p P /O`!#%`'+-/1 3@79;=?A OE`GIKMOQ OU`WY[]_a c@e`ikmo/s@u`wy} @` @ ` @ ` @ ` @ ` ǀ ɠ @ ` ׀ ٠ /@` @`!Aa   !Aa!!#A%a')+-/1!3A5a79;=?A!CAEaGIKMOQ!SAUaWY[]_a!cAeagikmoq!sAuawy{}!Ao!Aa!Aa!Aa!Aaǁɡ " b  !"!B!b!!!!!"!""#B"%b"'")"+"-"/#/#3B#5b#7#9#;##?A"$CB$Eb$G$I$KM$O%Q"%SB%Ub%%Y%[%]%_&a"&cB&eb&g&i&k&m&o'sB'ub'w'y'{'}'("(B(b((((()")B)b)))))*"*B*b**** /O`!#%`'+-/1 3@79;=?A OE`GIKMOQ OU`WY[]_a c@e`ikmo/s@u`wy} @` @ ` @ ` @ ` @ ` ǀ ɠ @ ` ׀ ٠ /@` @`!Aa   !Aa!!#A%a')+-/1!3A5a79;=?A!CAEaGIKMOQ!SAUaWY[]_a!cAeagikmoq!sAuawy{}!Ao!Aa!Aa!Aa!Aaǁɡ " b  !"!B!b!!!!!"!""#B"%b"'")"+"-"/#/#3B#5b#7#9#;##?A"$CB$Eb$G$I$KM$O%Q"%SB%Ub%%Y%[%]%_&a"&cB&eb&g&i&k&m&o'sB'ub'w'y'{'}'("(B(b((((()")B)b)))))*"*B*b****A521 9hRDRUCKER :EASYFSEL `KARMA KONVERT CPXfTOSMAN ͂TTPTOOLS h LEES DIT `ESKTOP INF 1WINX_2 \y . U.. UFR_ADIMENSCFR_PHOENIXdLIESMICHTXT 5nWICHTIG1TXT 5n WICHTIG2TXT 5n . U.. UDDESKJ1QCFG 5nDDESKJ2QCFG 5nDDESKJ4QCFG 5nDDESKJ_1CFG 5nDDESKJ_2CFG 5nDDESKJ_3CFG 5nDDESKJ_4CFG 5nDESKJT1QCFG 5nDESKJT2QCFG 5nDESKJT4QCFG 5nDESKJT_1CFG 5n~DESKJT_2CFG 5nDESKJT_3CFG 5n~DESKJT_4CFG 5n. U.. UDESKJTQ1PRT 6nDESKJTQ2PRT 6nDESKJTQ3PRT 6nDESKJT_1PRT 6nDESKJT_2PRT 6nDESKJT_3PRT 6nDESKJT_4PRT 6n DESKJT_5PRT 6n. U.. UEASYFSELC  EASYFSELH (GEASYFSELTXT . U.. UKARMA INF {nKARMA_SHPRG 1u|FKARMA_SHTXT P . V.. VKONVERT CPX lKONVERT TXT th". V.. VMANUAL TEX < MANUAL TXT RREADME 윿 TM ACC g!j. V .. VARGS TTP $_CRYPT TTP O).CRYPT TXT s5_CRYPTS TTP è61FILESTATTTP ̨C}>MKUSAGE TTP S*PHYSDEL TTP ڨ^e!TTPTOOLSTXT 4g!USAGE C pXFILTER TTP 㨵q$/********************************************************************/ /* EASYFSEL.C */ /* */ /* Routine zum leichten und AES-Versions abhngigen Aufruf der */ /* GEM-Fileselectorbox mit Auswertung des 'FSEL' - Cookies. */ /* Auerdem sind einige Routinen zum Umgang mit Dateien enthalten, */ /* sowie zum Suchen eines Cookies. */ /* */ /* Version : 1.27 */ /* Datum : 15.06.1992 */ /* Autor : Andreas Papula */ /* */ /* Copyright 1992 by MAXON Computer GmbH */ /********************************************************************/ /*------------------------------------------------------------------*/ /* Include-Files einbinden. */ /*------------------------------------------------------------------*/ #include #include #include #include #include #include #include #include "easyfsel.h" /*------------------------------------------------------------------*/ /* BOOLEAN easy_fsel(BYTE *pfad, BYTE *dateiname, BYTE *text) */ /* */ /* Zeigt die Fileselectorbox je nach AES-Version und 'FSEL'-Cookie */ /* an und bernimmt die Auswertung. */ /* Bei einer AES-Version >= 0x0014 oder gesetztem 'FSEL-Cookie' */ /* wird fsel_exinput() aufgerufen, sonst fsel_input(). */ /* */ /* Parameter:Pfad und Dateiname, mit denen die Fileselectorbox */ /* aufgerufen werden soll. */ /* Rckgabe :TRUE, wenn alles glattging und der Benutzer OK ge- */ /* drckt hat, FALSE falls ein Fehler aufgetreten ist */ /* oder Abbruch gewhlt wurde. */ /* Der neue Pfad steht in 'pfad', der ausgewhlte Datei- */ /* name in 'dateiname'. */ /*------------------------------------------------------------------*/ BOOLEAN easy_fsel(BYTE *pfad, BYTE *dateiname, BYTE *text) { WORD button; WORD result; LONG c_wert = 0; extern GEMPARBLK _GemParBlk; /* Entsprechend der Version und des 'FSEL' - Cookies */ /* fsel_input() oder fsel_exinput() aufrufen */ if(_GemParBlk.global[0] < 0x0014 && get_cookie("FSEL", &c_wert) == FALSE) result = fsel_input(pfad, dateiname, &button); else result = fsel_exinput(pfad, dateiname, &button, text); /* Wenn Fehler aufgetreten oder Abbruch ausgewhlt */ if(result == 0 || button == 0) return FALSE; else return TRUE; } /*------------------------------------------------------------------*/ /* VOID build_filename(BYTE *dest, BYTE *pfad, BYTE *dateiname) */ /* */ /* Bastelt Pfad- und Dateinamen zusammen. */ /* */ /* Parameter:dest = Zielstring. */ /* pfad = Pfadname. */ /* dateiname = Dateiname. */ /* Rckgabe :Das Ergebnis befindet sich in dest. */ /*------------------------------------------------------------------*/ VOID build_filename(BYTE *dest, BYTE *pfad, BYTE *dateiname) { BYTE *xyz; strcpy(dest, pfad); xyz = strrchr(dest, (int) '\\'); strcpy(++xyz, dateiname); } /*------------------------------------------------------------------*/ /* BOOLEAN exist(const BYTE *dateiname) */ /* */ /* berprft, ob die Datei 'dateiname' existiert. */ /* */ /* Parameter:Name der Datei. */ /* Rckgabe :TRUE, falls die Datei existiert, FALSE wenn nicht. */ /*------------------------------------------------------------------*/ BOOLEAN exist(const BYTE *dateiname) { if(Fsfirst(dateiname, FA_READONLY | FA_HIDDEN | FA_SYSTEM | FA_ARCHIVE) == 0) return TRUE; else return FALSE; } /*------------------------------------------------------------------*/ /* BYTE *get_akt_path(BYTE *path) */ /* */ /* Gibt das aktuelle Laufwerk und dessen Pfad zurck. */ /* */ /* Parameter: Zeiger auf einen String. */ /* Rckgabe : Zeiger auf das aktuelle Laufwerk und Directory. */ /*------------------------------------------------------------------*/ BYTE *get_akt_path(BYTE *path) { strcpy(path, " :"); path[0] = 'A' + getdisk(); /* Laufwerk */ getcurdir(0, path+2); /* Directory */ return(path); } /*------------------------------------------------------------------*/ /* BOOLEAN get_cookie(BYTE *cookie_name, LONG *cookie_value) */ /* */ /* Sucht nach einem Cookie 'cookie_name' und liefert dessen Wert */ /* in 'cookie_value' zurck. */ /* */ /* Parameter:Name des Cookies und einen Zeiger auf den Wert des */ /* Cookies. */ /* Rckgabe :TRUE, falls der Cookie gefunden wurde, FALSE falls */ /* nicht. */ /* In 'cookie_value' steht der Wert des Cookies. */ /*------------------------------------------------------------------*/ BOOLEAN get_cookie(BYTE *cookie_name, LONG *cookie_value) { LONG alter_stack; LONG *cookiejar; /* Zuerst einen Zeiger auf den Cookiejar holen */ alter_stack = Super (0L); cookiejar = *((LONG **) 0x5a0L); Super((VOID *) alter_stack); /* Ist der Cookiejar vorhanden ? */ if(!cookiejar) return FALSE; else { do { /* Ist es unser Cookie ? */ if(!strncmp((BYTE *)cookiejar, cookie_name, 4)) { /* Wenn kein NULL-Zeiger, dann Wert des Cookies eintragen und TRUE zurckgeben */ if(cookie_value) { *cookie_value = cookiejar[1]; return TRUE; } } else { /* nchster Cookie aus Jar */ cookiejar = &(cookiejar[2]); } } while(cookiejar[0]); /* solange nicht NULL-Cookie */ return FALSE; } } /*----------------------- Ende der Datei. --------------------------*/:<a9R&<:< a3pADa9Ta4+@ <r4< ALa98a4+@ <aJ@"<NТ-fA -@|Q핦-WHH/-gB- gB-WHHgQ(Q하Q+Ep,aox"m NEp,aox"m NE+p,aox"m NEWp,aoxx"m NNHyNNX @p!@pN҆@Zp-Z```p-VSfp-sf4|t|sEp!aorNZ+m +m$Q+a`6p-sSf,QtQsEpanrNZB B$$mBa`Ep,anx"m NEp,anx"m NEp,anx"m NE@p,anrx"m N|WNpN҆``p -X&<:<a;&<x:<a1 a2/p- rD"NE pai@ -X&<:<a;&<x:<a0a2n/p- rD"NA퉊a{A퉊arA 00 <r4<Aa/gA0B0`+m +m$ -Э+@0 -Э+@4av` <r4<Aa6@a1+@$B4+m0 aH <r4<Aa6a1ѭ`/********************************************************************/ /* EASYFSEL.H */ /* */ /* Include-Datei zu EASYFSEL.C. */ /* */ /* Revision: 6 */ /* Datum : 15.06.1992 */ /* Autor : Andreas Papula */ /* */ /* Copyright 1992 by MAXON Computer GmbH. */ /********************************************************************/ #include /*------------------------------------------------------------------*/ /* Typendefinitionen. */ /*------------------------------------------------------------------*/ typedef enum { FALSE, TRUE } BOOLEAN; /*------------------------------------------------------------------*/ /* Funktionsprototypen. */ /*------------------------------------------------------------------*/ BOOLEAN easy_fsel(BYTE *pfad, BYTE *dateiname, BYTE *text); VOID build_filename(BYTE *dest, BYTE *pfad, BYTE *dateiname); BOOLEAN exist(const BYTE *dateiname); BYTE *get_akt_path(BYTE *path); BOOLEAN get_cookie(BYTE *cookie_name, LONG *cookie_value); /*----------------------- Ende der Datei. --------------------------*/a|f -X&<:<a5N&<x:<a*a,(/p- rD"azJEp ab -X&<:<a5&<x:<a*Na+/p- rD"azAauBAald&<x:<aS6gTAalJ&<:<a4AT 00`2|Emp+afx"m NN <r4<aJNpQA튶C>aFra{`i4Ep'af/ -a-aj6"_aFpp aGCZaUAZra{Ep,afhx"m NE/p,afRx"m NE[p,afaErazNuEpaerazA4C퀤""Ep&aevx"m Np`fVEp&aeXx"m aEp&aeBx"m aE p&ae,x"m ap)+@|Andreas Papula Rmerstrae 20 6200 Wiesbaden - Delkenheim Dokumentation zu EASYFSEL.C Version 1.27 Datum: 15.06.1992 Jeder, der auf dem ATARI ST/STE/TT Programme unter GEM schreibt, kam sicherlich schon einmal mit der Fileselectorbox und deren Programmierung in Berhrung. Schon die Funktion fsel_input ist nicht sonderlich leicht zu handhaben, da man erst die Rckgabeparameter auswerten und dann noch den vollstndigen Zugriffspfad zusammenbasteln mu [1]. Ab TOS 1.04 bzw. AES 1.4 gibt es dann noch die Version fsel_exinput, der zustzlich ein Titel bergeben wird. Man sollte also wenn mglich diese Funktion benutzen, da man so den Anwender informieren kann, was er mit der Fileselectorbox auswhlen soll. Ein gutes Beispiel fr so einen Titel wre z.B. "Bitte zu ffnende Datei auswhlen" oder so etwas hnliches. Viele Programmierer wissen nun aber nicht, wie man in eigenen Programmen berprfen kann, ob fsel_exinput() berhaupt vorhanden ist und verwendet werden darf. Zustzlich zu dieser Problematik existiert noch der 'FSEL'-Cookie des alternativen Fileselectors "Selectric" (Shareware), der anzeigt, das unter jeder TOS- bzw. AES-Version fsel_exinput() vorhanden ist. Die Routinen... --------------- Ziel war es, eine kleine (aber feine) Routinensammlung zu entwickeln, die den Programmierer dabei untersttzt, die Fileselectorbox korrekt auf den Bildschirm zu bringen, inkl. Abfrage des 'FSEL'-Cookies. Nun ja, EASYFSEL.C stellt nun genau so eine Routinensammlung dar, die auch noch ber einige weitere Routinen, etwa Abfrage eines Cookies etc., verfgt. Doch zuerst mchte ich die eigentliche Hauptroutine vorstellen, easy_fsel(). Der Funktionsprototyp (in der Datei EASYFSEL.H) lautet wie folgt: BOOLEAN easy_fsel(BYTE *pfad, BYTE *dateiname, BYTE *text); pfad ist dabei ein Zeiger auf einen String, der den Pfad enthlt, mit dem fsel_input() bzw. fsel_exinput aufgerufen wird. Nach dem Ende der Funktion enthlt pfad dann den vom Benutzer ausgewhlten Pfad. Entsprechendes gilt fr dateiname. text ist der Titel, der bei fsel_exinput() erscheint. Der Rckgabewert der Funktion ist TRUE, wenn der Benutzer 'OK' ausgewhlt hat und kein Fehler aufgetreten ist; FALSE, wenn 'ABBRUCH' ausgewhlt wurde oder ein Fehler aufgetreten ist. Der neuen Datentyp BOOLEAN ist in EASYFSEL.H wie folgt definiert: typedef enum { FALSE, TRUE } BOOLEAN; Diesen Datentyp werden wird noch bei einigen Funktionen benutzen; er ist ganz ntzlich und Sie knnen ihn auch in eigenen Funktionen verwenden. easy_fsel() geht nun wie folgt vor: Zuerst werden (logisch) die benutzten Variablen deklariert, dann wird, wenn die AES-Version kleiner 0x0014 ist oder der 'FSEL'- Cookie nicht gefunden wurde, fsel_input aufgerufen, ansonsten fsel_exinput(). Die Parameter dieser beiden Funktionen mchte ich hier erklren, da diese fr die Benutzung der Routinensammlung unerheblich sind und zweitens in [1] sehr gut beschrieben sind. Die AES-Version steht im ersten Element des global-Feldes. Um an das global-Feld heran zu kommen, mu man folgende Deklaration in sein Programm aufnehmen: extern GEMPARBLK _GemParBlk; Damit wird eine Variable namens _GemParBlk vom Typ der Struktur GEMPARBLK deklariert. Diese Variable wird vom Startup-Code des PURE C-Compilers bereitgestellt. Achten Sie also darauf, wenn Sie einen anderen Startup-Code als einen der drei Originalen verwenden, da die von Ihnen favorisierte Version sich in diesem Punkt genauso wie die Originale verhlt! Auf global[] kann man dann wie folgt zugreifen: _GemParBlk.global() Das Suchen des Cookies bernimmt eine universell einsetzbare Routine namens get_cookie(), die besonders dazu geeignet ist, zu berprfen, ob ein Cookie vorhanden ist. Ich werde weiter unten noch genauer auf get_cookie() eingehen, doch zunchst zurck zu easy_fsel(): Nachdem also fsel_input() oder fsel_exinput() aufgerufen worden sind, wird die Auswertung der Rckgabeparameter vorgenommen. Wenn der gedrckte Knopf 'Abbruch' ist oder ein fehler aufgetreten ist, wird FALSE zurckgegeben, ansonsten TRUE. Die aufrufende Funktion findet nun in pfad und dateiname die vom Benutzer gemachten Eingaben vor und kann diese nun per build_filename() zu einem gltigen Zugriffspfad zusammensetzen. build_filename() ist in EASYFSEL.H wie folgt deklariert: VOID build_filename(BYTE *dest, BYTE *pfad, BYTE *dateiname); bergeben wird ein Zeiger auf einen String, der den kompletten Zugriffspfad nach Beendigung der Funktion enthlt, ein Zeiger auf den Pfad und ein Zeiger auf den Dateinamen, aus denen der Zugriffspfad zusammengebastelt werden soll. Die Routine ist eigentlich selbsterklrend, so da ich auf eine Beschreibung der Arbeitsweise hier verzichte. Des weiteren befindet sich noch die Funktion exist() in der Sammlung, mit der es mglich ist, festzustellen, ob eine Datei existiert. der Prototyp sieht wie folgt aus: BOOLEAN exist(const BYTE *dateiname); Die Funktion ttigt einen Aufruf der Funktion Fsfirst() und gibt, falls die Datei im Verzeichnis gefunden wurde, TRUE zurck, anderfalls FALSE. Gesucht wird dabei nach Dateien, die die Attribute 'READONLY', 'HIDDEN', 'SYSTEM' oder 'ARCHIVE' besitzen. Auch die Funktion get_akt_path() ist sicherlich hilfreich; sie liefert den aktuellen Pfad zusammen mit dem aktuellen Laufwerk, z. B. "D:\PC\SOURCEN\GEM". bergeben wird ihr ein Zeiger auf einen String, in dem der Pfad dann stehen soll. Zurckgeliefert wird ein Zeiger auf eben diesen String. Es werden Aufrufe der PURE C - Spezialfunktionen getcurdir() und getdisk() gettigt und aus deren Ergebnissen wird dann der aktuelle Pfad mit dem aktuellen Laufwerk zusammengebastelt. get_akt_path() ist in EASYFSEL.H wie folgt deklariert: BYTE *get_akt_path(BYTE *path); Cookie gesucht -------------- Nun kommen wir zur letzten Funktion, nmlich get_cookie(), die ich weiter oben schon mal angesprochen habe. Ich mchte hier allerdings nicht den prinziellen Aufbau des Cookiejar wiederholen, dieser ist z.B. in [1] oder [2] erlutert. Zunchst wird im Supervisor.Modus ein Zeiger auf den Cookiejar geholt. Wenn dort NULL steht, d.h. der Cookiejar leer ist, wird FALSE zurckgegeben. Andernfalls wird der Cookiejar solange durchlaufen, bist der gewnschte Cookie gefunden wird oder ein NULL-Zeiger vorkommt, d.h. der Cookiejar komplett durchlaufen wurde. Wenn der Cookie gefunden wurde, wird TRUE zurckgegeben und der Wert des Cookies der bergebenen Variable cookie_value zugewiesen. Wenn der Cookie nicht auffinderbar ist, wird FALSE zurckgegeben. Jetzt noch schnell der Prototyp von get_cookie(): BOOLEAN get_cookie(BYTE *cookie_name, LONG *cookie_value); Wenn Sie nun beispielsweise berprfen wollen, ob der 'VSCR'- Cookie (wird von BigScreen2, SciLab GmbH, gesetzt) vorhanden ist, knnen Sie also wie folgt vorgehen: ... long cookie_value = 0; if(get_cookie("VSRC", &cookie_value) == TRUE) { /* Cookie gefunden, Wert steht in cookie_value */ ... } else { ... } Was bleibt ? ------------ ... ist eine Routinensammlung, die man, sofern man Programme schreibt, die in irgendeiner Form mit Dateien zu tun haben, immer wieder verwenden kann und einem viel Gehirnschmalz erspart. Bei mir ist EASYFSEL.C nun schon einige Wochen im Einsatz und ich bin wirklich froh, da ich mir die Mhe gemacht habe und mir eine wirklich universell einsetzbare Routinensammlung geschrieben habe. Das Modulkonzept von PURE C mit der guten Untersttzung durch den Projectmanager macht es einem wirklich leicht, modular aufgebaute Programme zu entwickeln und Module zu schreiben, die man immer wieder verwenden kann. Um in eigenen Programmen EASYFSEL.C verwenden zu knnen, mssen Sie EASYFSEL.H mittels #include in Ihre Programme einfgen und in die jeweilige Projectdatei EASYFSEL.C aufnehmen. Literaturhinweise: [1] Jankowski, Reschke, Rabich: ATARI Profibuch ST/STE/TT, Sybex 1991 [2] "STEE-Gebck - Das Cookie-Jar-Prinzip", ST-Computer 10/90, Seite 151-153 L -dKONVKONVERTER 00    @ Zahlen-Konverter=`z4NH0E$ R0(gp`XG\ R0(fBC`0RC?HS R hN\O| m"k kT PN kT1| "k kT hNzA L NuH`|BC"j kN 7| "j SN 7| "j kN "j$ TN x`:v"j SN j7| "j kN X7| "j kN F"j TN <9| 0HA%pBgBgBgBBr JpN\OBgBgBgBBrp JN\O`JBJCg$HWCi SNXO/Co TTHNbXO` HWCu SNXO/Cz TN@XOBgBgBgBBrp JNT\O` o g o) fx|fXB@OL<Nu/YOM, IC HzaXO VBXO,_Nu"VS@eQ,NuH8]O$H&I(o&BCx%p JR@g2fJ@g@HNBEg>BA< <b;k`|<*f<`&<0< b ACp a $Wb<gt<.f6<*f4`$<0< b ACp a $Wb4g<߲<Lf g`<hggr@dp|?@0;N`````N`N``````````````````````````NNN````````````````` [0`|A`0A2"LaN@`\ [2"LaL@`JJEj `p0?4 La"TO@`*JEj `0H?4 LaTO@` JEj `p0?4 LaTO@`JEj `p0?4 LaTO@`@HN0\OLxNup24C8jxA a A pJWF@?@gA 2SAktaSb (Q2/@4/(jt@jtBgf 0Ao@@Alx?B?D`hH0$H&IB(v`H0$H&IvJWFCJBj4Cb6xJAkCc8Cf K0a0 JN` 0 JN0 Kap0DL Nu6x0/g f@ JaP0/g@AN0/g@ Ja,0/g@A N0/g g@ Ja0OLNuH0E6`H0E4&H6g8Kg SC JpNQ J0|gNL Nu00000000 /YOM, IC Hz"HzaPOXO,_Nu VB@g,Nup`SNuH<&$H&I(oNKBCBGx%BEg|gd5PgB5PfSJN:khRG5PgNRG5Pf oRNSG` oRNSG`:NJ@k2RGg oRNSG`BEg<*f g|<0< b ACp a$Wb<gڰ<hg<lg<Lf ggr@d|?@0;Ndd6Jk [0`NRGJ@kgt oRNSG` LJk"[02aJfAJkHRC`B L"oRpJk /02aXOJfAJkRC`A"Hpr QB/$g<^fP$` rAazgl<]gT<-fgZ<]f<-rAaN`2BA*RAa8g*<]g<-frAa`J/$grFQ< BA FA02 L"oRHo/aPOJfARC`> L"oR0aJ@kfAJk [RCJEk0` ` L"oR0aJ@kfxAJk [RCJEk0` ` L"oR0aJ@kXfJAJk [RCJEk0` ` L"oR0aJ@k*fAJk [RCJEk0` `0&LRG4`kIJ4`b,ֆSDgNRG4`b`NSGB@$2LNup`NSGp`H8vBG8ghzB$H&IINJ@kbRG4`k<0fSDgBNRG<߰<Xf SDg.NRGI4`b,ֆSDgNRG4`b`NSGB@$2LNuP`NSGp`H8vBE8gjB$H&IIlNJ@kdRE4`k<-Wg<+fNREID4`< b<ֆSDg NRE4`< b փ"փփց`NSE$JgD2B@LNup`NSEp`H<8z$H&IINJ@knREJ4k| gNSEJj$JDgJNREJ@kB| gJ4jNSE`0SDf`**o JDg NREJ@k| gJ4jNSE`SDfB2QL<8NuP`H06g(8$H&IJCjvJj NJ@kSCf` NJ@kSCfQC2L NuP`H<6g^8BE$H&I(o$Jj$NJ@j P`FNJ@k> F4Pg>SCf`**o NJ@j P`NJ@k F4PgSCfBQC2L<8NuBN` g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @NuH0$H|g|$bGTrtgJ3kSJgtJ@f"p <0f:pgb<߶<Xf(pf"`N|f<0fg><߶<Xfg.G3d"3d&HCHCJCfԃԁd` & gSJ"L Nu3"p` 3!p& g"`//"4UB|"bZC"t&HCJCf&HC;0NRBH@B@H@f`$?&8BCHC06H@0HC;0&RBJf8QB" _&Nu3!`0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyz@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@::::::8888888888888888888866666644444444444444444444@  !"#  !"##AD000000p*`"/ #3Dp,a"_2"o2Nu/ 3@@A"CB@22220<"< NBAD0$_NuDD    $ @ @  @ '  ~ +6ALU^ 1992 by TONY-SOFT@@@@@@@@@@0x________NNNNNNNNNN0000000000Zahlen - Konverter-> HEX -> DEZKonvertiereOK HEX -> DEZ DEZ -> HEX @@@@@@@@@@__________99999999990x000000000x________@@@@@@@@NNNNNNNN0000000000%10lu%08lX%8lx%010lu hBV  8 (EF1102 - # Health-Sports Day Japan +VEF1010 - # Labour Thanksgiving Japan +VEF2311 - # New Year's Day Japan +VEF0101 - # Respect the Aged Japan +VEF1509 - # Vernal Equinox Japan +VES0 - , A -UEF0105 - # Mari Empfngnis A, CH +UEF0812 - # Mari Himmelfahrt D (nur in SL, sowie in BY (kath.), A, CH +UEF1508 - # Nationalfeiertag A -UEF2610 - # Neujahr D, A, CH +UEF0101 - # Ostern D, A, CH +UDO+000 1583- # Pfingsten D, A, CH +UDO+049 1583- # Rosenmontag nur in karnevalistis Sehr geehrte(r) Leser(in) ! Vermutlich habe Sie soeben den Ordner geffnet und festgestellt, da sich darin kein Programm befindet, das man starten knnte. Sie wollten dem Autor (das bin ich) noch eine letzte Chance geben, indem Sie nun widerwillig diese Datei lesen. Bevor Sie das wieder bleiben lassen, will ich nicht rumschwtzen, son- dern lieber erklren, wie Sie zu ihrem Programm kommen: 1. Sie brauchen XCONTROL. Wenn dieses nicht haben, haben Sie zwei M- glichkeiten: a) alles lschen und schnell vergessen oder b) Sonderdisk 69 bei MAXON bestellen 2. KONVERT.CPX in den CPX-Ordner kopieren 3. CPX-Module neu laden das geht per Reset oder ber 'Voreinstellung' (Pulldown-Men 'Optionen') 4. Auf Anzeige 'Zahlen-Konverter' doppelklicken. 5. Die Bedienung selbst drfte wohl selbterklrend sein. Wem das Programm gefllt (ich wei, das Icon lt zu wnschen brig; an mir ist eben kein Knsler verloren gegangen. Wer ein besseres hat, mge es mir zuschicken. Danke !), der soll doch bitte einem armen, vierzehnjhrigen Schler eine kleine Spende von DM 10,- (oder mehr, wen's danach drngt) zukommen lassen. Er bekommt dafr den Sourcecode (bitte Leerdiskette nicht vergessen !) in C und spter eventuell andere PD-Programme. Wer mir nur so mal schreiben will, soll dies tun und mir sein Leid klagen, aber ohne Frankierten kein Antwort erwarten. Meine Adresse: TONY-SOFT Matthias Becker Bernhard-Borst-Str. 7 8000 Mnchen 19 densfest nur in Augsburg -VEF0808 - # Fronleichnam D (nur in BW, BY, HS, NRW, RP und SL), A, CH -VEO+060 1583- # Heilige Drei Knige D (nur in BW und BY), A -VEF0601 - # Karfreitag D, CH -VEO-002 1583- # Maifeiertag D, A -VEF0105 - # Mari Empfngnis A, CH -VEF0812 - # Mari Himmelfahrt D (nur in SL, sowie in BY (kath.), A, CH -VEF1508 - # Nationalfeiertag A -VEF2610 - # Neujahr D, A, CH -VEF0101 - # Ostern D, A, CH -VDO+000 1583- # Pfingsten D, A, CH -VDO+049 1583- # Rosenmontag nur in karn`P&``$>>>> PURE-C <<<< for ATARI-ST Version 1.0 (C)88-90 Borland International &H f&op`B@#3 k # Ј<.@#Jyg<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO A<~kRrRAfA6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WSAkHiRCBSQJ)gHiRCHy`$ONl0 J"LN? 9g @N 9g @NN ?<LNAH<<*HBC$yEHGI"K LNBC`Jf Lp|N` LHNRCCnC LN?C LNTOBC`0H/5?C1 LNf\ORCCnCEANPN B@LBA< <b;k`|<*f<`&<0< b ACp a$Wb<gt<.f6<*f4`$<0< b ACp a$Wb4g<߲<Lf g`<hggr@dp|?@0;N`````N`N``````````````````````````NNN````````````````` [0`|A`0A2"LaN@`\ [2"LaL@`JJEj `p0?4 La"TO@`*JEj `0H?4 LaTO@` JEj `p0?4 LaTO@`JEj `p0?4 LaTO@`@HN0\OLxNup24C8jxA aA pJWF@?@gA 2SAktaSb (Q2/@4/(jt@jtBgf 0Ao@@Alx?B?D`hH0$H&IB(v`H0$H&IvJWFCJBj4Cb6xJAkCc8Cf K0a0 JN` 0 JN0 Kap0DL Nu6x0/g f@ JaP0/g@AN0/g@ Ja,0/g@A N0/g g@ Ja0OLNuH0E6`H0E4&H6g8Kg SC JpNQ J0|gNL Nu00000000 H:$H&I(S&gfJg^+g`)ft,k x$ڹd SfRe`.&// Ka$"J@k,f4(SSfRf& L\Nu3 p`"`&x,A'J'JE8'J & KaxJ@kfRf"`(g4(f>"P | dNu?/a8 _2J@f 0Nu3 pNuC!I!IR!I `H&H(k6+"+g0DtaJk+fZ"S"L Ip gSj`*| // " 0a`"_"JkNgPAp SjH@" 0a<߶<Xfg.G*3d"3d&HCHCJCfԃԁd` & gSJ"L Nu3"p` 3!p& g"`//"4UB|"bZC"t&HCJCf&HC;0NRBH@B@H@f`$?&8BCHC06H@0HC;0&RBJf8QB" _&Nu3!`0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyz/ &y g/ &S?<INA\O`&y g/ &S?<INA\O`&_Nu@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@::::::8888888888888888888866666644444444444444444444@  !"#  !"#/ ?<NATO$_NuKommandozeile: Anzahl der Argument(e) : %d %d-tes Argument:%s Weiter mit beliebiger Taste... fffr  p"  ~.auspfad 448, W-5000 Kln 91, Deutschland # # CHRONOS 1.2 1991,92 sinccom software - Daniel Roth # # Version 12 Niederlande # Allerheiligen D (nur in BW, BY, NRW, RP und SL), A, CH -VEF0111 - # Christi Himmelfahrt D, A, CH +VEO+039 1583- # Karfreitag D, CH +VEO-002 1583- # Kniginnentag Niederlande +VEF3004 - # Mari Himmelfahrt D (nur in SL, sowie in BY (kath.), A, CH -VEF1508 - # Neujahr D, A, CH +VEF0101 - # Ostern D, A, CH +VDO+000 1583- # Pfingsten D, A, CH +VDO+049 1583- # Weihnachten D, A, CH +VDF2512 -    X D* 3S#$%GJ O52%-#]-'.&E'|H/H*2 PUQ9 Q1 &&%zԈ %M3 `}wp: ,"3 , %@ W?#L ! \g '; _$$$ XeXePf0Mk,Mk  9a@N-g # 9"F< pB`'z``-h>>>> PURE-C <<<< for ATARI-ST Version 1.0 (C)88-90 Borland International &H f&op`B@#-Z3-^ k #-d Ј<.@#-`Jy-^g<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO A<~kRrRAfA6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WSAkHiRCBSQJ)gHiRCHy`$ON0 J"LN T? 9'|g @N 9'g @NN"?<LNA/ / &HN (H f/ C'A- N dXOpN L(_&_Nu?B@N6oN2p`B@6NuH,HBC8zE)ANG)RK,I- `N ,HQ@g@[@g|g0`lxR+Bp H?r +H?tY?p?ANPO`hpNJCo^SCSp H?r +H?tY?p?ANNPOC MN|`|l0RCRC MNb`C LNVpNJDgLB600L|xNu/ N$HN%H$ B J$_Nu/ / &H$IN|!J &&_$_NuH8(I$h&P` kN&SfLNuH8YO(I$o.&P` "J kN&SfXOLNu/ / $H&P JN$K&Sg JN&_$_Nu/ pN$H fC)A- N|pN J$_NuH0$HN&xCLG-r2 ЀЁЀXN& JB@`BAARHf SXHBA`btA`VBhBE`EgEg|<2hHhREEbz:BF2X:|<BG2hG<E01FzhfRh\HRBBbRAAb S0 SBhL Nu/ A-"PXIp$PR`3QS@f"PBi$_Nu y-NNuH0$H&:(R&HJAgSAg`NRSTKSf`NDF@R@STKSfprf&&Jtԃ6JCgSCg `N` NFRL 8Nu/ E- Rr2( ЀЁЀA09)h1@ RRh R2(PeBh$_NuH<6$HK- |lB@N MNpNG,|fN6)H LNJRDNv*H`"Mp0 rN RDDb0J@gS@g`"MA N` "MA,N MNN lNC*( KNXB@L<8NuH0&HBC/C*"S JN JNJJ@gvBA S (A NLr S (D JN "J S"(pA NJCgrp JN "JrpA)N JN L NuHO&HC*Ap QM* / CRA,NNXOCd KN(HANJ@gAN CgAN*H0,N(* LNJ@gJb/ CjA- NXOBC`T LNN6M-`< <>"V LNxJl V٨r V (A N6"M V"(pA NJnv MN LN JCg KN "KAN `AN OLxNu/ O$HrpNh"JrpANr JNHpC)ANJ@gB@`pO$_Nu/ / &HE* C KNC KN C KNC KNC KNC KNC KNC- KNC KNCc KNC KNC KNC KNC KNC% KNN&_$_NuA(p"@ "By,zA1B3,z3,|O"Nu/ Hz?<&NN\O$_Nu/YOM,C HzafXOXO,_NuH@B@H@C,rafJ@kNu.Vp`/QOM-O, ICHza&XOPO,_NuH@B@H@"Vra*J@kNu.np`H8]O$H&I(o&BCx%p JR@g2fJ@g@HNBEg>BA< <b;k`|<*f<`&<0< b ACp a$Wb<gt<.f6<*f4`$<0< b ACp a$Wb4g<߲<Lf g`<hggr@dp|?@0;N`````N`N``````````````````````````NNN````````````````` [0`|A`0A2"LaN@`\ [2"LaL@`JJEj `p0?4 La"TO@`*JEj `0H?4 LaTO@` JEj `p0?4 LaTO@`JEj `p0?4 LaTO@`@HN0\OLxNup24C8jxA a A pJWF@?@gA 2SAktaSb (Q2/@4/(jt@jtBgf 0Ao@@Alx?B?D`hH0$H&IB(v`H0$H&IvJWFCJBj4Cb6xJAkCc8Cf K0a0 JN` 0 JN0 Kap0DL Nu6x0/g f@ JaP0/g@AN0/g@ Ja,0/g@A N0/g g@ Ja0OLNuH0E6`H0E4&H6g8Kg SC JpNQ J0|gNL Nu00000000 (VHNuH:$H&I(S&gfJg^+g`)ft,k x$ڹd SfRe`.&// Ka$"J@k,f4(SSfRf& L\Nu3 'zp`"`&x,A'J'JE8'J & KaJ@kfRf"`H:$H&I(Sx&gZJgV+gX,k$dSfRe`6+g// Ka0$"J@f.// Ka$"J@kf(S,k`& L\Nu3 'zp`"PdB@ Nu(g*gg/a _J@f/aD _J@kf"P`3 'zpNupr`H&H&8|f֓b e&`8+g+g2 KaPJ@f:"40+aJk* k&'HpLNu3 'z`3'zp`p/aXONuH&H(o Ia6kl g La` a(Jf\(H <a )HgN0@0;\ Kaj|gB9@{0`Q l)H()H C#' LLNup`p`p 3'z la `a)b*a)b* YOCBgg Ar`THWf0XONup`rwar+w+a+rbwbabr+b rb+ w+b wb+ a+b ab+ A-p`Ar(WVNu?/ A,a4A- a*G-6<`Gp+g Ka Q&_6Nu/ &H+g+g8a>J@f80+aJ@k,+g ka B@7@? Ka0&_Nu3 'zp`0123456789ABCDEFHSHR&HE,At09,~<HQRy,~g$BHR?<CNAO J@l J g Kf$_&_Nu`J@k"Pc  PNupNuH&H(k L0+"+ a.JkRgF+f, L"St gSj`"HSISSk ögSjJg&"'LBLNup`p`H&H(k6+"+g0DtaNJk+fZ"S"L Ip gSj`*| // " 0a"_"JkNgPAp SjH@" 0aLJk*g,`0" LaJkg&'LB@LNup`p`H06&Hp Cgp@CfFpC?/ ?<=NAPOJk&8jaTpCgF?<?p/?<BNAO Jj.`Br߲fNAXONua3'zp`ް|c/ ??<>NAXO$_JkpNuaj3'zpNu/ /?<ANA\OJkp$_NuaF3'zp$_NuH/<VNA J@kp$_Nua3'zp$_Nu/ J@f//aJ@fBg`//??<?NAO $_JkNu  _`a3'zpNuH&Hx&SgkJ9-Lkvf~a<g&< g<<gP< g< e޸dRa`JgSSKpap apa`Rp a-Lp a`bJg^-L`TxB9-L`Jx B9-L`-Lp a2 L$_NuBx`xB9-L`x B9-L`?<NATONu??<NAXONuH@??<@NAO $_JkfNua3'zpNu3'zNu/ |b2@?? /?<BNAO JjfSBg jX?<? p/?<BNAO Jk$`X?<? p/?<BNAO JkzЁ"kt?<? p/?<BNAO Jk\$`?<? p/?<BNAO Jk@$Ҁk: $k2HzN <e/`/? ?<@NAO Jkb $_Nua3'zp$_Nu0<`H 6?<?B?<BNAO (Bg?/<?<BNAO *Bg?/?<BNAO JWHL8NuHR C-N$Q`"J$R" gf"Aa Ja$_NuD@| |"b;NupNu   JgJgJgJgJg JgJgJfSHggggg ggf @NugHf8g@f0g8f(g0f g(fg fgfgg!epNupNuJfpNu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNuH0$H|g|$bGrtgJ3kSJgtJ@f"p <0f:pgb<߶<Xf(pf"`N|f<0fg><߶<Xfg.G`3d"3d&HCHCJCfԃԁd` & gSJ"L Nu3"'zp` 3!'zp& g"`//"4UB|"bZC"t&HCJCf&HC;0NRBH@B@H@f`$?&8BCHC06H@0HC;0&RBJf8QB" _&Nu3!'z`0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyzH &/?<HNA\OJf 90Zg @ NJ@fp @LNuH0&gPR<e a g!CC-R "A`rG-V&S f. < a gj&@Ap !| 'H&-V#-VA"P` )d I"Q f`rd ` #@#C"nAL Nuk |`3 'z`/ oLQ d nf@axJg*`6C-R g,g"@ f` "/?<INA\OJj`p$_Nugp`/ &y-R g/ &S?<INA\O`&y-V g/ &S?<INA\O`&_NuH8$< CG-V g" c &@ f`(@ ,gb*"Ҩeg ` )H`p"@")Ө )H`>"@ gb" ҩeg`N"(ө`" "H" ҩf @"(ө" l eb&/ ?<INA\OJfQLNuP`Se gepNupNupNu@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@::::::8888888888888888888866666644444444444444444444@  !"#  !"#H0&H~ +:f"?<NAT>B@||A??<NAXTJg/ ?<;NA\O<g |3'z Gg ??<NAX0L Nu/ /|?// ?</NATO&?<NA\O?<NNAPO/&?<NA\OJfB@&$_Nup3'z`/ //?</NATO&?<NA\O?<ONATO/&?<NA\OJfB@&$_Nup3#'z`H 6?<?p/?<BNAO (k6?<?p/?<BNAO *k?<?/?<BNAO J@k L8Nup3 'z`/ ?<NAT$_Nu/ ?/?<GNAPJ@jp$_Nu/ ?<NATO$_Nu/ ?<NATO$_Nu/ ??<NAXO$_Nu/ /?<HNA\O @$_Nu/ /?<INA\O$_NuKann Datei %s nicht ffnen. Dateiname fehlt in %s. Verzeichnis %s nicht gefunden. Kann keinen Speicher reservieren! (( (4(R(aKeine ArgumenteUngltiges ArgumentFalsche Anzahl von ArgumentenKeine OptionenUngltige Option Fehler: %s ----------------------------------------- Autor des Programms %s: Klaus Rindfrey Hgelstr. 12 6109 Mhltal %c%cCRYPT -- Schlsselworteingabe , mindestens %d, hchstens %d Zeichen Abbruch mit ESC. Password: Password widerholen: Fehlerhafte Eingabe! Nochmal: >%c%c%c%c -Schlsselwort zu lang, Abbruch. Kann keinen Speicher reservieren. "=CRYPT(c)K.RindfreyTMP_$$$$.$$$?CRYPT *** Fertig ! *** Verschlssele %s r+bDatei %s bereits verschlsselt Entschlssele %s rbwbDatei %s wurde nicht mit CRYPT verschlsselt CRYPT - Ver- und Entschlsseln von beliebigen Dateien. Gebrauch: CRYPT (-e|-d) -e..............Encrypt: Datei(en) verschlsseln. -d..............Decrypt: Datei(en) entschlsseln. ....Datei(en), die ver- oder entschlsselt werden sollen. Bei Angabe von mehreren Dateien mssen diese durch Leerzeichen getrennt werden. Weiter mit beliebiger Taste... TMP$.$$$,,,,r  XB (z*$~2  h  >$@V  v& *$*Db 2> b, ~@D.R,<*"bD`0 1583- # Pfingsten D, A, CH +VDO+049 1583- # Tag der Arbeit +VEF0105 - # Weihnachten D, A, CH +VDF2512 - q¿lÔQ -O;ƩT!ZVS-^ϲJ?vag+,)7er7/QxB =X=rՌN kJqo $K:DԎȑMz e|蘐HHXM*P6_OUٿb;R,VËv_KlHٚ}f$yIZ>; ux6'ZZAx//'9Psx3n3Ak:8!AiN39gINe_P,/d=/W_1j3f0-ɁM 0鹁Vt;h9v5QBfw$ _? Gebrauch: CRYPT (-e|-d) -e..............Encrypt: Datei(en) verschlsseln. -d..............Decrypt: Datei(en) entschlsseln. ....Datei(en), die ver- oder entschlsselt werden sollen. Bei Angabe von mehreren Dateien mssen diese durch Leerzeichen getrennt werden. 01 - # Bundesfeiertag CH +UEF0108 - # Bu- und Bettag D -UEB320111 - # Christi Himmelfahrt D, A, CH +UEO+039 1583- # Friedensfest nur in Augsburg -UEF0808 - # Fronleichnam D (nur in BW, BY, HS, NRW, RP und SL), A, CH +UEO+060 1583- # Heilige Drei Knige D (nur in BW und BY), A -UEF0601 - # Karfreitag D, CH +UEO-002 1583- # Maifeiertag D, A -UEF0105 - # Mari Empfngnis A, CH +UEF0812 - # Mari Himmelfahrt D (nur in SL, sowie in BY (kath.), A, CH +UEF1508 - # Nationalfeiertag A -UEF2610 - # Neujahr D, A, CH +UEF0101 - # Ostern D, A, CH +UDO+000 1583- # Pfingsten D, A, CH +UDO+049 1583- # Rosenm`*``1>>>> PURE-C <<<< for ATARI-ST Version 1.0 (C)88-90 Borland International &H f&op`B@#131 k #1 Ј<.@#1Jy1g<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO A<~kRrRAfA6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WSAkHiRCBSQJ)gHiRCHy`$ONh0 J"LN ? 9*g @N 9+g @NN$0?<LNA/ / &HN(H f/ C+A0NXOpN L(_&_Nu?B@N06oNp`B@6NuH$H f`$A %HB J$_&NuN%,NuH0&H$I&Jf&` d ` &"K"pA N%@A %H *L Nu`< am znp`&H|gW@g|g`` `RHfNuH:O,HBCE,pE?r? JN XOp?r?AN XOG,RAJN RA\N RI LNJJ@g,AgN RAN6J@gC LNJ@g A}N R`vJCg"L NN O$L\NuH>,HBC8zE,AN vG,RK0I0`N#,HQ@g@[@g|g0`lxR+Bp H?r +H?tY?p?AN PO`hpNJCo^SCSp H?r +H?tY?p?ANPOC MN `|l0RCRC MN`C LNpNJDgLB600L|xNu/ N$HN%H$ B J$_Nu/ / &H$IN|!J &&_$_NuH8(I$h&P` kN&SfLNuH8YO(I$o.&P` "J kN&SfXOLNu/ / $H&P JNd$K&Sg JNV&_$_Nu/ pN$H fC-TA0NpN J$_NuH0$HN&xCLG16r2 ЀЁЀXN4& JB@`BAARHf SXHBA`btA`VBhBE`EgEg|<2hHhREEbz:BF2X:|<BG2hG<E01FzhfRh\HRBBbRAAb S0 SBhL Nu/ A16"PXIp$PR`3QS@f"PBi$_Nu y16N8NuH0$H&:(R&HJAgSAg`NSTKSf`NF@R@STKSfprf&&Jtԃ6JCgSCg `Nr` NjFRL 8Nu//vBJCfRB6K0C-z8/ JDgSDg`.R@6` 8B6XS@f`R@6`2B6FARAXS@f(&Nu/ E16 Rr2( ЀЁЀA09-xh1@ RRh R2(PeBh$_NuH<6$HK0|lB@N6 MNpNG0|f LNBl*L`Hlf2,t i9A LN|dK`-R@|c <>N)H LNRDN*H`"Mp0 rNRDDb0J@gS@g`"MAN|` "MA,Np MNNp lNC- KN~B@L<8NuH0&HBC/C-A0N\XOC- KN2$HNJ@g/ C-A0N2XO` JN $NG1:`L <>"S JN JNJ@gvBA S (A Nr S (D JN "J S"(pA N &JCg JNZrp JN "JrpA-|N  JN L NuHO&HC-Ap Q/ C-A0NrXOC. KNH*HANrJ@gAN C. AN*,H0-N(-I0 MNJ@gJb/ C. LNXO` MNJ@f/ C.< LNXOBC`T MN NI1:`< <>"T MNJl T٨r T (A N"N T"(pA NJnv NN MN JCg KN"KAN`ANOLxNu// O&HBopC1>AN0+N&y1P KN 8"KrpANNBg4/2pANtTOrp KN "KrpANZO&_&Nu// O$HBo0*NV&y-y1P JN"JrpANr 9-D JN"JrpANp?4/2ApNTOpC1>ANJ@fp`B@O$_&Nu/ O$HrpNh"JrpANr JNHpC-|ANJ@gB@`pO$_Nu/ / &HE-C KNC KN C KNC KNC KNC KNC+ KNCa KNC KNC KNC KNC KNC KNC KNCY KNN~&_$_NuA(p"@ "By00A1B300302O"Nu/ Hz?<&NN\O$_Nu/YOM,C HzafXOXO,_NuH@B@H@C0rafJ@kNu.Vp`/QOM-O, ICHza&XOPO,_NuH@B@H@"Vra*J@kNu.np`H8]O$H&I(o&BCx%p JR@g2fJ@g@HNBEg>BA< <b;k`|<*f<`&<0< b ACp a$Wb<gt<.f6<*f4`$<0< b ACp a$Wb4g<߲<Lf g`<hggr@dp|?@0;N`````N`N``````````````````````````NNN````````````````` [0`|A`0A2"LaN@`\ [2"LaL@`JJEj `p0?4 La"TO@`*JEj `0H?4 LaTO@` JEj `p0?4 LaTO@`JEj `p0?4 LaTO@`@HN0\OLxNup24C8jxA a A pJWF@?@gA 2SAktaSb (Q2/@4/(jt@jtBgf 0Ao@@Alx?B?D`hH0$H&IB(v`H0$H&IvJWFCJBj4Cb6xJAkCc8Cf K0a0 JN` 0 JN0 Kap0DL Nu6x0/g f@ JaP0/g@AN0/g@ Ja,0/g@A N0/g g@ Ja0OLNuH0E6`H0E4&H6g8Kg SC JpNQ J0|gNL Nu00000000 (VHNuH:$H&I(S&gfJg^+g`)ft,k x$ڹd SfRe`.&// Ka$"J@k,f4(SSfRf& L\Nu3 *p`"`&x,A'J'JE8'J & KaJ@kfRf"`H:$H&I(Sx&gZJgV+gX,k$dSfRe`6+g// Ka0$"J@f.// Ka$"J@kf(S,k`& L\Nu3 *p`"PdB@ Nu(g*gg/a _J@f/aD _J@kf"P`3 *pNupr`H&H&8|f֓b e&`8+g+g2 KaPJ@f:"40+aJk* k&'HpLNu3 *`3*p`p/aXONuH&H(o Ia6kl g La` a(Jf\(H <a )HgN0@0;\ Kaj|gB9@{0`Q l)H()H C#+ LLNup`p`p 3* la `a)b*a)b* YOCBgg Ar`THWf0XONup`rwar+w+a+rbwbabr+b rb+ w+b wb+ a+b ab+ A1Rp`Ar(WVNu?/ A0a4A0a*G1R6<`Gp+g Ka Q&_6Nu/ &H+g+g8a>J@f80+aJ@k,+g ka B@7@? Ka0&_Nu3 *p`0123456789ABCDEFHSHR&HE06At0904<HQRy04g$BHR?<CNAO J@l J g Kf$_&_Nu`J@k"Pc  PNupNuH&H(k L0+"+ a.JkRgF+f, L"St gSj`"HSISSk ögSjJg&"'LBLNup`p`H&H(k6+"+g0DtaNJk+fZ"S"L Ip gSj`*| // " 0a"_"JkNgPAp SjH@" 0aLJk*g,`0" LaJkg&'LB@LNup`p`H06&Hp Cgp@CfFpC?/ ?<=NAPOJk&8jaTpCgF?<?p/?<BNAO Jj.`Br߲fNAXONua3*p`ް|c/ ??<>NAXO$_JkpNuaj3*pNu/ /?<ANA\OJkp$_NuaF3*p$_NuH/<VNA J@kp$_Nua3*p$_Nu/ J@f//aJ@fBg`//??<?NAO $_JkNu  _`a3*pNuH&Hx&SgkJ91kvf~a<g&< g<<gP< g< e޸dRa`JgSSKpap apa`Rp a1p a`bJg^1`TxB91`Jx B91`1p a2 L$_NuBx`xB91`x B91`?<NATONu??<NAXONuH@??<@NAO $_JkfNua3*pNu3*Nu/ |b2@?? /?<BNAO JjfSBg jX?<? p/?<BNAO Jk$`X?<? p/?<BNAO JkzЁ"kt?<? p/?<BNAO Jk\$`?<? p/?<BNAO Jk@$Ҁk: $k2HzN <e/`/? ?<@NAO Jkb $_Nua3*p$_Nu0<`H 6?<?B?<BNAO (Bg?/<?<BNAO *Bg?/?<BNAO JWHL8NuHR C1$Q`"J$R" gf"Aa Ja$_NuD@| |"b;NupNu   JgJgJgJgJg JgJgJfSHggggg ggf @NugHf8g@f0g8f(g0f g(fg fgfgg!epNupNuJfpNu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNuH0$H|g|$bGrtgJ3kSJgtJ@f"p <0f:pgb<߶<Xf(pf"`N|f<0fg><߶<Xfg.GJ3d"3d&HCHCJCfԃԁd` & gSJ"L Nu3"*p` 3!*p& g"`//"4UB|"bZC"t&HCJCf&HC;0NRBH@B@H@f`$?&8BCHC06H@0HC;0&RBJf8QB" _&Nu3!*`0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyzH &/?<HNA\OJf 94g @ NJ@fp @LNuH0&gPR<e a g!CC1 "A`rG1 &S f. < a gj&@Ap !| 'H&1 #1 A"P` )d I"Q f`rd ` #@#C"nAL Nuk |`3 *`/ oLQ d nf@axJg*`6C1 g,g"@ f` "/?<INA\OJj`p$_Nugp`/ &y1 g/ &S?<INA\O`&y1 g/ &S?<INA\O`&_NuH8$< CG1 g" c &@ f`(@ ,gb*"Ҩeg ` )H`p"@")Ө )H`>"@ gb" ҩeg`N"(ө`" "H" ҩf @"(ө" l eb&/ ?<INA\OJfQLNuP`Se gepNupNupNuJg/bg2 4gf!Sf`f`!Sg"gH?LxH?LxH?LxH?Lx`H?Lx8H?LxH?LxH?LxH?LxH?LxpH?LxHH?Lx H?LH?SfvLx2|HgS@!!Q|gSA!Q`2 4gfSf`f`S"gH?LxHxLxHx(LxHxPLxHxxLxHxLxHxLxHxLxHxLxHx@LxHxhLxHxLxHxLHSfxLx2|HgS@ Q|gSAQ _Nu@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@::::::8888888888888888888866666644444444444444444444@  !"#  !"#H0&H~ +:f"?<NAT>B@||A??<NAXTJg/ ?<;NA\O<g |3* Gg ??<NAX0L Nu/ /|?// ?</NATO&?<NA\O?<NNAPO/&?<NA\OJfB@&$_Nup3*`/ //?</NATO&?<NA\O?<ONATO/&?<NA\OJfB@&$_Nup3#*`H 6?<?p/?<BNAO (k6?<?p/?<BNAO *k?<?/?<BNAO J@k L8Nup3 *`/ ?<NAT$_Nu/ ?/?<GNAPJ@jp$_Nu/ ?<NATO$_Nu/ ?<NATO$_Nu/ ??<NAXO$_Nu/ /?<HNA\O @$_Nu/ /?<INA\O$_NuKann Datei %s nicht ffnen. Dateiname fehlt in %s. Verzeichnis %s nicht gefunden. Kann keinen Speicher reservieren! +++++Keine ArgumenteUngltiges ArgumentFalsche Anzahl von ArgumentenKeine OptionenUngltige Option Fehler: %s ----------------------------------------- Autor des Programms %s: Klaus Rindfrey Hgelstr. 12 6109 Mhltal %c%cCRYPT -- Schlsselworteingabe , mindestens %d, hchstens %d Zeichen Abbruch mit ESC. Password: Password widerholen: Fehlerhafte Eingabe! Nochmal: >%c%c%c%c -Schlsselwort zu lang, Abbruch. Kann keinen Speicher reservieren. "=CRYPTS(c)K.Rindfrey$TMP_$$$$.$$$?CRYPTS *** Fertig ! *** Verschlssele %s r+bDatei %s bereits verschlsselt Entschlssele %s rbwbDatei %s wurde nicht mit CRYPTS verschlsselt Falsches Schlsselwort fr Datei %s angegeben. CRYPTS - Ver- und Entschlsseln von beliebigen Dateien. Gebrauch: CRYPTS (-e|-d) -e..............Encrypt: Datei(en) verschlsseln. -d..............Decrypt: Datei(en) entschlsseln. ....Datei(en), die ver- oder entschlsselt werden sollen. Bei Angabe von mehreren Dateien mssen diese durch Leerzeichen getrennt werden. Weiter mit beliebiger Taste... TMP$.$$$0Z0Z0Z0r  XB (z*$J2  n  f2D$@V  v& *$*Db 2> b, ~@D.R,<*bD`H;A -dg +@a;P+mlhBmBm>-g ??<>NAX.m|AZ ra -2-azJmfAH r#ah`A6 raZp0-adF# m1Pa` l? in USE "TRACE_ON" TO GET ERRORLINE m@T"m"iȐDnp" ҈$AIdWo J\`"J]dQNu// 2)a$YJ*j$/ 0@G$R&_ `Q$_ _2NuRAId0Id Id ` Q$_ _2Nuaa `^%0x;@HItBCBD:<BFa LNuQ0BmBmNuP0BmNu&m`(K(-had gD`a$m`* fv H`4Q&m`IXd@ ga4`B" f<$gRBR&DSAJ`7$Q`9NT!``=>>>> PURE-C <<<< for ATARI-ST Version 1.0 (C)88-90 Borland International &H f&op`B@#=3= k #= Ј<.@#=Jy=g<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO A<~kRrRAfA6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WSAkHiRCBSQJ)gHiRCHy`$ON&.0 J"LNd? 99Pg @N 99Tg @NN6,?<LNA// &p ЃN7$H f`$A %HB J$_&NuH0&H$I&Jf&` d ` &"K"pA N(<%@A %H *L Nu/ / &HN((H f/ C9XA=RN$XOpNB L(_&_NuH $HBCN(n8 JN' J@gv J0N*0LNuH>6&HU@l pNpNE9I=<|f""J kN0J@fAN LNB@NN`|m|oA=RNpN*kC MN,*HNd MN)Ҷ|f*kC MN ,H`,L NN:B@L|NuH06<A=$HG`B KG C9 0SCfL NuH8O(HvEK <}N8$G`. R "H LNRր RA x`B@HRRHR"Re LNJ@gIx` fA9"L""2`f AN!A 99NjA 99N^ A N!A 99N@A 9:N2AC NA"L""2I XKRevOLNuH8(HA=$HGBC`& KG A / / ? /?C: LN"DORC|eLNu/ / &HE9CD KN"CB KN"Cm KN"CB KN!Cx KN!CB KN!C KN!C KN!C KN!CU KN!CB KN!C KN!C KN!N4&_$_Nu?/ 6E=RC<, JN!0HA;/0C<6 JN!hXO$_6NuH8(HE;G=nBXr [0`|A`0A2"La @`\ [2"La @`JJEj `p0?4 LaTO@`*JEj `0H?4 LaDTO@` JEj `p0?4 LaTO@`JEj `p0?4 LaTO@`A 2"La@`A 2"La@`A 2"La&@`|@HN0\OLxNup` Warning: use TCFLTLIB to get float support for printf. H0O$H&I>68jx`p@c8?|0|g" J0R@CDHoBaXO0?| JoBg|-?| `&g|+?| `g | ?| ?| ?D62XAXAt0gJf$B RoDJDf f2SA`.C"SDQ` X JDf fSA`C"SDmQto An ?B?B`ff ?C?B`?C?BC8?|@gE`e0/DS@jD@-`+/ r AJa("_AFpJWF@rg SAkt0QS@k AFQ`"H0O$H&I?|@>>68jx0|g JpCDHoBa XO?| JoBg|-?| `&g|+?| `g | ?| :/DlDE|0 ?| |JDffSFDged?DD?|6`8JEfp?@?@6`& JpCDHoBaXO 5d?EE?|6`SE?EE|1"p?@6@`E|b J0CDHoBa6XO0@E:/DDEE?D6DC"SDmQ?EE`?|0D|b JCDHoBaXO0D0:/D<RFDJDffSF?D6t0JfB ?| RoDC"SDk6Q`.C ?E SEj0?| RF`QC"SDkQto Fn ?B?B`ff ?C?B`?B?C`|? ?| x?D ?D?D6|`H0O$H&I?|@>>68k |kx`x0|gR JCNaZANJfJfJPg|ANCXaFAXVH?a_ JCDHoB|k4@k0DR@2|kAa~XOD 0VJDjLBD`F0a\XO 0VSD`BDBoBBoD` 6x0/gf@ Ka0/ g@AN0/g@ Ka0/ g@A NJof Jo6fgp@A .N0/g@ KaX0/6g@A"N0/@g@A8N0/gg@ Ka20ObL Nu0<HS@rJrfMHGGCA 0jD@aAC a `aAC a P?b C>a dSG`A6"$RGJDoGn| Fo| o00CC?SFpԂӁ@Q` pԂӁ@*(6ԂӁ@ԂӁ@ԅӄC<0QBJjR! :fg0`1RPOpAL@Nu o?jD@ @c0<?>@2AA@AC,0 ]HOgCbC Oda |JGf>J_k Nu?@@@@ @@P@$@@ @4ɿ@iŭ+p@xIϦAGɀCQ~ގFMHvuu Z;]=]u%`R log?֛w9?H?bf?޴@DLd>@8<HDBD/DBAaIa aZKxA !%!%1%xaKMaMQC aCazOL`NuA"o4CG?/p<6>܇׀HAHBHDHE>܇׀?<BCHCHF.HG܇׀.HG܇׀.HG܇׀.HG܇׀.HGև.HGևр?<6HCHFp>܇׀>܇׀>և(".Jkއ9CG?bfb RGd6|/|$F,HF.h.BGHG҇~`"BAHA,HFpHAHB024 6<?~Gj SWԅӄGd, Q,HF.h.BGHG҇~HA`"BAHB02BB6|FjSG҄FdHG>HG92<@H@J@fAH@ @bQA @bYA @?bUAJ@kSAH@AԂQ0 B]HNuA(p"@ "ByC8jxA a lA pJWF@?@gA 2SAktaSb (Q2/@4/(jt@jtBgf 0Ao@@Alx?B?D`hH0$H&IB(v`H0$H&IvJWFCJBj4Cb6xJAkCc8Cf K0a0 JN` 0 JN0 Kap0DL Nu6x0/g f@ JaP0/g@AN0/g@ Ja,0/g@A N0/g g@ Ja0OLNuH0E6`H0E4&H6g8Kg SC JpNQ J0|gNL Nu00000000 (VHNuH:$H&I(S&gfJg^+g`)ft,k x$ڹd SfRe`.&// Ka$"J@k,f4(SSfRf& L\Nu3 9Np`"`&x,A'J'JE8'J & KaJ@kfRf"`H:$H&I(Sx&gZJgV+gX,k$dSfRe`6+g// Ka6$"J@f.// Ka$"J@kf(S,k`& L\Nu3 9Np`"PdB@ Nu(g*gg/a _J@f/aJ _J@kf"P`3 9NpNup/aXONuH&H(o Ia6kl g La` a(Jf\(H <a )HgN0@0;\ Ka|gB9@{0`Q l)H()H C#9T LLNup`p`p 39N la $`a)b*a)b* YOCBgg Ar`THWf0XONup`rwar+w+a+rbwbabr+b rb+ w+b wb+ a+b ab+ AKp`Ar(WVNu?/ A=NAXONuaj39Np`ް|c/ ??<>NAXO$_JkpNua@39NpNu/ /?<ANA\OJkp$_Nua39Np$_Nu/ J@f//aJ@fBg`//??<?NAO $_JkNu  _`a39NpNuH&Hx&SgkJ9=kvf~a<g&< g<<gP< g< e޸dRa`JgSSKpap apa`Rp a=p a`bJg^=`TxB9=`Jx B9=`=p a2 L$_NuBx`xB9=`x B9=`?<NATONu??<NAXONuH@??<@NAO $_JkfNua39NpNu39NNu/ |b2@?? /?<BNAO JjfSBg jX?<? p/?<BNAO Jk$`X?<? p/?<BNAO JkzЁ"kt?<? p/?<BNAO Jk\$`?<? p/?<BNAO Jk@$Ҁk: $k2HzN <e/`/? ?<@NAO Jkb $_Nua39Np$_Nu0<`H 6?<?B?<BNAO (Bg?/<?<BNAO *Bg?/?<BNAO JWHL8NuHR C=$Q`"J$R" gf"Aa Jax$_NuD@| |"b;NupNu   //O4UB|"bBJ@j < fD@-CtH@B@H@&HC;0(RBH@B@H@fQBO _&Nu3!9N`0123456789ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZgHf8g@f0g8f(g0f g(fg fgfgg!epNupNuJfpNuH0$H|g|$bGrtgJ3kSJgtJ@f"p <0f:pgb<߶<Xf(pf"`N|f<0fg><߶<Xfg.GJ3d"3d&HCHCJCfԃԁd` & gSJ"L Nu3"9Np` 3!9Np& g"`//"4UB|"bZC"t&HCJCf&HC;0NRBH@B@H@f`$?&8BCHC06H@0HC;0&RBJf8QB" _&Nu3!9N`0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyzH &/?<HNA\OJf 9Ng @ NJ@fp @LNuH0&gPR<e a g!CC= "A`rG=&S f. < a gj&@Ap !| 'H&=#=A"P` )d I"Q f`rd ` #@#C"nAL Nuk |`3 9N`/ oLQ d nf@axJg*`6C= g,g"@ f` "/?<INA\OJj`p$_Nugp`/ &y= g/ &S?<INA\O`&y= g/ &S?<INA\O`&_NuH8$< CG= g" c &@ f`(@ ,gb*"Ҩeg ` )H`p"@")Ө )H`>"@ gb" ҩeg`N"(ө`" "H" ҩf @"(ө" l eb&/ ?<INA\OJfQLNuP`@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@::::::8888888888888888888866666644444444444444444444@  !"#  !"#/ ?<NATO$_Nu/ /?<HNA\O @$_NuKann Datei %s nicht ffnen. Dateiname fehlt in %s. Verzeichnis %s nicht gefunden. Kann keinen Speicher reservieren! ?FILESTATrbw@@@@%3d %10lu %lf FILESTAT -- Ausgabe einer Filestatistik Gebrauch: FILESTAT [] .............Datei, die untersucht werden soll. .............Hier wird das Ergebnis hingeschrieben. Wird diese Datei nicht angegeben, so erscheint das Ergebnis auf dem Bildschirm. Laufwerks- und Pfadangaben sind bei beiden Dateien mglich. Weiter mit beliebiger Taste... ;;;< <Keine ArgumenteUngltiges ArgumentFalsche Anzahl von ArgumentenKeine OptionenUngltige Option Fehler: %s ----------------------------------------- Autor des Programms %s: Klaus Rindfrey Hgelstr. 12 6109 Mhltal <<<=<r  \>Z"^ @$$ 0 0T *<0<*&8 4B @ (& .* Jf0 4 & t xV v*$Db 2> b8 ~@D.R,<*Np-@p-@p-@p-@p-@p-@|p-@p -@p -@p -@p-@p-@p-@p-@p-@p-@p-@p-@p-@p -@p-@p-@p-@ p-@p-@p-@p -@

