =wd&*"@=@@=R*==*Hfgwv== t=] b="ݙ%UUb@= =SUU==UUHY="$ ܀=wr=" H=wd&*"@=R*==*Hfgwv==" 7t=] b="ݙ%UUb@= SUU`=UUHY="$ ܀=wx= =wd$="@=R=?==Hfgwv== t=] b="ݙ%UUb@SUUUUHY="$ ܀=wr=" H=wd&*@R**fgwv==" 7t=] b="ݙ%UUb@SUUUUHY="$ ܀=wx= =wd&*@R**fgwv== t=] b="ݙ%UUb@=SUU?=UUHY="$ ܀=wr=" H=wd&*@= R*`=*fgwv==" 7t=] b="ݙ%UUb@=3=SUU=?=UUHY="$ ܀=wx= =wd$="@=L@=R==d==Hfgwv== t=] b="ݙ%UUb@=3 =SUU= =UUHY="$ ܀=wr=" H=wd&*"@,̐=R*=39=*Hfgwv==" 7t=] b="ݙ%UUb@s3P=SUU==UUHY="$ ܀=wx= =wd&*"@=R*=+32*Hfgwv== t=] b="ݙ%UUb@(=SUU=,΀UUHY="$ ܀=wr=" H=wd&*"@=R*=K$@*Hfgwv==" 7t=] b="ݙ%UUb@4G4=SUU=\M@UUHY="$ ܀=wx= =wd$="@=R==SDs@=Hfgwv== t=] b="ݙ%UUb@4G4=SUU=\M@UUHY="$ ܀=wr=" H=wd&*@=R*=SDs@*fgwv==" 7t=] b="ݙ%UUb@4G4=SUU=\M@UUHY="$ ܀=wx= =wd&*@=R*=K$@*fgwv== t=] b="ݙ%UUb@(=SUU=,΀UUHY="$ ܀=wr=" H=wd&*@=R*=+32*fgwv==" 7t=] b="ݙ%UUb@s3P=SUU==UUHY="$ ܀=wx= =wd$="@,̐=R==39==Hfgwv== t=] b="ݙ%UUb@=3 =SUU= =UUHY="$ ܀=wr=" H=wd&*"@=L@=R*=d=*Hfgwv==" 7t=] b="ݙ%UUb@=3=SUU=?=UUHY="$ ܀=wx= =wd&*"@= R*`=*Hfgwv== t=] b="ݙ%UUb@=SUU?=UUHY="$ ܀=wr=" H=wd&*"@R**Hfgwv==" 7t=] b="ݙ%UUb@SUUUUHY="$ ܀=wx= =wd$="@R==Hfgwv== t=] b="ݙ%UUb@SUUUUHY="$ ܀=wr=" H=wd&*@R**fgwv==" 7t=] b="ݙ%UUb@=SUU=UUHY="$ ܀=wx= =wd&*@=p=R*==*fgwv== t=] b="ݙ%UUb@0=SUU==UUHY="$ ܀=wr=" H=wd&*@<ψ=R*=#8*fgwv==" 7t=] b="ݙ%UUb@ 3f=SUU=`UUHY="$ ܀=wx= =wd$="@=R==3=Hfgwv== t=] b="ݙ%UUb@'334SUULUUHY="$ ܀=wr=" H=wd&*"@L@R*33$*Hfgwv==" 7t=] b="ݙ%UUb@=3 SUU =UUHY="$ ܀=wx= =wd&*"@,=R*=39*Hfgwv== t= b="ٜ%UUb@s=3HSUU$=UUHY="$ =@=" H=6d&*"@=R*+=32*Hfx==" 0=@ b=" %UUb@=3$SUUL=@UUHY="$ =@= =d$="@=R=S=3@=Hg== =@ b="=%UUb@ =3:SUU=UUH^=="$ =@=" H==4&*@ =R*=3*x===" 0=@ b="= %UUb@3339SUU,̐UUH`=="$ @= ==&*@=R*s3s3P*=== @ b="=%UUb@34E35SUULUUH=="$ @=" H==&*@R*s2DK3P*===" 0@ b="@=%UUb@+3DDs2SUUUUH=="$ p@== =$="@,L΀R=4DG3(=H===@@<b=",=%UUb@+3DDs2SUUUUH=b="$x `@="H==&*"@,L΀R*4DG3(*H= =="' @=<b="=%UUb@+3DDs2SUUUUH=@="$x=0@==Ȉ='@,L΀S4DG3(====@<b"",=$="@+3DDs2R==Hb""$x0@="H$="@,L΀R=4DG3(=H="' @<b""`@$="@+3DDs2R==H""$x` @=Ȉ $="@R=s2DK3P=H=@@<b"&$="@34E35R=L=H"$@="H$="@=R=s3s3P=H 8="/@b"`$="@3339R=,̐=H@"$@=ȉ$="@ =R==3=H=@b"'@ =3:S=$@""H$="@=R=S=3@=Hh""/=@=b0@$="@=3$R=L=@=H$==@ $="@=R=+=32=H=B@c $="@s=3HR=$==H=b@L $="@,=R==39=H  n/ ="@ p $="@=3 R= ==H@  =2@  $="@L@R=33$=H  =@$="@'334R=L=I=@@=S=3= @d="@ 3f=R==`=L==="@<ψ=R==#8=O==="@0=R====@==2@=p=R====@===@=R=======@R=====@R==@== ====@=== ====O==wx= =wd'==fgwv== t=] b="ݙ$= ====HY="$ ܀=wr=" H=wd$=====Hfgwv==" 7t=] b="ݙ$=====HY="$ ܀=wx= =wd$=@2==Hfgwv== t=] b="ݙ$=====HY="$ ܀=wr=" H=wd$===Hfgwv==" 7t=] b="ݙ$===HY="$ ܀=wx= =wd$=====Hfgwv== t=] b="ݙ$HY="$ ܀=wr=" H=wd$Hfgwv==" 7t=] b="ݙ'=Y="$ ܀=wx= =wd$Hfgwv== t=] b="ݙ$HY="$ ܀=wr=" H=wd$Hfgwv==" 7t=] b="ݙ$HY="$ ܀=wx= =wd$Hfgwv== t=] b="ݙ$?= HY="$ ܀=wr=" H=wd$H $Hfgwv==" 7t=] b="ݙ$ HY="$ ܀=wx= =wd$  Hfgwv== t=] b="ݙ$@ HY="$ ܀=wr=" H=wd$ @Hfgwv==" 7t=] b="ݙ'= ?=Y="$ ܀=wx= =wd$ Hfgwv== t=] b="ݙ$$ HHY="$ ܀=wr=" H=wd$H $Hfgwv==" 7t=] b="ݙ$ HY="$ ܀=wx= =wd$  Hfgwv== t=] b="ݙ$@ HY="$ ܀=wr=" H=wd$ @Hfgwv==" 7t=] b="ݙ$  HY="$ ܀=wx= =wd$Hfgwv== t=] b="ݙ$?=HY="$ ܀=wr=" H=wd$$HHfgwv==" 7t=] b="ݙ$$HHY="$ ܀=wx= =wd'===fgwv== t=] b="ݙ$'= HY="$ ܀=wr=" H=wd$'= Hfgwv==" 7t=] b="ݙ$'= HY="$ ܀=wx= =wd$'= Hfgwv== t=] b="ݙ$'= {HY="$ ܀=wr=" H=wd$'===qHfgwv==" 7t=] b="ݙ$'=?{HY="$ ܀=wx= =wd$'===Hfgwv== t=] b="ݙ$' =HY="$ ܀=wr=" H=wd$'===Hfgwv==" 7t=] b="ݙ$'= =HY="$ ܀=wx= =wd$'??Hfgwv== t=] b="ݙ'=@?=Y="$ ܀=wr=" H=wd$' Hfgwv==" 7t=] b="ݙ$'?HY="$ ܀=wx= =wd$'?Hfgwv== t=] b="ݙ$'={HY="$ ܀=wr=" H=wd$'===qHfgwv==" 7t=] b="ݙ$'= {HY="$ ܀=wx= =wd$'= Hfgwv== t= b="ٜ$'= HY="$ =@=" H=6d$'= Hfx==" 0=@ b=" $'= HY="$ =@= =d$'=Hg== =@ b="=$ H^=="$ =@=" H==4$'=Hx===" 0=@ b="= '== =`=="$ =@= ==$'= H=== @ b="=$'= H=="$ @=" H==$'= H===" 0@ b="@=$'= {H=="$ p@@== =$'= ?qH===@@<==,=$'= {H==?=x @"(=$'= H= =   @=<=$'= H=@=  =@=Ȉ=$'= H==  =@< ==$'= ?H  =@=$'= ?H  = @8=@$'= H  = @=r/= $'= ?H  =@@=P(=$'= H  =@@=(='== = @<`=@=(=$'= {H@@f2R=@=(=$'= qH@ZR=@=P(=$'= {H@^`=@=q$'= H@ZR=@<@$'= H@fR=B@< $'= H@<9`=B@<$'= H@ ="@>$'=H  ="@>$ H@ =@>$'=H =@>$'= I = @>=9p9'= J = @>=DDQ D@d'= L ===DDQ @@='}O= =~=|G 8@'}{@=0$==DDR @=}q=H$===DDQ D@='}{=K9$===DDQp8@ '}zRJR=  '}JRIR=  '}JRH@R=  '}JN;Ґ= = '?} =" '?} = sS= 'w} d 'wpA? G 'pw? "ID= '}{? q GC ';q   ';{   '}   '=   =  '= =#'= === = =?=_=/b-XX$PbUZ U*** LSD ***LautsprecherdesignerV 1.1 - Public Domain - 12/88 Andreas HollmannScherfeder Str. 314790 PaderbornGeschrieben in OMIKRON.BASICGeschlossenes GehuseXX Resonanzfrequenz = __99HzXXXX V-Volumen = ____9999lXXX gewnschter Q-Wert ? _.__999-XXX Spulen-Widerstand = __._999XXX Weichen-Widerstand = _.__999XXX Q-Wert = _.__999-XXX Q-Wert = _.__999- OK AbbruchBareflexgehusexx Resonanzfrequenz = __99Hzxxxx V-Volumen = ____9999lxxx max. Belastbarkeit = ___999Wxxx Spulen-Widerstand = __._999xxx Weichen-Widerstand = _.__999xxx Q-Wert = _.__999-xxx Q-Wert = _.__999- OK AbbruchHypexhorn (Abstimmung)Aufstellungsort:FREIBODENWANDECKExx untere Grenzfrequenz: __99Hzxxx obere Grenzfrequenz: ___999Hzxx Berechnungsabstand: __99cmxx (Hornbreite): __99cmFlchenmaausgabe: HORNBREITE  Treiber OK Abbruch Impedanz: Widerstand: Induktivitt: untere Frequenz:untere Steilheit: obere Frequenz: obere Steilheit:2-Weg-Weiche OK xxx __._999xxx __._999xxx _.__999mH--xxxx ____9999Hz6121824Abbruchxxx __._999xxx __._999xxx _.__999mHxxxx ____9999Hz6121824-- Impedanz: Widerstand: Induktivitt: untere Frequenz:untere Steilheit: obere Frequenz: obere Steilheit:3-Weg-Weichexxx __._999xxx __._999xxx _.__999mH--xxxx ____9999Hz6121824xxx __._999xxx __._999xxx _.__999mHxxxx ____9999Hz6121824xxxx ____9999Hz6121824xxx __._999xxx __._999xxx _.__999mHxxxx ____9999Hz6121824-- OK Abbruch Impedanz: Widerstand: Induktivitt: untere Frequenz:untere Steilheit: obere Frequenz: obere Steilheit:4-Weg-Weichexxx __._999xxx __._999xxx _.__999mH--xxxx ____9999Hz6121824xxx __._999xxx __._999xxx _.__999mHxxxx ____9999Hz6121824xxxx ____9999Hz6121824xxx __._999xxx __._999xxx _.__999mHxxxx ____9999Hz6121824xxxx ____9999Hz6121824xxx __._999xxx __._999xxx _.__999mHxxxx ____9999Hz6121824 OK AbbruchGeschlossenes GehuseNeue Berechnungzum Men- Ergebnisse -Das Gehusevolumen betrgt:Die Resonanzfrequenz f liegt bei:xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxBareflexgehuseNeue Berechnungzum Men- Ergebnisse -Das Gehusevolumen betrgt:xxxxxxxxxxDie Resonanzfrequenz f liegt bei:xxxxxxxxxxDie -3dB-Frequenz f liegt bei:xxxxxxxxxxDie Flche der ffnung ist:xxxxxxxxxx Durchmesser:xxxxxxxxxxDie Lnge der ffnung betrgt:xxxxxxxxxxHypexhorn (Treiber)xx Resonanzfrequenz = __99Hzxxxx V-Volumen = ____9999lxxx max. Belastbarkeit = ___999Wxxx Weichen-Widerstand = _.