?p \O`  @!#@%')+-/13@5`79;=?A C@E`GKOQ S@U`WY[]_a c@e`gikmoq s@u`wy{} @` / @ `  @ ` ` ǀ ɠ @ ` ׀ ٠  @` @`!Aa   !Aa!!#A%a')-/1!3A5a79;=?A!CAEaGKMQ!SAoWY_a!cAeagkmoq!sAuawy{}!Aa!Aa!Aa!Aa!Aaǁɡ!Aaׁ١!Aa!Aa " B b  !"!B!b!!!"!""#B"%b"'")"+"-"/#/#3B#5b#7#9#;#=#?$A"$CB$Eb$G$I$K$M$O%Q"%SB%Ub%WY%[%]%_&a"&cB&egO`  @!#@%')+-/13@5`79;=?A C@E`GKOQ S@U`WY[]_a c@e`gikmoq s@u`wy{} @` / @ `  @ ` ` ǀ ɠ @ ` ׀ ٠  @` @`!Aa   !Aa!!#A%a')-/1!3A5a79;=?A!CAEaGKMQ!SAoWY_a!cAeagkmoq!sAuawy{}!Aa!Aa!Aa!Aa!Aaǁɡ!Aaׁ١!Aa!Aa " B b  !"!B!b!!!"!""#B"%b"'")"+"-"/#/#3B#5b#7#9#;#=#?$A"$CB$Eb$G$I$K$M$O%Q"%SB%Ub%WY%[%]%_&a"&cB&egPD_261BARCODE UDIA_MANAGERUIFW_VIDEO UPD_LITERAT U]ZAP_CARD :NEODESK DATULEES DITt fIA224 u DIA_MANAINF;t hDIA_MANAIND=t D_261 u . U.. UBARCODE PRG U KBARCODE1RDM UHBARCODE2RDM UHBARCODE3RDM U" BARCODE4RDM U&FBARCODE5RDM U,HBARCODE6RDM U2FBARCODE7RDM U8HREAD ME U>&LIESMICH UHaBARCODE1PIC a:}`Dt;ZAONpa)N @N |lpa(p ~Ana>p ~Ata>p ~Aza>p ~A퀀a>p ~A퀆a>p ~A퀌a>p ~A퀒a>QmN @N R-mp-mPra;p(a5a#A`(<*<x,<E~a*|x"mfaBz$<Era(HyxHy'N ~p$m x-m mnH?<p-mP@?p$m ?NpA`$<Era(Jx"mfaB $<Era(2HyPHy'N ~p$m x-m mzH?<p-mP@?p$m ?Np.a1a"pA`$<Era'x"mfaA$<]ra'HyoN <r4<A@aNa`R$m p$m x-m mtH?<p-mP@?p$m ?NpA`$<Era'Jx"mfaA $<Era'2Hx?Hy'N ~p$m x-m mH?<'p-mP@?p$m ?Np:a0a!pA`$<Era&x"mfa@$<Era&HxKHyN ~p$m x-m mH?<*p-mP@?p$m ?NpA`$<Era&hx"mfa@*$<Era&PHx?Hy'N ~p$m x-m mH?<7p-mP@?p$m ?Np:a/a pA`$<Era%x"mfa?$<Era%HxKHyN ~p$m x-m mH?<:p-mP@?p$m ?NpA`$<Era%aA`(<|*<,<S.<a'&6<0<|4<S2<a"6<0<y4<V2<a"6<0<y4<V2<a#6<0<y4<V2<a#pra7EHepa)pa$"pa$ pa$p a$a$$pJa.4<m2<a(pNa.4<m2<a'BmFBmNBmVaap$mRv$mR$m4r$mRa`"a 24&8:BgnpNu<ngfDcpNufAcpNu 24&8:BgmpNu<ngfDdpNufAdpNu 24&8:JBgfDf EfpNuJEgpNuDExa`bDEa`ZaR11!Nua11!Nu 24&8:DE`6 24&8:DB`&a\&8:DE`DEx`aH` 24&8:HnghDBHngXDE~<En g6@ABDFGcGcGb8(vHDl`G8BCHC` GHD8HD쬵k&Dуd QRB BbJjDBNu DENupN֓DjdDA@ cAр[SBoJjDBNurptNuH@g0J`Ѐ[rGoJjDBNu0ftNu@[rB oH@JjDBNu $HkBk Bj*DBNupNuDBBkBjDBDNuf gp`)8a 00Nur$o, b4< J@k @[H@NuH@RBNu4<Ѐ[NuDg8k2 b4< J@k @[H@DBNuH@RBDBNu4<Ѐ[DBNu40rHGGdHGGdSWDуdi?<>0rHGGdHGGdSWDуdi ?<>0rHGGdHGGdSWDуd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNu?<,>CEdGH@0r`xJCgz?<0rÐdSWЃdi?<0rÐdSWЃdid?<0ÐdSWЃd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNu?<0riR?0i?`?<`"_KJXMKI\O:HQ <-H*,`N,<d d3 d# d# # d# # # # d ALH dAL H LH d AL`H L|0H>L|H>d~# # # # A`@ALH L|H>L|H>L|PH>L| H>L|H>L|H>L|H>L|`H>L|0H>L|H>QL|Nu$H$&"BA -KaXA"f B &nNuH>dd2d"d""d""""d LHC dLHLH C@d LHL|H| L|H|PCd~""""C`:LHL|H| L|H|PL|H|L|H|L|H|L|H|L|H|@L|H|pL|H|L|H|CQL|Nu`8a8A-Hhp apMa=@F?<NNTT@A0r p0Q`pdr ta0.F=@=@ACp,2QAp 2Qa a2`p`lpeahp`(p?a a\aZaHz?< NA\?<LNAfCR2A0A82r22aB"<20<NBLNurt=@:=A@=B2::(   F..26"8@"PQ1!P1P!0PP`0  q#p"A ӘQNu|^|  R^,T:Hz(` NHz ?<&NN\Nu9gNuWNua8aa >NuNuNupc?a0QNurdd6Ag,B(dB(dH Ac<a"tgBAp`NuNu?<OA`d?<IA`Z0<H IaLt Ig Og Ug Ag Rg*afNup`ap`d0a(fHRa>Er$Wgr STD:gr COM:g r LPT:f2FA$_0=@D~CA0< Bha,B2"pNu$_AF Ge><QBAFpNuahgzp=` a\gzpaTaRFBd&8*L?a<aSF Be BgQRB`RAdR e <rRF&0xaCձfEv+0JFjDFv-Hƌd0BFHF 0HF0ANuprt|`HQ2.d Aeg>r C 5e&!R 0c 9c0`<R"_`VC0 Ef"_Nuaa/ CFr  g 00VJAgB @ nN @mHJ@j0.4DBUBk0QSAg Q.`S@k 0`0BAF "_Nu.WAkQA 0g`prt|P;Q:  g +g -f .g40  b 0e 9b da6`RF` .f 0e 9b daSF` Eg efX +g -f 0e 9oSH`00  b&Hz0  b E Do`ZJjDDDS4<.aJFkSFk4arQa`&HaFFaZQ&8*L/a*,H܆jDBJ.:gtBn:Nu @$@JfS a`QNu$Aa`QBNuHz a `Hz aH ` HPHQ0(ika $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q _Jf,ahId4Id4Id$Id `$$$$Q @NuSa:IdIdId`Q @Nup `/ a$I> _aG` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNu/ a$I> _a4Ae4v` VfANuH HPhkJa $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JgSL`QNup `aRG=GYfx-IC=C=C$tBft=B=B(tFJ=BBBB*Do>Eo:@l6Al2DDk =DVBnDEk =EnBn@cVo Acno,_NuAH`/=@a _a ]Ak024E$ Bb5B5A6CC5CK5C:8AB0000DkxEkt00A<:d>:bSFSGFn\GnXDDk0BhDEk1EBh Fchh Gchh0hb"0hbpmrt-|)"H-|)6L`hNu-HN ?<NNT-@XDbDEbEBb=ET=DV-|PBLBp n20(L=CJ?=B^C=C\=Cj@drAdnED??RGRF=GF=FHtGJ=BltBft=B`=BnGOpЇЇ b na222-IfHVMF,_Nup `T np`E"eaR"ep`&6NuE "e a0"d&&6NuE"e a"d66NuE"e a"d666NuE"e aֵ"d6Nuvn\n^~HaV0 @xepw2AtE4*jDjHB t`0QTAtp =| D`a`QNuHg"cc/ 0)a _$PS@kH2QNu2(g$PRAA4DBH%$Y2Pg 1AHRAA%NuBhNu~dGdEH<Nup`0@F@AJhg PLNu`LJg(HPBHh/??<@NAXLf ѨLNuJkp%`aJBja!| ??<>NAXOJkpNu0< aF`0< CF2p`Jp a0`p CFp`6aCF"p`(Hza `Hz"J`B.@=|DNua.@FpAR@C` @H` @HHy.(aa"H`Hy.(`Hy.( 24`@H` @HHy.(aaX"Hav`Hy.(`Hy.( 24`B.@=|DNuB.@ab=GDgNup` a`a0CF"E p`4Jg$_a: HN$_a: HN$_aBHN$_a؄BpHN$_aB0HN$_axBpHN$_alN$_ab؄N$_aXN$_aPN$_aF 0HN$_a:؄00HHN$_a,p0HN$_a 24N$_a:p 0HgpN"X I"_(*UGk*<(؆QNp`p`p` p`pJPg` p$_a!HN$_a؄1HN$_aHN$_a 00N.@<.DAp$I"t Q k"RGef~`SG * g *fSG`<.DjZ\FkBJn`g Fgd Fg^HS&I.aQ`p???<NM\Qj&_NuHQ/? "_6& &6NE "e a"b "_2B& &6NE "e a"b B[& &6NuE"e a"b"_$_HQHPbb6Bk K0*a$RHd2Hd2Hd"He`""""Q`"Z&p0P7@g R@@#( \ _& &6 -KNuHyNMXJg HyNMXJNua Nu"H Y0e$b Pr@Ag$D!("fXծ"HNup`rap`QNupaNu4pa2Nu$pa"Nup2(g"P@g2RADAH""n"r2gZAe2 1@#-I"Nu1@NuAt2<XJX[j]`p` la."n"dp` ZpaNu?pa2Nu/pa"NuH n&$n""Hgr k&@ S`g^ k#&@0+Hd3 Hd3 Hd# Hd# # Hd# # # # Hd`# ALH# ALHQ&f-I"LNuat ."NuaJAfCNu"X2ebP6gHRC(D#HNuJG06#f &#o-K"CNk"c" C gT6f&#o-K"CNPv6"cgRCC(D#8`E"e aڵ"d"_&B[NpZ`AFtЀvQBNuAFt0 9c^QBNuAFt 0QBNua`a`aCF 0gS JfS`@a Acr `@a A cr `@a\ A cr `N"H$H`LHa@LHP?.d=hdN"H=_d2 "@$Y4Ad2`0Q @Nu@`r ??al"P02R@H`2Q NuaaJjtNuaHPa pJk NuCg.BJ@g  g &g, $g %gN"NutNuRpt`2Rpt`Rptr ae OgX Xgn HgSRB ae Fb$0k  c_  c b退`tSHkaNuRB0 b b瀀`RB0 fрd`Bnp`pBnp`p=| p|=Fn@=@b=n`ra4Hj=Ah~`:a JfBH@ RfF.f Kg" Mg sg tg Pg Hf~`xSGjtRGFcn>`jAF gp gj g grffnnpenbfJ.fj6pRGFc$SG` J.fjpRGFcRF` Ff`> `?~ap a0p a*0Nu|``CpE`bf`FgRGJGgSGSFFgCpE`Yf`Nua@Jf gH@ fa(@ fza0 b @ Ee0NuagNu4.rf?HyaNM\Nu=|D`LjazEfpadppa`AFEg0PaEfaFRE`ܾEfp a@a8?nnnp a2RF`<aHnnoS@f nhfSnl=Ah=FnNup` papq4.rf?HyafNM\Nu=|DHaLNu|A0"P2(@e2<EF`QHP=|DJ@g$abAF$HpR@ 0 f _aJ`QNup?ap a~2<|0`C&pHQ/Hy@NA NuC pa:NuHQ/Hy?NA Nu&g4 FgagJAga2< R@AdSf0Nu0ap Ce`&g4 FgaFJBja^gPAe CbRa R@Sf0Nu FgRag JBja AeaJAg RP0 pNu` Fg6agJAga @eaRP Nup NHѨB?<?/?<BNAO JkLLNu&8axJBjaJAg Df*ڃkd0Nu DfրBH??/?<BNAO LJk!@NuHBHh Hx??<?NAO LJo ѨLNuk:fp`^k: g ѨNuBHPHQ/??<?NAO _JoѨfNuBHPHQS/??<@NAXLfѨNuJkp%`(a؀.dfajNu?a2@`?a2@a&` a Nu4.`Af n2LR@RANu4.`g S@SAHNutbpbr??papYa0a0`JVpEKgP`LJg&B.C`a8aD*9fap-I,=|p4ahHz*9g ENp9`& _a &nO:NMKI\KJX$<Nu[1][Error +111][Return]EJV g g>Jf`Ar Hjr-D@Hd0H@H 0H@0CNuAF"H [1][fSEfNuaJ-I,( BAp-H0p=@=@=@pyaj DJng`4p `D@v`v??NMXJNuJ@k??<NM"UAf J@fH@Nua:j80fpNu\@`a&`]@><CF Ipa<0HNua `]@><CF Ipa Nu?|`?a0R@f|0aHJFkHPa _Nupo`HSHP&I>g\SG??<NMXJk V _t&_Nu&_`C`C``C` C`CJhfRRRRRRRHP? @CFH~8:E#P&<2 `b$bYEf` RAf rЁЀ`$Ѐe "ЀeЁdpNJAkfgRer?DDЁaAaؚ8$HX :CFE` YEjT"_$P"2trDDd0d d d` QjNu`aDa DNu na^ K"ng42 $`gk2&Hg Af deђ$`ebѐXf&nNu AgebѐA``-Kx$ n&$n""Hg8" &Ak cѐ S`g"" k#&Acё2+SAI3 Q&f-I"&nNu-Kx$&ր n&$n""HgR" k&Ac b S` S`g4" k#&AcbrkX`ޑ2+SAI3 Q&f-I"&nNuaP n2L6(n\n^HHHNua0 n20(n\HNua n20(n^HNua n20(HNua:ffNuarNua J[HHNu:nfa@ z^0NuJg6$:Pf,H?<"NNT&@p/&B:ra :,ga &Lr`r??Q@B8HyNM\0Nu#B4Nu"H YJQfNuBQ YH瀀aLP|HPGDC6[[[C8[[[a68v6Cv6C[RCF8[[[a@6C[RCF8.L L-KA `$I\bfBjQNu$YbfBjQNu؄*؄؅CH`؅X`$_  IaHR"H @`̘؄*؄؅AHNu؅X`$_ IaHR"H` n_d$HJf-HS Nup"`HPa _aH`QNua JH aFL0Nua`|zQ`z ` zn`z4=A|a8-IHQB0a _JNuz"-A=@|a-I`#D4HrYapYaLapY`ق :/rYaڮpYa>Hyp?o?<?NAO JkpY`L/a `J024589120356891102568911036791012024589110356910120256910120245781103568912025689120135811120146810110136810110147911120135810110146911120136911120135710110146811120136811120235811120346810110236810110347911120235810110346911120236911120235710110346811120236811120134691201457911013479110145810120134691101457101201347101201346811014579120134791202458111203568101102568101103679111202458101103569111202569111202457101103568111202568111201356912014679110136791101478101201356911014671012013671012013568110146791201367912Sind alle Eingaben in Ordnung?[2][| Noch eine Programmierung ? ][Na klar!|Anzeigen]Barcode Kanal Datum Startzeit EndzeitAbspeichern im Doodle-(.PIC)-Format mit F1 - Beenden mit F2 BARCODEZum Desktop mit F1 - Neue Codes mit F2\BARCODE\BARCODEVPS-Programmierung - Barcode fr Video-Recorder 08.89 by Klaus Reiig, BerlinNeustart jederzeit mit rechter MaustasteChannel Datum Programmbeginn Programmende\BARCODE\BARCODE.PRG[2][| Ist Dein Entschlu | endgltig ?][ JA | NEIN ] j`4:4>T84B484B4V,*(((((((,,6,6,6."N 2VP^ T\((@Hlv$*|($,qC@@À 9@?? ?@a$dȆAa π?ϝϏπ߀ϟ@Ã2L$$L! qwwwwwpߝ?Āッ>L$$1L! wwwp9χχbdッ L$2$2L#0swqߜ9`$ a$$ɂL"psqϝπ9߃߃πϝϝe$?gg$e$}@ @ @@ @ @ @ @@ @ @@ @ @@ @ @@? @ ? 0@`p@?< @ ? 0@`@`0p @0`8 p@@`0` @0`8 p@@>` @` < 0@a@?| @ < 0@a@~ 0@0` l 0 @a@f 0@0` l 0 @a@ f `@0`  3~ 0 @a@ 3f `@p`  3~ 0@a@?~ `@??~ @@< `@?~ x@@ @ @@ @ @@ @ @@ @ @@ @ @@ @ @@ @ @@ @ @ @ @@ @ @@ @ @@ @ @@ << x@0~< 0@@? ~~ @0??~~ 0@@0` 3ff @p3g 33 f p@1@0` 3ff @p3f 33 f p@1@?`  0@0c?f 00@`0@3`  0@0cn 00@`0@3`  0@a0  v 0@0`@`  0@a0`  f 0@0`@`  00 `@0` ff 0@@ `  00 `@0` ff 0@@ ǀ??~~ @0?~~ @@??~~ x@0?<< x@@ @ @@? @ @@? @ @@ @ @@ @ @@ @ @@ qC@@À89@8??8?@ `f !$&???π?ϝϏπ߀ϟ@Ã L$2<;;ߝ?Cッ!L&2`R?;9χχoッ!2`2Lr8;;;ߜ9C!|D`& R;?;ϝπ9߃߃πϝϝCA??Ca@@ @ @@ @ @ @ @A @ @A @ @A @ @A? @ ? 0@`pA?< @ ? 0@`A`0p @0`8 p@A`0` @0`8 p@A>` @` < 0@aA?| @ < 0@aA~ 0@0` l 0 @aAf 0@0` l 0 @aA f `@0`  3~ 0 @aA 3f `@p`  3~ 0@aA?~ `@??~ @A< `@?~ x@A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @ @ @A @ @A @ @A @ @A << x@0~< 0@A? ~~ @0??~~ 0@A0` 3ff @p3g 33 f p@A0` 3ff @p3f 33 f p@A`  0@0c?f 00@A`  0@0cn 00@A`  0@a0  v 0@A`  0@a0`  f 0@A`  00 `@0` ff 0@A`  00 `@0` ff 0@Aǀ??~~ @0?~~ @A??~~ x@0?<< x@A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A q+@@@À9@????@a$f! Ǐπ?ϝϏπ߀ϟ@Ã2L$$2<ߝ?@ッ>L$$2`9χχ@ッ L$2$2Lߜ9O߀ a$&2` ϝπ9߃߃πϝϝ\?g?OAǀ_@@ @ @@ @ @@ @ @ @ @@ @ @@ @ @@? @ @@?< @ @@`0p @0` @@`0` @0` @@>` @` @@?| @ @@~ 0@0` @@f 0@0` @@ f `@0`  @@ 3f `@p`  @@?~ `@ @@< `@ @@ @ @@ @ @@ @ @@ @ @@ @ @@ @ @@ qC@@@@xa9@?9?8'8?Oπ!d a ϟπ?ϝϏπ߀ϟ\<'9L8g92ߝ?\H` @ !!2 9χχ\NL9O8!92ߜ9OπϏb`aAaϟϝπ9߃߃πϝϝ@>??@@@@ @ @@@ @ @@@ @ @@@ @ @@@ @ @@@ @ @@@?  p@ <0 `0@@@?  @ ~0 `0@@@` @0` 8fp p@@@` @0` 8fp p@@@` < @`  00 `@@@ < @`  00 `@@@`l @` 0 a@0@@`l @` 0 a@0@@` 3~ @` 00 a@0@@` 3~ @` 00 a@0@@?  @??~~ 0@@@ x @??~~x 0@@@ @ @@@ @ @@@ @ @@@ @ @@@ @ @@@ @ @@ @ @@@ @ @@@ @ @@@ @ @@@ @ @@@ @ @@@ <<x0 @ @@@ ?~~0 @ @@@3ffp @0` @@@3ffp @0` @@@ ? f0 00@` @@@  n0 00@` @@@ v00 ``@` @@@` f00 ``@` @@@` 0f`0 @0 @@@` 0f`0 @0 @@@?~~ @ @@@?~< @ @@@ @ @@@ @ @@@ @ @@@ @ @@@ @ @@@ @ @qC@Àx! 9@?9?8#?@!d a "! ϟπ?ϝϏπ߀ϟ@Ã<'9L8%#!2ߝ?@ッH` @ '!!2 9χχ@ッNL9O8#12ߜ9@b`aA"2ϟϝπ9߃߃πϝϝ@>??@@@@@@@@@0x000000xx0xxxxxǀ@00000000Lj@ p  ̇ pp ppp p̌pÈ ́@ p   ̇ pp pp p p̌pÈ ́@ 00  00000 0000 @ 00| 0000000|00| @ 0 0 000 0 00 0 000 0 00 0 @ 0 0 000 0 00 0 000 0 00 0 @ 0̀ ` 000̃0 0` 0 `0`̆` `` ` @ 0̀̀ `  000̃0̃ 0` 0 `0`̆`̆ `` `@`x`x`x@ xx`pLjxxLj`LjpLjxxLj`Ljp@ @ @@@@@@@@@@x8xLjxx8xxx8xLj@xxx@́8́8̃8̃8888̃̌̌8 ̌ @́8́8̃8̃8888̃̌̌8 ̌ OÃ00x00xẋxxxxxx̏xxOÃ00x00xx܇xxxxxx܏xxA0؁́썃0؍̍  0 ؀  ̀A0؁́́̍0؍̍̍ ̀ 0 ؀ ̀ ̀C`̌̌̏`̏̏ ̀ ` ̀ ̀C`̌̌̏`̏̏̌`̌̌ALjLjAxxxxxxxxxxxxxxxxxLÀLÀOπG@@@ qC@@@x@H 9@@ Ǐπ?ϝϏπ߀ϟ_π2Lds!s Hߝ?G2LH1!9χχG2L2!!ߜ9GπϏ 2`&!!㏝ϝπ9߃߃πϝϝCπ?@@@@ @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A?  p@ <0 `0@A?  @ ~0 `0@A` @0` 8fp p@A` @0` 8fp p@A` < @`  00 `@A < @`  00 `@A`l @` 0 a@0A`l @` 0 a@0A` 3~ @` 00 a@0A` 3~ @` 00 a@0A?  @??~~ 0@A x @??~~x 0@A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A <<x0 @ @A ?~~0 @ @A3ffp @0` @A3ffp @0` @A ? f0 00@` @A  n0 00@` @A v00 ``@` @A` f00 ``@` @A` 0f`0 @0 @A` 0f`0 @0 @A?~~ @ @A?~< @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @A @ @AqC@BqxnÀHrp9UU?{`&@2"`π?ϝϏπ߀ϟUUÃ2Lds"R2 Hqߝ?nッ2LH2r!q9χχUUッ2LR3!!qpߜ9{ 2`&R!!!pϝπ9߃߃πϝϝUU??nUU{UUUU{UUnUU{0x000000xx0xxxxxǀUU00000000Ljn p  ̇ pp ppp p̌pÈ ́UU p   ̇ pp pp p p̌pÈ ́{ 00  00000 0000 UU 00| 0000000|00| n0 0 000 0 00 0 000 0 00 0 UU 0 0 000 0 00 0 000 0 00 0 { 0̀ ` 000̃0 0` 0 `0`̆` `` ` UU 0̀̀ `  000̃0̃ 0` 0 `0`̆`̆ `` `n`x`x`xUUxx`pLjxxLj`LjpLjxxLj`Ljp{UUnUU{UUnU{UUnUU{UUx8xLjxx8xxx8xLjnxxxUÚ8́8̃8̃8888̃̌̌8 ̌ {́8́8̃8̃8888̃̌̌8 ̌ UU00x00xẋxxxxxx̏xxn00x00xx܇xxxxxx܏xxUU0؁́썃0؍̍  0 ؀  ̀{0؁́́̍0؍̍̍ ̀ 0 ؀ ̀ ̀UU`̌̌̏`̏̏ ̀ ` ̀ ̀n`̌̌̏`̏̏̌`̌̌UULjLj{xxxxxxxxxxxxxxxxxUUnUU{UUnUU READ.ME (c) Klaus Reiig, Berlin 08.1989 HINWEISE ZUR BENUTZUNG DES BARCODE-PROGRAMMS Vorbemerkungen: Es gibt heute Videorecorder (z.B. von den Firmen Blaupunkt od. Panasonic), die mit einem sog. Strichcode-Lesegert programmiertwerden knnen. Im Lesegert, dem Programmierstift, ist ein Infrarot-Sender enthalten, mit dem die eingelesenen Codes zum Recorder gesendet und von diesem akustisch besttigt werden. Die Codes werden normalerweise in zwei unterschiedlichen Darstellungsarten angeboten: 1. Als Zubehr zum Recorder wird eine Programmiertabelle geliefert, aus der der Anwender einzeln und nacheinander die (Teil-)Codes fr den selbst gewhlten Programmplatz im Recorder (Channel), den Tag der Auf- nahme sowie die Start- und die Endzeit einer Sendung einlesen kann. Dieses Verfahren ist relativ einfach, kann jedoch leicht zu Fehlern bei der Auswahl der Codes fhren. 2. Praktischer ist dagegen die zweite Mglichkeit, alle (Teil-)Codes fr eine Timer-Programmierung in einen Gesamt-Code zusammenzufassen und diesen 'in einem Rutsch' einzulesen. Dadurch werden Programmierfehler nahezu ausgeschlossen; es sei denn, der Code wurde bereits durch Fehler bei der Eingabe erzeugt. Entgegen den Erwartungen der Industrie haben sich aber bis heute kaum Verlage von Programmzeitschriften bereit gefunden, zu den jeweiligen Sendungen auch die Strichcodes abzudrucken. Meines Wissens wird dies z.Z. nur von einer Video-Zeitschrift gemacht, die jedoch die Auswahl der Codes sehr einschrnkt. Mit meinem Programm, geschrieben in GFA-Basic 3.0, kann man die Strich- codes nach eigener Auswahl und in beliebiger Anzahl selbst erzeugen. Dazu bedarf es, das soll hier nicht verschwiegen werden, allerdings einer Vor- aussetzung: Die Codes werden nach ihrer Eingabe und Anzeige auf dem Bildschirm im sog. Screenformat (Lnge 32000 Bytes), das dem DOODLE-Format entspricht, auf der Diskette abgespeichert und dabei fortlaufend durchnummeriert; das Produkt erscheint dann also mit BARCODE1.PIC, BARCODE2.PIC, usw. Fr den folgenden Ausdruck auf Papier bedarf es aber eines Grafik-Programms, mit dem man das Screenformat verarbeiten kann (Ein guter Tip: Die Lesbarkeit des fertigen Prints fr den Programmierstift hngt wesentlich von der Qualitt des Ausdrucks ab. Sehr gute Ergebnisse werden z.B. mit STAD er- zielt, wenn der Bildschirm mit der Option "gro" und 'einfacher' Dichte ("n") auf dem Drucker ausgegeben und dafr ein nicht mehr ganz neues Farb- band verwendet wird. Hierbei bringt natrlich die Druckqualitt eines 24-Nadel-Druckers ohnehin bessere Ergebnisse. Bei anderen Grafikprogrammen und 9-Nadel-Druckern hilft letztlich nur Probieren.). Noch etwas zur Systematik der VPS-Strichcodes: Der vollstndige Code fr die Programmierung einer Sendung (Programmkanal, Tag und Monat sowie Start- und Endzeit der Sendung) umfat insgesamt 106 'Positionen'. Fr den Code werden Striche in zwei unterschiedlichen Strken und Entfer- nungen zueinander verwendet. Jeder der 106 Positionen innerhalb eines kom- pletten Codes fr eine Timer-Programmierung ist also entweder ein 'Strich' oder ein 'Leerraum'. Zwei Striche, die unmittelbar nebeneinander abgebil- det werden, bilden mithin einen Doppel- oder fetten Strich; zwei nebenein- ander befindliche Leerrume dementsprechend einen doppelten oder groen Abstand. Ein Teil-Code ist fr alle Bereiche der Programmierung stets gleich, d.h. die "1" fr den Programmkanal hat den gleichen Teil-Code wie eine "1" fr die Stunde der Startzeit. Ein vollstndiger VPS-Code setzt sich wie folgt zusammen: Pos. 1 - 4 = 4 Stellen Startzeichen (Vorcode); immer gleich Pos. 5 - 18 = 14 Stellen Code fr den Programmkanal (Channel) im Recorder Pos. 19 - 32 = 14 Stellen Code fr den Monat der Aufnahme (die Eingabe ist unerheb- lich, wenn der aufnehmende Recorder keinen Aufnahmemonat akzeptiert) Pos. 33 - 46 = 14 Stellen Code fr das Tagesdatum der Aufnahme Pos. 47 - 60 = 14 Stellen Code fr die Startzeit (volle Stunden) Pos. 61 - 74 = 14 Stellen Code fr die Startzeit (Minuten) Pos. 75 - 88 = 14 Stellen Code fr die Endzeit (volle Stunden) Pos. 89 - 102 = 14 Stellen Code fr die Endzeit (Minuten) Pos. 103 - 106 = 4 Stellen Stopzeichen (Nachcode); immer gleich Jeder der 14-stelligen Teil-Codes endet mit einem Leerraum einfacher Breite. Zur Programmanwendung: Nachdem das Programm gestartet worden ist, werden zunchst die sieben Aus- wahlfelder (als RDM-Dateien vorhanden) fr die Dateneingabe in den Rechner gelesen. Danach kann sofort mit der Eingabe der max. 10 VPS-Programmdaten begonnen werden. Zu jeder Eingabe (Programmkanal,Datum Start- und Endzeit) erscheint am unteren Bildrand die entsprechende Auswahlleiste; die Auswahl erfolgt mit Mausklick (links). Der ausgewhlte Wert wird sofort stellen- richtig am Bildschirm angezeigt. Ist eine Programmzeile vollstndig eingegeben, erscheint eine ALERT-Box mit der Frage, ob weitere Programmeingaben folgen oder die fertigen Codes am Bildschirm angezeigt werden sollen; dort erscheinen dann die vorherigen Dateneingaben neben dem Strichcode nochmals im Klartext. Danach kann der Bildschirminhalt in die PIC-Datei abgespeichert werden. Der Autor wnscht viel Spa mit seinem Programm. Den Source-Code bersende ich jedem, der mir eine Anerkennungsgebhr von 20 DM auf mein nachstehend genanntes Konto berweist. Klaus Reiig, Damaschkestr. 21, 1000 Berlin 31 Kto.Nr. 113597900 bei der Berliner Commerzbank AG (BLZ 100 400 00) Wichtiger Hinweis: Das Programm BARCODE.PRG ist nur lauffhig, wenn es selbst und die RDM- Dateien nicht aus dem Ordner BARCODE entfernt werden. Ansonsten kann der Ordner ohne weiteres auf ein anderes Laufwerk oder eine Festplatten- Partition kopiert werden. (c) Klaus Reiig, 08.1989 . UI.. UBEISPIELDIA UJ2BEISPIELIND ULBEISPIELINF Q:MDIA PRG UNDIA RSC Ur7HANDBUCHDOCUPDIA PAR U9LIESMICH1ST U11019000100101**** Professional RS 100 Weihnachtsferien '90Ein Beispiel 0101000A 21208800100101**** Professional RS 100 --- Zensiert --- --- Zensiert --- 0102000A 10028900200101**** Professional RS 100 Bildschirmfotos Calamus Seitenmontage 0101 Test Calamus 10028900200102**** Professional RS 100 Bildschirmfotos Calamus auf Ganzseitenbildschirm 0101 Test Calamus Dies waren nur 2 Anwendungs- beispiele fr diesesvielseitig verwendbare Verwaltungsprogramm. Updates und Registration fr DM 50. Weiteres siehe Dokumentation.. Viel Spa mit dem Programm und keep hacking..... Matthias Hennig 1 2 3 4 5 6 7 7kldEine Beispieldatei `NiAONNȚNȚENNbdNVEN ptrErNENpNJNa6N" <r4<APNgENŴpNJN2NNbNNNAHNpN~*NŘbP:dA@T x 0 JFEN ptrErNE$NAHN6<ptrNNa6N$Bm^BmfANN,pNJpNpNpNp NpNNNuBmfpNJjrr:Ё+@XphXfpNpNpN6<0<trN(AhN>rN"+A\ -\N;A;B;C;D0-<-:-8-vt"-\N~AN@6<ptrNN] Xf Ap0B0AxN>+@`Ns` Xf Ap0B0A퀀N>+@`Ns` Xf Ap0B0A퀈N>+@`Ns` Xf Ap0B0A퀐N>+@`Ns`pRXfBm -dVHH/ <r4<A(Ng,pMXWHH/ph]HHgNpjXWHH/ -dh^HHgN Xf Ap0B0A퀠N>+@`Ns` Xf Ap0B0A퀨N>+@`Ns`pNXfAHNNTNp\Xf6AHNNpNJpNpNpNp NpNNpYXfAHNNp[XfAHNNA@NpLXfAHNN:NpJXfAHNNdNp`XfAHNNNN$Na64-f6<ptrNEN Bm^ANN,NupNJpNpNpNp NpNNAHNNuBmnA퀸0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A 0B0A(0B0Ax0B0A퀐0B0A퀨0B0A퀠0B0A퀈0B0A퀀0B0A00B0A80B0A@0B0AH0B0AP0B0AX0B0A`0B0Ah0B0Ap0B0Ax0B0A큀0B0A큈0B0A큐0B0A큘0B0A큠0B0A큨0B0A큰0B0A큸0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A 0B0A(0B0A00B0A80B0A@0B0AH0B0AP0B0AX0B0A`0B0Ah0B0Ap0B0Ax0B0A킀0B0A킈0B0A킐0B0A킘0B0A킠0B0A킨0B0A킰0B0A킸0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A 0B0A(0B0A00B0A80B0A@0B0AH0B0AP0B0AX0B0A`0B0Ah0B0Ap0B0Ax0B0A타0B0A탈0B0A탐0B0A탘0B0A탠0B0A탨0B0A탰0B0A탸0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A0B0A 0B0A(0B0A00B0A80B0A@0B0AH0B0AP0B0AX0B0A`0B0Ah0B0Ap0B0Ax0B0A턀0B0A턈0B0A턐0B0A턘0B0NuNn <r4<A턠Ng, <r4<A턨NgNN#4-fN AHNNf?<NATJfPE,pN/EDp Nr"_tNZ/ A털N  <r4<A털Ng``A0B0 -dNANjfbAN>rNATNNB+@l -lrNNXNnNXNn <r4<A턨NgN:l`N/BN0AN>pgAN>rN"/ A0N A0N>/AN> _NӴ @ NC`NjA0N>/AN> _NӴ @ NCfNjHm`NjHmfNjA`NA 00AfNA 00 <r4<ANb/ -dNAN <r4<ANAHNENpN/EgpNr"_tNZ/ A털N `~NnAHN <r4<A턠Ngh?<NATJfPE,pN/EDp Nr"_tNZ/ A털N  <r4<A털Ng`` <r4<A턨NgNN#4-fN <r4<A터NgAC""A 24ANjfAC"" <r4<A퀘NgNC`\AN>rNATNNB+@l -lrNNXNnNXNn <r4<A턨NgN:l`N/BN0` AN>+@pAHNNfAN>pg"BmA0B0 <r4<ANjfBAN/-tAN>/HxA/N <r4<ANfNfG/-tAhN>/HxA/N do8EnpXN/EpNr"_tNZ/ AN N8N@ < ~ANͤ < ~ANBmAN>RrNATNA 00AN>rN <r4<ANgAN>/Al("mN <r4<ANgAN>/Ar("mN <r4<ANgAN>/Ax("mN <r4<ANgAN>/A~("mN <r4<ANgAN>/A톄("mN <r4<ANgAN>/A톊("mN <r4<ANgAN>/A톐("mN <r4<ANgAN>/A톖("mN <r4<ANgAN>/A톜("mN <r4<ANgAN>/A톢("mNAN>/AN>( m!HAN -dNANg <r4<ANg -dCA~tN` -dCA~tNBmFA0B0 -dNANjf@A@N>( m 0HNNCTNAN>rNA@NNfGAN8AN8NDp+@h -hrNATNNB+@x -xrNAHNNl pNJAHNNa6AHNNuEpANN\Ep N/EpN/NgA톨NgXA톮N/A톴NgN`@EpN/0N/EWp Nr"_tNZ/ A털N  <r4<A털NgN` -dfBmN8A톮N/A톴NgN`lEpN/0N/EWp Nr"_tNZ/ A털N  <r4<A털NgNNNoTBm.`jA(0B0A0B0N`FBm.A0B0N`, -df BmBm.`A(0B0A0B0NuNfA톨C톺NjA0B0AN,A톮rNpNdANp NCNCNjpNEpNCN@A NA N>SANCNjANNB+@dA N>V/0-H"AN&CNjpRN/pA톴r"_NvpN:ATrNZpRN/ <A톨r"_NvpN:AlrNZArrNZAxrNZA~rNZA톄rNZA톊rNZA톐rbNZA톖rNZA톜rNZA톢rNZprNATNNB+@| -|rNp+@hAtd"<NpNJNa6Nl A(0B0N]NuA톨N͒gAxN>/BN0AHNA큈N>gA0B0A톨C톺NjNfAxN>rN"/ A0N A0N>/A큀N> _NӴ @ NCNjprAN&p@Ng p ANAEpN6gACN <.DIANtCNjA톮rNfpNd -dNEpNANpNpRN/pA톴r"_NvpN:ATrNZpRN/ <A톨r"_NvpN:AlrNZArrNZAxrNZA~rNZA톄rNZA톊rNZA톐rbNZA톖rNZA톜rNZA톢rNZp+@hp+@dBm.AHNNa6AHN` Bm`BmN]NupdnBmNEpAlN\EpArN\EpAxN\0<@@A~NEpA톄N\EpA톊N\EpbA톐N\ <@@@@A톖N" <@@@@A톜N"EpA톢N\NoTNa6N]AHNNupd_HH/ <r4<A0NgLBm6ArNfpNd -dNNEpN"HANNpNpNpNtA(N/pdWHHgHANgANANgANANgANANgANBdBhBdAN,A톺N,NuA0B0A0B0QBm>NpNpNpN6<ptrN(pNpNpNpNpN6<0<trN(pNpN6<0<4<2<@N(pNpN6<70<6trN(6<0<t2<@N(pNpN6<p>t r8N(pNpN6<p;tr;N(6<1p[tHr N(pNp NNEpNtW2<NEpNt)rN6<1pktZr N(EPpNthr\N6<1p|tkr N(6<10<t|r N(E`p NtxriN6<pktkrZNEmp N4<ruN6<0<4<rnN6<10<4<r N(6<p|t|rWNEwpN4<r}N6<10<4<r N(EpN4<2<N6<10<4<r N(6<0<4<rzNEpN4<r}N6<0<4<rpN6<10<4<r N(6<0<4<ruNEpN4<r}N6<0<4<rsN6<10<4<r N(EpN4<raN6<0<4<r\N6<0<4<r\N6<10<4<r N(Ep N4<ruN6<0<4<rfN6<10<4<r N(EpN4<r}Nvk0<-4<r N(EpN4<rN6<0<4<rpN6<0<-4<ruN(EpN4<2<N6<(0<-4<2<N(EGpN4<2<N6<70<T4<6rN(EpN4<Jr:NNupN4->fBmF (p m!HAN>rЁ/AN>X6<$2<GN(AN>/EpN$2<JN <r4<AaNJWHH/NАJWHHgpNʬNlr ^HH/Nl3mBN~rYnBN~rimBNАSgB <r4<A8a~gA8N <r4<A@a"A8N>(p m!HAN>rЁ/AN>X6<$2<GN(AN>/EpN$2<JN <r4<Aa~NJWHH/NАJWHHgpNʬNlr ^HH/Nl1mBN~rknBN~r|mBNАSgB <r4<A8a}gA8N <r4<A@a~A8aT(p m!HAa>rЁ/Aa0X6<$2<GN(Aa/EpN$2<JN <r4<Aa}NJWHH/NАJWHHgpNʬNlr ^HH/Nl2mBN~r}nBN~mBNАSgB <r4<A8a|gA8N <r4<A@a} A8a~H(p m!HAa~2rЁ/Aa~$X6<$2<GN(Aa~ /EpN$2<JN <r4<Aa|NJWHH/NАJWHHgpNʬNlr ^HH/Nl1mBN~nBN~mBNАSgB <r4<A8a{gA8N <r4<A@a{A8a}:(p m!HAa}$rЁ/Aa}X6<$2<GN(Aa|/E&pN$2<JN <r4<Aa{NJWHH/NАJWHHgpNʬNlr ^HH/Nl1mBN~nBN~mBNАSgB <r4<A8azzgA8N <r4<A@azA8a|,(p m!HAa|rЁ/Aa|X6<$2<GN(Aa{/E9pN$2<JN <r4<AazNJWHH/NАJWHHgpNʬNlr ^HH/Nl1mBN~nBN~mBNАSgB <r4<A8aylgA8N <r4<A@ayA8a{(p m!HAa{rЁ/AazX6<$2<GN(Aaz/ELpN$2<JN <r4<AayrNJWHH/NАJWHHgpNʬNlr ^HH/Nl1mBN~nBN~mBNАSgB <r4<A8ax^gA8N <r4<A@axA8az(p m!HAayrЁ/AayX6<$2<GN(Aay/E_pN$2<JN <r4<AaxdNJWHH/NАJWHHgpNʬNlr ^HH/Nl1mBN~nBN~mBNАSgB <r4<A8awPgA8N <r4<A@awA8ay(p m!HAaxrЁ/AaxX6<$2<GN(Aax/ErpN$2<JN <r4<AawVNJWHH/NАJWHHgpNʬNlr ^HH/Nl1mBN~nBN~mBNАSgB <r4<A8avBgA8N <r4<A@avA8aw(p m!HAawrЁ/AawX6<$2<GN(Aaw/EpN$2<JN <r4<AavHNJWHH/NАJWHHgpNʬNlr ^HH/Nl1mBN~nBN~mBNАSgB <r4<A8au4gA8N <r4<A@auA8av(p m!HAavrЁ/AavX6<$2<GN(Aav/EpN$2<JN <r4<Aau:NJWHH/NАJWHHgpNʬNlr ^HH/NlrhmBN~nBN~/mBNАSgBtA8asgA(<,zl,<~NxpA$<rNNАJfpNʬA$<rNA8au( mS 0HVHJ@fA8au(p mS HJf HAaut/A@ 24( mAH 00ANpN <r4<AatA 00Aau"rЁ/AauX6<$2<GN(Aat/EpN$2<JNpNAat/pLN$2<NA@CH""BmF <r4<Aas\` Aat/t( mAH 00 <r4<AasPA 00A8atX(p mS HJf HAHC@"" <r4<AasA 00pNAatrЁ/AasX6<$2<GN(Aas/EpN$2<JNpNAas/0< ,N$2<N <r4<AarNaNJWHH/NАJWHHgpNʬNlru^HH/NlmBN~nBN~-mBNАSgBtA8aq gA(<,*<,<~vNxpA$<rvNNАJfpNʬNPAP0B0BBANCNjA0B0A터0B0PNlW^HH/Nl7mBN~6nBN~TmBNАSgBtA8ap0gA(<S*<6,<7~NxpA$<7rNNАJfA8aq( m 0H`t <r4<A@apA@ 00` <r4<A@apA@ 00` <r4<A@apzA@ 00`d <r4<A@apXA@ 00`B <r4<A@ap6A@ 00` <r4<A@apA@ 00` <r4<A@aoA@ 00` <r4<A@aoA@ 00` <r4<A@aoA@ 00` <r4<A@aoA@ 00`v <r4<A@aolA@ 00`Vvgvgvgvgvgvg vg$vg>v gXv grv gtA@NpAlNp.N*/prAlN&"_a~p.a/pAlN"_a~CNjp1A톐NCNjp NCa~"HAra~p a"HAxa~p a"HA~a~~p a"HA톊a~np a"HAa~^"mNjBp'+@APalr/A 24N/A 24NNYDN"_a~$r NR\APal(/"-p mN&$"-N m0(Hf <r4<A`ajBgp1A톐NCNjpA톖Np/a~/pA톖N"_a}C Njp NCa}n"HA a}dp a~x"HA톜a}Tp a~h"HA톢a}DEep a~"mNjBp'+@APakL/A 24N/A 24NNYDN"_a|$r NR\APak/"-p mN&$"-N m0(HfNuA0B0A8 24ANjf pAlNp.a}/prAlN&"_a|`p.a}t/pAlN"_a|HCNjp1A톐NCNjp1A톐NCNjpA톖Np/a}&/pA톖N"_a{C NjN>VAaj( m 0H`NXAa{N`NXAra{N`NXAxa{N`NXA~a{N`NXA톄a{lN`NXA톊a{XN`NXAa{DN`NXAa{0N`NXA a{N`vNXA톜a{ N`dNXA톢azN`Rvg$vg0vgVpAlNp.a{t/prAlN&"_azFp.a{Z/pAlN"_az.CNjp1A톐NCNjp1A톐NCNjpA톖Np/a{ /pA톖N"_ayC NjNXEpNAayNXEpNArayNXEpNAxayNXEpNA~ayhNXEpNA톄ayPNXEpNA톊ay8NXEpNAay NXEpNAayNXEpNA axNXE-pNA톜axNXE;pNA톢axNXNnNXNnNu <r4<Ahae0gNXA&ax` NXA,ax <r4<ApaegNXA2ax`` NXA8axRNupAlNp.ayf/prAlN&"_ax8p.ayL/pAlN"_ax CNjp1A톐NCNjp1A톐NCNjpA톖Np/ax/pA톖N"_awC NjpZNdEpNAawpZNdEpNArawpZNdEpNAxawlpZNdEpNA~awRpZNdEpNA톄aw8pZNdEpNA톊awpZNdEpNAawpZNdEpNAavpZNdEpNA avpZNdE-pNA톜avpZNdE;pNA톢avpZNdNavpZNdNavNuAlC>NArCDNAxCJNA~CPNA톄"m NA톊CVNA톐C\NA톖CbNA톜ChNA톢CnN < AtN"Ax 24NCtNAxadrZNp[NdAtauNuBm -doRA@ac/BN0AHNA킸ac԰pg$A@acrax/ A0ac A0ac/AHac _NӴ @ auCNjBmA0B0 <r4<ANjfBA텀a/-tAacL/HxA텈/N <r4<A텈aa~fNfG/-tAac/HxA/N <r4<Aaa@g$mHP`$mHQ/-tA킨ab/HxA텐/NBm <r4<A텐a`/prAN&p@aug NTNC/-tA킰abr/HxA텨/N <r4<A텨a`/prAN&p@augNL/-tA킠ab"/HxA텰/N <r4<A텰a`T/prAN&p@au:tA텘a`4g(AX0B0A퀘0B0BmNC` Bm`BmpayAHNNu -daaAa_/ -daaAa_d <r4<AXa_gBEIp9N/EWpNr"_ta|R/ A털aan A0B0` <r4<AXa_\gAa}tAXa_H/ <r4<Aa~g`Ep1N/ -daaN"_arEpat./EWpNr"_ta{/ A털a`  -dAa``$4-^f <r4<Aa_BA 00HmAa`F/p$mHJgp?AX//HmHmNGp$mHJgpRfx <r4<AXa^Tg Aa{`Aa|rAa_rNATNa_+@| -|rN <r4<AXa]tg Aa{x`Aa|"pJ-gpRfv <r4<AXa]g <r4<Aa^FA 00`Aa{Aa_D+@hQNl Na6pJ-gpRfaJAHa}`2EpN/EWpNr"_taz / A털a_( NuNfA0B0QHmAa^/p$mHJgp?HyHxHmHmNGpJ-gpRfPp$mHJgpRfx <r4<AXa\g Aaz(`AazAa^@rNATNa^2+@| -|rN <r4<AXa[g Aay`Aaz <r4<A터a\f4EpN/EWpNr"_tax/ A털a] `2EpN/EWpNr"_taxz/ A털a] NuNANnALNnANAHNANANp$mHJgpRf mN"ma|& -d$m]HH/$m Slp. mN͌ mNp@apgNK$m rNATNa\+@| -|rN$mHgNK <r4<A텀aZgd0- Q@f8p mN/pr mN&"_an/p mN"_an"ma{Z m0(HrAlN&"mang$mLP <r4<A텀aZNg$ m0(HrArN&"mantg$mLP <r4<A텀aZg$ m0(HrAxN&"man:g$mLP <r4<A텀aYg$ m0(HrA~N&"mang$mLP <r4<A텀aYg( mC톄N@Aa[v4-g$mLP`$mLQ <r4<A텀aYbg( mC톊N@Aa[84-g$mLP`$mLQ <r4<A텀aY$g( mC톐N@AaZ4-g$mLP`$mLQ <r4<A텀aXgT m0(Y@f$p mN/p mN"_al6"may m0(HrA톖N&"malg$mLP <r4<A텀aX|g( mC톜N@AaZR4-g$mLP`$mLQ <r4<A텀aX>g( mC톢N@AaZ4-g$mLP`$mLQ <r4< maXg$mR`$mS$m S]HH/ -d$mlp.p$mLJgpRWHHg$m  maYN쮊AlNClaxhArNCraxXAxNCxaxHA~NC~ax8A톄NC톄ax(A톊NC톊axA톐NC톐axA톖NC톖awA톜NC톜awA톢NC톢awNuANN,A텸0B0EpHN/E*pNr"_tas/ A털aX  <r4<A털aVg <r4<A털aVg"E;p# m awBEpAzaw2`E^p m aw <\*.*AzN"/- HmzNgAHavA톨N͒gA톨aVDgdE{p N"HA톨aiEpak*/EpNr"_tar/ AaW  <r4<AaUgNSNf <r4<A털aUg.p.NC톨NA aWtp\NC톨NAaW^4-&f0 <.DIANC톨ahC톨av&p.NC톨NA aW(tAaT/AC aTg4-&g&0-aWA aUaVRA톨NCau0-aW^/??0-aWPA aUp8:&aU^JBm@AaVfR/0-H/0-HD/AaVFD"A톨N&Cau\`AN,AN,A톨N,AaVSA톨NCau(p.NC톨NA aV*tA aT4/AN͒gFp.NC톨ag"HANagC톨atp.NC톨NA aUEpAatA <.DIAaj/AN͒g8 <.DIAAaBp\aCag""HAag"HAagC톨at`AN͒g AC퇀atJAN͒gTp\arCaf"HAaf <.INFai(C퇆atp\aHCaf"HAaf <.INDahC퇌asAx0B0pRa/ <A톨rZ"_a_pZN:A>rNZADrNZAJrNZAPrNZ m rNZAVrNZA\rbNZAbrNZAhrNZAnrNZA퇌r[a`L`NS` A톨rZa`8A0B0HmAaS/p$mHJgp?HyHxHmHmapJ-gpRfp$mHJgpRfx <r4<AXaQg Aaoh`AapAaSrNATNaSr+@l -lrN <r4<AXaQg Aao`Aao <r4<A털aQ|gadAxao`aQ -daSRAapg`pZa] <r4<A털aQ4gp[a] <r4<AxaQJBopajAxaR/BN0AxaRragv/ A0aR A0aR|/A큀aRr _NӴ @ acC톊aqprA톊a~8p@aeg p A톊a|A퇆r\a^\p\axT <r4<AxaQa~Epae"HA톊acacp\a\AHap`BEpa{/EGpa{r"_tal/ AaR A톨a^A퇌a^A톮ra]paw -daQa~Epae"HAacJac6pa\Npa\Hpa\BA톺C톨apa$AHaoNa6AHaoNuNn <r4<A턠aOxg <r4<A턨aO`ga^a4-f`P?<NATJfVAHaoE,paz/Epazr"_tak/ A털aP  <r4<A털aNg``aavAZabDNu -doDA0B0BBmpae\AaPTrae2+At -taf+A+B+C+D -.-,-*-xvtrN -.-,-*-xvtr0|NpadpagZpagdpagb6<0<trae -,-*-(-vt"-tadAP0B0A`0B04-ffXAaOra~.ATNaOv+@| -|ra~a <r4<APaNAakR -daOAaM /p]HHgAC""pgn+m`^APaN/A 24a|R$r amAPaN/Ep[ax$r-amAakF <r4<APaMdRpl <r4<AaMnA 00 -daNAaL^g2Epax$/EWpaxr"_taid/ A털aN Bm/-tBNR -p`/-pNP <r4<A`aL\gB -&<:<aLAaLBmBAP0B0A`0B0`.`/-pNP <r4<A`aKgB -&<:<aL4AaLHBmBAP0B0A`0B0``lBmBBAP0B0/-pNPA퇒(<*<H,<.<agLN@padzpadpad6<H0<4<2<abpadTpad^pad\6<F0<4<2<ab?<NNTE&p avrpa_p a_pa_C퇘akHxHxHx?<NNO+@x mAH +@ -aY/"m < _aQPA0B0 <r4<AajXfRAaL"ЭaYavzC퇘a}Jf, <r4<AaIrPlAaKЭ @paj4fG <Э/ <Э//-?<NNONDprNE0p appr NArNF?<NNTAa|aKt+@A퇒$<"<ac -^HH/ -d\HHgBmf -AaKn``2E9pat/EWpatr"_taf/ A털aK8 `/-pNP -&<:<aI|AaI/?? -daK 8:&aHgD -&<:<aIHAaI|afA 00AP0B0BBm``2EKp at$/EGpatr"_taed/ AaJ `L/-pNP -&<:<aHAaH&<x:<aH,gN -&<:<aHAaH&<:<aHA 00AP0B0BBm`"`2EVpasj/EGpas\r"_tad/ AaI `/-pNP -&<:<aH AaH>&<:<aHH BmN -&<:<aGAaH&<:<aHA 00AP0B0BBm`f`2EVpar/EGparr"_tac/ AaI `/-pNPAad/?? -daH8:&afg$AaeAP0B0BBm``2Elpar(/EGparr"_tach/ AaH `P/-pNPN]Z`>vgvg`vgvgvgvgvg4vg`pa\ -.-,-*-xvtr0|a}J -.-,-*-xvtr0|a}*~|zxvpt"-p mta|pa\NuAaGx m\NӴ @/A톺"aYA(aGZ m\NӴ @/A"aXA aG< m\NӴ @/ -daGvat"aXAaG/0-<-:-8-v$"-\a\8A(aF/0-<-:-8-v$"-\a\A aF/0-<-:-8-v$"-\a[AHae8Nuas4ADao>p$mDJgpRf>A0B0 <r4<Aadf@AaFX"p m\NӠAaFD/0-<-:-8-v$"-\a[fad|fGA0B0 <r4<Aad&f@AaE"p m\NӠAaE/0-<-:-8-v$"-\aZadfGA0B0 <r4<Aacf@AaE"p m\NӠAaEt/0-<-:-8-v$"-\aZacfG`:A0B0 <r4<AacRf@AaE"p m\NӠAaE/0-<-:-8-v$"-\aZ*ac@fGA0B0 <r4<Aabf@AaD"p m\NӠAaD/0-<-:-8-v$"-\aYabfGA0B0 <r4<Aabf@AaDL"p m\NӠAaD8/0-<-:-8-v$"-\aYZabpfG`pXAaD m\NӴ @/ -haD>aqT"aUAaC/0-<-:-8-v$"-\aY6<N0<64<62<|aZQtAaA/tA(aAꀟg:pracpracpracprabprabprabprab`8prabprabprabprabprabprabprab <r4<AaA`g pr!ab`pr!abNuApaB/BN0NupNʤ?<NAT+@pAЭam&p:aU/pas"_aTC퇀aaE}pal^C퇀aTdaAgzE}palDC퇀aTJraNpafLgLEp,al/Ep alr"_ta]\/ A털aBx  <r4<A털a@vgaJpaLpaZ?<NNTUg4Epak/ paY