>>> PURE-C <<<< for ATARI-ST Version 1.0 (C)88-90 Borland International &H f&op`B@#*23*6 k #*< Ј<.@#*8Jy*6g<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO A<~kRrRAfA6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WSAkHiRCBSQJ)gHiRCHy`$ON00 J"LN? 9#g @N 9#g @NN?<LNAH>YO8&HvE#|f"J kNdJ@fA)NB@NI)|m|oC LNZ LNpN~pDH.|ozK#`0H,s NN<Cf/C! LN XO LNpN.60|b@0;N ZFbx;|$TNfC6 MN` =gC9 LNpNRN"N MN`\VNHm CK NNXO`H;|"`@CN LN| LNpN/Ce LNdXO LNpNC{ LNLpNvREpD@m WNZB@XOL|xNu/ $H -f&*HNv|sg*S@gW@g`$ JNtrgp`p` *=fp`B@`p$_NuH>OL/HG#ACC$ oN/HC$AN(H0+g.HkHkC$NxPOC$ LNjC$ LN^`C% LNPC%$ LNDC% LN8MR`V"opQ NN NNB6*NE`  fB@` R@SmRM`fBHWHkp ?C%S LNO oNhJ@g0+g(Hkr ?C%l LN\Op ?C% LNTOC% LN LN oNOL|Nu/ / &HE#C KNhC KN^C KNTC2 KNJC KN@C> KN6C KN,Cj KN"C KNC KNC KNC KNC( KNCj KNC KNC KNC KNCD KNC KNC KNN&_$_Nu/ / &HN(H f/ C(A)N~XOpN L(_&_NuH $HBCNX8 JN J@gv J0N0LNuA(p"@ "By)bA1B3)b3)dO"Nu/ Hz?<&NN\O$_Nu/QOM-O, ICHza&XOPO,_NuH@B@H@"Vra J@kNu.np`H8]O$H&I(o&BCx%p JR@g2fJ@g@HNBEg>BA< <b;k`|<*f<`&<0< b ACp a$Wb<gt<.f6<*f4`$<0< b ACp a$Wb4g<߲<Lf g`<hggr@dp|?@0;N`````N`N``````````````````````````NNN````````````````` [0`|A`0A2"LaN@`\ [2"LaL@`JJEj `p0?4 La"TO@`*JEj `0H?4 LaTO@` JEj `p0?4 LaTO@`JEj `p0?4 LaTO@`@HN0\OLxNup24C8jxA aA pJWF@?@gA 2SAktaSb (Q2/@4/(jt@jtBgf 0Ao@@Alx?B?D`hH0$H&IB(v`H0$H&IvJWFCJBj4Cb6xJAkCc8Cf K0a0 JN` 0 JN0 Kap0DL Nu6x0/g f@ JaP0/g@AN0/g@ Ja,0/g@A N0/g g@ Ja0OLNuH0E6`H0E4&H6g8Kg SC JpNQ J0|gNL Nu00000000 /YOM, IC Hz"HzaPOXO,_Nu VB@g,Nup`SNuH<&$H&I(oNKBCBGx%BEg|gd5PgB5PfSJN:khRG5PgNRG5Pf oRNSG` oRNSG`:NJ@k2RGg oRNSG`BEg<*f g|<0< b ACp ab$Wb<gڰ<hg<lg<Lf ggr@d|?@0;Ndd6Jk [0`NRGJ@kgt oRNSG` LJk"[02aJfAJkHRC`B L"oRpJk /02aXOJfAJkRC`A"Hpr QB/$g<^fP$` rAazgl<]gT<-fgZ<]f<-rAaN`2BA*RAa8g*<]g<-frAa`J/$grFQ< BA FA02 L"oRHo/aPOJfARC`> L"oR0aJ@kfAJk [RCJEk0` ` L"oR0aJ@kfxAJk [RCJEk0` ` L"oR0aJ@kXfJAJk [RCJEk0` ` L"oR0aJ@k*fAJk [RCJEk0` `0&LRG4`kI4`b,ֆSDgNRG4`b`NSGB@$2LNup`NSGp`H8vBG8ghzB$H&II0NJ@kbRG4`k<0fSDgBNRG<߰<Xf SDg.NRGI4`b,ֆSDgNRG4`b`NSGB@$2LNuP`NSGp`H8vBE8gjB$H&IINJ@kdRE4`k<-Wg<+fNREI~4`< b<ֆSDg NRE4`< b փ"փփց`NSE$JgD2B@LNup`NSEp`H<8z$H&IINJ@knREJ4k| gNSEJj$JDgJNREJ@kB| gJ4jNSE`0SDf`**o JDg NREJ@k| gJ4jNSE`SDfB2QL<8NuP`H06g(8$H&IJCjvJj NJ@kSCf` NJ@kSCfQC2L NuP`H<6g^8BE$H&I(o$Jj$NJ@j P`FNJ@k> F4Pg>SCf`**o NJ@j P`NJ@k F4PgSCfBQC2L<8NuBN`(VHNuH8$H&I+g|2g+gC'I&'IR'I UAe"S(kt d W`2+gH@ KaLJ@f,H@ KaxLJ@gkg&B JLNu3 #`H:$H&I(S&gfJg^+g`)ft,k x$ڹd SfRe`.&// Kar$"J@k,f4(SSfRf& L\Nu3 #p`"`&x,A'J'JE8'J & KaJ@kfRf"`"PdB@ Nu(g*gg/a _J@f/aJ _J@kf"P`3 #pNup/aXONuH&H(o Ia6kl g La` a(Jf\(H <a )HgN0@0;\ Ka|gB9@{0`Q l)H()H C## LLNup`p`p 3# la `a)b*a)b* YOCBgg Ar`THWf0XONup`rwar+w+a+rbwbabr+b rb+ w+b wb+ a+b ab+ A*Xp`Ar(WVNu?/ A)a4A)a*G*X6<`Gp+g Ka Q&_6Nu/ &H+g+g8aJ@f80+a"J@k,+g kaB@7@? Ka.0&_Nu3 #p`J@k"Pc  PNupNuH&H(k L0+"+ aJkRgF+f, L"St gSj`"HSISSk ögSjJg&"'LBLNup`p`H&H(k6+"+g0Dta$Jk+fZ"S"L Ip gSj`*| // " 0a"_"JkNgPAp SjH@" 0aLJk*g,`0" La|Jkg&'LB@LNup`p`H06&Hp Cgp@CfFpC?/ ?<=NAPOJk&8jaTpCgF?<?p/?<BNAO Jj.`Br߲fNAXONuaj3#p`ް|c/ ??<>NAXO$_JkpNua@3#pNu/ /?<ANA\OJkp$_Nua3#p$_Nu/ J@f//aJ@fBg`//??<?NAO $_JkNu  _`a3#pNuH&Hx&SgkJ9*$kvf~a<g&< g<<gP< g< e޸dRa`JgSSKpap apa`Rp a*$p a`bJg^*$`TxB9*$`Jx B9*$`*$p a2 L$_NuBx`xB9*$`x B9*$`?<NATONu??<NAXONuH@??<@NAO $_JkfNua3#pNu3#Nu/ |b2@?? /?<BNAO JjfSBg jX?<? p/?<BNAO Jk$`X?<? p/?<BNAO JkzЁ"kt?<? p/?<BNAO Jk\$`?<? p/?<BNAO Jk@$Ҁk: $k2HzN <e/`/? ?<@NAO Jkb $_Nua3#p$_Nu0<`H 6?<?B?<BNAO (Bg?/<?<BNAO *Bg?/?<BNAO JWHL8NuHR C*&$Q`"J$R" gf"Aa Jaf$_NuD@| |"b;NupNu   gHf8g@f0g8f(g0f g(fg fgfgg!epNupNuJfpNu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNuH0$H|g|$bGrtgJ3kSJgtJ@f"p <0f:pgb<߶<Xf(pf"`N|f<0fg><߶<Xfg.GX3d"3d&HCHCJCfԃԁd` & gSJ"L Nu3"#p` 3!#p& g"`//"4UB|"bZC"t&HCJCf&HC;0NRBH@B@H@f`$?&8BCHC06H@0HC;0&RBJf8QB" _&Nu3!#`0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyzH &/?<HNA\OJf 9-g @ NJ@fp @LNuH0&gPR<e a g!CC** "A`rG*.&S f. < a gj&@Ap !| 'H&*.#*.A"P` )d I"Q f`rd ` #@#C"nAL Nuk |`3 #`/ oLQ d nf@axJg*`6C** g,g"@ f` "/?<INA\OJj`p$_Nugp`/ &y** g/ &S?<INA\O`&y*. g/ &S?<INA\O`&_NuH8$< CG*. g" c &@ f`(@ ,gb*"Ҩeg ` )H`p"@")Ө )H`>"@ gb" ҩeg`N"(ө`" "H" ҩf @"(ө" l eb&/ ?<INA\OJfQLNuP`BAA0Nu  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@abcdefghijklmnopqrstuvwxyz[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@::::::8888888888888888888866666644444444444444444444@  !"#  !"#/ ?<NATO$_Nustdoutusage.c?Falsche Anzahl von Argumenten Option %s doppelt. fpUngltige Option %dFehlerhafte Argumente Unbekannte Option %s Interner Fehler rwvoid usage( %s) FILE *%s; /* * Ausgabe einer Kurzanleitung auf Stream FILE *fp. * fp sollte im Normalfall stdout oder stderr sein. */ { void usage() /* * Ausgabe einer Kurzanleitung auf stdout. %cfprintf( %s, "%s\n"); %cfprintf( %s, "\nWeiter mit beliebiger Taste...\n"); %cCconin(); } /* usage */MKUSAGE - Erzeugen einer usage-Funktion ( Ausgabe eines Textes) fr C. Ausgabedatei : USAGE.C Gebrauch : MKUSAGE [] [] [] .................Eine ASCII-Datei, deren Inhalt von usage() ausgegeben werden soll. Wildcards sind nicht mglich. Optionen (optx): -w...................usage() wartet nach Ausfhrung auf einen Tastendruck. -t=xxx...............Wert des Tabulators ndern. xxx steht fr eine positive ganze Zahl ( z.B. -t=6 ). Der Defaultwert ist 3. -s...................Die Funktion wird als usage( fp) erzeugt, wobei fp ein FILE-Pointer ist. Weiter mit beliebiger Taste... Kann Datei %s nicht ffnen. Dateiname fehlt in %s. Verzeichnis %s nicht gefunden. Kann keinen Speicher reservieren! )|)|)|)r  >j  X**PT v*$Db 2> b ~@D.R,<*-_ ./ ./ ./NO ENP+mlhrpEN6$N:N6$CNlxSDHkЄDdBAxAd2NENP+mlhN0/?p/ ./N*O6$N.N6$H0N0/?p/ ./N*OL N6$N.N6$H0 ./NÞXL NENP+mlh .@?N@T?<NBTCNl/??< <%?N``` >>>> PURE-C <<<< for ATARI-ST Version 1.0 (C)88-90 Borland International &H f&op`B@# 3 k # Ј<.@# Jy g<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO A<~kRrRAfA6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WSAkHiRCBSQJ)gHiRCHy`$ON20 J"LN? 9g @N 9g @NNt?<LNAH06$HU@l pNpNĶ|f,C jN.J@fANA NB@NNG$x`p0"r KNfRDDbB@L NuH>&HEC KN(HK / C MNXO0,N("<}N,& "<}N(z,M! `0"L"<}p NN C MNpFn C MNzRRnJo"L"p NN C MN LN R KN,L|xNu <AA! `BSfNu/ / &HEC KNRC KNHCP KN>C[ KN4C KN*Ct KN C KNC KN C KNC KNC KNNz&_$_NuH8O"(H&IEfHRHoxC KN$PO6G pCfC2 KNpNN8ANpCg/H|NBpCgAtNJ@gCC KNdpNpCg JN^&H"LN KN` JN0NANDOLNu/ / &HN 2(H f/ C`A NXOpN* L(_&_NuH6O`*H$IBC fN"$HG:Ho,"K MNXO KN (ؼB@C MN,6M `@ N*H fC NNpN"K MNC MN"M JNAN06JCg JOLlNu/ $HCN JN$_NuNNuH<$H*I(oBC8 gFNj|c *:f| JNRSG \f B"J MN`J|`  g :fB@`6SKg \f \f|RK`ڷfB"K LN8J@f`D0L<NuH.O$H*I,oBC g.A"JNANfIHJ@g|.g| g|"g`B@`D|SLB`( :f|:BRLfB o`BSL/"o LNXO@0OxLtNup`<H|.gn| g| g` |:g [Ag`r@gB@Nu|`|fBNuNNu/ Nv$HNp%H$ B J$_Nu/ / &H$INR!J &&_$_NuH8(I$h&P` kN&SfLNu/ / $H&P JN*$K&Sg JN&_$_Nu/ pNH$H fCA N&pNN J$_Nu`< am znp`&H|gW@g|g`` `RHfNu?/ 6E Cr JN0HA/0C| JNXO$_6NuH8(HEG Ct KN/ C KNtXOC KNhC KN^C KNTCt KNJLNuA(p"@ "By A1B3 3 O"Nu/ Hz?<&NN\O$_Nu/QOM-O, ICHza&XOPO,_NuH@B@H@"VraJ@kNu.np`H8]O$H&I(o&BCx%p JR@g2fJ@g@HNBEg>BA< <b;k`|<*f<`&<0< b ACp a $Wb<gt<.f6<*f4`$<0< b ACp a t$Wb4g<߲<Lf g`<hggr@dp|?@0;N`````N`N``````````````````````````NNN````````````````` [0`|A`0A2"LaN@`\ [2"LaL@`JJEj `p0?4 La"TO@`*JEj `0H?4 LaTO@` JEj `p0?4 LaTO@`JEj `p0?4 LaTO@`@HN0\OLxNup24C8jxA a zA pJWF@?@gA 2SAktaSb (Q2/@4/(jt@jtBgf 0Ao@@Alx?B?D`hH0$H&IB(v`H0$H&IvJWFCJBj4Cb6xJAkCc8Cf K0a0 JN` 0 JN0 Kap0DL Nu6x0/g f@ JaP0/g@AN0/g@ Ja,0/g@A N0/g g@ Ja0OLNuH0E6`H0E4&H6g8Kg SC JpNQ J0|gNL Nu00000000 H:$H&I(S&gfJg^+g`)ft,k x$ڹd SfRe`.&// Ka$"J@k,f4(SSfRf& L\Nu3 p`"`&x,A'J'JE8'J & Ka"J@kfRf"`p/aXONuH&H(o Ia6kl g La` a(Jf\(H <a)HgN0@0;\ Kat|gB9@{0`Q l)H()H C# LLNup`p`p 3 la`a)b*a)b* YOCBgg Ar`THWf0XONup`rwar+w+a+rbwbabr+b rb+ w+b wb+ a+b ab+ A p`Ar(WVNu?/ A a4A a*G 6<`Gp+g Ka Q&_6Nu/ &H+g+g8aHJ@f80+aJ@k,+g kaB@7@? Ka0&_Nu3 p`H&H(k6+"+g0DtaJk+fZ"S"L Ip gSj`*| // " 0aR"_"JkNgPAp SjH@" 0a.LJk*g,`0" LaJkg&'LB@LNup`p`H06&Hp Cgp@CfFpC?/ ?<=NAPOJk&8jaTpCgF?<?p/?<BNAO Jj.`Br߲fNAXONua3p`ް|c/ ??<>NAXO$_JkpNua3pNu/ /?<ANA\OJkp$_Nuaj3p$_NuH@??<@NAO $_JkfNua>3pNu3Nu/ |b2@?? /?<BNAO JjfSBg jX?<? p/?<BNAO Jk$`X?<? p/?<BNAO JkzЁ"kt?<? p/?<BNAO Jk\$`?<? p/?<BNAO Jk@$Ҁk: $k2HzN <e/`/? ?<@NAO Jkb $_NuaD3p$_Nu0<`HR C $Q`"J$R" gf"Aa Ja$_NuD@| |"b;NupNu   JgJgJgJgJg JgJgJfSHggggg ggf @NugHf8g@f0g8f(g0f g(fg fgfgg!epNupNuJfpNu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNuH0$H|g|$bGrtgJ3kSJgtJ@f"p <0f:pgb<߶<Xf(pf"`N|f<0fg><߶<Xfg.GJ3d"3d&HCHCJCfԃԁd` & gSJ"L Nu3"p` 3!p& g"`//"4UB|"bZC"t&HCJCf&HC;0NRBH@B@H@f`$?&8BCHC06H@0HC;0&RBJf8QB" _&Nu3!`0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyzH &/?<HNA\OJf 9g @ NJ@fp @LNuH0&gPR<e a g!CC "A`rG &S f. < a gj&@Ap !| 'H& # A"P` )d I"Q f`rd ` #@#C"nAL Nuk |`3 `/ oLQ d nf@axJg*`6C g,g"@ f` "/?<INA\OJj`p$_Nugp`/ &y g/ &S?<INA\O`&y g/ &S?<INA\O`&_NuH8$< CG g" c &@ f`(@ ,gb*"Ҩeg ` )H`p"@")Ө )H`>"@ gb" ҩeg`N"(ө`" "H" ҩf @"(ө" l eb&/ ?<INA\OJfQLNuP`@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@::::::8888888888888888888866666644444444444444444444@  !"#  !"#$jD"BJjD$HBJBf4$HBJBfH@B@H@$ jDNuB@H@HB0@0H@0H@$ jDNu AH@r2B@tЀӁd҈рӁQF@$ jDNu"@$jDJjD$HBJBf.$HBJBfB@H@$ jDNuB@H@HB0B@H@$ jDNu A"B@H@HABAtҁрdЈӁрQ$ jDNuH0&H~ +:f"?<NAT>B@||A??<NAXTJg/ ?<;NA\O<g |3 Gg ??<NAX0L Nu/ /|?// ?</NATO&?<NA\O?<NNAPO/&?<NA\OJfB@&$_Nup3`/ //?</NATO&?<NA\O?<ONATO/&?<NA\OJfB@&$_Nup3#`H 6?<?p/?<BNAO (k6?<?p/?<BNAO *k?<?/?<BNAO J@k L8Nup3 `/ ?<NAT$_Nu/ ?/?<GNAPJ@jp$_Nu/ ?<NATO$_Nu/ ??<NAXO$_Nu?PHYSDELr+b Bearbeite %s oPhysDel --- Physikalisches Lschen von Dateien. Gebrauch: PHYSDEL .......Zu lschende Datei(en). Wildcards sowie Laufwerks- und Pfadangaben sind mglich. Weiter mit beliebiger Taste... Weiter mit beliebiger Taste... Dateiname fehlt Verzeichnis nicht gefunden Kann Datei %s nicht ffnen. Dateiname fehlt in %s. Verzeichnis %s nicht gefunden. Kann keinen Speicher reservieren! Kann keinen Speicher reservieren.  4RaKeine ArgumenteUngltiges ArgumentFalsche Anzahl von ArgumentenKeine OptionenUngltige Option Fehler: %s ----------------------------------------- Autor des Programms %s: Klaus Rindfrey Hgelstr. 12 6109 Mhltal 2 2 2 r  * @XFILTER ? Diese Anleitung wird auch ausgegeben, wenn falsche oder unvoll- stndige Parameter angegeben wurden. Die einzige Ausnahme hiervon ist ARGS, siehe Anleitung ! II. - Anleitung zu den einzelnen Programmen: ARGS Rckgabe der Kommandozeile und der Argumente. ARGS wird mit beliebigen Argumenten aufgerufen und gibt dann einfach zunchst die Kommandozeile ( Nullbytes werden durch '|' ersetzt) und dann die einzelnen Argumente zurck. Der Zweck : Einige Kommandointerpreter behandeln die Kommandozeile bzw. die Argumentbergabe nicht korrekt, was zu (scheinbar) uner- klrlichem Verhalten aufgerufener Programme fhren kann. Mit ARGS knnen Sie prfen, wie Ihr Zeileninterpreter bestimmte Argumente behandelt ( z.B. ignoriert der GULAM Anfhrungszeichen; der CLI von CCD macht aus dem einen Argument -t=5 die drei Argumente -t, = und 5). ----------------------------------------- CRYPT Ver- und Entschlsseln von beliebigen Dateien. Gebrauch: CRYPT (-e|-d) -e..............Encrypt: Datei(en) verschlsseln. -d..............Decrypt: Datei(en) entschlsseln. ....Datei(en), die ver- oder entschlsselt werden sollen. Bei Angabe von mehreren Dateien mssen diese durch Leerzeichen getrennt werden. Beispiele: CRYPT -e d:\texte\geheim.txt *.x texte.doc Verschlsselt die Datei d:\texte\geheim.txt, alle Dateien mit Extension x sowie die Datei texte.doc . CRYPT -d a:\xy*.* Entschlsselt alle Dateien auf a:\, die mit xy beginnen. Nach Aufruf fragt das Programm nach einem Schlsselwort, das aus mindestens 5 und hchstens 16 Zeichen bestehen mu. Alle Zeichen, die Sie ber die Tastatur eingeben knnen, sind erlaubt ( auch Blanks ). Das Schlsselwort wird ohne Echo auf dem Bildschirm eingegeben - es knnte Ihnen ja jemand ber die Schulter sehen! !!! Beachten Sie in jedem Fall folgendes: !!! 1. Beim Schlsselwort wird Gro- und Kleinschreibung unter- schieden. Seien Sie hier also vorsichtig, insbesondere mit der Caps-Lock-Taste! 2. Eine mit CRYPT verschlsselte Datei kann nur mit genau dem Wort wieder lesbar gemacht werden, das beim Verschlsseln benutzt wurde. Wenn Sie also Ihr Schlsselwort vergessen, gibt es keine Mglichkeit mehr, Ihre Datei wieder lesbar zu machen. 3. CRYPT speichert keinerlei Information ber Ihr Schlsselwort. Das bedeutet jedoch, da CRYPT nicht bemerkt, wenn Sie beim Entschlsseln ein anderes Wort angeben als beim Verschlsseln. CRYPT bearbeitet Ihre Datei also auch in diesem Fall , aller- dings ist eine so "entschlsselte" Datei natrlich nicht les- bar und kann danach auch mit dem richtigen Wort nicht mehr gerettet werden. CRYPTS Wie CRYPT, jedoch wird das Schlsselwort in der verschlsselten Datei mit abgespeichert ( natrlich verschlsselt). Vorteil: Die Gefahr, durch ein falsch angegebenes Schlsselwort eine Datei zu verlieren ( siehe CRYPT) besteht nicht, da CRYPTS vor- her prft, ob Sie das richtige Schlsselwort angegeben haben. Nachteil: Durch das mitgespeicherte Schlsselwort ist der Code vermutlich leichter zu knacken als der von CRYPT. Falls Sie aber nicht gerade etwas vorm BND oder CIA zu verbergen haben, drfte der Schutz von CRYPTS noch mehr als ausreichend sein. ----------------------------------------- FILESTAT -- Ausgabe einer Filestatistik Gebrauch: FILESTAT [] .............Datei, die untersucht werden soll. .............Hier wird das Ergebnis hingeschrieben. Wird diese Datei nicht angegeben, so erscheint das Ergebnis auf dem Bildschirm. Laufwerks- und Pfadangaben sind bei beiden Dateien mglich. Es sind KEINE Wildcards mglich. Beispiele: FILESTAT signum.prg Gibt eine Statistik von signum.prg auf dem Bildschirm aus. FILESTAT signum.prg signum.fst Schreibt die Filestatistik von signum.prg in die Datei signum.fst . Die Ausgabe von Filestat hat drei Spalten : 1. Spalte: Ascii-Code ( dezimal), nach dieser Spalte ist die Ausgabe sortiert. 2. Spalte: Absolute Hufigkeit des entsprechenden Ascii-Wertes. 3. Spalte: Relative Hufigkeit des entsprechenden Ascii-Wertes. Filestat betrachtet alle Dateien als Binrdateien. Wenn Sie also eine Textdatei untersuchen wollen, so beachten Sie, da Filestat die Zeilen- endezeichen mitrechnet. ----------------------------------------- MKUSAGE - Erzeugt eine usage-Funktion ( Ausgabe eines Textes) fr C. Ausgabedatei : USAGE.C . Gebrauch : MKUSAGE [] [] [] .................Eine ASCII-Datei, deren Inhalt von usage() ausgegeben werden soll. Wildcards sind nicht mglich. Optionen (optx): -w...................usage() wartet nach Ausfhrung auf einen Tastendruck. -t=xxx...............Wert des Tabulators ndern. xxx steht fr eine positive ganze Zahl ( z.B. -t=6 ). Der Defaultwert ist 3. -s...................Die Funktion wird als usage( fp) erzeugt, wobei fp ein FILE-Pointer ist. Beispiele: MKUSAGE anleit.txt Erzeugt die Funktion usage(), die den Inhalt von anleit.txt via stdout ausgibt. Im Text vorkommende Tabs werden als drei Blanks behandelt. MKUSAGE -w -t=6 anleit.txt Wie oben, zustzlich wird usage() den Text 'Weiter mit beliebiger Taste...' ausgeben und natrlich auf einen Tastendruck warten. Im Text vor- kommende Tabs werden als sechs Blanks behandelt. ----------------------------------------- PHYSDEL Physikalisches Lschen von Dateien Gebrauch: PHYSDEL .......Zu lschende Datei(en). Wildcards sowie Laufwerks- und Pfadangaben sind mglich. Beim gewhnlichen Lschen wird eine Datei nur aus dem Inhaltsver- zeichnis des Laufwerks entfernt, ihr Inhalt bleibt jedoch noch einige Zeit auf der Platte erhalten - solange wie der entsprechende Platz noch nicht wieder benutzt wurde. Ihr Inhalt ist bis dahin noch mit speziellen Programmen ( Diskettenmonitor) lesbar. Benutzen Sie PHYSDEL, falls Sie dies verhindern wollen ( PHYSDEL berschreibt die Datei zunchst mit Nullen und lscht sie dann aus dem Inhaltsver- zeichnis). Lschen mit PHYSDEL dauert erheblich lnger als gewhn- liches Lschen, benutzen Sie es daher nur, wenn es ntig ist. ----------------------------------------- XFILTER Konvertiert ASCII-Dateien vom Unix- ins TOS-Format. Gebrauch : XFILTER ........ASCII-Datei(en), die konvertiert werden soll(en). Wildcards sind mglich. Beispiele: XFILTER obdefs.h Konvertiert obdefs.h ins TOS-Format XFILTER g:\xyz\*.doc Konvertiert alle Dateien in g:\xyz\ mit Extension DOC. Dieses Programm knnen Sie z.B. benutzen, um diverse Dateien des GNU-C++ Systems lesbar zu machem. ----------------------------------------- III - etc. Wie alle PD-Autoren bin auch ich fr Spenden dankbar. Wenn ich eine Spende >= 20.- erhalte, sende ich Ihnen auf Wunsch gerne eine Diskette mit allen Quelltexten (Pure-C) und den Projektdateien der vorliegenden Programme. Meine Adresse: Klaus Rindfrey Hgelstr. 12 6109 Mhltal 2. .?/2.\ .^N?/2.> .@?/ .4/N.O"6$$nF .4ЀЀA2 N =A-@+mlh/.`A?/A?/A?/A?/A?/A?/Ab?/NOA!1A!1A!1A!1-_`p`f`6.b$.dp2<NTo(6.\$.^2. .N=AD-@Fp-@X`$6.\$.^2. .N=AP-@Rp-@\p`f6.$.p2<NTo>6.\$.^2. .N=AD-@F6.\$.^2. .N=AP-@R`:6.\$.^2. .N=AD-@F6.\$.^2. .N=AP-@RCbA2" <rA\6$N!16.\$.^ <r NTWHH$.X .\JgX".X .\Jg .XJg@6.D$.F \n"); fprintf( stdout, "\n"); fprintf( stdout, " -e..............Encrypt: Datei(en) verschlsseln.\n"); fprintf( stdout, " -d..............Decrypt: Datei(en) entschlsseln.\n"); fprintf( stdout, "\n"); fprintf( stdout, " ....Datei(en), die ver- oder entschlsselt werden\n"); fprintf( stdout, " sollen. Bei Angabe von mehreren Dateien mssen\n"); fprintf( stdout, " diese durch Leerzeichen getrennt werden.\n"); fprintf( stdout, "\n"); } /* usage */6$rEF0*AdpR@NN$n $.4ԂԂNP+mlh`>N----EFNP+mlhN--:--$n $.4ԂԂNP+mlhp4f*CFNl/?/./.NTO+mlh`&CFNl/?/./.NTO+mlh` .PJgp4fFN/?/.p/.NTON/?/./.NTO`BN` ``$>>>> PURE-C <<<< for ATARI-ST Version 1.0 (C)88-90 Borland International &H f&op`B@#$3$ k #$ Ј<.@#$Jy$g<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO A<~kRrRAfA6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WSAkHiRCBSQJ)gHiRCHy`$ON \0 J"LN? 9 g @N 9 g @NNJ?<LNAH06$HU@lB@NA#N:pNC  jNJ@fA NA#NB@NN&Hx`"Kp0 rNTRDDb"KAN. KNB@L Nu// &pNoB@`4E$4%C N%H fC A#NpNBBp$_&Nu/ E$4 j N~BBB$_Nu/ / $HG$4"J"+p k N &B&_$_NuH8&HE C- KN(H/ C0A#NXO0,N`N8J@f/ CAA#NtXO`8 LN LNCl KNR(H` LN 9$<$4eN< LNLNuH8(HA$4 (dd"h E&JBj`  gRj`RIR  g (d jeR  g jeC A#N LNLNu/ / &HE$D0*B2HRC KNXOBjB&_$_Nu/ / &HE C+ KNnC KNdC+ KNZC KNPC+ KNFC KNA1B3#>3#@O"Nu/ Hz?<&NN\O$_Nu/QOM-O, ICHza&XOPO,_NuH@B@H@"VraJ@kNu.np`H8]O$H&I(o&BCx%p JR@g2fJ@g@HNBEg>BA< <b;k`|<*f<`&<0< b ACp a^$Wb<gt<.f6<*f4`$<0< b ACp a $Wb4g<߲<Lf g`<hggr@dp|?@0;N`````N`N``````````````````````````NNN````````````````` [0`|A`0A2"LaN@`\ [2"LaL@`JJEj `p0?4 La"TO@`*JEj `0H?4 LaTO@` JEj `p0?4 LaTO@`JEj `p0?4 LaTO@`@HN0\OLxNup24C8jxA a &A pJWF@?@gA 2SAktaSb (Q2/@4/(jt@jtBgf 0Ao@@Alx?B?D`hH0$H&IB(v`H0$H&IvJWFCJBj4Cb6xJAkCc8Cf K0a0 JN` 0 JN0 Kap0DL Nu6x0/g f@ JaP0/g@AN0/g@ Ja,0/g@A N0/g g@ Ja0OLNuH0E6`H0E4&H6g8Kg SC JpNQ J0|gNL Nu00000000 H:$H&I(S&gfJg^+g`)ft,k x$ڹd SfRe`.&// Ka$"J@k,f4(SSfRf& L\Nu3 p`"`&x,A'J'JE8'J & KaJ@kfRf"`H:$H&I(Sx&gZJgV+gX,k$dSfRe`6+g// Ka$"J@f.// Ka@$"J@kf(S,k`& L\Nu3 p`p/aXONuH&H(o Ia6kl g La` a(Jf\(H <a )HgN0@0;\ Ka|gB9@{0`Q l)H()H C#  LLNup`p`p 3  la @`a)b*a)b* YOCBgg Ar`THWf0XONup`rwar+w+a+rbwbabr+b rb+ w+b wb+ a+b ab+ A%Hp`Ar(WVNu?/ A#a4A#a*G%H6<`Gp+g Ka Q&_6Nu/ &H+g+g8aJ@f80+aJ@k,+g kaB@7@? Ka0&_Nu3 p`H&H(k L0+"+ aJkRgF+f, L"St gSj`"HSISSk ögSjJg&"'LBLNup`p`H&H(k6+"+g0Dta$Jk+fZ"S"L Ip gSj`*| // " 0a"_"JkNgPAp SjH@" 0aLJk*g,`0" La|Jkg&'LB@LNup`p`H06&Hp Cgp@CfFpC?/ ?<=NAPOJk&8jaTpCgF?<?p/?<BNAO Jj.`Br߲fNAXONuaj3 p`ް|c/ ??<>NAXO$_JkpNua@3 pNu/ /?<ANA\OJkp$_Nua3 p$_Nu/ J@f//aJ@fBg`//??<?NAO $_JkNu  _`a3 pNuH&Hx&SgkJ9$kvf~a<g&< g<<gP< g< e޸dRa`JgSSKpap apa`Rp a$p a`bJg^$`TxB9$`Jx B9$`$p a2 L$_NuBx`xB9$`x B9$`?<NATONu??<NAXONuH@??<@NAO $_JkfNua3 pNu3 Nu/ |b2@?? /?<BNAO JjfSBg jX?<? p/?<BNAO Jk$`X?<? p/?<BNAO JkzЁ"kt?<? p/?<BNAO Jk\$`?<? p/?<BNAO Jk@$Ҁk: $k2HzN <e/`/? ?<@NAO Jkb $_Nua3 p$_Nu0<`H 6?<?B?<BNAO (Bg?/<?<BNAO *Bg?/?<BNAO JWHL8NuHR C$$Q`"J$R" gf"Aa Ja$_NuD@| |"b;NupNu   JgJgJgJgJg JgJgJfSHggggg ggf @NugHf8g@f0g8f(g0f g(fg fgfgg!epNupNuJfpNu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNuH0$H|g|$bGrtgJ3kSJgtJ@f"p <0f:pgb<߶<Xf(pf"`N|f<0fg><߶<Xfg.GJ3d"3d&HCHCJCfԃԁd` & gSJ"L Nu3" p` 3! p& g"`//"4UB|"bZC"t&HCJCf&HC;0NRBH@B@H@f`$?&8BCHC06H@0HC;0&RBJf8QB" _&Nu3! `0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyzH &/?<HNA\OJf 9(g @ NJ@fp @LNuH0&gPR<e a g!CC$ "A`rG$ &S f. < a gj&@Ap !| 'H&$ #$ A"P` )d I"Q f`rd ` #@#C"nAL Nuk |`3 `/ oLQ d nf@axJg*`6C$ g,g"@ f` "/?<INA\OJj`p$_Nugp`/ &y$ g/ &S?<INA\O`&y$ g/ &S?<INA\O`&_NuH8$< CG$ g" c &@ f`(@ ,gb*"Ҩeg ` )H`p"@")Ө )H`>"@ gb" ҩeg`N"(ө`" "H" ҩf @"(ө" l eb&/ ?<INA\OJfQLNuP`@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@::::::8888888888888888888866666644444444444444444444@  !"#  !"#H0&H~ +:f"?<NAT>B@||A??<NAXTJg/ ?<;NA\O<g |3  Gg ??<NAX0L Nu/ /|?// ?</NATO&?<NA\O?<NNAPO/&?<NA\OJfB@&$_Nup3 `/ //?</NATO&?<NA\O?<ONATO/&?<NA\OJfB@&$_Nup3# `H 6?<?p/?<BNAO (k6?<?p/?<BNAO *k?<?/?<BNAO J@k L8Nup3 `/ ?<NAT$_Nu/ ?/?<GNAPJ@jp$_Nu/ ?<NATO$_Nu/ ??<NAXO$_Nu/ /?<HNA\O @$_Nu/ /?<INA\O$_Nu?XFILTERKann keinen Speicher reservieren. rbBearbeite %s... Datei %s passt nicht in den Hauptspeicher wberlange Zeile %s XFILTER - Konvertiert ASCII-Dateien vom Unix- ins TOS-Format. Gebrauch : XFILTER ........ASCII-Datei(en), die konvertiert werden soll(en). Wildcards sind mglich. Weiter mit beliebiger Taste... Kann Datei %s nicht ffnen. Dateiname fehlt in %s. Verzeichnis %s nicht gefunden. Kann keinen Speicher reservieren! Kann keinen Speicher reservieren. "6"F"Z"x"Keine ArgumenteUngltiges ArgumentFalsche Anzahl von ArgumentenKeine OptionenUngltige Option Fehler: %s ----------------------------------------- Autor des Programms %s: Klaus Rindfrey Hgelstr. 12 6109 Mhltal #X#X#X#r   \ "(".\ >B` XĎ v*$Db 2> b, ~@D.R,<* bD`O ENP+mlhA" A"p@Ѝм @ Ё-@+mlhp? .H? .H@H?p?NX-@d?<N5ZTp-@Nu-_NuCA/!Hz`-_Nu/.Hzp-@pf6NP6$N*.FTGNENP+mlhN CHRONOS.FTGENP+mlh ./CNl/?CNl/?NfO /?NO "F .Jg|+mlhNNN3Bitte whlen Sie die zu ladende Feiertagsdatei aus!/?N\ACN-@+mlh .D-@N`B/.CNl/?CNl/?NVO+mlh` .Jg`N>[1][Die Feiertage|sind noch nicht|gespeichert!][Weiter|Zurck]tN-@LpLWHH-@ .Jg+mlhNNN3Bitte whlen Sie die zu ladende Feiertagsdatei aus!/?N\ACN-@+mlh .D-@N ./CNl/?CNl/?NfO /?NO " .FJgF+mKARMA100-1 -1 -1 -1 -1 -1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 4 3 -1 200 `a~````````88p`aa` p88 ``````````C~< `acflxpx|ngca`````~8<<>|vnvncƀaa` @0`0p0x0|0~0n0g0cca``p`0`88p` ` p88|~gcg~|```88p` ` ` ` p88 |~gcg~|lfcaa ?sap8as? ````q? `00`  accƀ376l6l>|<<8 11;;1q` ``1  `4MMAON:N*NNN(N <_NN+@pN <~A펺NHN/x mAH "@ < _NBm;|;|;|;|;|;|;|;|$;|P;|;|;|;|;|;| ;|";|#;|%R;|;|^;|h;|`;|b;|d;|Z;|V;| f;| X;| Z;| \;| \;|^;|T;|R;|j;|v;|x;|z;|;||;|~;| ;| l;| n;| p;| r;|t;|;|;|;|;|;|;|;|;|;|;|;|;|;|;|;| ;|;|;|;|;| ;|$;|&;|';|(;|);|,;|-;|;|X;| ;|;|;| ;| ;|;|;|;|;|";|#;|$;|;|;| ;| ;|;| ;|;|";|";|#;|$ ;|>;|@;|B;|DpN+@,pN+@0?<NNT+@ 0,]HH/ 0]HHg0EzpFN/EzpNr"_tN$m $N(NFNJ$m|B$mB+|HxHyNNP$m$$m NP$m$p~AlNLp~ANBp~ANBp ~ANBp~ANBp~ANXp~ANXp~ANXp~A팠NX <~A팦NXp~A펐NHp~A~NL <p~A틤N< <~A팲NX <~A펢NHp~A티NrN|+A 0-@H m NƀN NR+@(0-XH mNƀ @/EzpN"N&0-^H m(Nƀ @/EzpNpN,"N&NCNBgNdprNx+A+B+C+D -*-(-&-$-rNT+A+B$m$$m$$m $m*(-&-$-rNT+A+B+C+D -(-&-$-"-Nj+@ $mx m" -.-,-*-xvtr0|N`.Ezp,N/EzpNr"_tN+AN(NmlCNA $m40H$m RNƀ/$m40H$m RNƀ @ $mВ _ $m40H$m RNƀ/$m40H$m RNƀ @ ($mВ _!@$m40H$m RNƀ/$m40H$m RNƀ @ ($mВ _!@`p$m40H$m RNƀ$mВ$m42H$m RN>$m40H$m RNƀ/$m40H$m RNƀ @ $mВ _ $m40H$m RNƀ/$m40H$m RNƀ @ ($mВ _!@`^$m40H$m RNƀ$mВ$m42H$m RN>$m40H$m RNƀ/$m40H$m RNƀ @ $mВ _ `v$m40H$m RNƀ$mВ$m42H$m RN>`J @g @g @g @g @g @g @g> @g @g @ g$m4RR$m40koY$m8BR$mD0N`2$m80HЭ +@E? +@E@d +@EAV +@@Et +@NuE{(p mdN mdNlg /-dN^`BDp+@Lp+@ p+@Nu"-|pNNuNN`Nu"- p Nx+A$m$$m$$m$`4/-Nv mx $mx"p Nx+A$m$$m$$m$ -fpN"-|pNN - N$mH/?<INA\/-h?<INA\/-d?<INA\NNNNu+|x ml؄AH  @ -~|zxv$<"<?NR$m$$m$+C+D+E+F+@pN -g /-N - - - -g x ml؄00H@ fN.`N -gN>$-8rҭ,N4pNtNuNZApNZANT$mp `aZ`-$g m $mp rsfpЭrl@+@`pЭrҭo@+@$m gE{2pN/$m NN"_NE{:pNF/$m NN"_NE{Bp NF"HA\NpNpN -N"-N& -H@H/ -H/zp(&t"- NPpNF` -$gx ml؄AH  @p0x ml؄AH  @ -1@x ml؄AH  @p1@x ml؄AH  @p1@NZ NVHH/NZ NVHHg$mp ``x ml؄AH  @p1@``x ml؄AH  @p1@`Hx ml؄AH  @p1@`0x ml؄AH  @p1@` @Hg @Kg @Mg @Pg`$mp ``x ml؄AH  @p1@``x ml؄AH  @p1@`Hx ml؄AH  @p1@`0x ml؄AH  @p1@` @Hg @Kg @Mg @Pgx ml؄AH t"-N`V/-|$mp /NV`@ @g0 @sg0 @tg( @Hg @Kg @Mg @Pg @9g`Nx ml؄00HH`x ml؄4pHHRx ml؄4pHHRx ml؄4pHHRx ml؄4pHHRx ml؄4pHHRN%`lx ml؄4pHHRN$`lx ml؄4pHHRNv`lx ml؄4pHHRNt`Vx ml؄4pHHRN!n`@x ml؄4pHHRN `*x ml؄4pHHRN *`nx ml؄4pHHRN2`Xx ml؄4pHHRN`B @g @gB @gP @g^ @gl @gz @g @g @gNux ml؄00HH`N`H`|HxNr"`xHxNr"`|HxNr"`~AN*gtp.N(CN/(- "mN"_N/x ml؄?0HN`0-&Hr$m4RҊNj$m0RЈS@$m4$m0HjR$m0RЈ/0-*HjRПS@$m4`j$m0H$m2H$m4RҊD/0-&Hr$m4RҊNjПS@$m4$m0HjR$m0RЈ/0-*HjRПS@$m4`$m0HjR$m0RЈ/$m0HjR‐D/0-&Hr$m4RҊNjПS@$m4$m0HjR$m0RЈ/0-*HjRПS@$m4`Jg @g @gr$m0H`$$m8 R/ m"N&`( m$m8"N&` @g @g @g @g$m/$mp?$m0S@?$mX?$m\?$m?$m?aH$m0H`$$m8 R/ m"N&`( m$m8"N&` @g @g @g @gpNpN$m06-&$mR$m4$m2N`( @g @g @g @g @g$mp0H$m< RNưgB$mlR`NNZA탘NA턄NA턈N <~A펊NHEt +@<$mBR$m0HЭ< @p$m8H mH$mRR$m0@oEvNNF$mNF$m$mWHH/$mWHHfp$mx$m mH`NNZA$NA NALNZANZA NANAhNTAlNTA\NTA`NTAdNTA퀨NTA퀬NT$m BR$m gtpf,$m$g m0$m 4`, m0$m 4`$m$g m0` m0$mL $m RNƴ$mL"$m RNl`rpf,$m$g m0$m 4`, m0$m 4`$m$g m0` m0$mL $m RNƴ$mL"$m RNl$m0H mNƀ @ $m\$$m0H mNƀ @0(H$m`$$m0H mNƀ @0(H$md$$m0H mNƀ @0(H$mh$$m0H mNƀ @0( H$ml$$mL $m"N$m$$m$$m\/$m`/$md/HxBBBB$mh/$ml/$m/$m 0H$mВ/$m` S/$md S/HxNk$mL $m RNƴgTAt /HxHxHxBBBBBB$m/$m 0H$mВ/$m` S/$md S/HxNkN0-^H m(Nƀ @/E{MpN/ -NN"_NpNn"N&$mtB0-\H0mVNf`h$mt( m 0HVHH$mt( m HJf H/-($mt 0m^Ј/$mt( m 0HVH?Nj$mtR$mt o]+m m(pNƸW+@p m(pNƼW+@t m(pN\+@x m(pN\+@|BBBB$mH/HxHx/-/-p/-tBB/-x/-|HxNk/-(Hy?-r?-v?-z?-~a/-(BgaN+@L -L`(0-VHLD/0-VHLD( m 0HWHH( m HJf H/-(0-VHLD0m^Ј/0-VHLD( m 0HVH??NAXNNNZA|NZAxNZAtNZ$m|/$mx/$mt?*?<?NAO NNNZA|NZAxNZAtNZ$m|/$mx/$mt?*?<@NAO NNNZA큀NZAtNZBg$mt?*$m/?<BNAO NNNZA Nz m Nl?</NAT @ (NNNZA NzpN("m N"m N m /?<ANA\NNNZA(NzA$NzpN("m$N"m$NpN("m(N"m(N m$Nlg& m( / m$ /HyVNAO NN` <r4<NNZA NzpN("m N"m N m NlFg m /?<9NA\NNNZAxNTAdN,pNE{(p mdN/-daN/-daN$mx$$mx m$mx/aNE{pA N mdrNA $prN$mtBpN$mt( m 0HVHN$mtR$mt [o$mtBpN$mt( m 0HVHN$mtR$mt ropN - NpN -LNpN -DNpNpJ-gpNpN -NpNpNA NNNZAdNzAxNTpN/-da>N$mx$$mx m$$mx/a^N mdrNpNC NA $prNA E{pNg$mtBpN`N0VHH$mt( m HJf H$mtR$mt [o$mtBpN`N0VHH$mt( m HJf H$mtR$mt ropN`N+@ pN`N+@LpN`N+@DpN`N0VHVpN`N+@pNpNA NN mpNƸW+@p mpNƼW+@t mpN\+@x mpN\+@|BBBB$mH/HxHx/-/-p/-tBB/-x/-|HxNk/-Hy?-r?-v?-z?-~a/-Bga/??0-NJ8:&NPg/-4mHRBgNj$mH/HxHx/-BBBBBB/-p/-t/-x/-|HxNkNu+mLT mpNƸW+@p mpNƼW+@t mpN\+@x mpN\+@|BBBB$mH/HxHx/-/-p/-tBB/-x/-|HxNk/-4mHR/-LNg/-Hy?-r?-v?-z?-~a/-BgaN+@L -L`0-HLD+@L/-4mHR/-LNe`T0-HLD+@L/-4mHR0-HЭL/Ne`&0-HLDP+@L/-4mHR/-LNe`h0-HLDP+@L/-4mHR0-HЭLQ/Ne`6mmmoFmmmo^mmmo~mmmo0-HLWHH/0-HLWHHg0-HLf+mTL/-/-LBgNj$mH/HxHx/-BBBBBB/-p/-t/-x/-|HxNkNu+mDP m(pNƸW+@p m(pNƼW+@t m(pN\+@x m(pN\+@|BBBB$mH/HxHx/-/-p/-tBB/-x/-|HxNk/-(4mHR/-DNg/-(Hy?-r?-v?-z?-~aԘ/-(BgaN+@L -L`0-HLD+@D/-(4mHR/-LNe`T0-HLD+@D/-(4mHR0-HЭD/Ne`&0- HLDP+@D/-(4mHR/-LNe`h0-"HLDP+@D/-(4mHR0- HЭDQ/Ne`6mmmoFmmmo^m mmo~m"mmo0- HLWHH/0-HLWHHg0-HLf+mPD/-(/-LBgNj$mH/HxHx/-BBBBBB/-p/-t/-x/-|HxNkNuNZA큐NZA큌NZA$m$?</NATrЁN C텒N?</NAT @p($m$$m g m8C텒N^f?<ONAT$m$$m fz``v$m VHJ@fdHmN"m4N/-4Nτa~/$m q]HHg,p\N("m,N"HA텒N$m("mNĎ$mR?<ONAT$m$$m gf$m Sf$mSA텒N m4NNNZA8NZAtNTA큸NT$m8 `6E{pN/pAЭLN(p:N"HA텪NE{pNF/N"H m ,*N m N*/ m p N m Np\Ng8p\N("m NFUr m NC텪Np m N,N"rA+@L m N*/ m Np\N m p Ngx m H/- /-Nw`f$m8 UfE{pN/pAЭLN(p:N"HA텪NE{pNF/N"H m ,*N m N*/ m p N m Np\NgRp\N("m NFUr m NC텪Np m N,N"rA+@L`pAЭLN(p:N"m N m N*gE{pN/pAЭDN(p:N"HA텰N0<*.N/(- "mN"_N/N"HA,*NAN*/Ap NANp\Ng8p\N(CNFUrANC텰Np m N,N"rA+@D m N*/AN*g$m8 Ylj$m8 Uf"p\N("m NFS m N,"m8N` m "m8NE{pSN/?$-d <} rNAv "@p mdA}a4P!E}{p A\N`t$m Xf8$-d <XrN$m$$m$E}pA\N`.$m }fLprNAv $p rN <rN$-d <}rNP!E}pA\N`$m }f$$-d <}rNE}pA\N`$m fF/-d/-\N $-d <rN$m$$m$E}pA\N`N$m fF/-d/-\N $m $-drN$m$$m$E}pA\N` $m "fN/-d/-\N p"rN$-d <rN$m$$m$E}pA\N` m4EupN/$m WHHg>$m $-hrN$m$$m$[NθE}pA\N` 8 m4EupN/ m4EupNg$m $-hrN m4NNp A\N$m `EKpNC\auC\a`p N(C\au/$m a^N"_au < BitawC\a/-d/-hpr$mDҒ@aeЀ/$m R/$m/N^?<$mD R/$m//-h/-dpr$mDҒ@ae:/$m/?Ё+@p$m azFCan/-@/-p/-0ap$m0JgpJf8pap0 mDau6pappr mDaw2ac pr mDaw"abpao0<an0<( mDatpaopr mDavabpr mDavabpao0<an$mD R mDatpaopr mDavabpr mDavabvpaot0<anx$m R mDatnpaoVpr mDavjabBpr mDavZab2pao00<an40< mDat.paopr mDav*abpr mDavaapanpr mDavaapr mDauaapanpat`ravaa0< mDaspanpr mDauaapr mDauaa0< mDaspanvpr mDauaabpr mDauzaaR/-d$m/$m/Hx/-d$m/$m/HxBBBB$m/$m/Hx apr$mDҒ@aQ$Ѐ+@t -t$m"aJЭd$m,$"mt m"`"$m $m,$ra| -t$m,$mtS$mt l/-d$m/$m/Hx/-d$m/$m/HxBBBB$m/$m/Hx a4a[`tau,A,aoAaoADaoAap AtapA apA퀈apA퀔apAap$m,P mhpaupAaag mhp(;@( mhp(;@*pЭh/?^HHg$m0 So2$m0 $m R$mR$m F$m R$mR`J$m rAl($m Rp$mR$m F$m R$mR`$m F$m R$mR$mS$m $m"ҭdm$m h+@/-@/-/-0ap$m0JgpJf -$-hrav|`nao(A,aiAaiADaiAHajALajAtajA ajA8ajA퀈ajA퀔ajA큀aj$m,P mh0al0Bg$mD R/$m/$m//-dpr$mDҒ@aH/$m/BgN`>?<$mD R/$m/$m//-dpr$mDҒ@aH/$m/BgN -`"mh mdaJpr$mDҒ@aHp$m$ m h m d$m $m"aB$mђ$mtB$m a``@$m $m"R$m RaJF$m $mpr$mDҒ@aHЀ$mђ$mtR$mt o]/-d$mD/$m/Hx/-d$mD/$m/HxBBBB$mD/$m/Hx aH`R$m,QE>p aif/$m8 a@amR"_aW\p aXpCaa` @g& @g @g`AaiH`kakA,afA@afA/??$m &<:<a B\HHfpЭ$mtl -DЀ$ԀЀԀЂS$m$ -HЀ$ЀԀԀЀЂS$m$`dradAta` mPCaZ$mtB$mt "ЀЁ^/$mt $ЀԀЂZ"p Aact "Ca{X$mtR$mt r3o`dadHATa``APa`2p.ab"mTaf$mP$$mP g& mT0(H$mPr$mPҒ mTacN`ep`aa`efacATa`APa_ATa_p\aa"mTae$mP$p.aa"mTaeS$mT$$mT $mPf a``e `4$mT Ro"$mT $mPr$mPҒ mTab`d` mT`dacXATa_pAPa_Bp\aa"mTae&$mP$$mP g& mT0(H$mPr$mPҒ mTab^`d` mT`dvabAa_ATa_ APa^ATa^p\a`"mTad$mP$p.a`"mTad$mT$$mT $mPg4$mT g 0<00a`h"H maMpaa"maW$mT"p$mPDr$mPҒ mTaaC텼aW m0(H/0-HПr lR$mP r mTaav"HA텼aMT"H maMJ/ mT0(H$mTR$mT" mTaa@"_aM"`c\`p$mP r mTaa$/ m0(HQDrA텼aa "_aL"H maL/ mT0(H$mTR$mT" mTa`"_aL`b`da^`b`Z$mP gJ$mP r mTa`"H maL/ mT0(H$mPSr$mPҒ mTa`|"_aL^`b`a^D`baaA4a\AAaZA퀈a[tA8a[AXa[dA퀈a[\A퀔a[TAta[LA$m,P`Hp$mX$`>p$mX$`4Jgv @gx @gz @g @g @g @g @g$m,gbEp aX"H maFEpaHbCaP`6pf$m8P`x$m8Q`p -Эh$mL$``pgX$m,P`PpgH$m,P`@ @FDg @00g( @01g. @02g4 @03g @06g @11g @12g @35g -nT$m/p$m4Jgp?aa.\+@$mT -WHH/ -$m"hЁ$m䰒\HHg$mL ^HH/$m nB$m nBp$m,JgpJWHHg m d$mX `H -`pr$mҒ@a5v$m$pr$mҒ@a5`Ѐ$mD$$mtB$m aN`<$m $mt"a.$mLВ/$m $m"R _a7F$mD $mђ$mtR$mt o]`>Bg$m R/$m/$mL//-dpr$mҒ@a4Ѐ/$m/BgN`d?<$m R/$m/$mL//-dpr$mҒ@a4Ѐ/$m/p$m8Jgp?N` @g @gd @g`* -`pr$mҒ@a4:$m$$mtB$m aL`<$m $mt"a-$mLВ/$m $m"R _a6"$m $mђ$mtR$mt o]`A킀aJ6A|aJ.AxaJ&A@aJA` p|aG$m "m\aLf+@$ -$^HH/ m\0(H$m^HHg -$oH$m  m aa/ -$$m$m" m\aH/ -(aK>"_a4 -(aHT"a4H`f$m  m aa/ m\0(H$m" m\aH/ -(aJ"_a4| -(aH "a4`$m  m aaJ/ -(aJ"a3 -$opЭ$$m$` m\0(H$m$$mR$m o]pJ-'gpJf6BBBB$mH/HxHx/-/-p/-tBB/-x/-|Hxa/- Hy?-r?-v?-z?-~N8pa;P'`@$mH/HxHx/-BBBBBB/-p/-t/-x/-|Hxa0Q'pa:`GaH"A aCA aD E.p aE4/pAЭDaEp:a4H"HA텰a3$E{pa4/aE"H m ,*aX m aZ/ m aFzp\a4lgj m ag`HxE;paD//- a0"_a2EJpa4d/E0paDr"_$a9$m $$m Sf /- aa`FaGA퀜a>A퀘a>A퀔a>A킸a>ATa>A퀴a>A퀰a>A퀈a>paE`C@a9paERCa9 A@  @$m  A@  @$m 1@A@  @$m 1@A@ /pr$mҒ@a _1@A@  @$m 1@ A@  @$mT 1@ A  @$m  A  @$m 1@A  @$m 1@A /pr$mҒ@a. _1@A  @$m 1@ A  @$mX 1@ praZpraZpraZpraZaLraYaY/A@  _!@aY/A  _!@pna#A@a?Aa?`AaBDA퀔a=&A a>Aa>Aa>Aa>Aa=Aa=Aa=Aa=Aa=APa=$mBRAv /$m0HЀП @0H$mP$$mP r&a?Ata:A텼aXAa9PA퀈a9HA a:`Ata:2pa?Ca3$mtB$m Sa2$`+@$m< rЁ/?$mt l&aO/$mt Ѐї$m`>HxpaJp/Na""aJ ` paJ>A(aaraI`p+@`apaJ.raIpaJ"raI`p @gx @gp @gh @g` @ gX @ gP @rgH @gF @ gZ @gR @HEgJ @kg` @gr @gt -maHNua1Aa,$m A(aA0aa6$m$$m a&<x:<aA`1,a1rA a,j$m A(aA8aa$m $$m a&<x:<aAB`0a1(A`a+A\a+Aa,?H@Nur{0Nu{0NutNu 246j(:<DCaf AfBfNu`,a 00Nur$o, b4< J@k @[H@NuH@RBNu4<Ѐ[NuDg8k2 b4< J@k @[H@DBNuH@RBDBNu4<Ѐ[DBNu4H@Ѓdh`^HCH@:">H@`H2g&HCH@:<HC>H@Ѓd(`HCH@:H@r` gDBgkDE`HDBDEaBDBNugDBa8DBNutNua 11!Nux`xaR`aL` 24&8:HoHoEBJAgJDfr:g,|HC҅H@:ۆ<HC>H@Ѓd`vHCH@:H@`fgDBgkDE` DBDEaDBNugDBaDBNutNuHoHoEBz:g|HC҅H@:ۆ҄ۆ<HC>H@ЃdHA@B@H@хk HAҁHAрSB BbNuJBj^tNuk(g.JBjDBAр[SBDBjNutNuAр[SBkNuJlNu0gH@rJBkB JkЀ[`DBЀ[`J.=gP0rHGGdHGGdSWDуdi?<>0rHGGdHGGdSWDуdi2?<>0rHGGdHGGdSWDуd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNuCEdSW`?<,>CEdGeH@0r`fJCgz?<0rÐdSWЃdi?<0rÐdSWЃdid?<0ÐdSWЃd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNu?<0riP?0i?`?<`rapE4HgP6`LJg&B.C`a8aD*9@fap-I4=|p4aHz*9@g ENp94` _a &nO:NMHIKt$<Nu[1][Error +111][Return]Er g g>Jf`Ar Hjr-D@Hd0H@H 0H@0CNuAJ"H [1][fSEfNu`HQ?< NA\Nu@$g\kdHfiHNufnpNupNu"lDaDNuJnDaDNuzxeҁ؄d`ef Nup`z@&gTkdHöfiH@HNugmNupNuz&lDaDNuJlDxeփ؄d`efNupN"_KtMH V,@IO:HQ <-H,,`N,TNuaJo4" $IdLb&d d `    QjNudd `QjNubz`B$H$& K-K C$e a$d aA$ךf B &n NupNH>d d3 d# d# # d# # # # d ALH dAL H LH d AL`H L|0H>L|H>d~# # # # A`@ALH L|H>L|H>L|PH>L| H>L|H>L|H>L|H>L|`H>L|0H>L|H>QL|Nu$H$&"BA -K aXA$f B &n NuH>dd2d"d""d""""d LHC dLHLH C@d LHL|H| L|H|PCd~""""C`:LHL|H| L|H|PL|H|L|H|L|H|L|H|L|H|@L|H|pL|H|L|H|CQL|Nua`Np?a a?<LNA``NuNu`aza`aaaHA"-Hpp alpMah=@N?<NNTT@A0r p0Q`pdr ta0.N=@=@ ACp,2QAp 2QaRa`\`Xpea>pCZ2Ad0A2r22aZ"<~0<NBL Nurt=@B=AH=BDa "<psNB0.Nu=@0=@=B0=@a"<jpsNBNuC2 @ e$ @bA0AP2r22a"<R0<NBLJNup"AJӘQNuA> NuHz(` NPHz ?<&NN\Nu9gNuWNuf  Zf 4\B&0D4(*<B$,>2::(   F..26"8@"PQ1!P1P!0PP`0  q#aaa a O: n,NNuNuNupc?a0QNurdAd6Ag,B(dB(dH Ao<artoBAp`NuNu?<OA`d?<IA`Z0<H IaLt Ig Og Ug Ag Rg,afNup`a~p`0axfHRaZ>Er$Wgr STD:gr COM:g r LPT:f4FA$_0=@Hk"~CA0< BhaB2"pNu$_AJ Ge><QBAJpNuafgzp=` aZgzpaTaRFBd&8*L?a(<aSF Be BgQRB`RAdR e <rRF&0xaCٱfEv+0JFjDFv-Hƌd0BFHF 0HF0ANuprt|`HQ2.l Aeg>r C 5e&!R 0c 9c0`<R"_`VC0 Ef"_Nuaa/ CJr  g 00VJAgB @ nN @mHJ@j0.4DBUBk0QSAg Q.`S@k 0`0BAJ "_Nu.WAkQA 0g`prt|P=Q<  g +g -f .g40  b 0e 9b da6`RF` .f 0e 9b daSF` Eg efX +g -f 0e 9oSH`00  b&Hz0  b E Do`ZJjDDDS4<.aJFkSFk4arQa`&HaFFaZQ&8*L/ar,H܆jDBJ. _aG` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNu/ ab$I> _aX4Ae4v` VfANuHP0(R@kBa> $I _a&IUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JfNuNup `aSAfNuag`af`ae `ac` acpNuadpNuaSAkfJANuH HPhkJa $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JgSL`QNup `aHAf` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNua4@m4v` Vf@Nu/HP0(X@kHa $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @Jf$Nu $Nup ``zth`tpa ".Nutj`t@H`Zrk` rf`rg`r5=@0`BpM` pO`p`po`0z.`z+@-AH<`~*@-AH`t)`t` tr`t2`t@-A=B`tN@`t,@-A=B`v8`v(`v-` v!`v `v@-AH `H@-@p`HAHBHCHDHEHFHG-HfAN-HH@-@Hp`rrAN-@f-H `\r6 @`vq` v `v `p@H-C`80.jHNupNuցn"ڇn&؂n$܀n(oJopNupNuAG` AI`AJH=@ `ndnf648HHdprt`rndnfndnf8HHdprt`J"_A d4RB`"_A42LdA` L0GF11Q-pdprHQ`Bp'rta n4rt6(SC0(S@apaBdpapava0pa _a 4$FAJp_@[000][vx`* [g" ]g |g QSx` xQSrQ][vx`* [g" ]g |g QSx` xQStQ]BAJ0-H4=@p4a2HNu 24DBaDB11!Nu 24DBa DBNu 24x6o<Ce(FC BdЄeNu B/dHDDdRdQRBNu&<:<`g BbUC BcjNu BcHDDdSkg RBAрjNuNu0ftNuB H@"jNuE$ea Ե$ep`&6NuE $e a $d&&6NuE$e a $d66NuE$e a x$d666NuE$e a X$d6Nu <}a$Ia `$XaH`aHR?<NNT @"_ <}Nuvndnf~Ha 0 @xepw2AtE4*jDjHB t`0QTAtp =| L`$ 24JBoRBk NugSBk` 24JBoCkNugCk`a`QNuHg"cc/ 0)a _$PS@kH2QNu2(g$PRAA4DBH%$Y2Pg 1AHRAA%NuBhNuao aШNupNuaJFoHPJhja?<?B?<BNAO _*kBg?/(?<BNAO Jk NuNafoazJBkAf`a|??/?<BNA.k \Hx?<BNAO [HHNux`x*0ao< 2fJjr`~Nu~dGdEH<Nup`0@F@AJhg PLNu`bLJg(HPBHh/??<@NAXLf ѨLNuJkp%`&aJBja!| ??<>NAXOJkpNu0< aH`0< CJ2p`p a2`p CJp`a CJ"p`Hza`Hy\"J`tB.D=|HNua.DFpAR@C`R @H` @HHy\aܪa@"H` Hy\`Hy\ 24`@H` @HHy\ara"Hav`Hy\`Hy\ 24`B.D=|HNuB.Da`=GHgNup`Jg$_a: HN$_a: HN$_aBHN$_a؄BpHN$_aB0HN$_axBpHN$_alN$_ab؄N$_aXN$_aPN$_aF 0HN$_a:؄00HHN$_a,p0HN$_a 24N$_a:p 0HgpN"X I"_(*UGk*<(؆QNp`p`p` p`pJPg`$_a!HN$_a؄1HN$_aHN$_a 00N&8:` &8:@ABHaNL8aܔL8 DBaL8O <jDFJEjDEFn ffAbtNu&8:aj`&8:aV`.D<.HAx$I"t Q k"RGef~`SG * g *fSG`<.HjZ\FkBJnhg Fgd Fg^HS&I.aQ`p???<NM\Qj&_NuHQ/?4(g8HP b6 a^$_// Z4HQ`S@Q _Q _a, _Nua$`p`ٺAJtЀvQBNuAJt0 9c^QBNuAJt 0QBNua`a`aCJ 0gS JfS`@a Acr `@a A cr `@a\ A cr `N.$H`HarLHP?.l=hlN.=_l2 "@$Y4Ad2`0Q @Nucc&$H0*a$RHd2Hd2Hd`""Q`@`r ??a"P02R@H`2Q Nu?AJBHP?<GNAPAJ `r0?HQa _/ ?a0 _4gSB@cLAc4JBg,J@g4@Bo2’S@,. SB6VgS F"GQpNufJ@fSBD@BR@HNufS@kVfpNur ?HQa _/ ?a0 _4gSB@c:Ad,J@gB@BmS@,. RB6Vg(R F"GQpNufJ@fRB`fS@kVft0HNuaaJjtNuaHPa pJk NuCg.BJ@g  g &g, $g %gNNutNuRpt`2Rpt`Rptr ae OgX Xgn HgSRB ae Fb$0k  c_  c b退`tSHkaиNuRB0 b b瀀`RB0 fрd`ap`ap`a*p3 B Nu>.H<jRGg>VGg:TGjp`HPa0CJ$IpR@  f _aHd2Hd2`"QNu` <.HHSGJaAIg f< &_Nua` Nu.nfaPB =nh|>.H<jRGg.H<jRGg*VGgTGjp`<.Ha*`" y  faa\` y  f aaBAJ "g pR@0 ,g  g  fHp`:pR@0  g  g "fR@0 ,g  g  fHpRU@"_  f# $H _ab`QNupR@0 ,g"  g  fa~ (fR~Nua ~ `a~NuaJkHQ ! gRf _NuXX~Nu0j\@??<NMXJk .ngp Nu`Ӳ<.HHSGJa ,g gAIf< &_Nu ."Jf +"g ,g`H=H=@p3`?<`Bg/0ao< 2JjJAfr`TNu$ a* Nua`@a`&a`B]A=AHNua`&a` a`(H0aL` 4H0aL`a|A((@؆*.(|؆k̚D`(aV,k..$*B(.(؅k-K BgHx?<DNAPJk//.Bg?<JNAO JgNu/.?<INA\/?<HNA\JgB n$"n(ۮ(ۮ$$I`&bۛp0R@@b&n CXb ` .(/?<HNA\p=`HU2<.,HdY=ANu?<*NAT.p a Ha INu.k2@a.0H@av.`2H@af/0@aZ/Yda@HA`A-HTL? H>pmrt`׮"XXHVMJLH-E H-YLH-E H$-Y*LH.,_NuHV,@,_Nu .4 @Nu0.NHNuJ@j0. =@N=@NupNBT@HgpNu2(gbc  P"H`Nu/0HaX2  _ PSAvjx E(Wf* ae zb Q @Nupagp?<?NMX"NuBnz`pBnz`p=| z|=Fx@=@l=nh|aHt=Ar~`:a JfBH@ RfF.p Kg" Mg sg tg Pg Hf~`xSGjtRGFcn>`jAJ gp gj g grffnnzenlfJ.pj6pRGFc$SG` J.pjpRGFcRF` Ff`> `?~ap a0p a*0Nu|``CpE`bf`FgRGJGgSGSFFgCpE`Yf`Nua@Jf gH@ fa(@ fza0 b @ Ee0NuaRgNu4.|f?HyaNM\Nu=|H`LtazEfpadppa`AJEg0PaEfaFRE`ܾEfp a@a8?nxnp a2RF`<anxoS@f nrfSnv=Ar=FxNup` papq4.|f?HyabNM\Nu=|HHa4LNu|A0"P2(@e2<EJ`QHP=|HJ@g$abAJ$HpR@ 0 f _a`QNuHPp?ap a _2<|0`afS@kg U@k g NuNu0Nu NupNuC&pHQ/Hy@NA NuC pa:NuHQ/Hy?NA Nu&g4 FgagJAga2< R@AdSf0Nu0ap Ce`&g4 FgahJBjagPAe CbRa R@Sf0Nu FgRa0g JBjaBAeaJAg RP0 pNu`ˆ Fg6agJAga @eaRP Nup NHѨB?<?/?<BNAO JkLLNu&8aJBjaJAg Df*ڃkd0Nu DfրBH??/?<BNAO LJk!@NuHBHh Hx??<?NAO LJo ѨLNuk:fp`^k: g ѨNuBHPHQ/??<?NAO _JoѨfNuBHPHQS/??<@NAXLfѨNuJkp%`. 24&8:Bnm JBj bfAd` e fAc 24NuB9`$H Ea8A AerQBL@͉H Ia"H _/ aa _/ ?aAJ-H AerQB2"_A*-H A e ` \gQBa9gaZe -|p[`pZaвajAJ"H0.g "Hg \f`A*fS !.gR EJ _a:`QNuHz?<&NN\ @Nu x NuADBh`VADa` nD!|}Nu?a0` ?a2@@a` a Nu4.hAf n4LR@RANu4.hg S@SAHNutbpbr??pa4pYa.0a(0`"D@v`v??NMXJNuJ@k??<NM"UAf J@fH@Nua~jZ0fpNu\@`aj`]@><CJ Ipa<0HNuaN`]@><CJ Ipa Nu?|`?a,0R@f|0a&HJFkHPa _Nupo`ǢHSHP&I>g\SG??<NMXJk Q _t&_Nu&_`raJANuag `af`apNuapNuC`C``C` C`C-K JhfJfRRRRRRRHP? @CJH~8:E#P&<2 `b$bYEf`"RAf rЁЀ`&Ѐe "ЀeЁdp`ƶJAkfgRer?DDЁaAaH8$HX :CJE` YEjT"_$P"2trDDd0d d d` QjNu`"aDa DNu na^ K"ng42 $`gk2&Hg Af deђ$`ebѐXf&n Nu AgebѐA``-K x$ n($n$"HgD" &Akc(bѐ S`g(" k#&Ac(bё2+SAI3 Q&f-I$&n Nu-K x$&ր n($n$"Hg^" k&Ac(b b S` S`g:" k#&Ac(bbrkX`ؑ2+SAI3 Q&f-I$&n Nu"H YJQfNu YH瀀aLP|HPG5C&֛֛֛֛֛(HDDCBg6Cv6C[RCF8[[[aL6C[RCF8:G5FWfTL L-K A `T$I\bfBjQNu$YbfBjQNu؄*؄؅CH`*؅X`$_  IaYHR"H @`ʘ؄*؄؅AHNu؅X`$_ IaxYHR"H` nzd$HJf-HS Nup"`nHPa _a`QNua JH a L0Nua`4<H`@aL Z0De2SCkÐCo@c2`QNuA`:A`4A`.A`(A`"A`A `A`A ` A `A$ Nu .,NuA`A` A `AA1NuA`A`A `A `A`A` A`A@00HNuA `A`A`A `A `a!@ NuAANua1 Nut`t`t`t`t`t `t`t`t`t`a ( Nua Nu@@Nura00HNur`r`r`r`r `r`r`r`r`C 2& $  :/ o"o ,/0/2/.E$<?"<$$$$QJEf,&<(<BA4CIRDBBR Sf`BAAARSf (<JEg (<R"$<6$Fԙb ЁRC`QNuAHx,H=o-o-o  o*o-M0/=@2/4/H-BJ@m40=@6TCC>SG|222QCHC8E8G8I8aHIv$Ka~v6*iCZiihCYihhCXhx8DDS\DDkTHÇ*DFmE`5CQ~RSBf*n-M4>GHǑǓǕǗǙQ`LxNuJnfNH$n>.OHGx-K&n>.OSGz|NE3`3@88Q|zLNuH$n>.HGx-K&n>.SG|3`8Q<<:<LNu`oJoIil*Iz$idd g S@|nNuCCSD|nW@`HK<0$]&]46S@g0+ @f.+ Gb6HG^GOG<^FNFDGkSCx(J:G`Tpf*fRfnJDfjSD`J2HA2@@aP`$j@fp@ K"Jaj$I&H`r`r`JEf L"J`p0aHSCk Q$IQp`xp`r*J8^DLA$$$44`P KC@JCg0<<Ce<:SF@`&H0aVVEgFRFBB:SERE(Kp`pg`RgS+Wf KX2HA2p0a",HTAIdSN AoAAHAaHAB0<@j0Ӓ@f&N`, SgJEgJf EgJ+fa Kp0raRA04<Bj4’Bf&H@`L, SgJEgS@fN Eg+f@aD Kp0rarRA04<Bj4BBBf&H@`, gaQ LNu, SFg""J L><Fo>paGf$INutt$g ᙲf4Q`0@?@`VgYpЀd HAXgUpJjᙲgS"Nu$ g Q`@?`$QdHA4JjNuH>24 ABBf f2A"<<zxv(~(J@gzxvP~PS@gzxFa`p`pL~Nu(DS&C0D@T*@4ĞU,GSF8 BC~KjF0 fpkRCCkpRRGfEQ`DkRCCkpRGfEQ`BCMQ8 NQNuH~0/8"o: o>,<} IMDCfA@a`p`pL~NuJfRNSFQNuNR%I&I%KrtP<f24<8B<SF:SE6EDAR*A,Brtxpg(kjQ: Q< SF`gvBjNf<gtBjfg`fC`@Q: Q< SFQ`fC`@k$jQ: Q< SFQ`LNZNuH~"o8 o<,<} pM86g pM85f(I&L$H4 pM86fRXBF6<BGf`gBG`fJgfSBk^GPSCf 6<&LR(KQ` pM85f>BFBGf`gSBk`fJgSBk Q`p`pL~NuH~2/86/:4/<"o>$oB|~pzpM852`xRFRD2`f F}b Dg` Dmf SDRDT@`TSDRDV@`FfV@ Dg`0gR@ Dg` SF2`RFf V@`CgR@ F}cpL~NuH~2/86/:4/<"o>$oB|~pz(|&JpM86xRFRDRLGPf 8|&JR$Kf F}b Dg` Dmf ST@`XSV@`LfV@ Dg`6gR@ Dg`&PPBf V@`CgR@ F}c\L~NuHHH!.!.$  3.Hp (HPP    P    $ 9Ncx  <Zw  %  !-"L#l$% %# @$@$p@$p@$p@$p@$p @ @ @  @, @J@`@w{$    `!#$"! @@@@$@@ @\ @x P P PPPPP    `!"H V dr     .CB P$P$P$P$P$ P$ P$ P$ P$  P$ P$ @@@@8@T@p@@@ @ @  %$"P$P$P$P$ P$!@"@4#@P$@l@*&)" 'P(P)@%@+#,# -* .7 `!A (@!& 0L h           ,' %#" PPPPP P P P @ @@@@ @ @@P P P P P P P P @ @ @ @  @! !@$ "@' @* $- %6  `!%9#" PPPPP P P P @U @X@[@^@a@d@g@jP P P P P P P P @m @p @s @v  @y !@| "@ @ $ %  `!)'## # % + 2 8 E F  G X Y Z l m n          ! ! ! !! !!,!-!. !F !^!n!~!!!! KARMA Datei Optionen ber Karma... ^I------------------------ Accessory #1 Accessory #2 Accessory #3 Accessory #4 Accessory #5 Accessory #6 Bild lesen ^O Ordner konvertieren ^D Laufwerk konvertieren ^L----------------------------- Bild schreiben ^S Bild schreiben als... ^M----------------------------- Datei lschen ^C Ordner anlegen ^N----------------------------- Ende ^Q Einstellungen... E------------------------------- Quellformat whlen... Q Quell-Laufwerk whlen... L------------------------------- Zielformat whlen... Z Ziel-Laufwerk whlen... A------------------------------- Parameter sichern... PBilder anzeigenberschreibschutzlow-res Register konvertierengleiches Format konvertierenHistogramm-AusgleichSpeicher reservieren: kB Einstellungen AbbruchOK Zielformat SCREEN *.PICSTAD *.PACDEGAS *.PI3GEM-Image *.IMGTIFF *.TIFWindows Paintbrush *.BMPZsoft Paintbrush *.PCXAbbruchOK Quellformat SCREEN *.PICSTAD *.PACDEGAS *.P??GEM-Image *.IMGCALAMUS *.CRGMONOSTAR *.OBJTINY *.TN?IMAGIC *.IC?PRINTING-PRESS *.CPGMEGAPAINT *.BLDOMIKRON DRAW! *.IMBDELUXE-PAINT (PC) *.LBMDELUXE-PAINT (AMIGA) *.IFFTIFF *.TIFWindows Paintbrush *.BMPZsoft Paintbrush *.PCXautomatische Erkennungmanuelle ErkennungAbbruchOKOK Quell-Laufwerk ABCDEFGHIJKLMNOPAbbruchOK Ziel-Laufwerk ABCDEFGHIJKLMNOPAbbruchOK Information 10000 _____99999 ST-Formate andere Formate Formaterkennung VERSION 1.00 vom 11.06.92Seriennummer: 000123Vertrieb der Vollversion:ERSTELLT VON:konTRASTHEIKO GEMMELMatthias NeumannZwickauerstr. 45400 KoblenzTel.: 0261/53723 0     0 0'''' 0xxxx@@@@@@@@@@@@`P HD"BBAABBD"HP `?     ??8&d!&d8?88 88@88||||p'x'xxG xxG@x<Gx<xp x x x x x x@<x@<@<|x@<<x x8 <<@@@xx??|<xp8< 8a90!9`19 9  `>  `0 ` pp0p0p p `p``p@0p0p89p 8x8p008`0@808p0<0 0?080x0p0??13 ??x??8o ~xg p?x p p838'0?>p>?xp97?0<p<8|?~80<?808>08?8paÀ8c88q8q8qx?qx?9) cdf354e  `0. !"#$%&21/-,+S(' TIFBMPPACIMGCPGDOOOBJMACIFFPUFPICHRCPUTGETSETSHPBLKBITCLIARTPI1PC1PI3PC3IC1IC3BDLEHSH3MEGSCNIMBSPGBL1BL3B_WNEOFATTNYTN3TN1TFFTIMCMPBIGDINIM3ARNBLDPCXB&WHIRIMCRGMURCOLORGGEM..33$7834$7935$7a36$7b37$7c38$7d39$7e40$7f41$8042$1b48$8149250351452553654755856957$a00$4d$4d$00$2a$00$00$00$08$00$13$00$fd$00$03$00$00$00$01$00$02$00$00$00$fe$00$04$00$00$00$01$00$00$00$00$00$ff$00$03$00$00$00$01$00$01$00$00-1$01$00$00$03$00$00$00$01-1$01$01$00$03$00$00$00$01-1$01$02$00$03$00$00$00$01-1$01$03$00$03$00$00$00$01$00$01$00$00$01$06$00$03$00$00$00$01$00$00$00$00$01$07$00$03$00$00$00$01$00$01$00$00$01$08$00$03$00$00$00$01$00$01$00$00$01$09$00$03$00$00$00$01$00$01$00$00$01$11$00$04$00$00$00$01$00$00$00$f2$01$12$00$03$00$00$00$01$00$01$00$00$01$15$00$03$00$00$00$01$00$01$00$00$01$16$00$03$00$00$00$01$ff$ff$00$00$01$18$00$03$00$00$00$01$00$00$00$00$01$19$00$03$00$00$00$01-1$01$1c$00$03$00$00$00$01$00$01$00$00$01$35$00$03$00$00$00$01$00$01$00$00$00$00$00$00-1KARMA luft nur in Grafik-|auflsungen mit mindestens|560x180 Punkten!Abbruch Shareware-Version12200Es kann leider kein|Fenster geffnet werden!\KARMA.INFBreite: Hhe: Format: 00000Diese Datei ist bereits|vorhanden. Soll sie ber-|schrieben werden? Ja |NeinKARMA100ARGV=Bild auswhlen*.*Quell-Ordner auswhlenZiel-Ordner auswhlenDas gewhlte Verzeichnis wird|nach Bildern im angegebenen|Quellformat untersucht...Soll das Konvertieren|gestoppt werden? Ja | NeinDas geladene Bild braucht nicht|konvertiert zu werden, da es schon|im Zielformat vorliegt!Das geladene Bild wird|unter gespeichert!Es wird gerade das Bild| geladen und analysiert!|DEGAS s/wDEGAS farbeGEM-Metafile ist fehlerhaft...GEM-Metafile (Vektorgrafik)SCREEN-FormatARTDIRECTORTT-SCREEN-FormatNEOCHROME farbeMEGA DRAW (PD-Prg)PUBLIC PAINTERDIN A4 (640*800)Hercules Screenshot (PC)DEGAS gepackt farbeDEGAS gepackt s/wIMAGIC gepackt farbeIMAGIC gepackt s/wPRINTING PRESS gepacktPUBLIC PAINTER gepacktTINY gepackt farbeTINY gepackt s/wGEM-IMAGE gepacktzu wenig Speicher...WINDOWS PAINTBRUSHPrint Technik (8-Bit)AIM GraustufenbildB&W GraustufenbildMAC PaintPC-PAINTBRUSHPRINT MASTERfehlerhaftes Bild...TIFF (PC, MAC)STAR PAINTER BlockIMMOMIKRON-DRAW! BlockMEGAPAINT ungepacktOMIKRON-BlockSTAD PufferARABESQUE Pufferunbekanntes Format...STAD gepacktLAVADRAW gepacktGFA-BASIC Blockfehlerhafte Datei...Shareware-Version max. 9999 Bytes...Es ist ein FEHLER aufgetreten:|IFF gepacktIFF ungepackt monoBild speichern alsDas geladene Bild braucht nicht|konvertiert zu werden, da es schon|im Zielformat vorliegt!| gespeichert!|Es steht nicht genug|Speicher zur Verfgung!Diese Diskette ist voll.|Bitte eine andere Disk|einlegen! OK |Abbruchunbekanntes Paintbrush-Format...F0F0001Bild mit Bit TiefeCCITT-Gruppe 3CCITT-Gruppe 4Bild nach -Verfahren gepackt...unbekanntes TIFF-Format...Das geladene Bild ist ein|Graustufen- bzw. Farbbild.|Die Graustufen werden berechnet...|P??IC?TN?Datei lschenSoll die Datei |wirklich gelscht werden?Ordner anlegen n>ƺ$"(\ ,4:""L^ B*""0""n>nl& & THZH 4bRZ "R4Fj6Z<X",>FnnT8\.(28\.(28,B^,F"`^((P<$L,&X ^""2LFZ2*****2Hnn(&h "V~*."V0"<0 V*bjj . F28RPd 8&>vD0F @`*>|4xpDT:.@~r8~~XX$6( P~NL^2L:\2Bn20j(JB(LX" * *F f((@4vL$$B 8~z| V#  KARMA V1.00 ------------- geschrieben von HEIKO GEMMEL Vollversion erhltlich bei: konTRAST Matthias Neumann Zwickauerstr. 