__999xxx Spulen-Widerstand = __._999xxx Q-Wert = _.__999-xxx Q-Wert = _.__999-xxxx Membranflche = ____9999cmxxx Membranmasse = ___999g OK Abbruch  Programm Frequenzweiche Gehuse Theorie Anleitung LSD-Info V 1.1---------------------- Desk Accessory 1 Desk Accessory 2 Desk Accessory 3 Desk Accessory 4 Desk Accessory 5 Desk Accessory 6 Bild invers--------------- Update-Info--------------- Ende... Butterworth: 2-Weg Weiche 3-Weg Weiche 4-Weg Weiche Geschlossen Bareflex Hypexhorn Grundlagen Frequenzweiche Geschl. Gehuse Bareflex-Gehuse Hypexhorn Allgemeines------------------------- Men 'Frequenzweiche' Men 'Gehuse' @"…BBBBBBBBB‰8D5HP`?@D $ $ $ $ $D((H|ƈƈ|H(((@(@((@@?@D $ $ $ $ $D?@D $ $ $ $ $D 1!!:*!**!**!:!!1  @ GHJHJHJHJG@ P P P P _`  @ GHJHJK@HJ G@ P @P P  _@`      G HJ HJ K@J@NJ@ P P P _@`  *( NH  9@ *G NHJ J KJNJ 9*P NP 9*L @ @@@A*, 0 <@@*A@@  0@AA@@@@@@AA@@AA@@@@@@@@@0PP}|      }PP0<ffggf@f@f@f@g@g@ff<0PP}|      }PP0 `= f f f "|f 6f *f "f "f "f "f = ` <ffggf@f@f@f@g@g@ff<0PP}|      }PP0@@@z@@@@GȟA A AAAA@@z@@@@ `= f f f$Hf&Ȅf%Hf$Of$Hf$Hf$Hf = ` <ffggf@f@f@f@g@g@ff<?@D $ $ $ $ $D?@D $ $ $ $ $D $D1111111111111111D$ PHd |tT  >DHflp &,1NUYv|@QRhk&'ITU Vcd etuv  !)+,-012567:;DHOUY`fjqx}     ,- .29?CJPT[fkrz|}~    $+15<CHOWYZ[^_`cdehi     &,07BGNVXYZ]^_bcdghimtz~     $ + 3 5 6 7 : ; < ? @ A D E F K R Z \ ] ^ a b c f g h k l m q x ~        X c d  e p q       & 1 2  O Z [  k v w       % + / K Q U q w {    TS $4X $^ $c $d( $) d* $+ d, $- AA X  :f   0  $  0 E c v     t 9  AL0      a$  b"  ~"  " B  a'$   " j " "   " %.AI0     a#  &!)  B!S  ^! z  a&#   z!  ! !  ! %!+ AK0 #)    a$    -$$ - $$ -$$.$$  !  " !  a'#  >! Z!v  .6 .X .z . . . . 8" %A5A3  a       :  V  0 r    a                &  !! !6  !R <! / a% !  " !n #S$ ! %d& ! 'u( ! ) * + ! ,!! - " . "2 / FA B  a "N "j " " "  "  "  0#  a     #. =  #J N  #f _b d  # w  #!# #  # 3. a%    $ !" $* #$ $F %& $b ' ,(+ ) $~*!$+ $' $ - $ ./2 0 % 1!%&2 %B. %^ E4D a4 6554 7 %z 89 % :/ ; % <@= % >T ? @ % A!& B &" C &> Dj3lFn %w' [AM  a &Z &v & & &  &  '  0'  a     ':   'V *  'r ;> @  ' S  '!' '  ' 3. a"    ( !x " (6 # $ (R %& (n ' ,(+ ) (*!(+ (' ( - ( ./2 0 )1!)22 )N. )j J4E a0 6554 7 ) 8 9 ) : ; ) < = ) > 0 C?B @ )A!*B *.> *J D *f E W3FI G *H!*I *E * ZKY a? MLLK* N * O |P + Q R +* S T +F U  V W +b X!+~ Y + J + [  % 3 A60    8   &  a4  0      5" +%  +% A90 F  r  %  a7  3     , '   " ,&'  ,B'  3,^'  \,z'  x ,' AF0  T  a!  ,   ,   ,  )  -  O -"   u a$!  ->  -Z  -v  -   % + P P;  $  . >  G'  P0  (P   [  l       -=GVfv"!  !(#')$%&'" ),2*+ ,'( ?/0247<:BKLNQ" Informationen zum 'LSD Lautsprecherdesigner' Version 2.0 -------------------------------------------------------- Wenn man oft mit 'LSD' arbeitet, ist es hinderlich die technischen Daten von hufig verwendeten Lautsprechern immer wieder einzugeben. Die Version 2.0 enthlt deshalb die Mglichkeit, die folgenden tech- nischen Daten von Lautsprechern abzuspeichern: Resonanzfrequenz (Hz) Vas-Volumen (l) Nennbelastbarkeit (W) Schwingspulen-Impedanz () Schwingspulen-Gleichstrom-Widerstand () Schwingspulen-Induktivitt (mH) Qes-Wert (-) Qms-Wert (-) Membranflche (cm) Membranmasse (g) Einbaudurchmesser (cm) Einbautiefe (cm) Bis zu 12 Datenblcke finden in einem Datensatz platz, so da man 12 Lautsprecher eines Herstellers in einer Datei abspeichern kann. Wenn die Datenstze angelegt sind, braucht man nur noch die Daten Lautsprechers zu laden und durch Anklicken eines Icons die Werte zu installieren. Will man dann ein Gehuse oder eine Frequenzweiche berechnen, so stehen die Daten bereits in den entsprechenden Textfeldern der Dia- logboxen und man kann sofort auf 'OK' klicken. ----------------------------------------------------------------------- Die Version 2.0 kostet DM 20,- und kann bestellt werden bei: Andreas Hollmann Scherfeder Strae 31 4790 Paderborn Tel.: 05251/64237 >>> Die Version 2.0 ist KEIN Public-Domain-Programm ! <<< Bei Bestellung geben Sie bitte, falls Sie nicht selbst der Anwender sind, Name und Adresse des Anwenders zwecks Registrierung an. Name und Adresse des Anwenders werden in das Programm eingetragen. (Wer bei dem Preis mit einer Raubkopie arbeitet, sollte 'mal einen Psychiater aufsuchen...) Geplante sptere Updates sind bis zur Version 3.0 kostenlos,schicken Sie einfach die Originaldiskette mit frankiertem Rckumschlag. Sollten Sie Verbesserungsvorschlge haben (oder Fehler feststellen), so schreiben Sie mir ! Bei entsprechender Nachfrage werde ich das Programm dann ndern bzw. erweitern. Von mir geplante Erweiterungen sind z.B. Berechnungen von Linkwitz- Filtern und Zusammenstellung der Frequenzweichen-Bauteile aus einer Liste von lieferbaren Standardwerten. pM85OUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUW#չU#UT#չU#UT#չU#UT#չU#UTչU@@UT@@չU@@UT@@@@@@@@@չU@@UT@@չUg@@UTf`@@@@@@@@@չU`@@UTg@@չUf`@@UTf`@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UT@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UT@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UT@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UT@@@@@@@@@չU@@UT`@@չU`@@UT``HȹȹȹȹȹȹȹչU`0@@UT`@@չU``@@UT@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UT@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UT@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UT@@@@`@@@@@չU@ 0@UT@ @չU@ `@UT@@@@@@@@@չU@ 0`@UT@ `@չU@ @UT@@@C@@@@@չU@ @UT@ @չU@ @UT@@@@@@@@չU@ @UT@ @չUa@ @UTaHȹȈȹȹȹȹȹչU@ @UTa@@չUa@@UT@@@@@@@@@չU@0@UT@@@չU@@UT@@@@@@@@@չU@< @UT@f@չU@C`@UT@@@p@@@@չU@@UT@@չU@ @UT@@@@0@@@`@@չU@@``0@UT@`0@չU@  0@UT@@@@@@`@@չU@@UT@ @չU@0`@UT@@@@`@0@8@0@@չU@` @UT@`0@չU@8 @UT@@@@@x@@@չU@ p8<@UT@ |C@չU0@@ @UTpHȈǹչU@@ @UT0@`0@չU0@@@UT@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UT@@D@@@@@@չU@@UT@@չU@@UT@@`@@@@@@չU@@@UT@@չU@ @UT@@!@@@@@@@չU@ B@UT@ D@չU@ @UT@@@@@@@@@@չU@@UT@ @չU@@@UT@@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@ @UT@@ @@@@@@@չU@@UT@@չU@0@UTHȈȹȹȹȹȹȹչU@`@UT@@@չU@@UT@@!@@@@@@@չU@!