Mlp   @`! #@%`)+-/1 3@5`79;=?A C@E`GIKMOQ S@U`WY[]_a c@e`gkmoq s@u`wy{} @` @ ` @ ` @ ` @ ` ǀ ɠ @ ` ׀ ٠  @` @`!Aa   !Aa/#A%a')+-/1!3A5a79;=?A!CAEaGIKMOQ!SAUaWY[]_a!cAeagikmoq!sAuawy{}!Aa!Aa!Aa!Aa!Aaǁɡ!Aaׁ١!AaAa " B b  !"!B!b!!!!!"!""#B"%b"'")"+"-"/#1"#3B#5b#7#9#;#=#?$A"$CB$Eb$G$I$K$M$O%Q"%SB%Ub%W%Y%[%]%_&a"&cB&eb&g&i&k&m&o'q"'sB'ub'w'y'{'}'("(B(b((((()")B)b)))))*"*B*b*****+"+B+b+++++  @`! #@%`)+-/1 3@5`79;=?A C@E`GIKMOQ S@U`WY[]_a c@e`gkmoq s@u`wy{} @` @ ` @ ` @ ` @ ` ǀ ɠ @ ` ׀ ٠  @` @`!Aa   !Aa/#A%a')+-/1!3A5a79;=?A!CAEaGIKMOQ!SAUaWY[]_a!cAeagikmoq!sAuawy{}!Aa!Aa!Aa!Aa!Aaǁɡ!Aaׁ١!AaAa " B b  !"!B!b!!!!!"!""#B"%b"'")"+"-"/#1"#3B#5b#7#9#;#=#?$A"$CB$Eb$G$I$K$M$O%Q"%SB%Ub%W%Y%[%]%_&a"&cB&eb&g&i&k&m&o'q"'sB'ub'w'y'{'}'("(B(b((((()")B)b)))))*"*B*b*****+"+B+b+++++A363 o`GW_ABS hLEES DIT #Q `KESKTOP INF Px. h.. hAUTO iBEISPIEL mHANDBUCH PRINTER SOURCE  GW_ABS1 RSCҎ^GW_ABS_1PRG֎r ZUMLESENTXTꎓ. j.. jPTEPSON PRGk6``4e0Nh gA X@f\ XfV"gR?HQ"PHQ``JEe aJf A:SjaJf "_>NsHQ/CHQHP? 4ef"`a2Afa>BgNACa"E$E$ANa"ACBgE`HQ?<!?<NM @PNuHPA0a _a pQQNuHP?< NA\Nunot installed GFA patch for PRN: 1986 GFA Systemtechnik Frank Ostrowski EPSON R[R\R]R{R|R}R~R~R@[R[\R\]R]{R{|R|}R}~R~@R@. n.. nBAUGR_1 DATo;BAUGR_1 PICq}BAUGR_2 DATv'ZBAUGR_2 PICx(}VERGLCH PIC|H}VERGLCH DATh BAUGR_3 PICi}BAUGR_3 DATBR_REIHEPIC}BR_REIHEDATRAUMZEITPIC}RAUMZEITDAT=VERSICKGPIC}VERSICKGDAT$1,3,-1 0.001,0.3,12,0,6,0.25,1,1.2,-1,0,0 320,200,4 3,569.2099788303,0,0 0,0,0,1,569.2099788303,0 80,40,20,0,4,-1,-1 -40,-20 -40,20 40,20 40,-20 -1,0,10 17,20 40,20 40,0 40,-20 17,-20 -17,-20 -40,-20 -40,0 -40,20 -17,20 0.1247459786433,0.1247459786433,3585183.412854,0,0,-1 -1,-1,10,"","",""  0 `` ?? 5ن55?@10 `~?`gcgfffl`fff`aff`@fffmcc၆ff`8 fffg``ffafcpcc``1Rg`@ p0 08113!03303333330p313333p 33313313pD(0 3338030003303333c330@000313330 0033033c31`101133100h @@0  ?8@@0~8 @` @p p@D  g8r8   8 @8@@p@p @ 8   8@8@p@ `  ~~@8 @8 H0 8@$  @8@@@0 @I$0@   @ 00@ @@I $@@ `@$    B ?  p @x H0@㈄   ` $@` B  @( "@ 0 L @@ @ `@L@D IHIT@@** @ @d@  `@8@ o8x@@@Ar0@ A@ *@  *`@ A@pI @ I@ A@8 # $B8@@ d@d@@  %@@$@@@ &A (B@@#(@ @ @@@ @ D  @   @ @ ~@@  @@ @ @@@ @  @ @  A %@  @  @@  @@ @@  $@@ @ @@@@@@@@ @@@@@@@@! @@A@D"@@@ 2F@@@@p@@@@@ ! @@ p@@  D@x  82gD ( @  `  A@!@D@(@ @ @@ I$I@H $$        @  0` B0   " ư @@q `ư @@ư @HpH@Ȁ0 @ 0 03 @p@qP03 @ $@ @  @ @$@@@ @(@@@  P@@ $@@ Q@@@ (!D@@ b@@  P@@ @$@@q 1a@@ ```R` ` `2` SS @@Srr@@#  YDY@Y!q @`@$@ @@ @ @A @ B !@  @  ! @  @ @@ @ @@ @8@@@$ @$HxI$@@ Dd@@8g@@ @ @@@ @@@ @@@@@@@@@ @@ @@ @@ @  @  2g@@ @@@   @@@ <@@@@ "0@ @@@@ 0@@@@@@@ @@@@0@ D@@@0@@@ 0@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @ @@ @ @@  @ @@ @@ @   @ %@@@  @ @@ @@  @ @@ @@ @ @ @~@@ @ D@ @@ `@@@@@@@@@     B   @ @ D IB  I@ I@@0* * @ Q@@A 00@ a@ \ o8x@ pr @ €@@  * * @B@ @DI pHID @@    AD @H@ `@@0 H  1@@@ " =0@$ 9B`@@ @   ` @@$ D@00  @ @ @@0 @  @  ``@ H pHp@@` ??  ` @@ p 8   0` 8D 0@(``@0 @(0@ @pH 0 >  gp8r  @ `8@@ >@ ~`@??0x@0 x@@x0@ @ 0 @ ` 0@ 8 `xx$ >0 03x p@`xx@ `p  081@Rg@  8p p@@??00@  `` 00```0801,3,-1 0.002,0.3,25,0,10,0.25,1,1.25,-1,0,0 320,200,4 3,1341.6407865,0,0 0,0,0,1,1341.6407865,0 120,20,20,0,4,-1,-1 -60,-10 -60,10 60,10 60,-10 -1,0,14 16,10 44,10 60,10 60,0 60,-10 44,-10 16,-10 -16,-10 -44,-10 -60,-10 -60,0 -60,10 -44,10 -16,10 0.7211483879116,0.7211483879116,4806524.561357,0,0,-1 -1,-1,10,"","","" ??5515?31 10 103>3>v> 5 >003330333333? 03333?0k33?3 ; 033300c303 1 0>>3> 0c3>>1>0  Rg>   ?30 3 3033>3>v?>?v >3>>>3> 3> >? 7 >>333333 33  33333333333>3 3 3 ; 333033?k 33 k ?0?3303333330 33 3 3330330c 33 c3 003330333330 303? 3 3>0>c>c033033>0 ? ? ?>0>  >3 333 ? 7 >3>3>>> ; 333>333333 3 3?030333?3 ? 3 3003033303?? ??0>0333?  33? 73 ;63 3?? 3?   6?   gr 8D?<`@~?8g~@@ ? ? g~rp ?p`&p*20880?pp `0 p `0 I$ I?@~0` @  `p H`@$$ `@ @  @  0HH`H  ` `@ 0  @ @ @@@ @` 0@` @?G` 0@`@`0 @    @ 0p `` p   P p@@0B 0  ~ ~/82oz!@ "@  , @@ xx    @(@@88H@ P@}|@x@@  @   @ @ $ @ @@@ @ @@@    A @GQ"@@ @ɀ  P@Jp @@ @$GLɀG GJp@02`  ɀ0L P @JG   #@@ L$AG 0` @ DB@0< @|BP@ư`@0 H@ư0@ P@ư`O @0|& @ 03|$0*G@ 03$20H@@$ 0O @   $     $ D $q1  b``R` ` `2` SS  S^$^rrH #"    YYY@ !q @@@@ @4HIG$@@& 0ɀ0< @"* P@@J2`@ 20 L3 G # @< @@D@@@ (@DA@ (P"@`M@  0 @@@ P#x@@  d @   %@8  @ &F@ @#x@   @@  @@  @ @@@ @ D@$  @ @ @@ $ @@P2@@@0!@@@ /2oz! ? >@@"`   8 00p`p$@ 0 0 @L@@0  PT @@ @ ?@d`  0A@0 8@ 0@ @  `  ` @`  ` p@@ @ `@ 0` @$0$  0@@p@ @>@?0@`  H?Dp0ppp??8LT`d88p00p8 | gr @?|? 30~<30030 f30 0aa >`0 0 3`00 3f0?<~ gr 0xxp0 0000`x1Rg 00x0|xxp00x000 `00xxx~~~~`` ||<>< ff>f~ffff>`<<<><|  ;?5 11@@@@@@@@@@@@@@?@@@00@00@01333;v3303303333c330?73331333057p333033c3110331001@@@@@?@@~?|@@@@>C@@x @@@?@x@@p@@8  @ @@8`~<<~@@``f@p |<@ ff f`ff|vff@8`>f~`f0~ff>f~@9`ff0``f``~fff>`@`>>~<<<<<0p|0`n@@ 60p8x000`x}xp|xxx0x|xx@ 0000 ` @<@|y000x0|`x|@@ |000 x0` @x @| xxxx0xx||`|xxx@ 8 @@x@ @  8xx "@p@0 @@`@@@@ `@ @@@ @@@ @0000011333333030333033031@013313131@ 033300033331@@qq1@@@`@ @@```````a`a@X``aY`a@ ``a`a`88@@@@@ @p0a @0033000@310cp`@730g03c@`131030@ 330333c3310c00 0pp02a00@1@  @@@@00@ ap@ 0330@303@@301@@pp1@@ @ @ @@@@@ @ @@@@ @ @   ; ?@5@1@1@@@@@ 9Ā`8@@` ` `@@@@@@@@@@fggÇgfa`ffffafff`@Afafgcmfff`@Aaff`alffc@!cglc``@!@@@ @ ```Ãcgc@faff`ffffffffffcffff`@gggffffcgf`ffffffccff`fc`gf`@@@@@ @ @@@@@@@@@@@'@&`@ccg@ffffff`@cfffg@ffcfff@@00ap33ð333330@033330@0033330@1p310```@````@```@``@a`@aa1```aaaXa```aaaXa```a񁁘aa8X```a񙁙8@aa```a@axa`8`@@@@0 0@00 000@0 00@p|x|x|x|xpxxxxxx|xx|@p|p||000 00 00ͬ0|00||00xx000@00000x@00 000xx<<c 8!" *d< @@ !" |@;8 P?DL   5D@T!쀨  1=Od@  18@x  ݏLJ    LJLJ1,3,-1 0.0005,0.3,15,0,8,0.25,1,1.2,-1,0,0 88,200,0.5 5,540,0,0 0,0,-1,3,540,-1 60,30,20,0,4,-1,0 -30,-15 -30,15 30,15 30,-15 -1,0,10 9,15 27,15 30,0 27,-15 9,-15 -9,-15 -27,-15 -30,0 -27,15 -9,15 0.09342035863995,0.09342036,5184000,-1,-1,-1 0,-1,100,"-2","15","8" ` xx` `0>a` ?c`?c`gX`kX` sX`|c`~{8`p @~`*80 2 @ ` `  p8(H p0 ` `00@@A ?4@<0~ ~ < @ ?     @pp   @ Ǐχ@@ @ ͌>  Ǐ 8  ͌ :Ϗ `@  @`0 & @`*@`@` @0  3`0 @`0   `0@@ ` @    @@ $033>0 ~3333`c0 3@H13  P3033a  333p ``H  $$@< $@$8 HH$$ @`I$?H 0 @` $~@`@  0d$@0@@  @| က  @! `$@@ p(  @I$I D`0D *!*  %@P\p ` & XX=X`* \p@ A( ** @@  @I!$I$@ (@ @  ' @@8> @ ` @ @ @ @xP @ @@@D  @ @8@@ @@ @@@  @ K @*@ @@D@@ @(@@ @   @ @*@ @@xI @ @  <@@x    ` @ < xc @  H@<@! @C@ @&@ @ @ @ @ @@@  @@ @2@  @  (P@  p H  (" @|a    @a       0   H    @ & <@ *  @ !<x@ @@@@ @*ϼxH@ @AI@ @x@ @0@ @@H@$ @ @I@( @)0  @@( @@ @ @I@ @@ @* @@ @ @@ * <I@ @ <( ( <@H   @( @H (|`@  @ gH I  *$AH  @   @ @ j @AI @# @d@ @@#< H @  (#< *  O@ϼ@  @  @ Op@  @ B@@@@ @ O @   @  @ ( @  0@@ 0`@@ `P0@   @  @ E@ @I  @@+  LJH AP <@ @ @/_* <@@I@ @!P( #@ @Hd A%@ "&@  #"@0 !@    #   @ @@@ @@0@ @x @@@  @@8@@@@  |D@0@(@@*@ @I2 @ + @   @@ @ @  @@ 0@ @ *@@  H@  @ a   0@ @ 2H     @!@ @ @  @ @  "@@a@ I@<" ('x < d@@@@'x `@<O j F@I'xG@D' @ `@' O   @"!p  !^@  H@ @Py@@ H @@y(!`'(    q@ @ 0 @@  @@@@@ @J@$$I @  J* $   pD@&? * @q2 Z8 *> @  2A $I3@` `L'3 @ @p`@>6@@ @ "x#0?`   p A00,Hp'0 @@@ $@ H@` I @0`I$ H@@ $@@@  I   8 0I$@0@<@$@@  8 <    @<?$p@@>0 00` 3p0@~0?ư ư ư@0@ 03  @03@0@ ` 00@   @( H H p8 xxx8|88『x#x 2&0x0P)0A0pA00PE0PE0P4@d@*s** P9P9PIPyPyP P9P=P U@x%@x@ 2 2@ AA}EA1EAA @&@ @|?xx88 8『x#x @H?(~ @00?@    @ @<@0   < 08@@ 80@ p p80`3 ?0`3 &`00` *0>3c>>f3 3>2~7?3??c????????n3???3????~73333k00333033|333?333 3330333k88303833x333 303 33`30333??0?3?3|333 30? 3?303333003303l333 300 3030333w3003303f33? 300 30?0?3?c????0????3g?3 ?0?3?03A>>0>>3c3 03`?> `p0p<0<`00 x0|xx0xp|xx|x<0p|00 < 000|000000p000 x||0x||xx x0xx ||| ||p8p<1,3,0 0.0008,0.3,25,0,14,0.3,1.2,1.3,-1,0,0 140,320,4 5,881.82,0,0 0,0,-1,3,881.82,-1 60,30,20,20,7,-1,-1 10,50 80,50 80,25 60,10 20,10 20,25 10,25 -1,0,20 10,50 19.5,50 30,50 41,50 53,50 64.5,50 74.75,50 80,46.5 80,36 80,25.5 72,19 63.6,12.7 54,10 43.5,10 33,10 22.5,10 20,14.75 13.25,25 10,32 10,39.5 0.3907072695283,0.3907072695283,5190461.951504,0,0,-1 -1,-1,5,"-2","15","8" ??55511Rg ???~8~~p``~8`8` g`r ` `@p x@8@x`@@xg?8?@@p1 p@$0I$II@$$  $I8@@H@`80@$ I$ @ $$ p@ @ @0@ @ @$HI$ 8 @@0@  0 JHH g@$ r@   P`  p$P$<  @  @00@<H_ !#@  <  p$@?@;`@ @@@  0 0 J  @`I H @@@`@00    I @ o8 @ ! p@0` "  8I@  $T F B   @@@  @ @ $4@ & ` A@$ > @ HDD@ ("DHI@ @*"@@0@ @ 0@0@A  (@ @  D@* h@I`@0  @p ! @@ 2g  8A@@0@@ ` @x @ H@@Dd $  8g`` @0 @@@ P @  @``0 @ * @@  p`@ I$@ (I @`@ $@`'8 @ Ȁ@@ @0@p x    @D`@@`  8g@@` A ` I & @@$< @ "2 `  Q  @@1@ H@ 0@@@@0`  @ 0@p@@ư `  @@ưH`  @ ư<8<@0 "3038  0@@030@@    @ 8A(`@@ @d@  8 !  @0@   @@ 0@@@@ q1 `A @ `@``R`*` ` 2`S S  S>zr@ ? #     yYY!q p @@ 0  @ `8@@   0 @0@ @  @ @p@@H@` b @ @ Ȁ` `p$@ @@ @p0A `` @#@@ @@@@@ p I  @I$`` `@I@ ` @  0@` p@@@@@X@@@@ 0  @@(0  p H$H` @` F|@ @X @ $@A  3g#>@  `@@@ @ $  #>@  @I\@ @@@@` @` @|@  P  $@@@D+"pI 8 @ @ <@ H` "0 p !3 ``@ p`8< @@ " @ pA 0`@     $ B@A@ @@" 8{@``T@ 0B@   @@@@p`$  p  6@ 0 ?   @Ap8@Ix pπ$ @@ x8@ @0DFA 0$x" @ !8TH @ 4@@ @@  @! p  ` @I @@r @#I$ 0@ p @@`I$H@p A$@"I ` 08I$$@@I0H I$0 $$I $@~@HH0 $88>0~ @0   @ p `0 g r `8 08 ;0?51p1`pp?@ ρ; π?     ~  ~~?11Rg ;? 5 1 103133333333030333333030 00 ??33333300 03 3333333>>3??> 3333333303363 0 333333?3?3< ? 0 3?3131330360 03 3 303>>33? ? >1,2,0 0.0015,0.3,17,0,7.95,0.25,1,1,-1,0,0 320,200,4 3,924.14,0,0 0,0,-1,1,924.14,0 60,30,20,20,4,-1,-1 -60,15 -30,15 30,-15 60,-15 -1,0,7 -60,15 -48,15 -23,11.5 0,0 23,-11.5 48,-15 60,-15 0.2568155323362,0.2568155323362,4468651.722133,0,0,-1 -1,-1,10,"-2","15","8" ;?511```0xggpfffff``x0fffg``0ffff`f`0fc`f00|x0x @@  @H  ~?||>>|xxxpx~8?>>px|`<x`|?? `<  33 < 3?0 30x` > p0@x <8 |pp < @8 8H@<@p!Ax!"**`x**x`p px880`x 0p`f` pf0`ff`8@`g80`ccp0@`@0? px  0@0 @ @@`@@A )I0)J`**** **0` 0@0  `` `` ;`@?a5 `11@@ <` 0 @@ @@@@HII!B!B""******, 011333333333013333033333333333333333~<~<`f`f|n |n@@vvf0f  ff`ff ` <<@<<  g`f` `(f` `(H `H```````0񙙙X```````8000000>3>c>>>33>73333c00333033633330333k?03?3<33330333>3003303633036>>0>>333>  ݏLJ ǏǏ      Ǐ LJLJnj;?511cc`c `  aaa`aaa` p!|x1"$b@$x" '@p$ x@;`1 @? 5   1 @  1 @  ݏLJ    LJLJ1,3,-1 0.0005,0.3,16,0,9,0.25,1,1.3,-1,0,0 320,200,4 3,603.7383539249,0,0 0,0,0,1,603.7383539249,0 50,50,20,0,4,-1,-1 -25,-25 -25,25 25,25 25,-25 -1,0,12 11,25 25,25 25,11 25,-11 25,-25 11,-25 -11,-25 -25,-25 -25,-11 -25,11 -25,25 -11,25 0,0.1166360035766,4320000,-1,-1,-1 0,0,0,"0","16","9"   ;?511 ǀ ǀ**;**?*  *5!ǀB1AA1@H@@  ` | @00` 0p p p88p88xxpxx""""<**<)JAA@ @@ ǝχLJ| @  LJǃ@;   @?ǏϏLJ0 >5>1x1>>|@00  ǀ`    LJǀ` 008808p8p<******<!"!A8@AHxxxH@0@ 0x|xpx00 @00|@`0|0 x0| xxpx? <@>> x `>>` 0|` |008p p88ppx8pxx8 | ``  ᙘᙘ x a0aa`axaXaX(aa(HH|>>x>~33?33>3>>>>333333>330333?3>33033303>0333>~``|f<><>><|f<|>8<<|f<>n~f~~>~~~~f~~~8|~~f~~nffff``fffff``ffffff`fff>ppf`ff`p`f`ffff`fff~<<~`f~`<`~`ffff`ffff``<`````ffff`ffff``<`````ff~~`~f~~~~~`~`~<~~`~f><`>f>>||>`>`|<>>`>f~|00300c0`0300c0c``a00``c0p`03`00`À30`0a00001pP00p03000;?511f`c`c ` ```a`a`a`a Àp' xx $`O@@<# xx" $F@p$' x@; xx(P?@5xz  1 @ 1 x@  ݏLJ    LJLJ1,3,-1 0.0008,0.3,20,0,-6,0.25,1,2.5,-1,0,0 320,200,2 3,-509.1168824543,0,0 0,0,0,1,-509.1168824543,0 100,100,20,0,4,-1,-1 -50,-50 -50,50 50,50 50,-50 -1,0,8 25,50 50,25 50,-25 25,-50 -25,-50 -50,-25 -50,25 -25,50 0,-0.2390170296161,8640000,-1,-1,-1 0,0,0,"-10","0","-8" . .. EINFHRGTXTJ&GRUNDLGNTXTbMEN TXT{1. Einfhrung 1.1 Vorbemerkung Das Programm ist Public Domain Software. Es darf kopiert, weitergegeben und beruflich genutzt werden, ein Vertrieb im Handel ist untersagt mit Ausnahme der Weitergabe ber PD-Vertieb. Die verwendete Programmiersprache ist GFA- BASIC 3.0. Falls Sie beim Arbeiten mit dem Programm Fehler entdecken, so bitte ich um Mitteilung mit mglichst genauer Angabe der Fehlfunktion. Meine Anschrift: Martin Rauschenberg im Fachbereich 5 der Technischen Fachhochschule Berlin Luxemburger Str. 10 , 1000 Berlin 65 privat: Forstweg 54 , 1000 Berlin 28 1.2 Hinweise zur Bedienung In {Hilfe,Grundlagen} finden Sie eine Grafik zur Erluterung der Eingabedaten und eine Kurzfassung der theoretischen Grundlagen. Mit Klick auf {Hilfe,Men- Hilfe} wird das Men in ein Handbuch verwandelt, so da Sie nach 'Anklicken' der Meneintrge die entsprechenden Erluterungen lesen knnen. Soll das Men wieder die normale Funktion erhalten, so mu mit einem weiteren Klick auf {Hilfe,Men-Hilfe} das Hkchen gelscht werden. Aktivieren Sie {Hilfe,An- fnger}, so behlt das Men die normale Funktion, es werden aber die Erlu- terungen laufend eingeblendet. In den folgenden Beispielen wird die Hand- habung des Programmms nher beschrieben. Neben den erforderlichen Zahlen- eingaben ber Tastatur wird berwiegend mit Mausklick links gearbeitet. Mit Mausklick rechts werden die Funktionen verlassen. 1.3 Grundwasserhaltung fr eine Baugrube Im Men {Fall} ist an den gesetzten Hkchen zu ersehen,da 'Absenkung','Bau- grube' und 'Rechteck' schon eingestellt sind. Die Absenkung soll als pseudo- stationrer Vorgang berechnet werden. Nun whlen Sie {Eingabe,Grundwerte} und geben in die Dialogbox z.B. folgende Werte ein : k=0.001 m/s, H=12 m s=6 m, r=0.25 m, fu=1, fr=1.2 . Mit den Voreinstellungen unter {Eingabe, Reichweite} erklren Sie sich einverstanden. Als Nchstes sind die Achslinien der Brunnen einzugeben. Unter {Eingabe, mit Maus} ziehen Sie ein Rechteck von 40 m Hhe und 80 m Lnge auf. Das ma- gerechte Arbeiten vereinfacht sich mit {Zeichnen,auf Raster}. Diese Funktion stellen Sie wieder ab, indem Sie das Hkchen lschen. Ein Klick auf {Wasserm.,Nherung n;Q aus sm} liefert die Anzahl der Brunnen mit n=9. Nach [Enter] o. [Return] erscheint das Achslinienbild mit den Brunnen. In {GW-Spiegel,GW-Spiegel mit Maus} steht die Wassermenge Q=0.1178m^3/s. Die Bewegung der Maus verschafft einen Einblick in die erreichte Absenkung. Nun berprfen Sie mit {Wasserm.,Fassungsvermgen} durch Mausklick auf die Brunnen, ob das Fassungsvermgen qf/q>=1 ist. Mit {Wasserm.,Q aus s in x;y} lt sich die Absenkung in jedem Punkt der Baugrubensohle auf s>=6 m ein- stellen. Da die Wassermenge vergrert wird, reicht das Fassungsvermgen nicht mehr aus. Die Brunnenzahl mu ber {Eingabe,autom. eintragen} auf n=10 erhht werden. berprfen Sie auch, welchen Einflu eine Verschiebung der Brunnen auf das Fassungsvermgen hat. Eine gnstige Auswirkung hat eine Ver- schiebung der Brunnen auf den Lngsseiten hin zu den Eckpunkten. Jetzt knnen Sie die Arbeitsweise der Funktion {GW-Spiegel,ausgewhlte H.L.} erkunden. Sie zeichnen einige Hhenlinien auerhalb der Baugrube in 0.5 m Abstand und innerhalb in 0.1 m Abstand. Wollen Sie die 0.1-Linien punktiert darstellen, so mssen Sie vorbergehend die Funktion mit Mausklick rechts verlassen und dann den neuen Linientyp einstellen. Um die Hhenlinien annherd auf glatte Werte z.B. 6.0 m zu bringen, bentigen Sie einige Geschicklichkeit beim Arbeiten mit der Maus. Zum Schlu verwenden Sie {GW-Spiegel,Zeit ermitteln}, um eine Vorstellung ber die Betriebszeit zum Erreichen der Sollabsenkung zu gewinnen. Hierzu fahren Sie den Mauscursor auf die Absenkung s~6 m und 'klicken' links. Als Anregung zu eigenen Arbeiten dienen die Bilder 'BAUGR_...PIC', die mit {Datei,Bild laden...} von der Diskette aus dem Ordner BEISPIEL geladen wer- den knnen. Da die Arbeitsdateien mit eingelesen werden, knnen Sie sofort weiterarbeiten. berprfen Sie das Fassungsvermgen der Brunnen, sehen Sie sich die Eingabedaten an, legen Sie Schnitte mit {GW-Spiegel,Schnitte}, ge- ben Sie mit {Datei,Ausdruck Hautwerte} die Hauptwerte ber Drucker aus und mit {Datei, Ausdruck GW , qf/q} die Ergebnisse ..... 1.4 Brunnenreihe Im Men {Fall} klicken Sie 'Brunnenreihe' an und geben dann unter {Eingabe, Grundwerte} die folgenden Werte ein: k=0.0005 m/s (Voreinstellung), H=15 m, r=0.3 m, fu=fr=1 . Nun ziehen mit der Maus unter {Eingabe,mit Maus} eine horizontale Achslinie von 120 m Lnge auf. Beachten Sie, da beim 2. Endpunkt mit zustzlichem Mausklick rechts das Zeichnen beendet wird. Mit {Eingabe,autom. eintragen} geben Sie die Brunnenanzahl n=5 ein. Dann wird unter {Wasserm.,Q aus Optimierung} mit Mausklick auf den Brunnen Nr. 3 die Wassermenge mit Q=0.08189 m^3/s so berechnet, da fr den 3. Brunnen qf/q=~1 wird. berprfen Sie das Fassungsvermgen smtlicher Brunnen. Mit {Eingabe, Verschieben mit Maus} verschieben Sie die Brunnen 2 und 4 in Richtung auf die Endpunkte P1 bzw. P2. Sie werden erkennen, da sich das Fassungs- vermgen der Brunnen nicht mehr so stark unterscheidet. Mit einer zweiten Aktivierung der Funktion {Wasserm.,Q aus Optimierung} lt sich die Wasser- menge vergrern. Sehen Sie sich auch das Bild 'BR_Reihe.PIC' an und zeichnen einen Schnitt mglicht als Schnittkette durch die Brunnen. 1.5 Raumzeitliche Untersuchungen Zuerst aktivieren Sie {Fall,raumzeitlich}, setzen also das Hkchen. Dann ist unter {Eingabe,Zeit t eingeben} die Zeit einzugeben, in der sich die Absen- kung einstellen soll. Die weitere Bearbeitung luft dann so ab, wie in den beiden Beispielen 'Baugrube' und 'Brunnenreihe' beschrieben ist. Geben Sie z.B. t=60 Tage ein und wiederholen die Beispiele. Interessieren Sie sich auch fr die Absenkung zu t<60, dann geben Sie diese Zeit ein z.B t=7 Tage und lassen sich die Absenkung anzeigen. Vorteilhaft ist dabei die Funktion {GW-Spiegel,Schnitte} mit der berlagerungsoption [-plott]. Sehen Sie sich das Bild 'RAUMZEIT.PIC' an. Im Rahmen der verwendeten Berechnungsgrundlagen knnen mit dem Programm auch Grundwasserversickerungen bearbeitet werden. In {Eingabe,Grundwerte} ist mit negativer Absenkung s=-... zu arbeiten, die Wassermenge Q wird eben- falls negativ angezeigt. Wird die Funktion {Wasserm.,Q als Wert eingeben} verwendet, so ist auf Q=-... zu achten. Da mit Verstopfungen der Brunnen z.B. aus mitgefhrten Luftblasen zu rechnen ist, mu mit ausreichend groem Reservefaktor fr z.B. >=2 gearbeitet werden. Als Anregung dient das Bild 'VERSICKG.PIC'. 1.6 Programm als Grafikgenerator Whlen Sie {Eingabe,Einzelbrunnen} und geben unter {Zeichnen,Achsenteilung} fr Achsenteilung einen negativen Wert ein z.B. -1 . Damit unterbleibt die Darstellung von Achsenkreuz und Brunnennumerierung. Nach Eingabe der Grundwerte setzen Sie mit {Eingabe,mit Maus *} einige Punkte, verwenden {Wasserm.,Q aus Optimierung} und gestalten mit {GW- Spiegel,ausgewhlte H.L.} Ihr Kunstwerk. Nach der HARDCOPY das Signieren nicht vergessen. 1.7 Das Programm erzeugt Vektorgrafik und Rastergrafik Die Achslinien der Brunnen und die Brunnen selbst werden als Vektorgrafik verwaltet. Es kann also mit {Zeichnen,Bildparameter !} und {Zeichnen,und verschieben !} der Mastab und die Lage des Bildes verndert werden. Zu be- achten ist, da die Funktionen des Mens {Eingabe} einen neuen Bildaufbau hervorrufen. Es gehen damit smtliche Bildteile verloren, die nicht Achs- linien oder Brunnen darstellen. Ausgenommen sind nur die Funktionen {Ein- gabe,Grundwerte}, {...,Zeit t eingeben}, {...,Reichweite}, {...,Reichweite ber Zeit}. Die Funktionen des Mens {GW-Spiegel} und die nicht mit einem Ausrufungs- zeichen versehenen Zeichenfunktionen des Mens {Zeichnen} erzeugen Raster- grafik. Im Rechner werden nur die Farbwerte der Bildschirmpunkte gespei- chert. Ein Sonderfall ist {Zeichnen,Achsenteilung}. Die Achsenteilung wird als Vektorgrafik nachtrglich eingeblendet, ohne einen neuen Bildaufbau vor- zunehmen. Auch die Funktionen von {Wasserm.} arbeiten bis auf die Ausnahme {...,Nherung, n;Q aus sm} ohne neuen Bildaufbau. Bei den mit einem Aufru- fungszeichen gekennzeichneten Funktionen des Mens {Zeichnen} geht die Ras- tergrafik des Bildes verloren. Nur bei {Zeichnen,Bildparameter !} unterbleibt der Neuaufbau des Bildes, wenn allein der Rasterabstand gendert wird. 1.8 Weitere Hinweise Sie knnen zwei Brunnen 'bereinander' setzen und erhalten damit einen Brunnen mit doppeltem Radius und zweifachem Fassungsvermgen. Die Berechnung des Fassungsvermgens liegt auf der sicheren Seite, da mit der kleineren Wasserstandsordinate zb fr den einfachen Radius gearbeitet wird. Sehr mhsam ist der Entwurf von Wasserhaltungen fr Baugruben mit extrem kleinem Seitenverhltnis z.B. 1/20 bei groer Absenkung z.B. s=0.75*H. Die Funktionen {Wasserm.,Fassungsvermgen...} zeigen dann hufig an, da der Wasserstand zb imaginr wird. Hier hilft nur Geduld beim Durchspielen von Varianten mit unterschiedlichem Brunnenabstand. Im mittleren Bereich der langen Seiten mssen die Brunnenabstnde gro und in den Endbereichen klein sein. Sollten Sie aus der Arbeit mit diesem Programm einen greren finanziellen Nutzen haben, so knnen Sie sich entlasten mit einer Spende an den Naturschutzbund Deuschland e.V. Konto 93 11-602 (BLZ 500 100 60), Postscheckamt Frankfurt Verwendungszweck: Naturschutzarbeiten im Rhinluch, Mark Brandenburg 2. Grundlagen 2.1 Grundwasserabsenkung als pseudostationrer Vorgang Die grundlegenden Beziehungen sind die Kontinuittsgleichung und das Darcy- sche Stmungsgesetz v=k*I [m/s]. Als Strmungsgeflle wird mit I=dz/dl die Steigung der Absenkungsflche eingefhrt. Dieser Nherungsansatz ist fr kleinere Gefllewerte brauchbar. In der Nhe der Brunnen treten grere Ver- tikalstrmungen auf, so da mit v=k*dz/dl das Strmunsverhalten nicht rich- tig erfat wird und die berechneten Absenkungen s im Bereich der Brunnen ungenau werden. Aus der Kontinuittsgleichung und dem Darcyschen Strmungsgesetz lassen sich bei nur einem Brunnen im Falle der GW-Absenkung (A) bzw. der GW-Entspannung (E) die folgenden Gleichungen fr die Wassermenge Q [m^3/s] ableiten: (A1) Q=Pi*k*(H*H-z*z)/(ln(R)-ln(r1)) (E1) Q=2*Pi*k*m*(H-z)/(ln(R)-ln(r1)) z = Wasserspiegelordinate in der Entfernung r1 vom Brunnen, R = Reichweite. Betrachtet man n Brunnen mit dem gleichen Zulauf q=Q/n, so ergeben sich die Mehrbrunnenformeln nach Forchheimer: (A2) Q=Pi*k*(H*H-z*z)/(ln(R)-(1/n)*Summe ln(ri)) (E2) Q=2*Pi*k*m*(H-z)/(ln(R)-(1/n)*Summe ln(ri)) z = Wasserspiegelordinate im Punkt x,y, ri = Entfernung des Punktes zum Brunnen i. Die Summe ist ber die n Brunnen zu bilden. Summe ln(ri) = ln(r1)+ln(r2)+ ....... +ln(rn) Mit der Reichweite wird die Randbedingung z=H fr r1=R bzw. 1/n*Summe ln(ri) =R erfllt. Man geht von der Vorstellung aus, da der Zuflu zu dem von der Reichweite erfaten Bodenkrper so gro ist wie die abgepumpte Wassermenge. Fr diesen so definierten Beharrungszustand kann der abgesenkte GW-Spiegel mit den angegebenen Gleichungen berechnet werden. Bei kritischer Betrachtung (woher kommt der Zuflu?) ergeben sich jedoch Schwierigkeiten. Es wird unter Ziffer 2.3 gezeigt, da sich diese Berechnungsmethode als Nherungs- verfahren des raumzeitlichen Vorganges begrnden lt. Liegt die Schichtgrenze des wasserfhrenden Bodens (Grundwasserleiter) unterhalb der Brunnensohlen, so spricht man von unvollkommenen Brunnen. Es werden die oben aufgefhrten Formeln als Nherungen verwendet, die zu frdernde Wassermenge ist mit dem Faktor fu=1.1 bis 1.3 zu vergrern. Der geringe Zuschlag wird mit dem meist kleinen Durchlssigkeitsbeiwert kv fr vertikale Wasserstrmung im Vergleich mit dem Beiwert kh fr horizontale Stmung begrndet (kv/kh<1/3 ... 1/10). 2.2 Grundwasserabsenkung als raumzeitlicher Vorgang Aus einem Grundwassersee wird mit einem Rohr- brunnen die Wassermenge Q gefrdert. In dem Zeitintervall dt gibt das entwsserte Volumen dVol die Wasser'menge' dVol*p ab mit p als Bild 2 nutzbaren Porenanteil. Fr den Zylindermantel mit dem Radius x besteht die Beziehung Wasservolumen=2*Pi*x*z*v*dt=dVol*p . Hieraus lt sich eine Differentialgleichung ableiten, die nur dann eine geschlossene Lsung liefert, wenn fr z=m=konst. gesetzt wird. Nach Theis ist die Lsung fr GW-Entspannug : (E3) Q=4*k*Pi*m*(H-z(x,t))/w(u) mit der Reihenentwicklung w(u)=c+ln(u)+u-u^2/(2*2!)+u^3/(3*3!)-u^4/(4*4!)+- ... c=0.57721... die Eulersche Konstante u=x*x*p/(4*t*k*m), t=Zeit Diese Formeln gelten auch fr Grundwasserabsenkung unter der Voraussetzung kleiner Absenkung s=(H-z)<0 erreicht hat. Mit Mausklick auf {Datei,Ausdruck GW ; qf/q} wird ein Hkchen gesetzt. Es kann dann unten {Wasserm.,Fassungsvermgen} , {Wasserm.,Fassungsv. smtl. Br.} oder {GW-Spiegel,GW-Spiegel ..} das Fassungsvermgen der Brunnen bzw. die GW-Absenkung in ausgewhlten Punkten ausgedruckt werden, wenn vorher die Hauptwerte ausgegeben worden sind. Im Programm wird mit Steuerzeichen des Druckers Star NL-10 gearbeitet, die vermutlich von Matrixdruckern anderer Hersteller 'verstanden' werden. Im Auto-Ordner der Diskette befindet sich zur Darstellung deutscher Umlaute ein Patch-Programm fr Drucker mit Epson-Zeichensatz. Fr Drucker mit IBM- Zeichensatz ist das Programm durch PTIBM.PRG zu ersetzen (siehe Ordner PRINTER). Die Patch-Programme knnen auch direkt aus dem Ordner PRINTER ge- startet werden. ----------------------------------------------------------------------- {Hardcopy} , {Bild speichern...} , {Bild laden...} , {mit Arbeitsdatei} ----------------------------------------------------------------------- Mit {Datei,Hardcopy} kann ber Epson-kompatible 9-Nadel-Drucker eine ver- zerrungsfreie Hardcopy unter Angabe des Mastabes ausgegeben werden. Werden die Optionen 'doppelt' oder 'versetzt' gewhlt, so wird der Ausdruck krf- tiger. Bei 'versetzt' wird zwischen dem doppelten Druck ein Zeilenvorschub von 1/216 Zoll ausgefhrt. Als berschrift kann ein Text mit einer Lnge von maximal 64 Zeichen eingegeben werden. Bei Druckern anderer Art darf der Text 79 Zeichen lang werden und die Hard- copy ist ber [Alternate] und [Help] zu starten. Bei 24-Nadel-Druckern mu vorher die Hardcopy-Routine gepatcht sein, sie sollte sich deshalb im Auto- Ordner befinden. Zurck zum Men fhrt ein Mausklick links, rechts oder die [Esc]-Taste. Mit {Datei,Bild speichern...} knnen Sie das Bild auf eine Diskette schrei- ben (Screen-Format),z.B. mit einem Grafikprogramm weiter bearbeiten und ber {Datei,Bild laden...} wieder einlesen. Auf der Diskette befinden sich unter 'BEISPIEL' einige Bilder mit der Extention .PIC. Die Bilder knnen geladen und berarbeitet werden. Ist der Menpunkt {Datei,mit Arbeitsdatei} akti- viert, so wird beim Speichern eines Bildes eine 'Arbeitdatei' mit auf die Diskette geschrieben, die die erf. Einstellungen und Arbeitswerte enthlt. Nach dem Laden eines Bildes kann die Arbeit ohne erneute Eingabe der Daten fortgesetzt werden. Die Arbeitsdateien haben Extention .DAT. 3.2 Men Fall Im Men {Fall} knnen Optionen gewhlt werden, indem man durch Anklicken der Meneintrge Hkchen setzt oder lscht. ----------------------------- {Absenkung} , { Entspannung} ----------------------------- Nheres zu {Fall,Absenkung} und {Fall,Entspannung} siehe Bild {Hilfe,Grund- lagen}. GW-Entspannungen knnen nur als pseudostationrer Vorgang behandelt werden. berprfen Sie, ob die Voraussetzung z >= m erfllt ist. Hierzu eignen sich besonders die Funktionen {Wasserm.,Fassungsv...}. ---------------------------------- {pseudostationr} , {raumzeitlich} ---------------------------------- Whlen Sie {Fall,pseudostationr}, so wird fr die Berechnung von Wasser- enge, Absenkungen und Fassungsvermgen ausschlielich mit der Mehrbrunnen- formel nach Forchheimer gearbeitet. Wird {Fall,raumzeitlich} aktiviert, so wird die entsprechende Beziehung nach Theis/Jakob verwendet. Die Gleichun- gen sind unter (A2) und (A3) in {Hilfe,Grundlagen} aufgefhrt. In der weiteren Bearbeitung werden die Schalter {pseudostat.} u. {raumzeit.} nicht gesperrt. Sie knnen zuerst ein Projekt als pseudostationr bearbei- ten, um dann mit {GW-Spiegel,Zeit ermitteln} und {Fall,raumzeitlich} einen Vergleich mit der raumzeitlichen Lsung vorzunehmen. In umgekehrter Vorge- hensweise mssen Sie nach {Fall,pseudostationr} und {Eingabe,Reichweite ber Zeit} auch mit {Wasserm.,Q als Wert eingeben} die Wassermenge vom raum- zeitlichen in den pseudostationren Vorgang bertragen, da die Wassermenge intern in den beiden Variablen Q und Qt gehalten wird. --------------------------------------------- {Einzelbrunnen} , {Brunnenreihe} , {Baugrube} --------------------------------------------- Mit {Fall,Baugrube} kann nach Eingabe der Grundwerte und der Achslinie der Brunnen in einer sehr brauchbaren Nherungsrechnung ber {Wasserm.,Nherung n;Q aus sm} die Anzahl der Brunnen und die Wassermenge Q ermittelt werden. Wird mit {Fall,Brunnenreihe} bzw. {Fall,Einzelbrunnen} gearbeitet, so emp- fehlen sich nach Eingabe der Brunnen die Funktionen {Wasserm.,Q aus s in x;y} und {Wasserm.,Q aus Optimierung}. ---------------------- {Rechteck} , {Polygon} ---------------------- Mit {Fall,Rechteck} und {Fall,Polygon} beeinflussen Sie die Eingabefunk- tionen {Eingabe,Achslinie ...