4 5400 Koblenz Tel: 0261/53723 KARMA ist ein Picture-Konverter fr die gngisten ST-/MAC-/PC-Formate. Im Gegensatz zu vielen anderen Konvertern luft KARMA auf jedem ST-Kompatiblen Computer (ST/STE/TT) und auf jeder Grafikkarte. Im folgenden werden kurz die Fhigkeiten von KARMA umrissen: - luft auf allen Grafikkarten (auch BIGSCREEN etc.) und allen ST/STE/TT - luft natrlich mit NVDI und anderen Bildschirmbeschleunigern - ist komplett mit der Tastatur bedienbar (auch Dialogboxen) - hat verschiebbare Dialogboxen - untersttzt sowohl die einfache Kommandozeile des STE-/TT-Desktops, als auch die erweiterte Kommandozeile (ARGV) unter GEMINI oder EASE - kann ein Bild aus dem Speicher in mehrer Formate konvertieren - konvertiert automatisch einen Ordner oder ein ganzes Laufwerk - Graustufen- oder Farbbilder mit 16 und 256 Graustufen bzw. Farben werden nach monochrome umgerechnet - Farbbilder der niedrigen ST-Auflsung knnen nach zwei Verfahren konvertiert werden - fr Graustufenbilder ist ein Histogramm-Ausgleich zuschaltbar - es knnen entweder beliebige Suchmasken definiert oder eine automatische Formaterkennung benutzt werden - alle Einstellungen knnen gespeichert werden - es knnen Dateien gelscht oder Ordner angelegt werden - als Quellformate knnen u.a. STAD, DEGAS, NEOCHROME, IFF, IMG, TIFF, PCX, IMAGIC, DOODLE, MONOSTAR, MEGAPAINT, TINY, PRINTING-PRESS, SCREEN, OMIKRON-DRAW!, ARTDIRECTOR, WINDOWS-PAINTBRUSH, MAC-PAINT gelesen werden - auerdem kann das GEM-Metafile-Format (Vektorgrafik) gelesen werden (!!) - als Zielformate stehen STAD, DEGAS, SCREEN, IMG, TIFF, PCX und WINDOWS-Paintbrush zur Verfgung - die Infozeile kann brigens mit CONTROL-CURSOR LINKS/RECHTS gescrollt werden Diese Shareware-Version von KARMA konvertiert nur Bilder deren Gre 9999 Bytes nicht berschreitet. Die Vollversion mit gedrucktem Handbuch und Updateservice ist fr 59 DM bei der oben (und im Programm) angegebenen Adresse zu bekommen. Ich wnsche noch viel Spa mit KARMA, Heiko Gemmel L0fff````f pn`f``f``f2L0~ff````f pf`f``f2L0~>f~`<~`~f pf~~~ ~~~f<2L0~f<`<>`>f pf>>>0|>>f<2L0~ p82L0| p<2L?2L?2L2L? 2L> 2L6 2L# 2L 2L 2L%2Oϥ%`sL``X'>>>> PURE-C <<<< for ATARI-ST Version 1.0 (C)88-90 Borland International &H f&op`B@#X3X k #X Ј<.@&#XJyXg<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO A<~kRrRAfA6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WSAkHiRCBSQJ)gHiRCHy`$ON,0 J"LN? 9g @N 9g @NN?<LNAH OXbN͒N;J@gN6E(09Xg JCgNPNB`XApN`JA09]^N<8R@g4NPAN4 W(fofJCgNB`ApN`N<B@`pOLNuH8OXbN͒EA.Cp;QpNnI-G2,0@AHA&(2, 0@AHC'I)I2,0@AHA'H)H 2,60@AHC'I )I42,0@AHA'H)H2,0@AHC'I)I2,0@AHA'H)H2,0@AHC'I)I2,0@AHA'H )H2,"0@AHC'I$)I 2,&0@AHA'H()H$2,20@AHC'I,)I02,*0@AHA'H0)H(2,.0@AHC'I4)I,2,>0@AHA'HL)H<2,Z0@AHC'IH)IX2,:0@AHA'H8)H82,F0@AHC'I<)ID2,J0@AHA'H@)HH2,V0@AHC'ID)IT2,R0@AHA'Ht)HP2,^0@AHC'IP)I\2,N0@AHA'Hp)HL2,b0@AHC'IT)I`2,f0@AHA'HX)Hd2,j0@AHC'I\)Ih2,n0@AHA'H`)Hl2,B0@AHC'Id)I@2,r0@AHA'Hh)Hp2,v0@AHC'Il)ItBC8`"BE0RE2I tN*0@RCwmRD|mBE`0RE ltN*0RC|mBDAC`h0@DH22|| bPA2;N**FFFF**0@DH22I% `2ADI420HBHI% RD|mBD`.0HDH21I#21I#21 I#RD|VmN\7@Ipk LNޖ LNZrd LNZ(TD`@@SD|l`B,pA+|:C S h PNC kt hTN"L S hNI(?<,C) S hD PNTOC- k h PNC9 k h PNC@ k h PNB@AENHCIANN*HkHkHkC SNO I@HTCFp* SNdXOHo S"h<@ k(1o< S"h<|G k@1o> S"h<@ k@1o< k,1oB S"h<@ k,1T k01oB k01T k41oB k41T S"h<@ k<1oB k<1T kD1oB kD1T S"h<|O kL1oB kL1T kH1oB kH1T kP1oB kP1T S"h<@ kX1oB kX1T kT1oB kT1T S"h<|S k\1oB k\1T k`1o> k`1o< S"h<@ kd1o> kd1o< kh1oB kh1T kl1o> kl1o< kp1oB kp1T kt1o> kt1o<N DB@NnODL8Nu/ XbN͒A"P"i,|V"P"i,|R"P"i,|R"P"i,O"P"i,| "P"i,|I"P"i,|E"P"i,|T "P"i,|S "P"i,|L"P"i,|E"P"i,|N C$Q$jl$R|I $Q$jl$R|O$Q$jl$R|O$Q$jl$R|9$Q$jl$R|E $Q$jl$R|E$Q$jl$R|2$Q$jl$R|R $Q$jl$R|R$Q$jl$R($Q$jl$R|L $Q$jl$R| $Q$jl$R|S$Q$jl$R| $Q$jl$R|T$Q$jl$R|)$Q$jl$R|9$Q$jl$R|N$Q$jl$R|C$Q$jl$R| $Q$jl$R|V $Q$jl$R|V$Q$jl$R|1$Q$jl$R|S$Q$jl$R| $Q$jl$R|N$Q$jl$R|I$Q$jl$R|R$Q$jl$R| $Q$jl$R|E"P$i\|R"P$i\|8"P$i\|C "P$i\W"P$i\|B "P$i\|6"P$i\|H "P$i\|-"P$i\|0"P$i\| "P$i\|A "P$i\|U"P$i\|7"P$iD|2 "P$iD|N"P$iD|A"P$iD|."P$iD|T"P$iD|S"P$iDJ"P$iD|0 "P$iD| "P$iD|R"P$iD|H$_NuH>O86XbN͒EIPAB"JBoBlB`>B@NnKrGtMBF` 0Htf?|BG:4`.0HA"p4RGB42 H"ҁ҂ V p NRE0Hto:`$Cs2A42H ЀЂ V p NRE|mJDf$?CHC2*H ЀЁ V p NTOBg0H?4???.j4.hBA Vp NO ???.j4.hrB@ VN@\OB@ VNᰰ|f40H tf9|B`BgBg???.j4.hBAp VNO `&9|B`BgBg???.j4.hBAp VNO 0,B`gBC|g|f n8n9|BbNK`0S@g S@g$S@g>`Z???.j4.hrB@ nN@\O`d???.j4.hrB@ nN@\O`F???.j4.hrB@ n N@\O`(???.j4.hrp nN@\O` RF|-m0/fBD`̑pNnO L|NuH>OXbN͒pN#IrKpMnE PlhAHXpN##Bgp??9t??4BA Rp@NO Bgp??9t??4BA RpBNO `\( 9N#BgBg?9t??4BAp@ RNO BgBg?9t??4BApB RNO pNnN*xBCG`X0Eg(2Hҁ7A(:00H$ԂԀ"RBq( `&0HЀBsA(:40H"ҁ҂"R3 DRC|oN<(3 DN<09fDBgr??9t??4 RpBBANO Bgp??9t??4BA Rp@NO Nj/HABN,N\8v`&0HЀ23gpC4JCA ANޖRC|o09>HЀ23fZv`0HЀ23g3>`3>RC|o y>f0f2+g 3>`By>pA9?b09>NݤAbN:J@g2CIAbNpA9?bAbNB9dB@AdNHNXB@Nn?9t???BgBgBBBAB@NO ?9t???p?r2?4prNO pNpN?9t??4rB@ RN@\Op???9t??4BA09>HЀA(:00 RNO B@ RN:|Hf29(g 0Nn`ܑpNn o yN:J@lBANB@NpN?9t???p?r2?4prNO ?9t???BgBgBBBApNO 09XflBgBg?9t??4BA:9>HڅA(:00X RNO v`0BgBg?9t??4BA:HڅA(00X RNO RC|o oN,v`*0HЀ23g0Nݤ0HCAANRC|o0NݤB@NnOL|8NuH86XbN͒8|By(zE(`20HЀrf$2|g0rN7\`BA0N7\`RE|o09(f\2|GbA2;NPF(2<Z|dpN8`B@N8`pN9d`B@N9d`N?`N%`NL`NQx`NSL`NW`NZ`p3N `~p4N `rNwZ`hND`^N@`TNt`JN`@N`6N<`, oN` oNi`Nc`09(gNl`?9t?9r?9p49nrB@ yN@\OB@ yN?9t?9r?9p49nrp yN@\OBgBg?9t?9r?9p49nBAp yNO `H|4f y4(f p4N8`B|3f y3(f p3N8`&|Hf N`E>0Q@|#b@0;Np\RHfzp'N-`fp&N-`\p&N0@`Rp'N0@`Hp&N4`>p'N4`4NG`, RoAbNZre RnNK`N,L09(f8BEG(:I`"0HЀsf24gRg 0NI`RE|oL8Nu]OXbN͒A09]\N6HWCA09]\NTXO o g of6B@NnAIpN>pNn Wf 3(p`B@\ONu/ XbN͒E\ JBA09]\N Rm jmp`B@$_NuH>O~XbN͒CIt y hlNCI y h,NCbANCIANxI(M(fB@2HҁA(^12HҁC(Z32Hҁ=pNnp3AN2SH ЁЁЀC]y0HЀ22H$Ԃԁ U p( PNRC|o0HЀA(bBp`v`>2SH ЁЁЀC]y0HЀ22H$Ԃԁ U p( PNRC0HЀvovv`*C(j2Hҁ42H ЀЂ U&p SNRC|op2HҁvA(b10HЀ?6CI U$h RNTOB@NnOL|NuH>O8>XbN͒BCIBE]`C2H ЁЁЀAN2H ЁЁЀ%55 BrG8C KN KNZ*BF` 3.`f6`RFFnIItJCf$<` `RF|mB+C& KNx`b|C` 0C`RFFlANZ*<` `RF|mB/<` `RF|mB+C+ KNxC KNxHoJ4H"҂҂ҁ02CPARN!XO4H"҂҂ҁ02CFAHN"M|fKp 4H"҂҂ҁ2 gA`-p4H"҂҂ҁ2 g|R`|-p4H"҂҂ҁ2 g|H`|-B-2H ЁЁЀ?/F?/J?/N?/R?/VHU/2HSC- NNO`H2H ЁЁЀB2?/F?/J?/N?/R?/VHlHSCW NNOJCf| "N2H ЁЁЀANOPL|Nu/ $oXbN͒r@04|J22|t i4|mR`RP$_NuXbN͒2|t i02|I2NuH>XbN͒E(0HЀA(f20oG(ZI]`K(0HЀ23o49(SBgSBg@SBglSBg`C$rJ4HԂ03(H6H$ԃԃԂA(JN͈`C$rJ4HԂ03(H4H&ււփA8JN͈`^C%.rJ4HԂ03(H4H&ււփA8JN͈`.C%xrJ4HԂ03(H4H&ււփA8JN͈M(^0HЀ26o49(SBgSBgDSBgtSBg`C$rJ4HԂ06(H43(UH&ււփA8JN͈`C$rJ4HԂ06(H43(UH&ււփA8JN͈`fC%.rJ4HԂ06(H43(UH&ււփA8JN͈`2C%xrJ4HԂ06(H43(UH&ււփA8JN͈L|NuXbN͒(f )gpNu)fpNuB@NuXbN͒p`01lpNu01opNuR@|oB@NuXbN͒p `01m1n$R@|op`01lpNu01opNuR@| oB@NuXbN͒ (f p`01m1nR@|oB@Nu (dpNupNuXbN͒0(if62(if p`01m(1n&R@|oB@Nu0(id` 0(idpNupNuH>OXbN͒AI^CvGrIpKn`by(f.Bgp??9t??4BA0@07 yNO `*BgBg?9t??4BA0@07 yNO RC|o?9t??4rB@ yN@\OB@ yNᰰ|f09(HЀA(f20opNnv`(2A47H ЀЂ y p f3(RC|oN2BgBg?9t??4BAp yNO M(E(09(HЀA(f pmv`2VH ЁЁЀC]y0HЀ22H$Ԃԁ y p( PN2VH ЁЁЀA]` pf0Bgt??9t??0HЀ02 yBA4NO `,BgBg?9t??4BA0HЀ02 yNO RC|o<`Hv`2VH ЁЁЀC]y0HЀ22H$Ԃԁ y p( PN2VH ЁЁЀA]` pf0Bgt??9t??0HЀ02 yBA4NO `,BgBg?9t??4BA0HЀ02 yNO RC09(HЀA(fpo,vp`\C(j2Hҁ42H ЀЂ y p PNBgBg?9t??4BA0VHЀ02 yNO RC|ov`(?9t??4r0HЀ02 yN@\ORC|opV3vB@Nn`$BgBg?9t??4BAp yNO ?9t??4rp* yN@\OO L|NuH YOXbN͒EqCd JN JNZ&BD` 2.@gRDDnzD` 0DPREElB2@ JNZ&BD`" 2*@f:`?PRE|mB2P`RDDn JNZ&8` @RD|mB2@ANZ&BD`" 7*@f:`?PRE|mB7P`RDDnANZ&8` @RD|mB7@CI JNxC JNxXOL8NuXbN͒B@AqC~` 0?g01gB@NuR@| opNuH0YO&HXbN͒BCE~"K JN JNZ(BE` 2.Pf6`REEnJCf&:` PRE|mB*CI JNx`dzC` 0CPREElANZ(:` PRE|mB/:` PRE|mB*CJ JNxC JNxXOL 8NuH>OrXbN͒GAIh"Kp QCJAdNN~ItKrMp09(ff33(3(vE`*Bgp????49nBA0@03 RNO RC|o3(CJ R&h SN y>nDEb JNZrd("JANCJANxp3AN<6J@lNK`pAdNHNNsz09(f6CJ y$h RN???49nrp yN@\OOL|NuH<XbN͒A(f29(Hҁ poVG]`I(KEt|'f&pyv29(Hҁ40y(BnRyvBC89v`2H ЁЁЀCRC0HЀ04H$ԂԀ U p( PN2H ЁЁЀ43g4Bgp???9r?9p2Hҁ04 UBA49nNO `0BgBg??9r?9p49nBA0HЀ04 UNO ??9r?9p49nr0HЀ04 UN@\ORDpyv@o`pyvy(oSyvBC89v`2H ЁЁЀCRC0HЀ04H$ԂԀ U p( PN2H ЁЁЀ43g4Bgp???9r?9p2Hҁ04 UBA49nNO `0BgBg??9r?9p49nBA0HЀ04 UNO ??9r?9p49nr0HЀ04 UN@\ORDpyv@oL<NuH>XbN͒29(HҁA(f porM]`G(IEtKr|'f@pyv29(HҁA(f40y(BnyvBC89v`2H ЁЁЀCRC0HЀ03H$ԂԀ T p( PN2H ЁЁЀ46g0Bgp????9p2Hҁ03 TBA49nNO `,BgBg???9p49nBA0HЀ03 TNO ???9p49nr0HЀ03 TN@\ORDpyv@o"`,pyv29(HҁA(f40y(Bl|3vBC8`2H ЁЁЀCRC0HЀ03H$ԂԀ T p( PN2H ЁЁЀ46g0Bgp????9p2Hҁ03 TBA49nNO `,BgBg???9p49nBA0HЀ03 TNO ???9p49nr0HЀ03 TN@\ORDpyv@o"`pyvy(oyvBC89v`2H ЁЁЀCRC0HЀ03H$ԂԀ T p( PN2H ЁЁЀ46g0Bgp????9p2Hҁ03 TBA49nNO `,BgBg???9p49nBA0HЀ03 TNO ???9p49nr0HЀ03 TN@\ORDpyv@o"`py(29v@o3vBC8`2H ЁЁЀCRC0HЀ03H$ԂԀ T p( PN2H ЁЁЀ46g0Bgp????9p2Hҁ03 TBA49nNO `,BgBg???9p49nBA0HЀ03 TNO ???9p49nr0HЀ03 TN@\ORDpyv@o"L|NuH>XbN͒29(HҁA(f poJK]`M(EItGr|&f py(29v@o3vv`2y(H ЁЁЀC0HЀ26H$Ԃԁ R p( PN2y(H ЁЁЀ45g0Bgp????9p2Hҁ06 RBA49nNO `,BgBg???9p49nBA0HЀ06 RNO ???9p49nr0HЀ06 RN@\ORC|o`pyv29(HҁA(f40y(Bl|3vBD6`2H ЁЁЀCRD0HЀ06H$ԂԀ R p( PN2H ЁЁЀ45g0Bgp????9p2Hҁ06 RBA49nNO `,BgBg???9p49nBA0HЀ06 RNO ???9p49nr0HЀ06 RN@\ORCpyv@o"L|NuH06:XbN͒49(HԂA(f20(o2|A(b(In89v@SDE]`2H ЁЁЀ2fJEg 0NF`09(fG(2H ЁЁЀ42g@Brt?Bg?9t?9r?9p:Hڅ03X yBA49nNO `P2H ЁЁЀ5t???9t?9r?9p8H؄03H yBA49nNO L 8NuH<8XbN͒E(fG(0HЀ22ovI]``2y(H ЁЁЀ9RC0HЀroBEIv6K(`Hp?|f`B@??9t?9r?9p49nBARE0HЀ05 yNO RCpT@n 2HҁroL<8NuH>XbN͒E(ZG(K(I(J@f0HЀ22ov` 2UH ЁЁЀA]`1RC0HЀroBD69v`>p???9t?9r?9p49nBA@0HЀ04 yNO RCpyv@n\2Hҁ42UBo`H0HЀA(^20o4vrM(f` 2UH ЁЁЀA]`1RC0HЀvo22U49vAofBD6`>p???9t?9r?9p49nBA@0HЀ04 yNO RCpyv@n2Hҁ46UBo`pyv2Hҁ42UBoj8yvRD6RC`>p???9t?9r?9p49nBA@0HЀ04 yNO RCpyv@n2Hҁ46UBoL|Nu/ / UOXbN͒N(3]^R@gZ>G\` 0HЀBsRW W m7|I]\HWHoCANNPO86Hy\"L KNXOp`B@TO(_&_NuXbN͒09]\NN.Nu/ QOXbN͒AJ"CpA9?ApNOlXbN͒BCAJ)C3(pNnNNB@NnpA9?@GC S hT PNKbMBEIJ.C S h PN?9t?9r?9p49nrB@ SN@\Op SN8Q@f S"h"Q JNC y h,NC& y hlN JNZJc6 @g.B@ JNEnJ@g JN+nCA~NJ@gvC1 y hlNC< y h,NpNnAN09(f>AIpNnt09(flJCgh MNZrd&"MANCMANxp3AN<8J@l4NK`,BgBg?9t?9r?9p49nBAp SNO ?9t?9r?9p49nrp* yN@\OOL|NuH,OXbN͒AJ"HE*pQCEp QC$EC.EKJ"M y h,NC y hlNvE`ry(f6Bgp??9t?9r?9p49nBA0@074 RNO `2BgBg?9t?9r?9p49nBA0@074 RNO RC| ov`v09(2Awg2Bgt??9t?9r?9p07( RBA49nNO `2BgBg?9t?9r?9p49nBA0@07( RNO RC|o09(g6Bgr??9t?9r?9p49n0@07( RBANO `2BgBg?9t?9r?9p49nBA0@07( RNO R"h"QAN?9t?9r?9p49nrB@ RN@\Op RNᰰ|fvId`b2A47*H ЀЂ R p fB3(| gC h PN0| b&@0;N(8HXhxC$ LN`C( LN`C, LN`C2 LN`C8 LN`C> LN`CD LN`CJ LN`CN LN`tCR LN`f R"h"QANpANEnJ@g C LN`Nݤ KN6J@lBANB+ KN09(fAdpNHNXNszB@NnL Nu// O~XbN͒By(pNnEb JNZrd JNZ&SC`SC 2\0fB2009>Nݤ JNZrf|\B* JN6B*`D JN6 y>n0J@f,"JANCK ANxp3AN< JN6JCl BA0N|\B* JNB*09(fAdpNHNXNszB@NnO$_&NuH0O&H8XbN͒Eb JNZ& KNZ2@|Go|B/Hr`4DBA GRAAl4DB\ Gr`4:DEEA RAtG@BopA9?|:|\|.|.r`.RA 7\f`""JANCK%ANx"KANxC y hNJDg*?9t?9r?9p49nrp yN@\OOJL 8NuH0O~6XbN͒By(E(:G>p?Bg?9t?9r?9p49nBA0HЀ02 yNO p???9t?9r?9p49nBA0HЀ02 yNO pNn0Nݤ6EbpS JNޖ JNZ|ov@`00SC|lrA+|:|n|\B* JN6B*`@ JN6 Sn0J@f,"JANCK'ANxp3AN< JN6JCl BA0N|\B* JNB*09(fAdpNRNXNszB@NnOL Nu/ XbN͒pNnEbpA9?|:|\B*09>Nݤ JNB*pAdNNXNszB@Nn$_NuH>OtXbN͒BC?C|zN<,>8$G&x?xF FN@0;N4"4(4"(.><`><`><`>< `><`BGJGg?C% y hlNTO`4C) y hlN`ڄRo| N0H/RC|g pN(Jn`SC0H wNJCfG oړ "<N8*/C/ y hNXOpA/ y"hd o|fC4 y hN`po|?C8 y hNTO o. м"<N8/C< y h,NXO`CA y h,NGtIrKpMn???4rB@ yN@\OB@ yN8|f0BgBg???4BA ypNO N<,>8D FN<`BGN<,1D FN<0/~g& R2/hg hf pN`B@NBgBg???4rp RNO `>BgBg???4rp RNO ` BgBg???4BAp yNO ???4rp* yN@\OOL|NuH>XbN͒v(BE<~E]`M(G(ZI(`2VH ЁЁЀ42gRERG0HЀso~sK(f`62VH ЁЁЀ42gRFֲ2VH ЁЁЀزRG0HЀuoKK,M0HЀ?3CG V hNTO0HЀA(^?0CK$V jNTO?CO V h,NTO?CS V hDNTO/CW V hNXO/C] V hNXOBgBg?9t?9r?9p49nBAp VNO ?9t?9r?9p49nrB@ VN@\OB@ VN?9t?9r?9p49nrp* yN@\OL|NuH>OnXbN͒v(By(pNnEK,Cc y h,NCp y hlNBB@3~3|GC{ KNpA9? KN~K09(fpy>ANބ:J@lBAN09(f "/N&"/ N&& /"/N&"/ N&( / rdN8" N8,N<2?9|C U hNTO?9~C U hNTO/9C U h,NXO/C U h\NXO/C U hNXO/C U hNXOC U hTNpA9? U"hlB@Nn?9t?9r?9p49nrB@ UN@\OB@ UN:|fBgBg?9t?9r?9p49nBA UpNO pNn09>N(H fBApNB@Nn`<,lllRFH 2HN"<N8(M?C V hlNTO?,C V hNTO?,C V hNTO?,C V hNTO0,fr `r?C V hDNTO?,C V hNTO/C V hNXO/C V hNXOBgBg?9t?9r?9p49nBAp VNO ?9t?9r?9p49nrB@ VN@\OB@NnB@ VN`,BgBg?9t?9r?9p49nBAp UNO y>n\09(fTpNnMb NNZrd&"N KNC KNxp3 KN<:J@lNKB@Nn?9t?9r?9p49nrp* yN@\OOL|xNuH:O~XbN͒BC83(EK,C y h,NC y hlNBB@3~3|G(zSI]`M(`2H ЁЁЀ44gx`RE0HЀA(Z20SAoJDgpNnzS`~2H ЁЁЀ44gdRCCbANCANx2SH ЁЁЀCANxCANxAN~09(gB@Nn`vRE0HЀA(Z20SAonM?9|C V hNTO?9~C V hNTO/9C V hNXO?C V hNTO?9t?9r?9p49nrB@ VN@\OB@NnB@ VN y>n^09(fVpNnAbNZrd*CbANCANxp3AN<:J@lNKB@NnBgBg?9t?9r?9p49nBAp VNO ?9t?9r?9p49nrp* yN@\OOL\8NuH>ORXbN͒AL$Cp QBy(GL0"K y h,NC y hlNBC`(2AA40H ЀЂ"yA1 RC|o?9t?9r?9p49nrB@ yN@\OB@ yN8W@fHoCANt XOMXbKb y hfdNcRJ@gXpNnC NNͰ?/?/?/CI NNͰ\OC NNͰHydHUC NNͰPO y"h/C NNͰXOBzI(fE(`nNJ@gC NNͰ`b2y(H ЁЁЀA]`HpC NNͰXO2y(H ЁЁЀA]`$0չRE0HЀto0HЀA(Z?0C NNͰTO0HЀA(^?0C NNͰTO/9C NNͰXOB@NnE y hfNcRJ@gxpNnC NNͰ?/?/?/CD NNͰ\OCx NNͰ"M JNC JNx MNZrdD MNZ&SC`SC 5\0fBFzC` P`RFRE0H/ MNZ"eB7`` "MANHydHRC NNͰPO y"h/C NNͰXOHWC NNͰXO3(ByB@3~3|BNJ@f JNy` C NNͰ?9|C NNͰTO?9~C NNͰTO/9C NNͰXOB@Nn y hfNcRJ@gxpNnC NNͰ?/?/?/C< NNͰ\OCp NNͰ"M JNC JNx MNZrdD MNZ&SC`SC 5\0fBFzC` P`RFRE0H/ MNZ"eB7`` "MANHydHRC NNͰPO y"h/C NNͰXOHWC NNͰXOBy3(B@3~3|BNJ@f JNy` C NNͰ?9|C NNͰTO?9~C NNͰTO/9C NNͰXOB@Nn y hfNcRJ@gpNnC NNͰ?/?/?/C4 NNͰ\OCh NNͰ"M JNC JNxHydHRC NNͰPO y"h/C NNͰXOB@3~3|B3(NJ@f JNy` C NNͰC NNͰ?9|C NNͰTO?9~C NNͰTO/9C NNͰXOB@Nn y hf NcRJ@gpNnC NNͰ?/?/?/C2 NNͰ\OCf NNͰ"M JNC JNxHydHRC NNͰPO y"h/C NNͰXOB@3~3|B3(NJ@f JNy` C NNͰC NNͰ?9~C NNͰTO/9C NNͰXOB@NnBgBg?9t?9r?9p49nBAp yNO y>n09(f MNZrd&"M JNC JNxp3 JN<8J@lTNK`LBC`BBg0@A?0?9t?9r?9p49nBAC01 yNO RC|o?9t?9r?9p49nrp* yN@\OOL|xNuXbN͒NNJ@gpNuAQ%pN|fB@NuH6OpXbN͒BoxBy(09(HЀA(Z:0y(REK]`` 2H ЁЁЀ45gRoصRE09(HЀA(f20y(Ao4/oJoGL0?/C\ y hNTO/C` y hNXO?9t?9r?9p49nrB@ yN@\OB@ yN?@W@fCf y hTNCy y h PNC y hlNC y h PNpNn?9t?9r?9p49nrB@ yN@\O09(HЀA(Z:0y(REEMXb`NJ@f2H ЁЁЀ45g|"5c`ApN2H ЁЁЀAN+nC~ y h,NC~ y h PN?9t?9r?9p49nrp yN@\OSo?/C y h PNTO?9t?9r?9p49nrp yN@\ONJ@gCbANCANx2H ЁЁЀCANxB@AN޺?@J@l BAN`24H"҂҂ҁ 5"9NN/@4H"҂҂ҁ 5"9N۠/@JgR.9v`NJ@ff /g. R"0/N(JlBA0N`o BApN`n|`P R 0hfp?C NNͰTO` R0hH?C NNͰTONJ@gC NNͰ`RnRoTC NNͰ0/Nݴ?@J@lBAN09(f62H ЁЁЀBuRE09(HЀA(f20y(AoB09(f`29(gR:9(49(HԂA(Zp(RE`2H ЁЁЀBuRE09(HЀA(f20y(AoNszB@NnBgBg?9t?9r?9p49nBAp yNO `0BgBg?9t?9r?9p49nBAp yNO ?9t?9r?9p49nrp* yN@\OOLlNuH>OXbN͒ARBCpQBoARVCؑN<(. DN< W8(I|f\Bgp??9t?9r?9p49nBA TpNO Bgp??9t?9r?9p49nBA TpNO BgBg?9t?9r?9p49nBAp TNO BgBg?9t?9r?9p49nBAp TNO BD`$2AA40H ЀЂ"TA1 RD| oCRZ T hT PN?9t?9r?9p49nrB@ TN@\Op TN:|f\CRf y hlNCRq y h,N2/H ЀЁ T p ft`BB?B2/H ЀЁ T p ft`t?B2/H ЀЁ T p f~ `~ 2/H ЀЁ T p fBB`t?B2/H ЀЁ T p ft`t?B T"hT"QANM0/fx` 0@=RDDl`XBC| f.x` 0@=RCRD| ox` 0@=RCRD|o`"x` 0@=RCRD| o=|=|BDE`B2@RD|o|4||T|M|/|O|EN/@@ /@ /r@ | | |||p4/0HBH2I?A|@o ofp`p@oGoCR~A0NCRA@NCRAPNCRA`NCRApNCRANCRANCRANCSANCSANy\y^y_| fp1`p @| fr0`r9A ofp3`p5@ ofrS`rDA0/ft0`t2Brp JtN *Tg|T` *Mg|M` |O|E?9t?9r?9p49nrB@ yN@\OpNnxOKG(`:NJ@g ?|`h?CS( y h PNTO?9t?9r?9p49nrp yN@\O0/fRBF`@Bg/KbB@ANEnJ@g`0/SgNݤANpANި6J@l rN`0Nݴ:J@lrN So0Nݤ MN Sn yf0/Sg?BBrpNTO0Nݤ MNZrdJ0ogBG"M KNCS, KNxp3 KN<:|g|g MN:J@gNK`8NXNsz`*?9t?9r?9p49nrp yN@\O0/g BApNB@Nn`HBD`>Bg0@A?0?9t?9r?9p49nBAC01 TNO RD| o?9t?9r?9p49nrp* yN@\OOL|NuH>XbN͒vEtGrIpKnM(`LBgBg???4BA0HЀ06 yNO ???4r0HЀ06 yN@\ORC|o???4rpK yN@\OL|NuH8$H&I(oXbN͒Nzr@44|J62|t i8|mT`TPLNuXbN͒00HP|Pm|P`|0r hPNuXbN͒BP4JP2t iPNuH>OpXbN͒CS2 y hlNCS= y h PNCSC y h PNEGnMrKtIBy(CSI T hl PN???9p4rB@ TN@\Op TNᰰ|f T"hl"Q JN @g JNZJcB@ JNEnJ@g JN+nC~ y h,NC~ y h PN"JA~NCSU y hTN???9p4rB@ yN@\OCbANCSbANxpNnANpAdNHB@Nn`$BgBg???9p4BAp TNO `BgBg???9p4BAp TNO y>n&AbNZrf09(f NXN`H09(f@???9p4r ypN@\O` BgBg???9p4BAp TNO ???9p4rp* yN@\OOL|NuH.OpXbN͒IpKnBgp??9t?9r?4BA y p NO EMBy(CSd V hl PN?9t?9r?4rB@ VN@\Op VN6]@fl V"hl"Q JN @g. JNZJc B@ JNEnJ@gCSp y hlNpNn JN+nAbNZ/ JNZПRrsd"C~ y h,NBApN`pCbANCS{ANx"JANxB@ANJ@fEBGJGfRCB@*y(|g *.gRy|"oANCANxCANx y(g y(f8~`?<C MNͰTORGSoHj?<?<C MNͰPORSAN09(fDr3 o0N~XNJ@gC' MNͰ`N݈J@g(`|gBA0N09(fNJ@gC: MNͰ` y(f6"oANANZrd ANZB7HWCM MNͰXOp#AN<>J@fB@*y(f*f y(fAN+nN+.J@gxRy~ *ѹ؀RE y(g y(f y(f:JFf6"oANANZrd ANZB7HWCR MNͰXORFHy0*CAN!XO0*CAN"p *g A`-p*g R`-p*g H`-B9?9?9?9?9?9Hy/*Hy~CX MNͰO y(f6~`?<C MNͰTORGSoHj?<?<C MNͰPONJ@gC MNͰ`N݈J@g.`|gBA0N09(f y(f.|g/?C MNͰ\O`/p?C MNͰ\O y(g y(fF~`?<C MNͰTORGSop5?r?/?t4???<?<C MNͰOSSOLO$HXbN͒BC8M"J NNCT NNxp# NN<:IBK(JEf4NJ@f ,C JN<:J@gx0f4N݈J@g`|gr0N0fp NN<:J@fGRCp,gCAN .g"J KNC KNxCT KNx KN:2fJ@gTxy|?9|CT y,h VNTO?9t?9r?9p49nrp yN@\O`$NJ@f C JN:0f8JEgx`SCr0 JN~XN݈J@g`|gr0N0gx0OL|8NuH KN:J@l0rN?| 0f` JN:J@lrN?| 0/ O LO~8XbN͒BC3(EU:|3f"J y hlN`C y hlNC y h,NG(zSK]``2H ЁЁЀ45gv`RE029(HҁA(fp@oJCgn3(pNnBB@3~3|zSM(Z`2H ЁЁЀ45gzCbANC#ANx2H ЁЁЀCANxC%ANxAN~09(g"29(f NXNszB@Nn`Ry|RE09(HЀ26SAoZ:vRE`(2H ЁЁЀ45gRy~"5ӹRE029(HҁA(fp@oMItKr|4f?9|C' V hNTO?9~C+ V hNTO/9C/ V hNXOB@Nn???9p49nrB@ VN@\OB@ VN6W@g`?9|C5 y hNTO?9~C9 y hNTO/9C= y hNXOB@Nn???9p49nrB@ yN@\OB@ yN6W@fv`BCJCg?9|CC y h PNTO?9~CG y h PNTO|4f:CK y hNBgBg???9p49nBAp VNO `@CbANC_ y&h SN???9p49nrp yN@\OpAdNHNXNsz`T|4f&BgBg???9p49nBAp VNO `(BgBg???9p49nBAp yNO ???9p49nrp* yN@\OOL|8NuH>O6XbN͒AUCAU$CBy(By(By(|4fBy(3x(3z(CAdNN*xK`009(2Awg U"h Q@@` U"h Q-@RD|o09(g U"h QO@` U"h Q-@?9t?9r?9p49nrp UN@\O|4fCU y hlN`$CU y hlN09>y@fCbANJ@gxy(M]``2H ЁЁЀ46gz` RD09(HЀA(f20y(AoJEg4pNnECU R h PN y4(fCU R hTN`CU R hTN?9t?9r?9p49nrB@ RN@\Oxy(GI`2H ЁЁЀ46gC KNCU KNx2H ЁЁЀC KNxCb LNCU LNx2H ЁЁЀC LNx2H ЁЁЀ6f$Cb KNJ@g<"L KNR:`$2H ЁЁЀAN+nC~ R h PNC~ y h,N?9t?9r?9p49nrp RN@\OSy~?9~CU R h PNTO?9t?9r?9p49nrp RN@\O09(fNJ@f\ y4(f,p LN:J@f:"L KB@Nb:J@l(rN`4H"҂҂ҁ 6"L KNb09(f*09(f"RD09(HЀA(f20y(Ao|4f:CV U hN?9t?9r?9p49nrp4 UN@\O`8CV U hN?9t?9r?9p49nrp3 UN@\O09(f NXNszB@NnpAdNHBy(OL|8NuH>Oh$H/IXbN͒BC8A"JNCVANxCVANx JNZS@`S@ 2\fz@` P0RCRE0H/ JNZ"e:` PRE| mB/ BCAN+nM~"N y h PN"N y h,N?9t?9r?9p49nrp yN@\OSy|?9|CV y h PNTO?9t?9r?9p49nrp yN@\O JNZrse oNZrsdrpN`Cb JNJ@gxNJ@flp oNJ@fZ oN:J@f>ApN<:IBKGJEfRCp,g ,.gCAN"J MNCV MNxC MNx"o KNCV KNxC KNx"K MNJ@f y4(fSC` x09(f"J MNCV! MNxr0 MN~XN݈J@g@`|gr0N09(fHp#AN<:J@f09(f*AN+n"J MNCV# MNxC MNx"o KNCV% KNxC KNx"N y h PN?9t?9r?9p49nrp yN@\O"N y h,NSy~?9~CV' y h PNTO?9t?9r?9p49nrp yN@\ONJ@f* y4(fp KN:29(fJ@f"N y h PN?9t?9r?9p49nrp yN@\O"N y h,N"K MB@Nb:J@l rNx09(f` ,"K MNb`N݈J@g<`|gr0N09(g`P y4(fHAN+n"N y h,N JNt:J@l rNx09(f` r0Nx0OL|8NuH8O$H(I/@XbN͒BAB@NL?@ JB@N޺?@J@l rN`hBA0/ANG /g"9N8/@ /"9Nܬ/@JgR &9z`ܺ f /g& S"0/N(grpN`Jlr0N`pfBp LN<J@f L0/Nި>J@l rN`r0AN /gX S"0N*&Jl r0N`:g,rpN0Nݴ<J@lrN LN<`R o 0Nݴ<JFl r0N0/Nݴ<J@lrNOLNuH>OnXbN͒IAU*"LAU4CؑpNnBy(3x(3z(pE`029(4Bt g R"h Q` R"h Q-R@|o29(g R"h(QO` R"h(Q-GtIr???9p49nrp RN@\OCAdNN*09(HЀA(fBp09(HЀC(ZBq09(HЀA(^BpBy(By( y3(fM(:K>p?Bg???9p49nBA0HЀ06 RNO :@0Nݤp?????9p49nBA0HЀ06 RNO CV+ R hN???9p49nrp3 RN@\O`0CV4 R hN???9p49nrp4 RN@\OBy(KbC MNM"M NNCV= NNxp3 NN<|g|fNK`" MNpAdNHNXNszB@NnOL|NuH>OT$H<XbN͒BCG*"J KN KNZ(SD`SD 3\@fB3@I~K"L MNBEx ` 4 @f:`RD| o| fz | o x `@@RD 4 @g4@fB5@`BD`RD 4 @g 4.@fB5@M"MAN"M NNB@ NNEn:S@fb"K JN"N JNxp3 JN<:J@fC NNB@ NNEn:J@g NN+n"L y h PNC y h PN?9t?9r?9p49nrB@ y N@\OB@Nnp y N:pNnv y hfBgBg?9t?9r?9p49nBAp NO y "h"Q NN"N MNB@ NNEnJ@gC MNJ@f y3(f"K JN"N JNxJFg NN+n"L y$h RN"L y h,N?9t?9r?9p49nrB@ yN@\O` y hfVBgBg?9t?9r?9p49nBAp NO JFgpCVB LN"L y$h RN` y hffBgBg?9t?9r?9p49nBAp NO JFgNCVO LN"L y$h RN?9t?9r?9p49nrB@ yN@\O`*?9t?9r?9p49nrp yN@\O3(`|g@BA0NJCgJFgl?9t?9r?9p49nrB@ yN@\O`jJCg0JFf0?9t?9r?9p49nrp yN@\OB@`4JCg.JFf?9t?9r?9p49nrp yN@\OpOL|xNuH.OnXbN͒BC?C3(EVt"J y hlN09(HЀA(Z:0y(REM]``2H ЁЁЀ46g| `2H ЁЁЀ4HЂ`RF|oB/C ANJ@g@CANJ@g0CANJ@g CANJ@gCANJ@fv`"RE09(HЀA(f20y(AoHJCgpNn09(HЀA(Z:0y(REIK`*2H ЁЁЀ46g| `2H ЁЁЀ4HЂ`RF|oB/CANJ@gBC#ANJ@g2C'ANJ@g"C+ANJ@gC/ANJ@f2H ЁЁЀAN+nC~ T h PNC~ y h,NCb MNC3 MNx2H ЁЁЀC MNxBAB@ MNL>J@lBAN09(fB@ MN޺8J@l BAN`BB2pN&JCmAr0N&|gJCmBApN`V0Nݴ6J@lBAN09(gz`/opgbBgr??9t?9r?9p49n Tp BANO BgBg?9t?9r?9p49nBAp TNO ?|`^Bgp??9t?9r?9p49nBA Tp NO BgBg?9t?9r?9p49nBAp TNO BoB@Nn?9t?9r?9p49nrB@ TN@\OB@ TN6pNn|fBgBg?9t?9r?9p49nBAp TNO T hfp`B@og?|p MN޺8J@lBAN09(f`BB2pN&JCmBB2pN&JCl BA0N`t T hfp`p/@Ar0N*&|g>JCmBApN`.BgBg?9t?9r?9p49nBAp TNO `D0Nݴ6J@lBAN09(fHJGm"2 MpNL6J@lBAN09(f"RE09(HЀA(f20y(Ao09(f y>n2/gAbNZrdtCb MNC5 MNxp3 MN<6J@l NK`zy(`2H ЁЁЀBvRE09(HЀA(f20y(Ao`T09(fRNX`D0/gDzy(`2H ЁЁЀBvRE09(HЀA(f20y(AoNsz?9t?9r?9p49nrp* yN@\OB@NnOLtNuHOzXbN͒BC83(M(Z09(HЀ:6y(REI]`K(f`2H ЁЁЀ44gv`RE09(HЀ25y(AoJCgpCV y hlN?9t?9r?9p49nrB@ yN@\OB@ yN6[@fpNn09(HЀ:6y(REM~G`$2H ЁЁЀ44g NJ@f2H ЁЁЀBtAN+n"N y h,NCbANCVANx2H ЁЁЀCANxBAB@ANL<J@lBAN09(fB@AN޺>J@m,N6Nz7@r K0N0Nݴ>J@l BA0N` xJFm"20ANL6J@lBAN09(fRE09(HЀ25y(AoJDg09(f NXNszB@NnBgBg?9t?9r?9p49nBAp yNO `0BgBg?9t?9r?9p49nBAp yNO ?9t?9r?9p49nrp* yN@\OOLxNuH| fBoBD`&2A42H ЀЂ T p f03oRD|o T hfRC T hfTCpCgG* T"h"Q KN KNZrfEkB* JN:J@f 0g *0g` |m|o?|EkB* JN?@J@f 0g *0g` om o;o?|0/fA2/0Nt`@CV T$h RNBgBg?9t?9r?9p49nBAp TNO pCgE" T"h"Q JN JNZrf RjB/AN?@J@g S@m oo|jjB/AN:J@g S@m| o||g|g|g | g| f oo|GjB+ KN?@J@f 0g +0g|JFfR0/|Pm|l`|2HHAJAf4H…dHBJBf2HHAJAfp`p|fol|JFfA4/20/Ntr`@CV T$h RNBgBg?9t?9r?9p49nBAp TNO pNnG E(|f0/fJFf 67W`0/f@CV T h PNBgBg?9t?9r?9p49nBAp TNO JFf@CV T h PNBgBg?9t?9r?9p49nBAp TNO BApN0f`"0/fJFgBApN0g ?|`09(HЀA(Z80y(RDK0`2H ЁЁЀA]`40gNJ@f2H ЁЁЀA]`N+nC~ y h,N2H ЁЁЀA]`Bp?|Cb MNCV MNx2H ЁЁЀC]` MNx|f$0/fJFf MB@N޺>J@m`~|fN0/fH MB@N޺>J@m(BA KN6r0 KN0Nݴ>J@lBA0N0f|fJJFfFB@ MN޺>J@m(BA KN7Wr0 KN0Nݴ>J@l BA0N0fB2/p MNL>J@lBAN0f"RD09(HЀA(f20y(Ao80/g29(f NXNszB@NnBgBg?9t?9r?9p49nBAp TNO `lBD`>Bg0@A?0?9t?9r?9p49nBAC01 TNO RD|oC T$h RNC T$h RN?9t?9r?9p49nrp* yN@\OOLO*XbN͒AVCBC?C?CAWCp Q<GI` 2AA40H ЀЂ"S9 RF|oBl?9t?9r?9p49nrB@ SN@\OB@ SN>| f0 S hf Bo?|` ?|BopA/@CW* y h,NCW7 y hlNN`BWpNnC y h PNCWB y h PN?9t?9r?9p49nrB@ yN@\O S hjf?|`BoKMENJ@fp?BgBg42/ MpNߢ\O>J@l|f-H?@-H?A4/gBF`` `RF|o 9"<N8Y@?@BA-IBB-B?A3|3~?9|CWG y h PNTO?9t?9r?9p49nrp yN@\O0/H?@2/HHA?AJAgRo8/|`of0/g8??/?/?/42/B@NRPO>29(fJ@l|f|fLNJ@f|p?BgBg42/ MpNߢ\O>J@l|fJ-H?@-H?A4/g>BE`6P5P g| fPRE|oz` RPPRE| o R P`8f`BE-MB@-@omz ` R0P5Pgv`RE| oz` RPPRE| oz` RPPRE|oz` RPPRE|o R P`8g8z` RPPRE|oz` RPPRE| oBBrp RN`trp RN??/?/?/42/pNRPO>29(fJ@l|gr0N?|`oRFooJCg0/g BApN`BApN`0/g BApN?/BBrpNTO y>n|09>NݤEb JNZrdD"JANCWKANxp3AN<>|g|g JN>J@gNK`8NXNsz`*?9t?9r?9p49nrp yN@\OB@NnBgBg?9t?9r?9p49nBAp SNO `DBF`:Bg0@?4?9t?9r?9p49nBAA00 SNO RF|o?9t?9r?9p49nrp* yN@\OOL|NuH>O?@(?A&?B$:/ZXbN͒AWC t QAWCt Q$yS@f4/\g?|`BoG o(fpA@ C S h PN`pA@C S h PNItKrMp???49nrp SN@\O>/&H0/VX2/&HVHARA?A" oXfBo `0/&HVHH@?@ 0/&o$S@2H4/VX?A2HVHARA?A oXfBo`2HVHHA?Aol(NJ@f&6/Vo"RC0/(fZy|?9|CWP S h PNTO???49nrp SN@\O??/"?4/(2p JNߢ\O8`Xy~?9~CWT S h PNTO???49nrp SN@\O??/"?4/(2p JNR\O8JDmZ0/g"??/"?4/(2 JpN.\O8J@m20Hr 4/ f oXfNJ@f6/V0/(fXy|?9|CWX S h PNTO???49nrp SN@\O?p??42 JpNߢ\O8`Vy~?9~CW\ S h PNTO???49nrp SN@\O?p??42 JpNR\O8JDmL0/g ?r??4 Jp2N.\O8J@m&0Hr RG`BF`NJ@f6/V0/(fVy|?9|CW` S h PNTO???49nrp SN@\O???t2p JNߢ\O8`Ty~?9~CWd S h PNTO???49nrp SN@\O???t2p JNR\O8JDmJ0/g???t2 JpN.\O8J@m&0Hr RFoXmRGom ofNJ@f6/V0/(fXy|?9|CWh S h PNTO???49nrp SN@\O?Bg?/ t2p JNߢ\O8`Vy~?9~CWl S h PNTO???49nrp SN@\O?Bg?/ t2p JNR\O8JDm40/g ?Bg?/ t2 JpN.\O8J@m0Hr NJ@f6/0/(fZy|?9|CWp S h PNTO???49nrp SN@\O??/?/ t2p JNߢ\O8`Xy~?9~CWt S h PNTO???49nrp SN@\O??/?/ t2p JNR\O8JDm60/g2??/?/ t2 JpN.\O8JDm ` 0/ ogNJ@f6/Vo"RC0/(fZy|?9|CWx S h PNTO???49nrp SN@\O?Bg?/ 4/(2p JNߢ\O8`Xy~?9~CW| S h PNTO???49nrp SN@\O?Bg?/ 4/(2p JNR\O8JDm(0/g"?Bg?/ 4/(2 JpN.\O8J@m0Hr NJ@f6/0/(fZy|?9|CW S h PNTO???49nrp SN@\O?p??/ 42 JpNߢ\O8`Xy~?9~CW S h PNTO???49nrp SN@\O?p??/ 42 JpNR\O8JDm(0/g$?r??/ 4 Jp2N.\O8`NJ@f6/o"RC0/(f\y|?9|CW S h PNTO???49nrp SN@\O??/?/ 4/(2p JNߢ\O8`Zy~?9~CW S h PNTO???49nrp SN@\O??/?/ 4/(2p JNR\O8JDm(0/g&??/?/ 4/(2 JpN.\O8J@l0`B@O*L|NuA(p"@ "ByWA1B3W3WO"Nu/ Hz?<&NN\O$_NuSfNuH<&H&$I(pe$f"IH"L KNJ@o "L KN`pЃ"NI "NK"L MNJ@o "L MN"K MNJ@o "K MN|`"L KNJ@o "L KNfpf"M K NV`KH`c4"K MNJ@m`"L KNJ@n` "L MN"ę`b޹b"K MNJ@l "K MN "N*crd "J M "N&`pd ""J K N&M`L<8NuJgNNu.yXHyW?< NA\0<Nr/QOM-O, ICHzaXXOPO,_NuH@B@H@"VraPJ@kNu.np`/YOM, IC HzaXO VBXO,_Nu"VS@eQ,NuH8]O$H&I(o&BCx%p JR@g2fJ@g@HNBEg>BA< <b;k`|<*f<`&<0< b ACp a$Wb<gt<.f6<*f4`$<0< b ACp a$Wb4g<߲<Lf g`<hggr@dp|?@0;N`````N`N``````````````````````````NNN````````````````` [0`|A`0A2"LaN@`\ [2"LaL@`JJEj `p0?4 La"TO@`*JEj `0H?4 LaTO@` JEj `p0?4 LaTO@`JEj `p0?4 LaTO@`@HN0\OLxNup24C8jxA aA pJWF@?@gA 2SAktaSb (Q2/@4/(jt@jtBgf 0Ao@@Alx?B?D`hH0$H&IB(v`H0$H&IvJWFCJBj4Cb6xJAkCc8Cf K0a0 JN` 0 JN0 Kap0DL Nu6x0/g f@ JaP0/g@AN0/g@ Ja,0/g@A N0/g g@ Ja0OLNuH0E6`H0E4&H6g8Kg SC JpNQ J0|gNL Nu00000000 H:$H&I(S&gfJg^+g`)ft,k x$ڹd SfRe`.&// Ka~$"J@k,f4(SSfRf& L\Nu3 p`"`&x,A'J'JE8'J & KaJ@kfRf"`H&H(k6+"+g0DtaJk+fZ"S"L Ip gSj`*| // " 0a`"_"JkNgPAp SjH@" 0a<߶<Xfg.G*3d"3d&HCHCJCfԃԁd` & gSJ"L Nu3"p` 3!p& g"`//"4UB|"bZC"t&HCJCf&HC;0NRBH@B@H@f`$?&8BCHC06H@0HC;0&RBJf8QB" _&Nu3!`0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyz/ &yXx g/ &S?<INA\O`&yX| g/ &S?<INA\O`&_Nu@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@::::::8888888888888888888866666644444444444444444444@  !"#  !"#$HBJBf$HBJBfNuHBЂNuHBЂNu$HBJBf($HBJBf H@B@H@NuB@H@HB0@0H@0H@Nu AH@r2B@tЀӁd҈рӁQF@Nu$HBJBf"$HBJBfB@H@NuB@H@HB0B@H@Nu A"B@H@HABAtҁрdЈӁрQNu$jD BJjD$HBJBf"$HBJBf $jDNuHBЂ$jDNuHBЂ$jDNu$jD"BJjD$HBJBf4$HBJBfH@B@H@$ jDNuB@H@HB0@0H@0H@$ jDNu AH@r2B@tЀӁd҈рӁQF@$ jDNu"@$jDJjD$HBJBf.$HBJBfB@H@$ jDNuB@H@HB0B@H@$ jDNu A"B@H@HABAtҁрdЈӁрQ$ jDNuH>?NAO $_Nu/ /?<NA\O$_Nu/ ?/?<NNAPO$_Nu/ ?<NATO$_Nu/ ?<NATO$_Nu/ ?</NATO @$_Nu/ ?<*NATO$_Nu/ ?<ONATO$_Nu/ ?<0NATO$_Nu/ ??<NAXO$_Nu/ ??<>NAXO$_Nu/ /?<9NA\O$_Nu/ /?<HNA\O @$_Nu/ /?<;NA\O$_Nu/ /?<ANA\O$_Nu/ ??/?<WNAO $_Nu/ ?<,NATO$_NuH>@NAO $_Nu/ /?< NA\O$_Nu/ ??/?<CNAO $_NuH>VNAO $_Nu/ /?<:NA\O$_Nu/ ?/?<6NAPO$_Nu/ ?/?<GNAPO$_Nu/ ?/?<@ACDFGIJLMNOPQSTVWX445 5 5 5+5,5-5253545?5@5A5G5H5I55555555555555555555555556 6 6 6>6?6@6q6r6s6666667 7 7 7=7>7?7p7q7r7777778 8 8 8<8=8>8o8p8q88888888888899999!9*91989>9I9P9V9_9j9r9s9t9y9z9{999999999999999999999999::::: : :::::::!:$:':*:-:0:3:9:::;:?:C:G:K:P:X:\:`:f:j:p:v:|::::::::::::::::::::::;;;;;;;#;0;3;;;B;M;N;O;\;_;g;n;t;z;;;;;;;;;;;;;;;;<<< <<<<$<-<4<< >>>$>M>]>j>k>l>t>z>{>|>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>?? ???$?4?5?6?>?A?O?V?\?d?j?u?{??????????????????@ @ @ @@@@.@>@C@N@[@\@]@q@y@|@@@@@@@A A A AA%A2A>AKASAVAbAcAdAgAnAtA|AAAAAAAAAAAAAAAAAAABB B BB#BNByBBBCCCCCC+C.C4C5C6CHCZCbCeCwCCCCCCCCCCCCDDDD D1D>D?D@DTDdDpD}DDDDDDDDDDDDDDDDDE E EEE$E(E1E4E<EBEKESE[EcEfEyEzE{EEEEEEEEEF F6F9FAFHFUFbFcFdFwFFFFFFFFFFFFFFFFF      !"#$%&'( )*+1,-.1/0112341567189:1;<=1>?@1ABC1DEF1GHI1JKL1MNO1PQR1STU1]^_jklmnotuv|}~             !#$% ()* -./ 89: <=>@ABCDENOPYZ[efg wxy             $%&'() N N@ L@1AI @L@H    ! + 6 B "!0@ 0@0@0@0@0@0@0@0@0@ 0@ 0@ 0 @ 0!@ 0@0*#)2$@%@A&@+'@(@ )@- "@EI+H6,@V -@W .@X /@Y 0@Z1@[ 2@\  3 4@` 5@a  6@b 7@c  8@d 9@e  :@f ;@g  <@h =@i  > ? @@p A@q B@r C@s D E@w F@x G@y H@z  *@{J  K!L"%M#*N$.O^0P@Q@R@S@ T@ U@V@W@X@Y@Z@[@!\@$]@'^@*N`-  %        & '    '                 %   (               %    )        *   +   '   ,-./  0      1    2    3    '   45     6"7&' 8 + ',    90 1   234150, ,6) ,7:   $ ; ;  ? <  =F G   HI JK    L  M   >Q R   ST UV    W  X   ?\ ]  ^   _`  ab    c   d @h  ij k l mn    o p q rs t u   v   Az {    |}~ 1   B     0 ,  (# C  D    '   E            0, , ," F(  G           '  0 ,  ,*** *(  , H     '"  I      JK     LM N  '    O      '   P              ' Q           0 ,  (   (((      (     R    S    1! 0, ,") ,#TU  *"_t -7@LYaoTM.RSC !OPQRSTUVWXYZ[\]^ 3_t -7@LYaoUnbekannter Fehler fr TOS-MANAGER.Allgemeiner GEMDOS-Fehler.Das angesprochene Laufwerk ist nichtbereit.Die CRC-Prfsumme ist ungltig.Der Dateiname ist ungltig.Die Disketten-Spur wurde nicht gefunden.Defekte oder gar nicht formatierte Spuroder es ist keine Diskette eingelegt.Der Sektor wurde nicht gefunden.Schreibfehler beim Diskettenlaufwerk.Lesefehler beim Diskettenlaufwerk.Der Schreibschutz an der Diskette istaktiv. Kein Schreibzugriff mglich.Unbekanntes Gert. Dieses Laufwerkexistiert nicht.<< wird nicht benutzt >>Ungltige Funktionsnummer. Dieser Fehlerliegt beim GEMDOS.Diese Datei wurde nicht gefunden. Wahr-scheinlich wurde die Disk gewechselt.Dieser Pfad wurde nicht gefunden. Wahr-scheinlich wurde die Disk gewechselt.Kein freies Datei-Handle mehr. Es sindmomentan zuviele Dateien geffnet.Kein Zugriff mglich. Disk od. Root-Dirvoll, der Schreibschutz ist aktiv oderdieser Dateiname existiert bereits.Ungltiges Datei-Handle.Der intere Speicher ist voll. VerwendenSie FOLDR100.PRG um ihn zu vergrern.Diese Laufwerksnummer ist ungltig.Verschiedene Laufwerke bei MOVE.Der interne Dateizeiger wurde falschpositioniert.Interner Fehler von GEMDOS.TOS-MANAGER kann nicht mehr Dateienoder Unterverzeichnisse einlesen.Dieses Directory ist zu gro.TOS-MANAGER kann auf tiefer gelegeneUnterverzeichnisse nicht zugreifen.Der BPB konnte nicht eingelesen werden.Es wurden zu wenig Bytes gelesen.Wahrscheinlich Fehler im Directory.Das Laufwerk ist voll. Die Datei konntenicht mehr geschrieben werden.Das Directory konnte nicht gelschtwerden weil es nicht leer ist.Der interne Speicher von TOS-MANAGER istvoll. Deshalb kann nur in die bishereingelesenen Directories kopiert werden.Das eingegebene Datum oder die Uhrzeitist falsch und wird ignoriert.Disk-Name konnte nicht angelegt werden.Das Fastload-Bit konnte nicht gesetztoder gelscht werden.Der Ordner kann nicht erzeugt werden, dadadurch eine unzulssige Pfadlnge ent-stehen wrde.Der Ordner kann nicht erzeugt werden, dadie Diskette od. das Root-Directory vollist.Die Diskette wurde nicht korrektformatiert. Sie kann in diesemZustand nicht verwendet werden !Fehler beim berprfen von Sektoren.Entweder Fehler beim Formatieren od.beim Schreiben auf Diskette.Diese Diskette wurde nicht korrekt bzw.unvollstndig kopiert. Die Zieldiskettesollte ggf. neu formatiert werden.Die Zieldiskette hat ein anderes Formatwie die Quelldiskette. Deshalb ist keinKopieren mglich.Die Zieldiskette kann den Inhalt derQuelldiskette nicht aufnehmen. Deshalbist kein Kopieren mglich.Der als Maske eingegebene Ausdruck istungltig und wird deshalb ignoriert.Ungltige Speicherblockadresse. Dies istein interner Fehler von GEMDOS.Das Datei-Format des zu startendenProgramms ist ungltig. Es wird des-halb nicht gestartet.Der Speicherbereich sollte vergrertwerden. Es ist aber nur Verkleinerungmglich. Interner Fehler von GEMDOS.Wollen Sie die gerade laufende Aktionabbrechen oder weiterfhren ?---T-O-S--M-A-N-A-G-E-R---AKTUELLER PFAD(C)1992 OLIVER ERNST VERSION1.23ATTRIBUTE:DARHOX:\12345678.123\12345678.123\12345678.123\12345678.123\12345678.123\*.*XDIRFILENAMELNGEBITSDATUMZEITANZEIGEMARKIERUNGEN * 12345678.123 1234567 ARH 12.34.56 12:34 * 12345678.123 1234567 ARH 12.34.56 12:34 * 12345678.123 1234567 ARH 12.34.56 12:34 * 12345678.123 1234567 ARH 12.34.56 12:34 * 12345678.123 1234567 ARH 12.34.56 12:34 * 12345678.123 1234567 ARH 12.34.56 12:34 * 12345678.123 1234567 ARH 12.34.56 12:34 * 12345678.123 1234567 ARH 12.34.56 12:34 * 12345678.123 1234567 ARH 12.34.56 12:34 * 12345678.123 1234567 ARH 12.34.56 12:34 * 12345678.123 1234567 ARH 12.34.56 12:34 * 12345678.123 1234567 ARH 12.34.56 12:34 * 12345678.123 1234567 ARH 12.34.56 12:34 * 12345678.123 1234567 ARH 12.34.56 12:34 * 12345678.123 1234567 ARH 12.34.56 12:34 ROOTMARK ALLMASKDIRSFILESSORTUNMARK ALLDATEIOPERATIONEN COPY MOVE DELETERENAMETOUCHATTRIBUTESSEARCHLABELFASTLOADNEW FOLDERDRUCKERDISKPRINTFORMATPRINT DIRDISKCOPYINFORMATIONENSYSTEMDISPLAYDRIVEFOLDERENDELAUFWERKEANZAHL FILES/DIRS:1234MAX.:1234A:B:C:D:E:F:G:H:I:J:K:L:M:N:O:P:MASKEDIRARCR/OHIDOHNEABBRUCH*.**.C*.PRG*.H*.TOS*.PAS*.TTP*.BAS*.DOC*.OFILENAMEEXT________.___FFFFFFFFFFFOKSYSTEM-INFORAM12345KBfrei12345KBBlcke123Puffer12345KBTOS1.00vom12.34.56GEM1.23GEMDOS1.23BootlaufwerkA:ABBRUCHWEITERDRIVE-INFO123456781234A:DATEIENORDNER1234512345BELEGT1234567890FREI1234567890BELEGUNG IN %123GESAMT1234567890ABBRUCHWEITERATTRIBUTE NDERNSTATUSREAD-ONLYARCHIVEHIDDENZEIT1234__:__9999DATUM123456__.__.__999999ABBRUCHOKDISK FORMATIERENNAMEDISKNAMEEXT________.___pppppppppppLAUFWERKA:B:SEITEN PRO DISK12SEKTOREN PRO SPUR910SPIRALFAKTOR02SEKTOREN PRO FAT35ABBRUCHOKORDNER ANLEGENGeben Sie den Namendes neuen OrdnersORDNERNAEXT________.___pppppppppppABBRUCHOKein:DATEI UMBENENNENAlter Dateiname:DISKNAME.EXTGeben Sie den neuenDateinamen ein:FILENAMEEXT________.___pppppppppppABBRUCHOKSORTIERENABBRUCHOKDATEINAMEEXTENSIONDATEILNGEDATUMDATEIEN KOPIEREN In Bearbeitung:12345678.123Ordner:12345Dateien:12345DATEIEN KOPIERENABBRUCHOKORDNER12345DATEIEN12345BYTES1234567890DATEIEN VERSCHIEBENABBRUCHOKORDNER12345DATEIEN12345BYTES1234567890DATEIEN LSCHENABBRUCHOKPHYS. LSCHENORDNER12345DATEIEN123451234567890BYTESANZEIGE-INFOOKORDNER1234512345DATEIENBYTES1234567890ORDNER1234512345DATEIENBYTES1234567890Eingelesen:Markiert:DIR AUSDRUCKENABBRUCHOKANZEIGEDIRECTORY-BAUMDIRECTORY-LISTETREESUCH-LISTEDATEI SUCHENDie gesuchte DateiABBRUCHOKsteht im oben ange-Soll weiter danachgesucht werden ?gebenen Pfad.ACHTUNG:Dieser Dateiname existiert bereits.Exist. Name:12345678.123Neuer Name:12345678123________.___pppppppppppBERSPRINGENABBRUCHOKORDNER-INFOOKORDNER12345DATEIEN12345BYTES123456789012345MARK.ORDNERDISKETTE FORMATIERENIn Bearbeitung:Track12SYSTEM-INFOVerifyEINAUSBlitterEINAUSABBRUCHOKBER TOS-MANAGER1.23TOS-MANAGER ist SHAREWARE. Nach dem aus-fhrlichen Testen wird fr die weitere Be-nutzung die Shareware-Gebhr in Hhe von20 DM fllig. Weitere Infos s. Anleitung.TOS-MANAGER luft als TM.ACC und TM.PRG.COPYRIGHTOLIVER ERNSTJAHNSTR. 20W-7068 URBACHOKTOUCHMarkierte Dateienwerden mit derABBRUCHOKSystem-Zeit unddem System-Datumversehen.DATEI SUCHENGeben Sie den Namender Datei ein , dieORDNERNAEXT________.___pppppppppppABBRUCHOKgesucht werden sollNEUER DISK-NAMEAlter Disk-Name:DISKNAME.EXTGeben Sie den neuenDisk-Namen ein:FILENAMEEXT________.___pppppppppppABBRUCHOKDISKETTE KOPIERENIDENTISCHFLEXIBELA: NACH B:B: NACH A:ABBRUCHOKDRIVE-INFOBYTES/SEKTOR1234SEKT./CLUSTER12DIR-LNGE123FAT-LNGE123FAT-BITS12CLUSTER12345SEKTOREN1234567DISK/KB1234567OKDATEIEN AUSDRUCKENABBRUCHOKDATEIEN12345BYTES1234567890FEHLER BEI1234567890DIES IST EINE FEHLERMELDUNG MIT BLABLAGGSTRINGFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFSTRINGHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHOKABBRUCHDATEI:12345678.123FASTLOAD-BITSoll fr die Dateigesetzt sein ?ABBRUCHOKdas Fastload-Bit12345678.123JANEINDISKETTE KOPIERENnoch1234SCHREIBE X:Sektoren[3][TOS-MANAGER: FALSCHE AUFLSUNG| |Die Mindest-Auflsung betrgt|640 * 200 Pixel. Deshalb wird|TOS-MANAGER sofort beendet.][ OK ] TOS-MANAGER [3][TOS-MANAGER: FALSCHE AUFLSUNG|Die Mindest-Auflsung betrgt|640 * 200 Pixel. Deshalb kann|TOS-MANAGER nicht aufgerufen|werden.][ OK ]%4d@2345678123@23456@234*.**.*Fehler-Nummer: %4d[3][TOS-MANAGER: ZU WENIG SPEICHER|Die Arbeit wird mit 512 Bytes|Puffer fortgesetzt. Dadurch|sind manche Funktionen nicht|benutzbar od. etwas langsamer.][ OK ]X:\[2][ |Wollen Sie die in Arbeit|befindende Aktion abbrechen ?][ Ja | Nein ]GETDIR \*.*...%4d. . %s %8lu %s %2d.%02d.%02d %2d:%02d * %s %s %2d.%02d.%02d %2d:%02d DIR.. .*.*@2345678123\*.*DARHOX:\*.*X:\________.___@2345678123 LABEL LABEL *.*\*.*     DARHO MASK @2345678123*.**.C*.DOC*.PRG*.PAS*.TOS*.BAS*.H*.O*.TTP@2345678123*.*.\\*.*\\*.*%02d.%02d.%02d%1d.%02X%1d.%02d%3X%5d_____%5ld>30%3d%5ld 0.5%5d%5d%5d%5d%10ld%10ld DISKINFO X:\%5d%5d%10ld%10ld%10ld%3ld%4d%2d%3d%3d%2d%5d%7ld%7ld\*.* FOLDER \\%5d%5d%10ld%5d\*.* PRINT DIR *********************************************** * TOS-MANAGER: Anzeige vom %2d.%02d.%02d * *********************************************** Pfad : %s\%s Attr.: %s ---- ABBRUCH ---- %s Directories %5d Dateien %5d Bytes %10ld ********************************************* * TOS-MANAGER: DIRECTORY-BAUM vom %2d.%02d.%02d * ********************************************* \ Start: %s%s Attr.: %s %s ---- ABBRUCH ---- Directories %5d Dateien %5d Bytes %10ld ********************************************* * TOS-MANAGER: TREE vom %2d.%02d.%02d * ********************************************* \ Start: %s%s Attr.: %s %s ---- ABBRUCH ---- Directories %5d Dateien %5d Bytes %10ld ********************************************* * TOS-MANAGER: DIRECTORY-LISTE vom %2d.%02d.%02d * ********************************************* \ Start: %s%s Attr.: %s ---- ABBRUCH ---- Gesamt: Directories %5d Dateien %5d Bytes %10ld ********************************************* * TOS-MANAGER: SUCH-LISTE vom %2d.%02d.%02d * ********************************************* \ Start: %s%s Attr.: %s ---- ABBRUCH ---- Gesamt: Dateien %5d Bytes %10ld \*.*[1][ |Der Drucker ist ausgeschaltet|oder ist OFF-LINE.|Bitte ndern oder abbrechen.][ Ok |Abbruch]%5d%10ldDATEIEN AUSDRUCKEN PRINT [1][ |Bitte Papier in den Drucker|einlegen und wie gewnscht|positionieren.][ OK ]%5d\%c%c ---- ABBRUCH ----   X:\@2345678123FORMAT ---------------- formatted by TOS-MANAGER _.__(C) Oliver Ernst----------------__ Sectors/Track _ Sectors/FAT 80 Tracks - _SSpiral Factor: _----------------%2d\*.*SEARCH @2345678123DATEI SUCHEN\@2345678123NEW FOLDER\*.*---- ABBRUCH ---- \%c %c%c %s ---- ABBRUCH ---- ---- ABBRUCH ---- %s %s %-12s %8lu %s %2d.%02d.%02d %2d:%02d %c %c%c %s ---- ABBRUCH ---- %4d Files, %8ld Bytes. %4d File, %8ld Bytes. %c %c%c %c%c%d F - %ld B%c%c *.**.*\*.*\DELETE \\%5d%5d%10ld DATEIEN / ORDNER LSCHEN%5d%5d\\\%5d\*.*\%5d%5d$$$$$$$$.$$$%5d$$$$$$$$.$$$ DARHO DARHOCOPY MOVE \\%5d%5d%10ld%5d%5d%10ld%5d%5dMOVE TOCOPY TO*.*D----MOVE COPY DATEIEN / ORDNER VERSCHIEBENDATEIEN / ORDNER KOPIEREN\\%5d MOVE COPY \*.*%5d\\\\\%5d COPY MOVE \*.*   FASTLOAD ACCAPPPRGTTPTOSACCAPPPRGTTPTOS\\*.*TOUCH \ATTRIBUTES @234@23456@234@23456\RENAME \\ LESE X:LESE X:SCHREIBE X: DISKCOPY %4d\*.*%4d%4d%4d%4d%4d%4d%4d%4d%4d%4d%4d%4d%4d%4d%4d%4d Stack overflowWWWX ^^r       &: 4 N l &L2$ 4(..$     &(  *                         f      &     &" ""  *$$$" <& : &$@*6" ( (((, ,,, $2NB`    (  0      64 4 2 8 4        <$   <$    <&  @&  <&  @&   4$ @&   " &( (*0& "&                   T  (8   &&,      ($         V:     @        *   \            6 2 ." 6J               (            *&                   0       0                         (         2        "    $          8   ~B          d2     ,@$f$l$(          8(                                              ."  $      $           $ "    $            &         0 $           $    &      &  &           &      6                       6&   $    *             ,&        0                 $ "  6&           p                             T  X     "      ,0          $   &$         L    > r BD   0T   *       "        *     ,H   "            (6 :      B   \  *        *     (,   &&   $8   &   *    (   *   (*t & v ~.(     & ,$  ,  n*e [DM]: ______999999Darlehensschuld [DM]: 11350____Zinssatz [%]: ____XXXX_____Tilgungsbeitrag [DM]: _____99999OKAbbruch___________ .Vertragsnummer: ___________XXXXXXXXXXX__Stichtag: 31.12.19__99______Bausparsumme [DM]: ______999999Darlehensschuld [DM]: 12650____Zinssatz [%]: ____XXXX_____Tilgungsbeitrag [DM]: _____99999OKAbbruch___________ .Vertragsnummer: ______%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % LaTeX-Dokumentation zu TOS-MANAGER (C) 1992 Oliver Ernst % %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % Das TeX-System mu Umlaute untersttzen, andernfalls mssen diese % % manuell oder mit einem Editor umgewandelt werden !! % % (Beim Lindner-Tex gibt es keine Probleme) % %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % Inhaltliche nderungen in dieser Datei sind verboten !! % %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % \documentstyle[german,11pt,titlepage]{article} % \frenchspacing \parindent0cm \parskip 2ex plus0.5ex minus0.5ex \textwidth15.05cm \textheight22.8cm \topmargin-1.15cm \oddsidemargin0cm \evensidemargin0cm % \begin{document} \title{{\bf TOS-MANAGER 1.30}} \author{{\bf Oliver Ernst} \\ Jahnstrae 20 \\ W-7068 Urbach} \date{31. Mai 1992} \maketitle %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \tableofcontents \newpage %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \section{Einleitung} TOS-MANAGER ist ein Mehrzweck-Utility fr die ATARI ST-Serie, das neben den blichen Operationen wie Kopieren, Lschen usw. Directories und Files ausdrucken und verschiedene System- und Datei-Informationen anzeigen kann. Dabei wird jeweils das aktuelle Directory angezeigt. Dort knnen beliebige Dateien und Directories markiert und bearbeitet werden. Die Markierungen bleiben beim Scrollen erhalten. TOS-MANAGER wird praktisch nur mit der Maus bedient. Es wurde als Accessory entwickelt, soda alle diese Funktionen aus jedem GEM-Programm aufrufbar sind. Damit kann man z.B. im``Notfall'' noch schnell dringend bentigten Platz fr das Sichern einer mhevoll erstellten Datei schaffen oder noch rechtzeitig die unbedingt bentigten Dateien ins richtige Directory kopieren. TOS-MANAGER kann jedoch durch Umbenennen auch als Programm gestartet werden. Die wichtigsten Merkmale von TOS-MANAGER in Krze: \begin{itemize} \item Anzeige von Directories mit Dateilnge, Attributen, Erstellungsdatum und -zeit unter Bercksichtigung von Attributen und einer Namens-Maske \item einfache Bedienung mit der Maus \item untersttzt alle 16 mglichen Laufwerke \item markierte Files bleiben beim Scrollen erhalten \item Kopieren von Dateien und ganzen Directory-Bumen, Erstellungsdatum und -zeit sowie die Attribute bleiben erhalten \item Verschieben von Dateien und ganzen Directory-Bumen innerhalb eines Laufwerks \item Lschen von Dateien und ganzen Directory-Bumen, nach Wunsch auch physikalisch (d.h. der Inhalt wird mit demselben Byte berschrieben) \item Umbenennen von Dateien (und ab TOS 1.04 auch Ordnern) \item Setzen/Lschen der Datei-Attribute \item Vernderung des Erstellungsdatums und der -zeit von Dateien \item Setzen des Erstellungsdatums und der -zeit von Dateien auf die aktuelle System-Zeit (Touch) \item Suche nach einer Datei auf dem gesamten Laufwerk \item ndern/Setzen des Laufwerk-Namens (Volume Label) \item Setzen/Lschen des FASTLOAD-Flags bei ausfhrbaren Files ab TOS 1.04 \item Erzeugen von Ordnern \item Ausdrucken von Dateien \item Formatieren von Disketten (auch mit 10 Sektoren pro Spur), beginnend mit der letzten Spur, damit knnen das Root-Directory und die FATs notfalls durch Auswerfen der Diskette oder dem Abbrechen des Formatierens gerettet werden; IBM-kompatibles Format ist mglich \item Kopieren von Disketten (identische Kopien und flexible Kopien, d.h. z.B. einseitige auf zweiseitige Disketten oder 9- auf 10-Sektor-Disketten, oder beides kombiniert) \item bei allen Kopieraktionen wird der komplette zur Verfgung stehende Hauptspeicher benutzt, dadurch weniger Diskettenwechsel \item Anzeige von wichtigen System-Informationen wie TOS-Version, GEM-Version, GEM\-DOS-Ver\-sion, Boot-Laufwerk, freiem Hauptspeicher, Anzahl freier Speicherblcke \item Anzeige von Laufwerks-Informationen, wie FAT-Gre und -organisation; freiem und belegtem Speicherplatz, Gesamtkapazitt, prozentuale Anzeige der belegten Cluster \item alle Datei-Funktionen sind abbrechbar \item Ausdrucken von Directories: mit Darstellung der Schachtelungsstruktur, nur der Directory-Baum, das aktuelle Directory, alle Directories des jeweiligen Laufwerks; unter Bercksichtigung der Datei-Attribute und einer Namens-Maske sowie mit Angabe eines Startdirectories \item Ein- und Ausschalten des Blitters, sowie Statusanzeige \item Verify-Flag fr Schreiboperationen auf Diskette kann gesetzt oder gelscht werden, dadurch Beschleunigung des Schreibens mglich \item als Accessory oder Programm verwendbar (einfach durch Umbenennen) \item verwendet keine GEM-Windows (wichtig bei der Accessory-Version), sondern eine sehr umfangreiche Dialog-Box \end{itemize} \begin{center} \fbox{\parbox{14cm}{ Vor der Benutzung von TOS-MANAGER ist UNBEDINGT Abschnitt 7 zu lesen und wenn mglich auch die restliche Anleitung, obwohl TOS-MANAGER einfach zu bedienen ist !