gprҭ mafadX+@`2"-p maf"maYp&ae"H maLal"a:+@ -aeC퇤aLfC퇤aYT -ox]`fagAac> m0(Y@lN m0(a;A 00 <r4<AaX`fp0ad"H maK"maYFaXpfG maeTacr9^HH/ mae"aIAa8 m\NӴ @/A퇼ad"aIAa7 m\NӴ @/A톖ac"aIAa7 m\NӴ @/A톜ac"aIbAa7 m\NӴ @/A톢ac"aI@A퀸a7/0-<-:-8-v$"-\aLAa7l/0-<-:-8-v$"-\aLAa7F/0-<-:-8-v$"-\aLhAa7 /0-<-:-8-v$"-\aLBAa6/0-<-:-8-v$"-\aLAa6/0-<-:-8-v$"-\aKAa6/0-<-:-8-v$"-\aKAa6/0-<-:-8-v$"-\aKAa6b/0-<-:-8-v$"-\aKAa6/tAa+2gaa/-\BNRA8a,pVHH/A@a,pfB <r4<Aa*g0SdSh -hra[$ATa]a,l+@x -xra[ a A8a,NpWHH/A@a,:pWHH/ -dhWHHgA퀸a, m\a}~ @ a=C>aK$prA>aWp@a?2g p A>aUAa+ m\a}@ @ a=LCDaJprADaWp@a>g p ADaUlAa+ m\a} @ a=CaJprAaWXp@a>g p AaU.Aa+V m\a| @ axg p AaTAa+ m\a| @ a:g p AaTAa* m\a|H @ aClayADCrayACxayAC~ayAC톄ayAVC톊ayxAC톐aylA C톖ay`AC톜ayTAC톢ayHA(0B0A@a(pWHH/ <r4<Aa&怟g8 -hraW -ha(aUCTax -hraWA0B0`$ -hraVATaYa(@+@x -xraWv/-pNA@a(pVHH/A8a(pVHHgpdWHH/A톄aS.p@a;(/A톐aSp@a;A~aSp@a;tA(a&gBm.`A(0B0 <r4<A(a%g* -hraV&ATaXa'n+@x -xraV a"`afA@a'JpWHH/ -hdWHHgA0B0RdRh``Bm?aLAaH:Aara4+At$m "ЀЁЭtr Ё+@ -a-6+@ - @ m0p ra4xap\a-+@apPa-+@`Xap~Ta,/aprXa,/ -,-*(v$m$"-ta4p ra4apB\a,+@ap4Pa,+@ -̀Jf`K^aKA$aGZA aGRpa3$m ra3+At -ta4+A+B+C+D -.-,-*-xvtraT: -.-,-*-xvtr0|aT -,-*-(-vt"-ta3pa3p/-tBNRpa3^+mp -.-,-*-xvtr0|aS -.-,-*-xvtr0|aS$m$.|zxvpt"- mtaSnpa2`J @/aPpaE"/aPpraE"_a+x/aPpaED"_a+f"a+4A0a/Aa| _aj @/aOpaD/aOpraEB"_a+&/aOpaD"_a+"a*Aa4/BaAa$pgA0a/Aa _ajz @ a*Ca8 A0a/Aa _ajR @ a*^C>a7pAaD*p:a+/prAaD"_a*zp:a+/pAaD@"_a*bCa7pA>aCp.a+d/prA>aDR"_a*6p.a+J/pA>aC"_a*C>a7pAaOA>aON$NuEa[Bmfab`EpaA/Ep aAr"_ta3/ A a*  <r4<A a(gN`ae`|EpaAv/ mv]o^v%gv0mv7ov=gvfmvmotgptmtobtgZtgRtgtҰgNuaAP0B0a)Pa5aIaNu <r4<A퀘abgpr,a\Ep a9V`pr,a\Ep a9@Nupa+A(<*<|d.<a-pa+&pa+0pa+.6<0<td2<a)pa+pa+ pa+ 6<0<tg2<a)\Epa=*4<2<a2"E*pa=4<2<a2 NuE9paAa!pa60Aa!pa6"A"a!pa6A(a!pa6A.a!pa5A4a!pa5A:a!~pa5A@a!ppa5AFa!bpa5ALa!Tpa5ARa!Fpa5Aa5FpaPA퇞a9VNuEdpA퇞a.tEpa9/ELpa9/aѪA톨aZgA톨a gA톨adA톨ra6a0pa5*A&a pa5A,a pa5A퇪a pa5A퇰a pa4A2a pa4A8a xpa4AZa jpaA퇞a8NuEpa8P/E{pa8B/aNNuA톨aYgRA톨a g azA톨rafpa4jAa@pa4\A퇆a@pa4NA퇌a@pa4@Aa@pa42Aa@pa4$Aa@pa4Aa@pa4A a@pa3Aa@zpa3Aa@lpa3Aa@^pa3A"a@Ppa3A(a@Bpa3A.a@4pa3A4a@&pa3A:a@pa3A@a@ pa3|AFa?pa3nALa?pa3`ARa?AraQDA퇆raQ:A퇌raQ0AraQ&AraQAraQAraQA raPAr aPAr aPAr aPA"r aPA(r aPA.raPA4raPA:raPA@raPAFraPALraPARraPpa>a?A 00pa0`:ERpa6C톨a /EWpa5r"_ta'>/ A a Z Nupa! A큐a ra +At -ta!+A+B+C+D -.-,-*-xvtraAL -.-,-*-xvtr0|aA,pa A큘a mta] @/A"a&A큠a x mta\ @/A퇆"aA큨a Z mta\ @/A퇌"aA큰a < mta\ @/A"aA큸a  mta\ @/A"aAa mta\n @/A"aAa mta\P @/A"arAa mta\2 @/A "aTAa mta\ @/A"a6Aa mta[ @/A"aAa j mta[ @/A"aAa L mta[ @/A""aAa . mta[ @/A("aAa  mta[~ @/A."aAa mta[` @/A4"aAa mta[B @/A:"adAa mta[$ @/A@"aFA a mta[ @/AF"a(A(a z mtaZ @/AL"a A0a \ mtaZ @/AR"a -,-*-(-vt"-taj/-tBa2pa+mp -.-,-*-xvtr0|a>|$m$.|zxvpt"- mta>JpaAHa'nA8apgA큘a mtaZ @ a*Ca'prAa4tp@ag AraLA큠ar mtaY @ aC퇆a'prA퇆a46p@ag A퇆raLXA큨a4 mtaY @ aC퇌a'HprA퇌a3p@a\g A퇌raLA큰a mtaYd @ apCa' prAa3p@ag AraKA큸a mtaY& @ a2Ca&prAa3|p@ag AraKAaz mtaX @ aCa&prAa3>p@ag AraK`Aa< mtaX @ aCa&PprAa3p@adg AraK"Aa mtaXl @ axC a&prA a2p@a&g A raJAa mtaX. @ a:Ca%prAa2p@ag Ar aJAa mtaW @ aCa%prAa2Fp@ag Ar aJhAaD mtaW @ aCa%XprAa2p@alg Ar aJ*Aa mtaWt @ aC"a%prA"a1p@a.g A"r aIAa mtaW6 @ aBC(a$prA(a1p@ag A(r aIAa mtaV @ aC.a$prA.a1Np@ag A.raIpAaL mtaV @ aC4a$`prA4a1p@atg A4raI2Aa mtaV| @ aC:a$"prA:a0p@a6g A:raHAa mtaV> @ aJC@a#prA@a0p@ag A@raHA a mtaV @ a CFa#prAFa0Vp@ag AFraHxA(aT mtaU @ aCLa#hprALa0p@a|g ALraH:A0a mtaU @ aCRa#*prARa/p@a>g ARraGNuEp*a-/Epa-r"_ta/ A a  <r4<A agAP0B0NuA텸0B0Epa-0/ <\*.*a-/aBmA톨aNfA톨ag^Epa,C톨a/Epa,r"_ta0/ A aL  <r4<A aJg@aA톨a0`2Epa,/EWpa,r"_ta/ A a `(NuaF0EpDa'E=pDa'EpDa'EpDa'E pDa'EMpDa'EpDa'EpDa'Nua 24&8:BfJBg f DfpNuJEgpNu 24&8:BgnpNu<ngfDcpNufAcpNu 24&8:BgmpNu<ngfDdpNufAdpNu 24&8:JBgfDf EfpNuJEgpNupa JkpNupNua,AHPB?HQ?<NNAP _NuDExa`bDEa`ZaR11!Nua11!Nu 24&8:DE`6 24&8:DB`&a\&8:DE`DEx`aH` 24&8:HnghDBHngXDE~<En g6@ABDFGcGcGb8(vHDl`G8BCHC` GHD8HD쬵k&Dуd QRB BbJjDBNu DENupN֓DjdDA@ cAр[SBoJjDBNurptNuH@g0J`Ѐ[rGoJjDBNu0ftNu@[rB oH@JjDBNu $HkBk Bj*DBNupNuDBBkBjDBDNuf gp`IXa 00Nur$o, b4< J@k @[H@NuH@RBNu4<Ѐ[NuDg8k2 b4< J@k @[H@DBNuH@RBDBNu4<Ѐ[DBNu40rHGGdHGGdSWDуdi?<>0rHGGdHGGdSWDуdi ?<>0rHGGdHGGdSWDуd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNu?<,>CEdGH@0r`xJCgz?<0rÐdSWЃdi?<0rÐdSWЃdid?<0ÐdSWЃd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNu?<0riR?0i?`?<`"_KM:IO:HQ <-H*,`N,d d3 d# d# # d# # # # d ALH dAL H LH d AL`H L|0H>L|H>d~# # # # A`@ALH L|H>L|H>L|PH>L| H>L|H>L|H>L|H>L|`H>L|0H>L|H>QL|Nu$H$&"BA -KaXA"f B &nNuH>dd2d"d""d""""d LHC dLHLH C@d LHL|H| L|H|PCd~""""C`:LHL|H| L|H|PL|H|L|H|L|H|L|H|L|H|@L|H|pL|H|L|H|CQL|Nu`8a8A-Hhp apMa=@F?<NNTT@A0r p0Q`pdr ta0.F=@=@ACp,2QAp 2Qaa2`p`lpeahp`(p?a a\aZaHz?< NA\?<LNAfCR2A0A82r22at"<0<NBLNurt=@:=A@=B2::(   F..26"8@"PQ1!P1P!0PP`0  q#p"A ӘQNu|^|  R^,T:Hz(` NHz ?<&NN\Nu9IgNuWINuaaa NuNuNupc?a0QNurdd6Ag,B(dB(dH Ac<atgBAp`NuNu?<OA`d?<IA`Z0<H IaLt Ig Og Ug Ag Rg*afNup`ap`>0afHRa>Er$Wgr STD:gr COM:g r LPT:f2FA$_0=@D~CA0< BhaB2"pNu$_AF Ge><QBAFpNuahgzp=` a\gzpaAHPBHQ?NA\ _Jk< NuHz `Hz"` <Hz&?<&NN\Nup CNup C0Nu C NuJBgVB&8TTDуdQRBNuDAр&AdRAрAрDуNu <r4<NuQfHR$n2Jjg$_NuH LNuPfJ.fg0HR$n2Jjf$_NuHC/*%I $n2%_LNu B?b4<rpAv JBlDBv-|JBg Bb Bk&H>aTaRFBd&8*L?a@<aSF Be BgQRB`RAdR e <rRF&0xaCձfEv+0JFjDFv-Hƌd0BFHF 0HF0ANuprt|`HQ2.d Aeg>r C 5e&!R 0c 9c0`<R"_`VC0 Ef"_Nuaa/ CFr  g 00VJAgB @ nN @mHJ@j0.4DBUBk0QSAg Q.`S@k 0`0BAF "_Nu.WAkQA 0g`prt|P;Q:  g +g -f .g40  b 0e 9b da6`RF` .f 0e 9b daSF` Eg efX +g -f 0e 9oSH`00  b&Hz0  b E Do`ZJjDDDS4<.a2JFkSFk4arQa`&HaFFaZQ&8*L/a,H܆jDBJ.:gtBn:Nu @$@JfS a`QNu$Aa~`QBNuHzva`Hzla`H `HPHQ0(ikaR $I _a:IUd4Id4Id$Id `$$$$Q _Jf,a Id4Id4Id$Id `$$$$Q @NuSaIdIdId`Q @Nup `7/ a$I> _aG` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNu/ a`$I> _aV4Ae4v` VfANuHP0(R@kBa< $I _a$IUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JfNuNup `6\aSAfNuag`af`ae `ac` acpNuadpNuaSAkfJANuH HPhkJa $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JgSL`QNup `5aFAf` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNua 4@m4v` Vf@Nu/HP0(X@kHa $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @Jf$Nu $Nup `5 aYAfNuag`af`ae `ac` acpNuadpNuabSAkEF$p VfWANuth`tpa ".Nutj`t@H|`rk` rf`rg`r5=@|0`pM` pO`p`po`z.`z+@-AH<|`~*@-AH|`t)`t` tr`t2`t@-A=B|`v8`v(`v-` v!`v `v@-AH |`HAHBHCHDHEHFHG-HfAD-HH@-@H|p`RrAD-@f-H `RG=GYfx-IC=C=C$tBft=B=B(tFJ=BBBB*Do>Eo:@l6Al2DDk =DVBnDEk =EnBn@cVo Acno,_NuAH`/=@a _a]Ak024E$ Bb5B5A6CC5CK5C:8AB0000DkxEkt00A<:d>:bSFSGFn\GnXDDk0BhDEk1EBh Fchh Gchh0hb"0hbpmrt-|ZH-|nL`Nu-HNF?<NNT-@XDbDEbEBb=ET=DV-|PBLBp n20(L=CJ?=B^C=C\=Cj@drAdnED??RGRF=GF=FHtGJ=BltBft=B`=BnGOpЇЇ b na222-IfHVMF,_Nup `.T np`??/ a, > _a4$FAFp_@[000][vx`* [g" ]g |g QSx` xQSrQ][vx`* [g" ]g |g QSx` xQStQ]BAF0-H,=@p4a2HNu 24DBaDB11!Nu 24DBa DBNu 24x6o<Ce(FC BdЄeNu B/dHDDdRdQRBNu&<:<`g BbUC BcjNu BcHDDdSkg Aр[RBNu0ftNuB H@"jNu Lx6oFCe0FC BdЄe!Nu B/dHDDd`g BbUC Bc j!Nu0Nu BcHDDdSkg Aр[`0fBNuB H@"j`E"ea L"ep`,X&6NuE "e a *"d&&6NuE"e a "d66NuE"e a "d666NuE"e a е"d6NuE"e a "df&66&6 `< 24` kaA&8:BgmpNu<ngfDbpNufAbpNuE"e a J"d&66&6 `ߠ 24` ka*A&8:BgnpNu<ngfDepNufAepNu <}a T$Ia `<$XaH`aVHR?<NNT @"_ <}Nuvn\n^~Ha L0 @xepw2AtE4*jDjHB t`0QTAtp =| D`a `QNuHg"cc/ 0)a _$PS@kH2QNu2(g$PRAA4DBH%$Y2Pg 1AHRAA%NuBhNu@tIB=BAAT@t n-H,g0A( f hgS@S@gRB`=B0`S@gNupLADaHTBnBL*Hd"aZHd"aRHd"aJHd"aBHdF n Dg"`.2.JWAARA0.L n.g hfRAS@f=AB"aNug//ANu@k AB00HNuX@g .NuAD Nuz`zA6C|IdXC |2:H<0`$6HpA2`A.p` A>`A*p4. g=BNuA*pBQBX".g paVBNupraHP?<NNT~U@g~tb3TAIpr0 0BBB R@ @fAI0000PB0Tp`00000\0X0Tp`T@00000P0BXpnT0raVA0p1| 1AQBX0$HTH0P P0Tp`0NuH(Fa$L(FNuSk [0NupNupa`'rp>`HPaa _&X Pf/|~K\zag @ ep 2tCI"2 S@HQCl ػR"_d BTAA3ApCI4$I2a222B"0@2A\xva@gF2#M 443BS@ -f HQCl ػR"_d@BAAb8RGRC`3RSG5G5C J1DcaRF Fe `RG GdNuXAISF1F41R1h4x1EDg"<Ip-A` n"g(t( f h fpH`aLRB`Nuao aШNupNuaJFoHPJhja?<?B?<BNAO _*kBg?/(?<BNAO Jk NuNafoazJBkAf`a|??/?<BNA.k \Hx?<BNAO [HHNux`x*0ao< 2fJjr`Nu~dGdEH<Nup`$0@F@AJhg PLNu`$LJg(HPBHh/??<@NAXLf ѨLNuJkp%`$aJBja!| ??<>NAXOJkpNu0< aF`0< CF2p`0p a0`p CFp`aCF"p`Hza `Hz"J`B.@=|DNua.@FpAR@C` @H` @HHypaڒa"H`Hyp`Hyp 24`@H` @HHypaZa"Hav`lHyp`Hyp 24`B.@=|DNuB.@ab=GDgNup`#`Jg$_a: HN$_a: HN$_aBHN$_a؄BpHN$_aB0HN$_axBpHN$_alN$_ab؄N$_aXN$_aPN$_aF 0HN$_a:؄00HHN$_a,p0HN$_a 24N$_a:p 0HgpN"X I"_(*UGk*<(؆QNp`p`p` p`pJPg`"`$_a!HN$_a؄1HN$_aHN$_a 00N.@<.DAp$I"t Q k"RGef~`SG * g *fSG`<.DjZ\FkBJn`g Fgd Fg^HS&I.a.Q`p???<NM\Qj&_NuHQ/?Cx"c a"b(K&JHP~"S>/ /?.D?<?NAO _JkѨf L"[6\`$Y4jDB`Q]CnLNu&ZRf`Q`a`aH"R~>Cx"c a"bj(K&JHP"[6>X L` $Y4j DB`Q`&ZRf@`Q]Cn/ /?.D?<@NAO _Jk$ѨfLNup`p`p%L`aAdgHAAHP P (R` / aAdgHAA HP$_ R2 S b`v6aО2<<.D>HRa$_Nu?AFBHP?<GNAPAF ` r0?HQa _/ ?a0 _4gSB@cLAc4JBg,J@g4@Bo2’S@,. SB6VgS F"GQpNufJ@fSBD@BR@HNufS@kVfpNur ?HQa _/ ?a0 _4gSB@c:Ad,J@gB@BmS@,. RB6Vg(R F"GQpNufJ@fRB`fS@kVft0HNuaaJjtNuaHPa pJk NuCg.BJ@g  g &g, $g %gNNutNuRpt`2Rpt`Rptr ae OgX Xgn HgSRB ae Fb$0k  c_  c b退`tSHkaNuRB0 b b瀀`RB0 fрd`ap`ap`ap3BNu>.D<jRGg>VGg:TGjp`HPa0CF$IpR@  f _aHd2Hd2`"QNu` <.DHSGFaAEg f< &_Nua`Nu.dfa .D<jRGg:VGg&TGjp`@<.DaAFa&JkNup#`$ z fa2a` z f a"aAFa  f#JkzNu0:g0.D<jRGg*VGgTGjp`<.Da(` z faaN` z f aa6AF "g pR@0 ,g  g  fHp`:pR@0  g  g "fR@0 ,g  g  fHpRU@"_  f#$H _al`QNupR@0 ,g"  g  fa~ (fR~Nua ~ `a~NuaJkHQ ! gRf _NuXX~Nu0j \@??<NMXJk .dgp Nu`<.DHSGFa "fAGg ."Fg( ,g2 gAEf< &_Nua g`Ra ,g g` ."Ff`H|=@-Hp/`ӐH~=H|=@p3`|a|A((@؆*.&|؆kD`&a,k.."*B(.&؅kr-K/.?<INA\/?<HNA\JgB n""n&ۮ&ۮ"$I`&bۛp0R@@b&n CXbВ`Z .&/?<HNA\p=`,HU2<.,HdY=ANu?<*NAT.p a Ha INu.k2@a.0H@av.`2H@af/0@aZ/Yda@HA`Y6 :fRS@g.t;ak&AA :fRS@g t;akIA??<-NAXNua0g2.k.tak$6g .fS@gt atkAg A .fS@f.Nut a\kAg6 /fS@gtaFkJAgކA /fS@g4<;a.kAjA AbAPjAdYA??<+NAXrNurxS@k0  bS@k .g( :g"0  b DBb BdeS@jJANuSR@JANu@aD@JCgUCgSCg.[CgSCgp@`"22NuaT"NuaL2NuaDNuJBVNu"@AEh(ؚؚؚؚؚ:HDEH*ڄe(Ab~x|<چe4SGfRRD D exEh<`*gQRD D epNuDHEJEf D kT@Nua$ZXNuHzxlJj xo`xdJjxc, EJDD`DDD Dz$X Pf-K&e "&J$IpSNup`L4 fd$R$&k(*ڄNdNjRofNu.#@HDe(*NdN$&Rgp$(؁*Ne*(NdN(*Ro2(NdS(So&*NdB*RRNf$f$SD`S(l//"a R"mxNupЂmlNu2(gbc  P"H`Nu/0HaX2  _ PSAvjx E(Wf* ae zb Q @NuBnp`pBnp`p=| p|=Fn@=@b=n`ra DHj=Ah~`:a JfBH@ RfF.f Kg" Mg sg tg Pg Hf~`xSGjtRGFcn>`jAF gp gj g grffnnpenbfJ.fj6pRGFc$SG` J.fjpRGFcRF` Ff`> `?~ap a0p a*0Nu|``CpE`bf`FgRGJGgSGSFFgCpE`Yf`Nua@Jf gH@ fa(@ fza0 b @ Ee0NuagNu4.rf?HyaNM\Nu=|D`Lja zEfpadppa`AFEg0PaEfaFRE`ܾEfp a@a8?nnnp a2RF`<a XnnoS@f nhfSnl=Ah=FnNup` papq4.rf?Hya|NM\Nu=|DHaLNu|A0"P2(@e2<EF`QHP=|DJ@g$abAF$HpR@ 0 f _a`QNup?ap a~2<|0`HP$ZXAB6<Q _NuHz`Hza$_Ha>C`2Hz`Hza$_Ha C`2En`EHa CZA`ER`EHaC>A *FM3x?Fc>֞VSGk Vf>FNuTNuHpr,.܆އ܄ޅ܆އ(sh*sx<3h>3x?Fc>֞VSGk66Vf >FLNuTLNu,.܆އ܄ޅ܆އ*sh'xh'x:sh7xh7xNu,.*rh%xh%x܄ޅ܄ޅ*sh'xh'x:sh7xh7xNuC&pHQ/Hy@NA NuC pa:NuHQ/Hy?NA Nu&g4 FgagJAga2< R@AdSf0Nu0arp Ce`&g4 Fga8JBjaPgPAe CbRa R@Sf0Nu FgRag JBjaAeaJAg RP0 pNu` Fg6agJAga @eaRP Nup NHѨB?<?/?<BNAO JkLLNu&8ajJBjaJAg Df*ڃkd0Nu DfրBH??/?<BNAO LJk!@NuHBHh Hx??<?NAO LJo ѨLNuk:fp`^k: g ѨNuBHPHQ/??<?NAO _JoѨfNuBHPHQS/??<@NAXLfѨNuJkp%`pB9l`$H EaAl AerQBL@͉H Ia\"H _/ aRa _/ ?aAF-H AerQB2"_A&-H A e ` \gQBa9lgaZe -|lp[`pZa@ajAF"H0.g "Hg \f`A&fS !.gR EF _a`QNuHz?<&NN\ @Nu x NuA@Bh`RA@a\ n@!|}Nu _S@Gd@GHpp/0NuGNpp#oZfpoENup`p`#oVNuBdNu#NuBdNu#Nu#oRfp`,aɪІ"HNu#oNfp|`,aɈІ"@HCNuoDNuSA?a0 @b@Al AerQBNu?/NT` pNuNHM:Ap f9oEkd n2!|v ||9oD"XLv:g 4zg*Ag61 cg Jg ;e, ]b& Te` Db; g fg  bJg fg fg,HC#0j ` Hx Dg;0LYBj@1BA gbШ dA gd BBdL@Nu wHHKMPPR g,g&yoD`pByXB@etAg1B# `\HCHSGlvg*1B f  f&< # XB@etAf&_`ACұgZ"HyNN#.oD>"NN @A C#P B?< NA\#/a?< NA\A<0N BNuA# ~P޸|a&:|a RGk0Gg`a0GVf3<??< NMXACJf`Ar Hjr-D@Hd0H@H 0H@0CNuAF"H [1][fSEfNu9oJHHNu9oL`aJf"_O:N"_O:HQ`2 9g"9gJ9oLf ga"ANp\BoV`G06#f&#-KNuk"c" C gT6f`Pv6"cgRCC(D#8`aJANuag `af`apNuapNuC`C``C` C`CJhfRRRRRRRHP? @CFH~8:E#P&<2 `b$bYEf` RAf rЁЀ`$Ѐe "ЀeЁdpNJAkfgRer?DDЁaAaT8$HX :CFE` YEjT"_$P"2trDDd0d d d` QjNu`aDa DNu na^ K"ng42 $`gk2&Hg Af deђ$`ebѐXf&nNu AgebѐA``-Kx$ n&$n""Hg8" &Ak cѐ S`g"" k#&Acё2+SAI3 Q&f-I"&nNu-Kx$&ր n&$n""HgR" k&Ac b S` S`g4" k#&AcbrkX`ޑ2+SAI3 Q&f-I"&nNu$9g6ACr2f`ef2f`#`Б`aP n2L6(n\n^HHHNua0 n20(n\HNua n20(n^HNua n20(HNua:ffNuarNua J[HHNu:nfa@ z^0NuJg6$:Pf,H?<"NNT&@p/&2ra :,ga &Lr`r??Q@0HyNM\0Nu#,Nu"H YJQfNuBQ YH瀀azLP|HPGhC6[[[C8[[[a68v6Cv6C[RCF8[[[a@6C[RCF8.L L-KA `B$I\bfBjQNu$YbfBjQNu؄*؄؅CH`P؅X`$_  Ia HR"H @`̘؄*؄؅AHNu؅X`$_ IaHR"H` nd$HJf-HS Nup"`DHPa _aِ`QNua JH a"L0Nua`$Iaڠ Z0AcA`QS@ QNuHd0Hd0Hd` QNu$Ia` Z0Ac4ASB Q`QNuA`@A`:A`4A|`.A|`(A`"A `A`A `A ` A`A^ Nua!@ NuAANua1 Nut`t`t`t`t`t `t`t`t`t`a ( Nua Nu@@Nura00HNur`r`r`r`r `r`r`r`r`zQ`z ` zn`z4=A|aF-IHQB0a2 _JNuz"-A=@|a-I`p`p-@Nu  XDESK DIA-Manager-----------------------123456FILE Erffne Datei E------------------- Lade Datei L Schliee Datei ------------------- Lsche Dateien------------------- Quit QOPTIONEN Sortiere alles S-------------------- Suche F-------------------- Gehe zu.. G Tabelle T-------------------- Alles Drucken Teil Drucken EXTRAS F-Tasten belegen Eingabe bernehmen-------------------------- Einstellungen speichern Einstellung laden-------------------------- Druckeranpassung... ...speichern ...laden-------------------------- Zeit/Datum stellenDrucker nicht ON-LINE! OK|AbbruchDie Eingabe ist Falsch! NochmalSortierung kann mit|diesem Feld nicht|durchgefhrt werden! |Nicht genug Speicher... ABBRUCHErffnen oder laden einer Datei:\*.DIADatenbank nicht komplett! Datei laden:Sollen die alten Daten |aus dem Speicher gelscht |werden? Weiter|StopExistiert nicht! Erffnen einer Datei:File existiert bereits ! |Soll es gelscht werden? Ja|Abbruchkld@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ArchiefboxnummerMagazinnummerBildnummerFilmtypeThemaInhalt 1Inhalt 2Aufnamen-NummerThema-CodeDiaserie NewlineFertig Lsche letzten EintragDatum ,Archiefboxnummer ,Magazin ,Bildnummer ,Filmtype ,Thema ,Inhalt 1 ,Inhalt 2 ,Aufnahmen-Nummer ,Code ,Serie , NDatum :Archiefbox :Magazin :Bildnunmmer :Filmtyp :Thema :Inhalt :Aufnahmen-Nr.:Code :Diaserie :Nichts mehr zu finden! |Ich fange mit dem 1. |Satz an Nichts mehr zu finden! |Ich fange bei Satz |Nr. an! Nicht zu finden! Nicht mehr zu finden! Wollen Sie die Stze als |DIA-Manager oder ASCII |File listen lassen ?DIA|ASCII|AbbruchFilter -> DIA-Manager File sichern:Filter -> ASCII File sichern:Das File | |existiert bereits ! Lschen|AbbruchNichts gefunden ! Nochmal|Abbruch 1234567890Satz:____Falsche Eingabe! Fileende! Weiter geht's nicht! Ende der Datei! \DIA.PRGAchtung:|--------|Virusbefall bei DIA.PRG! QUIT|WEITERFalsche Auflsung! Willkommen zum DIA-Manager!Version 1.04 - PDvon Matthias HennigNicht genug Speicherplatz! \DIA.RSCResourcefile DIA.RSC |nicht gefunden! \DIA.PAR\DIA.PRN1B'!051B'!011B3316Wollen Sie den Satz |wirklich lschen? Ja|NeinDivision durch Null! Quit|WeiterUnbekannter Fehler! Speicher voll |oder Stack-Overflow! Interner Programmfehler! Diskette voll! |Files lschen! Filezugriffsfehler! |Schliee Datei! Interner Speicherfehler! Interne Exeption... |Bus oder Adressfehler! | Bomben! Diskettenfehler! |(andere Disk einlegen) Kein Papier! Falsches LW! FILTER EINFILTER AUS Bitte warten:System arbeitetDruckercodes laden:\*.PRN |existiert nicht! Parameter speichern:\*.PARDruckercodes speichern:Parameter laden:|Wollen Sie das Programm|wirklich beenden?Dateien lschen:File existiert nicht! ********************************************************************* Gre an: ** Peter (kill your Amiga), Cool Cat, The Bitnapper, Scott Nott ** Cristoph, Markus, Carsten (lebst Du noch ??), The Union ** 42-Crew, and all other people i know ** ** Special Greetings and a big smack to Maria, Elke and Sandra *e    ((  (****V&**>4 * (2X bV6^>$X&:0:>0:(6\T 8lD,V"2"H(B62^^v "&F&4R&$:x~*PDZl.f~~,~,,,L*V@(V2F@^&&H&N&n(0,6:.8080P62H6.6.F\66 B<<BnB:0 0 0 $ 0 < 0 0 ,0bx~v.jX8H.  T((@H"&Xb00j$8\r&zp,6N| J $D& 4H x0H*l "*$,$7B v7rDia-Nummer:File:@XXXXX__.__.__XXXXXX@XX___XXX@_____XXX@X__XX@XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXxXXXXXXXXXXXXXXXXX_________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX_________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXX__/__XXXX@XXX____XXXX@XXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXDatum :Archifboxnr. :Magazin-Nr. :Bild-Nummer :Filmtype :Bildthema :Bildinhalt :Aufnahmen-Nr.:Thema-Code :Diaserie : Anzahl Datenstze: Aktuelle Datei : |<--<-----<-->----->-->|GOTOOKABBRUCHNextDrucke SatzLsche SatzNeu>>><<< DIA-MANAGER written by Matthias Hennig-- Public Domain Version --OKVersion 1.04Updates und Registration fr 50 DMErffnen einer Datei@xXXXXXXXXXXXXXXXXXXInhalt:____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXDatei wird erffnetAbbruch Belegen der Funktionstasten @XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXF1 :@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXF2 :@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXF3 :F4 :F9 :F5 :F6 :F7 :F8 :F10 :@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXS+F1 :@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@XXXXXXXXXXXxXXXXXXXX_____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXS+F2 :S+F3 :S+F4 :S+F5 :S+F6 :S+F7 :S+F8 :S+F9 :S+F10 :OKAbbruchSuchen von Datenstzen@XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXSuchstring:DatumBoxnr.MagazinBildnr.FilmtypeThemaInhaltAufnahmeCodeSerieRecordDruckerDateiOKAbbruchAusgabeart:Unterscheidung gro/kleinANAUS__/__/__ABBRUCHSortieren nach:SortiereAbbruchDatumBoxnr.MagazinBildnr.FilmtypeThemaInhaltAufnahmeCodeSerieAufsteigendAbsteigendSortierreihenfolge:Drucker-Codes:Kleindruck an :@XXXXXXXXX__ __ __ __ __XXXXXXXXXXKleindruck aus :@__ __ __ __ __XXXXXXXXXXNormaldruck an :@__ __ __ __ __XXXXXXXXXXNormaldruck aus:@__ __ __ __ __XXXXXXXXXXEngdruck an :@__ __ __ __ __XXXXXXXXXXEngdruck aus :@__ __ __ __ __XXXXXXXXXXForm Feed :@__ __ __ __ __XXXXXXXXXXOKABBRUCHStellen von Zeit/Datum@XXXXX__:__:__XXXXXX@XXXXX__/__/__XXXXXXZeit :Datum :OKAbbruchTeilweises DruckenBeginnen bei:@X__XXEnde bei :@X__XXDruckenABBRUCHAchtung - Filter wird beachtet !!Druckarten einstellen:KleindruckNormaldruckEngdruckNormaldruckOKAbbruchRecordEinstellenAusgabeart: Listen von Datenstzen DatumBoxnr.MagazinBildnr.FilmtypeThemaInhaltAufnahmeCodeSerieOKAbbruchBitte whlen, welche Felder gelistet werden sollen:n3}?pϟx0l0fn3}?pϟx0l0f . $01 289:AJ QUY]aeilor@r2222:?EJOTYn  /01@ABGHIqr(s' )67 8BC DWXYuvz #'EFG]s 5Kaw'=Si!"#*+,345Kaw   1 G ] s   # 9 O e {              ! " # + , 8 O P Q j         9 : B C L {     ! " # 4 5 6 A P  [ l m n y        !0 ;LMNYh s   /01?@ADGJXYZ]`s8"   #$w4-AP0J :V r   1  1    6Rn   2 N j '#(# (  ! " #+ $< %D &# '( )*  +  ,-!4 %%  A)  " Cq    q' .  J f& w %    && A"  %.<A !  *Fb ~     &B ^z" -, >Zv !"#:$V %r&'()*+,6R . - % 0 *A"n  (                         $   !              ; 1 >  AM JCJCI MI NI OI  PI  QI  R I  S I  T I U I V I W I X I Y I ZI [I \I A K ]  _  a  g  i  k(  q1 % s= +CA      (                            C      2 $ AN j    . Jf %  ! A*Fb  %  'A "~  !c   k    &A &A!    A !        A  !    B  ^ ) A"z (% + 2 :  B  K   Q  X  a  f l o  &#$"$)+.0j2J3:4*5 ********************************************************************** * * * DIA-MANAGER * * Version 1.04 * * Last Update 17.7.1989 * * * * Written by Matthias Hennig * * * * Matthias Hennig * * Gocherstrae 14 a * * 4193 Kranenburg-Frasselt * * * * - Ein Programm zum Verwalten und Sortieren von Dias - * * Das Programm ist Shareware * * * ********************************************************************** I. Allegeines zum Programm -------------------------- Willkommen ! Mit dem DIA-Manager steht Ihnen ein hilfreiches Programm zum Verwal~ ten, Ordnen und Sortieren von Dias zur Verfgung. Die GEM-Umgebung drfte es auch Anfngern einfach machen, sich in diesem Programm zurechtzufinden. Das Programm bietet Funktionen zum Sortieren, Aus~ sortieren und Suchen von Dias. Durch die Verwendung von Dateien mit wahlfreiem Zugriff ist die Menge der Daten nur durch das Speicher~ medium begrenzt. Das Programm luft nur in der hohen Auflsung. Es luft mit allen gngigen TOS-Versionen. Das Programm ist ein Public Domain-Programm, das heit, es darf frei kopiert und weitergegeben werden. Wenn Ihnen etwas am Programm nicht gefllt oder Ihnen noch eine neue Funktion einfllt, schreiben Sie mir. Gegen 50 DM und eine formatierte Diskette erhalten Sie den DIA-Manager (aktuellste Version) mit Ihrer eigenen Seriennummer und werden bei mir registriert. Sie erhalten dann das nchste Update kostenlos und alle weiteren Updates gegen einen Umkostenbetrag von 10 DM (sie erhalten dann Nachricht). Ausserdem knnen Sie mir jederzeit wegen eines Problemes schreiben. Um feststellen zu knnen, da Sie berechtigt sind, Updates zu erhalten, wird Ihre Adresse auf Diskette gesichert. Ihr Einverstnd~ niss setze ich voraus. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und auf Wunsch werden die Daten gelscht (dann gibt es allerdings kein Update mehr!). Wer registrierter User ist und Extrawnsche zu diesem Programm hat soll mir diesen Wunsch mitteilen und dem Brief eine formatierte Dis~ kette, Rckporto und ein paar Mrker fr die Mhe beilegen. Achtung: Nobody is Perfect ! Sicher enthlt das Programm noch einige Fehler. Ich wre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mich auf Bugs hinweisen wrden. Wer mir wegen eines Fehlers schreibt und eine Diskette beilegt, bekommt von mir die verbesserte Version. Das Programm wurde in GFA-Basic 3.03 geschrieben und mit dem GFA-BASIC Compiler 3.0 compiliert. Ich habe eine kleine Library mit Funktionen zusammengestellt, die ich hufiger verwende. Unter anderem dabei ist eine Scroll-Routine, ver~ schiedene Einblende-Funktionen fr Bilder und vieles anderes. Sie ist fr GFA-BASIC 3.0 geschrieben, da die Funktionen aber im LST-Format gespeichert sind, luft ein groer Teil auch in lteren Versionen. Wer interessiert ist, sollte mir eine Diskette und 15 DM cash schicken. Diese Routinen sind frei kopierbar und drfen in fremde Programme ein~ gebunden werden. Und jetzt noch ein ganz besonderer Service: Das Programm kontrolliert beim Programmstart die Lnge des Programmes DIA.PRG (also sich selbst). Sollte das Programm nun lnger geworden sein, hat sich mit Sicherheit ein Link-Virus an das Programm ange~ hngt. Wrde diese Methode von mehr Programmen genutzt, htten sol~ che Viren sicher bald keine Chancen mehr. II. Programmbeschreibung: ------------------------- Nachdem das Programm durch Doppelklick vom Desktop gestartet wurde (DIA.PRG), erscheint eine Fileselector-Box. Hier kann entweder ein schon existierendes File laden oder eine neue Datenbank erffnen. Wird hier ein noch nicht existierender Filename eingegeben, erscheint eine Dialogbox, in die einen Untertitel fr die neue Datenbank einge~ geben werden kann. 1. Der Hauptbildschirm: Kurz danach erscheint der Hauptbildschirm. Der groen Kasten auf der Bildschirmmitte zeigt den gerade bearbeitbaren Datensatz, aufgeteilt in die einzelnen Felder. Wurde ein neues File erffnet, ist der Kas~ ten leer, ansonsten wird das erste Dia des gewhlten Files angezeigt. Eine komplette Datenbank besteht aus 3 verschiedenen Files, die sich durch ihre Extension unterscheiden. In NAME.DIA stehen die Datenstze, in NAME.IND die Reihenfolge und in NAME.INF einige Informationen, die fr das Programm wichtig sind. Wichtig: Bitte wechseln Sie whrend der Arbeit mit dem Programm nicht die Diskette, da das Programm dauernd auf diese Files zugreift. Wurde ein File geladen, Kann man dich mit den Buttons '->' und '<-' zwischen den Datenstzen bewegen. Dies kann man auch mit den Cursor~ tasten machen. Mit den Buttons "----->" und "<-----" kann (Tasten Cursor hoch/runter) um jeweils 5 Datenstze vor/zurckgeblttert werden und mit den Buttons "->|" und "|<-" (Tasten Clr Home und Insert) kann zum Anfang bzw. zum Ende geblttert werden. Mit den beiden Buttons "<<<" und ">>>" (Tasten b und r) lassen sich die Datenstze flieend "durch~ blttern". Das ist besonders praktisch, wenn Sie einen speziellen Satz suchen, aber nicht genau wissen, wie er aussieht. Es wird jeweils von der aktuellen Satznumer geblttert. "Goto" dient zum Anspringen einer Satznummer. Klicken Sie den Button an oder bettigen Sie die Taste G, erscheint ein kleines Fenster, in das Sie die Satznummer eingeben knnen. Das Programm springt nun zu diesem Satz. Diese Funktion ist auch im Pull-Down Men vorhan~ den (im Men "Optionen"). Mit der Option "Satz drucken" kann ein Satz ausgedruckt werden. Mehr dazu finden Sie unter "Drucken von Daten". Mit "Satz lschen" kann schlielich ein ganzer Satz gelscht werden. Mit dem Button "Neu" wird ein neuer Satz am Ende des Files erzeugt. 2. Das Editieren eines Datensatzes: Wenn Sie nun den grossen Kasten, in dem das erste Dia beschrieben wird, anklicken, erscheint in der ersten Zeile (Datum: blablabla) ein Cursor und Sie knnen jetzt das Feld 'Datum' verndern. Sie knnen nun mit den Cursortasten jeweils einen Buchstaben vor- oder zurckgehen und um ein Feld hoch oder runtergehen. Mit 'Backspace' lschen Sie das Zeichen links vom Cursor, mit 'Delete' das Zeichen rechts vom Cursor. Wenn Sie die Taste 'Esc' drcken, wird das ganze Feld gelscht. Wenn Sie die Taste 'Alternate' drcken und dabei eine Zahl wie z.B. '65' eingeben, erscheint das Zeichen, das den ASCII-Code 65 erhlt, im Eingabefeld (in diesem Fall also 'A'). Ausserdem besteht die Mglichkeit, mit [SHIFT+]Funktionstaste einen besonderen Text auszu~ geben, der vorher festgelegt wurde (siehe weiter unten!). Klicken Sie ein Eingabefeld mit der Maus an, wird der Cursor dort plaziert. Ist der Satz fertig eingegeben/gendert, kann man ihn mit dem Button "OK" in die Datenbank bernehmen. Mit "Abbruch" wird der alte Zustand wieder hergestellt und der Satz nicht gesichert. Wenn der letzte bestehende Datensatz editiert wurde und das Feld 'NEXT' gewhlt wurde, wird ein neuer Satz erstellt, der dann editiert werden kann. Sollte vor dem Menu 'Eingabe bernehmen' ein Hkchen stehen, wird der Inhalt des alten Satzes bernommen. 