@UT@B@չU@F@UT@@L@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UTA0AP@@@@@@@չUA`@UTA0@չUA٘ @UTAF@@@@@@@@չU@ @@UT@ @չU@@UT@Q@@@@@@@չU@1`@UT@b0@չU@b1@UT@Ĺ`@@@@@@չU@D3@UT@H0`@չU@`@UT@Ъ@@@@@@չU@@ @UT`@@ @չU@ ! @UT`HȹȹȹȹȹȹȹչU`0@D@@UT``@@չU`@ @UT@ @@@@@@@@չU@ @UT@@չU@$@UT@$@@@@@@@@չU@(@UT@ H@չU@@P@UT@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@@UT@@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UT@ @@@@@@@@չU@@ @UT@@ @չU@@UTA@@@@@@@@չUB@UTB(@չUDP@UTHP@@@@@@@@չUP@UT`P@չU`@UTaHȈȹȹȹȹȹȹȹչU`@@UTa@@չUa@@UT@@@@@@@@@չU@ @UT@ @չU@ @UT@@@@@@@@@չU@@UT@0@չU@P@UT@`@@@@@@@@չU@`@UT@@@չU@@UTA@@@@@@@@չUA@UTC@չUC@UTF@@@@@@@@չUF@UTD@չUL@UTX@@@@@@@@չUX@UTp@չUp@UT`@@@@@@@@չU@UT`@@չU0@@UT1ȹȹȹȹȹȹȹȹչUc`@@UT@@չU`@@UT`@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UT@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UT@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UT@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UT@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UT@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UT@@@@@@@@@չU@@UT@@չU@@UTչU#UT#չU#UT#չU#UT#չU UT08`չU pUT 0`չU  0`0UT 30`0չU?1~`UT#չU#UT#չU#UT#չU#UT#չU#UT#չU#UT#չU#UTչUUT>>չU UTxչU0UT չUUTxչU#UT#չU#UT#չU#UT#չU#UT#չU#UT#չU#UT#չU#UT#չU#UT `ppչUع`UT`չU1aa񙙘UTaaaaչUaaUTչUUT#չU#UT#չU``a`UT`չU㳱UT`a`cչU`a`c[YUT`a`cչU`8񙀹UTչU#UT#չU#UT#չU#UT#չU#UT#չU#UW#չUOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOpM85 O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO OUUW #UW #U #j#jUUV#UUV#UU #j#jUUV#UUV#UU #j#jUUV#UUV#UU ? j#jUUV  UUV#UU   j#jUUV  UUV#UU   j#jUUV  UUV#UU   j#jUUV  UUV#UU   j#jUUV  UUV#UU   j#jUUV  UUV#UU   j#jUUV  UUV#UU   j#jUUV  UUV#UU   j#jUUV  UUV#UU   gȾ j#jUUV 2 Ȕ"( UUV#UU  "# j8jUUV   ""%  UUVDUU   ""> jG jUUV   UUVDUU   D j8jUUV  @ UUV UU   ``z'yǀr <Ǿ  j jUUV  @ (# "(  UUV UU  $p"<<  j jUUV  ("`  UUV UU   z(r />  j jUUV   UUV UU   j jUUV   UUV UU    j jUUV   UUV UU    j jUUV   UUV UU    j jUUV   UUV UU    j jUUV   UUV UU    j jUUV   UUV  UU   j  jUUV   UUV $` UU    j DcjUUV x   UUV 1f`aaUU  ( j 1၇jUUV  @ UUV 1faUU   @ j 1 jUUV0   UUV 1UU `  j 1jUUVxx    UUV 1UU     j 1jUUV    UUV 10 UU    j 10 jUUV   UUV  1> ??UU    j  133003 3 3jUUV   UUV 13?03 ? ?UU    j  10033 0 0jUUV   UUV  D>3UU    j $>jUUV  @ UUV UU   @ j  jUUV  @ UUV UU    @ j  jUUV  `   UUV f` UU    j fgjUUV  q   UUV a f`UU     j aff`jUUV   UUV f`a fcUU    j c```jUUV    UUV UU   <0ľr/  j jUUV  P2%( UUV UU  b&/ j jUUV   8 %H UUV UU  0  >Ĉ  j jUUV @ UUV UU   @ | j jUUV    UUV UU  Ǟq"qj jUUV  @ ( " UUV UU  < @ !> j8jUUV  @ "( UUVDUU   /@ j#jUUV @ UUV#UU    j#jUUV ? UUV#UU  ?  j#jUUV0x  UUV#UU p(   j#jUUV0  @ UUV#UU 0  @ j#jUUV0   @ UUV#UU 0 @  j#jUUVxx @  UUV#UU    j#jUUV  UUV#UU  D j#jUUV @ UUV#UU  @ j#jUUV    UUV#UU  @$ j#jUUV @ UUV#UU   j#jUUV  UUV#UU    j#jUUV  UUV#UU   j#jUUV   UUV#UU  D j#jUUV  UUV#UU   j  jUUV  UUV  UU    j jUUV p UUV UU   j jUUV  @ UUV UU  @@ j jUUV  @ UUV UU   @ j jUUV    UUV UU     j" jUUV   UUV  " UU    j  " jUUV p  UUVxx" UU    j B jUUV   UUV(  UU    j$  jUUV p  UUV,xx UU   j$ jUUV   UUV$ UU    j$ jUUV   UUV, UU  @ jB  jUUV 8@ UUVB0 UU !  jBx| jUUV0xx>  UUVJ0  UU p?  jB00  jUUV0  @ UUV0` |  UU 0  @ jx|  jUUV0  @ UUV  UU 0    j@ jUUVxx |   UUV UU    j jUUV |  UUV UU   j jUUV   UUV@ UU    j@ jUUV   UUV@ UU   < @ j@  jUUV    UUV   UU    j @ jUUV p UUV  UU       j  jUUV   UUV  UU  @`@ j `   jUUV @ UUV    UU   @  j   jUUV   UUV@  UU  `  j@@  jUUV  UUV  UU     j jUUV @ UUV  UU   @@ j  jUUV  0  UUV UU !(   j  jUUV" ",  UUV @@ UU #p*  j@  jUUV"#")` UUV   UU !  j   jUUV   UUV@ 8 UU   @ j @ jUUV  @ UUV  UU # K"  j  jUUV %z#"P@  UUV  UU !"`@ j   jUUV","P  UUV0  @  UU #{H  j`   jUUV   UUV p UU   @ j   jUUV  0 UUV   8 UU !y  j8 jUUV"   UUV`> UU "qo&  j  jUUV x""("`@ UUV x UU  )<  Ȩ j?   jUUV   @@  UUV    UU      j jUUV     UUV ? UU  #Ȝyǀ j jUUV xx"(  UUV UU #Ͼp j   jUUV" @ UUV UU "ǀ  j jUUV  UUV UU  @  j jUUV @  UUV UU  0 j jUUV   UUV UU    j jUUV  UUV UU   j jUUV  UUV UU  `@ j jUUV @@ UUV `  UU   $  j` jUUV  UUV UU   j`` jUUV 0 UUVX`` UU    j`` jUUV  UUV8 UU   j jUUV 0`` UUV UU    j jUUV    UUV UU  x3|_p  j  jUUV DdJP  UUV` UU   xL^A j   jUUV EJ`  ` UUV`1   UU  y  j`a  jUUV `    UUV`   UU   j9  jUUV    UUV  UU  N<@y|p`  j jUUV `QAF@EP@   UUV UU   8E@yx  j jUUV QDAA@xÀ UUV UU   Qy@A^|8` j jUUV `> UUV UU    j jUUV  UUV UU   j jUUVx? UUV  UU ? j#jUUVUUV#UU j#jUUVUUV#UU j ǀLJ   `jUUVxUUV     xUU #j   jUUV  UUV UU ``0  j   xjUUVp UUV    `UU ``ð jǀ  LJ jUUV000 0UUV#UU 000 `j#jUUV UUV#UU #j#jUUV#UUV#UU #j#jUUV#UUV#UU #j#jUUV#UUV#UU #j#jUUV#UUV#UU #j#jUUV#UUV#UU #j#jUUV#UUV#UU #j#jUUV#UUV#UU #j#jUUV 3 0? UUV3  0   UU 00 j3  30 jUUV0>3>>>3>?>3>?c>> >UUV3> 3>>0>c>>3 >v>>? UU 7 3 3c 00 3 3? j 3 3 303c 33033 33  33 jUUV30 3?33?0 33?0 3 k 03?3 ?UUV3?0 33?003k 3333 ?3 k3?33 UU 30 3030030033> 0303 0j00 33300303> 333 03 c30 3 jUUV0>>3 0?03?6>33 UUV 00363>>3c>3? UU 00>>j>00jUUV#UUV#UU #j#jUUV#UUV#UU 3 03  30j   0>?  jUUV3 0  0UUV  0330  UU 3>3>?>>v?>>3>>> jv?3>>>300>??>>3>  jUUV 3?303  3 3 3 3330?UUV 3 3>0?>3  303 33UU  33303 33?0k ? 3?033?0333 jk 3 3?6003 ?00 33 ?3jUUV 33303 3300c 0 300330033 UUVc 3 303303  033 03 UU 33330c30>03> jc3333?3?003>  jUUV> >UUV>>UU #j#jUUV#UUV#UU #j#jUUV ?03UUV#UU  03j#jUUV>>3>?3> 33?UUV#UU  3 36?j#jUUV0?33?3 3<3 UUV#UU 00330333363 j#jUUV03? 333? UUV#UU j#jUUV#UUV#UU #j#jUUV#UUV#UU #j#jUUV#UUV#UU #j#jUUV#UUV#UU #ꪫ # UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO pM85OUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUW#U#UT#U#UT#U#UT#U#UTU@@UT@@U@@UT@@@@@@@@@U@@UT@@Ug@@UTf`@@@@@@@@@U`@@UTg@ <@Uf`@ f@UTf`@@@@f@@@@@U@ f@UT@ v@U@ l1@UT@@Op@61@@@@@U@1@UT@0@U@ @UT@@Op@@@@@@U@@UT@@U@@UT@@@@@@@@@U@@UT@@U@?@UT@@``@@@@@@U@0@UT@@U@@UTb"&"&"@U@ @UT0@@U0@@UT@@@@@@@@@U@ @UT@`@U@ @@UT@@ @ @@@@@@U@@ @UT@@@U@@@UT@@@@@@@@@U@@UT@@U@@UT@@@@@@@@@U@@@UT@@@U@ @UT@@@@@@@@@U@@UT@?@U@@UT@@G@@@@@U@ @@UT@ @U@ @UT@@@@ @H@@@@@U@  @UT@ @$@U`@ C>@UTb"b" C&"@U`@@@UT0@@@ @U0@`@UT@@@X@@@@@U@`@UT@0@U@ @UT@@@@@`@@@@@U@@`@UT@@U@@UT@@@@`@@@@U@p@UT@@U@ @UT@@@@0@p@@@@U@  @UT@ @U@ p< @UT@@@~N@@@@U@ p @UT@ `t @U@  @UT@@@ C@|@<O@@@U@@ ~ @UT@ @U@@?@UT@@@p@@?G@@U@`@UT@ ?@U0@@UTpb"#"""#"?U@@UT0@@U0@@UT@D @@ @@|@@@U@ @UT@0 @U@ x @UT@H @A@8@@@@U@@ @UT@0 @U@` @UT@` @@@@@@@U@   @UT@ @00 @U@@@ @UT@@ @@G@@@@U@@ @UT@0`@U@ @UT@@@@ @@@@@U@@@UT@8 @U@0L@@UT@D@T@@@@@U@da@UT@8a @U@@@UT@HP@@@@@@U@ @UT@@@U`@  @UTb""2""@U`@@@@UT0@@@@U0@ @  @UT@ @P@@@@@U@  @UT@A@@U@A@UT@AD@S@@@@@U@@UT@@U@ `@UT@P@@@@@@@@U@@UT@ @U@@@UT@@@@@@@@@U@@UT@ @U@!@@UT@!@ @@@@@@@U@B@@UT@D@U@@UT@A@0@@@@@@U@@@UT@@U@!