}} \end{center} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \section{Hardware-Voraussetzungen} TOS-MANAGER mte auf jedem Rechner der ATARI ST-Serie unter jedem erhltlichen TOS lauffhig sein , d.h. TOS 1.00 (das sogenannte ROM-TOS), TOS 1.02 (auch als Blitter-TOS bekannt) und auch unter TOS 1.04 (Rainbow-TOS). Neuere Versionen konnten noch nicht getestet werden. TOS-MANAGER wurde unter TOS 1.04 entwickelt, so da hierbei keine Probleme auftauchen sollten. Speziell die Fehlermeldungen orientieren sich an dieser Version (bei den beiden lteren Versionen kann es zu geringen Abweichungen kommen, da Atari einige Fehler-Rckgabewerte gendert hat). Die Funktionen von TOS-MANAGER, die von den nderungen bzw. neuen System-Aufrufen vom Rainbow-TOS Gebrauch machen, werden natrlich gegebenenfalls gesperrt. TOS-MANAGER bentigt eine Bildschirmauflsung von mind. $640 * 200$ Pixels. Getestet wurde die hohe (SM 124) und die mittlere Auflsung des ST's. Eigentlich sollte TOS-MANAGER auch auf dem ATARI TT bzw. STE laufen, da es meiner Meinung nach sauber programmiert ist, d.h. es wurden nur die GEMDOS-, XBIOS-, BIOS-, AES-, VDI-Funkionen sowie die Funktionen der Standard-C-Bibliothek verwendet und keine wilden Speicherzugriffe oder LINE-A-Aufrufe gettigt. Ferner wurde auf einige dokumentierte Systemvariable zugegriffen. Durch den Wegfall der Resource-Datei drften keine Probleme beim Wechsel der Bildschirm-Auflsung auftreten. TOS-MANAGER untersttzt neben Festplatten und RAM-Disks auch Diskettenlaufwerke (allerdings keine HD-Laufwerke). Da bis auf das Formatieren und das Kopieren von Disketten nur GEMDOS-Funktionen benutzt wurden, sollte TOS-MANAGER auch mit Wechselplatten und evtl. sogar mit CD-ROMs klarkommen. Die Info-Boxen sind auf Giga-Byte-Kapazitten vorbereitet. Die einzige Einschrnkung ist, da die Anzahl Cluster pro Laufwerk nur fnfstellig sein darf. TOS-MANAGER belegt selbst ca. 125 KByte RAM, die bei der Benutzung als Accessory natrlich ins Gewicht fallen. Bei jedem Aufruf von TOS-MANAGER wird der grte verfgbare Speicherblock als Puffer verwendet (abzglich 10 KByte fr TOS) und danach wieder freigegeben. Deshalb mte TOS-MANAGER eigentlich auch bei Rechnern mit 512 KByte RAM lauffhig sein (wenngleich nicht mehr viel RAM brigbleibt). Man sollte deshalb schon mindestens einen 1-MByte-Rechner besitzen um TOS-MANAGER als Accessory sinnvoll nutzen zu knnen. TOS-MANAGER benutzt bis auf den baumartigen Directory-Ausdruck keine besonderen Drucker-Funktionen, soda auch hier eigentlich jeder Drucker (an der parallelen Schnittstelle) verwendbar sein mte. Bei der baumartigen Darstellung werden 2 Zeichen des IBM-Grafikzeichensatzes verwendet. Beim Datei-Ausdruck wird das '' zu einem kleinem Beta umgewandelt, so da es auch vernnftig gedruckt wird. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \section{Lieferumfang von TOS-MANAGER} Zu TOS-MANAGER gehren folgende Dateien: \begin{tabular}{|l|l|r|} \hline Dateiname & Hinweis & Dateilnge \\ \hline\hline {\tt TM.ACC} & TOS-MANAGER-Accessory & 92705 Bytes \\ \hline {\tt MANUAL.TXT} & diese Anleitung als Textdatei & 73106 Bytes \\ \hline {\tt MANUAL.TEX} & diese Anleitung & 73956 Bytes \\ \hline {\tt README} & wichtige Informationen zu TOS-MANAGER & 3080 Bytes \\ \hline \end{tabular} TM.PRG bzw. TM.ACC wird mit gelschtem Fastload-Bit ``ausgeliefert'' um Probleme mit anderen Programmen zu vermeiden. Dies kann man jedoch mit TOS-MANAGER selbt leicht ndern. Bei der Entwicklung gab es keine Probleme mit gesetztem Fastload-Bit. Die Dateilngen sind zur Erkennung von Link-Viren und unerlaubten Vernderungen an den Textdateien angegeben. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \section{Installation} Mchte man TOS-MANAGER z.B. aus Speichermangel als Programm starten, so mu TM.ACC zunchst vom Desktop aus in TM.PRG umbenannt werden. Danach gengt ein Doppelklick auf das Icon von TM.PRG und schon hat man TOS-MANAGER auf seinem Bildschirm in Aktion. Mchte man TOS-MANAGER als Accessory verwenden, so mu man TM.ACC ins Root-Directory des Bootlaufwerks kopieren und nach dem nchsten Reset oder Einschalten findet man im Desk-Men den Eintrag TOS-MANAGER. Nach dem Anklicken desselben zaubert sich TOS-MANAGER auf den Bildschirm. TOS-MANAGER kann also jederzeit durch einfaches Umbenennen als Programm ({\tt TM.PRG}) oder als Accessory ({\tt TM.ACC}) benutzt werden. Dies wurde zustzlich durch die Integration der Resourcen ins Programm erleichtert, so da man nie eine Resource-Datei mitkopieren mu. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \section{Bedienung} Ein kleiner Hinweis ber die im Folgenden gebrauchte Schreibweise: steht ein Wort in der Schriftart {\tt Typewriter}, so wird damit auf einen Button oder Text von TOS-MANAGER Bezug genommen. Dasselbe gilt fr (Sonder-)Zeichenketten oder Einzelzeichen. Der Start von TOS-MANAGER ist in Abschnitt 4 beschrieben. Sollte der nach dem Start verfgbare Speicher (mind. 10 KByte) fr den TOS-MANAGER-Puffer nicht ausreichen, so wird vor Erscheinen der TOS-MANAGER-Dialogbox eine Warnmeldung ausgegeben. Danach kann mit TOS-MANAGER halbwegs normal weitergearbeitet werden. Allerdings sind die Funktionen {\tt DISKCOPY} und {\tt FORMAT} gesperrt. Das Kopieren von und zur Diskette mit nur einem Disklaufwerk sollte wegen der extrem vielen Diskettenwechsel nicht benutzt werden. Nach gelungenen Start von TOS-MANAGER erscheint die TOS-MANAGER-Dialogbox. Unter dem Titel-Balken steht der Copyright-Hinweis sowie die Versionsnummer von TOS-MANAGER. Darunter befindet sich die Pfadbox fr den eingestellten Pfad des gerade angezeigten Inhaltsverzeichnisses. An den Pfad ist die Suchmaske angehngt, d.h. es werden nur Namen angezeigt, die dieser Maske entprechen. Durch Anklicken dieser Box wird das Directory noch einmal eingelesen. Dies ist nach einem Diskettenwechsel notwendig, um das neue Directory angezeigt zu bekommen. Bereits markierte Dateien sind danach nicht mehr markiert. Die Suchmaske wird auf {\tt *.*} zurckgesetzt, die Such-Attribute werden ebenfalls zurckgesetzt. Das Directory wird in der groen Box links darunter angezeigt. Hier stehen 15 Zeilen fr die Datei- und Ordnernamen bereit. Die Ordnernamen befinden sich vor den Dateinamen. ber der Box sind als Hinweis die Bedeutungen der Eintrge erklrt. In der ersten Spalte wird bei Ordnern ein Stern gezeichnet. Danach folgt der Datei-/Ordnername. Bei Dateien wird danach die Dateilnge in Bytes angezeigt. Daraufhin folgen die Dateiattribute, wobei {\tt A} fr gesetztes Archiv-Bit, {\tt R} fr gesetzten Schreibschutz (read only) und {\tt H} fr eine versteckte Datei (hidden file) steht. Ein Strich ({\tt -}) bedeutet, da das Attribut nicht gesetzt ist. Bei Ordnern wird stattdessen {\tt DIR} angezeigt. Danach folgt das Erstellungsdatum und die Erstellungszeit der Datei. Unter der Directory-Box befinden sich die 16 Buttons fr die Laufwerkswahl. Nicht vorhandene Laufwerke werden hell dargestellt und sind deshalb auch nicht anwhlbar. Ist nur ein Diskettenlaufwerk angeschlossen, so wird Laufwerk {\tt B:} trotzdem angezeigt; TOS simuliert dann dieses Laufwerk und fordert gegebenenfalls zum Diskettenwechsel auf. Beim Laufwerkswechsel wird in den gerade aktuellen Pfad dieses Laufwerks gewechselt. Zwischen der Directory-Box und der Laufwerkszeile befindet sich eine Information ber die Anzahl von Ordner- und Dateinamen, die von TOS-MANAGER momentan eingelesen sind (nur die Summe von Ordnern und Dateien). Daneben steht bei {\tt MAX.:} die maximale Anzahl der Ordner- und Dateinamen, die eingelesen werden kann. Dabei mu man aber beachten, da beim Kopieren von Dateien und Ordnern dieser Namens-Speicher neben den Datei-/Ordnernamen des Quelldirectory noch die Ordnernamen des gerade angewhlten Zieldirectory aufnehmen mu. Neben der Directory-Box befindet sich die Scroll-Leiste. Mit dem obersten Button (sieht aus wie die {\em Close-Box}\/ links oben bei den Fenstern) kann man in das bergeordnete Directory wechseln, sofern man sich nicht schon im Root-Directory befindet. Die darunterliegenden Buttons sind nur bei Inhaltsverzeichnissen mit mehr als 15 Eintrgen von Bedeutung, sie dienen zum Scrollen innerhalb der Directoy-Anzeige. Der zweitoberste Knopf ({\tt S}) springt an den Beginn der Directory-Anzeige, whrend man mit dem untersten ({\tt E}) zum Ende der Anzeige-Liste gelangt. Mit {\tt +} und {\tt -} kann man um 15 Zeilen in Richtung Beginn ({\tt +}) bzw. Ende ({\tt -}) weiterbltten. Mit den beiden Pfeilbuttons gelangt man um eine Zeile weiter Richtung Anfang (Pfeil hoch) oder Ende (Pfeil runter). Auf der rechten Seite der TOS-MANAGER-Dialogbox findet man schlielich das Hauptmen. Die einzelnen Buttons werden spter erklrt. Zum Anwhlen von einigen Aktionen des Mens mssen Dateien bzw. Ordner markiert sein. Die angewhlte Aktion bezieht sich dann auf die markierten Namen. Zum Anwhlen eines Namens wird die entsprechende Namenszeile in der Directory-Box angeklickt. Sie wird daraufhin invertiert gezeichnet. Durch nochmaliges Anklicken wird die Markierung aufgehoben. Die Markierungen bleiben beim Scrollen erhalten. Wurde mit einem Button ein Hauptmenpunkt angewhlt, so erscheint meistens anstelle des Hauptmens ein Untermen. Eingaben und Mausklicks auerhalb dieses Untermens zeigen keine Wirkung. Rechts oben ber der Pfad-Box werden die Attribute dargestellt, die bei den Ordner- und Dateinamen vorhanden sein mssen um in der Anzeigebox zu erscheinen. Die Bedeutungen der 5 Buchstaben sind: \begin{tabular}{|r|l|} \hline Attribut & angezeigt werden: \\ \hline\hline D & Directories \\ \hline A & Dateien mit Archivbit \\ \hline R & Dateien mit gesetztem Schreibschutz \\ \hline H & versteckte Dateien \\ \hline O & Dateien ohne jegliche Attribute \\ \hline \end{tabular} Dabei ist die Reihenfolge der Buchstaben {\tt DARHO}. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \section{Erklrung der Funktionen} \subsection{Direkt anwhlbare Funktionen von TOS-MANAGER} Zuerst werden die Funktionen auerhalb des Hauptmens erklrt. \subsubsection{Titel-Balken} Klickt man den Titel-Balken an, so erscheint in der Directory-Box die Copyright-Meldung und der Shareware-Hinweis. Mit dem Anklicken von {\tt OK} gelangt man wieder zur Directory-Anzeige zurck. \subsubsection{Pfadbox} In der Pfadbox wird der Pfad des gerade in der Directory-Box angezeigten Inhaltsverzeichnisses ausgegeben. Darberhinaus wird auch die Dateimaske an den Pfad angehngt. Sollte durch lange Ordnernamen und eine tiefe Schachtelung ein berlanger Pfadname entstehen, so wird dies durch das Abschneiden der ersten Ordnernamen (vom Root-Directory her gesehen) erreicht. Dieses Stck wird durch mindestens 3 Punkte ersetzt, so da sich ein Pfad folgender Gestalt ergeben kann: \verb"D:\......\DIRECTOR.Y_3\DIRECTOR.Y_4\DIRECTOR.Y_5\DIRECTOR.Y_6\MASKE.*" Mit dem Anklicken der Pfadbox werden folgende Aktionen ausgefhrt: \begin{itemize} \item Neueinlesen des Inhaltsverzeichnisses; dabei werden alle bestehenden Markierungen gelscht. \item Rcksetzen der Dateimaske auf {\tt *.*}, d.h. es werden alle Datei- und Ordnernamen eingelesen. \item Rcksetzen der Attributsmaske, d.h. es werden alle Ordner- und Dateinamen eingelesen, egal welche Attribute sie besitzen. Die neue Maske wird rechts oben ber der Pfadbox angezeigt. \end{itemize} Das Anwhlen dieser Funktion ist nach einem Diskettenwechsel notwendig, da andernfalls TOS-MANAGER mit den falschen Dateien arbeiten knnte. (Allerdings nur wenn auch ein Inhaltsverzeichnis des Diskettenlaufwerks angezeigt wird. Sonst ist dies natrlich nicht ntig, da bei Laufwerkswechsel automatisch immer das Inhaltsverzeichnis neu eingelesen wird). Es ist zwar z.B. nicht mglich eine auf der neu eingelegten Diskette nicht existierende Datei zu lschen. Wenn aber auf der alten wie auf der neuen Diskette eine Datei mit demselben Namen und demselben Pfad existiert und zum Lschen markiert war, so wird damit die falsche Datei gelscht. Ein auf der neuen Diskette ungltiger Pfad wird hingegegen bemerkt und mit einer entsprechender Fehlermeldung von TOS-MANAGER bedacht. Trotzdem sollte man nach einem Diskettenwechsel immer auch die Pfadbox anklicken oder mit dem Button {\tt ROOT} ins Wurzelverzeichnis der Diskette wechseln, sofern Laufwerk {\tt A:} oder {\tt B:} angezeigt wird. Bei Laufwerksoperationen, die gerade durchgefhrt werden, wird der Mauszeiger in eine Biene verwandelt. Dieses Verhalten wird bei allen Aktionen von TOS-MANAGER verwendet. \subsubsection{Directory-Box} Hierin werden maximal 15 Datei- und Ordnernamen angezeigt. Durch Anklicken einer Zeile wird die Datei bzw. der Ordner markiert. Diese Zeile wird dann invertiert dargestellt. Zum Entmarkieren reicht ein weiterer Klick. Die markierten Dateien/Ordner knnen dann mit einer Funktion des Hauptmens bearbeitet werden, wie z.B. {\tt DELETE} fr das Lschen von Dateien bzw. Ordnern. Ordner werden mit einem Stern vor ihrem Namen angezeigt. Durch einen Doppelklick auf eine Zeile mit einem Ordnernamen wird das Inhaltsverzeichnis dieses Ordners eingelesen und angezeigt. Ist die Directory-Box ganz leer, so enthlt dieser Ordner keine Dateien bzw. Subdirectories, die der Datei- und Attributsmaske entsprechen oder der Ordner ist wirklich leer. Enthlt der aktuelle Ordner mehr als 15 Dateien und/oder Ordner, so mu mit den Buttons der Scroll-Leiste weitergeblttert werden. Die Markierungen bleiben dabei aber erhalten. \subsubsection{Scroll-Leiste} Sie besteht aus 7 Buttons. Mit dem obersten (sieht aus wie die {\em Close-Box}\/ bei einem Fenster) kann man in das bergeordnete Directory springen. Dies entspricht einem {\tt cd ..} von MS-DOS oder UNIX. Mit {\tt S} gelangt man an den Beginn des Inhaltsverzeichnisses, mit {\tt E} an das Ende. Mit {\tt +} wird um 15 Namen weitergescrollt, mit {\tt -} 15 Namen zurck. Mit den beiden Pfeiltasten gelangt man einen Namen vor (Pfeil runter) oder zurck (Pfeil hoch). Diese 6 Scrollbuttons haben natrlich nur eine Wirkung, wenn entsprechend viele Namen eingelesen sind. Bei weniger als 16 Namen sind damit alle 6 `auer Betrieb'. Bei z.B. 20 Namen wird mit {\tt +} oder {\tt -} natrlich nur um 5 Zeilen weitergeblttert, da man damit bereits am Ende bzw. am Anfang der Namensliste angelangt ist. Wie bereits erwhnt bleiben beim Scrollen alle Markierungwn erhalten. \subsubsection{Laufwerks-Leiste} Die verfgbaren Laufwerke sind mit normaler Schrift dargestellt, whrend die nicht ver\-fg\-ba\-ren mit heller Schrift nicht anwhlbar sind. Das aktuelle Laufwerk wird invers angezeigt. Mit einem Klick auf einen der (verfgbaren) Laufwerks-Buttons wechselt man auf dieses Laufwerk. Dort wird dessen akuelles Inhaltsverzeichnis angezeigt. Das bisher angezeigte Directory bleibt auf seinem Laufwerk aktuell. Ein Klick auf das in TOS-MANAGER eingestellte Laufwerk bleibt wirkunglos. Zu den verfgbaren Laufwerken sei noch bemerkt, da dazu alle Laufwerke zhlen, die beim letzten Reset eingeschaltet waren. Nach dem Reset eingeschaltete Laufwerke sind auch fr TOS nicht verfgbar. Bei Rechnern mit nur einem angeschlossenen Disk-Laufwerk wird das Laufwerk {\tt B:} vom TOS simuliert und zu den jeweils notwendigen Diskettenwechseln aufgefordert. Das waren die Funktionen auerhalb des Hauptmens, nun folgen die Buttons des Hauptmens. \subsubsection{ROOT} Damit wird in das Wurzelverzeichnis des aktuellen Laufwerks gewechselt. Die Masken werden dabei nicht beeinflusst. Befindet man sich bereits im Wurzelverzeichnis, so wird auer bei Diskettenlaufwerken das Directory nicht noch einmal eingelesen. \subsubsection{MASK} Dieser Button ruft das Masken-Untermen auf. Dieses wird wie alle weiteren Untermens anstelle des Hauptmens gezeichnet. Auf der linken Seite befinden sich untereinander die folgenden 5 Buttons mit den Bedeutungen: \begin{tabular}{|r|l|} \hline {\tt DIR} & Directories (=Ordner) werden angezeigt \\ \hline {\tt ARC} & Dateien mit gesetztem Archiv-Bit werden angezeigt \\ \hline {\tt R/O} & Dateien mit gesetztem Schreibschutz werden angezeigt \\ \hline {\tt HID} & versteckte Dateien werden angezeigt \\ \hline {\tt OHNE} & Dateien ohne obige 3 Attribute werden angezeigt \\ \hline \end{tabular} Dabei bezieht sich das ``... wird angezeigt'' auf angewhlte, d.h. inverse Buttons. Es mu immer mindestens einer dieser 5 Buttons invers sein, sonst wird automatisch nach Verlassen dieses Mens der Button {\tt OHNE} gesetzt. Rechts befinden sich die Buttons fr die Eingabe der Namens-Maske. Dies sind 10 Buttons mit den vorgegebenen Masken {\tt *.*}, {\tt *.PRG}, {\tt *.TOS}, usw. Dazu kommt noch der Button darunter, der die Eingabe einer beliebigen Namensmaske erlaubt (Er mu aber trotzdem angeklickt werden !!). Mit der Maske werden nur die Datei- und Ordnernamen, die zu ihnen passen, angezeigt. Es ist immer genau einer dieser 11 Buttons angewhlt. Die Voreinstellung ist {\tt *.*}. Beim unteren Button, bei dem die Maske ber die Tastatur eingegeben wird, sind alle Buchstaben (ohne Umlaute und {\tt }), alle Ziffern, der Unterstrich und die beiden Joker-Zeichen {\tt *} und {\tt ?} erlaubt. Dabei bedeutet {\tt *} 0 oder (bis zur maximal zulssigen Lnge) beliebig viele Zeichen, die beim Vergleich mit der Maske ignoriert werden, d.h. durch die Maske passen. {\tt ?} steht fr genau ein Zeichen, das beim Vergleich nicht beachtet wird. Ein paar Beispiele sollen dies verdeutlichen: \begin{tabular}{|l|l|l|} \hline Maske & Namen, die durch die Maske passen & Namen, die nicht passen \\ \hline\hline {\tt *.*} & alle & keine \\ \hline {\tt *.C} & {\tt TM.C, OTTO.C, 123\_5678.C } & {\tt TM.PRG, OTTO, OTTO.H}\\ \hline {\tt TM*.C} & {\tt TMCOPY.C, TMDELETE.C, TM.C} & {\tt T.C, TM, TMCOPY.O, TC.C}\\ \hline {\tt ?XXX?.C*} & {\tt AXXXA.C, AXXXA.CCC, BXXXD.CY} & {\tt AXXXA.D, AAXXXA.CA, OTT}\\ \hline {\tt ?.*} & {\tt A.PRG, B.O, C.TOS, A, B, 3.123} & {\tt AB.C, ABC, ABCDE.PRG}\\ \hline {\tt O??O.H} & {\tt OTTO.H, OTDO.H, ODDO.H, OXJO.H} & {\tt OO.H, OTTO.PRG, OTTO}\\ \hline {\tt O*.??} & {\tt OTTO.12, O.XY, OOOOOOOO.QW, OO.CD} & {\tt OO.PRG, O.TOS, XY.12, Z}\\ \hline {\tt OTTO} & {\tt OTTO} & alle anderen \\ \hline \end{tabular} Nun noch ein paar Beispiele fr ungltige Masken und ihrer Behandlung durch TOS-MANAGER: \begin{tabular}{|l|l|} \hline Maske & wird von TOS-MANAGER behandelt wie die Maske \\ \hline\hline {\tt *XX.C} & {\tt *.C} \\ \hline {\tt O*O.??} & {\tt O*.??} \\ \hline {\tt XX*??.PRG} & {\tt XX*.PRG} \\ \hline {\tt O*O*O.TOS} & {\tt O*.TOS} \\ \hline \end{tabular} Wird eine illegale Maske eingegeben, so wird sie entsprechend obiger Tabelle korrigiert. Die vom Benutzer eingegebene Maske wird beim nchsten Aufruf dieses Mens wieder in diesem Button angezeigt. Bei der manuellen Eingabe der Maske mu beachtet werden, da dieser Eingabebutton ebenfalls angeklickt werden mu, denn andernfalls wird der ausgewhlte Button mit der vorgegebenen Maske beachtet. Der eingegebene Text wird dann gelscht. Wird ber die Tastatur eine ungltige Maske (wie z.B. {\tt TM:MAN.*} oder {\tt KEIN.*}) eingegeben, so wird der Button nach Verlassen des Mens gelscht und als Maske wird daraufhin {\tt *.*} verwendet und angezeigt. Das {\tt MASK}-Men wird mit dem {\tt OK}-Button verlassen. Will man die neue Auswahl rckgngig machen, so mu man dieses Men mit {\tt ABBRUCH} beenden. Daraufhin wird der Zustand vor Aufruf des Mens wiederhergestellt. Nach Verlassen dieses Mens wird die Attributsmaske rechts ber der Pfad-Box aktualisert, wobei die einzelnen Buchstaben den Anfangsbuchstaben der 5 Attributs-Buttons im {\tt MASK}-Men entsprechen. Dies gilt nur fr gesetzte Attribute, da andernfalls ein Strich {\tt -} an dieser Stelle gezeichnet wird. Sollen z.B. keine Directories angezeigt werden und sonst alles, so steht an dieser Stelle {\tt -ARHO}, d.h. das {\tt D} wurde durch den {\tt -} ersetzt. Die Reihenfolge dieser 5 Buchstaben ist {\tt DARHO}. Die Namensmaske wird dann an den aktuellen Pfad angehngt und ebenfalls mit der Pfad-Box neu gezeichnet. Daraufhin wird das Directory unter Beachtung der beiden Masken neu eingelesen. \subsubsection{SORT} Mit diesem Button wird in das Sortier-Men verzweigt. Hier findet man 4 Knpfe zur Auswahl. Damit wird das Sortierkriterium fr die Anzeige der Dateien und Ordner in der Directory-Box bestimmt. Mit dem ersten Button {\tt DATEINAME} (Voreinstellung) wird alphabetisch nach dem Namen sortiert. Bei {\tt EXTENSION} wird zuerst nach der Extension alphabetisch sortiert, dann bei gleicher Extension nach dem Dateinamen. {\tt DATEILNGE} bewirkt eine nach aufsteigender Dateilnge sortierte Anzeige, whrend bei {\tt DATUM} die Anzeige mit den lteren Dateien/Ordnern beginnt. Dateien mit gleicher Lnge bzw. gleichem Erstellungsdatum werden dann wiederum alphabetisch weiter sortiert. Bei der Sortierung bleiben ebenfalls alle Markierungen erhalten. Die Directory-Box wird nach dem Verlassen des Submens neu gezeichnet. Mit {\tt ABBRUCH} wird die zuvor bestehende Sortierordnung beibehalten und keine Neuanzeige durchgefhrt, hingegen wird mit {\tt OK} die neue Ordnung besttigt und zur Ausfhrung gebracht. \subsubsection{MARK ALL} Dieser Button fhrt die Markierung aller eingelesenen Dateien und Ordner durch. \subsubsection{DIRS} Markiert alle eingelesenen Ordner. Bereits markierte Dateien bleiben markiert. \subsubsection{FILES} Markiert alle eingelesenen Dateien. Bereits markierte Ordner bleiben markiert. \subsubsection{UNMARK ALL} Alle markierten Ordner und Dateien werden entmarkiert. \subsubsection{COPY} Nachdem man die zu kopierenden Ordner und Dateien markiert hat, klickt man den {\tt COPY}-Button an. Es erscheint anstelle des Hauptmens eine Box, die die Anzahl der zu kopierenden Dateien, Ordner und Bytes anzeigt. Zur Besttigung mu {\tt OK} angeklickt werden bzw. die {\tt RETURN}-Taste gedrckt werden oder mit {\tt ABBRUCH} wieder zum Hauptmen zurckgekehrt werden. Daraufhin wird der Text dieses Buttons zu {\tt COPY TO} gendert. Nun werden nur noch Ordnernamen angezeigt. Die Attributsanzeige wechselt auf {\tt D----} und eine bestehende Maske wird vorbergehend zu {\tt *.*} gendert. Jetzt whlt man wie bereits beschrieben das Zieldirectory aus. Wird dieses angezeigt, so klickt man auf {\tt COPY TO} und der Kopiervorgang beginnt. Es wird jeweils immer nur eine Datei auf einmal (oder bei Dateien, die grer als der TOS-MANAGER-Puffer sind, mit mehreren Durchgngen) kopiert. Dies bedeutet beim Kopieren mit nur einem Diskettenlaufwerk ein sehr hufiges Diskettenwechseln. Dies ist aber beim Desktop auch nicht anders. Beim Kopieren von Festplatte auf Festplatte, RAM-Disk, Diskette oder umgekehrt usw. ergeben sich aber keine solche aufwendigen Diskettenwechsel. Da fr das Kopieren der gesamte TOS-MANAGER-Puffer zur Verfgung steht, sollte der Kopiervorgang in wenigen Durchgngen erledigt sein. In der Directory-Box wird jetzt eine neue Box angezeigt, die die gerade bearbeitete Datei bzw. den Ordner anzeigt, sowie die Anzahl der Dateien und Ordner, die noch kopiert werden mssen. Reicht der Platz auf dem Ziellaufwerk nicht mehr fr eine Datei, so wird sie dort wieder gelscht, so da nach dem Kopieren nur vollstndige Dateien auf dem Ziellaufwerk vorhanden sind. Geschieht dies beim Kopieren von mehreren Dateien, so kann man bei der Fehler-Box {\tt OK} anklicken um damit krzere Dateien, die noch auf das Ziellaufwerk passen, zu kopieren. Kann ein Ordner nicht angelegt werden, so wird dies mit der Fehler-Box quittiert. Daraufhin werden alle Dateien und Ordner, die in diesen hineinkopiert werden sollen natrlich ignoriert. Die Kopierfunktion ist abbrechbar. Wie dies gemacht werden kann wird spter erklrt. Mchte man schon bei der Auswahl des Zieldirectory abbrechen, so kann man dies mit einem Klick auf den {\tt ENDE}-Button rechts unten erreichen. Dann wird das Quelldirectory angezeigt und der {\tt COPY TO}-Button wird zu {\tt COPY} zurckverwandelt. Wird {\tt COPY TO} angezeigt, so haben fast alle Buttons keine Funktion mehr, auer denen zum Laufwerks- und Pfadwechsel, der Scroll-Leiste, der Pfad-Box und dem {\tt ENDE}-Button. Mit der Pfad-Box kann man so also bei einem Diskettenwechsel das neue Directory einlesen. Beim Kopieren mssen Quell- und Zieldirectory verschieden sein, sonst wird nicht kopiert (es wird darber aber keine Meldung ausgegeben). Ist der Quellpfad im Zielpfad enthalten, so wird dieser Teil des zu kopierenden Datei-Baumes ignoriert. Beim Kopieren werden die Dateiattribute sowie die Erstellungszeit und das Erstellungsdatum mitkopiert. Allerdings wird bei der Kopie das Archiv-Bit gesetzt. Nach dem Kopieren werden die alte Maske und Attribute wieder bercksichtigt und entsprechend angezeigt. In der Anzeige erscheint nun das Zieldirectory. \subsubsection{MOVE} Verschieben von Dateien bedeutet, da die Datei aus einem Ordner entfernt wird und in einen anderen Ordner ``verschoben'' wird, d.h. jetzt dort enthalten ist. Fr das Verschieben von Dateien und Ordnern gilt das unter COPY gesagte. Als Einschrnkung ist zu beachten, da das Laufwerk nicht gewechselt werden kann. Da das Verschieben intern nur als ein Umbenennen von Dateien abluft, wird eine hohe Geschwindigkeit erreicht. MOVE ist ebenfalls abbrechbar. \subsubsection{DELETE} Alle markierten Dateien und Ordner (mit ihrem Inhalt) werden nach Anklicken von {\tt DELETE} gelscht. Zuvor wird wieder an der Position des Hauptmens eine Box gezeichnet, die die Anzahl der zu lschenden Dateien, Ordner und Bytes anzeigt. Ein zustzlicher Button {\tt PHYS. LSCHEN} kann angewhlt werden. In diesem Fall wird physikalisch gelscht, d.h. die Dateien werden mit Nullbytes berschrieben, der Datei- oder Ordnername wird vorher zu \verb"$$$$$$$$.$$$" umbenannt und dann gelscht, das Datum und die Zeit der Datei auf Null gesetzt und die Attribute gelscht. Andernfalls wird normal gelscht, d.h. nur der Eintrag im Directory und in der FAT. Dies bedeutet, da die Datei mglicherweise wiederhergestellt werden kann oder zumindest bei Textdateien der Inhalt gelesen werden kann. Bei ``sensiblen Daten'' sollte also physikalisch gelscht werden. Dann hilft auch kein Undelete-Programm mehr weiter, die Daten knnen nicht wiederhergestellt werden. Mit {\tt OK} oder der {\tt RETURN}-Taste wird besttigt oder mit {\tt ABBRUCH} widerrufen. Anstelle der Directory-Box wird die Info-Box gezeigt, die darauf hinweist, welche Datei bzw. welcher Ordner gerade gelscht wird und wieviele noch gelscht werden mssen. DELETE ist abbrechbar. \subsubsection{RENAME} Alle markierten Dateien und/oder Ordner (ab TOS 1.04) knnen hiermit umbenannt werden. Dazu werden die gewnschten Namen markiert und der {\tt RENAME}-Button angeklickt. Daraufhin erscheint fr jeden markierten Namen eine Box an der Position des Hauptmens. Darin wird der alte Name angezeigt und es kann ein neuer Name eingegeben werden. Mit dem {\tt OK}-Button wird dies besttigt oder mit {\tt ABBRUCH} zum evtl. nchsten Namen bergegangen. Wird jedoch ein unzulssiger Dateiname eingegeben, so erscheint diesselbe Box noch einmal zur Eingabe eines korrekten Namens. Gibt man denselben Namen wie den Originalnamen ein oder lscht diesen, dann wird kein Umbenennen durchgefhrt. Werden keine markierten Dateien umbenannt, so bleiben die Markierungen erhalten, andernfalls werden sie beim anschlieenden Neueinlesen des Inhaltsverzeichnisses gelscht. Bei TOS 1.00 und 1.02 werden markierte Ordnernamen ignoriert. \subsubsection{TOUCH} Hiermit werden alle markierten Dateien mit der aktuellen Systemzeit und dem Systemdatum versehen. Nach Anklicken von {\tt TOUCH} erscheint rechts eine Box, in der mit {\tt OK} besttigt oder mit {\tt ABBRUCH} diese Aktion abgebrochen wird. Markierte Ordner knnen nicht bearbeitet werden und bleiben deshalb ohne Bercksichtigung. \subsubsection{ATTRIBUTES} Diese Funktion erlaubt das ndern der Dateiattribute und der Erstellungszeit und des -datums. Nach Anwahl von {\tt ATTRIBUTES} gelangt man in ein Untermen. Im oberen Teil (bei {\tt STATUS}) kann man die 3 Knpfe {\tt ARCHIVE}, {\tt READ-ONLY} und {\tt HIDDEN} setzen oder lschen. Bei gesetztem Button wird das jeweilige Attribut bei den markierten Dateien gesetzt und andernfalls gelscht. Im unteren Teil befinden sich die zwei editierbaren Buttons {\tt ZEIT} und {\tt DATUM}. Wenn zustzlich zur Attributsnderung das Datum oder die Zeit gendert werden soll, dann klickt man den jeweiligen Button an und gibt dann die neue Zeit und/oder das neue Datum ein. Es knnen beide nderungen gleichzeitig durchgefhrt werden. Sind beide angewhlt und gibt man ein ungltiges Datum oder eine ungltige Zeit ein, so erscheint eine Fehlermeldung und beide Eingaben werden ignoriert. Mit {\tt OK} wird die Durchfhrung aller nderungen ausgelst oder mit {\tt ABBRUCH} verhindert. \subsubsection{SEARCH} Mit {\tt SEARCH} kann eine Datei auf dem aktuellen Laufwerk gesucht werden. Die Suche beginnt aber erst ab dem aktuellen Directory, d.h. im Normalfall sollte man zuerst in das Wurzelverzeichnis wechseln und dann die Suche starten. Nach Anklicken von {\tt SEARCH} erscheint rechts die Dialog-Box, in die man den Namen der gesuchten Datei eingibt. Mit {\tt OK} wird die Suche gestartet oder mit {\tt ABBRUCH} nicht ausgefhrt. Nach dem {\tt OK} erscheint in der Directory-Box eine Anzeige, die den Namen der zu suchenden Datei enthlt. Wird die Datei gefunden, so wird in der Pfad-Box der Pfad der gesuchten Datei angezeigt und es erscheint wieder rechts eine Frage-Box, bei der man mit {\tt OK} die Suche fortsetzen kann oder mit {\tt ABBRUCH} beenden kann. Wurde die Datei nicht (mehr) gefunden, so wird in der Directory-Box wieder auf die Namensanzeige zurckgeschaltet. Attribute werden bei der Suche nicht bercksichtigt. Ein zu langer Pfad wird in der Pfad-Box mit \verb"\....\" abgekrzt. \subsubsection{LABEL} Hiermit kann der Name (= Volume Label) des Laufwerks bzw. der Diskette gendert werden. Rechts wird eine Eingabe-Box angezeigt. Oben steht der bisherige Name und darunter gibt man den neuen ein. Wird derselbe Name eingegeben, so passiert nichts, ebenso bei leerer Eingabe oder bei Anwahl von {\tt ABBRUCH}. Die Ausfhrung wird mit dem {\tt OK}-Button veranlat. Bei TOS 1.00 und 1.02 ist zu beachten, da eine Datei im Wurzelverzeichnis mit demselben Namen wie das Label gelscht wird. Dies liegt an diesen TOS-Versionen und nicht am TOS-MANAGER. \subsubsection{FASTLOAD} Diese Funktion kann nur ab TOS 1.04 angewhlt werden. Bei den lteren TOS-Versionen ist daher dieser Button in heller Schrift dargestellt. Das Fastload-Flag bewirkt (nur) bei Programmen und Accessories ein schnelleres Laden, da nicht der gesamte freie Hauptspeicher gelscht wird, sondern nur die BSS. Allerdings kann es bei Programmen, die von einem vollstndig gelschtem Speicher ausgehen, zu Abstrzen oder Fehl- funktionen kommen. Deshalb sollte bei diesen Programmen das Fastload-Bit gelscht werden. Nach der Markierung der Dateien klickt man {\tt FASTLOAD} an. Daraufhin erscheint fr jede ausfhrbare Datei (mit den Extensions {\tt PRG}, {\tt TTP}, {\tt APP} und {\tt ACC}) rechts eine Dialog-Box, die den Dateinamen anzeigt. Darunter wird nach dem Fastload-Bit gefragt. Ist der {\tt JA}-Button angewhlt, so bedeutet dies da das Fastload-Bit gesetzt ist. Ist {\tt NEIN} angewhlt, so ist es gelscht. Soll die bisherige Einstellung beibehalten werden, so kann sowohl {\tt OK} als auch {\tt ABBRUCH} angeklickt werden. Bei einer nderung mu der {\tt JA} bzw. der {\tt NEIN}-Button und {\tt OK} angeklickt werden. Wurde bei allen markierten Files keine nderung durchgefhrt, so bleiben die Markierungen erhalten, andernfalls wird das Directory neu eingelesen. \subsubsection{NEW FOLDER} Zum Anlegen eines neuen Ordners klickt man {\tt NEW FOLDER} an und gibt in der rechts erscheinenden Dialog-Box den neuen Namen ein und besttigt mit {\tt OK}. \subsubsection{PRINT} Dient zum Ausdrucken von Dateien. Nach Markieren der Dateien (Ordner werden ignoriert) klickt man {\tt PRINT} an und es erscheint eine Dialog-Box, die die Anzahl der auszudruckenden Dateien und Bytes angibt und mit {\tt OK} besttigt wird oder mit {\tt ABBRUCH} verlassen wird. Daraufhin erscheint fr jede zu druckende Datei eine Alert-Box mit der Aufforderung das Papier richtig in den Drucker einzulegen. Nach der Besttigung wird dann gedruckt sofern der Drucker eingeschaltet, ON-LINE ist und mit Papier versorgt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, dann mu man die Druckbereitschaft in der dann erscheinenden Alert-Box mitteilen oder das Drucken abbrechen. Dies mu aber fr jede markierte Datei einzeln durchgefhrt werden. Whrend des Druckens kann abgebrochen werden. Wird der Drucker zwischendurch auf OFF-LINE oder ausgeschaltet, so wird die Datei nach dem TOS-Timeout von ca. 30 Sekunden ins Leere geschickt. Das des deutschen Zeichensatzes wird in ein kleines Beta umgewandelt, da sonst z.B. bei EPSON-Druckern das Peseta-Zeichen gedruckt wird. \subsubsection{PRINT DIR} Damit kann man das Directory auf verschiedene Arten ausdrucken. Nach dem Anklicken erscheint ein Untermen, mit dem man die Art des Ausdrucks bestimmt. Mit {\tt OK} wird das gewhlte Directory ausgedruckt oder mit {\tt ABBRUCH} wird dies verhindert. Wenn der Drucker nicht bereit ist, so erscheint die bei PRINT erwhnte Alert-Box. Die eingestellte Maske und die Attributsmaske werden ebenso bercksichtigt wie das aktuelle Directory. Dies bedeutet, da nur Dateien und/oder Ordner angezeigt werden, die den Masken entsprechen. Begonnen wird ab dem aktuellen Directory. Zuerst wird eine Kopfzeile mit der Art des Directory-Ausdrucks gedruckt, gefolgt von den beiden Masken und dem Start-Directory. Nach den Directories wird noch eine Zusammenfassung ber die Anzahl der Dateien, Ordner und Bytes gedruckt. Folgende Arten des Ausdrucks stehen bereit: \begin{tabular}{lp{10.5cm}} {\tt ANZEIGE} & Es wird das eingelesene Directory ausgedruckt. \\ {\tt DIRECTORY-BAUM} & Der gesamte Directory-Baum wird graphisch dargestellt. So erkennt man die Verschachtelung der Ordner und die in ihnen enthaltenen Dateien. Es werden zwei Zeichen des IBM-Graphikzeichensatzes verwendet. Bei EPSON-Druckern empfiehlt es sich mit dem erweiterten EPSON-Zeichensatz zu arbeiten. Beim Ausdruck des Baumes ist zu beachten, da bei der Attributsmaske Directories zugelassen sind ! \\ {\tt DIRECTORY-LISTE} & Hier wird jedes Directory des Baumes im selben Format wie in der Directory-Box dargestellt; vorangestellt ist jeweils der Directory-Pfad. \\ {\tt TREE} & Es werden graphisch nur die Directories des Baumes ausgedruckt, ergnzt mit der Anzahl der in ihnen enthaltenen Dateien. \\ {\tt SUCH-LISTE} & hnlich wie DIRECTORY-LISTE, jedoch werden nur diejenigen Directories ausgedruckt, die Dateien enthalten, die den Masken entsprechen. D.h. also keine leeren Directories. Somit kann man sich alle Programme mit ihren Pfaden anzeigen lassen. \end{tabular} \subsubsection{FORMAT} Hiermit knnen Disketten formatiert werden. Es sind aber keine HD-Formate mglich. Nach Anwahl von {\tt FORMAT} erscheint ein Submen. Dort werden die Parameter fr das gewnschte Diskettenformat eingegeben. Zuerst kann man einen (optionalen) Diskettennamen (Volume Label) eingeben. Danach legt man das Laufwerk ({\tt A:} oder {\tt B:}) fest, in dem formatiert werden soll. Als nchstes bestimmt man, ob man ein- oder zweitseitig formatiert. \begin{description} \item[Achtung:] bei einem einseitigen Diskettenlaufwerk (SF 354) darf man nicht zweiseitig formatieren, da dies nicht mglich ist. Es erscheint dann whrend des Formatierens nach etwas lngerer Zeit die entsprechende Fehlermeldung von TOS-MANAGER. \end{description} Danach mu man sich fr die Anzahl der Sektoren pro Spur entscheiden, d.h. 9 oder 10 Sektoren. Der Standard bei TOS ist 9 Sektoren/Spur. Man kann jedoch problemlos 10 Sektoren pro Spur anwhlen, dies bereitet TOS keinerlei Probleme. Dadurch kann man bei einer 2-seitigen Diskette statt 720 KB nun 800 KB abspeichern. Und dies gibt im Gegensatz zum Formatieren mit 81 und mehr Spuren auf den unterschiedlichen Laufwerken, die von ATARI verwendet werden, keine Probleme mit unlesbaren Sektoren auf diesen Spuren, die nicht von allen Laufwerken errreicht werden knnen. Diese 10-Sektor-Disketten knnen nun auch ab Rainbow-TOS (1.04) vom Desktop aus diskettenweise kopiert werden, dateiweise war es schon immer mglich. Als nchstes mu man sich fr den Spiral-Faktor entscheiden. Bei TOS 1.00 ist der Faktor 0 vorgegeben, d.h. der Faktor 2 kann nicht angeklickt werden. Bei einer von diesem TOS formatierten Diskette befinden sich die Sektoren 1 der einzelnen Spuren an derselben Stelle, d.h auf einer gedachten Linie vom Mittelpunkt der Diskette zum Rand. Wenn nun bei langen Dateien eine Spur gelesen wurde und zur nchsten Spur gewechselt worden ist, dann sind schon ein paar Sektoren durchgerutscht und man mu noch ca. eine 3/4-Umdrehung warten bis wieder Sektor 1 unter dem Lesekopf erscheint und gelesen werden kann. Die Vermeidung dieses Zeitverlustes war das Ziel der Spiralisierung von Disketten. Dies bedeutet eine Versetzung der Sektoren jeder Spur um den Spiral-Faktor, bei TOS-MANAGER und TOS 1.04 also um 2 Sekoren. Dadurch befindet sich nach einem Spurwechsel der erste Sektor immer gleich lesbar unter dem Lesekopf und es wird keine Zeit mit einer Leerumdrehung verschwendet. Dieser Beschleunigungseffekt tritt besonders bei Disketten mit lngeren zusammenhngenden (d.h. aufeinanderfolgende Sektoren und Spuren) Dateien auf. Da von TOS automatisch so formatiert wird, sollte man es ebenfalls so tun, schon der Geschwindigkeit wegen. Als letzer Auswahlpunkt steht die Anzahl der FAT-Sektoren an. TOS kommt eigentlich mit 3 Sektoren pro FAT aus, so da man damit 4 Sektoren mehr Platz bekommt. Man kann natrlich dem Standard von TOS mit 5 Sektoren folgen. Nach Mglichkeit sollte man aber seine Disketten immer gleich formatieren, um sie damit auch vom Desktop aus (diskettenweise) kopieren zu knnen, da es genau dieselben Diskettenformate beim Kopieren erwartet. (Dem kann man aber mit dem flexiblen DISKCOPY von TOS-MANAGER abhelfen). Mit {\tt OK} wird der Formatiervorgang gestartet oder mit {\tt ABBRUCH} verhindert. Danach erscheint anstelle der Directory-Box einen Anzeige-Box, die die Nummer der gerade formatierten Spur anzeigt. Das Formatieren ist (wie spter erlutert wird) abbrechbar. Nach einem Abbruch wird noch eine Warnung angezeigt, die auf eine unvollstndige und evtl. unbrauchbare Diskette hinweist. Begonnen wird beim Formatieren rckwrts mit der letzten Spur. Dies hat den Vorteil, da wenn sich eine wichtige Diskette noch im Laufwerk befindet, man diese schnell auswerfen kann oder das Kopieren abbrechen kann ohne da das Directory und die beiden FAT's gelscht sind und damit die Daten fast unwiderruflich verloren sind. Wenn man es noch halbwegs rechtzeitig bemerkt, kann man den Groteil des Disketteninhalts retten. TOS-MANAGER erzeugt einen eigenen Bootsektor. Dieser enthlt den Hinweis, da diese Diskette mit TOS-MANAGER formatiert wurde. Ferner sind die einzelnen Parameter des Diskettenformats vermerkt. Der Bootsektor ist auf jeden Fall nicht ausfhrbar. Mchte man seine Disketten auf einem PC mit 3.5-Zoll-Laufwerk weiterverwenden, so mu folgende Einstellung verwendet werden: 2 Seiten, 9 Sektoren, Spiralfaktor 0 oder 2, 3 Sektoren pro FAT. Dies ergibt eine 720 KB-Diskette, die mit einem MS-DOS-kompatiblen Bootsektor versehen ist und (dies wurde getestet) von MS-DOS 3.3 und 4.01 (und wohl allen neueren Versionen) gelesen und beschrieben werden kann. Auch unter OS/2 Version 1.30 gab es keine Probleme. (Mchte man von der PC-Seite eine solche Diskette herstellen, so mu man sie fr Laufwerk {\tt A:} mit {\tt format a: /N:9} erzeugen.) TOS-MANAGER formatiert ausschlielich mit 80 Spuren pro Disk um damit auf allen Laufwerken lesbare Disketten herzustellen. Der Gewinn durch 10 Sektoren/Spur ist auf jeden Fall grer als der mit 83 Spuren pro Diskette erreichte. Die Seriennummer der Diskette wird als Zufallszahl ermittelt, so da die Disketten fr TOS unterscheidbar bleiben und ein Diskettenwechsel erkannt werden kann. Ist der TOS-MANAGER-Puffer kleiner als 10 KByte, so kann nicht formatiert werden, dieser Menpunkt wird dann in heller Schrift als nicht anwhlbar gekennzeichnet. Dies wird beim Aufruf von TOS-MANAGER mit einer Alert-Box gemeldet. Bei der Accessory-Version wird diese Sperre wieder rckgngig gemacht, sofern wieder gengend Speicher verfgbar sein sollte. Die Puffergre kann im Hauptmen unter {\tt SYSTEM} erfragt werden. \subsubsection{DISKCOPY} Diese Funktion ermglicht das Kopieren ganzer Disketten. Dazu erscheint ein Untermen. Hier hat man zur Auswahl ob {\tt IDENTISCH} oder {\tt FLEXIBEL} kopiert werden soll. Beidesmal wird eine bereits formatierte Zieldiskette erwartet. Beim identischen Kopieren mu aber die Zieldiskette genau dasselbe Format haben wie die Quelldiskette. Dieses kann man gegebenenfalls unter dem Hauptmen-Punkt {\tt DRIVE} erfahren. Das identische Kopieren kopiert auch einen ausfhrbaren Bootsektor mit, allerdings wird die Seriennummer der Zieldiskette bernommen und die Prfsumme daran angepat. Die Seriennummer der Zieldiskette wird generell nicht gendert, so da Diskwechsel fr TOS erkennbar bleiben. Ist der Bootsektor nicht ausfhrbar, so wird er nicht mitkopiert, sondern nur die relevanten Daten werden in den Bootsektor der Zieldisk geschrieben. Die Prfsumme des Zielbootsektors wird immer berprft damit die Ausfhrbarkeit bzw. Nichtausfhrbarkeit der Kopie immer dem Original entspricht. Mchte man eine einseitige Diskette auf eine zweiseitige kopieren oder eine 9-Sektor-Disk auf eine mit 10 Sektoren pro Spur, so mu das flexible Kopieren angewhlt werden. Damit wird der Inhalt der ``kleineren'' Diskette auf die ``grere'' kopiert. Disketten mit grerer Kapazitt kann man aber nicht auf solche mit geringerem Fassungsvermgen kopieren, dies wird mit einer Fehlermeldung bedacht. Bei der flexiblen Kopiermethode wird allerdings die FAT- und Directory-Lnge der Quelldiskette auf die Zieldiskette bertragen. Das restliche Format wird unverndert bernommen. Damit mte man sogar 11-Sektoren-Disketten kopieren knnen. Dies wurde jedoch nicht getestet. Als zweiten Punkt mu man die Kopierrichtung angeben, also {\tt A:} nach {\tt B:} oder umgekehrt. Beim Kopieren mit nur einem Laufwerk wird Laufwerk {\tt B:} vom TOS simuliert und zu den entsprechenden Diskettenwechseln aufgefordert. Mit {\tt ABBRUCH} kann man das Kopieren verhindern. Nach der Besttigung mit {\tt OK} wird in der Directory-Box eine Anzeige gezeichnet, die Informationen ber die gerade durchgefhrte Aktion ({\tt LESE} bzw. {\tt SCHREIBE}) und das jeweilige Laufwerk angibt. Dazu kommt noch die Anzahl der noch zu bearbeitenden Sektoren. Beim Kopieren von 9-Sektor-Disks auf 10-Sektor-Disketten oder umgekehrt kann der Fall auftreten, da sich die Anzahl der noch zu lesenden Sektoren sich geringfgig von der Anzahl der noch zu schreibenden Sektoren zu Beginn eines Kopierdurchganges unterscheidet. Dies kommt davon, da diese Anzeige nur einmal bei jeder Spur aktualisiert wird und deshalb aufgrund des Sektoren/Spur-Unterschiedes nicht immer genau bereinstimmt. Es werden natrlich alle Sektoren der Diskette kopiert. Beim Kopieren wird der gesamte TOS-MANAGER-Puffer verwendet. Ist der TOS-MA\-NA\-GER-Puffer kleiner als 10 KByte, so wird das Disketten-Kopieren gesperrt. Darauf wird spter noch einmal eingegangen. Steht nur ein Laufwerk zur Verfgung und ist der Puffer klein, so sollte man das Kopieren besser unterlassen, da man sonst zum DJ wird. Der Puffer sollte mindestens ca. 30 bis 50 Prozent der Diskettenkapazitt aufnehmen knnen. Seine Gre kann im Hauptmen unter {\tt SYSTEM} angesehen werden. Der Kopiervorgang ist abbrechbar. Wurde dies durchgefhrt, so wird eine Warnmeldung ber eine mglicherweise nicht