3. Die einzelnen Felder und ihre Bedeutungen: Datum - Das Datum, an dem das Bild gemacht wurde. Archivbox- Hier kann die Archivboxnummer angegeben werden (logisch). Sinnvollerweise sollten Sie Ihre Archivboxen dementsprech- end durchnumerieren. Magazin - Auch die Magazine knnen durchnummeriert werden (1...10 in der entsprechenden Archivbox). Bildnr. - Wenn Sie die Bilder eines Magazines auch numerieren, knnen Sie ein bestimmtes Bild sehr leicht finden. Sie sollte diese Numerierung dann auch konsequent durchhalten. Filmtyp - Klar... Thema - Hier kann der Themenbereich festgelegt werden (z.B. Oster~ ferien 1999) Inhalt - Hier wird das Bild dann genauer beschrieben. Aufn. Nr.- Hier steht die Nummer, die auf dem Film steht. Code - Wenn Sie bestimmte Themen sofort griffbereit haben wol- len, knnen Sie einem besonderem Thema ein bestimmten Code geben. Serie - Wenn Sie bestimmte Bilder oft bentigen, knnen diese hier gekennzeichnet werden. (wie bei Code) 4. Erluterung der Menpunkte und Funktionen 1.Desk ------ 1. DIA-MANAGER Hier finden Sie Informationen ber das Programm. 3-6. Accessories Hier sind eventuell geladene Accessories zu finden. Nach dem Aufruf eines Accessories kann der Bildschirminhalt nicht wieder neu gezeich~ net werden, da wegen eines fehlenden Fensters nichts in den Message- Buffer geschrieben wird. Abhilfe schafft hier die Taste 'C', denn nach dem Drcken dieser Taste wird der Bildschirm neugezeichnet. 2.File ------ 1. Erffne Datei (Taste E) Hier knnen Sie, genauso wie beim Programmstart, ein File erffnen (siehe oben!!). Wenn schon ein File geffnet wurde, wird das es ge~ schlossen. Somit gehen keine Daten verloren. 2. Lade Datei (Taste L) Mit dieser Option wird eine Datei geffnet. Wenn ein File vorher schon geffnet wurde, wird das File geschlossen. 3. File schlieen Wenn Sie mit dem Bearbeiten einer Datei fertig sind, knnen Sie diese Option anwhlen, um alle Daten zu sichern. 4. File lschen Wenn auf der Diskette nicht mehr genug Speicherplatz ist, knnen Sie hier Platz schaffen. Sie beenden diese Option, wenn Sie "ABBRUCH" in der Fileselect-Box anwhlen. 5. Quit (Taste Q) Mit Quit knnen Sie das Programm verlassen. Auch hier werden alle Da~ ten gesichert. 3.Option -------- 1. Sortieren (Taste S) Nachdem dieser Menpunkt angewhlt wurde, erscheint eine Dialog~ box, in der Sie angeben knnen, nach welchem Feld sortiert werden soll. Ausserdem kann eingestellt werden, ob in auf- oder absteigender Reihenfolge sortiert werden soll. 2.Suchen (Taste F) Hinter dieser Option steckt mehr, als man zuerst denkt. In der Dialog~ box, die beim anwhlen der Menpunktes erscheint, knnen Sie zuerst einmal das Feld anwhlen, in dem gesucht werden soll. Ausserdem mssen Sie den Suchstring eingeben und whlen, ob Sie die gesuchten Stze auf dem Drucker, als File oder als Record ausgeben lassen wollen. Zuletzt kann man noch einstellen, ob beim Suchen Gro- und Kleinbuch~ staben mitbercksichtigt werden sollen oder nicht. Haben Sie als Ausgabemedium den Drucker gewhlt, lesen Sie weiter unter "Drucken von Datenstzen". Wenn Sie die/den gesuchten Sa/tz/e als Record ausgeben lassen, Haben Sie den sogenannten "Filter-Modus" eingeschaltet. Wenn Sie auf "OK" klicken, befinden Sie sich wieder auf dem Hauptbildschirm und knnen weiterarbeiten wie gewohnt, nur da beim Blttern nur noch Datenstze ausgegeben werden, die den Suchstring enthalten. Dieser Filter-Modus kann mit der Taste 'O' wieder ausgeschaltet werden. Sollen die Stze in ein File ausgegeben werden, kann gewhlt werden ob das ein DIA-Manager File werden soll, das als eigenstndige Datenbank weiterverarbeitet werden kann oder als ASCII-File z.B. zur bernahme in eine Textverarbeitung. Bei allen Feldern mit Textinhalt wird auch "innerhalb" des Feldes gesucht, da heit, wenn das Feld "Tante Emma" beinhaltet, findet das Programm dies auch, wenn Sie als Suchstring "Emma" eingegeben haben. 3. Goto (Taste G) Sie knnen hier genau wie mit der Goto-Taste auf dem Hauptbildschirm zu einem bestimmten Satz springen. 4.Tabelle (Taste T) Wenn Sie diesen Menpunkt anwhlen, weren alle Stze bersichtlich in einer Tabelle aufgelistet. Es knnen immer 16 Stze gleichzeitig angezeigt werden. Mit den Buttons am unterem Bildschirmrand knnen Sie Satz- bzw. Seitenweise vor und zuckblttern. Da nicht alle Felder in eine Spalte passen, ist die Tabelle in 2 Teile unterteilt, zwischen denen man mit den Buttons "->" und "<-" umschalten kann. 5.Alles Drucken Sie knnen so alle Daten auf dem Drucker ausgeben. Lesen Sie hierzu unter "Drucken von Datenstzen". Der Filter wird hier nicht berck~ sichtigt. 6.Teil Drucken Im Gegensatz zu der Option "Alles Drucken" kann hier ein bestimmter Bereich ausgegeben werden. Dazu mssen Sie nach Anwhlen des Men~ punktes die Nummer des Startsatzes, also der Satz, bei dem das Drucken begonnen werden soll und die Nummer des Endsatzes eingeben. Alles weitere wie immer unter "Drucken von Datenstzen"! Achtung: Hier wird der Filter bercksichtigt. 4.Extras -------- 1.Funktionstasten Oft wird ein Text mehrmals bentigt. Deshalb knnen Sie die Funktions~ tasten mit Texten belegen, die Sie hufig bentigen. Dabei knnen Sie die Tasten F1-F10 und Shift+F1-F10 mit beliebigen Strings belegen. Diese Strings knnen dann in jedem Eingabefeld verwendet werden. 2. Eingabe bernehmen Steht vor diesem Menpunkt ein Hkchen, wird beim Erstellen eines neuen Datensatzes (Edit oder Next) die alte Eingabe bernommen. Das ist besonders praktisch, wenn mehrere Dias vorhanden sind, die sich nur durch die Nunmmer unterscheiden. 3/4 Einstellungen laden/speichern Unter Einstellungen sind der Status von "Eingabe bernehmen" und die Funktionstastenbelegung zu verstehen. Speichern Sie die Einstellungen mit dem Namen "DIA.PAR", werden diese beim Programmstart automatisch geladen. 5.Druckercodes Da fr die zahlreichen Druckfunktionen auch verschiedene Druckarten bentigt werden, braucht das Programm die Druckercodes dafr. Allerdings steht mir nur ein NEC P2200 zur Verfgung. Da ich deshalb die Ansteuerungscodes der anderen Drucker nicht kenne, knnen Sie diese hier einstellen. Bitte geben Sie den Code in hexadezimaler Form ein. Der Computer rechnet ihn dann in ein fr ihn verstndliches Format um. Die Vorgaben wie "Normaldruck ein" mssen nicht eingehalten werden, es soll nur eine Orientierungshilfe sein. Wenn beim Starten des Pro~ grammes das File "DIA.PRT" nicht geladen werden kann, werden die Codes des NEC P2200 eingestellt. 6/7 Druckercodes laden/sichern Wenn Sie die Codes unter "DIA.PRT" sichern, werden sie am Programm~ start automatisch geladen. Ist diese Datei nicht vorhanden, werden die Codes fr den NEC P2200 eingestellt. 8. Zeit/Datum Wenn die Systemzeit Ihres Rechners nicht stimmt, kann sie hier ge~ stellt werden. III. Drucken von Datenstzen: ----------------------------- Wenn Sie sich irgendwo im Programm Stze ausdrucken lassen wollen, erscheint als erstes eine Dialogbox, in der Sie 1. die Druckart auswhlen knnen (Klein, Normal, etc) und 2. whlen knnen, ob die Stze in Record-Form ("Datum:00/00/00" etc.) oder in einer frei einstellbaren Form drucken lassen wollen. Haben Sie das letztere ausgewhlt, erscheint eine zweite Dialogbox, in der Sie einstellen knnen, in welcher Reihenfolge die Stze gedruckt werden sollen. Sie knnen jetzt Ihre eigene Druckmaske erstellen. Klicken Sie auf eine der Buttons mit den Feldnamen, wird dieser in die Reihenfolge bernommen. Im rechten Kasten wird also die Reihenfolge angezeigt, in der die Stze gedruckt werden. Klicken Sie auf den Button "Newline", erscheint hinter dem letzten Feldnamen ein "NL" (=Newline). Das heit, da hier beim Drucken eine neue Zeile erzeugt werden soll. Klicken Sie "Lsche letzten Eintrag" an, wird der letzte Eintrag gelscht (was auch sonst). Das "CPL" bedeutet "(Character) Zeichen pro Linie" und gibt an, wieviele Zeichen in der Zeile bereits belegt sind. Ein Beispiel: Datum , | Alles Archivboxnr. , | in Magazin , | eine Bildnummer NL | Zeile , dannn neue Linie Inhalt 1 , | wieder Inhalt 2 NL | zusammen, dann Newline Serie , | und schlielich die letzte Zeile Das Feld Inhalt wurde hier in zwei Teile geteilt (Wie auf dem Haupt~ bildschirm), das ganze Feld bei Normaldruck nicht in eine Linie passen wrde. Beispiel fr eine entsprechende Ausgabe: 28/08/89 001 02 09 Hier steht der Bildinhalt 1 und Bildinhalt 2 Diaserie Bitte beachten Sie, wieviele Zeichen der Drucker pro Zeile schafft. Bei mir ist das hchste 20 CPI. Stellen Sie den Druckercode "Kleindruck an" am besten auf das Kleinste, was Ihr Drucker schafft. Wenn Sie den Kleindruck eingeschaltet haben, sollten Sie auch den Engdruck (bei mir 16/180 LPI) eingeschaltet haben, das spart Papier. IV. Registrationsformular: -------------------------- ---------------------------------------------------------------------------- Absender: Datum __.__.19__ Name ________________________________ Strae ________________________________ Plz/Ort ________________________________ An Matthias Hennig Gocherstr. 14a 4193 Kranenburg Registration Hiermit beantrage ich die Registration als DIA-Manager-Anwender. Ich erhalte dann Die neuste Version von DIA-Manager mit eigender Nummer und das nchste Update kostenlos. Alle weiteren Updates (bis Version 3.0) kann ich fr 10 DM beziehen. Den Preis von 50 DM habe ich __ als Verrechnungsscheck beigelegt. oder __ in Bargeld (Scheine) beigelegt. (Zutreffendes ankreuzen) ____________________ (1.Unterschrift) Hiermit gebe ich mein Einverstndniss zur Speicherung meiner Daten auf Datentrger. Sie werden entsprechend den Vorschriften des Datenschutzes behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. ____________________ (2.Unterschrift) Funktionstaste F1 Funktionstaste F2 Funktionstaste F3 Funktionstaste F4 Funktionstaste F5 Funktionstaste F6 Funktionstaste F7 Funktionstaste F8 Funktionstaste F9 Funktionstaste F10 Shift und F1 Shift und F2 Shift und F3 Shift und F4 Shift und F5 u.s.w. u.s.w. Viel Spa.. Matthias Hennig 1 DIA-MANAGER ist ein Programm zum Verwalten Ihrer Diasammlung. Das Programm luft nur in hoher Auflsung. Durch die seqenzielle Dateiverwaltung ist die Menge der Datenstze nur durch die Disk/Harddisk-Kapazitt begrenzt. Es luft mit allen gngigen TOS-Versionen. Auf dieser Diskette sollten folgende Files sein: - DIA .PRG Das Hauptprogramm - DIA .PAR Parameter fr das Programm - BEISPIEL.DIA | - BEISPIEL.INF | Beispieldateien - BEISPIEL.IND | - HANDBUCH.DOC Die Anleitung zum Programm (im ASCII-Format) - LIESMICH.1ST Das, was Sie gerade lesen Alles weitere im Handbuch ! Matthias Hennig . U.. UDATEIEN UFW_VIDEOPRG ŔUFW_VIDEORSC ϔU+qVIDEO AKS ӔUHETIKETTE ՔUIVIDEO ALD U[SLIES INFU\. U.. UTEST01 BAK U2TEST VDA ”U2FW_VIDEO V 2.0  0 S @ E 30 E 60 E 90 E 120E 180E 195E 210E 240 siehe mal was Man mit FW-VIDEO alles machen kann !!! 000000000000000000000000000000000882590008826125000000000882703005.01.198921:4905.01.198921:290239000100000067FW-VIDEO von Frank WalterENTSTEHUNGSZEIT: 08.88 - 01.8900010238000200000134 FW-VIDEO von Frank WalterPUBLIC-DOMAIN !!!PER !!!!00020237000300000198 FW-VIDEO von Frank WalterrDARF JEDER FREI KOPIEREN !!!00030236000400000261 FW-VIDEO von Frank WalterKINDERLEICHT ZU BEDIENEN !!!00040235000500000323 FW-VIDEO von Frank WalterBIS ZU 1000 CASSETTEN PRO VIDEODATEI !00050234000600000384 FW-VIDEO von Frank WalterAUSGABEN AUF BILDSCHIRM,DRUCKER,FLOPPY !00060233000700000443 FW-VIDEO von Frank WalterMIT ETIKETTENDRUCK !00070232000800000501 FW-VIDEO von Frank WalterMIT AUTOLADEDATEI !00080231000900000558 FW-VIDEO von Frank WalterUND AUTOMATISCHER ZEITUMRECHNUNG !000902300010 00000614 FW-VIDEO von Frank WalterALSO, EINFACH SUPER !!!0010FW_VIDEO V 2.0  0 P @ E 30 E 60 E 90 E 120E 180E 195E 210E 240 siehe mal was Man mit FW-VIDEO alles machen kann !!! 000000000000000000000000000000000882590008826125000000000882703005.01.198921:5005.01.198921:290239000100000067FW-VIDEO von Frank WalterENTSTEHUNGSZEIT: 08.88 - 01.8900010238000200000134 FW-VIDEO von Frank WalterPUBLIC-DOMAIN !!!PER !!!!00020237000300000198 FW-VIDEO von Frank WalterrDARF JEDER FREI KOPIEREN !!!00030236000400000261 FW-VIDEO von Frank WalterKINDERLEICHT ZU BEDIENEN !!!00040235000500000323 FW-VIDEO von Frank WalterBIS ZU 1000 CASSETTEN PRO VIDEODATEI !00050234000600000384 FW-VIDEO von Frank WalterAUSGABEN AUF BILDSCHIRM,DRUCKER,FLOPPY !00060233000700000443 FW-VIDEO von Frank WalterMIT ETIKETTENDRUCK !00070232000800000501 FW-VIDEO von Frank WalterMIT AUTOLADEDATEI !00080231000900000558 FW-VIDEO von Frank WalterUND AUTOMATISCHER ZEITUMRECHNUNG !000902300010 00000614 FW-VIDEO von Frank WalterALSO, EINFACH SUPER !!!0010`o,(mNzNlN%N XNZN&N ,NN$rNN$N%BN#N#N$N N!NNN NfNxN`N NN^N N!NNN!hN!N N!.N N#NzN N%N&tN NN$DN xN&,N'8N NN$NN(N:N#hNLN%N N&TNHNN$N.NNNN N8NNjNtNvNNNZN LNNNNN@NNNN N~N N&N)N:NkNq@N{NFNNNNNNNNNrNLNFNzNvBNVNNyNNNNN|NNNNN Nx~NDN N8NxN:NNNNzNNNNrN,NNNNټNNĠNNFN^NZNNƆN$NNبNlNNNN̒NNNŐNN(NN*NNPN N0N&N lNNpNlNNNN:NN NNNNNڠN#N N'BN&N&N*N6~NHNJNm0NhNJ*O*m - ЭЭм!"ҍ¼.A// Bg?<JNA m"m -So Q m -SBQ(m)M*mN lHhNtX/,?,N\\?<N?<A?<NAXNuNV fBC`&SCdTC0|g0|gԼdRC`|CHBC0|@HB LN^NuNVNVH n " n $&JjFFJjFFLN^@욘NuNVH n"n ,>(OG.(:E|gF&8)LD()4B|g B|?BB0<ҁRAdSAڂ߄݃Q/BRAdSAڂ߄݃0<`ҁRAdSA܃ۂ߄Qҁ,.:0P`NVH n,>(OG.(:E|gv"n &8)LD()4B|gN|BH0 *BB$G&GBB`dˋЄۃ߂݁ˋ؄׃ՂӁJfJfL 0P`BB`NVH"n 0<9@Q`NVH"n Bl n,>(OG.(:E|fBB&8)LD()4B|fBB2┺Bnf bfdEFG0 g(0Bg|5nS@Q0@gD@ބ݃0,Q fBB`NSEއ݆dTE0 g| g޼dRdRE`p Q|EHF|E0|@HF LN^NuNVH0.|=@n n f n0H-@HnN(XA-H`> n(g nf. n-P n(f HnNX` HnN^XA-H/./. 0.Ab PNPLN^/W D욘NuN^Nu)@HlNXONuHlNDXO ,NuNVH nB fB`м8 LN^NuNVH n"4(JB$(0@|fB` |D@ggD LN^NuNVH nB,fBEBB` nD@:<NN^NuNVH0&n$n Bn=| 0.HN-l-l-J @)P)h-l-lBEG>O|g|JGn|m` REHn/ NBPO`SEHn/ NPO`&0+H@$+JGg FGQ0<0dR@0.BAQ/,>QQԟ׆G|0QB`Rn0.g$nB`0R 2.HmB`b .6.HЃR$@ nH|0fRZ"` R"H|9n nH|0f$n R&@fSE .6.HЃ @B n0L N^NuNV0.@|g|N^NuNV0.2.|gn||@n)n)n N^Nu)I)J"/0<NB"l$lNu NV9nX0.| A" AA-H=|` nR2.AXH0Rn nm/,N.X0,N^NuNVAX)HA8)HA)HA)HA)HA)HA)H?< NXT9l0,N^NuNV?<NNVX9@g0<`0<N^NuNV?.?<LN0XN^NuNV/ A &H`0+ |g/ N*X A "Ҽm?.NT&_N^NuNV/ &n/ NDXJ@g0<`00+ |g /+NXBk ?+ N,TJ@g0<`0<&_N^NuNVH&n0+ |f0<`.0+ |gV0+ |f0<`v0+ |g?<B?+ NP?/+?+ NP @f0<`@k 0Hѫ`$ k o?<0+D@H/?+ N|P'@&Bk0<LN^NuNV/ &n Bk0+ |fk@ 0+ |@g0<` `R0+ |g A AA &'@`*0+H/NX&'@ fk `k g0+ |g SR k `<0+ |g2k SR . H| g kl . H|`T/ N\XJ@g k@ 0<`<0+ |gBk. H|`"` 0+S@7@k . SRH|&_N^NuNV n Sh0( @m. n "R AH|`/. . H?N\N^NuNVH$.f BB`J". BnJlVnDJlRnDvd`Bbd nmDdD-@-A LN^NuNV/BnJlRnDJ lRnD 0. -@0.n0. nngD -n N^.JNuN^NuNV nl <`?.?./. ?<BNL -@ m .`?<?.B?<BN" -@?<?.B?<BN -@ nf .Ю -@ `$ nf .Ю -@ `0.g <`b . oHn . /?.?<@N Bg?./. ?<BN ]|9@g <` `Bl . N^NuNVH0><2.|SA¼0?NT&@f <` $@5G \/NX ,L N^NuNVH0><2.\ASA¼A ,$@ fA $@)@)@Bl&R0+Ge*0+Gf$`0k0+7G)J \`, f?NT&@ f <` $@ &@`L N^NuNVH0 .]&@$l` m n l`$R o l 2+Ёf R0(k R&`& 2*Ёf 0+j$`$)JL N^NuNV/.?<HN\N^NuNV/.?<IN\N^NuNVBn`&0.A쒘0nf0.A쒘BPRn nLmN^NuNV?>.=|0A쒘"HPgXHf0(>N^Nu)I)J)_NM"l$l/,Nu)I)J)_NN"l$l/,Nu)I)J)_NA"l$l/,NuNVH&n Bn0.|dg`>< `.`|ug`>< ``|og`><``|xg`>< l* ndf SR- .D-@`0. f Gf .`& Gf .` ./0H/NX 2.RnA0 Gf .`( Gf .` ./0H/N X-@ .fp`FSn0.A P m0.A0| |A`0.A0|0 SR0.fLN^NuNVH&n n f=| )n)nHl'nHl?<N]|@0. R@?HnHnHnN.g SR-.H|0f.f SR`J nff>.n RG0lo0,`0> Gl0<`0?HnHnHnNtBF`0RFA SRSGSn0g nl` SR0Sn nl0. g SR.` SR0RnSn 0. g nm`" Go0RFAH`0<0 SRSG0. Sn J@f`` SR0. g SR.><`0RGA SR0. Sn J@f SRE?.Hl'v/N: /N8XHѓLN^NuNVBn`"0. n PHC|0=@ nR n PH|0m n PH|9o0.N^NuNVH0&n -n @$PX`R` nRg H|%fH|%f,RBn=|Bn| H|-f=|RH|0f|0R-JHnN$X=@$nH|.fR-JHnNX=@$nH|lf=|RgH-n Gdg Gog Gxg GufB0.g @ ` @0H/Hn?.?NV 0.g0<`0<H` Gcf R @ nRT` Gsf4 @-PX<.` nR nRSF0g nf`J Geg Gfg Ggf, @)P)h/,/,Hn?.?NP` 0 nR .nl0.g$<.".A` nRSF0f`b .2.SAHЁ-@-@,.` .2SAHЁ @ nSSF0f` nR .o .R-@f nB .L N^NuNV/. HnNhP=@/.HnN8P0.N^NuNVHnHl4NPN^NuNVHn /.N&PN^NuNV`/. nRH?N\ nfN^NuNV0./?<HN*\-@ .f-| .N^NuNVH0&n$n -K`fS`f .`L N^NuNVH0&n$n `RRgHHAgHHC`L N^NuNV n "n fN^NuNVH0&n$K`Rf `L N^NuNV)n)n Hl(*Hl?<Npn0<HN`J)n)n Hl(2Hl?<ND-l-l)l(:)l(>-l-l)n蚎)n욒HnHl?<N-l-l)n)n-l-l)n)n HnHl?<NHnHl?<N-l-l)n)n/,/,NPS@?)n)n/,/,N -l-l)n)nHl(BHl?<NFg )n)nHnHl?<N(f)n蚎)n욒N^Nu)I)JHl)_xHlx" <sNB"l$lNuNV9n 9| Bl9|9nN0,N^NuNV9n 9|Bl9|9nN0,N^NuNV9n Bl9|9|Bl9nNZ0,N^NuNV9n 9|Bl9|9nN.0,N^NuNV9n 9n 9|lBl9|9nNN^NuNV9n 9|kBl9|9nN n 0 n0 n0 n00,N^NuNV9n 9| Bl9|9nN0,N^NuNV9n 9|jBl9|9nN\0,N^NuNV9n 9|Bl9|9nN00,N^NuNV9n 9|Bl9|9nN0,N^NuNV)n|)n .мZ)@9|dBl9| n 9PN n 0A)H|A)HA)HA)HN^NuNV9|eBlBl9nNzN^NuNV)n 9n 9|9|9|9nNJA)HN^NuNV9n 9|zBl9|9nNN^NuNV9|{BlBl9nNN^NuNV9||BlBl9nN n 0 n0 n0N^NuNV)n 9|9n Bl9nNA)HN^NuNV9n 9n Bn nR2.RnA|0f9|9|Sn0.9@9nN6N^NuNV)n 9|r9|Bl9nNA)HN^NuNV`4 nH| f?< ?<NX nRH??<NX0. Sn J@fN^NuNV` nRH??<NnX0. Sn J@fN^NuNV` nRH??<N@X0. Sn J@fN^NuNVH0&n $KA(-H nf?./ N4\=n`L nf?./ N`\=n`. nf?./ Np\=n`-KBn?.NHTJ@f`H| f |o@ H-@/./.?.?<@Nj 9@Hg0<`0,n/./<?.?<@N4 9@ @g0<`tRnR -@`R ned` 6.ƼЃ$@ H-@/./.?.?<@N 9@Hg0<`0,nBl0.L N^Nu9|9| 9| 9|9|9|9|9|9|9|9|9|9|9|9|9|9|9|9| C2222229| 9|9|9|9|9|9|9|9|9|19|9|9|9|C,2222222222222222222>)|(C                                                                               CNr.0000   E 240   Zeichentrick_  SP   Leerzeit: 0000 Min.  Spielzeit: 0000 Min.C2    Lnge: 0000-0000 Umdr.      Titel: ________________________________________C     Zeit: 0000 Min.        Kommentar: ________________________________________C  Titel = 40 Zeichen                        0000 Min.  0000-0000 Umdr.  Nr.0000C쳊22 2222222@29|r9|t9|9|9|C222222C !',16;AFK $).38>CH %*/49?DI  &+05:@EJCJ222!22$2&2*2'2-2/232026282<29C*2 2 2222222222!2#2%2'2)C222222 C222 2 22 2 2 C2222222222C22C222222 2 2 C2 222222222C2E2G2F2C2HCZ22 2 2222222 2222 22222"2&2*2022 2 22222#2'2+212222222222,222222222222C22 2222222222LC웠2P2V2\2b2m2x2222222222222222222222:2?222222222222h2x22222222222(282H2X2h2x22Cx22p282222X2 22 2 x2 @2 2 2 2`2(2229|L9|BC42229|29|(9|&C    |9|9|C0C우                                  - ,9|9|)l'P)l'T)l'XCbA"A"A"A"A "A"A<"C "2"2 2"2"2"22"2"2"22"2x9|)|NuNV2Bn nfBBgHl?<=NP=@ @l"Hl?<?<?,Nf 0<`b`&9|HnHl6NP @f 0<`:Hn2?.N2\=@ ng`=| ng0<`N^NuNVBnBnBnHn/<?.?<?N Hf.H|#g nf`.H|#g& nfBn0.Rn n `b.H|#f& nfRn0.Rn n `0.H|#f" nfRn0.Rn n  nf` =|Bn ng Bn`8 n H|g n H|f n BRn/. NX=@0.nm0.`N^NuNVBn nfr leJoh l g^ l gBgN6vT9| NX?<?< /,?<Nl NBg?< /,?<Nl ?<N0T`0 l f nf ?,J?,L?< Bg/,N =@ nfP lBfB0,F`|Kg`=|` `|Mg`=|``` lBfB0,F`|Kg`=|` `|Mg`=|```0,F`|;g`=|`$`|g`=|``|?g`=|``|Kg`=|``|Mg`=|``|bg`=|`n`|Bg`=|`T`|Cg`=|`:`|g`=| ` `|Dg`=| `` nfr0,D`|1g`=|`T`|2g`=| `:`|3g`=|` `|4g`=|`` nl$?<?./,BgNl @f`-0.`|g`N``|g`B?<?./,?<Nl 9| NXBg?./,?<Nl ``|g`B?<?./,?<Nl 9|NXBg?./,?<Nl `:`| g`g`=|``|?g`=|``|Kg`=|``|Mg`=|``|Pg`=|`n`|Hg`=|,`T`|bg`=|`:`|g`=|.` `|rg`=|.`` nf0,D`|Ag`=|``|Bg`=|``|Cg`=|``|Dg`=|``|Eg`=|``|ag`=|`n`|bg`=|`T`|cg`=|`:`|dg`=| ` `|eg`=|!`` nf l0Dm l9Dn=| nl$?<?./,BgNl @f`&0.`|g`N` 6`|g`B?<?./,?<Nl 9| NXBg?./,?<Nl ` `|g`B?<?./,?<Nl 9|NXBg?./,?<Nl ` `|g`B?<?./,?<Nl ?<NTBg?./,?<Nl ` R`|g`B?<?./,?<Nl ?|g6`|g*`|g`| g`|!g`?<?./,?<Nl Hn?./,N HnNBX=@0,ngTHnNBX9@ lf2?<?<n?<?<?<?<0,JU@?0,LU@?N?,N&TBg?./,?<Nl ``|g`Hn?<//,N .H|_f0,D@`x.H|_f0,D@`^.H|_f0,D@`D.H|_f0,D@`*.H|_g0,D@B.HllHnNPHn?<//,N Bg?<//,?<Nl ``|g`4Hlp?<//,N Bg?<//,?<Nl ``|.g`?<?./,?<Nl Hn?<//,N HnNBX9@ ll9|0,lo9lHn?,?<NPHn?<//,N Bg?<//,?<Nl 0,lgL9l lf2?<?<n?<?<?<?<0,JU@?0,LU@?N?,N&TBg?./,?<Nl `l`|,g`?<?./,?<Nl Hn?<//,N HnNBXR@9@0,lo9|Hn?,?<NPHn?<//,N Bg?<//,?<Nl Bg?./,?<Nl ``|g`?<?./,?<Nl Hn?<//,N HnNBXS@9@ ll9lHn?,?<NPHn?<//,N Bg?<//,?<Nl Bg?./,?<Nl ```2 lf nf ?,J?,L?< Bg/,N =@ nfb0,F`|;g`=|(`r`|`|>g`=|`$`|?g`=|` `|bg`=|``|@g`=|``|Ag`=|``|Bg`=|``|Cg`=|``|g`=| `n`|rg`=| `T`|g`=|`:`|qg`=|` `|9g`=|`` nf0,D`|Cg`=|``|Dg`=|`n`|Eg`=|`T`|cg`=|"`:`|dg`=|#` `|eg`=|$`` nf l0Dm l9Dn=| nl$?<?./,BgNl @f`j0.`|g`N` `|(g`J?<?./,?<Nl BgNT9| NXBg?./,?<Nl ` `|*g`J?<?./,?<Nl BgNJT9| NXBg?./,?<Nl ` p`|g`&?<?./,?<Nl ?<?<"/,BgNl @fv9lHn?,?<NPHn?<"/,N ?<?<"/,?<Nl Hn?</,N ?<?</,?<Nl `^BlHlv?<"/,N ?<?<"/,?<Nl Hl|?</,N ?<?</,?<Nl Bg?./,?<Nl ` @`|g`&?<?./,?<Nl ?<?<#/,BgNl @fv9lHn?,?<NPHn?<#/,N ?<?<#/,?<Nl Hn?< /,N ?<?< /,?<Nl `^BlHl?<#/,N ?<?<#/,?<Nl Hl?< /,N ?<?< /,?<Nl Bg?./,?<Nl ` `|g`&?<?./,?<Nl ?<?<$/,BgNl @fv9lHn?,?<NPHn?<$/,N ?<?<$/,?<Nl Hn?<!/,N ?<?<!/,?<Nl `^BlHl?<$/,N ?<?<$/,?<Nl Hl?<!/,N ?<?<!/,?<Nl Bg?./,?<Nl ``&|"g`|#g`|$g`?<?./,?<Nl Hn?./,N HnNBX=@0,ng\BgN THnNBX9@ lf2?<?<n?<?<?<?<0,JU@?0,LU@?N?,N&TBg?./,?<Nl ``|g`lRl l fBlBgNTHn0,A?/,nN Hn?./,N Bg?./,?<Nl ``|g`P lf>BgNTBg?</,?<Nl ?<?./,?<Nl 9n`.`|g`P lf>BgNTBg?</,?<Nl ?<?./,?<Nl 9n``|g`lRl lfBlBgN`THn0,A?/,nN Hn?./,N Bg?./,?<Nl `^`|g`P lf>BgNTBg?</,?<Nl ?<?./,?<Nl 9n``|g`P lf>BgNTBg?</,?<Nl ?<?./,?<Nl 9n``J|gB`|g6`|g*`|g`|g`|g`R0,ng>BgNTBg?,/,?<Nl ?<?./,?<Nl 9n``|g`Hn?< /,N BgNT.H|_f0,D@`x.H|_f0,D@`^.H|_f0,D@`D.H|_f0,D@`*.H|_g0,D@B.HlHnNPHn?< /,N Bg?< /,?<Nl `(`|g``|=g`=|`$`|>g`=|` `|?g`=|``|@g`=|``|Ag`=|``|Bg`=|``|Cg`=|``|Dg`=|`n`|bg`=|`T`|Kg`=|`:`|Mg`=|` `|g`=|`` nfX0,D`|1g`=|`:`|2g`=|` `|3g`=|`` nl.?<?.0,Aj/BgNl @f`P0.`|g`NBl`&`|g`?<?.0,Aj/?<Nl Bg?.0,Aj/?<Nl Bg?<0,Aj/?<Nl Bg?<0,Aj/?<Nl Bg?<0,Aj/?<Nl 9l lf NX`NBl?<N4T`F`|g`?<?.0,Aj/?<Nl HlRl0,lo9|?,N2T?\N^NuNVBgNT9lJ9l09l29l69l89l@Bn`"0.A,02.A0Rn nmBn`0.AZ0A,0R@=@=|`0.nfT0.2.AZ҈ A Pg4?<0.2.AZ҈ A?/,?<Nl `N0.2.AZ҈ A Pg.Bg0.2.AZ҈ A?/,?<Nl Rn nmJRn n mHn?,F?<NPHn?<-/,Nx HnHnHnHn/,N0.n?0.n??.?.?<N lf*?.?.?.?.?<?<?<?<N?<?<BgBg?< Bg/,NBgNT?<-/,N*\N lf*?.?.?.?.?<?<?<?<NBn`p=|`X?<0.2.AZ҈ A?/,BgNl @f 0.S@2.AZ2A,0Rn nmRn n mHn?<-/,N HnNBX9@FBn`40.A02.A,Pg lfRlRn nm9lJ9l09l29l69l89l@BgBgBgBgBgN Bg?<2/,?<Nl lf?<wBg?<N\`BgBg?<N\0,6ng ?,NTT0,Dnf0,Fng BlB(?<NTN^NuNVHn?,?<NPHn?</,Nx Hn?,?<NPHn?</,Nx Hn?,?<NPHn?< /,Nx lf4Bg?</,?<Nl ?<?</,?<Nl `0?<?</,?<Nl Bg?</,?<Nl lf4Bg?</,?<Nl ?<?</,?<Nl `0?<?</,?<Nl Bg?</,?<Nl lfF?<?</,?<Nl Bg?</,?<Nl Bg?</,?<Nl lfFBg?</,?<Nl ?<?</,?<Nl Bg?</,?<Nl lfFBg?</,?<Nl Bg?</,?<Nl ?<?</,?<Nl lf4?<?</,?<Nl Bg?</,?<Nl `0Bg?</,?<Nl ?<?</,?<Nl lfF?<?< /,?<Nl Bg?<!/,?<Nl Bg?<"/,?<Nl lfFBg?< /,?<Nl ?<?<!/,?<Nl Bg?<"/,?<Nl lfFBg?< /,?<Nl Bg?<!/,?<Nl ?<?<"/,?<Nl Hn?,?<NPHn?<$/,Nx lf4?<?<&/,?<Nl Bg?<'/,?<Nl `0Bg?<&/,?<Nl ?<?<'/,?<Nl HnHnHnHn/,N0.n?0.n??.?.?<N lf*?.?.?.?.?<?<?<?<N?<?<BgBg?< Bg/,NBgNT?</,N*\N lf*?.?.?.?.?<?<?<?<NHn?</,N HnNBX9@Hn?</,N HnNBX9@Hn?< /,N HnNBX9@?<?</,BgNl @f 9|`Bl?<?</,BgNl @f 9|`Bl?<?</,BgNl @f Bl`N?<?</,BgNl @f 9|`&?<?</,BgNl @f9|?<?</,BgNl @f 9|`Bl?<?< /,BgNl @f Bl`N?<?<!/,BgNl @f 9|`&?<?<"/,BgNl @f9|Hn?<$/,N HnNBX9@?<?<'/,BgNl @f 9|`BlBg?<)/,?<Nl BgBgBgBgBgN N^NuNVBl9|N?<BgBgN\ lBfT?<?</,?<Nl HnHnHnN =n?<0.T@?/,?<Nl RlBHnHnHnHn/,N0.nR@?0.nR@??.0.S@??<N lf*?.?.?.?.?<?<?<?<PN?<?<BgBg?< Bg/,N?<NT?< /,N*\=@N ngHBn`2?<0.T@?/,BgNl @f 0.T@=@Rn nm?./,N\=@ nfHn?< /,N HnNBX=@?.?.0.U@?N\=@0.n=@?.?<?<?<NP?.?<?<?<pNP?.NT=@ n'oBn nl=|'Hn?.?<NP?< /,NH\Hn?< /,N ?<?<BgBg?< ?< /,N` nfHn?</,N HnNBX=@?.?.0.U@?N\=@0.A6=P0.n=@?.?<?<?<NP?.?<?<?<pNP?.NT=@0.noBn nl=nHn?.?<NP?</,NH\Hn?</,N Bg?./,?<Nl ?<?<BgBg?< ?./,N nfR lf*?.?.?.?.?<?<?<?<PNBgBgBgBgBgN N^NuNV?<?</,BgNl @f nd`?<?</,BgNl @f n `?<?</,BgNl @f Sn`t?<?</,BgNl @f Rn`N?<?</,BgNl @f n `&?<?</,BgNl @fnd0.`N^NuNV?<?<BgBg?<N 9|BlN?<?<BgBgNrP=|=|=|MHlRHl?.0.|0?NN HlHl?.0.2<A?NN HlHl?.0.2<A?NN HlN$BgBgBgBgBgN N^NuNVHlNX @oB,,H|gBHl?</,~N Hl?</,~N Hl?< /,~N `>Hl T?</,~N Hl X?</,~N Hl d?< /,~N Hn"<0,H/"/N" <Ё/?<NZ HnBgN*\Hn?</,~N Hn0,l??<NPHnBgN*\Hn?</,~N Hn?,?<NPHnBgN*\Hn?</,~N HnN??<NPHnBgN*\Hn?</,~N Hl?</,~N Hl?</,~N HnHnHnHn/,~N0.n?0.n??.?.?<N lf*?.?.?.?.?<?<?<?<PN?<?<BgBg?< Bg/,~N?<NTBg/,~N*\N lf*?.?.?.?.?<?<?<?<PNBgBgBgBgBgN Bg?</,~?<Nl N^NuNV9|9|N?<?<?<BgNrP lg|HnHnHnHn/,jN lf4 lf*?<%?<p?<e?<?<?<?<?<IN?,?,?, ?, ?< Bg/,jNN lg?<BgBgN\?,?<?<?<yNP0,HS/ </N м",Ё-@?,NVT/.?<?<*?,RN Z/.?<?<?,RN ZN^NuNV?<N(TBgNTHlHlHlHl0,Aj/N lf4 lf*?<F?<p?<?<?<?<?<Hl@/,N0,>l:?0,@l?,@?<N lf*?,:?,?,@?<?<?<?<N?<?<BgBg?< Bg/,N?<NT`JN lf*?,:?,?,@?<?<?<?<NBgBgBgBgBgN N^NuNVHlHlN \P @f.Hl ?</,Nx Hl ?</,Nx `rHlHnNPnnnnB.Hn?</,Nx HlHnNPnnB.Hn?</,Nx ?<?<?<Bg?<N HnHnHnHn/,N lf*?.?.?.?.?<?<?<?<PN0.n?0.n??.?.?<N ?<?<BgBg?< Bg/,NBgNT?</,N*\N lf*?.?.?.?.?<?<?<?<PNBgBgBgBgBgN Hn?</,N A X/NBX=@B.A T/NBX=@B.HnNBX=@Hn?</,N A T/NBX=@B.HnNBX=@ nf< nf2 nf( nf nf=|X=|=|?<NT-@ <2.|PH/ /N "< 4.H/"/N"Ё"<4.H/"/N"Ё"<4.H/"/N"Ё"< 4.H/"/N"Ё"./"< /NX"Ё/?<N\Bg?</,?<Nl N^NuNVBn?<?<BgBg?<N Bl=lHnHnHnHn/,N lf*?.?.?.?.?<?<?<?<PN?<?<BgBg?< Bg/,N?,J?,L?< Bg/,N =@=|Bn`,0.AHAfAH=@Rn nmBgNT?./,N*\=@N nLfNHl ?<?N~X lf2?<&?<~?<5?<?<?<0,JU@?0,LU@?N?<?<?<Bg?<N 9|BgNTHnHlHlvNV BgNTBgBgBgBgBgN lf2?<&?<~?<5?<?<?<0,JU@?0,LU@?N nf|HlvHnNPBn`RnAH|*fABHlHnNPHn?./,Nx ?<?<BgBg?< ?./,N`` nOf9|?<N T`B nPf8 ng ng nf9|0.R@??<NnXBg?./,?<Nl N$`Rn nm lNfN^NuNV?<NT-@ ./ </N XмP=@ ./ </NX / < /N X=@ ./ < /NX / </N X=@ ./ </NX / </N X=@ ./ </NX / < /N X=@/. ?.?<NP n |. . V/?.?<NP n |.HlB . \/NP . P/?.?<NP n B( /.?.?<NP n|: .V/?.?<NP nB( nXl0<`` 0<`N^NuNVBn lf``0,`| g`Bn`:`| g`=|` `|g`=|``BgNюT?<?<?<eBg?<N NHlF?<}?<?,RN ?<l?<s?<l?< NP?<k?<s?<k?< NP0.A4?NTBn?<NTN0 lNg=|?<NT lFg=| ngN9|9|N nf lMFg4 nf loJm lJn lLm lLnv?<?<?<o?<NrP0.A4RP0.A4 Pf0.A4BP0.A4?N T?<?<?<o?<NrP` nf lKFg4 nf loJm lJn lLm l4Lnx?<?<4?<o?<NrP0.A4SP0.A4 Pf0.A400.A4?NPT?<?<4?<o?<NrP` nf lFg4 nfJ loJm@ lJn6 lTLm, lLn"?<?<?<o?<SNrP=|` nf lbFg4 nfx loJmn lJnd lLmZ ldLnP?<?<d?<o?<NrP0.A4BP0.A4?NRT?<?<d?<o?<NrP ng.9|NBgBgBgBgBgN ?<NTN$N^NuNVH9|BlN?<i?<r?<r?< NrP<.I ,HІ/?<?<%?,RN ><`8 ,HІ2IHЁ/0<2<AP@??<%?,RN RG Gm9|9|NLN^NuNV?<BgBgN\9|9|N?<o?<?<eBgNrP?<?<?<|BgNrPBl9|N?<?<w?<m?<NrP?<?<w?<m?<NP?<?<t?<p?< NP?<?<s?<q?< NPN^NuNV?<?<BgBg?<N 9|BlN?<?<BgBgNrP=|=|@=|MHlHl?.0.2<A?NN HlHl?.0.2<A?NN Hl,Hl?.0.2<A?NN HlzHl?.0.2<A?NN HlHl?.0.2<A?NN HlHl?.0.2<A?NN HldHl?.0.2<A?NN HlHl?.0.2<A?NN HlHl?.0.2<A?NN HlNHl?.0.2< A?NN HlHl?.0.2< A?NN HlHl?.0.2< A?NN Hl8Hl?.0.2< A?NN HlHl?.0.2< A?NN HlHl?.0.2<A?NN Hl"Hl?.0.2<A?NN HlpHl?.0.2<A?NN HlHl?.0.2<A?NN Hl Hl?.0.2<A?NN HlZHl?.0.2<A?NN HlHl?.0.2<A?NN HlHl?.0.2<A?NN HlDHl?.0.2<A?NN HlHl?.0.2<A|?NN ?<NTN$NBgBgBgBgBgN N^NuNV9|9|9|9|NBn`(0<n?0<n??.?.NPRn nm9|LBlJN^NuNVNrHlHlHlHlN9@RBn`0.RnA0 n m9|HlTHlRHlN N^NuNVBg?,RN X?,RNTNfN^NuNV l2fBlBl2Hl*Bg?,RN P nf\9|9|20.9@ 9@*0. 9@ 9@,9n9n 0.n 9@.0. n9@0Hl*?<?,RN PN^NuNVHlJHlLHlN?,RNN^NuNV ngBg?.NXBg?,RN XN^NuNV?,RNhTN^NuNVN lNg$HlJHlLHlN?,RN lNfN^NuNV ng ?.NxTNR lNg ngNN^NuNV nf.`?<NT-@?< NT @gB`?< NT @fB`?<NT-@?< NT @g ./ </NX 9@D ./ </N X/ <d/NX 9@F .`N^NuNV nf?,&?,(?<#N\`N?.<. &n $n"lHBGO KXPXXX@XXX0XXX XpXXX`P[L N^NuNV?<NT)@ ,м",/"</NX"-@?`|g` n0`"`|g` n0``N^NuNV/. NX=@ nl`hBn`0.Rn n  n H|0f n (H|f nf . 6.HЃ//. NPN^NuNV nf0. |0 n  n B(` nf:0. H |0 n 0. H H@|0 n @ n B(`x nfX0. Hd|0 n 0. HdH@H |0 n @0. H H@|0 n @ n B(` nfv0. H|0 n 0. HH@Hd|0 n @0. HdH@H |0 n @0. H H@|0 n @ n B(` nf0. H'|0 n 0. H'H@H|0 n @0. HH@Hd|0 n @0. HdH@H |0 n @0. H H@|0 n @ n B(N^NuNVHn?.?. N PHn?. ?.?,RN N^NuNV nf . м0 n nB(` nfT . / < /N Xм0 n . / < /NX м0 n@ nB(` nf . / <d/N Xм0 n . / <d/NX / < /N Xм0 n@ . / < /NX м0 n@ nB(` nf . / </N Xм0 n . / </NX / <d/N Xм0 n@ . / <d/NX / < /N Xм0 n@ . / < /NX м0 n@ nB(`0 nf . / <'/N Xм0 n . / <'/NX / </N Xм0 n@ . / </NX / <d/N Xм0 n@ . / <d/NX / < /N Xм0 n@ . / < /NX м0 n@ nB(`2 nf( . / </N Xм0 n . / </NX / <'/N Xм0 n@ . / <'/NX / </N Xм0 n@ . / </NX / <d/N Xм0 n@ . / <d/NX / < /N Xм0 n@ . / < /NX м0 n@ nB(N^NuNVHn/.?. N Hn?. ?.?,RN N^NuNVBnB-|`Rn .6.HЃ @H|f nf <` nf nH|0H`=|` ./ < /N -@Rn0.nmBn`J .6.HЃ @H|0H/ ./N Ѯ ./ < /N X-@Rn0.nm .