@UT@" HB@@@@@@U@B @UT@B @U@D@ @UTb"b"@U@@@UT0@@U0@ @UT@@@@@@@@@U@@UT@"@U@$@UT@H@ @@@@@@@U@H @UT@H @@U@ @UT@@@@@@@@@@U@ @UT@ @U@A@UT@@@@@@@@@U@@UT@$@U@% @UT@&@@@@@@@@@U@J@UT@J@U@T@UT@ @@@@@@@@U@ @UT@@@UA0@@UTAP@ @@@@@@@UB`@@UTB@U0B@UT0f""#"@UE@UT0E@U`J@UTKP@@@@@@@UK@UTV @UV@@UTZ@@@@@@@@Ul @UTx @Ux @UTX@@@@@@@@@Up@@UTp@U`@UT`@@@@@@@@Ua@UTA @UB@@UTD@@@@@@@@UD@UTH@UH@UTH@@@@@@@@UP@UTP@UP@UT`@@@@@@@@U`@UT` @U0@@@UT0b"b"@U`@@UT@@U@@UT@@@@@@@@@U@@UT@@U@@UT@@@@@@@@@U@@UT@@U@ @UT@ @@@@@@@@U@@@UT@@U@@UTA@@@@@@@@UA@UTB@UB@UTD@@@@@@@@UD@UTH@UP@UTP@@@@@@@@U`@UT@@U@@UT@@@@@@@@@U@@UT@@U@@UTU#UT#U#UT#U#UT#U UT08`U pUT 0`U  0`0UT 30`0U?1~`UT#U#UT#U#UT#U#UT#U#UT#U#UT#U#UTUUT>>U UTxU0UT UUTxU#UT#U#UT#U#UT#U#UT#U#UT#U#UT#U#UT#U#UT#U UTU1UT30c0330033330330U330130330130UT33131303000330U310011110UT0 U#UT#U#UT00U0UT13110Us3033303303303c03300UT311031303330U333030031c30a UT10310131p0 UUTU#UT#U#UT#U#UT#U#UW#UOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOOUOpM85 O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO  #ꪪ   UT # U`  U  #j   UT # U`  U  #j   UT # U`  U  #j   UT # U`  U  #j   UT # U`  U  #j   UT # U`  U  #j   UT # U`  U  #j    UT # U`   U  #j    UT # U`   U  #j    UT # U`   U  #j    UT # U`   U  #j     UT # U` DDT DP  U  #j ""2 "0   UT # U`    U  #j     UT Ny U` DDT DP  U  E j ""2 "0   UT y U`  p  U  Q j     UT NM U` DDT D|  U  #j z"2 "/   UT # U` I   U   j }8     UT  U` @DDDD   U   j xC|F"    UT  U` @@PDI$   U   j @GD$    UT @ U` F   U   j O    UT  U` @   U   j     UT  U` LD   U   j J"""    UT  U` y ~ 8  U   j     UT @ U` DD DO x  U   j "" "    UT  U`     U   j      UT | U` DD D D  U  L j "" "/ 8EY   UT T U`   }  U   j   E   UT z/  U` DD DE  D  U   ( D j z" "~    UT   D U` I >  U  h | j Ȉ    UT z/  |OxQE  U` O   U   @FPEYE j @    UT  xENyUET  U` O   U   $ @DAE4@ j  >   UT   |^AQ=  U` I$   U    j I$    UT  $ U` F1   U  ( j 8    UT @ H U`  D   U   j "r "#   UT   U` y   U    4 j    UT   4 U` DET DG  U   @4 j f"#2 "p   UT  4 U`    U  T j     UT @  T U` DDT DP  U   T j  "&2 "0   UT  T U`    U   T j     UT  $ U`     U   H j 0     UT  H U`     U   j      UT @  U` @   U    j @    UT  @T U`   U   @ j    UT   U`'"y"C   U    j "2B   UT   T U` *"C  U    j b&("B   UT @  U`'"{{  U  ? j    UT DDP$T U`   U  ""0H j    UT H  U`   U   j   UT DDP T U`  U  ""1  j   UT @ U`   U  @ j   UT DDR$T U` "{<Ǿ  U  ""2  j "2؈   UT @q U` *ȼ  U  @@ j &   UT DDR DT U` g"z&Ǿ  U  ""2@ j   UT  U`  U  @ j   UT DDR DT U` /"  U  ""2@  j h6(   UT   (  U` *Ϫ  U  @  > j ("   UT DDR DT *"  U` /h  U  ""2@ ɢ j   UT   U`  U  @0  j   UT DDR $DT x U`  U  ""2@@ j   UT ? U`  U  A  j   UT C `#DDT U`  U  "@ B 8 j   UT !>@  m U`  U   ("@ IH  j   UT #"x `I4DD U`  U  o j   UT 9 U`  U  p j   UT `TDDT U`  U  2X  j   UT M U`     U  T  j      UT RFDDT U`  U  ""2R  j   UT G U`  U  Q  j   UT DDREDDT U`  U  ""2Q j    UT D U`  U  Q j   UT DDT U`  U  Q j   UT D U`  U  Q j   UT DDT U`  U  ""2S j   UT E U`  U  Q@ j   UT DDREdDT U  U  ""2S j & UT G U'  V j & UT `RDET U'  2\@ j & UT Y1 U'  P j & UT `tDDT U'   j & UT o U'  I0 T j & UT `ILDDt U'  }  j & UT C U  U  '#  j   UT `DRADDU U`  U  ?2@ j   UT @Q U`  U   j   UT FDR@4DT U`  U  ""2 j   UT @ U`  U  @ j E|}   UT LDR@DT U` m@A  U  2"2 j /" UWxyQ   UT 1@ U` h6( E@A1  U  Ȉ  j *Ϫ E|}   UT DDR@DT U` ("  U  "2 C9=_| j /h    UT @ $EPAD  U`  U  @ }AD j 9 9}   UT DDS@DT DEAAD  U` @ EHA  U  ""3@` D=| j  @ }WyP   UT 1 U`  @ E4HA0  U   j  8@ EO}   UT DD^@T U`   U  2""1@ $} j    UT 1   )D  U`   U  X 1G j    UT DDP T )D  U`   U  ""0H %G j    UT  H U` @  U  $ j    UT T U` @   U    j @    UT    U`   U     j    UT  T U`    U   j  @   UT @ @ U`    U  @ j     UT   U`  DF  U    j DDR "&   UT   U` ""1   U   H j     UT  H U`  D@  U   $ j DER "   UT  T U` ""   U   T j ?    UT  T U`  D  U  @  T j `""*""   UT @ T Ub}8  %   U  4 j@DD  m興   UT  @4 UbxC| Y$DDDD@  U    4 j@@PD `YF"# "   UT   4 Uc@GD  o%   U    j  䈌    UT   U` $DL D`  U   H j `f"2 "   UT  ( U`  2S1   U  $ j  >    UT  U`  D`  U  @  j P> "   UT  $ U` ""1  U     j  8>   UT   U` ?D`  U    j DDS>"   UT | U` ""2  U  D j     UT D U`     U   j      UT  U`   !  U  D j      UT D U`     U  DO=H| | j   8   UT DFPAH@  U` ""2  U  TES9Hx j DDS>   UT lDH@  U` ?D`  U  DOy| j  8>"" `   UT # U` ""1   U  #j P>    UT # U`  D`  U  #j  > "    UT # U`  0S   U  #j `f    UT # U` $ D`  U  #j  "    UT # U`  o%    U  #j `ID     UT # U` I$ D@  U  #j  } "   UT # U`  %   U  #j `'    UT # U` D D  U  #j ? "(yA"{  UT # U` "1 A  U  #j DX rAp   UT # U`  D@ A U  #j  "y   UT # U` ""1   U  #j DDX  P   UT # U`  D  U  #j  "( s'   UT # U`   2(  U  #j  *   UT # U` &h  U  #j @ r"z'   UT # U` @  U  #j   UT # U`   U  #j    UT # U`   U  #j    UT # U`   U  #j    UT # U`   U  #j    UT # U`   U  #j    UT # U` @  U  #j   UT # U`  U  #j   UT # U`  U  #j   UT # U` >3>?? >>?>  U   j 33333 330k 3 3303 33?   UT  U` ?333? 3?c ? 3303 33  U   j 33 30 30c 0 3303 33   UT   U` 3>3>c333  U  #j   UT # U`  U  #j   UT # U`  U  #j < 00  0   UT # U` 6 00  0  U  #j 3>333vv>?>>>   UT # U`  306633 33 30  U  #j 3030<<kk?0 0? 3?0   UT # U` 6030663cc00 00 300  U  #j <033cc00>0>   UT # U`  U  #j   UT # U`  U  #j   UT # U`  U  #j   UT # U`  U  #ꪪ   UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO O UO pM86 UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU    O   R   UUUUUU `` `  3 H`` `  3 K`` `  3 M 1;?5 1     UUUUUU  & &  & &  & &          UUUUUU    v  0 0| 0         t  0| 0         v  0 0| 0          UUUUUU  0xH    f &  cà  &  < f< f &          UUUUUU    @f @`         0  &   | f|` `0n $           UUUUUU   0`    v 00 P    cgà                    cgà   ~      w          cgà         UUUUUU   | 8hLD   g $  333  &  8 < `f &          UUUUUU  &f  @ !     3 0f &   8 f $           UUUUUU       v 0 `PP@@А      Çcc    3      @`00        Çcc   <>f>      v~          Çcc         UUUUUU  p 0x @ 00 n    000   v ` `@   8 <  0f $       UUUUUU  xx f       0  f      "f &         UUUUUU  0p 0x     v                      v  Ac6                v                 UUUUUU    fx #     0 ` @f @     &f #  $    UUUUUU  $0p & PP 0 p &  $0p % 9  UUUUUUժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժUUUUUU UUU UUUUUU UUU   33?33   UUUUUU UUU `` ` 3 3  ` UUUUUU UUU ? !'=? ` a  UUUUUU A  GUUU   ?y    UUUUUU = ` CUUU  l  ) $Y&` p    UUUUUU #         UUU  l  #1B0C08  ` a p  UUUUUU 0x    UUU  l   !F0@`8@p      UUUUUU       UUU  T   0A @ `8@ 8   pؘ   UUUUUU <  ag UUU  T 0  @0@`8@ 8 ~    ` a UUUUUU <    UUU  T 00@  ` 0@ 8 8     UUUUUU <     UUU  T0p00  0` ` 0  0 8    UUUUUU <      ` UUU  =     0@ 0  ` 8      UUUUUU 7 @  0` UUU  =  0   @  0@0 ` 8       UUUUUU / @   * UUU  = p  @ ` 0 0@0  0 `     UUUUUU ( @    UUU  '    8'   @  @ 0@ 0n `      UUUUUU  @     UUU  ' p   @ 3 <  @` x!@ 0@ 0@  0@ 0   Y UUUUUU ` ? " ) UUU    x` @ ` t  0@  @ 6 00 𘀁   UUUUUU `  $ ( UUU   @0  @r`  @  @  @  @ >  𙙘 UUUUUU !