}, mit der Sie die Achslinien der Brunnen als Rechteck oder als Polygon eingeben knnen. ------------ {neuer Fall} ------------ {Fall,neuer Fall} lscht den Bildschirm und setzt die Variablen auf Null. Beantwortet man die Frage 'Brunnen lschen ?' mit nein, so wird nur die Wassermenge Q=0 gesetzt, mit der Folge, da die gesperrten Dialogboxen zu {Eingabe,Grundwerte} und {...,Reichweite} wieder editierbar werden. Im Falle einer raumzeitlichen Untersuchung wird auch die Zeit t gelscht. 3.3 Men Eingabe --------------- {Grundwerte...} --------------- Die Eingabefelder der Dialogbox erreicht man mit den Pfeiltasten [vertikal] oder durch Mausklick. Zum Editieren der Eingabefelder stehen die Tasten [Esc], [Backspace], [Delete] und die Pfeiltasten [horiz.] zur Verfgung. Die Grundwerte k, p, H, m, r sind in {Hilfe,Grundlagen} erlutert. Die Gre s bedeutet in {Wasserm.,Nherung n,Q aus sm} die Absenkung in Baugru- benmitte, in {Wasserm.,Q aus s in x;y} die Absenkung im Punkt x,y. Je nach der Tiefe der wasserfhrenden Schicht unterhalb der Brunnensohle kann bei unvollkommenen Brunnen mit einem Faktor von fu=1.1 bis 1.3 gerech- net werden. Der Faktor fr wird mit leicht unterschiedlicher Bedeutung verwendet. Man kann mit Rcksicht auf die Unsicherheit in der Ermittlung des Fassungsver- mgens der Brunnen eine generelle Leistungsreserve fordern. Mit fr lt sich der Einflu der ungleichmigen Anstrmung des Brunnens auf das Fassungsver- mgen bercksichtigen. Gibt man fr als negative Zahl ein z.B. -1.1 , so wirkt der Faktor auch auf die Wassermenge, die in die Berechnung des Wasser- standes am Brunnenrand eingeht. Dabei ist zu bedenken, da die Wassermenge Q[m^3/s] proportional zu (H*H-z*z) ist. Fr z=0 erhlt man eine Grenzwasser- menge Qgrenz, die der erhhte Wert Q*fr nicht bersteigen darf. Bei Q*fr > 0.95*Qgrenz erhlt man eine Warnmeldung und bei Ignorierung der Warnung gegebenenfalls die Fehlermeldung 'Ergebnis imaginr'. ----------------- {Zeit t eingeben} ----------------- Die Funktion {Eingabe,Zeit t eingeben} erklrt sich von selbst. Eingaben t<0.04 Tage ~1 Stunde werden nicht angenommen. Mchten Sie die Absenkungen zu verschiedenen Zeiten bersichtlich darstellen, so verwenden Sie die Funk- tion {GW-Spiegel,Schnitte} und berlagern die Absenkungslinien mit [-plott]. --------------- {Reichweite...} --------------- Mit Mausklick kann in der Dialogbox die Reichweite gewhlt werden nach Sichardt R=3000*s*sqr(k), nach Kussakin R=575*s*sqr(H*k) oder ber Tastatur R=..... . Fr die Absenkung s wird der in {Eingabe,Grundwerte} eingestellte Wert ver- wendet. Nur in {Wasserm.,Q aus Optimierung} wird R aus der Absenkung am Rande des gewhlten Brunnens berechnet, es sei denn, man hat einen festen Wert fr R ber Tastatur eingegeben. Ferner kann mit Mausklick festgelegt werden, ob bei einer Baugrube oder bei einer Brunnenreihe der Baugruben- b.z.w. der Ersatzradius in die Berechnung der Reichweite mit R0=sqr(R*R+rbau*rbau) eingeht. Bei R>>rbau ist der Ein- flu ohne Bedeutung. Zum Baugrubenradius siehe {Wasserm.,Nherung n;Q aus sm}. Wird im Laufe einer Arbeit eine Wassermenge berechnet (also Q<>0), so knnen die Dialogboxen zu {Eingabe,Reichweite...} und {Eingabe,Grundwerte...} nicht mehr editiert werden. Die Sperrung der Eingabe kann mit {Fall,neuer Fall} aufgehoben werden. ---------------------- {Reichweite ber Zeit} ---------------------- Mit {Eingabe,Reichweite ber Zeit} lt sich die Zeit in einer pseudosta- tionren Untersuchung bercksichtigen. Das Ergebnis unterscheidet sich meist nur wenig von einer raumzeitlichen Berechnung, was in {Hilfe,Grundlagen} unter Ziffer 2.3 nher begrndet ist. Die verwendete Beziehung heit: Reichweite R=1.5*sqr(t*k*H/p) Soll die Absenkung zu verschiedenen Zeiten betrachtet werden, dann ist die Untersuchung zweckmig als raumzeitlicher Vorgang durchzufhren. Die ber die Zeit ermittelte Reichweite wird in der Dialogbox zu {Eingabe, Reichweite...} angezeigt. --------------------------- {mit Maus} , {mit Tastatur} werden Achslinien der Brunnen eingegeben --------------------------- Mit {Eingabe,mit Tastatur} und mit {Eingabe,mit Maus} werden, entsprechend der unter {Fall} gewhlten Option, die Achslinien der Brunnen gezeichnet. Die weitere Bearbeitung erfolgt dann mit {Wasserm.,Nherung n;Q aus sm} oder, falls eine Brunnenreihe vorliegt, auch mit {Eingabe,autom. eintragen} und mit {Wasserm.,Q aus Optimierung}. {Eingabe,mit Tastatur} erwartet unter Punkt=... die aufsteigenden Nummern 1, 2, 3, 4 usw., sofern Sie Polygone bearbeiten. Haben Sie z.B die Koordina- ten bis Punkt=5 eingegeben, so lschen Sie mit Punkt=-5 den letzten Punkt, mit Punkt=3 knnen Sie den 3. Punkt editieren, mit Punkt=0 wird die Eingabe beendet. Die letzte Polygonseite wird von selbst gezeichnet. Bei {Eingabe,mit Maus} wird mit Mausklick links gezeichnet, mit Klick rechts die Zeichenfunktion beendet. Beim Aufziehen eines Rechteckes ist die linke Maustaste nicht gedrckt zu halten, nur zweimal Klick links. Auch hier wird bei polygonfrmiger Baugrube die letzte Seite von selbst ge- zeichnet, der Punkt 1 ist nicht doppelt einzugeben. Polygonpunkte lassen sich einfacher mit {Zeichnen,Fadenkreuz} setzen. Mit den Tasten [r] und [a] knnen Sie die Anzeige der Koordinaten beein- flussen. Mit [r] whlen Sie relative Koordinaten, die auf den vorher einge- gebenen Punkt bezogen und durch ein invertiertes Gleichheitszeichen gekenn- zeichnet sind. Mit [a] gelangt man wieder zu absoluten Koordinaten. Bei unruhiger Hand hilft die Rasterfunktion {Zeichnen,auf Raster}. Sie kn- nen auch den Mauscursor mit der Tastatur dirigieren: Dauerdruck auf [Shift] und [Alt] oder nur auf [Alt] mit Bettigung der Pfeiltasten fhrt je nach Pfeiltaste zu einer nur horizontalen oder nur vertikalen Bewegung des Maus- kursors. Cursorbewegung und Koordinatenanzeige lassen sich dann besser koor- dinieren. Die Tasten [Alt] mit [Insert] ersetzen den Mausklick links, die Tasten [Alt] mit [Crl Home] den Klick rechts. ------------------------------------------ {ndern mit Maus} , {Eckpunkte numerieren} ------------------------------------------ Mchten Sie mit {Eingabe,ndern mit Maus} an einer polygonfrmigen Achs- linie Korrekturen vornehmen, so whlen Sie zuerst mit Tastendruck die nde- rungsfunktion aus. Taste [ v ] = Eckpunkte verschieben: Punkt mit Mausklick links auswhlen, dann mit einem weiteren Klick links die neue Position festlegen. Taste [ h ] = Eckpunkte hinzufgen: Vorgngerpunkt mit Klick links angeben, mit Klick links den neuen Punkt setzen. Sollen mehrere Punkte hinzugefgt werden, so ist jedesmal der Vorgnger anzuklicken. Taste [ l ] = Eckpunkte lschen: Klick links auf den zu lschenden Punkt. Die drei Funktionen arbeiten mit einem Fangradius, so da ein Klick in die Nhe eines Punktes gengt. Zum Men zurck fhrt der Klick rechts. Wird eine rechteckige Baugrube bearbeitet, so kann wie beschrieben ein Eck- punkt mit der Maus in eine neue Position gebracht werden. Das Rechteck wird dann aus dem neuen Punkt und dem Diagonalpunkt konstruiert. Mit dem Schalter {Eingabe,Eckpunkte numerieren} kann die voreingestellte Punktnumerierung abgestellt werden. Mit {Zeichnen,Beschriften} lt sich die Bezeichnung der Punkte flexibler von Hand vornehmen. ------------------------------- {mit Maus *} , {mit Tastatur *} werden Brunnen eingegeben ------------------------------- {Eingabe,mit Tastatur *} erwartet Brunnen-Nummern in aufsteigender Zahlen- folge: 1, 2, 3, 4, 5 usw. Haben Sie z.B. die Koordinaten von 8 Brunnen ein- gegeben, so knnen Sie mit Br-Nr.=5 den 5. Brunnen editieren, mit Br-Nr.=-5 den 5. Brunnen lschen und mit Br-Nr.=0 den Eingabevorgang beenden. Unter {Eingabe,mit Maus *} werden die Brunnen mit Mausklick links gesetzt, Mausklick rechts fhrt zurck zum Men. Die Brunnen sollten in dem gleichen Bildmastab wie die Achslinien eingetragen werden. Bei unruhiger Hand kann, sofern es die eingeschrnkte Genauigkeit erlaubt, mit eingeschalteter Rasterfunktion gearbeitet werden oder die Mausfunktionen werden durch die Tastatur emuliert, wie es bei der Eingabe der Achslinien beschrieben ist. ----------------------------------------------------------------- {Verschieben mit Maus} , {Lschen mit Maus} , {Einfgen mit Maus} ----------------------------------------------------------------- Die Funktionen {Eingabe,Verschieben mit Maus}, {..,Lschen ..}, {..,Ein- fgen ..} arbeiten mit einem Fangradius, ein Klick in die Nhe des Brunnens gengt. Bei {..,Verschieben ..} wird dann der Brunnen mit Mausklick auf die neue Position gesetzt, bei {..,Einfgen ..} wird die Numerierung auf den vorher angeklickten Nachbarbrunnen abgestimmt. Mit Mausklick rechts werden die Funktionen verlassen. ---------------------------------------- {autom. eintragen} , {Lschen insgesamt} ---------------------------------------- Sind Achslinien gezeichnet, so werden mit {Eingabe,autom. eintragen} die Brunnen in gleichem Abstand ber die Achslinie verteilt. Bei einer polygon- frmigen Linie ist die Position des ersten Brunnens einzugeben, bei recht- eckiger Achslinie wird die Einteilung symmetrisch zur y-Achse vorgenommen. Mit {Eingabe,Lschen insgesamt} lassen sich smtliche Brunnen in einem Ar- beitsgang lschen. 3.4 Men Wassermenge --------------------- {Nherung n;Q aus sm} --------------------- {Wasserm.,Nherung n;Q aus sm} ist fr den Entwurf von Wasserhaltungen fr Baugruben gedacht. Aus der geforderten Absenkung sm in Baugrubenmitte erhlt man nherungsweise die Brunnenzahl n und die Wassermenge Q in m^3/s. Die Zahl n wird angezeigt, und nach [Return] werden die Brunnen mit konstantem Abstand auf der vorgegebenen Achslinie dargestellt. Nun kann mit {Wasserm., Fassungsvermgen} und mit {GW-Spiegel,GW-Spiegel mit Maus} das Ergebnis berprft werden. Mit {Wasserm.,Q aus s in x;y} und durch Vernderung von Anzahl und Lage der Brunnen wird die Grundwasserabsenkung optimiert. Bei Baugruben mit kleinem Seitenverhltnis liefert die Funktion recht brauchbare Ergebnisse. In der Nherungsberechnung wird die Achslinie der Brunnen durch einen Kreis mit dem Radius rbau ersetzt. Bei Baugruben ist rbau=sqr(A/PI) bzw. rbau=L/3 , der gere Wert wird ver- wendet. A=Flche innerhalb der Achslinien, L=lange Rechteckseite. Bei poly- gonfrmiger Achslinie wird L aus dem umschriebenen Rechteck ermittelt. Bei einer Brunnenreihe ist L die Achslinienlnge, bei polygonfrmiger Achs- linie die Diagonale des umschriebenen Rechtecks. Bei GW-Entspannung wird nicht berprft, ob die Voraussetzung z >= m einge- halten ist. Dies sollte mit {Wasserm.,Fassungsv...} erfolgen, da bei diesen Funktionen die Wasserstnde zb am Brunnenrand angezeigt werden. -------------------------------------- {Q aus s in x;y} , {Q aus Optimierung} -------------------------------------- Mit {Wasserm.,Q aus s in x;y} verschaffen Sie sich zuerst durch Bewegung der Maus einen Einblick ber den Absenkungsverlauf innerhalb der Baugrube. Ein Mausklick setzt dann die Absenkung im Punkt x,y auf den voreingestellten Wert s und verndert damit die Wassermenge Q. Die Reichweite bleibt unbe- einflut. Eine berprfung des Fassungsvermgens kann ergeben, da die An- zahl der Brunnen erhht werden mu. {Wasserm.,Q aus Optimierung} ist fr die Bearbeitung von Brunnenreihen und Einzelbrunnen gedacht. Klickt man in die Nhe eines Brunnens, so werden Wassermenge Q und Wasserstand zb am Brunnenrand derart bestimmt, da das Fassungsvermgen qf gleich der zuflieenden Wassermenge q=Q/n betrgt. Der Wert von zb wird in der Dialogbox zu {Eingabe,Grundwerte...} angezeigt und im Falle eines pseudostationren Vorganges zur Berechnung der Reichweite nach Sichardt oder Kussakin verwendet. Mit {Wasserm.,Fassungsvermgen} berprft man nun, ob fr die anderen Brun- nen die Bedingung qf/q>1 eingehalten ist. Mit Mausklick rechts werden die Funktionen beendet. --------------------- {Q als Wert eingeben} --------------------- {Wasserm.,Q als Wert eingeben} eignet sich fr die Abschtzung des Ein- flusses einer Nachbarbaugrube mit Wasserhaltung. An einem fiktiven Zahlen- beispiel wird eine Nherungslsung erlutert: Die bearbeitete Hauptbaugrube hat n1=12 Brunnen bei einer Wassermenge Q1=0.06 m^3/s. Ein Brunnen frdert somit q1=Q1/n1=0.005 m^3/s. In der Nachbarbaugrube fllt eine Wassermenge von Q2=0.049 m^3/s an. Htte man in der Nachbarbaugrube die gleichen Brunnen (Radius,Tiefe) verwendet wie in der Hauptbaugrube, so betrgt die Brunnenzahl fr die Nebenbaugrube n2=Q2/q1=0.049/0.005=9.8 rund 10 . Es ist nun die Gesamtwassermenge Q=q1*(n1+n2)=0.005*22=0.11 m^3/s ber die Tastatur einzugeben und ber {Eingabe,mit Maus *} sind n2=10 Brunnen in der Position der Nachbar- baugrube mit Mausklick hinzuzufgen. Vorher mu in {Eingabe,Bildparameter} die Lage des Koordinatensystems und der Bildmastab gendert werden. Stellt sich als Ergebnis heraus, da die Absenkung in der Hauptbaugrube zu gro ist und die Forderung Fassungsvermgen qf>q nicht eingehalten ist, so mte die Berechnung mit einer kleineren Wassermenge Q1 wiederholt werden. Durch Interpolation lt sich die Untersuchung verfeinern. ------------------------------------------------------------------ {Fassungsvermgen} , {Fassungs. smtl. Br.} , {erf. Brunnenradius} ------------------------------------------------------------------ {Wasserm.,Fassungsvermgen} und {Wasserm.,erf. Brunnenradius} arbeiten mit einem Fangradius, so da ein Klick in die Nhe des Brunnens gengt. Mit Mausklick rechts gelangt man wieder zurck ins Men. Im Gegensatz zu den beiden Funktionen wird mit {Wasserm.,Fassungsv. smtl. Br.} eine tabella- rische bersicht der Fassungsvermgen smtlicher Brunnen angezeigt. Das Fassungsvermgen wird nach Sichardt aus der Grenzgeschwindigkeit vg=sqr(k)/15 und der Flche des durchstrmten Brunnenmantels Ab=2*Pi*r*zb zu qf=Ab*vg=2*Pi*r*zb*sqr(k)/15 berechnet und mit der zuflieenden Wasser- menge q=Q*fr/n verglichen. Im Falle einer GW-Entspannung wird unter der Vor- aussetzung zb >= m mit qf=2*Pi*r*m*sqr(k)/15 gearbeitet. Bei zb < m er- scheint eine Warnmeldung. Ist qf/q<1, so ist z.B mit {Eingabe,autom. eintragen} die Anzahl der Brun- nen zu erhhen. Bei geringfgiger Unterschreitung gengt es im Falle recht- eckiger Baugruben, die Brunnen in Richtung der Schmalseiten zu verschieben, um qf/q auf mindestens 1 anzuheben. Bei einer Brunnenreihe verschiebe man die Brunnen in Richtung der Endpunkte. Ist qf/q<<1, dann lt sich mit {Wasserm.,erf. Bunnenradius} schnell der Mindestradius der Brunnen ermitteln. Dieser Wert ist in die Dialogbox unter {Eingabe,Grundwerte} einzugeben. 3.5 Men GW-Spiegel -------------------------------------------- {GW-Spiegel x= ; y=} , {GW-Spiegel mit Maus} -------------------------------------------- Mit {GW-Spiegel,GW-Spiegel mit Maus} und {...,GW-Siegel x= ; y=} werden die Absenkungen s als Zahlenwerte auf den Bildschirm geschrieben und ausge- druckt, sofern {Datei,Ausdruck GW ; qf/q} aktiviert ist. Arbeitet man mit {...,GW-Spiegel mit Maus}, so ist zuerst der Cursor durch Bewegung der Maus in die Lage x,y zu bringen, dann wird mit [5] und einer zweiten Taste des Ziffernblockes die Absenkung ausgegeben. Als zweite Taste kann [9],[3],[1] oder [7] gewhlt werden je nach gewnschter Schreibposition, die durch die Lage der Tasten zueinander gekennzeichnet wird. Wird [2] oder [0] als zweite Taste gedrckt, so wird nur ber Drucker ausgegeben und nicht auf den Bildschirm geschrieben. Mausklick rechts beendet die Funktion. Bei {...,GW-Spiegel x= ; y=} sind zuerst die Punktkoordinaten x,y ber Tastatur einzugeben. Mit [Enter] kann man die Eingabe wiederholen, mit [5] und einer weiteren Zifferntaste wird, wie oben beschrieben, die Absenkung ausgegeben, mit [Enter] gelangt man zur nchsten Eingabe x,y und mit [Esc] zurck ins Men. ---------- {Schnitte} ---------- Zuerst ist der Schnitt im Grundri mit Mausklick links zu markieren. Trgt man einen kettenfrmigen Schnitt ein, so knnen Polygonpunkte exakt auf die Brunnen gesetzt werden, da die Funktion mit einem Fangradius arbeitet. ber die einzugebenden Absenkwerte so, su fr die obere und untere Bildbegrenzung lt sich der Hhenmastab beeinflussen. Vor dem Plotten der Absenklinie wird der Schnittgrundri in die Bildablage 3 kopiert. Ist das Bild der Absenklinie ber Drucker ausgegeben oder mit den Funktionen {Datei,Bild speichern...} bzw. {GW-Spiegel,Bild ablegen} ge- sichert, so kann ein neuer Schnitt in den gleichen Grundri eingetragen werden. Hierzu wird der Grundri mit {GW-Spiegel,Bild zeigen} auf den Bild- schirm zurckgeholt und {GW-Spiegel,Schnitte} erneut aufgerufen. Mit Klick auf [-plott] knnen Sie Schnittbilder z.B. fr verschiedene Zeiten bei gleicher Schnittfhrung berlagern. Weitere Hinweise: Ein Grundri ohne Schnitteintragungen kann mit {Zeichnen,nur Brunnen} er- zeugt werden. Sollte bei einer Schnittkette die Punktbezeichnung des An- fangs- oder Endpunktes nicht auf dem Bildschirm liegen, so mu mit {Zeichnen, Beschriften} nachgebessert werden. Beim Eintragen der Schnittpunkte knnen Sie mit Taste [o] wie 'o'hne die automatische Punktbezeichnung abstellen und mit einer beliebigen anderen Taste wieder einstellen. ----------------------------------- {mehrere H.L.} , {ausgewhlte H.L.} fr Hhenlinien ----------------------------------- {GW-Spiegel,mehrere H.L.} ist eine langweilige Angelegenheit, man nehme in- zwischen sein Mittagessen ein und lege sich einige Zeit aufs Ohr. Es werden 640*400=256000 Bildschirmpunkte berprft. Da auf Vorzeichen- wechsel getestet wird, sind die dargestellten Hhenlinien zum Teil etwas 'dnn'. Beispiel: Zwischen den Hhen 2 m und 6 m sollen die Linien gleicher Absenkung in Abstnden von 0.5 m ermittelt werden. Man gebe ein: so=2 ; su=6 und n=(6-2)/0.5+1=9 . Auf Wunsch kann noch eine weitere Hhenlinie auf z.B s=6.10 m dargestellt werden. Abbruch des Plottvorganges mit [Esc]-Taste. Die Funktion {GW-Spiegel,ausgewhlte H.L} arbeitet schneller. Durch Bewe- gung mit der Maus verschaffe man sich einen Anfangspunkt der Hhenlinie mit der gewnschten Absenkung s. Kleine Abweichungen vom Sollwert mssen dabei in Kauf genommen werden. Mausklick links leitet den Plottvorgang ein, Maus- klick links oder Druck auf die [Esc]-Taste beendet ihn, Mausklick rechts fhrt zurck ins Men. Die Beschriftung der Hhenlinien kann unter {GW- Spiegel,GW-Spiegel mit Maus} vorgenommen werden, die Beschrnkung auf 1 oder 2 Nachkommastellen ist dabei hilfreich. Der Algorithmus zur Berechnung der Hhenlinien arbeitet mit Sekanten- Extrapolation. Die Sekantenlnge wird der Kurvenkrmmung angepat, wobei der Klingellaut eine Verkrzung oder Verlngerung anzeigt. ---------------- {Zeit ermitteln} ---------------- Bearbeiten Sie einen pseudostationren Vorgang, so knnen Sie nachtrglich die Zeit ermitteln, in der die Absenkung in einem frei whlbaren Punkt x,y erreicht wird. Sie bewegen den Mauskursor auf den gewnschten Punkt x,y (z.B. Hhenlinie der Sollabsenkung) und drcken den linken Mausknopf. Nun wird eine Zeit t so berechnet, da in dem angeklickten Punkt die angezeigte Absenkung s des pseudostat. Vorganges so gro ist wie die entsprechende Absenkung s(t) des raumzeitlichen Zustandes. Auerdem wird die Wassermenge Q auf den raumzeitlichen Vorgang bertragen (Qt=Q). Sie knnen nun nach Klick auf {Fall,raumzeilich} berprfen, wie weit die beiden Berechnungsmethoden zu gleichen oder fast gleichen Ergebnissen fhren. Es sei noch einmal betont, da t aus s=s(t) auf iterativem Wege ermittelt wird und nicht aus der Nherungsbeziehung R~1.5*sqr(t*k*H/p). Man erhlt deshalb fr verschiedene Punkte auch geringfgig unterschiedliche Zeiten. ------------------------------ {Bild ablegen} , {Bild zeigen} ------------------------------ Mit {GW-Spiegel,Bild ablegen} knnen Hhenlinien- und Schnittbilder in eine 'Ablage' kopiert und mit {...,Bild zeigen} wieder sichtbar gemacht werden. Die Ablage 3 ist nur mit Einschrnkung zu verwenden. Sie wird beim Arbeiten mit {GW-Spiegel,Schnitte} bentigt, um den Grundri mit der Schnittmarkie- rung zu sichern. Sollen Bilder auf Diskette gesichert werden, so ist mit {Datei,Speichern...} zu arbeiten. 3.6 Men Zeichnen -------------------------------------- {Bildparameter... !} , {Achsenteilung} -------------------------------------- Unter {Zeichnen,Bildparameter} erscheint eine Dialogbox, in der die Einstel- lungswerte in Bildschirmpixel einzugeben sind. Die Auflsung betrgt beim Monochrom-Monitor 640 Pixel horizontal und 400 Pixel vertikal. Auch Werte <1 werden als Bildmastab angenommen. Sollten Sie die Voreinstellungen ver- ndern, so achten Sie auf einen sinnvollen Rasterabstand im Verhltnis zum Bildmastab. Mit den Schiebereglern lt sich die Lage des Koordinatensystems verndern, indem mit gedrckter linker Maustaste die Schieber horizontal bewegt werden. Auch ein Klick oder Dauerdruck auf die Pfeilkstchen bewegt die Schieber. Noch einfacher kann das Achsenkreuz mit der Funktion {Zeichnen,und ver- schieben !} positioniert werden. Mit {Zeichnen,Achsenteilung} wird die Skalierung des Achsenkreuzes ein- oder abgestellt. Will man die Achsenteilung spter ndern, so mu durch 'Anklicken' des Meneintrages das Hkchen zuerst gelscht werden, dann kann durch erneute Wahl von {Zeichnen,Achsenteilung} die nderung vorgenommen werden. Ein neuer Bildaufbau wird mit {Zeichnen,nur Brunnen !} erzwungen. ------------------------------------------- {Punkt} , {Rechteck} , {Gerade} , {Polygon} ------------------------------------------- Die Zeichenfunktionen {Punkt}, {Gerade}, {Polygon}, {Rechteck} werden mit Mausklick links ausgefhrt. Der Mausklick rechts fhrt zurck zum Men. Beim Aufziehen eines Rechtecks darf der Mausknopf nicht gedrckt gehalten werden. Der Linienstil wird mit {Zeichnen,Parameter} eingestellt. Mit den Tasten [r],[a] kann zwischen relativen ('=' invers) und absoluten Koordinnaten x,y umgeschaltet werden. -------------------------- {Beschriften} , {Radieren} -------------------------- Die Textparameter zu {Zeichnen,Beschriften} knnen ber die Dialogbox zu {Zeichnen,Parameter} oder, solange das Cursorkreuz sichtbar ist, auch ber die Tastatur eingestellt werden. Mit der Taste [v] wird die vertikale, mit [h] die horizontale Textrichtung gewhlt. Die Tasten [1], [2], [3] legen die Schriftgre auf 4, 6, bzw. 13 Pixel fest. Voreingestellt sind [h] und [2], die gewhlte Einstellung bleibt fr die folgenden Schreibvorgnge erhalten. Ist durch Mausklick links die Eingabeposition festgelegt, kann der Text eingegeben werden und, falls erforderlich, mit [Backspace] zeichenweise oder mit [Esc] ganz gelscht werden. Nach abschlieendem [Return] lt sich der Text mit Bewegung der Maus an die gewnschte Position bringen und mit Maus- klick links fixieren. Mit einem Mausklick rechts erreicht man das Men. Die Funktion {Zeichnen,Radieren} ist fr Feinbearbeitung gedacht, so da eine 'Rasierklinge' angeboten wird. Radiert bzw. gekratzt wird mit gedrck- tem Mausknopf. -------------- {Parameter...} fr Linien und Text -------------- Der Linienstil wird in der Dialogbox mit Mausklick verndert. Ebenso werden die Textparameter wie Gre und Richtung gesetzt. Mit den Auswahlknpfen [T OR H] und [ T ] wird die Verknpfung von Text und Hintergrund festgelegt. Beim Anklicken von [ T ] wird der Hintergrund beim Beschreiben wei abgedeckt, im anderen Fall bleibt er erhalten (logisches OR). --------------------------------------------- {kleines Kreuz} , {Fadenkreuz} , {auf Raster} --------------------------------------------- Wird {Zeichnen,Fadenkreuz} gewhlt, so erstreckt sich der Mauscursor ber die gesamte Bildschirmflche. Damit lassen sich polygonfrmige Achslinien leichter zeichnen, die Position des letzten Eckpunktes kann auf den ersten Eckpunkt ausgerichtet werden. Der Rasterabstand zu {Zeichnen,auf Raster} ist in der Dialogbox zu {Zeich- nen,Bildparameter !} einzustellen. Das Zeichnen mit der Maus wird mit dieser Funktion einfacher, die Freiheit in der Positionierung ist jedoch einge- schrnkt. --------------------------------------- {nur Brunnen !} , {und verschieben !} --------------------------------------- Mit {Zeichnen,und verschieben !} lt sich das Achsenkreuz positionieren, die Lage des Achsenkreuzes zu den Brunnen nachtrglich ndern und das ge- samte Bild (Brunnen und Achsenkreuz) auf dem Bildschirm bewegen. Mit einem Mausklick links wird das Achsenkreuz in eine neue Lage gebracht, ohne die Brunnen mit zu bewegen. Bei Mausklick rechts wird das gesamte Bild ein- schlielich des Achsenkreuzes verschoben, wobei der Koordinatenursprung die Position des 'angeklickten' Punktes hat. Die Funktion {Zeichnen,und verschieben !} lscht jeglichen Bildinhalt, der ber Achslinien mit Brunnen und Achsenkreuz hinausgeht. Wird im Laufe einer Arbeit ein 'sauberer' Grundri bentigt, so kann mit {Zeichnen,nur Brunnen !} ein neuer Bildaufbau veranlat werden. 3.7 Men Hilfe --------------------------- {Einfhrung} , {Grundlagen} --------------------------- Durch die Texte blttern Sie vorwrts mit beliebiger Taste und rckwrts mit der Funktionstaste [F10]. Mit der [Esc]-Taste wird der Lesevorgang abge- brochen. ------------------------- {Men-Hilfe} , {Anfnger} ------------------------- Mit Klick auf {Hilfe,Men-Hilfe} wird das Men in ein 'Handbuch' verwandelt, so da Sie nach 'Anklicken' der Meneintrge die entsprechenden Erluterungen lesen knnen. Soll das Men wieder die normale Funktion erhalten, so mu mit einem weiteren Klick auf {Hilfe,Men-Hilfe} das Hkchen gelscht werden. Akti- vieren Sie {Hilfe,Anfnger}, so behlt das Men die normale Funktion, es wer- den aber die Erluterungen laufend eingeblendet. . .. PTEPSON PRG 6PTIBM PRG ``4e0Nh gA X@f\ XfV"gR?HQ"PHQ``JEe aJf A:SjaJf "_>NsHQ/CHQHP? 4ef"`a2Afa>BgNACa"E$E$ANa"ACBgE`HQ?<!?<NM @PNuHPA0a _a pQQNuHP?< NA\Nunot installed GFA patch for PRN: 1986 GFA Systemtechnik Frank Ostrowski EPSON R[R\R]R{R|R}R~R~R@[R[\R\]R]{R{|R|}R}~R~@R@``4e0Nh gA X@f\ XfV"gR?HQ"PHQ``JEe aJf A:SjaJf "_>NsHQ/CHQHP? 4ef"`a2Afa>BgNACa"E$E$ANa"ACBgE`HQ?<!?<NM @PNuHPA0a _a pQQNuHP?< NA\Nunot installed GFA patch for PRN: 1986 GFA Systemtechnik Frank Ostrowski IBM .  .. GW_ABS_1GFA!RAGW_ABS1 RSCώ^GFA-BASIC32P $ $ @BCCEEBEFEJEJGGH*IIIIIQFUFRMASSTABQQTZEITR0PORENQ1KHMSMRBRHR REICHWEITER_BAUTEILUNGNADELZEIT1XR1YR1XR2YR2UEUBXBYBE0DUINTERXPYPXP_ALTYP_ALTZMQ_GRENZZBZB1QFN1D_BETABETARAWFRBFRZQBSLRXIYIZUZOSB REICHWEITE_OQ_OPZQF_ZU_QERF_R ERF_R_ALTFBRQQLSXMINXMAXYMINYMAXFLAECHER_BAU1R_BAU2DREIECKXYRBLXLYPRODUKTRRLLWERTSOSUSVSUMME_LSABDLSSWDELTA_SSSZ1Z2DELTA_Z1DELTA_Z2XAYAZADELTA_ZADELTA_ZBXNYNL0L00L1L2X1Y1X2Y2XNNYNNXXYYXXNYYNLL0KWZEIT2ZEIT3Q2Q3DELTAD ALT_MASSTABDXDY TEILUNG_PVARVARPTRTASTEMUOSEKVZGW_FALLLSEERF_QFREICHWEITE_3_TNATURSCHUTZARBEITENIMRHINLUCHMARK BRANDENBURGPRINTPFADPARA1PARA2BILDBILD2 MENUELEISTENEINTRAGTEXT1TEXT2TEXT3TEXT4TEXT0AGNAMENAME_NEU DATEINAME DATEINAME_NEUSOSUSV HINTERGRUNDZEIT1XYSTASTEINVSCHALTERBCQ1 BILDSCHIRMAL1AL2AL3WERTBILD_3 SCHNITTBILDBILD_1BILD_2TEXTPARASTASTEVARTASTETASTE1KEY BAUM1_ADR BAUM2_ADR BAUM3_ADR BAUM4_ADRADRADR2 SCREEN_1_ADR SCREEN_2_ADRSXQSPEICHERS1_AS2_AADR1ALTASTEZEIT0AUFRUFSTARTDRUCKDATEIRBAURBAU_ALTRECHTECK MENUEINTRAG GRUNDRISSSNAPKREUZNRAUTODIMDIM2ENDEZEITEINGABEEINGABE2SKALAHILFEHILFE2RADIUSAUSWAHLGERADEVORSCHUBREICHWEITE_3_TDRUCKEREINSTELLUNGSCHREIBERSATZ ERSATZ_ALT EINGABE_R VORBELEGUNGBILD_1BILD_2BILD_3EINGAB2GUMMMIBGUMMIB2GUMMIBERSTAUFRUF2SCHIEBEEINFUEGEABWEISERRELATIVAUFRUF3WURZEL FOLGE_DRUCKHALT PLOTT_AUFRUFPLOTTAUFRUF4SCHRIFT GRUNDRISS_3 NICHT_PLOTTLOESCHE GRUNDRISS_1 GRUNDRISS_2RASTERSCHIEBBKREUZ2WARNUNGNLQ HAUPTWERTE GRUNDWERTEXEYEXBYBSUEXSYSLSSUMME_LSSHXYSPACELNMMSCREENABAUM1KWERTPORENGWHOEHESCHICHTABSENKRADIUSFAKTOR1FAKTOR2ABBRUCHRETURNBAUM2R1R2R3RWRBAU1RBAU2ABBRUCH2RETURN2RSRKBAUM3MASSLINKSRECHTSOBENUNTENSCHIEBHSCHIEBVABBRUCH3RETURN3RAHMENHRAHMENVRASTERBAUM4LIENSTILTEXTGRHTEXTVTEXTMODUS1MODUS2RETURN4REICHWEITE_ART RADIO_ALTGW_FALL BRUNNEN_FALLNE_MAXN_MAX URSPRUNG_X URSPRUNG_Y RASTERWEITEL_STILMODUST_HOEHEIKALSCHRIFTNENNADELPOS1POS2POS NE_MAX_ALTMAX_NNNSXYBHOEXRADIOXX1YY1XX_1YY_1XXYYXMYMX_ALTY_ALTX_ALT2Y_ALT2X1Y1NRIINNKEJX2Y2DXDYDN_ALTDELTA_N DELTA_ALT_NZAEHLERXBYBMKTASTESTELLENMARKEXSYSNSSV_PPOS3S_PS_PNX_PXBRYBRAL2NHLINIEXNYNJKXNNYNNKURZ1KURZ2ALT_URSPRUNG_XALT_URSPRUNG_YSCHIEBEBREITE_HSCHIEBEBREITE_VSCHIEBER_POS_HSCHIEBER_POS_VZLHDHH_TEXTW_TEXTKMP1NEU_URSPRUNG_XNEU_URSPRUNG_YX0Y0MTPTKLKEYX4Y4NEMAXK.X.Y.XX2YY2SV2_P BEI_FEHLER1MARKE_FEHLER_8MARKE11.SEITE8.SEITE2.SEITE3.SEITE4.SEITE5.SEITE6.SEITE7.SEITESEITE_1SEITE_7SEITE_2SEITE_3SEITE_4SEITE_5SEITE_6 BEI_FEHLER2FEHLERANZAHL_09.SEITE7SEITE RSC_LADEN OBJEKTNUMMERN TITELBILDVOREINSTELLUNGMENUE_DEFINIERENMENUE_VERWALTENSPEICHER_FREIGEBENMENUE_VOREINSTELLUNGMENUE_AUSWERTENMENXX_VOREINSTELLUNG ERLAEUTERUNG PROGRAMM_INFODRUCKE_HAUPTWERTEHARDCOPYBILD_SPEICHERN BILD_LADEN NOCH_NICHT ZEIT_HINWEIS NEUER_FALL GRUNDWERTE ZEIT_EINGEBEN REICHWEITEREICHWEITE_ZEITACHSLINIE_MIT_MAUSACHSLINIE_MIT_ZAHLENBRUNNEN_MIT_MAUSBRUNNEN_MIT_ZAHLENBRUNNEN_VERSCHIEBENBRUNNEN_EINFUEGENBRUNNEN_LOESCHENALLE_BRUNNEN_LOESCHENBRUNNEN_AUTOMATISCH NAEHERUNGQ_AUS_S Q_OPTIMUM Q_EINGEBENFASSUNGSVERMOEGENFASSUNG_SAEMTLICH GW_SPIEGEL_XYGW_SPIEGEL_MIT_MAUSGW_SPIEGEL_SCHNITTHOEHENLINIEN_MHOEHENLINIEN_AZEIT BILD_ABLEGEN BILD_ZEIGEN BILDPARAMETER ACHSENKREUZZEICHNEN_PUNKTZEICHNEN_POLYGONZEICHNEN_RECHTECK BESCHRIFTENRADIEREN PARAMETERNEU_MIT_BRUNNENNEU_UND_VERSCHIEBEN EINFUEHRUNG GRUNDLAGENFEHLER1 ARBEITSDATEI KOORDINATENNEU_OHNE_BRUNNENBRUNNEN_SYMBOL XY_BRUNNENREICHWEITE_ERMITTELN BAUGR_RADIUSBRU_FU SUMME_LOG_RGW_SPIEGEL_MAUSDRUCKE_QF_ZU_QFEHLER_2_ABFANGEN PLOTTE_WERT DRUCKE_WERTFEHLER2REAPETACHSLINIE_AENDERN ACHSENKERUZ GEGEN_HAKENSPHWSHIWIFTEST GEGN_HAKENACC_HINTERGRUNDCC_HINTERGRUNDFLSECLRREICHW SUMME_LS_PXNYNSNAPF Programm Grundwasserabsenkung GW_ABS_1.GFA < Entwurf und Berechnung von Grundwasserabsenkungen : und Grundwasserentspannungen mit Rohrbrunnen % 6 Programmautor: Martin Rauschenberg 4 Version 1.2 vom November 1990 s< Copyright (c) 1990: Martin Rauschenberg, Berlin  F######################## Kopfprogramm ##########################  F# zu den Dialogboxen KF  zu den Dialogboxen KFFF zum Drop-Down-Men K F---------------------------------------------------------------- 6F- zum Drop-Down-Men, die zentrale Prozedur ! F----------------------------------------------------------------  F- F######################### Prozeduren ###########################  F---------------- fr Dialogboxen und Titelbild -----------------  F- !F N4B߂W :  \gw_abs1.rscFc Dateipfad ermitteln PRINT AT(3,3);pfad$ @}FN Speicherplatz fr mgliche vorh. RSC-Datei freigeben. (Fp$ Speicherplatz reservieren " G| F RSC-Datei laden 6!RSC nicht gefunden.!! Return !FrF F$FF FDie Variablen sind global  FeRSC_TREE FRObj in #0 oFOObj in #0 oFOObj in #0 o FOObj in #0 oFOObj in #0 oFOObj in #0 oFOObj in #0 o FOObj in #0 o FOObj in #0 o FOObj in #0 o  FORSC_TREE  FR Obj in #1 oFO Obj in #1 oFO Obj in #1 oH FX9FiX9FiX9FiF Obj in #1 oFOObj in #1 oFOObj in #1 oFOObj in #1 oFOObj in #1 o FO Obj in #1 o FO Obj in #1 o FORSC_TREE FRObj in #2 oFOObj in #2 o FOObj in #2 o FOObj in #2 oFOObj in #2 o FOObj in #2 o FOObj in #2 oFOObj in #2 o FOObj in #2 o!FOObj in #2 o" FOObj in #2 o#FOObj in #2 o $FORSC_TREE %FRObj in #3 o&FOObj in #3 o' FOObj in #3 o(FOObj in #3 o)FOObj in #3 o*FOObj in #3 o+FOObj in #3 o ~!! F~! ! F~!! F~!$! FF FFFF|u!u! !F|t!t! !F |x!x!!F t!!Fy!y!!F  Ft!!F!!!F t!!F  F~!! !&F  !~!!&F  p!!! F*T!! Grundwasserabsenkung F*T!! mit Rohrbrunnen FF p!!!F 4T!! Erluterung zum Programm sieheF2T!! Men {Hilfe, Einfhrung}.Fe T!!! TastendruckFsp!!! FnJ FFFF FH}F Der mit RSRC_LOAD reservierte Speicherplatz wird freigegeben i6F und an den Interpreter wieder zurckgegeben. F F---------- zur Programmmsteuerung mit Drop-Down-Men ----------- n F- !Fsonst Global r $<F pseudostationrer Vorgang <F<F<F.<F Arbeitsdatei auf Diskette schreiben 00Ft Faktor fr unvollk. Brunnen <0F  Faktor fr Leistungsreserve der Brunnen $@,F d.h. nach Sichardt t @- FF2<F Reichweite mit Einflu Baugrubenradius e<F @.Fw d.h. Absenkung @/F d.h. Baugrube *@0F  max. Anzahl der Eckpunkte (@1(F  max. Anzahl der Brunnen <F<F.< F zuerst werden Grundrisse bearbeitet .0Fr Bildmastab 4 Pixel je m 6@2@F Koordinatenabstand in Pixel von links 6@3F " von unten @4F < F Snap-Funktion < F Form des Cursors $< F Numerierung der Eckpunkte 0< F Fr automatischen Eintrag der Brunnen @\F  " 0F " <F<F@5Fu Linienstil, &@6F  Verknpfungsmodus und 2@7F  Texthhe fr Prozedur parameter. n.42F Texthhe fr Prozedur beschriften >4hF Textrichtung horizontal fr Prozedur beschriften - D Einrichten zweier Bildschirmspeicher fr flimmerfreie Grafik 2H# ߀߀  FN8%#   F  Adresse des 1. und e.8߀F 2. Bildschirmspeichers 8V!!! F log-screen = phys-screen mL Die Adressen der Bildschirmspeicher unterscheiden sich nur im oberen J Wort (2^16=65536). Hierdurch wird vermieden, da der Bildschirm hin J und wieder flackert. Beim Umschalten mit XBIOS(5...) wird die Bild- P schirmadresse wortweise verndert. Zuerst wird das obere Wort bertragen, J dann erst das untere. Verwendet der Shifter die nur halb genderte rJ Adresse, wird ein falsches Bild eingeblendet. Sind die beiden Bild- L schirmadressen im unteren Wort gleich, tritt dieser Fehler nicht auf. & Tip von Herrn Frank Ostrowski. gF Der freie Speicher ab screen_1_adr%+32000 wird in der Prozedur lJ 'gw_spiegel_schnitt' zum Zwischenspeichern eines Bildes verwendet.  P Unter INLINE... werden Bilder fr Prozedur grundlagen abgespeichert. sD !CF +1qXᙙXᙙ899a19@@@@@@@@@@@@@@@@@IB IB!!AB    ``  1<`` 1f<|f|><|ff|> fffff`fflfff )" ff`~f<~fxfff@@@@@@@@@@@@@@@@@IB IB<`f||f  |   H BP @ )"8 @@@@@@@@@@@@@@@@IB8 >|IBBBBBBABB >|     @ B @  )" @@@@_@@@@@@@@@@@@IB IBBBBGBBBA  @B>  a@D  @H8 P @ ` x )"> 0@@@@@@@@@G@@@@@@@IB>~ A@~`IBBBCCBPBBA  `p @B p< @D < h@H8 P(~ @ ` # )"~|| @@@@@@@@@@@@`@@@@@IB|T 0@DIBBB`BCBBPBBA  @B  @Dd  @H pP @ ` " )" @@@@@@@@@@@@@A@@@IB @IBBBOBBPBBA!  @B  @@D > @H  > P @ ` ` ) <| @@@@@@@@@@@@@@@p@@I@@@@@@@@@H| @AB:BIBBBBBBPBBA 8 @B ? @D ? @HH  P0 @ ` 0 ) 8  @@@@@@@@@@@@@@@@@H@I@@A@@@@@H88 @AB:BICBBBBBBPBBA 1| @B || @D  @HH   P00@ @ ` 0) ` (` @@@@@@@@@@@@@@@@@@HIA@@@@@@@H @ABRBIBBBBBBBPBBA  @B  @DHI( YP9P)  9 @@@@@@@@@@@@@@@@@O@@@@@@@@@HABRBIBBBBBB!B    8  8  |( | ! ) H  ABBBBBBBIBBAAABRBIBBBBBBAB      B@@  @@  @P  @@@BBBBBBBIBBBBJBBBIBBBBBBBPBB@ @@ @@ ~ @~@  @@  @@  @BPBBBBBBBIBBBBJBB0BI@BBBBBBPBB@ 0 @@ ~ @@ ~ @@ `@@ @@  @BPBBBBBBIBBBBJBBRBIABBBBBPBB@  @@ `  @@ `  @ ` @ `   @@ `  @@ `  @BPBBBBBBIBBBBJBBRBIBBBBBBPBB@  @@  @@  @A@  @@  @@  @BPBBBBBBBIBBBBJBBRBIBBBBBBBPBB@  @@  @@  @@  @@  @@  @@@@BBBBBBIBBBBJBBBIBBBbBBCBB ) I| |Ђ|| 8 8 8 8@  @@BPBBBBBBBIBBBBJBBRBIBBBB0BBBPBB"  D   " @@@@@@@@@@@@@@@D@@@@@@@@@@@H@@@@@@@@@@@@@@@@@@@`@@@@@@@@@! "D   @ cg  `ffffg@  cf`  ``ff` @`    @`8f? `>f|<|<>>8>?fff`f``f ff``f><<f > ff``ff> 3 >>`||< 3>v?| >3333  333?3k 33303c >3c<03 160 133>> a33303 00 3?a33003  363003 3 <03>>>0 0 00 0 0`3?>c>?30`63 33 c33 633`00 633330`>3>60333330`>f310fg``0@ I$P0@s= 33 =?@ >  @x3 > @~ t`00> | 080@ l0>|pp000 000000|||xx```x@ 88xx0<``|x<@  >g?ccccc@ x`0p8<0f0<00@ 0L @0 ~== @ @44C F Ein String zur Aufnahme des Bildes. DT!pнX!CFi INLINE-Speicherbereich nach Bild$ kopieren.  X!JF1(((1(((01(3a(c300(31(3(pp@( 1(((1(?????????????(1(@( <(1(H($(1( I(M'($1(~JO((@1()? f8(JOf(>f<1(<fff(fff(<f<<((@1(0 ((`1(8( (p1( (0@( 1)`.0( 01( xp(000(`0`001(`00)|xx*1<((1(```(`(a`1(`a`(`a` (881( $ (@D@@@@@@@h1((1((1( ( (1(f(f(01f(`~(f(1f(f((1(((1(((0 1(03(3?3(361(3< (?63 ( 31(((1(((1(((1(((1(((1(((1(((1(((1(((1(( (1 (((1(1 1 0 $ @@@@@@@@@P@@@@@D@@@@@@@@@@@1111184/8411x0x114J FT!pнX!JF  F!!!FE Clipping fr alle VDI-Grafikausgaben pF F8FGLOBAL m$()  Hn F @8F F08F berschriften und Eintrge des Mens l"8 F in ein Feld einlesen.  ^8 ***FPRINT AT(10,10);i&  DGW_ABS, Programm-Info ,--------------------,-1,-2,-3,-4,-5,-6, NDatei, Ausdruck Hauptwerte , Ausdruck GW ; qf/q ,---------------------- J Hardcopy , Bild speichern... , Bild laden... , mit Arbeitsdatei -$----------------------, Ende , 8Fall, Absenkung , Entspannung ,-- Vorgang ist -- J pseudostationr , raumzeitlich ,- Anordnung als -, Einzelbrunnen J Brunnenreihe , Baugrube ,-- Baugrube als --, Rechteck , Polygon &------------------, neuer Fall , HEingabe, Grundwerte... , Zeit t eingeben ,----------------------- , Reichweite... , Reichweite ber Zeit J------ Achslinie ------, mit Maus , mit Tastatur , ndern mit Maus  Eckpunkte numerieren ,<------- Brunnen -------, mit Maus * , mit Tastatur * cD Verschieben mit Maus , Einfgen mit Maus , Lschen mit Maus . Lschen insgesamt , autom. eintragen , JWasserm., Nherung n;Q aus sm , Q aus s in x;y , Q aus Optimierung 4 Q als Wert eingeben ,------------------------ H Fassungsvermgen , Fassungsv. smtl. Br. , erf. Brunnenradius , HGW-Spiegel, GW-Spiegel x= ; y= , GW-Spiegel mit Maus , Schnitte >---- Hhenlinien ----, mehrere H.L. , ausgewhlte H.L. ,-- wenn pseudostat. --, Zeit ermitteln <----- Bildablage -----, Bild ablegen , Bild zeigen , LHZeichnen, Bildparameter... !, Achsenteilung ,--- Rastergrafik --- < Punkt , Gerade , Polygon , Rechteck , Beschriften J Radieren ,-- Linien u. Text --, Parameter... ,----- Cursur ------ 0 kleines Kreuz , Fadenkreuz , auf Raster D-- neu zeichnen --, nur Brunnen !, und verschieben ! -- mgl.Bildverlust !, BHilfe, Einfhrung , Grundlagen , Men-Hilfe , Anfnger ,, *** F FeGlobal menueleiste$  $\Fm Mauscursor als Pfeil nHF!dFs , F Darstellung des Mens 6F fr Hkchen und Passivieren (helle Schrift) 0F8!!!!F Menleiste speichern n *------------------------------------- 0F Beim Anklicken eines Meneintrages zN ! wird zur Prozedur menue_auswerten F verzweigt. $F  |F  *------------------------------------- F 6 F- zu menue_verwalten fr Programmentwicklung n 8!F d8 GnFr48 F Meneintrag 0 L Ausdruck Hauptwerte F auswhlen # # F88!F Aktivieren  8F88!F  Passivieren $F  F*88߀!Fe Hkchen setzen w 8FF*88߀!F  Hkchen lschen $F @ mit ArbeitsdateiF F 88!Fm 8F88!Fm$F@ Absenkung F # # F88!F Aktivieren 88߀!Fn88!Fn88!Fn88߀!Fn88ߠ!Fn88߰!Fn 8BF88!F Passivieren 88߀!Fe88!Fe88!Fe88߀!Fe88ߠ!Fe88߰!Fe$F  .߀Fe 88!F Hkchen setzen F88߀!Fe 8F 88!F Hkchen lschen 88߀!F$F @ pseudostationr F JF 88!Fp Hkchen setzen F88߀!Fe 8F 88!F Hkchen lschen 88߀!F$F@ EinzelbrunnenFn /߀Fu88!F88߀!Fn88߀!Fn@X/߀Fn88!F88߀!Fn88߀!Fn 8F88!F88߀!Fn88߀!Fn$F@* Rechteck F F 88!FR88߀!FF 8$F88!F88߀!FF$F @ Zeit t eingeben F :F 88!FZ Passivieren &88߀!Fe Aktivieren c .߀F<88!F "Reichweite ber Zeit" aktivieren 84F.>88!F  "Reichweite ber Zeit" passivieren $F 8F88!F Aktivieren k&88߀!Fn Passivieren 88!F $F@f mit Maus FP0 "/ ߀## # Fr88!F Aktivieren 88߀!Fn 8`F88!F Passivieren 88߀!Fe$F @ ndern mit MausFt4 / ߀## # F88!F 8F/88!F$F$@D Eckpunkte numerierenF & F 88!FE 8>F88!FE$F@^ mit Maus * Fe / ߀F88!F Passivieren 88߀!Fe88!Fe*@X/߀#/ ߀ FF88!F Aktivieren 88߀!Fn R/ ߀Fn88!Fn$F$F&@N Verschieben mit Maus F F 88!FV88߀!Fn88߀!Fn88!Fn 8HF88!F88߀!Fn88߀!Fn88!Fn$F$@ Nherung n;Q aus sm F0 ž# # F 88!F Aktivieren  8F88!F  Passivieren $F @ Q aus s in x;y F0 # # F 88!F Aktivieren  Ƅ.߀F#88߀!Fn 8ƦF.88߀!F#$F88߀!Fn 8F88!F Passivieren 88߀!Fe88߀!Fe$F 0 # # F  ǒ.߀F#&88߀!F  Aktivieren  8F.&88߀!Fe Passivieren $F$F"@ Fassungsvermgen Fe* f#  #  F88!F Aktivieren 88߀!Fn88߀!Fn 8ȼF88!F Passivieren 88߀!Fe88߀!Fe$F$@ GW-Spiegel x= ; y= F* Ɍ#  #  F88!F Aktivieren 88߀!Fn88߀!Fn88߀!Fn88ߠ!Fn 8F88!F Passivieren 88߀!Fe88߀!Fe88߀!Fe88ߠ!Fe$F@ʨ Zeit ermittelnF* |.߀F"88!F Aktivieren F 8ʢF88!F  Passivieren $F@ Achsenteilung F F 88!FA 8F88!FA$F@ˈ kleines Kreuz F R F 88!Fk88߀!Fe 8˂F88!F88߀!Fe$F@ auf RasterF ˾ F 88!Fa 8F88!Fa$F@2 Men-Hilfe F  F 88!FM 8,F88!FM$F$F "8FFF F zu menue_verwalten F 8!F FOR i&=10 TO 110 r2n$=m$(i&) ! Meneintrag 0IF n$=" Ausdruck Hauptwerte " ! auswhlen g@8 Fs @# # F88!F Aktivieren  8fF88!F  Passivieren $F  ͪF*88߀!Fe Hkchen setzen 8F*88߀!F  Hkchen lschen $F$ELSE IF n$=" mit Arbeitsdatei" @8F" 2F"88!F" 8JF88!F"$FELSE IF n$=" Absenkung " @8F" H# # F88!F Aktivieren 88߀!Fn88!Fn88!Fn88߀!Fn88ߠ!Fn88߰!Fn 8F88!F Passivieren 88߀!Fe88!Fe88!Fe88߀!Fe88ߠ!Fe88߰!Fe$F  X.߀Fe 88!F Hkchen setzen F88߀!Fe 8КF 88!F Hkchen lschen 88߀!F$F$ELSE IF n$=" pseudostationr " @8F" F" 88!F" Hkchen setzen 88߀!Fe 8ZF 88!F Hkchen lschen 88߀!F$F"ELSE IF n$=" Einzelbrunnen" @8F" /߀Fl88!F88߀!Fr88߀!Fr@8/߀Fr88!F88߀!Fr88߀!Fr 8ҀF88!F88߀!Fr88߀!Fr$FELSE IF n$=" Rechteck " @8 F" F"88!F"88߀!Fk 8F88!F88߀!Fk$F$ELSE IF n$=" Zeit t eingeben " @8'F" >F"88!F" Passivieren &88߀!Fe Aktivieren c .߀F<88!F  "Reichweite ber Zeit" aktivieren 88F.>88!F  "Reichweite ber Zeit" passivieren $F 8ԢF88!F Aktivieren k&88߀!Fn Passivieren 88!F $FELSE IF n$=" mit Maus " s@8,F"0 8/ ߀## # F 88!F Aktivieren 88߀!Fn 8vF88!F Passivieren 88߀!Fe$F$ELSE IF n$=" ndern mit Maus" @8.F"4 / ߀## # F88!F 8F/88!F$F(ELSE IF n$=" Eckpunkte numerieren" @8/F ` F"88!F" 8xF88!F"$F ELSE IF n$=" mit Maus * " e@81F / ߀F88!F Passivieren 88߀!Fe88!Fe*@פ/߀#/ ߀ FF88!F Aktivieren 88߀!Fn מ/ ߀Fn88!Fn$F$F*ELSE IF n$=" Verschieben mit Maus " F@83F FF"88!F"88߀!Fe88߀!Fe88!Fe 8ئF88!F88߀!Fe88߀!Fe88!Fe$F(ELSE IF n$=" Nherung n;Q aus sm " @8:F0 .# # F88!F Aktivieren  8TF88!F  Passivieren $F$ELSE IF n$=" Q aus s in x;y " @8;F0 F# # F88!F Aktivieren  .߀F 88߀!Fn 8(F.88߀!F#$F88߀!Fn 8ڜF88!F Passivieren 88߀!Fe88߀!Fe$F 0 J# # F  .߀F&88߀!F  Aktivieren 8DF&88߀!Fe Passivieren $F$F&ELSE IF n$=" Fassungsvermgen " @8?F* #  #  F88!F Aktivieren 88߀!Fn88߀!Fn 8PF88!F Passivieren 88߀!Fe88߀!Fe$F(ELSE IF n$=" GW-Spiegel x= ; y= " @8DF* 2#  #  F88!F Aktivieren 88߀!Fn88߀!Fn88߀!Fn88ߠ!Fn 8ݸF88!F Passivieren 88߀!Fe88߀!Fe88߀!Fe88ߠ!Fe$F"ELSE IF n$=" Zeit ermitteln" @8KF* 4.߀F"88!F Aktivieren F 8ZF88!F  Passivieren $F"ELSE IF n$=" Achsenteilung " @8RF ެF"88!F" 8F88!F"$F"ELSE IF n$=" kleines Kreuz " @8]F . F"88!F"88߀!F 8^F88!F88߀!F $FELSE IF n$=" auf Raster" @8_F ߬ F"88!F" 8F88!F"$F ELSE IF n$=" Men-Hilfe " @8hF F"88!F" 8,F88!F"$F ENDIF NEXT i& F F zu menue_verwalten "9!!:!! FHGlobal hilfe!,hilfe2!,druck!,ende!,nr!,kreuz!,snap!,skala!,auswahl!  0F Invertierung aufheben. !8@9\ F Feldindex des angeklickten Eintrags. ,"49 F Name des Eintrags. nLPRINT k&''''eintrag$   4  Allgemeines  Grundlagen F F$F  F F zu den Meneintrgen 8F : ----------- ! Men GW_ABS   Programm-Info F F8----------- ! Men Datei $@ Ausdruck Hauptwerte F F$@& Ausdruck GW ; qf/q F  F 89!FA<F 8 F89!FA<F$F@H Hardcopy F  F"@r Bild speichern... FF@ Bild laden... FF @ mit ArbeitsdateiF F 89!Fm<F 8F89!Fm<F$F@\ Ende Fe F4F6----------- ! Men Fall @ Absenkung F@.FA89!FA89߀!FFF@ Entspannung F@.F 89!F 89߀!Fo Fs(4Grundwasserentspannung nur als|F&4  pseudostationrer Vorgang !F$! !!weiter!:FF$F<F<F  F<F<F$FF @F pseudostationr F Fr0F$F<F89!Fp89߀!Fi<FFFFF@h raumzeitlich F  .߀Fo<F89!Fr89߀!Fc F<F 8F<F$FFFFF 8bF.(4Grundwasserentspannung nur als|F&4  pseudostationrer Vorgang !F$! !!weiter!:FF$F@ EinzelbrunnenF @/FE89!FE89߀!Fn89߀!FnF@T Brunnenreihe F @/FB89!FB89߀!Fh89߀!Fh<FFF@ Baugrube Fe@/FB89!FB89߀!Fe89߀!FeF@  Rechteck F<F89!FR89߀!FF@P PolygonFF<F89!FP89߀!FF@ neuer Fall FFF:----------- ! Men Eingabe k@ Grundwerte... FF @ Zeit t eingeben FF@" Reichweite... FF$@N Reichweite ber ZeitFF@p mit Maus FF@ mit Tastatur F F @ ndern mit MausFtKF$@, Eckpunkte numerierenF  F 89!FE< F 8&F89!FE< F$F@P mit Maus * FeF@v mit Tastatur *FF&@ Verschieben mit Maus F F"@ Einfgen mit Maus FF @ Lschen mit MausFF"@  Lschen insgesamt FF"@ autom. eintragen F F:----------- ! Men Wasserm. $@ Nherung n;Q aus sm F F @ Q aus s in x;y Fs!F"@ Q aus OptimierungF "F$@. Q als Wert eingeben F#F"@` Fassungsvermgen F <F$FF&@ Fassungsv. smtl. Br. F%F$@ erf. Brunnenradius F <F$FF<----------- ! Men GW-Spiegel $@* GW-Spiegel x= ; y= F &F$@V GW-Spiegel mit Maus F'F@v SchnitteF(F@ mehrere H.L. FM)F @ ausgewhlte H.L.F*F@ Zeit ermittelnF+F@ Bild ablegen FF,F@n Bild zeigen F-F:----------- ! Men Zeichnen "@ Bildparameter... !F.F@ Achsenteilung F F 89!FA<F 8 F89!FA<F<F/FF$F@. Punkt F0F@^ Gerade Fl<F1FF<F@~ Polygon F1F@ Rechteck Fn2F@ BeschriftenF 3F@ Radieren FF4F@  Parameter... F 5F@X kleines Kreuz F< F89!Fk89߀!Fe@ Fadenkreuz F < F89!FF89߀!F @ auf RasterF  F 89!Fa< F 8F89!Fa< F$F"@0 nur Brunnen !F6F"@ und verschieben !F7F8----------- ! Men Hilfe e@ Einfhrung F 8F@ Grundlagen F 9F@@ Men-Hilfe F  F <F89!FM 8:F<F89!FM$F@ Anfnger FF ~F <F89!FA 8F<F89!FA$F----------- $F$FF H-------------------- zu GW_ABS, File und Fall -------------------- .  F- zu menue_auswerten e! ! ! !:Fr (4Programm Grundwasserabsenkung|FF(4 Version 1.2 vom November 1990|FF"4  Copyright (c) 1990|FF&4  Martin Rauschenberg, Berlin|F*!   !!weiter!:F menue_verwalten F  Fu zu menue_auswerten ;!8!!!9!FGlobal grundwerte!,nlq! i F!Welche Schriftqualitt ?!!Abbruch|Draft| NLQ !;F ;߀FrB "x0"F Draft @:;FfB "x1"F NLQ <@F$F  0;݀F BLPRINT CHR$(27);"@"; ! Drucker initialisieren 8B "l"B "Fs Linker Blattrand 10 Zeichen DB "G"B "W1"F berschrift fett und doppelt breit $ F Falls Absenkung  r.߀F"GrundwasserabsenkungFF 8FnGrundwasserentspannungFF$F 8F# Falls Versickerung kGrundwasserversickerungF$F0B "H"B "W0"F Schrift normal t---------- "FF"B "G"F Fettdruck ein  Grundwerte:F"B "H"FF Fettdruck aus FF@3 Durchlssigkeitsbeiwert k=#.###^^^^ m/s!7 Fh@9 F ,F2& Nutzbarer Porenraum p="7FF@99߀F$F& Abstand der Brunnensohle vomFF6& GW-Spiegel vor der Absenkung H="7 " mF .߀Fr@99߀F6& von O.K. Grundwasserleiter m="7 " mF$F@& Sollabsenkung s="7q ! " mFF6& Radius der Brunnen r="7 " mF KorrekturfaktorenF2' fr unvollkommene Brunnen fu="7F>' fr das Fassungsvermgen fr="7F k&=12+(2)  dFd:3 (fr wirkt auch auf Wasserstand zb am Brunnenrand)F(@99߀F Anzahl der Zeilen $F----------  ^F FFB "G"FFAchslinie der Brunnen:FFB "H"FFFF j/FF2 Rechteck mit Breite b="7q! " mFF2 und Hhe h="7q! " mFF@99ߠF@/Fh6 Polygonfrmige Flche mit "7<" EckpunktenFF@99߀F@8/߀FF> Polygonfrmige Linie mit "7<" Eck- bzw. EndpunktenF@99߀F$FFF" Koordinaten der EckpunkteF< "Pkt." " | Xe [m]" " | Ye [m]F "!- Fd8G!6! !!! ! F tF !!!F tF "4 Ist ein 9-Nadel-Drucker|FF4  (Epson kompatibel)|F4  angeschlossen?FF6!   !!Abbruch| ja | nein !>F J  > ߀F Mit teilung<0 werden 'Kunstwerke' gestaltet. FLY! "FFD4 ;Text mit [Esc] lschen, Text eingeben, weiter mit [Return].F  r>߀Fldl F 8 Fdl F$F @  ߀F F6l!!!Fn Auch die Linie strt. F$F <B "l"B "F Linker Blattrand zurckgesetzt 8 >߀F Schnittbilder und 'Kunstwerke' i.   F bentigen keinen Mastab. TLYD! "M. 1:"7q ߢ\(! F Mastab der Hardcopy F$F(4Welche Druckart ist gewnscht?FF6!!! einfach| doppelt|versetzt!6F 4Druckertreiber nach Frank Ostrowski, GFA-BASIC 6<fr verzerrungsfreie und um 90 Grad gedrehte Hardcopy. F FFFF4  FR4 B *B B B߀ F " " fr $$!Mc!LST:F* Randabstand XV GߞFn 8 л F(` ǀߠGHF !? F F?  FF 0 6FF JFPMc!" "B "FF"PMc!B "J"B "FF FPMc!" "B "FFBPMc!" "B "FF Die Zeilen werden doppelt gedruckt. "PMc!B "J"B "FFFPMc!" "B "FFBPMc!B "J"B "FF Mit einem Vorschub 1/216 Zoll BPMc!" "B "F werden die Zeilen doppelt gedruckt. "PMc!B "J"B "FF4F SF  FF 0McFF B F Blattvorschub @t>F" F Warteschleife > 0SB 8F$F 8M!7!7!7!7!7!7 F Wassermenge, ... (M!7 !7!7!!!F Bild a 0MF7 8"F4------- Arbeitdatei von Diskette lesen ------- .$I!M!FM!.!/!F Fall :M! !! ! ! ! !!!!!F Grundwerte $M!2!3!F Bildparamter &M!-!!!Fa Reichweite !M!!! !,!!Fe .M!!!0!B!0 keine Editiermglichkeit bis auf r und fr ----- %2# # F tF!!!F tFVLY! "@Nur r, fr sind editierbar, die anderen Gren ber 'Neuer Fall'.FF !9.! ! F!9.! ! F!9.! ! F!9.! ! F!9.! ! F!9.! ! FHOB_FLAGS(baum1_adr%,faktor2&)=BCLR(OB_FLAGS(baum1_adr%,faktor2&),3) 8&,FA!9-! ! F!9-! ! F!9-! ! F!9-! ! F!9-! ! F!9-! ! FHOB_FLAGS(baum1_adr%,faktor2&)=BSET(OB_FLAGS(baum1_adr%,faktor2&),3) $F P----------- Editfeld '...GW-Leiter m=' nur fallweise EDITABLE ------------ a &.߀F!9.! ! F$F P-------------------- Vorbelegen der Editfelder --------------------------- a (6F-p! XC5.0E-4Fr(p! XC0.3F Mit zweifacher &p! XCFF Zeigeroperation *p! XCF werden Texte in die (p! XCF TEDINFO-Struktur i(p! XC0.25FI geschrieben. ip! XC1Fp! XC1F<F 8)fF!p! XC F2p! XC F Damit der Abbruch-Button r.p! XC FD richtig funktioniert.  (.߀F p! XC Fr 8)Fp! XCFr$Fp! XC Frp! XC Frp! XC Frp! XC Fr<F$F P-------------- Verwaltung und Auswertung der Dialogbox ------------------- a.С!E!F!G!H F Dialogbox zentrieren, 0E!F!EG!FH!Fx Hintergrund retten, :З!!!E!F!G!H F Dialogbox darstellen x$@IН! F und verwalten. HМ!I!!E!F!G!H!! F Ojektstatus zurcksetzen. (! 9-! ! F Schatten *E!F!F! Hintergrund regenerieren.  ( ,I F" Wenn gedrckt, (0 5ap! XX F dann werden mit 40 5ap! XX F zweifacher Zeigeroperation s05ap! XX F +.߀Fe*0 5ap! XX F die Texte aus der $F*0 5ap! XX F TEDINFO-Struktur 00 5ap! XX F gelesen und in Zahlen- i*05ap! XX F werte verwandelt. 05ap! XX F $F P-------------- Prfen auf Vollstngigkeit der Eingaben ------------------- a  .(   F -.߀F -R  F<F<F@-p F <F<F 8-F<F<F$F@.".߀F$ -   #  Fe<F<%F@.   F<F<F 8.F<F<F$F$F 8.BF<F<F$F B .߀( ݀Fe Falsche Eingabe abfangen -P!/Eingabe fu<1 bzw. abs(fr)<1| ist falsch!!!weiter!:Fl$F /߀F<0F$F />( ߀F 0F$F  /p  F!!F$FFF F zu menue_auswerten . !FGlobal zeit,zeit!  tFz!!!F. tFp!!!F8T!!#Eingaben t < 0.04 Tage werden nichtFl8T!!#angenommen. 1 Stunde ~ 0.0417 Tage.Flp!!! F FLY! "vorh. t="7q ! " TageFLY! "neu t=FF 4 FFLY"! "FF 1^FdlF 05 FF 81rF !F$F 1ߣ =pF0 F <F !0 keine Editiermglichkeit ---------------  6n F- tF!!!Fn tFXLY! "BEingaben werden nur angenommen, wenn 'Neuer Fall' eingestellt ist.FF !9.! ! F 86F9!9-! ! F$F N----------------- Dialogbox verwalten und auswerten --------------------- .С!E!F!G!H F Dialogbox zentrieren, 0E!F!EG!FH!Fx Hintergrund retten, :З!!!E!F!G!H F Dialogbox darstellen -$@IН! F und verwalten. HМ!I!!E!F!G!H!! F Ojektstatus zurcksetzen. (!9-! ! F Schatten *E!F!F! Hintergrund regenerieren.  (- - - - - - Radio-Button Reichweite  4 9IFB Return-Taste gedrckt und Q=0 d8GF  8,!8 ! F @J8 F$F 88FF @-JFF 09JFF 9n FF0 ( N Ftp! XCq! Fe@,FC 9FF0( N  Fp! XCq! Fg@,FC 9FF05ap! XX F@,F4F6@:I#I Fg Abbruch-Taste gedrckt aJ ! oder Wassermenge Q=0. -d8GF "!8 9.!8 ! F :8F9!-9-!- ! F$F 0- - - - - - Radio-Button 'Einfu Baugrube'  4 ;IFB Return-Taste gedrckt und Q=0  ;n,! ! F<F 8;F<F$F <FF6@0. - 5F"T!! z.B. 30...120Frp!!! F &LY! "Zeit in Tagen t="FFLY! "FF !F =ߠFt40N    FaFLY! "; Reichw. R=1.5*SQR(t*k*h/p)="7q! " mFFJ F@,F< F(@-FF fr Dialogbox 'Reichweite' Q<F zum Ausdruck o@F fr r0  ! I<F Eine Baugrube hat mindestens 3 Ecken t<F@<F  ! FFFl!!!FB$F 8JF@ J<߀F Ein Polygonzug hat mindestens 2 Punkte s<F@<F  ! FFFl!!!Fo$F$F <(F$F HF 0F Wassermenge=0 setzen a< F!!FFF F zu menue_auswerten n !!8!E!F!S!T!U!VF 2Global dim!,ne&,xe(),ye(),erst!,br,hr,ne_max&  FF/Fal!!!F, J----------------------- Baugrube als Rechteck ---------------------- . P/F  LfF@<FH ! F<F<)F 8LF<*F=FF<*F$F tF!!!Fa tF BLY! "Punkt links unten x=" "y=") "FF2L Breite b="; "Hhe h="L "[m]"FF LY! "FF M|)F! F 8MF4 F dlFH95 F$F LY"! "FF M)F! F 8N:F4 F dlFH95 F$F LY4! "FF Nr)F !F 8NFF 4 FFdlF 05 FF$F LYD! "FF N)F !F 8OFF 4 FFdlF 05 FF$F H9 FH9 FhH9 FhH9 FH9 FH9 F FF=F<)F F--------------------- Baugrube als Polygon ----------------------  ,@YD#/ /Fn.LY! "Anzahl der Eckpunkte n<="F 40 FFdlF @05 FF PFl$H0߀ !0߀ F<F<)F 8PF=FF$F tF!!!F tF <LY! "'Punkt = x= y= mF&LY X<F Eine Baugrube hat mindestens 3 Ecken -<F@<F  ! FFFl!!!FB$F 8Y>F@ Y8<߀F Ein Polygonzug hat mindestens 2 Punkte -<F@<F  ! FFFl!!!Fo$F$F$F 0F< F!!FFF KF zu menue_auswerten s,8!O!P!E!F!Z!+!Q!R!,!(!K!LF FJ----------------------- Baugrube als Rechteck ----------------------  ^/FF tFP!!!F tFJLY! "3| Eckpunkt 'anklicken', neue Position Klick links."FFF Z<F"------------- Punkt auswhlen <#O!P F6^89߀Fl zum Men mit Mausklick rechts d8G<FF -------------- neuer Punkt - ^(+FE<#O!P FHZ9#O2 FHZ9#3P F<+F2------------ damit Rechteck erhalten bleibt: e 0\ZF]4F H9 FH9 F]pF H9 FH9 F]F H9 FH9 F]F H9 FH9 F4F0  F0  F6Fe$F ZHF H--------------------- Baugrube als Polygon ----------------------- -,@ih#/ /Ft tFP!!!F tF`LY! "KPunkt verschieben mit Taste [ v ], hinzufgen mit [ h ], lschen mit [ l ].F @J F 0_fF>b<D!vF  ------ verschieben mit [ v ] -------- F tFP!!!F tFHLY! "1| Punkt 'anklicken', neue Pos. Kl. l, Men Kl. r."FFF `,<F ---------- Punkt auswhlen e<#O!P F6b:9߀F  zum Men mit Mausklick rechts d8G#O!P!Z Fa<+F6FO$F _F@fhH!hFu ------- hinzufgen mit [ h ] ---------- F tFP!!!F tFJLY! "3| Klick auf Vorgnger, neuer Punkt Kl.l, Men Kl.r."FFF c<F.------------- Punkt (Vorgnger) auswhlen <#K!L F6f^9߀FK zum Men mit Mausklick rechts f^<0Fd8GidL!lF  ------- lschen mit [ l ] ----------- F tFP!!!F tFDLY! ".| Punkt 'anklicken', zum Men Klick rechts."F <#O!P Fd8G#S!T!8 Fl FTp!!!F$F@ ! Brunnensymbol darstellen -@Ep8 2 F@Fp38  F>#E!F!8 F  & p,8=F Bei neuen Brunnen die @=8FF Anzahl ndern. r$F,8qFF also i&<0 ! Brunnen lschen e @8(8 FF FFp!!!F@Ep8 2 F@Fp38  F>#E!F!8 F FFp!!!F |8 F |8 F@==߀F <F6FF<F tF!!!Fu tF<LY! "'Br-Nr.= x= y= mF&LY#O!P!8 Fu s81F @=8FF t=FF  ! F<F$F !!FFF &>E!F!Y F zu brunnen_mit_maus $lE߀!F!E߀!FF&lE!F!E!F߀Fk<lE!F!E!FFk<lE!F!E!FFk 0 vF Keine Numerierung bei teilung<0 F `E!FF FF p!!!F$TE!F݀!7YFtp!!! !F$FF F zu menue_auswerten 8!O!P!E!F!Z!+Fb F6FO tFP!!!F tFJLY! "3| Brunnen 'anklicken', in neuer Pos. Klick links."FF  FF wx<F <#O!P F6y9߀F  zum Men mit Mausklick rechts d8G=F@Ep8 2 F@Fp38  F^ xOEOEPFPFF Fangradius 6 Pixel LB F Klingellaut `FF LB F FF pFF>#E!F!8 Fg FFp!!!F @Z8FF<+F $F w8F! F y<FF <#O!P F y+FgHZ9#O2 FHZ9#3P F>#O!P!Z Fa<+F$F wrF @Q:FF @R;FF 6FRHF!!FF F zu menue_auswerten '8!O!P!E!F!Z!,Fk F6FO tFP!!!Fk tFHLY! "2| Klick auf Vorgnger, neuer Brunnen Klick links."F  FF z<F <#O!P F6|9߀FK zum Men mit Mausklick rechts d8G=F@Ep8 2 F@Fp38  F^ | OEOEPFPFF Fangradius 6 Pixel @Z8߀FLB F Klingellaut `FF LB F<,F $F {08FF|Z1F F |6<FF  |,Fn<#O!P FxZ9#O2 FxZ9#3P F@==߀F>#O!P!Z F  <,F$F zF 6FFHF!!FF F zu menue_auswerten 8!O!P!E!FFr F6FO tFP!!!F tFFLY! "0| Brunnen 'anklicken', zum Men Klick rechts."F F }<F F<#O!P Fd8G=F@Ep8 2 F@Fp38  F^ 0OEOEPFPFF Fangradius 6 Pixel LB F Klingellaut `FF LB F FF pFF>#E!F!8 Fl FFp!!!F |8 F |8 F@==߀F$F ~ 8F }<߀F   =F<F  ! F0F0F0F$F6FF HF!!FFF F zu menue_auswerten @=Fn  ! F<F0F0F0F0F6FFFFF FF zu menue_auswerten !8!!![!!!F:Global auto!,n&,e0,ke&,dim2!,xb(),yb(),s(),abweiser! P =Fa tFa!!!Fm tF  .----------------- Eingabe --------------- *LY! "Zahl der Brunnen n="FF /F,LY! "Erster Br. von Ecke i="F&LY6! "im Abstand e[m]="F$F LY! "FF $ =F!=F Anzahl 8XFF 4= FFdlF @=5 FF$F( =߀F  Fehler abfangen F$F  L/FLY0! "FF 4\ FFdlF@\5 FF Eckpunkt  LYF! "FF 4 FFdlF05 FF Abstand @/F@\F& f= F Beim Rechteck wird "*0߀F die Symmetrie weit- 8F gehend beachtet. m0߀# =F$F&@B/߀F Brunnenreihe e@\F0F$F < F<F ! ! F*H=ߠ !=ߠ !< F ,-- Polygon-Umfang und Brunnenabstand -- H<߀9 FH<߀9 F0F 4/߀F@[<߀F 8HF @[! !!weiter|Abbruch!:Fs Warnmeldung $F  : ߀F.0'%FF# Schtzwert fr Eintauchtiefe Br. :0(F@=F F @c=FF @edFF80'#'( Fn Beschleunigt die Iteration eL0)O 'N F  Fassungsvermgen eines Brunnens 00*(1) F Absolut, wenn sm u. qb negativ s8@=%* ߀F Anzahl der Brunnen, aufgerundet PRINT n&''zb''n&*qf/qb a @d=cF* Die n& Brunnen werden ber den Kreis mit dem Radius r_bau >gleichmig verteilt. Erster Brunnen auf x-Achse rechts.  0+O=F  ! FH= != FH9FH9FF d8G=F0,+#8߀ FH89*, FH89), F b8F) C# !! !2 F 0F$0-  0O #0 2= F-F&0(N- FF Eintauchtiefe Brunnen 1 8F ( nach Forchheimer, 20/߀=2 #݀  F B#!. F(0-  0.#O F -F 0(N- FF nach Theis/Jakob. $F F   :-Fn$@=u=!c F Anzahl der Brunnen F 8F!6!Ergebnis imaginr !|!!weiter!:Fh  ! F<F@=Fg0F$F F7FF< F$F 8F-*------ Grundwasserentspannung ------- 0%  F<0O  # % #0 0 Fr Wassermenge .01FF Wassermenge mit Zuschlgen aL0)O  N Fa Fassungsvermgen eines Brunnens 2@=%(1) Fn Anzahl der Brunnen  FF7< F$FF !FF zu menue_auswerten r !.FGlobal q,qt,wurzel!  FaF tFq!!!Fr tFp!!!F$T!!Mit Klick links:F T!! s(x,y)=sFFp!!! F </FFDFF liefert slr t<߀0F F .߀F 40O #  #   #0 2= F 8F.*0O   #0 2= Fp$F 8dF 20/߀=2 #݀  F B#!. F40O #  #  ߀ .F $F $FHF</F<0F!!FFF "F zu meue_auswerten 4E!F!8!g!h!3!4!Z!5!6!'!7!8!2!)!9F"Global r0,q,qt,sm,reichweite ! Fa tFr!!!Fi tFFLY! "/| Brunnen 'anklicken', zum Men Klick rechts."FF F F  ,F@,F$F A# F$F F<#E!F F ><߀F Diese Schleifenkonstruktion reagiert eB auf kurzen Druck der rechten Maustaste. d8G=F.