`N^NuNVBnBn=|`Rn .6.HЃ @H|0m .6.HЃ @H|9o nf 0<` nf nH|0`t=|`0. =@Rn0.nmBn`2 .6.HЃ @H|0n0.H =@Rn0.nm0.`N^NuNVH0?<NT&@$l nf0< 2. H A9@$0.H R@2. H A9@ 0<l 9@"0.n R@9@0,$HBG`"BF`$RF0l m0,"HRG0lm nf<0,$HBG`"BF`&RF0l m0,"HRG0lmL N^NuNV nf4 n m*?<?<?<?<?<?<?<?. N nf< n l2?<?<?<?<?<?<0,JU@?0,LU@?N lBf ltfHlv?< N\Bg?,RN X/.?. Nt\=@?,RNhT nf4 n m*?<?<?<?<?<?<?<?. N nf< n l2?<?<?<?<?<?<0,JU@?0,LU@?N0.`N^NuNV/.N X lf*?<&?<~?<5?<?<?<?<?<N?<?<?<Bg?<N\ BgNTHnHlHlvNV BgNTBgBgBgBgBgN& lf*?<&?<~?<5?<?<?<?<?<N nf 0<`$,H|f"Hl?<?<?,N 0<`B,HlvHlNPBn`RnAH|*fABBn`RnAH|.fAB/.HlNPHlHlNPBgHl?<NNP=@ ng0Hl.?<?<?,N =@ nf 0<`(/. /.N P @f 0<` 0<`N^NuNVBgHl?<NX0<`N^NuNV/.N X lf*?<&?<~?<5?<?<?<?<?<N?<?<?<Bg?<N BgNTHnHlHlvNV BgNTBgBgBgBgBgN lf*?<&?<~?<5?<?<?<?<?<N nf 0<`D,H|f"Hl?<?<?,N 0<`B,HlvHlNPBn`RnAH|*fABBn`RnAH|.fAB/.HlNPHlHlNPBgHl?<NNP=@ ng0HlP?<?<?,NZ =@ nf 0<`HBgHl?<NXBgHl?<=NP . o0Hl?<?<?,N ?.?<>NX0<`j/./.?.?<?N Hl0Hl?<?<?,Nr ?.?<>NX0<`?.?<>NX0<`N^NuNVB,/. HlNPBgHl?<=NP=@ @l"Hl:?<?<?,N 0<`/./<"?.?<?N Hl0Hlp?<?<?,N ?.?<>NX0<`l/./<}?.?<?N Hl0Hl?<?<?,N^ ?.?<>NX0<`?.?<>NX0<`N^NuNV n H|f8/./. NPHl/.NX=@ . 6.HЃW/NP/. /.?<N Bg/. ?<NNP @f8/. ?<AN\ @g"Hl?<?<?,N 0<``Bg/.?<NNP @f@/. /.Bg?<VN @g"Hl?<?<?,N4 0<` 0<`N^NuNV, nHHAfV, n(HHAf@, n(HHAf*, n(HHAf,,vHHAgJ<@v@Hl\HlvNP/.HlvNP0<Al@v/.HlNPlvN^NuNV=| . м 2< HЁ @=P nf0.| @fBn nf0.| @f=| nf0.| @f=| nf0.| @f=| nf 0.` nf$ . м 2< HЁ @P` nf$ . м 2< HЁ @P`V nf$ . м 2< HЁ @P`* nf . м 2< HЁ @P nf0.nf nf&?<?<BgBg0.R@??./. NN^NuNV .м "</2. H/N"Ё @ -@ n -@/./.NPN^NuNV .м "</2. H/N"Ё @ -@ n -@ nH|f nH|g0/./.NP?<?<BgBg?< ?. /.NN^NuNV .м "</2. H/N"Ё @ -@ n -@/./.NPN^NuNV .м "</2. H/N"Ё @ -@ n -@ nBN^NuNV .м "</2. H/N"Ё @ -@/./.NPN^NuNV .м "</2. H/N"Ё @ -@/./.NPN^NuNVH0 ,,&@ nfn0. H/ </N м$K0.H/ </N 倕<. nn BG` JY  KY RG0Fm`Z0. H/ </N $K0.H/ </N <. nn BG`&RG0FmL N^NuNVBn <",Ё-@HnHnHnN 0.A?/,jN\=@/.?.?<NPZ/.Bg?<NPZ0. nR0. nR0. nRBn`: nB nB) nB) nBZXn nmN^NuNVBnBnBnHnHnHnN 0.A?/,jN\=@=n0,HS/ </N м",Ё-@ lfBn`|0<=@=@=@0<=@=@=@Hn0.AJ?/,jN .H|gtnnnnnnnn<@@HnNBX=@=|HnNBX=@.H|g=|Hn0.AP?/,jN .H|gHnNBX=@=|Hn0.AL?/,jN .H|gF lfF ng nfh nf^ nm no Bn=| ng4Hn0.AB?/,jN A X/NBX=@?.?.?.N.\=@?.0.n??.N1\=@Hn?.?<NPA X/?.?<NPHn0.AJ?/,jNx ?<?<BgBg?< 0.AJ?/,jNHn?.?<NPHn0.AP?/,jNx ?<?<BgBg?< 0.AP?/,jN` nf nf nf?.?.?.N-\/?.?.?.N-l\" A=@ nm no Bn=|Hn?.?<NPHn0.AP?/,jNx ?<?<BgBg?< 0.AP?/,jN` ng nfB nf8 nm no Bn=| ng4Hn0.AB?/,jN A X/NBX=@0.n=@Hn?.?<NPA X/?.?<NPHn0.AJ?/,jNx ?<?<BgBg?< 0.AJ?/,jNHn?.?<NPHn0.AP?/,jNx ?<?<BgBg?< 0.AP?/,jN` nf nf nf0.n=@ nm no Bn=|Hn?.?<NPHn0.AP?/,jNx ?<?<BgBg?< 0.AP?/,jN`Xn nm~BnBn`2Hn0.AP?/,jN HnNBXnXn nm0.no=n=|0,HS/ </N м",Ё-@/.0.n??<NP/.?<?<*?,RN Z/.?.?<NP/.?<?<?,RN Z0. nR0. nR0. nRBn`Hn0.AJ?/,jN nBHn/.NP Hn0.AL?/,jN nBHn/.NP)Hn0.AN?/,jN nBHn/.NP)Hn0.AP?/,jN nBHn/.NPZXn nm nfHl`?<?0,ذl f20,ڰlf&0,ܰlf0,lf0,lg9l֛ 9l؛ 9lڛ9lܛ9l9l0,`|g`=|``|g`Bn`n`|g`=|`T`|g`=|`:`|g`=|` `|g`=|``0,n <",Ё-@BnBn`"<0.H/"/N" .Ё/NBXnm <2.H/ /N -@ .Юм @Hlg lf\ <2.H/ /N -@ .Юм @Hlg lf0.R@2.RnA윴0Rn0.lm(0.A윴0 nf 9|` no <",Ё-@BnBn` <2.A윴2SAH/ /N -@ <2.A윶2SAH/ /N -@ .Ю/NBX/ .Ю/NBX" AoD0.A윶=P0.A윴02.A윶00.A윴0=|Rn0.2.SAAm0 ngBl`RlN^NuNVL0,n f0,lf 0,`T9n 9l0. `|g`8Bn`0.A(0Rn0.lm9l``|g` <",Ё-@T TBlBn`^Bn`F"<0.H/"/N" .TЁ @Hnf0,RlA(0Rn0.lmRn no``|g` <",Ё-@T TBlBn`^Bn`F"<0.H/"/N" .TЁ @Hnf0,RlA(0Rn0.lmRn n o`~`|g` <",Ё-@TTBlBn`Bn`r <2.H/ /N "<`4.H/"/N"Ё-@P .TЮP @H|g"0.2.A2,Rl l0Rn noRn0.lmpBnBn`" <2. l2HHAH/ /N "<`4. l4H…H/"/N"Ё-@L <2. l2(HHAH/ /N "<`4. l4(H…H/"/N"Ё-@P .TЮP/ .TЮL/NP @oH0. l=h0. l02. l1@0. l0=|Rn0.2,SAAm ng`n`|g`|g`R <",Ё-@T n fZTBn`J"<0.H/"/N" .TЁ/NBX2.AX00.A(0Rn0.lmBnBn`0.AX02.AZPo0.AZ=P0.AX02.AZ00.AX00.A*=P0.A(02.A*00.A(0=|Rn0.2,SAAmP ng:9l`` n g8BnBn`Bn`0.A(0H/ </N м",Ё-@T nf  T nf ?T nf mT nf T nf T nf T nf -T n f _T ng nf00.A(02.A|2.Rn l0 ng ng ng nfX nTH|f .Tм @H|g00.A(02.A|2.Rn l0 ng ng ng n fX nTH|f .Tм) @H|g00.A(02.A|2.Rn l0Rn n mRn0.lm9n0,`N^NuNVBn <",Ём-@Bn`fBn`P"<0.H/"/N" <`4.H/ /N Ҁ .Ё @H|gRnRn noRn0.lm0.`N^NuNV0. R@HN$-l-l0.AJ0HN$-l-l0.A:0HN$-l-l)l⚎)l暒-l-l0. HN$-l-l)n蚎)n욒HnHl?<NHnHl?<N)n)nHnHl?<NHnHl?<NHlHl?<N)nК)nԚHnHl?<NHnHl?<N)nؚ~)nܚHnHl~?<NHnHl~?<NHl~Hl?<NHlHl?<NHnHl?<N-l-l)n蚎)n욒HnHl?<N)n)nHnHl?<NHlHl?<N)nК)nԚHnHl?<NHnHl?<N)nؚ~)nܚHnHl~?<NHnHl~?<NHl~Hl?<NHlHl?<NHnHl?<NHnHl?<NHnHl?<N-l-l)n)nN`N^NuNV0. HN$-l-l0.AJ0HN$-l-l0.A:0HN$-l-l)lꚎ)l-l-l0. HN$-l-l)nؚ)nܚHnHl?<N)n)n䚊HnHl?<NHlHl?<N)n)nĚHnHl?<NHnHl?<N)nȚ~)n̚HnHl~?<NHnHl~?<NHl~Hl?<NHlHl?<N-l-l)nؚ)nܚHnHl?<NHnHl?<N)n)n䚊HnHl?<NHnHl?<NHlHl?<N)n)nĚHnHl?<NHnHl?<N)nȚ~)n̚HnHl~?<NHnHl~?<NHl~Hl?<NHlHl?<N-l-l)n)nHnHl?<N)l)lHnHl?<NHnHl?<NHlHl?<N/,/,N`PHnHl?<N)l)lHnHl?<NHlHl?<N-l-l)nК)nԚN`N^NuNVBnBgN4T?<?<?<Bg?<N Bl9|N?<?<BgBgNrP?<BgBgN\Hl?<?<?,RN 9|9|N?<?<BgBgNrP?<?<?<|BgNrPHl?<Bg?,RN 9|NHl?<?<?,RN Hl?<?<X?,RN Hl?<?<0?,RN N$BgNT l~JoBl9|N?<{?<?<BgNrP lNf lLoHlNX|+=@0,Lnl?HlNX|F=@0,Lnl?x .mVN^NuNVBn0.H/ <'/N ",Ё-@-@ .-@ . n"/"</N"XЁ-@dBl9|9|N n fB0<".Ҽ A2XAAH=@ 0<".Ҽ A2XAAH=@ 0. ".Ҽ APX@?0. ".Ҽ APX@??. ?. NP0. S@".Ҽ APX@?0. S@".Ҽ APX@?0. R@?0. R@?NrPTn Tn ` n Pf .м @0| @fRn n l =|`& n o ndl =|`=|9|9|N .T @=P .X @=P .\ @=P .P @=P0. n?0. n?0. n?0. n?NrP9|N .м @? .м @0?BgN\HlHnHlHn .м @?BgN< .м @0`|g`P?.?.0. ".P APn?2.n0.@H0. nA?NP``|g`P?.?.2.n0.@H0. nA?0. ".\ APn?NP``|g`P?.?.0. ".X APn?2.n0.@H0. nA?NP```|g`P?.?.2.n0.@H0. nA?0. ".T APn?NP``x` n Pf x .m0N^NuNVH . \ @=P . X @=P)n . )@P9n0.HR@9@9n nfXBD>.`:BE<.`??NX???Nh\RERF02.nAmRDRG02.nAm`2 nf\:.SE>.`:BD<.`??NjX???N\RDRF02.nAmSERG02.nAm` nf`8.SD>.`>:.SE<.`??NX???N\SERF02.nAmSDRG02.nAm`f nf\BE>.`>8.SD<.`??NX???N8\SDRF02.nAmRERG02.nAm`LN^NuNVH>.<. :. 0| @f<|`0| @f<|`0| @f<|`|0| @f<|``0| @f<|`D0| @f< |`(0| @f<@|` <|0P2HA=@ Ef0 ,6.HЃ @H.HC",6.H҃ A`( ,6.HЃ @HHD",6.H҃ ALN^NuNVH>.<. 0| @f <`0| @f <`t0| @f <`^0| @f <`H0| @f <`20| @f < `0| @f <@`< ,2,HЁ2HHЁ @HHEHAf$ lf0<`0` 0<`$` lf0<`` 0<`LN^NuNV0.S@H/ </N м",Ё-@HlnHlNPHl?.?<NPHlBgN*\ Hl@ nHA?/,jN\??<NPR nH|fHlrHlNP`HlvHlNPRHl nHA?/,jN R=|` nH|f"Hlz0.QA쳞A/NP`./.0.QA쳞A/NP0.QA쳢BX nH|f"Hl0.QAA/NP`/.0.QAA/NPZ nH|f"Hl0.QA@A/NP`/.0.QA@A/NP) nH|f"Hl0.QA촑A/NP`/.0.QA촑A/NP) nH|f"Hl0.QAA/NP`:/.0.QAA/NP0.QAA/?<N*\ZZn nm0N^NuNV9|HnHlNP @f`TBn`20.At0HH@?NT?<?.NXRn0.lrm?.?<>NXN^NuNV9|HnHlNP @f`l0,`|1g`?<?<NX=@``|5g`?<?<NX=@``|4g`?<?<NX=@`x`|0g`?<?<NX=@`R`|2g`?<?<NX=@`,`|3g`?<?<NX=@``Hl?,N\HlHlNPB,@?<?.NXXBn`0Hn?.N\/.HlNP?<?.N&XRn0.nm?.?<>NXN^NuNVBn`~0.QA쳞A/NX=@0.QA쳞Ј @ 0.QA쳟Ј @ 0.QA쳞A/0.T@H/?.?<@N Rn0.n mzN^NuNVBl9|9|9|N?<?<BgBgNrP9|N?<?<BgBgNrP9|N?<BgBgN\Bn|0Hl?<Bg?,RN =|`hRn n f@R,Bn?<?.?< ?.NPHl?<0.W@??,RN `?<?.?< ?.NPPn nm?<?<?< ?<NPHl?<?<{?,RN N^NuNVBnBnBnBn?<?<BgBg?<N N=lr9|9|N?<?<?<BgNrP?<BgBgN\9|NHl?<?<?,RN ?.?<?<?<XNP lfHl ?<?<?,RN lfHl ?<?<?,RN lfHl ?<?<v?,RN lfHl 2?<?<p?,RN lfHl J?<?<?,RN ?<?<j?<?<jNP?<?<0?<?<0NP?<?<?<?<NPBgNT lfPHl ^?<?<6?,Nf @f&?<N4TBgBgBgBgBgN `f` BgBgNXBl9|N?<~?<?<BgNrP0.At0H=@0.At0HH@R@=@?.N2T?<0,??,?.?<NJ lf0,`|g`N`6`|g`N@``|g`N8``?<NT @g(Hl ?<?<6?,Nf @f=|`J lf@?<NTN$ lNf(Hl ?<?<6?,Nf @f=|SnRnRn9|9|N?<?<x?<?<XNrP?<?<?<?<NrP9|N?<BgBgN\?.?<?<?<XNP?.?<?<?<NP nf =|`80.lf,Hl!(?<?<6?,Nf @f=|Bn ngN$BgBgBgBgBgN N^NuNV)l=|`r?<?< NX?<?.NX=@?.?<NXBn` ?<?.?.N\?NTRn0.nmBg?< NXPn0.2<lFXAAo~NN^NuNV)l=|`?<?< NfX?<?.NX=@?.?<NFXBn` ?<?.?.N*\?N TRn0.nmBg?< NX?<?< NX?<?<NXBgNT?.?<NXBn` ?<?.?.N\?NTRn0.nmBg?< NXPn0.2<lFXAAoNN^NuNV)l=|`P?<?.NX=@Bn`40<2.A컈02.Aʊ02.Aٌ0Rn noBn`=|Bn`0.n??.N>X @fx0.Aٌ0n00.R@ @n0.n?0.R@?NX @f20.Aَ0n00.Aِ0n00.nR@?0.R@?NX @f20.Aʌ0n00.A컌0n00.S@ @mT0.nR@?0.S@?NFX @f20.Aʈ0n00.A컄0n00.nR@??.NX @f20.Aʊ0n00.A컈0n00.H=@Rn nmTRn0.nm6?<?< N,X0.??<NXBn`0.Aٌ?NTRn0.2.AmBg?< NX?<?< NX0.??<NXBn`0.Aʊ?NTRn0.2.AmBg?< NzX?<?< NlX0.??<NXXBn`0.A컈?N"TRn0.2.AmBg?< NXPn0.2<lFXAAoNN^NuNV?<?< NXBn`Bg?< NXRn0.2,HAm0,HH@HN$Hl!|Hl?<NN??< NXBg?< N~XN^NuNVH>.<. &l8<O`B:`. 2PHЁHЄ @H|g0R@`"RE02PAAmSD Dl0<`LN^NuNVH n fD<<BEBG`*0. G??.N0X @fF0H<RG Gm0`LN^NuNVH>.<. &l0P2HAH0HH@`|g`:<``|g`:<@``|g`:< `~`|g`:<`f`|g`:<`N`|g`:<`6`|g`:<``|g`:<``HEEf0<`` 0<`LN^NuNVBn=|BnBn=|BnBgN4T?<NRT0,`|1g`?<?<NX=@``|5g`?<?<NX=@``|4g`?<?<NX=@`x`|0g`?<?<NX=@`R`|2g`?<?<NX=@`,`|3g`?<?<NX=@``BgNRTBg?<?.N ~\Bg?<?.N n\Bg?<?.N ^\Bg?< ?.N N\Hl!?< /,N HnHnHnHn/,N0.n?0.n??.?.?<N lf*?.?.?.?.?<?<?<?<N?<?<BgBg?< Bg/,N?.NTBgNT9|p?<NTBnBlFN0 lNf=|?<NT lFg=| ngBn nf?,J?,L?< Bg/,N =@0.`| g`=|`T`| g`=|`:`|g`=|` `|g`=|```| nfr0,F`|g`=|`T`|g`=|`:`|9g`=|` `|ag`=|`` no nfBn ng0.ng?.NTN$ nf?<Hl!N:\ nf< no(Hl!?<?<6?,Nf @f=|?.NT nf?<Hl!N\ nf*NN?<NT=|=|?.NrT=n nf0.T@lmBg?< NX n l"A우 м$/?.?<NP`H ndl"A우 м$/?.?<NP`A우 м$/?.?<NPHl"HlNPHlNX lfBg?< NXX` ?<NT?<Hl" N\=|BnRn?<?<?.ND\?<?< ?.N2\ nf nfBgBgNXBg?<NXBg?<NXBg0,|?NXBg?<!NX lf?<?<!NXHl?,N\Hl"*HlNPHlNXHlNXBg?< NbX=|Bg?< ?.Nt\?<?</,?<Nl nfnHn0.Rn?N\/.HlNPHlNXRn?<?<0.n?N \?<?<?.N\?<?< ?.N\ lpf ?<NT?<Hl"xN(\=|0.nmz=n`$Bg?< NtX?<?< ?.N\Rn0.lm n l"A우 м$/?.?<NP`H ndl"A우 м$/?.?<NP`A우 м$/?.?<NPHl"HlNPHlNX lfBg?< NXBg?< Rn0.?N\?<NT?<Hl"N\=|?<?</,?<Nl Bn=|Bn?<?<?.Np\?<?<?.N^\?<?<?.NL\?<?< ?.N:\ nfNBgNNT?<?</,?<Nl nfBgBgBgBgBgN `N?<N4TN^NuNVNBg?< /,?<Nl Bg?< /,?<Nl Bg?</,?<Nl Bg?</,?<Nl 0.`|g` ``|g`"?<?< /,?<Nl ``|g`"?<?< /,?<Nl `^`|g`"?<?</,?<Nl `2`|g`"?<?</,?<Nl ``?<NTN^NuNV/.?< /,N n fxNBl9|NHnHn?< /,N0.|?0.|??.?.NrP?<?<BgBg?< ?< /,N?<NTN^NuNV n g n fHn?.?<NP n g n fHn?.?<NPHnBgN*\Hn?. /,N n f|NBl9|NHnHn?. /,N0.|?0.|(??.?.NrP?<?<BgBg0. R@??. /,N?<NTN^NuNV/.NX=@Bn` nP.H| m.H|Zo.H|`m.H|zor.H|gd.H|gV.H|gH.H|g:.H|g,.H|g.H|~g.H|f.H|f |[`.H|f |{`.H|f |\`v.H|f ||`^.H|f |]`F.H|f |}`..H|f |~`.H|~f| .H?N2T` ?< N$TRn0.nmfBg?< N"XN^NuNV?.?<NX9@pN^NuNV lfj0.`|g`?<NT?<@NT`:`|g`N?<NT?<*NT?<NT0. HH@?NnT0. H?N\T``|g`N?<N>T?<*N4T?<N*T0. HH@?NT0. H?NT``| g`(?<NT?<3NT?. NT`X`| g`?< NT`:`|g`?<NT?<PNT``|g`?<NnT?<nNdT``|g`?<NFT?<NN l,H|f?<NT @f9|`N @f9| lft=| l:fHl$:?<?<P?,Nf =@ nf>,H|f?<NT @f9|`N @f9|?<?</,rNJP lf> l,fN: l-fNj l.fN?<?</,rNJP lfJ lf=l?<N T @f lo(Bg0<;lAH?/,?<Nl lo(Bg0<;lAH?/,?<Nl BlBl nf lg NL`N9| l f?<N:T9| l!fNV l"fHl$NX9| l'fN l(fND l$f ?<NHT l*f ?<NT?<?</,rNJP lfj l1f*Bg?,/,rNP9|1?<?,/,rNP l5f*Bg?,/,rNP9|5?<?,/,rNP l4f*Bg?,/,rNP9|4?<?,/,rNP l0f*Bg?,/,rNP9|0?<?,/,rNP l2f*Bg?,/,rNP9|2?<?,/,rNP l3f*Bg?,/,rNP9|3?<?,/,rNP l7fN l8fNV l9fN>?<?</,rNJP lf| l=fN8 l;fN l>f$BgN.T l g9l9| NX l?fBgN4TNP?<N4T?<?</,rNJPN^NuNVBg?</,rNPBg?</,rNPBg?</,rNPBg?< /,rNPBg?<!/,rNPBg?<(/,rNPBg?<$/,rNPBg?<7/,rNPBg?<8/,rNPBg?<9/,rNPBg?<?/,rNPBg?<>/,rNPBg?<=/,rNP lLo`R lo?<?</,rNP?<?</,rNP?<?< /,rNP?<?<7/,rNP?<?<8/,rNP?<?<9/,rNP?<?<;/,rNP lf?<?<$/,rNP lo?<?<=/,rNP lo l g?<?<>/,rNP lrg&?<?<?/,rNP?<?<(/,rNP,H|g0 lo&?<?</,rNP?<?<!/,rNPN^NuNVBg?<1/,rNPBg?<5/,rNPBg?<4/,rNPBg?<0/,rNPBg?<2/,rNPBg?<3/,rNP?<?,/,rNPBgNTN^NuNV9l,9l.9l09l29l49l69l89l>9l@ lLo 0<`BlNBn`0.A,0lNRn nmHl$/,NP ,м-@Bn`"0.A,02. n0Rn n2m ,мx-@Bn`"0.A쳊02. n0Rn n m ,м-@Bn`"0.A02. n0Rn n2m ,м@-@Bn`6Hn0.A?/,nN Hn/.NP\Rn nmBn`:Hn0.A?/,nN Hn/.NPRn n mBn`6Hn0.A*?/,zN Hn/.NPZRn nm ,мl-@HlHlNFPHl/.NPHl .м /NPHl .м/NPHl .м/NP0,H/ </N м-@ nf2HlHlNP/./,NP @g 0<`J`:9|Hl$/./,N @g 0<`HlHlNPBl0<`N^NuNV nf$/,/,NP @g 0<``,9|Hl$/,/,N @g 0<`HlHlNP-l nH|Ff n(H|Wf ,м-@Bn`"0. n02.A,0Rn n2m lLm4?<?<BgBg?<N NBgBgBgBgBgN RlLBnBn`0.A,0nRn nm0.lNg6?<?<BgBg?<N NBgBgBgBgBgN 9|L ,мx-@Bn`"0. n02.A쳊0Rn n m ,м-@Bn`"0. n02.A0Rn n2m ,м@-@Bn`(/.0.A?/,nNx \Rn nmBn`,/.0.A?/,nNx Rn n mBn`(/.0.A*?/,zNx ZRn nm ,мl-@/.HlNP .м /HlNP .м/HlNP .м/HlNP9l,9l.9l09l29l49l69l89l>9l@`\Hl$?<?Hl% HlNTP @fBgNT @fBnHl%Hl% BgN `>Hl%HlNTP @fBgNT @fBnHl%Hl%BgN 0.`N^NuNV lf"Hl%?<? D=%7ld H=%6lx Anfangsadresse des Arbeitsspeiches --> D=%7ld H=%6lx Hintergrundbuffer --> Adr.: D=%7ld H=%6lx Len.: D=%7ld H=%6lx Etikettenspeicher --> Adr.: D=%7ld H=%6lx Len.: D=%7ld H=%6lx Hilfetextspeicher --> Adr.: D=%7ld H=%6lx Len.: D=%7ld H=%6lx Protokolltextfeld --> Adr.: D=%7ld H=%6lx Len.: D=%7ld H=%6lx Vorsortierfeld --> Adr.: D=%7ld H=%6lx Len.: D=%7ld H=%6lx Zeilensortierfeld 1 --> Adr.: D=%7ld H=%6lx Len.: D=%7ld H=%6lx Zeilensortierfeld 2 --> Adr.: D=%7ld H=%6lx Len.: D=%7ld H=%6lx Dateispeicher --> Adr.: D=%7ld H=%6lx Len.: D=%7ld H=%6lx Max. Dateieintrge --> D=%7ld H=%6lx Bildspeicheradresse --> D=%7ld H=%6lx Weiter mit einer Taste !!! FW_VIDEO.RSC[1][Fehler !!! kann FW_VIDEO.RSC|nicht finden.][Abbruch][3][Schwerer Fehler das Resource|File ist nicht OK.][Abbruch].*.* PUBLIC-DOMAIN FW-VIDEO V 2.0 von Frank Walter Dieses Programm darf von Jedermann frei kopiert und weitergegeben werden ! Dennoch mchte ich darauf hinweisen,da in dem Programm von mir,eine ganze Menge Arbeit (ca. 450 Stunden) steckt. Deshalb habe ich das Programm als Public-Domain zur Verfgung gestellt um mglicht vielen Anwendern die Mg- lichkleit zu geben dieses Progamm zu nutzen. Auerdem habe ich mit meinem Etiketteneditor die wohl gebruchlichsten Etiketten fr Videocassetten erstellt und mit bereitgestellt. Zum Erstellen weiterer Etiketten kann der Etiketteneditor + Anleitung (ca. 12 Seiten A4) fr einen Unkostenbeitrag von nur DM 30.- bei mir be- zogen werden. Hier noch einige Daten des Etiketteneditors: - Bis zu 10 Bilder pro Etikette (sind mit dem beigefgten Acessory (hnlich SNAPSHOT) erzeugbar) - Bis zu 100 Textzeilen pro Etikette. - Textausgabe in den verschiedensten Gren, Arten und Drehungen. - Die Etikettenausmae knnen vom Benutzer frei gewhlt werden. - Weiterhin knnen auch Etiketten fr andere Zwecke erstellt und ausge- druckt werden z.B. Diskettenaufkleber, Audiocassettenaufkleber usw. - Es ist aber auch ein automatisches Bedrucken von Formularen mglich. - Alle im Etiketteneditor erstellten Etiketten knnen mit FW_VIDEO ein- gelesen und ausgedruckt werden. Adr.: Frank Walter Gladiolenweg 14 3170 Gifhorn Tel.: 05371/58286 -----.--.19----.-- Min.Umdr.Umdr.Umdr.Min. Min. Min. [2][Wollen Sie die Startdatei|wirklich abspeichern ?][ OK |Abbruch][2][Das Laufwerk der Backupdatei|mu mit dem Laufwerk der|Videodatei bereinstimmen !][ OK ].*19Seite vor: --> Seite zurck: <-- Abbruch: Return bersicht: Help Leider ist diese Version von FW_Video nur eingeschrnkt Einsatzfhig. Die gerade geladene Videodatei kann zwar noch geladen und bearbeitet, aber nicht mehr abgespeichert werden. Es besteht aber trotzdem kein Grund zur Aufregung, denn mit der neuen Version von FW_VIDEO kann auch diese Video- datei weiter genutzt, also wieder abgespeichert und erweitert werden. Auerdem wurden in der neuen Version noch folgende zustzliche Funktionen realisiert: - Vom Benutzer frei erstellbare Listenprotokolle (Seitenaufteilung, Datei- informationen, Zeilenaufteilung, verschiedenen Schriftarten ...) - Umfangreiche Filter- und Sortierfunktionen (bis zu 5 automatische und abspeicherbare Filter- / Sortierlufe hintereinander). - Erweiterte Ausgabemglichkeiten auf Drucker,Bildschirm und Floppy. - Aufsplittung oder Verschmelzung mehrerer Videodateien. - Wahlweise Belegung der Controltasten (mehrere Funktionen durch einen Tastendruck hintereinander ausfhrbar). - Anpassung aller 9 und 24 Nadel Drucker. - Hilfehinweise fr alle Funktionen. (Taste 'Help'). - Auerdem noch viele andere Verbesserungen die das Arbeiten mit der neuen Version von FW_VIDEO zu einem noch greren Vergngen machen. Die neue Version von 'FW-VIDEO' + Anleitung gibt es fr nur DM 49.- und mit dem Etiketteneditor zusammen fr nur fr DM 69.- (NN + DM 5.-) Achtung !!! Wenn einseitige Diskette gewnscht, bitte angeben !!! Adr.: Frank Walter Gladiolenweg 14 3170 Gifhorn Tel.: 05371/58286 [3][Um eine Datei zu speichern,|mssen Sie einen Dateinamen|angegeben !][OK][2][Eine Datei mit diesem Namen|ist schon vorhanden, soll sie|berschrieben werden ?][ OK |Abbruch][1][Die Datei kann nicht|geffnet werden !][Abbruch][1][Die Datei kann nicht|gespeichert werden !][Abbruch][3][Um eine Datei zu speichern,|mssen Sie einen Dateinamen|angegeben !][OK][3][Eine Datei mit diesem Namen|ist schon vorhanden, soll sie|berschrieben werden ?][ OK |Abbruch][1][Die Datei kann nicht|geffnet werden !][Abbruch][2][Wollen Sie dieses File|wirklich lschen ?][ Ja | Nein ][1][Die Datei kann nicht|gelscht werden !][Abbruch][3][Um eine Datei zu laden,|mssen Sie einen Dateinamen|angegeben !][OK][1][Eine Datei mit diesem Namen|ist nicht vorhanden !][Abbruch][3][Um eine Datei zu ffnen,|mssen Sie einen Dateinamen|angegeben !][OK][3][Eine Datei mit diesem Namen|ist nicht vorhanden !][Abbruch][1][Die Datei kann nicht|geffnet werden !][Abbruch][1][Die Datei kann nicht|geffnet werden !][Abbruch][1][Die Datei ist zu lang !][Abbruch][3][Die Datei kann nicht geladen werden!][Abbruch][1][Die Datei kann nicht|geffnet werden !][Abbruch][1][Die Datei kann nicht|geladen werden !][Abbruch][1][Die Datei kann nicht|geladen werden !][Abbruch]VDB[1][Die alte Datei kann|nicht gelschet werden !][Abbruch][3][Von der Datei kann keine|Backupdatei erzeugt werden !][Abbruch]A:*[3][Bitte berprfen Sie noch|einmal die Eintrge der|Spielzeiten oder die|Cassettenlnge !][ OK ][3][Leider ist hiermit die|max. Anzahl der Eintrge|erreicht !][ Schade ][3][Wollen Sie die Eintrge aus|diesem Feld lschen ?][ OK |Abbruch][2][Wollen Sie den|Eintrag lschen ?][ OK |Abbruch]00000000Zeile Zeile Seite Seite Abbruch[2][Soll das ausgewhlte Formular|angezeigt werden ?][ Ja | Nein ] Videocassettenbersicht sortiert nach Nummern 14.12.1988 10:12 Videocassettenbersicht sortiert nach Cassettenlnge 14.12.1988 10:12 Videocassettenbersicht sortiert nach Cassettenart 14.12.1988 10:12 Videotitelbersicht alphabetisch sortiert 14.12.1988 10:12 Videocassettenbersicht sortiert nach Gesamtspielzeit 14.12.1988 10:12 Videocassettenbersicht sortiert nach Gesamtleerzeit 14.12.1988 10:12@.@.@@Modus: Etiketten anzeigen. Etikette 1: Etikette 2: Etikette 3: ##SPLP00000000 0.ZAD.TXT -------------------------------------------------------------------------8Gedruckt: 0000 Rest: Drucken Test geringe Druckqualittmittlere Druckqualitthohe Druckqualitt[3][Bitte den Drucker einschalten|und Papier einlegen !][Drucken|Abbruch][2][Soll der Etikettendruck|beendet werden ?][ ja | nein ][2][Soll der Etikettentestdruck|beendet werden ?][ ja | nein ][2][**** Druckunterbrechung ****|Soll das Drucken abgebrochen|werden?][ ja | nein ]??Bitte der Drucker einschalten !Drucker aktiv ![2][Soll das Drucken beendet werden ?][ ja | nein ]Das Drucken wurde gestoppt ! -Bitte neues Papier einlegen ! -------------------------------------------------------------------------Bitte den Drucker einschalten ! -Ausdruck beendet ![2][Leider reicht der|vorhandene Arbeitsspeicher|nicht aus !!!][ Ok ]Eeinst_f[%d] = %d pub_flag = %d PUBLIC = %d Eeinst_f[%d] = %d pub_flag = %d [2][Wollen Sie die Datei|wirklich lschen ?][ OK |Abbruch][2][Wollen Sie das Programm|wirklich verlassen ?][ OK |Abbruch][2][Wollen Sie das Programm|verlassen ohne die Videodatei|zu sichern ?][ Ja | Sichern |Abbruch][2][Wollen Sie das Programm|verlassen und die Videodatei|speichern ?][ OK |Abbruch].VDAFW_VIDEO V 2.0 .VDA.VDA[2][Das alte Dateiformat|wird beim abspeichern|in das Neue umgewandelt !][ OK ][2][Im Moment kann keine|Etikette geladen werden !][ OK ][2][Soll die zuerst geladene|Etikette berschrieben|werden ?][ OK |Abbruch].DET[2][Leider ist die|Etikette zu gro !][ OK ]VIDEO.ALDVIDEO.ALD[2][Wie soll die Startdatei abgearbeitet werden ?][ohne Anz.|mit Anz.| Abbruch ][2][Wollen Sie die Videodatei|wirklich laden ?][ OK |Abbruch][2][Wollen Sie die Videodatei|wirklich speichern und eine|Bakubdatei anlegen ?][ OK |Abbruch][2][Wollen Sie die Etikette|wirklich laden ?][ OK |Abbruch]VIDEO.ALDVIDEO.AKSVIDEO.AKSVIDEO.HLPVIDEO.HLP??CON:AUX:PRT:%d???.B9@@kU?.B9??.B9???.B9@kU@!TD-@!TD-@ !TD-@ !TD-?!TD-@ !TD-??!TD-??ٙ@?????!TD-?!TD-??!TD- 6*%%%%$%%qjxqWerteingaben fr ZeitberechnungE 30 E 60 E 90 E 120E 180E 195E 210E 2400000____9999Umdr. nach Endzeit:0000____9999Umdr. nach 15 Min.:0000____9999Umdr. nach Endzeit:0000____9999Umdr. nach 15 Min.:0000____9999Umdr. nach Endzeit:0000____9999Umdr. nach 15 Min.:0000____9999Umdr. nach Endzeit:0000____9999Umdr. nach 15 Min.:0882____9999Umdr. nach Endzeit:5900____9999Umdr. nach 15 Min.:0882____9999Umdr. nach Endzeit:6125____9999Umdr. nach 15 Min.:0000____9999Umdr. nach Endzeit:0000____9999Umdr. nach 15 Min.:0882____9999Umdr. nach Endzeit:7030____9999 OK Umdr. nach 15 Min.:Druckereinstellungen00__99Etikettenabstand vom linken Rand:in 1/10 ZollVertikaler Etikettenabstand:00__99in mmDruckunterbrechung nach:Etikettenumrandung: Ein Aus Testdruck: Ein Aus Etikettendruckqualitt: gering mittel hoch Etiketten000___999 Endlos Einzel Papierart beim Listendruck: Listendruckqualitt: Standart NLQ Komp. Zeilen pro Papierseite:00__99 FX-80 NEC P6 Druckerart: OK << F1 >><< F2 >>EDITSUCHENZeitsuchtolleranzLnge-10000 Min.0+1< Return >+3ANZEIGEN+5+7CassettenlngeCassettenart < F6 >< F8 >EINEIN< F7 >< F9 >AUSAUS C D E< C >< D >< E >000000000000< c >< d >< e >Belegung der Control TastenIInfo : Control + _ADDatei-Informationen : Control + _ADDatei-Informationen : Control + _AHintergrundfarbe:Optische Effekte:Akustische Effekte:Warnhinweis vor dem Lschen:Warnhinweis vor dem Beenden:Zeiteingabe nach Programmstart:Startdateibearbeitung:Titelzeiteingabe in:Automatische Zeitberechnung:Automatische Dateisicherung:Controltastenfunktionen: schwarz wei aus ein ein aus aus ein aus ein aus ein aus ohne Anz.mit Anz. ? Umdr.Min. aus ein aus nd.Min.000nach: ___999 aus ein OK ArbeitseinstellungenE 30 _____XXXXXE 60 _____XXXXXE 90 _____XXXXXE 120_____XXXXXE 180_____XXXXXE 195_____XXXXXE 210_____XXXXXE 240_____XXXXX Aktuelles _____________XXXXXXXXXXXXXVerschiedens _____________XXXXXXXXXXXXX Serien _____________XXXXXXXXXXXXX TV-Filme _____________XXXXXXXXXXXXX Kino-Filme _____________XXXXXXXXXXXXX Aktion _____________XXXXXXXXXXXXX Western _____________XXXXXXXXXXXXXZeichentrick _____________XXXXXXXXXXXXX Musikvideos _____________XXXXXXXXXXXXX Leer _____________XXXXXXXXXXXXX OK Tastenbeschriftungdie Eintrge werden sortiert !!!Bitte haben Sie etwas Geduld,Dateipfad:Backuppfad:--------------30----------------------------30--------------Die Videodatei wird gespeichert !!!DRUCKENABBRUCHLSCHENEINSTELLEN< F9 >< F10 >< F8 >< Return >----------------ETIKETTE 1--------ETIKETTE 3ANZEIGEN< 1 >ANZEIGENANZEIGEN< 3 >ETIKETTE 2< 2 ><  ><  >+1-1< S >< S >+10-10< A >< A >+100-100 Desk Auswahl Floppy Einstellungen Listenausgabe Drucker Info !!! -------------------- Desk Accessory 1 Desk Accessory 2 Desk Accessory 3 Desk Accessory 4 Desk Accessory 5 Desk Accessory 6 Zeitumrechner Datum / Uhrzeit Startdatei ----------------------- Info ber Videodatei Videodatei lschen ----------------------- Programm beenden ... und sichern Datei laden Datei speichern ... Datei speichern Datei loeschen ----------------------- Etikette laden ----------------------- Startdatei sichern DD-Datei erzeugen ----------------------- Laufwerk einstellen Eingabemaskentasten beschriften Cassettenzeitwerte eingeben Diverse Programmeinstellungen Nach Titel Nach Nummern Nach Spielzeit Nach Leerzeit Nach Cassettenart Nach Cassettenlnge ---------------------- Auf Bildschirm Auf Drucker Auf Floppy Druckerparameter ---------------------- Etiketten ansehen Etiketten auswhlen Etiketten drucken E 30 E 60 E 90 E 120E 180E 195E 210E 240Umrechner (Umdr.  Min. / Min  Umdr.)0000 Umdr.: ____9999 Wert: 0000 Min. Rest: 0000 Min. Umdr.  Min. 0000 Min.: ____9999 Wert: 0000 Umdr. Rest: 0000 Umdr.Min.  Umdr. Abbruch +100 +10 +1 0 -1-10-100 SP LP 1. 00000000Zeit: ____-____99999999Titel:________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0000Lnge: ____9999Min.Kommentar:________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 2. 00000000Zeit: ____-____99999999Titel:________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0000Lnge: ____9999Min.Kommentar:________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 3. 00000000Zeit: ____-____99999999Titel:________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0000Lnge: ____9999Min.Kommentar:________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 4. 00000000Zeit: ____-____99999999Titel:________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0000Lnge: ____9999Min.Kommentar:________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Leerzeit: 0000 Min. Spielzeit: 0000 Min. Cassette: 0000 ______Datum: __.__.19__999999____Uhrzeit: __:__9999Zeiteingabefeld Ok G;@*_0<von: Frank Walter(c) 1987FW-VIDEO v 2.1Alles klar OK Aktuelles Laufwerk A: B: C: D: E: F: << F1 >><< F3 >>EDITTITEL<  ><  >+1-1< S >< S >+10-10< A >< A >+100-100<<0000SEITE<  >>><  >BLTTERN< Return > A B C D E00000000000000000000< A >< B >< C >< D >< E >< a >< b >< c >< d >< e ><< F3 >>TITEL< F8 >NEUE CASSETTEEDITIEREN< Return >CASSETTE LSCHENFELD 1 LSCHENFELD 2 LSCHENFELD 4 LSCHENEINTRGE LSCHENFELD 3 LSCHENFELD 1 LSCHEN< F9 >< F10 >< 2 >< 1 >< 3 >< 4 >SUCHEN<< F2 >>ListendruckberwachungsfeldInsgesamt auszugebende Zeilen:00000Insgesamt ausgebende Zeilen:00000Aktuelle Seite:00000Aktuelle Zeile:00000Druckerstatus:Bitte den Drucker einschalten ! DruckenBeendenStopParameter< Return >< Esc >< Space >< Undo > OK Pfad- und Dateiname :Dateilnge :Letzte Abspeicherung der Datei :--------------30--------------0000000.00.1900Byte00:00UhrInformationen ber die VideodateiFreie Cassetteneintrge :Anzahl der Cassetten :Anzahl der Titel :Letzte nderung : Ok 00000000000000.00.190000:00UhrPfad- und Dateinamen fr die Autoladedatei einstellenAusEin1. Videodatei :________________________________________________________________________________PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPAusEin1. Backupdatei:________________________________________________________________________________PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPAusEin2. Videodatei :________________________________________________________________________________PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPAusEin2. Backupdatei:________________________________________________________________________________PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPAusEin3. Videodatei :________________________________________________________________________________PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPAusEin3. Backupdatei:________________________________________________________________________________PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPAusEin1. Etikette :________________________________________________________________________________PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPAusEin2. Etikette :________________________________________________________________________________PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPAusEin3. Etikette :________________________________________________________________________________PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPAusEin4. Etikette :________________________________________________________________________________PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPAusEin5. Etikette :________________________________________________________________________________PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPAusEin1. Listendatei:________________________________________________________________________________PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPAusEin2. Listendatei:________________________________________________________________________________PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPAusEin3. Listendatei:________________________________________________________________________________PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPAbbruchDateifeldLaufwerkLadenSpeichernty~ #(-FKPins";@E^ch258]f gp }    !