`   & ' UUU   9 `` @  `  @@  @  @ F  Y  UUUUUU &0   ( & UUU       Ah @ @ @  @  @@ N   UUUUUU *0  | *| $ UUU  @@  a  @ @ @  @@  @@ X ` a8 UUUUUU .0 - # UUU   "D A @ @@ @  @@ d  UUUUUU . ` + ! UUU   h!B!B AA @  @@ q 𙀀 UUUUUU ,| ` (|  UUU  )RI$D""D!"BD   @@  UUUUUU *    d             UUU wVlTX(PP @  &UUUUUU ' > .UUU   &UUUUUU % B ,UUUժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժժUUUUUU "0 H0 )UUU UUUUUU ` N` %UUU        UUUUUU x Vx UUU `` `     UUUUUU 8@ ^@8 UUU  *    * *    UUUUUU  @ h@  UUU  * * * *  c ff UUUUUU # P UUU                               22 489 :44 8125>p >    g c UUUUUU ' @ kUUU      1 `Q@    @        @   @  0@p     UUUUUU  33?33 @ sUUU   F8`   ` |   0 `@@    @  @ `  fgff   UUUUUU cwk c tUUU   0 @ 8    p  @ 0@@ 8  ```` ``fgf UUUUUU UUU   ` p      p @     @  0@@ 0   f UUUUUU 7      FUUU  `a``a`  @   `      `  @@   2B 8  3 ? ``fgf  ` UUUUUU 7s33 3331 001331 FUUU          x    @0 `x        `   0@   P@@ 0p    >  f   UUUUUU 93 3 1  3 FUUU  ؘ  0 `        0  8 0  `   UUUUUU 9 3   3  FUUU  %   <    <@ @  "   0       f UUUUUU 9 31 013  01 FUUU  #xx < 0     p ` @   0 xx  ``ffc` f UUUUUU 700310 33  FUUU  (00 ?   >   p  ` @  4 00  gffg  f` UUUUUU 73  0 33 FUUU  #0 x ? ?     2A 0 @   0 `  6? fgf cfgf UUUUUU 7000   3 0 FUUU                37;33    8 @0    `    ?        >  c f UUUUUU 8s 0 s FUUU  *    @08  ? ?  gƆg `acg UUUUUU 7`   3 EUUU  * ?0>3   `@   ?  `cf Ɔ UUUUUU 7   31  3 FUUU  * (   0   $ ff `cc UUUUUU 7  3 3 FUUU  * ) | ` $ ` ff UUUUUU 7  0 3 FUUU  * *|   $ 3333 ol ffc` UUUUUU 9 31   FUUU                                 ``          >  gfc ``c UUUUUU 93  31 FUUU  * *     @AN  * a UUUUUU 90 3 FUUU  *   @  8  * ㆇ UUUUUU O3 FUUU  *    p  * >  f UUUUUU O0 FUUU  *     *  f UUUUUU R FUUU  *       * 0<<0 ` UUUUUU UUU  V 0 N &UUUUUUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUUUUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjUjժUUUU Die einzelnen Dateien des Programms mssen in folgende Ordner kopiert werden damit das Programm luft: Ordner: | Ordner: | 'AUTO' | 'LAUTSPR.ORD' | Hauptverzeichnis: -----------------|---------------------|---------------------- FNT_INST.PRG | LSD.FNT | LSD_1_1.PRG | ALLGEM.HDB | | F_WEICHE.HDB | | GEHAEUSE.HDB | | GRUNDLGN.PIC | | F_WEICHE.PIC | | GESCHLOS.PIC | | BASSRFLX.PIC | | HYPEXHRN.PIC | | LSDTITLE.PIC | | LSD_1_1.RSC | | BASSRFLX.THR | | F_WEICHE.THR | | GESCHLOS.THR | | GRUNDLGN.THR | | HYPEXHRN.THR | | V20INFO.TXT | Das im 'AUTO'-Ordner stehende FNT_INST.PRG installiert einen neuen Systemzeichensatz, deshalb sollte mit dieser Diskette gebootet werden ! (Sonst knnen Sie smtliche Texte im Pro- gramm nicht einwandfrei lesen) `LnMA7"< .Ӯ"Hd d3 d# d `# # # # Q"<p#Q`XRfSxRkHK7xRbA$&XSRg g fB` :<+a&mP Jx>f08h@fJ08hH@CxeB@R@@ @@|84B@ˆ08VFJkf,tQ08tQtf8B7|0kBk 08T xV`"g "AH瀀NLQJxfp.?<NNTp.ѸLRxRNsA:\OM-BASIC.INFOMIKRON.BASLIB 3.00 (C) 1988 ASY K6.OHz ?<&NNBNAJ-` +L Pg Vg Cg Mg `4Pp`p`p/TWaBXNuK5Ni+I+_+nA+H8C,A#A4#A##a&mC0ۓ/ //<JNAPa+xA!AHv8gAJxg. NMU@e B^WNMJg0U+HPBxR+xpA!p]+HZ j(0@4P@Ag$PS@g JPfX4hY+J X Y+hL Y+hLA*+H$xBDvp 8L0 NrOtJ@nr' (<QAD+H +H+N+xN@xAC3Lp"QAJgE2"Jp&I Q&m+|+|F#p+@Bp a;mp+@BpMa;mpA000BXBmpNaP?a!DaRxRRm& mJ(,k0BgHz?<=a Pk<HmHx??<?aSWaO B@a0a mQaN0A2"h X0g:/2"h$ B) //A2aX A2"h$W T"h 3_Nu"hN(_ -R@+@&@/?<HNAJoF+@BS?<HNAJo2"-RA+AҐ"<k.+@?<HNAJo+@.KN`1*X ЛЛЛЛ/?<HNA\Jo+@LNu/-L?<INA/mNAT -//<JJFkNAO Nu&_O/-?<INA.?<INAPNPpaN+m@G.&Q$&;@A.0 H@r@I0 H@2$HB>,HF:HDFe4Ge6SBSC<>@ADEJ@j@B@JAjABAJDjDBDJEjEBEJf2J-g,C"QmQG>amQF<anQE:anQD8@mAmH +|m;|HaLNuH?aLNuHaLNuH :(Ci,a,"BKdKd `Q"DMdMd `QL0Nu/ @a _NuaQNu`a// m$B( _p ap a Nu/ or fR/H _NuH N.SG*EfzEC R,`TRQQ>HFHFBF܇P^܆vx&mX(KJg&P(K"K(Ę&.ޅ/(/H L` "NّбXfL٭Xa*(CvّQ(&ۛ&66C SAf&`T6Q Ĝo8p2<v HBSg0e8kBd6d&e` HF&&&&QHFQLNu6&]n`6&&n`&6]n`HaHLNuHaLNuHaLNuH>| $r a:z JjDz-r6BBHB(8HB4HD0 :e^DRAJf L|NuHr0a "&H|/ a!N2 @LNuHaLNuHaLNuH:( d*fa`"D6KdKd `QQL8NuJAf$4NuH "mh_ m`da~ m`e)4RBB0"HXB+H`"$4L$@gIdId `Q` RAId2Id"Id `""""Q"_Nuff&CgNur@BNugAgNur@BNupNupNuA2jrVNuSAkA2g)FNuH@a AIg AVg ACg AMf)(;@LNu5!9A"9A.9<19<9<9<9<9<9D 9E 9F 9D9K)S-At 2XWf0;@r2@ @9fI 00ADHAABBAQB@SAo+H;A -dg+m+@+@a;P+mlhBm>-g ??<>NAXJAf -`g @R-a@N.m|+m@ ra| -2-apA. radp0-aF#;ma*`" l? in m@T"m"iȐDnp" ҈$AIdWo J\`"J]dQNu// 2)a$YJ*g$/ 0@G$R&_ `Q$_ _2NuRAId0Id Id ` Q$_ _2Nu^%0x;@HItBCBD:<BFa LNuQ4BmBmNuP4BmNu&m`(K(-ha0d gD`aV$m`* f& H`4Q&m`IXd& ga`B" f&$gRBR&DSAJ`7$Q+Kh+K/ ?0-S@k@G +Ifa fa8&_Nu 2NuJmf +mlha,J-4f&m`F 2ANuJmfJ-4fJmf Jmfp?aBaBnPaa`B3@J-4fGv6-(Kr"g&Sr,gfS 2 KARC;CJfBmNugfS R2 @t,gfS4 KB`S-a@R-kanFf:%gA%BXp`?Gp~a?BCa6>`pCaAQCf Jjp`a-5fQ6`VQ5CC. g(CC4 `gCC: ^gCC< g CCF ~f fp`2>Wf) gza fa&` eB g:@Cg^ Lr4`SBk$RSBk  g ^f dr` g +gl -gV g aeG Xg Sg Mg CfUBk$$f` e 0eJ :ez Ae> [e ae0 {eC g` gZJj?)LfH g& `g g ~gf mf ^fJk*@5`$ 0` %fPr` Uf Lf) %` Uf Lf Ag g gJmg Ag %gH 0gB Ag< g6 g0 Lg* Ug$ Mg`"SBk"fr` SBk"fr`VJAgJ-6f.J-lg.Cg*?>Cp H@E0DgRDH@Qa0m560 m$|a? J-5gpDa>P6`p a>pDa> 0` Sf*JCgJ-lfSCpDa>>CgSDE0Qav` Rf2 gF-l`Cg>Cp H@E0DgRDH@Qa>` MfCgRCpCa>:`~ KfJCf glp`ZSCpDa>`\`XE0>C` pa>a>Qfp a>>CpDa=QNu>D`a=Q>C`pTJg| /a Nu L4/` SBRSBk!*RSBjNu  g ^g ae Cg +g -g >f BakXBx8+ RDDf&_Nu(kCpdQDa mp"-``0&j"CfPf"BQe`aazH @"B8Ad8D` VfCLNudxLNuxLNuH aLNu+H`Nu/  Ara v0Y0 _NuAEEEIIIOOUUYAIOUAOp0-NuHJk4a`r$Rd0d d `HB QHBQLNu?<HaL\NuHpAa"_"`QBLNuZ@/?<Ha~\ @Jo T+HTX Nu/ m p0( _Nu`9`:`H`S@@@G SeLgL +Rg +Oga WHHLNuJkV`UAe6k8/ @ : _f&@@?Hm?<6aP0-Nua T -h`NuH S-a@R-kaFga$ra LNur LNu/ra _NuJAg nH78&@(@aLNuH??4a`Q24 _NuH:SDԄAe@DeaBXBmNuaa;@//<@??<?akO `?A< Ad*JgJAg !Nr`e JBgJA00`r`Fr`@$p"-gQA.mBJk BNRBg AN a h"mN0r ;ABm;|;@`8J[D@@@ FNuC$v" "" v0""@"PHBHCHDHE4H@4444Jmg~?HE/6PL?`$LfFA@AH@HA eDE00Qa@4 _6L`,LfDEH@HAB@BA≀Ƃ eFA00QNups`CE v" """ "@"0"PHBHCHDHE444441m0<`4HA0H`64LH H+|Bm`A000000000ºCgnUCRC0+|Bm`H<+| Bm;|`p;@H<+|;|J-gpaDL<H<`tr`rk+@Dj +| Bm`rj`H Aa+|;| `";A Adx"@B@`0QNuA H,a+| Tm;| `r`+|;|;A/a r`pYAT`g A"f`"A /?<Ia\Nu/ ;B+@&@BpA000BXp4ap0-&_NuA"<}0H@0ЁHg0H@0ЁHf@@ @e@ xpNNupE`0v$<aaи`/a2 nNu r$_ _Nu// "ZJ)g/ ?6CG"Q06&_J@gS@RdD@Ad2aJ?`Q2"_ _Nur `D;@+|Bm`:;@+|h;|`fQNu mhgS`d a`e+Hh NuH m"Hp"-``40$Xf*2"$Hd2Hd"He`""""Qe`e+I`LNu A<>AUCUĖAo: C!d.2gh Jgtkx dFH@xЀ[DDiVNu 2NuDC C!dB2g,dD AJg2kx dH@xЀ[DDiNuтdTAiNu2Nup2<NuJAk~x`~gCCi(*H@<HBԆH@GBDHDԄGH@:BBHBЂk EрgUAiEчeNuTAi&Nup2<NuJg2JAk`Jg" <TAiNug CAi2J@gBCevgH@h(:HEBE|<xTHBJBgH@:BB`8BBH@:dSDԀdHDH@h:HEBE|<8NuJ-g0-aEA"C C E ps`$6 <r`<FdUFm~Fe|ІeNu|TANuUFm~Fe|ƐjNuЀUANu A<F~G?