verwendbare Zieldiskette ausgegeben. \subsubsection{SYSTEM} Damit kann man diverse System-Informationen erhalten und den Blitter und das WRITE-Verify beeinflussen. Nach dem Anklicken von {\tt SYSTEM} erscheint rechts eine Dialog-Box, die verschiedene Daten anzeigt. Dies sind in folgender Reihenfolge: das gesamte RAM des Rechners, das freie RAM, die Anzahl der freien Speicherblcke und die Gre des Puffers von TOS-MANAGER. Das gesamte RAM wird ber eine Systemvariable bestimmt, so da bei einem Atari TT evtl. keine vernnftige Angabe erfolgen kann, dann werden stattdessen 5 Unterstriche angezeigt. Das freie RAM wird ber die GEMDOS-Funktion Malloc() ermittelt, daher sollte sie immer korrekt sein. Als Einschrnkung gilt aber, da nur die 30 grten Speicherblcke betrachtet werden. Die Anzahl der freien Speicherblcke enthlt immer den einen Speicherblock, der von TOS-MANAGER als Puffer benutzt wird. Ist die Zahl grer als 30, so wird generell {\tt >30} angezeigt. Im zweiten Abschnitt werden die TOS-Version, das TOS-Erstellungsdatum, die GEM- und die GEMDOS-Version angezeigt. Im dritten Abschnitt wird das Laufwerk angezeigt, von dem beim nchsten Reset gebootet wird. Mit {\tt ABBRUCH} kann man zum Hauptmen zurckkehren, whrend man mit {\tt WEITER} zur nchsten Dialog-Box gelangt, die anstelle der vorigen gezeichnet wird. Dort sind zwei Einstellungen mglich. Zum einen das WRITE-Verify. Beim Schreiben wird normalerweise der geschriebene Sektor noch einmal berprft, was eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Diese berprfung kann unter {\tt VERIFY} ein- oder ausgeschaltet werden. Dadurch kann das Kopieren von Dateien oder Disketten beschleunigt werden, allerdings auf Kosten der Sicherheit. Der momentane Zustand der Verify-Funktion wird mit dem vorgewhlten Button angezeigt. Dies gilt auch fr das zweite Feld, das nur bei vorhandenem Blitter erscheint. Dort kann der Blitter ein- oder ausgeschaltet werden. Wird TOS-MANAGER als Accessory benutzt, so wird bei der Rckkehr zum Desktop der dort eingestellte Zustand des Blitters wiederhergestellt, so da das Ein- oder Ausschalten des Blitters nur beim Aufruf von TOS-MANAGER aus einem GEM-Programm sinnvoll ist. Bei der Programmversion bleibt damit die nderung des Blitter-Status ohne Folgen. Mit {\tt OK} werden die Einstellungen besttigt oder mit {\tt ABBRUCH} nicht beachtet. \subsubsection{DRIVE} Dieser Hauptmenpunkt dient zur Anzeige von wichtigen Laufwerksinformationen des aktuellen Laufwerks. Nach Anklicken von {\tt DRIVE} erscheint die erste Dialog-Box. Es werden die Daten des in der Laufwerksleiste angewhlten Laufwerks angezeigt. Zuoberst wird der Laufwerksbuchstabe gefolgt von dessen Label dargestellt. Darunter die Anzahl der sich auf diesem Laufwerk befindenden Ordner und Dateien. Dabei werden die Namensmaske und die Attributsmaske nicht bercksichtigt. Als nchstes folgt die Anzahl der belegten der freien Bytes. Daraufhin wird der Belegungsfaktor in Prozent angegeben. Schlielich wird die Gesamtkapazitt des Laufwerks angezeigt. Mit {\tt ABBRUCH} kehrt man zum Hauptmen zurck und mit {\tt WEITER} gelangt man zur zweiten Dialog-Box mit weiterreichenden Informationen. Dort werden einige Daten des BIOS-Parameter-Blocks (BPB) angezeigt. Dies sind im Einzelnen: die Anzahl der Bytes pro Sektor, die Anzahl Sektoren pro Cluster, die Lnge (in Sektoren) des Directory's und der File Allocation Table (FAT). Danach folgt die Angabe, ob das Laufwerk mit 12 (Disketten, z.T. RAM-Disks) oder mit 16-Bit-FATs (Festplatten und einige RAM-Disks) arbeitet. Dann folgen die Anzahl der Cluster und Sektoren des Laufwerks und zum Schlu die Kapazitt des Laufwerks in KByte. Mit {\tt OK} wird diese Box verlassen. \subsubsection{DISPLAY} Liefert Informationen ber die in der Anzeige eingelesenen Dateien und Ordner. Im ersten Block werden die Anzahl der angezeigten Ordner und Dateien sowie die Gesamtzahl der Bytes dieser Dateien dargestellt. Im zweiten Block werden dieselben Informationen angezeigt, allerdings nur fr die markierten Ordner und Dateien. Mit {\tt OK} gelangt man zum Hauptmen zurck. \subsubsection{FOLDER} Diese Funktion zeigt Informationen ber markierte Ordner an. Sie kann deshalb nur aufgerufen werden, wenn mindestens ein Ordner markiert ist. Es wird zuerst die Anzahl der markierten Ordner gezeigt, darunter folgen die Anzahl der darin enthaltenen Ordner und Dateien und deren Bytes. Diese Daten werden wiederum ohne Bercksichtigung der Masken gewonnen. \subsubsection{ENDE} Damit wird TOS-MANAGER verlassen. Bei der Programm-Version kehrt man zum Desk\-top oder der jeweiligen Shell (z.B. GEMINI oder MUPFEL) zurck. Bei der Accessory-Version gelangt man je nachdem entweder ins Desktop bzw. in die Shell (z.B. GEMINI) oder andererseits ins GEM-Programm zurck, von dem aus TOS-MANAGER aufgerufen worden war. TOS-MANAGER setzt auf jeden Fall die aktuellen Pfade aller vorhandenen, d.h. bei GEMDOS angemeldeten Laufwerke, auf dieselben Pfade, die vor dem Aufruf von TOS-MANAGER Bestand hatten. Nur die (beiden) Diskettenlaufwerke bleiben davon unberhrt. Danach wird gegebenenfalls der TOS-MANAGER-Puffer freigegeben. Bei der Accessory-Version merkt sich TOS-MANAGER den Pfad des gerade angezeigten Directory, um es beim nchsten Aufruf wieder anzeigen zu knnen. Dies waren nun alle anwhlbaren Funktionen. Nun folgen noch einige weitere wichtige Informationen und Merkmale von TOS-MANAGER: \subsection{Weitere Merkmale und Hinweise} \subsubsection{Abbruch von Funktionen} Alle File-Funktionen knnen abgebrochen werden. Bei allen Funktionen kann mit dem {\tt ABBRUCH}-Button die Ausfhrung der Funktion verhindert werden. In diesem Falle werden alle Buttons wieder auf die vorigen Positionen zurckgesetzt. Wird jedoch {\tt OK} angeklickt, so kann dann auf andere Weise abgebrochen werden. Entweder durch gleichzeitiges Drcken beider Maustasten oder durch gleichzeitiges Drcken der {\tt ALTERNATE}- und der {\tt CONTROL}-Taste auf der Tastatur. Diese Tasten sollten solange gedrckt werden, bis auf dem Bildschirm eine Alert-Box erscheint und nachfragt, ob abgebrochen oder weitergemacht werden soll. Bei den dateiweisen Funktionen (z.B. DELETE, COPY) wirkt die Funktion nur auf ganze Dateien, d.h. vor dem eigentlichen Kopieren der Datei wird der Tasten-Status geprft und dann wird die Datei entsprechend ganz oder gar nicht kopiert, also nie unvollstndig. Bei den reinen Diskettenfunktionen (FORMAT und DISKCOPY) gilt dies nicht. Dort wird aber bei unvollstndiger Ausfhrung der Funktion zum Schlu eine entsprechende Warnmeldung ange- zeigt. Die beiden Druckerfunktionen PRINT und PRINT DIR knnen auch abge- brochen werden, dann wird ein entsprechender Abbruchshinweis ausgedruckt ({\tt --- ABBRUCH ---}). \subsubsection{Datei existiert bereits} Eine solche Dialog-Box erscheint anstelle der Directory-Box, wenn eine Datei mit diesem Namen im Zieldirectory bereits existiert. Dies kann beim Kopieren, beim Verschieben, beim Umbenennen und beim Erzeugen eines Ordners passieren. Der bereits existierende Dateiname ist in dem Eingabefeld bereits vorgegeben. Jetzt hat man die Mglichkeit diesen zu ndern oder einen neuen Dateinamen einzugeben und danach {\tt OK} anzuklicken oder mittels {\tt ABBRUCH} die gesamte Funktion abzubrechen bzw. mit {\tt BERSPRINGEN} zur nchsten zu bearbeitenden Datei berzugehen. Letzteres ist bei {\tt NEW FOLDER} natrlich nicht mglich. Der neu eingegebene Name wird ebenfalls auf Existenz sowie auf ungltige Zeichen berprft. Bei leerer Eingabe erscheint wieder die Dialog-Box. Bei COPY kann durch Anklicken von {\tt OK} ohne nderung des vorgegebenen Namens eine bereits bestehende Datei berschrieben werden. \subsubsection{Fehler-Box} Tritt ein Fehler auf, so erscheint die Fehler-Box. In den beiden Kopfzeilen wird die Funktion und gegebenenfalls der Dateiname angezeigt, bei denen der Fehler aufgetreten ist. Danach folgt eine bis zu 3-zeilige Erklrung des Fehlers. Die Box kann ber die beiden Buttons {\tt OK} und {\tt ABBRUCH} verlassen werden. Whrend {\tt OK} immer anwhlbar ist, wird {\tt ABBRUCH} manchmal als nicht anwhlbar (helle Schrift) gesetzt. In diesem Fall ist die Fehlermeldung mit {\tt OK} zu quittieren und die Funktion wird komplett abgebrochen. Ist jedoch {\tt ABBRUCH} anwhlbar, so wird mit {\tt ABBRUCH} komplett abgebrochen, whrend mit {\tt OK} zum Teil bei der gerade bearbeiteten und bei den weiteren Dateien immer versucht wird, die Funktion auszufhren. Pat zum Beispiel beim Kopieren von mehreren Dateien eine sehr lange Datei nicht mehr auf die Diskette, so erscheint die Fehlermeldung. Mit {\tt OK} kann man jetzt versuchen noch weitere krzere Dateien auf diese Diskette zu kopieren. Das Fortsetzen der Funktion ist nicht bei allen Funktionen sinnvoll, deshalb wird es gegebenenfalls von TOS-MANAGER nicht angeboten. \subsubsection{Haupt-Men-Buttons} Diese haben nicht immer eine Funktion, und zwar dann, wenn diese Funktion sinnlos ist. D.h. auf das Anklicken dieser Buttons erfolgt dann keinerlei Reaktion. Sind keine Dateien oder Ordner markiert, so erfolgt bei den meisten Dateifunktionen wie COPY, MOVE, DELETE, ATTRIBUTES, TOUCH, RENAME, FASTLOAD und PRINT keine Reaktion. Manche Buttons sind in heller Schrift gesperrt wie bei TOS 1.00 und 1.02 zum Beispiel FASTLOAD. Ist der TOS-MANAGER-Puffer zu klein, werden FORMAT und DISKCOPY ebenfalls gesperrt. Wenn kein Programm markiert ist, reagiert FASTLOAD auch bei TOS 1.04 nicht. Bei TOS 1.00 und 1.02 werden Ordner bei RENAME nicht bercksichtigt, im Gegensatz zum Rainbow-TOS. Ist kein Diskettenlaufwerk angeschlossen (bei 520 ST, 260 ST etc. mit Festplatte) oder eingeschaltet, so wird automatisch FORMAT und DISKCOPY gesperrt, da dies ohne Disklaufwerk keinen Sinn ergibt. \subsubsection{Rechner mit nur einem angeschlossenem Diskettenlaufwerk} Diese Rechner knnen mit Laufwerk {\tt B:} genauso arbeiten wie mit dem Desktop. Das Laufwerk {\tt B:} wird von TOS simuliert. Es fordert zu den entsprechenden Diskettenwechseln auf, die nach Ausfhrung mit der {\tt RETURN}-Taste oder mit der Maus quittiert werden mssen. TOS-MANAGER zeigt deshalb immer Laufwerk {\tt B:} in der Laufwerksleiste an, ausgenommen es gibt auch kein Laufwerk {\tt A:}, d.h. es ist berhaupt kein Laufwerk angeschlossen. \subsubsection{Diskettenwechsel} In der Regel werden Diskettenwechsel von TOS-MANAGER erkannt. Die blichen Probleme tauchen bei schreibgeschtzten Disketten auf. Wurde die Diskette whrend einer Funktion gewechselt und ist dieses Laufwerk in der Anzeige, so wird in der Regel das Directory neu eingelesen. Dies knnte evtl. im Root-Directory unterbleiben. Grere Fehler drften aber nicht auftreten, da man natrlich nichtexisterende Datei z.B. nicht umbenennen kann oder auf nichtexistende Pfade nicht zugreifen kann. In diesen Fllen erscheint eine entsprechende Fehlermeldung mit dem Hinweis auf ausgewechselte Disketten. Hat man absichtlich die Diskette gewechselt und mchte man das neue Directory angezeigt bekommen, so mu man nur die Pfadleiste anklicken und es wird das neue Inhaltsverzeichnis eingelesen und dargestellt. \subsubsection{Schachtelungsstruktur des Datei-Systems} Da TOS-MANAGER selbst schon relativ viel Speicher bentigt, wurde der Stack mit 10 KByte so klein wie mglich gehalten. Damit kann man ein Datei-System mit bis zu 15 Ordnerebenen bearbeiten. Zum Teil sind auch grere Tiefen mglich. Sind jedoch zu viele ineinandergeschachtelte Ord- ner (in die Tiefe) vorhanden, so kann ein Stack Overflow auftreten. Diese Meldung wird auf dem Bildschirm ausgegeben, gefolgt von dem durch das TOS ausgelsten Reset. Abhilfe schafft hier nur eine Vergrerung des Stacks. Allerdings sollte eine solche Ordnerstruktur mit bis zu 15 Ebenen eigentlich fr alle Anwendungen ausreichen oder mchte sich jemand als Tarzan durch die Ordner-Bume hangeln ? %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \section{Garantie-Verzichtserklrung} Es gibt keinerlei Garantie oder sonstige Gewhrleistung auf TOS-MANAGER. Dazu wird jede Haftung fr durch den Gebrauch von TOS-MANAGER entstandene Schden jeglicher Art ausgeschlossen. Es besteht keinerlei Anspruch auf die korrekte Funktion der oben beschriebenen Features von TOS-MANAGER. Das Programm wird daher auf EIGENE GEFAHR UND VERANTWORTUNG benutzt !!! Obige Stze sollen jetzt nicht bedeuten, da TOS-MANAGER nicht richtig oder berhaupt nicht funktioniert. TOS-MANAGER wurde ausfhrlich getestet und hat im Test keine Fehlfunktionen gezeigt. Man kann jedoch (fast) nie alle zum Teil nur theoretischen Fehlermglichkeiten erzeugen und testen oder erkennen. Nobody is perfect... %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \section{Literatur-Hinweise} Hier nun ein paar Bcher oder Zeitschriftenartikel, die mir bei der Arbeit an TOS-MA\-NA\-GER geholfen und mir die eine oder andere Anregung gegeben haben und jedem zur Lektre weiterempfohlen werden knnen: Jankowski, Reschke, Rabich: {\sl ATARI ST Profibuch}, 2. Auflage, SYBEX Brod, Stepper: {\sl Scheibenkleister II}, MAXON Aumller, Luda, Mllmann: {\sl GEM-Programmierung in C}, Markt \& Technik Pauli: {\sl Das TOS 1.4 Update-Buch}, Data Becker Alex Esser: {\sl Somewhere over the rainbow}\/ in ST-Computer 5,6,7/8,10 /90, MAXON Jrgen Stessun: {\sl Wie schnell sind Disketten zu laden ?}\/ in ST Computer 12/89, MAXON Julian Reschke: {\sl Atarium}, dauerhaft in ST Magazin, Markt \& Technik %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \section{Hinweise auf die getesteten Konfigurationen} Die Entwicklung von TOS-MANAGER wurde mit Turbo C Version 1.1 begonnen und mit Pure C fertiggestellt. Als Rechner kam hauptschlich ein MEGA 2 mit TOS 1.04 zum Einsatz. Er wurde mit einem SM124 und einer MEGAFILE 30-Festplatte komplettiert. Zum Drucken stand ein EPSON LQ-500 bereit. Dieser wurde durch einen LQ-570 ersetzt. Auf der Software-Seite waren neben AHDI 1.7 und 3.01 das Luftschlo (RAM-DISK aus dem Scheibenkleister) und die diversen Patch- und Zusatzprogramme von Atari verbucht. Ferner kam AMC-GDOS 4.0 zum Einsatz. Dies ist im Wesentlichen die hauptschlich benutzte und zum Ende der Entwicklung vorhandene Konfiguration, mit der auch die meisten Tests durchgefhrt wurden. Zustzlich wurde noch ein auf 1 MByte RAM aufgersteter 260 ST getestet. Er war mit zwei SF 354-Laufwerken ausgestattet und mit TOS 1.00 auf ROMs ausgerstet. Als Monitor kam wieder ein SM 124 von Atari zum Einsatz. Mit TOS-MANAGER formatierte IBM-kompatible 3.5-Zoll-Disketten wurden auf PCs mit PC-DOS 3.3 und MS-DOS 4.01 sowie mit OS/2 Version 1.30 getestet. TOS-MANAGER wurde auch in der mittleren ST-Auflsung getestet. Die Darstellung der Texte in der 6*6-Schrift ist hier leider nicht so klein, wie in der hohen ST-Auflsung. Man sollte diese etwas unschne Darstellung jedoch verschmerzen knnen, da ja die meisten ST-Besitzer mit einem Monochrommonitor ausgestattet sind. Fr den graphischen Ausdruck der Directory-Struktur werden 2 Zeichen des Graphik-Zeichensatzes verwendet. Da mein EPSON LQ-500 schon immer mit den DIP-Schaltern auf den erweiterten EPSON-Zeichensatz eingestellt ist, gab es damit keinerlei Probleme. Bei andern Druckern kann es daher evtl. erforderlich sein, auf einen Graphik-Zeichensatz oder auf den PC-Zeichensatz umzuschalten. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \section{Feedback} Sollte jemand Fehler in TOS-MANAGER entdecken, so wre ich sehr dankbar, wenn derjenige mich darber informieren wrde. Dabei aber bitte die benutzte Rechnerkonfiguration (und TOS-Version) angeben und beschreiben, wie der Fehler aufgetaucht ist, welche Folgen er hatte und wenn mglich wie er reproduziert werden kann. Auf diese Weise lt sich der Fehler einfacher finden und beheben. Wenn mir jemand seine Meinung ber TOS-MANAGER mitteilen mchte, werde ich das natrlich mit Interesse zur Kenntnis nehmen. Ich beabsichtige jedoch keine Erweiterung von TOS-MANAGER um wesentliche neue Funktionen, da das Programm schon genug Speicher verbraucht. Dies bedeutet jedoch nicht, da keine Fehler beseitigt werden oder ntzliche Anregungen, deren Realisierung nicht zuviel Speicherplatz kostet, ignoriert werden. Besonders ber Informationen, ob und in welchen Konfigurationen TOS-MANAGER auf dem TT oder auf den MEGA STE's luft, wrde ich mich sehr freuen. Wenn jemand beim Ausprobieren von TOS-MANAGER Fehler entdeckt hat oder mir Informationen ber das Funktionieren (oder Nichtfunktionieren) auf dem TT oder MEGA STE zukommen lassen will, so mu er dazu nicht registriert sein. Ich bin fr jede Information dankbar. Meine Adresse ist im nchsten Abschnitt zu finden. Fr Fragen zur Programmierung von TOS-MANAGER oder bei Problemen damit stehe ich natrlich auch zur Verfgung, dann allerdings nur fr registrierte Benutzer. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \section{Shareware-Hinweis} TOS-MANAGER ist SHAREWARE. Dies bedeutet, da sich jeder TOS-MANAGER kopieren und weitergeben (nicht verkaufen !) darf. Es drfen aber immer nur ALLE Dateien des TOSMAN-Ordners (TM.ACC, MANUAL.TXT und README) ZUSAMMEN weitergegeben werden. Dann kann man TOS-MANAGER ausprobieren und schlielich feststellen, ob man das Programm weiterhin benutzen will oder ob man es nicht bentigt. Mchte man TOS-MANAGER aber weiter benutzten, so mu man die Shareware-Gebhr an mich entrichten. Das Copyright an TOS-MANAGER liegt auschlielich bei mir. Die Shareware-Gebhr von 20 DM kann an mich berwiesen werden oder mir bar (nicht so gut) bzw. mit Verrechnungs-Scheck zugesandt werden. Bitte in jedem Fall unbedingt die eigene Adresse angeben, denn sonst kann ich leider nicht dem Benutzer die TOS-MANAGER-Diskette oder eventuelll spter Update-Infos zusenden. Meine Adresse befindet sich am Ende dieser Anleitung. Jeder, der die Shareware-Gebhr entrichtet hat, bekommt von mir die TOS-MANAGER-Diskette zugeschickt. Diese enthlt verschiedene Versionen von TOS-MANAGER, die sich durch verschiedene Gren des Datei-Speichers unterscheiden, d.h sie knnen statt der 300 Dateien/Directories der Standard-Version weniger bzw. mehr Namen einlesen und anzeigen. Dies macht sich im Speicherverbrauch bemerkbar. Es wird mindestens eine Version mit grerem Stack darauf enthalten sein, damit sehr tief verschachtelte Directory-Strukturen bearbeitet werden knnen. Benutzer, die nur ein einseitiges Laufwerk haben, sollten stattdessen 22 DM zahlen, sie bekommen dafr dann zwei einseitige Disketten. Die Shareware-Gebhr dient als Erstattung der Unkosten fr den Versand und als (kleine) Honorierung meiner bentigten Resourcen, sprich Zeit und Compiler-Updates. In der Gebhr ist neben der TOS-MANAGER-Diskette EINE kostenlose Update-Benachrichtigung enthalten, sofern es ein Update geben wird, das aufgrund von Programmfehlern notwendig werden wrde. Es wird allerdings nur bei wesentlichen Fehlern ein Update geben. Die Benutzer, die die Shareware-Gebhr bezahlt haben werden dann von mir ber die Art und den Umfang des Updates informiert. An eventuellen Updates mchte ich nichts verdienen. Diese werden dann ggf. gegen Erstattung meiner Unkosten abgegeben. Die zahlenden Benutzer willigen mit der Bezahlung zur Speicherung ihrer Adressen auf Datentrger ein. Diese werden garantiert NICHT weitergegeben und ausschlielich fr die Benutzung im Zusammenhang mit TOS-MANAGER verwendet. Weiterhin werden die Bedingungen von Abschnitt 7 ber den Haftungsausschlu akzeptiert. \begin{center} \fbox{\parbox{10cm}{ TOS-MANAGER und alle dazugehrigen Dateien drfen in keiner Form gendert werden ! }} \end{center} \begin{center} \fbox{\parbox{10cm}{ TOS-MANAGER: Copyright bei\hspace{0.3cm} \parbox{4cm}{OLIVER ERNST \\ JAHNSTRASSE 20 \\ W-7068 URBACH}}} \end{center} berweisungen an obige Adresse bei: \begin{center} KREISSPARKASSE SCHORNDORF \\ BLZ 602 500 15 \\ Konto-Nr.: 5225859 \end{center} Und nun viel Spa mit TOS-MANAGER ! \end{document} t und das Angebot an lieferba- ren Ergnzungen fr andere Bausparkassen wesentlich erweitert. Neu aufgenommen wurde die Menoption 'Sparplanseite 2', durch die jetzt der Ausdruck von beiden Sparplanseiten mglich ist. Auerdem wurde unter dem Mentitel 'Wahl' zustzlich die Option 'Allg. Sparplne' aufgenommen, mit der Guthaben- und Zinsberech- nungen wie z.B. bei Raten- und sonstigen Sparvertrgen mit jhr- licher Zinsgutschrift vorgenommen werden knnen. Die in der vorliegenden Version enthaltenen 7 Bausparkassen kn- nen gegen eine geringe Gebhr durch andere Bausparkassen erwei- tert werden. Auskunft hierber gibt das Programm unter 'Wahl/ Sonstige'. Das Programm wurde in GFA-BASIC geschrieben und sorgfltig ge- =========================================================================== TTTTT OOO SSS MM MM AAA N N AAA GGG EEEEE RRRR T O O S M M M M A A NN N A A G E R R T O O SSS === M M M AAAAA N N N AAAAA G GG EEE RRRR T O O S M M A A N NN A A G G E R R T OOO SSS M M A A N N A A GGG EEEEE R R =========================================================================== =========================================================================== ANLEITUNG ZU TOS-MANAGER - VERSION 1.30 31.05.1992 =========================================================================== --------------------------------------------------------------------------- 1. EINLEITUNG --------------------------------------------------------------------------- TOS-MANAGER ist ein Mehrzweck-Utility fr die ATARI ST-Serie, das neben den blichen Operationen wie Kopieren, Lschen usw. Directories und Files aus- drucken und verschiedene System- und Datei-Informationen anzeigen kann. Dabei wird jeweils das aktuelle Directory angezeigt. Dort knnen beliebige Dateien und Directories markiert und bearbeitet werden. Die Markierungen bleiben beim Scrollen erhalten. TOS-MANAGER wird praktisch nur mit der Maus bedient. Es wurde als Accessory entwickelt, soda alle diese Funktionen aus jedem GEM-Programm aufrufbar sind. Damit kann man z.B. im "Notfall" noch schnell dringend bentigten Platz fr das Sichern einer mhevoll erstellten Datei schaffen oder noch rechtzeitig die unbedingt bentigten Dateien ins richtige Directory kopieren. TOS-MANAGER kann jedoch durch Umbenennen auch als Programm gestartet werden. Die wichtigsten Merkmale von TOS-MANAGER in Krze: - Anzeige von Directories mit Dateilnge, Attributen, Erstellungsdatum und -zeit unter Bercksichtigung von Attributen und einer Namens-Maske - einfache Bedienung mit der Maus - untersttzt alle 16 mglichen Laufwerke - markierte Files bleiben beim Scrollen erhalten - Kopieren von Dateien und ganzen Directory-Bumen, Erstellungsdatum und -zeit sowie die Attribute bleiben erhalten - Verschieben von Dateien und ganzen Directory-Bumen innerhalb eines Laufwerks - Lschen von Dateien und ganzen Directory-Bumen, nach Wunsch auch physikalisch (d.h. der Inhalt wird mit demselben Byte berschrieben) - Umbenennen von Dateien (und ab TOS 1.04 auch Ordnern) - Setzen/Lschen der Datei-Attribute - Vernderung des Erstellungsdatums und der -zeit von Dateien - Setzen des Erstellungsdatums und der -zeit von Dateien auf die aktuelle System-Zeit (Touch) - Suche nach einer Datei auf dem gesamten Laufwerk - ndern/Setzen des Laufwerk-Namens (Volume Label) - Setzen/Lschen des FASTLOAD-Flags bei ausfhrbaren Files ab TOS 1.04 - Erzeugen von Ordnern - Ausdrucken von Dateien - Formatieren von Disketten (auch mit 10 Sektoren pro Spur), beginnend mit der letzten Spur, damit knnen das Root-Directory und die FATs notfalls durch Auswerfen der Diskette oder dem Abbrechen des Formatierens gerettet werden; IBM-kompatibles Format ist mglich - Kopieren von Disketten (identische Kopien und flexible Kopien, d.h. z.B. einseitige auf zweiseitige Disketten oder 9- auf 10-Sektor-Disketten, oder beides kombiniert) - bei allen Kopieraktionen wird der komplette zur Verfgung stehende Haupt- speicher benutzt, dadurch weniger Diskettenwechsel - Anzeige von wichtigen System-Informationen wie TOS-Version, GEM-Version, GEMDOS-Version, Boot-Laufwerk, freiem Hauptspeicher, Anzahl freier Spei- cherblcke - Anzeige von Laufwerks-Informationen, wie FAT-Gre und -organisation; freiem und belegtem Speicherplatz, Gesamtkapazitt, prozentuale Anzeige der belegten Cluster - alle Datei-Funktionen sind abbrechbar - Ausdrucken von Directories: mit Darstellung der Schachtelungsstruktur, nur der Directory-Baum, das aktuelle Directory, alle Directories des jeweiligen Laufwerks; unter Bercksichtigung der Datei-Attribute und einer Namens-Maske sowie mit Angabe eines Startdirectories - Ein- und Ausschalten des Blitters, sowie Statusanzeige - Verify-Flag fr Schreiboperationen auf Diskette kann gesetzt oder ge- lscht werden, dadurch Beschleunigung des Schreibens mglich - als Accessory oder Programm verwendbar (einfach durch Umbenennen) - verwendet keine GEM-Windows (wichtig bei der Accessory-Version), sondern eine sehr umfangreiche Dialog-Box !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!! Vor der Benutzung von TOS-MANAGER ist unbedingt Abschnitt 7 zu !!! !!! lesen und wenn mglich auch die restliche Anleitung, obwohl TOS- !!! !!! MANAGER einfach zu bedienen ist ! !!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! --------------------------------------------------------------------------- 2. HARDWARE-VORAUSSETZUNGEN --------------------------------------------------------------------------- TOS-MANAGER mte auf jedem Rechner der ATARI ST-Serie unter jedem erhlt- lichen TOS lauffhig sein , d.h. TOS 1.00 (das sogenannte ROM-TOS), TOS 1.02 (auch als Blitter-TOS bekannt) und auch unter TOS 1.04 (Rainbow- TOS). Neuere Versionen konnten noch nicht getestet werden. TOS-MANAGER wurde unter TOS 1.04 entwickelt, so da hierbei keine Probleme auftauchen sollten. Speziell die Fehlermeldungen orientieren sich an dieser Version (bei den beiden lteren Versionen kann es zu geringen Abweichungen kommen, da Atari einige Fehler-Rckgabewerte gendert hat). Die Funktionen von TOS-MANAGER, die von den nderungen bzw. neuen System-Aufrufen vom Rainbow-TOS Gebrauch machen, werden natrlich gegebenenfalls gesperrt. TOS-MANAGER bentigt eine Bildschirmauflsung von mind. 640 * 200 Pixels. Getestet wurde die hohe (SM 124) und die mittlere Auflsung des ST's. Eigentlich sollte TOS-MANAGER auch auf dem ATARI TT bzw. STE laufen, da es meiner Meinung nach sauber programmiert ist, d.h. es wurden nur die GEMDOS- XBIOS-, BIOS-, AES-, VDI-Funkionen sowie die Funktionen der Standard-C- Bibliothek verwendet und keine wilden Speicherzugriffe oder LINE-A-Aufrufe gettigt. Ferner wurde auf einige dokumentierte Systemvariable zugegriffen. Durch den Wegfall der Resource-Datei drften keine Probleme beim Wechsel der Bildschirm-Auflsung auftreten. TOS-MANAGER untersttzt neben Festplatten und RAM-Disks auch Diskettenlauf- werke (allerdings keine HD-Laufwerke). Da bis auf das Formatieren und das Kopieren von Disketten nur GEMDOS-Funktionen benutzt wurden, sollte TOS- MANAGER auch mit Wechselplatten und evtl. sogar mit CD-ROMs klarkommen. Die Info-Boxen sind auf Giga-Byte-Kapazitten vorbereitet. Die einzige Ein- schrnkung ist, da die Anzahl Cluster pro Laufwerk nur fnfstellig sein darf. TOS-MANAGER belegt selbst ca. 125 KByte RAM, die bei der Benutzung als Accessory natrlich ins Gewicht fallen. Bei jedem Aufruf von TOS-MANAGER wird der grte verfgbare Speicherblock als Puffer verwendet (abzglich 10 KByte fr TOS) und danach wieder freigegeben. Deshalb mte TOS-MANAGER eigentlich auch bei Rechnern mit 512 KByte RAM lauffhig sein (wenngleich nicht mehr viel RAM brigbleibt). Man sollte deshalb schon mindestens einen 1-MByte-Rechner besitzen um TOS-MANAGER als Accessory sinnvoll nutzen zu knnen. TOS-MANAGER benutzt bis auf den baumartigen Directory-Ausdruck keine besonderen Drucker-Funktionen, soda auch hier eigentlich jeder Drucker (an der parallelen Schnittstelle) verwendbar sein mte. Bei der baumartigen Darstellung werden 2 Zeichen des IBM-Grafikzeichensatzes verwendet. Beim Datei-Ausdruck wird das '' zu einem kleinem Beta umgewandelt, so da es auch vernnftig gedruckt wird. --------------------------------------------------------------------------- 3. "LIEFERUMFANG" VON TOS-MANAGER --------------------------------------------------------------------------- Zu TOS-MANAGER gehren folgende Dateien: TM.ACC : TOS-MANAGER-Accessory (Dateilnge: 92705 Bytes) MANUAL.TXT : diese Anleitung (Dateilnge: 73106 Bytes) MANUAL.TEX : diese Anleitung als LaTeX-Datei (Dateilnge: 73956 Bytes) README : wichtige Informationen zu TOS-MANAGER (Lnge: 3080 Bytes) TM.PRG bzw. TM.ACC wird mit gelschtem Fastload-Bit "ausgeliefert" um Pro- bleme mit anderen Programmen zu vermeiden. Dies kann man jedoch mit TOS- MANAGER selbt leicht ndern. Bei der Entwicklung gab es keine Probleme mit gesetztem Fastload-Bit. Die Dateilngen sind zur Erkennung von Link-Viren und unerlaubten Vernderungen an den Textdateien angegeben. --------------------------------------------------------------------------- 4. "INSTALLATION" VON TOS-MANAGER --------------------------------------------------------------------------- Mchte man TOS-MANAGER z.B. aus Speichermangel als Programm starten, so mu TM.ACC zunchst vom Desktop aus in TM.PRG umbenannt werden. Danach gengt ein Doppelklick auf das Icon von TM.PRG und schon hat man TOS-MANAGER auf seinem Bildschirm in Aktion. Mchte man TOS-MANAGER als Accessory verwenden, so mu man TM.ACC ins Root- Directory des Bootlaufwerks kopieren und nach dem nchsten Reset oder Ein- schalten findet man im Desk-Men den Eintrag "TOS-MANAGER". Nach dem An- klicken desselben zaubert sich TOS-MANAGER auf den Bildschirm. TOS-MANAGER kann also jederzeit durch einfaches Umbenennen als Programm ("TM.PRG") oder als Accessory ("TM.ACC") benutzt werden. Dies wurde zustz- lich durch die Integration der Resourcen ins Programm erleichtert, so da man nie eine Resource-Datei mitkopieren mu. --------------------------------------------------------------------------- 5. BEDIENUNG VON TOS-MANAGER --------------------------------------------------------------------------- Ein kleiner Hinweis ber die im Folgenden gebrauchte Schreibweise: steht ein Wort in Anfhrungszeichen und ist es gro geschrieben, so wird damit auf einen Button oder Text von TOS-MANAGER Bezug genommen. Dasselbe gilt fr (Sonder-)Zeichenketten oder Einzelzeichen in Anfhrungszeichen. Der Start von TOS-MANAGER ist unter 4. beschrieben. Sollte der nach dem Start verfgbare Speicher (mind. 10 KByte) fr den TOS-MANAGER-Puffer nicht ausreichen, so wird vor Erscheinen der TOS-MANAGER-Dialogbox eine Warnmel- dung ausgegeben. Danach kann mit TOS-MANAGER halbwegs normal weitergearbei- tet werden. Allerdings sind die Funktionen "DISKCOPY" u. "FORMAT" gesperrt. Das Kopieren von und zur Diskette mit nur einem Disklaufwerk sollte wegen der extrem vielen Diskettenwechsel nicht benutzt werden. Nach gelungenen Start von TOS-MANAGER erscheint die TOS-MANAGER-Dialogbox. Unter dem Titel-Balken steht der Copyright-Hinweis sowie die Versionsnummer von TOS-MANAGER. Darunter befindet sich die Pfadbox fr den eingestellten Pfad des gerade angezeigten Inhaltsverzeichnisses. An den Pfad ist die Suchmaske angehngt, d.h. es werden nur Namen angezeigt, die dieser Maske entprechen. Durch Anklicken dieser Box wird das Directory noch einmal ein- gelesen. Dies ist nach einem Diskettenwechsel notwendig, um das neue Direc- tory angezeigt zu bekommen. Bereits markierte Dateien sind danach nicht mehr markiert. Die Suchmaske wird auf "*.*" zurckgesetzt, die Such-Attri- bute werden ebenfalls zurckgesetzt. Das Directory wird in der groen Box links darunter angezeigt. Hier stehen 15 Zeilen fr die Datei- und Ordnernamen bereit. Die Ordnernamen befinden sich vor den Dateinamen. ber der Box sind als Hinweis die Bedeutungen der Eintrge erklrt. In der ersten Spalte wird bei Ordnern ein Stern gezeich- net. Danach folgt der Datei-/Ordnername. Bei Dateien wird danach die Datei- lnge in Bytes angezeigt. Daraufhin folgen die Dateiattribute, wobei "A" fr gesetztes Archiv-Bit, "R" fr gesetzten Schreibschutz ("read only") und "H" fr eine versteckte Datei ("hidden file") steht. Ein Strich ("-") be- deutet, da das Attribut nicht gesetzt ist. Bei Ordnern wird stattdessen "DIR" angezeigt. Danach folgt das Erstellungsdatum und die Erstellungszeit der Datei. Unter der Directory-Box befinden sich die 16 Buttons fr die Laufwerkswahl. Nicht vorhandene Laufwerke werden hell dargestellt und sind deshalb auch nicht anwhlbar. Ist nur ein Diskettenlaufwerk angeschlossen, so wird Lauf- werk B: trotzdem angezeigt; TOS simuliert dann dieses Laufwerk und fordert gegebenenfalls zum Diskettenwechsel auf. Beim Laufwerkswechsel wird in den gerade aktuellen Pfad dieses Laufwerks gewechselt. Zwischen der Directory-Box und der Laufwerkszeile befindet sich eine Information ber die Anzahl von Ordner- und Dateinamen, die von TOS-MANAGER momentan eingelesen sind (nur die Summe von Ordnern und Dateien). Daneben steht bei "MAX.:" die maximale Anzahl der Ordner- und Dateinamen, die ein- gelesen werden kann. Dabei mu man aber beachten, da beim Kopieren von Dateien und Ordnern dieser Namens-Speicher neben den Datei-/Ordnernamen des Quelldirectory noch die Ordnernamen des gerade angewhlten Zieldirectory aufnehmen mu. Neben der Directory-Box befindet sich die Scroll-Leiste. Mit dem obersten Button (sieht aus wie die "Close-Box" links oben bei den Fenstern) kann man in das bergeordnete Directory wechseln, sofern man sich nicht schon im Root-Directory befindet. Die darunterliegenden Buttons sind nur bei In- haltsverzeichnissen mit mehr als 15 Eintrgen von Bedeutung, sie dienen zum Scrollen innerhalb der Directoy-Anzeige. Der zweitoberste Knopf ("S") springt an den Beginn der Directory-Anzeige, whrend man mit dem untersten ("E") zum Ende der Anzeige-Liste gelangt. Mit "+" und "-" kann man um 15 Zeilen in Richtung Beginn ("+") bzw. Ende ("-") weiterbltten. Mit den beiden Pfeilbuttons gelangt man um eine Zeile weiter Richtung Anfang (Pfeil hoch) oder Ende (Pfeil runter). Auf der rechten Seite der TOS-MANAGER-Dialogbox findet man schlielich das Hauptmen. Die einzelnen Buttons werden spter erklrt. Zum Anwhlen von einigen Aktionen des Mens mssen Dateien bzw. Ordner markiert sein. Die angewhlte Aktion bezieht sich dann auf die markierten Namen. Zum Anwhlen eines Namens wird die entsprechende Namenszeile in der Directory-Box ange- klickt. Sie wird daraufhin invertiert gezeichnet. Durch nochmaliges An- klicken wird die Markierung aufgehoben. Die Markierungen bleiben beim Scrollen erhalten. Wurde mit einem Button ein Hauptmenpunkt angewhlt, so erscheint meistens anstelle des Hauptmens ein Untermen. Eingaben und Mausklicks auerhalb dieses Untermens zeigen keine Wirkung. Rechts oben ber der Pfad-Box werden die Attribute dargestellt, die bei den Ordner- und Dateinamen vorhanden sein mssen um in der Anzeigebox zu er- scheinen. Die Bedeutungen der 5 Buchstaben sind: D = Directories... A = Dateien mit Archivbit... R = Dateien mit gesetztem Schreibschutz... H = versteckte Dateien... O = Dateien ohne jegliche Attribute... ...werden angezeigt. Dabei ist die Reihenfolge der Buchstaben "DARHO". --------------------------------------------------------------------------- 6. DIE FUNKTIONEN VON TOS-MANAGER --------------------------------------------------------------------------- Zuerst werden die Funktionen auerhalb des Hauptmens erklrt. TITEL-BALKEN: Klickt man den Titel-Balken an, so erscheint in der Directory-Box die Copyright-Meldung und der Shareware-Hinweis. Mit dem Anklicken von "OK" gelangt man wieder zur Directory-Anzeige zurck. PFADBOX: In der Pfadbox wird der Pfad des gerade in der Directory-Box angezeigten Inhaltsverzeichnisses ausgegeben. Darberhinaus wird auch die Dateimaske an den Pfad angehngt. Sollte durch lange Ordnernamen und eine tiefe Schachtelung ein berlanger Pfadname entstehen, so wird dies durch das Abschneiden der ersten Ordnernamen (vom Root-Directory her gesehen) er- reicht. Dieses Stck wird durch mindestens 3 Punkte ersetzt, so da sich ein Pfad folgender Gestalt ergeben kann: "D:\......\DIRECTOR.Y_3\DIRECTOR.Y_4\DIRECTOR.Y_5\DIRECTOR.Y_6\MASKE.*" Mit dem Anklicken der Pfadbox werden folgende Aktionen ausgefhrt: - Neueinlesen des Inhaltsverzeichnisses; dabei werden alle bestehenden Markierungen gelscht. - Rcksetzen der Dateimaske auf "*.*", d.h. es werden alle Datei- und Ordnernamen eingelesen. - Rcksetzen der Attributsmaske, d.h. es werden alle Ordner- und Datei- namen eingelesen, egal welche Attribute sie besitzen. Die neue Maske wird rechts oben ber der Pfadbox angezeigt. Das Anwhlen dieser Funktion ist nach einem Diskettenwechsel notwendig, da andernfalls TOS-MANAGER mit den falschen Dateien arbeiten knnte. (Allerdings nur wenn auch ein Inhaltsverzeichnis des Diskettenlaufwerks angezeigt wird. Sonst ist dies natrlich nicht ntig, da bei Laufwerks- wechsel automatisch immer das Inhaltsverzeichnis neu eingelesen wird). Es ist zwar z.B. nicht mglich eine auf der neu eingelegten Diskette nicht existierende Datei zu lschen. Wenn aber auf der alten wie auf der neuen Diskette eine Datei mit demselben Namen und demselben Pfad existiert und zum Lschen markiert war, so wird damit die falsche Datei gelscht. Ein auf der neuen Diskette ungltiger Pfad wird hingegegen bemerkt und mit einer entsprechender Fehlermeldung von TOS-MANAGER bedacht. Trotzdem sollte man nach einem Diskettenwechsel immer auch die Pfadbox anklicken oder mit dem Button "ROOT" ins Wurzelverzeichnis der Diskette wechseln, sofern Laufwerk A: oder B: angezeigt wird. Bei Laufwerksoperationen, die gerade durchgefhrt werden, wird der Mauszeiger in eine Biene verwandelt. Dieses Verhalten wird bei allen Aktionen von TOS-MANAGER verwendet. DIRECTORY-BOX: Hierin werden maximal 15 Datei- und Ordnernamen angezeigt. Durch An- klicken einer Zeile wird die Datei bzw. der Ordner markiert. Diese Zeile wird dann invertiert dargestellt. Zum Entmarkieren reicht ein weiterer Klick. Die markierten Dateien/Ordner knnen dann mit einer Funktion des Hauptmens bearbeitet werden, wie z.B. "DELETE" fr das Lschen von Dateien bzw. Ordnern. Ordner werden mit einem Stern vor ihrem Namen ange- zeigt. Durch einen Doppelklick auf eine Zeile mit einem Ordnernamen wird das Inhaltsverzeichnis dieses Ordners eingelesen und angezeigt. Ist die Directory-Box ganz leer, so enthlt dieser Ordner keine Dateien bzw. Sub- directories, die der Datei- und Attributsmaske entsprechen oder der Ordner ist wirklich leer. Enthlt der aktuelle Ordner mehr als 15 Dateien und/oder Ordner, so mu mit den Buttons der Scroll-Leiste weitergeblt- tert werden. Die Markierungen bleiben dabei aber erhalten. SCROLL-LEISTE: Sie besteht aus 7 Buttons. Mit dem obersten (sieht aus wie die "Close- Box" bei einem Fenster) kann man in das bergeordnete Directory springen. Dies entspricht einem "cd .." von MS-DOS oder UNIX. Mit "S" gelangt man an den Beginn des Inhaltsverzeichnisses, mit "E" an das Ende. Mit "+" wird um 15 Namen weitergescrollt, mit "-" 15 Namen zurck. Mit den beiden Pfeiltasten gelangt man einen Namen vor (Pfeil runter) oder zurck (Pfeil hoch). Diese 6 Scrollbuttons haben natrlich nur eine Wirkung, wenn ent- sprechend viele Namen eingelesen sind. Bei weniger als 16 Namen sind da- mit alle 6 "auer Betrieb". Bei z.B. 20 Namen wird mit "+" oder "-" natrlich nur um 5 Zeilen weitergeblttert, da man damit bereits am Ende bzw. am Anfang der Namensliste angelangt ist. Wie bereits erwhnt bleiben beim Scrollen alle Markierungwn erhalten. LAUFWERKS-LEISTE: Die verfgbaren Laufwerke sind mit normaler Schrift dargestellt, whrend die nicht verfgbaren mit heller Schrift nicht anwhlbar sind. Das aktuelle Laufwerk wird invers angezeigt. Mit einem Klick auf einen der (verfgbaren) Laufwerks-Buttons wechselt man auf dieses Laufwerk. Dort wird dessen akuelles Inhaltsverzeichnis angezeigt. Das bisher angezeigte Directory bleibt auf seinem Laufwerk aktuell. Ein Klick auf das in TOS- MANAGER eingestellte Laufwerk bleibt wirkunglos. Zu den verfgbaren Lauf- werken sei noch bemerkt, da dazu alle Laufwerke zhlen, die beim letzten Reset eingeschaltet waren. Nach dem Reset eingeschaltete Laufwerke sind auch fr TOS nicht verfgbar. Bei Rechnern mit nur einem angeschlossenen Disk-Laufwerk wird das Laufwerk B: vom TOS simuliert und zu den jeweils notwendigen Diskettenwechseln aufgefordert. Das waren die Funktionen auerhalb des Hauptmens, nun folgen die Buttons des Hauptmens. ROOT: Damit wird in das Wurzelverzeichnis des aktuellen Laufwerks gewechselt. Die Masken werden dabei nicht beeinflusst. Befindet man sich bereits im Wurzelverzeichnis, so wird auer bei Diskettenlaufwerken das Directory nicht noch einmal eingelesen. MASK: Dieser Button ruft das Masken-Untermen auf. Dieses wird wie alle wei- teren Untermens anstelle des Hauptmens gezeichnet. Auf der linken Seite befinden sich untereinander die folgenden 5 Buttons mit den Bedeutungen: DIR Directories (=Ordner) werden angezeigt ARC Dateien mit gesetztem Archiv-Bit werden angezeigt R/O Dateien mit gesetztem Schreibschutz werden angezeigt HID versteckte Dateien werden angezeigt OHNE Dateien ohne obige 3 Attribute werden angezeigt Dabei bezieht sich das "... wird angezeigt" auf angewhlte, d.h. inverse Buttons. Es mu immer mindestens einer dieser 5 Buttons invers sein, sonst wird automatisch nach Verlassen dieses Mens der Button "OHNE" ge- setzt. Rechts befinden sich die Buttons fr die Eingabe der Namens-Maske. Dies sind 10 Buttons mit den vorgegebenen Masken "*.*", "*.PRG", ".TOS", usw. Dazu kommt noch der Button darunter, der die Eingabe einer beliebi- gen Namensmaske erlaubt (Er mu aber trotzdem angeklickt werden !!). Mit der Maske werden nur die Datei- und Ordnernamen, die zu ihnen passen, an- gezeigt. Es ist immer genau einer dieser 11 Buttons angewhlt. Die Vor- einstellung ist "*.*". Beim unteren Button, bei dem die Maske ber die Tastatur eingegeben wird, sind alle Buchstaben (ohne Umlaute und ""), alle Ziffern, der Unterstrich und die beiden Joker-Zeichen "*" und "?" erlaubt. Dabei bedeutet "*" 0 oder (bis zur maximal zulssigen Lnge) be- liebig viele Zeichen, die beim Vergleich mit der Maske ignoriert werden, d.h. durch die Maske passen. "?" steht fr genau ein Zeichen, das beim Vergleich nicht beachtet wird. Ein paar Beispiele sollen dies verdeut- lichen: Maske Namen, die durch die Maske passen Namen, die nicht passen ------------------------------------------------------------------------- *.* alle keine *.C TM.C, OTTO.C, 123_5678.C TM.PRG, OTTO, OTTO.H TM*.C TMCOPY.C, TMDELETE.C, TM.C T.C, TM, TMCOPY.O, TC.C ?XXX?.C* AXXXA.C, AXXXA.CCC, BXXXD.CY AXXXA.D, AAXXXA.CA, OTT ?.* A.PRG, B.O, C.TOS, A, B, 3.123 AB.C, ABC, ABCDE.PRG O??O.H OTTO.H, OTDO.H, ODDO.H, OXJO.H OO.H, OTTO.PRG, OTTO O*.?? OTTO.12, O.XY, OOOOOOOO.QW, OO.CD OO.PRG, O.TOS, XY.12, Z OTTO OTTO alle anderen Nun noch ein paar Beispiele fr ungltige Masken und ihrer Behandlung durch TOS-MANAGER: Maske wird von TOS-MANAGER behandelt wie die Maske ---------------------------------------------------------- *XX.C *.C O*O.?? O*.?? XX*??.PRG XX*.PRG O*O*O.TOS O*.TOS Wird eine illegale Maske eingegeben, so wird sie entsprechend obiger Tabelle korrigiert. Die vom Benutzer eingegebene Maske wird beim nchsten Aufruf dieses Mens wieder in diesem Button angezeigt. Bei der manuellen Eingabe der Maske mu beachtet werden, da dieser Eingabebutton ebenfalls angeklickt werden mu, denn andernfalls wird der ausgewhlte Button mit der vorgegebenen Maske beachtet. Der eingegebene Text wird dann gelscht. Wird ber die Tastatur eine ungltige Maske (wie z.B. "TM:MAN.