(=CDJKQaghnou)))  #)/5;AGMSY_ekqw}    + 9 G U c q       " # + , 3 4 ?  R ]  g r  |             -278AQ a)) +T))} ))',8 Mv))  I))rw ))"2 Bk))  5))_{|   IOPVW]^deklrsyz  8?@HIOPVW]^dlu Xc dlmw x %N))))"Kt))))Hq))  -)) n ))!!*!S))!!!))"'"P"y))""# ))#M#v#))#$ $2))$s$$))(E$DJPV \ b  h n %! (  %6<(%R! %n<(%!2 %<U( %! x %< ( %!  &< !( &2! #  &N< %'("&j!'J $&<)m(&&!  *&<( )G  C &$  !' &$ ' $ '$ 8= 8Q" W,] @h" n,t  ' ",6)% C @",#" @  !"" ,6$ %'.#&( @';"(C,%L 'X AP !M  'J     ('f        '  '  )'   '     - ' (  (* (F  15!9 (b +; %(~  #R $W '\ &(  "(  )( *q+( v   )   1v )& ()B(()^(/O+= *  4 Q n ; A       G  M  S Y    _  e  " "k !q   "  "w }   $ !"$" # %  %" )("#" ' (  )&'" .*-")+ , - ))z 201"  1 .  /"  M   K  9  K)))) *$ *"+*>3*Z< , *v * * *- *< +  +  +:  +V-  +r<    '"% @  a /          #APM            + +  +  +   "   @   I  +   ^ ,   s  ,6      ,R ,n  ,  #: ,  ,    ,  ,     !-  "-2  #  %   P P>      & /5  :P   9  E Z o           " : P h | +*  ! " # $ %&'"(:)P*g  /,."-"."+":09( 123&4=5S6j789/  ;?7<=> ?": 9E  ?PV\bh n( t0z8 & ? -N -j - 1 ?- - -.4 ;4  0E*J#PUY\1`>APM=el 9sy   $ + 3 M = =  . .         $  "! M - .Z..$(.J  ! .f$(+#*M $. %.&'.$((. )=*B ".$(4,3M -/ ./*/0/F$(1/b 23 +/~$(=5< M 6/ 7/8;9/$(:/ ;< 40 $(>^ L?A M@0&A0B1> 0^0z0 %Do   '4  % ? F Za fm t 1{AP#!M  0  0        0   1  1"  1> 1Z  / 1v  #" 1  ,1  .1   $ (,0 5  : !? $D 1 0/ %2  &2  '2:  (2V  )2r  *2 +2 -2   02 " # 2 AP!M 3  D e 36  3R     "   3n  3  3 )"3 3! 3!  33  33  4  7v " ""  "     # 9  A  I  N)  42 4N 4j  4) E    %%%   + 1  7   ! , F ] p  %% % % 1  7 LK!)"! H:  4( :   w {  4 (:   4(: 4(: 0485( :  ! 5. (<#; H &$%: % V# Z' ^(5J(+)*:  * ( ,  -5f (0./:  /!|-!1!25(534: 4"2"6"75(:89: 9"7";""5(N=K H@>?: ?#5=#9A#=B5(ECD:  D#B#F# G5 (JHI:  I$[G$_K$c<6(%% O$. M$< P%  L%  VGM^6*g]S:2\J^cB>"IiBBJ e }   {  - R {  {8   R {    8 { 8 $ . UI.. U2_TITEL DET ؔUJ,3_TITEL DET ڔUOCASS_ARTDET ݔUULEER DET UX,1el,_______lE",_______$h------------------------------------------------------?E -H `Min.n.?E%-H'`.Min.n.}0 12301l0 1800  3 4&>  00002340G_  0000ff Titel 1 ------------------------567890  8, D 0000&>% 00005006G_% 0000ff. Titel 2 ------------------------ 13,'D. 0000!*$!@<p=p7` `n|1`3 3 7?_sDJDJKJJJs1 el,_______",_______}0 12301lEl0 1800bn  ! (  $+ BH -I aMin.Min.Ia Min.BH- C"I)-I)a0Min.)A  0000Jb  0000hh  Titel 1 ------------------------ # , D 0000+7 0)A 0000Jb 0000n.hh Titel 2 --------------------------! ,D  0000 1 ------------------------567890+7 )"A) 0000J"b) 00001234h$h- Titel 3 ------------------------  ,)D0 0000+)70 !*$!@<p=p7` `n|1`3 3 7?_sDJDJKJJJs1el,_______",_______}0 12301!*$!@<p=p7` `n|1`3 3 7?_sDJDJKJJJslEl0 1800RK) Cassettenart-1el,_______",_______}0 12301!*$!@<p=p7` `n|1`3 3 7?_sDJDJKJJJslEl0 1800bn  ()./0 !X:\FW_VIDEO\DATEIEN\TEST.VDAX:\FW_VIDEO\DATEIEN\TEST01.BAKX:\FW_VIDEO\ETIKETTE\2_TITEL.DETX:\FW_VIDEO\ETIKETTE\3_TITEL.DETX:\FW_VIDEO\ETIKETTE\CASS_ART.DETInfo In Kombination mit der FSELECT von Martin Patzel darf diese nicht auf der Einstellung REDRAW 'AUTO' stehen, da es dort zu Problemen kommt. Die anderen Einstellungen 'FEST' und 'REDRAW' funktionieren einwandfrei. PD-NEWS-Redaktion . U].. UFC RSC U^H(LITERATUPRG Uit LITERATUMAN UVDRDOBBS CAT U8STANDARDB52 UwFEHLER TXT UREADME TXT USTCOMP CAT U$z((HLeitbild prsentiertdie LiteraturverwaltungPublic Domain von Peter JoddaHeidkamp 183100 CelleZeileeinfgenZeilelschenWeiterZurckEndeDie alten Daten werden berschrieben !Sind sie sicher ?JaEDITORNein Pult Eintrag Stichwort Arbeit Ende was ist das---------------------- Desk Accessory 1 Desk Accessory 2 Desk Accessory 3 Desk Accessory 4 Desk Accessory 5 Desk Accessory 6 Neu Auflisten---------------- Lschen ..Gesamt ..Markiert ..Unmarkiert---------------- Laden ->Stichwort---------------- Speichern Anfgen Neu Auflisten Referenz------------- Lschen ..Gesamt------------- Laden Speichern Alle Status--------------- Suchen ->Stichwort ->Referenz--------------- Drucken Sortierwahl Sortieren JAARTIKELIst der neue EintragBuch oder ein ArtikelBUCHNoch mehr eingeben ?JaNeinVorhandene Daten berschreibenberschreibenanhngenoder neu Daten anhngen ?ODERNICHTUNDAUTORBESCHREIBUNGTITELJAHRGANGNAMEZEITSCHRIFTDEFINITIONENDEFehler in der Eingabe !s2s3Neu eingebenAbbruchs1Wonach soll gesucht werden ?____________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXLOSDateioperation ohneFehler beendetAnzahl aller EintrgeAnzahl ausgewhlter EintrgeAnzahl StichworteSystemvariablez1z2z3z4Na undAuto BackupEs ist nur ein Teil ausgewhlt !AllesDer TeilWas soll gespeichert werden ?Welche Daten sollen gedruckt werdenberschriftAutorZeitschrift/Ausgabe/JahrgangBeschreibungStichworteUserFERTIGAbbruchSortierfolge1.2.3.4.5.xxxxxberschriftAutorZeitschriftJahrgangStichworteUserAbbruchFertigLschenBeim Suchen nichts gefundenOrdnung nicht gendert !sWollen Sie das wirklich ?NeinJALSCHEN:s0p?????π@@@@8888888887}?8888888887}?@@@@@@@@@@z2  z  Z  Z  : jJQopq}~      !"#01 289:CD EJKLXY Zef '' : $  @2$9 G     $ &B ^  z    )   PP(    #  . 7" 5P  = K bw    %4EM [ l x *!) " # $ % & ' ( )   5+4 ,-./0 12(384B*P 66$5 \Aai~A    '   O          "    >( Z6 v(   6   C  g- l ( $  * &5   9M *  . \r      "    8 (   F )#A  M S p }             T (                    b 2 p ' K Mglo ~ x  x !X"x#$&''`2NNUNVNTNTHNWNlNTN>N/N,$N?N6NMNSN=NQnNQ6NQNQ NSNQNENMNBtNPN6N2NnN*RN?\N8RN6NVNPN?N1N0N8NCxNNNnNN8NNN>`NTNUN?NNANhN jN NN=N0NNTtN>NN.NNFN>N)N?NNN?NHNFVN,N*$N+NQN(N7 NHNH`N)N,NVN7N*NV@NY|NrN,NNNjNuNNtNN~NtNzN"NNN.NNNNqNNNNN`NjNNTNNNdNNN:NNHlrHlN?P @f n0NN lVg` A H||(fFN n!@ f 9| V`N n/(NX lVg``A H||Al*A H||0mA H||9npHlNBX@H| g*NZ.H?/.N\ lVg`:`,HlN X n!@ f 9| V`N `9|VN^NuNV`/.NX lVg`Nj lVg`A H||)gA H||.f ``A H||,gA H||;fXA H||,f nBh ` n1| N n!@-@ f 9| V`N"` 9|V` 0<fN^NuNV/.NX lVg`6Nx lVg`$A H||)g 9|V`NN^NuNV/.NX lVg`rN$ lVg``A H||.g 9|V`BNd-l\`R n|| g n||g 9|V`N^NuNVHBnBF nR`Z||Al||0m||9n <<`|| o 9|V`&Rn nR nNm0f9|VLN^NuNV9|RB`0<9@T9@V nAN )@\)@XN-@ f9| V lVf /.NX lVf /.NvX lVg,/.NXN @f0<`` 0<`)n`0<`N^NuNVBlR0<9@T9@V .)@\)@XNV-@ f9| V lVf /.NX lVg/.N@XN <` .`N^NuNVN 9| <)@l)@p)@t)@x <)@d)@hNx0<9@9@9@9@9@Nh0<9@9@Bn`0.ABPRn nmN^NuNVHlNXNN*NNf0,|g?,N(T?,N(,T0,|g?,N'T?,N( T0,|g?,N'T?,N'T0,|g?,N'T?,N'T0,|g?,N'T?,N'TN N^NuNV0,|gHl?<N&6\l0,|gHl?<N&\l0,|gHlH?<N%\Bl9|N^NuNV0,|glNNNN^NuNV0.`|g`N` `|g`N:``|g`N``|g`6NHllNFX @fNnNlNTNx``|g`N``|g`N`j`|g`BNX`N`|g`N`6`|g`N0``|g`NT``N^NuNV0.`|(g`N6``|)g`N``~`|"g`N`f`|#g`NN`N`|!g`N.`6`|%g`N``|&g`N``N^NuNV0.`|+g`N``|,g`Nd``|.g`NB``|/g`N`j`|0g`Nr`R`|2g`N`:`|4g`N$`"`|3g`N` ``N^NuNV n6f9|N^NuNV?,NT0,`|g`N`~`|g`?,NT```|g`?,NT`B`|g`?,NT`$`|g`?,NNT``N^NuNV`HlHlHlHn?< BgN#9nHlHlHlHlHlHlBgBgHlBgBgBgBgBgBgBgBgBgBg?,?<?<?<N<=@0.|g0,g Bl`9|0.|g=|0.|g=|0.|g0,fNV laf Nz`j0,|g0,lfN0,|g0,lfN0,|g0,lfN0,H|@f9|N0.|g0,f0,fN0,|g0,lfN|0,|g0,lfNj0,|g0,lfN0,|g0,lfNv0,|g0,lfNfN>0.|gx0,fpN0,|gN~0,|gN0,|gN0,|gN0,|gNN l fNNN0,f 0,gp0,g`0,gND0,gPN^NuNVNN8NbN^NuNuNV0.n l: n o0.|7 lR`0.H|0 lR`\0.H H@=@?. 0.H ?NX n o0.|7 lR`0.H|0 lRN^NuNV)n?.?. NFX lRBN^NuNV0,fB?<N \9|N^NuNV0,gB?<N\BlN^NuNVBl0,g N9|N^NuNV0,gNBlN^NuNVHl?<BgN \P @g?</,N\`BN^NuNVN9@HlNX @fN?<N!2THlHlHlHlN9@Bn`0.RnAd0 n m9|x9lHlHlHldN4 N:NBlBBgN\9| N^NuNV gBg/,N\?,N4TNNNN^NuNVNl?<NTN^NuNVBgNTNpN^NuNVBnHnHnHnHn/.N?.?.?.?.BgBgBgBgBgNd?.?.?.?.?<Bg/.NN ?`|g`=|`$`|g`=|` ``0.A-P0.R@2.A00.`|g` n!n``|g` n!n`d`|g` n!n`F`|g` n!n`(`|g` n!n` ``Rn`0. nBh ` nf0. nBh noSn0.A0`|g` nBh*``|g` nBhB`z`|g` nBhZ`^`|g` nBhr`B`|g` nBh`&`|g` nBh` ``0.ABP0.`|g`A  n!@``|g`A  n!@`p`|g`A  n!@`N`|g`A  n!@`,`|g`A  n!@` ```0. nBh ng nf* ng\Bn`"0.A02.A0Rn0.nm=n`0.ABPRn nm?.?.?.?.BgBgBgBg?<NN^NuNVHl?<BgNRP @f`l l!n$HlHlHlHl/,N?,?,?,?,BgBgBgBgBgNx?,?,?,?,?<Bg/,NN^NuNV?,?,?,?,BgBgBgBg?<N*N^NuNVHnHnHnHn/.Nl?.?.?.?.BgBgBgBgBgN?.?.?.?.?<Bg/.NhBg?<NX=@Bg?<NX=@?.?.?.?.BgBgBgBg?<N~N^NuNVHn?< BgNP @f` /.N.XN^NuNVHn?<BgNP @f` /.NXN^NuNVHn?<BgNP @f 0<`V/.NJX=@0. nBh nf0<`$` nf0<`` 0<`N^NuNVBnHn?< BgNP @f <` n (<-@ n P@HnHnHnHn/.N?.?.?.?.BgBgBgBgBgN$?.?.?.?.?<Bg/.NN?</.N\N?.?.?.?.BgBgBgBg?<N nBhR n `N^NuNVHn?<BgN$P @f 0<`@/.NX=@0. nBh nf0<`` 0<`N^NuNVHn?<BgNP @f 0<`@/.NxX=@0. nBh nf0<`` 0<`N^NuNVHn?<BgNXP @f 0<`@/.NX=@0. nBh nf0<`` 0<`N^NuNVHn?< BgNP @f 0<`@/.NX=@0. nBh nf0<`` 0<`N^NuNVBnHn?<BgNP @f 0<`$ n!n n!n < n!nT0< n1@=@0< n1@=@ n=h n=hN~?.?.?.?.BgBgBgBgBgNz0.f n1|j?.?.?.?.?<Bg/.N?P @f 0<`F0.| n1@0.@=@0.| n1@0.@=@0.| n1@0.@=@0.| n1@*0.@=@0.| n1@B0.@=@0.| n1@Z/.NfX=@0. nBh nf 0<` n=hZ0.@=@ n0(Bn0.@=@ n0(*n0.@=@ n0(n0.@=@ n0(n0.@=@ n0(n0.`N^NuNVBnHn?< BgNP @f 0<`F?< ?.HnNP?< ?. HnNP?< ?. HnN~P?<?,HnNlPA  n!@A  n!@A  n!@A  n!@ n1l HnHnHnHn/.N Np?.?.?.?.BgBgBgBgBgN l?.?.?.?.?<Bg/.N ?.W|??<4/,N P??<./,N rP??</,N bP??</,N RP??</,N BP??</,N 2P??</,N "P>.W|??</,N P>.g>.V|??</,NP?<?</,NP?<?</,NP?<?<)/,NP?<?<6/,NP>.W|??<&/,NP??<(/,NtP??<!/,NdP>.W|??<"/,NJP>.g>.V|??<%/,N(P>.W|??<#/,NP>.WJg>.V|??</,NP??<//,NP>.WJg >,|V|??<0/,NP0,|gBg?<+/,NnP`?<?<+/,NXP`lBG??<4/,NfP??<./,NVP??</,NFP??</,N6P??</,N&P??</,NP??</,NP??</,NP??</,NP?<?</,NP?<?</,NP?<?<)/,NP?<?<6/,NP??<&/,NP??<(/,N~P??<!/,NnP??<"/,N^P??<%/,NNP??<#/,N>P??</,N.P??<//,NP??<0/,NP>N^NuNVHA&H>.6n SG<. 6nSF?<?N jX6?<?N \X6Hn?<?,NPLN^NuNVHA&H>.6n SG<. 6nSF?<?N X6?<?N X6Hn?<?,N:P?<?,N"X?<?,N@XBg?,N`XHn?,N(\?<?,NX?<?,N6XLN^NuNVHA&H>.6n SG<. 6nSF66?<?,NX?<?,NXBg?,NXHn?,N\?<?,NhX?<?,NXLN^NuNVHA&HHn?,Nx\>. RG6nWG<.Fn TF6|66?<?,NX?<?,NX?<?,NXHn?,N\?.?,NX?.?,NX?.?,NXXLN^NuNV n f`d0.R@=@0. @nT@=@0.W@=@=|Hn/.NRP ng" ng?.?.?.?. NPN^Nu)I)J"/0<NB"l$lNu NV9n0.| A" AA-H=|` nR2.AH0Rn nm/,N.X0,6N^NuNVA)H Ah)HAF)HA6)HA*)HA")HA )H?< NXT9l60<N^NuNV?<N n<0@ n@0B0,6N^NuNV)n*9n F?<NPTN^NuNV)n*9n F9nH?<N,TN^NuNV)n*9n F9nH?< NTN^NuNV)n*9n F9nH?<!NTN^NuNV)n*9n F9nH9nJ9nL9nN9nP?<*NTN^NuNV)n*9n F?<2NTN^NuNV9nF9n H9n J9nL9nN9nP9nR9nT9nV?<3NBTN^NuNV9nF)n *?<4N$TN^NuNV)n*?<6N T n 08 n0: n0< n0>0,6N^NuNV?<MNT n08 n 0: n0< n0>0,6N^NuNV9nF)n *?<NNTN^NuNV)n*)n .?<ZNvT n080,6N^NuNV9nF9n H9n J9nL9nN?<dN:TN^NuNV9nF9n H9n J9nL9nN?<eN TN^NuNV9nF?<fNTN^NuNV9nF?<gNTN^NuNV9nF9n H?<hNT n 08 n0: n0< n0>0,6N^NuNV9nF9n H9n J9nL9nN9nP?<iNbTN^NuNV9nF9n H?<jNDTN^NuNV9nF?<kN,TN^NuNV)n*?<nNTN^NuNV?<oNTN^NuNV9nF9n H9|?<pNTBl n "0,6N^NuNV?.N ^T nn0<`?.?<>N X9@g0<`0<N^NuNVHlb/.NPJ@g`Hlh/.NPJ@gNHln/.NPJ@gj `hH|afB0<n?/.N\> @f?./.N\>?<B?NPj `0.n?/.Nb\>j Gf Bj <`<5G Bj <$%@-J?<B?* NZP n!@ n1lN L N^NuNV)n/.NlX/. /.N@PN^NuNV/ &n/ NXJ@g0<` k ?./. ?+ NP'@0<&_N^NuNVH$.". BnJlVnDJlRnDvd`Bbd nmDdD-@-A LN^NuNV/BnJlRnDJ lRnD 0. -@0.n0. nngD -n N^.JNuN^NuNV nl <`?.?./. ?<BN -@ m .`?<?.B?<BNh -@?<?.B?<BNN -@ nf .Ю -@ `$ nf .Ю -@ `0.g <`b . oHn . /?.?<@N Bg?./. ?<BN ]|9@g <` `Bl . N^NuNVH0><2.|SA¼0?NbT&@f <` $@5G \/NX ,L N^NuNVH0><2.\ASA¼A ,$@ fA $@)@)@Bl&R0+Ge*0+Gf$`0k0+7G)J \`, f?NT&@ f <` $@ &@`L N^NuNVH0 .]&@$l` m n l`$R o l 2+Ёf R0(k R&`& 2*Ёf 0+j$`$)JL N^NuNVH0. <?NT&@ gBG` 0 KBRG0Fe LN^NuNV/.?<HN\N^NuNV/.?<IN\N^NuNVBn`60.A0f"0.A00.A0 ` Rn nLmN^NuNVBn`&0.A0nf0.ABPRn nLmN^NuNV?>.=|0A"HPgXHf0(>N^NuNVHlt/.N0PJ@f =|`Hlz/.NPJ@f =|`Hl/.NPJ@f=|`f0. |g0/.NVXJ@g0<``Bg/.?<NhX0. |?/.?<=NPP=@9@ @l0<`0. | ??.N~X0.N^Nu)I)J)_NM"l$l/,Nu)I)J)_NA"l$l/,NuNV nf:0,fldf0<9@d9@f0<g?<NT=@ nf*0,fg Slf?<?<NX?<D?<N~X` n f00,fRlfAh ?< ?<NRX?< ?<NDX`r nf ?<NZT nf20.2,fRlfAh?< ?<NX?< ?<NX`&0.2,fRlfAh?.?<NX`AhdH|f0<`0,dRldAhH`` nf?<NT``0.-K0SGJ@gg` .L N^NuNVH0&n$K`Rf L N^NuNVH0&n>. $|` HGf$KRf L N^NuNV n R @H=@ n g n g n f n R @H=@`0.N^NuNV=| nxg nXf n f0<`f n0m n9n0.|0=@`2 nam0.|a| =@` nAm0.|A| =@0.n o0<``0.N^NuNVBnBHnNX=@ n-f0<=@ nRH=@?.?.N*X=@ @g2 ./0.H/N| 6.HЃ-@ nRH=@` g n 0.g .D` .N^NuNV?< /</.N@ HN^NuNV/.?<AN*\9@g0<``0<N^NuNV .9@ .9@N^NuNV .9@ .9@N^Nu)I)JHlz)_PHlP" <sNB"l$lNuNV9n z9| zBl|9|9nN0,zN^NuNV9n z9|jzBl|9|9nN0,zN^NuNV9n z9|zBl|9|9nN^0,zN^NuNV9n z9|zBl|9|9nN20,zN^NuNV9n z9|zBl|9|9nN0,zN^NuNV)nT)n\ .мZ)@`9|dzBl|9| n 9PN n 0Az)HTAz)H\Az)H`Az)HXN^NuNV9|ezBl|Bl9nN|N^NuNV)n X9n z9|z9||9|9nNLAz)HXN^NuNV)n \9|%zBl|Bl9nNAz)H\N^NuNV)n X9|z9n |Bl9nNAz)HXN^NuNV9n z9n |Bn nR2.RnAz|0g`9|z9||Sn0.9@9nNN^NuNV)n X9|rz9||Bl9nN`Az)HXN^NuNV)n X9| z9||Bl9|9nN*Az)HXN^NuNV9n z/.NX/.NX)n X9|mz9||9|9nNAz)HXN^NuNV0. Sn J@g6 nH| f?< ?<NtX nRH??<N\X`N^NuNV0. Sn J@g nRH??<N.X`N^NuNV0. Sn J@g nRH??<NX`N^NuNVH0&n $KA-H nf?./ N4\=n`H nf?./ N`\=n`* nf?./ Np\=n` -KBn?.NVTJ@f ndH| f |o@ H-@/./.?.?<@N, 9@Hg0<`0,n/./<?.?<@N 9@ @g0<`hRnR -@`R``` 6.ƼЃ$@ H-@/./.?.?<@N =@9@Hg0<`Bl0.L N^Nu9|9|9|9||9|>9|<9|:9|89|9|9|9||CA"A"A"A"A"A"A"A"9| J9|H9|F9|D9|$9|"9| 9|CA|"A"A"A"A"A"CJ|bC|bCP"2"2 2"2"2"22"2"2"22"2x9|N)|)|9|f9|dNuNV?,?,?,?,?< N 9@BgBgBgHl?<?,NBgBgBg?<?< ?,N BgBgBg?<?<?,N ?,?,?,?,?,N0 HlHlHlHl?<?,NHlHlHlHl?<?,N0,X@9@0,V@9@0,|9@N^NuNV n0( nh @}l`0,S@2,9AA9@0<}9@9@Hl?<?,N PHn?<BgNP=@ ngL0<.<. Hn?,N&\2,0@@9A0<A9@2,0@@9A0<A9@?<?,NX?<?,N X?<?,NXHl?,N\?.?,N X?.?,NX?.?,NXLN^NuNVH0 lbo`Rl0<2,9A9AA9@9@0<@2,|9AA9@0,|9@0,|9@HlHlHl?<?,NA$H0,2 lA&HBG`RG G2mHl0,|@??,?,N ?<N0TBgBgBg0< ??< ?,N L N^NuNVH0 ll`Sl0<2,9A9AA9@9@0<@2,9AA9@0,|9@0,|9@HlHlHl?<?,NA$H0,2 lA&HBG`RG G2mHl?,?,?,N BgNDTBgBgBg0< ??< ?,N L N^NuNVSl ll BlN0,l?N@T @f00,l @f Rl`Sl ll BlNN^NuNVRl lo 9|N0,l?NT @f20,l @xf Sl`Rl lo 9|NTN^NuNVH09| ?<vNT @f`x lA>&HBG`H| g`X0RG R G2m<,l0<xFU@2< lA=&H lAo$HBG` KS JSRG0FmBG` JS RG G2m<,lBG`"0A0Fo0ARPRG0lmBl lm NT`Rl0<2,9A9AA9@9@2,0,@@9A0<A9@0<2,|@9AA9@HlHlHl?<?,N0<2,9AA9@2,0,@@9A0<A9@NL N^NuNVH09| >,l0R@?NT @f0S@?NT @g0,l @wfZ02 lA$HBF` RF F2m0<2,9AA9@2,0,@@9A0<A9@Nn`02 lA$H0R@2 lA&H<<xGSF2`SF FnBF`RF F2m BF`"0A0Go0ASPRF0lm?NT @fv lflSlA$H0,2 lA&HBF`RF F2mHl?,?,?,N BgBgBg0< ??< ?,N `0<2,9A9AA9@9@0,2,RAAA9@|9@0,|P9@|9@HlHlHl?<?,NA$H0,2 lA&HBF`RF F2mHl0,|@??,?,N ?<NJT?NT @fSlL N^NuNVH09| 0,lR@2 lA$H S&@><1lH| g`` KS JSSG Gn 0,2,AA9@P@9@0,2,AA9@9@=@0<n9@9@0,|9@P@9@HlHlHl?<?,N2,0,@@9A0<A9@2,0,@@9A0<A9@NL N^NuNV0.@=@?,?,NLX0.`|Hg`N``|Pg`N``|Mg`Rl l1o9|1``|Kg`Sl llBl`h`|Dg`9|`N`|;g`N`6`|=g`N``|Rg`N``?,?,NVXN^NuNVH09| 0,l2l lA$H R&@><2lSG`SG Gn 2,0,@@9A0<A9@0,2,AA9@9@=@0<n9@9@0,|9@Q@9@HlHlHl?<?,N0<2,|9AA9@2,0,@@9A0<A9@NzL N^NuNV lf` SlNN^NuNVH0BgBgBg0< ??< ?,N NNP0,2 lA&HBG`^A$H:N^NuNV0.2,|:Am0.2<alAo`?,?,NX0.2,|:AH;=@0.`|g`NP`h`|g`N`P`|g`N2`8`|g`N` `|g`9|``?,?,NpXN^NuNV0.lm0.2,l_AAo` n} o n l?.NT`0. lm0. 2,|PAo`?,?,NX0.lW@@9@ l2m9|10. l@9@ lo9|0,l?NT @f. lf 9|` lf 9|`Sl?,?,NbXN^NuNV nco=|c0.lf`|0,l=@9n0.lm$0.2,|Al0.l9@`0<9@9@N0,l?NT @fRl?,?,NXN^NuNVH0N0,2 lA&HBG`^A$H:0.n @}o0<}n=@?.?.?.?.NP?,NZTHnHnHnHn?< ?,N0.g 0.fN^NuNV?,8?,:?,?< N 9@BgBgBgHl?<?,N?,8?,:?,?,N0 Hl8Hl:Hl?<?,NHl2Hl0Hl4Hl6?<?,N0,6^@9@P0,4V@9@N0,4|9@LN^NuNV?<?,N X?<?,NXBg?,N*XHlD?,N\?<?,N X?<?,N*XN^NuNV0,02,69ADA9@H0,22,49AFA9@JN|N^NuNVHn?<BgNP=@ ngP n1l60,4l2| n1@ n?( n?( n?( n??<Bg/.NZN^NuNVH>.<. Hn?,N&\2,P0@@9AD0<A9@H2,N0@@9AF0<A9@J?<?,NX?<?,N X?<?,NXHlD?,N\?.?,N X?.?,NX?.?,NXLN^NuNV0,,f`SlR lRl9|RN^NuNV0,,f`RlR lRo9|RN^NuNV0<p2,P9ADA9@H0<2,N9AFA9@JNN^NuNVH0N0,,g?<?,NhX&lAV$H<<`^AV$H:<lT2,RNA=G><n` lAM$H><N2<lTAH| g`: S&@` KS JSSG Gn 0,,g N`NL N^NuNV0.@=@?,R?,TNX0.`|Hg`N8``|Pg`NH``|Mg`2RlT lNTm0,,gBlTN`9|MT`t`|Kg`2SlT lTl0,,g9|MTN`BlT`8`|Dg`9|.``|Rg`Nb``?,R?,TNXN^NuNVH09|0,,g00,RNlT lA$H><2,RNlTRAA` lTA$H><NlTSG R&@`SG Gn 0,,g N`NTL N^NuNV lTf lRl`SlT lTl 9|MTSlRN:N^NuNVH0N(&l0,,g?<?,NhX&lAV$H:<`^AV$H:N^NuNV0.lPm0.2,6l0_AAo`0. lNm0. 2,N|PAo`0,,g0. 2,N|Al N`~0,,f0. 2,N|Ao N`\?,R?,TNnX0.l6W@@9@T lNTm9|MT0. lN@9@R lRo9|R?,R?,TN"XN^NuNV0,,f`*` nRH?NT nH|fN^NuNV0.Hl=@ n l\n0.`|g` 0,,f`?<,NjT`x`|g` 0,,f`\?<!N@T`N`|g`Hl*N6X`0`|g`Hl8NX``|g`0,,f`NX``|g`9|.``|g` 0,,f`?<;NT``|g`HlBNX``|g`HlHNtX`n`| g`HlNNVX`P`| g`0,,g`4N`,`| g`9|.``` ``N^NuNV=n=n =n =nHnHnHnHn?< ?,N`hHnHnN8PJ@g4?.?.?.?.NPNHnN.X?,R?,TNXHnHnHnHn?< ?,N0.g 0.fHlDBg?,NPN^NuNV?,R?,TN>X0,,g&0.HNR@9@R0.HNH@9@T`0<9@R9@T?,R?,TNXN^NuNV?,2?,0?,4?,6NP0<l @f?,NT`0,H?NT l.fNN^NuNV?,?,NBXlfX?,2?,0?,4?,6NP0,2,4l2|Al?,?,NBX`0,4l2l??,NNX l.fNN^NuNV lo\ llR0,ڰlfF?,2?,0?,4?,6NP0,`|g`9|.``|g`|g`"BgBgBgBg?< ?,N ``|g` ?,?,?,?,NNP``|g`0,l @l9l?<?,N Hl8Hl:Hl?<?,NHl2Hl0Hl4Hl6?<?,N0,6^@9@P0,4V@9@N0,4|9@L`` l.fNN^NuNV0,g@/,NX=@0.g Bl.`J `gN2 @f Bl.`*l lN?,NnT?,NTSlN^NuNVHnHnHnHn?< ?,N`l?.?.?.?.NPN=n=n=n=nHnNRX?,R?,TNXHnHnHnHn?< ?,N0.g 0.fN^NuNV9|RBlT9|,NDN^NuNV lm`HRlBl.NB,B,lNBlT0,| gBlRBl,`9|R9|,N^NuNV0,,f`B9|`0,RNlT lNh nR@H|fNN^NuNV <2,(H/ /N 2,l*/0H/N X`N^NuNV?,?,?,?,?<N 9@BgBgBgHlZ?<?,N?,?,?,?,?,N0 HlHlHlHl?<?,NHlHlHlHl?<?,N0,W@@9@"0,W@@9@ BgBgBg0< H??<?,N BgBgBgN??< ?,N N^NuNVH0B.BF`lBG n h h&PA$H`RGH|g 0l"mBHn0,|2A?0,V@??,N RF n-P0l n f9F*L N^NuNV nf: l&f`?,?,?,?,&NP9|&lN`0,̐lU@H=@0,&nf`t l&g.0.l&g"lN?,?,?,?,&NP0.l*m 9|&`(9n&l@N?,?,?,?,&NPN^NuNVHBgNT pg ,p|f`j&l|BG` &kRGSl(0l l f)K|?,?,?,?,NP/ NXBgBgBgN??< ?,N LN^NuNVHBGBgNvT |f`v&l|`&SRG0l l f0l g`H0, l()K|?,?,?,?,NP/ NpXBgBgBgN0??< ?,N LN^NuNV0,ΰlm60,2,lAn$0,2,TAAm0,2,lAoBgNT`` ?<NTN^NuNV lm`"0,€||9@BNN:NxN^NuNV=n=n =n =nHnHnHnHn?< ?,N`rHnHnN8PJ@g>?.?.?.?.NP/,|N@X?,?,?,?,&HnN HnHnHnHn?< ?,N0.g 0.fBgBgBg0< H??<?,N BgBgBgN??< ?,N N^NuNV0,ΰlm60,2,lAn$0,2,TAAm0,2,lAoBgNT``0,|g0, g`0,|gf?<NT l&l`-l|Bn` n-PRn0.l&mlN)n n/(N XN`X?<NfT l&l`@-l|Bn` n-PRn0.l&m)n n/(NXN<$K<<`H| g>RF F2o?NT$@-@ f <`BF`RF0GmB .`L N^NuNVBnN-@-@ f <`=n`X/. NPX n f=|2 Sn no"N n!@-@ f=| no 0.g0.g/.N\X <` .`N^NuNVH0&n$n`RRRH| g R2o `*/ NTX n 0`RRRH| f `L N^NuNVBn0< n1@ n1@ n1@ n1@Hn nA//. N^ -@ n2o`xHn nA//. N2 -@ n2o`LHn nA//. N -@ n2o` Hn nA //. N -@ N^NuNVBnN>-@ f <` n00,2 lA2-H0,2 lA-H/./.NlP=@ nl"N n!@ f=|`2/.0.H2R@?N`\ n!@ f=|0,2 lA2-H0,2 lA-H/./.NP=@ nl"N4 n!@ f=|`2/.0.H2R@?N\ n!@ f=|Nt n!@ 0,2 lA2-H0,2 lAc-H/./.N0P=@ nl$NV n h f=|`,/.NX n h f nW|0.f$0,2 lA2/ n/( N P0,2 lA2-H0,2 lA-H/./.NrP=@ nl"N n!@ f=|`2/.0.H2R@?Nf\ n!@ f=|0,2 lA2-H0,2 lA-H/./.NP=@ nl"N: n!@ f=|`2/.0.H2R@?N\ n!@ f=|0,2 lA2-H lAo-H/./.NLP=@ nl"N n!@ f=|`2/.0.H2R@?N@\ n!@ f=|0.g/.N2X <` .`N^NuNVBnN>-@ f <`~ nBP0,2 lA2-H0,2 lA-H/./.N`P=@ nl"N n!@ f=|`2/.0.H2R@?NT\ n!@ f=|0,2 lA2-H0,2 lA-H/./.NP=@ nl"N( n!@ f=|`2/.0.H2R@?N\ n!@ f=|0,2 lA2-HNH n!@ f=|0.f, n hBPBnHn n hA//.N 0,2 lA2-H0,2 lA-H/./.NP=@ nl"N, n!@ f=|`2/.0.H2R@?N\ n!@ f=|0,2 lA2-H0,2 lA-H/./.N4P=@ nl"N n!@ f=|`2/.0.H2R@?N(\ n!@ f=|0,2 lA2-H lAo-H/./.NP=@ nl"N n!@ f=|`2/.0.H2R@?N\ n!@ f=|0.g/.N2X <` .`N^NuNVH0 l-h&lx`&S +f'n$lp`$R *g fg%n/.N2XBL N^NuNVH0BnNP&@ f=|NP$@ f/ NX=|0.g 0<`l .'@%@ xf)Kx)Kt` lt 'lt)Kt pf )@p)@|)Jl` ll %ll)JlRlRlL N^NuNV lfN-@` N-@ f"0,|g0<`` 0<`0,|gZ/.NX @f/.N2X0<`N=@ nf/.NX0<`l` 0<```\N=@ nf/.NX0<`8`4 nf/.N2X0<``/.N2X0<`N^NuNVBn-lh`Rn n-h f?.?,?,N\N^NuNV?,D?,F?,H?,J?<N 9@BgBgBgHlt?<?,N?,D?,F?,H?,J?,N0 HlDHlFHlHHlJ?<?,NHl8Hl:Hl?<?,N0,:W@@9@B0,8W@@9@@N^NuNVH0B.BF`dBG n&PA$H`RGH|g 0lBmBHn0,<|2AA?0,>V@??,N RF n-h 0l@n f9FPL N^NuNV0,̐l?,NNP0.lPl nf 9|N`(9nNlN?,:?,?,NNPN^NuNVHBgN8T hg ,h4f`L&l4><`&kRG0l@n f)K4?,8?,:?,NP/ N<BgNT 4f`V&l4`&k RG0l@n f0l@n`$)K4?,8?,:?,NP/ NXLN^NuNV0,ΰl>m60,2,>l:An$0,2,m60,2,>l:An$0,2,NP/,4NX`vHnHnHnHn?< ?,N`B?.?.?.?.NP/,4NXHnHnHnHn?< ?,N0.g 0.fN^NuNVH0,|f`<,N&l4BG`&k RG0Fm0,|g 0f`9|NlN ,hf )k h` k!k ,df )kd` k !k 4f f )k 4`)k4/ NXNtLN^NuNV=n=n =n =nHnHnHnHn?< ?,N`rHnHnN8PJ@g>?.?.?.?.NP/,4NJX?,:?,?,NHnN HnHnHnHn?< ?,N0.g 0.fN^NuNVBgNT)lh4/,4NXN^NuNVBnA-H-lBn` nR nRRn nNl nH| f nBA HH|f 0<`>-lh`pHn n/NfP @fNN=@ nf 0<` nf 0<` n/(NX n!l`0<` n-h fN-@ f/,`NX0<`HnN$X n f/,`NX/.NX0<`` n!l` hf)nh)nd`"-lh)nh n!n n!n0,|gN>0<`N^NuNV?,?,NBXlf.?,8?,:?,NP lf N`N2N^NuNV lo ll0,ڰlf?,8?,:?,NP0,`|g`9|L``|g` ?,?,?,?,NP``|g`V9lJ9lH?,D?,F?,H?,J?<?,N Hl8Hl:Hl?<?,N`"`|g`BgN|T9lF9lD ldFl9|dF ldDl9|dD?,D?,F?,H?,J?<?,N Hl8Hl:Hl?<?,N0,:W@@9@B0,8W@@9@@``|g`|g`"BgBgBgBg?< ?,N `J`|g`: lfBgNTNP` lfBgNTN`` lLfNN^NuNVl lN?,NnT?,NTSlN^NuNV lm`>Rl9|N)lh4BlLN?<N,TNBgN,TNlNN^NuNV0,|f`6-l4Bn` n-h Rn0.lNm n/NlXN^NuNV0,|f`v-l4Bn` n-h Rn0.lNm n/HnN`PHlHnNrPHnNX-@ g/.NX/.NXN^NuNV9|N0,|g lN)lh4NN^NuNVHlNzX @f` NDNN^NuNV n / n/NfP=@ n-h n -h nf g f nf: f& f0<`8` 0<`,` 0<` no0<`` 0<`N^NuNV n / n/NfP=@ ng A HBPA HBP?< n/N~\-@ f n-P`F . n=@R no*Sn?. n/Hl N 0.A BP?< n /N~\-@ f n -P`F . n =@R no*Sn?. n /HlN 0.ABP/./.NfP=@ nfHlHl NfP=@ n-h n -h nf g f nf: f& f0<`8` 0<`,` 0<` no0<`` 0<`N^NuNV lt Pf lp Pf 0<`f0<`^ lp Pf 0<`J lp h / lt h /NfP=@ @f 0<` no 0<` 0<`N^NuNV lt Pff lp PfR lt h0 lp hPo 0<` lt h0 lp hPf0<`` 0<`` 0<` lp Pf 0<` lt h 0( lp h hfR lt h 0( lp h hf 0<`Z lt h 0( lp h ho 0<`60<`. lt h 0( lp h ho 0<` 0<`N^NuNVBnBnBn)nt)n p`B0.RnA0`|g`=|Bn``|g`$ lp/( lt/(NNP=@``|g`$ lp/( lt/(NP=@``|g`N=@``|g`N=@`n`|g`$ lp/( lt/(NP=@`@`|g`, lp/( lt/(NP=@``Bn`` ng=| ng nm nf0<`` 0<`N^NuNV n-P n/( n/(NLP @f& n)h| n ( n!@ n!l| n /( n/(N P @f& n)h| n ( n!@ n !l| n /( n/(NP @f& n)h| n ( n!@ n !l|N^NuNV n-P n-P n /( n/(NnP @f& n)h| n ( n!@ n !l| n/( n/(N,P @f& n)h| n ( n!@ n!l| n/( n/(NP @f& n)h| n ( n!@ n!l| n /( n/(NP @f& n)h| n ( n!@ n !l| n/( n/(NfP @f& n)h| n ( n!@ n!l|N^NuNV0.n=@ @n`0.`|g`L n /( n/(NP @f& n)h| n ( n!@ n !l|``|g`/. /.N8P`r`|g`/. /.NP`P``0.@=@-nBn` n-PRn0.nm n)hx-n=n-n =n` n-PRn n/(/,xNP @g` n-hSn/,x n/(NP @g0.nn@ n)h| n ( n!@ n!l| n-PRn n-hSn0.noV0.nl?.?././.N" 0.nl?.?./. /.N N^NuNVBn-lp`Rn n-P f nl` lf`tHlNX?.?</,l/,pN 0,|f>-lp-lx`" n ( n!@ n-P n-P fNNN^NuNV?,?, ?,"?,$?<N 9@BgBgBgHl?<?,N?,?, ?,"?,$?,N0 HlHl Hl"Hl$?<?,NHlHlHlHl?<?,N0,W@@9@0,W@@9@N^NuNVH0B.BF`dBG n&PA$H`RGH|g 0lmBHn0,|2AA?0,V@??,N RF n-h0ln f9F*L N^NuNV0,̐lU@H=@0,(nf nf` l(g80.l(f nf"lN?,?,?,?,(NP0.l*l nf 9|(`(9n(lN?,?,?,?,(NPN^NuNVBnBgN8T ,-@-@`Rn n-h0.ll . f . f )l `,` n-h n-h . f)n ?,?,?,?,NP/, N XN^NuNVH><BgNT f`V&l `&kRG0ln f0ln`$)K ?,?,?,?,NP/ NXLN^NuNV0,ΰlm60,2,lAn$0,2,TAAm0,2,lAoBgNT` ?<NTN^NuNV=n=n =n =nHnHnHnHn?< ?,N`rHnHnN8PJ@g>?.?.?.?.NP/, NX?,?,?,?,(HnN HnHnHnHn?< ?,N0.g 0.fN^NuNV-l l(l`@0,|f`0Bn` n-hRn0.l(m n/NXN^NuNV?,?,NBXlf*?,?,?,?,NPNR lfNfN^NuNV lo ll0,ڰlf?,?,?,?,NP0,`|g`9|&``|g` ?,?,?,?,N"P``|g`|g`"BgBgBgBg?< ?,N `J`|g`V9l$9l"?,?, ?,"?,$?<?,N HlHlHlHl?<?,N``|g`BgN*T9l 9l ld l9|d ldl9|d?,?, ?,"?,$?<?,N HlHlHlHl?<?,N0,W@@9@0,W@@9@`J`|g`: lfBgNTN6` lfBgNfTN`` l&fN.N^NuNV lf N`P fBlN`8-l l)h fBl nB nB .`N^NuNV-lB=|`2 n//.NfP @o-n n-h`Bn g ngN8-@ f 0<`t f n `4 n//.NfP @f 0<`< n  n!n f )n` n!n0<`N^NuNVB-lx`h n h-hHl n/NfP @g:`* n/NX @f )l `2 n-h f n-P f)l N^NuNV-l`" n-h nB/.NX-n fBN^NuNV llNN?,NnT?,NTSlN^NuNV lm` n-h f/.?<~N\ @f 0<` 0<`N^NuNVA-H nSh0( @m n R @H|` /.NX=@ @f <`|`Z0. nR nSh0( @m n R @H|` /.NX=@ @f <` 0.H| f nBA `N^NuNVBnN-@-@ f <`/.NX-@ f =|`"/.N$X n f=| nSh0( @m n R @H|` /.NX=@ @f=|`/.0.H?N\/.N`X-@ f =|`N n!@-@ f =|` gt0.fl/.N$X n f =|`H nSh0( @m n R @H|` /.NX=@ @f=|0.H|~g 0.g nf/.N\X <` .`N^NuNVHBF nSh0( @m n R @H|` /.NX> Gf 0<`:`\0 H|0A< nSh0( @m n R @H|` /.NX> Gf 0<`":H|0mH|9o0`LN^NuNVBnN>-@ f <`/.NX n0 @f =|`/.NX n!@ f =|`/.NX n!@ f =|`0.f0 n Pf$/.NX-@ f =|`Nt n!@ f =|`0.f n g/.N$X n h f =|`/.NX n h 1@ @f =|`v/.NX n h 1@ @f =|`N/.NX n h 1@ @f =|`&/.NX n h 1@ @f=|`PNH n!@ f=| n g$/.N.X n h0 @f=|/.NBX n!@ f =|`J/.NX n!@ f =|`$/.NX n!@ f=|0.g/.N2X <` .`N^NuNV?BBn?<HlHlJHnN  @f` xg"N<=@ nf -lt`NbHlHnNP-@ f=|0.fTHlNX=|`0@/..H?N\/.NX-@ f =|` g/./.NP=@ nfnNP-@ f=|/.N2X`D n!n xf)nx nB` n n!n-nRl` /.N2X0.fL nSh0( @m n R @H|` /.NX> @g0H|f)nt/.NXN0,|fNJ @f=|0.g l`NNN>N^NuNV(Bn(-lx0,|gN @f-lp?<HlHlJHnN @f` l fHlHnNP-@ g/.NXHnHn0N`PA0-H,`R, n,H|fS,Bn*` Rn*S, n*l2 n,H|:g" n,H|\g n,H|.f n,H|.fR,Hl/.,N`P`HlHn0NrPHlHn0NP-@ g/.NXHn0NxXHn0HnNPHlHnNP-@ f=|(0.(fHlNX`* n/(/.NP @f=|( n-P g 0.(g/.<H?N\ @f=|(/.NX @f=|(N0.(g l`NN^NuNVBn-lx0,|gN @f-lp?<HlHlJHnN @f`HlHnNP-@ f(HlHnNP-@ f=|`?<//. n (H?N\ @f 0<` n -h`$ n.HHAf |'`R nH|f/..H?N\ @f 0<`/. n /(NP @f 0<`/..H?N\ @f 0<`r n gb n h f$/.?<,N\ @f 0<`6` /.?<;N\ @f 0<` n /(/.NPN^NuNVBnBgHlHlHnN @f`hHlHnNP-@ f=|0.f(HlNX-lh`/. n/NP @f=|/.?< N\ @f=|/.?<:N\ @f=|/.?<-N\ @f=|/.?< N\ @f=| n/(/.NP @f=|/.?<.N\ @f=|/.?< N\ @f=| n-h g 0.g/.NXN0.g l`NN^NuNVHA&H nSh0( @m n R @H|` /.NX> @f 0<`h<H|,gJH|;g>H|(g2H|)g&H|.gH|!gH|:f B0<` nSh0( @m n R @H|` /.NX> @f 0<`<`L nSh0( @m n R @H|` /.NX> @f 0<`r<H|!oJH|.g>H|;g2H|(g&H|)gH|=gH|~fd/.H?N\B0<`LN^NuNVH nSh0( @m n R @H|` /.NX< @f 0<`h0 n @ nSh0( @m n R @H|` /.NX< @f 0<`0 n @ nSh0( @m n R @H|` /.NX< @f 0<`>A&H nSh0( @m n R @H|` /.NX< @f 0<`z`L0 nSh0( @m n R @H|` /.NX< @f 0<`,0HHAfBHlN$X n !@0<`LN^NuNV`/.NtX @f 0<`zA HH|!f$ n 0/.N@X @f 0<`FA HH|(fN @f`X hg"N<=@ nf -ld6`NDHl Hn>NP-@ f=|0.fHl"NX`0@/..H?N\N-@: f=| :gDA-H nSh0( @m n R @H|` /.NX> @f=|`R0 nR nSh0( @m n R @H|` /.NX> @f=|0H| g 0.g nBHnN$X n: f=| nSh0( @m n R @H|` /.NX @f=| nSh0( @m n R @H|` /.NX @f=| nSh0( @m n R @H|` /.NX @f=|N n:!@ f=| n: gf0.f^ n:/(/.NP @g> hf)n:h n:B` n6!n: n:!n6-n:6`=|0.g /.:NX nSh0( @m n R @H|` /.NX> @g 0.g>)n6d/.NXN0.g l`NNLN^NuNVH&nBG`0 H|0A>H|0mH|9o0`LN^NuNV n-h`, n//. NfP @f 0<` n-h f0<`N^NuNV-lh`H n//.NfP @f& n hf .`0` <`" n-h f <`N^NuNVH0/. NlX//.NlX" AR@=@Bn`J&n . R $@` HHAf R R``ff 0<`Rn0.nm0<`L N^NuNV. H|gg. H|uf*/./.NfP @f =|`Bn`&/./.NP @f =|`Bn. H|ug. H|ff 0.n0.`N^NuNVBn. H|gg. H|ufB`. n//.NfP @f =|` n-h f`>`. n//.NZP @f =|` n-h f. H|ug. H|ff n0.`N^NuNV n(H`|ag`. n/( n(H? n /(N ``|bg`. n/( n(H? n /(N ``|jg`n n Pf 0<`^ n/(NHX=@0. n h hf =|`Bn n(H|uf n0.` `|tg`. n/( n(H? n /(N ``|zg`D n Pf 0<` n/( n(H? n h /N$ ``|sg`. n/( n(H? n /(N `L`|ug`8 n/( n(H? n /(NP ``9|``N^NuNV=|`> n g/. n/(NP=@` n(H| fx n/(/. NP @f =|`P n/(NX-@ g. n1|/. n/(N\P=@ nBh`Bn`/. /.N4P=@ n Pf n nfBn=n` nf0.n` 0.n n=h nf nf 0<` n-h f0.`N^NuNVBnBn <-@-@-@-@ ,p-@ f`` n/(/.NTP @f0 f .-@-@` n -n`2 f .-@-@` n -n=| n-P fv g nB g nB f&-n-n <-@-@Bn=| .)@p-@ nB9|`Rl n P!n n-P n f)nl-n` n-P/.NX-n f nfl nfNNNN^NuNVN-@/.NX-@ g/.NX/.NXN^NuNV/.HnN`PHl.HnNrPHnNX-@ g/.NX/.NXN^NuNVBBn`Bg?<NNX=@R nf gm nf". H?Bg?<NN\0<`` 0<`N^NuNV lgV?<N|T @f 0<`d?<RNbT @f 0<`J?<NHT @f 0<`09|. |?N"T @f 0<` 0<`N^NuNV lgT?<NT @f 0<`b?<RNT @f 0<`HBgNT @f 0<`09|. |?NT @f 0<` 0<`N^NuNV. |`|g`$?<[NT @f 0<```|g`$?<\NT @f 0<```|g`$?<]NhT @f 0<``z`|g`$?<~N:T @f 0<`X`L`|g`$?<{N T @f 0<`*``|g`$?<|NT @f 0<```|g`$?<}NT @f 0<```n|[gf`|]gZ`|@gN`|{gB`|}g6`|~g*`|^g`|\g`||g`N. |?NT @f 0<`:`.`. |?NT @f 0<```0<`N^NuNV?< NRT @f 0<`$?< N8T @f 0<` 0<`N^NuNV=|Sn0<02.H HAHAA0.H =@ nn=n`*AH?NT @f 0<`Rn nm0<`N^NuNV`& nH?NT @f 0<`R nH|f0<`N^NuNV`< n/NX @f 0<`4 n-hN @f 0<` f0<`N^NuNV0. |g n/(NX @f 0<`&0. |g n/(NbX @f 0<`0. |gV n Pf n h /NX @f 0<`?< NT @f 0<` n h ?(NT @f 0<`?</NT @f 0<`n n h ?(NT @f 0<`L?< NfT @f 0<`2 n h ?(NT @f 0<`?<-N*T @f 0<` n h ?( NfT @f 0<``" n h?NBT @f 0<`N @f 0<`0. |g n/(NX @f 0<`r0. |g n/(NX @f 0<`H0. | g n/(NX @f 0<`NV @f 0<` 0<`N^NuNVBnBl?,N6T=@ nf`9n lf`p-lpHl0NX`*?, n/(NL\ @f=| n-P g ngN nfHl>?<NV\N^NuEingabebeim SortierenSTICHWORT-EINGABEbeschreibungjahrgangautortitelzeitschriftAUSWAHL Alle Ausgewhlten Alle nicht AusgewhltenTitelAutorenZeitschriftJahrgang Ausgabe Seite bisBeschreibungStichworteUserAusgabeFehler in der NamenszeileGeschlossene Klammer erwartetSymbol ist zu langPunkt am Ende erwartetEs folgen noch ZeichenSymbol erwartetTrennzeichen erwartetEnde der Eingabe erreichtalloc FehlerKein ZeichenkettenoperatorAnfuehrungszeichen erwartetEnde der Zeichenkette erwartetUnbekannter Fehlerautorbeschreibungjahrgangtitelzeitschriftstichwortuser!==!~~!STICHWRTERautorbeschreibungjahrgangtitelzeitschriftstichwortuser!=!