<a>CClDABEG62 CAd< C e *tC `,@DCC 禊DJ_fمтd TAi^NuTNudD@ AJkfJg8BFJf xF d H@HD0BDFJk SF؄р[FFiNupx2<Nug CAi2JgBgdڄՀSWv@D` dڄՀ߇݆څՂeQ` SCkއ݆څՂdQFFJ_gfFFJ_ge(Rd$Rd DdRd RdTAifTAi`( Nu `~***g CCiBC<*,HFݭdRm,HFݭdRm,HF.HGݥdRm,ݕdRm<ݕdRm,HFݭdRm,HFݭdRm,HFݭdRm,HFݭdRm,ݥdRm,HF.HGݕdRm,.HGHFݕdRm,HFݭdRm,HFݭdRm,.HFHG6-( %ІkgCلрUAi0JCjRe Nupx2<NuRdTAi NuDNuDNu?CCg6gDNu6AgmDNugNuAglDNugNur@Jg:jRADi dA H@SAЀ[SANuJAk:Ig6e A d DAA Nu A gd zDAA DNu f dNupNu  @ 6ɿlŭ+pxIϦGɀT~ތ Jvuu ;]=]5(`R yjNpx2<t;BaX  g  gE.Bg +g -f>a2 $gN %gD &fJa Hg8 Dg6 Bg( Og hg dg bg og$` a -fFWf(KB`aBg .f>a 0eVRm0  e_  e< *e Rd./$***6* ah$*6 aaabJWgSW`+zJWgRW eg Eg dg DfZa2~ +g -f~a6 0e40  e  e *e d dڂa`JGjDt4HԅgP[jD ?eJfJ` 6 C gJ CfBC Cfv CfvBJk Bi Q`BiQJogRAXNupx2<XNu6 Cd$*?a6JfaB`a` <x2<H7 | E? gH$**6*/ a $_LHQU<QLNuteNuBNut-ft JgH0@HJFf ?a<$< ~66j DC CDdaL6JWka`atJog&$<6<0agd$<6<a$SW`$<ɿ*<6<la~fgd$<z6<aSW`$<zBCaIDAA?QWk J-f0J-f Wd$> G(e><(`J-fE Wl@J-f:BGE|0&RFbfJgتуSFPJfQQJfJg\.<RFj"J-fFFgJ-g F e<< 0Q|0&RFbfJgتуSFPJfQJfJf|DJ-f"J-f Wm WlXONu Df Wet+<jDFt-JFf0TNuE$0~/RG@e~0RG@bg@SG0fTNud $<BCaaV^Wk J-f0J-f Wd$> G(e><(`J-fE Wl.J-f(BGE|0RFbgВSFXJfYQJgH.<RFj J-fFFgJ-g F e| 0Q|0RFbgВSFXJfYJf<E`X0J-gpEJfpD0NuB@'d #o~ƀZz@ NrԥHvT ;B@'d fJg?/BA Qd $V~*YX r?/6$a?/? 2$/6/a$6a SWfP$6`aaUAiNuaa`?/a?/ /2/ Aa$6\NuJg f?BA$<4BCa$<4va$<vaE0aR$<va$60H@aa|$`:`6`2``` ```````@`<`V`l`͌`͘`ͤ` `````Ͼ` `.`*`l`h`d```\`X`T`P`L`N`P`L`H`D`@`<`8`4`0`,`(`$` ```P`L```\`l`$`b`^`Z`V`f`ш`Ѷ````````````````*`J`L`h`d`҆`҂`~`z`v`r`n`j`Ҙ`Ҕ`Ґ````````>`@`<`8`H`D`@`<`8`4`0`,`>`:`6`8`4`0`,`(`$` ````` ``````````Unprintable error Syntax errorRETURN without GOSUB Out of DATAIllegal function call OverflowOut of memoryUndefined StatementDivision by zeroType mismatchString too longRESUME without errorMissing OperandBreak Bus error Adress errorUnknown opcodeDivision by zero CHK error TRAPV errorPrivilege violationTrace!Out of memory or odd MALLOCationMatrix not regularFIELD overflowBad file numberFile not foundBad file modeFile already openFile not openTOS error #00File already existsFile type mismatch Bad disk Disk fullInput past endBad record numberBad file namePath not foundToo many files Write error Read errorDisk write protectedJ+ g,AA)F?/a ,_0rSBk"gtPFFQNuFF(QNuFF(F(F(QNu// m$B( _p a Nu/ m$| _`/pa Jmg?-;ma;_NuHJ-EgQ?`J-(g?aż0J-?f@F$@K (]&U:<+(+ 6+>+J-gaBmHzzJf dT g < g H g XSg ZSg `Sg Sg Sg Ug FSg XSg Sk.Wk Nu ^fJA` hfr`:+ 67FFLNuB+SgV gUe Lg `Ue g A` gAd [gAh YgAh gAp y`va+gB+`8(mZr*A xNLNuaeEiou^`aAeiou^aeiouaAeioOuUyaAnNoO g2BBWf0`8@Ae @7d @0;NNunz\nZ`fl JFg2SFPNuFgRFPNu/ ??aa<:(_NuEgRERNuJkBJDja `BEa |gaNp|`RJEgSESJEfJjJFg |fAp 2`Q faaj:NuaB`aZatJFfNuJEf$JFf kkpOrJkfp''@'A6>BFBE`4a*FfBENuJFf?a:Nua/ ??a`aaWf<:(_NuJkLa0ER@HC/HEHFHG+ O"AASBkgJ6<4J"HJgJd2Jd"Jd `""""QgPQHC(HEHFHGNu6<HDOD4J"HJg HDHDRJd"Je`""""Qg HDHDDQHC(HEHFHGNuHE?6<HDODOEHEOE4J"HJgHDHDDHEEHE\Je`""""QgHDHDDHEEHEEQHC:(HFHGNuap 2E LQFg / ??aBE |fa`<:(_NuBEa\Jjn |@4F2"L`PQA`QPP$H,I2Q/xa0p 2 LQ(Ffp|`Fga,0R@HCHE:SEFHF<<6QC"AASBkgJ6<4$H,IJgJd<6HB4ĄQHC(:HFHG`TBEJj" |fa`Jja0D@ 4|gNu|NugR+NuJj// ??t 0?RCaSC4EdGg.?aNz4 |gBES  g?ap|a0a<:(_(NuCgEkBEFkBF7C7G`JEgt6>`Jja `p RCa@SC  fWga<:(_(Nu@F'?<HyNM\FNugJj L |gJEg(aRCp aSCSESNupE@?aP0QNuV+ e d`BF` e d`BE2+F0A@AkE(mNu@Nu@ NuM4 xNX2.F0Y@YHF<EpBfgRFFHFNuN r,(@ <rNN+r .M_A (@H i+RHa?NsAvC (P ?+AP4@@a ( b0ί?֩"! (`\s?(AB  @hE0ip/6@0 (  k{VA  ( !D ! s|IA@ ( @"wk\A@ (@H BD@A` (A as`A   ($ 4@DA,RA   (` } AUH!UU  P(PTu]av@ A*"*  ( ,j?8`A@0T %P(TWT" A  * (+ ( A @  (QTPT#- ( * ( *(" @ A\aT%X T(ADPPTꉀ *C*(*@I_ TU %@u `P)TPф0 k : *(* @UA@ U-@0 T?7@A:@ ** * O@@AP PhX TP?@`*A* 0 (@ g_! TAVU UUp@Z@  AX!P * 0@AAP!PPpUKT$*A B B #TAP @ A C@*@ A aPPT@, @A`1*ˊ,*cAP@ Pt D@ Po܀9A @z 0z4(*`@* t@AU@C T@TT $< 0(#qP@=PzȀx P@P_@S`;H l`@  8W? P&fy~)/,< #ews[#"Ja4cͷ?Ym|1@0ҌwoJ5"$ a=]@@ aخ/J\]!Ԏ#'q@ B pOhYlhD R aZ߱wKԀ@   $#8yu1L2hT@0$8]| d" $(@HNwg77{A -@`#???ß?>??????????????????pϏ??? ??????? ???}|?}<?{ǿ?<?;8?<?;?<?7??????~???;>?s??p8|?><?NrpNtv(<*<BCSDSENX <rN . @ps8HDpF8 <:HEpx:"yNtT&pN . @ps8HDp]8 <:HEp#:"yNtT&pNCNl6$N\LAUTSPR.ORD\LSDTITLE.PICN$.\N+mlh/./.\NC$PNR .#NNtN .??<?<?<?<?<NO 0H-@ .??<?<?<?<?<NO 0H-@ .??<?<?<?<?<NO 0H-@ .?CNl6$N\LAUTSPR.ORD\LSD_1_1.RSCN/?N\0H-@+mlhJfXN:[2][RESOURCE-Datei| LSD.RSC|nicht gefunden!][ Abbruch ]tNNeNNNW/.N}X .<#N+mlhND6$rNg+mlhNT NC^Nl/?N|nAd1"_! #+mlhC^NltSBHkЂBdBAtAd2N=@+mlhC^Nlt SBHkЂBdBAtAd2N=@+mlh0.HPf?.N9 =_0.HfN9Z0.H(fNr/?N Informationen zur Version 2.0 /?N V20INFO.TXT/?N>O0.HXfNG[2][ *** LSD ***|Lautsprecherdesigner| beenden ?][ Ja | Nein ]tN-@pf$ .`#NN .<#NNN5B0.Hlf?.N =_0.Htf?.N"=_0.H|f?.NR=_0.Hf?.N=_0.Hf?.N=_0.Hf?.N=_0.HfbN GRUNDLGN.PIC/?N! Theorie - Kapitel I: Grundlagen /?N GRUNDLGN.THR/?N>O0.HfhN F_WEICHE.PIC/?N' Theorie - Kapitel II: Frequenzweichen /?N F_WEICHE.THR/?N>O0.HfpN GESCHLOS.PIC/?N. Theorie - Kapitel III: Geschlossenes Gehuse /?N GESCHLOS.THR/?N>O0.HfjN BASSRFLX.PIC/?N) Theorie - Kapitel IV: Bareflex-Gehuse /?N BASSRFLX.THR/?N>O0.HfbN HYPEXHRN.PIC/?N Theorie - Kapitel V: Hypexhorn /?N HYPEXHRN.THR/?N>O0.HfVr/?N& Anleitung - Allgemeine Informationen /?N ALLGEM.HDB/?N>O0.HfTr/?N# Anleitung - Men 'Frequenzweiche' /?N F_WEICHE.HDB/?N>O0.HfNr/?N Anleitung - Men 'Gehuse' /?N GEHAEUSE.HDB/?N>O?<?.N~XpJgJNNPNCNl/?N.A1"_! #+mlhNNANNp?NT-@NpofNNH[1][ LSD-Lautsprecher-Designer|luft nur in hoher Auflsung !][Abbruch]tNNNNNp9-@Np Np?NT-@NNR6$ .N N6$N = N6$2.< .>N$N6$N N6$pu@NHNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN6.$.H02. .6$N,L N6$ -@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/././.4/.0N*ONRNRN/.4/.0N,PNNp (f2N <rN6$2. .N,x$6*H4$<vzr <ڢ(-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N#@O NRN/.4/.0N BPN .4мNNR6$ .N N6$N = N6$2.< .>N$N6$N N6$pu@NHNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN6.$.H02. .6$N,L N6$ -@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/././.4/.0N*ONRNRN/.4/.0N,PNNp(fLN$<v2. .N,x$6*H4$<vzr <ڢ(-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N#@O NRN2. .x$6*H4$<vzr <ڢ(NNR6$ .N N6$N = N6$2.< .>N$N6$N N6$pu@NHNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN6.$.H02. .6$N,L N6$ -@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/././.4/.0N*ONRNRN/.4/.0N,PNNp(fN$<[W>v2. .N,x$6*H4$<vzr <ڢ(-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N#@O NRN$<[v2. .N,x$6*H4$<vzr <ڢ(-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N#@O NRN/.4/.0N BPN .4мNNR6$ .N N6$N = N6$2.< .>N$N6$N N6$pu@NHNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN6.$.H02. .6$N,L N6$ -@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/././.4/.0N*ONRNRN/.4/.0N,PNNNuN-_@-_4-_0NuCA0/!A4/!A@/!HzNp@fN$<vzH4$<vzr <ڢ(-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N!O NRNp<Ѯ0N6.,$.. <rN,N6$ <rN=A<-@>NNR6$ .N N6$N = N6$2.< .