:Sp O`  @`! #@%`')+-/1 3@5`79;=?A C@E`GIKMOQ S@U`WY[]_a c@e`gikmoq s@u`wy{} @` @ ` @ ` @ ` @ ` ǀ ɠ @ ` ׀ ٠  @` @!Oa  !A)+-/1!3A5a7;=?A!CAEaGIKMOQ!SAUaWY[]_a!cAeagikmoq!sAuawy{}!Aa!Aa!Aa!Aa!Aaǁɡ!Aaׁ١!A/A / B b "!B!b!!!!!"!""#B"%b"'")"+"-"/#1"#3B#5b#7#9#;#=#?$A"$O$Eb$G$I$K$M$O%Q"%SB%Ub%W%Y%[%]%_&a"&cB&eb&g&i&k&m&o'q"'sB'uw'y'{}'/(B((((O`  @`! #@%`')+-/1 3@5`79;=?A C@E`GIKMOQ S@U`WY[]_a c@e`gikmoq s@u`wy{} @` @ ` @ ` @ ` @ ` ǀ ɠ @ ` ׀ ٠  @` @!Oa  !A)+-/1!3A5a7;=?A!CAEaGIKMOQ!SAUaWY[]_a!cAeagikmoq!sAuawy{}!Aa!Aa!Aa!Aa!Aaǁɡ!Aaׁ١!A/A / B b "!B!b!!!!!"!""#B"%b"'")"+"-"/#1"#3B#5b#7#9#;#=#?$A"$O$Eb$G$I$K$M$O%Q"%SB%Ub%W%Y%[%]%_&a"&cB&eb&g&i&k&m&o'q"'sB'uw'y'{}'/(B((((A577 dBERUF sGLASNOST ͍sRENNRAD ۍsLEES DIT XELT s. s.. BERUF PRG N~=zBERUF RSC O~=:BERUF TXT O~= `g}c:AON4\aSa5paC,paBpaBp aBaBpraC,pae+@pae+@?<NAT+@?<NATR+@ ]HH/ ]HHg,EpGaV/EHpaVr"_taE+Aa7 <~Aa`Tp~Aa`Hp~A a`Xpr~Aa`.ENp aV2aeJf,EWpaV/EHpaVr"_taEV+Aa7xEg: +@0<raWCjaFAj "@ <r ma4\El +@0<aWC퀈aFA퀈 "@ < ma4*NnN XN pdaGD`a6paG+@aJpfN p fNp fN*pfNpf2pf*BpaLpaLN BBBBBpf -fp+@paLN BpfN TpWHH/ gB WHHg -WHH/pWHHg paLJN pWHH/pWHH/pWHHgpaLpaL N Erp aT(/E|paT/NpWHH/ ^HH/ ^HHg -WHH/pWHHg paKN pWHH/pWHH/pWHHgpaKRpaKLN Erp aSj/E|paS\/NpfNpfNpfNHp]HH/p,^HHgNp.]HH/p9^HHgNp;]HH/pA^HHgNLpC]HH/pI^HHgNpK]HH/pT^HHgNpV]HH/p_^HHgNpa]HH/pn^HHgN4pz]HH/ ]HHgNpqfNprfNxpvfN@pwfNn WHH/ fp. WHHgN fN fNNupaCrfNpaCSfp+@:<8<v0<traGpaCUfp+@:<8<6<0<traGvpaChrfTpaC\Sf paCRUfN*paCBWfN*paC2Uf paC(UfN,xpaCWfN,VNupra:x+Apra:l+Apra:`+A$pra:T+A(pra:H+A,pra:<+A0pra:0+A4pra:$+A8pra:+A

Ea=NuAX(-*-|~a9 -,-*-(-v t"-a5 "-pa54+@p f - maZt@"- maZAXtra7NuAX(-*-|~a90 -,-*-(-v t"-a4"-pa4+@pWHH/pWHHg - maY@"- maYAXtra6pfpaBpaBN a48a+Nu -&<:<a!ZaMa"/ -&<:<a!>aMa"/Aj$"a6NuA퀈tԭrҭa6|Nup+@pa5Jpa5T -a5P -&-tra4hp(a4RplNuAvtra60zpڭ(-vtra?pa4pa4pa4p +@pЭ+@p+@ -&<:<a x&<:<a#.a!a9,`8 -&-tra3 -&-$-ra3p ѭpѭp"a3NR -аo]pa4Zpa4d -jR/ -jRT&-$ra3l <,a3B+mp+@ -&<:<aaLPa!a8~`2 -jR/ -jRT&-$"-a3 RSR -аo]pa?Nu?<NATJfrAX(-*-|~a6z -,-*-(-v t"-Da1"-Dpa2+@pf - mDaWN@"- mDaVAXtra4Z` -WHH/ -gB -WHHg,Ep%aG/EHpaGrr"_ta6+A`` -f6p+@pЭ a7T`aC(-"maUa-R -o]pf -WHH/pWHHgFp+@x m 0HSa6`aCrz(-"maU.a-DR -o]N(pWHH/pWHHgJp+@(- m 0HSa6`aC *-(-"maTa,R -o]N(pfFp+@x m 0HSa6:`aBz(-"maTxa,R -o]N(NuAX(-*-|~a4Z -,-*-(-v t"-a/"-pa/+@p f - maU.@"- maTAXtra2:NuAX(-*-|~a3 -x,-t*-p(-lv t"-(a/j"-(pa/~+@p]HH/p^HHg - m(aT@"- m(aTPAXtra1pfNXpfNpfN8pfNNuAX(-*-|~a3, -8,-4*-0(-,v t"-a."-pa.+@p f - maT@"- maSAXtra1 NuAX(-*-|~a2 -H,-D*-@(-N> -fNNuAX(-*-|~a- -,-*-(-v t"-4a)\"-4pa)p+@p]HH/p^HHg - m4aN@"- m4aNBAXtra+Nl -fNNuAX(-*-|~a-D -,-*-(-v t"-8a("-8pa(+@p]HH/p^HHg - m8aN@"- m8aMAXtra+N -fNNup+@ -f pЭ+@Rp+lNv -fNNup/+@ -f pЭ+@Rp8lNv -fNNup<+@ -f pЭ+@Rp@lNv -fNNupD+@ -f pЭ+@RpHlNv -fNNupL+@ -f p Э+@RpSlNv -fNNupW+@ -f p Э+@Rp^lNv -fNNupb+@ -f pЭ+@RpmlNv -fNNupw+@ -f pЭ+@RpwlNv -fNNu+| -f pЭ+@R oNv -fNNup{+@ -f pЭ+@R oNv -fNNup+@ -f pЭ+@RplNvNup+@ -f pЭ+@RplNvNup+@ -f p"Э+@RplNvNup+@ -f <Э+@RplNvNup+@ -f <Э+@RplNvNup+@ -f pzЭ+@RplNvNup+@ -f psЭ+@RplNvNup+@ -f pwЭ+@RplNvNupa2ZAvtra'&x"maH0<: a#VraC - rЁ*p8<vtra0p+@pa%pa% - 6<tra$praC:p+@pЭ a*`Jpfpa%pa%p a%a%`pa%pa%p a%a%(-"maHa 2R -o]Nu -`VEx}a`vE{a`vEa`vEa`vEa`vEna`vEaa`vEa`vEa`vEa`vEa`vE0a`vEa`vE{a`vEat`vEah`vEa\`vEtaP`vE6aD`vE?a8`vEa,`vEǎa `vEfa`vE(a`vEa`vE>a`vEܘa`vEJa`vEa`vEa`vESa`vEa`vEa`vE=a`vEMa`vEax`vEal`vE a``vEaT`vEaH`vEa<`vEa0`vE!a$`vE&za`vE+1a `vE/a`vE4a`vE9a`vE>da`vEBa`vEGa`vEKa`vEPa`vETa`vEY}a`vE^Qa`vEba|`vEfap`vEjad`vEoUaX`vEsDaL`vEwa@`vE{a4`vEa(`vEqa`vEqa`vEa`vEQa`vEa`vEa`vECa`vEa`vEa`vEa`vEa`vEa`vE:a`vEa`vEat`vEzah`vEia\`vE,aP`vEaD`vE)a8`vEfa,`vEa `vE2a`vEܞa`vE;a`vEa`vEa`vEa`vEra`vEa`vEa`vEla`vEa`vEa`vEa`vEax`vE Eal`vEa``vEaT`vEFaH`vEsa<`vEa0`vE"a$`vE&ra`vE+ba `vE/a`vE3,a`vE7a`vE9Ja`vE=a`vE@a`vED"a`vEp}a`vEuya`vEzBa`vEa`vEya|`vEap`vE=ad`vEYaX`vE]aL`vEbLa@`vEa4`vEa(`vEEa`vE|a`vEaa`vEa`vEa`vEpa`vEa`vEa`vEa`vEja`vEa`vEa`vE5a`vEЗa`vEat`vEah`vE6a\`vE߳aP`jEHFaD`^EKa8`RENa,`FEOa `:EQa`.ETra`"EVa`Eea` EiJa`Em\a` @g @g @g @g @g @g @g @g @ g @ g @ g @ g @ g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @ g" @!g& @"g* @#g. @$g2 @%g6 @&g: @'g> @(gB @)gF @*gJ @+gN @,gR @-gV @.gZ @/g^ @0gb @1gf @2gj @3gn @4gr @5gv @6gz @7g~ @8g @9g @:g @;g @g @?g @@g @Ag @Bg @Cg @Dg @Eg @Fg @Gg @Hg @Ig @Jg @Kg @Lg @Mg @Ng @Og @Pg @Qg @Rg @Sg @Tg @Ug @Vg @Wg @Xg @Yg @Zg @[g @\g @]g @^g @_g @`g" @ag& @bg* @cg. @dg2 @eg6 @fg: @gg> @hgB @igF @jgJ @kgN @lgR @mgV @ngZ @og^ @pgb @qgf @rgj @sgn @tgr @ugv @vgz @wg~ @xg @yg @zg @{g @|g @}g @~g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g @g -fN-pfN-RNuBzx"ma;0<: a.ra6:<8<v0<tra#p+@papa6<0<traA퀠xl*<k|Z~a`pra6(- m 0HS+@p+@pfpaxpavp ata|`pa`pa^p a\adz(-"ma:aRRp lNu -oRz(-"ma:aNup lA퀦(<*<k|&~aA퀠t&raA퀦t6rapѭpfpapap aaz(-"ma:Dtrapapap aaPNuBzx"ma:0<: ara50:<8<6<0<tra!p+@papa6<0<tra,A퀬(<*<k,<~apra4d(- m 0HS+@p+@pfpapap aa`papap aaz(-"ma9FaRRRp lNu -oRz(-"ma9a Nup lA퀲(<w*<k,<~aA퀬$<ra$A퀲$<rapѭpfpapa p a az(-"ma8trapapap aaPNuB R (- "ma8La8(- "ma8DExa`bDEa`ZaR11!Nua11!Nu 24&8:DE`6 24&8:DB`&a\&8:DE`DEx`aH` 24&8:HnghDBHngXDE~<En g6@ABDFGcGcGb8(vHDl`G8BCHC` GHD8HD쬵k&Dуd QRB BbJjDBNu DENupN֓DjdDA@ cAр[SBoJjDBNurptNuH@g0J`Ѐ[rGoJjDBNu0ftNu@[rB oH@JjDBNu $HkBk Bj*DBNupNuDBBkBjDBDNuf gp`>a 00Nur$o, b4< J@k @[H@NuH@RBNu4<Ѐ[NuDg8k2 b4< J@k @[H@DBNuH@RBDBNu4<Ѐ[DBNu40rHGGdHGGdSWDуdi?<>0rHGGdHGGdSWDуdi ?<>0rHGGdHGGdSWDуd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNu?<,>CEdGH@0r`xJCgz?<0rÐdSWЃdi?<0rÐdSWЃdid?<0ÐdSWЃd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNu?<0riR?0i?`?<`apE.BgP0`LJg&B.C`a8aD*9:fap-I,=|p4aHz*9:g ENp9.` _a &nO:NMBI.fK$<Nu[1][Error +111][Return]E g g>Jf`Ar Hjr-D@Hd0H@H 0H@0CNuAF"H [1][fSEfNu`HQ?< NA\Nu"_KMBI.fO:HQ <-H*,`N,3<d d3 d# d# # d# # # # d ALH dAL H LH d AL`H L|0H>L|H>d~# # # # A`@ALH L|H>L|H>L|PH>L| H>L|H>L|H>L|H>L|`H>L|0H>L|H>QL|Nu$H$&"BA -KaXA"f B &nNuH>dd2d"d""d""""d LHC dLHLH C@d LHL|H| L|H|PCd~""""C`:LHL|H| L|H|PL|H|L|H|L|H|L|H|L|H|@L|H|pL|H|L|H|CQL|Nua` p?a a?<LNA``NuNu`aza`aa~aHA-Hhp alpMah=@F?<NNTT@A0r p0Q`pdr ta0.F=@=@ACp,2QAp 2Qaa`\``pea>pCR2Ad0A2r22a"<:0<NBLNurt=@:=A@=B NuHz(` N:hHz ?<&NN\Nu9"gNuW"Nu|^|  R^,T:&0D4(*<B$,>2::(   F..26"8@"PQ1!P1P!0PP`0  q#aaaa O: n*N`8`>NuNuNuNuJBgVB&8TTDуdQRBNuDAр&AdRAрAрDуNu <r4<NuQfHR$n2Jjg$_NuH LNuPfJ.fg0HR$n2Jjf$_NuHC/*%I $n2%_LNuprt|P;Q:  g +g -f .g40  b 0e 9b da"`RF` .f 0e 9b daSF` Eg efX +g -f 0e 9oSH`00  b&Hz0  b E Do`ZJjDDDS4<.aJFkSFk4a^Qa~`&HaFFaFQ&8*L/a,H܆jDBJ.:gtBn:NuHza`HzaH `HPHQ0(ika $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q _Jf,aId4Id4Id$Id `$$$$Q @NuSadIdIdId`Q @Nup `/ a,$I> _a"G` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNu/ a$I> _a4Ae4v` VfANuHP0(R@kBa $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JfNuNup `"anSAfNuag`af`ae `ac` acpNuadpNua:SAkfJANuH HPhkJa, $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JgSL`QNup `aΰAf` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNua4@m4v` Vf@Nu?HP0(T@kHaz $I _abIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @Jf4Nu0XNup `aUAfQNuag`af`ae `ac` acpNuadpNuaSAkXf SAkXfJANu|H`|i`|l@H~|`ze`z`zd@H>|`th`tpa ".Nutj`t@H|`rk` rf`rg`r5=@|0`pM` pO`p`po`~*@-AH|`t)`t` tr`t2`t@-A=B|`nv8`v(`v-` v!`v `v@-AH |`HH@-@|p`RG=GYfx-IC=C=C$tBft=B=B(tFJ=BBBB*Do>Eo:@l6Al2DDk =DVBnDEk =EnBn@cVo Acno,_NuAH`/=@a _a]Ak024E$ Bb5B5A6CC5CK5C:8AB0000DkxEkt00A<:d>:bSFSGFn\GnXDDk0BhDEk1EBh Fchh Gchh0hb"0hbpmrt-|CvH-|CL`Nu-HN;?<NNT-@XDbDEbEBb=ET=DV-|PBLBp n20(L=CJ?=B^C=C\=Cj@drAdnED??RGRF=GF=FHtGJ=BltBft=B`=BnGOpЇЇ b na222-IfHVMF,_Nup `T np`??/ a, > _a4$FAFp_@[000][vx`* [g" ]g |g QSx` xQSrQ][vx`* [g" ]g |g QSx` xQStQ]BAF0-H,=@p4a"2HNuE"ea"ep`&6NuE "e a"d&&6NuE"e ah"d66NuE"e aL"d666NuE"e a,"d6Nuvn\n^~Ha0 @xepw2AtE4*jDjHB t`0QTAtp =| D`la0`QNuHg"cc/ 0)a _$PS@kH2QNu2(g$PRAA4DBH%$Y2Pg 1AHRAA%NuBhNu@tIB=BAAT@t n-H,g0A( f hgS@S@gRB`=B0`lS@gNupLADaHTBnBL*Hd"aZHd"aRHd"aJHd"aBHdF n Dg"`.2.JWAARA0.L n.g hfRAS@f=AB"aNug//ANu@k AB00HNuX@g .NuAD Nuz`zA6C|IdXC |2:H<0`$6HpA2`A.p` A>`A*p4. g=BNuA*pBQBX".g paDBNupraHP?<NNT~U@g~tb3JA"pr0 0BBB R@ @fA"0000PB0Tp`00000\0X0Tp`T@00000P0BXpnT0raVA0p1| 1AQBX0$HTH0P P0Tp`0NuH(Fa$L(FNuSk [0NupNupa`p>`HPaa _&X Pf/|~K5zag @ ep 2tC""2 S@HQCE(ػR"_d BTAA3ApC"4$I2a222B"0@2A\xva@gF2#M 443BS@ -f HQCE(ػR"_d@BAAb8RGRC`3RSG5G5C J1DcaRF Fe `RG GdNuXA"SF1F41R1h4x1EDg"<"p-A` n"g(t( f h fpH`aLRB`Nuaa p-@-@(-@4-@@=|LpraHPKLCDHXAE0 1PP1P1PA L?P<@>AFGH 0000X0000X0000HSG~2gtLx0aN Q&_NuSAkA> A1@H<`Lp`Ha-_\NuBJAgLPDEFbGb?HXaL0S@k@> APE"G0(JgRJ)@g1@2fJ2HPL<P0a W1@A00 pia=|@pia _C""pe`,?4<6HPaR _2tLx0aB=n|=| pia0.2paLH\P`PH|SCSDABH0`ZS@k@ A=pfNup?a0QLa`S@k.@ A0gBP=@apga0p aJ@fnpahQ`B\Lrt`vNuHS&I. FVa8.:.L4.RBĴ@cBnaL4.RBŴAcJSA=A`@pJ.afrJk8 Eg,2. pg  qfL=A=Apjrta`8a>`2 d. Vg" gt gZ gn fPSnjBn`D=@0.n\=@0.R@S@n^=@prtaPRn0neBna(Q>j4&_NuBn`?<HyNM\`Rn<SFEneSn`2NuS@kD@ AC0g.?a$=_p 2.a$L6Fgavp `p`p`(NuBS@kl@ A=Pa=| pha@L`4p-@"<$&HA-HH-HLBnpmrt`HHz ?<&NN\Nu n2MJFo`JGo\H 8N-@-@ p-@*-@-@ H0H00(L=B=B&=CC=C=C$tBft=B=B(Nua2Hz ?<&NN\NuL n2M(8N-D-D x-D*-D| J@jpJAjrRBhe4(RChe6(@otAop=@=@NAXOJkpNu0< aF`0< CF2p`p a0`p CFp`aCF"p`Hza `Hz"J`B.@=|DNua.@FpAR@C` B.@=|DNuB.@a=GDgNup`ba`aCF"E p`Hz?<&NN\` n2LLJFj|@c<JGj~Ac>02 h|N n2HHNu80a|DHz ?<&NN\Nu| n2 h N n21@Nua aJjtNuaHPa pJk NuCg.BJ@g  g &g, $g %gN`jAF gp gj g grffnnpenbfJ.fj6pRGFc$SG` J.fjpRGFcRF` Ff`> `?~ap a0p a*0Nu|``CpE`bf`FgRGJGgSGSFFgCpE`Yf`Nua@Jf gH@ fa(@ fza0 b @ Ee0Nua$gNu4.rf?Hya:NM\Nu=|D`LjazEfpadppa`AFEg0PaEfaFRE`ܾEfp a@a8?nnnp a2RF`<a0nnoS@f nhfSnl=Ah=FnNup` papq4.rf?HyaޠNM\Nu=|DHaLNu|A0"P2(@e2<EF`QHP=|DJ@g$abAF$HpR@ 0 f _a`QNuHPp?ap a| _2<|0`C&pHQ/Hy@NA NuC pa:NuHQ/Hy?NA Nu&g4 FgagJAga2< R@AdSf0Nu0a~p Ce`&g4 FgaDJBja\gPAe CbRa R@Sf0Nu FgRa g JBjaAeaJAg RP0 pNu`b Fg6agJAga @eaRP Nup NHѨB?<?/?<BNAO JkLLNu&8avJBjaJAg Df*ڃkd0Nu DfրBH??/?<BNAO LJk!@NuHBHh Hx??<?NAO LJo ѨLNuk:fp`^k: g ѨNuBHPHQ/??<?NAO _JoѨfNuBHPHQS/??<@NAXLfѨNuJkp%` ?a0` ?a2@@a@` a Nu4.`Af n2LR@RANu4.`g S@SAHNutbpbr??papYa0a0`pt`pt@S@kZ@Ha8L6BPAE E=Z=A-H: DNexMQBB*gJnfxNuC`C``C` C`CJhfJfRRRRRRRHP? @CFH~8:E#P&<2 `b$bYEf`"RAf rЁЀ`&Ѐe "ЀeЁdp`юJAkfgRer?DDЁaAaP8$HX :CFE` YEjT"_$P"2trDDd0d d d` QjNu`aDa DNu na^ K"ng42 $`gk2&Hg Af deђ$`ebѐXf&nNu AgebѐA``-Kx$ n&$n""Hg8" &Ak cѐ S`g"" k#&Acё2+SAI3 Q&f-I"&nNu-Kx$&ր n&$n""HgR" k&Ac b S` S`g4" k#&AcbrkX`ޑ2+SAI3 Q&f-I"&nNuaP n2L6(n\n^HHHNua0 n20(n\HNua n20(n^HNua n20(HNuaF:ffNuarNua J[HHNu:nfa@ z^0NuJg6$:Pf,H?<"NNT&@p/&dfra :,ga &Lr`r??Q@ddHyNM\0Nu#d`Nu"H YJQfNu YH瀀aLP|HPGg C&֛֛֛֛֛(HDDCBg6Cv6C[RCF8[[[aL6C[RCF8:Gg FWfTL L-KA `҈$I\bfBjQNu$YbfBjQNu؄*؄؅CH`䘮؅X`$_  IaVHR"H @`̘؄*؄؅AHNu؅X`$_ Ia"HR"H` nd$HJf-HS Nup"`vHPa _a`QNua JH a L0Nua`A`A` A|`A@00HNuA `A`A|`A `A `a!@ NuAANua1 Nut`t`t`t`t`t `t`t`t`t`a ( Nua Nu@@Nura00HNur`r`r`r`r `r`r`r`r`zQ`z ` zn`z4=A|a-IHQB0a _JNuz"-A=B|a-I`@  >UUUUUUUUUUUUUUUUUUUU@UUUUUUUUUUUUUUUUUUUU@UUUUU@UUUUUUEUUUUU@*UUUUTQUUUUUUUUUUU@ "UUUUQPEUUUUUTEUUUUU@ UUUUUQUUUUUQUTUUU@ * *UUUUEDUUUUUUDUUPUUU@*UUUUPUUEUUUAUU@UUU@((UUUUUPTTATUUUAUUU@( (* UUUU@PPPPDUUEUUU@  *UUUUAPPTA@A@UUUUU@"UUUUAPQEUUUUUU@( UUUU@TT@PUUUUUUU@UUUUUUUUUUUUAUUPUUUU@*UUUPUAUU@UUUU@UUUUUUUUUUUUUUUUU@*UUUUUUUUUU@ *UUUUUUUUUUT@UUUU@ *UUUUUUUUUUUP@TUUU@* UUUUUUUUUUUUUUTAUUU@UUUUUUUUUUUUUUUTPUUU@(*UUUUUUUUUUUUUUUUUUU@UUUUUUUUUUUUUUUUUUUU@UUUUUUUUUUUUUUUUUUUU@TUUUUUUUUUUUUUUUUUU@QEQQQUUDQUDUEQ@ ( PUEQUAQDQUADEQ@(PUUAAEAQQDQAPDEQ@ QUQUQQDQUTDEQ@( TUUUUUUUUUUUUUUUUU@UUUUUUUUUTUUUUUUUUU@UUUUUUUUUUUUUUUUUUUU@ \:)W6+C)W6+DH)W6+DH)W6+G)W6+D@)W6+D@)W6+Do@)W6+@)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6+E)W6(E)(E)8q(#^E)D!(BPE)4i()!(D)!(D)0a  Info .... zum Programm Accessories 123456BERUF Schulabschlsse----------------- Berufswahl-Info------------------> Drucker: Aktuellen Text-> Monitor: Einzelinfo Vergleicher----------------- Programmende 1.-> Technischer Bereich: Assistenten Techniker Diplom-Ingenieure2.-> Medizinischer Bereich: Krankenschwester/pfleger Krankenpflegehelfer/in Hebamme/Entbindungspfleger Krankengymnast/in Heilpratiker/in Masseur/in Arbeitstherapeut/in Sprachtherapeut/in Orthoptist/in Ditassistent/in Gesundheitsaufseher/in Kosmetiker/in Fupleger/in3.-> Sozialer Bereich: Sozialarbeiter/in Sozialpdagoge/in Berufsberater/in Kath. Referent/in Evang. Diakon/in Erzieher/in Heilpdagoge/in Kinderpfleger/in Altenpfleger/in Heilerzieher/in4.-> Hauswirtschaftlicher Bereich: Hauswirtschaftsleiter/in Hauswirtschafter/in Wirtschafter/in Dorfhelfer/in Familiepfleger/in5.-> Pdagogischer Bereich: Fachlehrer/in Pdagogischer Assistent/in Sportlehrer/in Sprechlehrer/in Musiklehrer/in6.-> Kaufmnnischer Bereich: Fachwirt/in Kaufm. Assistent/in Pharmareferent/in Betriebswirt/in Korrespondent/in Sekretr/in Fremdspr.sekretr/in Dolmetscher/in7.-> Datenverarbeitung: Math.-technischer Assistent/in Mathematiker/in Datentechnische Assistent/in Kaufmnnische Assistent/in Wirtschaftsassistent/in Wirtschaftsinformatiker/in Staatl.-gepr. Informatiker/in Informatik-Ingenieur/in8.-> Behrdendienst: Allg.-u. Innere Verwaltung Steuerverwaltung Deutsche Bundesbank Auswrtiger Dienst Kommunalverwaltung Gewerbeaufsicht Feuerwehr Bundesanstalt f. Arbeit Sozialversicherung Justizvollzugsdienst Polizeidienst Wetterdienst9.-> Journalistischer Bereich: Zeitungen u. Nachrichten Hrfunk u. Fernsehen10.-> Bundeswehr: Streitkrfte Bundeswehrverwaltung 11.-> Knstl. Bereich: Regisseur/in Schauspieler/in Tnzer/in Instr.musiker/in Kirchenmusiker/in Snger/in Dirgent/in Bhnenbildner/in Kostmbilder/in Maskenbilder/in Requisiteur/in Kunstmaler/in Bildhauer/in Glasgestalter/in Gestalter/in Innenarchitekt/in Innen.assistent/in Schuhtechniker/in Florist/in Grafik-Designer/in12.-> Verkehr: Dt. Bundesbahn Dt. Bundespost Flugsicherung Luftfahrt SeeschifffahrtXXX Technischer Assistent/in fr Physik Sie assistieren den Physikern in industriellen oder wissenschaftlichen La- boratorien bei der Weiterentwicklung und Anwendung physikalisch-technischer Verfahren. Sie sind an Experimenten in Versuchs- und Prffeldern, an der Entwicklung physikalisch-technischer Produktionsverfahren beteiligt. Zu ih- ren Aufgaben zhlen Arbeiten auf dem Gebiet der Me- und Regeltechnik, der Automation und Betriebskontrolle. Physikalisch-technische Assistenten be- reiten physikalische Messungen vor, fhren sie durch und befassen sich mit der Auswertung. Minimale Abmessungen sowie hchste Temperaturen und nied- rigste Kompressionen sind zu messen und zu untersuchen. Die Ausbildung dauert je nach Ausbildungssttte 2 bzw. 2.5 Jahre Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu.~ Elektrotechnischer Assistent/in Elektrotechnische Assistenten untersttzen Ingenieure und Physiker in der Forschung und bei der Entwicklung, der Fertigung und dem Vertrieb elektro- technischer Erzeugnisse. Sie nehmen Messungen vor und werten sie aus, prfen Werkstoffe, berechnen Schaltungen,entwerfen Schaltbilder und Muster- gerte, fertigen Montageskizzen an, bearbeiten Angebote und Bestellungen fr technische Anlagen und erledigen Verrechnungsgeschfte einschlielich der erforderlichen Broarbeiten. Elektrotechnische Assistenten finden ihren Arbeitsplatz in den Bereichen Energietechnik,Nachrichtentechnik,Metechnik, Regelungs- und Steuerungstechnik, Elektronik und Elektronische Datenver- arbeitung. Die Ausbildung dauert einschlielich eines betrieblichen Praktikums in der Regel 2 Jahre. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu.~ Technischer Assistent/in fr Metallographie und Werkstoffkunde Technische Assistenten fr Metallographie und Werkstoffkunde finden ihr Bettigungsfeld berwiegend in der Qualittsberwachung der laufenden industriellen Produktion, bei Untersuchungen in Forschungsinstituten und Hochschulen oder in der Schadensanalyse und Schadensforschung bei groen Versichungsanstalten. Die prparierten Proben von Metallen, Metallerzeug- nissen, Kunststoffen, mineralogischen und keramischen Stoffen werden mit den unterschiedlichsten Methoden untersucht und ausgewertet. Hierbei werden unter anderem hochwertige Elektronenmikroskope eingesetzt und auch Rntgen- mikroanalysen durchgefhrt. Der schulische Ausbildungsgang dauert fr Bewerber/-innen mit Fachhoch- schul- oder Hochschulreife 2 Jahre und fr Bewerber/-innen mit mittlerem Bildungsabschlu 3 Jahre. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu.~ Biologisch-technischer Assistent/in Die Arbeitsgebiete dieser Assistenten reichen von der Biochemie, Mikrobio- logie ber Botanik, Zoologie bis in die Medizin. Sie fhren Versuche an und mit Tieren, Pflanzen, Zellkulturen, Mikroorganismen, aber auch an iso- lierten biochemischen Stoffen aus diesen Organismen durch. Die Vielfalt der Arbeitspltze ist auerordentlich gro. Die Assistenten arbeiten berwiegend in der Grundlagenforschung in Instituten der Univer- sitten, der Max-Planck-Gesellschaft und der pharmazeutischen Industrie. Daneben knnen sie in staatlichen Untersuchungsmtern, in rztelabors oder in Lebensmittelbetrieben ttig sein. Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu.~ Pharmazeutisch-technischer Assistent/in In der Apotheke arbeiten sie unter Aufsicht des Apothekers an der Herstel- lung von Arzneimitteln, sind im Verkauf ttig,berwachen die Vorratshaltung und fhren bei abgepackten Arzneimitteln gesetzlich vorgeschriebene Stich- proben und Lagerkontrollen durch. Sie verrichten auch kaufmnnische Ttig- keiten, rechnen die Rezepte ab, fhren Laborjournale, registrieren Ausgabe und Bestand von Giften und Betubungsmitteln. Zu den Aufgaben gehren da- neben chemische und physikalische Analysen von Arzneimitteln und einfache Laboruntersuchungen (z. B. Schwangerschafts-Frhtests). Sie arbeiten ber- wiegend in Apotheken, vereinzelt aber auch in der pharmazeutisch-chemischen Industrie und in Untersuchungslaboratorien bei Behrden. Die Ausbildung dauert 2 Jahre, zustzlich mu ein halbjhriges Praktikum in einer Apotheke abgeleistet werden. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu.~ Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent/in Ihre Aufgabe ist es,den Arzt von immer wiederkehrenden technischen Arbeiten und Untersuchungen zu entlasten. Reagenzglser, Mikroskop, Fotometer und Zentrifuge sind nur einige der Arbeitsgerte, mit denen Medizin.-technische Laboratoriumsassistenten Blut, Krperflssigkeiten, Ausscheidungen und Ge- webe auf Beschaffenheit und Krankheitserreger untersuchen. Sie arbeiten in Krankenhusern, Gesundheitsmtern oder greren Praxen, in medizinischen Universittsinistituten und im Rahmen der medizinischen Forschung in Labor- atorien der pharmazeutischen Industrie. Zu den Patienten haben sie selten Kontakt. Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu.~ Medizinisch-technischer Radiologieassistent/in Im Rahmen der Rntgenuntersuchungen, bei denen Rntgenstrahlen als Hilfs- mittel zur Erkennung krankhafter Vernderungen verwendet werden, haben Radiologieassistenten auf rztl. Anweisungen Rntgenaufnahmen des mensch- lichen Krpers durchzufhren. Dazu gehren genaue Kenntnisse der Techniken, wie Filmmaterial sachgerecht gelagert und wie die Gerte und Anlagen, die von ihnen bedient werden, eingestellt werden mssen und welche Sicherheits- vorkehrungen zu treffen sind. Auerdem sollen sie ein sicheres Wissen ber den menschlichen Krperbau und ber die Lebensvorgnge im menschl. Orga- nismus besitzen. Sie arbeiten auch auf dem Gebiet der Elektrountersuchung. Darunter versteht man jene Verfahren, die z.B. Herz-, Puls- oder Gehirn- ttigkeiten mit Hilfe von Spezialgerten aufzeichnen. In der Strahlenheil- kunde untersttzen sie die rzte bei der Behandlung der Patienten mit radioaktiven Strahlungen, wobei sie uert sorgfltig darauf achten mssen, da die vorgegebene Strahlenmenge nicht berschritten wird. Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu.~ Veterinrmedizinisch-technischer Assistent/in Als Mitarbeiter von Biochemikern, Tierrzten, Zoologen arbeiten sie ber- wiegend im Labor. Ihre Aufgabe ist es, die verschiedenen Untersuchungsver- fahren vorzubereiten und mit durchzufhren. Es werden zum Beispiel Gewebe- proben, Blut, Ausscheidungen, Samen von Tieren untersucht, aber auch tier- ische Produkte. Je nach Art des Laboratoriums dienen diese Untersuchungen Forschungszwecken,der Erstellung einer Diagnose als Grundlage fr die Heil- behandlung von Tieren oder zur Beurteilung von Lebensmitteln tierischer Herkunft (wie Milch, Wurst, Fisch). Veterinrmedizinisch-technische Assis- tenten knnen in tierrztlichen Hochschulen, in Veterinr-Untersuchungs- mtern, Tiergesundheitsmtern, Schlachthfen oder in der Fleischwarenindus- trie ttig sein. Die Ausbildung dauert 2 Jahren. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu.~ Prparationstechnischer Assistent/in Je nach gewhlter Fachrichtung liegt ihr Hauptarbeitsfeld entweder im Be- reich der Biologie, der Medizin oder der Geowissenschaften. Sie arbeiten in zoologischen und botanischen Museen und Instituten sowie in Betrieben der Lehrmittelindustrie, wo Prparate angefertigt und Sammlungen betreut werden. In Krankenhusern, Klinken und sonstigen medizinischen Instituten wirken die Assistenten an Leichensektionen mit und prparieren menschliche und tierische Organe, die der Forschung und Lehre dienen. In industriellen Produktionskontrollen von Rohstoffen und Fertigprodukten befat; in Mussen und Instituten prparieren und betreuen sie Gesteinsproben und erdge- schichtliche Abdrcke von Tieren und Pflanzen. Die Ausbildung dauert 2 Jahre, sie ist nur in Bochum mglich. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu.~ Landwirtschaftlich-technischer Assistent Sie untersttzen die Wissenschaftler in den Untersuchungs- und Forschungs- anstalten der Land-, Forst- und Milchwirtschaft oder des Gartenbaus und in der Industrie. Ansatzmglichkeiten bieten sich in folgenden Fachrichtungen: In der Agrikulturchemie werden vor allem Boden-, Dngemittel- und Futter- mitteluntersuchungen durchgefhrt. In den Bereichen Pflanzenbau u. Pflan- zenzchtung sowie Saatenanerkennungs- und Saatgutprfungen vorzunehmen. Die Richtungen Tierproduktion und Tierhaltung befassen sich mit Tierernhrung einschlielich Futtermittelkunde,Tierzchtung u. Tierhaltung. In der Milch- wirtschaft werden Milch und Milcherzeugnisse laufend berwacht und unter- sucht. Neben diesen Bereichen gibt es die Richtungen Fleischwirtschaft, Ge- treide-,Kartoffel- und Backwarentechnologie, Pflanzenschutz sowie Landwirt- schaftliches Untersuchungswesen. Es sind fedoch nicht alle Fachrichtungen in allen Bundeslndern vertreten. Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungabschlu,in Einzelfllen auch Haupt- schulabschlu mit einschlgiger Berufserfahrung.~ Kamera-Asistent/in Kamera-Assistenten untersttzen den Kameramann. Die Bereitstellung und Wartung der Kamera und allen Zubehrs fr Fernseh- oder Filmstudio- und Auenaufnahmen sind ihre Hauptaufgaben. An der Herstellung von Titelauf- nahmen und Trickfilmen wirken sie ebenfalls mit. Sie messen die Lichtwerte, richten die Beleuchtung nach Anweisung des Kameramannes ein, berechnen die Bildschrfe und sorgen dafr,da sie whrend der Aufnahme eingehalten wird. Gelegentlich haben sie die Zweitkamera selbststndig zu fhren oder auch Tonaufnahmegerte zu bedienen.Der Ttigkeitsschwerpunkt liegt zwar im hand- werklich-technischen Bereich, doch gibt es einen kontinuierlichen bergang zu der sowohl technisch als auch knstlerisch anspruchvolleren Ttigkeit des Kameramannes. Die eigenverantwortliche Ttigkeit als Kameramann/frau setzt im allgemeinen eine mehrjhrige Ttigkeit als Kamera-Assistent/in voraus. Die Ausbildung der Kamera-Assistenten ist nicht einheitlich geregelt. Neben der rein betrieblich-praktischen Ausbildung besteht in Berlin die Mglich- keit, 2 Jahre eine Fachschule zu absolvieren. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu.~ Fototechnischer Assistent/in Fototechnische Assistenten haben im Gegensatz zu den Fotografen mehr mit dem technischen Bereich der Fotografie zu tun. Im Farbgrolabor, wo bei der Massenproduktion von Farbbildern przise und schnell gearbeitet wird, ber- wachen u. steuern sie Printer u. Entwicklungsmaschinen und sorgen fr reib- ungslosen Arbeitsablauf und eine gute Qualitt der anzufertigenden Bilder. In Forschungsinstituten fertigen sie Einzelaufnahmen und Aufnahmeserien fr wissenschaftliche Dokumentationen und Verffentlichungszwecke an. Bei der Herstellung audiovisueller Medien bedienen Fototechnische Assistenten die technischen Anlagen,arbeiten am Tricktisch u. wirken bei der Programmierung computergesteuerter Produktionen mit. Ein weiteres Ttigkeitsfeld ist der fachhandel, wo sie beispielsweise als Fachberater eines Gerteherstellers ttig sind. Die Ausbildung dauert 2 Jahre und ist nur in Freiburg/Breisgau mglich. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu.~ Textiltechnischer Assistent/in (Prfwesen) Sie sind im Textilprflabor ttig, knnen aber in den Laboratorien der chemischen Industrie, der Chemiefaser-, Kunststoff-, Farbstoff- und Textil- hilfsmittelindustrie sowie bei stattl. Materialprfstellen Beschftigung finden. Sie nehmen physikalisch-mechanische, chemisch-techische und mikro- skopische Untersuchungen an Fasern,Garnen und Textilien vor u. prfen dabei zum Beispiel die Feinheit, Kruselung und Feuchtigkeitsaufnahme von Fasern. Textiltechnische Assistenten (Prfwesen) sind an der Entwicklung neuer Ver- fahren sowie der Vorbereitung und berwachung von Frbeprozessen beteiligt. Die Ausbildung dauert 2 Jahre und ist nur in Mnchberg/Oberfranken mglich. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu und ein einjhriges Praktikum in einem Textilbetrieb.~ Zytologieassistent/in Diese Assistenten sind auf die Untersuchung von krankheitsverdchtigem Ge- webe spezialisiert. Sie frben Gewebeproben ein und analysieren sie unter dem Mikroskop. Sie mssen verdchtige von unverdchtigen Abstrichen unter- scheiden und leisten damit die Vorarbeit fr die fachrztliche Diagnose. Grundlage ihrer Arbeit sind dabei Kenntnisse in der Zell- und Gewebelehre sowie in der Technik, Gewebeproben zu entnehmen. Die Ausbildung dauert je nach Ausbildungssttte 1 oder 2 Jahre. Zugangsvoraussetzung: In der Regel mittlerer Bildungsabschlu.~ Chemisch-technischer Assistent/in Nach Anweisungen der Chemiker fhren Chemisch-technische Assistenten ana- lytische und prparative Arbeiten aus, wobei sie die geeigneten technischen Hilfsmittel selbst bestimmen. Sie beherrschen chemische und chemisch-phy- sikalische Untersuchungsmethoden. Ihr Ttigkeitsfeld finden sie in den Forschungs-,Entwicklungs- u. Betriebslaboratorien der chemischen Industrie, in den Laboratorien der Universitten und Technischen Hochschulen, Max- Plack-Instituten sowie in kommunalen und staatlichen Untersuchungsmtern. Sie arbeiten ebenfalls in zahlreichen Betrieben der nichtchemischen Indus- trie - von der Nahrungs- und Genumittelindustrie bis zu Httenwerken und dem Bergbau. Die Ausbildung dauert je nach dem Ausbildungssttten 2 oder 3 Jahren. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu.~ Tontechniker/in Tontechniker bereiten im Studio und im Atelier oder bei Auenaufnahmen die Apparaturen fr die Tonaufnahmen vor, steuern nach Weisung des Regisseurs oder Aufnahmeleiters die Aufnahmen aus und nehmen sie auf Band. Sie beheben auch kleine Strungen, schneiden Tonbnder nach Manuskript und nehmen Ge- ruschmischungen vor. Tontechniker knnen vor allem bei Hrfunk und Fern- sehen, aber auch in privaten Tonstudios, aber auch in privaten Tonstudios, bei Ateliergesellschaften und Filmproduzenten oder bei Schallplattenfirmen arbeiten.Technische Fhigkeiten mssen sich in diesem Beruf mit Kenntnissen in Mathematik, Physik, Akustik und Musik vereinen. Die Ausbildung dauert 9 Monate (2monatiges Praktikum bei einer Rundfunkan- stalt, 7 Monate Besuch der Schule fr Rundfunktechnik in Nrnberg). Zugangsvoraussetzungen: Hochschul- oder Fachhochschulreife (technische Richtung), Vollendung des 18. Lebensjahres und einwandfreies Hr- und Sehvermgen.~ Bildtechniker/in Sie haben im Fernsehstudio vielseitige Aufgaben zu erfllen, die fr die Aufnahme,Bearbeitung,bertragung oder Aufzeichnung u. Wiedergabe von Fern- sehbildern erforderlich sind. Dazu gehren die technische berwachung und Wartung der Fernsehkameras bei Probe,Aufzeichnung oder Sendung, das Steuern kleiner Lichtstellanlagen,die Vorbereitung u. berprfung von Fernsehregie- anlagen und die Bedienung von Film- und Diaabtastern und von Anlagen zur magnetischen Bildsignalzeichnung. Die Ausbildung dauert 11 Monate (3 Monate Praktikum bei einer Rundfunkan- anstalt, 8 Monate Besuch der Schule fr Rundfunktechnik in Nrnberg). Zugangsvoraussetzung: Hochschul- oder Fachhochschulreife (technische Richtung), Vollendung des 18. Lebensjahres und einwandfreies Hr- und Sehvermgen.~ Maschinenbautechniker/in Maschinenbautechniker entwerfen und berechnen Maschinen oder Maschinenteile in Zusammenarbeitmit den Ingenieur. Sie bringen auch bereits vorhandene Maschinen durch stndige Weiterentwicklung auf den neusten Stand. In der Arbeitsvorbereitung treffen sie zusammen mit den Industriemeistern die er- forderlichen Manahmen, die eine rationelle Fertigung der Maschinenelemente und Baugruppen und die Endmontage ermglichen. Sie haben also vor allem konstruktive oder arbeitsvorbereitende Aufgaben zu erfllen. Zeichnen, ver- gleichendes Rechnen, Informationsaufnahme, -auswertung und Weitergabe von Information sind weitere Ttigkeitsmerkmale. Grundwissen in der elektro- nischen Datenverarbeitung ist fr die Arbeit ebenfalls wichtig. Die Ausbildung dauert 4 Halbjahre in Tagesfachschulen oder 8 Halbjahre in Abendfachschulen. Zugangsvorssetzung: Abschlu der Hauptschule oder gleichwertiger Abschlu, Abschlu der Berufsschule, Abschluprfung in einem an- erkannten Ausbildungsberuf oder Abschlu einer Berufs- ausbildung zum Assistenten in Verbindung mit Berufs- ttigkeit von zwei Jahren.~ Elektrotechniker/in Elektrotechniker sind auf den Gebieten der elektrischen Metechnik, der Regelungstechnik, der angewandten Elektronik und in der Herstellung elek- trischer Anlagen und Maschinen ttig. berwiegend sind sie im Konstruktion- bro, im Laboratorium oder im Prffeld zu finden. Sie bernehmen Routine- arbeiten des Ingenieurs und stellen die Verbindung zwischen Konstruktions- bro und Werkstatt her. Elektrotechniker bearbeiten Angebote, wickeln Auf- trge ab,messen,prfen,werten Ergebnisse aus und erstellen Prf- und Ver- suchsberichte. Eingesetzt werden sie ferner in der Vorkalkulation, Termin- berwachung, Arbeitsvorbereitung, Fertigungs- und Montagekontrolle, bei der Aufstellung von Schaltprogrammen fr elektronische Steuerungen u. zur ber- wachung des strungsfreien Ablaufs der Fertigungsprogramme. Die Ausbildung dauert 4 Halbjahre in Tagesfachschulen oder 8 Halbjahre in Abendfachschulen. Zugangsvorssetzung: Abschlu der Hauptschule oder gleichwertiger Abschlu, Abschlu der Berufsschule, Abschluprfung in einem an- erkannten Ausbildungsberuf oder Abschlu einer Berufs- ausbildung zum Assistenten in Verbindung mit Berufs- ttigkeit von zwei Jahren.~ Bautechniker/in Bautechniker findet man im Hoch- und Tiefbau, im Straen-, Brcken- und Stahlbetonbau. Sie mssen sich whrend ihrer Ausbildung schon verhltnis- mig frh fr einen bestimmten Ttigkeitsbereich entscheiden. Entsprechend ihrer Vorbildung sind sie die Baupraktiker mit theoretischen Kenntnissen, die sie insbesondere auf den Gebieten der Baustoffkunde und Bauchemie, der Produktionslehre, Baustatik und Baukonstruktion anwenden. Ihr Ttigkeits- gebiet umfat die Fertigung von Bauzeichnungen; Vorbereitung, Durchfhrung und Abrechnung von Bauarbeiten gehren ebenso dazu wie Erarbeiten von Aus- schreibungsunterlagen, Angebotserstellung und Kalkulation. Bautechniker sind als Baufhrer technische Berater der Bauhandwerker. Die Ausbildung dauert 4 Halbjahre in Tagesfachschulen oder 8 Halbjahre in Abendfachschulen. Zugangsvorssetzung: Abschlu der Hauptschule oder gleichwertiger Abschlu, Abschlu der Berufsschule, Abschluprfung in einem an- erkannten Ausbildungsberuf oder Abschlu einer Berufs- ausbildung zum Assistenten in Verbindung mit Berufs- ttigkeit von zwei Jahren.~ Httentechniker/in Httentechniker berwachen im Hochofenbetrieb den gesamten Betriebsablauf, im Stahlwerk den Schmelz- und Giebetrieb. Sie kontrollieren und werten Be- triebsversuche aus. In Walzwerken,Schmieden sowie in Pre- und Hammerwerken sind sie neben der berwachung auch fr die Programmsteuerung, Terminpla- nung u. Einleitung von Rationalisierungsmanahmen zustndig. Ihren obliegen auch die Qualittskontrolle und die Bearbeitung von Kundenreklamationen. Die Ausbildung dauert 4 Halbjahre in Tagesfachschulen oder 8 Halbjahre in Abendfachschulen. Zugangsvorssetzung: Abschlu der Hauptschule oder gleichwertiger Abschlu, Abschlu der Berufsschule, Abschluprfung in einem an- erkannten Ausbildungsberuf oder Abschlu einer Berufs- ausbildung zum Assistenten in Verbindung mit Berufs- ttigkeit von zwei Jahren.~ Chemotechniker/in In der chemischen Industrie, aber auch in anderen Wirtschaftszweigen und im Hochschulbereich knnen diese Techniker arbeiten. Sie finden Ansatz- mglichkeiten im Forschungs- und Entwicklungslaboratorium, im Technikum, wo der bergang des Verfahrens vom Labor in den Betrieb erfolgt, im Produk- tionsbetrieb, im Betriebs- und Kontrollaboratorium (Betriebs- und Produk- tionsberwachung), in der anwendungstechnischen Abteilung sowie im Ausbild- ungslabor. Chemotechniker arbeiten i.d. Regel als Mitarbeiter eines Chemi- kers. Im Technikum leiten u. berwachen sie Betriebsablufe,erkennen Fehler und Mngel und sorgen dafr, da diese abgestellt werden. In Produktionsbe- trieben wenden sie ihre betriebstechnischen Kenntnisse bei der Herstellung der Gter an. Die Ausbildung dauert 4 Halbjahre in Tagesfachschulen oder 8 Halbjahre in Abendfachschulen. Zugangsvorssetzung: Abschlu der Hauptschule oder gleichwertiger Abschlu, Abschlu der Berufsschule, Abschluprfung in einem an- erkannten Ausbildungsberuf oder Abschlu einer Berufs- ausbildung zum Assistenten in Verbindung mit Berufs- ttigkeit von zwei Jahren.~ Diplom-Braumeister/in Diplom-Braumeister sind in der Regel als technische Betriebsmeister einer Brauerei, eines Getrnkebetriebes oder einer Mlzerei ttig. Ihre Aufgaben reichen von der Beschaffung der zur Bearbeitung notwendigen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, der Anschaffung von Maschinen und Gebinden bis zur ver- fahrenstechnischen Planung, Gestaltung und Kontrolle der Produktion. Sie sind auerdem zustndig fr den Vertrieb, fr die Gewinnung und Erhaltung von Absatzmrkten und fr die Kundenbetreuung. Ausbidungsdauer: 4 Halbjahre. Die Ausbildung ist nur in Berlin mglich. Zugangsvorssetzung: Mittlerer Bildungsabschlu und einschlgige Berufsaus- bildung.~ Gartenbautechniker/in Gartenbautechniker bernehmen mittl. Fhrungsaufgaben im Produktionsgarten- bau, Garten- u. Landschaftsbau und in Friedhofsgrtnereien. Arbeitsmglich- keiten finden sie auch in Gromrkten und Gartencentern, bei Dngemittel- und Pflanzenschutzherstellern, Produzenten der Gartenbautechnik. Im Produktionsgartenbau sind die Gartenbautechniker fr die Kultivierung von Pflanzen, den sinnvollen Einsatz von Dnge- und Pflanzenschutzmitteln, die Arbeitsorganisation und Vermarktung der Produkte zustndig. Im Landschaftsgartenbau obliegt ihnen die Leitung von Baustellen, das heit Vermessen und Einrichten der Baustelle, Bestellung und Lagerung von Material sowie Einsatz von Arbeitskrften und Maschinen. Die Ausbildung dauert 4 Halbjahre in Tagesfachschulen oder 8 Halbjahre in Abendfachschulen. Zugangsvorssetzung: Abschlu der Hauptschule oder gleichwertiger Abschlu, Abschlu der Berufsschule, Abschluprfung in einem an- erkannten Ausbildungsberuf oder Abschlu einer Berufs- ausbildung zum Assistenten in Verbindung mit Berufs- ttigkeit von zwei Jahren.