@gp8 2 F Koordinaten der Brunnen @hp38  F^ EgEgFhFhF Fangradius 6 Pixel eLB F Klingellaut `FF LB F 038 F 048 F @Z8FF LB F$F 8FF  Z Fi@ Auflsung der Gleichung nach dem Halbierungsverfahren 05F06 FF Startwerte  F0'#56 Fh 07 'F  rF 0,FFF Sichardt h08 7N FhF  Kussakin h087N  F,F als Wert F 08FF4F  XFF0N88 F 8lF 08FF$F$F L0)O 'N F  Fassungsvermgen eines Brunnens C#3!4! !2 F (F <09O #  '' #0 2= F Gesamte Wassermenge 8F 20/߀=2 #݀  F B#!. F(09O #  '' .F $F  )9=F 05'FF 8FF 06'FF$F P(56 nPF  F 09FF 80FF 09FF$F LY! "2 "FF\LY! " | Fr Br.Nr.:"7Z" | z="7q'! "m | Q="7q9! " m^3/sFF$F F D PZ F Nur ausfhren, wenn Optimierung stattgefunden hatt. .0 q7! F Fr Dialogbox Reichweite n0q8! F $F HF<F!!FFF #F zu meue_auswerten ! F F tF !!!Fg tFp!!!F6T!!"Unbedachte Eingaben Q>Qvorh knnenF6T!!!zu imaginren Ergebnissen fhren.FFp!!! F  F 0FF 8FF 0FF$F BLY! "vorh. Q="7q! " m^3/s neu Q="FF4  Fdl F05 F  PFF 0FF 8dFF 0FF$F !!FFF $F zu menue_auswerten 7,g!h!8!3!4!2!:!)!;!!0!! ! !F F. tF-!!!F; tFRLY ! "=Brunnen mit Maus 'anklicken', zum Men mit Mausklick rechts.F 0/( FFF 4F Wird der Faktor fr die Leistungsreserve der Brunnen lB00/FF negativ eingegeben z.B. fr=-1.1 , dann beeinflut er n:8FF auch den Wasserstand zb am Brunnen, geht also B00Fn berproportional in die Brunnenbemessung ein. $F F@F$F \F FHFF <F F,0E!F!iFF liefert die Mauskoordinaten iFFF8pi߀F  Zum Men mit rechtem Mausknopf s d8G=F.@gp8 2 F Koordinaten der Brunnen @hp38  F^  EgEgFhFhF Fangradius 6 Pixel FLB F Klingellaut `FF LB F 038 F 048 F C#3!4! !2 F dF  .߀F $0-  0O #0 2= F-F0:N- FF Eintauchtiefe L0)O :N F Fassungsvermgen eines Brunnens 60;=)#/ FF bezogenes Fassungsvermgen e 8^F.>0: #0 2= #O  F Eintauchtiefe L0)O  N F  Fassungsvermgen eines Brunnens 60;=)#/ FF bezogenes Fassungsvermgen e$F 82F20/߀=2 #݀  F B#!. F(0-  0.#O F -F 0:N- FF*0)O :N FF0;=)#/ FF$F tF!!!F tF$LY! "Br.: "78" F.LY ! "| z="7q:! " m FBLY! "| Fassungsverm. qf="7q)! " m^3/s F  F2LY>! "| qf/q="7q(; ! " F  BF0E#8!:!)!(; F ber Drucker ausgegeben <1F$F 8F!* D.߀Fs d.h. GW-Absenkung 0< FF0=F FFF Fr Wurzel aus - ... uF 0=! " | erf r="7q= m|FF 4  nicht erfllt ist !F(!  !!weiter!:F \F $F F- \F<F<1FFF!!FF %F zu menue_auswerten r2>!0!8!3!4!2!-!:!)!;!!.!!!:!2Fc?FF 0/( FFF ĬF3 Wird der Faktor fr die Leistungsreserve der Brunnen uB00/FF negativ eingegeben z.B. fr=-1.1 , dann beeinflut er n:8(FF auch den Wasserstand zb am Brunnen, geht also B00Fn berproportional in die Brunnenbemessung ein. $F DF@F$F D!FFF<2Fp!!!FT T!!! TastendruckFsp!!! Fn (F =ߠFrp!!!F<2F$FLY! "FFDL "Br.Nr." " | zb [m]" " | qf [m^3/s]"FFL# "| qf/qFL "*!- F 0LY3! "zb = Wasserstand am BrunnenF*LY3! "qf = FassungsvermgenF0LY3! "qf/q = Fassungsvermgen aufF.LY3! " den Zuflu bezogenF(LY3! "q = Q/n bzw. Q*fr/nF0LY3! " = Wassermenge je BrunnenFF F2LY3! "Q = "7q! " m^3/sFF 8 F-2LY3! "Q = "7q! " m^3/sFF$FLY3! "fr= "7FF f.߀F""LY3! "m = "7 " mF$FLY! "FF d8G=F 038 F 048 FC#3!4! !2 F ʌF  ɼ.߀F$0-  0O #0 2= F ɶ-F0:N- FF Eintauchtiefe L0)O :N F Fassungsvermgen eines Brunnens 60;=)#/ FF bezogenes Fassungsvermgen e$F 8ʆF.>0: #0 2= #O  F Eintauchtiefe L0)O  N FF Fassungsvermgen eines Brunnens 60;=)#/ FF bezogenes Fassungsvermgen e$F 8`F20/߀=2 #݀  F B#!. F(0-  0.#O F  Z-F 0:N- FF*0)O :N F 0;=)#/ FF$F$F  R-FL "78" "FF* .߀#.߀: FL| "7q:! "FF@.߀: FL|* "7q:! "FF<?F$F:L "| "7q)! "# "| "7q(; ! F 8̎F-2L "78" " | imaginr|"# "|F$F  B-Fq0E#8!:!)!(; F ber Drucker ausgegeben <1F$F* (2#8߰8ݴ FJ F$F Ȗ8F   >?F!0LY3! "***************************F0LY3! "* Berechnung ungltig, da *F0LY3! "* Voraussetzung zb >= m *F0LY3! "* nicht erfllt ist ! *F0LY3! "***************************F$FJ F p!!! FE 4F L!F<F<1FFFF &E8!'!)!? Fa zu fassung.... F!  Ҿ1FFF8B "l"B "F Linker Blattrand 10 Zeichen  F@FuB "x0"F Draft 8hF@B "x1"F NLQ $F B "G"FF$Fassungsvermgen der Brunnen:FB "H"FFFF6. In qf/q wird das Fassungsvermgen qf=2*Pi*r*"F (.߀Fezb*SQR(k)/15 einesFF 8JF.m*SQR(k)/15 einesF$F ЬFJC Brunnens mit der zuflieenden Wassermenge q bzw. q*fr verglichen.F 8FJC Brunnens mit der abflieenden Wassermenge q bzw. q*fr verglichen.F$F  Fn 0F 86F 0F$F* q*fr="7q=! " m^3/sFF ѮF7:2 zb = Wasserstand am Brunnenrand nach ForchheimerFF 8@Fb:2 zb = Wasserstand am Brunnenrand nach Theis/JakobFFN fr Zeit t="7q ! " TageF$FFFD "Br.Nr." " | zb [m]" " | qf [m^3/s]"FF# "| qf/qF "*!- F$FF "78" "| "7q'! " "| "7q)! "FF# "| "7q?! F  Ӵ8=?FrFFFFB; Die gesamte Berechnung ist ungltig, da die VoraussetzungF$ zb >= m nicht erfllt ist !F$FF A2 F zu ... ?"@!8!A!B!C!D!E!F!G!HF Global r_bau,ne&,xe(),ye()  02/F_ ZFu Einzelbrunnen 0F ֦Fu Brunnenreihe *---- aus Gesamtlnge des Polygonzuges l=0 FOR i&=1 TO ne&-1 F s=SQR((xe(i&+1)-xe(i&))^2+(ye(i&+1)-ye(i&))^2) ! Polygonseite F l=l+s ! Gesamtlnge NEXT i& 8---- aus der Diagonale des umschlieenden Rechtecks 0B F0C F0D F0E Fd8G0 Lschalter$=CHR$(taste&) ! Hiermit lassen sich noch weitere DENDIF ! Funktionen verwirklichen.  LLY! "B ""="B "q"Fe '=' invers bei relativen e@LY! "B ""="B "q"Fe Koordinaten. i 0!#E2 FF0"#3F FFC#!!"! !2 F &F  .߀F "0-  O #0 2= FF-F.0:N- FF Wasserspiegel nach Forchheimer F 8 F.P0: #0 2= #O  F Wasserspiegel nach Forchheimer $F 8F 20/߀=2 #݀  F "B#!. F w=Brunnenfunktion $0-  .#߀O F -F*0:N- FF Wasserspiegel raumzeitlich $F  ^.FW>LY! "7q!! " F  Absolute Koordinaten t&LY! "7q"! " FF 8FBLY! "7q!#! " Fo Relative Koordinaten *LY! "7q"$! " FF$F*LY ! "7q :! " F<V! !! F gegen Bildschirmflackern u > ljF Mit Taste 5 wird die Absenkung s=h-z 8V F8V F6G#E!F! : F auf den Bildschirm geschrieben sV! ! ! F  fBF4H#!!"! : F und ber Drucker ausgegeben. rV! ! ! F<1F$F$F@ ! F logischen mit physikalischen Bildschirm vertauschen V! ! ! FXF <߀F 0#!FF 0$"FF  n-F @ ! F logischen mit physikalischen Bildschirm vertauschen V! ! ! F$F8^!_G^!_ߠFB Kreuz gelscht t$^ߠ!_G^ߠ!_F@ ! F logischen mit physikalischen Bildschirm vertauschen V! ! ! F8W!XGW!XߠFB Kreuz gelscht t$Wߠ!XGWߠ!XF8V!!! F Zum Schlu log_B = phys_B    -F6!Ergebnis imaginr !|!!weiter!:FB$F XFHF<4F<1F!!F<FFFF *GE!F!R F zu gw_spiegel_mit_maus A!`!a!%FGlobal plott!,stellen& e F.@AJ F Auswahl der Plott-Position i AFh@ AAAAFn XF 4F<4FV!!! FB! Nachkommastellen ? |!! 1 | 2 | 3 !kFV!!! F$F 4%qR!k F 0AFkZ7FF Taste 7 "@`B% ߀F@aF9F Taste 9 @`F@aF1F Taste 1 "@`B% ߀F@aF3F Taste 3 @`F@aF4F XFp!!!FBE߀!F݀GE!FGE݀!F݀FtTE`!Fa!%F. 3Fa fr Aufruf von gw_spiegel_xy < ! F logischen mit physischen Bildschirm vertauschen V! ! ! FBE߀!F݀GE!FGE݀!F݀FtTE`!Fa!%F< ! F logischen mit physischen Bildschirm vertauschen V! ! ! F XF$Fp!!! F$FF *HJ!K!R F zu gw_spiegel_mit_maus s  1F FF8B "l"B "F  Linker Blattrand 10 Zeichen  @FuB "x0"F Draft 8F@B "x1"F NLQ $F B "G"FF FF .߀F Grundwasserabsenkung:F 8@F.Grundwasserentspannung:F$F 8nFGrundwasseranhebungung:F$FB "H"FFFF FHJ) Pseudostationr nach Forchheimer mit Q="7q! " m^3/sFF 8Fs0) Raumzeitlicher Vorgang nach Theis/JakobF, mit Wassermenge Q="7q! "FFB m^3/s und Zeit t="7q ! " TageF$FFF, "im Punkt" " AbsenkungF> " X [m]" "| Y [m]" "| s [m]FF " !- F$FL "7qJ! " "| "7qK! " "| "7qR! FF DF zu ... 2 ! !W!X!^!_!!!"!l!.!!-!`!a!jF LGlobal slr,z,x&,y&,k&,al&,wurzel!,relativ!,inv$,schalter$,xp_alt,yp_alt  $@`2 4F Anpassung des Rasters *@a3 4F an den Koodinatenursprung. a  xF@F $F /F tF!!!Fc tF$F  5FLY! "x=FFLY! "y=FF&LY! "s= m |FF pF0LY/! "Q="7q! " m^3/sFF 8F-0LY/! "Q="7q! " m^3/sFF$F$F XF .Zwei Bildschirme fr flimmerfreie Grafik s 8 FF Adresse des 1. und r$8 FF 2. Bildschirmspeichers i @^:FF @_;FF  F &@^#^!` FF Auf Raster setzen @_#_!a FF$F @W^FF @X_FF :^!_G^!_ߠFf Cursor als Kreuz t$^ߠ!_G^ߠ!_F  T ! !}FG4V! ! ! F Zeichnen auf Screen 2  JFr eine flimmerfeie Graphik wird abwechselnd in 2 Bildschirmspeicher Lgezeichnet und wieder gelscht. Gezeichnet wird in den logischen Bild- Jschirmspeicher (XBIOS(3)), sichtbar ist der physikalische Bildschirm- speicher (XBIOS(2)). (  F8^!_G^!_ߠFs Kreuz gelscht l$^ߠ!_G^ߠ!_F 0E!F!9Fc" 8 F! Auf Raster setzen @E#E!` FF@F#F!a FF$F"@^WFF Aufheben zum Lschen @_XFF @WEFF @XFFF :E!FGE!FߠFr Kreuz gezeichnet s$Eߠ!FGEߠ!FF 8V! ! ! F gegen Bildschirmflackern e,@jCS FF Der Code der gedrckten Taste B jjݤF r und R werden registriert (<.F Flag fr relative Koordinaten .4pF Steuerzeichen fr inverse Schrift B@8jj݂F  a und A werden registriert <.F 4qF$FIF taste&<>0 $Lschalter$=CHR$(taste&) ! Hiermit lassen sich noch weitere DENDIF ! Funktionen verwirklichen.  LLY! "B ""="B "q"Fe '=' invers bei relativen @LY! "B ""="B "q"Fe Koordinaten. i 0!#E2 FF0"#3F FF C#!!"! !2 F F " D.߀F  Absenkung "0-  O #0 2= FF -F.0:N- FF Wasserspiegel nach Forchheimer F8F. Entspannung P0: #0 2= #O  F Wasserspiegel nach Forchheimer $F 8 XF 20/߀=2 #݀  F B#!. F$0-  .#߀O F  -F*0:N- FF Wasserspiegel raumzeitlich $F   5FW  .FW>LY! "7q!! " F Absolute Koordinaten t&LY! "7q"! " FF 8 ZFBLY! "7q!#! " FF Relative Koordinaten *LY! "7q"$! " FF$F*LY ! "7q :! " F$F @ ! F logischen mit physikalischen Bildschirm vertauschen V! ! ! FXF 9F 0#!FF 0$"FF   -F@ ! F logischen mit physikalischen Bildschirm vertauschen V! ! ! F$F8^!_G^!_ߠFB Kreuz gelscht t$^ߠ!_G^ߠ!_F< ! F logischen mit physischen Bildschirm vertauschen V! ! ! F8W!XGW!XߠFs Kreuz gelscht c$Wߠ!XGWߠ!XF8V!!! F Zum Schlu log_B = phys_B    (-F6!Ergebnis imaginr !|!!weiter!:FB<0F$F XF  \/Fr!!F$FF (F zu menue_auswerten r2! ! !:!m!n!o!8!K!L!O!P!S!T!UFe2V!p!A!@!q!J!K!A!r!s!t!M!W!X!]Fe u!v!.!!-!:!w!/!>F 6Quasilocal xs(),ys(),ls(),summe_ls()summe_ls_p&() JGlobal kreuz!,gummib!,k&,vorbelegung!,nns&,bild_3$,bild3!,so$,su$,sv$ *Global schrift!,schnittbild$,marke1: , F2-------- Schnitt mit Maus festlegen -------- lF tF!!!F tF \LY! "G*** Schnitte *** Weiter mit Tastendruck, Abbruch mit [Esc]-Taste.F@J F* F  Wenn [Esc]-Taste F$F   Fc-F$F tF!!!F tFFLY! "1 Mit Mausklick links Schnitt festlegen. F $4Schnitt in X- , Y-Richtung|F 4  oder Schnittkette|FF"4  mit 2 bis 20 Punkten ?FF8!  !! --X-- | ! Y ! | Kette !:F 6H ! ! !  ! F <> FF< Fp!!!F! 0:FFF tF !!!Fu tF<LY! "'| Mit Klick links Schnitt fixieren.F <#m!n FT!!!Fl!n!!nFT!!!F,T !n!SD߀ F,Tb!n!SD߀ FH9#2 FH9#3n F H9#2 FH9#3n F@oF3$H9(  FH 9FH 9 F>LY! "(| Weiter mit Tastendruck FFJ FF tF !!!Fu tF<LY! "'| Mit Klick links Schnitt fixieren.F <#m!n FT!!!Flm!!m!F T!!!F*Tmߠ!!SD߀ F*Tmߠ!!SD߀ FH9#m2 FH9#3 FFH9#m2 F H9#3ǀ F@oF3$H9(  FH 9FH 9 F>LY! "(| Weiter mit Tastendruck FFJ FF tF !!!Fu tFFLY! "1| Schnittpunkte Klick links, weiter Klick rechts.F @8F<(F(<#K!L F Liefert auch schalter$. 0 oOF Mit Taste [o] bzw. [O] r"<6F Beschriftung abstellen. 80F <6F$FH89#K2 FH89#3L F@ ! Brunnen suchen mit 4 Pixel Fangradius d]G=F@up] 2 F@vp3]  FH K߀uK߀uL߀vL߀vFLB F Klingellaut `FF LB FH89] Fe0H89] Fe Die Koordinaten des Brunnens @KuFF werden verwendet. @LvFF$F ]Fw <lKߠ!Lݠ!Kݠ!LݠF<lKߠ!Lݠ!Kݠ!LݠF 6F2TKߠ!L!SD߀ F$F <(FH 9FFF <F <#O!P F0 ,oOF Mit Taste [o] bzw. [O] "<6F Beschriftung abstellen. 8>F <6F$F209߀Fa Ende mit Mausklick rechts 8FH89#O2 FH89#3P F@ ! Brunnen suchen mit 4 Pixel Fangradius d]G=F@up] 2 F@vp3]  FH O߀uO߀uP߀vP߀vFLB F Klingellaut `FF LB FH89] Fe0H89] Fe Die Koordinaten des Brunnens @OuFF werden verwendet. @PvFF$F ]Fw jH8߀9N#8 8 ߀#8 8߀ ߀ F Schnittseite 8H 89 8 8߀ F Seitensumme T!!!F8K!LGO!PFT!!!F8<lOߠ!Pݠ!Oݠ!PݠF<lOߠ!Pݠ!Oݠ!PݠF 6F,TOߠ!P!S8D F$F @KOFF @LPFFHPRINT AT(30,1);"| Weitere Punkte M.K. links, Plotten M.K.rechts."; F 8ߠFe @o8FF@ o߀Fe Abfangen einer mglichen Fehlbedienung. <(FFF$F<(F4F < >FFp!!! !F >!!!!&F Bild speichern in Ablage 3 g<7F ein Grundri <$FFFZLY! "DDer Grundri mit der Schnittmarkierung befindet sich in der Ablage 3FF^LY! "Hund kann zum Eintragen eines weiteren Schnittes wieder verwendet werden.FF6LY! " Hierzu {GW-Spiegel,Bild zeigen}.FF 4--------- Eingabe der Bildbegrenzung --------- .  !FE4 F 4 FF 4 FF<!F$FFXLY! "CAbsenkwerte so, su fr die Bildbegrenzung und ein Vergleichswert s:F4LY! "Obere Bildbegrenzung in m so="FdlF 0S5 FF4LY! "Untere Bildbegrenzung in m su="FdlF 0T5 FF4LY! "Vergleichsabsenkung in m s="FdlF 0U5 FFJ F  " SF(4Bei negativer Absenkung s mu|FF(4 auch die obere Bildbegrenzung|FF&4 negativ sein: so=-... , su=0F(!  !!weiter!:Fi$F &4Eingabe wiederholen, plotten|F(4 oder mit berlagerung plotten?|F4! !!Eingabe|plotten|-plott!:F  #STF$4Eingabe so>=su ist falsch!FF"!!!weiter!wFF$F  #:߀ STF FF $D:FLPUT 0,19,schnittbild$ ! den zwichengespeicherten Schnitt einblenden "T !V !}F $FF 2----- Markierungslinien und Beschriftung ---- <T!$! Schnitt SD  - SoD Fp!!!F2l!2!!2F obere Begrenzung T2!0!S  mFF2l!^!!^F untere Begrenzung T2!\!T  mFF,@ppߖ#TS #US F*l!p!!pF Vergleichshhe $T2!p݀!U  mFh &~.߀F0@pߖ#TS #  S F (l!!!F UK. GW-Stauer &T2!݀!   mF$F T!!!Fd8GoF"X89p 8  o F8l8 !2!8 !^FF vertikale Schnittachsen 4S8D F 'H8߀F@A8 F^@'~8oF(@A8 ߀B Fh 8'F8@A8 F$FTA!j!Fp!!!FF (8߀F Schnittkoodinaten vom Anfangspunkt ausgeben. @TA!v!xD =q8 !  m F@TA!~!yD =q8 !  m F:@)8oF Schnittkoodinaten vom Endpunkt ausgeben. F04  xoD =q8 !  mF04  yoD =q8 !  mF(@@8 B F(@q8 B FT@!v! FTq!~! F$Fp!!!F &8FFLT!~!L(߀D ,oD )=q o !  mFT!!!FLp!!! F <---- Wasserspiegelordinaten berechnen und plotten ---- o80Y o Fa 639 Abschnitte der Lnge dls -N ! ber die gesamte Schnittlnge. w0J F0K FC#J!K! !2 F +F  +.߀F"0-  O #0 2= FF +z-FF$F(0A N- F Absenkung, Anfangspunkt 8+F.20A#0 2= #߀O  F " s$F 8,FN20/߀=2 #݀  F B#!. F$0-  .#߀O F  ,n-FF$F0A N- F raumzeitlich O$F,@spߖ#TS #AS F <!2!!,FT Clipping fr Bildbegrenzung Bd8Go݀FT Schnittkette mit ns&-1 Abschnitten h @t8 F0MF&0W#8 8 8 Ft&0X#8 8 8 FtF20J8 WMF Koordinaten eines Punktes in &60K8 XMF beliebiger Lage auf dem Schnitt. A C#J!K! !2 F .F  ..߀F"0-  O #0 2= FF1-F00A N- F Absenkung in m nach Forchheimer 8.F.20A#0 2= #߀O  F " s$F 8/FN20/߀=2 #݀  F B#!. F$0-  .#߀O F 1-F,0A N- F Absenkung in m raumzeitlich $F L@rpߖ#TS #AS F Absenkung als Bildschirmpunkt  0D(rs FT2lt߀!s!t!rF Linie bei steilerem, e 80vF(`t!rF Punkt bei flachem Verlauf. t$F @srFFF0MMYF Lage des Punktes auf dem Polygon-Abschnitt in m Lnge, m2@tt߀F dazu die Plott-Koordinate. s -M8 F1*-F8 -H8FF |F 1|-F86!Ergebnis imaginr !|!!weiter!:Ft$F 8!!!Fr Clipping zurckstellen t< F ein Schnitt JGET 0,19,639,399,schnittbild$ ! Fr berlagerung von Schnittbildern BTV ! !}F  besser, nutzt freien Speicher  |F ! ! ! ! F0@DDoF Fr Numerierung mehrerer Schnitte p!!! F HF!!FF )F zu menue_auswerten 8:!S!T!x!Z![!8!]!9!\!J!K!2!]!^!_!`Fn! ! ! !.!!-!:FQuasilocal sh()  Fi&4Diese Funktion arbeitet sehr|F(4 langsam. Der Plottvorgang kann|F(4 mit (Esc) abgebrochen werden.|FF(4 Schneller ist {ausgew. H. L.}.FF4!   !! weiter | Abbruch!:F  >:߀F tF!!!F tF F0LY! "Obere Hhenlinie in m so="F !SF(LY#! "| Untere .. su="FF !TF$LY;! " | Anzahl n="FF !xF &4Eingabe wiederholen oder mit|F&4 einer weiteren H.L. ergnzen?F6! !!ergnzen|wiederh.|plotten!:F$ 4:߀:Fd  7:߀FFLY! "K F0LY! "Weitere Hhenlinie in m s="F !ZF&4 Eingabe wiederholen oder |FF$4  Hhenlinien plotten ? F6! !!Abbruch|wiederh.|plotten!:Fn$ 6:߀:Fe$F  7^x߀F,@xF Mindestens zwei Hhenlinien $F H x߀ F0[#TS #x F 0\SFFd8GxF,H 89\F Die Ordinaten der Hhenlinien 0\\[F 78FF  8.Z Fe@xx߀F H x9ZF$F PNun werden in den Bildschirmpunkten die Wasserspiegelordinaten zeilenweise wRberechnet, die Differenzen delta_z zu den Ordinaten der Hhenlinien gebildet ePund berprft, ob zwischen zwei benachbarten Bildschirmpunkten Vorzeichen- tLwechsel in delta_z auftritt. Ist dies der Fall, so wird ein Punkt dort e*gesetzt, wo delta_z am kleinsten ist.   >f:F d8GF 0J2FF x fr j&=0 k0K#38 FFC#J!K! !2 F :F  :.߀F "0-  O #0 2= FF>f-F.0]N- FF Wasserspiegel nach Forchheimer 8:F.60] #0 2= #O  F " g$F 8;F 20/߀=2 #݀  F B#!. F$0-  .#߀O F >f-F*0]N- FF Wasserspiegel raumzeitlich m$F d]GFp0J#]2 FFC#J!K! !2 F <F  "-F.0^N- FF Wasserspiegel nach Forchheimer F 8"-F*0^N- FF Wasserspiegel raumzeitlich m$F d9GxF0_ ] 9 F0` ^ 9 F$ =_` F Vorzeichenwechsel  =(_ (` F `]߀!8F Der Punkt 8=F wird `]!8F gesetzt. $F$F =R9Fg 0]^FF ;]Fg*>fSB F Abbruch mit Esc-Taste >f-F 98FF$F  >-F6!Ergebnis imaginr !|!!weiter!:Fi$F  F!!F< F ein Grundri m$FF *F zu menue_auswerten r4y!8!a!b!c!d!!!'!e!f!g!z!{!]!|F4h!i!j!k!l!m!]!_!n!o!^!`!p!q!}!~F"! ! !:!l!Q!R!8!!F(r!s!t!u!v!w!9!.!!-!:!0hN#Jf ߀#Kg ߀ F Lnge der Sehne (0jF Lnge der Sekante &0kF Lnge quer dazu  &0rJFF Fr Wiederholungsrechnung 0sKFF mit verkrzter g0tfFF Sekantenlnge. g 0ugFF 0vhFF F K<Fe @]Fa@|Fa@Fa@Fa F L<8FaF Wei n<9F$F: M9F Wenn Sekante nicht verkrzt wird oder H ! wegen Pilgerschritt das letzte Kurven- $0LyF  gelscht werden mu. eM:Fe]F M2e] F"`z!{F Linie weit gepunktet .$FMjFi `z!{F Linie eng gepunktet MFi&lE!F!z!{F Linie durchgezogen 4F$F  M8F{ F<9F$F & O F{ Wenn Sekante verkrzt |F 0NyFFNpF  Nh|! Fk"`z!{F Linie weit gepunktet $FNFi N|! F `z!{F Linie gepunktet $FO Fi O|! Fu"`z!{F Linie eng gepunktet $F4F$F 40lf#fJ jhFF Extrapolation um 3 Pixel .0mg#gK jhFF in Sekantenrichtung .0nl#gK khFF und senkrecht dazu &0om#fJ khFF um 1 Pixel. C#l!m! !2 F PF  Pb.߀F "0-  O #0 2= FFY@-F(0]N- FF Wasserspiegel im Punkt 1 z 8PF.60] #0 2= #O  F " g$F 8QNF 20/߀=2 #݀  F B#!. FB0-  .#߀O F  Wasserspiegel raumzeitlich rY@-F 0]N- FF$F 0_]:F C#n!o! !2 F R<F  Q.߀F "0-  O #0 2= FFY@-F(0^N- FF Wasserspiegel im Punkt 2 e 8R6F.60^ #0 2= #O  F " g$F 8RF 20/߀=2 #݀  F B#!. F$0-  .#߀O F Y@-F*0^N- FF Wasserspiegel raumzeitlich $F 0`^:F  S(_` νFa&4 Leider Abbruch! 1|FF$4  Der Algorithmus versagt.F$! !!weiter!:FhY@(_` νFe$F (0pl#nl _#_` F Der neue h,0qm#om _#_` F Nachbarpunkt @}pp2 FF@~p3q FF Tf8F40ihFF Lnge l0 aufheben fr Wiederholung der z,$F Berechnung mit krzere Sekante l1. u>0hN#fp ߀#gq ߀ F Lnge der Sehne   U߀F20w33333F Krmmungswert fr Normalfall, 8U\F340wF  fr den Fall, da l1 < 1 Pixel. $F : Wph jwFf Falls die Krmmung nicht zu gro ist e 0rJFF0sKFF Werte aufheben i,0tfFF fr Wiederholung der Berechnung $0ugFF mit verkrzter Sekante. 0vhFF 0JfFF 0KgFF@EpJ2 FF@Fp3K FF 0fpFF 0gqFF @z}FF @{~FF<8F. WjF Falls Sekante noch verkrzt: zFD WdߐFe Neun Durchlufe fr jede Sekantenverkrzung F@FLB "F Klingellaut 0jjF0kkF$F$F,8Y$F Falls die Krmmung zu gro ist. LB "Fa Klingellaut. g@0jjF Die Extrapolations-Sekante wird verkrzt z0kkF"0JrFF und als Pilgerschritt 0KsFF einen Punkt zurck. 0ftFF 0guFF 0hvFF<8FFF  Yj߆7lF &4 Leider Abbruch! 2|FF$4  Der Algorithmus versagt.F$! !!weiter!:FsY@j߆7lF$F$F LSB 0 F 30 Tage als Startzeit 20/߀=2 #݀  F B#!. F(0O #  :: .F B------------------ ! Durch Halbieren oder Verdoppeln wird die @ ]F Lage des Zeitpunktes zeit1...zeit2 eingegrenzt. F0x߀F20/߀=2 #݀x  F B#!. F(0zO #  :: .F ]z F 0xFF 0zFF ]$FF8^FF D.h. q1<=q F0x߀F20/߀=2 #݀x  F B#!. F(0zO #  :: .F ^zF 0xFF 0zFF ]FF$F  F------------------ Nullpunktsbestimmung mit dem Sekantenverfahren : Startpunkte (zeit1,q1);(zeit2,q2) tF"0y#x # #z FF20/߀=2 #݀y  F B#!. F(0{O #  :: .F 0xFF 0zFF 0xyFF 0z{FFB _*(x (#z  ݆7mF 10 Minuten &0#x F Ergebnis . LYF! " "FBLYC! "t="7q ! " Tage"FF [J<߀F= :0FF Wassermenge fr raumzeitliche Untersuchungen !!FHFFF ,F zu menue_auswerten a !:F:Gobal bild_1$,bild_2$,bild_3$,bild_1!,bild_2!,bild_3! >Global grundriss!,grundriss_1!,grundriss_2!,grundriss_3! g (4 Bild ablegen in : |F6!!!Ablage 1|Ablage 2|Ablage 3!Fi 0b<Fb~F !!!!(F<"F <: FFbF !!!!)F<#F <; FFcF !!!!&F<$F <7 FF4FF -FF zu menue_auswerten ! ! !:F:Gobal bild_1$,bild_2$,bild_3$,bild_1!,bild_2!,bild_3!  (4 Bild zeigen aus : |FF&4  ( Ablage 3 speziell fr )|F&4  ( Schnittgrundrisse! )FF<!  !!Ablage 1|Ablage 2|Ablage 3!Fe 0d>FdF dx"FF!!(F < :FF 8dFF6!Die Ablage ist leer!|!!weiter!F_$FeBFe d#FF!!)F < ;FF 8e:FF6!Die Ablage ist leer!|!!weiter!F_$FeFe e|$FF!!&F < 7FF 8eFF6!Die Ablage ist leer!|!!weiter!F_$F4FFF 6B!2. F zu zeit und ...(Raumzeit-Berechungen) |!=!}Fz  fN߀F 0|wbF 8fjF0|敔NF$F  g  ߠF 0.ߓg0 F0}FF=F0}}# =F&0..}=FF Die Brunnenfunktion  f(} |F 8gTF@0..fFi Fehler aus Rechenungenauigkeiten abfangen. $FF F-------------------------- zu Zeichnen -------------------------  .F- zu menue_auswerten -!!!FE!F!G!H!!I!!F~FF8Global masstab,rasterweite&,ursprung_x&,ursprung_y&  ------ Voreinstellung ,*@33F von unten gemessen xp! XC Fnp!# XC4 Fn! C2 F! C3 F @2FF @3FF 0~FF @!! ! F296 n@!" ! F296 n(!9#2ߠ F,(!9#3ߠ F, ------ .С!E!F!G!H F Dialogbox zentrieren, 0E!F!EG!FH!Fx Hintergrund retten, :З!!!E!F!G!H F Dialogbox darstellen - F*@IН! F Dialogbox verwalten. gN~OBJC_CHANGE(baum3_adr%,ex&,0,x&,y&,b&,ho&,0,1) ! Invertierung aufheben. mojI IF 0jIF kF  Klickbox links x2Fl k*2ߠFl@2 F$F! C2 F(!9#2ߠ Fh З!!!!E!F!G!H Fl<F Klickbox rechts 2Fl k2ߝFr@2vF$F! C2 F(!9#2ߠ Fh З!!!!E!F!G!H F"mF Schieber horizontal @Ш!!!! FN@2#ߛߠ  Ft(!9#2ߠ F! C2 F З!!!!E!F!G!H FmF Klickbox oben 3Fl mj3ߠFo@3 F$F! C3 F(!9#3ߠ F З!"!!E!F!G!H Fn|F Klickbox unten H3Fl n3߹Fu@3rF$F! C3 F(!9#3ߠ F З!"!!E!F!G!H F o\F Schieber vertikal @Ш!"!! FN@3#߾ߠ  Ft(!9#3ߠ F! C3 F З!"!!E!F!G!H F4F jvVF&T^!!*F Im nicht sichtbaren @^!ǀG!^!! F Screen 2 wird der T^!! F.@hHF Text in ein GET-PUT- &T!_!*F Bild umgewandelt. &!_!G!_! F T!_! F$F JV! ! ! F logischen mit phys. Bildschirm vertauschen . pvVF8^!_G! !F  Vertikaler Text bzw. c@hHF<^!_! !F horizontaler Text auf Screen 1. $F 4T ! !}F Screen 1 auf Screen 2 kopieren. JV! ! ! F logischen mit phys. Bildschirm vertauschen . F vVF0^!_G! !F  Text lschen s@hHF^!_! !F $F "0E!F!iF neue Mausposition "@^WFF Aufheben zum Lschen @_XFF im MODUS Q XOR Z. @WEFF @XFFF  vVF<E!FG! !Fl Text darstellen im Modus m"@hHF Q XOR Z. E!F! !F.$F @ ! F logischen mit physikalischen Bildschirm vertauschen V! ! ! FXF XiF!  vVF0^!_G! !Fl Text lschen i@hHF^!_! !F $F@ ! F logischen mit physikalischen Bildschirm vertauschen V! ! ! F vVF0E!FG! !Fl Text lschen i@hHFE!F! !F.$F 8V!!! F Zum Schlu log_B = phys_B   @vVF.E!FG! !6F Text darstellen @lhHFE!F! !6F$F wF p!!! F \FHF!!FF 4F zu menue_auswerten ! ! !:!Q!R!Fx tF !!!Fx tF TLY! "?'Radieren' mit linkem Mausknopf, zum Men mit Mausklick rechts.F(4Welcher Teil des Cursorkreuzes|F$4  soll als 'Rasierklinge'|F 4  verwendet werden ?F2!  !! - | + | ' !:F \F Kreuz F0Q!R!Fe ߀F XFXFBlQ!R!Q!RF Ersetzt den abgeschalteten BlQ!R!Q!RFe Mauscursor. Als Folge des $XF des raschen Sichtbarkeits- >lQ!R!Q!RF wechsels erscheint der :lQ!R!Q!RFh Ersatzcusor grau. F XF 0:FF8lQ!R!Q!RF 'Rasierklinge' waagerecht, u~F0lQ!R!Q!RF als Kreuz &lQ!R!Q!RF F.lQ!R!Q!RF und senkrecht. u4F F$F T<߀F\F Pfeil  !!FF 5F zu menue_auswerten E!F!G!H!!I!Fd$Global l_stil&,t_hoehe&,modus& e 2 hHF Invertierungen einstellen !'9-!' ! F!(9.!( ! F@<vVF!(9-!( ! F!'9.!' ! F$F N-------------- Dialogbox verwalten und auswerten ------------------------ .С!E!F!G!H F Dialogbox zentrieren, 0E!F!EG!FH!Fx Hintergrund retten, :З!!!E!F!G!H F Dialogbox darstellen - T5F!l!!!F!  1F!p!!!F1 T!!Schrift F @2F!p!!!F2 T!!Schrift F @3F!p!!! F3 T!!Schrift F $F @5 FF F*@IН! F Dialogbox verwalten. gN~OBJC_CHANGE(baum4_adr%,ex&,0,x&,y&,b&,ho&,0,1) ! Invertierung aufheben. JI+F 0IF+ ^%F+5F Linienstil ndern  5Fd@5F$FT5F2l!!!Fx Linie darstellen 1 <&FF Textgre ndern  ߀Fe@F$F 4 FF p!!! FT!! Fx 0F"F@7F 41FJF@7F 42FrF@7 F 43F4F p!!!7F 7߀F 2T!!Schrift FL Text darstellen @7Fi T!!Schrift F@47Fi T!!Schrift F$F4F 8Fp!!! F TF   FI+F: ,!' ! F Radio-Button [ h ] berprfen 4hF 8FF 4vF$F > (,!) ! F Radio-Button [T OR H] berprfen e@6F 8@F@6F$F$F HМ!I!!E!F!G!H!! F Ojektstatus zurcksetzen. (!+9-!+ ! F Schatten *E!F!F! Hintergrund regenerieren.  F 6FF zu menue_auswerten e8!E!FFu FF=FE  Fu =Fud8G=F@Ep8 2 F@Fp38  F>#E!F!8 Fe p8F!$F$F < F ein Grundri e!!FF 7F zu menue_auswerten e!!!!8Fr F tF!!!Fe tFHLY! "2| Nur Achsenkreuz Klick l., gesamtes Bild Kl. r."F ,<#! F global k&=Maustastenstatus k *0#2 FF Achsenverschiebungen s0#3 FF in m. @2FF @3FFJ ! neues Achsenkreuz mit Mausklick rechts > 9߀F  Bild verschieben mit Mausklick links k PFd8G F$TWߠ!X!P1F$FT!!!Fd8GFd8GF&@28FF Lage der Teilungen T&l!3!!3Fu&T!3ݐ!78F 8F$F -x-Achse @#2 [F Fd8GF@28FF&l!3!!3Fn(T!3ݐ!78Fg 8F$F +y-Achse @#3 [F Fd8GF@38FF$l2!!2!F:T2߀B8 !!78F D8F$F -y-Achse @#߾3 [F Fd8GF@38FF$l2!!2!F 3F>T2߀B8 !!78Ft$F  8F$F $Fp!!! F$F  F!!F$F<FF F--------------------------- zu Hilfe ---------------------------  8F- zu menue_auswerten -!!!Q!RF @Q:FF @R;FF*!Fu in sicherer Stellung -"D!F Bildhintergrund sichern L! Einfhrung FZP!K Rckwrts blttern mit Taste F10, Abbruch mit Esc, sonst beliebige TasteFF*,!!!v!r!Fm |F6 Eine Seite hat 20 Zeilen. DF LY! "FF0L( 1. VorbemerkungFFLFFTLL Das Programm ist Public Domain Software. Es darf kopiert, weitergegeben undFFTLL beruflich genutzt werden. Ein Vertrieb im Handel ist untersagt mit AusnahmeFFTLL der Weitergabe ber PD-Vertrieb. Die verwendete Programmiersprache ist GFA-FFPLI BASIC 3.0. Falls Sie beim Arbeiten mit dem Programm Fehler entdecken, soFNLG bitte ich um Mitteilung mit mglichst genauer Angabe der Fehlfunktion.FHLA Meine Anschrift: Martin Rauschenberg im Fachbereich 5FJLB der Technischen Fachhochschule BerlinFFHLA Luxemburger Str. 10 , 1000 Berlin 65FLFF@L9 privat: Forstweg 54 , 1000 Berlin 28FLFF4L- 2. Hinweise zur BedienungFLFFVLN In {Hilfe,Grundlagen} finden Sie eine Grafik zur Erluterung der Eingabedaten"FVLN und eine Kurzfassung der theoretischen Grundlagen. Mit Klick auf {Hilfe,Men-"FTLM Hilfe} wird das Men in ein Handbuch verwandelt, so da Sie nach 'Anklicken'FVLN der Meneintrge die entsprechenden Erluterungen lesen knnen. Soll das Men"FRLJ wieder die normale Funktion erhalten, so mu mit einem weiteren Klick auf"F @J F .Fl8Fn Hier ist das geschmhte GOTO ganz brauchbar. d@LFnF$F |F DFiLY! "FFRLJ {Hilfe,Men-Hilfe} das Hkchen gelscht werden. Aktivieren Sie {Hilfe,An-FFTLL fnger}, so behlt das Men die normale Funktion, es werden aber die Erlu-FFRLJ terungen laufend eingeblendet. In den folgenden Beispielen wird die Hand-FFRLJ habung des Programmms nher beschrieben. Neben den erforderlichen Zahlen-FFPLH eingaben ber Tastatur wird berwiegend mit Mausklick links gearbeitet.FF>L6 Mit Mausklick rechts werden die Funktionen verlassen.FFLFF>L7 3. Grundwasserhaltung fr eine BaugrubeFLFFTLM Im Men {Fall} ist an den gesetzten Hkchen zu ersehen,da 'Absenkung','Bau-FTLM grube' und 'Rechteck' schon eingestellt sind. Die Absenkung soll als pseudo-FRLJ stationrer Vorgang berechnet werden. Nun whlen Sie {Eingabe,Grundwerte}FFRLJ und geben in die Dialogbox z.B. folgende Werte ein : k=0.001 m/s, H=12 mFFPLI s=6 m, r=0.25 m, fu=1, fr=1.2 . Mit den Voreinstellungen unter {Eingabe,F4L- Reichweite} erklren Sie sich einverstanden.FLFFPLI Als Nchstes sind die Achslinien der Brunnen einzugeben. Unter {Eingabe,FTLM mit Maus} ziehen Sie ein Rechteck von 40 m Hhe und 80 m Lnge auf. Das ma-FTLM gerechte Arbeiten vereinfacht sich mit {Zeichnen,auf Raster}. Diese FunktionFNLE stellen Sie wieder ab, indem Sie das Hkchen lschen. Ein Klick auf"FF @J F FeF@FnF$F |F DFLY! "FFNLG {Wasserm.,Nherung n;Q aus sm} liefert die Anzahl der Brunnen mit n=9.FNLG Nach [Enter] o. [Return] erscheint das Achslinienbild mit den Brunnen.FPLI In {GW-Spiegel,GW-Spiegel mit Maus} steht die Wassermenge Q=0.1178m^3/s.FTLL Die Bewegung der Maus verschafft einen Einblick in die erreichte Absenkung.FFRLK Nun berprfen Sie mit {Wasserm.,Fassungsvermgen} durch Mausklick auf dieFTLL Brunnen, ob das Fassungsvermgen qf/q>=1 ist. Mit {Wasserm.,Q aus s in x;y}FFRLJ lt sich die Absenkung in jedem Punkt der Baugrubensohle auf s>=6 m ein-FFPLI stellen. Da die Wassermenge vergrert wird, reicht das FassungsvermgenFTLM nicht mehr aus. Die Brunnenzahl mu ber {Eingabe,autom. eintragen} auf n=10FRLJ erhht werden. berprfen Sie auch, welchen Einflu eine Verschiebung derFFTLM Brunnen auf das Fassungsvermgen hat. Eine gnstige Auswirkung hat eine Ver-FHLA schiebung der Brunnen auf den Lngsseiten hin zu den Eckpunkten.FLFFTLM Jetzt knnen Sie die Arbeitsweise der Funktion {GW-Spiegel,ausgewhlte H.L.}FRLJ erkunden. Sie zeichnen einige Hhenlinien auerhalb der Baugrube in 0.5 mFFTLL Abstand und innerhalb in 0.1 m Abstand. Wollen Sie die 0.1-Linien punktiertFFRLJ darstellen, so mssen Sie vorbergehend die Funktion mit Mausklick rechtsFFNLF verlassen und dann den neuen Linientyp einstellen. Um die HhenlinienFFNLF annherd auf glatte Werte z.B. 6.0 m zu bringen, bentigen Sie einigeFF6L- Geschicklichkeit beim Arbeiten mit der Maus."FF @J F rF F@FnF$F |F DFLY! "FFRLJ Zum Schlu verwenden Sie {GW-Spiegel,Zeit ermitteln}, um eine VorstellungFFRLJ ber die Betriebszeit zum Erreichen der Sollabsenkung zu gewinnen. HierzuFFNLG fahren Sie den Mauscursor auf die Absenkung s~6 m und 'klicken' links.FRLK Als Anregung zu eigenen Arbeiten dienen die Bilder 'BAUGR_...PIC', die mitFNLG {Datei,Bild laden...