~. Alle StichworteREFERENZ-Moment noch[3][SCHWERER FEHLER BEI LADEN][ABBRUCH][3][SCHWERER FEHLER BEI SPEICHERN][ABBRUCH][3][NICHT GENUG SPEICHER][ABBRUCH] Alle EintrgeberschriftAutorZeitschriftJahrgangStichworteUserfc.rsc\*.CAT*.B52rbeim Ladenrbak.bakrwbeim Speichernr+wbeim Anfgenwbeim Speichernrbeim Laden.beim Drucken[1][Der Drucker schlft gerade][JA]CON:AUX:PRN:CON:AUX:PRT:  E Beschreibung des Literaturprogrammes Beschreibung der Literaturverwaltung 2 1 Einleitung: Das Literaturprogramm in seiner jetzigen Form entstand von Juli 86 bis Juli 87, jedoch habe ich zwischendurch auch andere kleine Programme geschrieben, und es gibt ja auch noch anderes zu tun. Das Programm entstand, weil ich immer in meinem reichlichen Zeitschriftenstapel nach gerade einem bestimmten Artikel gesucht habe, und dann hie es den Stapel nehmen, bei jeder Zeitschrift ins Inhaltsverzeichnis schauen, bis der Artikel gefunden wurde. Manchmal war ich damit eine halbe Stunde beschftigt. Fr diesen Zweck habe ich dann das Literaturprogramm geschrieben. Am Anfang war es ein einfaches Tastaturgesteuertes TOS-Programm. Dann habe ich GEM dazugefgt, und noch die verschiedenen Funktionen zum Suchen, Sortieren, Drucken usw. Das besondere an diesem Programm ist seine spezielle Anfragesprache die eine TYP-2 Sprache, beliebig schachtelbar ist. Damit lassen sich schnell komplizierte Anfragen zu einem Wort zusammenfassen, und damit arbeiten. Das Programm besteht in seiner jetzigen Form aus ber 7000 Zeilen C-code und einer Resourcedatei. Beschreibung der Literaturverwaltung 3 2 Genereller Aufbau: Das Programm verwaltet Literatur. Dazu hat es eine spezielle Struktur um diese Literatur aufzunehmen. Es verfgt ber ein Eingabefenster fr die Literatur-Artikel (im weiteren Eintrag genannt ). In den Eintrgen werden die Informationen gespeichert; da sind Titel, Autor, Jahresangaben, Stellenangaben, ein Beschreibung, die zu dem Artikel gehrenden Stichworte, und ein Feld zur freien Belegung. Die Aufnahme der Information ist flexibel gehalten, so da mehrere Autoren, oder eine lange Beschreibung eingegeben werden knnen, ohne da es Probleme mit der Feldgre gibt. Es kann z.B. 30 Autoren geben, oder die Beschreibung 40 Zeilen lang sein, oder 25 Stichworte zu dem Eintrag geben. Der Eingabeeditor hat eine Gre von 50 Zeichen mal 120 Zeilen, und alles was in ihm steht, wird zu dem Eintrag abgelegt. Ein Eintrag belegt aber nur soviel Platz, wie er bentigt. Der interne Speicher wird dynamisch belegt, und auch das Speichern und Laden auf Diskette ist flexibel. Man kann sich die Datei einmal anschauen. Alle Eintrge sind in einer Liste zusammengefat. Mit einem zweiten Fenster kann man sich diese Liste anschauen. Es wird immer die erste Titelzeile angezeigt. Auf dieser Liste kann man die verschiedenen Arbeiten durchfhren lassen: Sortieren, Suchen, Drucken, Lschen. In besonderer Weise arbeitet die Suchfunktion mit dieser Liste: Am Anfang enthlt die Liste alle Eintrge. Wird nun gesucht, dann werden alle, die nicht passen, aus der Liste ausgeschlossen. Bei einer weiteren Arbeit wird auf der verkleinerten Liste, die alle passenden Eintge enthlt, weitergearbeitet. So kann man den gesuchten Eintrag durch fortgesetztes verkleinern der gesammten Liste finden. Durch das Suchen werden die Eintrge aber nicht gelscht, man kann jederzeit wieder die Gesammtliste anwhlen. Ein Beispiel: Die Eintrage sind : ( Name - Stichwrter ) Faust - klassiker,drama Simplizissimus - klassiker,aktion,religion Bibel - religion ALice im Wunderland -phantasie Robinson Crusoe - klassiker James Bond - agenten,aktion Sucht man nach klassiker, so enthlt die Liste nur noch die Eintrge: Faust - klassiker,drama Simplizissimus - klassiker,aktion,religion Robinson Crusoe - klassiker Sucht man jetzt nach aktion, dann enthlt die Liste nur noch: Simplizissimus - klassiker,aktion,religion Neben den Stichworten die man eingegeben hat, kann man auch Stichworte selber definieren. Liest man nur Klassiker mit Aktion so definiert man : 'aktionklassiker ist klassiker und aktion', oder mag man Agentenbcher aber auch religise Bcher so definiert man 'lieblingsbcher sind aktion oder Beschreibung der Literaturverwaltung 4 religion'. Hat man eine solche Definition, kann man auch nach ihr suchen. Im Beispiel von oben wrde man mit einer Suche nach aktionklassiker auch zum Simplizissimus kommen. Definitionen von Stichwrtern drfen auch andere Definitionen enthalten: 'lieblingsbcher sind aktionklassiker oder religion' ist also ohne weiteres mglich. Um die Stichwortdefinitionen einzugeben, gibt es ein eigenes Fenster. Ein weiteres dient dazu, eine bersicht ber alle schon definierten Stichwrter aufzulisten. Ein weiteres Fenster dient dazu, eine bersicht ber alle bei den Eintrgen eingegebenen Stichwrter zu geben. Das Programm hat 5 verschiedene Fenster; da GEM fr Applikationen nur 4 Fenster zu Verfgung stellt, werden auch nur 4 Fenster erlaubt. Falls man versucht, das fnfte Fenster zu ffnen, passiert nichts. Beschreibung der Literaturverwaltung 5 3 Beschreibung der einzelnen Fenster 3.1 Eintrag-Auflist-Fenster: Dieses Fenster dient dazu, um alle im Moment ausgewhlten Eintrge aufzulisten. Im Fenster stehen die ersten Titelzeilen der Eintrge. Passen nicht alle Zeilen hinein, dann steht im Fenster nur ein Ausschnitt. Mit den Pfeilen rechts oben und unten kann jeweils nach unten und oben geblttert werden. Auch durch ein verschieben des weien Feldes (Slider) der jeweilige Ausschnitt erreicht werden. Das Fenster kann ber den ganzen Bildschirm verschoben werden. Die Gre kann auch verndert werden, allerdings ist die maximale Breite auf 50 Zeilen festgesetzt, weil eine Zeile nicht lnger sein kann. Die Bedienung ist also hnlich, wie die Von GEM-Desktop her gewohnte. Ein Eintrag kann in dem Fenster ausgewhlt werden: dazu klickt man einfach die Zeile an, und die Zeile erscheint invertiert. Diesen Eintrag kann man dann lschen, durch whlen von Lschen im Eintrags-Menu. Wird der Eintrag gelscht, so ist er fr immer weg, und erscheint nirgends mehr. Klickt man die Zeile zweimal an, dann ffnet sich das Edier-Fenster. Dort wird der angeklickte Eintrag vollstndig aufgelistet. Ist das Edierfenster aber schon offen, dann gibt es zwei Mglichkeiten: 1. wurde im Edierfenster etwas gendert, dann tut sich nichts. 2. wurde nichts gendert, dann wird der alte Eintrag im Edierfenster durch den neuen Eintrag ersetzt. Wenn das Edierfenster offen ist, knnen weiterhin alle sonstigen Eintrge gelscht werden, nur der gerade edierte Eintrag nicht. Ist das Edierfenster offen, das Auswahlfenster aber aktiv, so kann durch drcken der Cursor-auf und Cursor-ab Tasten der Eintrag davor bzw. danach in das Edierfenster gebracht werden (immmer unter der Annahme, da im Edierfenster nichts gendert wurde). 3.2 Eintrag-Edier-Fenster Dieses Fenster dient zum Eingeben, ndern und Anschauen von Eintrgen. Es wird geffnet entweder durch anklicken von Neu im Eintrag-Menu oder druch einen Doppelklick auf einen Eintrag im Auswahl-Fenster. Das Fenster merkt sich, ob etwas verndert wurde, und fragt nach, ob die nderungen bernommen werden sollen. Auch ist es bei einer nderung nicht mehr mglich, einen anderen Eintrag ins Fenster zu holen. Wird das Fenster ber Eintrag.Neu erffet, dann ist das Fenster leer und wartet auf einen neuen Eintrag. Vor dem ffnen wird gefragt, ob der neue Eintrag ein Buch oder ein Zeitschriftenartikel ist, da die Struktur kleine Unterschiede hat. Ein Buch besteht aus Titel, Autor, Ausgabe ,Beschreibung, Stichworte und Benutzerfeld. Ein Zeitschriftenartikel besteht aus Titel, Autor, Zeitschrift (aus der er stammt ), dem Jahrgang der Zeitschrift, der Ausgabe der Zeitschrift, der ersten Seite des Artikels, der letzten Seite des Artikels, Beschreibung, Stichworte, und einem Benutzerfeld. Beschreibung der Literaturverwaltung 6 Wird keine Eintrag eingegeben, und das Fenster geschlossen, dann wird nichts angelegt. Wird einer eingegeben, und dann das Fenster geschlossen, dann wird der neue Eintrag bernommen. Das Programm fragt danach, ob noch mehr eingegeben werden sollen. Ist das der Fall, bleibt es im Editor. Dabei werden der Zeitschriftenname der Jahrgang und die Ausgabe vom Vorgnger bernommen, weil sich gezeigt hat, da bei Erfassung einer Zeitschrift diese Angaben oft gleich sind. Ist das Fenster offen und aktiv, so kann ediert werden. In dem Fenster stehen schon die berschriftenzeilen. Unter diesen kommt jeweils die passende Information: unter der berschrift die berschriftenzeilen; unter dem Autor die Autoren in jeweils einer Zeile; unter Zeitschrift die Zeitschrift in einer Zeile; unter Ausgabe eine Zahl, die der Ausgabe entspricht; unter 'Jahrgang Ausgabe von bis ' die Werte auch jeweils als Zahl,aber alles in einer einzigen Zeile; unter Beschreibung eine Beschreibung; unter Stichworte in jeweils einer Zeile ein Stichwort, die alle klein geschrieben werden mssen; unter User kann man machen wozu man Lust hat. Edieren: der Editor kennt keinen Einfgemodus, er berschreibt stndig. Um ein Zeichen einzufgen mu 'Insert' gedrckt werden, dadurch werden alle nachfolgenden Buchstaben einer Zeile einen nach rechts geschoben. 'Delete' lscht das Zeichen an der Corsorposition, und 'Backspace' lscht das Zeichen links von Cursor, wie von anderen Editoren gewohnt. 'F1' fgt hinter der Zeile, in der der Cursor steht, eine Leerzeile ein. Mit 'F3' wird die Zeile, in der der Cursor steht gelscht. 'F10' beendet den Editor, es ist dasgleiche wie Anklicken des Endefeldes. Control-N geht ein Eingabefeld weiter: ist man in Beschreibung, dann geht CTRL-N auf Stichworte. CTRL-P geht ein Eingabefeld zurck. Am unteren Rand sind 5 Felder die angeklickt werden knnen: Zeile einfgen und lschen wie 'F1' und 'F3'. Weiter und Zurck wie CTRL-P und CTRL-N. Ende zum beenden des Editors. drckt man zweimal 'Return' hintereinander, dann geht der Editor auch ein Feld weiter. So gelangt man bei der Eingabe schnell in das nchste Eingabefeld. Am Ende eines Eingabefeldes stehende leere Zeilen werden nicht mit bernommen, so da die bei zweimal 'Return' entstehende leere Zeile nicht ins Gewicht fllt. Der Cursor kann mit den Cursortaste gesteuert werden, und mit der Maus gesetzt werden. Der Edierbereich umfat 120 Zeilen, 21 sind auf dem Bildschirm zu sehen. Mit den Cursortasten kann man nach unten, bzw. oben fahren, oder den Slider an der Seite benutzen. Das Fenster ist verschiebbar, aber nur so, da sich das gesamte Fenster auf dem Bildschirm befindet. Der Editor ist etwas ungewhnlich, aber es sollte ja kein Textsystem werden. Beschreibung der Literaturverwaltung 7 3.3 Stichworte-Auflist-Fenster Dieses Fenster enthlt die Namen aller bisher definierten Stichworte. Die Namen stehen ungeordnet im Fenster. Falls nicht alle hineinpassen, kann nach oben bzw. unten mit den Pfeilen am Fenster geblttert werden. Ein Slider wurde nicht installiert, da die Anzahl der definierten Stichworte normalerweise nicht allzugro wird. Ein Stichwort kann durch anklicken gewhlt werden, dann wird die Zeile invertiert. Ein gewhltes Stichwort kann durch den Menupunkt Stichwort.Lschen gelscht werden, sofern es nicht gerade ediert wird. Auch kann ein gewhltes Stichwort zum Suchen im Menupunkt Arbeit.Suchen->Stichwort benutzt werden. Ein Doppelklick auf ein Stichwort ffnet dieses im Stichworteditor. Ist schon ein anderes Stichwort im Stichworteditor, das aber noch nicht verndert wurde, dann wird das neue in den Editor bertragen. Wurde das Stichwort im Editorfenster aber schon gendert, dann passiert nichts. 3.4 Stichwort-Editor-Fenster Hiermit kann die Definition von Stichwrter erstellt, gendert und angeschaut werden. Es wird geffnet entweder durch Doppelklick auf ein Stichwort oder durch den Menupunkt Stichwort.Neu. In dem Fenster wird dann das Stichwort aufgelistet. Das Fenster hat 5 Zeilen mal 75 Zeichen. In der ersten Zeile steht der Name, in den Zeilen 2 bis 5 steht die Definition. Wenn der Name ediert wird, dann ist die Definition hell, und umgekehrt. Die Definiton des Stichwortes folgt nach der Sprache, die weiter unten beschrieben ist. Die 4 Zeilen fr die Definition werden als eine logische Zeile etrachtet, 'Insert' und 'Delete' wirken auf den gesammten Bereich. Der Editor hat keinen Insert-Modus. Der Cursor kann mit den Cursortasten gesteuert werden, und mit der Maus gesetzt werden. Am unteren Rand sind einige Felder, die angeklickt werden knnen: UND, ODER, NICHT setzen das jeweilige Zeichen an die Cursorposition. AUTOR, BESCHREIBUNG, usw. schreiben das jeweiligen Wort. ENDE beendet den Editor. Wird eine Definition nicht gendert, so wird auch nichts bernommen. Wird nur die Definition gendert, dann wird sie neu fr das Stichwort bernommen. Wird auch der Name gendert, dann wird ein neues Stichwort angelegt, das alte bleibt. Dies eignet sich gut um die Definition teilweise zu kopieren. Ist das Referenzfenster auch offen, so knnen diese Namen in das Stichwort-Editor-Fenster bertragen werden. Dazu macht man das Referenz-Fenster aktiv und klickt die Referenz doppelt an. Dann erscheint die Referenz an der Cursorposition im Stichworteditor. Wird der Stichwort-Editor geschlossen, dann wird die Definition berprft. Bei einer falschen Definition erscheint eine Meldung, und der Cursor geht hinter das Symbol, bei dem der Fehler ist. Dann kann man entweder abbrechen oder die Definition noch verbessern. Das Fenster kann bewegt werden, aber nur so, da es vollstndig auf den Bildschirm pat. Beschreibung der Literaturverwaltung 8 3.5 Referenz-Fenster Das Referenz-Fenster enhlt eine Liste mit allen in allen Eintrgen erfassten Stichworten -- eine bersicht ber alle Stichworte. Die Liste ist alphabetisch sortiert. In ihr kann mit den Pfeilen rechts nach unten bzw. oben geblttert werden. Durch Anklicken kann eine Referenz gewhlt werden. Nach diesem Wort kann man mit dem Menupunkt Arbeit.Suchen->Referenz gesucht werden. Ist das Stichworteditor-Fenster aktiv, so kann eine Referenz mit einem Doppelklick in den Editor bertragen werden. Das Fenster kann bewegt werden. Seine Gre kann verndert werden, aber nur bis zu einer Breite von 50 Zeichen. 4 Beschreibung der einzelnen Menus 4.1 Das Eintrag Menu Dieses Menu enthlt alles zum Erfassen der Eintrge Beschreibung der Menupunkte: 4.1.1 Eintrag.Neu Damit wird ein neuer Eintrag angelegt. Zuerst wird gefragt, ob der neue Eintrag ein Buch oder ein Artikel ist. Der Benutzer klickt den richtigen Knopf an, und es ffnet sich der Eintrag-Editor mit einem leeren Eintrag. Der neue Eintrag kann jetzt eingegeben werden. Wird der Editor geschlossen, dann wird der Text als Eintrag bernommen. Er wird an die letzte Stelle der Liste gesetzt. Ist der Editor leer, dann wird auch nichts bernommen. Das Fenster nimmt die Position ein, die es vor dem letzen Schlieen hatte. War der Editor schon offen, so hat dieser Menupunkt keine Wirkung. 4.1.2 Eintrag.Auflisten Damit wird das Eintrag-Auflist-Fenster geffnet. Es wird vom Anfang der Teilliste gelistet. Das Fenster nimmt die Gre und Position an, die es vor dem letzten schlieen hatte. War das Fenster schon offen, dann hat dieser Punkt keine Wirkung. 4.1.3 Eintrag.Lschen Damit wird ein Eintrag, der im Eintrag-Auflist-Fenster gewhlt wurde gelscht. Es findet keine Sicherheitsabfrage statt, und der Eintrag ist fr immer weg. ( Also Vorsicht). Wird der gewhlte Eintrag gerade ediert, dann kann er nicht gelscht werden. 4.1.4 Eintrag.Lschen..Gesamt Dieser Menupunkt lscht alle Eintrge. Er fragt noch einmal nach und lscht dann. Bei sehr vielen Eintrgen kann das Lschen etwas dauern. Wird gerade ein Eintrag ediert, dann kann nicht gelscht werden. Beschreibung der Literaturverwaltung 9 4.1.5 Eintrag.Lschen..Gewhlt Hier werden alle Eintrge, die sich in der gewhlten Liste befinden, gelscht. Sind alle angewhlt, dann werden auch alle gelscht. Vorher gibt es noch eine Sicherheitsabfrage. Wird gerade ein Eintrag ediert, dann kann nicht gelscht werden. 4.1.6 Eintrag.Lschen..Ungewhlt Dies ist das Gegenteil zum Menupunkt vorher. Alle Eintrage die nicht in der gewhlten Liste sind, werden gelscht. Sind alle Eintrge angewhlt, dann wird nichts gelscht. Vorher gibt es noch eine Sicherheitsabfrage. Wird gerade ein Eintrag ediert, dann kann nicht gelscht werden. 4.1.7 Eintrag.Laden Hiermit kann eine Datei mit Eintrgen in den Speicher geladen werden. Es wird immer die ganze Datei geladen. Befinden sich schon Eintrge im Speicher, dann wird gefragt, ob die Datei die vorhandenen Eintrge berschreibt, oder die neuen Eintrge hinten angefgt werden sollen. Es erscheint eine Datei-Auswahl-Box, um die Datei zu whlen. Sie ist die normale GEM-Box, die man gewohnt ist. Fr die Eintrge wurde die Datei-Endung '.CAT' gewhlt. Nach dem Laden werden alle Eintrge als gewhlt markiert; ein Markierung, die vorher bestand wird gelscht. Whrend des Ladens erscheint ein kleine Box, die anzeigt, da geladen wird. Ist das Laden beendet, dann erscheint kurz eine Meldung. 4.1.8 Eintrag.Laden->Stichwort Mit diesem Menupunkt kann man Eintrge aus einer Datei laden, die unter ein Stichwort passen. Das Stichwort wird wird im Stichwort-Auswahl-Fenster angewhlt. Ist keines gewhlt, dann passiert nichts. Sonst funktioniert das Laden so wie im Menupunkt Eintrag.Laden, nur da alle Eintrge zum Stichwort passen mssen. Gehren sie nicht dazu, dann werden sie nicht geladen. Passen keine Eintrge, dann wird auch nichts geladen. 4.1.9 Eintrag.Speichern Hiermit knnen Eintrge, die im Speicher stehen, auf Diskette gespeichert werden. Ist ein Teil der Eintrge angewhlt, wird gefragt, ob nur die angewhlten oder alle Eintrge gespeichert werden sollen. Dann erscheint eine Datei-Auswahl-Box, mit der ein Dateiname gewhlt werden kann. Ist die Datei noch nicht vorhanden, dann wird eine neue angelegt. Ist sie schon da, dann gibt es 2 Mglichkeiten: 1. war der AUTOBACKUP-Knopf in der Status-Box gedrckt, dann wird die alte Datei in Name.BAK umbenannt, und dann die neue Datei geschrieben. Eine evtl. schon vorhandene Name.BAK Datei wird gelscht. Beschreibung der Literaturverwaltung 10 2. war der AUTOBACKUP-Knopf nicht gedrckt, dann wird die alte Datei berschrieben. Whrend des Speicherns wird eine Meldung angezeigt, und auch der erfolgreiche Abschlu wird gemeldet. 4.1.10 Eintrag.Anfgen Dies ist im Prinzip genauso wie das Speichern, nur da die Eintrge an eine schon bestehende Datei angefgt werden. Ist die Datei nicht vorhanden, dann werden sie normal gespeichert. Ist sie vorhanden, dann werden die Eintrge hinten angefgt, und die Datei verlngert. Dies ist recht praktisch, wenn man bei Erscheinen einer Zeitschrift ihre Artikel zu den schon gespeicherten dazufgen kann. 4.2 Das Stichwort Menu Dieses Menu enthlt alles zum Erfassen von Stichworten. 4.2.1 Stichwort.Neu Hiermit wird ein neues Stichwort angelegt. Der Stichwort-Editor wird geffnet mit einem leeren Stichwort. Wird ein Stichwort eingegeben, dann wird es danach berprft und gespeichert. Wird nichts eingegeben, dann wird das Fenster wieder geschlossen. Das Fenster nimmt die Position ein, die es vor dem letzten Schlieen hatte. Ist der Stichwort-Editor schon offen, dann hat dieser Menupunkt keine Wirkung. 4.2.2 Stichwort.Auflisten Dieser Menupunkt ffnet das Stichwort-Auswahl-Fenster. Es werden alle definierten Stichworte vom Anfang an aufgelistet. Das Fenster nimmt die Position ein, die es vor dem letzten Schlieen hatte. Ist das Fenster schon offen, dann hat dieser Menupunkt keine Wirkung. 4.2.3 Stichwort.Lschen Hiermit wird ein Stichwort, das im Stichwort-Auflist-Fenster markiert ist, gelscht. Es findet keine Sicherheitsabfrage statt, das Stichwort ist fr immer gelscht. Wird das Stichwort gerade ediert, so kann es nicht gelscht werden. 4.2.4 Stichwort.Referenz Dieser Menupunkt ffnet das Referenz-Fenster. Es werden alle Stichworte, die in den Eintrgen stehen, alphabetisch aufgelistet. Die Referenz zu erstellen ist eine komplizierte, zeitaufwendige Angelegenheit. Bei greren Datenbestnden kann der Aufbau schon etwas dauern. Wird nun gelscht, geladen, oder ediert, dann mu die Referenzliste nach jedem Vorgang neu aufgebaut werden. Deshalb empfiehlt es sich das Referenz-Fenster nur zu ffnen, wenn es bentigt wird. Das spart Zeit und Rechenaufwand. Beschreibung der Literaturverwaltung 11 Das Fenster nimmt die Position ein, die es vor dem letzen Schlieen hatte. Ist das Fenster schon offen, dann hat dieser Menupunkt keine Wirkung. 4.2.5 Stichwort.Laden Damit werden Stichworte von Diskette geladen. Es wird immer eine ganze Datei geladen. Sind schon Stichworte im Speicher, dann wird gefragt, ob die neuen hinten angefgt werden, oder die alten berschrieben werden. Es erscheint eine Datei-Auswahl-Box um die Datei zu whlen (die bliche GEM-Box). Es ist vorgesehen, da die Stichwort-Dateien die Endung '.B52' haben. Whrend des Ladens erscheint eine Meldung, der erfolgreiche Abschlu wird auch gemeldet. 4.2.6 Stichwort.Speichern Damit werden Stichworte auf Diskette gespeichert. Alle definierten Stichworte werden in eine Datei geschrieben. Es erscheint eine Datei-Auswahl-Box. Ist die Datei schon vorhanden, wird sie berschrieben; es erscheint keine Warnung. Whrend des Schreibens erscheint eine Meldung, der erfolgreiche Abschlu wird auch gemeldet. 4.3 Das Arbeit-Menu Dieses Menu enthlt Punkte zum Bearbeiten von den vorhandenen Eintrgen. 4.3.1 Arbeit.Alle Hiermit wird die Auswahlliste auf die Gesamtliste gesetzt. Waren Teile der Eintrge mit der Suchfunktion gewhlt worden, so wird diese Wahl ungltig, alle Eintrge erscheinen im Eintrag-Auswahl-Fenster. Sind Teile der Eintrge gewhlt worden, dann erscheint der Menupunkt normal. Sind aber alle beisammen, dann steht ein kleines Hkchen links neben 'Alle' um dies anzuzeigen. 4.3.2 Arbeit.Status Bei diesem Menupunkt ffnet sich die Statusbox. In ihr stehen die Anzahl aller Eintrge, die Anzahl der gewhlten Eintrge, die Anzahl der Stichworte und eine Systemvariable. Die Systemvariable ist fr den Bunutzer uninteressant, sie dient mehr zur Hilfe beim Programmentwickeln. Links unten ist ein Knopf mit dem Namen 'AUTOBACKUP'. Ist er gedrckt, dann wird beim Speichern vorher ein Backup erzeugt. Der Knopf ist beim Programmstart gedrckt; bei jedem Anklicken wird der Knopf umgeschaltet. 4.3.3 Arbeit.Suchen Dieser Menupunkt dient zum Suchen mit einem Text als Suchbegriff. Es ffnet sich eine Box mit einer Textzeile. In diese Textzeile wird ein Suchbegriff( genauso wie bei einer Stichwortdefinition) geschrieben. Beim Losschicken wird dieser Suchbegriff berprft, und eventuell eine Beschreibung der Literaturverwaltung 12 Fehlermeldung ausgegeben. Sonst wird nach dem Begriff gesucht, und die Liste mit den markierten Eintrgen entsprechend verndert. Ist kein passender Eintrag gefunden worden, so erscheint eine Meldung, und die Ordnung vor dem Suchen bleibt erhalten ( sonst htte man ja eine leere Liste). 4.3.4 Arbeit.Suchen->Stichwort Dieser Menupunkt dient zum Suchen nach einem Stichwort. Es mu ein Stichwort im Stichwort-Auswahl-Fenster gewhlt sein, sonst passiert nichts. Es wird nach dem Stichwort gesucht, und die Liste mit den markierten Eintrgen entsprechend verndert. Ist kein passender Eintrag gefunden worden, so erscheint eine Meldung, und die Ordnung vor dem Suchen bleibt erhalten. 4.3.5 Arbeit.Suchen->Referenz Dieser Menupunkt dient zum Suchen nach einer Referenz. Es mu eine Referenz im Referenz-Fenster gewhlt sein, sonst passiert nichts. Es wird nach der Referenz gesucht, und die Liste mit den markierten Eintrgen entsprechend verndert. Ist kein passender Eintrag gefunden worden, so erscheint eine Meldung, und die Ordnung vor dem Suchen bleibt erhalten. 4.3.6 Arbeit.Drucken Hiermit werden die gewhlten Eintrge ausgedruckt. Es erscheint eine Box, mit der die Felder der Eintrge gewhlt werden knnen. So ist es mglich, nur die berschriften und Autoren zu drucken. Ist der Knopf gedrckt, dann werden die Felder gedruckt. Das Format des Druckens und die Reihenfolge der Felder kann nicht verndert werden. Es werden alle gewhlten Eintrge gedruckt. Ein vorzeitiger Abbruch ist von Programm aus nicht mglich. Ist der Drucker nicht bereit, dann gibt das Programm eine Meldung aus und bricht den Druckvorgang ab. ( So kann man doch das Drucken vorzeitig beenden, indem man den Drucker einfach 'OFFLINE' stellt, oder abschaltet). Das Drucken geht nur ber den parallelen Druckerausgang. Fr Insider: Es wurde eine eigene Routine geschrieben, die direkt ber das BIOS geht, so da evtl. Spooler nicht funktionieren. So war es einfacher ein Timeout zu erkennen. Die serielle Schnitstelle wird nicht bedient, weil ich keine Mglichkeit hatte, dieses zu testen. 4.3.7 Arbeit.Sortierwahl Mit diesem Menupunkt wird die Sortierreihenfolge ausgewhlt: zuerst nach Titel, dann Jahrgang, dann Autor, ( oder so). Es wird eine Box erffnet. In der Box stehen mehrere Zeilen mit Ziffern: in Zeile 1 steht die 1 Wahl, in Zeile 2 .. usw. Durch Drcken der Knpfe wie 'Autor', 'Jahrgang' whlt man dieses Feld an die nchste unbesetzte Stelle der Indexzeilen. Der Knopf wird darauf hell und kann nicht mehr gedrckt werden. Die letzte Indexzeile kann Beschreibung der Literaturverwaltung 13 durch 'Lschen' wieder geleert werden, und der entsprechende Knopf wird wieder normal. Mit 'Fertig' wird diese Wahl fr den nchsten Sortiervorgang bernommen, mit 'Abbruch' bleibt alles wie es war. Bei erneutem Aufruf der Sortierwahl sind die Indexzeilen mit der aktuellen Sortierreihenfolge vorbesetzt. 4.3.8 Arbeit.Sortieren Hiermit werden alle gewhlten Eintrge nach der aktuellen Sortierreihenfolge sortiert. Sind die gewhlten Eintrge nicht alle Eintrge, so werden zwar die gewhlten sortiert, aber bei Auswahl von 'Arbeit.Alle' verschwindet diese Sortierung wieder. Sind alle Eintrge gewhlt, dann bleibt die Sortierung bestehen. ( einmal wird nur die Teilliste sortiert, das andere mal die Gesamtliste). Es wird alphabetisch aufsteigend sortiert ( a-z,A-Z) und bei Zahlen numerisch aufsteigend (0-9). Bei der Sortierung von Autoren gibt es noch eine Besonderheit. Der Name wird in Vor- und Nachname zerlegt, und erst die Nachnamen verglichen. Der Nachname ist immer das letzte Wort ist einer Autorenzeile, das was davor steht ist der Vorname. Beispiel: Hans Mller wird zu Mller / Hans Meier wird zu Meier / Heinz Rudulf Kunze wird zu Kunze / Heinz Rudolf Das Sortieren wird durch eine Meldung angezeigt. Es wurde ein Quicksort genommen und eine Optimierung bei kleinen Teillisten dazugefgt. 4.4 Das Ende Menu Das Menu Ende dient dazu das Programm zu beenden. Es lscht alle Datenbestnde, alle Fenster und terminiert. Das Lschen der Daten kann etwas dauern, eine Meldung fr etwas Geduld erscheint. Der Menupunkt hat keine Sicherheitsabfrage, beenden ist immer endgltig. Beschreibung der Literaturverwaltung 14 5 Beschreibung der Anfragesprache. 5.1 Definition der Sprache Das Literaturprogramm enthlt eine kleine Sprache, mit der das Suchen vereinfacht werden soll. Hier zuerst ein formale Definition der Sprache in Backus-Naur hnlicher Form. Wem dies zu formal ist, sollte dies berspringen. definiertes-wort = 'autor' | 'beschreibung' | 'jahrgang' | 'titel' | 'zeitschrift' | 'stichwort' | 'user' . konjunktion = '=' | '!=' | '~' | '!