~ Physiktechniker/in Im Bereich der physikalischen Technik bernehmen Physiktechniker Teilauf- gaben in Forschung, Entwicklung und Produktion. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern entwickeln und konstruieren sie die oft komplizierten Ge- rte in den Labors, splen Fehler in den Anlagen auf und nehmen vor allem unfangreiche Messungen in der Mechanik, Akustik, Optik, Wrmelehre, Elek- trizittslehre und der Kernphysik vor. Ihr Einsatz ergibt sich besonders berall dort, wo Megerte, Elektronikgerte und Me- und Regelanlagen ge- plant, entwickelt, gebaut, gebraucht und gewartet werden, vor allem auch bei der Datenverarbeitung. Die Ausbildung dauert 4 Halbjahre in Tagesfachschulen oder 8 Halbjahre in Abendfachschulen. Die Ausbildung ist nur in Karlsruhe mglich. Zugangsvorssetzung: Abschlu der Hauptschule oder gleichwertiger Abschlu, Abschlu der Berufsschule, Abschluprfung in einem an- erkannten Ausbildungsberuf oder Abschlu einer Berufs- ausbildung zum Assistenten in Verbindung mit Berufs- ttigkeit von zwei Jahren.~ Medizintechiker/in Medizintechniker arbeiten in Klinken und Krankenhusern, in der Forschung, in der Industrie und im Handel. Von ihnen wird neben technischen Kenntnis- sen die Einsicht in medizinische Zusammenhnge gefordert. Bei der techni- schen Anwendung medizischer Gerte beraten sie die rzte. Weitere Ttig- keiten: Bedienen und berwachen der Gerte und Einrichtungen, Fehlersuche und rasche Fehlerbeseitigung, um den stndigen Einsatz der oft lebensret- tenden Gerte zu ermglichen. In der Industrie sind sie an der Entwicklung der Gerte beteiligt, verant- wortlichen fr die Montage und den Service. Im Handel sind sie fachkundige Berater. Die Ausbildung dauert 4 Halbjahre in Tagesfachschulen oder 8 Halbjahre in Abendfachschulen. Zugangsvorssetzung: Abschlu der Hauptschule oder gleichwertiger Abschlu, Abschlu der Berufsschule, Abschluprfung in einem an- erkannten Ausbildungsberuf oder Abschlu einer Berufs- ausbildung zum Assistenten in Verbindung mit Berufs- ttigkeit von zwei Jahren.~ Staatlich geprfte Augenoptiker/in Das Arbeitsfeld der Staatlich geprften Augenoptiker ist die Fertigung von Brillen und sonstigen Sehhilfen. Ihre Kenntnisse in der Metall-,Kunststoff- und Glasbearbeitung sowie in der Ermittlung optischer Daten wenden sie bei der individuellen Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen an. Ihre Ausbild- dung verbindet die fachlichen Aufgaben des Augenoptikers mit denen des kaufmnnischen Betriebsleiters. Die Ausbildung erfolgt an Fachschulen und Fachakademien und dauert 4-5 Halbjahre. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu, abgeschlossene Ausbildung als Augenoptiker und mindestens 2 Jahre Berufspraxis.~ Biotechniker/in Biotechniker sind in Experimentallaboratorien von Arzneimittelwerken, in zoologischen, pharmazeutischen und strahlenbiologischen Instituten sowie in land- und forstwirtschaftlichen Versuchsstationen ttig. Sie unterstt- zen Wissenschaftler zum Beispiel bei der Erprobung der Wirksamkeit von Be- standteilen bereits vorhandener und neuer Arzneimittel, indem sie das Prf- material und die Gerte vorbereiten, den Verlauf der Versuche berwachen, Ergebnisse aufzeichen, kontrollieren und statistisch auswerten. Ein weite- res Arbeitsfeld finden sie bei der Entwicklung neuer Getreidesorten und Dngemittel. Die Ausbildung dauert 4 Halbjahre in Tagesfachschulen oder 8 Halbjahre in Abendfachschulen. Zugangsvorssetzung: Abschlu der Hauptschule oder gleichwertiger Abschlu, Abschlu der Berufsschule, Abschluprfung in einem an- erkannten Ausbildungsberuf oder Abschlu einer Berufs- ausbildung zum Assistenten in Verbindung mit Berufs- ttigkeit von zwei Jahren.~ Holztechniker/in Holztechniker arbeiten berwiegend in holzbe- und holzverarbeitenden Be- trieben. Sie sind zustndig fr die komplette Abwicklung von Auftrgen, fr Auftragsplanung und Auftragssteuerung: Kostenrechnung, Materialplanung, Arbeitsplatzgestaltung, Terminplanung und Mitarbeiterfhrung, Entwurf und Konstruktion von Mbel sowie Innenausbauarbeiten.Holztechniker finden ihren Arbeitsplatz in Sgewerken, in der Sperrholz- und Spanplattenherstellung, in der Mbelfabrikation oder im Fertighausbau. Auch in Zulieferbetrieben wie in der Lack-, Leim- u. Beschlagteilindustrie finden sie Arbeitsmglich- keiten. Die Ausbildung dauert 4 Halbjahre in Tagesfachschulen oder 8 Halbjahre in Abendfachschulen. Zugangsvorssetzung: Abschlu der Hauptschule oder gleichwertiger Abschlu, Abschlu der Berufsschule, Abschluprfung in einem an- erkannten Ausbildungsberuf oder Abschlu einer Berufs- ausbildung zum Assistenten in Verbindung mit Berufs- ttigkeit von zwei Jahren.~ Drucktechniker/in Drucktechniker planen und berwachen den Arbeitsablauf nach technischen und rationellen Gesichtspunkten. Beim Druck, bei der Herstellung der Druck- formen und in der Weiterverarbeitung berwachen und organisieren sie den Ablauf der einzelnen technischen Fertigungsschritte. Bei der Durchfhrung von Auftrgen teilen sie die Maschinen ein, beaufsichtigen den Andruck, veranlassen Korrektur berwachen den Fotodruck. Schlielich sorgen sie fr die Weiterverarbeitung der Druckerzeugnisse und berprfen sie nach deren Fertigstellung. Drucktechniker beraten beim Materialeinkauf, entwickeln Plne fr rationelle Anordnung der Produktionsmittel und berwachen die Wartung und Reparatur der Maschinen. Die Ausbildung dauert 4 Halbjahre in Tagesfachschulen oder 8 Halbjahre in Abendfachschulen. Zugangsvorssetzung: Abschlu der Hauptschule oder gleichwertiger Abschlu, Abschlu der Berufsschule, Abschluprfung in einem an- erkannten Ausbildungsberuf oder Abschlu einer Berufs- ausbildung zum Assistenten in Verbindung mit Berufs- ttigkeit von zwei Jahren.~ Textiltechniker/in In der textilen Produktionsstufen Fasererzeugung, Spinnerei, Weberei, Textilveredelung, in der Bekleidungsindustrie und der Farben- und Textil- hilfsmittelindustrie sind Textiltechniker als technische Speizialisten und auch als betriebliche Fhrungskrfte ttig. Sie erhalten Positionen als technische Sacharbeiter, Gruppenleiter, Schichtfhrer oder Abteilungsleiter in Entwicklung und Forschung, in Produktionsplanung- und steuerung, Fer- tigungsberwachung und -kontroller, auch im Einkauf und, zum Beispiel als technische Kundenberater, im Verkauf. Textiltechnikerinnen sind berwiegend in betrieblichen Labors, sowie in Materialprfungsanstalten und in For- schungsinstituten ttig. Die Ausbildung dauert 4 Halbjahre in Tagesfachschulen oder 8 Halbjahre in Abendfachschulen. Zugangsvorssetzung: Abschlu der Hauptschule oder gleichwertiger Abschlu, Abschlu der Berufsschule, Abschluprfung in einem an- erkannten Ausbildungsberuf oder Abschlu einer Berufs- ausbildung zum Assistenten in Verbindung mit Berufs- ttigkeit von zwei Jahren.~ Forsttechniker/in Forsttechniker arbeiten hauptschlich in privaten und kommunalen Forstbe- trieben, aber auch bei Verbnden und Fachorganisationen und in Unternehmen der Forsttechnik. Sie ben ihren Beruf vorwiegend als Verantwortliche fr ein Forstrevier aus. Sie planen Pflegemanahmen zur Erhaltung gesunder, widerstands- und leistungsfhiger Bestnde und fhren diese durch, bereiten Fllarbeiten vor und bestimmen den Holzhauereinsatz. Bei der Begrnung junger Waldbestnde entscheiden sie ber die anzuwendende Pflanztechnik und sind verantwortlich fr die Anzucht neuer Forstpflanzen. Forsttechniker mssen Waldschden rechtzeitig erkennen, vorbeugende Manahmen ergreifen und Schden bekmpfen. Die Ausbildung dauert 4 Halbjahre in Tagesfachschulen oder 8 Halbjahre in Abendfachschulen. Die Ausbildung ist nur in Lohr am Main mglich. Zugangsvorssetzung: Abschlu der Hauptschule oder gleichwertiger Abschlu, Abschlu der Berufsschule, Abschluprfung in einem an- erkannten Ausbildungsberuf oder Abschlu einer Berufs- ausbildung zum Assistenten in Verbindung mit Berufs- ttigkeit von zwei Jahren.~ Techniker/in fr Weinbau und Kellerwirtschaft Die Aufgaben dieser Techniker sind der Weinbau und die Kellerwirtschaft. Als Versuchstechniker knnen sie in Forschungsinstituten und Versuchsan- stalten von Bund und Lndern und der Zulieferindustrie ttig sein. Berat- ende Funktionen ben sie in Berufs- und Fachverbnden, der Pflanzenschutz- mittel-, Dngemittel- und Kellereimaschinenindustrie aus, oder sie arbeiten als selbstndige Betriebsleiter im eigenen Betrieb. Die Ausbildung dauert 4 Halbjahre in Tagesfachschulen oder 8 Halbjahre in Abendfachschulen. Zugangsvorssetzung: Abschlu der Hauptschule oder gleichwertiger Abschlu, Abschlu der Berufsschule, Abschluprfung in einem an- erkannten Ausbildungsberuf oder Abschlu einer Berufs- ausbildung zum Assistenten in Verbindung mit Berufs- ttigkeit von zwei Jahren.~ Galvanotechniker/in Aufgabe der Galvanotechniker ist die Veredelung von Metalloberflchen, auch das berziehen von Nichtmetallen wie etwa Porzellan oder Kunststoff mit Metallschichten. Dabei dient das Galvanisieren der dekorativen Veredlung und dem Korrosionsschutz des Materials. Galvanotechniker sind im Betrieb in der Fertigungsplanung, Arbeitsvorbereitung, Terminplanung und berwach- ung der Anlagen ttig. Qualittskontrolle und berwachung der Abwasserbe- handlung im Rahmen des Umweltschutzes sowie Einsatz als Auendienstarbeiter im Vertrieb stellen weitere Aufgaben dar. Die Ausbildung dauert 4 Halbjahre in Tagesfachschulen oder 8 Halbjahre in Abendfachschulen. Zugangsvorssetzung: Abschlu der Hauptschule oder gleichwertiger Abschlu, Abschlu der Berufsschule, Abschluprfung in einem an- erkannten Ausbildungsberuf oder Abschlu einer Berufs- ausbildung zum Assistenten in Verbindung mit Berufs- ttigkeit von zwei Jahren.~Fototechniker/in Fototechniker bernehmen berwiegend technische Aufgaben in Fotolabos, in der Herstellung u. in der Verarbeitung. Im Labor berwachen und steuern sie die Entwicklungsprozesse fr die verschiedenen Materialen. Sie sorgen fr mglichst gnstige Einstellungswerte der empfindlichen technischen Gerte, um die Qualitt der Produkte zu verbessern. Arbeitsvorbereitung und Ferti- gungsberwachung sind weitere Aufgaben. Im Vertrieb fototechnischer und fotochemischer Artikel beraten und betreuen Fototechniker Kunden. Hinzu kommt die Beratung und Mitwirkung bei der Erstellung von Werbeunterlagen wie Prospekte und Filme. Die Ausbildung dauert 4 Halbjahre in Tagesfachschulen oder 8 Halbjahre in Abendfachschulen. Die Ausbildung ist nur in Berlin mglich. Zugangsvorssetzung: Abschlu der Hauptschule oder gleichwertiger Abschlu, Abschlu der Berufsschule, Abschluprfung in einem an- erkannten Ausbildungsberuf oder Abschlu einer Berufs- ausbildung zum Assistenten in Verbindung mit Berufs- ttigkeit von zwei Jahren.~ Ingenieur/in - Maschinenbau Ihre Fachrichtung knnte man auch mit Allgemeinem Maschinenbau bezeichnen. Sie sind in allen Zweigen der Technik zu finden, wo Maschinen gebaut werden oder in groer Zahl zum Einsatz kommen. Sie berechnen, konstruieren und berwachen die Fertigung von Maschinen und maschinellen Anlagen aller Art. Sie knnen in der Planung, Kalkulation, Arbeitsvorbereitung, Montage oder auch in der Verwaltung und selbst im Betrieb von Maschinen ttig sein. Hufig sind sie auch als Leiter von Montageabteilungen der Maschinenbau- firmen eingesetzt. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Verfahrenstechnik Technische Verfahren sind Mischen, Trennen, Zerkleinern, Lsen, Sichten, Sieben,Verdampfen,Destillieren,Trocknen,Extrahieren,Absorbieren,Sublimie- ren,Kristallieren, im ganzen etwa 25 bis 30 Grundverfahren mit Variations- mglichkeiten. Die Verfahrensingenieure sind am hufigsten i. d. chemischen Industrie, in der Nahrungs- und Genumittelherstellung, der Erz- und Kohle- aufbereitung sowie der Erdlverarbeitung u. anderen Zweigen der Grundstoff- industrie ttig. Sie bertragen die Ergebnisse aus der Forschungsarbeit im Labor in die industrille Grofertigung. Dabei kommt es vor allem auch darauf an, einen im Gegensatz zum Laborversuch kontinuierlichen Material- flu zu gewhrleisten. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Elektrotechnik Elektroingenieure haben sowohl mit der Gewinnung, Verteilung und Umwandlung als auch mit Verwertung elektrischer Energie zu tun. Ihre Aufgaben kann man i. d. Bereiche Energietechnik oder Starkstromtechnik sowie Nachrichten- technik oder Schwachstromtechnik unterteilen. Fragen der Elektronik, der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie der Informatik gewinnen dabei mehr und mehr an Bedeutung. Besondere Aufgaben haben die Elektroingenieure bei Energieunternehmen, Kraftwerken und bei ffentlichen Einrichtungen wie Bahn und Post sowie bei Rundfunk- und Fernsehanstalten. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Baubetrieb Die Baubetriebsingenieure organisieren als Bauleiter oder Baufhrer die eigentliche Bauausfhrung. Sie leiten und berwachen die Arbeit am Bau und rechnen Bauleistungen ab. Sie machen sich vertraut mit neuen Arbeitsver- fahren und -methoden und leiten die Bauhandwerker an. Als Kalkulatoren er- mitteln sie die Baukosten. Ihre Kentnisse und Fhigkeiten knnen sie sowohl beim Hochbau, beim Konstruktiven Ingenieurbau, in der Wasserwirtschaft als auch bei der Verkehrs- und Stdteplanung einsetzen. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Vermessungstechnik Die Vermessungstechnik ist eine notwendige Voraussetzung zur Erschlieung der Landschaft fr die verschiedensten wirtschaftlichen und technischen Zwecke. Die Vermessungsingenieure wirken durch ihre Ttigkeit mit bei der Feststellung u. Sicherung von Eigentum oder anderer Rechte an Grundstcken, bei Manahmen der Flurbereinigung sowie bei der Planung und Ausfhrung von Bauvorhaben. Grundlage dafr liefert die Landvermessung, die durch ein Netz von festpunkten die Oberflche des Landes nach Lage und Hhe vermit und in einer Karte bildlich darstellt. Sie sind ttig in Vermessungs- oder Katastermtern, bei der Straen- und Wasserbauverwaltung, bei der Bundes- bahn, aber auch bei groen Industrieunternehmen und Ingenieurbros, die sich auf Vermessungsarbeiten spezialsiert haben. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Bergtechnik Technisierung und Rationalisierung im Stein- und Braunkohlebergbau, im Erz- bergbau, im Kalisalz- und Steinsalzbergbau sowie in der Erdl- und Erdgas- gewinung sind die Ursache dafr, da sie in den meisten Sparten frher bliche Ausbildung zum Steiger durch das Ingenieurstudium abgelst wurde. Ingenieure der Bergtechnik berwachen das Abteufen, das heit den Bau von Frder- und Luftschchten, den Abbau der Lagersttten, die zahlreichen not- wendigen Sicherheitseinrichtungen, das Bewettern der Gruben. Sie befassen sich mit Fragen der zweckmigen Betriebsorganisation wie auch mit geo- logischen und lagerstttenkundlichen Problemen. Arbeitspltze finden sich im Grubenbetrieb unter Tage o. im Tagebau sowie in Bergwerksgesellschaften. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Physikalische Technik Bei der Entwicklung der Me- und Regelungstechnik, der physikalischen Analysemethoden, der elektrischen, magnetischen u. optischen Untersuchungs- und Prfungsverfahren nehmen die Physikingenieure einen wichtigen Platz ein. Nicht nur die Anwendung der physikalisch-technischen Gerte und Ver- fahren, sondern auch deren Verbesserung durch Neuentwicklung und. Neu- konstruktion gehren zu ihren Aufgaben. Sie haben damit einen wesentlichen Einflu auf die technische Entwicklung in vielen Industriezweigen, in denen sie auch ihre Arbeitsmglichkeiten finden - etwa in der Elektroindustrie, der Kernenergiegewinnung, der Feinwerktechnik, der ffentlichen Versorgung, aber auch im ffentlichen Dienst, wie bei Material-, Eich- und Prfmtern. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Werkstofftechnik Werkstoffingenieure arbeiten mit metallischen, organischen und nichtorga- nischen Werkstoffen. Aufgabe der Ingenieure fr Werkstofftechnik ist es, im Labor Werkstoffe zu entwickeln, zu prfen und zu verbessern. Sie ent- wickeln auch neue Verfahren der Formgebung, Fgetechnik und Oberflchenbe- handlung. In allen Bereichen ihrer Arbeit nehmen Werkstoffprfung,Kontrolle und Qualittssicherung einen breiten Raum ein. Ein Ttigkeitsfeld der Werk- stoffingenieure kann auch die Schadensforschung sein. In diesem Bereich haben sie Schadensursachen zu klren und Vorschlge zur Verhtung von Schden durch Verbesserung von Konstruktionen, andere Werkstoffauswahl oder genderte Betriebsbedingungen zu unterbreiten. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Luft-und Raumfahrttechnik Aufgabe der Ingenieure in der Luft- und Raumfahrttechnik ist die Umsetzung der wissenschaftlichen Ergebnisse bei der Neukonstruktion von Flugzeugen in eine klare technische Konzeption, die sich mit einem vertretbaren Auf- wand von Betriebsmitteln und Arbeits verwirklichen lt. In der Forschung sind sie bei der Auswertung von Versuchen in Windkanlen und Vakuumkammern eingesetzt. Wesentlich unfangreicher sind jedoch ihre Aufgaben in der Kon- struktion von Vorrichtungen fr die Bearbeitung der Profile und Bleche wie auch die Gesamtmontage. Fr die fliegerisch interessierten Ingenieure be- steht die Mglichkeit, auch bei der Erprobung von Flugzeugen ihr Wissen einzusetzen. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Kerntechnik Ingenieure dieser Fachrichtung sind in der Entwicklung,Gestaltung und ber- wachung von Anlagen fr die Nutzung von Kernenergie ttig. Dabei haben sie zum Beispiel darauf zu achten, da die Kernenergie wirtschaftlich gewonnen und ohne Gefhrdung der menschlichen Gesundheit oder der Umwelt genutzt werden kann. Sie sind dort ttig,wo Kernenergiewirtschaftlich genutzt wird, also in Reaktorbetrieben. Aber auch dort, wo Probleme des Strahlenschutzes auftauchen, zum Beispiel bei der Entwicklung und Konstruktion von Me- und Regelungsanlagen, die mit radioaktiven Stoffen arbeiten und die in vielen Fertigungszweigen der modernen Industrie Eingang gefunden haben. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Httentechnik Zur Httentechnik gehren die Aufbereitung der Erze, die Gewinnung von Roh- material in den Hochfen u. die Weiterverarbeitung in Walzwerken u. anderen Betrieben der Metallveredelung. Die Htteningenieure brauchen Kenntnisse auf metallurgischen und walztechnischem Gebiet. In der Praxis sind sie vor- wiegend dafr verantwortlich, da die vielseitigen Produktion programmge- m abluft, Stoffe und Energie wirtschaftlich eingesetzt werden und der Materialflu reibungslos funktioniert. In der Weiterentwicklung des gewon- nenen Rohstoffes finden sie spezielle Aufgaben,wie bei der Kaltverarbeitung und bei der Oberflchenveredelung. Auch in den Stabsabteilungen der Htten- werke knnen sie ihre Kenntnisse bei Arbeitsvorbereitung, Produktionspla- nung und anderen betriebswirtschaftlichen Fhrungsaufgaben einsetzen. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Chemie Ingenieure der Fachrichtung Chemie befassen sich mit den technischen An- lagen der chemischen Industrie. Zu ihren Aufgaben gehren die Beobachtung chemischer Reaktionen und physikalischer Vorgnge sowie die berwachung der Wirtschaftlichkeit der Betriebsablufe und der Qualitt der Erzeug- nisse. Sie arbeiten Kontrollverfahren aus, die der stndigen Betriebsber- wachung dienen, und fhren diese auch durch. Sie sind die technischen Part- ner von Chemikern und Kaufleuten und arbeiten mit Fachleuten der Verfah- renstechnik, des Maschinen- und Apparatebaues, der Elektrotechnik und des Bauwesens zusammen. Sie knnen in der chemischen Industrie als Betriebs- assistent oder Bauleiter, in der Anwendungstechnik, bei der Entwicklung neuer Verfahren, beschftigt werden. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Holztechnik Als Betriebs- und Fertigungsingenieure sind die Holzingenieure in allen Zweigen der Holzverarbeitungs- und -bearbeitungsindustrie ttig. In Sge- werken und Mbelfabriken entwickeln sie rationelle Arbeitsmethoden, kon- struieren Vorrichtungen und entwerfen fr die Holzbearbeitung notwendige Spezialwerkzeuge. Sie entscheiden ber die Verwendung von verschiedenen Holzarten, Holzwerkstoffen und Kunststoffen. In kleineren Betrieben sind sie als Betriebsleiter oder technische Holzkaufkleute,in greren Betrieben meist als Konstrukteure, Arbeitsvorbereiter sowie als Planungs- und Fer- tigungsingenieure ttig. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Druck-und Druckereitechnik Ihre Aufgabe ist es, den gesamten technischen Produktionsablauf in der Druckerei zu organisieren. Dazu brauchen sie fundierte Kenntnisse der tech- nologischen Verfahren und der Produktionsmittel in der Druckindustrie. In Grobetrieben haben sie wichtige Funktionen bei der Kundenbetreuung, in der Planung und im Rechnungswesen zu erfllen. Je nach der Art des Druck- ereibetriebes, in dem sie ttig sind, bernehmen sie oft sehr spezielle Aufgaben in den unterschiedlichen Druckverfahren oder bei der Druckvorbe- reitung und in der Reproduktionstechnik. Arbeitsmglichkeiten finden sie auch in der Verpackungsmittelindustrie. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Farben,Lacke,Kunstsoffe Die Lackingenieure befassen sich mit Anstrichstoffen aller Art, die Fl- chen schtzen und verschnern sollen. Sie wirken mit bei der Entwicklung haltbarer, pflegeleichter Farben und Kunststoffbeschichtungen fr die ver- schiedensten Verwendungszwecke. Sie sind vor allem in der technischen Her- stellung fr diese Stoffe ttig, berwachen die Produktion und die gleich- bleibende Qualitt dieser Produkte. Ihre Aufgaben liegen also vornehmlich im Bereich der Verfahrenstechnik. Arbeitsmglichkeiten bieten sowohl die Industrie, die Farben, Lacke und Kunststoffbezge herstellt, als auch Be- triebe, die solche Materialien in groem Umfange verwenden. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Gartenbau Im Produktionsgartenbau werden mit Hilfe moderner Technik und stndig ver- besserter Kulturverfahren Blumen, Stauden, Gehlze sowie Obst und Gemse erzeugt. Spezialgebiete sind die grtnerische Pflanzenzchtung und der Samenbau. Die Ingenieure bernehmen Fhrungsaufgaben als Betriebs- oder Abteilungsleiter in Gartenbaubetrieben. Weiterhin finden sie Beschfti- gungsmglichkeiten in der Vermarktung, Beratung, im Versuchswesen sowie bei Genossenschaften, grtnerischen Fachverwaltungen und Verbnden. Sie bernehmen auch Spezialaufgaben als Gutachter, Fachjournalisten oder Pro- jektleiter in der Entwicklungshilfe. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Forstwirtschaft Die Ingenieure fr Forstwirtschaft sind in der staatlichen oder privaten Forstverwaltung und in vielen Spezialbereichen der Forstwirtschaft ttig. Zu ihren Aufgaben gehren Pflege und wirtschaftliche Nutzung des Waldes sowie Neuanlage und Instandhaltung von damit im Zusammenhang stehenden Er- holungseinrichtungen. Es geht um Holzeinschlag, Pflanzenzucht, Aufforstung und Schdlingsbekmpfung. Weitere Aufgaben sind Regulierung des Wasserhaus- haltes, Forstwegebau, marktgerechte Bereitstellung des Holzes, Natur- und Landschaftsschutz und nur selten auch die Jagd. Als Revierfrster sind diese Ingenieure verantwortlich fr ein bestimmtes Forstrevier. Sie er- arbeiten Planungsvorschlge, leiten u. berwachen alle Arbeiten im Revier. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Weinbau und Oenologie Sie nehmen wichtige Schlsselpositionen in Wein- und Sektkellereien ein. Sie knnen als Leiter eines eigenen oder fremden Weingutes mit Kellerei- betrieb ttig sein, sich aber auch auf die Bewirtschaftung der Weinberge oder vorwiegend auf die Kellerei-Aufgaben spezialisieren. Vielseitige Auf- gaben bieten sich ihnen im Genossenschaftswesen. Sie knnen auch in der Verwaltung, bei Kontrollbehrden, in der Forschung und in der Beratung ttig sein. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Medientechnik Sprache und Ton, Schrift und Bild sind Mittel der Verstndigung, die durch Speicherung auf Magnetbnder, Filme, Fotografien und in Bchern abrufbar oder nachlesbar werden oder durch Funk und Fernsehen verbreitet werden knnen. Die Ingenieure der Medientechnik sollen sowohl mit Sprache und Bild als auch mit den komplizierten technischen Einrichtungen fr Wieder- gabe und bertragungen vertraut sein. Sie planen, gestalten und berwachen deren zweckmigen und wirtschaftlichen Einsatz. Ihren Arbeitsplatz finden sie bei Verlagen, in Filmstudios, Werbeagenturen, Dokumentationsstellen und anderen Stellen in der ffentlichkeitsarbeit von Wirtschaft und Ver- waltung, aber auch in der Lieferindustrie fr Aufnahme- und Wiedergabege- rte. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Ingenieur/in - Tontechnik Die Toningenieure befassen sich berwiegend mit Problemen und Gerten der Tonfrequenztechnik, mit Mikrofonen, Reglern, Verstrkern, Lautsprechern, Bandaufnahmegerten und deren praktischer Anwendung. Sie brauchen auer den technischen Kenntnissen, die den Schwerpunkt bilden, in erheblichem Umfang musikalische Fhigkeiten und Kenntnisse. Diese werden neben dem Studium an der Fachhochschule in Verbindung mit einer Musikhochschule ver- mittelt. Die stndig steigende Ansprche bei Rundfunk und Fernsehen, eine sich rasch entwickelnde Technik auch bei der Herstellung von Schallplatten und bespielten Tonbndern, Tonkassetten und hnlichen Medien stellen den Toningenieuren immer wieder neue Aufgaben, die sie lsen mssen. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Krankenschwester/Krankenpfleger Sie pflegen Kranke in Krankenhusern, Unfallkliniken, in Pflegeanstalten, Altenheimen oder auch in huslicher Umgebung. Sie ergnzen damit die rzt- liche Behandlung. Dabei kommt es auf verantwortungsbewute Beobachtung des Kranken,das Bercksichtigen seiner krperlichen und seelischen Bedrfnisse, seiner Sorgen und Wnsche an. Krankenschwestern und Krankenpfleger helfen bei rztlichen Untersuchungen und operativen Eingriffen. Sie bedienen und berwachen medizinische Apparate, begleiten den Arzt auf seinen Visiten, legen Verbnde an und erledigen schriftliche Arbeiten auf der Station. Nach Anweisung des Arztes teilen sie Medikamente aus geben Spritzen. Die Ausbildung wird an Krankenpflegeschulen durchgefhrt u. dauert 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Mindestalter 17 Jahre, mittlerer Bildungsabschlu oder Hauptschulabschlu mit erfolgreichem Besuch einer Pflegevorschule oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder Ausbildung als Krankenplege- helfer/in.~ Krankenpflegehelfer/in Durch Mithilfe bei der Pflege und Versorgung der Patienten entlasten sie Krankenschwestern und Krankenpfleger auf den Stationen. Sie sollen dabei dabei den Kranken vor allem die Ttigkeiten abnehmen, die diese selbst nicht verrichten knnen, zum Beispiel die Krperpflege. Sie fttern Kranke, begleiten sie zu Untersuchungen und Behandlungen, teilen Essen aus, be- reiten Getrnke zu, messen die Temperatur und den Puls. Sie subern und pflegen Instrumente, rumen auf, sorgen fr Sauberkeit in unmittelbarer Nhe des Patienten und richten die Betten. Dazu kommen die Durchfhrung einfacher Pflegeverordnungen, Nachtwachen, Mithilfe in der Ambulanz, gege- benenfalls auch ein Einsatz in der Sterilisations- und Verbandsstoffzen- trale. Krankenpflegehelfer betreuen auch in Alten- oder Pflegeheimen pfle- gebebedrftige Menschen. Die Ausbildung wird an Krankenpflegehilfeschulen durchgefhrt und dauert 1 Jahr. Zugangsvoraussetzungen: Mindestalter 17 Jahre, Hauptschulabschlu oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.~ Hebamme/Entbindungspfleger Ihre Aufgaben bestehen in der Betreuung und Beratung der werdenden Mutter whrend der Schwangerschaft und in der Hilfe bei der Entbindung, sofern keine Komplikationen eintreten, die die Einschaltung des Arztes erforder- lich machen. In der ersten Zeit nach der Entbindung sind Mutter und Kind zu versorgen. Hebammen/Entbindungspfleger sind in Klinken, Krankenhusern und Entbin- dungsheimen als Angestellte beschfigt. Sie knnen auch freipraktizierend in einem eigenen Bezirk ttig sein. Die Ausbildung wird an Hebammenschulen durchgefhrt und dauert 3 Jahren. Zugangsvoraussetzungen: Mindestalter 17 Jahre, mittlerer Bildungsabschlu oder Hauptschulabschlu mit erfolgreichem Besuch einer Pflegevorschule oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder Ausbildung als Krankenplege- helfer/in.~ Krankengymnast/in Die Krankengymnastik gehren zum medizinischen Fachgebiet der Physikali- schen Therapie. Sie wird in fast allen Bereichen der Medizin eingesetzt. Krankengymnasten stellen aufgrund rztlicher Diagnose und Verordnung den Behandlungsplan selbstndig, jedoch vom Arzt berwacht, auf. Der Plan mu genau auf den jeweiligen Patienten abgestimmt sein. Er kann gezielte Be- wegungsbungen in Einzel- oder Gruppenarbeit, bungen mit gerten, ferner Unterweisungen in Atmungstechnik, Massage sowie Wrme- oder Wassertherapie vorsehen. Der Kreis der Patienten reicht vom Sugling bis zum alten Men- schen. Die ausgebildeten Fachkrfte arbeiten in Klinken, Sanatorien, Re- habilitationseinrichtungen, Erholungsheimen, Kurverwaltungen und Facharzt- praxen oder freiberuflich. Vor Beginn der zweijhrigen Berufsausbildung ist ein 3- bis 6monatiges Krankenpflegepraktikum erwnscht. Mit dem auf das staatliche Examen folg- enden Anerkennungsjahr schliet die Ausbildung ab. Zugangsvoraussetzungen: Mindestalter gesetzlich nicht vorgeschrieben, im allgemeinen ist 18. Lebensjahr erwnscht. Mittlerer Bildungsabschlu ist Voraussetzung.~ Heilpraktiker/in Heilpraktiker befassen sich mit der Erkennung u. Heilung von Krankenheiten. Fr sie sind Krankenheiten vor allem Strungen des seelischen und krper- lichen Gesamtsystems. Die Heilung soll durch die Strkung der natrlichen Abwehrkrfte erreicht werden. Dabei wenden sie Methoden, das heit Thera- pieverfahren an, die grundstzlich aus der Natur- und Volksheilkunde ber- nommen sind, zum Beipiel Akupunktur, Iris-Diagnose, die Homopathie. Heil- praktiker ben ihren Beruf in eigene Praxen aus. Fr ihre Ttigkeit be- ntigen sie eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz. Sie drfen nicht in allen Bereichen der rztlichen Heilkunde ttig sein. Die Ausbildungist nicht gesetzlich geregelt. Sie wird an privaten Heil- praktikerschulen in Voll- oder Teilzeitunterricht durchgefhrt und dauert zwischen 1 und 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Mindesalter 18 - 26 Jahren, mindestens Hauptschul- abschlu und/oder abgeschlossene Berufsausbildung.~ Masseur/in und medizinischer Bademeister/in Kranke und gesunde Menschen werden mit Teil- oder Ganzmassagen behandelt. Bei Gesunden wird die Massage vorbeugend oder zur Leistungssteigerung an- gewendet. Bei Kranken soll einer fortschreitenden Versteifung der Gelenke entgegengewirkt, eine Krftigung der Muskulatur oder eine Lockerung bei Verkarmpfungen erreicht werden. Die Masseure und medizinischen Bademeister verabreichen Bder, Packungen und Gsse, fhren Wrme- und andere Bestrah- lungen sowie medizinische Fupflege aus. Sie haben ihr Bettigungsfeld in Krankenanstalten aller Art, Sanatorien, Medizinischen Badeanstalten, in entsprechenden Einrichtungen der Kurorte, in Saunen oder in eigener Praxis. Die Ausbildung wird an Berufsfachschulen durchgefhrt und dauert 1 Jahr; danach folgt fr Masseure 1 Jahr, fr Masseure und medizinische Bademeister 1.5 Jahre Anerkennungspraktikum. Zugangsvoraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, Hauptschulabschlu~ Beschftigungs- und Arbeitstherapeut/in Handwerkliche und musische Bettigung sind fr Langzeitpatienten, fr Krperbehinderte und Unfallverletzte ein ebenso wichtiger Faktor fr die Heilbehandlung wie die Vorbereitung auf die Zeit nach der Entlassung. Im Rahmen der Beschftigungstherapie geben die Therapeuten den Patienten Hilfe und Anregung fr die Beschftigung mit den unterschiedlichsten Materialien. Die Aufgabe der Arbeitstherapie ist in erster Linie die Vorbereitung der beruflichen und sozialen Wiedereingliederung, gegebenfalls auch die Hilfe zur beruflichen Neuorientierung. Daher gehren auch die Beratung der Pa- tienten sowie Kontakte mit Hilfsorganisationen und Behrden zum Aufgaben- gebiet. Beschftigungsmglichkeiten bestehen in Krankenhusern, Klinken, Sanatorien u. Sonderschulen. Auch eine freiberufliche Ttigkeit in eigener Praxis ist mglich. Die Ausbildung erfolgt an Berufsfachschulen fr Beschftigungs- und Ar- beitstherapeuten und dauert 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschlu oder eine nach dem Hauptschulabschlu abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijhriger Dauer.~ Sprachtherapeut/in Sie behandeln vorwiegend Kinder mit Sprach-,Sprech- und Stimmstrungen im sonderpdagogischen Bereich wie zum Beispiel in Sprachheilkindergrten, Sonderkindergrten fr Lern-, Geistig- u. Krperbehinderte sowie in Sprach- heilschulen. Zu ihren Aufgaben gehrt auch die Beratung der Eltern und Er- zieher dieser Kinder. Daneben knnen sie in weiteren stationren, teil- stationren oder ambulanten Einrichtungen ttig sein, wo Jugendliche und Erwachsene zu ihren Patienten zhlen. Die Ausbildung zu staatlich anerkannten Sprachtherapeuten ist in Hannover mglich. Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschlu, abgeschlossene Berufs- ausbildung im sozialpdagogischen Bereich oder in einem nichtrztlichen Heilberuf mit pdagogischen und psychologischen Ausbildungsanteilen sowie mindestens zweijhrige Ttigkeit in diesem Beruf.~ Orthoptist/in Orthoptisten untersttzen den Augenarzt bei der Untersuchung und Heilbe- handlung von sehgestrten oder sehschwachen Kindern und Erwachsenen. Sie stellen bei den Patienten die Sehschrfe der Augen fr Nah- und Fernsicht im freien Raum oder an Gerten fest. Orthoptisten fhren therapeutische Schulungen mit Methoden durch, deren Ziel es ist, richtig oder gerade zu sehen sowie besser oder voll zu sehen. Mit schielenden Kindern, bei denen jedes auge noch seine volle Sehschrfe hat, betreiben sie Augenmuskeltrai- ning. Sie beraten Eltern u. berwachen die angeordnete Therapie des Arztes, die zum Beispiel im Tragen einer Brille bestehen kann. Orthoptisten ben ihren Beruf in greren augenrztlichen Praxen oder in Augenklinken als Mitarbeiter des Augenarztes aus. Die Ausbildung an Berufsfachsculen, die Universittsklinken angegliedert sind, dauert je nach Bundesland 4 bis 5 Semester. Anschlieend ist ein halbjhriges Praktikum erfoderlich. Zugangsvoraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, mindestens mittlerer Bil- dungsabschlu, 3 Monate Praktikum in Kindergarten oder Kinderklinik. Normales beidugiges Sehen ist erforderlich.~ Ditassistent/in Sie sorgen in Krankenhusern, Klinken oder Kuranstalten fr die Verpflegung der Patienten, die aufgrund ihrer Krankheit eine bestimmte Dit einhalten mssen. Sie stellen auf rztliche Verordnung die Kost zusammen, berwachen oder bernehmen auch selbst die Zubereitung und beachten dabei nicht nur die vorgeschriebene Menge, sondern auch die Begrenzung jener Stoffe und Bestandteile, die fr den Patienten schdlich sind. Dazu sind Berechnungen notwendig, etwa ber den Gehalt an Kochsalz, Kohlenhydraten oder Eiwei. Dabei sind die wechselnde Zahl der Patienten und die zur Verfgung stehen- den Geldmittel zu beachten. Die Ditassistenten leiten das Personal der Ditkche an. Sie knnen auch als Ditberater ttig sein. Die Ausbildung an staatlich anerkannten Schulen fr Ditassistenten dauert 2 Jahre. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu. Hufig wird vor Beginn der Ausbildung ein Hotel- oder Grokchenpraktikum gewnscht.~ Gesundheitsaufseher/in Gesundheitsaufseher sind als Mitarbeiter der Gesundheitsmter in Zusammen- arbeit mit anderen Fachkrften auf allen Gebieten des gesundheitlichen Um- weltschutzes, der Umwelthygiene und der Seuchenbekmpfung, insbesondere auf folgenden Gebieten ttig: Verhtung u. Bekmpfung bertragbarer Krank- heiten, Umwelthygiene, Luftreinhaltung und Lrmbekmpfung, Wasser -und Ab- wasserhygiene, Desinfektion und Sterilisation sowie Schdlingsbekmpfung, allgemeine berwachung des Umgangs mit Lebensmitteln, Tabakwaren, Kosme- tika und Bedarfsgegenstnden, berwachung der Verwendung von Giften auer- halb der Apotheken. Die Ausbildung ist in den Bundeslndern unterschiedlich geregelt, sie um- fat Lehrgnge u. praktische Ausbildungszeiten u. dauert zwischen 9 Monaten und 2 Jahren. Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschlu, Hauptschulabschlu und abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindes- tens zweijhrige Ttigkeit im ffentlichen Gesund- heitswesen. In der Regel wird ein Mindestalter von 18 bis 21 Jahren verlangt.~ Kosmetiker/in Aufgaben der Kosmetiker sind nicht nur die dekorative Kosmetik, die in er- ster Linie Schminken u. Make up umfat, u. der Verkauf kosmetischer Mittel, sondern vor allem die Krperpflege. Neben Hand-, Fu- und Nagelpflege, haarentfernung, der Beurteilung des Hautzustandes, der Hautreinigung, der Entfernung von Hautunreinheiten und der eigentlichen Hautpflege gehren auch Massagen, Gymnastik sowie die Behandlung von Hautfehlern und -ver- nderungen, soweit diese nicht in die Hand des Arztes gehren, zu ihrem Aufgabengebiet. Die Kosmetiker verwenden zahlreiche physikalische Apparate, chemische und biologische Mittel zur Behandlung. Die Ausbildung in den einzelnen Bundeslndern ist sehr unterschiedlich. Es gibt aberkannte Berufsfachschulen und private Ausbildungseinrichtungen, die schulinterne Prfungen durchfhren. Die Ausbildungsdauer betrgt in der Regel 1 Jahr. Zugangsvoraussetzungen: An den einzelnen Schulen unterschiedlich geregelt, Mindestalter meistens 17 Jahre, mindestens Haupt- schulabschlu.~ Medizinischer Fupfleger/in Sie behandeln kranke und gesunde Fe. Die Beschwerden an kranken Fen sollen gelindert oder ganz beseitigt, an gesunden Fen durch vorbeugende Pflege verhindert werden. Dabei entfernen die Fupfleger eingewachsene Ngel, Hhneraugen und Druckstellen sowie Schwielen und Hornhaut. Sie be- handeln Nagelerkrankungen, Frostbeulen und Schweife, legen Schutzver- bnde an und fhren Fu- und Beinmassagen durch. Auerdem geben sie Hin- weise zur Fupflege und verkaufen Fupflegemittel. Sie arbeiten in eigenen Praxen oder als Angestellte. Die Ausbildung an der staatl. anerkannten Berufsfachschule in Braunschweig dauert 2 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschlu oder Hauptschulabschlu und mindestens zweijhrige abgeschlossene Berufs- ausbildung oder anderweitige Berufserfahrung.~ Diplom-Sozialarbeiter/in Sie helfen mit soziale Probleme einzelner Mitglieder unserer Gesellschaft zu lsen. Im Rahmen dieser Gesamtaufgabe haben sich verschiedene Ttig- keitsschwerpunkte herausgebildet. Sozialarbeiter in der Resozialisierung haben zum Beispiel als Bewhrungshelfer/in die Aufgabe, Menschen, deren Strafvollzug zur Bewhrung ausgesetzt wird, vor erneuter Strafflligkeit zu bewahren. In der Rehabilation betreuen sie Behinderte in den entsprech- enden Einrichtungen und geben Hilfestellung bei der Aufnahme einer beruf- lichen Ttigkeit. Auch in der Jugendfrderung und in der Erwachsenbildung finden sie ein Aufgabengebiet. Den unterschiedlichen Arbeitsfeldern trgt der Aufbau des Studiums Rech- nung. Das Fachhochschulstudium dauert 6 Semester, in Bundeslndern,in denen 2 Praxissemester in die Ausbildung mit einbezogen werden, 8 Semester. Auf das sechssemesterige Studium folgt unter Umstnden ein einjhriges Aner- kennungspraktikum. Zugangsvoraussetzung: Fachhochschulreife~ Diplom-Sozialpdagoge/in Ihre Ttigkeit ist der jenigen der Sozialarbeiter verwandt, jedoch schwer- punktmig mehr auf die Erziehungsarbeit an Jugendlichen, aber auch auf die Erwachsenbildungsarbeit und die Freizeitpdagogik bzw.-betreuung ausge- richtet. Diese Aufgaben erfllen Sozialpdagogen in der Leitung groer Kin- dergrten oder von Heimen aller Art. Sie ergnzen damit die Erziehung der Kinder auerhalb von Familie und Schule. Oft sind ihnen dabei verhaltens- auffllige oder geistig behinderte Kinder anvertraut, weil diese besonderer Hilfe bedrfen. Sozialpadagogen werden auch in der Vorschulerziehung, in Sonderschulen und in den einschlgigen Ausbildungssttten des beruflichen Schulwesens eingesetzt, wo hufig Doppelfunktionen auszuben sind. Den unterschiedlichen Arbeitsfeldern trgt der Aufbau des Studiums Rech- nung. Das Fachhochschulstudium dauert 6 Semester, in Bundeslndern,in denen 2 Praxissemester in die Ausbildung mit einbezogen werden, 8 Semester. Auf das sechssemesterige Studium folgt unter Umstnden ein einjhriges Aner- kennungspraktikum. Zugangsvoraussetzung: Fachhochschulreife~ Berufsberater/in Berufsberater sind in den Arbeitsmtern ttig.Sie beraten vor allem Jugend- liche in Fragen der Berufswahl und der Weiterbildung und helfen bei der beruflichen Entscheidung. Dies geschieht in persnlichen Gesprchen, in denen sie mit dem Jugendlichen zusammen seine Interessen und Fhigkeiten zu klren versuchen. Sie setzen diese Beziehung zu den Anforderungen der Ausbildungen u. der Berufsttigkeit. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei dem Erarbeiten beruflicher Alternativen zu. Darber hinaus informieren Be- rufsberater ber Inhalte der Berufe, Beschftigungsaussichten, berufliche und schulische Weiterbildungsmglichkeiten. Sie besuchen Betriebe, halten Kontakte zu Kammern und Berufsverbnden, um betriebliche Ausbildungspltze zu gewinnen und Vernderungen in Berufen, Branchen und Betrieben zu be- obachten, damit sie die Ratsuchenden aktuell informieren knnen. Die Ausbildung der Berufsberater findet an der Fachhochschule des Bundes fr ffentliche Verwaltung,Fachbereich Arbeitsverwaltung,in Mannheim satt. Sie dauert 3 Jahre und setzt sich aus Fachstudienabschnitten an der Fach- hochschule und praktischen Ausbildungsteilen in den Arbeitsmtern zusammen. Zugangsvoraussetzungen: Hochschul- oder Fachhochschulreife und eine abge- schlossene Berufsausbildung.~ Katholischer Gemeindereferent/in Ihre Aufgabe umfat im Bereich der Verkndigung die Gemeindekatechese, die Vorbereitung und den Sakramentenempfang, Hausbesuche, Seelsorgegesprche und Beratung, in unterschiedlichem Umfang auch Religionsunterricht in der Schule; im Bereiche der Liturgie ist die Mitwirkung bei Vorbereitung und Gestaltung von Gottesdiensten vorgesehen, in der Diakonie die Einzelhilfe, Verbands- und Jugendarbeit, sozial-caritative Aufgaben und die Mitarbeit im Pfarrbro. Die Ausbildung ist auf drei Wegen mglich: ber ein Fachhochschulstudium von 6 bis 8 Semestern; bei mittlerem Bildungsabschlu und Berufsausbildung ber ein Seminar bzw. eine Fachakademie fr Gemeindepastoral mit 6 Se- mestern und anschlieendem Anerkennungsjahr oder durch eine diesen Studien- gngen vergleichbare berufs- und praxisbegleitende Ausbildung, ber die die anstellende Dizese oder Kirchenbehrde entscheidet. Zugangsvoraussetzung: Fachhochschulreife bzw. mittlerer Bildungsabschlu mit Berufsausbildung.~ Evangelischer Diakon/in Diakone werden in der caritativen und sozialen Arbeit, der Jugend-, Er- wachsenen- und Altenarbeit, in der Katechese und im praktischen Gemeinde- dienst eingesetzt. In der evangelischen Kirche ist mit der theologischen immer eine soziale oder pflegerische Ausbildung verbunden, teils als Fachschul- oder Fachhoch- schulausbildung, teils berufsbegleitend. Die Ausbildungsdauer betrgt 4 bis 5 Jahre. Zugangsvoraussetzung: Fachhochschulreife bzw. mittlerer Bildungsabschlu mit Berufsausbildung.~ Erzieher/in Erzieher arbeiten im Kindergarten, wo sie 3- bis 6lhrige Kinder tagsber betreuen. Im Hort haben sie ebenfalls familienergnzende Aufgaben zu er- fllen, nmlich bei Schularbeiten der 6- bis 14jhrigen Kinder mitzuhelfen, ihre Freizeit zu gestalten sowie Kontakte zur Schule und zu den Eltern zu halten. In Heimen vversorgen und erziehen sie Kinder und Jugendliche. Auch in Erholungseinrichtungen knnen sie ttig sein. Die Ausbildung dauert 3 jahre und gliedert sich in eine 2jhrige schulische Ausbildung und ein einjhriges Anerkennungspraktikum. Zugangsvoraussetzungen: In der Regel werden der mittlere Bildungsabschlu sowie ein 1-oder 2jhriges Vorpraktikum oder eine abgeschlossene Berufs- ausbildung oder eine dreijhrige hauptberufliche Ttigkeit vorausgesetzt.~ Heilpdagoge/in Die Heilpdagogik will auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Kennt- nisse solchen Kindern und Jugendlichen helfen, die mit den blichen pd- agogischen Mitteln nicht mehr gefrdert werden knnen. Es handelt sich da- bei vor allem um Jugendliche, die besondere Verhaltensaufflligkeiten oder soziale Anpassungsschwierigkeiten zeigen, die oft auch geistig und/oder krperlich behindert sind. Heilpdagogen arbeiten zumeist in einem Team, dem rzte, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psych- ologen, Lehrer, Erzieher und Sozialpdagogen angehren. Sie sind in heil- pdagogischen Heimen, Erziehungsheimen, Werksttten fr Behinderte und hnliche Einrichtungen ttig. Die Ausbildungsdauer ist unterschiedlich: an Fachhochschulen 4 Jahre, an den sonstigen Ausbildungssttten 1 bis 3 Jahre. Zugangsvoraussetzung: Fachhochschulreife mit einer sozialen oder pdago- gischen Vorbildung, teilweise werden auch Bewerber aus nichtrztlichen Heilberufen zugelassen.~ Kinderpfleger/in Sie arbeiten in Familien, in Kindergrten und in Kinderkrankenhusern als Mitarbeiter der Eltern, der sozialpdagogischen Fachkrfte oder der Kinder- krankenschwestern. Zu ihrem Aufgabenbereich gehren alle Arbeiten, die bei Erziehung und Pflege des Suglings, des Kleinst- und Kleinkindes anfallen: Anleitung zu Spiel und altersgemer Beschftigung, Pflege von Spiel- und Beschftigungsmaterial, Werken und Musizieren mit Kindern, Krperpflege und husliche Kinderkrankenpflege, Zubereitung der Speisen und Pflege der Kinderwsche sowie Hausarbeiten, soweit sie im Zusammenhang mit der Er- ziehung und Pflege der Kinder stehen. Die Ausbildung an Berufsfachschulen dauert je nach Bundesland 1 - 3 Jahre. Zugangsvoraussetzung: In den meisten Bundeslndern Hauptschulabschlu.~ Altenpfleger/in Ihre Aufgabe besteht darin, gesunde und pflegebedrftige alte Menschen zu betreuen, zu pflegen, zu versorgen u. ihnen bei der Krperpflege zu helfen. Sie helfen ihnen auch, die Einsamkeit zu berwinden, veranstalten kleine Geselligkeiten, erledigen Formalitten mit Behrden und anderen Stellen, Schaffen Kontakte und bieten Mglichkeiten zu anregender Bettigung. Alten- pfleger sind in Altenwohn- und Altenpflegeheimen, aber auch in der hus- lichen Pflege ttig. Je nach Ausbildungssttte dauert sie Ausbildung 1 bis 3 Jahre. Das Mindest- alter betrgt in der Regel 18 Jahre. Zugangsvoarssetzungen: Hauptschulabschlu und 2jhrige abgeschlossene Be- rufsausbildung oder Abschlu einer 2jhrigen Be- rufsfachschule oder Fachhochschulreife im Bereich Sozialwesen oder 3jhrig Berufsttigkeit u. 3mona- tiges Pflegepraktikum.~ Heilerzieher/in Sie sind in Einrichtungen der Behindertenhilfe ttig, zum Beispiel in Heimen, Wohngruppen und Werksttten. Ihre Aufgabe ist es, geistig, krper- lich u. mehrfach Behinderte aller Altersgruppen zu erziehen u. zu pflegen, ihre auerschulische Bildung zu frdern, sie bei der Freizeitgestaltung zu untersttzen sowie die berufliche u. soziale Eingliederung zu erleichtern. Sie leiten verantwortlich eine Gruppe und arbeiten mit den Schulen, Werk- sttten und rzten zusammen. Die Ausbildung ist in Vollzeit oder Teilzeit mglich; Ausbildungsdauer: 2 bis 3 Jahre. Der Zugang ist auch mglich nach dem erfolgreichen Abschlu einer Schule fr Heilerziehungshilfe oder Krankenpflegehilfe. Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschlu oder Hauptschulabschlu und eine mindestens zweijhrige Berufsausbildung nachgewiesen werden.~ Stdtischer Hauswirtschaftsleiter/in Sie leiten hauswirtschaftliche Grobetriebe, zum Beispiel in Verbindung mit Krankenanstalten, Sanatorien, Kantinen, Heimen aller Art oder Schulinter- naten. Es kann die gesamte Leitung des hauswirtschaftlichen Bereiches oder auch ein Teilbereich bertragen werden. Solche Teilbereiche knnen sein: Ernhrung, Haus und Wsche, Einkauf, Vorratswirtschaft und Buchfhrung. Auch in der Lebensmittelindustrie uund in Betrieben, die hauswirtschaft- liche Gerte herstellen, sowie an Forschungsinstituten finden die Hauswirt- schaftsleiter Aufgaben. Sprachlich gewandte Hauswirtschaftsleiter knnen als Verbrauchsberater oder Energieberater in Verbrauchszentralen ttig sein oder in der einschlgigen Industrie beratende Ttigkeiten ausben. Die Ausbildung an einer Fachschule dauert 2 Jahre, teilweise mit anschlie- endem Anerkennungsjahr. In Nordrhein-Westfalen schliet die Ausbildung mit der Berufsbezeichnung Staatlich geprfter Oecotrophologe/in ab. Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschlu und 2 jahre einschlgige Berufs- fachschule; mittlerer Bildungsabschlu und 2 Jahre hauswirtschaftliches Praktikum in verschiedenen Betrieben.~ Staatlich geprfter landwirtschaftlicher Hauswirtschaftler/in Ein landwirtschaftlicher Betrieb kann heute nur bestehen, wenn in beiden Bereichen eines Hofes - im Haushalt und in der Erzeugung der Produkte - rationell gearbeitet wird. Die Arbeit im Haushalt setzt entsprechende Kenntnisse im Kochen, Ernhrungslehre, Haus- und Textilpflege, Gesundheits- lehre und Hausgartenbau voraus. Landwirtschaftliche Betriebslehre und Buch- fhrung, Produktionskunde, Volkswirtschaft und Agrarpolitik sowie Steuer- und Sozialwesen kommen hinzu. Auch auerhalb des eigenen Hofes, als Leiter eines fremden landwirtschaftlichen Haushalts, knnen die Kenntnisse ver- wertet werden. Ausbildung: 2 fachtheoretische und 1 fachpraktisches Semester an einer staatlichen Landwirtschaftsschule. Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschlu und abgeschlossene Be- rufsausbildung in einem einschlgigen Beruf. Die Ausbildung wird nur in Bayern durchgefhrt.~ Wirtschaftler/in Sie sind Fachkrfte, die selbstndig die gesamte Haushaltsfhrung ber- nehmen. Wirtschaftler arbeiten vor allem dort, wo hauswirtschaftliche Auf- gaben fr eine grere Gruppe von Menschen zu erledigen sind, zum Beispiel in Persionen, Heimen, Kantinen, Werkskchen, Schulheimen, Fortbildungs- sttten. In hauswirtschaftlichen Grobetrieben sind sie fr einen Teilbe- reich verantwortlich, etwa fr die Kche oder fr das Haus und die Wsche. In kleinen Betrieben, wie Fremdenheimen oder Privatklinken, leiten sie den hauswirtschaftlichen Bereich selbstndig. Hufig werden sie dabei selbst mit zu fassen mssen und zugleich vorausschauend planen und das unter- stellte Personal anleiten. Die Fachschulausbildung ist in den Bundeslndern unterschiedlich geregelt, sie dauert zwischen 5 und 24 Monaten und ist teilweise in Abschnitte ge- gliedert, die auch getrennt absolviert werden knnen. Zugangsvoraussetzungen: In der Regel wird eine Ausbildung in der stdt- ischen oder lndlichen Hauswirtschaft und Berufs- praxis oder auch ein Semester Landwirtschaftsschule oder Praktikum im Grohaushalt gefordert.~ Dorfhelfer/in Die Dorfhelferin ist bei kommualen Verbnden, freien Wohlfahrtsverbnden oder bei Landkreisverwaltungen angestellt. In bestimmten Fllen - bei Krankheit oder Kuraufenthalt der Buerin oder Landfrau - bernimmt sie den gesamten Haushalt in eigener Verantwortung. Sie betreut die Kinder und ver- sorgt Haus und Hof. Rasch und sicher erkennt sie auch in fremder Umgebung, was getan werden mu. Immer wieder mu sie sich in ihrer Ttigkeit auf andere Menschen einstellen. Die Ausbildung an einer Fachschule dauert je nach Ausbildungssttte 1 bis 2 Jahre, wobei das zweite Jahr teilweise als Praktikum abgeleistet wird. Zugangsvoraussetzungen: Midestens 18 Jahre und Hauptschulabschlu. In der Regel wird eine abgeschlossene hauswirtschaftliche Ausbildung ber Betrieb oder Schule, teilweise auch Berufspraxis und der Besuch einer landwirt- schaftlichen Fachschule verlangt.~ Familienpfleger/in Familien- oder Hauspfleger werden als Vertreter der abwesenden oder er- krankten Hausfrau im stdtischen Familienhaushalt eingesetzt. Sie stehen im festen Angestelltenverhltnis bei freien Wohlfahrtsverbnden, die Trger der Hauspflege sind. Sie versorgen den gesamten Haushalt, betreuen und beschftigen die Kinder, pflegen die Hausfrau im Kranken- oder Wochenbett und beteuen alte und auch kranke Familienangehrige. Die Fachschulausbildung dauert je nach Ausbildungssttte 1 bis 2 Jahre, teilweise mit anschlieendem Anerkennungspraktikum. Zugangsvoraussetzungen: Mindestalter in der Regel 18 Jahre; Hauptschul- abschlu und hauswirtschaftliche Kenntnisse, mg- lichst abgeschlossene Berufsausbildung.