} von der Diskette aus dem Ordner BEISPIEL geladenFNLG werden knnen. Da die Arbeitsdateien mit eingelesen werden, knnen SieFPLH sofort weiterarbeiten. berprfen Sie das Fassungsvermgen der Brunnen,FFPLH sehen Sie sich die Eingabedaten an, legen Sie Schnitte mit {GW-Spiegel,FFPLH Schnitte}, geben Sie mit {Datei,Ausdruck Hautwerte} die Hauptwerte berFFLLD Drucker aus und mit {Datei,Ausdruck GW , qf/q} die Ergebnisse .....FFLFF.L& 4. BrunnenreiheFFLFFTLL Im Men {Fall} klicken Sie 'Brunnenreihe' an und geben dann unter {Eingabe,FFLLE Grundwerte} die folgenden Werte ein: k=0.0005 m/s (Voreinstellung),FTLL H=15 m, r=0.3 m, fu=fr=1 . Nun ziehen mit der Maus unter {Eingabe,mit Maus}FFRLJ eine horizontale Achslinie von 120 m Lnge auf. Beachten Sie, da beim 2.FFRLJ Endpunkt mit zustzlichem Mausklick rechts das Zeichnen beendet wird. MitFFRLJ {Eingabe,autom. eintragen} geben Sie die Brunnenanzahl n=5 ein. Dann wirdFFTLK unter {Wasserm.,Q aus Optimierung} mit Mausklick auf den Brunnen Nr. 3 die"FF @J F FQF@FnF$F |F DFLY! "FFTLM Wassermenge mit Q=0.08189 m^3/s so berechnet, da fr den 3. Brunnen qf/q=~1FTLL wird. berprfen Sie das Fassungsvermgen smtlicher Brunnen. Mit {Eingabe,FFNLF Verschieben mit Maus} verschieben Sie die Brunnen 2 und 4 in RichtungFFRLJ auf die Endpunkte P1 bzw. P2. Sie werden erkennen, da sich das Fassungs-FFRLJ vermgen der Brunnen nicht mehr so stark unterscheidet. Mit einer zweitenFFTLL Aktivierung der Funktion {Wasserm.,Q aus Optimierung} lt sich die Wasser-FFPLH menge vergrern. Sehen Sie sich auch das Bild 'BR_Reihe.PIC' an undFFLLD zeichnen einen Schnitt mglicht als Schnittkette durch die Brunnen.FFLFF6L/ 5. Raumzeitliche UntersuchungenFLFFTLM Zuerst aktivieren Sie {Fall,raumzeitlich}, setzen also das Hkchen. Dann istFTLL unter {Eingabe,Zeit t eingeben} die Zeit einzugeben, in der sich die Absen-FFRLK kung einstellen soll. Die weitere Bearbeitung luft dann so ab, wie in denFRLK beiden Beispielen 'Baugrube' und 'Brunnenreihe' beschrieben ist. Geben SieFPLI z.B. t=60 Tage ein und wiederholen die Beispiele. Interessieren Sie sichFRLK auch fr die Absenkung zu t<60, dann geben Sie diese Zeit ein z.B t=7 TageFRLK und lassen sich die Absenkung anzeigen. Vorteilhaft ist dabei die FunktionFTLL {GW-Spiegel,Schnitte} mit der berlagerungsoption [-plott]. Sehen Sie sichFF$L das Bild 'RAUMZEIT.PIC' an."F @J F FIF@FnF$F  |F DFLY! "FFTLM Im Rahmen der verwendeten Berechnungsgrundlagen knnen mit dem Programm auchFPLI Grundwasserversickerungen bearbeitet werden. In {Eingabe,Grundwerte} istFPLI mit negativer Absenkung s=-... zu arbeiten, die Wassermenge Q wird eben-FRLJ falls negativ angezeigt. Wird die Funktion {Wasserm.,Q als Wert eingeben}FFPLI verwendet, so ist auf Q=-... zu achten. Da mit Verstopfungen der BrunnenFTLL z.B. aus mitgefhrten Luftblasen zu rechnen ist, mu mit ausreichend groemFFPLI Reservefaktor fr z.B. >=2 gearbeitet werden. Als Anregung dient das BildFL 'VERSICKG.PIC'.FFLFF8L1 6. Programm als GrafikgeneratorFLFFTLL Whlen Sie {Eingabe,Einzelbrunnen} und geben unter {Zeichnen,Achsenteilung}FFRLK fr Achsenteilung einen negativen Wert ein z.B. -1 . Damit unterbleibt dieF<L4 Darstellung von Achsenkreuz und Brunnennumerierung.FFNLG Nach Eingabe der Grundwerte setzen Sie mit {Eingabe,mit Maus *} einigeFNLF Punkte, verwenden {Wasserm.,Q aus Optimierung} und gestalten mit {GW-FFPLI Spiegel,ausgewhlte H.L.} Ihr Kunstwerk. Nach der HARDCOPY das SignierenFL nicht vergessen.FLFFPLH weiter"F @J F F F@FnF$F  |F DFLY! "FFHL@ 7. Das Programm erzeugt Vektorgrafik und RastergrafikFFLFFRLJ Die Achslinien der Brunnen und die Brunnen selbst werden als VektorgrafikFFPLI verwaltet. Es kann also mit {Zeichnen,Bildparameter !} und {Zeichnen,undFTLL verschieben !} der Mastab und die Lage des Bildes verndert werden. Zu be-FFRLJ achten ist, da die Funktionen des Mens {Eingabe} einen neuen BildaufbauFFRLJ hervorrufen. Es gehen damit smtliche Bildteile verloren, die nicht Achs-FFRLJ linien oder Brunnen darstellen. Ausgenommen sind nur die Funktionen {Ein-FFRLK gabe,Grundwerte}, {...,Zeit t eingeben}, {...,Reichweite}, {...,ReichweiteFL ber Zeit}.FFRLJ Die Funktionen des Mens {GW-Spiegel} und die nicht mit einem Ausrufungs-FFRLK zeichen versehenen Zeichenfunktionen des Mens {Zeichnen} erzeugen Raster-FPLI grafik. Im Rechner werden nur die Farbwerte der Bildschirmpunkte gespei-FRLK chert. Ein Sonderfall ist {Zeichnen,Achsenteilung}. Die Achsenteilung wirdFTLM als Vektorgrafik nachtrglich eingeblendet, ohne einen neuen Bildaufbau vor-FRLK zunehmen. Auch die Funktionen von {Wasserm.} arbeiten bis auf die AusnahmeFRLK {...,Nherung, n;Q aus sm} ohne neuen Bildaufbau. Bei den mit einem Aufru-FTLL fungszeichen gekennzeichneten Funktionen des Mens {Zeichnen} geht die Ras-FFVLN tergrafik des Bildes verloren. Nur bei {Zeichnen,Bildparameter !} unterbleibt"FPLG der Neuaufbau des Bildes, wenn allein der Rasterabstand gendert wird."FF @J F dFs F@͂FnF$F |F DFLY! "FF2L+ 8. Weitere HinweiseFLFFPLI Sie knnen zwei Brunnen 'bereinander' setzen und erhalten damit einenFTLM Brunnen mit doppeltem Radius und zweifachem Fassungsvermgen. Die BerechnungFPLI des Fassungsvermgens liegt auf der sicheren Seite, da mit der kleinerenFJLB Wasserstandsordinate zb fr den einfachen Radius gearbeitet wird.FFRLK Sehr mhsam ist der Entwurf von Wasserhaltungen fr Baugruben mit extremFRLK kleinem Seitenverhltnis z.B. 1/20 bei groer Absenkung z.B. s=0.75*H. DieFPLI Funktionen {Wasserm.,Fassungsvermgen...} zeigen dann hufig an, da derFRLJ Wasserstand zb imaginr wird. Hier hilft nur Geduld beim Durchspielen vonFFPLI Varianten mit unterschiedlichem Brunnenabstand. Im mittleren Bereich derFTLL langen Seiten mssen die Brunnenabstnde gro und in den Endbereichen kleinFFL sein. FLFFTLL Sollten Sie aus der Arbeit mit diesem Programm einen geren finanziellenFFJLC Nutzen haben, so knnen Sie sich entlasten mit einer Spende an denFLFF.L' Naturschutzbund Deutschland e.V.FHL@ Konto 93 11-602 (BLZ 500 100 60), Postscheckamt FrankfurtFFRLJ Verwendungszweck: Naturschutzarbeiten im Rhinluch, Land Brandenburg"F @J F Fs F$F|F >V! CF|Tastaturpuffer lschen  :/F Q!RF$F 8FFB4FF Wichtig, schaltet auf normale Bildschirmausgabe um. .L!F Bildhintergrund wieder einblenden. iF 9F zu menue_auswerten d!!!Q!RF @Q:FF @R;FF*!Fu in sicherer Stellung e"D!F Bildhintergrund sichern L! Grundlagen FZP!K Rckwrts blttern mit Taste F10, Abbruch mit Esc, sonst beliebige TasteFF*,!!!v!r!Fm  |F DF2Z!F!F Das Bild wird dargestellt. e @J F* Fa falls Taste [F1] s8 F Hier ist das geschmhte GOTO ganz brauchbar. @Ft F$F  |F DFiLY! "FFDL< 1. Grundwasserabsenkung als pseudostationrer VorgangFFLFFTLL Die grundlegenden Beziehungen sind die Kontinuittsgleichung und das Darcy-FFPLH sche Stmungsgesetz v=k*I [m/s]. Als Strmungsgeflle wird mit I=dz/dlFFTLM die Steigung der Absenkungsflche eingefhrt. Dieser Nherungsansatz ist frFTLM kleinere Gefllewerte brauchbar. In der Nhe der Brunnen treten grere Ver-FTLL tikalstrmungen auf, so da mit v=k*dz/dl das Strmunsverhalten nicht rich-FFRLJ tig erfat wird und die berechneten Absenkungen s im Bereich der Brunnen FFL ungenau werden.FFTLM Aus der Kontinuittsgleichung und dem Darcyschen Strmungsgesetz lassen sichFTLL bei nur einem Brunnen im Falle der GW-Absenkung (A) bzw. der GW-EntspannungFFNLF (E) die folgenden Gleichungen fr die Wassermenge Q [m^3/s] ableiten:FF2L+ (A1) Q=Pi*k*(H*H-z*z)/(ln(R)-ln(r1))F2L+ (E1) Q=2*Pi*k*m*(H-z)/(ln(R)-ln(r1))FTLL z = Wasserspiegelordinate in der Entfernung r1 vom Brunnen, R = Reichweite.FFLFFTLL Betrachtet man n Brunnen mit dem gleichen Zulauf q=Q/n, so ergeben sich dieFF,L% Mehrbrunnenformeln nach Forchheimer:F>L6 (A2) Q=Pi*k*(H*H-z*z)/(ln(R)-(1/n)*Summe ln(ri))FF>L6 (E2) Q=2*Pi*k*m*(H-z)/(ln(R)-(1/n)*Summe ln(ri))"F @J F* hF* falls Taste [F1] ( F@ۆFt F$F |F DFLY! "FFPLH z = Wasserspiegelordinate im Punkt x,y, ri = Entfernung des Punktes zumFF>L7 Brunnen i. Die Summe ist ber die n Brunnen zu bilden.F6L. Summe ln(ri) = ln(r1)+ln(r2)+ ....... +ln(rn)FFLFFTLM Mit der Reichweite wird die Randbedingung z=H fr r1=R bzw. 1/n*Summe ln(ri)FTLL =R erfllt. Man geht von der Vorstellung aus, da der Zuflu zu dem von derFFTLL Reichweite erfaten Bodenkrper so gro ist wie die abgepumpte Wassermenge.FFRLK Fr diesen so definierten Beharrungszustand kann der abgesenkte GW-SpiegelFTLM mit den angegebenen Gleichungen berechnet werden. Bei kritischer BetrachtungFNLG (woher kommt der Zuflu?) ergeben sich jedoch Schwierigkeiten. Es wirdFPLI unter Ziffer 3 gezeigt, da sich diese Berechnungsmethode als Nherungs-F>L7 verfahren des raumzeitlichen Vorganges begrnden lt.FLFFNLG Liegt die Schichtgrenze des wasserfhrenden Bodens (Grundwasserleiter)FPLH unterhalb der Brunnensohlen, so spricht man von unvollkommenen Brunnen.FFPLI Es werden die oben aufgefhrten Formeln als Nherungen verwendet, die zuFTLL frdernde Wassermenge ist mit dem Faktor fu=1.1 bis 1.3 zu vergrern. Der FFRLK geringe Zuschlag wird mit dem meist kleinen Durchlssigkeitsbeiwert kv frFPLI vertikale Wasserstrmung im Vergleich mit dem Beiwert kh fr horizontaleF0L( Stmung begrndet (kv/kh<1/3 ... 1/10)."F @J F* jFt falls Taste [F1] / F@Ft F$F |F DF4!Z!F Das Bild 2 wird dargestellt. mLY! "FFDL= 2. Grundwasserabsenkung als raumzeitlicher VorgangFBLY ! "-Aus einem Grundwassersee wird mit einem Rohr-F@LY ! "+brunnen die Wassermenge Q gefrdert. In demFBLY ! "-Zeitintervall dt gibt das entwsserte VolumenF@LY ! "*dVol die Wasser'menge' dVol*p ab mit p alsFFBLY ! "-nutzbaren Porenanteil. Fr den ZylindermantelF<LY ! "&mit dem Radius x besteht die BeziehungFF>LY ! ") Wasservolumen=2*Pi*x*z*v*dt=dVol*p .FBLY ! ",Hieraus lt sich eine DifferentialgleichungFFDLY ! "/ableiten, die nur dann eine geschlossene LsungF@LY ! "*liefert, wenn fr z=m=konst. gesetzt wird.FFBLY ! "-Nach Theis ist die Lsung fr GW-Entspannug :FLFFJLB (E3) Q=4*k*Pi*m*(H-z(x,t))/w(u) mit der ReihenentwicklungFFHL@ w(u)=c+ln(u)+u-u^2/(2*2!)+u^3/(3*3!)-u^4/(4*4!)+- ...FF6L/ c=0.57721... die Eulersche KonstanteF.L& u=x*x*p/(4*t*k*m), t=ZeitFFRLK Diese Formeln gelten auch fr Grundwasserabsenkung unter der VoraussetzungFTLL kleiner Absenkung s=(H-z)<V! CFkTastaturpuffer lschen  /F Q!RF$F 8FFB4FF Wichtig, schaltet auf normale Bildschirmausgabe um. .L!F Bildhintergrund wieder einblenden. i F  F zu menue_auswerten d!!!Q!R!/Fr @Q:FF @R;FF*!F/ in sicherer Stellung e` ( Ende  Men-Hilfe  Anfnger  Allgemeines  Grundlagen FF"D!F Bildhintergrund sichern 0L!" Erluterung zu den Meneintrgen FBP!4 Weiter mit beliebiger TasteF*,!!!v!r!Ft DFLY! "FF$F :----------- ! Men Datei e@   Ausdruck Hauptwerte  Ausdruck GW ; qf/q FFRLK Der Meneintrag {Datei,Ausdruck Hauptwerte} wird erst dann aktiviert, d.h.FTLL von hell auf normal geschaltet, wenn die Bearbeitung einer GW-Absenkung denFF,L% Stand Wassermenge Q<>0 erreicht hat.FLFFRLJ Mit Mausklick auf {Datei,Ausdruck GW ; qf/q} wird ein Hkchen gesetzt. EsFFPLI kann dann unten {Wasserm.,Fassungsvermgen}, {Wasserm.,Fassungsv. smtl.FRLK Br.} oder {GW-Spiegel,GW-Spiegel ..} das Fassungsvermgen der Brunnen bzw.FTLM die GW-Absenkung in ausgewhlten Punkten ausgedruckt werden, wenn vorher dieF*L# Hauptwerte ausgegeben worden sind.FLFFRLK Im Programm wird mit Steuerzeichen des Druckers Star NL-10 gearbeitet, dieFNLF vermutlich von Matrixdruckern anderer Hersteller 'verstanden' werden.FFTLL Im Auto-Ordner der Diskette befindet sich zur Darstellung deutscher UmlauteFFRLK ein Patch-Programm fr Drucker mit Epson-Zeichensatz. Fr Drucker mit IBM-FNLG Zeichensatz ist das Programm durch PTIBM.PRG zu ersetzen (siehe OrdnerFTLL PRINTER). Die Patch-Programme knnen auch direkt aus dem Ordner PRINTER ge-FFL startet werden.FFJ Fb@ Hardcopy  Bild speichern...  Bild laden...  mit ArbeitsdateiFiRLJ Mit {Datei,Hardcopy} kann ber Epson-kompatible 9-Nadel-Drucker eine ver-FFTLL zerrungsfreie Hardcopy unter Angabe des Mastabes ausgegeben werden. WerdenFFRLK die Optionen 'doppelt' oder 'versetzt' gewhlt, so wird der Ausdruck krf-FRLK tiger. Bei 'versetzt' wird zwischen dem doppelten Druck ein ZeilenvorschubFPLI von 1/216 Zoll ausgefhrt. Als berschrift kann ein Text mit einer LngeF2L* von maximal 64 Zeichen eingegeben werden.FFTLL Bei Druckern anderer Art darf der Text 79 Zeichen lang werden und die Hard-FFRLK copy ist ber [Alternate] und [Help] zu starten. Bei 24-Nadel-Druckern muFTLL vorher die Hardcopy-Routine gepatcht sein, sie sollte sich deshalb im Auto-FFTLL Ordner befinden. Zurck zum Men fhrt ein Mausklick links, rechts oder dieFFL [Esc]-Taste.FTLL Mit {Datei,Bild speichern...} knnen Sie das Bild auf eine Diskette schrei-FFTLM ben (Screen-Format),z.B. mit einem Grafikprogramm weiter bearbeiten und berFTLL {Datei,Bild laden...} wieder einlesen. Auf der Diskette befinden sich unterFFRLK 'BEISPIEL' einige Bilder mit der Extention .PIC. Die Bilder knnen geladenFRLJ und berarbeitet werden. Ist der Menpunkt {Datei,mit Arbeitsdatei} akti-FFRLJ viert, so wird beim Speichern eines Bildes eine 'Arbeitdatei' mit auf dieFFRLK Diskette geschrieben, die die erf. Einstellungen und Arbeitswerte enthlt.FRLK Nach dem Laden eines Bildes kann die Arbeit ohne erneute Eingabe der DatenFFL= fortgesetzt werden. Die Arbeitsdateien haben Extention .DAT."FFJ F@ Ende Fd F4F6----------- ! Men Fall \@" Absenkung  Entspannung  pseudostationr  raumzeitlich FiPLI Im Men {Fall} knnen Optionen gewhlt werden, indem man durch AnklickenF4L, der Meneintrge Hkchen setzt oder lscht.FFNLG ber {Fall,Absenkung} und {Fall,Entspannung} siehe {Hilfe,Grundlagen}.FTLL GW-Entspannungen knnen nur als pseudostationrer Vorgang behandelt werden.FFPLH berprfen Sie, ob in diesem Fall die Voraussetzung z >= m erfllt ist.FFLLE Hierzu eignen sich besonders die Funktionen {Wasserm.,Fassungsv...}.FLFFRLJ Whlen Sie {Fall,pseudostationr}, so wird fr die Berechnung von Wasser-FFTLL menge, Absenkungen und Fassungsvermgen ausschlielich mit der Mehrbrunnen-FFRLK formel nach Forchheimer gearbeitet. Wird {Fall,raumzeitlich} aktiviert, soFRLK wird die entsprechende Beziehung nach Theis/Jakob verwendet. Die Gleichun-FFL? gen sind unter (A2) und (A3) in {Hilfe,Grundlagen} aufgefhrt.FTLM In der weiteren Bearbeitung werden die Schalter {pseudostat.} u. {raumzeit.}FRLK nicht gesperrt. Sie knnen zuerst ein Projekt als pseudostationr bearbei-FRLK ten, um dann mit {GW-Spiegel,Zeit ermitteln} und {Fall,raumzeitlich} einenFRLK Vergleich mit der raumzeitlichen Lsung vorzunehmen. In umgekehrter Vorge-FPLI hensweise mssen Sie nach {Fall,pseudostationr} und {Eingabe,ReichweiteFTLM ber Zeit} auch mit {Wasserm.,Q als Wert eingeben} die Wassermenge vom raum-FRLK zeitlichen in den pseudostationren Vorgang bertragen, da die WassermengeF@L7 intern in den beiden Variablen Q und Qt gehalten wird."FFJ Fx@  Einzelbrunnen Brunnenreihe  Baugrube  Rechteck  Polygon neuer Fall FRLK Mit {Fall,Baugrube} kann nach Eingabe der Grundwerte und der Achslinie derFTLL Brunnen in einer sehr brauchbaren Nherungsrechnung ber {Wasserm.,NherungFFRLK n;Q aus sm} die Anzahl der Brunnen und die Wassermenge Q ermittelt werden.FRLK Wird mit {Fall,Brunnenreihe} bzw. {Fall,Einzelbrunnen} gearbeitet, so emp-FVLN fehlen sich nach Eingabe der Brunnen die Funktionen {Wasserm.,Q aus s in x;y}"F*L" und {Wasserm.,Q aus Optimierung}.FFLFFPLI Mit {Fall,Rechteck} und {Fall,Polygon} beeinflussen Sie die Eingabefunk-FRLK tionen {Eingabe,Achslinie ...}, mit der Sie die Achslinien der Brunnen alsF2L+ Rechteck oder als Polygon eingeben knnen.FLFFRLJ {Fall,neuer Fall} lscht den Bildschirm und setzt die Variablen auf Null.FFPLH Beantwortet man die Frage 'Brunnen lschen ?' mit nein, so wird nur dieFFRLJ Wassermenge Q=0 gesetzt, mit der Folge, da die gesperrten Dialogboxen zuFFLLD {Eingabe,Grundwerte} und {...,Reichweite} wieder editierbar werden.FFRLJ Im Falle einer raumzeitlichen Untersuchung wird auch die Zeit t gelscht.FFJ F:----------- ! Men Eingabe c@b Grundwerte... FTLL Die Eingabefelder der Dialogbox erreicht man mit den Pfeiltasten [vertikal]FFPLI oder durch Mausklick. Zum Editieren der Eingabefelder stehen die Tasten FPLI [Esc], [Backspace], [Delete] und die Pfeiltasten [horiz.] zur Verfgung.FNLF Die Grundwerte k, p, H, m, r sind in {Hilfe,Grundlagen} erlutert.FFTLM Die Gre s bedeutet in {Wasserm.,Nherung n,Q aus sm} die Absenkung in Bau-FNLF grubenmitte, in {Wasserm.,Q aus s in x;y} die Absenkung im Punkt x,y.FFTLL Je nach der Tiefe der wasserfhrenden Schicht unterhalb der BrunnensohleFFPLH kann bei unvollkommenen Brunnen mit einem Faktor von fu=1.1 bis 1.3 ge-FFL rechnet werden.FFTLL Der Faktor fr wird mit leicht unterschiedlicher Bedeutung verwendet. ManFFRLK kann mit Rcksicht auf die Unsicherheit in der Ermittlung des Fassungsver-FTLM mgens der Brunnen eine generelle Leistungsreserve fordern. Mit fr lt sichFTLM der Einflu der ungleichmigen Anstrmung des Brunnens auf das Fassungsver-FPLH mgen bercksichtigen. Gibt man fr als negative Zahl ein z.B. -1.1 , soFFTLM wirkt der Faktor auch auf die Wassermenge, die in die Berechnung des Wasser-FRLK standes am Brunnenrand eingeht. Dabei ist zu bedenken, da die WassermengeFTLM Q[m^3/s] proportional zu (H*H-z*z) ist. Fr z=0 erhlt man eine Grenzwasser-FLLE menge Qgrenz, die der erhhte Wert Q*fr nicht bersteigen darf. Bei FNLG Q*fr > 0.95*Qgrenz erhlt man eine Warnmeldung und bei Ignorierung derFFL> Warnung gegebenenfalls die Fehlermeldung 'Ergebnis imaginr'."FJ F @ Zeit t eingeben FPLI Die Funktion {Eingabe,Zeit t eingeben} erklrt sich von selbst. EingabenFRLK t<0.04 Tage ~1 Stunde werden nicht angenommen. Mchten Sie die AbsenkungenFTLM zu verschiedenen Zeiten bersichtlich darstellen, so verwenden Sie die Funk-FJLC tion {GW-Spiegel,Schnitte} und berlagern die Absenkungslinien mitFL [-plott].FLFFJ F@t Reichweite... FJLB Mit Mausklick kann in der Dialogbox die Reichweite gewhlt werdenFF*L# nach Sichardt R=3000*s*sqr(k),F*L# nach Kussakin R=575*s*sqr(H*k)F(L! oder ber Tastatur R=..... .FTLL Fr die Absenkung s wird der in {Eingabe,Grundwerte} eingestellte Wert ver-FFPLH wendet. Nur in {Wasserm.,Q aus Optimierung} wird R aus der Absenkung amFFRLJ Rande des gewhlten Brunnens berechnet, es sei denn, man hat einen festenFF,L% Wert fr R ber Tastatur eingegeben.FLFFTLL Ferner kann mit Mausklick festgelegt werden, ob bei einer Baugrube oder beiFFTLL einer Brunnenreihe der Baugruben- b.z.w. der Ersatzradius in die BerechnungFFRLK der Reichweite mit R0=sqr(R*R+rbau*rbau) eingeht. Bei R>>rbau ist der Ein-FRLJ flu ohne Bedeutung. Zum Baugrubenradius siehe {Wasserm.,Nherung n;Q ausFF L sm}.FLFFTLL Wird im Laufe einer Arbeit eine Wassermenge berechnet (also Q<>0),so knnenFFTLM die Dialogboxen zu {Eingabe,Reichweite...} und {Eingabe,Grundwerte...} nichtFRLJ mehr editiert werden. Die Sperrung der Eingabe kann mit {Fall,neuer Fall}FFL aufgehoben werden.FJ F$@, Reichweite ber ZeitFRLJ Mit {Eingabe,Reichweite ber Zeit} lt sich die Zeit in einer pseudosta-FFTLM tionren Untersuchung bercksichtigen. Das Ergebnis unterscheidet sich meistFPLI nur wenig von einer raumzeitlichen Berechnung, was in {Hilfe,Grundlagen}FLLD unter Ziffer 3 nher begrndet ist. Die verwendete Beziehung heit:FF4L- Reichweite R=1.5*sqr(t*k*H/p)FRLK Soll die Absenkung zu verschiedenen Zeiten betrachtet werden, dann ist dieFJLB Untersuchung zweckmig als raumzeitlicher Vorgang durchzufhren.FFRLK Die ber die Zeit ermittelte Reichweite wird in der Dialogbox zu {Eingabe,F"L Reichweite...} angezeigt.FFJ F.@" mit Maus  mit Tastatur FRLK Mit {Eingabe,mit Tastatur} und mit {Eingabe,mit Maus} werden, entsprechendFRLJ der unter {Fall} gewhlten Option, die Achslinien der Brunnen gezeichnet.FFPLH Die weitere Bearbeitung erfolgt dann mit {Wasserm.,Nherung n;Q aus sm}FFTLL oder, falls eine Brunnenreihe vorliegt, auch mit {Eingabe,autom. eintragen}FF.L& und mit {Wasserm.,Q aus Optimierung}.FFTLM {Eingabe,mit Tastatur} erwartet unter Punkt=... die aufsteigenden NummernFTLM 1, 2, 3, 4 usw., sofern Sie Polygone bearbeiten. Haben Sie z.B die Koordina-FRLK ten bis Punkt=5 eingegeben, so lschen Sie mit Punkt=-5 den letzten Punkt,FTLL mit Punkt=3 knnen Sie den 3. Punkt editieren, mit Punkt=0 wird die EingabeFFDL= beendet. Die letzte Polygonseite wird von selbst gezeichnet.FPLI Bei {Eingabe,mit Maus} wird mit Mausklick links gezeichnet, mit KlickFTLL rechts die Zeichenfunktion beendet. Beim Aufziehen eines Rechteckes ist dieFFJLC linke Maustaste nicht gedrckt zu halten, nur zweimal Klick links.FTLL Auch hier wird bei polygonfrmiger Baugrube die letzte Seite von selbst ge-FFPLI zeichnet, der Punkt 1 ist nicht doppelt einzugeben. Polygonpunkte lassenF8L1 sich einfacher mit {Zeichnen,Fadenkreuz} setzen.FPLI Mit den Tasten [r] und [a] knnen Sie die Anzeige der Koordinaten beein-FTLL flussen. Mit [r] whlen Sie relative Koordinaten, die auf den vorher einge-FFTLL gebenen Punkt bezogen und durch ein invertiertes Gleichheitszeichen gekenn-FFLLD zeichnet sind. Mit [a] gelangt man wieder zu absoluten Koordinaten."FJ F DFLY! "FFTLL Bei unruhiger Hand hilft die Rasterfunktion {Zeichnen,auf Raster}. Sie kn-FFTLL nen auch den Mauscursor mit der Tastatur dirigieren: Dauerdruck auf [Shift]FFRLJ und [Alt] oder nur auf [Alt] mit Bettigung der Pfeiltasten fhrt je nachFFTLL Pfeiltaste zu einer nur horizontalen oder nur vertikalen Bewegung des Maus-FFTLM kursors. Cursorbewegung und Koordinatenanzeige lassen sich dann besser koor-FRLJ dinieren. Die Tasten [Alt] mit [Insert] ersetzen den Mausklick links, dieFF6L. Tasten [Alt] mit [Crl Home] den Klick rechts.FFJ F<@(6 ndern mit Maus Eckpunkte numerierenFeTLM Mchten Sie mit {Eingabe,ndern mit Maus} an einer polygonfrmigen AchslinieFTLL Korrekturen vornehmen, so whlen Sie zuerst mit der Tastatur die nderungs-FFL funktion aus.FFTLM Taste [ v ] = Eckpunkte verschieben : Punkt mit Mausklick links auswhlen,FHLA dann mit einem weiteren Klick links die neue Position festlegen.FTLL Taste [ h ] = Eckpunkte hinzufgen : Vorgngerpunkt mit Klick links ange-FFTLL ben, mit Klick links den neuen Punkt setzen. Sollen mehrere Punkte hinzuge-FFBL: fgt werden, so ist jedesmal der Vorgnger 'anzuklicken'.FFTLM Taste [ l ] = Eckpunkte lschen : Klick links auf den zu lschenden Punkt.FRLK Die drei Funktionen arbeiten mit einem Fangradius, so da ein Klick in dieFJLC Nhe eines Punktes gengt. Zum Men zurck fhrt der Klick rechts.FLFFTLL Wird eine rechteckige Baugrube bearbeitet, so kann wie beschrieben ein Eck-FFTLL punkt mit der Maus in eine neue Position gebracht werden. Das Rechteck wirdFFDL< dann aus dem neuen Punkt und dem Diagonalpunkt konstruiert.FFLFFPLI Mit dem Schalter {Eingabe,Eckpunkte numerieren} kann die voreingestellteFRLK starre Punktnumerierung abgestellt werden. Mit {Zeichnen,Beschriften} ltFHL@ sich die Bezeichung der Eckpunkte flexibler von Hand vornehmen.FFJ F2@+ mit Maus *  mit Tastatur *F.TLL {Eingabe,mit Tastatur *} erwartet Brunnen-Nummern in aufsteigender Zahlen-"FFTLL folge: 1, 2, 3, 4, 5 usw. Haben Sie z.B. die Koordinaten von 8 Brunnen ein-FFTLL gegeben, so knnen Sie mit Br-Nr.=5 den 5. Brunnen editieren, mit Br-Nr.=-5FFLLD den 5. Brunnen lschen und mit Br-Nr.=0 den Eingabevorgang beenden.FFLFFRLK Unter {Eingabe,mit Maus *} werden die Brunnen mit Mausklick links gesetzt,FTLL Mausklick rechts fhrt zurck zum Men. Die Brunnen sollten in dem gleichenFF:L3 Bildmastab wie die Achslinien eingetragen werden.FRLK Bei unruhiger Hand kann, sofern es die eingeschrnkte Genauigkeit erlaubt,FTLM mit eingeschalteter Rasterfunktion gearbeitet werden oder die MausfunktionenFRLJ werden durch die Tastatur emuliert, wie es bei der Eingabe der AchslinienFFL beschrieben ist.FJ F@/ Verschieben mit Maus  Lschen mit Maus Einfgen mit Maus  Lschen insgesamt  autom. eintragen FPLI Die Funktionen {Eingabe,Verschieben mit Maus}, {..,Lschen ..}, {..,Ein-FTLL fgen ..} arbeiten mit einem Fangradius, ein Klick in die Nhe des BrunnensFFTLL gengt. Bei {..,Verschieben ..} wird dann der Brunnen mit Mausklick auf dieFFPLI neue Position gesetzt, bei {..,Einfgen ..} wird die Numerierung auf denFRLK vorher angeklickten Nachbarbrunnen abgestimmt. Mit Mausklick rechts werdenF"L die Funktionen verlassen.FFLFFPLI Sind Achslinien gezeichnet, so werden mit {Eingabe,autom. eintragen} dieFTLL Brunnen in gleichem Abstand ber die Achslinie verteilt. Bei einer polygon-FFRLK frmigen Linie ist die Position des ersten Brunnens einzugeben, bei recht-FRLK eckiger Achslinie wird die Einteilung symmetrisch zur y-Achse vorgenommen.FRLK Mit {Eingabe,Lschen insgesamt} lassen sich smtliche Brunnen in einem Ar-FL beitsgang lschen.FJ F:----------- ! Men Wasserm. $@6  Nherung n;Q aus sm FRLK {Wasserm.,Nherung n;Q aus sm} ist fr den Entwurf von Wasserhaltungen frFTLM Baugruben gedacht. Aus der geforderten Absenkung sm in Baugrubenmitte erhltFPLI man nherungsweise die Brunnenzahl n und die Wassermenge Q in m^3/s. DieFRLK Zahl n wird angezeigt, und nach [Return] werden die Brunnen mit konstantemFTLL Abstand auf der vorgegebenen Achslinie dargestellt. Nun kann mit {Wasserm.,FFPLH Fassungsvermgen} und mit {GW-Spiegel,GW-Spiegel mit Maus} das ErgebnisFFRLJ berprft werden. Mit {Wasserm.,Q aus s in x;y} und durch Vernderung vonFFLLE Anzahl und Lage der Brunnen wird die Grundwasserabsenkung optimiert.FLFFNLF Bei Baugruben mit kleinem Seitenverhltnis liefert die Funktion rechtFFPLI brauchbare Ergebnisse. In der Nherungsberechnung wird die Achslinie derF>L7 Brunnen durch einen Kreis mit dem Radius rbau ersetzt.FRLK Bei Baugruben ist rbau=sqr(A/PI) bzw. rbau=L/3 , der gere Wert wird ver-FTLM wendet. A=Flche innerhalb der Achslinien, L=lange Rechteckseite. Bei poly-"FNLG gonfrmiger Achslinie wird L aus dem umschriebenen Rechteck ermittelt.FTLL Bei einer Brunnenreihe ist L die Achslinienlnge, bei polygonfrmiger Achs-FF8L1 linie die Diagonale des umschriebenen Rechtecks.FTLL Bei GW-Entspannung wird nicht berprft, ob die Voraussetzung z >= m einge-FFTLL halten ist. Dies sollte mit {Wasserm.,Fassungsv...} erfolgen, da bei diesenFFHL@ Funktionen die Wasserstnde zb am Brunnenrand angezeigt werden."FJ F8@: Q aus s in x;y  Q aus OptimierungFTLM Mit {Wasserm.,Q aus s in x;y} verschaffen Sie sich zuerst durch Bewegung derFRLK Maus einen Einblick ber den Absenkungsverlauf innerhalb der Baugrube. EinFPLI Mausklick setzt dann die Absenkung im Punkt x,y auf den voreingestelltenFRLJ Wert s und verndert damit die Wassermenge Q. Die Reichweite bleibt unbe-FFRLK einflut. Eine berprfung des Fassungsvermgens kann ergeben, da die An-F,L$ zahl der Brunnen erhht werden mu.FFLFFRLK {Wasserm.,Q aus Optimierung} ist fr die Bearbeitung von Brunnenreihen undFPLH Einzelbrunnen gedacht. Klickt man in die Nhe eines Brunnens, so werdenFFPLI Wassermenge Q und Wasserstand zb am Brunnenrand derart bestimmt, da dasFRLK Fassungsvermgen qf gleich der zuflieenden Wassermenge q=Q/n betrgt. DerFRLK Wert von zb wird in der Dialogbox zu {Eingabe,Grundwerte...} angezeigt undFPLI im Falle eines pseudostationren Vorganges zur Berechnung der ReichweiteF.L' nach Sichardt oder Kussakin verwendet.FTLL Mit {Wasserm.,Fassungsvermgen} berprft man nun, ob fr die anderen Brun-FF2L+ nen die Bedingung qf/q>1 eingehalten ist. FLFF<L4 Mit Mausklick rechts werden die Funktionen beendet."FJ F$@@L Q als Wert eingeben FPLH {Wasserm.,Q als Wert eingeben} eignet sich fr die Abschtzung des Ein-FFRLK flusses einer Nachbarbaugrube mit Wasserhaltung. An einem fiktiven Zahlen-F6L/ beispiel wird eine Nherungslsung erlutert: FNLG Die bearbeitete Hauptbaugrube hat n1=12 Brunnen bei einer Wassermenge FNLG Q1=0.06 m^3/s. Ein Brunnen frdert somit q1=Q1/n1=0.005 m^3/s. In derFRLJ Nachbarbaugrube fllt eine Wassermenge von Q2=0.049 m^3/s an. Htte manFFPLI in der Nachbarbaugrube die gleichen Brunnen (Radius,Tiefe) verwendet wieFNLG in der Hauptbaugrube, so betrgt die Brunnenzahl fr die NebenbaugrubeFLLD n2=Q2/q1=0.049/0.005=9.8 rund 10 . Es ist nun die GesamtwassermengeFFNLG Q=q1*(n1+n2)=0.005*22=0.11 m^3/s ber die Tastatur einzugeben und berFLLE {Eingabe,mit Maus *} sind n2=10 Brunnen in der Position der Nachbar-FRLK baugrube mit Mausklick hinzuzufgen. Vorher mu in {Eingabe,Bildparameter}FLLE die Lage des Koordinatensystems und der Bildmastab gendert werden.FPLH Stellt sich als Ergebnis heraus, da die Absenkung in der HauptbaugrubeFFRLK zu gro ist und die Forderung Fassungsvermgen qf>q nicht eingehalten ist,FNLF so mte die Berechnung mit einer kleineren Wassermenge Q1 wiederholtFFJLC werden. Durch Interpolation lt sich die Untersuchung verfeinern.FJ FZ@F Fassungsvermgen  Fassungsv. smtl. Br.  erf. Brunnenradius FRLK {Wasserm.,Fassungsvermgen} und {Wasserm.,erf. Brunnenradius} arbeiten mitFPLH einem Fangradius, so da ein Klick in die Nhe des Brunnens gengt. MitFFTLL Mausklick rechts gelangt man wieder zurck ins Men. Im Gegensatz zu diesenFFTLM beiden Funktionen erhlt man mit {Wasserm.,Fassungsv. smtl. Br.