~' . term = ['!'] stichwortdefinition . term = [ '!' ] definiertes-wort konjunktion string. term = ['!'] '('term {',' term} ')' | ['!'] '(' term {';' term} ')' . frage = term { [',' term ] [';' term ]} '.' . Stichwortdefinition ist ein Stichwort, es kann entweder bei den schon selbst definierten Stichworten, oder bei den Stichworten in den Eintrgen vorkommen. Das Zeichen '!' ist der Negator: es wird das Gegenteil des Termes gesucht. Das Zeichen ',' ist das UND-Symbol: zwei Terme werden durch logisch UND verknpft. Das Zeichen ';' ist das ODER-Symbol: zwei Terme werden durch logisch ODER verknpft. Am Ende einer Frage mu immer ein Punkt stehen. Die definierten Worte stehen fr die Felder innerhalb der Eintrge. Die Konjunktion '=' bedeutet IST GLEICH. " " '!=' " IST UNGLEICH. " " '~' " IST ENTHALTEN. " " '!~' " IST NICHT ENTHALTEN. Ein String besteht aus Buchstaben, entweder von Anfhrungszeichen " oder vom Hochkomma ' eingeschlossen sind. Ist das erste Zeichen ein Hochkomma, dann mu auch das letzte Zeichen ein Hochkomma sein. Dies ermglicht das jeweils andere Zeichen im String vorkommen zu lassen. Beschreibung der Literaturverwaltung 15 5.2 Erklrung an einfachen Beispielen: Nach der etwas formalen Definition eine Erklrung in Beispielen: Wir nehmen an, da folgende Eintrge im Speicher sind: Faust - klassiker,drama Simplizissimus - klassiker,aktion,religion Bibel - religion Alice im Wunderland -phantasie Robinson Crusoe - klassiker James Bond - agenten,aktion Wir wollen alle religisen Bcher suchen lassen. dann geben wir ein: religion. . Das sucht alle Bcher die als Stichwort religion enthalten haben. Genauso knnte man schreiben stichwort='religion'. oder stichwort="religion". . Fr diesen einfachen Fall ist es gleich. Wir wollen alle Bcher suchen, die nichts mit Religion zu tun haben. Dann geben wir ein !religion. oder stichwort!='religion'. oder stichwort!="religion". . Sie werden sich fragen warum es noch die Form stichwort= gibt, wo doch das einfache Schreiben des Begriffes gengt? Es gibt aber einen Unterschied. Man kann definieren als neues Stichwort: religion:-agenten. was zwar etwas unlogisch ist, aber mglich. Sucht man jetzt nach religion, findet das Programm wieder alle Eintrge die religion als Stichwort haben, ferner geht es aber auch noch die neue Definition von religion durch, und findet alle Eintrge die als Stichwort noch agenten haben. Es wird also gefunden: Simplizissimus, Bibel, James Bond. Wenn noch eine neue Definition von agenten vorhanden wre, so wrde dieser auch noch nachgegangen. Das ":-" bedeutet hier : ist definiert als. Im Stichworteditor wird das :- nicht mitgeschrieben, den Name und Definition sind eindeutig getrennt. der Name steht in der ersten Zeile, die Definition steht in den Zeilen danach. Beschreibung der Literaturverwaltung 16 Noch ein Beispiel: Es sind die Definitionen religion:- agenten. und agenten :- phantasie. vorhanden. Bei einer Suche nach religion findet das Programm: Alle Eintrge mit Stichwort religion und das, was auf die neue Definition passt. Das sind: Alle Eintrge mit Stichwort agenten und das, was auf die neue Definition passt. Das sind: Alle Eintrge mit Stichwort Phantasie. Heraus kommt: Simplizissimus,Bibel,James Bond,Alice im Wunderland. Die Suche nach stichwort='religion'. wrde nur die Eintrge Simplizissimus und Bibel finden. Beschreibung der Literaturverwaltung 17 5.3 Andere definierte Wrter hnlich wie die Suche nach stichwort= funktioniert das auch mit den anderen definierten Wrtern. autor='Bll'. findet alle Bcher mit dem Autor Bll. zeitschrift="Stern". findet alle Artikel aus dem Stern. user="Staatstheater". findet alle Eintrge, bei denen unter User in irgendeiner Zeile Staatstheater steht. Die Suchfunktion GLEICH geht immer auf eine gesamte Zeile. Steht unter Autor Heinrich Bll, dann wird die suche nach Bll nichts finden. Dafr gibt es die Funktion '~' ENTHALTEN bzw. '!~' NICHT ENTHALTEN. Sucht man autor~'Mann'. findet das Programm auch die Eintrge in denen als Autoren Thomas Mann oder Heinrich Mann stehen. beschreibung~"Toast". findet alle Eintrge in denen in der Beschreibung irgendetwas von Toast steht. Sucht man autor!~'Heinrich'. findet das Programm alle Eintrge, in denen bei keinem Autor Heinrich steht. Bei den Suchfunktionen wird Gro- und Kleinschreibung unterschieden, "toast" ist verschieden zu "Toast". In den Funktionen wird immer ber alle Zeilen des Feldes gegangen: Bei einem Eintrag steht unter den Autoren Hans Klein und Peter Pan, jeweils in einer eigenen Zeile. Das Buch ist also von den beiden zusammen geschrieben worden. Die Suche autor="Peter Pan". findet das Buch, obwohl noch ein Autor vorhanden ist, der nicht Peter Pan heit. Die Suche autor!="Peter Pan". findet das Buch nicht, obwohl noch ein Autor vorhanden ist, der anders als Peter Pan heit. Mit "Hans Klein" wre man zu dem gleichen Ergebnis gekommen. Beschreibung der Literaturverwaltung 18 5.4 Definitionen mit logischen Verknpfungen: Im letzen Kapitel war von den definierten Wrten ( autor,titel...) und den Konjunktionen ( =,!=,~,!~) die Rede. Mit ihnen kann man nach einem Autor, oder einer Zeitschrift suchen lassen. Was macht man aber, wenn Bchern verschiedener Autoren sucht ? Dafr gibt es die Verknpfungen. Wer schon mal programmiert oder sich mit Boolscher Algebra auskennt, dem drfte es keine Schwierigkeiten bereiten. 5.4.1 UND Verknpfung Die erste Verknpfung ist das UND, in dem Programm mit dem Zeichen "," versehen. Sucht man nach agenten,klassiker. , dann werden alle Bcher gefunden, die von Agenten handeln und Klassiker sind. Es mssen beide Bedingungen erfllt sein. 5.4.2 ODER Verknpfung Die zweite Verknpfung ist das ODER, in dem Programm mit dem Zeichen ";" versehen. Sucht man nach agenten;klassiker. dann werden alle Bcher gefunden, die von Agenten handeln oder die Klassiker sind. Es braucht nur eine Bedingung erfllt sein, damit ein Buch gefunden wird. Diese beiden Verknpfungen kann man auch auf mehrere Stichwrter anwenden: "klassiker,agenten,religion." bedeutet, da alle drei Bedingungen erfllt sein mssen. klassiker;religion;agenten. bedeutet, da eine von den drei Bedingungen erfllt sein mu. Auch kann man die Verknpfungen mischen. klassiker,religion;agent. bedeutet, da es ein religiser Klassiker sein mu, oder ein Agentenroman. Bei dem Mischen mu man aufpassen: den das UND bindet strker als das ODER. Der obere Ausdruck ist gleich mit dem Ausdruck: (klassiker,religion);agent. . Die Klammerung ist also immer um die Ausdrcke mit dem UND. Um die eingebaute Klammerung zu verndern, kann man selber Klammern setzen: klassiker,(religion;agenten). bedeutet, da nach Klassiker gesucht wird, entweder religise oder solche, die von Agenten handeln. Falls man etwas unsicher mit der eingebauten Klammerung ist, ist es Beschreibung der Literaturverwaltung 19 besser selber Klammern zu setzen, den berflssige Klammern stren nicht. 5.4.3 NICHT Verknpfung Die dritte Verknpfung ist das NICHT, im Programm durch '!' dargestellt. !agenten. findet alle Bcher, die nichts mit agenten zu tun haben. agenten,!klassiker. findet alle Bcher, die von Agenten handeln, und keine Klassiker sind. klassiker,!autor="Goethe". findet alle Klassiker, auer jene, die Goethe geschrieben hat. agenten;!klassiker findet alle Agentenbcher( auch die klassischen Agentenromane) und dazu noch alle Bcher, die keine Klassiker sind. Ein NICHT darf auch vor einer Klammer stehen: klassiker,!(religion;agenten). findet alle Bcher, die Klassiker sind, aber die drfen nichts mit Religion oder Agenten zu tun haben. Es ist nicht erlaubt, zwei NICHT-Zeichen hintereinander zu stellen. Jetzt noch ein kompliziertes Beispiel: (autor~'Mann',titel!='Der Untertan');(autor~'Bll', !titel='Ansichten eines Clowns'). Es werden alle Bcher der Manns ( Thomas und Heinrich ) bis auf den Untertan gefunden, dazu kommen noch die Bcher Blls, bis auf Ansichten eines Clowns. Beschreibung der Literaturverwaltung 20 6 Einschrnkungen Das Programm ist wie alle weltlichen Dinge nicht optimal. Ein paar Einschrnkungen und Fehler des Programmes sind: 1. Die Sortierfunktion sortiert nur aufsteigend. 2. Die deutschen Sonderzeichen werden beim Sortieren nicht bercksichtigt. 3. Ein Formularwahl beim Drucken ist nicht mglich. 4. Nur der parallele Druckerport wird bedient. 5. Die Anzahl der Eintrge hngt vom Speicherplatz ab. 6. Die Beschreibung ist etwas knapp. Diese Einschrnkungen sehe ich bei der jetzigen Version des Literaturprogrammes. Eventuell werden sie in einer spteren Version verbessert. Beschreibung der Literaturverwaltung 21 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: ..................................... 2 2 Genereller Aufbau: ............................... 3 3 Beschreibung der einzelnen Fenster ................. 5 3.1 Eintrag-Auflist-Fenster: ................... 5 3.2 Eintrag-Edier-Fenster ...................... 5 3.3 Stichworte-Auflist-Fenster ................. 6 3.4 Stichwort-Editor-Fenster ................... 7 3.5 Referenz-Fenster ........................... 7 4 Beschreibung der einzelnen Menus ................... 8 4.1 Das Eintrag Menu ............................. 8 4.1.1 Eintrag.Neu ........................... 8 4.1.2 Eintrag.Auflisten ..................... 8 4.1.3 Eintrag.Lschen ....................... 8 4.1.4 Eintrag.Lschen..Gesamt ............... 8 4.1.5 Eintrag.Lschen..Gewhlt .............. 9 4.1.6 Eintrag.Lschen..Ungewhlt ............ 9 4.1.7 Eintrag.Laden ......................... 9 4.1.8 Eintrag.Laden->Stichwort .............. 9 4.1.9 Eintrag.Speichern ..................... 9 4.1.10 Eintrag.Anfgen ...................... 10 4.2 Das Stichwort Menu ........................... 10 4.2.1 Stichwort.Neu ......................... 10 4.2.2 Stichwort.Auflisten ................... 10 4.2.3 Stichwort.Lschen ..................... 10 4.2.4 Stichwort.Referenz .................... 10 4.2.5 Stichwort.Laden ....................... 11 4.2.6 Stichwort.Speichern ................... 11 4.3 Das Arbeit-Menu ............................. 11 4.3.1 Arbeit.Alle ........................... 11 4.3.2 Arbeit.Status ......................... 11 4.3.3 Arbeit.Suchen ......................... 11 4.3.4 Arbeit.Suchen->Stichwort .............. 12 4.3.5 Arbeit.Suchen->Referenz ............... 12 4.3.6 Arbeit.Drucken ........................ 12 4.3.7 Arbeit.Sortierwahl .................... 12 4.3.8 Arbeit.Sortieren ...................... 13 4.4 Das Ende Menu ................................ 13 5 Beschreibung der Anfragesprache. .................. 14 5.1 Definition der Sprache ....................... 14 5.2 Erklrung an einfachen Beispielen: ............ 15 5.3 Andere definierte Wrter ..................... 17 5.4 Definitionen mit logischen Verknpfungen: ..... 18 5.4.1 UND Verknpfung ........................ 18 5.4.2 ODER Verknpfung ....................... 18 5.4.3 NICHT Verknpfung ...................... 19 6 Einschrnkungen ................................. 20 1 A new Library for small c ~James Hendrix Ernest Payne ~Dr Dobbs 84 5 50 81 Eine Bibliothek in Source ~c ~- ~1 Converting Fig-Forth to Forth 83 ~Ray Duncan ~Dr Dobbs 84 5 28 35 nderungen in Forth geschrieben ~forth ~- ~1 Introduction to Modula 2 for Pascal Programmers ~Hugh McLarty David Smith ~Dr Dobbs 84 5 22 27 s.o. ~pascal modula ~- ~1 The Accent Finder ~Eddy Vasile ~Dr Dobbs 84 5 82 96 Pascal Source zum setzen von Akzenten in Spanisch ~algorithmus pascal ~- ~1 A Library for Small C ~James Hendrix ~Dr Dobbs 84 6 56 69 Library in Source ~c library algorithmus ~- ~1 A simple Minimax Algorithm ~Steven Ruzinsky ~Dr Dobbs 84 7 84 101 mehrere mathmatische Methoden ~mathematik basic forth algorithmus ~- ~1 A small C Preprocessor ~Axel Schreiner ~Dr Dobbs 84 7 46 82 Programm eines Preprocessors ~c algorithmus compiler ~- ~1 RSX under CP/M PLUS ~Garry Silvey ~Dr Dobbs 84 7 36 45 s.o. ~cp/m rsx ~- ~1 A forth native-code cross compiler for the 68000 ~Raymond Buvel ~Dr Dobbs 84 9 68 107 Forth to 68000 Compiler ~forth 68000 compiler ~- ~1 Computing with Streams ~L. Odette ~Dr Dobbs 84 9 50 67 Datnflsse mit Streams in Forth ~forth algorithmus stream ~- ~1 Forth and the Fast Fourier Transform ~Joe Barnhart ~Dr Dobbs 84 9 34 49 FFT Routine in Forth ~mathematik fft forth algorithmus ~- ~1 GREP.C ~Allen Holub ~Dr Dobbs 84 10 50 83 Generalized Regular Expression Parser in c ~c algorithmus unix ~- ~1 Simple Calculations with Complex Numbers ~David Clark ~Dr Dobbs 84 10 30 49 s.o. ~mathematik pascal algorithmus complex ~- ~1 A Guide to Resources for the C Programmer ~Terry Ward ~Dr Dobbs 84 11 75 86 Literaturbersicht zu C ~c literatur ~- ~1 A File Browser Program ~John Johnson ~Dr Dobbs 84 12 60 76 s.o. ~c algorithmus file ~- ~1 A UNIX Internals Bibliography ~John Rogers ~Dr Dobbs 84 12 50 59 Literaturverweise ber UNIX ~unix literatur ~- ~1 An Introduction to Parsing ~Henry Seymour ~Dr Dobbs 84 12 78 86 Einfhrung in das Parsen ~parser algorithmus ~- ~1 UNIX Device Drivers ~John L. Bass ~Dr Dobbs 84 12 38 48 Behandlung von Unix Device Treibern ~unix ~- ~1 Varities of UNIX ~Alan Walworth ~Dr Dobbs 84 12 24 37 Einfhrung in UNIX Systeme ~unix ~- ~1 Archiving files with CP/M ~Ian Ashdown ~Dr Dobbs 85 1 36 58 Backup prg fr cp/m ~cp/m c ~- ~1 Unstructured Forth Programming ~Richard Wilton ~Dr Dobbs 85 1 86 87 Ein GOTO in forth ~forth ~- ~1 An Enhanced ADFGVX Cipher System ~C. Burton ~Dr Dobbs 85 2 48 70 Verschlsselungssystem in c und Datencompression ~c algorithmus codieren ~- ~1 A Tour of Prolog ~D. E. Cortesi ~Dr Dobbs 85 3 44 63 Beschreibung von Prolog ~prolog ~- ~1 C Chest ~Allen Holub ~Dr Dobbs 85 3 10 28 Wildcard expansion & Pipes ~algorithmus c ~- ~1 Programming in Logic ~John Malpas ~Dr Dobbs 85 3 36 41 bersicht ber Prolog ~prolog ~- ~1 The GNU Manifesto ~Richard Stallman ~Dr Dobbs 85 3 30 34 Ein Public Domain Unix ~unix publicdomain ~- ~1 A Compiler Written in Prolog ~G. Edgar ~Dr Dobbs 85 5 84 96 Ein Tiny Algol zu Z80 compiler in Prolog ~prolog compiler ~- ~1 Command Line Processing ~Allen Holub ~Dr Dobbs 85 5 28 39 Ein Kommandozeilen Processor in C ~c algorithmus ~- ~1 Using Decision Variables in Graphic Primitives ~Tom Hogan ~Dr Dobbs 85 5 40 48 Entscheidungsvariablen bei Graphik ~graphik c ~- ~1 C Chest ~Allen Holub ~Dr Dobbs 85 6 26 40 Einbindung von Queues und Bitmaps in C ~c queue bitmap algorithmus ~- ~1 C UART Controller ~Don Gay ~Dr Dobbs 85 6 60 65 UART programmierung in C und z80 ~z80 c algorithmus hardware seriell ~- ~1 Christensen Protocols in C ~Donald Krantz ~Dr Dobbs 85 6 66 89 s.o. ~c dfu datenbertragung algorithmus ~- ~1 UNIX Exchange ~Axel Schreiner ~Dr Dobbs 85 6 43 51 Benutzung des C Preprozessors ~c unix preprozessor ~- ~1 C Chest ~Allen Holub ~Dr Dobbs 85 7 20 41 Directory Anzeige Utility in C fr MS-DOS ~c algorithmus ms-dos ~- ~1 C Chest ~Allen Holub ~Dr Dobbs 85 8 96 115 Eine Make Utility in c ~c unix algorithmus ~- ~1 A Peephole Optimizer for Assembly Source Code ~David Fox ~Dr Dobbs 85 8 56 83 Ein Optimizer fr z80 in c ~assembler z80 c algorithmus ~- ~1 Bose Nelson Sort ~Joe Celko ~Dr Dobbs 85 9 68 77 Optimale Vergleich und Austauschpaare beim sortieren von kleinen Feldern ~sortieren c algorithmus ~- ~1 Parallel Pattern matching and Fgrep ~Ian Ashdown ~Dr Dobbs 85 9 46 67 Muster suchen mit Endlichen Automaten in c ~c unix algorithmus ~- ~1 A Threaded Code Microprocessor burst Forth ~Leo Brodie ~Dr Dobbs 85 10 42 50 Erluterungen zum Novix-Forthchip ~forth hardware ~- ~1 Design of a Forth Target Compiler ~Howard Robinson Philip Morse Sidney Bowhill ~Dr Dobbs 85 10 52 82 Erluterungen zu einem zu-Forth Compiler ~forth compiler ~- ~1 Bit Manipulation in Modula 2 ~Brian Anderson ~Dr Dobbs 85 11 38 46 Bitsets in Modula 2 mit Assembler ~assembler modula algorithmus ~- ~1 Modula 2 versus Pascal ~David Carroll ~Dr Dobbs 85 11 28 34 Vergleich von Modula und Pascal ~modula pascal test ~- ~1 Windowing Operating Environments ~Michael Swine ~Dr Dobbs 85 12 28 33 Vergleich von GEM,WINDOWS und TopView ~window ~- ~1 A simple Multitasking Operating System ~Nicholas Turner ~Dr Dobbs 86 1 45 58 Ein kleines Multitasking System fr den 68000 ~68000 multitasking assembler ~- ~1 An 8080 Simulator for the 68000 ~Jim Cathey ~Dr Dobbs 86 1 76 82 s.o. ~68000 assembler ~- ~1 PL/68k -- C becomes 68000 Assembly Language ~Edward Ream ~Dr Dobbs 86 1 26 43 Beschreibung der Low-Level Sprache pl/68k ~c 68000 sprache ~- ~1 Data Abstraction with Modula 2 ~Bill Walker Stephen Alexander ~Dr Dobbs 86 2 62 64 s.o. ~modula ~- ~1 Fast Integer Power for Pascal ~Dennis Hamilton ~Dr Dobbs 86 2 36 39 s.o. ~algorithmus pascal mathematik ~- ~1 Learning Ada on a Micro ~Jones ~Dr Dobbs 86 2 42 58 s.o. ~ada ~- ~1 The Great CRC Mystery ~Terry Ritter ~Dr Dobbs 86 2 26 34 Berechnungen von CRC's ~crc codieren mathematik ~- ~1 A Variable Metric Minimizer ~Joe Marasco ~Dr Dobbs 86 3 32 34 Verschieden Metrische Minimier-Routinen ~mathematik ~- ~1 Automatic Porting between Pascal Dialects ~Michael Sorens ~Dr Dobbs 86 3 50 5 Umsetzung von verschiedenen Pascal Dialekten ~pascal ~- ~1 The Problems of Parallism ~Michael Swaine ~Dr Dobbs 86 3 40 43 s.o. ~parallel ~- ~1 A 68000 Cross Assembler ~Brian Anderson ~Dr Dobbs 86 4 52 56 Ein 68000 Assebler in Modula 2 ~assembler modula ~- ~1 A Cellular Automaton writtten in Expert 2 ~Jack Park ~Dr Dobbs 86 4 42 44 Kurzbeschreibung des Expert-2 System (Beispiel) ~ki sprache ~- ~1 Modeling a System in Prolog ~Sheldon Softky ~Dr Dobbs 86 4 46 51 Wie man in Prolog am besten vorgeht ~prolog ~- ~1 The Boca Raton Interference Engine ~Robert Brown ~Dr Dobbs 86 4 24 40 ki -methode ~ki ~- ~1 The Cryptographer's Toolbox ~Fred Scacchitti ~Dr Dobbs 86 5 58 64 Ein Verschlsselungs Algorithmus ~algorithmus codieren c ~- ~1 A General Purpose Sorting Program ~Allen Holub ~Dr Dobbs 86 6 22 30 s.o. ~sortieren c ~- ~1 How to fix Line Glitches ~Joe Marasco ~Dr Dobbs 86 6 32 34 Behebung von Fehlern bei Datenbertragung ~dfu codieren hamming c algorithmus ~- ~1 The CompuServe B Protocol ~Levi Thomas Nick Turner ~Dr Dobbs 86 6 38 40 s.o. ~c dfu codieren algorithmus ~- ~1 Extended Control Structures ~George Shaw ~Dr Dobbs 86 7 30 36 Kontrolstructuren in Forth ~forth ~- ~1 Forth Philosophy ~Michael Ham ~Dr Dobbs 86 7 112 114 s.o. ~forth ~- ~1 Forth Windows for the IBM PC ~Craig Lindley ~Dr Dobbs 86 7 46 51 Fenster System in Forth ~window forth assembler 8086 ibm ~- ~1 C Chest ~Allen Holub ~Dr Dobbs 86 8 20 29 Programmierung von ausgeglichenen Bumen ~baum c algorithmus ~- ~1 Generic Routines in Ada and Modula 2 ~Mamir Shammas ~Dr Dobbs 86 8 116 119 s.o. ~modula ada algorithmus ~- ~1 MSDOS Device Driver ~Ray Duncan ~Dr Dobbs 86 8 94 109 Bauen von ms-dos Einheiten Triebern ~ms-dos assembler treiber ~- ~1 Curve Fitting with Cubic Splines ~Ian Ashdown ~Dr Dobbs 86 9 24 34 Kubische Splines programmiert in c ~c mathematik spline algorithmus graphik ~- ~1 The Worm Memory Test ~Jan Steinman ~Dr Dobbs 86 9 114 116 Ungewhnlicher Speichertest ~68000 assembler test ~- ~1 Factoring in Forth ~Micheal Ham ~Dr Dobbs 86 10 104 125 Techniken zur Forth Programmierung ~forth ~- ~1 Programming on the 80386 ~Ross Nelson ~Dr Dobbs 86 10 28 39 Beschreibung des prozessors ~80386 hardware ~- ~1 TNZ: An 8-bit to 16-bit Translator ~Richard Campbell ~Dr Dobbs 86 10 40 46 bersetzen von z80 Maschinencode in 32000 Maschinencode ~z80 32000 assembler ~- ~1 C Chest Sets ~Allen Holub ~Dr Dobbs 86 11 14 20 Sets in C programmiert ~c algorithmus ~- ~1 New Issues in PC Graphics ~Ed McNierney ~Dr Dobbs 86 11 30 38 Zwei neue Graphicprozessoren ~graphik hardware ~- ~1 A Mandelbrot Program for the Macintosh ~Howard Katz ~Dr Dobbs 86 11 42 45 s.o. ~algorithmus mac ~- ~1 A Digital Dissolve for Bit-Mapped Screens ~Mike Morton ~Dr Dobbs 86 11 48 56 Blenden eines Bitmap-Bildes in ein ein anderes ~graphik algorithmus 68000 assembler c ~- ~1 In Search of a Sine ~Richard Campbell ~Dr Dobbs 86 12 30 32 Brechnung von trigonometrischen Funktion ber Taylorreihen ~mathematik ~- ~1 Series 32000 Cross Assembler ~Richard Rodman ~Dr Dobbs 86 12 48 49 Ein zu 32000 Assembler in C ~assembler ~- ~1 The OS-9 Operating System ~Brian Capouch ~Dr Dobbs 87 1 30 36 Organisation des Betriebssystems ~os-9 betriebssystem 68000 ~- ~1 Mini Forth for the 68000 ~G. Fletcher ~Dr Dobbs 87 1 22 29 s.o. ~forth 68000 ~- ~1 Macintosh Buttons and Amiga Gadgets ~Jan Harrington ~Dr Dobbs 87 1 40 49 programmierung der o.g. Elemente ~mac amiga ~- ~1 Optimizing Integer Multiplications ~Robert Grappel ~Dr Dobbs 87 3 34 37 Benutzung von Addition anstelle von Multipl. bei Microprozessoren und konstanten Werten ~assembler mathematik ~- ~1 A C Implementation of Nroff ~Allen Holub ~Dr Dobbs 87 3 96 109 s.o. ~c text ~- ~1 Compressing Image Data with Quadtrees ~Ronald White ~Dr Dobbs 87 3 16 25 Darstellung von Graphiken durch Quadtrees ~graphik codieren ~- ~1 Object oriented Programming ~Ernest Tello ~Dr Dobbs 87 3 126 134 Wie man in Lisp mit Objecten umgeht ~ki lisp ~- ~1 Object Oriented Programming in AI ~Ernest Tello ~Dr Dobbs 87 4 146 150 Objecte in Lisp ~ki lisp ~- ~1 Mycin like Expert Systems ~Richard Grigonis ~Dr Dobbs 87 4 42 52 Ein kleines Expertensystem in Basic ~expertensystem basic algorithmus ~- ~1 An Artificial Neural Network Experiment ~Robert Jay Brown ~Dr Dobbs 87 4 16 27 Mustererkennung durch Simulation von Neuronen ~ki c algorithmus ~- ~1 Statistic's of Digital Low Pass Filters ~Allen Holub ~Dr Dobbs 87 5 102 114 Tiefpassfilter berechnet mit c ~mathematik c algorithmus ~- ~1 Designing a Music Recorder ~Mark Garvin ~Dr Dobbs 87 5 22 48 Beschreibung und Umgang mit MIDI-systemen ~midi musik ~- ~1 An Efficient Algorithm for large Prioryty Queues ~Robert Jay Brown ~Dr Dobbs 87 6 16 19 Warteschlangenalgorithmus in Forth ~forth algorithmus queue ~- ~1 Two Bit Analog to Digital Conversion ~John Musselman ~Dr Dobbs 87 6 22 24 Aufbau eines einfachen AD Wandlers ~analog assembler ~- ~1 The XOR Chain ~David Cortesi ~Dr Dobbs 87 6 28 38 Doppelt verkettete Liste mit nur einem Pointer durch Verknpfung mit XOR ~liste algorithmus c ~- ~1 An extended PC COM Port DRIVER ~Thomas Zimniewicz ~Dr Dobbs 87 6 42 49 Treiber fr serielle Schnittstelle beim IBM PC ~ibm pc seriell ~- ~1 C Chest ~Allen Holub ~Dr Dobbs 87 6 102 110 Warteschlangen in C programmiert Priorittslisten ~c algorithmus queue ~- ~1 Developing 80386 Applications ...today ~Richard Relph ~Dr Dobbs 87 7 16 22 Schon erhltliche 80386 Entwicklungsprogramme ~80386 software ~- ~1 C Chest ~Allen Holub ~Dr Dobbs 87 7 94 104 Ein Window-Bibliothek die nahe dem Unix Standart Curses ist ~unix c ibm ~- ~1 Software Design Rules ~Michael Ham ~Dr Dobbs 87 7 112 116 Erfahrung: Wie man Software schreiben sollte ~design software ~- ~1 The Xerox 1186 Lisp Machine ~Ernest Tello ~Dr Dobbs 87 7 118 125 bersicht ber die Lisp-Maschine ~lisp hardware ~- ~1 Logic and Knowledge Representation in Prolog ~Richard Butrick ~Dr Dobbs 87 7 30 28 Logik und Wissen in Prolog erfassen ~prolog ~- ~1 8088 Assembly Language Programming Techniques ~Tom Disque ~Dr Dobbs 87 7 24 28 s.o. ~8086 assembler ~- ~1 Preparing for ANSI C ~Richard Relph ~Dr Dobbs 87 8 16 23 Unterschiede von KR-C zu ANSI C ~ansi c compiler ~- ~1 Backtracking ~Charles Bowman ~Dr Dobbs 87 8 24 26 Einfache Einfhrung in Backtracking Algorithmen ~algorithmus backtracking ~- ~1 What's the Diff ~Don Krantz ~Dr Dobbs 87 8 30 39 Suchprogramm fr Unterschiede in Textfiles ~text c algorithmus ~- ~1 Optimizing Compilers for C ~Richard Relph ~Dr Dobbs 87 8 42 47 Optimierungs -Techniken und Mglichkeiten in C Compilers ~c compiler optimierung ~- ~1 C Chest ~Allen Holub ~Dr Dobbs 87 8 100 108 Functionen mit differierender Anzahl von Parametern in KR C und ANSI C ~c ~- ~1 Loops ~Ernest Telo ~Dr Dobbs 87 8 130 138 eines Lisp Environments mit Object Orientierter Erweiterung ~sprache lisp ~- ~1 How many Ways can you draw a Circle ~James Blinn ~Dr Dobbs 87 9 18 26 Verschiedene Wege, einen Kreis zu zeichnen ~graphik algorithmus ~- ~1 File Comparison Algorithms ~Tom Steppe ~Dr Dobbs 87 9 28 33 Algor. zum Vergleichen von Text-Dateien ~text algorithmus c ~- ~1 The XOR Chain Revisited ~Benette Harris ~Dr Dobbs 87 9 36 40 Xor Verknpfung bei Pointern von Bumen erspart die Stacks beim durchgehen ~baum algorithmus c ~- ~1 Writing MS-DOS Device Drivers in C ~Andy Klein ~Dr Dobbs 87 9 44 53 s.o. ~ms-dos c ~- ~1 Smalltalk /V ~Ernest Tello ~Dr Dobbs 87 9 128 134 Einfhrung in Smalltalk und Test einer MS-Dos Implementation ~smalltalk sprache ~- ~ems :- emm. 8086 :- 8087;8088;80286;80386. harddisk :- festplatte. atari :- st. ibm :- pc. 68000 :- 68010;68020. Noch ein Hinweis: Wie ich erst jetzt feststelle, hat das Literatur-Programm unter dem TOS 1.2 (Blitter-TOS) eine kleine Macke: Wenn beim Neuschreiben des Bildschirms der Mauszeiger in die Menu-Zeile bewegt wird, geschehen einige merkrdige Sachen. Das Programm luft aber ordnungsgem weiter. Abhilfe: Wenn der Rechner arbeitet, dann nicht mit der Maus herumspielen! Diese Probleme treten beim TOS 1.0, als auch beim neuen TOS 1.4 nicht auf. Peter Jodda, 14.8.89. In diesem Ordner befindet sich ein Programm zur Verwaltung von Literatur ( Bcher/Zeitschriften ). Das Programm wurde von mir selbst geschrieben und ist frei von Rechten Dritter. Das Programm darf von jedem kopiert und benutzt werden, auer fr militrische Zwecke! Bei Fragen und Fehlern stehe ich gern zu Verfgung. Peter Jodda Heidkamp 18 3100 Celle 1 Elemente der KI - 4 ~- ~ST Computer 87 6 92 96 Automatisches beweisen ~prolog ki ~- ~1 Fenster auf ~- ~ST Computer 87 6 77 82 Fensterverwaltung des Gem ~gem aes ~- ~1 Floppy-Spielereien ~- ~ST Computer 87 6 20 32 Aufbau von Sektoren auf der Floppy ~floppy disk ~- ~1 Fernseher die Zweite ~- ~ST Computer 87 6 16 18 Anschlu von Fernsehern mit SCART-Buchsen ~scart fernseher ~- ~1 Eumel fr den ST ~- ~ST Computer 87 8 26 32 Vorstellung des Betriebsystems ~eumel betriebssystem ~- ~1 Elemente der KI ~- ~ST Computer 87 8 46 50 Grammatiken in Prolog ~prolog ki ~- ~1 TEX auf dem Atari ~- ~ST Computer 87 8 78 82 Vergleich zweier TEX -Systeme ~tex test dtp ~- ~1 Floppy-Spielereien ~- ~ST Computer 87 8 99 111 Aufbau von Directory und Bootsektor ~floppy gemdos ~- ~1 Eumel-Betriebsystem fr den ST ~- ~ST Computer 87 9 30 37 Installation des Betriebssystems ~eumel betriebsystem ~- ~1 Zeichensprache ~- ~ST Computer 87 9 66 72 Einfhrung in APL ~apl ~- ~1 Floppy-Spielereien - 3 ~- ~ST Computer 87 9 92 100 Ansprechend des Floppy-Controlers in Assembler ~assembler floppy ~- ~1 Alice im Wunderland ~- ~ST Computer 87 10 130 138 Vorstellung des Pascal-Interpreters ~pascal interpreter test ~- ~1 Eumel - fr den TS ~- ~ST Computer 87 10 92 98 Fortsetzung des Eumel - Testes ~eumel betriebssystem ~- ~1 ST-Ecke ~- ~ST Computer 87 10 106 107 Bes. der prog. der seriellen Schnittstelle ~rs232 seriell schnittstelle ~- ~1 APL ~- ~ST Computer 87 10 66 72 Test des Gdat-APL's ~apl test ~- ~1 Videodigitizer im Selbstbau ~- ~ST Computer 87 10 55 62 Vorstellung der Hardware des