~ Fachlehrer/in an allgemeinbildenden Schulen In Bayern und Baden-Wrttemberg gibt es fr bestimmte Fcher (Handarbeit und Hauswirtschaft, Kurzschrift und Maschinenschreiben, Technisches Werken und Technisches Zeichnen, musische Fcher) Fachlehrer an allgemeinbildenden Schulen. Ihre Ausbildung erfolgt berwiegend an Pdagogischen Fachinstituten. Die Ausbildung wird mit der 2. Staatsprfung abgeschlossen. Zugangsvoraussetzungen: Es wird der mittlere Bildungsabschlu vorausge- setzt und - je nach Fcherwahl - einen Fachschul- abschlu, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder andere fcherbezogene Ttigkeiten oder Fertigkeit. Teilweise bestehen auch Vorschriften bezglich des Alters.~ Pdagogischer Assistent/in Pdagogische Assistenten untersttzen Lehrer bei der Vorbereitung u. Durch- fhrung des Unterrichtes. In Grund- und Hauptschulen betreuen sie Klassen im mediengebundene Unterricht unter anderem zur V erbesserung der Deutsch- kenntnisse und Steigerung der Rechenfhigkeit. Die methodische Gestaltung dieses Unterrichts wird selbstndig erarbeitet. Sie wirken ferner mit bei Schulwanderungen, Betriebserkundungen, Aufenthalten in Landschulheimen; sie fhren Aufsicht in Zwischenstunden, um diese Zeiten pdagogisch zu nutzen. Daneben werden Aufgaben in der Schulverwaltung bernommen. Diese Ausbildung ist nur in Bayern mglich. Sie dauert 3 jahre. Nach der Ableistung des zweijhrigen Vorbereitungsdienstes knnen Pdagogische Assistenten in das Beamtenverhltnis des gehobenen Dienstes berufen werden. Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschlu und Zulassungsprfung.~ Sportlehrer/in im freien Beruf Die Ttigkeitsfelder der Sportlehrer erstrecken sich auf Vereine, Jugend- gruppen, Freizeiteinrichtungen, Industriebetriebe und Volkshochschulen. Ihre Aufgabe besteht nicht darin, den Leistungsstand der Teilnehmer in den Hauptsportarten anzuheben. Fr bestimmte Sportarten (zum Beispiel Eislauf Judo, Schwimmen, Skilauf, Tennis, Basketball, Handball, Fuball, Turnen, Leichtathletik, Versehrtensport) gibt es besondere Fachsportlehrer, zu dehnen auch die Bergfhrer gehren. Prfungen in zwei Sportarten, die im Sommer und Winter gelehrt werden knnen, sind zweckmig. Die Ausbildungsdauer sind in den einzelnen Bundeslndern unterschiedlich geregelt. Zugangsvoraussetzung: In jedem Bundesland werden unterschiedliche Voraus- setzungen gefordert.~ Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in Die Beherrschung der Atem- und Stimmtechnik in der Umgangssprache, in der freien Rede, im Gesang, ist bei den verschiedenartigsten Berufen notwendig. Aufgabe der Atem-, Sprech- und Stimmlehrer ist es, diese Technik systema- tisch zu entwickeln. Bei Schdigungen psychischer oder organischer Art be- treiben sie Sprachheilarbeit. Beschftigungsmglichkeiten ergeben sich in Vollzeit- oder Teilzeitarbeit insbesondere in Klinken, Erziehungsberatungs- stellen,Pdagogischen Hochschulen,Volkshochschulen oder Schauspielschulen. Die Ausbildung an der staatlich anerkannten Berufsfachschule in Bad Nenn- dorf (Niedersachsen) dauert 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, mittlerer Bildungsabschlu, 12monatiges sozialpdagogisches oder pflegerisches Praktikum, Grundkennt- nisse in Klavierspiel und Musiktheorie.~ Musiklehrer/in Musiklehrer sollen nicht nur im Singen, Notenlesen und Instrumentalspiel unterrichten, sondern die musischen und schpferischen Krfte wecken und entwickeln. Es wird unterschieden zwischen Gesamtunterricht und Fachunter- richt. Musikalischer Gesamtunterricht umfat die Elementarausbildung zur Einfhrung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Musik und des Musizierens. Im Fachunterricht bilden Musiklehrer an bestimmten Ins- trumentengruppen aus. Auch der Gesangsunterricht ist Fachunterricht. Vor- teilhaft ist es, wenn die Musikerzieher ihre Unterrichtsttigkeit auf mehrere Fcher ausdehnen knnen. Selbstndige Musiklehrer erteilen ber- wiegend Einzelunterricht oder arbeiten als freie Mitarbeiter an privaten Musikschulen; Musikschullehrer sind in der Regel an Musikschulen fest an- gestellt. Die Ausbildung an Hochschulen fr Musik sowie an Fachakademien und an Kon- servatorien dauert mindestens 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: In der Regel mittlerer Bildungsabschlu und eine grndliche allgemeinmusikalische und eine fortge- schrittene instrumentale/vokale Ausbildung.~ Staatlich geprfte Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute Sie sind Fachkrfte in mittleren Fhrungsebenen, die planende, disponie- rende, informierende und kontrollierende Aufgaben in allen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung wahrnehmen. Aufgrund ihrer Ausbildung besitzen sie Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie befhigen, in bestimmten Branchen und betrieblichen Positionen verantwortliche und selbstndige Funktionen wahrzunehmen. Fehlende Berufsbildung kann durch mehrjhrige Berufserfahrung ausgeglichen werden. Fortbildungen werden in Teilzeit- und Vollzeitformen durchgefhrt und dauern vis zu 6 Semestern. Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschlu oder mittlerer Bildungsabschlu und abgeschlossene kaufmnnische Berufsausbildung sowie Berufspraxis von unterschiedlicher Dauer.~ Kaufmnnischer Assistent/in Sie nehmen im Vertrieb, Finanz- und Rechnungswesen, Einkauf oder Personal- wesen planende, disponierende, informierende und kontrollierende Aufgaben wahr. Die Ausbildung dauert 1 bis 3 Jahre. Die 3jhrigen Ausbildungsgnge bein- halten in aller Regel den Abschlu in einem anerkannten Ausbildungsberuf wie Industriekaufmann/frau oder Kaufmann/frau im Einzelhandel. Zugangsvoraussetzungen: Je nach Bundesland und Ausbildungseinrichtungen unterschiedlich. Mittlerer Bildungsabschlu oder Fachhoch-/Hochschulreife, aber auch Hauptschulab- schlu mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufspraxis von unterschiedlicher Dauer.~ Geprfter Pharmareferent/in Geprfte Pharmareferenten sind als Pharmaberater berwiegend im Auendienst ttig. Sie informieren Angehrige von Heilberufen, wie rzte, Zahnrzte, Heilpraktiker, Tierheilpraktiker und Apotheker, ber Arzneimittel ihrer Firmen unter Beachtung der geltenden Rechtsvorschriften. Aussagen von An- gehrigen der Heilberufe ber Nebenwirkungen oder sonstige Risiken teilen sie ihren Arbeitsgebern schriftlich mit. Die Ausbildung dauert ca. 1000 Unterrichtsstunden, auf 6 oder 12 Monate verteilt. Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschlu, abgeschlossene Aus- bildung in einem naturwissenschaftlichen, medizin- ischen oder kaufmnnischen Beruf und mindestens dreijhrige, dem Fortbildungsziel dienliche Be- rufspraxis oder Hochschulreife, abgeschlossene Ausbildung und mindestens einjhrige, dem Fort- bildungsziel dienliche Berufspraxis.~ Diplom-Betriebswirt/in Als Fhrungskrfte in kaufmnnisch-wirtschaftlichen Unternehmen und Ver- waltungen lsen sie selbstndig betriebswirtschaftliche Probleme. Sie sol- len die auf wissenschaftlicher Grundlage beruhenden Methoden der Datenver- arbeitung, der Unternehmensfhrung, der Fertigungsplanung und Steuerung, des Rechnungswesens und andere Methoden anwenden und betriebs- und unter- nehmenswirtschaftliche Entscheidungen mitverantwortlich treffen. Betiebs- wirten bieten sich vielseitige Ansatzmglichkeiten, wobei rechnerische, ordnende, geldverwaltende, informierende, warenumsetzende und verwaltende und verwaltende Arbeiten vorzunehmen sind. Betriebswirte studieren 6 Semester an einer Fachhochschule, 8 Semester, wenn 2 Praxissemester eingeschoben werden. Spezialisierungen in Hinblick auf Studieschwerpunkte wie Versicherungswesen,Touristik,Marketing,Finanz- und Inverstionswirtschaft sind mglich. Zugangsvoraussetzung: Fachhochschulreife.~ Fremdsprachenkorrespondent/in Fremsprachenkorrespondenten beherrschen in der Regel zwei Fremdsprachen. Sie fhren die fremssprachliche Handelskorrespondenz nach gegebenen Stich- worten und Entwrfen und bernehmen auch kleinere Dolmetscher- und ber- setzungsaufgaben. Hauptschlich ben sie sachbearbeitende Ttigkeiten aus, die kaufmnnische Kenntnisse erfordern. Dabei sind Anfragen zu beantwor- ten, Auftrge zu besttigen und finanzielle Abwicklungen vorzunehmen. Die Ausbildung dauert 0.5 bis 3 Jahre zum Beispiel an Berufsfachschule oder Fremdspracheninstituten, Dauer je nach Vorbildung bzw. Umfang des Bildungsganges. Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschlu und fremdsprachliche Grundkenntnisse werden in der Regel vorausgesetzt.~ Geprfte Sekretr/in Sekretre ben ihre Ttigkeiten in allen Zweigen der Wirtschaft und Ver- waltung aus. Dazu gehren die Sichtung der eingehenden Post, die selbstn- dige Erledigung von Routineschriftwechsel bzw. Korrespondenz nach Stich- worten, Steno- und Phonodiktat, Bedienung von Textverarbeitungsanlagen und Diktier-, Datenein- und ausgabegerten, Fhrung von Terminkalendern und Karteien, die Anfertigung von Telefon- und Aktennotizen, Protokollfhrung und -ausarbeitung, Verwaltung des vertraulichen Schriftgutes sowie Empfang und Betreuung des Besucher. Sekretre bereiten Sitzungen, Tagungen und Rei- sen vor und bernehmen gastgeberische Pflichten im Betrieb. Bei Eignung besteht die Mglichkeit, als Direktionssekretr/in eingesetzt zu werden. Die Ausbildung dauert unterschiedlich, je nach Art der Durchfhrung zwi- schen 3 und 18 Monaten. Zugangsvoraussetzung: Ein- bis mehrjhrige Berufspraxis. Eine abgeschlos- sene kaufmnnische Berufsausbildung ist von Vorteil.~ Staatlich geprfter Fremdsprachensekretr/in Aufgaben und Ttigkeiten von Fremsprachensekretren entsprechen grundstz- lich denen der Geprften Sekretre. Sie finden ihre Aufgabe in enger Zu- sammenarbeit mit Fhrungskrften, bernehmen fremdsprachlichen Schriftver- kehr nach Steno- und Phonodiktat, erledigen Routineschriftwechsel bzw. Korrespondenz nach Stichworten in der jeweiligen Fremdsprache selbstndig, fhren fremdsprachliche Telefone und assistieren bei Empfngen und Besuchen auslndischer Gste. Sie arbeiten hauptschlich in Auslandsabteilungen der Wirtschaft, bei Behrden mit internatioalen Kontakten, bei Messen und Aus- stellungen oder auch im konsularischen und diplomatischen Dienst. Ihre Ttigkeit erfordert die Beherrschung mindestens einer Handelsfremdsprache in Wort und Schrift. Fremdsprachliche Stenografie und Maschinenschreib- kenntnisse sind erwnscht. Die Ausbildung dauert je nach Ausbildungssttte 1 bis 2 Jahre. Ausbildung auch unmittelbar nach dem mittleren Bildungsabschlu mglich. Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschlu oder mittlerer Bildungsabschlu und zumeist abgeschlossene Berufsausbildung mit ein- bis mehrjhrige Berufspraxis.~ Dolmetscher/in bzw. bersetzer/in bersetzt und gedolmetscht wird auf allen Gebieten der internationalen Be- ziehungen: Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Technik, Kunst, Literatur. bersetzer bertragen -je nach ihrem Fachgebiet- technische, naturwissenschaftliche, medizinische, juristische, wirtschaftliche und literarische Texte schriftlich aus der Fremdsprache in die Muttersprache, aber auch umgekehrt. Sie bersetzen auch Schriftwechsel. Sie arbeiten mit Sachkenntnis und groer Sorgfalt, wobei sie teilweise auf umfangreiche fachspezifische Lexika zurckgreifen knnen. Dolmetscher bertragen das gesprochene Wort sofort mndlich in eine andere Sprache, vorwiegend aber von der Fremdsprache in die Muttersprache. Whrend des Dolmetschens sind sie auf ihr prsentes Wissen und ein sehr gutes Gedchtnis angewiesen. Dolmetscher und bersetzer sind als Angestellte oder freiberuflich ttig. Die Ausbildung findet als Studium an Hochschulen statt. Die Studiendauer betrgt 6 bis 8 Semester. Das Studium schliet mit der Diplomierung ab. Zugangsvoraussetzungen: Fachhochschulreife bzw. Hochschulreife.~ Mathematisch-technischer Assistent/in Sie finden ihr Ttigkeitsfeld berall dort, wo Datenverarbeitungsanlagen eingesetzt werden, zum Beispiel in wissenschaftlichen Instituten, bei In- dustriebetrieben aller Art, Grohandelsunternehmen, Banken, Versicherungen und Behrden. Mathematisch-technische Assistenten wirken bei der Lsung von unterschiedlichen Problemen aus Wissenschaft, Technik und Wirtschaft mit, die eine Bearbeitung mit Methoden aus der Mathematik und Informatik sowie mit elektronischen Rechenanlagen zulassen. Dabei untersttzen sie Mathe- matiker, Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure oder Wirtschafts- wissenschaftler, programmieren auch selbstndig und bernehmen technische oder kaufmnnische Arbeiten. Die betriebliche oder schulische Ausbildung dauert 2 bis 3 Jahre. Bei be- sonderer Begabung in Mathematik sind Ausnahmen mglich. Zugangsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife.~ Diplom-Mathematiker/in Diplom-Mathematiker beschreiben Probleme, das heit, bestehende Systeme werden analysiert und in die Sprache der Mathematik umgesetzt. Mit Hilfe mathematisch-logischer Methoden werden optimale Lsungswege erarbeitet und in Programmiersprachen bersetzt. Ferner untersuchen Diplom-Mathematiker die Ergebnisse der Programmanwendung und werten sie entsprechend aus. Das Fachhochschulstudium dauert 6 Semester. In Bundeslndern, in denen 2 Praxissemester in das Studium einbezogen werden, 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: Fachhochschulreife.~ Datentechnischer Assistent/in Datentechnische Assistenten arbeiten an der Entwicklung von Bedienungs- anleitungen und Programmbeschreibungen fr Datenverarbeitungsprogramme mit. Davbei legen sie Einzelheiten des Programmablaufs fest, codieren und testen diese unter Anwendung von Programmsprachen. In Zusammenarbeit mit Inge- nieuren fhren sie Systemtests durch und arbeiten mit an der Erstellung von Benutzerhandbchern. Sie sind auch in der Lage, bei durchzufhrenden Wartungs- und nderungsdiensten der Anwendersoftware mitzuarbeiten. Dauer der Ausbildung: 2 Jahre. Die Ausbildung ist in Baden-Wrttemberg und Bayern mglich. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungabschlu. Gute mathematische Kenntnisse.~ Kaufmnnischer Assistent/in Kaufmnnische Assistenten mit dem Schwerpunkt Datenverarbeitung sind als Operator oder Programmierer im Bereich von Rechenzentren oder als Sach- bearbeiter in verschiedenen Fachabteilungen ttig. Sie planen den ratio- nellen Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen, erstellen bei betriebswirt- schaftlichen Aufgabenstellungen einfache Anwenderprogramme. An dezentralen Dialogarbeitspltzen werden Informationen archiviert beziehungsweise an das Rechenzentrum weitergeleitet oder ausgewhlte Problemstellungen auf Bildschirmen dargestellt. Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu.~ Wirtschaftsassistent/in Informatik Wirtschaftsassistenten knnen als Datenverarbeitungsfachleute in den be- trieblichen Funktionsbereichen wie Rechnungswesen, Einkauf, Vertrieb oder Verwaltung eingesetzt werden. Sie arbeiten koordinierend fr den Bereich Organisation und Datenverarbeitung zur Abstimmung zwischen Fach- und Daten- verarbeitungsabteilung. Dabei analysieren sie selbstndig oder in Team kom- plexe Problemstellungen und entwickeln neue Lsungsverfahren, klren Ver- stndnisprobleme und helfen bei der Ablwicklung verschiedener Projekte. Ausbildungsdauer: 2 Jahre. Die mathematische Begabung ist im allgemeinen durch einen Eigungstest nachzuweisen. Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschlu.~ Geprfter Wirtschaftsinformatiker/in Sie analysieren und berarbeiten Organisationskonzepte und entwerfen und pflegen umfassende Programme fr betriebswirtschaftlich orientierte Auf- gabenbereiche. Dazu entwerfen sie Bedienungsanleitungen und Einsatzvor- schriften (Softwareentwicklung) und koordinieren Aufgaben zwischen Fach- und EDV-Abteilung. Wirtschaftsinformatiker sind zunchst als EDV-Organisa- tor oder Organisationsprogrammierer ttig. Mit zustzlicher Qualifikation knnen auch andere Ttigkeiten wie Systemanalytiker, EDV-Projektorganisator oder Rechenzentrumsleiter ausgebt werden. Die Ausbildung zum Geprften Wirtschaftsinformatiker dauert je nach Vor- bildung bis zu 2 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Abschlu einer kaufmnnischen Berufsausbildung oder in einem nach Landes- oder Bundesrecht anerkannten Beruf der Verwaltung und mindestens dreijhrige Berufspraxis. Abweichungen sind mglich. Kenntnisse in Englisch und Mathematik auf dem Stand des mittleren Bildungsabschlusses sind notwendig.~ Staatlich geprfter Informatiker Die berufliche Einsatzmglichkeiten der staatlich geprften Informatiker sind vielseitig. Als Datenverarbeitungsorganisatoren analysieren sie zum Beispiel Organisationsablufe,helfen bei der Erstellung neuer Informations- systeme mit. Als Datenverarbeitungskoordinatoren stimmen sie Probleme zw. Fachabteilungen und Datenverarbeitungsabteilungen ab und lsen diese. Im Bereich der betrieblichen Fortbildung bernehmen sie die Schulung von Nach- wuchskrften, knnen aber auch bei Herstellern von Datenverarbeitungsan- lagen als Vertriebsbeauftragte ttig sein. Die Ausbildungsdauer 3 Jahre. Zugangsvoraussetzung: Hochschulreife.~ Ingenieur/in - Technische Informatik Diese Ingenieure arbeiten bei Computerherstellern an der Entwicklung und Verbesserung sowie der Produktion der Hardware. Im Bereich Marketing und Verkauf beraten sie Kunden ber die fr den bentigten Zweck in Frage kom- menden Gerte und Systeme und erlutern deren Installation und Bedienung. In der Przeautomatisierung sind sie fr die Kopplung der technischen Ein- richtungen mit den Steuerungscomputern zustndig. Auch in der Softwareent- wicklung knnen sie ttig werden. Hier erstellen und berarbeiten sie Sys- tem- und Anwenderprogramme. Fr das Studium an einer Fachhochschule werden 6 Semester angesetzt, in einigen Bundeslndern verlngert sich die Ausbildungszeit durch Einschal- tung von 2 Praxissemestern. Das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen dauert mindestens 8 Semester. Zugangsvoraussetzung: An Fachhochschulen wird die Fachhochschulreife vor- ausgesetzt. Die Hochschulreife bentigt man fr das Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.