} ein tabel-FHLA larische bersicht ber das Fassungsvermgen smtlicher Brunnen.FLFFLLE Das Fassungsvermgen wird nach Sichardt aus der GrenzgeschwindigkeitFRLJ vg=sqr(k)/15 und der Flche des durchstrmten Brunnenmantels Ab=2*Pi*r*zbFFRLK zu qf=Ab*vg=2*Pi*r*zb*sqr(k)/15 berechnet und mit der zuflieenden Wasser-FPLH menge q=Q*fr/n verglichen. Im Falle einer GW-Entspannung wird unter derFFNLG Voraussetzung zb >= m mit qf=2*Pi*r*m*sqr(k)/15 gearbeitet. Bei zb < mF$L erscheint eine Warnmeldung.FFRLK Ist qf/q<1, so ist z.B mit {Eingabe,autom. eintragen} die Anzahl der Brun-FTLL nen zu erhhen. Bei geringfgiger Unterschreitung gengt es im Falle recht-FFTLL eckiger Baugruben, die Brunnen in Richtung der Schmalseiten zu verschieben,FFRLJ um qf/q auf mindestens 1 anzuheben. Bei einer Brunnenreihe verschiebe manFF.L' die Brunnen in Richtung der Endpunkte.FPLI Ist qf/q<<1, dann lt sich mit {Wasserm.,erf. Bunnenradius} schnell derFTLL Mindestradius der Brunnen ermitteln. Dieser Wert ist in die Dialogbox unterFF*L! {Eingabe,Grundwerte} einzugeben."FFJ F<---------- ! Men GW-Spiegel @@Kh GW-Spiegel x= ; y=  GW-Spiegel mit Maus FeTLL Mit {GW-Spiegel,GW-Spiegel mit Maus} und {...,GW-Siegel x= ; y=} werden dieFFPLH Absenkungen s als Zahlenwerte auf den Bildschirm geschrieben und ausge-FFBL: druckt, sofern {Datei,Ausdruck GW ; qf/q} aktiviert ist. FFLFFRLK Arbeitet man mit {...,GW-Spiegel mit Maus}, so ist zuerst der Cursor durchFRLJ Bewegung der Maus in die Lage x,y zu bringen, dann wird mit [5] und einerFFTLL zweiten Taste des Ziffernblockes die Absenkung ausgegeben. Als zweite TasteFFVLN kann [9],[3],[1] oder [7] gewhlt werden je nach gewnschter Schreibposition,"FTLL die durch die Lage der Tasten zueinander gekennzeichnet wird. Wird [2] oderFFTLM [0] als zweite Taste gedrckt, so wird nur ber Drucker ausgegeben und nichtFNLG auf den Bildschirm geschrieben. Mausklick rechts beendet die Funktion.FLFFNLG Bei {...,GW-Spiegel x= ; y=} sind zuerst die Punktkoordinaten x,y berFRLK Tastatur einzugeben. Mit [Enter] kann man die Eingabe wiederholen, mit [5]FRLJ und einer weiteren Zifferntaste wird, wie oben beschrieben, die AbsenkungFFRLK ausgegeben, mit [Enter] gelangt man zur nchsten Eingabe x,y und mit [Esc]FL zurck ins Men.FLFFJ F@Ql SchnitteFRLK Zuerst ist der Schnitt im Grundri mit Mausklick links zu markieren. TrgtFTLL man einen kettenfrmigen Schnitt ein, so knnen Polygonpunkte exakt auf dieFFTLL Brunnen gesetzt werden, da die Funktion mit einem Fangradius arbeitet. berFFTLM die einzugebenden Absenkwerte so, su fr die obere und untere BildbegrenzungF0L) lt sich der Hhenmastab beeinflussen.FTLM Vor dem Plotten der Absenklinie wird der Schnittgrundri in die Bildablage 3FRLK kopiert. Ist das Bild der Absenklinie ber Drucker ausgegeben oder mit denFRLK Funktionen {Datei,Bild speichern...} bzw. {GW-Spiegel,Bild ablegen} ge-FPLH sichert, so kann ein neuer Schnitt in den gleichen Grundri eingetragenFFTLL werden. Hierzu wird der Grundri mit {GW-Spiegel,Bild zeigen} auf den Bild-FFHLA schirm zurckgeholt und {GW-Spiegel,Schnitte} erneut aufgerufen.FNLG Mit Klick auf [-plott] knnen Sie Schnittbilder z.B. fr verschiedeneF8L0 Zeiten bei gleicher Schnittfhrung berlagern. FFL Weitere Hinweise:FFRLJ Ein Grundri ohne Schnitteintragungen kann mit {Zeichnen,nur Brunnen} er-FFPLI zeugt werden. Sollte bei einer Schnittkette die Punktbezeichnung des An-FVLN fangs- oder Endpunktes nicht auf dem Bildschirm liegen, so mu mit {Zeichnen,"FRLK Beschriften} nachgebessert werden. Beim Eintragen der Schnittpunkte knnenFPLI Sie mit Taste [o] wie 'o'hne die automatische Punktbezeichnung abstellenFBL: und mit einer beliebigen anderen Taste wieder einstellen."FJ F6@W mehrere H.L.  ausgewhlte H.L.FnTLL {GW-Spiegel,mehrere H.L.} ist eine langweilige Angelegenheit, man nehme in-FFJLB zwischen sein Mittagessen ein und lege sich einige Zeit aufs Ohr.FFPLH Es werden 640*400=256000 Bildschirmpunkte berprft. Da auf Vorzeichen-FFRLJ wechsel getestet wird, sind die dargestellten Hhenlinien zum Teil etwas FFTLM 'dnn'. Beispiel: Zwischen den Hhen 2 m und 6 m sollen die Linien gleicher FTLM Absenkung in Abstnden von 0.5 m ermittelt werden. Man gebe ein: so=2 ; su=6FTLL und n=(6-2)/0.5+1=9 . Auf Wunsch kann noch eine weitere Hhenlinie auf z.B FFPLI s=6.10 m dargestellt werden. Abbruch des Plottvorganges mit [Esc]-Taste.FTLM Die Funktion {GW-Spiegel,ausgewhlte H.L} arbeitet schneller. Durch Bewe-FTLL gung mit der Maus verschaffe man sich einen Anfangspunkt der Hhenlinie mitFFRLK der gewnschten Absenkung s. Kleine Abweichungen vom Sollwert mssen dabeiFTLL in Kauf genommen werden. Mausklick links leitet den Plottvorgang ein, Maus-FFPLI klick links oder Druck auf die [Esc]-Taste beendet ihn, Mausklick rechtsFPLH fhrt zurck ins Men. Die Beschriftung der Hhenlinien kann unter {GW-FFPLH Spiegel,GW-Spiegel mit Maus} vorgenommen werden, die Beschrnkung auf 1FF6L. oder 2 Nachkommastellen ist dabei hilfreich. FFPLI Der Algorithmus zur Berechnung der Hhenlinien arbeitet mit Sekanten-FTLM Extrapolation. Die Sekantenlnge wird der Kurvenkrmmung angepat, wobei derF>L7 Klingellaut eine Verkrzung oder Verlngerung anzeigt.FJ F@[ Zeit ermittelnFRLK Bearbeiten Sie einen pseudostationren Vorgang, so knnen Sie nachtrglichFRLK die Zeit ermitteln, in der die Absenkung in einem frei whlbaren Punkt x,yFPLH erreicht wird. Sie bewegen den Mauskursor auf den gewnschten Punkt x,yFFRLJ (z.B. Hhenlinie der Sollabsenkung) und drcken den linken Mausknopf. NunFFTLL wird eine Zeit t so berechnet, da in dem angeklickten Punkt die angezeigteFFPLH Absenkung s des pseudostat. Vorganges so gro ist wie die entsprechendeFFTLM Absenkung s(t) des raumzeitlichen Zustandes. Auerdem wird die Wassermenge QFTLL auf den raumzeitlichen Vorgang bertragen (Qt=Q). Sie knnen nun nach KlickFFRLK auf {Fall,raumzeilich} berprfen, wie weit die beiden BerechnungsmethodenF:L3 zu gleichen oder fast gleichen Ergebnissen fhren.FRLJ Es sei noch einmal betont, da t aus s=s(t) auf iterativem Wege ermitteltFFPLI wird und nicht aus der Nherungsbeziehung R~1.5*sqr(t*k*H/p). Man erhltFRLJ deshalb fr verschiedene Punkte auch geringfgig unterschiedliche Zeiten.FFJ F2@^ Bild ablegen  Bild zeigen FTLL Mit {GW-Spiegel,Bild ablegen} knnen Hhenlinien- und Schnittbilder in eineFFRLK 'Ablage' kopiert und mit {...,Bild zeigen} wieder sichtbar gemacht werden.FTLM Die Ablage 3 ist nur mit Einschrnkung zu verwenden. Sie wird beim Arbeiten FRLK mit {GW-Spiegel,Schnitte} bentigt, um den Grundri mit der Schnittmarkie-FL rung zu sichern.FTLM Sollen Bilder auf Diskette gesichert werden, so ist mit {Datei,Speichern...}FL zu arbeiten.FJ F:----------- ! Men Zeichnen 8@b Bildparameter... ! Achsenteilung FTLM Unter {Zeichnen,Bildparameter} erscheint eine Dialogbox, in der die Einstel-FRLJ lungswerte in Bildschirmpixel einzugeben sind. Die Auflsung betrgt beimFFRLJ Monochrom-Monitor 640 Pixel horizontal und 400 Pixel vertikal. Auch WerteFFTLL <1 werden als Bildmastab angenommen. Sollten Sie die Voreinstellungen ver-FFRLK ndern, so achten Sie auf einen sinnvollen Rasterabstand im Verhltnis zumFL Bildmastab.FTLL Mit den Schiebereglern lt sich die Lage des Koordinatensystems verndern,FFTLM indem mit gedrckter linker Maustaste die Schieber horizontal bewegt werden.FRLJ Auch ein Klick oder Dauerdruck auf die Pfeilkstchen bewegt die Schieber.FFPLH Noch einfacher kann das Achsenkreuz mit der Funktion {Zeichnen,und ver-FF(L! schieben !} positioniert werden.FLFFPLH Mit {Zeichnen,Achsenteilung} wird die Skalierung des Achsenkreuzes ein-FFPLH oder abgestellt. Will man die Achsenteilung spter ndern, so mu durchFFNLG 'Anklicken' des Meneintrages das Hkchen zuerst gelscht werden, dannFPLI kann durch erneute Wahl von {Zeichnen,Achsenteilung} die nderung vorge-FL nommen werden.FJ F@it Punkt  Rechteck  Gerade  Polygon  Beschriften Radieren  Parameter... FeRLJ Die Zeichenfunktionen {Punkt}, {Gerade}, {Polygon}, {Rechteck} werden mitFFTLM Mausklick links ausgefhrt. Der Mausklick rechts fhrt zurck zum Men. BeimFTLM Aufziehen eines Rechtecks darf der Mausknopf nicht gedrckt gehalten werden.FBL: Der Linienstil wird mit {Zeichnen,Parameter} eingestellt.FFTLM Mit den Tasten [r],[a] kann zwischen relativen ('=' invers) und absolutenF.L& Koordinnaten x,y umgeschaltet werden.FFTLL Die Funktion {Zeichnen,Radieren} ist fr Feinbearbeitung gedacht, so daFFTLL eine 'Rasierklinge' angeboten wird. Radiert bzw. gekratzt wird mit gedrck-FFL tem Mausknopf.FTLL Die Textparameter zu {Zeichnen,Beschriften} knnen ber die Dialogbox zuFFRLK {Zeichnen,Parameter} oder, solange das Cursorkreuz sichtbar ist, auch berFRLK die Tastatur eingestellt werden. Mit der Taste [v] wird die vertikale, mitFTLM [h] die horizontale Textrichtung gewhlt. Die Tasten [1], [2], [3] legen dieFTLL Schriftgre auf 4, 6, bzw. 13 Pixel fest. Voreingestellt sind [h] und [2],FFTLL die gewhlte Einstellung bleibt fr die folgenden Schreibvorgnge erhalten.FFRLK Ist durch Mausklick links die Eingabeposition festgelegt, kann der TextFTLM eingegeben werden und, falls erforderlich, mit [Backspace] zeichenweise oderFRLK mit [Esc] ganz gelscht werden. Nach abschlieendem [Return] lt sich derFTLL Text mit Bewegung der Maus an die gewnschte Position bringen und mit Maus-FFPLH klick links fixieren. Mit einem Mausklick rechts erreicht man das Men."FJ FD@k kleines Kreuz  Fadenkreuz  auf RasterFaRLJ Wird {Zeichnen,Fadenkreuz} gewhlt, so erstreckt sich der Mauscursor berFFRLJ die gesamte Bildschirmflche. Damit lassen sich polygonfrmige AchslinienFFRLK leichter zeichnen, die Position des letzten Eckpunktes kann auf den erstenF&L Eckpunkt ausgerichtet werden.FFLFFRLK Der Rasterabstand zu {Zeichnen,auf Raster} ist in der Dialogbox zu {Zeich-FTLM nen,Bildparameter !} einzustellen. Das Zeichnen mit der Maus wird mit dieserFPLI Funktion einfacher, die Freiheit in der Positionierung ist jedoch einge-FL schrnkt.FFJ F<@o nur Brunnen ! und verschieben !FRLJ Mit {Zeichnen,und verschieben !} lt sich das Achsenkreuz positionieren,FFRLJ die Lage des Achsenkreuzes zu den Brunnen nachtrglich ndern und das ge-FFRLK samte Bild (Brunnen und Achsenkreuz) auf dem Bildschirm bewegen. Mit einemFRLJ Mausklick links wird das Achsenkreuz in eine neue Lage gebracht, ohne dieFFPLH Brunnen mit zu bewegen. Bei Mausklick rechts wird das gesamte Bild ein-FFTLL schlielich des Achsenkreuzes verschoben, wobei der Koordinatenursprung dieFF0L) Position des 'angeklickten' Punktes hat.FRLK Die Funktion {Zeichnen,und verschieben !} lscht jeglichen Bildinhalt, derF@L8 ber Achslinien mit Brunnen und Achsenkreuz hinausgeht.FFLFFPLI Wird im Laufe einer Arbeit ein 'sauberer' Grundri bentigt, so kann mitFHL@ {Zeichnen,nur Brunnen !} ein neuer Bildaufbau veranlat werden.FFJ F8----------- ! Men Hilfe r@o Einfhrung F </F8FF</F@p& Grundlagen F </F9FF</F@p Men-Hilfe F  pfF <F89!FM 8pF<F89!FM$F----------- $F  Q!RF` q Ende  Men-Hilfe  Anfnger  Allgemeines  Grundlagen Fe 8FB4F Wichtig, schaltet auf normale Bildschirmausgabe um. .L!F Bildhintergrund wieder einblenden. i$FF F--------------------------- Sonstiges -------------------------- e :F- zu bild_speichern :F  rpXFh<!Diskette schreibgeschtzt !!!weiter!:F-$FFF IF zu bild_laden FF Fp!!!FF rFu T!! raumzeitlichF 8s$F T!! F$Fp!!! FF >$NV0^Durchlssigkeit@234567890 k= __________XXXXXXXXXXm/sGrundwerte@234567890 p= __________XXXXXXXXXXNutzbarer Porenanteilvon GW-Spiegel @234567890 H= __________XXXXXXXXXXmAbstand der Brunnensohle von OK. GW-Leiter@234567890 m= __________XXXXXXXXXXmnur bei EntspannungSollabsenkung@234567890 s= __________XXXXXXXXXXmBrunnenradius@234567890 r= __________XXXXXXXXXXm@23456789 fu= _________XXXXXXXXXunvollkommene BrunnenFaktor fr Reserveleistung der Brunnen@23456789 fr= _________XXXXXXXXXAbbruchReturnReichweiteSichardtKussakinWert@23456789R=_________XXXXXXXXXmnachnachals@23456789R=_________ mXXXXXXXXX@23456789R=_________ mXXXXXXXXXEinflu von Baugrubenradiusauf Reichweite R=SQR(...+...):janeinAbbruchReturnBildparameter Bildmastab: Anzahl der Pixel je m @234 ____ XXXX Abstand des Koordinatensystems in Pixel von links von unten 320200AbbruchReturn@234 ____ XXXXRasterabstand: Anzahl der Pixel Linienstil Linien- u. Textparameter Textgre Textrichtung vhvertikalhorizontal Text auf Hintergrund T OR HTdurchsichtigdeckend Return $456AP [_`alm ny     )8 CEFG[\]klmx     )*+GHISb {    9:;Z[s%*  &+KL MZ[ \uvx 6#62R n#  # 2   2#N2j # 2  # 2 .# J f!#l' t(4    #       * F b~  " \_d' l&B $ / & ) B  ^ @@  A *@ @=  @@ A* @@=  3 z/ 9   @w  @  $           "     ' ) >  >$NV0^Durchlssigkeit@234567890 k= __________XXXXXXXXXXm/sGrundwerte@234567890 p= __________XXXXXXXXXXNutzbarer Porenanteilvon GW-Spiegel @234567890 H= __________XXXXXXXXXXmAbstand der Brunnensohle von OK. GW-Leiter@234567890 m= __________XXXXXXXXXXmnur bei EntspannungSollabsenkung@234567890 s= __________XXXXXXXXXXmBrunnenradius@234567890 r= __________XXXXXXXXXXm@23456789 fu= _________XXXXXXXXXunvollkommene BrunnenFaktor fr Reserveleistung der Brunnen@23456789 fr= _________XXXXXXXXXAbbruchReturnReichweiteSichardtKussakinWert@23456789R=_________XXXXXXXXXmnachnachals@23456789R=_________ mXXXXXXXXX@23456789R=_________ mXXXXXXXXXEinflu von Baugrubenradiusauf Reichweite R=SQR(...+...):janeinAbbruchReturnBildparameter Bildmastab: Anzahl der Pixel je m @234 ____ XXXX Abstand des Koordinatensystems in Pixel von links von unten 320200AbbruchReturn@234 ____ XXXXRasterabstand: Anzahl der Pixel Linienstil Linien- u. Textparameter Textgre Textrichtung vhvertikalhorizontal Text auf Hintergrund T OR HTdurchsichtigdeckend Return $456AP [_`alm ny     )8 CEFG[\]klmx     )*+GHISb {    9:;Z[s%*  &+KL MZ[ \uvx 6#62R n#  # 2   2#N2j # 2  # 2 .# J f!#l' t(4    #       * F b~  " \_d' l&B $ / & ) B  ^ @@  A *@ @=  @@ A* @@=  3 z/ 9   @w  @  $           "     ' ) > ` kAON2NpJ-gpRfp$m2N Q`p$m2N PPN\`r mEGpNg NB`V mEGp NgPNCQ`2 mEGp Ng NC` mED0p Ng NB` mEGp Ng ND` mEGp Ng NO` mEHpNg NR ` mEH+pNg"P텻p$m2N pr$mRN `r mEH

mEHJp Ng4pJ-gpRfp$m2N Q텺`p$m2N P텺` mEHlpNg NV` mEHpNg NX` mEHp Ng Nbr` mEHp Ng Nl` mEHp Ng2pJ-gpJfPp$m2N `TQp$m2N `B mEHp Ng0pJ-gpJfPp$m2N `Qp$m2N NNFA클NA큸NA큼NANA킔NEIp mNEIp mNEJp mNEJ+p mN m"mN"H mN"H mN/EIpNtr"_tN$m4NNFA킘NA킌NADNANA킐NADNEJHpNt/EJ`pNtr"_tN$m4$m0U@fNpN0 <r4<AtN"/tAlN~gpN6<ptrNLpNNpNplNpN$m0U@fpJ-gpRWHH/tAlNLg:prDNΎEPSpN <*T2pJ-gpRf^$m4$m0NP`HN $m0$m<$m:$m8vt"-N"-pN.$m4~$m<$m:$m8$m6pt$m2 mN0-dH mN2-dH mNۨ m$m4H$m2HNZ0-d$mRf*0-RH mNۼ @ NN@A, 000-VH mNۼ @ NN@A4 000-TH mNۼ @ NN@A$ 000-U@f$0-XH mNۼ @ NN@A< 000-ZH mNۼ @ NN@AD 000-\H mNۼ @ NN@AL 000-^H mNۼ @ NN@A 000-`H mNۼ @ NN@A 00tA,NJ/tA$NJtA4NJtALNJg0-S@fBtADN"/A4CDNDg PQ`4-Jf QP`QQ`0-U@ftAHN $m0$m<$m:$m8vt"-N"-pN.$m4~$m<$m:$m8$m6pt$m2 mN0-vH mN2-vH mNۨ m$m4H$m2HNZ0-v$mRWHH/tANg$m4$m8H m؄00HH mNg$m8H m؄00H$m4$mRR$m0W@o m;P$m0H`AD 24nDB&<:< N/??A,NP8:&NAd 000-xH mNۼ @/pAd&8:NܬNp"N;|`xAD 24nDB&<:<N/??A,C4NNV8:&NAd 000-zH mNۼ @/pAd&8:NܬNp"N;|`N0-nH mNۼ @ NN@Ad 00;|`"4-hH°g4-jH°gD4-lH°g`0-t$mRWHH/0-v$mRWHH/tAN"gv$m4$m8H m؄4pHHR$m8H m؄00HH mN" mNۨ$mRR$m0W@o0-H mN2-H mNۨ0-v$mRWHH/tANg00-pH mNgP텵`Q텵pJ-gpV텶`0-t$mRWHH/0-v$mRWHH/tAN"gj0-pH mNVHH/pJ-gpFf@0-pH mNr@2-pH mNۨ0-rH mNr@2-rH mNۨ4- g A5N(t2<NEQp Ntt2<Np NNprNΎEQpNprNΎN\N m 00 <r4< mNLg <r4< mNA,NA4NA$N$m0U@f`0vDgvvgvHgvhgvLgvlg0-W@WHH/0-U@gB0-U@WHH/0-S@WHHgBmQ텾ANANNVN2ApJ-gpJWHH/0-W@fp.tAdNg;|/-N:/-/-aNUg$m4$m0NP`T$m8H mAHCN/??0-N8:&NpNN$m440-N/??$m8H mAHCN8:&NFNN$m84$m40Hr$m4RҊ^HH/$m40Hr$m4RҊmB$m80Hr$m4RҊnB$m80Hr$m4RҊ]HHgbpNNpNbpNN$m8H mAH"mp""$m8H mAH"mt"""m m2pNN$mRR$m0koY$m0gj mxBhA4"m|"" m|"mxNdN mH 00 mHC4N* m 00pJ-gpJf0-H` <r4< mN/??A,NP8:&N m 00`b <r4< mN/??A,C4NNV8:&N m 00`"Ad"m""`vgtvgvgpJ-gpRf8 m"mN/?? m"mN8:&NpNVA 00` mC""N NnALN mHN/??A,NP8:&N&<:<N mP 00 mp// mt//AL///-lNpJ-gpJfN A,N/??A4C4N/?? mH"mHN8:&NF8:&N/??AN/??$m0N mlND8:&NF8:&NJ m 00`$m0N&<x:<NJ mlNNA$N/??AvNA,NA4N8:&NJ m 00 m///-dN7N NnA,N/??A4C4N/?? mH"mHN8:&NF8:&N mdN< m 00A"mNAN/??$m0N8:&NJ mPN~g mH"mx""` mH"m|"" m|"mxN*JBnDB&<n8NΎEVpN m 24nDB&(*pNܬNJEHypNpJ-gpRWHH/pJ-gpRWHHg6$m? m// mP// m 24nDB/??N$mhP`$0-S@fbAL"m"" mBhENZ m"m""NV mp// mt// m///-lNpJ-gpJf4A4C4N/?? mhCN/??N 8:&NJA,NNΎEVp Np m&8:NܬNJ < m N(N$mRR$m0koZY m`4(lTprNΎEVpN$m0N6pENEUzpNt/EIpNtr"_tN$m4pN0-U@WHH/A<"mNDgjEVp mNEVp mNEVp mN m"mN"H mN/EIpNtr"_tN$m4pN`pNQ텳$mhQNVApJ-gpRf\A\CTN/??N 8:&NJNV/??A\CTN&<:<N8:&N m 00`x mAH 24x4m؊ mAH 00x mAH 24x4m؊ mAH 00 mBh$m40-NP`$m8H mAH 24DB/??x$m4R؊ mAH24 N/??x$m4R؊ mAH//$m8H mAH24 N8:&NpNA턤 00A턤 24 mN$mRR$m0koLY m 24nDB/??N 8:&NJNV m 00x mAH"m""x mAH"m""x mAH"m""x mAH"m""$m40-NP`$m8H mAH"mN̦ m 00$m8H mAH"mN m 00$m8H mAH"mN̦ m 00$m8H mAH"mN m 00$mRR$m0ko^Y m"mN*/?? m"mN*8:&N&<:<N m 00 m"mN m 00`vg`vgdvgNNFANANA NA킄NpJ-gpJfBAD 24nDB&<:< N/??A,NP8:&NAd 00`pJ-gpRWHH/tAdNpJ-gpJWHHgAD 24nDB&<:< N/??A,NP8:&NAd 00EYp mNEZp mNEZ0p m N m"mN"H m N/EI pNtr"_tN$m4/-apJ-gpRf8AdCdN/?? m"mN8:&NpNVA 00` AdC""NNFAlNAN,AN,AN,A킌NANANANANAN m0B0 m"mN m 00$m4$m0NP`$m8H mAH"mN: m 00$m8H mAH"mN: m 00 m"mN/?? m"mN8:&Np m 00 m"mNDg m"m"" m 24 mN$mRR$m0koHY mNN ml 00NNFANANANANANANAXNAlNA퀌NA@NAhNAdNANA`NA킔NNlpNX6<ptrNpNXprNΎEZIpNprNΎEZNpNprNΎ0tNpCBNA4 24NpCHNAD 24NpCNNPprNΎE]pCNp rNΎE]pNABrNABN@ m 00p rNΎE^ pNAHrNAHN@ m 00p rNΎE^(pNANrNANN@ m 00pNtADN~/t mNLgdE^Fp mNE^dp mNE^p mN m"mN"H mN/EIpNtr"_tN$m4E^p mNE^p mN m"mN/E^pNtr"_tN$m4 m"mNg.E^p mNEIpNtr"mtN$mp4$m0S@VHH/ m"mNDg2N($m0W@f?<NNT"@ <} mA}NNlE_ p Nt/0-NNNp"_N < - SNF/0-H$mP0RЈN|Np"_Nt$2<NpNN6<p2t2rNL m 24Np0< mNt0r2N6<0<^4<^rNL m 24Np0< mN4<\r2N m"mN*&<x:<NJ/?? m"mN*8:&N&<:<NZNN$mT4$mT06<$mT4rNL m 24Np0< mNt$mTRr2N0-U@f m"mN*&<x:<NJ/??A8:&ap68:&as8:&ap" m` 00 m`4(m m`au mH 00`lAauf/??$m0ar mlav8:&aoAash/??N NnA,asRA$m0H$m2HasbJf&$m0$m|2N(`vgtvgvg m"m4ajB mDam mAHat$m0$m<$m:$m8vt"-aoV"-paoj$m40-$mRWHH/0-$mRWHHf4$m0H`[m m l;| 0-H mNۼ/0-aUNp"aj$m0aU/??0-aU&<:<aS8:&aV&<:<aYaT22-H mN۬$m0$m<$m:$m8v4-H"-anf`Zm mvo;|v0-H mNۼ/0-aU"Np"ai$m0aU/??0-aU&<:<aRP8:&aU&<:<aXaS2-H mN۬$m0$m<$m:$m8v4-H"-am`^6-4-H"-pam$m4$m0aTx& mpvabR/ mpVabF mphab: mpHab.g mC*apj$m<0gd$m<0U@g A*pvaa/A*pVaag $m4` A*phaa/A*pHaa΀g$mBRA$p1aag"$m4$m4$m4$m4`ZA$p2aag"$m4$m4$m4$m4`,A$p3aa^g $m4 $m4$m4$m4paf26<ptradpafprNΎEcpKazp$mRv$mRt$mR$m2adpaf$m0afaf mN$mBR$mBRpN$m4$m0@ g$m0H`$mSR$m0l$mBR`P$m0$m$m0RЈ/p N$m4"an m0($m4p$m4RЊ mN"man`r$mBR m0($m4$m0N$m4$m2am mN`h$m0$m$m0RЈ/$m0N$m4"am$mRR$m0N"ma^>"mam`vg vgvgd`` m0($m4padx6<ptrabpaddpr NΎEchp6axpadp$mRv$mRt$mR$m2ac m$m4$m2alpadl m8 m< N԰$m4N$m4"m m2"m m2?<$m8/$m/A*pHa[2g0$m0H$m2H$m4RЁ/p m$$m2Ha`"m8 m<  "?<$m8/$mA*pvaZ/A*pVaZgD$m0H$m2H$m4RЁ/$m0$m$m0RD/p m$"a`l`JA*phaZ`/A*pHaZTg0$m0H$m2H$m4RЁ/p m$$m2Ha` "m8 m<  "?<$m8/$mAA클awA큸awA큼awA킔aw\AawTAawLAawDpa]6<ptra[|pa\prNΎEcp?aqEcp mafEcp maf Edp mae m"maV8"H maV./Ed.pawr"_ta`6$m4pa]NԐ$m4$m4$m4$m0S@fDpa\N$m0v$mR$m4r$mRa[(p$mR$m6t$mR$m2a[N$m0v$mR$m4r$mRaZp$mR$m6t$mR$m2aZpa\,pa\"$m0H`$m0$m6$m4r$mRaZ`v$m0v$mR$m4r$mRaZlp$mR$m6t$mR$m2aZL`4$m0$m6t$mR$m2aZ,`vgxvgvgpa[~NUfpa[AHa\z$m0$m<$m:$m8vt"-aWF0-HaYV6<0<4<2<aXdA$p1aTjg.paYaYEd?patj"HA$aR4<2<aa`rA$p2aT0g.paY^aYfEd?pat0"HA$aR4<2<aa`8A$p3aSg,p aY$aY,Ed?pas"HA$aRZ4<2<aa~A$aza<$m4"-paV~$m40-$mRg$m0H`hRm0-_@f;|0-HaX>6<0<4<2<aWL`$mRR$m0Y@f$m4$m0apraPBP텹A$m4avF$m4 <"<aa maGEHp a[rarEdpKa[rar:<r8<vvptraO&paR:A0tFrZaAvpaq$m4$m0@fNr`$m0@fNrpaQpraojEppram"EMp=aRvpr amEp-aRbpr alEp+aRNpr alEp-aR:pr alEp*aR&pr alE9p-aRpr alEfp&aQp r alEp)aQp r alEp,aQp r alnEp/aQp r alZEp*aQp r alFE:p-aQaQ\EgpBaQEp@aQ~Ep/aQrEp&aQfE>pKaQZEpLaQRpan&$m4$m0@f`z`$m0@fNrpaNAdaT6ao^$m4aof$m4 <"<aZ mEC~pa5/ mEHp a5t mEHp a5b mEIp a5P mEHp a5>gN ma@Ep"aTrakE0p4aTrak:<r8<vvptraGpaJprahr mEBpa4/ mEBpa4ĀgEdpKaMEpLaMEp%aMaMHE pJaMvEjpIaMjEpKaM^EpMaMREKp#aMFaMEnpKaM6EpFaM*EpLaMEKpKaMEpGaMEpLaLE)paLpai` mEC"p a3/ mEC.pa3ց mECCpa3ā mECTpa3gE9pJaLEpLaLEpKaLtEpKaLhEepIaL\Ep*aLPEpLaLDE$pKaL8EopLaL,EpLaL E[p aLEpLaLESpMaKEpLaKEpKaKE7pJaKEpJaKEpKaKEpKaKEap=aKpah`x mEC~pa2g PaB`Z mECp a2/ mECpa2r mECpa2` mECpa2NgEpIaK(Ep,aKEpGaKEZpLaKEpHaJEpEaJaJE3pJaJE}pLaJEpKaJEpKaJE_p?aJEpMaJEpKaJE6pKaJEpKaJ|EpIaJpEpMaJdEbpKaJXEp7aJPpag$` mECpa1F/ mEDpa14 mEDp a1" mED0p a1 mED=p a0 mEDZp a0쀟gEpKaIE/pLaIE{pKaIEpKaIEpNaIE_p"aIaILEpIaIzEpKaInEp+aIbaI$E@pJaIREpHaIFEpJaI:EpDaI.E`pJaI"pae` mEDqpa0gEpLaHEpIaHE?pIaHEpFaHEpMaHEpFaHEapLaHEpHaHEpaHEpLaHEQpKaHEpMaHtEpMaHhE6pHaH\E~pMaHPEpKaHDEpMaH8EcpEaH,EpGaH Ep>aHpad` mEDpa/gJE-pIaGEvpKaGEpMaGEpCaGE}p aGaG~pad` mEDpa.gEQpBaGEp#aGEp#aGvEp!aGjEpLaG^EFpHaGREpJaGFEp%aG:aFEpLaG*EIpLaGEpKaGEpJaGE*paFaFE/pLaFE{pMaFEpJaFEpaFpac` mEDpa-gvE%pJaFEopMaFEpIaFEpDaFzEIp-aFnEvpKaFbEpBaFVEpKaFJENpaF>pac` mEDp a-8/ mEDpa-&gdEhpKaFEpJaEEpHaEEEpLaEEp&aEEpMaEEpMaEEQpKaEEpLaEEp=aEE%pIaEEnpLaE|EºpCaEpEpLaEdEIpIaEXEÒp1aELEpIaE@E pLaE4EXpLaE(EĤpDaE paapaB4pra_EpLaDE4pLaDEŀpJaDEpLaDEpMaDEcpJaDEƭp.aDpaa` mEE pa+/ mEEpa+gEpMaDvE(pLaDjEtpaD^EǂpMaDREpAaDFEpLaD:E\pLaD.EȨp:aD"EpMaDE/pKaD EzpCaCaCEɽpLaCE pLaCEUpE1pHa?2EypKa?&EpFa?E pCa?pa[` mEFIpa&/ mEF]pa% mEFvpa%䀟gEMpKa>EߘpHa>EpLa>E,pMa>EypAa>a>PEpEa>~EpJa>rEIpKa>fEpHa>ZEpGa>NE#pa>BE?pKa>6EpLa>*EpLa>E"pJa>Elp'a>EpIa=EpLa=E(p!a=paZ` mEFpa$/ mEFpa$ʀgEIpLa=EpHa=Ep:a=a=NEpKa=|EbpJa=pEpLa=dEpNa=\EFpLa=LEpMa=@EpGa=4apKapKa:BEp3a:6EpJa:*EpIa:EOpJa:paV` mEGIpa! / mEGYpa g^EpLa9EpKa9E0pMa9E}pKa9Epa9EpMa9E&p a9paVf`^ mEGrpa / mEGpa vgE3pMa9PEpJa9DEpJa98EpLa9,E`pKa9 Ep a9EpLa9EpMa8EQpJa8EpHa8Ep!a8a8EpHa8ELpHa8EpGa8EpIa8E$pa8paUp`h mEGpa/ mED0p a mEGp an mEGp a\ mEGp aJ mEGp a8 mEHpa&gE3pJa8E}pMa7EpMa7Ep:a7EQpMa7Ep&a7EpLa7EpLa7E\pa7EkpLa7EpKa7EpKa7|EMpMa7pEpLa7dEpLa7XE2pKa7LE}pMa7@EpKa74EpLa7(EapHa7 paS` mEH+pa/ mEH

pIa6Ep a6vpaSN`F mEHlpap/ mEHpa^gEpJa68EpJa6,E%pKa6 EppJa6EpHa6EpLa5ENp)a5EwpKa5Ep8a5a5EpIa5ECp@a5paR` mEHp ag$mdPaX$mdQ`f mEHp ag$mdPa$mdQ`B mEHp ang0pJ-gpJfPp$m2a*X`Qp$m2a*F$m0H$m2HaA@ mEC~pa/ mEHp a mEHp a mEIp a mEHp agpa04pa0. ma'B`=a=A킔a:*aPrf*Epa;/EIpa:r"_ta#z$m4aPN1d`=`aPN2ZNupaapJ-gpRfECp a:4<ra(<`EJp a:4<ra($p aaNua6?HnF?<6NAP0.PTHNu 24&8:BfJBg f DfpNuJEgpNu 24&8:BgnpNu<ngfDcpNufAcpNu 24&8:BgmpNu<ngfDdpNufAdpNu 24&8:JBgfDf EfpNuJEgpNupa JkpNupNua:AHPB?HQ?<NNAP _NuDExar`bDEaj`ZaR11!Nua11!Nu 24&8:DE`6 24&8:DB`&a0&8:DE`DEx`a` 24&8:HnghDBHngXDE~<En g6@ABDFGcGcGb8(vHDl`G8BCHC` GHD8HD쬵k&Dуd QRB BbJjDBNu DENupN֓DjdDA@ cAр[SBoJjDBNurptNuH@g0J`Ѐ[rGoJjDBNu0ftNu@[rB oH@JjDBNu 24afpNu 24afpNu>jDGGe GbFGNuG GbFGNu~Nu $HkBk Bj*DBNupNuDBBkBjDBDNuf gp`L$ 246jDCCe0 C/jC C@j C jr0H@{0>H@Nur{0Nu{0NutNu 246j(:<DCaf AfBfNu` a 00Nur$o, b4< J@k @[H@NuH@RBNu4<Ѐ[NuDg8k2 b4< J@k @[H@DBNuH@RBDBNu4<Ѐ[DBNu4H@Ѓdh`^HCH@:">H@`H2g&HCH@:<HC>H@Ѓd(`HCH@:H@r` gDBgkDE`HDBDEaBDBNugDBa8DBNutNua 11!Nux`xa`a` 24&8:HoHoEBJAgJDfr:g,|HC҅H@:ۆ<HC>H@Ѓd`vHCH@:H@`fgDBgkDE` DBDEaDBNugDBaDBNutNuHoHoEBz:g|HC҅H@:ۆ҄ۆ<HC>H@ЃdHA@B@H@хk HAҁHAрSB BbNuJBj^tNuk(g.JBjDBAр[SBDBjNutNuAр[SBkNuJlNu0gH@rJBkB JkЀ[`DBЀ[`J.;gP:pr4<Nup`HfNup`H 248o6" <(<BJd@؄ЄCӁeg,e Єf`fҁecRH@hrH@NuNup`HN 24?o4<&8: 3f AcDA@Aр[SBDBT`SBAрkfJAftTSWa>H&8:aH&0rHGGdHGGdSWDуdi?<>0rHGGdHGGdSWDуdi ?<>0rHGGdHGGdSWDуd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNu?<,>CEdGH@0r`xJCgz?<0rÐdSWЃdi?<0rÐdSWЃdid?<0ÐdSWЃd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNu?<0riR?0i?`?<`@&gTkdHöfiH@HNugmNupNuz&lDaDNuJlDxeփ؄d`efNupN"_KMIO:HQ <-H*,`N,d d3 d# d# # d# # # # d ALH dAL H LH d AL`H L|0H>L|H>d~# # # # A`@ALH L|H>L|H>L|PH>L| H>L|H>L|H>L|H>L|`H>L|0H>L|H>QL|Nu$H$&"BA -KaXA"f B &nNuH>dd2d"d""d""""d LHC dLHLH C@d LHL|H| L|H|PCd~""""C`:LHL|H| L|H|PL|H|L|H|L|H|L|H|L|H|@L|H|pL|H|L|H|CQL|Nu`Va8A-Hhp apMa=@F?<NNTT@A0r p0Q`pdr ta0.F=@=@ACp,2QAp 2Qaa:``peahp`(p?a(araxaHz?< NA\?<LNAfCR2A0A82r22a"<0<NBLNurt=@:=A@=B2::(   F..26"8@"PQ1!P1P!0PP`0  q#p"AӘQNuA Nu|^|  R^,T:Hz(` NTHz ?<&NN\Nu9MgNuWMNuaaa a O: n*N``NuNuNupc?a0QNurdAd6Ag,B(dB(dH Ac<a!tgBAp`(NuNu?<OA`d?<IA`Z0<H Ia)Lt Ig Og Ug Ag Rg*afNup`a)rp`<0a fHRa)N>Er$Wgr STD:gr COM:g r LPT:f2FA$_0=@D~CA0< Bha'B2"pNu$_AF Ge><QBAFpNuahgzp=` a\gzpa@aRFBd&8*L?a<aSF Be BgQRB`RAdR e <rRF&0xaCձfEv+0JFjDFv-Hƌd0BFHF 0HF0ANuprt|`HQ2.d Aeg>r C 5e&!R 0c 9c0`<R"_`VC0 Ef"_Nuaa/ CFr  g 00VJAgB @ nN @mHJ@j0.4DBUBk0QSAg Q.`S@k 0`0BAF "_Nu.WAkQA 0g`prt|P;Q:  g +g -f .g40  b 0e 9b da"`RF` .f 0e 9b daSF` Eg efX +g -f 0e 9oSH`00  b&Hz0  b E Do`ZJjDDDS4<.aJFkSFk4a^Qa`&HaFFaFQ&8*L/a,H܆jDBJ.:gtBn:Nu @$@JfS a"<`QNu$Aa#`QBNuHza2`Hza#H `:HPHQ0(ika! $I _a"IUd4Id4Id$Id `$$$$Q _Jf,a"Id4Id4Id$Id `$$$$Q @NuSa"|IdIdId`Q @Nup `5z/ a"D$I> _a":G` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNu/ a"$I> _a!4Ae4v` VfANuHP0(R@kBa $I _a!IUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JfNuNup `4a!SAfNuag`af`ae `ac` acpNuadpNua!RSAkfUANuH HPhkJa D $I _a!,IUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JgSL`QNup `4a Af` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNua 4@m4v` Vf@Nu/HP0(X@kHa $I _a zIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @Jf$Nu $Nup `3ja 6YAfNuag`af`ae `ac` acpNuadpNua SAkEF$p VfWANu?HP0(T@kHa $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @Jf4Nu0XNup `2aUAfQNuag`af`ae `ac` acpNuadpNuaXSAkXf SAkXfUANu|H`|i`|l@H~|`2ze`z`zd@H>|`th`tpa ".Nutj`t@H|`rk` rf`rg`r5=@|0`pM` pO`p`po`~*@-AH|`t)`t` tr`t2`t@-A=B|`xL`x7@-AH|`v8`v(`v-` v!`v `v@-AH |`dHAHBHCHDHEHFHG-HfAD-HH@-@H|p`6rAD-@f-H ` r6 @`z`z `z8.^n\Dn\@Hp tr=ED`n\n^n\n^A0000000000prt`vn\n^648HH`prt`Rn\n^n\n^8HH`prt`*"_A `4RB`"_A42L\A` L0GF11Q-p`prHQ`Bp'rta n2rt6(SC0(S@apaB\papava0paRG=GYfx-IC=C=C$tBft=B=B(tFJ=BBBB*Do>Eo:@l6Al2DDk =DVBnDEk =EnBn@cVo Acno,_NuAH`/=@a _a]Ak024E$ Bb5B5A6CC5CK5C:8AB0000DkxEkt00A<:d>:bSFSGFn\GnXDDk0BhDEk1EBh Fchh Gchh0hb"0hbpmrt-|H-|L`Nu-HN?<NNT-@XDbDEbEBb=ET=DV-|PBLBp n20(L=CJ?=B^C=C\=Cj@drAdnED??RGRF=GF=FHtGJ=BltBft=B`=BnGOpЇЇ b na222-IfHVMF,_Nup `,T np`??/ a, > _a4$FAFp_@[000][vx`* [g" ]g |g QSx` xQSrQ][vx`* [g" ]g |g QSx` xQStQ]BAF0-H,=@p4a2HNu 24DBaDB11!Nu 24DBa DBNu 24x6o<Ce(FC BdЄeNu B/dHDDdRdQRBNu&<:<`Lg BbUC BcjNu BcHDDdSkg RBAрjNuNu0ftNuB H@"jNu Lx6oFCe0FC BdЄe!Nu B/dHDDd`A*p4. g=BNuA*pBQBX".g paBNupra.HP?<NNT~U@g~tb3RAMpr0 0BBB R@ @fAM0000PB0Tp`00000\0X0Tp`T@00000P0BXpnT0raVA0p1| 1AQBX0$HTH0P P0Tp`0NuH(Fa$L(FNuSk [0NupNupa`#dp>`HPaa _&X Pf/|~K_zag @ ep 2tCM"2 S@HQCohػR"_d BTAA3ApCM4$I2a222B"0@2A\xva@gF2#M 443BS@ -f HQCohػR"_d@BAAb8RGRC`3RSG5G5C J1DcaRF Fe `RG GdNuXAMSF1F41R1h4x1EDg"<Mp-A` n"g(t( f h fpH`a.LRB`Nuada p-@-@(-@4-@@=|LpraZHPKLCDHXAo0 1PP1P1PA L?P<@>AFGH 0000X0000X0000HSG~2gtLx0a Q&_NuSAkA> A1@H<`Lp`Ha-_\NuBJAgLPDEFbGb?HXaL0S@k@> APo"G0(JgRJ)@g1@2fJ2HPL<P0a W1@A00 pia=|@pia _C""pe`,?4<6HPa _2tLx0a=n|=| piaT0.2paH\P`PH|SCSDABH0`S@k@ A=pfNup?a0QLa`S@k.@ A0gBP=@a\pgap a,J@fnpahQ`B\Lrt`vNuHS&I. FVa8.:.L4.RBĴ@cBnaL4.RBŴAcJSA=A`@pJ.afrJk8 Eg,2. pg  qfL=A=ApjrtaR`8a>`2 d. Vg" gt gZ gn fPSnjBn`D=@0.n\=@0.R@S@n^=@prtaRn0neBna(Q>j4&_NuBn`?<HyNM\`Rn<SFEneSn`2NuS@kD@ AC0g.?a$=_p 2.aL6Fgavp `p`p`NuBS@kl@ A=Pa=| phaL`4p-@"<$&HA-HH-HLBnpmrt`Hz ?<&NN\Nu n2MJFo`JGo\H 8N-@-@ p-@*-@-@ H0H00(L=B=B&=CC=C=C$tBft=B=B(NuaHz ?<&NN\NuL n2M(8N-D-D x-D*-D| J@jpJAjrRBhe4(RChe6(@otAop=@=@NAXOJkpNu0< aF`0< CF2p`Pp a0`p CFp`4(g8HP b6 a^$_// Z4HQ`S@Q _Q _a, _Nua$`p`JAFtЀvQBNuAFt0 9c^QBNuAFt 0QBNua`a`aCF 0gS JfS`\@a Acr `@a A cr `@a\ A cr `Nx$H`HafLHP?.d=hdNx=_d2 "@$Y4Ad2`0Q @NuH@&g( b⸃bLHa֘LC 0$Ir `Q"Jr0XDQD@CtEe PA`fRشf`e"J*c j|0"cRLJgR $I.f) 5e*0!.g -g  g 9f 0b`RB`1`p `NE"e aj"b BB& &6 Nu@`r ??a"P02R@H`2Q Nu <ڢ2Hz?