Digitizers ~digitizer hardware graphik ~- ~1 Elemente der KI ~- ~ST Computer 87 10 26 32 Baukltze-Welten in LISP ~lisp ki ~- ~1 Bilderspiele ~- ~ST Computer 87 11 144 152 2D Objecte: Drehen und Schieben ~graphik ~- ~1 Ein Videodigitizer im Selbstbau ~- ~ST Computer 87 11 55 62 Software zum Digitizer ~digitizer graphik assembler ~- ~1 Floppy-Spielereien ~- ~ST Computer 87 11 132 142 Programmierung des Floppy-Kontrollers ~floppy ~- ~1 Elemente der KI ~- ~ST Computer 87 11 124 130 Simulation von Neuronen ~ki ~- ~1 Bilderspiele 3 ~- ~ST Computer 87 12 38 50 Clippen und Bearbeiten von 2-D Objecten ~graphik ~- ~1 Resource Datei ? Nein Danke ! ~- ~ST Computer 87 12 129 130 Einbinden von Resourcen in C-Programme ~rsc c resource ~- ~1 GEMDOS ~- ~ST Computer 87 12 108 118 Grundlaegender Aufbau des Gemdos ~gemdos ~- ~1 Wem die Stunde schlgt ~- ~ST Computer 87 12 89 94 Timer und Interrupts beim ST ~timer interrupt assembler ~- ~1 Object-Strukturen im AES ~- ~ST Computer 87 13 22 34 s.o. ~aes ~- ~1 TOS Intern ~- ~ST Computer 87 13 35 49 Speicherverwaltung vom Gemdos ~gemdos ~- ~1 Die LINE-A Routinen ~- ~ST Computer 87 13 66 71 Beschreibung dieser Routinen ~graphik assembler linea ~- ~1 Mathematik mit dem hohen C ~- ~ST Computer 87 13 72 79 Viele Mathefunktionen in C ~mathematik c ~- ~1 Elemente der KI ~- ~ST Computer 88 1 116 126 Einfhrung in LISP ~lisp ki ~- ~1 Fehlermeldunge des TOS ~- ~ST Computer 88 1 20 24 Erklrungen der TOS-Fehlercodes ~gemdos ~- ~1 Prospero Fortran ~- ~ST Computer 88 2 144 148 Test der Compiler-Version 2.1 ~fortran compiler test ~- ~1 Die Fehlermeldungen des TOS ~- ~ST Computer 88 2 126 132 Fehlermeldungen und der critical error handler ~gemdos ~- ~1 Bilderspiele - 4 ~- ~ST Computer 88 2 102 116 Routinensammlung zur Projektion 3-dimensionaler Objecte ~mathematik graphik clipping ~- ~1 Arcus Tangens ~- ~ST Computer 88 2 81 85 Berechnung des arcrtan in C ~mathematik c algorithmus ~- ~1 Junior-Prommer - Hardware ~- ~ST Computer 88 2 6 23 Hardware des Junior Eprom Brenners ~eprom hardware ~- ~1 Die Festplatte - Teil 2 ~- ~ST Computer 88 2 66 74 Pinbelegungen und Anschlsse der Festplatte ~harddisk ~- ~1 Maus-Routinen fr den St ~- ~ST Computer 88 2 75 77 Installieren von Mouse-Vektoren ~maus software ikbd assembler ~- ~1 Dateizugriff auf Massenspeicher ~- ~ST Computer 88 3 137 146 Massenspeicher-Zugriffe des Gemdos ~gemdos ~- ~1 Die Festplatte - 3 ~- ~ST Computer 88 3 123 130 Bes. der ACSI-Kommandos ~harddisk ~- ~1 Vom Quelltext zum Programm ~- ~ST Computer 88 3 35 56 Vorstellung des GST-Linker-Formats ~linker software ~- ~1 24 Bit PIO fr 15 DM ~- ~ST Computer 88 3 26 30 Anschlu einer Pio an den Druckerport ~hardware ~- ~1 IMAGIC - Graphik ohne Grenzen ~- ~ST Computer 88 3 14 22 Vorstellung des Graphik Systems ~graphik compiler test ~- ~1 Bilderspiele ~- ~ST Computer 88 4 105 114 Hidden-Surface Algorithmen ~graphik algorithmus ~- ~1 Selbstbau eines Computerscanners ~- ~ST Computer 88 4 50 62 Beschreibung eines Selbstbauscanners fr Druckerkpfe ~scanner hardware ~- ~1 Laufwerksverwaltung ~- ~ST Computer 88 4 33 40 Verwalten der Laufwerke in Gemdos ~gemdos ~- ~1 Schnere Programme durch Zeichenstze ~- ~ST Computer 88 4 14 26 Einbinden eigener Zeichenstze in GEM ~zeichensatz gem vdi ~- ~1 Harddisk-Info ~- ~ST Computer 88 5 118 120 Programmierung des DMA fr die Festplatte ~harddisk software ~- ~1 Die Festplatte - Teil 4 ~- ~ST Computer 88 5 70 74 Das HDX Programm und das WINCAP File ~harddisk grundlagen ~- ~1 Junior Prommer - Software ~- ~ST Computer 88 5 50 68 Software fr den junior Prommer ~eprom hardware ~- ~1 GFA Basic 3.0 ~- ~ST Computer 88 5 40 47 Test der Version 3.0 ~test basic ~- ~1 Die obere Ebene der Dateiverwaltung ~- ~ST Computer 88 6 36 44 Gemdos-Funktionen zur Dateiverwaltung ~gemdos ~- ~1 Laservisionen ~- ~ST Computer 88 6 56 66 Programmierung das Atari-Laserdruckers ~dma laser drucker ~- ~1 Computerbild auf Video ~- ~ST Computer 88 6 76 82 Umsetzen der RGB-Werte auf Video ~fernseher hardware ~- ~1 Bilderspiele ~- ~ST Computer 88 6 89 98 Licht und Shading Verfahren ~graphik ~- ~1 Good-Blit ~- ~ST Computer 88 6 164 167 Fehler und Behebung derer am Blitter ~blitter graphik ~- ~1 Modula 2 hat aufgeholt ~- ~ST Computer 88 7 28 36 Vergleich verschiedener Modula 2 Compiler ~modula test compiler ~- ~1 DIN A4 Funktionsplotter ~- ~ST Computer 88 7 68 0 Graphikdruck auf A4 ausgeweitet ~graphik drucker ~- ~1 Fnf DIN A3 Drucker im Test ~- ~ST Computer 88 7 164 172 s.o. ~drucker test ~- ~1 Directory-Verwaltung 1 ~- ~ST Computer 88 7 116 124 s.o. ~gemdos directory ~- ~1 Fr immer und ewig ~- ~ST Computer 88 7 110 111 Erklrung der Basepage bei Gemdos ~gemdos ~- ~1 Ray-Tracing - Bilderspiele ~- ~ST Computer 88 7 19 27 Ray-Tracing Verfahren mit Grundlagen ~graphik ray-tracing grundlagen ~- ~Adventures---------|8x>~~8|~~fn``f<|<<><<<<f<~fl`~<|~~<8~`<>~<8~~>~|~~~>~>f>~fp~>~~~~8~|~~~~8~|f`ffffff8f f|ff ff>``fff>f>f>f>`f`ffff~``ff~~f~f~f~`~`ff~ff``ff`fffffff`0``ff0`ff``ff`fffnfff`0``ff0`~~`~~~~~f~<|~~~~`~~<~f~~~<|>`><>>>f><x>>|>`~><~f>~><ڭI5LmڭI5LmڭI5Lm<~<<<~<~<<<<ڭI5Lm~~~~~~~~~~~~ڭI5Lmf ffff88ffffڭI5Lmf ffff88ffffڭI5Lmff f   fڭI5Lmnn n   nڭI5Lmv vvvڭI5Lmf fffڭI5Lmfff0f000000fڭI5Lmfff0f000000fڭI5Lm~~~~~0~~~0~~~~ڭI5Lm<<<~<0~~~0~~~<ڭI5LmڭI5LmڭI5LmڭI5LmڭI5LmڭI5LmڭI5Lm4ʶIm2jYm4ʶIm2jYm4ʶIm2jYm< <~<<<~<~ ~4ʶIm2jYm~ ~~~~~~~~ ~4ʶIm2jYmfffff88`f `4ʶIm2jYmfffff88`f `4ʶIm2jYmf<f f<f|f<|4ʶIm2jYmn<n n<n~n<~4ʶIm2jYmvlvvfvv l4ʶIm2jYmflfffff l4ʶIm2jYmf~f0fffff~4ʶIm2jYmf~f0ffffff~f4ʶIm2jYm~ ~0~~~~~~~~ ~4ʶIm2jYm< <0<<<~~<<< <4ʶIm2jYm4ʶIm2jYm4ʶIm2jYm4ʶIm2jYm4ʶIm2jYm4ʶIm2jYm4ʶIm2jYm[,Қm[,Қm[,Қm<<<<<<<~<< <[,Қm~~~~~~~~~~ ~[,Қmffffff8f f8ff[,Қmffffff8f f8ff[,Қmf<f<f<<f~n< nnn nʛ+I2Rmvvvfvvvvʛ+I2Rmffffffffʛ+I2Rmffff0fff0fʛ+I2Rmffff0fff0fʛ+I2Rm~~~<~~~~~~~~~~ʛ+I2Rm<~<8<<~<<<~~~<ʛ+I2Rmʛ+I2Rmʛ+I2Rmʛ+I2Rmʛ+I2Rmʛ+I2Rmʛ+I2Rm~<~~`f~`f~| | ```0`0`~`~. :.. CLASS_CDCFI 0sw ZAP_CARDDOC 2sQZAP_CARDPRG 6s1ZAP_CARDRSC Asimov will precede Arthur =>Clarke in your book catalog. Without the arrows whole lines are compared. Only the first arrow in each header line is significant. The cards in your file will be always alphabetically sorted by their header lines. Sorting is done by comparing the top header lines for all cards; when those are equal - the middle ones are compared, and finally - the bottom ones. The text lines (large box) are not used for sorting. Example: Arthur C. Clarke The Songs of Distant Earth Isaac =>Asimov Foundation Arthur =>C.Clarke Rendez-Vous with Rama Yes, this is right. "Arthur" precedes "Asimov" in the alphabetical order; we've forgotten the arrow before the first "Clarke"! ADDING, REPLACING AND DELETING CARDS When your card is ready, it can be added to the file by clicking on the [Add] button. The card will be inserted into the proper place, according to the alphabetical order as described above. When you are modifying an existing card, a choice exists between [Add] and [Replace]. The latter will just modify the card in the file, while the former will add the modified one, still retaining the original. Clicking on the [Delete] button will discard the currently displayed card from the file (a confirmation will be requested). Actually, all these operations are performed on the copy of your card file kept in the computer memory. They will not affect your file on disk until it is overwritten on your explicit request. Thus, if you make a series of mistakes, you may always exit the program (or re-read the file from the disk using [Open]) without saving the modified file, and the original will remain unchanged. - 4 - Zap_Card v.2T June 18, 1988 ADDING KEYWORDS TO CARDS Quite often you may want to assign one or more keywords to a card. For example, possible keywords in your book catalog may include MATH, SCIENCE, HISTORY, REFERENCE, SCI-FI, HORROR etc. (type of book), XVIII, XIX, XX (century), ENGLAND, US, FRANCE, GERMANY, POLAND (country of origin) and other possible attributes in one or more possible categories. The keywords could be, in principle, just typed in into one of the header lines (as only the header lines are used for search operations). This is not the best solution, as it would require remembering the exact spelling of each keyword; the program would not know that SCIFI, SCI-FI and SF mean the same thing. This is why in Zap_Card you chose the keywords from a pre- defined menu. To get there, click on the [Keywords] button on the Main Panel - enter the Keyword Panel. The Keyword Panel displays a series of 40 keyword buttons. At the beginning they are empty. You may define new keywords by clicking on [Add], remove existing ones by [Delete] and modify them by [Replace]. In each case another dialog box will appear, and you have to type the keywords in there. To exit these secondary (or tertiary) dialogs, just click on [OK] (or type Return) with nothing typed in. The keywords, as you will notice, are limited to 6 character each because of screen space limitations. This should be, nevertheless, sufficient for meaningful mnemonics. The keyword buttons can be selected or deselected by clicking. The selected ones become a part of the current card itself and will appear in the card template of Main Panel. BROWSING AND SEARCHING The single up- and down-arrow buttons will move us to the previous or to the next card in our file, while the double arrow buttons will cause a jump to the first or to the last card, respectively. Zap_Card will also perform a search for a card (or cards) selected by given text strings in the header lines and/or given combination of keywords. Clicking on [Find] will bring up the Search Panel with a search card template. The search template consists of only the header lines and keywords - the large text box is irrelevant here, as the search operation does not make any use of it. If you type anything into a header line of the search template, then only the cards with a matching text (case- insensitive) in this line will be selected. - 5 - Zap_Card v.2T June 18, 1988 In our example book catalog, a template with "mov" in the first header line will select all books by Asimov (but also all by Moviansky, if you have any there), and one with "mov" in Line 1 and "Found" in Line 2 - all of Asimov's Foundation series (but also Moviansky's Lost and Found). There is a [Keywords] button here as well, used to set up the keywords for search (the Keyword Panel again). Buttons [AND] and [OR] allow to choose between the two possible ways of looking for the keywords: [AND] - select only the cards containing all the shown keywords; [OR] - select the cards containing any of the shown keywords. (This, of course, in addition to the header lines, if any.) Clicking on [OK] will return you to the Main Panel and start the search (always from the beginning of the file) for the first selected card. When already there, [Next] will search for the next one from the current position on. OPENING AND SAVING FILES This is done with the [Open] and [Save] buttons, as you have already guessed. An alert box will remind you about saving your file, if necessary. Files created without a password (*.CFI) will be always saved without it and vice versa. There is no way of protecting an unprotected file or un-protecting a protected one. Back-up files are not created by the program; I would recommend you to perform a manual back-up after each session. PRINTING Clicking on the [Print] button will bring up the Print Panel. From here you may choose the way the printout will be done. [This], [All] and [Selected] buttons define, whether the program will print just the current card, or all cards, or cards corresponding to the last search ([Find]) template, respectively. [Card(s)] and [Header(s)] will give you the choice of printing whole cards or just their 3-line headers. You may also squeeze the printout by setting the "Print Empty Lines" option to [No]. The last thing to be set here is the printout page length in lines. For a normal printer setup this is equal to 66 (with a 6- line skip-over-perforation region). I found, however, that smaller settings, as 33 or 22 lines, with 2 or 3 "logical" pages (respectively) fitting into a standard sheet of paper, may be more - 6 - Zap_Card v.2T June 18, 1988 satisfactory - especially when combined with horizontally condensed printout. Your printer should be, of course, set to the same value (with the skip-over-perforation equal to not more than one-tenth of the page length). This can be done with many of available public domain printer setting programs, of which my own AW_PRINT is just one. I found that the 33-line setting produces nice booklets which can be later bound, while the 22-line setting will print one card per mini-page. This is suitable for cutting and storing printed cards in boxes - and after updating your file you need only to print out the new cards. ACCESS TO THE MENU BAR Let me admit: I was too lazy to watch for GEM messages and redraw the Zap_Card screen every time a desktop accessory messes it up. On the other hand, sometimes you have to access the Desk menu without leaving the program. Thus, Zap_Card offers a compromise here. After clicking on the [Menu] button on the Main Panel, the panel disappears and the Desk menu with accessories becomes available. When you are done with the accessories of your choice, click on the entry [Back to Zap_Card...] - and re-enter the program. A primitive - but working - solution. PROGRAM LIMITATIONS Zap_Card will allow files of up to 1024 cards - less on a 520 ST, especially with accessories installed. In any case, a warning will appear on the screen and you will not be able to exceed the limit. Some handy features are missing from this program. A possibility to merge data files (or to split a data file into two or more) would be very useful and I am considering including these into future releases. Some rudimentary editing of the 10-line text area would be nice, too. Maybe some day. APPENDIX FOR INQUIRING MINDS: ENCRYPTION SAFETY The encryption scheme used in Zap_Card for password protection is based on asynchronous combination of two linear congruential pseudorandom generators with initial parameters modified by the password and file name (therefore do NOT rename your password-protected files!). While this is a quite primitive and not very elegant method (as compared to Rivest-Shamir-Adleman, my personal favorite), it - 7 - Zap_Card v.2T June 18, 1988 is much simpler and still quite costly to break - even after disassembling the program to get the details and with an access to both encrypted and un-encrypted text. Without the latter the system is safe from any practical attack, at least without supercomputers getting much faster than they are now. On the other hand, some of the commercial programs (and expensive ones, too) are using some much more vulnerable methods, so what the heck. PERSONAL NOTE FROM THE AUTHOR I hope you will like this program and find some use for it. If this is the case, let me know. All it will cost you is the mail stamp and a few minutes to write a short note. I will also be glad to hear suggestions for (simple!) enhancements, and reports of possible bugs and misbehaviours. One day I may decide to rewrite Zap_Card (using a more powerful compiler), so your remarks may come handy. Thanks. My (office) address is: Dr. J.Andrzej Wrotniak S.T.X. 4400 Forbes Blvd. Lanham, MD 20706 I can be also reached on the CompuServe (70611,2552) and on GEnie. Don't be shy, let me know you're out there. - 8 - `*b o"h###,Oc.N//Bg?<JNA BbByڝNGNV?<NAN^NuNV?<NAN^Nu/,HNVA0-H0.@A@/0?. ?<BgBg?<?<NtN^,_ _XN/,HNVA-HBn n n0.@Al20Adj0.@A@/0Nm0.@AlBp0.@A@/0?90.@A@/0?9NtrFAA?BgNu|Rn`rN^,_Nu/,HNVA-HN}N yNN^,_Nu/,HNVAj-H"n -Ip=@ nn"n0.@/ ?0.@A20p@o Bn?. NNr@d p=@`"Rn`` @b@0;NH0.N^,_ _XN/,HNVA-HN/9D?< Nl3p3n/9D?< HyNpp9@3p9rAo 09 r9A@3/9DNm/9D?<NtrArAf Bn`./9D?<NtrArAf p=@`p=@/9D?< NtrArAf p=@`Bn/9D?<NtrArAW=B09rAfzNhJ@gJ09@e@p3HyHz?<NpHy?NpO?NXBy0.J@V09rA^CBdp Hy?NXBy0.J@gp=@=y`"09J@f`=y=y0.J@f=n=n0.nn0.rAV309@e0.@A"p/ NJ309@d~0.@A"p-Ip=@p=@ nnf0. ANHp?ZH`p@dHyNZBgNA[0][ Delete this card? |][OK| Not OK ][0][The file was not modified. |][ OK ][0][Template not set !!|][ OK ] cards card[0][Do you really want to |exit this program??|][ Yes |No]NuNV?<NNN^Nu/,HNVA-HN|=@=n0.J@kN:?<\?=@=n nn80.@e(0.@AAO"Or?"QN\>=@Rn`0.@e`N:Hz?< NLHn ?HnN6"nE2p"Q"n E2p"Qp.=@Bn0.@eR0.J@W0.rA0p\@WÄC0.rA0p:@WÄCBd p=@` 0.S@=@`p=@p.=@f0.nfn,0.R@=@"n 0.2.tA0Rn`"n 0.@0.N^,_ _PNNu/,HNVnNxAL-Hp. R@rA Hn N -@r?<nHnHnzHnrHnnN~T0.zJ@V=B0.N^,_ _ON/,HNVnNxAD-H=n=n ?<pHnHnzHnrHnnN~T0.zJ@g -nn`B .N^,_ _XN/,HNVNxA-H"n / Bg?.Nz"_"N^,_ _\N/,HNVNxA-H"n / Bg?.NF"_"N^,_ _\N/,HNVtNxA -H?<oHnHnHnxHntN~TN^,_NuNu/,HNVNxA-HBn"n0.-I"n0)n m"n$n0*R@3@"n0)n m"n$n0*R@3@"n0n m"n$n0R@2"n0.0)r AJ@f0.R@=@`f0.n m4"n0.R@$n0.p"Q0.S@=@`N^,_ _\N/,HNVNxA -H"n 0-I"n0)rAfpT@=@`"n0)R@=@/. ?.N"n 0.-I"nBi"nBi"np. 3@"n3|"np 3@"np2"np3@"np3@"nBi"nBi "nB /. ?<?.Ns/. ?.NtB/. ?.A O"Op?"QBgBgNopT@=@"n 0.Bi"n 0.=Q0.rAg@"n 0.$n 0.0*$n 2.j3@=n`"n $n 0.0*$n 2.j3@D/. "n ?)?<?<BgBgBgBg?<?<Ns2=@/. ?.NtB"n 0.$n 0.0*$n 2.j3@=n0.N^,_ _ON/,HNVNxA-Hp=@0. U@S@=@"n$n0*=i0.rAo 0.S@=@"n0.=Q`/.?.?<BgBgp. ??<BgBgBgNs2=@/.?.A O"Op?"QBgBgNo"n0.=iBn0.ng 0.R@=@"n0.=Q`"n0.3n/.?.NtB"n0.0)"n2.io$"n0.$n0.3j"n0.=i"n0.$n0.3j"n0.3n=n0.N^,_ _ON/,HNVNxA-Hp@n =@?.Nq"-@/.?=@/.?.CO$OpQN=@/.?.CO$OpQN=@/.?.ClO$OpQN=@/.?.C2O$OpQN=@-n .N^,_ _ON Desk Accessory 6 Desk Accessory 5 Desk Accessory 4 Desk Accessory 3 Desk Accessory 2 Desk Accessory 1 -------------------- Desk /,HNVNxA-H/. NqN^,_ _XNNu/,HNVtNxA8-H=n0. rA=@-nx?<HnHnHnxHntN~TN^,_ _PN/,HNVtNxA2-H=n p=@-nx?< HnHnHnxHntN~TN^,_ _\N/,HNVtNxA0-H=n Bn-nx?< HnHnHnxHntN~TN^,_ _\N/,HNVNxA*-H/.?. A O"Op?"QBgBgNoN^,_ _ON/,HNVnNxAL-H"n $n p*R@r=n"n / N -@r?<#HnHnzHnrHnnN~T0.N^,_ _\NNu/,HNVxNxp=@-n |?<HnHnHn|HnxN~TN^,_ _XN/,HNVxNxBn-n |?<HnHnHn|HnxN~TN^,_ _XN/,HNVxNx=n Bn-n|?<!HnHnHn|HnxN~TN^,_ _\N/,HNVxNx=n p=@-n|?<!HnHnHn|HnxN~TN^,_ _\NNu/,HNVNxAj-H0.T@=@?.Nq"-@/.?N^,_ _XNNu/,HNVNxA-H"n 0.-I"n3n"n3n"n3n"n3n"n3n"np2"np3@"np3@0.rAW0.rAWÄCBd0.rA=@"n0.r A3@"nBi 0.rAW0.rAWÄCBd"n3n "n3n ` "nB 0.rAg/. ?.?.NsN^,_ _ON/,HNVNxA-HBn"n0)J@g^"n0.0)r AJ@f0.R@=@`"n0.$n0.0*r FAA3@0.R@=@/.?.?.?.?.?.?.?.?.?.?. N2=n0.N^,_ _ONNu/,HNVxNx=n=n -n|?<(HnHnHn|HnxN~TN^,_ _PN/,HNVxNx=n -n|?<rHnHnHn|HnxN~TN^,_ _\N/,HNVxNx-n|=n=n=n=n=n=n ?<*HnHnHn|HnxN~TN^,_ _ON/,HNVNx"n0. =i 0.N^,_ _\N/,HNVxNx-n|=nBn=n=n=n=n=n0. rA=@?</HnHnHn|HnxN~TN^,_ _ON/,HNVNx/.?.HnHnHnHnNv/.?.?.?.?.?.?.?. NDN^,_ _O N/,HNVNx"n0. =i0.N^,_ _\N/,HNVNx"n0.3n N^,_ _PN/,HNVrNx-nv=n=n=n=n ?<+HnHn~HnvHnrN~T=n~0.N^,_ _O NNu/,HNVtNx/.?."n/ "n/ Nw<"n0.-It"n$nt2"n $nt2"nt0) rAJ@g:"n$n0W@2"n$n0W@2"n$n0\@2"n $n 0\@2N^,_ _ONNu/,HNVxNx=n-n|?<,HnHnHn|HnxN~T"n2"n 2N^,_ _ONNu/,HNVNx=n-n ?<NHnHnHnHnN~TN^,_ _\N/,HNVNx?</. NN^,_ _XN/,HNVNx0. ?BNN^,_ _TN/,HNVNx?<BNdN^,_Nu/,HNVNx?<BNFN^,_Nu/,HNVNxp?BN(Bn?<zBg?<BgHnHnHnHnHnBgN~N^,_Nu/,HNVNxp=@?<kHnHnHnHnN~TN^,_Nu/,HNVNxp=@?<kHnHnHnHnN~TN^,_NuNu/,HNVNxp.R@rAHnN /?. N~=@0.N^,_ _ONNu/,HNVNxA-H=nF=n@=nD=nB0.:rA=@=n8=n6=n4=n20.0rA=@=n. =n, =n*=n(=n>=n<-n$?<HnHnHnHnN~T=n"n2"n2"n2"n 2"n 2"n20.N^,_ _Oa&Hy?<N~Jyg _9N}BgNAg`NuNu/,HNV-n=n ?<4HnHnHnHnN~T=n0.N^,_ _\N _##~#z#v#8n#Pr0/38| H |n"|:H2H2H2098 @pf2<`2<3@"<n0<NBNu _<####"_#:3E3_3_ 2/3y Jg( y8DSEk0 y00 y0Q?"<0<sNBJ_`.:9S@r VR?/LNuHaS@r VT?/LNu# _0 @g "_J@jp`0"|p2 Ag $_JAjr`2$|r@g\HGe$4SBkQ4@SBpQ0"|` 4SBkQ4ASBrQ$|LJ@f pC$I/9NuB9`PBy _0g$_jp"_// HNZLJ@fP)J9f" f |` f|` f |` f|`4<G BQB) @ef *:f^&Jrt `e QGtWJBk4G3 J9f g g`> g8 fp@`*S@rG   e gRAQJ9g`tJ)f8a J9g| _0< HyN}|#|3|Nu )bJ) g )g )g ) f J9fgHBNu|/ BgHi ?<ANA>3|NAXNu _4` _t6 Bo r aSB`2aNH? _r ar a/L?Nu _r aN _4` _t"x0HgJJjDxvCzp cRЀ`|e W0R"f`6 _4` _t2xJAjDAxvCp0 2H@0RJAfJg<-RBlCSBr aQSCaQN _4v` _46"_JBjtJCkgCe4`BSCr aQSBk aQN _v` _60@d C)t`C$tJCgkCe4`BSCr aQSBavQNFALSETRUE _6kfv2_t Cc"4YBv` _6kfv"_t Cc4QBvSBkr a(QSCC" A0 9c^a JgYC`NH "oA/ NL NuBy(_ _/ C( g  f4t4(H / /?(?<@NA LJkn gffNu4(SBraQNu(gN fH ??<NAXLNu f H ??<` f H ??<` f NuHy` Hy0< LN}REWRITE required prior to WRITE or PUTDisk or directory fullBy _$_"Wp )f)H/ NvL4NH/ NvLp)`By _"WJy2f8J)f )f)H/ NvL )g)J)fJgBy2 )g J)fBiNz`zBy _$_"WptvH/ Hya029XL- -fJf^p`4  fJg*`N0eH  bBԂi\(؄iV؄iRԄiNԁRCJ)f  g )f) 0e 9c~Jg&JgDJf 6Höf4N$NHyW0<` Hy70<N}By _$_0"Wt )gJ&JRJ)f4H/ HyaP29XL )gJ)f RBBe`ưBe`N&|H/ ?< NA\Hy4?< NA\LS@kQ32N Bad digit in number encounteredOverflow during READ of numberBy(_ _/ C (g ( fxJ(f t4($IH / /?(?<?NA LJk,g*fJg  f"J` g  Wf NuJgJ(f P Nu!|Nu4(SBa@J(f8Jg. fJ(f"gr W1Agp f W1A1AQNu(gVJ(fD f&H`?<NAT f?< ?<NAXp LNu fH`?<NATLNuHy0<` Hy0< LN}Reset required prior to Read or GetAttempt to read past end-of-file Nu# _ ged 9NHy`HyN}t`t _"_0gR@| e.G$S" ghjebb"*f&"`v&A%S"`l&J`ذ|gb*|f8"9g0$A#`""9g$A#`"9g $A#"`"E&R"$b HyN}Jgr"QHd2S@k"QN _"_0" ged gR@ @mz @ e@E"fB3@B$`\&A2+@ef "'I`F"3@B$`8$K`ư|f"#` |f"#` "#NHeap overruns stackPointer NILPointer not in heapH _0"_e /LNuHy@N}/B9/|NuH _0 @f0"|p` "_J@jpEr4@ BbBS@kQ/LNuH _4SBkt82$_rAdd0 @f0"|p` "_J@jp6ADb6CG0IS@k$eQ/LNuH _4k2SAk0"_p6B@bE0)CS@kQ/LNuH _2$_r0 @f0"|p` "_J@jp@kS@kv&J$IRC4(K Vg RQBg`?/LNuH _4kF2SAk>0 @f0"|p` "_J@jp6B@bESBkQ/LNuString overflow _ hNVf 0(gr"OD@Hd2S@k "Q` _"ye HyN}N# # .f -|`-| nNнf y NStack overruns heapH? _z gBjDRE"g8jDRE$6HBJBg8HAJAf,HBJBf$ւi EdD.` $HB8`B/L?Nu0NvDNH|` H| _z f0NjDRE"g`jDREdJgR(`DfxJg<`DxSDbb JgHA8`"tcRЀ`xeWJg(MdD.`B/LNu09Nu _3NByNu[3][][ Abort ]Copyright 1986, CCD and OSS, Inc. ,84  $TbJh6 Jf\(f4$Vr      "   4,&f  &<  D&&   $l >   B&DB"  &    (   $<4 .*      "  V ( $<, $R     <( B &  66 (F "   d 4 4     &H: & $  . @j < $  "    && $<     $ @ ` "      | &     ( *"*"*" (   P4(l 0D 6      $B $ ".00.   ^ (   "        &        2 0 .4    &*$@*D `"*4&&d&$*.444"$Z(d ($&$:42,0&$*,0.4\.0DX<"$>,$8(l*lrh\,&D0T>0,8&&,&$$6   $LD"2 T &( 0&  >             $"  HB@6 2J X D   ( 0"L2 T  <   , FR ( *@ B @ B V  "r$6" 6J1000 CardsCFILENAME.EXTXXXXXXXXX:____________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX:XXXXXXXXX:________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFNo. 123414 Jan 1987HelpHeaderReplaceAddDeleteBlankFindNextSaveOpen MenuPrintExitKeywords:ThisAllSelected Page Length:Printout SetupCard(s)Header(s)____99CancelPrint empty lines?YesNoPrintKeyword SelectionHelpFILENAME.EXTABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFAddDeleteReplaceDoneKeyword to xxxxxx:____________XXXXXXOKOld keyword:____________XXXXXXNew keyword:____________XXXXXXOKSet the search/print template:XXXXXXXXX:____________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX:XXXXXXXXX:ABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFABCDEFKeywordsANDORCancelDoneHeader Definitions____________________XXXXXXXXXX____________________XXXXXXXXXX____________________XXXXXXXXXX__________________________________________________________________________________________ContinueCard Options: or : Move to the previous or to the next card;EXIT: Leave the program (with saving option);REPLACE: Replace original card with the modified one;ADD: Add modified card to file without deleting the original;DELETE: Delete currently displayed card from file;BLANK: Display a blank card (and move to the start of file);FIND: Set the template for search or for selective printingNEXT: Find the next card matching the template (set by FIND); (and move to the start of file);SAVE: Save file to disk (erasing the previous version);PRINT: Print cards (or headers only); all or selected cards may be printed (using the last FIND setting in that case);KEYWORDS: Enter or delete keywords for the current card;define, remove or change available keywords;HEAD: Change descriptions of header lines;Thank youKeyword Options:Selecting or deselecting a keyword for currentcard or template - by clicking on its button;ADD: Define a new keyword for use with thisDELETE: Remove the keyword from the availablekeyword list; it will be removed alsoREPLACE: Change a keyword. Appropriate replace-from all cards;where this keyword was appearing.file;Thank youments will be also made in all cardsPlease enter your password.You will have to use it in the futureto access any "private" *.CFC filescreated during this session."public" *.CFI files will be accessiblefrom the program. They can be viewed Password:________________XXXXXXXXDoneZAP_CARD: The Card FilerIf no password is entered, only theor printed out from the desktop.$/0 1345BC On (G|)) I))r))?))h)) 5))^))+))T}))!))JQRSZ[\cdelmnuvw~  C  !*+ ,:;<KL@MUVWab cfilst    &'(/0189:ABCJKLSTU\]^efgnopwxy         " # $ + , - 1 2 3 : ; < D E F K L M ` a b i p w z { |          3 R q   " ) * + 2 3 4 ; < = D E F M N O V W X a b  c g h i l m n u v w | } ~     S \ ]  ^ l m@ #-. Vrst&& *56&7DE FOX afgh$!1!C 0C.D    " >Z f  q  * v(((((((:(V( r ( &6 R   0n!0 "0#0$0 %0&0'0 (0 )02 *0N +0j ,0-0 .0/0 001C  %0  !2 C 1. 0J 0f     C  1 0    0  Cu1* 0F '0b& 0!E~03-,CA 00 0  0& 0B! 0^) 0z1 0900 000"!0>)0Z10v900 000!0)0:10V90r0  0!0"0!#0)$01%069&0R '0n (0 )0 *0! +0) ,01 09 .02 /0N 00j 508 #% '0 #  .J '0f #. *            * Fb~&A 0 A 100 %0 %  #.  &*  B  ^  z   A     4%0 #I 3 n2 0  E < D  L4 ?  E  C A D " Eg;C=9 8Y .4'0 = #5 1/-  14/d/  # 0     0!% / & #-!" !>%!Z%!v ! )! % !! 0"!  "' ": $ "V "r'"(-R-.B0R1Z34 ******************************************************************** Deze diskette is samengesteld door de Stichting ST, Postbus 11129, 2301 EC Leiden. Onze bibliotheek van public domain programma's omvat op dit moment (winter 1990) al zo'n vier honderd disks. Daarop vindt u programma's op elk gebied, van tekstverwerker en database tot de leukste spelletjes, de fraaiste tekenprogramma's en de handigste utilities. Ook bevat onze bibliotheek een speciale afdeling voor public domain disks met Macintosh software, die te gebruiken zijn onder de ALADIN emulator. Deze MAC-PD serie bevat tot nu toe ongeveer vijfendertig disks. ******************************************************************** U vindt in het twee maandelijks tijdschrift "ST" (Onafhankelijk tijd- schrift van en voor gebruikers van Atari ST computers) een overzicht en een bespreking van de inhoud van de nieuwe public-domain diskettes. Dit tijdschrift bevat tevens een bestelkaart zodat U vlot over de software kunt beschikken. De Stichting ST geeft ook een speciale PD catalogus disk uit. ************** Deze public domain disk is geproduceerd en gedistribueerd door: Stichting ST afd. Software Bakkersteeg 9A 2311 RH LEIDEN ************** Ondanks onze controle komt het af en toe voor dat een diskje niet goed is gecopieerd.Mocht U dit overkomen, aarzel dan niet en stuur de defecte disk aan ons terug. U krijgt dan direct een vervangende disk toegestuurd. ************************************************************************ Teneinde het voor ons mogelijk te maken om productie fouten op te sporen en vervolgens in de toekomst te vermijden, zijn alle disks, geproduceerd door de Stichting ST, voorzien van een groen productie nummer. ************************************************************************ 0kld