*" oder "KEIN.*") eingegeben, so wird der Button nach Verlassen des Mens ge- lscht und als Maske wird daraufhin "*.*" verwendet und angezeigt. Das "MASK"-Men wird mit dem "OK"-Button verlassen. Will man die neue Auswahl rckgngig machen, so mu man dieses Men mit "Abbruch" beenden. Daraufhin wird der Zustand vor Aufruf des Mens wiederhergestellt. Nach Verlassen dieses Mens wird die Attributsmaske rechts ber der Pfad- Box aktualisert, wobei die einzelnen Buchstaben den Anfangsbuchstaben der 5 Attributs-Buttons im "MASK"-Men entsprechen. Dies gilt nur fr ge- setzte Attribute, da andernfalls ein Strich "-" an dieser Stelle gezeich- net wird. Sollen z.B. keine Directories angezeigt werden und sonst alles, so steht an dieser Stelle "-ARHO", d.h. das "D" wurde durch den "-" er- setzt. Die Reihenfolge dieser 5 Buchstaben ist "DARHO". Die Namensmaske wird dann an den aktuellen Pfad angehngt und ebenfalls mit der Pfad-Box neu gezeichnet. Daraufhin wird das Directory unter Beachtung der beiden Masken neu eingelesen. SORT: Mit diesem Button wird in das Sortier-Men verzweigt. Hier findet man 4 Knpfe zur Auswahl. Damit wird das Sortierkriterium fr die Anzeige der Dateien und Ordner in der Directory-Box bestimmt. Mit dem ersten Button "DATEINAME" (Voreinstellung) wird alphabetisch nach dem Namen sortiert. Bei "EXTENSION" wird zuerst nach der Extension alphabetisch sortiert, dann bei gleicher Extension nach dem Dateinamen. "DATEILNGE" bewirkt eine nach aufsteigender Dateilnge sortierte Anzeige, whrend bei "DATUM" die Anzeige mit den lteren Dateien/Ordnern beginnt. Dateien mit gleicher Lnge bzw. gleichem Erstellungsdatum werden dann wiederum alphabetisch weiter sortiert. Bei der Sortierung bleiben ebenfalls alle Markierungen erhalten. Die Directory-Box wird nach dem Verlassen des Submens neu ge- zeichnet. Mit "Abbruch" wird die zuvor bestehende Sortierordnung beibe- halten und keine Neuanzeige durchgefhrt, hingegen wird mit "OK" die neue Ordnung besttigt und zur Ausfhrung gebracht. MARK ALL: Dieser Button fhrt die Markierung aller eingelesenen Dateien und Ordner durch. DIRS: Markiert alle eingelesenen Ordner. Bereits markierte Dateien bleiben mar- kiert. FILES: Markiert alle eingelesenen Dateien. Bereits markierte Ordner bleiben mar- kiert. UNMARK ALL: Alle markierten Ordner und Dateien werden entmarkiert. COPY: Nachdem man die zu kopierenden Ordner und Dateien markiert hat, klickt man den "COPY"-Button an. Es erscheint anstelle des Hauptmens eine Box, die die Anzahl der zu kopierenden Dateien, Ordner und Bytes anzeigt. Zur Besttigung mu "OK" angeklickt werden bzw. die "RETURN"-Taste gedrckt werden oder mit "ABBRUCH" wieder zum Hauptmen zurckgekehrt werden. Da- raufhin wird der Text dieses Buttons zu "COPY TO" gendert. Nun werden nur noch Ordnernamen angezeigt. Die Attributsanzeige wechselt auf "D----" und eine bestehende Maske wird vorbergehend zu "*.*" gen- dert. Jetzt whlt man wie bereits beschrieben das Zieldirectory aus. Wird dieses angezeigt, so klickt man auf "COPY TO" und der Kopiervorgang be- ginnt. Es wird jeweils immer nur eine Datei auf einmal (oder bei Dateien, die grer als der TOS-MANAGER-Puffer sind, mit mehreren Durchgngen) ko- piert. Dies bedeutet beim Kopieren mit nur einem Diskettenlaufwerk ein sehr hufiges Diskettenwechseln. Dies ist aber beim Desktop auch nicht anders. Beim Kopieren von Festplatte auf Festplatte, RAM-Disk, Diskette oder umgekehrt usw. ergeben sich aber keine solche aufwendigen Disketten- wechsel. Da fr das Kopieren der gesamte TOS-MANAGER-Puffer zur Verfgung steht, sollte der Kopiervorgang in wenigen Durchgngen erledigt sein. In der Directory-Box wird jetzt eine neue Box angezeigt, die die gerade be- arbeitete Datei bzw. den Ordner anzeigt, sowie die Anzahl der Dateien und Ordner, die noch kopiert werden mssen. Reicht der Platz auf dem Ziellaufwerk nicht mehr fr eine Datei, so wird sie dort wieder gelscht, so da nach dem Kopieren nur vollstndige Da- teien auf dem Ziellaufwerk vorhanden sind. Geschieht dies beim Kopieren von mehreren Dateien, so kann man bei der Fehler-Box "OK" anklicken um damit krzere Dateien, die noch auf das Ziellaufwerk passen, zu kopieren. Kann ein Ordner nicht angelegt werden, so wird dies mit der Fehler-Box quittiert. Daraufhin werden alle Dateien und Ordner, die in diesen hin- einkopiert werden sollen natrlich ignoriert. Die Kopierfunktion ist ab- brechbar. Wie dies gemacht werden kann wird spter erklrt. Mchte man schon bei der Auswahl des Zieldirectory abbrechen, so kann man dies mit einem Klick auf den "ENDE"-Button rechts unten erreichen. Dann wird das Quelldirectory angezeigt und der "COPY TO"-Button wird zu "COPY" zurckverwandelt. Wird "COPY TO" angezeigt, so haben fast alle Buttons keine Funktion mehr, auer denen zum Laufwerks- und Pfadwechsel, der Scroll-Leiste, der Pfad-Box und dem "ENDE"-Button. Mit der Pfad-Box kann man so also bei einem Diskettenwechsel das neue Directory einlesen. Beim Kopieren mssen Quell- und Zieldirectory verschieden sein, sonst wird nicht kopiert (es wird darber aber keine Meldung ausgegeben). Ist der Quellpfad im Zielpfad enthalten, so wird dieser Teil des zu kopieren- den Datei-Baumes ignoriert. Beim Kopieren werden die Dateiattribute sowie die Erstellungszeit und das Erstellungsdatum mitkopiert. Allerdings wird bei der Kopie das Archiv-Bit gesetzt. Nach dem Kopieren werden die alte Maske und Attribute wieder bercksichtigt und entsprechend angezeigt. In der Anzeige erscheint nun das Zieldirectory. MOVE: Verschieben von Dateien bedeutet, da die Datei aus einem Ordner entfernt wird und in einen anderen Ordner "verschoben" wird, d.h. jetzt dort ent- halten ist. Fr das Verschieben von Dateien und Ordnern gilt das unter COPY gesagte. Als Einschrnkung ist zu beachten, da das Laufwerk nicht gewechselt werden kann. Da das Verschieben intern nur als ein Umbenennen von Dateien abluft, wird eine hohe Geschwindigkeit erreicht. MOVE ist ebenfalls abbrechbar. DELETE: Alle markierten Dateien und Ordner (mit ihrem Inhalt) werden nach An- klicken von "DELETE" gelscht. Zuvor wird wieder an der Position des Hauptmens eine Box gezeichnet, die die Anzahl der zu lschenden Dateien, Ordner und Bytes anzeigt. Ein zustzlicher Button "PHYS. LSCHEN" kann angewhlt werden. In diesem Fall wird physikalisch gelscht, d.h. die Dateien werden mit Nullbytes berschrieben, der Datei- oder Ordnername wird vorher zu "$$$$$$$$.$$$" umbenannt und dann gelscht, das Datum und die Zeit der Datei auf Null gesetzt und die Attribute gelscht. Andern- falls wird normal gelscht, d.h. nur der Eintrag im Directory und in der FAT. Dies bedeutet, da die Datei mglicherweise wiederhergestellt werden kann oder zumindest bei Textdateien der Inhalt gelesen werden kann. Bei "sensiblen Daten" sollte also physikalisch gelscht werden. Dann hilft auch kein Undelete-Programm mehr weiter, die Daten knnen nicht wieder- hergestellt werden. Mit "OK" oder der "RETURN"-Taste wird besttigt oder mit "ABBRUCH" widerrufen. Anstelle der Directory-Box wird die Info-Box gezeigt, die darauf hinweist, welche Datei bzw. welcher Ordner gerade ge- lscht wird und wieviele noch gelscht werden mssen. DELETE ist abbrech- bar. RENAME: Alle markierten Dateien und/oder Ordner (ab TOS 1.04) knnen hiermit um- benannt werden. Dazu werden die gewnschten Namen markiert und der "RENAME"-Button angeklickt. Daraufhin erscheint fr jeden markierten Namen eine Box an der Position des Hauptmens. Darin wird der alte Name angezeigt und es kann ein neuer Name eingegeben werden. Mit dem "OK"- Button wird dies besttigt oder mit "ABBRUCH" zum evtl. nchsten Namen bergegangen. Wird jedoch ein unzulssiger Dateiname eingegeben, so erscheint diesselbe Box noch einmal zur Eingabe eines korrekten Namens. Gibt man denselben Namen wie den Originalnamen ein oder lscht diesen, dann wird kein Umbe- nennen durchgefhrt. Werden keine markierten Dateien umbenannt, so blei- ben die Markierungen erhalten, andernfalls werden sie beim anschlieenden Neueinlesen des Inhaltsverzeichnisses gelscht. Bei TOS 1.00 und 1.02 werden markierte Ordnernamen ignoriert. TOUCH: Hiermit werden alle markierten Dateien mit der aktuellen Systemzeit und dem Systemdatum versehen. Nach Anklicken von "TOUCH" erscheint rechts eine Box, in der mit "OK" besttigt oder mit "ABBRUCH" diese Aktion abge- brochen wird. Markierte Ordner knnen nicht bearbeitet werden und bleiben deshalb ohne Bercksichtigung. ATTRIBUTES: Diese Funktion erlaubt das ndern der Dateiattribute und der Erstellungs- zeit und des -datums. Nach Anwahl von "ATTRIBUTES" gelangt man in ein Untermen. Im oberen Teil (bei "STATUS") kann man die 3 Knpfe "ARCHIVE", "READ-ONLY" und "HIDDEN" setzen oder lschen. Bei gesetztem Button wird das jeweilige Attribut bei den markierten Dateien gesetzt und andernfalls gelscht. Im unteren Teil befinden sich die zwei editierbaren Buttons "ZEIT" und "DATUM". Wenn zustzlich zur Attributsnderung das Datum oder die Zeit gendert werden soll, dann klickt man den jeweiligen Button an und gibt dann die neue Zeit und/oder das neue Datum ein. Es knnen beide nderung- en gleichzeitig durchgefhrt werden. Sind beide angewhlt und gibt man ein ungltiges Datum oder eine ungltige Zeit ein, so erscheint eine Feh- lermeldung und beide Eingaben werden ignoriert. Mit "OK" wird die Durch- fhrung aller nderungen ausgelst oder mit "ABBRUCH" verhindert. SEARCH: Mit "SEARCH" kann eine Datei auf dem aktuellen Laufwerk gesucht werden. Die Suche beginnt aber erst ab dem aktuellen Directory, d.h. im Normal- fall sollte man zuerst in das Wurzelverzeichnis wechseln und dann die Suche starten. Nach Anklicken von "SEARCH" erscheint rechts die Dialog- Box, in die man den Namen der gesuchten Datei eingibt. Mit "OK" wird die Suche gestartet oder mit "ABBRUCH" nicht ausgefhrt. Nach dem "OK" er- scheint in der Directory-Box eine Anzeige, die den Namen der zu suchenden Datei enthlt. Wird die Datei gefunden, so wird in der Pfad-Box der Pfad der gesuchten Datei angezeigt und es erscheint wieder rechts eine Frage- Box, bei der man mit "OK" die Suche fortsetzen kann oder mit "ABBRUCH" beenden kann. Wurde die Datei nicht (mehr) gefunden, so wird in der Directory-Box wieder auf die Namensanzeige zurckgeschaltet. Attribute werden bei der Suche nicht bercksichtigt. Ein zu langer Pfad wird in der Pfad-Box mit "\....\" abgekrzt. LABEL: Hiermit kann der Name (= Volume Label) des Laufwerks bzw. der Diskette gendert werden. Rechts wird eine Eingabe-Box angezeigt. Oben steht der bisherige Name und darunter gibt man den neuen ein. Wird derselbe Name eingegeben, so passiert nichts, ebenso bei leerer Eingabe oder bei Anwahl von "ABBRUCH". Die Ausfhrung wird mit dem "OK"-Button veranlat. Bei TOS 1.00 und 1.02 ist zu beachten, da eine Datei im Wurzelverzeichnis mit demselben Namen wie das Label gelscht wird. Dies liegt an diesen TOS- Versionen und nicht am TOS-MANAGER. FASTLOAD: Diese Funktion kann nur ab TOS 1.04 angewhlt werden. Bei den lteren TOS-Versionen ist daher dieser Button in heller Schrift dargestellt. Das Fastload-Flag bewirkt (nur) bei Programmen und Accessories ein schnelleres Laden, da nicht der gesamte freie Hauptspeicher gelscht wird, sondern nur die BSS. Allerdings kann es bei Programmen, die von einem vollstndig gelschtem Speicher ausgehen, zu Abstrzen oder Fehl- funktionen kommen. Deshalb sollte bei diesen Programmen das Fastload-Bit gelscht werden. Nach der Markierung der Dateien klickt man "FASTLOAD" an. Daraufhin er- scheint fr jede ausfhrbare Datei (mit den Extensions "PRG", "TTP", "APP" und "ACC") rechts eine Dialog-Box, die den Dateinamen anzeigt. Da- runter wird nach dem Fastload-Bit gefragt. Ist der "JA"-Button angewhlt, so bedeutet dies da das Fastload-Bit gesetzt ist. Ist "NEIN" angewhlt, so ist es gelscht. Soll die bisherige Einstellung beibehalten werden, so kann sowohl "OK" als auch "ABBRUCH" angeklickt werden. Bei einer nderung mu der "JA" bzw. der "NEIN"-Button und "OK" angeklickt werden. Wurde bei allen markierten Files keine nderung durchgefhrt, so bleiben die Mar- kierungen erhalten, andernfalls wird das Directory neu eingelesen. NEW FOLDER: Zum Anlegen eines neuen Ordners klickt man "NEW FOLDER" an und gibt in der rechts erscheinenden Dialog-Box den neuen Namen ein und besttigt mit "OK". PRINT: Dient zum Ausdrucken von Dateien. Nach Markieren der Dateien (Ordner wer- den ignoriert) klickt man "PRINT" an und es erscheint eine Dialog-Box, die die Anzahl der auszudruckenden Dateien und Bytes angibt und mit "OK" besttigt wird oder mit "ABBRUCH" verlassen wird. Daraufhin erscheint fr jede zu druckende Datei eine Alert-Box mit der Aufforderung das Papier richtig in den Drucker einzulegen. Nach der Besttigung wird dann ge- druckt sofern der Drucker eingeschaltet, ON-LINE ist und mit Papier ver- sorgt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, dann mu man die Druckbereit- schaft in der dann erscheinenden Alert-Box mitteilen oder das Drucken ab- brechen. Dies mu aber fr jede markierte Datei einzeln durchgefhrt wer- den. Whrend des Druckens kann abgebrochen werden. Wird der Drucker zwischen- durch auf OFF-LINE oder ausgeschaltet, so wird die Datei nach dem TOS- Timeout von ca. 30 Sekunden ins Leere geschickt. Das des deutschen Zei- chensatzes wird in ein kleines Beta umgewandelt, da sonst z.B. bei EPSON- Druckern das Peseta-Zeichen gedruckt wird. PRINT DIR: Damit kann man das Directory auf verschiedene Arten ausdrucken. Nach dem Anklicken erscheint ein Untermen, mit dem man die Art des Ausdrucks be- stimmt. Mit "OK" wird das gewhlte Directory ausgedruckt oder mit "ABBRUCH" wird dies verhindert. Wenn der Drucker nicht bereit ist, so er- scheint die bei PRINT erwhnte Alert-Box. Die eingestellte Maske und die Attributsmaske werden ebenso bercksichtigt wie das aktuelle Directory. Dies bedeutet, da nur Dateien und/oder Ordner angezeigt werden, die den Masken entsprechen. Begonnen wird ab dem aktuellen Directory. Zuerst wird eine Kopfzeile mit der Art des Directory-Ausdrucks gedruckt, gefolgt von den beiden Masken und dem Start-Directory. Nach den Directories wird noch eine Zusammenfassung ber die Anzahl der Dateien, Ordner und Bytes ge- druckt. Folgende Arten des Ausdrucks stehen bereit: ANZEIGE: Es wird das eingelesene Directory ausgedruckt. DIRECTORY-BAUM: Der gesamte Directory-Baum wird graphisch dargestellt. So erkennt man die Verschachtelung der Ordner und die in ihnen enthaltenen Dateien. Es werden zwei Zeichen des IBM-Graphikzeichensatzes verwendet. Bei EPSON-Druckern empfiehlt es sich mit dem erweiterten EPSON-Zeichensatz zu arbeiten. Beim Ausdruck des Baumes ist zu beachten, da bei der Attributsmaske Directories zugelassen sind ! DIRECTORY-LISTE: Hier wird jedes Directory des Baumes im selben Format wie in der Directory-Box dargestellt; vorangestellt ist jeweils der Directory-Pfad. TREE: Es werden graphisch nur die Directories des Baumes aus- gedruckt, ergnzt mit der Anzahl der in ihnen enthal- tenen Dateien. SUCH-LISTE: hnlich wie DIRECTORY-LISTE, jedoch werden nur diejeni- gen Directories ausgedruckt, die Dateien enthalten, die den Masken entsprechen. D.h. also keine leeren Direc- tories. Somit kann man sich alle Programme mit ihren Pfaden anzeigen lassen. FORMAT: Hiermit knnen Disketten formatiert werden. Es sind aber keine HD-Formate mglich. Nach Anwahl von "FORMAT" erscheint ein Submen. Dort werden die Parameter fr das gewnschte Diskettenformat eingegeben. Zuerst kann man einen (optionalen) Diskettennamen (Volume Label) eingeben. Danach legt man das Laufwerk (A: oder B:) fest, in dem formatiert werden soll. Als nchstes bestimmt man, ob man ein- oder zweitseitig formatiert. Achtung: bei einem einseitigen Diskettenlaufwerk (SF 354) darf man nicht zweiseitig formatieren, da dies nicht mglich ist. Es erscheint dann whrend des Formatierens nach etwas lngerer Zeit die ent- sprechende Fehlermeldung von TOS-MANAGER. Danach mu man sich fr die Anzahl der Sektoren pro Spur entscheiden, d.h. 9 oder 10 Sektoren. Der Standard bei TOS ist 9 Sektoren/Spur. Man kann jedoch problemlos 10 Sektoren pro Spur anwhlen, dies bereitet TOS keinerlei Probleme. Dadurch kann man bei einer 2-seitigen Diskette statt 720 KB nun 800 KB abspeichern. Und dies gibt im Gegensatz zum Formatieren mit 81 und mehr Spuren auf den unterschiedlichen Laufwerken, die von ATARI verwendet werden, keine Probleme mit unlesbaren Sektoren auf diesen Spuren, die nicht von allen Laufwerken errreicht werden knnen. Diese 10- Sektor-Disketten knnen nun auch ab Rainbow-TOS (1.04) vom Desktop aus diskettenweise kopiert werden, dateiweise war es schon immer mglich. Als nchstes mu man sich fr den Spiral-Faktor entscheiden. Bei TOS 1.00 ist der Faktor 0 vorgegeben, d.h. der Faktor 2 kann nicht angeklickt wer- den. Bei einer von diesem TOS formatierten Diskette befinden sich die Sektoren 1 der einzelnen Spuren an derselben Stelle, d.h auf einer ge- dachten Linie vom Mittelpunkt der Diskette zum Rand. Wenn nun bei langen Dateien eine Spur gelesen wurde und zur nchsten Spur gewechselt worden ist, dann sind schon ein paar Sektoren durchgerutscht und man mu noch ca. eine 3/4-Umdrehung warten bis wieder Sektor 1 unter dem Lesekopf er- scheint und gelesen werden kann. Die Vermeidung dieses Zeitverlustes war das Ziel der Spiralisierung von Disketten. Dies bedeutet eine Versetzung der Sektoren jeder Spur um den Spiral-Faktor, bei TOS-MANAGER & TOS 1.04 also um 2 Sekoren. Dadurch befindet sich nach einem Spurwechsel der erste Sektor immer gleich lesbar unter dem Lesekopf und es wird keine Zeit mit einer Leerumdrehung verschwendet. Dieser Beschleunigungseffekt tritt be- sonders bei Disketten mit lngeren zusammenhngenden (d.h. aufeinander- folgende Sektoren und Spuren) Dateien auf. Da von TOS automatisch so for- matiert wird, sollte man es ebenfalls so tun, schon der Geschwindigkeit wegen. Als letzer Auswahlpunkt steht die Anzahl der FAT-Sektoren an. TOS kommt eigentlich mit 3 Sektoren pro FAT aus, so da man damit 4 Sektoren mehr Platz bekommt. Man kann natrlich dem Standard von TOS mit 5 Sektoren folgen. Nach Mglichkeit sollte man aber seine Disketten immer gleich formatieren, um sie damit auch vom Desktop aus (diskettenweise) kopieren zu knnen, da es genau dieselben Diskettenformate beim Kopieren erwartet. (Dem kann man aber mit dem flexiblen DISKCOPY von TOS-MANAGER abhelfen). Mit "OK" wird der Formatiervorgang gestartet oder mit "ABBRUCH" verhin- dert. Danach erscheint anstelle der Directory-Box einen Anzeige-Box, die die Nummer der gerade formatierten Spur anzeigt. Das Formatieren ist (wie spter erlutert wird) abbrechbar. Nach einem Abbruch wird noch eine Warnung angezeigt, die auf eine unvollstndige und evtl. unbrauchbare Diskette hinweist. Begonnen wird beim Formatieren rckwrts mit der letz- ten Spur. Dies hat den Vorteil, da wenn sich eine wichtige Diskette noch im Laufwerk befindet, man diese schnell auswerfen kann oder das Kopieren abbrechen kann ohne da das Directory und die beiden FAT's gelscht sind und damit die Daten fast unwiderruflich verloren sind. Wenn man es noch halbwegs rechtzeitig bemerkt, kann man den Groteil des Disketteninhalts retten. TOS-MANAGER erzeugt einen eigenen Bootsektor. Dieser enthlt den Hinweis, da diese Diskette mit TOS-MANAGER formatiert wurde. Ferner sind die ein- zelnen Parameter des Diskettenformats vermerkt. Der Bootsektor ist auf jeden Fall nicht ausfhrbar. Mchte man seine Disketten auf einem PC mit 3.5-Zoll-Laufwerk weiterverwenden, so mu folgende Einstellung verwendet werden: 2 Seiten, 9 Sektoren, Spiralfaktor 0 oder 2, 3 Sektoren pro FAT. Dies ergibt eine 720 KB-Diskette, die mit einem MS-DOS-kompatiblen Boot- sektor versehen ist und (dies wurde getestet) von MS-DOS 3.3 und 4.01 (und wohl allen neueren Versionen) gelesen und beschrieben werden kann. Auch unter OS/2 Version 1.30 gab es keine Probleme. (Mchte man von der PC-Seite eine solche Diskette herstellen, so mu man sie fr Laufwerk A: mit "format a: /N:9" erzeugen.) TOS-MANAGER formatiert ausschlielich mit 80 Spuren pro Disk um damit auf allen Laufwerken lesbare Disketten herzustellen. Der Gewinn durch 10 Sek- toren/Spur ist auf jeden Fall grer als der mit 83 Spuren pro Diskette erreichte. Die Seriennummer der Diskette wird als Zufallszahl ermittelt, so da die Disketten fr TOS unterscheidbar bleiben und ein Disketten- wechsel erkannt werden kann. Ist der TOS-MANAGER-Puffer kleiner als 10 KByte, so kann nicht formatiert werden, dieser Menpunkt wird dann in heller Schrift als nicht anwhlbar gekennzeichnet. Dies wird beim Aufruf von TOS-MANAGER mit einer Alert-Box gemeldet. Bei der Accessory-Version wird diese Sperre wieder rckgngig gemacht, sofern wieder gengend Spei- cher verfgbar sein sollte. Die Puffergre kann im Hauptmen unter "SYSTEM" erfragt werden. DISKCOPY: Diese Funktion ermglicht das Kopieren ganzer Disketten. Dazu erscheint ein Untermen. Hier hat man zur Auswahl ob "IDENTISCH" oder "FLEXIBEL" kopiert werden soll. Beidesmal wird eine bereits formatierte Zieldiskette erwartet. Beim identischen Kopieren mu aber die Zieldiskette genau das- selbe Format haben wie die Quelldiskette. Dieses kann man gegebenenfalls unter dem Hauptmen-Punkt "DRIVE" erfahren. Das identische Kopieren kopiert auch einen ausfhrbaren Bootsektor mit, allerdings wird die Seriennummer der Zieldiskette bernommen u. die Prf- summe daran angepat. Die Seriennummer der Zieldiskette wird generell nicht gendert, so da Diskwechsel fr TOS erkennbar bleiben. Ist der Bootsektor nicht ausfhrbar, so wird er nicht mitkopiert, sondern nur die relevanten Daten werden in den Bootsektor der Zieldisk geschrieben. Die Prfsumme des Zielbootsektors wird immer berprft damit die Ausfhrbar- keit bzw. Nichtausfhrbarkeit der Kopie immer dem Original entspricht. Mchte man eine einseitige Diskette auf eine zweiseitige kopieren oder eine 9-Sektor-Disk auf eine mit 10 Sektoren pro Spur, so mu das flexible Kopieren angewhlt werden. Damit wird der Inhalt der "kleineren" Diskette auf die "grere" kopiert. Disketten mit grerer Kapazitt kann man aber nicht auf solche mit geringerem Fassungsvermgen kopieren, dies wird mit einer Fehlermeldung bedacht. Bei der flexiblen Kopiermethode wird aller- dings die FAT- und Directory-Lnge der Quelldiskette auf die Zieldiskette bertragen. Das restliche Format wird unverndert bernommen. Damit mte man sogar 11-Sektoren-Disketten kopieren knnen. Dies wurde jedoch nicht getestet. Als zweiten Punkt mu man die Kopierrichtung angeben, also A: nach B: od. umgekehrt. Beim Kopieren mit nur einem Laufwerk wird Laufwerk B: vom TOS simuliert und zu den entsprechenden Diskettenwechseln aufgefordert. Mit "ABBRUCH" kann man das Kopieren verhindern. Nach der Besttigung mit "OK" wird in der Directory-Box eine Anzeige gezeichnet, die Informationen ber die gerade durchgefhrte Aktion ("LESE" bzw. "SCHREIBE") u. das jeweilige Laufwerk angibt. Dazu kommt noch die Anzahl der noch zu bearbeitenden Sektoren. Beim Kopieren von 9-Sektor-Disks auf 10-Sektor-Disketten oder umgekehrt kann der Fall auftreten, da sich die Anzahl der noch zu lesen- den Sektoren sich geringfgig von der Anzahl der noch zu schreibenden Sektoren zu Beginn eines Kopierdurchganges unterscheidet. Dies kommt da- von, da diese Anzeige nur einmal bei jeder Spur aktualisiert wird und deshalb aufgrund des Sektoren/Spur-Unterschiedes nicht immer genau ber- einstimmt. Es werden natrlich alle Sektoren der Diskette kopiert. Beim Kopieren wird der gesamte TOS-MANAGER-Puffer verwendet. Ist der TOS- MANAGER-Puffer kleiner als 10 KByte, so wird das Disketten-Kopieren ge- sperrt. Darauf wird spter noch einmal eingegangen. Steht nur ein Lauf- werk zur Verfgung und ist der Puffer klein, so sollte man das Kopieren besser unterlassen, da man sonst zum DJ wird. Der Puffer sollte mind. ca. 30 bis 50 Prozent der Diskettenkapazitt aufnehmen knnen. Seine Gre kann im Hauptmen unter "SYSTEM" angesehen werden. Der Kopiervorgang ist abbrechbar. Wurde dies durchgefhrt, so wird eine Warnmeldung ber eine mglicherweise nicht verwendbare Zieldiskette ausgegeben. SYSTEM: Damit kann man diverse System-Informationen erhalten und den Blitter und das WRITE-Verify beeinflussen. Nach dem Anklicken von "SYSTEM" erscheint rechts eine Dialog-Box, die verschiedene Daten anzeigt. Dies sind in fol- gender Reihenfolge: das gesamte RAM des Rechners, das freie RAM, die An- zahl der freien Speicherblcke und die Gre des Puffers von TOS-MANAGER. Das gesamte RAM wird ber eine Systemvariable bestimmt, so da bei einem Atari TT evtl. keine vernnftige Angabe erfolgen kann, dann werden statt- dessen 5 Unterstriche angezeigt. Das freie RAM wird ber die GEMDOS- Funktion Malloc() ermittelt, daher sollte sie immer korrekt sein. Als Einschrnkung gilt aber, da nur die 30 grten Speicherblcke betrachtet werden. Die Anzahl der freien Speicherblcke enthlt immer den einen Speicherblock, der von TOS-MANAGER als Puffer benutzt wird. Ist die Zahl grer als 30, so wird generell ">30" angezeigt. Im zweiten Abschnitt werden die TOS-Version, das TOS-Erstellungsdatum, die GEM- und die GEMDOS-Version angezeigt. Im dritten Abschnitt wird das Laufwerk angezeigt, von dem beim nchsten Reset gebootet wird. Mit "AB- BRUCH" kann man zum Hauptmen zurckkehren, whrend man mit "WEITER" zur nchsten Dialog-Box gelangt, die anstelle der vorigen gezeichnet wird. Dort sind zwei Einstellungen mglich. Zum einen das WRITE-Verify. Beim Schreiben wird normalerweise der geschriebene Sektor noch einmal ber- prft, was eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Diese berprfung kann unter "Verify" ein- oder ausgeschaltet werden. Dadurch kann das Kopieren von Dateien oder Disketten beschleunigt werden, allerdings auf Kosten der Sicherheit. Der momentane Zustand der Verify-Funktion wird mit dem vorge- whlten Button angezeigt. Dies gilt auch fr das zweite Feld, das nur bei vorhandenem Blitter er- scheint. Dort kann der Blitter ein- oder ausgeschaltet werden. Wird TOS- MANAGER als Accessory benutzt, so wird bei der Rckkehr zum Desktop der dort eingestellte Zustand des Blitters wiederhergestellt, so da das Ein- oder Ausschalten des Blitters nur beim Aufruf von TOS-MANAGER aus einem GEM-Programm sinnvoll ist. Bei der Programmversion bleibt damit die nde- rung des Blitter-Status ohne Folgen. Mit "OK" werden die Einstellungen besttigt oder mit "ABBRUCH" nicht beachtet. DRIVE: Dieser Hauptmenpunkt dient zur Anzeige von wichtigen Laufwerksinforma- tionen des aktuellen Laufwerks. Nach Anklicken von "DRIVE" erscheint die erste Dialog-Box. Es werden die Daten des in der Laufwerksleiste ange- whlten Laufwerks angezeigt. Zuoberst wird der Laufwerksbuchstabe gefolgt von dessen Label dargestellt. Darunter die Anzahl der sich auf diesem Laufwerk befindenden Ordner und Dateien. Dabei werden die Namensmaske und die Attributsmaske nicht bercksichtigt. Als nchstes folgt die Anzahl der belegten der freien Bytes. Daraufhin wird der Belegungsfaktor in Pro- zent angegeben. Schlielich wird die Gesamtkapazitt des Laufwerks ange- zeigt. Mit "ABBRUCH" kehrt man zum Hauptmen zurck und mit "WEITER" ge- langt man zur zweiten Dialog-Box mit weiterreichenden Informationen. Dort werden einige Daten des BIOS-Parameter-Blocks (BPB) angezeigt. Dies sind im Einzelnen: die Anzahl der Bytes pro Sektor, die Anzahl Sektoren pro Cluster, die Lnge (in Sektoren) des Directory's und der File Allo- cation Table (FAT). Danach folgt die Angabe, ob das Laufwerk mit 12 (Dis- ketten, z.T. RAM-Disks) oder mit 16-Bit-FATs (Festplatten und einige RAM- Disks) arbeitet. Dann folgen die Anzahl der Cluster u. Sektoren des Lauf- werks und zum Schlu die Kapazitt des Laufwerks in KByte. Mit "OK" wird diese Box verlassen. DISPLAY: Liefert Informationen ber die in der Anzeige eingelesenen Dateien und Ordner. Im ersten Block werden die Anzahl der angezeigten Ordner und Da- teien sowie die Gesamtzahl der Bytes dieser Dateien dargestellt. Im zwei- ten Block werden dieselben Informationen angezeigt, allerdings nur fr die markierten Ordner und Dateien. Mit "OK" gelangt man zum Hauptmen zu- rck. FOLDER: Diese Funktion zeigt Informationen ber markierte Ordner an. Sie kann deshalb nur aufgerufen werden, wenn mindestens ein Ordner markiert ist. Es wird zuerst die Anzahl der markierten Ordner gezeigt, darunter folgen die Anzahl der darin enthaltenen Ordner und Dateien und deren Bytes. Diese Daten werden wiederum ohne Bercksichtigung der Masken gewonnen. ENDE: Damit wird TOS-MANAGER verlassen. Bei der Programm-Version kehrt man zum Desktop oder der jeweiligen Shell (z.B. GEMINI oder MUPFEL) zurck. Bei der Accessory-Version gelangt man je nachdem entweder ins Desktop bzw. in die Shell (z.B. GEMINI) oder andererseits ins GEM-Programm zurck, von dem aus TOS-MANAGER aufgerufen worden war. TOS-MANAGER setzt auf jeden Fall die aktuellen Pfade aller vorhandenen, d.h. bei GEMDOS angemeldeten Laufwerke, auf dieselben Pfade, die vor dem Aufruf von TOS-MANAGER Be- stand hatten. Nur die (beiden) Diskettenlaufwerke bleiben davon unbe- rhrt. Danach wird gegebenenfalls der TOS-MANAGER-Puffer freigegeben. Bei der Accessory-Version merkt sich TOS-MANAGER den Pfad des gerade ange- zeigten Directory, um es beim nchsten Aufruf wieder anzeigen zu knnen. Dies waren nun alle anwhlbaren Funktionen. Nun folgen noch einige weitere wichtige Informationen und Merkmale von TOS-MANAGER: ABBRUCH VON FUNKTIONEN: Alle File-Funktionen knnen abgebrochen werden. Bei allen Funktionen kann mit dem "ABBRUCH"-Button die Ausfhrung der Funktion verhindert werden. In diesem Falle werden alle Buttons wieder auf die vorigen Positionen zu- rckgesetzt. Wird jedoch "OK" angeklickt, so kann dann auf andere Weise abgebrochen werden. Entweder durch gleichzeitiges Drcken beider Maustas- ten od. durch gleichzeitiges Drcken der ALTERNATE- und der CONTROL-Taste auf der Tastatur. Diese Tasten sollten solange gedrckt werden, bis auf dem Bildschirm eine Alert-Box erscheint und nachfragt, ob abgebrochen od. weitergemacht werden soll. Bei den dateiweisen Funktionen (z.B. DELETE, COPY) wirkt die Funktion nur auf ganze Dateien, d.h. vor dem eigentlichen Kopieren der Datei wird der Tasten-Status geprft und dann wird die Datei entsprechend ganz oder gar nicht kopiert, also nie unvollstndig. Bei den reinen Diskettenfunktionen (FORMAT und DISKCOPY) gilt dies nicht. Dort wird aber bei unvollstndiger Ausfhrung der Funktion zum Schlu eine entsprechende Warnmeldung ange- zeigt. Die beiden Druckerfunktionen PRINT und PRINT DIR knnen auch abge- brochen werden, dann wird ein entsprechender Abbruchshinweis ausgedruckt ("--- ABBRUCH ---"). DATEI EXISTIERT BEREITS: Eine solche Dialog-Box erscheint anstelle der Directory-Box, wenn eine Datei mit diesem Namen im Zieldirectory bereits existiert. Dies kann beim Kopieren, beim Verschieben, beim Umbenennen und beim Erzeugen eines Ord- ners passieren. Der bereits existierende Dateiname ist in dem Eingabefeld bereits vorgegeben. Jetzt hat man die Mglichkeit diesen zu ndern oder einen neuen Dateinamen einzugeben und danach "OK" anzuklicken od. mittels "ABBRUCH" die gesamte Funktion abzubrechen bzw. mit "BERSPRINGEN" zur nchsten zu bearbeitenden Datei berzugehen. Letzteres ist bei "NEW FOL- DER" natrlich nicht mglich. Der neu eingegebene Name wird ebenfalls auf Existenz sowie auf ungltige Zeichen berprft. Bei leerer Eingabe ers- cheint wieder die Dialog-Box. Bei "COPY" kann durch Anklicken von "OK" ohne nderung des vorgegebenen Namens eine bereits bestehende Datei ber- schrieben werden. FEHLER-BOX: Tritt ein Fehler auf, so erscheint die Fehler-Box. In den beiden Kopf- zeilen wird die Funktion und gegebenenfalls der Dateiname angezeigt, bei denen der Fehler aufgetreten ist. Danach folgt eine bis zu 3-zeilige Er- klrung des Fehlers. Die Box kann ber die beiden Buttons "OK" und "AB- BRUCH" verlassen werden. Whrend "OK" immer anwhlbar ist, wird "ABBRUCH" manchmal als nicht anwhlbar (helle Schrift) gesetzt. In diesem Fall ist die Fehlermeldung mit "OK" zu quittieren und die Funktion wird komplett abgebrochen. Ist jedoch "ABBRUCH" anwhlbar, so wird mit "ABBRUCH" kom- plett abgebrochen, whrend mit "OK" zum Teil bei der gerade bearbeiteten und bei den weiteren Dateien immer versucht wird, die Funktion auszufh- ren. Pat zum Beispiel beim Kopieren von mehreren Dateien eine sehr lange Datei nicht mehr auf die Diskette, so erscheint die Fehlermeldung. Mit "OK" kann man jetzt versuchen noch weitere krzere Dateien auf diese Dis- kette zu kopieren. Das Fortsetzen der Funktion ist nicht bei allen Funk- tionen sinnvoll, deshalb wird es gegebenenfalls von TOS-MANAGER nicht an- geboten. HAUPT-MEN-BUTTONS: Diese haben nicht immer eine Funktion, und zwar dann, wenn diese Funktion sinnlos ist. D.h. auf das Anklicken dieser Buttons erfolgt dann keinerlei Reaktion. Sind keine Dateien oder Ordner markiert, so erfolgt bei den meisten Dateifunktionen wie COPY, MOVE, DELETE, ATTRIBUTES, TOUCH, RENAME, FASTLOAD und PRINT keine Reaktion. Manche Buttons sind in heller Schrift gesperrt wie bei TOS 1.00 und 1.02 zum Beispiel FASTLOAD. Ist der TOS-MANAGER-Puffer zu klein, werden FORMAT und DISKCOPY ebenfalls ge- sperrt. Wenn kein Programm markiert ist, reagiert FASTLOAD auch bei TOS 1.04 nicht. Bei TOS 1.00 und 1.02 werden Ordner bei RENAME nicht berck- sichtigt, im Gegensatz zum Rainbow-TOS. Ist kein Diskettenlaufwerk ange- schlossen (bei 520 ST, 260 ST etc. mit Festplatte) oder eingeschaltet, so wird automatisch FORMAT und DISKCOPY gesperrt, da dies ohne Disklaufwerk keinen Sinn ergibt. RECHNER MIT NUR EINEM ANGESCHLOSSENEN DISKETTENLAUFWERK: Diese Rechner knnen mit Laufwerk B: genauso arbeiten wie mit dem Desk- top. Das Laufwerk B: wird von TOS simuliert. Es fordert zu den ent- sprechenden Diskettenwechseln auf, die nach Ausfhrung mit der RETURN- Taste oder mit der Maus quittiert werden mssen. TOS-MANAGER zeigt des- halb immer Laufwerk B: in der Laufwerksleiste an, ausgenommen es gibt auch kein Laufwerk A:, d.h. es ist berhaupt kein Laufwerk angeschlossen. DISKETTENWECHSEL: In der Regel werden Diskettenwechsel von TOS-MANAGER erkannt. Die b- lichen Probleme tauchen bei schreibgeschtzten Disketten auf. Wurde die Diskette whrend einer Funktion gewechselt und ist dieses Laufwerk in der Anzeige, so wird in der Regel das Directory neu eingelesen. Dies knnte evtl. im Root-Directory unterbleiben. Grere Fehler drften aber nicht auftreten, da man natrlich nichtexisterende Datei z.B. nicht umbenennen kann oder auf nichtexistende Pfade nicht zugreifen kann. In diesen Fllen erscheint eine entsprechende Fehlermeldung mit dem Hinweis auf ausgewech- selte Disketten. Hat man absichtlich die Diskette gewechselt und mchte man das neue Directory angezeigt bekommen, so mu man nur die Pfadleiste anklicken und es wird das neue Inhaltsverzeichnis eingelesen und darge- stellt. SCHACHTELUNGSSTRUKTUR DES DATEI-SYSTEMS: Da TOS-MANAGER selbst schon relativ viel Speicher bentigt, wurde der Stack mit 10 KByte so klein wie mglich gehalten. Damit kann man ein Datei-System mit bis zu 15 Ordnerebenen bearbeiten. Zum Teil sind auch grere Tiefen mglich. Sind jedoch zu viele ineinandergeschachtelte Ord- ner (in die Tiefe) vorhanden, so kann ein Stack Overflow auftreten. Diese Meldung wird auf dem Bildschirm ausgegeben, gefolgt von dem durch das TOS ausgelsten Reset. Abhilfe schafft hier nur eine Vergrerung des Stacks. Allerdings sollte eine solche Ordnerstruktur mit bis zu 15 Ebenen eigent- lich fr alle Anwendungen ausreichen oder mchte sich jemand als Tarzan durch die Ordner-Bume hangeln ? --------------------------------------------------------------------------- 7. GARANTIEVERZICHTSERKLRUNG --------------------------------------------------------------------------- Es gibt keinerlei Garantie oder sonstige Gewhrleistung auf TOS-MANAGER. Dazu wird jede Haftung fr durch den Gebrauch von TOS-MANAGER entstandene Schden jeglicher Art ausgeschlossen. Es besteht keinerlei Anspruch auf die korrekte Funktion der oben beschriebenen Features von TOS-MANAGER. Das Pro- gramm wird daher auf EIGENE GEFAHR UND VERANTWORTUNG benutzt !!! Obige Stze sollen jetzt nicht bedeuten, da TOS-MANAGER nicht richtig oder berhaupt nicht funktioniert. TOS-MANAGER wurde ausfhrlich getestet und hat im Test keine Fehlfunktionen gezeigt. Man kann jedoch (fast) nie alle zum Teil nur theoretischen Fehlermglichkeiten erzeugen und testen od. erkennen. Nobody is perfect... --------------------------------------------------------------------------- 8. LITERATURHINWEISE --------------------------------------------------------------------------- Hier nun ein paar Bcher oder Zeitschriftenartikel, die mir bei der Arbeit an TOS-MANAGER geholfen und mir die eine oder andere Anregung gegeben haben und jedem zur Lektre weiterempfohlen werden knnen: Jankowski, Reschke, Rabich: "ATARI ST Profibuch", 2. Auflage, SYBEX Brod, Stepper: "Scheibenkleister II", MAXON Aumller, Luda, Mllmann: "GEM-Programmierung in C", Markt & Technik Pauli: "Das TOS 1.4 Update-Buch", Data Becker Alex Esser: "Somewhere over the rainbow" in ST-Computer 5,6,7/8,10 /90, MAXON Jrgen Stessun: "Wie schnell sind Disketten zu laden ?" in ST Computer 12/89, MAXON Julian Reschke: "Atarium" dauerhaft in ST Magazin, Markt & Technik --------------------------------------------------------------------------- 9. HINWEISE AUF DIE GETESTETEN KONFIGURATIONEN --------------------------------------------------------------------------- Die Entwicklung von TOS-MANAGER wurde mit Turbo C Version 1.1 begonnen und mit Pure C fertiggestellt. Als Rechner kam hauptschlich ein MEGA 2 mit TOS 1.04 zum Einsatz. Er wurde mit einem SM124 und einer MEGAFILE 30-Festplatte komplettiert. Zum Drucken stand ein EPSON LQ-500 bereit. Dieser wurde durch einen LQ-570 ersetzt. Auf der Software-Seite waren neben AHDI 1.7 und 3.01 das Luftschlo (RAM-DISK aus dem Scheibenkleister) und die diversen Patch- und Zu- satzprogramme von Atari verbucht. Ferner kam AMC-GDOS 4.0 zum Einsatz. Dies ist im Wesentlichen die hauptschlich benutzte und zum Ende der Entwicklung vorhandene Konfiguration, mit der auch die meisten Tests durchgefhrt wur- den. Zustzlich wurde noch ein auf 1 MByte RAM aufgersteter 260 ST getestet. Er war mit zwei SF 354-Laufwerken ausgestattet und mit TOS 1.00 auf ROMs aus- gerstet. Als Monitor kam wieder ein SM 124 von Atari zum Einsatz. Mit TOS-MANAGER formatierte IBM-kompatible 3.5-Zoll-Disketten wurden auf PCs mit PC-DOS 3.3 und MS-DOS 4.01 sowie mit OS/2 Version 1.30 getestet. TOS-MANAGER wurde auch in der mittleren ST-Auflsung getestet. Die Darstel- lung der Texte in der 6*6-Schrift ist hier leider nicht so klein, wie in der hohen ST-Auflsung. Man sollte diese etwas unschne Darstellung jedoch verschmerzen knnen, da ja die meisten ST-Besitzer mit einem Monochrommoni- tor ausgestattet sind. Fr den graphischen Ausdruck der Directory-Struktur werden 2 Zeichen des Graphik-Zeichensatzes verwendet. Da mein EPSON LQ-500 schon immer mit den DIP-Schaltern auf den erweiterten EPSON-Zeichensatz eingestellt ist, gab es damit keinerlei Probleme. Bei andern Druckern kann es daher evtl. erforder- lich sein, auf einen Graphik-Zeichensatz oder auf den PC-Zeichensatz umzu- schalten. --------------------------------------------------------------------------- 10. FEEDBACK --------------------------------------------------------------------------- Sollte jemand Fehler in TOS-MANAGER entdecken, so wre ich sehr dankbar, wenn derjenige mich darber informieren wrde. Dabei aber bitte die be- nutzte Rechnerkonfiguration (und TOS-Version) angeben und beschreiben, wie der Fehler aufgetaucht ist, welche Folgen er hatte und wenn mglich wie er reproduziert werden kann. Auf diese Weise lt sich der Fehler einfacher finden und beheben. Wenn mir jemand seine Meinung ber TOS-MANAGER mitteilen mchte, werde ich das natrlich mit Interesse zur Kenntnis nehmen. Ich beabsichtige jedoch keine Erweiterung von TOS-MANAGER um wesentliche neue Funktionen, da das Programm schon genug Speicher verbraucht. Dies bedeutet jedoch nicht, da keine Fehler beseitigt werden oder ntzliche Anregungen, deren Realisierung nicht zuviel Speicherplatz kostet, ignoriert werden. Besonders ber Informationen, ob und in welchen Konfigurationen TOS-MANAGER auf dem TT oder auf den MEGA STE's luft, wrde ich mich sehr freuen. Wenn jemand beim Ausprobieren von TOS-MANAGER Fehler entdeckt hat oder mir Informationen ber das Funktionieren (oder Nichtfunktionieren) auf dem TT oder MEGA STE zukommen lassen will, so mu er dazu nicht registriert sein. Ich bin fr jede Information dankbar. Meine Adresse ist im nchsten Ab- schnitt zu finden. Fr Fragen zur Programmierung von TOS-MANAGER oder bei Problemen damit stehe ich natrlich auch zur Verfgung, dann allerdings nur fr registrierte Benutzer. --------------------------------------------------------------------------- 11. SHAREWARE-HINWEIS --------------------------------------------------------------------------- TOS-MANAGER ist SHAREWARE. Dies bedeutet, da sich jeder TOS-MANAGER ko- pieren und weitergeben (nicht verkaufen !) darf. Es drfen aber immer nur ALLE Dateien des TOSMAN-Ordners (TM.ACC, MANUAL.TXT und README) ZUSAMMEN weitergegeben werden. Dann kann man TOS-MANAGER ausprobieren und schlie- lich feststellen, ob man das Programm weiterhin benutzen will oder ob man es nicht bentigt. Mchte man TOS-MANAGER aber weiter benutzten, so mu man die Shareware-Gebhr an mich entrichten. Das Copyright an TOS-MANAGER liegt auschlielich bei mir. Die Shareware-Gebhr von 20 DM kann an mich ber- wiesen werden oder mir bar (nicht so gut) bzw. mit Verrechnungs-Scheck zu- gesandt werden. Bitte in jedem Fall unbedingt die eigene Adresse angeben, denn sonst kann ich leider nicht dem Benutzer die TOS-MANAGER-Diskette oder eventuelll spter Update-Infos zusenden. Meine Adresse befindet sich am En- de dieser Anleitung. Jeder, der die Shareware-Gebhr entrichtet hat, bekommt von mir die TOS- MANAGER-Diskette zugeschickt. Diese enthlt verschiedene Versionen von TOS- MANAGER, die sich durch verschiedene Gren des Datei-Speichers unterschei- den, d.h sie knnen statt der 300 Dateien/Directories der Standard-Version weniger bzw. mehr Namen einlesen und anzeigen. Dies macht sich im Speicher- verbrauch bemerkbar. Es wird mindestens eine Version mit grerem Stack darauf enthalten sein, damit sehr tief verschachtelte Directory-Strukturen bearbeitet werden knnen. Benutzer, die nur ein einseitiges Laufwerk haben, sollten stattdessen 22 DM zahlen, sie bekommen dafr dann zwei einseitige Disketten. Die Shareware- Gebhr dient als Erstattung der Unkosten fr den Versand und als (kleine) Honorierung meiner bentigten Resourcen, sprich Zeit und Compiler-Updates. In der Gebhr ist neben der TOS-MANAGER-Diskette EINE kostenlose Update-Be- nachrichtigung enthalten, sofern es ein Update geben wird, das aufgrund von Programmfehlern notwendig werden wrde. Es wird allerdings nur bei wesent- lichen Fehlern ein Update geben. Die Benutzer, die die Shareware-Gebhr be- zahlt haben werden dann von mir ber die Art und den Umfang des Updates in- formiert. An eventuellen Updates mchte ich nichts verdienen. Diese werden dann ggf. gegen Erstattung meiner Unkosten abgegeben. Die zahlenden Benutzer willigen mit der Bezahlung zur Speicherung ihrer Adressen auf Datentrger ein. Diese werden garantiert NICHT weitergegeben und ausschlielich fr die Benutzung im Zusammenhang mit TOS-MANAGER ver- wendet. Weiterhin werden die Bedingungen von Abschnitt 7 ber den Haftungs- ausschlu akzeptiert. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!! TOS-MANAGER und alle dazugehrigen Dateien drfen in keiner Form !!! !!! gendert werden ! !!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!! TOS-MANAGER: Copyright bei OLIVER ERNST !!! !!! JAHNSTRASSE 20 !!! !!! W-7068 URBACH !!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! berweisungen an obige Adresse bei: KREISSPARKASSE SCHORNDORF (mit eigener Adresse !) BLZ 602 500 15 Konto-Nr.: 5225859 Und nun viel Spa mit TOS-MANAGER !!! =========================================================================== ENDE ===========================================================================  7}yU  qժ <y?U 7 mժ U ժ U =========================================================================== TTTTT OOO SSS MM MM AAA N N AAA GGG EEEEE RRRR T O O S M M M M A A NN N A A G E R R T O O SSS === M M M AAAAA N N N AAAAA G GG EEE RRRR T O O S M M A A N NN A A G G E R R T OOO SSS M M A A N N A A GGG EEEEE R R =========================================================================== =========================================================================== HINWEISE ZU TOS-MANAGER - VERSION 1.30 31.05.1992 =========================================================================== Bitte vor Benutzung von TOS-MANAGER diese Datei lesen und anschlieend die Anleitung "MANUAL.TXT" !!!! TOS-MANAGER ist ein SHAREWARE-Programm, d.h. jeder darf sich TOS-MANAGER kopieren und weitergeben ohne da fr ihn Kosten entstehen. Jetzt kann man TOS-MANAGER ausgiebig testen. Gefllt einem TOS-MANAGER und will man es regelmig benutzen, so mu man sich an das Shareware-Prinzip halten und als Gegenleistung fr TOS-MANAGER den Shareware-Betrag von 20 DM an den Programmautor bezahlen. Findet man TOS-MANAGER fr die eigenen Zwecke nicht geeignet oder hat man bereits ein besseres Programm (knnte ja durchaus passieren), so kann man TOS-MANAGER einfach in den Tiefen des (Desktop-) Papierkorbs verschwinden lassen. Die Weitergabe von TOS-MANAGER darf nur komplett im Ordner TOSMAN erfolgen, der folgende Dateien unverndert ent- halten mu: TM.ACC, MANUAL.TXT, README. Das ndern dieser Dateien ist ver- boten !! Benutzer, die den Shareware-Betrag bezahlen, bekommen eine TOS-MANAGER-Disk zugeschickt. Diese enthlt verschiedene Versionen von TOS-MANAGER, die auf unterschiedlichen Speicherverbrauch ausgelegt sind. Zustzlich werden sie vom ersten Update kostenlos informiert, sofern es aufgrund von Fehlern im Programm dazu kommen sollte. TM.ACC lt sich durch Umbenennen in TM.PRG auch als Programm starten. Ent- wickelt wurde es aber als Accessory, damit man die kompletten Dateiopera- tionen und die Informationen aus jedem GEM-Programm heraus aufrufen kann. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!! TOS-MANAGER: Copyright bei OLIVER ERNST !!! !!! JAHNSTRASSE 20 !!! !!! W-7068 URBACH !!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Zahlungen werden bar, mit V-Scheck oder als berweisungen angenommen. (Bitte auf keinen Fall den Absender vergessen !!!) berweisungen an obige Adresse bei: KREISSPARKASSE SCHORNDORF BLZ 602 500 15 Konto-Nr.: 5225859 =========================================================================== (Ǟ0xǀU<{<303 ߀ 8ժowy{?y $0 U `@ժX0 @ UF0 @8ժA2?@` 0U@`p@Aժ@ 1x U@0(Hժ@ HU@`CH 8ժ@H@ UHP DESKJET 500 DRAFT-Treiber 1-Q (C) Joachim Senf, Berlin, 1992 PICA :(27)E(27)&l1O(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p10h12v0s3t1Q ELITE :(27)E(27)&l1O(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p12h12v0s6t1Q CONDENSED :(27)E(27)&l1O(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p20h12v0s3t1Q EXPANDED :(27)E(27)&l1O(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p20h12v1s3t1Q 1/6" :(27)&l8C 1/8" :(27)&l6C Paragraph = (021) : Paragraph = (221) :(21) a Umlaut = (132) : o Umlaut = (148) : u Umlaut = (129) : Eszet = (158) :(225) Eszet = (225) : A Umlaut = (142) : O Umlaut = (153) : U Umlaut = (154) : 1 8Nzx"mFNÆ < 143NzC툶Nx"mFNÆNx"mFNÆE