<&NN\` n2LLJFj|@c<JGj~Ac>02 h|N n2HHNu80a|DHz ?<&NN\Nu| n2 h N n21@Nu?AFBHP?<GNAPAF `r0?HQa _/ ?a0 _4gSB@cLAc4JBg,J@g4@Bo2’S@,. SB6VgS F"GQpNufJ@fSBD@BR@HNufS@kVfpNuaaJjtNuaHPa pJk NuCg.BJ@g  g &g, $g %gNNutNuRpt`2Rpt`Rptr ae OgX Xgn HgSRB ae Fb$0k  c_  c b退`tSHkadNuRB0 b b瀀`RB0 fрd`ap`ap`ap3BNu>.D<jRGg>VGg:TGjp` xHPa0CF$IpR@  f _aHd2Hd2`"QNu`<.DHSGFaAEg f< &_Nua`Nu.dfaB=n`r>.D<jRGg:VGg&TGjp` <.DaAFa$JkNup#` z fa2a<` z f a"a$AFa  f#JkzNu0:g0.D<jRGg(VGgTGjp` `<.Da&` z faa` z f aaAF "g pR@0 ,g  g  fHp`:pR@0  g  g "fR@0 ,g  g  fHpRU@"_  f#$H _aT`QNupR@0 ,g"  g  fa~ (fR~Nua ~ `a~NuaJkHQ ! gRf _NuXX~Nu0jd\@??<NMXJk .dgp Nu` 4<.DHSGFa ,g gAEf< &_Nu ."Ff +"g ,g`H|=@-Hp/`ʶa|A((@؆*.&|؆kD`&a,k.."*B(.&؅kr-K/.?<INA\/?<HNA\JgB n""n&ۮ&ۮ"$I`&bۛp0R@@b&n CXb`Ɣ .&/?<HNA\p=` ?<%NNTNu~?a(4Nu~aNu~??/a$$Nu~/a$Nu"X Pf(*dEHpЅAŐ`fp`p`~aBBNu~aBNu~a B`Nu~aB Nu"X Pf(drҀHqHA a _Nu 24JBkCkNuCktNu 24JBoSBNugRBNu2(gbc  P"H`Nu/0Ha2  _ PSAvjx E(Wf* ae zb Q @Nu 24&8:`tBnp`pBnp`p=| p|=Fn@=@b=n`raHj=Ah~`:a JfBH@ RfF.f Kg" Mg sg tg Pg Hf~`xSGjtRGFcn>`jAF gp gj g grffnnpenbfJ.fj6pRGFc$SG` J.fjpRGFcRF` Ff`> `?~ap a0p a*0Nu|``CpE`bf`FgRGJGgSGSFFgCpE`Yf`Nua@Jf gH@ fa(@ fza0 b @ Ee0NuagNu4.rf?HyaNM\Nu=|D`LjahzEfpadppa`AFEg0PaEfaFRE`ܾEfp a@a8?nnnp a2RF`<annoS@f nhfSnl=Ah=FnNup` papq4.rf?HyaHNM\Nu=|DHaLNu|A0"P2(@e2<EF`QHP=|DJ@g$abAF$HpR@ 0 f _an`QNuHPp?ap a| _2<|0`C&pHQ/Hy@NA NuC pa:NuHQ/Hy?NA Nu&g4 FgagJAga2< R@AdSf0Nu0ap Ce`&g4 FgaJJBjabgPAe CbRa R@Sf0Nu FgRag JBja$AeaJAg RP0 pNu` Fg6agJAga @eaRP Nup NHѨB?<?/?<BNAO JkLLNu&8a|JBjaJAg Df*ڃkd0Nu DfրBH??/?<BNAO LJk!@NuHBHh Hx??<?NAO LJo ѨLNuk:fp`^k: g ѨNuBHPHQ/??<?NAO _JoѨfNuBHPHQS/??<@NAXLfѨNuJkp%`d 24&8:Bmn JBj efAc` b fAd 24Nu 24&8:Bnm JBj bfAd` e fAc 24NuB9rL`$H EaArL AerQBL@͉H Ia"H _/ aav _/ ?alAF-H AerQB2"_A&-H A e ` \gQBa9rLgaZe -|rLp[`pZa(ajAF"H0.g "Hg \f`A&fS !.gR EF _a`QNuHz?<&NN\ @Nu x NuA@Bh`VA@a` n@!|}Nup#rfprmNup`p`#r~Nu(a؀.dfajNu?a0` ?a2@@an` a Nu4.`Af n2LR@RANu4.`g S@SAHNutbpbr??papYa0a0`pErrgPrt`LJg&B.C`a8aD*9r~fap-I,=|p4aHz*9r~g ENp9rr` _a &nO:NMIK$<Nu[1][Error +111][Return]E g g>Jf`Ar Hjr-D@Hd0H@H 0H@0CNuAF"H [1][fSEfNu9rrHHNu9rt`aNf"_O:N"_O:HQ`6 9ܼg"9ܸgJ9rtfga"AO:Np\Br~`G06#f&#-KNuk"c" C gT6f`Pv6"cgRCC(D#8`D@v`v??NMXJNuJ@k??<NM"UAf J@fH@Nua(j"0fpNu\@`a`]@><CF Ipa<0HNua`]@><CF Ipa Nu?|`?a0R@f|0aHJFkHPa _Nupo`HSHP&I>g\SG??<NMXJk Q _t&_Nu&_`ppt`pt@S@kZ@Ha8L6BPAo E=Z=A-H: DNexMQBB*gJnfNuaJANuag `af`apNuapNuC`C``C` C`CJhfJfRRRRRRRHP? @CFH~8:E#P&<2 `b$bYEf`"RAf rЁЀ`&Ѐe "ЀeЁdp`LJAkfgRer?DDЁaAaV8$HX :CFE` YEjT"_$P"2trDDd0d d d` QjNu`aDa DNu na^ K"ng42 $`gk2&Hg Af deђ$`ebѐXf&nNu AgebѐA``-Kx$ n&$n""Hg8" &Ak cѐ S`g"" k#&Acё2+SAI3 Q&f-I"&nNu-Kx$&ր n&$n""HgR" k&Ac b S` S`g4" k#&AcbrkX`ޑ2+SAI3 Q&f-I"&nNuaP n2L6(n\n^HHHNua0 n20(n\HNua n20(n^HNua n20(HNuaR:ffNuarNua J[HHNu:nfa@ z^0NuJg6$:Pf,H?<"NNT&@p/&6ra :,ga &Lr`r??Q@4HyNM\0Nu#0Nu-Hb=hzBnfNua`, nba@fp0nfc`pNua(/ ? nb"XfRnfSnzkx _g !g &g. \g.a`RnfSnzkN`0"_fCpH`0"_`pR@RnfSnzk \f2"_gAc@@H?a0`ސp?aݎ0H"_`Nup?a|Ln`Hn nb"XfRnfSnzk _g,vxz| +g2 -g, *g $g& #g$a&`RnfSnzk`` `RCSnzk _f Snzj`h #g $g *g.g ^gH +g^ -gX.fXxRDSnzkL #g ^g +g4 -g. _f.RSnzj`RESnzk ^g +g -fRSnf nb? JEf0DH2HgR@?=nxvjDnxL8n@aa&<z Ndz* I0`  fEQNdS|$Ne Jnvj|- nb XfRnf0nfc|.g8 _g>.g@ +gN -gR $f ,fHQ!aۚRnf"_p$RHQaۊ"_`Rnf`)  g *fp `Jnvjp-`Jnvkp `=_fSnfRnzNuHLn=BvjDBN@LxC*E0RJCfRCR@r2HAARACd ` Efr0Sb Eg4 5e.!A*e0R 9c0`R1R@0c JEr+J@jr-D@UEoJYEc0SEnHJEf0SEH@HdREf0SEH@H 0 0REfH@C* nb XfRnf0nfcJ.g _g .g +g -g HQaL`Rnf`Jnvjp-`Jnvkp `=_fSnfRnzNu"H YJQfNu YH瀀aJLP|HPG C&֛֛֛֛֛(HDDCBg6Cv6C[RCF8[[[aL6C[RCF8:G FWfTL L-KA `$I\bfBjQNu$YbfBjQNu؄*؄؅CH`֘؅X`$_  IaHR"H @`̘؄*؄؅AHNu؅X`$_ IaHR"H` nHd$HJf-HS Nup"`HPa _aJ`QNua JH aL0Nua`.a!@ NuAANua1 Nut`t`t`t`t`t `t`t`t`t`a ( Nua Nu@@Nura00HNur`r`r`r`r `r`r`r`r`zQ`z ` zn`z4=A|a߰-IHQB0a _JNuz"-A=B|a߈-I`#.HrYapYaذLapY`^ :/rYapYa֚Hyp?o?<?NAO JkpY`(/a `^H.gZ <r4<?k"SWga`TL8Haa<|ff|> fffff`fflfff )" ff`~f<~fxfff@@@@@@@@@@@@@@@@@IB IB<`f||f  |   H BP @ )"8 @@@@@@@@@@@@@@@@IB8 >|IBBBBBBABB >|     @ B @  )" @@@@_@@@@@@@@@@@@IB IBBBBGBBBA  @B>  a@D  @H8 P @ ` x )"> 0@@@@@@@@@G@@@@@@@IB>~ A@~`IBBBCCBPBBA  `p @B p< @D < h@H8 P(~ @ ` # )"~|| @@@@@@@@@@@@`@@@@@IB|T 0@DIBBB`BCBBPBBA  @B  @Dd  @H pP @ ` " )" @@@@@@@@@@@@@A@@@IB @IBBBOBBPBBA!  @B  @@D > @H  > P @ ` ` ) <| @@@@@@@@@@@@@@@p@@I@@@@@@@@@H| @AB:BIBBBBBBPBBA 8 @B ? @D ? @HH  P0 @ ` 0 ) 8  @@@@@@@@@@@@@@@@@H@I@@A@@@@@H88 @AB:BICBBBBBBPBBA 1| @B || @D  @HH   P00@ @ ` 0) ` (` @@@@@@@@@@@@@@@@@@HIA@@@@@@@H @ABRBIBBBBBBBPBBA  @B  @DHI( YP9P)  9 @@@@@@@@@@@@@@@@@O@@@@@@@@@HABRBIBBBBBB!B    8  8  |( | ! ) H  ABBBBBBBIBBAAABRBIBBBBBBAB      B@@  @@  @P  @@@BBBBBBBIBBBBJBBBIBBBBBBBPBB@ @@ @@ ~ @~@  @@  @@  @BPBBBBBBBIBBBBJBB0BI@BBBBBBPBB@ 0 @@ ~ @@ ~ @@ `@@ @@  @BPBBBBBBIBBBBJBBRBIABBBBBPBB@  @@ `  @@ `  @ ` @ `   @@ `  @@ `  @BPBBBBBBIBBBBJBBRBIBBBBBBPBB@  @@  @@  @A@  @@  @@  @BPBBBBBBBIBBBBJBBRBIBBBBBBBPBB@  @@  @@  @@  @@  @@  @@@@BBBBBBIBBBBJBBBIBBBbBBCBB ) I| |Ђ|| 8 8 8 8@  @@BPBBBBBBBIBBBBJBBRBIBBBB0BBBPBB"  D   " @@@@@@@@@@@@@@@D@@@@@@@@@@@H@@@@@@@@@@@@@@@@@@@`@@@@@@@@@! "D   @ cg  `ffffg@  cf`  ``ff` @`    @`8f? `>f|<|<>>8>?fff`f``f ff``f><<f > ff``ff> 3 >>`||< 3>v?| >3333  333?3k 33303c >3c<03 160 133>> a33303 00 3?a33003  363003 3 <03>>>0 0 00 0 0`3?>c>?30`63 33 c33 633`00 633330`>3>60333330`>f310fg``0@ I$P0@s= 33 =?@ >  @x3 > @~ t`00> | 080@ l0>|pp000 000000|||xx```x@ 88xx0<``|x<@  >g?ccccc@ x`0p8<0f0<00@ 0L @0 ~== @ @1(((1(((01(3a(c300(31(3(pp@( 1(((1(?????????????(1(@( <(1(H($(1( I(M'($1(~JO((@1()? f8(JOf(>f<1(<fff(fff(<f<<((@1(0 ((`1(8( (p1( (0@( 1)`.0( 01( xp(000(`0`001(`00)|xx*1<((1(```(`(a`1(`a`(`a` (881( $ (@D@@@@@@@h1((1((1( ( (1(f(f(01f(`~(f(1f(f((1(((1(((0 1(03(3?3(361(3< (?63 ( 31(((1(((1(((1(((1(((1(((1(((1(((1(((1(( (1 (((1(1 1 0 $ @@@@@@@@@P@@@@@D@@@@@@@@@@@1111184/8411x0x11GW_ABS Programm-Info ---------------------1-2-3-4-5-6Datei Ausdruck Hauptwerte Ausdruck GW ; qf/q ---------------------- Hardcopy Bild speichern... Bild laden... mit Arbeitsdatei---------------------- Ende Fall Absenkung Entspannung -- Vorgang ist -- pseudostationr raumzeitlich - Anordnung als - Einzelbrunnen Brunnenreihe Baugrube -- Baugrube als -- Rechteck Polygon------------------ neuer Fall Eingabe Grundwerte... Zeit t eingeben ----------------------- Reichweite... Reichweite ber Zeit------ Achslinie ------ mit Maus mit Tastatur ndern mit Maus Eckpunkte numerieren------- Brunnen ------- mit Maus * mit Tastatur * Verschieben mit Maus Einfgen mit Maus Lschen mit Maus Lschen insgesamt autom. eintragen Wasserm. Nherung n;Q aus sm Q aus s in x;y Q aus Optimierung Q als Wert eingeben ------------------------ Fassungsvermgen Fassungsv. smtl. Br. erf. Brunnenradius GW-Spiegel GW-Spiegel x= ; y= GW-Spiegel mit Maus Schnitte---- Hhenlinien ---- mehrere H.L. ausgewhlte H.L.-- wenn pseudostat. -- Zeit ermitteln----- Bildablage ----- Bild ablegen Bild zeigen Zeichnen Bildparameter... ! Achsenteilung --- Rastergrafik --- Punkt Gerade Polygon Rechteck Beschriften Radieren -- Linien u. Text -- Parameter... ----- Cursur ------ kleines Kreuz Fadenkreuz auf Raster-- neu zeichnen -- nur Brunnen ! und verschieben !- mgl.Bildverlust !Hilfe Einfhrung Grundlagen Men-Hilfe Anfnger ***\gw_abs1.rscRSC nicht gefunden. Return Grundwasserabsenkung mit Rohrbrunnen Erluterung zum Programm siehe Men {Hilfe, Einfhrung}.Tastendruck Allgemeines Grundwasserentspannung nur als| pseudostationrer Vorgang !weiterProgramm Grundwasserabsenkung|Version 1.2 vom November 1990| Copyright (c) 1990| Martin Rauschenberg, Berlin|Welche Schriftqualitt ?Abbruch|Draft| NLQ GrundwasserversickerungGrundwerte: Durchlssigkeitsbeiwert k=#.###^^^^ m/s Nutzbarer Porenraum p= Abstand der Brunnensohle vom GW-Spiegel vor der Absenkung H= von O.K. Grundwasserleiter m= Sollabsenkung s= Radius der Brunnen r= Korrekturfaktoren fr unvollkommene Brunnen fu= fr das Fassungsvermgen fr= (fr wirkt auch auf Wasserstand zb am Brunnenrand)Achslinie der Brunnen: Rechteck mit Breite b= und Hhe h= Polygonfrmige Flche mit Eckpunkten Polygonfrmige Linie mit Eck- bzw. Endpunkten Koordinaten der Eckpunkte| Xe [m]| Ye [m]| Xb [m]| Yb [m]| Xb in m| Yb in mReichweite: Nach Sichardt mit R=3000*s*SQR(k)= Nach Kussakin mit R=575*s*SQR(H*k)= Gewhlt zu R= Mit Zeit t= Tage wird R=1.5*SQR(t*k*H/p)= m. Mit Bercksichtigung eines Baugruben- oder Ersatzradius ( rb=SQR(Flche/Pi) bzw. rb=Lnge/3 ) von rb= betrgt die korrigierte Reichweite Ro=SQR(R*R+rb*rb)=Wassermenge: Berechnungsverfahren: pseudostationr nach Forchheimer Berechnungsverfahren: raumzeitlicher Vorgang nach Theis/Jakob mit Zeit t= Gefrderte Wassermenge insgesamt Q= m^3/s Abflieende Wassermenge insgesamt Q= je Brunnen q= einschlielich fu= fr unvollk. Br.Ist ein 9-Nadel-Drucker| (Epson kompatibel)| angeschlossen?Abbruch| ja | nein Text mit [Esc] lschen, Text eingeben, weiter mit [Return].M. 1:Welche Druckart ist gewnscht? einfach| doppelt|versetztDiskette voll !Abbruch|weiter\*.PICPXXDATDXXBrunnen lschen ?Nur r, fr sind editierbar, die anderen Gren ber 'Neuer Fall'.5.0E-40.3Eingabe fu<1 bzw. abs(fr)<1| ist falsch!Eingaben t < 0.04 Tage werden nichtangenommen. 1 Stunde ~ 0.0417 Tage.vorh. t=neu t=Eingaben werden nur angenommen, wenn 'Neuer Fall' eingestellt ist.z.B. 30...120Zeit in Tagen t=; Reichw. R=1.5*SQR(t*k*h/p)=| Punkte mit Klick links, zum Men Klick rechts.Breite b= m Hhe h=Anzahl der Eckpunkte n<=Punkt links unten x=Punkt = x= y= mEnde mit Punkt =0Ende mit Br-Nr.=0| Eckpunkt 'anklicken', neue Position Klick links.Punkt verschieben mit Taste [ v ], hinzufgen mit [ h ], lschen mit [ l ].| Punkt 'anklicken', neue Pos. Kl. l, Men Kl. r.| Klick auf Vorgnger, neuer Punkt Kl.l, Men Kl.r.| Punkt 'anklicken', zum Men Klick rechts.Anzahl der Brunnen n<=Br-Nr.= x= y= m| Brunnen mit Klick links, zum Men Klick rechts.| Brunnen 'anklicken', in neuer Pos. Klick links.| Klick auf Vorgnger, neuer Brunnen Klick links.| Brunnen 'anklicken', zum Men Klick rechts.Zahl der Brunnen n=Erster Br. von Ecke i=im Abstand e[m]= Die Bemessungswassermenge| bersteigt 95% |der Grenzwasserwassermenge.|weiter|AbbruchErgebnis imaginr !|Mit Klick links: s(x,y)=s| Brunnen 'anklicken', zum Men Klick rechts.| Fr Br.Nr.: | z=m | Q=Unbedachte Eingaben Q>Qvorh knnenzu imaginren Ergebnissen fhren.vorh. Q= m^3/s neu Q=Brunnen mit Maus 'anklicken', zum Men mit Mausklick rechts.Br.: | z=| Fassungsverm. qf=| qf/q=| erf r=Berechnung ungltig, da die| Voraussetzung z >= m| nicht erfllt ist !| zb [m]| qf [m^3/s]zb = Wasserstand am Brunnenqf = Fassungsvermgenqf/q = Fassungsvermgen auf den Zuflu bezogenq = Q/n bzw. Q*fr/n = Wassermenge je Brunnen|* | imaginr|**************************** Berechnung ungltig, da ** Voraussetzung zb >= m ** nicht erfllt ist ! *Fassungsvermgen der Brunnen: In qf/q wird das Fassungsvermgen qf=2*Pi*r*zb*SQR(k)/15 einesm*SQR(k)/15 eines Brunnens mit der zuflieenden Wassermenge q bzw. q*fr verglichen. Brunnens mit der abflieenden Wassermenge q bzw. q*fr verglichen. q*fr= zb = Wasserstand am Brunnenrand nach Forchheimer zb = Wasserstand am Brunnenrand nach Theis/Jakob fr Zeit t= Die gesamte Berechnung ist ungltig, da die Voraussetzung zb >= m nicht erfllt ist !Reichweite nicht angegeben!|Es wird mit der Reichweite| nach Sichardt gerechnet.x[m]=y[m]=Enter, 5, Esc ? 9, 7, 1, 7 ?s= m |Wert s schreiben:5 mit 9 oder 3,1,7 Nachkommastellen ? | 1 | 2 | 3 Grundwasserabsenkung:Grundwasserentspannung:Grundwasseranhebungung: Pseudostationr nach Forchheimer mit Q= Raumzeitlicher Vorgang nach Theis/Jakob mit Wassermenge Q= m^3/s und Zeit t=im Punkt X [m]| Y [m]| s [m]*** Schnitte *** Weiter mit Tastendruck, Abbruch mit [Esc]-Taste. Mit Mausklick links Schnitt festlegen. Schnitt in X- , Y-Richtung| oder Schnittkette| mit 2 bis 20 Punkten ? --X-- | ! Y ! | Kette | Mit Klick links Schnitt fixieren.| Weiter mit Tastendruck | Schnittpunkte Klick links, weiter Klick rechts.Der Grundri mit der Schnittmarkierung befindet sich in der Ablage 3und kann zum Eintragen eines weiteren Schnittes wieder verwendet werden.Hierzu {GW-Spiegel,Bild zeigen}.Absenkwerte so, su fr die Bildbegrenzung und ein Vergleichswert s:Obere Bildbegrenzung in m so=Untere Bildbegrenzung in m su=Vergleichsabsenkung in m s=Bei negativer Absenkung s mu|auch die obere Bildbegrenzung|negativ sein: so=-... , su=0Eingabe wiederholen, plotten|oder mit berlagerung plotten?|Eingabe|plotten|-plottEingabe so>=su ist falsch!Schnitt S m Diese Funktion arbeitet sehr|langsam. Der Plottvorgang kann|mit (Esc) abgebrochen werden.|Schneller ist {ausgew. H. L.}. weiter | AbbruchObere Hhenlinie in m so=| Untere .. su=| Anzahl n=Eingabe wiederholen oder mit|einer weiteren H.L. ergnzen?ergnzen|wiederh.|plottenWeitere Hhenlinie in m s= Eingabe wiederholen oder | Hhenlinien plotten ? Abbruch|wiederh.|plottenPlotten mit Mausklick links, zum Men mit Klick rechts. Linienstil ? . . . .|.......|_______Beenden des Plottens mit Mausklick links oder mit Esc-Taste.Hhenlinie durch den gewhlten| Punkt nicht mglich. Leider Abbruch! 1| Der Algorithmus versagt. Leider Abbruch! 2| Bild ablegen in : |Ablage 1|Ablage 2|Ablage 3 Bild zeigen aus : | ( Ablage 3 speziell fr )| ( Schnittgrundrisse! )Die Ablage ist leer!|| Punkte setzen M.K. links, zum Men M.K. rechts.| Eckpunkte je ein Klick links, Men Klick rechts.Mit 1,2,3 Textgre; v,h Richtung; Klick links Eingabeposition; Men Kl.rechtsText eingeben, mit Backspace, Delete oder Esc lschen, zum Abschlu Return.Text mit Maus bewegen und mit Mauslick links fixieren.'Radieren' mit linkem Mausknopf, zum Men mit Mausklick rechts.Welcher Teil des Cursorkreuzes| soll als 'Rasierklinge'| verwendet werden ? - | + | ' Schrift | Nur Achsenkreuz Klick l., gesamtes Bild Kl. r.Welche Achsenteilung ? 5 m | 10 m |Eingabe Achsenteilung in m : Rckwrts blttern mit Taste F10, Abbruch mit Esc, sonst beliebige Taste 1. Vorbemerkung Das Programm ist Public Domain Software. Es darf kopiert, weitergegeben und beruflich genutzt werden. Ein Vertrieb im Handel ist untersagt mit Ausnahme der Weitergabe ber PD-Vertrieb. Die verwendete Programmiersprache ist GFA- BASIC 3.0. Falls Sie beim Arbeiten mit dem Programm Fehler entdecken, so bitte ich um Mitteilung mit mglichst genauer Angabe der Fehlfunktion. Meine Anschrift: Martin Rauschenberg im Fachbereich 5 der Technischen Fachhochschule Berlin Luxemburger Str. 10 , 1000 Berlin 65 privat: Forstweg 54 , 1000 Berlin 28 2. Hinweise zur Bedienung In {Hilfe,Grundlagen} finden Sie eine Grafik zur Erluterung der Eingabedaten und eine Kurzfassung der theoretischen Grundlagen. Mit Klick auf {Hilfe,Men- Hilfe} wird das Men in ein Handbuch verwandelt, so da Sie nach 'Anklicken' der Meneintrge die entsprechenden Erluterungen lesen knnen. Soll das Men wieder die normale Funktion erhalten, so mu mit einem weiteren Klick auf {Hilfe,Men-Hilfe} das Hkchen gelscht werden. Aktivieren Sie {Hilfe,An- fnger}, so behlt das Men die normale Funktion, es werden aber die Erlu- terungen laufend eingeblendet. In den folgenden Beispielen wird die Hand- habung des Programmms nher beschrieben. Neben den erforderlichen Zahlen- eingaben ber Tastatur wird berwiegend mit Mausklick links gearbeitet. Mit Mausklick rechts werden die Funktionen verlassen. 3. Grundwasserhaltung fr eine Baugrube Im Men {Fall} ist an den gesetzten Hkchen zu ersehen,da 'Absenkung','Bau- grube' und 'Rechteck' schon eingestellt sind. Die Absenkung soll als pseudo- stationrer Vorgang berechnet werden. Nun whlen Sie {Eingabe,Grundwerte} und geben in die Dialogbox z.B. folgende Werte ein : k=0.001 m/s, H=12 m s=6 m, r=0.25 m, fu=1, fr=1.2 . Mit den Voreinstellungen unter {Eingabe, Reichweite} erklren Sie sich einverstanden. Als Nchstes sind die Achslinien der Brunnen einzugeben. Unter {Eingabe, mit Maus} ziehen Sie ein Rechteck von 40 m Hhe und 80 m Lnge auf. Das ma- gerechte Arbeiten vereinfacht sich mit {Zeichnen,auf Raster}. Diese Funktion stellen Sie wieder ab, indem Sie das Hkchen lschen. Ein Klick auf {Wasserm.,Nherung n;Q aus sm} liefert die Anzahl der Brunnen mit n=9. Nach [Enter] o. [Return] erscheint das Achslinienbild mit den Brunnen. In {GW-Spiegel,GW-Spiegel mit Maus} steht die Wassermenge Q=0.1178m^3/s. Die Bewegung der Maus verschafft einen Einblick in die erreichte Absenkung. Nun berprfen Sie mit {Wasserm.,Fassungsvermgen} durch Mausklick auf die Brunnen, ob das Fassungsvermgen qf/q>=1 ist. Mit {Wasserm.,Q aus s in x;y} lt sich die Absenkung in jedem Punkt der Baugrubensohle auf s>=6 m ein- stellen. Da die Wassermenge vergrert wird, reicht das Fassungsvermgen nicht mehr aus. Die Brunnenzahl mu ber {Eingabe,autom. eintragen} auf n=10 erhht werden. berprfen Sie auch, welchen Einflu eine Verschiebung der Brunnen auf das Fassungsvermgen hat. Eine gnstige Auswirkung hat eine Ver- schiebung der Brunnen auf den Lngsseiten hin zu den Eckpunkten. Jetzt knnen Sie die Arbeitsweise der Funktion {GW-Spiegel,ausgewhlte H.L.} erkunden. Sie zeichnen einige Hhenlinien auerhalb der Baugrube in 0.5 m Abstand und innerhalb in 0.1 m Abstand. Wollen Sie die 0.1-Linien punktiert darstellen, so mssen Sie vorbergehend die Funktion mit Mausklick rechts verlassen und dann den neuen Linientyp einstellen. Um die Hhenlinien annherd auf glatte Werte z.B. 6.0 m zu bringen, bentigen Sie einige Geschicklichkeit beim Arbeiten mit der Maus. Zum Schlu verwenden Sie {GW-Spiegel,Zeit ermitteln}, um eine Vorstellung ber die Betriebszeit zum Erreichen der Sollabsenkung zu gewinnen. Hierzu fahren Sie den Mauscursor auf die Absenkung s~6 m und 'klicken' links. Als Anregung zu eigenen Arbeiten dienen die Bilder 'BAUGR_...PIC', die mit {Datei,Bild laden...} von der Diskette aus dem Ordner BEISPIEL geladen werden knnen. Da die Arbeitsdateien mit eingelesen werden, knnen Sie sofort weiterarbeiten. berprfen Sie das Fassungsvermgen der Brunnen, sehen Sie sich die Eingabedaten an, legen Sie Schnitte mit {GW-Spiegel, Schnitte}, geben Sie mit {Datei,Ausdruck Hautwerte} die Hauptwerte ber Drucker aus und mit {Datei,Ausdruck GW , qf/q} die Ergebnisse ..... 4. Brunnenreihe Im Men {Fall} klicken Sie 'Brunnenreihe' an und geben dann unter {Eingabe, Grundwerte} die folgenden Werte ein: k=0.0005 m/s (Voreinstellung), H=15 m, r=0.3 m, fu=fr=1 . Nun ziehen mit der Maus unter {Eingabe,mit Maus} eine horizontale Achslinie von 120 m Lnge auf. Beachten Sie, da beim 2. Endpunkt mit zustzlichem Mausklick rechts das Zeichnen beendet wird. Mit {Eingabe,autom. eintragen} geben Sie die Brunnenanzahl n=5 ein. Dann wird unter {Wasserm.,Q aus Optimierung} mit Mausklick auf den Brunnen Nr. 3 die Wassermenge mit Q=0.08189 m^3/s so berechnet, da fr den 3. Brunnen qf/q=~1 wird. berprfen Sie das Fassungsvermgen smtlicher Brunnen. Mit {Eingabe, Verschieben mit Maus} verschieben Sie die Brunnen 2 und 4 in Richtung auf die Endpunkte P1 bzw. P2. Sie werden erkennen, da sich das Fassungs- vermgen der Brunnen nicht mehr so stark unterscheidet. Mit einer zweiten Aktivierung der Funktion {Wasserm.,Q aus Optimierung} lt sich die Wasser- menge vergrern. Sehen Sie sich auch das Bild 'BR_Reihe.PIC' an und zeichnen einen Schnitt mglicht als Schnittkette durch die Brunnen. 5. Raumzeitliche Untersuchungen Zuerst aktivieren Sie {Fall,raumzeitlich}, setzen also das Hkchen. Dann ist unter {Eingabe,Zeit t eingeben} die Zeit einzugeben, in der sich die Absen- kung einstellen soll. Die weitere Bearbeitung luft dann so ab, wie in den beiden Beispielen 'Baugrube' und 'Brunnenreihe' beschrieben ist. Geben Sie z.B. t=60 Tage ein und wiederholen die Beispiele. Interessieren Sie sich auch fr die Absenkung zu t<60, dann geben Sie diese Zeit ein z.B t=7 Tage und lassen sich die Absenkung anzeigen. Vorteilhaft ist dabei die Funktion {GW-Spiegel,Schnitte} mit der berlagerungsoption [-plott]. Sehen Sie sich das Bild 'RAUMZEIT.PIC' an. Im Rahmen der verwendeten Berechnungsgrundlagen knnen mit dem Programm auch Grundwasserversickerungen bearbeitet werden. In {Eingabe,Grundwerte} ist mit negativer Absenkung s=-... zu arbeiten, die Wassermenge Q wird eben- falls negativ angezeigt. Wird die Funktion {Wasserm.,Q als Wert eingeben} verwendet, so ist auf Q=-... zu achten. Da mit Verstopfungen der Brunnen z.B. aus mitgefhrten Luftblasen zu rechnen ist, mu mit ausreichend groem Reservefaktor fr z.B. >=2 gearbeitet werden. Als Anregung dient das Bild 'VERSICKG.PIC'. 6. Programm als Grafikgenerator Whlen Sie {Eingabe,Einzelbrunnen} und geben unter {Zeichnen,Achsenteilung} fr Achsenteilung einen negativen Wert ein z.B. -1 . Damit unterbleibt die Darstellung von Achsenkreuz und Brunnennumerierung. Nach Eingabe der Grundwerte setzen Sie mit {Eingabe,mit Maus *} einige Punkte, verwenden {Wasserm.,Q aus Optimierung} und gestalten mit {GW- Spiegel,ausgewhlte H.L.} Ihr Kunstwerk. Nach der HARDCOPY das Signieren nicht vergessen. weiter 7. Das Programm erzeugt Vektorgrafik und Rastergrafik Die Achslinien der Brunnen und die Brunnen selbst werden als Vektorgrafik verwaltet. Es kann also mit {Zeichnen,Bildparameter !} und {Zeichnen,und verschieben !} der Mastab und die Lage des Bildes verndert werden. Zu be- achten ist, da die Funktionen des Mens {Eingabe} einen neuen Bildaufbau hervorrufen. Es gehen damit smtliche Bildteile verloren, die nicht Achs- linien oder Brunnen darstellen. Ausgenommen sind nur die Funktionen {Ein- gabe,Grundwerte}, {...,Zeit t eingeben}, {...,Reichweite}, {...,Reichweite ber Zeit}. Die Funktionen des Mens {GW-Spiegel} und die nicht mit einem Ausrufungs- zeichen versehenen Zeichenfunktionen des Mens {Zeichnen} erzeugen Raster- grafik. Im Rechner werden nur die Farbwerte der Bildschirmpunkte gespei- chert. Ein Sonderfall ist {Zeichnen,Achsenteilung}. Die Achsenteilung wird als Vektorgrafik nachtrglich eingeblendet, ohne einen neuen Bildaufbau vor- zunehmen. Auch die Funktionen von {Wasserm.} arbeiten bis auf die Ausnahme {...,Nherung, n;Q aus sm} ohne neuen Bildaufbau. Bei den mit einem Aufru- fungszeichen gekennzeichneten Funktionen des Mens {Zeichnen} geht die Ras- tergrafik des Bildes verloren. Nur bei {Zeichnen,Bildparameter !} unterbleibt der Neuaufbau des Bildes, wenn allein der Rasterabstand gendert wird. 8. Weitere Hinweise Sie knnen zwei Brunnen 'bereinander' setzen und erhalten damit einen Brunnen mit doppeltem Radius und zweifachem Fassungsvermgen. Die Berechnung des Fassungsvermgens liegt auf der sicheren Seite, da mit der kleineren Wasserstandsordinate zb fr den einfachen Radius gearbeitet wird. Sehr mhsam ist der Entwurf von Wasserhaltungen fr Baugruben mit extrem kleinem Seitenverhltnis z.B. 1/20 bei groer Absenkung z.B. s=0.75*H. Die Funktionen {Wasserm.,Fassungsvermgen...} zeigen dann hufig an, da der Wasserstand zb imaginr wird. Hier hilft nur Geduld beim Durchspielen von Varianten mit unterschiedlichem Brunnenabstand. Im mittleren Bereich der langen Seiten mssen die Brunnenabstnde gro und in den Endbereichen klein sein. Sollten Sie aus der Arbeit mit diesem Programm einen geren finanziellen Nutzen haben, so knnen Sie sich entlasten mit einer Spende an den Naturschutzbund Deutschland e.V. Konto 93 11-602 (BLZ 500 100 60), Postscheckamt Frankfurt Verwendungszweck: Naturschutzarbeiten im Rhinluch, Land Brandenburg 1. Grundwasserabsenkung als pseudostationrer Vorgang Die grundlegenden Beziehungen sind die Kontinuittsgleichung und das Darcy- sche Stmungsgesetz v=k*I [m/s]. Als Strmungsgeflle wird mit I=dz/dl die Steigung der Absenkungsflche eingefhrt. Dieser Nherungsansatz ist fr kleinere Gefllewerte brauchbar. In der Nhe der Brunnen treten grere Ver- tikalstrmungen auf, so da mit v=k*dz/dl das Strmunsverhalten nicht rich- tig erfat wird und die berechneten Absenkungen s im Bereich der Brunnen ungenau werden. Aus der Kontinuittsgleichung und dem Darcyschen Strmungsgesetz lassen sich bei nur einem Brunnen im Falle der GW-Absenkung (A) bzw. der GW-Entspannung (E) die folgenden Gleichungen fr die Wassermenge Q [m^3/s] ableiten: (A1) Q=Pi*k*(H*H-z*z)/(ln(R)-ln(r1)) (E1) Q=2*Pi*k*m*(H-z)/(ln(R)-ln(r1)) z = Wasserspiegelordinate in der Entfernung r1 vom Brunnen, R = Reichweite. Betrachtet man n Brunnen mit dem gleichen Zulauf q=Q/n, so ergeben sich die Mehrbrunnenformeln nach Forchheimer: (A2) Q=Pi*k*(H*H-z*z)/(ln(R)-(1/n)*Summe ln(ri)) (E2) Q=2*Pi*k*m*(H-z)/(ln(R)-(1/n)*Summe ln(ri)) z = Wasserspiegelordinate im Punkt x,y, ri = Entfernung des Punktes zum Brunnen i. Die Summe ist ber die n Brunnen zu bilden. Summe ln(ri) = ln(r1)+ln(r2)+ ....... +ln(rn) Mit der Reichweite wird die Randbedingung z=H fr r1=R bzw. 1/n*Summe ln(ri) =R erfllt. Man geht von der Vorstellung aus, da der Zuflu zu dem von der Reichweite erfaten Bodenkrper so gro ist wie die abgepumpte Wassermenge. Fr diesen so definierten Beharrungszustand kann der abgesenkte GW-Spiegel mit den angegebenen Gleichungen berechnet werden. Bei kritischer Betrachtung (woher kommt der Zuflu?) ergeben sich jedoch Schwierigkeiten. Es wird unter Ziffer 3 gezeigt, da sich diese Berechnungsmethode als Nherungs- verfahren des raumzeitlichen Vorganges begrnden lt. Liegt die Schichtgrenze des wasserfhrenden Bodens (Grundwasserleiter) unterhalb der Brunnensohlen, so spricht man von unvollkommenen Brunnen. Es werden die oben aufgefhrten Formeln als Nherungen verwendet, die zu frdernde Wassermenge ist mit dem Faktor fu=1.1 bis 1.3 zu vergrern. Der geringe Zuschlag wird mit dem meist kleinen Durchlssigkeitsbeiwert kv fr vertikale Wasserstrmung im Vergleich mit dem Beiwert kh fr horizontale Stmung begrndet (kv/kh<1/3 ... 1/10). 2. Grundwasserabsenkung als raumzeitlicher VorgangAus einem Grundwassersee wird mit einem Rohr-brunnen die Wassermenge Q gefrdert. In demZeitintervall dt gibt das entwsserte VolumendVol die Wasser'menge' dVol*p ab mit p alsnutzbaren Porenanteil. Fr den Zylindermantelmit dem Radius x besteht die Beziehung Wasservolumen=2*Pi*x*z*v*dt=dVol*p .Hieraus lt sich eine Differentialgleichungableiten, die nur dann eine geschlossene Lsungliefert, wenn fr z=m=konst. gesetzt wird.Nach Theis ist die Lsung fr GW-Entspannug : (E3) Q=4*k*Pi*m*(H-z(x,t))/w(u) mit der Reihenentwicklung w(u)=c+ln(u)+u-u^2/(2*2!)+u^3/(3*3!)-u^4/(4*4!)+- ... c=0.57721... die Eulersche Konstante u=x*x*p/(4*t*k*m), t=Zeit Diese Formeln gelten auch fr Grundwasserabsenkung unter der Voraussetzung kleiner Absenkung s=(H-z)<0 erreicht hat. Mit Mausklick auf {Datei,Ausdruck GW ; qf/q} wird ein Hkchen gesetzt. Es kann dann unten {Wasserm.,Fassungsvermgen}, {Wasserm.,Fassungsv. smtl. Br.} oder {GW-Spiegel,GW-Spiegel ..} das Fassungsvermgen der Brunnen bzw. die GW-Absenkung in ausgewhlten Punkten ausgedruckt werden, wenn vorher die Hauptwerte ausgegeben worden sind. Im Programm wird mit Steuerzeichen des Druckers Star NL-10 gearbeitet, die vermutlich von Matrixdruckern anderer Hersteller 'verstanden' werden. Im Auto-Ordner der Diskette befindet sich zur Darstellung deutscher Umlaute ein Patch-Programm fr Drucker mit Epson-Zeichensatz. Fr Drucker mit IBM- Zeichensatz ist das Programm durch PTIBM.PRG zu ersetzen (siehe Ordner PRINTER). Die Patch-Programme knnen auch direkt aus dem Ordner PRINTER ge- startet werden. Mit {Datei,Hardcopy} kann ber Epson-kompatible 9-Nadel-Drucker eine ver- zerrungsfreie Hardcopy unter Angabe des Mastabes ausgegeben werden. Werden die Optionen 'doppelt' oder 'versetzt' gewhlt, so wird der Ausdruck krf- tiger. Bei 'versetzt' wird zwischen dem doppelten Druck ein Zeilenvorschub von 1/216 Zoll ausgefhrt. Als berschrift kann ein Text mit einer Lnge von maximal 64 Zeichen eingegeben werden. Bei Druckern anderer Art darf der Text 79 Zeichen lang werden und die Hard- copy ist ber [Alternate] und [Help] zu starten. Bei 24-Nadel-Druckern mu vorher die Hardcopy-Routine gepatcht sein, sie sollte sich deshalb im Auto- Ordner befinden. Zurck zum Men fhrt ein Mausklick links, rechts oder die Mit {Datei,Bild speichern...} knnen Sie das Bild auf eine Diskette schrei- ben (Screen-Format),z.B. mit einem Grafikprogramm weiter bearbeiten und ber {Datei,Bild laden...