~ Beamter/in der Allgemeinen und Inneren Verwaltung bei Bund und Lndern Der ffentliche Dienst ist wesentlicher Bestandteil des Staats-, Wirt- schafts- und Gesellschaftssystems der Bundesrepublik Deutschland. Die Breite und Vielfalt der ffentlichen Aufgaben werden dem Brger vor allem in der Funktion der Verwaltung sichtbar. Beamte der Allgemeinen und Inneren Verwaltung bei Bund und Lndern sind vielfach mit der Rechtsanwendung und mit Personalangelegenheiten beschftigt, jedoch auch mit Ttigkeiten in der sogenannten Allgemeinen Verwaltung. Diese Beamten nehmen berwiegend Auf- gaben bei Ministerien, Bundesoberbehrden, Regierungsprsidenten, bei Kreisverwaltungen, Selbstverwaltungskrperschaften und anderen Behrden wahr. Je nach Dienstgrad dauert die Vorbereitungszeit von 6 Monate bis 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Im einfachen Dienst wird ein Hauptschulabschlu oder vergleichbarer Bildungsstand erwartet. Im mittleren Dienst sollte der mittlere Bildungsab- schlu oder Hauptschulabschlu und teilweise eine frderliche abgeschlossene Berufsausbildung vor- handen sein. Im gehobenen Dienst erwartet man die Fachhochschulreife.~ Beamter/in der Steuerverwaltung Beamte der Finanzverwaltung erheben die vom Gesetzgeber zur Erfllung der Gemeinschaftsaufgaben bentigen Abgaben und Steuern im Rahmen der beste- henden Gesetze und fhren sie dem Bund, den Lndern und den Gemeinden zu. Entsprechend dem fderalistischen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland gibt es neben der Finanzverwaltung des Bundes,die im wesentlichen nur Zoll- verwaltung ist, die Finanzverwaltung der einzelnen Lnder. Je nach Dienstgrad dauert die Vorbereitungszeit von 6 Monate bis 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Im einfachen Dienst wird ein Hauptschulabschlu oder vergleichbarer Bildungsstand erwartet. Im mittleren Dienst sollte der mittlere Bildungsab- schlu oder Hauptschulabschlu und teilweise eine frderliche abgeschlossene Berufsausbildung vor- handen sein. Im gehobenen Dienst erwartet man die Fachhochschulreife.~ Beamter/in der Deutschen Bundesbank Die Deutsche Bundesbank ist die Notenbank der Bundesrepublik Deutschland. Sie allein besitzt das Recht, Banknoten auszugeben. Darber hinaus sind ihr whrungspolitische Aufgaben zugewiesen. Sie regelt den Geldumlauf und die Kreditversorgung der Wirtschaft, sichert die Whrung und sorgt fr die Abwicklung des Zahlungsverkehrs im In- und Ausland. Die Deutsche Bundes- bank unterhlt neben der Dienststelle des Direktoriums in Frankfurt/Main Hauptverwaltungen in allen Bundeslndern sowie viele Zweiganstalten. Je nach Dienstgrad dauert die Vorbereitungszeit von 14 Monate bis 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Im mittleren Dienst sollte der mittlere Bildungs- abschlu oder Hauptschulabschlu und teilweise eine frderliche abgeschlossene Berufsausbildung vorhanden sein. Im gehobenen Dienst erwartet man die Fachhochschulreife.~ Beamter/in im Auswrtigen Dienst Der auswrtige Dienst pflegt die Beziehungen zu auslndischen Staaten und zwischen- und berstaatlichen Organisationen. Er liefert die Grundlagen und Informationen fr die auerordentlichen Entscheidungen der Bundes- regierung und fhrt sie aus. Wichtige Aufgaben sind dabei auch die Frder- ung der deutschen Handels- und Verkehrsinteressen und der Schutz deutscher Stattsangehriger im Ausland. Hinzu kommen Aufgaben in der auswrtigen Kultur- und Informationspolitik, in der Entwicklungshilfe und in der tech- nologisch-wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit anderen Staaten. Die Be- amten im auswrtigen Dienst werden unter anderem im Auswrtigen Amt in Bonn und bei den fast 200 Botschaften und Konsulaten in allen Teilen der Welt eingesetzt. Mit einem hufigen Ortswechsel ist zu rechnen. Je nach Dienstgrad dauert die Vorbereitungszeit von 18 Monate bis 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Im mittleren Dienst sollte der mittlere Bildungs- abschlu oder Hauptschulabschlu und teilweise eine frderliche abgeschlossene Berufsausbildung vorhanden sein. Im gehobenen Dienst erwartet man die Fachhochschulreife.~ Beamter/in der Kommunalverwaltung Die Beamten der Kommunalverwaltung regeln alle Angelegenheiten der Stdte und Gemeinden. Dabei geht es um Dienstleistungen fr die Brger. Dazu ge- hren die Versorgung mit Gas, Wasser und Elektrizitt, die ausreichende Be- reitstellung ffentlicher Verkehrsmittel, der Wohnungs- und Straenbau, die Erhaltung und der Bau von Krankenanstalten und anderen sozialen Einrichtun- gen und Bildungssttten, die Frderung des Sports. Beamte der Kommunalver- waltung werden meist mit den Problemen der Brger persnlich und unmittel- bar konfrontiert. Viele der Aufgaben einer Gemeinde erwachsen auch aus Ge- setzen und Verordnungen des Staates. Je nach Dienstgrad dauert die Vorbereitungszeit von 2 bis 4 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Im mittleren Dienst sollte der mittlere Bildungs- abschlu oder Hauptschulabschlu und teilweise eine frderliche abgeschlossene Berufsausbildung vorhanden sein. Im gehobenen Dienst erwartet man die Fachhochschulreife.~ Beamter/in der Gewerbeaufsichtsverwaltung Die Gewerbeaufsicht berwacht die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften fr die Gesundheit und Sicherheit des arbeitenden Menschen in Wirtschaft Verwaltung. Sie befat sich dabei mit den sogenannten berwachungs- und genehmigungspflichten Aufgaben (zum Beispiel Dampfkessel, Aufzge, Hoch- fen, lverbrennungsanlagen),ist aber auch fr die berwachung der Arbeits- platz- oder personenbezogenen Schutzbestimmungen zustndig. Je nach Dienstgrad dauert die Vorbereitungszeit von 1 bis 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Im mittleren Dienst sollte der mittlere Bildungs- abschlu oder Hauptschulabschlu und teilweise eine frderliche abgeschlossene Berufsausbildung vorhanden sein. Im gehobenen Dienst erwartet man die Fachhochschulreife.~ Beamter im Feuerwehrdienst Zur Bekmpfung von Brnden sowie zur Hilfeleistung bei Unglcksfllen und Notstnden haben Stdte und Gemeinden eine leistungsfhige Feuerwehr und einen geregelten Unfall-Rettungsdienst einzurichten. Je nach den rtlichen Verhltnissen handelt es sich um freiwillige Feuerwehren oder Berufsfeuer- wehren. Die berwiegende Zahl der hauptberuflichen Feuerwehrmnner sind Kommunalbeamte. Auerdem beschftigen groe Industrieunternehmen und Ver- kehrsflughfen hauptberuflich Werksfeuerwehren mit ausgebildeten Feuer- wehrkrften. Je nach Dienstgrad dauert die Vorbereitungszeit von 9 Monate bis 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Im mittleren Dienst sollte der mittlere Bildungs- abschlu oder Hauptschulabschlu und teilweise eine frderliche abgeschlossene Berufsausbildung vorhanden sein. Im gehobenen Dienst erwartet man die Fachhochschulreife.~ Beamter/in der Bundesanstalt fr Arbeit des gehobenen Dienstes Die Bundesanstalt fr Arbeit mit ihren Landesarbeitsmtern und rtlichen Arbeitsmtern erfllt folgende Aufgaben: Berufsberatung, Arbeitsvermitt- lung, Gewhrung von Leistungen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeits- pltzen sowie von Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe, Frderung der beruflichen Bildung, Arbeits- und Berufsfrderung Behinderter, Arbeits- markt- und Berufsforschung und Gewhrung von Kindergeld. Der Vorbereitungsdienst dauert 3 Jahre. Zugangsvoraussetzung: Fachhochschulreife.~ Beamter/in der Sozialversicherung Zur Sozialversicherung gehren die gesetzlichen Kranken-, Renten- und Un- fallversicherung, die Altershilfe fr Landwirte und die Knappschaftsver- sicherung. Sie gewhrleistet den Versicherten und in weitem Umfange auch deren Familienangehrigen Schutz bei Krankheit, Mutterschaft, nach Arbeits- unfllen und bei Berufskrankheiten, bei vorzeitiger Berufs- und Erwerbsun- fhigkeit, im Alter sowie nach dem Tod des Ernhrers. Neben der Frsorge spielt in ihrem Aufgabenbereich auch die Vorsorge eine groe Rolle. Sie fhrt deshalb Manahmen zur Verhtung von Krankheiten und Unfllen, zur Erhaltung, Besserung und Wiederherstellung der Erwerbsfhigkeit durch. Je nach Dienstgrad dauert die Vorbereitungszeit von 9 Monate bis 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Im mittleren Dienst sollte der mittlere Bildungs- abschlu oder Hauptschulabschlu und teilweise eine frderliche abgeschlossene Berufsausbildung vorhanden sein. Im gehobenen Dienst erwartet man die Fachhochschulreife.~ Beamter/in im Justizvollzugsdienst Im Justizvollzug sollen Menschen, die eine strafbare Handlung begangen haben, befhigt werden, knftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu fhren. Daneben hat der Justizvollzug die Aufgabe, zusammen mit den Staatsanwaltschaften und Gerichten, die Allgemeinheit vor Rechts- brechern zu schtzen. Je nach Dienstgrad dauert die Vorbereitungszeit von 1 bis 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Im mittleren Dienst sollte der mittlere Bildungs- abschlu oder Hauptschulabschlu und teilweise eine frderliche abgeschlossene Berufsausbildung vorhanden sein. Im gehobenen Dienst erwartet man die Fachhochschulreife.~ Beamter/in im Polizeidienst Die Polizeiaufgaben werden von den Lndern, in besonderen Fllen vom Bund wahrgenommen. Schutzpolizei, Landpolizei, Wasserschutzpolizei, Bereit- schaftspolizei, kriminalpolizei und Bundesgrenzschutz (BGS) haben die Auf- gabe, die ffentliche Sicherheit zu gewhrleisten und die freiheitliche Ordnung unseres Staates aufrechtzuerhalten. Sie verfolgen Straftaten und wehren Gefahren ab, die diese Sicherheit bedrohen. Je nach Dienstgrad dauert die Vorbereitungszeit von 18 Monate bis 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Im mittleren Dienst sollte der mittlere Bildungs- abschlu oder Hauptschulabschlu und teilweise eine frderliche abgeschlossene Berufsausbildung vorhanden sein. Im gehobenen Dienst erwartet man die Fachhochschulreife.~ Beamter/in im Wetterdienst Verkehr, Landwirtschaft, gewerbliche Wirtschaft, Bauwesen und Gesundheits- wesen sind auf mglichst exakte Wettervorhersagen angewiesen. Darber hin- aus mu die Atmosphre im Interesse der Bevlkerung laufend auf radioaktive Beimengungen beobachtet werden. See- und Luftfahrt brauchen den tglichen Wetterdienst zu ihrer Sicherdienst. Der Deutsche Wetterdienst hat seinen Sitz in Offenbach und unterhlt Wetterstationen in allen Teilen des Bundes- gebietes. Spezielle Wetterstationen bernehmen Sonderaufgaben, zum Beispiel die Seewetterwarte in Hamburg, Bordwetterwarten und viele Flugwettersta- tionen. Je nach Dienstgrad dauert die Vorbereitungszeit von 2 bis 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Im mittleren Dienst sollte der mittlere Bildungs- abschlu oder Hauptschulabschlu und teilweise eine frderliche abgeschlossene Berufsausbildung vorhanden sein. Im gehobenen Dienst erwartet man die Fachhochschulreife.~ Redakteur/in Journalistische Aufgaben sind vom Ressort bestimmt u. werden durch Redak- teure und Redakteurinnen wahrgenommen. Je nach Vorbildung, Interesse und Begabung kommen in Frage: Politik, Wirtschaft, Sozialpolitk, Feuilleton, oder Kultur und Sport oder auch - entsprechend dem jeweiligen organisator- ischen Aufbau der Zeitung / Zeitschrift oder der Nachrichtenagentur - Nach- richten, Lokales, Beilagen, Reisen, Vermischtes. Redakteure verarbeiten eingehende Meldungen und kommentieren aktuelle oder sonst interessierende Geschehnisse. Sie knnen auch spezielle Aufgaben im Umbruch bernehmen. Fr den Beruf des Journalisten gibt es zur Zeit keine einheitliche Aus- bildungsweg. Der weitaus grte Teil des journalistischen Nachwuchses kommt ber ein Volontariat in den Beruf. Zugangsvoraussetzung: blicherweise wird die Hochschulreife vorausgesetzt.~ Reporter/in Reporter/in berichten ber lokale Ergenisse und spezialisieren sich eben- falls als Polizei-, Gerichts-, Reise-, Sport- oder Modereporter. ber den rein sachlichen Bericht hinaus geben sie aus ihrer persnlichen Sicht an- schauliche Darstellungen (Reportagen) von Ereignissen oder Sachverhalten auf verschiedenen Gebieten. Fr den Beruf des Journalisten gibt es zur Zeit keine einheitliche Aus- bildungsweg. Der weitaus grte Teil des journalistischen Nachwuchses kommt ber ein Volontariat in den Beruf. Zugangsvoraussetzung: blicherweise wird die Hochschulreife vorausgesetzt.~ Korrespondent/in Korrespondenten/innen liefern Nachrichten, Berichte und Beitrge an die Redaktion, sei es vom Inland oder vom Ausland, meist als freiberufliche Mitarbeiter einer oder mehrer Zeitungen. Fr den Beruf des Journalisten gibt es zur Zeit keine einheitliche Aus- bildungsweg. Der weitaus grte Teil des journalistischen Nachwuchses kommt ber ein Volontariat in den Beruf. Zugangsvoraussetzung: blicherweise wird die Hochschulreife vorausgesetzt.~ Bildjournalist/in Darstellungsmittel der Bildjournalisten/innen sind aussagekrftige Bilder. Sie sollten auerdem Stilgefhl und Formulierungsgabe besitzen, um ihre Bilder entsprechend zu kommentieren. Fr den Beruf des Journalisten gibt es zur Zeit keine einheitliche Aus- bildungsweg. Der weitaus grte Teil des journalistischen Nachwuchses kommt ber ein Volontariat in den Beruf. Zugangsvoraussetzung: blicherweise wird die Hochschulreife vorausgesetzt.~ Journalist/in bei Hrfunk und Fernsehen Journalisten/innen bei Hrfunk und Fernsehen werden je nach Interessenlage und Ansatzmglichkeiten in einem der auch im Pressewesen vorkommenden Res- sorts oder auf Sondergebieten (Schul- und Jugendfunk, Unterhaltung, Musik) ttig. Die Wortnachricht, die gesprochene Information, steht im Mittel- punkt; das verlangt einfache, klare und hrverstndliche Formulierungen. Fr den Beruf des Journalisten gibt es zur Zeit keine einheitliche Aus- bildungsweg. Der weitaus grte Teil des journalistischen Nachwuchses kommt ber ein Volontariat in den Beruf. Zugangsvoraussetzung: blicherweise wird die Hochschulreife vorausgesetzt.~ Redakteur/in bei Hrfunk und Fernsehen Redakteure/innen bei Hrfunk und Fernsehen sichten, prfen, whlen aus und berarbeiten Texte bis zur sendefertigen Fassung fr den Sprecher. Ihr Ma- terial beziehen sie von den Reportern und Korrespondenten, aber auch von Schriftstellern oder Fachleuten bestimmter Sachgebiete. Fr den Beruf des Journalisten gibt es zur Zeit keine einheitliche Aus- bildungsweg. Der weitaus grte Teil des journalistischen Nachwuchses kommt ber ein Volontariat in den Beruf. Zugangsvoraussetzung: blicherweise wird die Hochschulreife vorausgesetzt.~ Hrfunk- und Fernsehreporter/in Hrfunk- und Fernsehreporter/innen mssen flssig und sicher sprechen kn- nen, sei es bei Direktsendungen oder bei Reportagen und Interviews, die auf Tontrger aufgenommen werden. Gegenber anderen Pressearbeiten ist Fern- seharbeit zeitlich wesentlich aufwendiger. Die Mitarbeiter mssen in der Lage sein, die gestellten Aufgaben optisch zu lsen und durch Schnitt und Kommentar so aufzubauen, da Informationen sinnfllig und bildwirksam dar- gestellt werden. Fr den Beruf des Journalisten gibt es zur Zeit keine einheitliche Aus- bildungsweg. Der weitaus grte Teil des journalistischen Nachwuchses kommt ber ein Volontariat in den Beruf. Zugangsvoraussetzung: blicherweise wird die Hochschulreife vorausgesetzt.~ Offizier in der Bundeswehr Vielfalt kennzeichnet den Offizierberuf. Seine Einsatzmglichkeit reichen vom Truppenfhrer in den Kampfverbnden bis zu Spezialistenttigkeiten in technischen Bereiche: Vom Strahlflugzeugfhrer bis zum Stabsarzt, vom Mili- trattache im Ausland, fr den zum Beispiel eine grndliche Fremdsprachen- ausbildung unerllich ist. Welche Mglichkeiten genutzt werden, hngt von den Fhigkeiten u. Neigungen des Interessenten sowie vom Bedarf der Streit- krfte ab. Bei vielen Offizieverwendungen spielt das technsiche Umfeld eine bestimmende Rolle. Anwrter fr die Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes mit einer Min- destverpflichtungszeit von 12 Jahren werden nach der Grundausbildung, Of- fizierlehrgngen und Verwendungen in der Truppe in der Regel zum Studium an eine Universitt der Bundeswehr in Hamburg oder Mnchen versetzt. Zugangsvoraussetzungen: Hochschul- oder Fachhochschulreife. Die Bewerber mssen mindestens 17 Jahre alt sein. Das Hchst- alter betrgt 25 Jahre.~ Unteroffizier in der Bundeswehr Unteroffizier in der Bundeswehr ist ein Beruf mit vielen Mglichkeiten. ber 100 verschiedene Verwendungsbereiche spiegeln die Vielfalt der Auf- gaben bei den hochtechnisierten Teilstreitkrften Heer, Luftwaffe und Marine wider. Unteroffiziere bilden Soldaten aus oder werden als Fachkrfte in spezieller Funktion eingesetzt. Der Kontakt mit Menschen steht im Vor- dergrund. Die Hchstverpflichtungszeit betrgt 15 Jahre; die verpflichtung erfolgt im Regelfall stufenweise entsprechend der erfolgreich durchlaufenden Aus- bildungsabschnitte. Zugangsvoraussetzungen: Als Unteroffizieranwrter kann eingestellt werden, wer 17 Jahre alt ist und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, den Hauptschulabschlu und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder den Real- schulabschlu bzw. einen als gleichwertig aner- kannten Bildungsstand besitzt. Eine Mindestver- pflichtungszeit von 4 Jahren ist erforderlich.