"o@+@R -.&<:<N/?? -NN/?? -B&<:<N&<x:<N(8:&N /?? -:N8:&N8:&NN+@JNC6N&N;.pN-gpNpNpNHP DESKJET 500 ADIMENS-Treiber 2-Q (C) Joachim Senf, Berlin, 1992 PICA :(27)E(27)&l1O(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p10h12v0s3t2Q ELITE :(27)E(27)&l1O(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p12h12v0s6t2Q CONDENSED :(27)E(27)&l1O(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p16.67h12v0s3t2Q EXPANDED :(27)E(27)&l1O(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p16.67h6v0s3t2Q 1/6" :(27)&l8C 1/8" :(27)&l6C Paragraph = (021) : Paragraph = (221) :(21) a Umlaut = (132) : o Umlaut = (148) : u Umlaut = (129) : Eszet = (158) :(225) Eszet = (225) : A Umlaut = (142) : O Umlaut = (153) : U Umlaut = (154) : .N"HA:Np1NjC툞Nl0-r1DNFC툞NC툞Nlp r NA툞NNNupNpNpNpN-{g pN -&-$-"-NpNQ{pNN^B: -N/?? -B&<:<N&<x:<N(8:&N /?? -NN8:&NNV/pЭ>"o@+@R -.&<:<N/?? -NN/?? -B&<:<N&<x:<N(8HP DESKJET 500 ADIMENS-Treiber 4-Q (C) Joachim Senf, Berlin, 1992 PICA :(27)E(27)&l1O(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p10h12v0s3t2Q ELITE :(27)E(27)&l1O(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p12h12v0s6t2Q CONDENSED :(27)E(27)&l1O(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p20h12v0s3t2Q EXPANDED :(27)E(27)&l1O(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p10h24v0s3t2Q 1/6" :(27)&l8C 1/8" :(27)&l6C Paragraph = (021) : Paragraph = (221) :(21) a Umlaut = (132) : o Umlaut = (148) : u Umlaut = (129) : Eszet = (158) :(225) Eszet = (225) : A Umlaut = (142) : O Umlaut = (153) : U Umlaut = (154) : ֭^tԭrҭ^NpN(-&"mNzx"mRNÚzx"mRNCNlp rN0-Hr2D/p_Nf"NCNN(-&"mNCNl0-QDNFCNCNlp r NANzx"mRN0(H+@^zx"mRN0(H+@pЭv֭^tԭrҭ^NpN -&<:<NNz(-R m`؅/0Hz(-R m`؅/0Hz(-R m`؅HP DESKJET 500 ADIMENS-Treiber 1 (C) Joachim Senf, Berlin, 1992 PICA :(27)E(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p10h12v0s3t2Q ELITE :(27)E(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p12h12v0s6t2Q CONDENSED :(27)E(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p20h12v0s3t2Q EXPANDED :(27)E(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p20h12v1s3t2Q 1/6" :(27)&l8C 1/8" :(27)&l6C Paragraph = (021) : Paragraph = (221) :(21) a Umlaut = (132) : o Umlaut = (148) : u Umlaut = (129) : Eszet = (158) :(225) Eszet = (225) : A Umlaut = (142) : O Umlaut = (153) : U Umlaut = (154) : ؅p!Hzx m`؅!Hzx m`؅p}!Hzx m`؅!Hzx m`؅!Hzx m`؅p!Hzx m`؅!Hzx m`؅!Hzx m`؅!Hzx m`؅!Hzx m`؅BHzx m`؅!Hzx m`؅!Hzx m`؅!Hzx m`؅!Hzx m`؅BHzx m`؅p8!Hzx mHP DESKJET 500 ADIMENS-Treiber 2 (C) Joachim Senf, Berlin, 1992 PICA :(27)E(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p10h12v0s3t2Q ELITE :(27)E(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p12h12v0s6t2Q CONDENSED :(27)E(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p16.67h12v0s3t2Q EXPANDED :(27)E(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p16.67h6v0s3t2Q 1/6" :(27)&l8C 1/8" :(27)&l6C Paragraph = (021) : Paragraph = (221) :(21) a Umlaut = (132) : o Umlaut = (148) : u Umlaut = (129) : Eszet = (158) :(225) Eszet = (225) : A Umlaut = (142) : O Umlaut = (153) : U Umlaut = (154) : zx m`؅BHzx m`؅!Hzx m`؅! Hzx m`؅!Hzx m`؅!#Hzx m`؅BHzx m`؅!Hzx m`؅pM!Hzx m`؅!Hzx m`؅pc!Hzx m`؅p!Hzx m`؅!Hzx m`؅!=Hzx m`؅!HHzx m`؅!SHzx m`؅p!Hzx m`؅HP DESKJET 500 ADIMENS-Treiber 3 (C) Joachim Senf, Berlin, 1992 PICA :(27)E(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p10h12v0s3t2Q ELITE :(27)E(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p12h12v0s6t2Q CONDENSED :(27)E(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p24h12v0s6t2Q EXPANDED :(27)E(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p24h6v0s6t2Q 1/6" :(27)&l8C 1/8" :(27)&l6C Paragraph = (021) : Paragraph = (221) :(21) a Umlaut = (132) : o Umlaut = (148) : u Umlaut = (129) : Eszet = (158) :(225) Eszet = (225) : A Umlaut = (142) : O Umlaut = (153) : U Umlaut = (154) : < 1 8N\x"mFNÆ`Ep Nx"mFNÆ < 150Nzx"mFNÆEp Nx"mFNÆE)p!Nx"mFNÆEJpNx"mFNÆEip"Nx"mFNÆNx"mFNÆNx"mFNÆNx"mFNÆNx "mFNÆEp Nx "mFNÆEpNx "mFNÆEp Nx "mFNÆ <.INHNzCNCNl0-r DNFCNCNlEpN"HANEpNx "mFNÆEp NHP DESKJET 500 ADIMENS-Treiber 4 (C) Joachim Senf, Berlin, 1992 PICA :(27)E(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p10h12v0s3t2Q ELITE :(27)E(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p12h12v0s6t2Q CONDENSED :(27)E(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p20h12v0s3t2Q EXPANDED :(27)E(27)(40)10U(27)(40)(115)0u0p5h12v0s3t2Q 1/6" :(27)&l8C 1/8" :(27)&l6C Paragraph = (021) : Paragraph = (221) :(21) a Umlaut = (132) : o Umlaut = (148) : u Umlaut = (129) : Eszet = (158) :(225) Eszet = (225) : A Umlaut = (142) : O Umlaut = (153) : U Umlaut = (154) : m( m`؅p!H$mR$m o]B2p+@6p+@:p+@>p+@Bp+@Fp+@Jp+@Npz+@R+|oV+|Zzx m`؅p !Hzx m`؅!Hzx m`؅!`Hzx m`؅!Hzx m`؅p!Hzx m`؅p !Hzx m`؅!Hzx m`؅!`Hzx m`؅!Hzx m`؅p!Hzx m`؅p !Hzx m`؅!;#printer: "HP DeskJet 500" ; Font: Courier 10 cpi/12p und 20 cpi/6p (klein) ; Datum: 7. Mai 1992 ; Phoenix-Druckertreiber fr Querdruck ; (c) Joachim Senf ; Halemweg 31, D-1000 Berlin 13 ; S06: 27,40,115,'2','0',104,115,'6',118,115,51,84 S07: 27,40,115,'1','0',104,115,'1','2',118,115,51,84 S12: 27,40,115,51,66 S13: 27,40,115,48,66 S14: 27,38,100,68 S15: 27,38,100,64 S16: 27,69,27,38,108,49,79,27,40,56,85,27,40,115,'1','0',104,115,51,84 S17: 27,69 S34: 27,40,115,50,81 S35: 27,40,115,49,81 S40: 27,38,108,'8',67 S42: 27,38,108,'6',67 A221: 189 A132: 204 A148: 206 A129: 207 A142: 216 A153: 218 A154: 219 A158: 222 X1: 1 X2: 1 X3: 1166 X4: 2 X5: 2 X6: 300 X7: 300 X8: 0 X9: 0 W@o p\ArN`ArNArCjN"HAN <.TXTN\pFNjCNlEp A|N^`D -r$mfnE op-AN^0-nW@o p\ArN`ArNArCjN"HAN <.TXTN\pFNjCNlEp A|N^` -n$mfnE p/AN^0-nW@o p\ArN`Ar;#printer: "HP DeskJet 500" ; Font: Courier 10 cpi/12p und 20 cpi/12p (schmal) ; Datum: 7. Mai 1992 ; Phoenix-Druckertreiber fr Querdruck ; (c) Joachim Senf ; Halemweg 31, D-1000 Berlin 13 ; S06: 27,40,115,'2','0',104,115,51,84 S07: 27,40,115,'1','0',104,115,51,84 S12: 27,40,115,51,66 S13: 27,40,115,48,66 S14: 27,38,100,68 S15: 27,38,100,64 S16: 27,69,27,38,108,49,79,27,40,56,85,27,40,115,'1','0',104,115,51,84 S17: 27,69 S34: 27,40,115,50,81 S35: 27,40,115,49,81 S40: 27,38,108,'8',67 S42: 27,38,108,'6',67 A221: 189 A132: 204 A148: 206 A129: 207 A142: 216 A153: 218 A154: 219 A158: 222 X1: 1 X2: 1 X3: 1166 X4: 2 X5: 2 X6: 300 X7: 300 X8: 0 X9: 0 !pN"HA&NE _pNCNlE(p)AN^`NE"pN"HA&NE YpNCNlE"pAN^zx m`؅BH`, -$mfLE")p,AN^E"Up7AN^zx m`؅BHzx m`؅BH` -$mf^E")p,AN^E"pN"HA&Np.NCN;#printer: "HP DeskJet 500" ; Font: Courier 10 cpi/12p und 16,67 cpi/12p (schmal) ; Datum: 7. Mai 1992 ; Phoenix-Druckertreiber fr Querdruck ; (c) Joachim Senf ; Halemweg 31, D-1000 Berlin 13 ; S06: 27,40,115,'1','6','.','6','7',104,115,51,84 S07: 27,40,115,'1','0',104,115,51,84 S10: 27,40,115,49,83 S11: 27,40,115,48,83 S12: 27,40,115,51,66 S13: 27,40,115,48,66 S14: 27,38,100,68 S15: 27,38,100,64 S16: 27,69,27,38,108,49,79,27,40,56,85,27,40,115,'1','0',104,115,51,84 S17: 27,69 S34: 27,40,115,50,81 S35: 27,40,115,49,81 S40: 27,38,108,'8',67 S42: 27,38,108,'6',67 A221: 189 A132: 204 A148: 206 A129: 207 A142: 216 A153: 218 A154: 219 A158: 222 X1: 1 X2: 1 X3: 1166 X4: 2 X5: 2 X6: 300 X7: 300 X8: 0 X9: 0 p NNpN$m0fx"mN4<N2</NpNpNpNp NNx"mNtT2<NpNpNNpNx"mNtR2<NpN6<p^t;2<N?<NNT$Z+@NBBzB -z"Ё/ -ПЭ/(- m;#printer: "HP DeskJet 500" ; Font: Courier 10 cpi/12p und 20 cpi/6p (klein) ; Datum: 7. Mai 1992 ; Phoenix-Druckertreiber ; (c) Joachim Senf ; Halemweg 31, D-1000 Berlin 13 ; S06: 27,40,115,'2','0',104,115,'6',118,115,51,84 S07: 27,40,115,'1','0',104,115,'1','2',118,115,51,84 S10: 27,40,115,49,83 S11: 27,40,115,48,83 S12: 27,40,115,51,66 S13: 27,40,115,48,66 S14: 27,38,100,68 S15: 27,38,100,64 S16: 27,69,27,40,56,85,27,40,115,'1','0',104,115,51,84 S17: 27,69 S34: 27,40,115,50,81 S35: 27,40,115,49,81 S40: 27,38,108,'8',67 S42: 27,38,108,'6',67 A221: 189 A132: 204 A148: 206 A129: 207 A142: 216 A153: 218 A154: 219 A158: 222 X1: 1 X2: 1 X3: 1166 X4: 2 X5: 2 X6: 300 X7: 300 X8: 0 X9: 0 NNT/?<NNT/><|apl"zx"mRNN(-&"mNÆNfPP홚Qa`NplDa@N(-&"mNÆNf -&A휦Nh -&A휬NhS -&o+m&pl (-&"mNCNl(-&"mNCNlAzx"mRNÚp r N0-QDNFCNNp rN0-Hr2D/p_Nf"NC HINWEISE zu den Druckertreibern fr PHOENIX ------------------------------------ Im Ordner FR_PHOENIX befinden sich 8 Druckertreiber fr den HP DesJet 500. Sie haben den Vorzug, hervorragend zu funktionieren. Dabei sind ein paar Besonderheiten zu beachten, die mit der Struktur der Druckersteuerung durch PHOENIX zusammenhngen. Im Drucker-Parameter-Men des Datenbankprogramms PHOENIX sind insgesamt 8 Schriftarten zur Ansteuerung von Druckern vorgesehen. Im Falle des HP DeskJet 500 reduziert sich die Zahl der ansprechbaren Knpfe ("Buttons" fr die Anglophi- len) auf 4, nmlich "Klein", "Kursiv", "Fett" und "NLQ". Mit Hilfe dieser Knpfchen und der beiliegenden Druckertreiber lt sich allerdings fast jeder denkbare Ausdruck mit PHOE- NIX verwirklichen, allein beim normalen Hochkantausdruck auf DIN A 4 bereits Listen mit einer Breite bis zu 192 Zeichen. Das "Q" im Namen von Dreien der 8 Druckertreiber steht fr "Querausdruck" des im Drucker befindlichen Papiers. Hinter der Numerierung der Druckertreiber versteckt sich folgendes: 1 = Es wird mit der Schriftart Courier gearbeitet. Bei selektiertem Klein-Knopf im Drucker-Parameter-Men wird mit 20 cpi und halbhohen Buchstaben (also Kleindruck) gedruckt. In diesem Fall ist es sinnvoll, auch den Zei- lenabstand auf 1/8 Zoll einzustellen und die Anzahl der zu druckenden Zeilen im Seitenformat zu erhhen. 2 = Auch hier wird mit der Schriftart Courier gearbeitet. Bei selektiertem Klein-Knopf wird mit einer sehr gut lesbaren Schmalschrift mit 20 cpi gedruckt. Die Hhe dieser Schrift ist also gleich der Hhe der Normal- schrift (Courier mit 10 cpi). Deswegen sollte man den Zeilenabstand von 1/6 Zoll beibehalten. Es lohnt sich, diese Schmalschrift einmal kursiv auszudrucken. Also einfach zustzlich den Kursiv-Knopf drcken. 3 = Dieser Druckertreiber arbeitet mit Courier, aber mit einer Schmalschrift von nur 16,67 cpi, wie von den Nadeldruckern her bekannt. Diese Schrift kann der DeskJet 500 nicht kursiv drucken. 4 = Es wird mit Letter Gothic gearbeitet. Bei nicht selek- tiertem Klein-Button wird mit der normalen Letter Gothic mit 12 cpi (also in Elite-Weite) geschrieben. Man bekommt also bis zu 96 Buchstaben aufs DIN A 4- Blatt. Bei selektiertem Klein-Knopf wird mit mit halb- hoher Kleinschrift mit 24 cpi gedruckt. Das bringt also bis zu 192 Zeichen in der Breite. 5 = Auch dieser Treiber luft mit Letter Gothic. Bei Selek- tion des Klein-Knopfes wird jedoch mit Schmalschrift (also Schrift in normaler Hhe) von 24 cpi gedruckt. Die Druckertreiber 4 und 5 gibt es fr den Querausdruck nicht, da der DeskJet 500 in diesem Modus nicht mit der Schriftart Letter Gothic arbeiten kann. Zum Abschlu wnsche ich gutes Gelingen beim Arbeiten mit diesen Treibern. Joachim Senf Berlin 13, am 8.5.1992 Halemweg 31 RN6JBgBQ`H -Bmb(-"mXNC툒Ng$PA툒(-CXN Bl.RB`(R(-"mXN/E# pN"_NrJn-fA툒(-CXN BlRB -N/?? -B&<:<N&<x:<N(8:&N /?? -NN8:&NNV/pЭ>"o@+@R -.&<:<N/?? -NN/?? -B&<:<N&<x:<N(8:&N /?? -:N8:&N8:&NN+@JNC6aQ{QRP~PNQ+m^+m+mfA^zx"mRNÚ+mBj` 6-ghaRQ$m,gN <.CFGNzCNC NlNACNlp rN0-rDNFCNNNx` -gtQ활aN+mBQ활$m,gPPAjC|Nlp2AjNjCNl0- r2DNFCNCNlp rNAN` N-gP횿$m,g6zx"mRNNCNlAjCNlP횡Q횝P횟a` Q횝P횟aa,pNpNpNpNpN6<0<_4<P2<NpNpN` ******************************************************************** Deze diskette is samengesteld door de Stichting ST, Postbus 11129, 2301 EC Leiden. Onze bibliotheek van public domain programma's omvat op dit moment (winter 1993) al meer dan achthonderd disks. Daarop vindt u programma's op elk gebied, van tekstverwerker en database tot de leukste spelletjes, de fraaiste tekenprogramma's en de handigste utilities. Ook bevat onze bibliotheek een speciale afdeling voor public domain disks met Macintosh software, die te gebruiken zijn onder de ALADIN emulator. Deze MAC-PD serie bevat tot nu toe ongeveer vijfendertig disks. ******************************************************************** U vindt in het twee maandelijks tijdschrift "ST" (Onafhankelijk tijd- schrift van en voor gebruikers van Atari ST computers) een overzicht en een bespreking van de inhoud van de nieuwe public-domain diskettes. Dit tijdschrift bevat tevens een bestelkaart zodat U vlot over de software kunt beschikken. De november/december uitgave 1993 bevat een compleet overzicht van de Public Domain bibliotheek op dat moment. De Stichting ST geeft ook een speciale PD catalogus disk uit. Deze public domain disk is geproduceerd en gedistribueerd door: ************** Stichting ST afd. Software Bakkersteeg 9A 2311 RH LEIDEN ************** Ondanks onze controle komt het af en toe voor dat een diskje niet goed is gecopieerd.Mocht U dit overkomen, aarzel dan niet en stuur de defecte disk aan ons terug. U krijgt dan direct een vervangende disk toegestuurd. ************************************************************************ Teneinde het voor ons mogelijk te maken om productiefouten op te sporen en vervolgens in de toekomst te vermijden, zijn alle disks, geproduceerd door de Stichting ST, voorzien van een groen productienummer. ************************************************************************ in Pure-C. * * . by .. ENTPACKT my WINXV20 LZH r. ny .. \y GEMRAM GER Hh GEMRAM PRG }HD'WINNI PRG D^WINNI RSC E1/WINNI TXT F=WINX CPX G@O,WINX GER HL(WINX PRG IWeWINX UPL JqNAME gemram 1.1 [07.05.1992] - GEM im Speicher installieren BESCHREIBUNG Installiert eine Kopie des GEM im RAM, so da das GEM von anderen Programmen verndert werden kann. GEMRAM gehrt zur Gruppe der 'schmutzigen' Programme, daher mu es auch an jede neue GEM-Version explizit angepasst werden. Momentan werden folgende offizielle GEM-Versionen untersttzt: GEM TOS 1.20 a) 1.00 b) 1.02 1.40 a) 1.04 b) 1.06 c) 1.62 3.00 3.01 3.10 2.05,3.05 3.20 2.06,3.06 Ist beim Start von GEMRAM eine SHIFT-Taste gedrckt, wird beim Anwender nachgefragt, ob GEMRAM installiert werden soll. GEMRAM meldet bei erfolgreicher Installation die Gre des resident gehaltenen Speichers. DETAILS GEMRAM versucht zunchst Versionnummer und Position der Segmente des GEM zu ermitteln. Gelingt dies, wird geprft, ob ein Schreib- zugriff auf die Segmente mglich ist. Trifft dies nicht zu, werden TEXT- und DATA-Segment in einen residenten Speicherbereich kopiert und an die neue Adresslage angepasst. Das BSS-Segment und die Resourcen bleiben unverndert. GEMRAM legt eine Kopie des ROM-Deskriptors (OSHEADER) im RAM an und trgt dort in os_magic die Position der entsprechenden GEM-MAGIC Struktur von GEMRAM ein. _sysbase -----+ +----------------+ v v | | GEMRAM-Code | SYSHDR | GEM-TEXT | GEM-MAGIC | GEM-DATA | | ^ +--------------+ GEMRAM ist ein TKR-Modul, d.h. es wird von einem anderen Programm gestartet, das GEMRAM einen residenten Speicherbereich zur Verfuegung stellt. INSTALLATION GEMRAM mu in den Ordner \AUTO auf dem Bootlaufwerk kopiert werden und wird dann automatisch bei jedem Neustart des Rechners aufgerufen. Die Programme im AUTO-Ordner sollten so sortiert sein, da GEMRAM mglichst frh aufgerufen wird. GEMRAM arbeitet auch in Verbindung mit MiNT. VEKTOREN, XBRAS, COOKIES, ... Das Programm manipuliert den Systemvektor _exec_os. Die XBRA- Kennung ist 'MOGR'. ACHTUNG: Das Programm mu das letzte einer XBRA-Verkettung dieses Vektors sein. GEMRAM setzt _sysbase auf eine Kopie des OSHEADERs und ndert darin die Variable os_magic. Das Programm erzeugt ein COOKIE mit der Kennung MOGR. Der Wert des Cookies ist undokumentiert. Ist kein Cookiejar vorhanden, wird eines angelegt. Ist das Jar zu klein, wird es vergrert. Mu ein neuer Jar angelegt werden, wird ein Resetroutine installiert, die den Jar beim Reset lscht (XBRA-Kennung 'CJAR'). NDERUNGEN v1.1: Fehler in TOS 1.62 Relozierung beseitigt PROBLEME Einige Programme, die sich in den GEM Trap 2 einhngen, erkennen die Installation des GEM nicht mehr, da der entsprechende Zeiger nicht mehr ins ROM zeigt. AUTOR (\/) Martin Osieka Anschrift: Martin Osieka, Erbacherstr. 2, D-6100 Darmstadt Internet: Martin_Osieka@mz.maus.de COPYRIGHT & HAFTUNG Das Programm GEMRAM.PRG kann auf beliebige Art und Weise weiter- verbreitet werden, solange die komplette Dokumentation beiliegt. Die Benutzung des Programms erfolgt auf eigene Gefahr. `> `@(#)TKRMULTI 1.2, (\/) '91*o#+ -#+ <Э ЭЭ#+O <+#+A> a#+ 9+j"#+3+g 9+++ "9+kl"9+j"#+A#+ 9+C y+a2+H// /<JNAO Jf29+ 9+ y+NA0 La jRg,`(gب (м LШШШ j&RB0,HЬRI` "Nun"H$<'&I.I$<> a&BgJgм/?<1`p??<LpaNAJ(Ha: <CA*a PARFf6C 'I"lfal0,HЬRI PARFfpa`aD/A a: gмaAa$ NuTKR: Keep bytes in memory. La^ k$gaaf(C* LatJjA` A*RgA>aNuTKR: Can't execute '%'! TKR: '%' isn't a program! TKR: Unknown tkrversion in '%'! H *H/ / B/<KNAOJk(@p", knACEp"""Q -ЭCAa, - a6A" gpӐg <f`B/ B/<KNAO//,,?<INA\/ ?<INA\ L0Nup P`f.pC TKR f\`  TKR fp if INu @Nu&TKR 7|C'I'@ 7||kkB&Nu +Rѫ&ѫ B!Kp"k"Aa6Nu +RЫ&'@&Nu/< NMX|g"A.aaH?aAGa0<yNuTKR: Execute '%'? (y/n) ?/< NMXWfTNu/<NMX?/<NMX2fAgްfNuyYyyyJyjnNnn OO<'i4"B@H@4< H@<0B@H@WJAg0BASB`<0Q`NTO`h MN0 WND(l2RAg` AKN`DApN`:0 WN8J@l AN`$"+ k BA< <b;k`|<*f<`&<0< b ACp al$Wb<gt<.f6<*f4`$<0< b ACp a.$Wb4g<߲<Lf g`<hggr@dp|?@0;N`````N`N``````````````````````````NNN````````````````` [0`|A`0A2"LaN@`\ [2"LaL@`JJEj `p0?4 La"TO@`*JEj `0H?4 LaTO@` JEj `p0?4 LaTO@`JEj `p0?4 LaTO@`@HN0\OLxNup24C8jxA a4A pJWF@?@gA 2SAktaSb (Q2/@4/(jt@jtBgf 0Ao@@Alx?B?D`hH0$H&IB(v`H0$H&IvJWFCJBj4Cb6xJAkCc8Cf K0a0 JN` 0 JN0 Kap0DL Nu6x0/g f@ JaP0/g@AN0/g@ Ja,0/g@A N0/g g@ Ja0OLNuH0E6`H0E4&H6g8Kg SC JpNQ J0|gNL Nu00000000 H:$H&I(S&gfJg^+g`)ft,k x$ڹd SfRe`.&// Ka~$"J@k,f4(SSfRf& L\Nu3 "p`"`&x,A'J'JE8'J & KaJ@kfRf"`H&H(k6+"+g0DtaJk+fZ"S"L Ip gSj`*| // " 0a`"_"JkNgPAp SjH@" 0a$Ҁk8 $k0HzP <e/`/? ?<@NAO Jk b Nua3 "pNu0<`D@| |"b;NupNu   H0$H|g|$bGrtgJ3kSJgtJ@f"p <0f:pgb<߶<Xf(pf"`N|f<0fg><߶<Xfg.G3d"3d&HCHCJCfԃԁd` & gSJ"L Nu3" "p` 3! "p& g"`//"4UB|"bZC"t&HCJCf&HC;0NRBH@B@H@f`$?&8BCHC06H@0HC;0&RBJf8QB" _&Nu3! "`0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyzJg/bg2 4gf!Sf`f`!Sg"gH?LxH?LxH?LxH?Lx`H?Lx8H?LxH?LxH?LxH?LxH?LxpH?LxHH?Lx H?LH?SfvLx2|HgS@!!Q|gSA!Q`2 4gfSf`f`S"gH?LxHxLxHx(LxHxPLxHxxLxHxLxHxLxHxLxHxLxHx@LxHxhLxHxLxHxLHSfxLx2|HgS@ Q|gSAQ _Nu/$gSe40HB4 gxH_>"&(*,."B$B&B(B*B,BH~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H`SfL||0HgS@!Q|gSAQ _Nu@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@::::::8888888888888888888866666644444444444444444444@  !"#  !"#$jD"BJjD$HBJBf4$HBJBfH@B@H@$ jDNuB@H@HB0@0H@0H@$ jDNu AH@r2B@tЀӁd҈рӁQF@$ jDNup `p`/ 3 X@@A"C ZB@22220<"<NBA"0$_Nu X v!"#p%p /?< NA\ONuTKR  >Htn,$$%0\6d?<\^_aj2H $&*06@(]_`bk⋴hy~<tDdḘẾ\O8Pb⡊xhJy.}F *᷐^Ẅ|8OPJr`{J\tdDd͘Ͼ*T++ef* d tN TVz;"\@FF\TB `ZKㄮ `2J= xv ]*ZX warning: Missing derelocation value! p %s %*s q 1992 by Martin Osieka ERROR: Program not called by TKR! ERROR: Missing TKR magic! ERROR: GEM is already running! ERROR: GEMRAM already installed! ERROR: ROM TOS only! ERROR: TOS without GEM! ERROR: Can't identify GEM! ERROR: Unsupported GEM! ERROR: %d! ERROR: Not enough resident memory! ERROR: header error! ERROR: copy error! ERROR: Can't install cookie! Header created. GEM relocated to RAM. @(#)GEMRAM v1.1 [May 07 1992], (c) Martin Osieka (\/)(\/) GEMRAM v1.1May 07 1992zzz2.N  zx@ H, N\$  ~b  *******lPARE$     $"` (``>>> TURBO-C <<<< for ATARI-ST Version 2.0 (C)88-90 Borland International &H f&op`B@#3 k # Ј<.@#Jyg<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO A6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WJAkHiRCBSQJ)gHiRCHy`$ONl0 J"LN^? 9g @N 9g @NNb?<LNA??BC`RC09NJf|dm|dlH09Nz86NuH0O&H09m.E/ "HANXOG`< fp NNfOL NuH>YO<?A>6/<$H8/H,IGI49m" gB@`2Hҁ5R@|mB@`2AA1R@|m:Hpr2/Ft FgJf~`BGJGg L`AN"pFgANpFg?/0?/?/A N\OpFg ?/:?/:?/:?/:?/:ANO pFg?/D?/D?/D?/D?A0NO pFgAENp Fg /ALNXOAWN'JK::::0:2:4:6:8::::>:@:B:D:F:pNyK609mJGg| gpCg?+AYNTOpCg?+AdNTOpCgAoNpCgAuNpCg8" f A{N`*?*?* ?* ?*?*?*?*?ANOp CgAN?+?+?+?+ANzPO< oJ0"oN2$oR4&oV6(oZ80XOL|NuH $H6<:H$ԂԀ82( 2/g tDgB@`"JEgF`0F@@4/20 JNjpLxNu?6R@gCgr??0NXO`B@6NuHO8&H6C0NjJDg82H ЀЁ3:9y^Eo|Wl 4Ws>HWC2 KB@NkXOJDg2B"yANfL"H/ CANfp"_NfXO`DBC ANf"H/ "yANfLp"_NfXO2H ЀЁ7O$L8NuH $H84*H"ҁ҂62z@`2H ЀЁ62SE|np??42 J0NXXOJ@g2 JpNr0 JNj`0L8NuH0&H8E2oPB@rdNvBC`>p??42 K0NXOrdB@Nvp??BB2 K0NXOrdB@NvRCRmL NuH|HWHoHoHo HUBgBg?*?*?*??/>?,?,?,??JGgB@`p?C2tr0/XN O.r@g.ANc>||g yfJGfp`B@?@0/f:?D,?o0.?4/r KpNwTO<H"ҁҀ?s |g, og$x ygv`tJGgv`vJGfd|``< o.gF?4/r0/0 KNwTO8R@gv`v yf|f$` yfJGfx` v og?|BB20/, KNBB20 KNJ@g 2/. KB@Nt20 KNJ@g 0 KN?@0t2/,0 KN0/gBo|gX|g2r?BgBB K0N:XOJ@g0 KN o20"o^2?|`p??BB2 K0NXO2/0 KB@Nl0/O6L20N}20N}$$_6Nu?/ $H6JAgH"ҁҀr `2H ЀЁr $_6Nu/ $HrH$ԂԀr( gp`B@$_Nu?/ $H6JAgH"ҁҀr `2H ЀЁr $_6NuH8(H&IE/ H"ҁҀ"t Q"KNXOLNu"HpNbNuYOHWHoHoHor B@NxO0/XONu/ $HrjNvhpNyBB@NyB$_NuH08&<` rN&Jg0 N*$H g&Jr 0 KNd` PKSJn JNn`, Kr 0Nd0+o2+nA"B@ JN8 JL Nu/ $H gNn$_Nu??QO8>?h2hSA?A4(hSB?B0ofp2Ag6<`6O8(H,IpNyBANi>NiEV Jr0Nd0N&H f &JB@5@5@ 8:<,>Kr0N}0Nr0N}Xr0N}r0N~.Bg?? K420N\Or0N~HoPCV LNc\XOpoRg"L JNd6?lTDoCl6DlCo6Fo oTl?GTFl oTo?GTCfoTg0N~.Gg$oTgDfp`p??? K420N\OEgDgp??? K420N\ODgCoDnClDlp`B@?@NFgoToFn oTlFlp`B@?@L2/Ngt`t??? K420Nb\OGg&oTf 0/Ngr`r??? K420N8\O0/Lgr`r??/V? K420N\OEg&Df"0/Lgr`r??/V? K420N\OoTg(oTg"Dfp`p??/V? K4/Z20N\OEgDgp??/V? K420N\Or0N~8/T<=G0ER@=@2GRA=AA0NiZpNyB0/POfL|Nu? y@mNyN`BNvL`0Ny60Ny N&6nB@NwBgBgBrB@NyPONv~6NuHO:86AB@rNd>?y8?DA0NOL8Nu/ / &H$IHj/ Hk/rB@NxO f$4&_$_NuH8UO68(H&I$o&BB42r @g8t@g|| 0@?Hx"| |NXO h00>2H ЀЁ<4|g0,H$ԂԀ>4(p4H"ҁ҂t f2H ЀЁ:4|gp4H"ҁ҂t fT tfL t `RHf f2H ЀЁ:4Ef2H ЀЁ>42H ЀЁ<4Wf0B@TOLNuH>O&HEHoHoC JNxhPOBo CAN< /29HN.4+H"ҁ҂I:+l2,H ЀЁK`<-ESF~mxFG||vm0Hoo 2HN(|>pF@vG|;C4-H"ҁ҂M`:nl=C n NpҶ@l0H n B02H ЀЁA,Hf0FG29yAmo G|E;A2H ЀЁA*Hf0/ OL|NuH,O*o"EI9j lo9|0,@HCANzA>0hS@?@?h0/hS@?@Ar0N}> 0mS@?@2-Hm SA?ApA?@A0N{r0N}>r0N|r0N} A0N|A0NABA0N}0,@HCANzB@OL4Nu/ $HNxA jf"j -f 5|%H p jfE`$_NupNld"HApNqNuANtLNuH oNth oNshNhB@ oNt~8|2H ЀЁ o"PBq No"o oNspNyBpDOLJ@g AN`R NDJ@g ANh`R@B@Nld%H0fpNl"Hp jNx: jN ~J@f A+N$`B0*g jpNwRpNld!M<R5| yfp `p 5@pOrL<Nu/ EH0<Rg2*g jB@NwN Hp@RgNp RgNfpRgNu09gNN'pRgNwpRg0*N~BjpRg,29fNb,`NiNb y@mNyNB@$_NuJ@mAްh fNu P2( fNu"P#h"h"Nu/ "#H$P%I $_Nu// &ּ" Nb$H g"B@Nd"JAN J$_&Nu/ $HN JNb$_NuH06$H*$ fE J0Nc8R@f 3^` N&H f0Ny 3^`&7D 7C JC""C J2+ pNc KL 8Nu/ $H g0* Ny JN\$_Nu/ / $H&I g:rjf2Ry\j29g$ g C KNcDA0* Nd(&_$_Nu/ / $H&I g6rjg.Sy\j0* Ny609g" g C KNc&_$_NuH0QO$H&I gC2* p KNc09grjg6+j8+jJCf$JDf 4*Sf 0*kgl"KANc|`^JCmJDm"KANcD`HJCnJDnC KNc`2 KC""JCo?jJDo?jCANc"KANcD KC""pjg Kr0* Nd:POL Nu/ / QO$H&I gC2* B@ KNcC JNPO&_$_Nu/ QO$H gRrjgJA0* rNd0*Wf,2*of"4*of0*ofA0* rNdC JNPO$_Nu/ $Hpj g/ r0* NyXO$_Nu/ $Hpj g/ r0* NyXO$_NuH $H864* |g*TAg?0* rNyTO|g?r0* NyTOLNuH $H864* |g*TAg?0* rNyTO|g?r 0* NyTOLNu/ $H ggN"JAN $_Nu/ $H ggr"yigB@` JNr 0* Nyp$_Nu/ / $HG ggr"SigB@`, JN"J kNr0* Nyr S0( Nyp&_$_NuH:O$H(I,o, g~GC K "K LNeI Lr 0* Nd0<Nx`* LC""C KNeJ@gC JN Lr 0* Nd0,o2,nʑ0<NxOL\NuH0$H&I6" g$*fB@`/ 0"K J$jN$_L NuO>X0?y8Bo?@?A?B Bo BoB@CNONu?O6/>X1?y8Bo?@?A?B ?o ?C0CNfO6NuO>X2?y8Bo?@?ABo Bo Bo0CN.ONu/ $H g N8 JN$_Nu?/ 6EJ@g` RN R0( f`$$By\0 y`N$_6Nu/ 09df>3dEArB@NdArB@Nd#:`#':$_NuBydNuC3@2#H3B3|NuH0$HG kl$5@BC`"p C2ICAANdJ@fB@`(RCkmA2+0HA@C""2RkpL Nu/ OAhg">?hBo"HE$$4AN 6O$_NuH0O$HG6+0*N@J@gJ0*Nx`:>?kBo0HC@AC""2A2IDA03N 6RDDnOL Nu/ $H09&gNi g02* o*3$3By&AC(""Ni`3$By$_Nu/ yl2N N $H g y$fN~` y$gNl$_Nu/ $H g.?*?*?*?*ClAvNPOCv JN$($_NuH0O6&H/I"<N!Z$H f809^T@gS@g`"pNlpNn`pNlpNnB@`DRyj%|,B@5@$5@"?* p Nl"HA&NTOCAvNC& JN$Cv JN$(r0*" JN$Hr0*$ JN$AC2)0H@Hpj Htj H…HB2$ fhG64JCQvAC6CC>tAiC?B0)29IA0Wo>0)H?@2)H?A"K JN""o JN! JN6 yNpO L Nu/ $H gSyN& yNh$_NuH8QO&H(IEr0N} rk HHARA0N}>r0N|"LANdAr0N}CANdA0N}POLNuH $H68$ g^J@lBC|o6<2H 0HA@62Ar"g2Nhr0@5"JDgr J0N$` r0 JN$HNhLNuH $H" g|lv`BC2A82"4| bfB4; N  & &,B|d`B|d`<| `6| `0BAB@ JN(rB@ JN`$BA0< JNr0< JN` 20 JNLNu/ / QO&H$I0|gn$||bv@0;NBX|gjn|gS@g\S@gb`B|'g8|X gS@g`*HzC KN%XO` KN$J@f` KN%.J@fzN ` KN$`f0+ yްh fґN`BBrB@N3rB@N3"H KNrtrB@N3`C KN"` KN# KNd yN`p0* KN4`drR0* KN`T0* f pNx`BNi`:pj g2>?jr?A?ACANdVJ@gCA0+ NLB@PO&_$_Nu/ QO&H09NgD2|X1g`:pi g2>?ir?A?ACANdVJ@gCA0+ NLB@PO&_Nu/ $y0* o* R2( o"B@NyBt'2* 098NpNyB$_Nu/ $y0* o, j2( o"B@NyBt2* 098NpNyB$_NuH>OK -g @N$J@fN `Drp N!Z$H f809^T@gS@g`"pNlpNn`pNlpNnB@`:+Jj %|1G S2(H ЀЁ;pI "L0-Nj0 Sh;@2,h;A4-g:HWHo"MANxPO09Hym29HU`*0-f$2f 49y;B09@y:89UM"N L2* B@Nc"NANd"N JN"0*m S1@2*m S1Ap Nl"H JN$ JN! yNpOL|NurB@ yNj`Nu/ E g& @5h R5h RN&B yNv$_Nu??]OpNyBB@ yN 6HoC yNXO8HWHoCABBrpNvPO0 yN pNyBJDgp?Bg4/2/pNXXO`B@\O86Nu/ / &H$I0|gn&||b@0;N8N|g\n|gTS@gd`А|'g0|X g`HzC KN%XO` KN$J@f ` KN%.J@fN ` KN$ yN4`n0+ yްh f^N`VNp`PC KN"` KN# yN0+y y1@2+y y1A`NV`B@&_$_Nu??QO8649gJ@g 9f20 yNx$`F 9g>JCfr`BA0 yN JC0 yNjHzC yN%XOPO86Nu??86JAfr`BA0 yN 9gJCfr`BA0 yN 86Nu?/ 6RAgHE49gJ@g 9f"J0 yNj` 9g"J y0Nj J`$_6NuH0QO8vE4H"ҁ҂ R:0Gֺ|g8`20 RN 20 SN 2H ЀЁ Rp R:0Ef R2(H ЀЁ:0JDfr`BA0H$ԂԀ R00(Nx09g RpNw 9g"C S0NjHz C yN%XOPOL 8NuH8E09gpNyB Jr pNd:&yI`0+|g J0+ Nc6R@fST`7C kB@7@$7@"?p Nl"HA&NTOCAvNC& KN$Cv KN$(r0+" KN$Hr0+$ KN$ KN! KN~&k`B &k SN!F0+ f@29g JB@r Nd:pNyB yNLNu/ / YO&HNiE`2 R0(|g$"KNCANlJ@g0||g `$R R0( fNiXO&_$_Nu/ YO&HNi`CANlJ@g 0||g"K09NJ@fNiXO&_Nu/ 09jg ANNiE`f09gpNg y@lL R0(|gN`0 R0(| gN` R0(|@gN7` RN& R0( fNi$_Nu09g 29pgp`B@N t09g 29rgp`B@N0Nu/ $H gn2*(gtC*0 j" PBANw" j"hB@NNBB2*&B@N$ JN&2*&B@N"H j"Nst2*&B@N yN$_NuH6(I&o*oNp|f2949`|fBB2` BC68:`"60Tn08Sn66HÇ0:`BUL8NuH UO<:8/$IHWHjC0NzPOjopDHjjo|fpEHR`|fRTOLpNuHQO&H68(ICNj2H ЀЁ&s ?/C4/ k2+ 0+N`TO0W89o9y9yPOLNuH8O&H(IE"JN~Gr0N}Xr0N}Wj\j>?l0lS@?@2/lSA?AA0rN}>?j?W0/jS@?@Ar0N~r0N}OLNuH8$H(I j"&PrB@ KNj`0*(g "L2** KN6LNuH8UO$H(I&j"0|gn*|| bB@0;N0F66666j|gPQ@g6|X gS@g^`HzlC JN%XO` JN$J@f ` JN%.J@fN ` JN$ yN`0* yްh fN` JN`pkfC KNpC JN"`0* ?N 2@fZpl gP?,4,r SB@NwTO>R@frpNz`&C2, 0 SNw6J@g2g j(gJCgtC*BA0*( SNw"`0 KNqJ@gC JN"`W0 S"j.NJ@g`0* ?N 2@fHlC4,BA0*( j" PNwXO62,gtC*0*( j" PNw"JCg 0gTj(gNJCg6tC*BA0*( j" PNw"5W(tC*BA0*( j" PNw"`0 j" P"j.NJ@fhB@TOLNuH>QO68*H,I498gDp rN!Z$H f809^T@gS@g`"pNlpNn`pNlpNnB@`j@%|:<0Nv &H%H"3 k(S KNq KNrRCB@ LNjC JN#xpNl"H JN$"M KNs JN! yNJ5D&%N.5|,trB@ LNl(5@(J@gtC*BA LNw" KNshpNlpPOL|Nu/ $H29pN J29p JN J09fr`BAp JN J29p JN J29p JN J29p JN J29p JN J298p JN J29p JN J29p JN J29pp JN J29rp! JN J$_Nu?/ $H6|$g S@g`p JN 3 Jp N 3 Jp N 3 JpN 3 JpN 3 JpN 3 JpN 38 JpN 3 JpN 3 JpN 3p Jp!N 3rNBA0 JN Jp`B@$_6Nu?/ 6pNld$HNp$ JN$_6NuH<$HI(2,pN J2,p; JN J2,p JN J2,p! JN J2,p4 JN J2,p> JN JGl?,C*p JN TO?,C*p JN TO?,C*p JN TO?,C*p# JN TO?C*p$ JN TO?,C*p% JN TO?,C*p& JN TO?,C*p' JN TO?,C*p6 JN TOKv?C*p7 JN TO?-C*p8 JN TO?-C*p9 JN TO?-C*p: JN TO/, C-p@ JN XOL<NuH8$H6|Dg S@g`Gp JN 7@ Jp;N 7@ JpN 7@ Jp!N 7@ Jp4N 7@ Jp>N 7@IlHSC* j PN.XOHkC* j PN.XOHkC* j PN.XOHkC- j PN.XOBA0 JN Jp`B@LNu/ pNld$HNC ylrpN4J@f("yl/ pNv B@"_Ntְ|DfpD JN$_Nu/ / &H$I` j20 KN J\J Rf&_$_Nu/ / &H$I`0 KN j0\J Rf&_$_NuC:NNu?/ $H6|gS@g`C: JNBA0 JN Jp`B@$_6Nu/ pNld$HNC ylrpNNJ@f("yl/ pNv B@"_Ntְ|fp JN|$_NuCvNNu?/ $H6|(gS@g:`HCv JNABhB@`2A40gr`BAihR@|mBA0 JN Jp`B@$_6Nu/ pNld$HNC ylrpNJ@f("yl/ pNv B@"_Ntְ|(fp( JN$_NuH:O&H8r3r3p33IlMECNB/Hf6` #f NNprbp NN&H gr( SRK CANB7@BD`C0H rNJ@gRD|m0|b.@0;N(@Vz.DZpHyC KN.XO`Hj$C KN.XO`HjFHjDHjBHj(C KN.O`Hj*C KN.XO`Hj,C KN.XO`~Hj&C KN.XO`hHjXHj.C KN.PO`NHj0C KN.XO`8Hj2C KN.XO`"Hj4C KN.XO` Hj6C KN.XO`Hj8C KN.XO`Hj:C KN.XO`HjC KN.XO`Hj@C KN.XO`Hj\HyHyHyHyHyHyC KN.O`LHyHyC KN.PO`0HyrHypC KN.PO`HyC KN.XO"op NN fT oN:J@gv`BC oNJ@gp`B@@JCgpNlpNnB@`29a|4BA1 R@|m3 yf3 yf3B@OL\NuH8(HElCNB&H fv`C KN~09m?C KN~TOI?C. KN~TO?,"?, ?,?,C< KN~PO?,CT KN~TO?,C_ KN~TO?,Cj KN~TO/,4?, Cx KN~\O?, C KN~TO?,C KN~TO?,C KN~TO?,C KN~TO?,C KN~TO?,C KN~TO?,C KN~TO?,C KN~TO?,C KN~TO?,8?9?9?9?9?9?9C KN~O?9?9C$ KN~XO?9r?9pC3 KN~XO?9CC KN~TO KNF KN:J@gv`BC KNJ@gp`B@@JCgB@NlpNn0LNu/ Ep Nl/C JN`XOJ@g p JNN.$_Nu/ EpNl/C JN`XOJ@g JNn$_Nu?ON NNvLpNyB0<NxAN`N NVJ@fN AN0<NxpNyBNv~NNZAN BCtA2<098Nt` B@ANZ8@09g ANmJ@fNiNNi0O6NuH>6|8D| mz `z^| m`|@H?H????p NlpNnO S@fp`B@LNuH06El| |Fb.@0;N""""""""""""""""""""""" """""""""""""""""""""""""""A`A`A`A`A`A`~A`vA`nA`fA`^A`VA`NA`HA`BA`||b@0;N6|g(n:|Eg&n|)gȐ| g|g`|Pg,|gP`|Gg n|gS@g|Bg`l|G$g&U@g0`Z0N/C JNXO?+pNl/C JN\O`Z0N/C JNXO?+pNl/C JN\O?+?+ ?+ ?+C JNPO`0N./C JNXO?+pNl/C JN\O0+HA,/0pNl/C JNPO`0N/C JNXO?+pNl/C JN\O?+pNl/C JN\O`D?+C JNTO`,09fp`>?+C JNTO`?+C JNTO`?+C JNTO`?+C JNTO/+ C JNXO`?+C JNTO?+C" JNTO`/+C0 JNXO0+|?2+A?C> JNXO?+ C[ JNTO`2/+Cg JNXO0+|?2+A?C> JNXO?+?+ Cw JNXO`C JN`C JN`/+ C JNXO`C JN?+?+C JNXO`zC JN`C JN?+pNl/C JN\O`:??C JNXOv`0HЀ?3C JNTORC|mHW?98?+pNlpNnPOS@OLNu?/???pNlpNnPOS@fpNuB@Nu??864/ |?2/ |????pNlpNnO S@fp`B@86Nu?/ 8$H?*?*?*?JAg pNl`pNl/?pNlpNnOS@fp`B@$_8Nu/ $H?*?pNlpNnXOS@fp`B@$_Nu/pNlpNnXOS@fpNuB@Nu/ O$H" fB@`2>?y8Bo?j ?@Bo Bo BoB@C JN& O$_Nu/ / O$H fB@`,>?y8Bo?j  IG&&B@C JN& O&_$_NuH4QOEG0+42IBAH?@K0+42ABAH?@BC`0|bD@0;N$*06x`&x?`"8<`8<`8<`8<?` 8<`8<0HH@2/R4RB>2H0/U4+UB?AA0NtJ@g RC|mhPOL,NuH YO6849 g02NJ@gE R0(|@g20N&`lHWC y20NXOJ@gp??4/2/B@NXXO`40|@gln|gv|g|g.`v|CgF|g8|gJ`bp??trB@NXXO`p??trB@NXXO`N<`N`N"`NW8`C RN`pDg2A|sgFn|HgQAg&`t|tgDWAgT`fpDgB@`p RN0`XpDgp`p RN`DpDgp`p RN`0pDgp`p RN`pDgp `p RN`N B@XOLNu y\or`BApN݆09or`BApNr09or`BApN^29pNRNuNB@NuBNbNu?/ $H6$H| g`BA0 JN Jp`B@$_6Nu/ / y0(|@fhpNv $HGlHkHkHkC P hTZHNO 092f RhPC~ ylrpNJ@f"ylB@ JNt&_$_Nu?/ $H6$H|!g`BA0 JN Jp`B@$_6NuCԑrpNhJ@f/ pNv B@"_NtNuH086>NXN`"R0*\NѨ` RNސ`&y`&S0+ g 2+|g0+|g"R KN`po gN֠`zN`r RN`hAN `XN:`N09f t20NڌNP:9`.N`&N`NN`0N` N^`Nt20NH0L NuH86:BBN0?/?/420NdXOL8NuHO86(g2| |bnA2;N@ddddddddd@@@@@@@@@dddddddddd@@@?pNl"HANTOApNn`TGI8JDg4?p Nl"HANTOApNn`| Kr0NvR|n K20NvROLNu2||b6A2;N(((((((((((((,,,,,,(pNuB@NuH8$H6 P f?*?4*2*B@N XO`I0NJ@g8,`8,JDgR JN:U@fF R2f2GrB@ KNd637y8C KBBBAp Ny0, JN>`0 JN20NJ@g"0*N &H gb0"JN& J@gTp`h0|(gS@g| g|g"`6N,`0N.`*p?BgtrB@NXO`.B@NyB JNpNyBJEf0g JNmJ@fhB@L8NuH0$H:8649g??2*04NTXOJ@gp09Ng(JEo$"JAPNdVJ@gAN Ni JNd<m4N &H g??42*0N&XO`N N N B@L xNuH8(HE&0*g"A/2fr`BA0* _NJ@fB@`OANGv KNhBCIEKM(`jN80.@T2.g 4+Tgp`B@HT0.HT2.IT4.JTB@NyBHWHoHRHoHk . r??.?+?+?+??.?.?.?.??.?."K M4.02.N O.8pNyBpDg?pNlpNnTON:pDg M0N@DgApNnpDgNmt20/N@pDg42/ K0N@pDg KN@pDg KN@p DgNN@` B@ MN@JCf0.g MNmJ@fJCgNANpOL|8Nu/ / GpNgp`B@7@lElJ@g ALNC^ KN*NNR@AN` KNp 3\g Ca KNzCc KNzNZJ@gd#. yNd yNdtAw2<098N ymCABBrp NyB@ KNNײNJ0+lg AmNN &_$_Nu y f 09|gU@g` xnNu y*Nu yg ylNu |NuH>YO,H*I&o(N$H f,I"g"A KN//$"M NNXO6"gb"AN`Z l/ //("M NNPO`FI8,. KN52*@H9A)K //$"M NNXO69D)W 0XOL|NuH8On$H(IG K"JN52 KN"LN5&I JN"H LN5//Ho"L KNPO0fB@`""K JN4"L/ JN"_N4fp`pOLNuNu/ / ON3829fp`098lp`pNE y45PHjHjCANPO5@5@ABA0*N2B@5@4rW5Apo5@AB@rNN>R&@ x5h KN>@B@Or&_$_Nu098m B@NNVNuH0OpE8 Rf`B@NG KN6+JCo`A2<0N||nA20N`OL Nu ymp`B@ y:NNu/& ymN5n` N=p&Nu/ $H ymN68` JN=$_Nu/ #p6a"g"A""Nu" C2"" A""p3`pOa0(Nu" C/("" A""pGax"o""Nu" C"" A""pI`V/ /pOaL"_"""_2"o2Nu"C"""pH` /pOa"_""0Nu" C"" A""pJ`/ C22""pla"_""NuC2""pd`rB@aA>JPkNu#pj`/A00pha"_""NuC2""pe`xC22""pi`d/ $_Nu0Pm,i2hAl4)hmi0(h@lpNuB@Nu000iS@00)iS@0Nu0(iHP22(iHh3A INu0)hm2(@HP2`0Pl20i2hAmi20)hm2(@Hh3A`,0)hl3h0)i2(hAmi3A INuJ@o4H…PH…0JAo0HhH1@Nu?/0Pm`02i4hBn`2h24@3B4)hm`4(6)i8(hDn`6(h3B8B3DAlClx`BD0(6Nu/ / &H g$I`pN~$H g45k5k5kB J&_$_NuH8$H&IvjHÇ y40(H2HN8Ѐ2*HN8(" g(K` pЄN(H gHBTBl9j9jA)H9j 9j9CBl"y49iBA9A9A9A LLNuNNuH6O6,H*I&o(E0N$ fG"KANpAr0N"NAN^"MNXHmCA20NXOr0NOLlNuH>O6,H*I&o0>BoE0N fGI"K LN Lr0N"N LN"MNHWHmC L20NPOr0N OL|NuH8(H$I09ND JNZ&H g2B"Kp JNXOB"J LpNXOB"L KpNXO KN`*B"J LpNXOB"L JpNXOB"J LpNXOr09NzLNuNANu09f 0<NRyNuSy09f 0<NNuQOBW?|?@?ApArdN PONu/ $H2*Hj0*HPN$_Nu/ YO$HHoHoCNPOp5@5@0XO$_Nu?/ $HNJ"Jp"Q269B@NP09gBy0<N80$_6Nu?6/N"_p Q0JCg09f(0<N`09f 0<N0<N36NuB@NNupNNupNNupNNuH $H62H ЀЁ82|g0H$ԂԀ状r(g6`0LNuH0$H6&IH"ҁҀC K `2H ЀЁ42S42k0 JN6R@fL NuH0&H86$I$ fE?*?*?*420 KN V\OL NuH0&H:$I86$ fE???*?*?*4BA0 KN |O L 8Nu/ QO$HCN4CrB@ JNvPO$_Nu/ YO$HH"ҁҀ. 4*|g W.2*||| bPA2;N&FF&.&FFp`* W0(`"0H@`prjgS@rjgS@`B@XO$_NuH8>$H6&I(o$0N^8J@l:DE`BE<p 4H"ҁ҂r gJDgJDl0D@`0@@p4H"ҁ҂r g|l||lzJGgDFDE0F82+F9A0+FE9@2+FE9ALNuH $H6<:8E2H ЀЁ024Fg0` JDgr @g0LxNu/ y4 hhe`2Ht4(&ԃ"B q&Nu/ y4 hhe`2Ht4( &ԃ"B q&NuOHW/ /Ho HoBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgp?C.A.4rp!N O.r@gt`BB0ONuOHWHoHoHo HoBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgp?C.4rp0NO.r@gt`BB0ONu?UOBC`RCCAN@J@f0TO6NuNu/ N$H gA `$_NuH4O$oT&j0f0*`24H…jnjo6C`vjg4* j@>6* jA?C?@?AK"MAN,+K;|HjC(AN"H MpNXOpjO@L,NuH<6N$H&JBCKI0+HS@gS@g6S@gS@g`^7|'L `R7|'|" `B7|'| `2k8+`0H4H"ҁ҂牑r82|gDfp kf GRC`nL<NuH86$H(I&orjg29 I"KN`/ "LBA R0NLXOLNu/ O$HCANJ@g8"j AN%H g&jB"j / CANp"_NdXO`CAB@N\O$_Nu/ O$Hpjg8jBCANJ"H j pNXOpjf j NB `CApNO$_Nu/ / $H IG&&&RGCAN/ C JpNXO09g29 K09NHj"K JB@NXO&_$_Nu/ O$Hp jgANl|gN6pjf"j / CANl"_N.pjgHjCANZXO` RAHWCAN@XOC JNpjf"j / CAN"_NNO,$_NuH $H68|4H"ҁ҂"P01HY@gB@`^JClR jpjg( R2(Hh5A R0(Hh5@2H ЀЁ R p R0N@ JNpLNuH0$H6 5@B GHj"KB@N>XO09y6rCgANh%H fp `B@L Nu/ / $H&Pk k k 09gk 09gk k k HjC JB@NXO&_$_NuHBA< <b;k`|<*f<`&<0< b ACp a$Wb<gt<.f6<*f4`$<0< b ACp a$Wb4g<߲<Lf g`<hggr@dp|?@0;N`````N`N``````````````````````````NNN````````````````` [0`|A`0A2"LaN@`\ [2"LaL@`JJEj `p0?4 La"TO@`*JEj `0H?4 LaTO@` JEj `p0?4 LaTO@`JEj `p0?4 LaTO@`@HN0\OLxNup24C8jxA aA pJWF@?@gA 2SAktaSb (Q2/@4/(jt@jtBgf 0Ao@@Alx?B?D`hH0$H&IB(v`H0$H&IvJWFCJBj4Cb6xJAkCc8Cf K0a0 JN` 0 JN0 Kap0DL Nu6x0/g f@ JaP0/g@AN0/g@ Ja,0/g@A N0/g g@ Ja0OLNuH0E6`H0E4&H6g8Kg SC JpNQ J0|gNL Nu00000000 /YOM, IC Hz"HzaPOXO,_Nu VB@g,Nup`SNuH<&$H&I(oNKBCBGx%BEgvg\< f<< gSJN:kfRG< fNRG< g oRNSG` oRNSG`RG4`kIj4`bֆSDgNRG4`b`NSG2$QLNuP`H8vBG8ghzB$H&IINJ@kbRG4`k<0fSDgBNRG<߰<Xf SDg.NRGI4`bֆSDgNRG4`b`NSG$2QLNuP`H8vBE8gjB$H&IINJ@kdRE4`k<-Wg<+fNREIt4`< b"ֆSDg NRE4`< b փ"փփց`NSE$JgD2QLNuP`H<8z$H&IINJ@knREJ4k| gNSEJj$JDgJNREJ@kB| gJ4jNSE`0SDf`**o JDg NREJ@k| gJ4jNSE`SDfB2QL<8NuP`H06g(8$H&IJCjvJj NJ@kSCf` NJ@kSCfQC2L NuP`H<6g^8BE$H&I(o$Jj$NJ@j P`FNJ@k> F4Pg>SCf`**o NJ@j P`NJ@k F4PgSCfBQC2L<8NuBN`(VHNuJ(g/a _(g(g/ar _J@f B@Nu3 NuH8$H&I+g|2g+gC'I&'IR'I UAe"S(kt d W`2+gH@ KaLJ@f,H@ KarLJ@gkg&B JLNu3 `H:$H&I(S&gfJg^+g`)ft,k x$ڹd SfRe`.&// Kal$"J@k,f4(SSfRf& L\Nu3 p`"`&x,A'J'JE8'J & KaJ@kfRf"`"PdB@ Nu(g*gg/a _J@f/aD _J@kf"P`3 pNup/aXONuH&H(o Ia6kl g La` a(Jf\(H <a )HgN0@0;\ Ka|gB9@{0`Q l)H()H C# LLNup`p`p 3 la $`a)b*a)b* YOCBgg Ar`THWf0XONup`rwar+w+a+rbwbabr+b rb+ w+b wb+ a+b ab+ A p`Ar(WVNu?/ A@aRAVaHG 6<`Gp+g Ka*QJ9gA a\&_6Nu_TMP_XXX.XXX/ &H+g+g.aJ@f.0+aJ@k"+g kaB@7@&_Nu3 p`H&H(k L0+"+ aJkRgF+f, L"St gSj`"HSISSk ögSjJg&"'LBLNup`p`H&H(k6+"+g0DtaJk+fZ"S"L Ip gSj`*| // " 0a"_"JkNgPAp SjH@" 0axLJk*g,`0" La`Jkg&'LB@LNup`p`H6&Hp Cgp@CfFpC?/ ?<=NAPOJk&8jaTpCgF?<?p/?<BNAO Jj.`Br߲fNAXONua3p`ް|c??<>NAXOJkpNua3pNu/?<ANA\OJkpNua3pNuJ@f//anJ@fBg`//??<?NAO JkNu  _`a3pNuH&Hx&SgkJ9kpfxa<g < g6<gJ< e七dRa`JgSSKpap apa`Rp ap a`\JgX`NxB9`Dx B9`6J9k$Ҁk8 $k0HzP <e/`/? ?<@NAO Jk b Nuab3pNu0<`///6?<?B?<BNAO (Bg?/<?<BNAO *Bg?/?<BNAO JWH*(&NuD@| |"b;NupNu   JgJgJgJgJg JgJgJfSHggggg ggf @NugfSHNuJgNugHf8g@f0g8f(g0f g(fg fgfgg!epNupNuJfpNu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNu"SefBJgSf ANuH0$H|g|$bGXrtgJ3kSJgtJ@f"p <0f:pgb<߶<Xf(pf"`N|f<0fg><߶<Xfg.G3d"3d&HCHCJCfԃԁd` & gSJ"L Nu3"p` 3!p& g"`//"4UB|"bZC"t&HCJCf&HC;0NRBH@B@H@f`$?&8BCHC06H@0HC;0&RBJf8QB" _&Nu3!`0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyz// &gPR<e:/avJg*`4C g*g"@ f`"/?<INA\OJj` pNugp`/ &y g/ &S?<INA\O`&y g/ &S?<INA\O`&_NuH0$< CE g" c $@ f`&@ +gb*"Ҩeg ` 'H`p"@")Ө 'H`>"@ gb" ҩeg`N"(ө`" "H" ҩf @"(ө" k eb$/ ?<INA\OJfQL NuP`Se gepNupNupNuJg/bg2 4gf!Sf`f`!Sg"gH?LxH?LxH?LxH?Lx`H?Lx8H?LxH?LxH?LxH?LxH?LxpH?LxHH?Lx H?LH?SfvLx2|HgS@!!Q|gSA!Q`2 4gfSf`f`S"gH?LxHxLxHx(LxHxPLxHxxLxHxLxHxLxHxLxHxLxHx@LxHxhLxHxLxHxLHSfxLx2|HgS@ Q|gSAQ _Nu/$gSe40HB4 gxH_>"&(*,."B$B&B(B*B,BH~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H`SfL||0HgS@!Q|gSAQ _Nu@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@::::::8888888888888888888866666644444444444444444444@  !"#  !"#$HBJBf$HBJBfNuHBЂNuHBЂNu$jD BJjD$HBJBf"$HBJBf $jDNuHBЂ$jDNuHBЂ$jDNu$jD"BJjD$HBJBf4$HBJBfH@B@H@$ jDNuB@H@HB0@0H@0H@$ jDNu AH@r2B@tЀӁd҈рӁQF@$ jDNu?<NATONu?<NATONu/?< NA\ONu/?<HNA\O @Nu//??<JNAO Nu/?< NA\ONu?< NATONu?/?<GNAPONu/?<INA\ONu/ ???<NM\O$_Nu/ ??<NMXO$_Nu/ ??< NMXO$_Nu/ /?< NN\O @$_Nu/ ?<NNTO$_Nu/ /// /?<NNO @$_Nu.*KEY() BUT( %d %d %d) M1( %d %d %d %d %d) M2( %d %d %d %d %d) MSG() TIM( %ld) KEY{ $%X} BUT{ $%X} M1{} M2{} MSG=NULL! MSG{ %d %d %d %d %d %d %d %d} TIM{} XY{ %d %d} BKSTATE{ $%X $%X} V O*pPC Initialisierungfehler[1][|WINNI:|%s |%s ][ OK ]EWINNI: %s %sAES: appl_init()VDI: v_opnvwk() WINNI[1][|WINNI:|Kein Meneintrag mehr frei! |Bitte installieren Sie|weniger Accessories.][ Weiter ]WINNI.RSCKann WINNI.RSC nicht laden!Formularverwaltung!Alertverwaltung!Aktionenverwaltung!Menueverwaltung'    !#% ).5= X,Y,W,H %d,%d,%d,%d HWINNI: DO_FINISH%X%lXDEBUGPORTREQKEYBDREQBUTTONREQM1REQM2REQMESAGREQTIMERSHOWKEYBDSHOWBUTTONSHOWM1SHOWM2SHOWMENUSHOWWINSHOWACCLSHOWMESAGSHOWTIMERFORMWINDOWPROGRAMWINDOWKINDr%d%d %d %d %d%d %ld%d %d %d %d %d %d %d0x%04Xw#!WINNI.PRG #DEBUGPORT %d #REQKEYBD %d #REQBUTTON %d %d %d %d #REQM1 %d #REQM2 %d #REQMESAG %d #REQTIMER %d %ld #SHOWKEYBD %d #SHOWBUTTON %d #SHOWM1 %d #SHOWM2 %d #SHOWMENU %d #SHOWWIN %d #SHOWACCL %d #SHOWMESAG %d #SHOWTIMER %d #FORM %d %d %d %d %d %d %d #WINDOW %d %d #PROGRAM %d %d #WINDOWKIND 0x%04X *.INFEPress the ANY key...EWINNI.PRGMN_SELECTEDWM_REDRAWWM_TOPPEDWM_BOTTOMEDWM_CLOSEDWM_FULLEDWM_ARROWEDWM_HSLIDWM_VSLIDWM_SIZEDWM_MOVEDWM_NEWTOPWM_UNTOPPEDWM_ONTOPWM_OFFTOPAC_OPENAC_CLOSEAP_TERMSH_EXITSH_STARTCH_EXITWA_UPPAGEWA_DNPAGEWA_UPLINEWA_DNLINEWA_LFPAGEWA_RTPAGEWA_LFLINEWA_RTLINE%s %s %d |x,y,w,h %d,%d,%d,%d |%s %s |%s %d AC_OPEN %dAC_CLOSE %dAP_TERM %dSH_EXIT %d |magic $%08lX SH_START %d CH_EXIT %d |exitcode %d ACC_ID von %s|Version $%02X, Stufe $%02X |menuid %d ACC_ACC ber %s|menuid %d, accid %d ACC_OPEN ACC_CLOSE AV_PROTOKOLL von %sAV_SENDKEY |$%04X $%04X AV_ACCWINDOPEN AV_ACCWINDCLOSED %d $%04X|[%2.2s.%3.3s.%4.4s]Jun 30 1992 WINNI: START [1][|TCERROR][OK]WINNI: FINISH HWINNI: GEM_INITA:\WINNI.INFHWINNI: GEM_EXIT@(#)WINNI v1.6 [Jul 03 1992], (c) Martin Osieka (\/)(\/) WINNI v1.6a^?          ??0 ($$"D!!"D$$(0 ??    ??,4##,4?mF 0     0 0'''' 0 00 0 0 033 0m}BB@@BB@@BB@@B@@@@TT}BB@@BT m* @r  FP 0B*   t"z( \6,8B~&  &"  l : (  Jvf H 6^:rB6N*.8 66|TJF "   "*   $:    6    L    L ($  (D* &04( ,. 4( F<:J   "(B(T * "     4$2   H$   2*4      &0   $     $  $   T  *    " :  && 6& 6& $ 2 &,(& *4                &           * &   ,"   2 & N "                 N @  ""  86 &(($" L$    $* T  ~0 *J    0"   JZ" h      " ,T~V&&8, *f:hZv2800j2Dp8r6:$L `  @( &      ,0L  &(6B " " B0 "h& >\ ,<  ~p4R*:*,&,~Z  vnn$ /9/ WINNI Aktionen Optionen ber WINNI... ^A-------------------- D1 D2 D3 D4 D5 D6 Fenster ffnen ^O ffnen bis ESC ^O Fenster schlieen ^U schlieen bis ESC ^U Fenster wechseln ^W------------------------- Bildschirm ausgeben ^L------------------------- Programm anhalten ^Z Programm beenden ^Q Ereignisanforderung... I Ereignisanzeige... O Fensterelemente... W Allgemein... G----------------------------- Arbeit restaurieren... L Arbeit sichern... S(\/) WINNI vx.xBETA [dd.mmm.yyyy]Testen von GEM-EreignissenCopyright: (C) 1991/92 by M.OsiekaAutor: Martin OsiekaErbacherstr. 