>N$N6$N N6$pu@NHNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN6.2$.4H02., ..6$N,L N6$ @NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/././.4/.0N*ONRNRN/.4/.0N3FPNNp @f2N <rNx$6*H4$<vzr <ڢ(-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N!O NRNp<Ѯ0N <rN6$2.& .(N,x$6*H4$<vzr <ڢ(NNR6$ .N N6$N = N6$2.< .>N$N6$N N6$pu@NHNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN6.2$.4H02., ..6$N,L N6$ -@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/././.4/.0N*ONRNRN/.4/.0N3FPNNp@fbN$<vzH4$<vzr <ڢ(-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N!O NRNp<Ѯ0N$<v2.& .(N,x$6*H4$<vzr <ڢ(-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N!O NRN .4мNNR6$ .N N6$N = N6$2.< .>N$N6$N N6$pu@NHNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN6.2$.4H02., ..6$N,L N6$ -@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/././.4/.0N*ONRNRN/.4/.0N3FPNNp@f4N$<vzH4$<vzr <ڢ(rxN0*6$2.& .(xN0L,N*6$ < r6xN0N*6$ <rxNN=A>-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N!O NRNp<Ѯ0N2.& .(x$6*H4$<vzr <ڢ(-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N!O NRN .4мNNR6$ .N N6$N = N6$2.< .>N$N6$N N6$pu@NHNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN6.2$.4H02., ..6$N,L N6$ -@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/././.4/.0N*ONRNRN/.4/.0N3FPNNNuN-_8-_@-_(-_4-_0NuCA0/!A4/!A(/!A@/!A8/!HzNp8fVNCJAh2"NCPAn2"NCVAt2"NC\Az2"NCbA2"NNp8fVNCJA2"NCPA2"NCVA2"NC\A2"NCbA2"NNp(flN2.J .Lx$6*H4$<vzr <ڢ(-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N#@O NRN .4м-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N#@O NRN2.J .Lx$6*H4$<vzr <ڢ(v2.J .LN,x$6*H4$<vzr <ڢ(-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N#@O NRN$<[v2.J .LN,x$6*H4$<vzr <ڢ(-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N#@O NRN .4м-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N!O NRNp<Ѯ0N6.P$.R <rN,N6$ <rN=A<-@>NNR6$ .N N6$N = N6$2.< .>N$N6$N N6$pu@NHNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN6.V$.XH02.P .R6$N,L N6$ -@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/././.4/.0N*ONRNRNJ8Wp8WAHHJgN/.4/.0N.PNp8fN/.4/.0N1 PNNp @frN <rNx$6*H4$<vzr <ڢ(-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N!O NRNp<Ѯ0N <rN6$2.J .LN,x$6*H4$<vzr <ڢ(NNR6$ .N N6$N = N6$2.< .>N$N6$N N6$pu@NHNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN6.V$.XH02.P .R6$N,L N6$ -@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/././.4/.0N*ONRNRNJ8Wp8WAHHJgN/.4/.0N.PNp8fN/.4/.0N1 PNNp@fN$<vzH4$<vzr <ڢ(-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N!O NRNp<Ѯ0N$<v2.J .LN,x$6*H4$<vzr <ڢ(-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N!O NRN .4мNNR6$ .N N6$N = N6$2.< .>N$N6$N N6$pu@NHNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN6.V$.XH02.P .R6$N,L N6$ -@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/././.4/.0N*ONRNRNJ8Wp8WAHHJgN/.4/.0N.PNp8fN/.4/.0N1 PNNp@ftN$<vzH4$<vzr <ڢ(rxN0*6$2.J .LxN0L,N*6$ < r6xN0N*6$ <rxNN=A>-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N!O NRNp<Ѯ0N2.J .Lx$6*H4$<vzr <ڢ(-@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/./.4/.0N!O NRN .4мNNR6$ .N N6$N = N6$2.< .>N$N6$N N6$pu@NHNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN6.V$.XH02.P .R6$N,L N6$ -@@NNC6$ .N N6$N = N6$2.> .@N$N6$N N6$ps@NHN6$NFNENP+mlhNpNN$.<&.CNlxzHD8zZN+mlhNPN/././.4/.0N*ONRNRNJ8Wp8WAHHJgN/.4/.0N.PNp8fN/.4/.0N1 PNNNuNCA31NuCA?1HzN`-_Nu/.HzNNCjNl/? .4?/.$N9O +mlhNCNl/? .N=|-|`AN=|-| ހNN6.B$.D <(rNTnN=|-|L_N=|-|O;NN6.B$.D NN6.B$.D N6.~$. <rNT]/6.~$. <rNT^"AHHJgNN/hNNNN6.r$.t <rNT]/6.r$.t <rNT^"AHHJgNN/NNNN6.f$.h <rNT]/6.f$.h <rNT^"AHHJgNN2"NNNN6.$. <r NT]/6.$. <rNT^"AHHJgNN0NNNN6.$. <rNTlNN1NNNN6.$. <rNT]/6.$. N0.Hf NNN6.$. <rNT]/6.$. <r NT^"AHHJgNN3`NNNN6.$. <rNT]/6.$. <rNT^"AHHJgNN3NNNN6.$. <r NT]/6.$. <rNT^"AHHJgNN4HNNNN .? ./N=\"/6.$$.& <rNT^"HH+mlhJgNN4NNNN .? ./N=\"/6.$$.& <rNT^"HH+mlhJgNN4NNNN$<v2. .Nx$6*r <ڢ( 0.5% )|Senken Sie den Wert fr die| obere Grenzfrequenz!][Na gut...]tNNNNN6.$.2. .N6$2. .N6$2. .N,=A-@N6.$.2. .N,6$H06.$.2. .NL N=AB-@DN2. .6$N,6$H0$< =vH02. .6$N,L N,6$2. .N,6$H0$*.ڼ*NTN$.Լ>&.ּxzBCSDSENXN".ҼD .мNL".ҼD .м.NPN".ҼD .мNL".Ҽ@ .мNPN".ҼD .м.NL".Ҽ@ .м*NPN$.S&.SxzBCSDSENXN$.S&.ּ;xzBCSDSENXNNuN-_-_NuCA/!A/!HzN .ѮN . ѮN". .NL".Ҽ< .NPN".Ҽ< .NL".Ҽ< .мNPN".Ҽ< .м+NL".Ҽ< .м*.ڼ*NTN".Ҽ? .мNL".Ҽ? .м'NPN".Ҽ@ .мNL".Ҽ@ .м&NPN".ҼA .мNL".ҼA .м$NPN".ҼB .мNL".ҼB .м!NPN$.S&.SxzBCSDSENXN$.S&.ּ;xzBCSDSENXNNuN-_-_NuCA/!A/!HzN .ѮN . ѮN". .NL".Ҽ< .NPN".Ҽ< .NL".Ҽ< .мNPN".Ҽ< .м&NL".Ҽ< .м*.ڼ%NTN".Ҽ? .мNL".Ҽ? .м#NPN".Ҽ@ .мNL".Ҽ@ .м"NPN".ҼA .мNL".ҼA .м NPN$.S&.SxzBCSDSENXN$.S&.ּ;xzBCSDSENXNNuNNNNNyNNeNN .NNNNuNCA31-_-_NuCA/!A/!A?1HzN`=_=_=_=_-_Nu/.?.?.?.?.HzNJf"N <~N"ҼpR-@N?.?.?.?./.NX=_=_=_=_NNN".<$. <}"A$Bd4d$d$$e d$$$$$$$$QNJo6N0.H/0.H/0.H/0.H//<N`ON/.?.?.?.?.?< ?<NRONNN?./.?<N\=_NNNJo6N0.H/0.H/0.H/0.H//<N`ON0.H"ЀЁЮм -@N . @"."A2Hp0N".$.< <}"A$Bd4d$d$$e d$$$$$$$$QNNNNuNCA"#31$_! %=_-_NuCA/!A?1E" R/!?*2 NPHz+mlhN`-_=_=_-_Nu/.?.?./.HzN0.H"ЀЁЮм @ -@N .м @0H=@N . @ -@NrE"NP+mlhNp=@0.HS?`@NC"Nl6$0.HЮ @pNHNE"NP+mlhNRn0.WoTNrpE"N6$N@NW/rpE"N6$pNHNW"AHH+mlhJg$NpNH4.HNLE"NP+mlhNNuNA(1$_! %=_-_NuCA/!A?1E" Z/!?]2 NPHz+mlhN`-_=_ =_=_-_Nu/.?.?.?. /.HzN0.H"ЀЁЮм @ -@N .м @0H=@Nr2.&0.H=@ +mlhNr2.&0.HJo>NC"Nl6$/pNH4. HRNL$NE"NP+mlh`8N2.HSpE"N6$pNHNE"NP+mlhN+mlhN . @ -@Np=@0.HS?`2N0.HЮ @E"0.HRN+mlhNRn0.WoTNNuNA(1$_! %=_-_NuCA/!A?1E" Z/!?]2 NPHz+mlhN`=_=_ =_-_ -_=_ Nu?. /./. ?.?. ?.HzN0.H"ЀЁѮN .\ @0H=@ Nrn Wpn WAHHrn WHHpn WHHrn WHHp n WHHJgDN .м @ -@N . @ -@ N .м @0H=@Nr2.&0.H=@ +mlhNr2.&0.HJo>NC"Nl6$/pNH4. HRNL$NE"NP+mlh`8N2.HSpE"N6$pNHNE"NP+mlhN+mlhNp=@0.HS?`2N0.HЮ @E"0.HRN+mlhNRn0.WoTNNNuN`H=_-_NuCA/!A?1Hz2.H ҁҀҮҼ A2HpNuNNNNr .tNNNNUfNr .| ist nicht im Ordner|'LAUTSPR.ORD' enthalten !][na sowas...]NtN+mlhNp-@NpNNNuNNNGNpNNNNp0. WoNCdNl/?/<r/<v/</< /</.NPO+mlhNp NN$<mv&N NNpNN$<ov#NINN$<jv#NPNN$<tv#NCNNp NN/<NLXNNN/.NI X`rNCdNl/?/<r/<v/</< /</.NPO+mlhN/<NLXNNN/.NI XN+mlhNNuN-_-_NuCA/!A/!HzN .X @p-@ NA V-@$N .Z @p-@,NA, V-@DN .\ @p-@HNAH V-@LN . @ -@PN^Np-@NpRf NpN4N pM85PfNN . @p fbNp-@T .R @p/ .T`.N".D$.Ԯ"A$BNRN .TR-@ToXNTNN |o N`N . @pHfdNp-@T .T @p/ .T`0N".R$.Ԯ"A$BNRN .TR-@ToXNVNN |o N`rN . @p-@XN". XV .HXVAHHJg,N".$.Ԯ"A$BNRNRNN |otNN pM86PfNp-@NN . @p fzNp-@T .R @p/ .T`FN".D// $n .Ѐ J$_0H$"Ԯ"A$BNRN .TR-@ToXNTNN |o N`N . @pHf|Np-@T .T @p/ .T`HN".R// $n .Ѐ J$_0H$"Ԯ"A$BNRN .TR-@ToXNVNN |o N`N . @p-@XN". XV .HXVAHHJgDN".// $n .Ѐ J$_0H$"Ԯ"A$BNRNRNN |o,NNpRf NpN4NNuNN`-_Nu/.HzNp-@ <,/ .`0Nr$n$.ԂԂNP+mlhN .R-@oXNp-@NpNFJgNNpN`pN$n$.ԂԂNPN+mlhNrJp$n$.ԂԂN$n$.ԂԂNP+mlhN$n .ЀЀCNl6$$n .ЀЀr2*pJN\N$n$.ԂԂNP+mlhNRN`"Np-@NNuN-_NuCA/!HzN`-_A1"_! #-_Nu/.A$X/ %?B`! /.Hz+mlhNNCNl/?N|nA1"_! #+mlhNp-@p/ .