} wieder einlesen. Auf der Diskette befinden sich unter 'BEISPIEL' einige Bilder mit der Extention .PIC. Die Bilder knnen geladen und berarbeitet werden. Ist der Menpunkt {Datei,mit Arbeitsdatei} akti- viert, so wird beim Speichern eines Bildes eine 'Arbeitdatei' mit auf die Diskette geschrieben, die die erf. Einstellungen und Arbeitswerte enthlt. Nach dem Laden eines Bildes kann die Arbeit ohne erneute Eingabe der Daten fortgesetzt werden. Die Arbeitsdateien haben Extention .DAT. Im Men {Fall} knnen Optionen gewhlt werden, indem man durch Anklicken der Meneintrge Hkchen setzt oder lscht. ber {Fall,Absenkung} und {Fall,Entspannung} siehe {Hilfe,Grundlagen}. GW-Entspannungen knnen nur als pseudostationrer Vorgang behandelt werden. berprfen Sie, ob in diesem Fall die Voraussetzung z >= m erfllt ist. Hierzu eignen sich besonders die Funktionen {Wasserm.,Fassungsv...}. Whlen Sie {Fall,pseudostationr}, so wird fr die Berechnung von Wasser- menge, Absenkungen und Fassungsvermgen ausschlielich mit der Mehrbrunnen- formel nach Forchheimer gearbeitet. Wird {Fall,raumzeitlich} aktiviert, so wird die entsprechende Beziehung nach Theis/Jakob verwendet. Die Gleichun- gen sind unter (A2) und (A3) in {Hilfe,Grundlagen} aufgefhrt. In der weiteren Bearbeitung werden die Schalter {pseudostat.} u. {raumzeit.} nicht gesperrt. Sie knnen zuerst ein Projekt als pseudostationr bearbei- ten, um dann mit {GW-Spiegel,Zeit ermitteln} und {Fall,raumzeitlich} einen Vergleich mit der raumzeitlichen Lsung vorzunehmen. In umgekehrter Vorge- hensweise mssen Sie nach {Fall,pseudostationr} und {Eingabe,Reichweite ber Zeit} auch mit {Wasserm.,Q als Wert eingeben} die Wassermenge vom raum- zeitlichen in den pseudostationren Vorgang bertragen, da die Wassermenge intern in den beiden Variablen Q und Qt gehalten wird. Mit {Fall,Baugrube} kann nach Eingabe der Grundwerte und der Achslinie der Brunnen in einer sehr brauchbaren Nherungsrechnung ber {Wasserm.,Nherung n;Q aus sm} die Anzahl der Brunnen und die Wassermenge Q ermittelt werden. Wird mit {Fall,Brunnenreihe} bzw. {Fall,Einzelbrunnen} gearbeitet, so emp- fehlen sich nach Eingabe der Brunnen die Funktionen {Wasserm.,Q aus s in x;y} und {Wasserm.,Q aus Optimierung}. Mit {Fall,Rechteck} und {Fall,Polygon} beeinflussen Sie die Eingabefunk- tionen {Eingabe,Achslinie ...}, mit der Sie die Achslinien der Brunnen als Rechteck oder als Polygon eingeben knnen. {Fall,neuer Fall} lscht den Bildschirm und setzt die Variablen auf Null. Beantwortet man die Frage 'Brunnen lschen ?' mit nein, so wird nur die Wassermenge Q=0 gesetzt, mit der Folge, da die gesperrten Dialogboxen zu {Eingabe,Grundwerte} und {...,Reichweite} wieder editierbar werden. Im Falle einer raumzeitlichen Untersuchung wird auch die Zeit t gelscht. Die Eingabefelder der Dialogbox erreicht man mit den Pfeiltasten [vertikal] oder durch Mausklick. Zum Editieren der Eingabefelder stehen die Tasten [Esc], [Backspace], [Delete] und die Pfeiltasten [horiz.] zur Verfgung. Die Grundwerte k, p, H, m, r sind in {Hilfe,Grundlagen} erlutert. Die Gre s bedeutet in {Wasserm.,Nherung n,Q aus sm} die Absenkung in Bau- grubenmitte, in {Wasserm.,Q aus s in x;y} die Absenkung im Punkt x,y. Je nach der Tiefe der wasserfhrenden Schicht unterhalb der Brunnensohle kann bei unvollkommenen Brunnen mit einem Faktor von fu=1.1 bis 1.3 ge- rechnet werden. Der Faktor fr wird mit leicht unterschiedlicher Bedeutung verwendet. Man kann mit Rcksicht auf die Unsicherheit in der Ermittlung des Fassungsver- mgens der Brunnen eine generelle Leistungsreserve fordern. Mit fr lt sich der Einflu der ungleichmigen Anstrmung des Brunnens auf das Fassungsver- mgen bercksichtigen. Gibt man fr als negative Zahl ein z.B. -1.1 , so wirkt der Faktor auch auf die Wassermenge, die in die Berechnung des Wasser- standes am Brunnenrand eingeht. Dabei ist zu bedenken, da die Wassermenge Q[m^3/s] proportional zu (H*H-z*z) ist. Fr z=0 erhlt man eine Grenzwasser- menge Qgrenz, die der erhhte Wert Q*fr nicht bersteigen darf. Bei Q*fr > 0.95*Qgrenz erhlt man eine Warnmeldung und bei Ignorierung der Warnung gegebenenfalls die Fehlermeldung 'Ergebnis imaginr'. Die Funktion {Eingabe,Zeit t eingeben} erklrt sich von selbst. Eingaben t<0.04 Tage ~1 Stunde werden nicht angenommen. Mchten Sie die Absenkungen zu verschiedenen Zeiten bersichtlich darstellen, so verwenden Sie die Funk- tion {GW-Spiegel,Schnitte} und berlagern die Absenkungslinien mit Mit Mausklick kann in der Dialogbox die Reichweite gewhlt werden nach Sichardt R=3000*s*sqr(k), nach Kussakin R=575*s*sqr(H*k) oder ber Tastatur R=..... . Fr die Absenkung s wird der in {Eingabe,Grundwerte} eingestellte Wert ver- wendet. Nur in {Wasserm.,Q aus Optimierung} wird R aus der Absenkung am Rande des gewhlten Brunnens berechnet, es sei denn, man hat einen festen Wert fr R ber Tastatur eingegeben. Ferner kann mit Mausklick festgelegt werden, ob bei einer Baugrube oder bei einer Brunnenreihe der Baugruben- b.z.w. der Ersatzradius in die Berechnung der Reichweite mit R0=sqr(R*R+rbau*rbau) eingeht. Bei R>>rbau ist der Ein- flu ohne Bedeutung. Zum Baugrubenradius siehe {Wasserm.,Nherung n;Q aus sm}. Wird im Laufe einer Arbeit eine Wassermenge berechnet (also Q<>0),so knnen die Dialogboxen zu {Eingabe,Reichweite...} und {Eingabe,Grundwerte...} nicht mehr editiert werden. Die Sperrung der Eingabe kann mit {Fall,neuer Fall} aufgehoben werden. Mit {Eingabe,Reichweite ber Zeit} lt sich die Zeit in einer pseudosta- tionren Untersuchung bercksichtigen. Das Ergebnis unterscheidet sich meist nur wenig von einer raumzeitlichen Berechnung, was in {Hilfe,Grundlagen} unter Ziffer 3 nher begrndet ist. Die verwendete Beziehung heit: Reichweite R=1.5*sqr(t*k*H/p) Soll die Absenkung zu verschiedenen Zeiten betrachtet werden, dann ist die Untersuchung zweckmig als raumzeitlicher Vorgang durchzufhren. Die ber die Zeit ermittelte Reichweite wird in der Dialogbox zu {Eingabe, Reichweite...} angezeigt. Mit {Eingabe,mit Tastatur} und mit {Eingabe,mit Maus} werden, entsprechend der unter {Fall} gewhlten Option, die Achslinien der Brunnen gezeichnet. Die weitere Bearbeitung erfolgt dann mit {Wasserm.,Nherung n;Q aus sm} oder, falls eine Brunnenreihe vorliegt, auch mit {Eingabe,autom. eintragen} und mit {Wasserm.,Q aus Optimierung}. {Eingabe,mit Tastatur} erwartet unter Punkt=... die aufsteigenden Nummern 1, 2, 3, 4 usw., sofern Sie Polygone bearbeiten. Haben Sie z.B die Koordina- ten bis Punkt=5 eingegeben, so lschen Sie mit Punkt=-5 den letzten Punkt, mit Punkt=3 knnen Sie den 3. Punkt editieren, mit Punkt=0 wird die Eingabe beendet. Die letzte Polygonseite wird von selbst gezeichnet. Bei {Eingabe,mit Maus} wird mit Mausklick links gezeichnet, mit Klick rechts die Zeichenfunktion beendet. Beim Aufziehen eines Rechteckes ist die linke Maustaste nicht gedrckt zu halten, nur zweimal Klick links. Auch hier wird bei polygonfrmiger Baugrube die letzte Seite von selbst ge- zeichnet, der Punkt 1 ist nicht doppelt einzugeben. Polygonpunkte lassen sich einfacher mit {Zeichnen,Fadenkreuz} setzen. Mit den Tasten [r] und [a] knnen Sie die Anzeige der Koordinaten beein- flussen. Mit [r] whlen Sie relative Koordinaten, die auf den vorher einge- gebenen Punkt bezogen und durch ein invertiertes Gleichheitszeichen gekenn- zeichnet sind. Mit [a] gelangt man wieder zu absoluten Koordinaten. Bei unruhiger Hand hilft die Rasterfunktion {Zeichnen,auf Raster}. Sie kn- nen auch den Mauscursor mit der Tastatur dirigieren: Dauerdruck auf [Shift] und [Alt] oder nur auf [Alt] mit Bettigung der Pfeiltasten fhrt je nach Pfeiltaste zu einer nur horizontalen oder nur vertikalen Bewegung des Maus- kursors. Cursorbewegung und Koordinatenanzeige lassen sich dann besser koor- dinieren. Die Tasten [Alt] mit [Insert] ersetzen den Mausklick links, die Tasten [Alt] mit [Crl Home] den Klick rechts. Mchten Sie mit {Eingabe,ndern mit Maus} an einer polygonfrmigen Achslinie Korrekturen vornehmen, so whlen Sie zuerst mit der Tastatur die nderungs- funktion aus. Taste [ v ] = Eckpunkte verschieben : Punkt mit Mausklick links auswhlen, dann mit einem weiteren Klick links die neue Position festlegen. Taste [ h ] = Eckpunkte hinzufgen : Vorgngerpunkt mit Klick links ange- ben, mit Klick links den neuen Punkt setzen. Sollen mehrere Punkte hinzuge- fgt werden, so ist jedesmal der Vorgnger 'anzuklicken'. Taste [ l ] = Eckpunkte lschen : Klick links auf den zu lschenden Punkt. Die drei Funktionen arbeiten mit einem Fangradius, so da ein Klick in die Nhe eines Punktes gengt. Zum Men zurck fhrt der Klick rechts. Wird eine rechteckige Baugrube bearbeitet, so kann wie beschrieben ein Eck- punkt mit der Maus in eine neue Position gebracht werden. Das Rechteck wird dann aus dem neuen Punkt und dem Diagonalpunkt konstruiert. Mit dem Schalter {Eingabe,Eckpunkte numerieren} kann die voreingestellte starre Punktnumerierung abgestellt werden. Mit {Zeichnen,Beschriften} lt sich die Bezeichung der Eckpunkte flexibler von Hand vornehmen. {Eingabe,mit Tastatur *} erwartet Brunnen-Nummern in aufsteigender Zahlen-" folge: 1, 2, 3, 4, 5 usw. Haben Sie z.B. die Koordinaten von 8 Brunnen ein- gegeben, so knnen Sie mit Br-Nr.=5 den 5. Brunnen editieren, mit Br-Nr.=-5 den 5. Brunnen lschen und mit Br-Nr.=0 den Eingabevorgang beenden. Unter {Eingabe,mit Maus *} werden die Brunnen mit Mausklick links gesetzt, Mausklick rechts fhrt zurck zum Men. Die Brunnen sollten in dem gleichen Bildmastab wie die Achslinien eingetragen werden. Bei unruhiger Hand kann, sofern es die eingeschrnkte Genauigkeit erlaubt, mit eingeschalteter Rasterfunktion gearbeitet werden oder die Mausfunktionen werden durch die Tastatur emuliert, wie es bei der Eingabe der Achslinien Die Funktionen {Eingabe,Verschieben mit Maus}, {..,Lschen ..}, {..,Ein- fgen ..} arbeiten mit einem Fangradius, ein Klick in die Nhe des Brunnens gengt. Bei {..,Verschieben ..} wird dann der Brunnen mit Mausklick auf die neue Position gesetzt, bei {..,Einfgen ..} wird die Numerierung auf den vorher angeklickten Nachbarbrunnen abgestimmt. Mit Mausklick rechts werden Sind Achslinien gezeichnet, so werden mit {Eingabe,autom. eintragen} die Brunnen in gleichem Abstand ber die Achslinie verteilt. Bei einer polygon- frmigen Linie ist die Position des ersten Brunnens einzugeben, bei recht- eckiger Achslinie wird die Einteilung symmetrisch zur y-Achse vorgenommen. Mit {Eingabe,Lschen insgesamt} lassen sich smtliche Brunnen in einem Ar- beitsgang lschen. {Wasserm.,Nherung n;Q aus sm} ist fr den Entwurf von Wasserhaltungen fr Baugruben gedacht. Aus der geforderten Absenkung sm in Baugrubenmitte erhlt man nherungsweise die Brunnenzahl n und die Wassermenge Q in m^3/s. Die Zahl n wird angezeigt, und nach [Return] werden die Brunnen mit konstantem Abstand auf der vorgegebenen Achslinie dargestellt. Nun kann mit {Wasserm., Fassungsvermgen} und mit {GW-Spiegel,GW-Spiegel mit Maus} das Ergebnis berprft werden. Mit {Wasserm.,Q aus s in x;y} und durch Vernderung von Anzahl und Lage der Brunnen wird die Grundwasserabsenkung optimiert. Bei Baugruben mit kleinem Seitenverhltnis liefert die Funktion recht brauchbare Ergebnisse. In der Nherungsberechnung wird die Achslinie der Brunnen durch einen Kreis mit dem Radius rbau ersetzt. Bei Baugruben ist rbau=sqr(A/PI) bzw. rbau=L/3 , der gere Wert wird ver- wendet. A=Flche innerhalb der Achslinien, L=lange Rechteckseite. Bei poly-" gonfrmiger Achslinie wird L aus dem umschriebenen Rechteck ermittelt. Bei einer Brunnenreihe ist L die Achslinienlnge, bei polygonfrmiger Achs- linie die Diagonale des umschriebenen Rechtecks. Bei GW-Entspannung wird nicht berprft, ob die Voraussetzung z >= m einge- halten ist. Dies sollte mit {Wasserm.,Fassungsv...} erfolgen, da bei diesen Funktionen die Wasserstnde zb am Brunnenrand angezeigt werden. Mit {Wasserm.,Q aus s in x;y} verschaffen Sie sich zuerst durch Bewegung der Maus einen Einblick ber den Absenkungsverlauf innerhalb der Baugrube. Ein Mausklick setzt dann die Absenkung im Punkt x,y auf den voreingestellten Wert s und verndert damit die Wassermenge Q. Die Reichweite bleibt unbe- einflut. Eine berprfung des Fassungsvermgens kann ergeben, da die An- zahl der Brunnen erhht werden mu. {Wasserm.,Q aus Optimierung} ist fr die Bearbeitung von Brunnenreihen und Einzelbrunnen gedacht. Klickt man in die Nhe eines Brunnens, so werden Wassermenge Q und Wasserstand zb am Brunnenrand derart bestimmt, da das Fassungsvermgen qf gleich der zuflieenden Wassermenge q=Q/n betrgt. Der Wert von zb wird in der Dialogbox zu {Eingabe,Grundwerte...} angezeigt und im Falle eines pseudostationren Vorganges zur Berechnung der Reichweite nach Sichardt oder Kussakin verwendet. Mit {Wasserm.,Fassungsvermgen} berprft man nun, ob fr die anderen Brun- nen die Bedingung qf/q>1 eingehalten ist. Mit Mausklick rechts werden die Funktionen beendet. {Wasserm.,Q als Wert eingeben} eignet sich fr die Abschtzung des Ein- flusses einer Nachbarbaugrube mit Wasserhaltung. An einem fiktiven Zahlen- beispiel wird eine Nherungslsung erlutert: Die bearbeitete Hauptbaugrube hat n1=12 Brunnen bei einer Wassermenge Q1=0.06 m^3/s. Ein Brunnen frdert somit q1=Q1/n1=0.005 m^3/s. In der Nachbarbaugrube fllt eine Wassermenge von Q2=0.049 m^3/s an. Htte man in der Nachbarbaugrube die gleichen Brunnen (Radius,Tiefe) verwendet wie in der Hauptbaugrube, so betrgt die Brunnenzahl fr die Nebenbaugrube n2=Q2/q1=0.049/0.005=9.8 rund 10 . Es ist nun die Gesamtwassermenge Q=q1*(n1+n2)=0.005*22=0.11 m^3/s ber die Tastatur einzugeben und ber {Eingabe,mit Maus *} sind n2=10 Brunnen in der Position der Nachbar- baugrube mit Mausklick hinzuzufgen. Vorher mu in {Eingabe,Bildparameter} die Lage des Koordinatensystems und der Bildmastab gendert werden. Stellt sich als Ergebnis heraus, da die Absenkung in der Hauptbaugrube zu gro ist und die Forderung Fassungsvermgen qf>q nicht eingehalten ist, so mte die Berechnung mit einer kleineren Wassermenge Q1 wiederholt werden. Durch Interpolation lt sich die Untersuchung verfeinern. {Wasserm.,Fassungsvermgen} und {Wasserm.,erf. Brunnenradius} arbeiten mit einem Fangradius, so da ein Klick in die Nhe des Brunnens gengt. Mit Mausklick rechts gelangt man wieder zurck ins Men. Im Gegensatz zu diesen beiden Funktionen erhlt man mit {Wasserm.,Fassungsv. smtl. Br.} ein tabel- larische bersicht ber das Fassungsvermgen smtlicher Brunnen. Das Fassungsvermgen wird nach Sichardt aus der Grenzgeschwindigkeit vg=sqr(k)/15 und der Flche des durchstrmten Brunnenmantels Ab=2*Pi*r*zb zu qf=Ab*vg=2*Pi*r*zb*sqr(k)/15 berechnet und mit der zuflieenden Wasser- menge q=Q*fr/n verglichen. Im Falle einer GW-Entspannung wird unter der Voraussetzung zb >= m mit qf=2*Pi*r*m*sqr(k)/15 gearbeitet. Bei zb < m erscheint eine Warnmeldung. Ist qf/q<1, so ist z.B mit {Eingabe,autom. eintragen} die Anzahl der Brun- nen zu erhhen. Bei geringfgiger Unterschreitung gengt es im Falle recht- eckiger Baugruben, die Brunnen in Richtung der Schmalseiten zu verschieben, um qf/q auf mindestens 1 anzuheben. Bei einer Brunnenreihe verschiebe man die Brunnen in Richtung der Endpunkte. Ist qf/q<<1, dann lt sich mit {Wasserm.,erf. Bunnenradius} schnell der Mindestradius der Brunnen ermitteln. Dieser Wert ist in die Dialogbox unter {Eingabe,Grundwerte} einzugeben. Mit {GW-Spiegel,GW-Spiegel mit Maus} und {...,GW-Siegel x= ; y=} werden die Absenkungen s als Zahlenwerte auf den Bildschirm geschrieben und ausge- druckt, sofern {Datei,Ausdruck GW ; qf/q} aktiviert ist. Arbeitet man mit {...,GW-Spiegel mit Maus}, so ist zuerst der Cursor durch Bewegung der Maus in die Lage x,y zu bringen, dann wird mit [5] und einer zweiten Taste des Ziffernblockes die Absenkung ausgegeben. Als zweite Taste kann [9],[3],[1] oder [7] gewhlt werden je nach gewnschter Schreibposition, die durch die Lage der Tasten zueinander gekennzeichnet wird. Wird [2] oder [0] als zweite Taste gedrckt, so wird nur ber Drucker ausgegeben und nicht auf den Bildschirm geschrieben. Mausklick rechts beendet die Funktion. Bei {...,GW-Spiegel x= ; y=} sind zuerst die Punktkoordinaten x,y ber Tastatur einzugeben. Mit [Enter] kann man die Eingabe wiederholen, mit [5] und einer weiteren Zifferntaste wird, wie oben beschrieben, die Absenkung ausgegeben, mit [Enter] gelangt man zur nchsten Eingabe x,y und mit [Esc] Zuerst ist der Schnitt im Grundri mit Mausklick links zu markieren. Trgt man einen kettenfrmigen Schnitt ein, so knnen Polygonpunkte exakt auf die Brunnen gesetzt werden, da die Funktion mit einem Fangradius arbeitet. ber die einzugebenden Absenkwerte so, su fr die obere und untere Bildbegrenzung lt sich der Hhenmastab beeinflussen. Vor dem Plotten der Absenklinie wird der Schnittgrundri in die Bildablage 3 kopiert. Ist das Bild der Absenklinie ber Drucker ausgegeben oder mit den Funktionen {Datei,Bild speichern...} bzw. {GW-Spiegel,Bild ablegen} ge- sichert, so kann ein neuer Schnitt in den gleichen Grundri eingetragen werden. Hierzu wird der Grundri mit {GW-Spiegel,Bild zeigen} auf den Bild- schirm zurckgeholt und {GW-Spiegel,Schnitte} erneut aufgerufen. Mit Klick auf [-plott] knnen Sie Schnittbilder z.B. fr verschiedene Zeiten bei gleicher Schnittfhrung berlagern. Weitere Hinweise: Ein Grundri ohne Schnitteintragungen kann mit {Zeichnen,nur Brunnen} er- zeugt werden. Sollte bei einer Schnittkette die Punktbezeichnung des An- fangs- oder Endpunktes nicht auf dem Bildschirm liegen, so mu mit {Zeichnen, Beschriften} nachgebessert werden. Beim Eintragen der Schnittpunkte knnen Sie mit Taste [o] wie 'o'hne die automatische Punktbezeichnung abstellen und mit einer beliebigen anderen Taste wieder einstellen. {GW-Spiegel,mehrere H.L.} ist eine langweilige Angelegenheit, man nehme in- zwischen sein Mittagessen ein und lege sich einige Zeit aufs Ohr. Es werden 640*400=256000 Bildschirmpunkte berprft. Da auf Vorzeichen- wechsel getestet wird, sind die dargestellten Hhenlinien zum Teil etwas 'dnn'. Beispiel: Zwischen den Hhen 2 m und 6 m sollen die Linien gleicher Absenkung in Abstnden von 0.5 m ermittelt werden. Man gebe ein: so=2 ; su=6 und n=(6-2)/0.5+1=9 . Auf Wunsch kann noch eine weitere Hhenlinie auf z.B s=6.10 m dargestellt werden. Abbruch des Plottvorganges mit [Esc]-Taste. Die Funktion {GW-Spiegel,ausgewhlte H.L} arbeitet schneller. Durch Bewe- gung mit der Maus verschaffe man sich einen Anfangspunkt der Hhenlinie mit der gewnschten Absenkung s. Kleine Abweichungen vom Sollwert mssen dabei in Kauf genommen werden. Mausklick links leitet den Plottvorgang ein, Maus- klick links oder Druck auf die [Esc]-Taste beendet ihn, Mausklick rechts fhrt zurck ins Men. Die Beschriftung der Hhenlinien kann unter {GW- Spiegel,GW-Spiegel mit Maus} vorgenommen werden, die Beschrnkung auf 1 oder 2 Nachkommastellen ist dabei hilfreich. Der Algorithmus zur Berechnung der Hhenlinien arbeitet mit Sekanten- Extrapolation. Die Sekantenlnge wird der Kurvenkrmmung angepat, wobei der Klingellaut eine Verkrzung oder Verlngerung anzeigt. Bearbeiten Sie einen pseudostationren Vorgang, so knnen Sie nachtrglich die Zeit ermitteln, in der die Absenkung in einem frei whlbaren Punkt x,y erreicht wird. Sie bewegen den Mauskursor auf den gewnschten Punkt x,y (z.B. Hhenlinie der Sollabsenkung) und drcken den linken Mausknopf. Nun wird eine Zeit t so berechnet, da in dem angeklickten Punkt die angezeigte Absenkung s des pseudostat. Vorganges so gro ist wie die entsprechende Absenkung s(t) des raumzeitlichen Zustandes. Auerdem wird die Wassermenge Q auf den raumzeitlichen Vorgang bertragen (Qt=Q). Sie knnen nun nach Klick auf {Fall,raumzeilich} berprfen, wie weit die beiden Berechnungsmethoden zu gleichen oder fast gleichen Ergebnissen fhren. Es sei noch einmal betont, da t aus s=s(t) auf iterativem Wege ermittelt wird und nicht aus der Nherungsbeziehung R~1.5*sqr(t*k*H/p). Man erhlt deshalb fr verschiedene Punkte auch geringfgig unterschiedliche Zeiten. Mit {GW-Spiegel,Bild ablegen} knnen Hhenlinien- und Schnittbilder in eine 'Ablage' kopiert und mit {...,Bild zeigen} wieder sichtbar gemacht werden. Die Ablage 3 ist nur mit Einschrnkung zu verwenden. Sie wird beim Arbeiten mit {GW-Spiegel,Schnitte} bentigt, um den Grundri mit der Schnittmarkie- rung zu sichern. Sollen Bilder auf Diskette gesichert werden, so ist mit {Datei,Speichern...} zu arbeiten. Unter {Zeichnen,Bildparameter} erscheint eine Dialogbox, in der die Einstel- lungswerte in Bildschirmpixel einzugeben sind. Die Auflsung betrgt beim Monochrom-Monitor 640 Pixel horizontal und 400 Pixel vertikal. Auch Werte <1 werden als Bildmastab angenommen. Sollten Sie die Voreinstellungen ver- ndern, so achten Sie auf einen sinnvollen Rasterabstand im Verhltnis zum Bildmastab. Mit den Schiebereglern lt sich die Lage des Koordinatensystems verndern, indem mit gedrckter linker Maustaste die Schieber horizontal bewegt werden. Auch ein Klick oder Dauerdruck auf die Pfeilkstchen bewegt die Schieber. Noch einfacher kann das Achsenkreuz mit der Funktion {Zeichnen,und ver- schieben !} positioniert werden. Mit {Zeichnen,Achsenteilung} wird die Skalierung des Achsenkreuzes ein- oder abgestellt. Will man die Achsenteilung spter ndern, so mu durch 'Anklicken' des Meneintrages das Hkchen zuerst gelscht werden, dann kann durch erneute Wahl von {Zeichnen,Achsenteilung} die nderung vorge- nommen werden. Die Zeichenfunktionen {Punkt}, {Gerade}, {Polygon}, {Rechteck} werden mit Mausklick links ausgefhrt. Der Mausklick rechts fhrt zurck zum Men. Beim Aufziehen eines Rechtecks darf der Mausknopf nicht gedrckt gehalten werden. Der Linienstil wird mit {Zeichnen,Parameter} eingestellt. Mit den Tasten [r],[a] kann zwischen relativen ('=' invers) und absoluten Koordinnaten x,y umgeschaltet werden. Die Funktion {Zeichnen,Radieren} ist fr Feinbearbeitung gedacht, so da eine 'Rasierklinge' angeboten wird. Radiert bzw. gekratzt wird mit gedrck- tem Mausknopf. Die Textparameter zu {Zeichnen,Beschriften} knnen ber die Dialogbox zu {Zeichnen,Parameter} oder, solange das Cursorkreuz sichtbar ist, auch ber die Tastatur eingestellt werden. Mit der Taste [v] wird die vertikale, mit [h] die horizontale Textrichtung gewhlt. Die Tasten [1], [2], [3] legen die Schriftgre auf 4, 6, bzw. 13 Pixel fest. Voreingestellt sind [h] und [2], die gewhlte Einstellung bleibt fr die folgenden Schreibvorgnge erhalten. Ist durch Mausklick links die Eingabeposition festgelegt, kann der Text eingegeben werden und, falls erforderlich, mit [Backspace] zeichenweise oder mit [Esc] ganz gelscht werden. Nach abschlieendem [Return] lt sich der Text mit Bewegung der Maus an die gewnschte Position bringen und mit Maus- klick links fixieren. Mit einem Mausklick rechts erreicht man das Men. Wird {Zeichnen,Fadenkreuz} gewhlt, so erstreckt sich der Mauscursor ber die gesamte Bildschirmflche. Damit lassen sich polygonfrmige Achslinien leichter zeichnen, die Position des letzten Eckpunktes kann auf den ersten Eckpunkt ausgerichtet werden. Der Rasterabstand zu {Zeichnen,auf Raster} ist in der Dialogbox zu {Zeich- nen,Bildparameter !} einzustellen. Das Zeichnen mit der Maus wird mit dieser Funktion einfacher, die Freiheit in der Positionierung ist jedoch einge- schrnkt. Mit {Zeichnen,und verschieben !} lt sich das Achsenkreuz positionieren, die Lage des Achsenkreuzes zu den Brunnen nachtrglich ndern und das ge- samte Bild (Brunnen und Achsenkreuz) auf dem Bildschirm bewegen. Mit einem Mausklick links wird das Achsenkreuz in eine neue Lage gebracht, ohne die Brunnen mit zu bewegen. Bei Mausklick rechts wird das gesamte Bild ein- schlielich des Achsenkreuzes verschoben, wobei der Koordinatenursprung die Position des 'angeklickten' Punktes hat. Die Funktion {Zeichnen,und verschieben !} lscht jeglichen Bildinhalt, der ber Achslinien mit Brunnen und Achsenkreuz hinausgeht. Wird im Laufe einer Arbeit ein 'sauberer' Grundri bentigt, so kann mit {Zeichnen,nur Brunnen !} ein neuer Bildaufbau veranlat werden.Diskette schreibgeschtzt ! B.t.60FF:>>FJ$HLH44FB44FDn2TF(X2$0$>L0^ &>2:H84 ^4$.60t  .,(B2>NNH2$*B@^0$(0R@(FH\v, Hx((zPt"`Btt 0,v^6~¨@,6B("(Z(xJ(HP(8|T (0: ".&(VR (`*P(|(T*  $*`D"V@(6(^*H<X@,&Bx~4(*LB0@&*`"(^(Z:D.TV6PF:dllp@6(,0J&JF:tV(( (88Bl`00H(*jl.nbl2J&&f>N( rV<r(P @2(LHF2\X"&"(8t (N::~,,6ȂN>4  $   6  6  6  6  6 6   P  6   6  6   6    8                                            $$V>   f((@P"&Xb0~$p| *l "Xx$xVAuf der Diskette sollten sich folgende Dateien befinden: 1. Ordner AUTO mit dem Hilfsprogramm PTEPSON.PRG der Firma GFA System- technik. Mit PTEPSON.PRG werden deutsche Sonderzeichen fr Drucker mit EPSON-Zeichensatz erzeugt. Sollte Ihr Drucker mit einem IBM-Zeichensatz arbeiten, so mte dieses Programm durch PTIBM.PRG ersetzt werden. 2. Ordner PRINTER mit den erwhnten Programmen PTEPSON.PRG und PTIBM.PRG zur Konvertierung der Sonderzeichen. 3. Ordner HANDBUCH mit den Texten MEN.TXT, EINFHRG.TXT und GRUNDLGN.TXT. Diese Texte werden Ihnen auch direkt im Programm ber Men 'Hilfe' zum Lesen angeboten. 4. Ordner BEISPIEL mit sieben bearbeiteten Aufgaben zur Grundwasserab- senkung und -versickerung. Sie knnen die Bilder ...PIC laden mit der entsprechenden Funktion des Mens 'Datei'. Da die zugehrige Arbeits- datei ...DAT mit eingelesen wird, stehen Ihnen die Programmfunktionen sofort zum Experimentieren zur Verfgung. 5. Ordner SOURCE mit dem Quellcode GW_ABS_1.GFA, der Resource-Datei GW_ABS1.RSC. Das Programm ist in der Programmiersprache GFA-BASIC 3.0 geschrieben. Da der Quellcode zwei Bilder als INLINE enthlt, ist er als BASIC- Token gespeichert, so da Sie den Text nur mit dem Interpreter GFA-BASIC 3.0 oder 3.5 lesen knnen. Beabsichtigen Sie, an dem Programm nderungen vorzunehmen oder Teile des Programmes in eigene Programme zu bernehmen, mssen Sie hierzu meine Einwilligung einholen. 6. Programm Grundwasserabsenkung GW_ABS_1.PRG mit der Resource-Datei GW_ABS1.RSC. 7. Die Datei DESKTOP.INF und die Datei, die Sie gerade lesen. Viel Vergngen beim Arbeiten und beim Spielen mit dem Programm Martin Rauschenberg ******************************************************************** Deze diskette is samengesteld door de Stichting ST, Postbus 11129, 2301 EC Leiden. Onze bibliotheek van public domain programma's omvat op dit moment (herfst 1991) al meer dan zeshonderd disks. Daarop vindt u programma's op elk gebied, van tekstverwerker en database tot de leukste spelletjes, de fraaiste tekenprogramma's en de handigste utilities. Ook bevat onze bibliotheek een speciale afdeling voor public domain disks met Macintosh software, die te gebruiken zijn onder de ALADIN emulator. Deze MAC-PD serie bevat tot nu toe ongeveer vijfendertig disks. ******************************************************************** U vindt in het twee maandelijks tijdschrift "ST" (Onafhankelijk tijd- schrift van en voor gebruikers van Atari ST computers) een overzicht en een bespreking van de inhoud van de nieuwe public-domain diskettes. Dit tijdschrift bevat tevens een bestelkaart zodat U vlot over de software kunt beschikken. De Stichting ST geeft ook een speciale PD catalogus disk uit. Deze public domain disk is geproduceerd en gedistribueerd door: ************** Stichting ST afd. Software Bakkersteeg 9A 2311 RH LEIDEN ************** Ondanks onze controle komt het af en toe voor dat een diskje niet goed is gecopieerd.Mocht U dit overkomen, aarzel dan niet en stuur de defecte disk aan ons terug. U krijgt dan direct een vervangende disk toegestuurd. ************************************************************************ Teneinde het voor ons mogelijk te maken om productiefouten op te sporen en vervolgens in de toekomst te vermijden, zijn alle disks, geproduceerd door de Stichting ST, voorzien van een groen productienummer. ************************************************************************ en * * * * Ihr ST-Computer PD-Service * *