2,D-6100 DarmstadtInternet: Martin_Osieka@mz.maus.deWeiter012345678901234567890123456789M2M3M4M5B1B2B3Allgemeine Optionen FORMULARE mit Grow-/Shrink-Boxenzur Mauszentrierenan Raster fangenumrandetschattiertMaus auf Defaultknopfin Fenstern FENSTER mit Grow-/Shrink-Boxenan Raster fangen PROGRAMM MenzeileHintergrundOkAbbruchEreignisanforderung EREIGNIS ARGUMENTE (HEXADEZIMAL) KEYBD-clicksmaskstateBUTTON0000____XXXX0000____XXXX0000____XXXXFensterboxflagsxywhM10000____XXXX0000____XXXX0000____XXXX0000____XXXX0000____XXXXMausbewegungflagsxywhM20000____XXXX0000____XXXX0000____XXXX0000____XXXX0000____XXXXMESAG-TIMER00000000________XXXXXXXXmillisecOkAbbruchEreignisanzeige EREIGNISTYP TastenMausklickRechteck FensterboxRechteck MausbewegungMen-NachrichtFenster-NachrichtenAC_CLOSE-Nachrichtsonstige NachrichtenTimerOKAbbruchSondertasten ALLGEMEIN Sondertasten anzeigenFenstermen ffnen/nach vornFenstermen schlieenHELPF10F9 AKTIONENFENSTER Aktuelles Fenster ausgebenZeile/SpalteSeiteAnfangEndeESCCTRLSHIFTCTRLHOMECLRWeiterFensterelemente NAME NAME NAMECLOSEFULLMOVEINFOSIZEUPARROWDNARROWVSLIDELFARROWRTARROWHSLIDE0x10000x20000x40000x8000OKAbbruch[1][ |WINNI:|Fehler beim Sichern|der Konfiguration!][ WEITER ][1][ |WINNI:|Fehler beim Laden|der Konfiguration!][ WEITER ][1][ |WINNI:|GEM stellt kein weiteres|Fenster bereit!][ WEITER ][1][ |WINNI:|Kein Speicher fr|weiteres Fenster!][ WEITER ][1][ |WINNI:|Standardnachricht mit|%d Byte(s) berlnge!][ WEITER ][1][ |WINNI:|Kein Meneintrag mehr|frei. Bitte installieren|Sie weniger Accessories!][ WEITER ][1][ |WINNI:|Unbekannte Ereignisbits|bei evnt_multi() $%04X!][ WEITER ] Accessory schlieen ^QArbeit sichernArbeit restaurieren MEN Fenster %d [0][ |Nachricht mit|%d Byte(s) berlnge.][ WEITER ][0][Tastaturereignis |Shiftstatus = $%04X |Scancode = $%02X |Asciicode = $%02X %c%c ][akzeptieren|ignorieren][0][Mausklickereignis |x,y Position = %d,%d|Anzahl Klicks = %d|Mausstatus = $%02X |Shiftstatus = $%02X ][akzeptieren|ignorieren][0][Rechteckereignis 1 |Ausgabeflche des|Fensters %d %s|x,y,w,h = %d,%d,%d,%d][akzeptieren|ignorieren][0][Rechteckereignis 2 |Maus wurde bewegt|Mausposition x,y = %d,%d][akzeptieren|ignorieren][0][Timerereignis |Timerwert = %ld ms ][akzeptieren|ignorieren][0][Mennachricht von %d an %d|Titel,Eintrag = %d,%d ][akzeptieren|ignorieren]betretenverlassen[0][Nachricht von Proze %d an %d|%s][Rest akz.|akzept.|ignor.]FensterArtPosition DIALOG ` 7o;=|>?` ??7?o?????o?7? ?`|>=;o7 `??_o/7  ?`?@|>|>;\:l6/7 `` 7o 2e2e2e22 2}2}}}o7 `p - i U n } M < ' 0 : z    eqr  $% [fg h  "',16;@EJOTab djkmoprtuwyz|~  -. */01567:;<NOPP $ +  5 P ? S h o v}  )B\u " !" 8 (@F%Tdw#     $'  '<?BE@F     HK %N#"@FQs        #" !& "0 $%%<#%? C(@F%GCA$      6   R n  2N! j"#$ %&'(*)) (c,++. *l.--J,q0//f.v2110{4332567 89:;*<=> ? @ AF BBb ADE EC% @F ~ /  6   @ Tjy  % !(@F%   $ 0 0 0 $  Pk x~ 0& 0B 0^ 0z 0 0 0 0 0 0" 0> 0Z  0v !0 ' '@F'&       #+2:B !I"#P$%W&^() )e'%h .N^%(v+Einige Bemerkungen und Hinweise zu WINNI (Stand 3.7.1992) - WINNI ist ein Experimentalprogramm zum Test der Ereignisverarbeitung des GEM. Es erhebt keinesfalls einen Anspruch auf Vollstndigkeit und Korrektheit. Es will auch keine Trendsetter zur Gestaltung von Dialogboxen und hnlichem sein. Es liegt eigentlich nur noch aus historischen Grnden dem Patchprogramm WINX bei, da zur Zeit der ersten WINX Version nur wenige Programme viele Fenster ffnen konnten. - Durch Vernderung der Grundeinstellungen kann man das System zum Stehen bringen. (z.B. durch Ausschalten aller Ereignisanforderungen). Also Vorsicht. - Ist beim Verlassen des Programms eine SHIFT-Taste gedrckt, werden die offenen Fenster nicht explizit geschlossen (es wird wind_new() aufgerufen) - WINNI kann sowohl als Applikation als auch als Accessory gestartet werden. - Die Fenstervaltung von WINNI fordert dynamisch Speicher an. Dies gibt Probleme, wenn WINNI als Accessory benutzt wird. Bei der Terminierung einer Hauptapplikation erhalten Accessories die Nachricht, da sich das AES neu initialisiert. Erst ab GEM 3.xx (TOS 2.xx/3.xx) garantiert ATARI, da diese Nachricht rechtzeitig eintrifft. Nur im letzten Fall kann Speicher freigegeben werden. Fr WINNI bedeutet dies in den problematischen TOS-Versionen, da der Anwender vor dem Terminieren der Applikation alle WINNI Fenster schlieen sollte um Speicherfragmentierung zu vermeiden. - Das WINNI Fenstermen kann mit der Taste F10 geffnet bzw. nach vorne gebracht werden (natrlich nur, wenn GEM die Tastatur WINNI zugeordnet hat. Mit F9 kann man das Fenstermen wieder entfernen. - F6 gibt einen berblick ber die verschiedenen Kombinationen von vertikalen und horizontalen Rahmenelementen. - WINNI-Formulare knnen an einer bestimmten Bildschirmposition fixiert werden. Verschieben Sie das Formular hierzu an die gewnschte Position, nachdem Sie es mit der Maus am Verschiebe- symbol (rechts oben) aufgenommen haben. Ein Doppelklick auf das Symbol fixiert das Formular, ein weiterer gibt es wieder frei. MfG, Martin Osieka (\/) dWINXWINXP @  JJ@@@Fenstervielerlei``BH*l f* Bm;| `* SN ;@2+gt`t;B \KRDI| m|fjr`jr| fjjj`jjjL<NuH(Op(H>6IE `xBE`0H rN ,Fl8RE|mBF:`$A`0H//2?C(NB\OR@@RE|mC0 LNHlHop??r?Ho y), hNO:R@g~Rgx2ft`BB4phy)42I8H&փք)8 L0Npl2gr`BA?p y)0h49)4@fv`BC_g l2p LN0OLNuH8G `$kBCI)8`N0CH4B43 pH"ҁ҂ r 0CH2CI43JB4B43 xH"ҁ҂% RC|mLNuH>O$y"GL KrB@N69)8y):8JDlDDJDg>NVID"Lp JN|zjSl0H9@2*ԓl LC<"" LC4""C4 KNNJ@gʸ|l"LA4NPJ@gK$ L"M""M, L"N""0?@BnmJCon2,l@?A>`mB"N KNz"M KNrC LNAr09)6NC NN"H MN0<NdN HoCAr09)6N6XO0<NOM)8$nNNBC8zK ``ZDgJDf|&m k<(P"n gZ0)AXNFHoX n0(|gC(`C / n0(|?2(A|?C( LNO `C( LN(` &m0N o7P7hB@ KN:HolBg/ j4NO <R@f2/l|g|g | g `v`JDf`0/r|g0|Bg|gF`bpk2fZN2p KNjp KN``@pk2f8r KpNNBAp KN`x`0/r|bg`| lRD`|JDf0]@|b@0;N&VN2d>tJ0H85`0H85`0H85.`0H85>`20 KN`xrV0 KN`hrV0 KN`XrV0 KN`HHzXBgHVBgp?r?t?p ?r ?/ j(NO`Hz*BgHVBgp?r?t?p ?r ?/ j(NO`HoRHoVC\A^N POCJp KNHzBgHVBgp?2/boZlt`t?p?r ?t ?/ j(NO`HWp? jVN\OpN HzHVBgp?r ?t ?/ j0NOHWBg jVN\O`Hx`:pk2f2N`,v`(0|g S@gS@g` |oSD` | lRD`BDBA0 KNJCgB@O|L|xNu/YOM, IC HzaXO VBXO,_Nu"VS@eQ,NuH8]O$H&I(o&BCx%p JR@g2fJ@g@HNBEg>BA< <b;k`|<*f<`&<0< b ACp a$Wb<gt<.f6<*f4`$<0< b ACp a$Wb4g<߲<Lf g`<hggr@dp|?@0;N`````N`N``````````````````````````NNN````````````````` [0`|A`0A2"LaN@`\ [2"LaL@`JJEj `p0?4 La"TO@`*JEj `0H?4 LaTO@` JEj `p0?4 LaTO@`JEj `p0?4 LaTO@`@HN0\OLxNup24C8jxA aA pJWF@?@gA 2SAktaSb (Q2/@4/(jt@jtBgf 0Ao@@Alx?B?D`hH0$H&IB(v`H0$H&IvJWFCJBj4Cb6xJAkCc8Cf K0a0 JN` 0 JN0 Kap0DL Nu6x0/g f@ JaP0/g@AN0/g@ Ja,0/g@A N0/g g@ Ja0OLNuH0E6`H0E4&H6g8Kg SC JpNQ J0|gNL Nu00000000 g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNuH0$H|g|$bGTrtgJ3kSJgtJ@f"p <0f:pgb<߶<Xf(pf"`N|f<0fg><߶<Xfg.G3d"3d&HCHCJCfԃԁd` & gSJ"L Nu3")*p` 3!)*p& g"`//"4UB|"bZC"t&HCJCf&HC;0NRBH@B@H@f`$?&8BCHC06H@0HC;0&RBJf8QB" _&Nu3!)*`0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyz@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@::::::8888888888888888888866666644444444444444444444@  !"#  !"#/ ?<NNTO$_Nu/ ?<%NNTO$_Nup aNu#,TA)000 0p*aNu/ #,T3)p,a"_2"o2Nu#,T3)pNaNu/ /pOa"_2"_2"o2"o2Nu/ ?A)00"o 0phaL2CSA|;$Y4Q$_Nu3)pkaNuC)<2 W2222.0<"<2/ NB$_A*0Nu)<)Z)*,T.T/A)<1|1|!I!o1A"_A000000000A)!l!!!!!""6"S"q"""""## #4#R#o#####$$7$U$m$$$$$%%%7%U%s%%%%&&&1&O&n&&&&&''1'M'`'}'&''! '''(f&V (!P(.(1(C(M(U(e(n(x(%(((((((((   123456789012345678901234567890 1991/92 Martin Osieka T0B0 T1B1 T2B2 T3B3InfoSichernAbbruch456789<<>>%d.%d.%d%d/%d/%dDieses Konfigurationsmoduldient der Einstellung einigerSchalter, welche das Verhaltender Modifikationen steuern,die mit dem Patchprogramm WINXam GEM vorgenommen werdenknnen. Nach der Einstellungder Schalter und dem Sicherndieser Einstellungen, mu derRechner neu gestartet werden,da die Schalterstellung nurbeim Start des GEM bernommenwerden kann.Auf den folgenden Info-Seitenfolgt eine kurze Beschreibungder Schalter.-- Fensteranzahl --GEM erlaubt in den bisherigenGEM-Versionen nur 8 Fenster.Von diesen ist eines fr denHintergrund reserviert. UnterWINX sind 40 Fenster mglich.-- Kontrollelemente --Bisher ist nur das vordersteFenster mit Kontrollelementen,wie Schliebox oder Slider,ausgestattet. Unter WINX sindauch hintere bedienbar.-- Rahmenelemente --Fenster mit einem Grenfeldhaben bisher auch immer einenhorizontalen und vertikalenBalken. Unter WINX werden nurnoch die notwendigen Elementeerzeugt.-- Mausklickwartezeit --Die Zeitspanne zwischen einemKlick und seiner Verarbeitungwar bisher nicht einheitlich.Unter WINX kann man sie festauf die Doppelklickzeit ein-stellen. Dies ist notwendigum zwischen Verschieben undToppen zu unterscheiden.-- Pfeilselektion --Um dem Benutzer eine optischeRckmeldung ber die Bedienungder Pfeile zu geben, kann mitdiesem Schalter deren Selek-tion eingeschaltet werden.-- Verschiebeselektion --Einschalten der Selektionfr die Kontrollelemente zumVerschieben, Vergrern undPositionieren von Fenstern.-- Sliderrahmen --Mit diesem Schalter kann dieBreite des Sliderrahmenszwischen schmal und breit um-Der Autor ist erreichbar unterAnschriftErbacherstr. 2D-6100 DarmstadtInternetMartin_Osieka@mz.maus.de Fensteranzahl40 Kontrollelementenur vorneberall RahmenelementeStandardminimiert Klickwartezeitvariabel Pfeilselektionneinja Verschiebesel. Sliderrahmenschmalbreit %-*s (\/) WINX v%X.%X%s %s BETAWINX ist nicht installiert!)<).l*+T"*, B:.8 4 j6,NF"j ~X":N 6 "  (         \PROGRAMM WINX 2.0 [3.7.1992] - Patchprogramm fr die GEM-Fensterverwaltung BESCHREIBUNG WINX ndert die Fensterverwaltung des GEM in folgenden Punkten: 1) Anzahl der Fenster: GEM erlaubt in den bisherigen GEM-Versionen nur 8 Fenster. Von diesen ist eines fr den Hintergrund der Programme reserviert. Unter WINX stehen 40 Fenster zur Verfgung. 2) Kontrollelemente an hinteren Fenster: Bisher ist nur das vorderste Fenster mit Kontrollelementen, wie Schliebox oder Slider, ausgestattet. Um ein hinteres bedienen zu knnen, mu es zunchst mit einem Mausklick auf die Fensterflche nach vorne gebracht werden. Unter WINX ist dies nicht mehr notwendig, da alle Fenster Kontrollelemente besitzen und der Screen-Manager, der die Bedienung der Kontrollelemente berwacht, umgestellt wurde. 3) Minimierung der Anzahl der Rahmenelemente: Fenster mit einem Grenfeld haben bisher immer auch einen horizontalen und einen vertikalen Balken. Unter WINX werden nur noch die absolut notwendigen Elemente erzeugt. 4) Definierte Wartezeit bei Mausklick: In den bisherigen GEM-Versionen ist die Zeitspanne zwischen dem Mausklick des Anwenders und der Verarbeitung durch den Screen-Manager nicht einheitlich (konkret hngt die Zeit- spanne davon ab, ob mindestens eine Applikation bzw. ein Accessory auf einen Doppelklick wartet oder nicht). Unter WINX wird immer die Doppelklick-Zeitspanne gewartet. Dies ist notwendig, da sonst, beim Klick auf das Titelelement eines hinteren Fensters, nicht immer zwischen Verschieben und Toppen unterschieden werden kann. 5) Selektion der Kontrollelemente bei der Bedienung: Die optische Rckmeldung des Screen-Managers bei der Be- dienung eines Kontrollelements beschrnkte sich bisher auf die Darstellung von 'Geisterrahmen' beim Verschieben. Unter WINX wird das jeweilige Kontrollelement selektiert. 6) Slider mit 3D-Effekt: In den bisherigen GEM-Versionen wirkt der Slider relativ platt. Durch die Verbreiterung des Rahmens der Box in der der Slider bewegt wird, entsteht ein rumlicher Eindruck. Neben diesen direkten nderungen gibt es auch einige indirekte. So wird z.B. die Gre des Nachrichtenpuffers einer Applikation von bisher 8 Standard-Nachrichten auf 40 erhht. Dies hilft in einigen Fllen Verklemmungen des GEM beim Verschicken von Nachrichten zu vermeiden. Theoretisch sollten alle 'sauberen' GEM-Programme mit den nderungen der Fensterverwaltung zurecht kommen, die Praxis sieht allerdings anders aus. So mute z.B. auch das integrierte Desktop in einigen Punkten berarbeitet werden. Um all diese nderungen vornehmen zu knnen, mu WINX tief in den Programmcode des GEM eingreifen. Der Eingriff kann auf dreierlei Weise erfolgen: a) Patchen einer Kopie des GEM im RAM Man installiert beim Booten des Rechners eine Kopie des GEM im RAM, die dann vor dem Start des GEM durch WINX modifiziert wird. Dies ist mit einem der folgenden Programme mglich: ROMRAM TOS Beschleuniger fr TTs, >256 KB, Mailbox Maus HH2, Freeware, A. Herzlinger, PTOS VRAM Virtuelle Speicherverwaltung fr TTs, >256 KB, OverScan GbR, Berlin, Alexander Herzlinger, VRAM ROMSPEED TOS Beschleuniger fr TTs (Bestandteil von OUTSIDE einer virtuelle Speicherverwaltung fr TTs), >256 KB, MAXON Verlag, Uwe Seimet, USRS GEMRAM GEM im RAM installieren (STs und TTs), 80-120 KB, Mailbox Maus MZ, Freeware, Martin Osieka, MOGR (Beschreibung, Speicherbedarf, Bezugsquelle, Autor, Cookie) WINX gehrt in diesem Fall nach diesen Programmen in den Ordner \AUTO auf dem Bootlaufwerk und wird somit beim Booten automatisch gestartet. Die Programme werden nur erkannt, wenn sie das entsprechende Cookie im Cookiejar eingetragen haben. b) Patchen einer TOS-Datei Man benutzt WINX um sich eine modifizierte Kopie des TOS zu erstellen, die anschlieend auf Eproms gebrannt und in den Rechner eingesetzt wird. Hierzu ruft man WINX vom Desktop auf und erhlt dann die Mglichkeit, das TOS aus den ROMs oder einer bereits bestehenden TOS-Datei zu laden. Nachdem WINX das TOS modifiziert hat, kann es abgespeichert werden. c) Patchen einzelner GEM-Routinen Auf Rechnern mit Original-TOS 1.0, 1.2 bzw. 1.4 kann man WINX ohne RAM-Kopie des GEM benutzen. Auch in diesem Fall gehrt WINX in den AUTO-Ordner. Beim Start des GEM werden dann nur die von WINX modifizierten Routinen ins RAM kopiert. Diese Methode ist bei spteren TOS-Versionen nicht mglich. Die kopierten GEM-Routinen belegen ca. 10 KByte. Zustzlich zum Speicher fr eine Kopie des GEM bzw. der kopierten GEM-Funktionen fordert WINX beim Start des GEM weiteren Speicher fr die Fensterstrukturen an (ca. 15 KByte). WINX untersttzt die folgenden offiziellen GEM Versionen: 1.2 (TOS 1.00/1.02), 1.4 (TOS 1.04/1.06/1.62), 3.0 (TOS 3.01), 3.1 (TOS 2.05/3.05), 3.2 (TOS 2.06/3.06) KONFIGURATION Die nderungen, die WINX am GEM vornimmt, knnen weitgehend ber 'Schalter' ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Einstellung der Schalter kann ber den Dateinamen bzw. ber ein CPX-Modul erfolgen. Zur Einstellung ber den Dateinamen mu zunchst der Konfigurations- wert bestimmt werden. Hierzu addiert man die Werte aller Schalter die man einschalten will. Schalter nderung Wert 0 Anzahl der Fenster auf 40 erhhen 1 1 Kontrollelemente an hinteren Fenstern 2 2 Minimierung der Anzahl der Rahmenelemente 4 3 Feste Wartezeit bei Mausklick 8 4 Selektion beim Anklicken der Pfeile 16 5 Selektion beim Verschieben/Vergrern 32 6 Sliderrahmen mit 3D-Effekt 64 Will man z.B. die Schalter 0, 1 und 4 einschalten, ergibt sich aus 1 + 2 + 16 der Konfigurationswert 19 und man mu WINX.PRG nach WINXC19.PRG umbenennen (man beachte das C im Namen). Gibt man keinen Konfigurationswert im Namen an, gilt als Default- wert 127, d.h. 'alle Schalter eingeschaltet'. Benutzt man das XCONTROL-Accessory von ATARI, kann man die Schalter auch ber das beiligende CPX-Modul WINX.CPX einstellen. Dieses mu dazu vorher in den CPX-Ordner kopiert worden sein. Leider knnen die Schalter nur beim Start des GEM eingestellt werden, daher mu der Rechner, nach der Einstellung der Schalter und dem Sichern der Einstellungen, neu gestartet werden (aus diesem Grund fehlt auch der OK-Knopf im CPX). Ansonsten entspricht die Be- dienung des CPX dem blichen Vorgehen. Erwhnen sollte man viel- leicht noch, da man durch Anklicken der Textzeile eines Schalters direkt zur zugehrigen Info-Seite gelangt und das folgende Tasten untersttzt werden: HELP zur Anzeige der Infoseiten UNDO zum Rcksetzen vernderter Schalter ALT-S zum Sichern der Einstellungen Benutzt man das CPX haben die Einstellungen im Dateinamen keine Bedeutung mehr. TERMINATE AND KEEP RESIDENT WINX ist ein TKR-Programm und besteht aus einem TKR-Lader in den das TKR-Modul 'WINX.TKR' eingefgt ist. Das TKR-Konzept sieht vor, da Programme (TKR-Module), die residenten Speicher bentigen, diesen von einem anderen Programm (dem TKR-Lader) bereitgestellt bekommen. Dadurch kann sich das TKR-Modul auf seine eigentliche Aufgabe konzentrieren und belegt nur minimal Speicher. Der hier benutzte TKR-Lader kann beliebig viele TKR-Module und andere Programme enthalten. Ist beim Start des TKR-Laders eine SHIFT- Taste gedrckt, wird fr jedes TKR-Modul nachgefragt, ob es gestartet werden soll. Der TKR-Lader gibt bei Programmende die Gesamtgre des resident gehaltenen Speichers aus. BEKANNTE PROBLEME Einige ltere Programme verwenden die Fensterkennung zur Indizierung eigener Tabellen, dies fhrt in der Regel bei vielen offenen Fenstern zum Absturz. Einige Programme beschrnken ohne zwingenden Grund die Anzahl ihrer Fenster (z.B. das Original-Desktop). WINX Versionen vor 2.0 strzten ab, wenn Programme die fehler- hafte Fensterkennung -1 (NOWINDOW) benutzten. Dies wird jetzt abgefangen. TOS14FIX darf nur nach WINX aufgerufen werden. TEMPLMON Versionen < 2.0 mssen vor WINX aufgerufen werden. Viele Programme kommen mit der Bearbeitung von hinteren Fenstern nicht zurecht, vorallem das Scrollen in teilweise verdeckten Fenstern bereitet Probleme. VEKTOREN, COOKIES, ETC. Im Fall c) wird der LineF-Vektor verbogen (XBRA-Kennung AESF). ENVIRONMENT WINX benutzt deutschsprachige Meldungen, falls die Environment- variable 'LANG' auf 'german' gesetzt oder eine deutschsprachige TOS-Version installiert ist (sonst englischsprachige). AUTOR (\/) Martin Osieka Anschrift: Martin Osieka, Erbacherstr. 2, D-6100 Darmstadt Internet: Martin_Osieka@mz.maus.de COPYRIGHT & HAFTUNG Das Programm WINX.PRG darf auf beliebige Art und Weise weiter- verbreitet werden, solange alle Dateien des Programmpakets beiliegen. Dazu gehren: WINX.PRG, WINX.CPX Patchprogramm und Konfigurationsmodul WINX.GER, WINX.UPL Dokumentation und Upload-Beschreibung WINNI.PRG, WINNI.RSC Ereignistestprogramm mit Resource WINNI.TXT Kurzbeschreibung Die Benutzung des Programms erfolgt auf eigene Gefahr. `n^`@(#)TKRMULTI 1.3, (\/) '92*o#i^ -#ib <Э ЭЭ#ifO <i^#ivAn a#ij 9ifj"#in3izg 9ibivij"9ifkl"9inj"#inA#ir 9ivC yirab+H// /<JNAO Jf29iz 9in yirNA0g"< ( kk ؀k( (м LШШШ j&RB0,HЬRI` "NuGV"H$<e^&I.I$<n a&BgJgм/?<1`p??<Lpa NAJ(HaT <CA*a PARFf6C 'I"lfar0,HЬRI PARFfpa`a^/JkgA aN gмaAa8 NuTKR: Keep bytes in memory. Lar k8gaafaNuTKR: Can't execute '%'! TKR: '%' isn't a program! TKR: Unknown tkrversion in '%'! H *H/ / B/<KNAOJk(@p", knACEp"""Q -ЭCAa, - a6A" gpӐg <f`B/ B/<KNAO//,,?<INA\/ ?<INA\ L0Nup P`f.pC TKR f\`  TKR fp if INu @Nu&TKR 7|C'I'@ 7||kkB&Nu +Rѫ&ѫ B!Kp"k"Aa6Nu +RЫ&'@&Nu/< NMX|g"A^aaH?aAwa0<yNuTKR: Execute '%'? (y/n) ?/< NMXWfTNu/<NMX?/<NMX2fAgްfNuyYyyyJyjnNnn OO<'i4"B@H@4< H@<0B@H@WJAg0BASB`<0Q`\O`*0r `|?tC?0@|?C- JN\O$_6NuH0O$HG/ "HAN"XO6E`B JNA-N$Kp JN&H f JN0OL Nu?/ O6E / "HANXOA0N zO$_6Nu 8NuH"H LN//Ho"L KNfPO0fB@`""K JN"L/ JN "_Nfp`pOLNuHO6I-x29\$gHN"HANT` C KNHp|AN&H fHW09\&gC)`C0/ A NPO`(09\&gAD`AL/0NV/A6pNPOpOLNuH8L`BEEC+xSlB@HBAAL8Nu?/ O$H"HAN$H gR WINXg winxfBXJ Cg cf4RJBCHN@J@g$`Hr A|6HN"J@f3B09[gyFO$_6NuH>OE-xASNHy[AWNXO6Hy\r&@?A\N\OHy[AaNXO&y$ f pNN` TKR g pN<`N>(HANpAiNJ@gpAsNJ@f A"N`N LN y\("h&) CN(H f p N`0,f p N`x  LNA0Nf(rf lg p N`LN*@., MNfz`BEJEg(,WM XBRA f AESFg p NX`:.2  LN LN4, o pN2`"k LN4 "k LN~`|.  LN2JAg SAg,SAg<`R?9B/9^Lp NN,\OJf@k`pN/A$N XO`l/9^lANXOpN`V0<N`LJEg0H"W LN k!n-k`$,kBN*@-x,A!, MN'FB@O0L|Nu f <` <"h2)IWAf <NuH8C$HI0b6c2 *"*I$Lbc eC!f"*Gbb` KLNuH8(HG$I`(ڷbLNuH.OxEBANIpNXpNS@gS@gD`pNpN8N< y\(N(N$fv `  y\("h RNz`HpN/C. ANXOU@fZpNHWpNNXOHT"JANXO6fVpNN  RN*H fv`8 RN"gv`& MN,H fv `0.fv `pNjNn R(( Є NN NN6J@gS@gS@g` v`v`6<` R hm^pNN fx`x*0@HBF`4BB2?? HNz R24N2I RX R@RFFnȑN‘B@NpN/C. ANRXO6S@gJCfB@`^pNZHWpN|NXO "RAN86NlB@N2 g @ N^JCg0Nx` pN>pN JCnB@`pOLtxNu?/ E\-X`(Nq0.R@=@A./H 9GHWBSG69GHHBSC*JEgUU]JDgUU]/%/%/<gJEg JDfm`JDgm -mH@UVNqNqNqNqNqNqNqJDgv J0.8 yWTAB?0.?0*` 0.8 yWTAB?0,?0(` +L0Nq*yWTAB M0<BQ0< "H Q#FORCIWTRE Lrp' 00BBBBQ9| yGPTR)h IGFTR LC4VxE&p 00B BBQ9| `AGFTRp!@CWTAB!WT@-@Nun`a |Nu?|'pAWTAB gp`:2=ApfNu _PO.B@2AGFTRp g1 B?<?/?aONu6 _QOBRWNQO/?HyGFTRNPOzHEHE>0aN J@fO JEgx*ClNqNqG4Vx/ / "y^<"i,gJ$Hfg@gf`&IgfJg( J`ܴg J"K` =g J"K` IJfRH&_$_Nu`/YOM, IC HzaPXO VBXO,_Nu"VS@eQ,Nu/YOM, I"o HzaXO VBXO,_Nu"VS@eQ,NuH8]O$H&I(o&BCx%p JR@g2fJ@g@HNBEg>BA< <b;k`|<*f<`&<0< b ACp a$Wb<gt<.f6<*f4`$<0< b ACp ap$Wb4g<߲<Lf g`<hggr@dp|?@0;N`````N`N``````````````````````````NNN````````````````` [0`|A`0A2"LaN@`\ [2"LaL@`JJEj `p0?4 La"TO@`*JEj `0H?4 LaTO@` JEj `p0?4 LaTO@`JEj `p0?4 LaTO@`@HN0\OLxNup24C8jxA avA pJWF@?@gA 2SAktaSb (Q2/@4/(jt@jtBgf 0Ao@@Alx?B?D`hH0$H&IB(v`H0$H&IvJWFCJBj4Cb6xJAkCc8Cf K0a0 JN` 0 JN0 Kap0DL Nu6x0/g f@ JaP0/g@AN0/g@ Ja,0/g@A N0/g g@ Ja0OLNuH0E6`H0E4&H6g8Kg SC JpNQ J0|gNL Nu00000000 JgJgJgJgJg JgJgJfSHggggg ggf @NugfSHNuJgNugHf8g@f0g8f(g0f g(fg fgfgg!epNupNuJfpNu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNuH0$H|g|$bGbrtgJ3kSJgtJ@f"p <0f:pgb<߶<Xf(pf"`N|f<0fg><߶<Xfg.G3d"3d&HCHCJCfԃԁd` & gSJ"L Nu3"^Jp` 3!^Jp& g"`//"4UB|"bZC"t&HCJCf&HC;0NRBH@B@H@f`$?&8BCHC06H@0HC;0&RBJf8QB" _&Nu3!^J`0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyz<0< SHNu@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@::::::8888888888888888888866666644444444444444444444@  !"#  !"#$jD"BJjD$HBJBf4$HBJBfH@B@H@$ jDNuB@H@HB0@0H@0H@$ jDNu AH@r2B@tЀӁd҈рӁQF@$ jDNu//??<?NAO Nu/?<NA\ONu?/?<NNAPONu?<NATONu?</NATO @Nu??<>NAXONu/?< NA\ONu/?<HNA\O @Nu//??<@NAO Nu/?< NA\ONu?/?<GNAPONu?/?<.2Qp:Yxʡ -No0 P@%pF`g=^"2B5RbwrV˕nO, 4$tfdGT$D۷_~<&6fWvvFV4Lm/ȉ鹊XDHexh'8(}\?ثJuZTj7z *:.lM|&l\dLE<, >]|ٟn~6NU^t.>???! A:\%d.%d.%d%d/%d/%d %s: %s FEHLERERROR[1][|%s ][%s]AbbruchCancel p %s %*s q %s WINX*.PRG\AUTO\WINX*.PRG tabindex = %ld *.*LANGgermanGERMAN  .5F `6<@F=B|@c̤CL@d:HB `L `Q xvVNV^\B^`^\ZWTAB^d^\>WTRESAPB(DAPB^\(XNlFORCGPTR*GFTR(^p$.9&;;  Ny ;Np<Nb=HNh=N=N;;<<=FvL MM MNbr>`TPx Qx   V&\x VJ0 0 $0: @0 ^d^d^d^d0^d\h^d8B4T,vl.^d†&^dÎÚî(*,.X0h4,((,,.<*N*^.;XVML;ATOPCRQDCGHWBGHHB  ?,\x L;@;`=|Bd\zB&\B0*@@ ``vB,'$f(b.dXǨ0D<*zEOP~ 4^V&z9;F,LPPH r&l~z~JÂF.pDt\*NV^\ ^`^\ZWTAB^d^\>WTRErSAPB:DAPB^\(XVFORCGPTRGFTR(Pp݀݀$.@xBB @ W rBVCVDHVDVDrEE0WBBCCDE&NUf U|V rVVr>`FYx Yjx * r$x\x (VJ0 :F" DZdpz X0^d^d^d^d"^dNZ^d*44 F8h^dt& ^d|ÈÜ(*,.F0V4ĸż,((,.,*>*N.BXVMLB"ATOPKRQDC@GHWB0GHHB   ?,< NB RBrD|L&"T^(*R@ r`fT t 0 f1Zdǐ0D2BEOP\, ݀4 ^/z@B ,NBU*YYXP*Hrr&(~lJpDTp6D2t;DNV^\WTRE>SAPBN~DAPB^\1fTFORCUNGPTRUbGFTR(Ux H B Ut݊UdUVުU\UzdUjߎU ^F4fx rx D $.Ex EVJGG0Hx KKK KU2 N P^dP^dQ.^dQQQ^dR6^dRbRnS^dT:TD4TU0UUVrvUG`U0VL^dV&WR^dWWW X wEܼXVMLATOPcRQDCIGHWBIGHHB, L l?,4,`v xN݂NE:C\ETE44E:&ETKNLNl*N@ NrZ(NlLfJZdL([PM^0LVD0MMN(EOP;x ,^Z$Ɉ0^| `CDDHE4rEE&EvG`HKdtNPTJVJWXZ|}wvpRD<=inNV^\>^`^\ZWTAB^d^\>WTREABSAPBsDAPBzFORC{GPTR{GFTR({x&{^ Z| N>7zNN$NjN6, vj~ jx x >in $.jJx jVJlxl0mx ppq tj v^dv^dw ^dwww^dx.^dx\xhy^dzhzr4z{z|"{rv|l2|,0|^d}.&}^d~h~t~  iXVMLATOPRQDCMGHWBMGHHBtt.igiiW i&ii j?,4,f tq0trJs*t@ t.rt8jߎifdqLqP{|r0knD0s.sbsEOP>\jZNV^\?^`^\ZWTAB^d^\>WTREASAPBtDAPB{FORC|GPTR|GFTR(|lx&| [h N>86NNjNN$:NjDjN6F \k  x Vx jZ $.k6x kpVJmdmn0nx qqr uV w^dw^dw^dxxx^dy^dyJyTz^d{T{^4{|f}|rv|m}0}^d~&~^dT`~ | jtNXVML|ATOPRQDCN6GHWBN&GHHBzt.ujhjjWj&jj j?,4,g rtr<|hs6t*t@ urt̾jjf`₾drp8s0lZD0ttNtEOPKPNV^\Ld^`^\ZWTAB^d^\>WTRE:SAPB@DAPBXBFORCGPTRGFTR(6Vte|x e f (rfFfgzghJThThz Z< ^jP R .$,x ìVJ|0x  δ ^d^dT^d&^dx^dҦҲ^dԲԼ:lrvJŬv|^d&|^d2 0 ݲx Vx e^XVMLeATOPVRQDCGHWBGHHBeXf>xg¦f ¦&  $ZDd.*X@ xrۚZ⽈8 &P>&dx\0D0h͖EOPJ,NV^\K^`^\ZWTAB^d^\>WTRESAPBDAPBXFORCGPTRGFTR(Vex e B Neflg gng0gh  $ᳪF, R .$x ÈVJ| x ʲʼ ΐ ^d^d0^d^dT^d҂Ҍ^dԎԘՠHrv&ňR|^dת&X^d  ݎx 2x dXVMLeATOP2RQDCGHWBGHHBe4eTgD‚,œ|‚&œ°  6 բ@ *4@ Trv6⛨p 6°&°>&ܾdT80D0Dr͠EOPᗐNV^\^`^\ZWTAB^d^\XWTREުSAPBDAPBX$FORC%dGPTR%xGFTR(%ᚈx ᲈ ? %M%tf%f%lh%B%Lr%| lrtJ R .$x (VJ8nx|x R\ 0 r^d ^d ^d!`!j!^d!^d""".#^d$.$8$%@%%frv%(%|&v^d'J&'^d((( ) -P/x /x XVMLATOPaRQDCGGHWBGGHHB>"<<"&<P Zh *@ r+:J ZhMtP&NP>&,d,%B|0D0@EOPGEMRAMROMRAMVRAMROMSPEEDLineF@(#)WINX v2.0 [Jul 03 1992], (c) Martin Osieka (\/)(\/) WINX v2.0Jul 03 1992 1991/92 Martin Osieka (.,v"*>j0 L f4XV, "$6  6 D :| <>8~& ~ "L   .." x   (    F Z  Z  fn .."    (   F d  Z  fn .. P       F Z  Z  T L P        P  L P        P   .(  P 2      n  (    .(  P 2      n  (    .(  P 2      n  (  PARE$     $"WINX 2.0 [3.7.1992]: Patchprogramm fr die GEM-Fensterverwaltung. 40 Fenster; Kontrollelemente an hinteren Fenstern; Minimierung der Anzahl der Rahmenelemente; Selektion der Kontrollelemente; Ange- passtes Desktop; Untersttzt alle offiziellen TOS-Versionen; ROMfhig . '-lh1-l^D WINXV20\WINNI.PRGIieX0fOLkS9 SRx<=wosϫLˣ.UQե̢/;y#m6HXSs4R uIc\Qy죂,c5r++Dn迹_YeUT-Ex(nQ1E|6qec3! ȄW[DLA [JpC-"oy N~+Q\!u8TN@ߝ [Iݗ)#>/ ui7?Mx$ݐby8Q%enp_!_'qG y+͂gfj\5AO:wzm6TE;#`丝Au[st7PL"mUi~MMc׌<7 #iArGҷGLXn+Ehoi\X)D Aõ<Om'pWv#Ԃ=>3xy FA?\mb I5cN90b-J Uq!v@R{\~ ?sע@TǕ͸@rho1Wl/_ Wݹsf'X?L6rt }>֓SZZKZJ^UdYYzsw_eczlT&%(mm; ϗ#[q{Zez FKäKF:2x s5,;]sgvwj|-=F7,j ^Lz,9I8N-.]z$ _$,so4‡3BZҤS2ݧLw~b:ݚv`G,o)m-Zjxg`z.OIU[},脆O U7Q XXqj{Xr~;A Eax&s:þ-x~sT$w]Q&;rh?r%<> "⿬Z*EjNn-5I:eIY]e%[ޠO1]~%߶0)/KZ} 6q7]7N,Jr@cG/zhWuyS5)c?z²2wn!a).<<\OR߮FϒX[{8Ɇk:ޢ티O$&S=bq׋+r_B5oY1] bwt5;b\6uHn5/^y5 OUp\P*ҍnV~e¿\yJdxŞk zl/'OVDY583`sK+[r!W(/s ;71S<ϓZcΖYV{ s 2]_±LO4]'b-[kކ`22 B-E!A:SsL]Oh'vnڱdS $޶iP?!_1[5_wCAƋ&B ʮUu\f݀VvFZC 6lm2er؛tѥy;%aqo`M_OaB~cqOPNn 3݈<2,Dvy ?DO-?FcIno^~$zA3[m(w'0䷪!dV]SNaEaCWKv^?ce؟cc' - CwZ}=$2]sIg܏ysy^B^$GFt7=;_E*"|1r"zm%3Ba8v9,[% H/t]S'*:z`Mxu?A=9=+yRm -ף o*rlo}ƂMViA|9@jIU-\`[8 Mx٪*4'ltw_͏ȥ7 A(m?%1VR\);' Ink?'RX^iQݫWL*rDb2 |>EΫR9*T^9jlY׮-ˢB ԧyG x^G__Sfp'(M\߄~.Oqe$8'"βH)nNޠ|Xbm7;88$}B_/2iqc-X!a%(+{8ˇn90IHᗆKi}%f& ,0IK 1h"Yѐb _˱cI1ޭd_8}ooxScYˠGہǕGPFhL F.wn*KKؗ:iiؼ0}o mQc6Hp_t*ү!1{Fs3Q;|S?SOE5D~,g~H*S )#B~A˶j5nRm"EK^[=>qw1z;ƾ]nqI+ 4ӿ(!pDP*_1",@";?nKtӔ!S8^Wэc'Cn!F3)wCٶ!WY_gJTc5JjyC|ZƬO>AJ|Կ+9z4ݱ{޷˧ڊ7bz\7lnu{s$KMў c4,KR~Nߜ0#'6?RHXU VfNtWF7prnxϜ׏ʴc=ϪÃ7:\Ы m8*;@=ב6u`a4hR#)[8u||g~ou"*/O)uP--6_N+N:V'xzl_ >?H7ܵէWBZ4fi}|T=_&Y.v968N~߹Vm8u^JH}뫬gDCZ#^޺SXuzUe+Q?G_B9 y"8/§ƨWއ.dJ&i8aMf_:Mva,50ELtЦ׌)>eu c * P/fib0ѾxPs!Pg$dQ殄NTR2q{㥏Zͮ1"^tO۬\t,>wCp]a3\`^xs{4C?Ta?EKC3.bt )(d˒:?%6RpU5IF *Nߡ3_,ߟJILrY )0{ 7(e*YBNS&pW`- Yߚ,هxb7& Pk U ݁@h ]N˶Ӝ.\1NCŽ1.Am吪1za3ѿ_"i?= v|'4g݌bvt2|?-[~E:fLShLܝÌ ̮^t9kTY`k%?H__H~}ӝ)!ӏoy?\zo\/&gġYjqX"BNQJ[PM9pGkS,2D{6ĠGM*لNi7GDtmh47}F=^`o۷e~h.TG3(Jqit8#i'<՞]]n?7j:uw#Id+~{g@£YmJn5ӌi%, /k-#\(Y|:PL5TK$K;O*n+% 43; pi+~+\'Ⱦ6JTݱ>̝k;1n ^E}>V"nZ:e><3v,~v T,z imϭJeѾLkǟ%C_]|o۸Bwr%{5ѺΣWQO+wԊXm4]nN'>Yv[g~v9shj@ ok=nFvAynpqx] ]2]Ӿ6" C9Է)$+EV\[/?u_3/.o.-Q7!#+aJl)%͟/^)& m1; =)#Pn8a~<ijW yμ3;;7^7 oS?Ze'aJ.ez~3EϟUrw&yR\LYA/B)}4yE?\7ݱv7Sd%U体 *Y= RkrGor;61+>͗57JTڱ&a܂gR)}8;K>wκǛErc;ffB;Ʈ&=t3{oNߏ؃vsD<'؝}Ϲ:] w/5*/(0c@5CF7C!`^KÕ!QBe@2_p|]z] c1M!SNivf@/hvס﹏KkE-cZEE‡;{29{} WFFb?RMkGrknZ5cr׈( 6H+3KWt 䁵u4.fz@mqBo)"TBDQ9EcC̣bW8Mrv\DT[c]WTKt7)\cIf+Cι -_^ڵ)Bf|W(;[A}Z^Ikfv\҂oФڒʍ/#<ī"מ:\R嵞68CއU$ ׳A枵ثWў9q; Jp>Y=Ucԫ!LQvU&=Ng_{a};1+I|udbѱ׈pzy(Ӣ( ?n83M]\IC ݡ@j+61YԵI]1a>|>)jĪL*>/TKclqZ(Q`%W2E%XVׁxvDikxuڠ |s+[X(cw![@,NB{6>+FWn>GORUM\9rw:m(*QL<[mQ8~y[]=ѽUd[*0A7$1Bg}Խ&|M)11Kz]mFCy_`OoݱNϪ)2 3p'[֊􂀥u&zcc2$t8']:[Gejَ}m#߬<ƕoЙkLx34B3>nV'6䯒ޠo%on,:__OJ}u5+BܱDĄyi}֖ m~Nur}qbhA[svDnN?4ڿS_yKogO;-44}"o[+2)S߭;eN'Ի0p/e'g;d%cvNqT޿oC蛮a]FLnC&{[zn~!9-<=%$ ͚:O4w'1RUX7su9HOq~mE?Y# Rցw?9oj, vs@.wǖyJoD)f*lUxuߋֿ=Lgi7`~g胞3w(#7L"C٪r=QaQz׏Cg"ZeFwPZ7x\y_v"khU"F5{XB=r-}ycl}C$Gέ/eXueG@B>.XҚ^U1|CRZT=ody7\Ah7HRu,k&,mu`P\fhN[&伿}-!t =}!`݃=>Gp'۠;s]mq%}xzk?#?;i-N9ƋkF-Xҡg>(~h02T㐷R.ߓϷ®`wP|찛3^ͪG ܓ|pkA XC:r&2NINOIU|laչL}cҩ4'}|*g7QM8+dn~jiqc3_6Gb~ͩ&a=è]ٻ=/Ig--S:|Nb`+˛i}yt^/|0Ox|ע*_=^K^m8W2Jy{[B`ϛ{?(n75L~՟[Tj5P`~s r/FkoԏJWh%|Fѹ3sq}SFAze+_Y?ٻ{iGzqywh|{zl+'?§b/ u۵\lI+g+U>$49_:[ KTw~_”³{O)#QBy2D}DTdp=7&C*t=zä Stb}$F?XTpk݈ɮCTI?,[w6*I{PoE[=Uke7]2'dRlۻPuTܣ8hW W5/av<5(x-O]k፶B7PMWOq6WRAqwxk'`c$OVqzHߥQ@ LQ6Pt.uH*g*F=ZaVCl2fN]kIWQ3%}f,`P&Dgwh_UT.8#`@W@{GʕjoiK嬝t^}L]2c.7y)ۏ.0hP?HIatח#OY4?-C3|UYy|G%3jC#)NϛQ R r1=*>ǼRj>LO4p'nVz3Y) 䶔rK80:zG=#cc\JrIވA8yKF0R).U=5[yn+ لzL(zp;Yإ+1R.Ym!F]_jcquk-t^d]PV%Tl 7]"^x+Enh^% ]) B%l>^`)[9ph -@XVohpmٔ5 (7*)/5fp|0sUB;` '، w"t*x%Κ4.GI%q)|CdzB8mmKf_FNWзo gWMx=9S<(fqI#x79TKJ #G(+'g%Y6Ecy" B`t@ %s ?{o-Kұ]ƀhCMv~]aIL 3Щ-+ ҁАI$"IzIEKl}Qq+ 9,/_0;ߘtU0 .(VJlM28lf2q%m@dN~s} (+'-GIhV?A)]Q k[kY[X/9ړwC U~=GJk%r %Fk S%u)ǘz`Uݲt*l첋P~gaB>|COEOG]4%cii(oW>?(3={9re>A%0 D|R뿖@V` 2UGhFٺ,gISw XOWr:"[.g)}†懀 aIy}|t`Yq)yygw[IBE^i:9*{K\5o@$I>!Ф}*/ |1lE@,=щuNdH8KH>:R J%tNjdLJP{/"{ YLx>Vܮ{jVDs2fDqGP`-ȹ&B=T$-n+,d(=2]eXʱڇ?Z%苛/Zn.o6(d/~6ٵoɒAj3W͝>j|Dnh%AͳVϱ72- 0?Tۃeҟ4+NU>Uz'ay.[|P'|~ܩi'vf0(qGMp&%̋ C{- m5=wY/x7wcΤ;m[*c4=01 [ҽfqSnj t畨E~ӥ¬"H]o׈ 8v/DzE(DQ_)aD{+x#М3`7"7/{g`Gyomb1ĕZhtQoy< 5>#:eD L#q&sЩcHh\.d6βI&a΢ |^Q3xN/79Os0]+h(3ʂolU4ދZ,=a ,tsSq`'Λ?Y);To4h|,g3€:eIF%{3d Hs.oscsߞ=]39I H^%KLs{TbR[GA2rx:/_{l͉QAU^uu[ʈ\}?-dD7+KT}x%w"5OUWz}?,옯5א lZ;+gՑoo03qfSVPR,'QnxUp|X_|߶ngsMҦba-95S E))s)!u!vHK?[ K'X%(fBL{7)n VeU.TϚc%] zk8_kـ_)p?5 Q`:ph0Zd.}/0읦otdܭAU]IZB;sK+u!}k}AV<0GKѪ]?}Lo ";|]ѴI?/Vм;et0#UuJNt;#ϔJzq @56gVIh~ߍzo"g>s>=*F( ֟hG*+YV}9^OmqsDMxӰ,ec\ 544kn>cA6t>d_=0nֽ|#?/nm/eT[!Ic:d L>#4) g-ơu]ɰr{Xwv!|!KΣp骲^  6q6a?a_r9o9L'` l7Bc]D=3CN^N>*:l^Lx|:.]cJyԤweYxoE>|w90tQhwz=&^ޤ:U=1M}V\S7#>*}Ub\zdl5#6ʉ<~]gnw_&wQg<wg#~9B-F~ G1z2p/7+U;N7bm?=˛犛`ZKbuʫLSzW{L"ÏX 쯪|7oxIZ ]~Fd6vN_=X[gfvW3qd;ȯE4)ϛrXJ}8_ę\Z0(=~c4G* .Po^[D)$8mCIi? k~&gLL!N=x;cvU8}v:G҂yEIz[y"6 i~ԠAsC>o9'lun"do)G^>J36L oJp")L/(pv(A7~>M2OUkc`c0`?SM8Ns.{v}߀tS [:/>ԿZ }{8v>%Wh M_k{YO-!]q3ţXTYBK'^2#yOcny^F#;{28S=3@!ضG!\dtn~+?= PXaֱ_U:lQY`])'ʩ 9*\y*:)a9 ,o˲QbY"KklU+xW^Փ2@#v֝ϓTrEr_Ť)q%hϗwxw5?;#):iGmEdRdw^i/E{=Cv`[Sxg0$In}n "d!4^w#J.󽒘Hx_ΙW_svW;A08U~a61UtCX7c` X|Utd#ذnt?oqZZ22 c?pm-{nzrZX?K/i|>IWۖ? B޸鮂wEouXQK?^eKi[m9+g)[:rȅBm\]l'})ug˃e-Px* TeSCˍ~7+,e(݆㡅J;g'E<Xf.[CK] ln\;q) D~1 = n:$!'0 ?>%>âq9" 2}Cs(oV7~Y[kZzҼ[L8mklo7_ "ΠeQNzKݙ\podYL<\1WxxӨθ8 )C?Neocl=`CgǝKp(oTZPP0[։vpr^̰2)D;>a;5jw%-t%-.E9pp+.y$G6C ]::*dX9ڽa8D[pmj;ZmW n_,喊Ũ gFOEu֨Sϕi`Ns;ޙt[O?0uC͝J79^%R՟V*l\^OFQw% uyMّFgץ 8^Z 6pN{x}+>)oJ?st,vy\6xjЉk_⿃kز;Xٶ6OjtboἾusM*Qf0cZSۜlu*7IЊWR$Z|E:1XJzm_<$BZ͵1mWCTF wѥמZ*/=MFkx;oF/yiߖN/ 됳A4Se^JKʖ40{Ւqw~1L; ܋I蓬,3ޱTVlj|s\}_<hKGwW` ={TIƹ+XE8 Lzlűhx^wlU8%Gx(wW OR2JmLފݤ4#v8y6>cW&%y1zw]nԿD_ѻqFr[} P_?hw} wQ w.E A=^9 zqZ^'ybk3VWȯI.F{x#5JgWE&E >_ıS)h"6Iadvc } ?{X0>tchaL/0$Ԯ9MD|r}kc&wU6_V}1.GO1L{;bC1OeBjfhobu8٣!GLQ \XFԷ%AZaFJ zTsiףsd= $.}E2ǁ|ue'+vx߮mtdwS_At[dI^vʡyZ-My UmܲkDL\%bh; )!\O2Ǿ"^+ϲPrcY1K^ tLˋշodM C>­+_Hh-eX2ͬAhPqГ[`Ac8FMx8JS|y-(>cu GŲqQeQvr(ΥK dfܡDH@<@i "{ ӎFmwDjUru#e,׈%cqC7#cPjJK֣| ʜX1Lˠz8pDDik~~ͤ(PlK=UA?GH܎An$pPՀ?ǹ:|;fD{}-7$)lyEEm{Cf(/8Foિ]WЬ&n489uE FG ' Km_\܀V-W/ yހ`¼h_ Gbq xIc Mog} R_ pveU{=Sj aI:nb*9/o;ba@^*]E;0]nwI|>oҾKNo Rr<9;/{ab]ܕhSЮ^_A vk<|;v2n(oJO/T9r)ǂ|mYɊ??Dvd鰑 +4yܟ49NV[sn+Q$lej(i3|s?E,U\i L؊%!_|ɐҌ !^l` -g\2X%n /Pl\G2gKGɝ$/܂z}Q΀39JOh3,` 9E$dtXJ9C as90NO}uI[-~hY7]bY}݂{zF"7/țHgh>=|zYk&*m"TWW].W߫$Wھ Sbxa*Q"LT`,BGey2- (5 ]a6gz-\(b~61^3YI<Ê1>mIgqzB+S~~&'Vs)GG$ASͫAEҦyJzՠ;2p6'"."ƶ"S8-<}zW9;2^UPLx|ܶh;'6=t2&t*gp֓gg:OxeʀsqO꬧b()Sҕ3O˝? bG=OY -_lI^!sV>tGzOï;L8!~.;AK8ٹφ;`70lQ1MoFl_2hy#3&3muEQj-~lKdѯ1 M$ Wdm#=#!y7.*qj̻(pn|>`7}4\yt)I;N,r05xǗ&")Dd$7}L |dov$&DyRoe(9پ? KHe.H4mkk+iqnrjAp HM݇}.7NmK`yg)+񤋕 諃WX~ Ũ /Fo3fX̩@Wǐ"!@Q f1*& >Kӫrq:lSOC;KɌ 3߂shQ?kDś]?L/^.2F7+ϱ2eř%zVvCŵd'>O9~ SS~"t mSg_}_}({qƔ-4^H6E4]p(m*on_Ŵ E TwӗOM÷_E\ ୛|+|2 35lz7gllԻwj#Eڅ# 0hreIY0(wy:]mٻzw{'O\%Y%96&b>~vuKW$V2nW.uOKjrDs%ӌ!ĵv~n>dl%Kd{Qk49gr# =m0>>~r=~wp;\߇)dO?t )%m1w?B-lk+H5c4B~sd3g+"ˊ?oilN]Sg&+ci?£J-W7 DzsxчskRH-Q.z4LP't#RJԜiqnQBD+ad ] i79cpC91$@@vQł HCV$D޽ 9X'^R,17*9irKe3?ve$/j̾2Hg*<| 3"bg,6x|rol6al˙>Bca_^ۦJ;Pe-߅< ;2(?r,/>UPGzӇaC;VbDrO(zJI4Jv i %nOVu<v}I-X/Kw3`ޯ.P Z Rx9akwKYTE2FTWyYsǾLyoE=ضB9m|==x4LR_E40稪Q7=~KEeE'꾦"z_٭pŔf־nAp߻ɷ2u$? uR~~UؗZZO_W2|5+g֓\;H)3n2jlaFtuEU E+I%VނZX_q;KƳc脢fр@kcWpG3gNTA3a%73#f]dg*?^mq~[0En8Dsk/=qLL1RʍV?7r::`v衚@秖q(;@(Nh":-Kr*'aV"faء9D~Uy{~đy]ljz-ܧ`wI:gXFϔH$Y.:$Od)j7 XkkMfs>4x[WS4UspO`s.rs֪ =M@̱]jiYu-z֐X~%*C98VRL]^?Z&9uOfwR\~1#1JS)~< TJJ.)3H+6#͡ /EytAnqjVm^ IUx)z_hPA|x2Wħ˭8|$/pM>«Jls;X҂*oeQPm(dMB;̌Ʉhpv`)?bb:]ii7#!<Ԉ>L#F[kͿ<<S!|=-԰7鮗n HcVMPsP_ĶkRCJzl/pG㤧I,M `a-Na7{cM8Ug[tle_6@VOlPX姍qjHԎQ1RKd;)v|$R(p.4lB$5tYe_`Khl 7=7_ΟJ^[Gb.` q0.$}3 B@.qW T4'iBzkL< -gнts[igFU 8.G+(y:糁 ǡcm<*}:⯝70~[Z2Tu>c.Q8]>.GE +$Op_߆fKf?lql2Qv@twZ9y7M|k(D:l|VYNfkIk}I-47.R不-!{!'W{~x?j(K lG:,nA~s ; ѤB֖h@}z)t hIZL]KY48uf4Ɲ 0EErTbG8@Grq%HӨ9Hò ^hCr| u@4]eR`rX٠Y3B3@ ?i  P W02$w"ƀ%;%E`H D&Dφ?PK'.jDK#Ik3ɕzA.Ä4izrßB0AU(]7~ #:4!"ւF=\/y'(H1F tt 2PP4a*EA{ Q!ܓEˋ Qo>k9@. ˑZpʤ](bu^P&ӌ%Q !])% UCoOVUX; {V[ =Zc^lQ`Xգ:Yle&Mܺ,YQ[GH "-K.dЍv_}_˨ׁqГ4_Su=jXLcVMS#h۳)#GN Iit{hrvz;ޮFM@߂rXV߂|>Ect')ӏai5 izi}IW*޻׮']z%iw;DW/{gݻ}} W}1> vr"A(,knx̌ݞpT7;zA*֠f''ozm27dZojn40[ߏPAP}PF/Iͱ㟏xR.[幗:.Ȑ:+s r&o4i9W$b|ƒQ([dl`<; &C"@'=c'Ff*U*Oc:$Ur~Sirɖ)V{h n5C ޱ >`nm:R5uXe=h֍?7 <2?^t,qFsپ͆[> ?p}ch,t@Q$fј!TX$s@O?4Ԓ,u!QgF |c$sgG/>FN:)J%qί 0A^fLoI TK sVWf͔lls3$<5}rKݗ6o%_n5R6l{^3fҥiWS<s#׊g|b?$QuSC҇Y#ǹmgm o? ߜ\wF~W鷿fVb S阪Xc_Uf6ּmVֵ;]ǒ0`mPOݱn{~;[ˑB rcY]]yCwg{+%uMÙÑO&*k6n]?cʿo<7sW%Z<NF]/Kƺ\Z.}q}"sܻV{WԬ+ؾVqIϳc&nYwt5ߏXoz?FAH#2ڃ-diF$ޫO ï o/87[޾%~}9.s$YWJb|?0V[usw-/lBH)^z5@~/d4Ȣ^$w,06t(܀6;wcvQ^]S^![ߦn9sчڂ79dMo.NdO#8Bo-1.0 m <'-lh1-/E WINXV20\WINNI.RSCct.Yl<,˺L]d=_)kEUNwZW+Q*o|heg?19z#$ o` "1o0d珝z6toGϊ?O{؍ MzAFC`i3YrN-2%0SĐeED{ e&)F$?桖82< o E]#a ÂN]'ps^W ߜߖo mo\mv\~f`ӬrYk= O5Cu&8VH̒JSqWE1sd75/ŧTQq׮(ffåi< Z Mu^Y-*_[kG {of +dеY愷[=qƱo5a2b;:% V& 8";?3]Yeݭ#Ca|~oC\(6*E\@Qd{f0V&2 O{eό]X+|i0L-:|yȈ&k&eZ 7*3`;LQY?3v'V,}j^*=6֍}f- 5,\,!{qGƐN.SGǰ:3 lbu8Xp;KVqwn~ùO3:}_v'7[GX^ܐ$AFK2Y>JK6`ѫH.QHCff@bPˤ w]ufL#/"J_9q ΡPN^rR@B*[rUlsZ3Y $Z;JR ueWxkJv@ޕ : zoANR__КHKn~_ SYQY 9&YIΣ` dz{s5yr`= ԎM$85SNPuyuާK؟Fl{#}Xb ^Ibe5Ρ*gU_XN(`^S|)9bVkYeQ>sczABPJɓw+ΔQ`>^ ;G 1jxj w:u˒WjJ3Xw v{z/a ,).J_wyRttmay 6#یE$#L;/ODފ=z,⧎ycN[K|AYrDrQ~Ib#3$c^w=DUZ_N׌(ɀ@F E v.Ph|1 ):!z[ ;NGܟ?$dbŨB{oov0C\- L!dCs~ \(sOV}'ZʩAphdwݥírag ̭/-fg+iuUr\\j~jBvEUr%ۨwj'y!lA+c{Qݗ\i=w9a8mwbƑw7wz<|nSbO|LTi:6ل˸n^a^_Q{L@|֘fؒ~!AN8 >Zweqq&ZNZٓM'*2q=.6utBȉK_ὸs~"L'nbDnV՜ozG7RiAjGW|A IjAH5ڰퟎ+Vg=Q?{2n{B>qv2 ms /)I3ti,o"?ݽk2 -j82z};Y;?O _G&25wdO9xp^zAtQ{I$臇!'߽"|mW3k O#ߏY1EoK;g/`) $ájׅ (QytG>Ua-4/C=l?F + CLjmΟ#Ėvc[Ή3쎡y^+_KJOf]v~.]įkGKɺ^g(n1D]P'?fd-q)Giڢ?Gpe:/kᇢt U7f^}2ޡ(J.lz9Gp :hCșziL1O/kxm63aOn_W)mSWו=L{Bx?V!_?hj2 B^8e3YmݞWhM3 p\d_q}OF&NS:wڼf=X;t|P~MALS?!Ș?_Zzb~2yWhքOC/ ܨco&WOHos^[ESxWE#"{cq=hG;w}~o>$+\vQ;gG GgGR'7;vshʳٚ~l;,F:gNzZf:_?'|Sf=/ù]?94z Nȯp1Lzɺ IS  'u[nv=f>V}p~iz>1ɂ1[Cd-eq|ߌ7ϯߜmXݸ3S|/tDŽ>Znuۻ\c;w߉QWw3w^fazg~;s`ӼPl^WY1Nc%oC+ǘI˟o4LJ[J9$|}/bO;hc 9V^l/;l_XC[dOs7?Jsg?ƽ PD{th/'^c™=%[[_R+Y<x?WGЦ=!=󆗚w7;㾚ze˧/ )5.vknzA/@{uǵk~v/j~E_"|_5[?EUS&tN~>ȼWg읭 ':Z#_Sc~;7|"~dr(nn%/MXvW=|),GB/ZyOE拷 ,Gۤ^σ^ժ߃+9_/ z޿_mMn7Xt=wN]>#t#_/1=䨡 /L 6'q~_`;;b0@s$?G.f)씷euqwhpN|gմ`;D?z7vݫ?ߞީv2j8?qv}uv {Q<;oY%άJSl/{k;njܷ=m>oU/m3Ml\ľ\]og/7=(y:>i͕f!ŷ y$ѮvKz֩vL;';:)e{gzg5$^5-RSO;o~oǜ~[qX/ n]?&)^Gxʏ/woW/M,w=Mp巼X3W+M +H Vϓ]Y5xݩ5MQ@91{cM1ɕnZn'X)ѵ>]|!a+9'"!P ?^АL⠚Btp'栌(ctcOB?B;BuE1p h#Tqؼit\{8u 1/߯` C㮼] ~y%^}HA!EzԔEhn)%vk[y)U؊/3lUn֗Z2n2p-dd9d7VNEj,v+/4(QKe[&u=U^<ٴ9LrO-qZ⌭qJT@JL9Q]^H6Dv*\!DW+/l1:ue!%\>-)R>@jNBsCTL%:ěG'yFQthkh>Wɸ`#w#A7%vg(@phؾ|ğ2\tҘ7\v' 2!Il҈ 9P0a ,ˍg%ov܄๣pe>OV>84Qҵr@]2ۜwap~%l~nشXNll7)NSΗ9C>( o:c?s}quo>ib_;3b~-XUnw j./6c*3ya;fWQ"3}έox%)R/F&8Zb;Y{Pd||}Ƭ\@I9NJu.J}ݯPcK">49U#6ODbJCPlǭJVW>4ʬw BҗۍN=a@1[uakɍ6 Z<̶7f^_UΖd zt@x#&9:=K#_WrNHF94 =hEΙou(Y͇3&f`l].ƻ݋;"_3)vL:DCJ(,,|}3S~xcz5.忲Fd]~ڞ zj]g!㧇#1>ɉBӓ>hdP'm-տ 4 >g搣4Y=(<޲K3.<@cvjL1"Ҡ]|j<,!R UCh)4ɻŪ/~xo3bK) HJx7Y~fR .}ʺMkFUxg0Y*+q5sdVg➶^ŸgX(+wzIz柰cr黥r1iv4KӼ.ҿf"7C^_Z]@[8bGYV<ݳ`>Ir.\YD>7.`76 J{ }|ʟԛ3,VK}'Z߲0g˗f1: FAXAFsA#@sl."ixf-*4pt7O~X?xeJl#L.3ފdn4YYzcv@-?d7(eׄs8w%[0,[=Kmkuk_[LYƑJk[n?SL^G.u1+nt5Ӕl?qkGq㹂$o$J%>E?-Ǒ ysU&3r C#MlZLߚ4%jZ,.oy(U>һy:)ĄМyNޫ_Vz B~k:E?38'Zk'FmGYGYv>݊i9Is$ ߲(-_ 3 W]-K,]E-,·r9%X{XN7/!rxsGu>uX7˜:!)eeymͦRA:-\?txit~V v߻ij#`> &=S{(Fdlh;W>"{l=M3me|/-uGUqu?hO >ճ޹c<$^j{Q+2O?H3#w sHTyڌ7] ?.^7\s4r*3 i9[_T7XP9E|Λt{E' 9+IG"fu_U ݍqX";.Q/~׃KO->\<[4<ΙR QG,ϊO_1ڞ+h3 Z1@sNqAod|_/VH7gͬbׯJ,nۖ4Z{B8 >s\8ɀ$HέUT7N8jɭAڕUiV{qӡ\ Ïw?g#~;3uƇܝ }|P7j;,_ZS0.\Hy5/в{껎:j)&^ϓϝ9uH-j)Ρ:wq_ T'j8l(i0r31n2a9?^ȰƖ8%%,Cۗ}Zh62ACך/R43bf-^vEF+%2Nj=Mv{L`\R}CpNj7po9Gϼ2q":+0pޏ'H`E"Q \tSH$!\o'o>%0Kh7"(O*♏ڝڿ'[O]$ [*`r\@@/j*J+Jo܍ uP^Tma~դFSKδHz1j= zF>Xs)q@1q6m< jįSUYF$Q]ݶi?;;sm j ?4lK>hChuKiA2&L6 A`>9 @ࡢU2y")@ ìfRU6tvR Fwѯ `ڬVכ;5}UgWtz IC2`_t!J+P|\:djlaa},_ QrF8DS9o߽& 1ef2QMoJoE{ǒ^%f9.P/h Y}C*"va=gAE.MqП'px-RSRAr[YXmDvs=]smT%cUM `l;w*-~sq/bVſ}/U([-vSLb:(No{'=މўJM m1*6޼j 1韸ϩ %R,h , Fnr:? p/E3!`05-r=0v?@ T2s n;=#@~<Yfj fƱN:[UY'vҌ+թUQ  Zi뼫 Aj$pYV6m1Lj7kۚyժ< pVU`K] J!ќ7eNA.7ZfGbn0ñnu@KVȤ])ϟ- ^,Yd $Zț:msǨ_& FL 9TMA!^|F,I+"p?Q_B*x$@<\M'hOs#O56U f{CdmI4Dʮp)OLЀ?Ab6Ym޵Rk0}2}$)GDT76=O><|\!vg1#=@Fl11bvJ5TEIx!Dp*$z*(Հ1X',xX907eod迉ʔ=(}byw4j6ioCt蝲ݪͣP(aᰇB.$; ܭ!)$e~%$e 7$qMQW9i&T_"I,D`IxFKe%SvCn*Wpͳϔ2魲:G94}kݷo[9X!wKڼu-l `}wbF/g8hzF8O{N$Eť*ط;>SC"]|[tqCVbX\J9X^qc̟.~u}E$b$[\ыEȆ_! ONNv̂sk,՚ƕL)&Bm)rZsL/r޸kxE."n+E 9+Vڶ"Xnu?/KqtxΚoOG=ZO "K?`/UO[qGiXLц^4yadוߓ¶1f>,o}&t[ۿWH{)z 'B$xWk?ϝ8X'X0uetȅU2wwSm!݀E:&$RI$ rѱ@Xcs1(%/(S_m::C5s#iƷ]_($z({!JVtRp/A!{R$D!{G*P. ڈD#X{\ldѾ[K7A!n|u3~YM"ʞ[7Y5gЍ៷?Zgy),Bg_~9%I*u RQBGA0bWh8~7v&O H9bL=懻DSDx3|~4 \8nl',R74_)ui` W޿;*Tރ\Gp~q),zkNFTۛ׶8}n6aonߏi{V[n0+6AzX0dbw&ډnMoc93m`3=ϧ*n?Qxy|vzw -fW!XO8#%è@Qm=[+Gᐣ8ћ{$GC os `bƵ0Q%v7sY}aYtn^iı iP#UEY,ߋVrpJ/bhhaU;T_^0Bq'Lۍ#ު/iJ>2ZO8<) F2O#e%]03+<3JqGMh( rkMrGh9A- ˿3(i\[c^Yx9zʒAfxI@4 W7̒t70$~E,nF\%rh_˯7nRh{LgxbxgIs7IPNP4[q[qRݺX$2Y7ENf}q`N8IpzOBfsELG[G78ب0m;*gQa^{*dbc &?4-`W=n=i渵2V[fkӥW?\_ɜ3٭FI(:ׯKɁg`]#v.XQR* 퇟kB.?UGK.5j͸|~~.k:65ujX82 OҸW*o`-DU6 =^^WTb $ E2؍|I/@&R;䁿 /d\7h 2!d`&[-lh1-(H WINXV20\WINX.GEREw}2R߯D Q|#E|ݷ:O7iwy%N,KekHb˺M;p= _%UT`-2EE*2AeP:ty?NL9T~"a؅+HaR?H1^A:8VBc4QS=1z8dVU $Ui%>Rd\Ab>,M>.OKS-.7(% 6NăB`[k\nKjxVq] 'W$y6$N72!:cI!:pBq'f6 o>$5,Ca0+^4fCTCeCN7^jZ>N i낱mcGW&~&m::!Or<t ]7[w{rZ bdlQs(OW&VG_5]1Pf ~x"_l%&+c׭˧C6hBjN֐Y\DkUK0AO5"!*UԹ Usuʼni5Y[)6\vrPRY#~ҫ˫o9}^ qtYxb|Vʧs.n@>i4DWK_1-6'N=̳ȵ<`xIsGպ.;|7%k܈xM,Ov7O4AF6+Lܫ$UkKlhxoj dI^>޶( 4/wBr grV%;YvPw 'M0ɬ5g6A7գV2,ULܗoom;ΓGxƊU)|1s 8'x<޽qi'Z>yx@1+LxYrt˼tj]$&fv̡gq&.'ωoqDOTS*מMZ':4xf^SFZR5V91(,ʭb{e57 1+Wbd>\p7vB9a>h@gP&sNM|.K>>GޒhGӌO],qׅ]/ 5wj h6 HO",Xr̭=h#*5OI׶,XoyGq7zkvXSxϟxg&h~cGxpV;9OȞ _bTGl!ǵF _q/1\`IdW0O#G~( > |菧Lv- LmcPio;+o^"*n_; dk$S^-Ϻ } 83!doK.3&/M[n ~6ufMMJSZ`o>=ӵjr2oS12 k&vmv~}r$K?(o`YRbn4vyո r[7Y@GsQ:Rm爓<izy|2ù6۟wS] mki*uĥ%cmu5$_׹^϶nGJ%0W Bs8Qv}}M~^#PEfo9rt5h#Cz9DU7b\soT5M5\x;fNNŻYfF,D\Uxi~HB%;ucS 3qDKDy_Tz`rdG ~"E Yv½DzEos_מ=1`H&a׶t&'h $9!j6*<`~~XiicFXNhn?Wr",5m>xN֝9k;뜡c}'o_`E%/*(#D ^36'>y/6Q6~~?dPSaO@p~xn;J:-qAATXU!*7W;. 0&nh~cl,M:иFA7F&ɹvm d#$#ۜVBl'O3z?L{:+cgcH9rz\6C>~=ˠ_#kz._8ȰkM$W҇΃epms+Jx _UūTk߾e4xԲ)bW󟓷{Wn-m$RGhGcȚ'e䙁W,<|KX1hX>_W9K3qq~`)$XX|j;A;8Wכ=2p]iK7;~SYMqW2g`6=sẹWۆA;ƞ<wqSOK`oYL%]ם䒑~v4%Y ~jS9uKR˘X1oRQ ,!K.~Ճ/w2MOϳJ0mny>o\/&ڑj(DŽ+CLڱ*F$5Hfw]=‘fEN͛O!s]qq~mN!+Q3h>D@9Y"48O6WNH?+9b}C{{17O4 gv?xֆD^s4.j)>{ |DNm__}t] T.8K^Nf2Ǧ۴=&avIǴmV}r+~|}/iD zF QH_}|$2X_koۻL;F9_c4ar(",g"+LLݑ}h} sSPUT<% Ѽ 5jdޟxՆVWvXriYuέƅ+c2ǸVQq};mHK )*r944JkDW5 #  `Kҿ9ddlez䞴ap\>c:km]`%3>?_{tSΟM㳇*]u|{i`6ᔚq emPS>Ĵ)'c Xŗ'bt"}ypEnƀgoi|OzV.]z~-"$<}{7z",y;@\Gaw #LJk7A=6~&g^1XCŋ4/"T#Vvrym" 0_}޼wfƵ>04v_Z\"=8~3[`s Ցn%CM 7e1Z4Mp5@ᧆ* .Qr(4oE9Nu{W=@KYd^'h>Ŀ0OY( /Ch I蠟?DQ&{]\q Ԟwioj߹m.%"'5ƭʐjV[,9Ľv\'Bf9goJku!n^۳0I`3NV޵7 ڒ]az4~0DYKa3} wP=9lKo3IN ǘFۥ.}eQ{۟~`eڏw &]-lh1-0<eI WINXV20\WINX.PRGiy/ ˮjb9M~v|={*l>.rY,?[;ML}r$\9l<3^8^ֳ`˷Ln#q٨h6^¾.[ٙpcc`U^_`JQZVBFpպIola__"M+0Mm-`f_>$ymܺ3l;(-d,=ћ_n}|W ݜ@s"ښ̀ Ia >><N-}]*5~W04>vѓ}RФ=>JݐP5<+Ϟh,Κ ]׺<9WDԯM8!ǒٙ5w5K*k6 $15H8 ['m$(Oyt۰)fH+vy}^hԲT?*%]L Hr3瘘EE+-t2F:>!CTǐZ 1Q9&2B}S1(ո?U+őwkYw\?57pY*K˖!%BƮ_9:GvB/2ѯw:SZrt\9퉇_8{}1zy<ΛɨMqqxy un/3׶v]<ˏ|/ܞːŘQ4q.a? i b锔!թ;oۿ.E6`OV5\(ȕӢ{%.$ #kW?5A'IX61^`5T2$'wws?B?|9rh_硒K6lyx8 9_6i9ߍpcmE{4J ;sEk:H]=5iaU|6]ꪮ`Dn  |~/cVlpp!24 /('T[.fWG Y[ܳ4qXSuDe߫F{$0ap?dftf۝F?_#FoB1]=j-χV6=S ʖWXw1C7Y}(Z7~N> :t 2;xe9!ʉ6|VPZDWtn,`g`X$K1m笒L0/CѶ|ػt_g\;;Yr/Zc4 x$ow䶪qN WmܮYN×o|Zpp@b4h>Na=~Jޮ{͒>oOoنwFd2sԉQ5?6yWvw|e0,(_eqˌm?OV?w5lfѸzr}S|Z$)I5߆XEƷ #r1-- !Y`+*im7[~*1jg첃ѤbJ0oݐ$ tӈϖ.;Wb bYqSBՏk9˦upae&75QU('B@W (#ra\ NB򄕥Sԋ tyc=6 !VoJ%XwN۝g"7r>Mg}va{ׂtT%G65w]"@v^́<jTEMf)h\[{s+gf+>~iԞҠTOΩ !h]l68+ϐx櫋%1)6rn,0q ޫ.v,f1Ij;JB~] KK|]GxgzGRTM/2+_ǟl>ɮʕMσVSr7*$6t k';e`@~%U⭫jc*C0?R7\x5~8&TN_jYd "N0/B<7afF6e@Z?~>{i*:حmaMgݟ7!v[P9>n|}p;"T*О'ӏAKwt^v q?|K^E0}N p c#׏/,ت+< N06vB |Ki4"(-YCꃄK6Ҭ&1-`r nޤKs k0'Sd4StoDgo'>VKMBX~}+$sݛ>'|˙xWLD^X7Т.H+ C)Ÿ_svk-֖Y{vT9^I-er}$8wrmKMl8Z8h)Yt>!^ (' M"ͿzkLѰ"b0:CHa71,q)Q'?䬷!wѵMi~lZ:9~_3GPT6ڴ`cʁa[I腸;R9O~BHGԷrL Od#0])ytxN%,oUwGwޝkf/ɓY?eM59 = R3LҲ?7}kub=P ;sN;Iݗ6<|q:u;&v|ZKSg+٩OJƊG 7@uW*kV׾5k͇6?Y':2A7'<%_qdu8ӍwF[ b&ݪ{ۨMGs "QY\~l'$k'.rF|8j^ j+Xx-0]%pЇvs%W!h jX[94J5=f9z09.]CZ}d6)dnK734}V[M,K@OAQ?wd Z-Ԭ-0j՝!H{`6UF ;X?>:ð/,USd{rD\\(5>?d1w*;)RQq/=7! mB\O8cΙ,Kz 1;.[+Bc^wb1 Kv^RjTXd7^)N$7&_s5{B%H|,(WW^ %桿o9\{oOX 8sԦ:wUݦɻҺ<|UjWdZpoɷMN۪nmdô㬋=5K]T0hit-]j'!/Тl:қ ZIe5TQU߃0L}m_b Lل^ۇsZϽxΖ`! Oa Dee%=Ȟ{/x~~K u(? [?{x6~C߬"n!< wj,~1{Gh'|%8ŨXm^L"}_Q{'HNBۻa%l 3X/BC:ipť&^p͙@D0 @/^} )s ڛ#Ux̷B#0x}K|7k 6S~jb_;P{Iп&Rq2;&ؚW1pI~RQ_j(Ρ]Yϕ[7>;h G%3?^Z S] ?7Hː{PT"`,$IGmdR;8vF&$Ļﺭ`n㕬^;vtd)wn0J NarEi֦y~>8o"& Vb3P L{opf L]F9FcݳO|$ɹ|?ڧgX EzbRmwF[Z@/J:;X8o.^I~&9rɸSbƏ[ѷ]U;u%oe X3H9GJ7Fd=⓴]o]%WEARO?6OOk'FHdw8,oNt.JpCLO8AeSɆ?7xXdC"I?3ɧA+?LFL<$B ޛ Q JE8X-߿? oXmxzM[CBZ?F 22ݍ)?/tԁٗ$'M@ܿx|i%CJ҅j8%\e*^ô(mX C .!8N_b]\қjZn:z'Wg`7u[cyI^I\Ҿ@VN |\Fwp\Y5#p9E !+ND?zA g.A(,O<--FV2v. ƂԞat9{⛑.#ePdQB}wun/{`dk5mD*C&^&MSyȏKk)7@N7*:`rƃ Vɬ^ox`WD<}Sᢟ!Y"t$*1.SAAV$%ފ Y03 Q +It#Kֱm쾧3U>=i [зsNwF~ 5=N+qNC|q3% e-/tG-g[?eԮd'&Llfm.[k ⽀b`r p0:2'T*^ؘvVs7 S?ђ\9g*ժHq@+! m*f]kUE~o7'_6x7 5~=roLeg̯sy#V\NHE,6. Xi*Ws캘XE|7+Jbl)Vm*B0vٌ:!kҭ dP)zYhӕӣaP1m*㟈IOd᪟ݗ]EZY3;P8qCTM,0=,.V,m1c~hD1]ʢFS?fDڑbgO:|rty8Ƒ2p K#;]WWzVɃ)\EGFztߪpQ^Nu0ؠ;L76Y,Ouw{ͣ)E"v:M=YS!zNpQj頕${)hrl5]ggq;L#nZW{{Yʟ݈hm@ 7`峑{~p&ú+]GK;QĐNZ6<_ͳbFӫw8 رMƁ>Pul-81R0UVUfD3[+b^'rXPg C̛E)vVt̬j2틎3Z[âg$]KpsKÌ,㶙¶ur 7f([n897T_) jns&0蹡c,4_2MN|$AfnV 4DU޺1v.뛿-PyMl׬?0u[w:> lA6]aIsڞk!]!|=s,&ʼ6j}[X`#|ŽW-ZӪ2_]r1aVE^, %Z[$$. ݬJ|9븠5,Xu1OtrXB3[LYKν^n^XMLS𝐲nȧqz`<4_WurSbq4~BZWOSiΛ ?Q4B3뻮3w_wyQ@iZw\vIZ؏ ܸorG/U@NUX&I'q߄w~9̍r^`X; gsllQu~n|Fq!=w>cX3[ [M[覲&G#0fR=K" COJ?O^L~o ~~1)uFq߿u/G,.8_c^ ԯ:B8Z9O\ALbCFKBH5myj O>5AНa>r('@`޹N wO ~{4GSjH*(>?ΎՖI p s(h5 oDP'xO)R'vp4*ÜÏoJ1QB0.y] 2ßOrHwZXy핮Εr;(fcz# ;XW;;oJRp r2N#uM[2fY2ϴ5O4=,9gd-se:5?*~YۍMeYg=6 VfjS,`e=5NYzޜٔ~9g}{e#JYūr+9{S,fW,%2t>_,9gews=eeYhrq'>6^W|~Yd~Yy Y\leiʚ9q([y2; ,^eYr= ,.6e̸=r,q2r\3= zϾYk.>2΍+,ˏ׉n\m>rώ\CͲ=,Nӿeq˭.ltQ0ߨ\tMe3lˊ%qdqk^\av\p3oǼXay=]Jyq80Q Rü9?4ׯ.;TkQ!/cM.k6/.1Z\owCr~CS>C|6~*Q~_ sS{7`S5r߳gw&K.iyx/ Eڞtv܅~m x'r)=j|u#[:DbK>&)aKUPtSGyU,^kQMZ$=5M}5Qd5͋N5p߽}5gّds{~+%`e2jU]E?Mpjrq~5gW1Z5ɈߣXSj9[v-if#n=5"o>M} oMrM|yfНa-e?@ɷ u@8X~bgue~Ia }Njj]^\ʭѱ~AD7n/sEOb@?m>s(2H{ړok}̏E Am;_ӶB'y+smS+iu^TDːisӶ=)wwa$^½/'apSoA:G soq "&Hu{CZԔr]B'&R!@h$$\'5F3^h} ''zV4[C7Nnw2CՠOȗ)~.@RoGn,r1%_{¬Qo =J<ú<_M K5σ.IoeҠC `q~@bc }L3|VX#vVn<\x3<‹jWqn ▻QFyU ku,٥{S__ >n?-3{!8v_ReK|v؞X-*zTsJ|G?Ϯ1mlݻ4|t~Q]&"6AzU5wdsi?ƧK\C1u0F*ѾJm=V=VhբzoѬFuh֏qSZ.6tZ>sQҭǺ_ԭhߕ*Z=vD+F(ѕ´z<֏hIF5kG*WP=h`gy?h.Ts+EysY>5QJAhnZ=<ATъtz\.&\5:OOբέZhGx96嚽>|9HymtGHiSӶY -+FutSrxDGekG kF}Za5ڈMvCu[]qhV`kVnkoh׭ FZ,Ds:q}h:g/' V٘땷Jm^6$.koɊݭTG=l[l }wR50h>dV38Dב6g6jv?m@@YM߱ߜRyyuEu;t12ECZwJ7oW']N*hlw'zxK"4wvtAG]!攎[dwNA=΁W!r;r/b=ݩ!=IJVzY<; %/Ee^)]w|襻I,~šH_ FBΟ Pf G?ٶeЇ">s'1nz&@"Z_7Zҽ=gh9uh~Mfm[e[{˭nΰ*ۭ}۴:+oCoザ7m־o. ۶L+c7񭽧k ;Wr]Z̭'>gorVߜշ`mٙpܴRړ6~xU[sJ˞{[mVފqfWm;țB3魾-53[~|zazUp /jVmrT<ƶ^uF~:ۙtomtwGyu>UʶN8[z]Ѓ !ʶׄN.mRt[l~WmUmm#.um[gn\;̅mIV:7fA[s%a>UNBSgݼB]mtKʶ(ɰu7oX9VY k&I|RݼZ2p&r&*\uV'yDiwo_ݼqݺ4Ie9z%Ӈy_O /tJUuABC'F*FC10~>n?I 橗uMฎn޷f~JMTQom8r-}gũ[-'I/{J/r}'$LWTjǑ|b/î?뗅q;IGC`[]M"M{n_IM5㶽h[)Чu927o0Ɵw 7o3r1ӽJ;N}Gӽwu3[vf$R4??|}9|ܾu-|ꙴWKwwZ&"q{Zo59>ٺdu.SLdj]=5igo׽~d>iv~O>8ӞV~zg@ ^7'i=&)gb0'%tqƁ"3cc;b؜z)wO V/Y{]|%^pᶹ ūc{-V-Έ=d :Nj{_hEW?}B6Kƾ`mϿ,o{4i_b(rApF@nxHQ]i,h3z9Vt+A 1|s=vWql$gC/HoywTzUs#!$yAG[,Ց=$^ZڵmWm2W[t@hd>EXjxzd7R[-