`@N .ЀRrENN$n".ҁҁ$+mlhN .R-@oXN n-PN n-h N n-hN .԰fRN n (fN/<NLXN n (fN/<NNdXNN .Ȱf NN>:N .İfN/.NzXN/.N}XNNuN-_NuCA/!HzN`-_A1"_! #-_Nu/.A$X/ %?B`! /.Hz+mlhNNCNl/?N|nA1"_! #+mlhNp-@p/ .`@N .ЀRrENN$n".ҁҁ$+mlhN .R-@oXN n-PN n-h N n-hN .İfFN/.NzXN/.N}XNNuN-_NuCA/!HzN`-_Nu/.HzNp NNp-@p / .`Ntv  ּ $n .м ЀЀCNlN+mlhNt&.ּ ּ $n .м ЮЀЀCNlN+mlhN .R-@ojXNNuN-_dNuCAd/!HzN`-_-_-_Nu/././.HzNNNp NNp-@ .d/ .`NNpo N`N .<м-@N <s-@ </ .`RN".Ү<$.Ԯ"A$B4$$$$$$$$$$$$$$$$$$N .P-@lXNSNtvM$n .ЀЀCNlN+mlhNNJf&N .R-@oXNNNNuN-_dNuCAd/!HzN`-_-_-_Nu/././.HzNNNp NNp-@ .d/ .`NN .l N`N .<м-@N <-@ <s/ .`RN".Ү$.Ԯ<"A$B4$$$$$$$$$$$$$$$$$$N .мP-@oXNt&<}$n .мЀЀCNlN+mlhNRNNJfN .R-@oXNNNNuNAv1$_! %-_-_-_-_-_8-_NuCA/!A8/!A/!A/!A/!A/!Ep Z/!?]2 NPHz+mlhN`-_-_-_-_-_8Nu/.8/./././.HzNJ8o^N <NUAh2<pN-@N <N$6UCh6<t <rNN-@NNJ@fNp@N-@@N/.@CpNl/? .? .?NO+mlhNN~$N .? .? .? .?/.NO N .? .? .? .? .h? .?NX0H-@0H-@0H-@0H-@NNNrpNN$.S&.S(.T*.TBCSDSENXNNNNuNN`=_=_-_Nu/.?.?.HzN=|>0N=|PNpN4Np-@ <>0/ .`rNr .$.`Լ>0.H"A$Bd4d$d$$e d$$$$$$$$QN".Ү$.`Լ>00.H"A$Bd4d$d$$e d$$$$$$$$QN".Ҽ|$.`Լ>0.H"A$Bd4d$d$$e d$$$$$$$$QNCXN/<N>XNNNN~$Np-@p"/ .`Np f Np-@N ./NX @0H n1@ +mlhN .T/NX @0H n1@ +mlhNNN .X-@o~XNNNpNHNNHNpNHNNHNpNHNNeN+mlhNNNNuNCA"#31$_! %NuCE" R/!?*2 NPHz+mlhNpNHtNLE"NP+mlhNr@ҍҼ A"A"  @ Ё n +mlhN"<$<&<(<*<pN'~?'~@'~A'B'C'D'E'F'G( H(&I(&J(&K(L)M)N)O*hP*hQ*hR*S+*T+U+V+W+X+Y+Z+[+\+]+^+_+`+a+b+c+d+e+f+g+h,i,Zj,bk,fl,vm,n,o,p,q,r-s-t-2u-Lv-`w-hx-y-z-{-|-}-~--.*.j.|.../ /^/d/d/h////0(0.0.02000011111f1l1l1p11112222"222222233V3\3\3`33334>4D4D4H44445R5X5X5\555555566J6P6P6T66666667`7`7`7`7`7`7`77778 8$8N8|8888899V9V9Z9f9r9|9999999999:h:::; ;*;*;^;;<T>>>>>?Z?@@ @.@.@B @^!@h"@h#@$A%A8&A@'A(B )B>*BF+Bt,Bt-B.B/B0B1B2B3C.4C5C6C7C8C9C:D;D<E0=E8>EZ?EZ@EAF>BFpCFxDFEFFFGFHFIFJG^KGLGMGNHdOHPHQHRHSHTHUHVHWHXHYHZI[I\I]I^J_J`JaJbJ>cJHdJHeJHfJgJhKViKVjKkKlKmKnKoKpKqLFrLFsLtLuLvLwLxLyLzL{L|M}M$~M$M$MMN2N2NdNdNlNlNNNNNNNNNOfOOOOOPlPlPPPPPPPPPPPPPQ$Q$Q2Q2Q2QQR@R@RrRrRzRzRRRRRSDSvS~S~SSTJTJT|T|TTTTTTTTTTTUxUxUUV"V"V*V*VLVVVVVVVVWNWNWWWWWWWWWWWWXXXXXYYYYYYYYYYZZZZZZZZZ[$[$[V[V[^[^[[ [ [ \ \ \z\z\\\\\\\]X]X]]^^^ ^ ^,^, ^,!^H"^R#^R$^R%^&^'_"(_*)_**_~+_~,_-_.`(/`(0`01`02`^3`^4`r5`r6`v7`v8`9`:`;a.<a.=a>a?a@aAaBaCbDb Eb Fb GbHbIcJcKc6Lc6Mc>Nc>Oc`Pc`Qc`Rd Sd TdUdVdWdXdYdZd[d\d]d^d_e`eaebecedeeeff.gf.hf6if6jfXkfXlfXmflnfofpfqfrfsg0tgbugjvgjwgxgyh6zh6{hh|hh}hp~hphhhhhhhhiiiiiiiidihihiviiiiiij`j`jjjjjjkk"k"k"k>k>kBkBkPkPkPkklHlHlzlzllllllmNmNmmmmnnn"n"n"n>n>nBnBnPnPnPnno@o@ororozozoooop<p<ppppppqqqqqqqr&r&r.r.rPrPrPrlrvrvrvrrrrrrrs8s8ssssssssssttuuu:u:uB uB ud ud ud uuvTvTvvvvvvvvvvvwlwlww x!x"x#x$x@%x@&x@'x\(x\)x`*x`+x`,x`-xn.xn/xn0y1y2y|3y|4y5y6y7y8y9y:y;y<z=z>z?z@zA{B{C{D{E{F{G{H{I{J{K| L|BM|BN|FO|FP|TQ|TR|TS|T|U}lV}lW}X}Y}Z}[}\}]}^}_~n`~na~b~c~d~efg&h&i&j:kVl`m`n`opq0r8s8tuvwx6y6z>{>|l}l~hh<FFF66hhppB::Lnnrr**22::\\\~~**22TTTh,^ff22ddll     044^0Z !>"r#$%>&r'()>*r+,->.r/0123>4V56789:;F<F=P>Z?l@xABCDEFGHIJ"KPL~MNOPQRSTUVJWxXYZ[\]^_ `ab2c6dLevfghijHkrlmnopDqnrnstuv w@xyz {@|}~ @ @ @ @  ((((`xhhr|&>VnnDD^^^hrz>>l"""P~&6:@@bf8b 4^0ZZxx,x,x,x,x , x   ,x,x,x,xx !,"#$%&'4(4)4*4+4,<-./0123456789:2;J<b=z>?@ABCDE&FTGHIJKLMNOPQR SNT|UVWXY4Zb[b\l]l^_`abcdefghBipjpklmn(o(p2q2rTsTtTuvwx y z{"|*}6~6PPXhlrr,V€ª**..î.Į.Ů.ƮƮƮƮ^ǶBȚ2222vvvvɶFTTʬ>>>>h˒˒˰˰<f̺̐88VVrrrrrJѢR҆6666vvvvӺӺӺӺӺӺfԼhվj l   n prt v"x$$$ $!$"z#$&%|&'((~)**+,-,./0.123045627894:;<6=>?8@ABCDEF:GHI<JKL>MNO@PQRBSTUDVWXFYZ[H\]^J_`aLbcdefghi4jxklmno*pnqrstuvZwxyz{|}f~dnnHx&Pz   4^$$$$$$p T\ 6``~~~~~  6 6 Z      : V Z Z ~     2      : T X X |      ( ( ( (  00v     tttt`n $$$$dddd !"#H$H%H&H'()*+B,B-B.B/B0J12345(6(789:;4<p=>?,@,A,BZCZDEFGHIJKVLVMNOPQR*S*TfUfVfWfXfYZ[\]^_`ab*c*dXeXfghi$j<kTllmlnopqr s0t~uvwxyz{ |0}P~Tx&&\\  ""*::>>DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDj6<<bzzz  . 4 4 Z r r r         !!!:!@!@!f!~!~!~!!!!!!"""B"v"v"v""""""###(#.#.#`#x#####$$$($($L$L$p$p$$$$$$%%F %F %F %h %h %%%%&&<&f&&&''>'h'h''''' '!( "(>#(>$(>%(`&(`'((()(*(+),)4-)^.)/)0)1* 2*63*`4*`5*6*7*8*9*:*;+<+6=+j>+?+@+A+B+C+D+E,F,G,4H,4I,XJ,XK,|L,|M,N,O,P,Q,R,S,T-U-V-0W-0X-dY-dZ-[-\-]-^-_-`."a."b.Rc.Rd.e.f.g.h.i.j.k.l/m/n/o/0p/0q/^r/^s/t/u/v/w/x/y0z0{0L|0L}0~000000001$1<1<1<1^1^111111222R2222333238383^3v3v3v3333334(4(4X4X444455585>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5>5B5L5V5f5t5|55555566N6V6V6677 7(707p77777778R8R8888889.9B9B999: : :@ :d :| : : : : ; ;" ;8 ;P ;x ; ; ; ; ; < <4 V ?V @V AV8 BV| CV DV EWF FW` GWr HW IW JW KW LW MW NW OW PW QW RW SW TX UX VX( WXF XXP YXn ZXx [X \X ]X ^X _X `X aY bY cY6 dY@ eY^ fY^ gYh hY iY jY kY lY mY nY oZ pZ& qZ0 rZN sZX tZv uZ vZ wZ xZ yZ zZ {Z |Z }[ ~[ [> [H [f [p [ [ [ [ [ [ \ \ \. \8 \V \` \~ \ \ \ \ \ \ ] ] ]( ]F ]P ]n ]x ] ] ] ] ] ] ] ^ ^ ^6 ^@ ^^ ^h ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ _ _& _0 _N _X _v _ _ _ _ _ _ _ ` ` `> `H `f `p ` ` ` ` ` ` ` a a a. a8 aV a` a~ a a a a a a b b b( bF bP bn bx b b b b b b c c c6 c@ c^ ch c c c c c c c d d& d0 dN dX dv d d d d d d d e e e> eH ef ep e e e e e e e f f f. f8 fV f` f~ f f f f f f g g g( gF gP gn gx g !g "g #g $g %g &h 'h (h6 )h@ *h^ +hh ,h -h .h /h 0h 1h 2h 3i 4i& 5i0 6iN 7iX 8iv 9i :i ;i <i =i >i ?i @j Aj Bj> CjH Djf Ejp Fj Gj Hj Ij Jj Kj Lk Mk Nk. Ok8 PkV Qk` Rk~ Sk Tk Uk Vk Wk Xk Yl Zl [l( \lF ]lP ^ln _lx `l al bl cl dl el fl gm hm im6 jm@ km^ lmh mm nm om pm qm rm sm tm un vn& wn0 xnN ynX znv {n |n }n ~n n n n n o o o> oH of op o o o o o o p p p. p8 pV p` p~ p p p p p p p q q q( qF qP qn qx q q q q q q r r r6 r@ r^ rh r r r r r r r s s& s0 sN sX sv s s s s s s s t t t> tH tf tp t t t t t t t t t t t t t u uL v v^ v wj w w x( x y4 yH y y y y z z` z z {$ {H {\ {r { { { |N |T |T |T | | } } } } } } } } ~ ~ ~$ ~< ~\ ~| ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ & 0 0 0 0 0 0 0 0 0   ! " # $ %@ &F 'F ( ) * + , -B .j /p 0p 1p 2 3 4 5 6 7p 8 9 : ; < = > ? @l Av Bv C D Ed Fj Gj H I J K4 L\ M` Np Op P Q R S T& U& VP Wr X Y Z [ \ ] ^ _ `d a b c d e f g h i j k l m n o p q rL sr t u v. w4 x4 y4 z4 {4 |4 }4 ~4 4 4 4 \   \           0 Z    6 b      L j      $ $ $ $ $ $ $     F d           $ R          ( h h h h h h h l                 h            H \    8 8 ` `    F       h    " 6 6 @ J T   & l    R j  ( P x         FEHLERHHIN_ANFBGIN_ANFHHIN_END>GGIN_ANFGGIN_ENDGG_CALC.BGIN_ENDHHIN_MITIN2W_ANF4IN2W_END IN3W_END:IN3W_ANF6IN4W_ANFfIN4W_ENDl2%: C +J 7:>;710- ï/"""ï"4!!!!!!!VG,0 ! 4!!!!!!!!!!!!EWG,0 ! , )!!!!!!!!!!!!!!!!!EWWG,0 ! " , 4!!!!!!6'''''3!!!!!!6'''''^!!!!!!!!%'''''''!!!IIZZKO%''  95; %$sM%-H  Z (lJ)% :57loS JB vt;S)O15)'5)}HlNX$+0@WP:1L@