~ Beamter/in der Bundeswehrverwaltung Die Bundeswehrverwaltung ist eine Bundesverwaltung mit eigenem Behrden- unterbau, die den Aufgaben des Personalwesens und der unmittelbaren Deck- ung des Sachbedarfs der Streitkrfte dient. Hierzu zhlen unter anderem folgende Aufgaben: Entwicklung, Erprobung und Beschaffung von Ausrstung, Waffen, Gerten und Fahrzeugen; Bereitstellung von Unterknften, Bekleidung und Verpflegung; Vergabe von Auftrgen an Industrie, Handel und Gewerbe und soziale und frsorgliche Betreuung der Soldaten. Anwrter, die die Laufbahnprfung bestanden haben, werden unter Verleihung der Eigenschaft eines Beamten zur Probe zum Regierungsassistenten zur An- stellung bei mittleren Verwaltungsdienst und zum Regierungsinspektor zur Anstellung bei gehobenen Verwaltungsdienst ernannt. Die Probezeit dauert 2 bis 2.5 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Mittleren Bildungsabschlu bzw. Fachhochschulreife.~ Beamter/in der Deutschen Bundesbahn Die Deutsche Bundesbahn ist als staatliche Eisenbahngesellschaft das grte Verkehrsunternehmen. Neben der Personenbefrderung und dem Gtertransport verlangen die weiteren Aufgaben wie Wartung, Unterhaltung, Modernisierung und Elektrifizierung qualifizierte Mitarbeiter aus allen technischen Be- reichen. Als regionale Verwaltungsstellen sind in greren Stdten Bundes- bahndirektionen. Je nach Dienstgrad dauert die Vorbereitungszeit von 2 bis 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Im mittleren Dienst sollte der mittlere Bildungs- abschlu oder Hauptschulabschlu und teilweise eine frderliche abgeschlossene Berufsausbildung vorhanden sein. Im gehobenen Dienst erwartet man die Fachhochschulreife.~ Beamter/in der Deutschen Bundespost Die Deutsche Bundespost gehrt zu den grten Dienstleistungsunternehmen. Die Aufgaben dieser staatlichen Einrichtung sind nicht nur der Brief- und Paketdienst, sondern zum Beispiel auch die bertragung der Rundfunk- und Fernsehsendungen. Die Sendetrme mit ihren von weither sichtbaren Antennen- anlagen sind ber das ganze Bundesgebiet verteilt. Als regionale Verwal- tungsstellen befinden sich in greren Stdten Oberpostdirektionen. Je nach Dienstgrad dauert die Vorbereitungszeit von 2 bis 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Im einfachen Dienst wird ein Hauptschulabschlu oder vergleichbarer Bildungsstand erwartet. Im mittleren Dienst sollte der mittlere Bildungsab- schlu oder Hauptschulabschlu und teilweise eine frderliche abgeschlossene Berufsausbildung vor- handen sein. Im gehobenen Dienst erwartet man die Fachhochschulreife.~ Beamter/in der Bundesanstalt fr Flugsicherung Die Bundesanstalt fr Flugsicherung ist dem Bundesministerium fr Verkehr unterstellt. Sie ist zustndig fr Flugkontrolldienst, Flugberatungsdienst und Flugmeldedienst. Fr die bermittlung von Meldungen, die der Sicher- heit und Regelung des Luftverkehrs dienen, steht ein weltweites Flugsich- erungsfernmeldenetz zur Verfgung. Je nach Dienstgrad dauert die Vorbereitungszeit von 1 bis 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Im mittleren Dienst sollte der mittlere Bildungs- abschlu oder Hauptschulabschlu und teilweise eine frderliche abgeschlossene Berufsausbildung vorhanden sein. Im gehobenen Dienst erwartet man die Fachhochschulreife.~ Verkehrsflugzeugfhrer/in Ihre Aufgabe ist es,Flugzeuge der zivilen Verkehrsluftfahrt unter Beachtung der national und international geltenden Bestimmungen und Regeln sowie nach den fr sie festgelegten Ttigkeitsmerkmalen zu fhren. Das erfordert um- fassende Kenntnisse der Navigation, Technik, Meteorologie, des Flugfunk- sprechverkehrs, der Luftverkehrsgesetzgebung und der Flugsicherungsbestim- mungen, in der Ersten Hilfe sowie im Not- und Rettungsdienst. Flugzeug- fhrer mssen fr jeden Flugzeugtyp, den sie fhren wollen, eine besondere Berechtigung erwerben. Ihr Leistungsstand wird alle 6 Monate durch Check- piloten berprft, die auch fr die Abnahme der Musterberechtigungen ver- antwortlich sind. Die Ausbildung an der Fliegerschule der Deutschen Lufthansa AG in Bremen dauert 2 Jahre, davon 10 Monate fliegerisches Training in Phnix, Arizona, absolviert. Es folgt das Simulator-Training. Zugangsvoraussetzungen: Bei der Deutschen Lufthansa bentigt man die Hoch- schulreife, volle Flugtauglichkeit, Krpergre zw. 168 cm und 193 Zentimeter, volles Sehvermgen ohne Korrektur, volles Farbsehvermgen. Einstellungs- hchstalter: 23 Jahre.~ Flugingenieur/in Bord-Betriebsingenieure sind technische Mitglieder der Flugbesatzung. Sie berprfen vor dem Start die Betankung und kontrollieren nach einer Check- liste die wichtigsten Systeme. Von ihnen werden nicht nur die technische Beherrschung der ihnen anvertrauten Gerte, sondern auch grundlegende Kenntnisse des gesamten Flugverlaufs verlangt. Dazu gehren die aerodyna- mischen, fliegerischen und mechanischen Vorgnge bei Start und Landung und die meteorologischen Kenntnisse auf der Strecke, die die Treibwerksleistung beeinflussen knnen. Flugingenieure mssen genau wie Flugkapitne in regel- migen Zeitabstnden ihren Leistungsstand nachweisen. Sie sind ausgebil- dete Diplom-Ingeieure zum Beispiel der Fachrichtungen Maschinenbau, Fahr- zeugbau oder Elektrotechnik. Die praktische-theoretische Einweisung (Ausbildung) bei den Fluggesell- schaften dauert 1 bis 1.75 Jahre. Danach ist die Ttigkeit als 2. oder 1. Flugingenieur sowie als Checkflug- oder Chefflugingenieur mglich. Die Deutsche Lufthansa bildet seit 1986 nicht mehr aus. Zugangsvoraussetzung: Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife, ein abgeschlossenes Studium als Diplom-Ingenieur.~ Flugbegleiter/in (Steward/Stewarde) Vor dem Eintreffen der Fluggste kontrollieren sie Zustand und Vollstndig- keit der Kabineneinrichtung und prfen die Notausrstung. Dann begren sie die Fluggste, weisen ihnen die Sitzpltze zu, reichen Getrnke und Zeit- ungen, servieren Mahlzeiten, betreuen Kleinkinder und Behinderte, leisten in Notfllen Erste Hilfe und geben Ausknfte. Belastbarkeit, auch unter schwierigen Umstnden, ist erforderlich. Hinzu kommt ein stndiger Wechsel vom Klima- und Zeitzonen. Die Grundausbildung dauert circa 6 Wochen. Zugangsvoraussetzungen: Mindestens mittlerer Bildungsabschlu und eine ge- wandte Ausdrucksweise in der englischen Sprache, dazu gute Kenntnisse in einer weiteren Fremdspra- che, vorzugsweise Spanisch oder Franzsisch. Ein- stellungsalter: je nach Fluggesellschaft 18 bis 30 Jahre. Volle Flugtauglichkeit. Gre bei Ste- wardessen: 160-180 cm, bei Stewards: 168-190 cm. Das erworbene theoretische Wissen ist whrend einer dreimonatigen Probezeit in die Praxis umzusetzen.~ Flugdienstberater/in Nach der von der Luftverkehrsgesellschaft festgelegten Streckenfhrung eines Fluges erstellen Flugdienstberater den Flugdurchfhrungsplan. Unter Bercksichtigung der herrschenden Wetterverhltnisse legen sie den gnst- igsten Flugweg fest, bestimmen Flugzeit, Flughhe, Kraftstoffverbrauch, Kraftstoffreserven und das zulssige Start- und Landegewicht. Sie arbeiten auch den Ladeplan aus, in dem die Verteilung der Ladung innerhalb des Flug- zeuges nach der Schwerpunktberechnung festgelegt wird. Die Informatioen des Flugplanes bermitteln sie der Flugzeugbesatzung ber die geplante Flug- strecke mit allen wichtigen Daten der Gesamtplanung. Bei ihrer Arbeit haben sie die Bestimmungen der nationalen u. internationalen Gesetze zu beachten. Die praktische und theoretische Ausbildung dauert etwa 12 Monate. Zugangsvoraussetzungen: Gefordert wird mindestens der mittlere Bildungsab- schlu. Der Nachweis ausreichender Kenntnisse in der englischen Sprache sowie in den Fachgebieten Mathematik und Physik.~ Nautische Schiffsoffizier/in, Kapitn/in Die Aufgaben der Schiffsoffiziere sind je nach Gre des Schiffs, Schiffs- typ, Fahrgebiet und Stellung an Bord unterschiedlich. Die nautischen Fhr- ungskrfte an Bord deutscher Seeschiffe besitzen deshalb Befhigungszeug- nisse mit unterschiedlicher Befugnis. Allen gemeinsam ist der Auftrag, das ihnen anvertraute Schiff mit Besatzung und Ladung sicher ans Ziel zu brin- gen. Der Kapitn koordiniert die Ttigkeiten der Spezialisten und trgt die die Verantwortung fr das Schiff. Der 1. Offizier ist der Vertreter des Kapitns. er ist verantwortlich fr die Instandhaltung des Schiffes und den reibungslos funktionieren gesamten Schiffsbetrieb - mit Ausnahme der Ma- schinenanlage. Der 2. Offizier ist verantwortlich fr den Ladesektor; der 3. Offizier ist der Sicherheitsoffizier. Ihm sind unter anderem Rettungs- boote, Feuerschutzeinrichtungen sowie die Ausbildung der Rettungsmann- schaften anvertraut. Bei der Vielfalt der Aufgaben wird die meiste Zeit aber vom Brckendienst beansprucht, der von allen nautischen Offizieren auf See und im Hafen zu gehen ist. Die Ausbildung findet an entsprechenden Fachschulen statt. So dauert die Ausbildung je nach Befhigungszeugnisse unterschiedlich. Zugangsvoraussetzung: Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife.~ Technische Schiffsoffizier/in Maschinenanlagen auf heutigen Seeschiffen sind mit ihren zahlreichen tech- nischen Hilfs- und Nebenaggregaten Kraftwerke, die in der Vielfalt ihrer Funktionen so kompakt an Land kaum anzutreffen sind. Sie sorgen fr den Antrieb des Schiffes, die Steuerung sowie die Stromversorgung der Naviga- tions- und Funkeinrichtungen, der Lade- und Sicherheitseinrichtungen, Khl- systeme, Trinkwassererzeugung usw. Auf See sind die meisten dieser Anlagen Tag und Nacht in Betrieb. Fr die stndige berwachung, die Instandhaltung durch Wartung sowie die Ausfhrung der Reparaturen ist der Technische Schiffsoffizier verwantwortlich. Das Studium an der Fachhochschule fr Schiffsbetriebstechnik dauert 6 Semester. Eine Ausbildung in einem Beruf der Elektro- oder Metalltechnik, Schiffsmechanik sollte vorhanden sein. Zugangsvoraussetzung: Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife.~ Funkoffizier/in Der Schiffsoffizier des Seefunkdienstes liefert der Schiffsfhrung wichtige Informationen und Unterlagen fr betriebliche Entscheidungen. Er hlt die Verbindung zur Reederei, zu den Wetterstationen, im Ernstfall den Kontakt zum Funkarzt und informatiert mit der Funkpresse die Besatzung ber die wichtigsten Tagesereignisse. Neben dem Betrieb und der Instandhaltung der Funkanlage nimmt er auf Frachtschiffen teilweise auch die Funktion eines Verwaltungsoffiziers wahr und regelt im Inland wie im Ausland beim Ein- und Auslaufen des Schiffes die Formalitten mit den Hafenbehrden. Durch die technische Entwicklung, im Bereich der Hochfrequenztechnik und des Sa- tellitenfunkes, werden verstrkt funkerlose Systeme an Bord installiert. Die Ausbildung dauert 4 Semester an einer Fachschule bzw. Fachhochschule fr Seefahrt. Dazu kommen ein dreiwchiger Sicherheitslehrgang und eine mindestens einmonatige Erfahrungsseefahrtzeit als Funkoffizier nach Erhalt des Allgemeinen Seefunkzeugnisses unter Aufsicht eines Funkoffiziers. Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschlu, die erfolgreich abge- schlossene Berufsausbildung in einem Elektroberuf oder i. e. sonstigen einschlgigen Ausbildungsbe- ruf. Seetauglicheit, mindestens 18 Jahre alt.~ Regisseur/in Aufgabe der regisseure ist es, in Zusammenarbeit mit den Darstellern, aber auch mit dem technischen Personal, einen szenischen Vorgang zu gestalten, der auf das Publikum einwirkt. dazu bentigen sie literarische und musika- lische Kenntnisse. Sie verantworten gegenber dem Produzenten das knst- lerische Konzept und sind gegenber dem knstlerischen und technischen Mit- arbeitern weisungsberechtigt. Um die knstlerische Leistungsfhigkeit aller Beteigiten voll auszuschpfen, sind Fingerspitzengefhl und rasches Ein- stellungsvermgen auf das jeweilige Ensemble notwendig. Aufgrund der unter- schiedlichen Medienbereiche sind sie als Bhnen-, Film-, Fernsehn- oder Funkregisseure ttig. Die Die meisten Regisseure ttig. Die meisten Regis- seure bei Film, Fernsehen und Funk haben jedoch ihre Laufbahn als Bhnen- regisseure begonnen.Eine vorherige Ttigkeit als Regieassistent ist blich. Sofern der Zugang zur Ttigkeit eines Regisseurs ber ein Studium erfolgt, dauert die Ausbildung je nach Ausbildungssttte 3 bis 4 Jahre. Der Beruf kann auch nach einer vorangegangenen Ttigkeit bei Bhne, Film, Funk oder Fernsehen ausgebt werden. Zugangsvoraussetzung: Je nach Ausbildungssttten bentigt man den mittleren Bildungsabschlu oder die Hochschulreife.~ Schauspieler/in Schauspieler sein heit: Vermitteln zwischen Werk und Publikum. Darsteller- ische Begabung, charakteristische Stimme, ausdrucksvolle Mimik und Gestik und widerstandsfhige Gesundheit sind unerllich. Endlos erscheinende Pro- ben, bei denen sich Wort um Wort, Geste um Geste, Schritt um Schritt zusam- menfgen, bis sich die Gestalt des Rollenbuches geformt hat, bestimmen den Tagesablauf.Erfolg oder Mierfolg ist besonders in diesem Beruf von vielen, vorher nicht zu kalkulierenden Gegebenheiten abhngig; auerdem ist der Konkurrenzkampf gro. Gefragt sind heute mehr Allround-Schauspieler als solche, die sich auf ein bestimmtes Fach festlegen. Die Arbeitsmglich- keiten reichen von der Mitgliedschaft an einem Theater im Angestelltenver- hltnis ber feste Vertrge oder Gastvertrge, auch Stckvertrge, bis zur freischaffenden Ttigkeit oder - in seltenden Fllen - einer Anstellung bei Funk und Fernsehen. Die Ausbildungszeit der Schauspieler betrgt im allgemeinen 3 bis 4 Jahre. Zugangsvoraussetzung: Je nach Ausbildungssttten bentigt man den mittleren Bildungsabschlu oder die Hochschulreife.~ Tnzer/in Rhythmik, Gestik und Mimik sind gestaltende Elemente beim Tanz. Musikali- tt, Sinn fr tnzerische Figuren und Formen bestimmen den knstlerischen Wert. Das Aufgabengebiet der Tnzer erstreckt sich, ber die ganze Breite tnzerisch-knstlerischer Ausdrucksformen. Tanzen ist krperliche Schwer- arbeit, sei es im Enseble oder als Solist. Mit dem Tanzunterricht soll in mglichst jungen Jahren begonnen werden. Beschftigung finden Tnzer in Opern- und Operettenensembles, beim Film, in Variets und Kabaretts, auch beim Fernsehen - als Solotnzer, Gruppentnzer oder als Gruppentnzer mit Soloverpflichtung. Aufstiegsmglichkeiten sind Trainingsleiter, Ballett- leiter, Ballettdirektor oder Choreograph. Tnzer sollten sich rechtzeitig vor Ablauf der relativ kurzen Ballettkarriere mit der Problematik der be- ruflichen Weiterentwicklung befassen. Die Berufsausbildung der Tnzer dauert gewhnlich 4 Jahre. Zugangsvoraussetzung: Je nach Ausbildungssttten bentigt man den mittleren Bildungsabschlu oder die Hochschulreife.~ Instrumentalmusiker/in Sie sind Musik ausbende Knstler: Streicher, Blser, Schlagzeuger, Zupf- oder Tasteninstrumentalisten. Schon die Wahl des Instrumentes hat Bedeu- tung fr die berufliche Laufbahn. Die Beherrschung des gewhlten Instru- mentes mu stndig weiterentwickelt werden, um zu immer besseren Leistungen zu kommen. Instrumentalmusiker sind seltener Solisten,die allein auftreten, als vielmehr Mitglieder eines Klangkrpers, eines Orchesters, zu dessen Gesamtleistung sie durch ihr Knnen beitragen. Das alles verlangt unabls- siges ben und gutes Zusammenwirken mit den Partnern oder dem Orchester. Musikalische Auffassungen wandeln sich stetig, Gespr fr Tendenzen und neue Spielpratiken sind wichtig. Arbeitsmglichkeiten finden Instrumental- musiker im Sinfonie-, Oper- und Kammerorchester, im Unterhaltungsorchester, bei Hrfunk und Fernsehen. Das Auftreten als Solist oder in einem Kammer- musikorchester verlangt in der Regel besondere Fhigkeiten und Begabung. Die Ausbildung dauert fr Orchestermusiker im allgemeinen 4 bis 5 Jahre,fr eine solistische Laufbahn entsprechend lnger. Ein bestimmter Schulabschlu ist in der Regel nicht vorgeschrieben, eine Aufnahmeprfung ist jedoch immer erforderlich.~ Kirchenmusiker/in Kirchenmusiker sind an der Gestaltung des Gottesdienstes wesentlich be- teiligt. Sie spielen Orgel, sind dabei aber nicht nur reproduzierende Knstler.Die Improvisation ist ein wesentlicher Bestandteil der Orgelkunst. Hier entfalten sich kompositorische Fhigkeiten in der Kirchenmusik. Ferner setzen die Kirchenmusiker ihr Knnen bei der Auffhrung von kirchenmusika- lischen Werken auerhalb des Gottedienstes ein. Als Kantor und Chorleiter beziehen sie die Gemeindemitglieder in das liturgische Geschehen mit ein; sie pflegen den litgurischen Gemeindegesang, betreuen die Singarbeit in Jugendgruppen und Erwachsenenchren und leiten freiwillige kirchliche In- strumentalkreise (zum Beispiel Posaunenchor). Ihre ganze Arbeit ist we- sentlich in das Leben der Kirchengemeinde eingebettet und weitgehend vor ihr abhngig. Ihren Aufgabenkreis mssen sie sich oft durch eigene Ini- tiative schaffen. Die Ausblidungszeit betrgt je nach Studiengang 6 bis 12 Semester. Zugangsvoraussetzungen: In der Regel die Hochschulreife und das Bestehen einer Eignungsprfung wird verlangt.~ Snger/in Je nach Stimmlage - Sopran, Alt, Tenor, Bariton, Ba - fallen Repertoire und Rollen unterschiedlich aus. Den Darbietungen und Auffhrungen gehen meist zahlreiche Teil- und Gesamtproben voraus, die Einfhrungsvermgen, Zusammenspiel, musikalische Kontaktfhigkeit und Umsetzung der Gestaltungs- idee des Dirigenten fordern. Fr die Spielfcher werden neben der stimm- lichen Qualifikation auch besondere darstellerische Fhigkeiten erwartet. Fernsehen und Schallplatte haben neue Ttigkeitsfelder erffnet. Lied, Ora- torium, Oper, Operette und Musical, aber auch Unterhaltungsmusik bieten sich nur bei besinderer Begabung und Stimmqualitt entsprechende Berufs- aussichten. Gnstiger sind die Aussichten als Chorsnger. Die Studiendauer betrgt im Falle des Chorstudiums mindestens 4 Jahre, bei Solisten ist mit 6 Jahren zu rechnen. Zugangsvoraussetzung: Je nach Ausbildungssttten bentigt man den mittleren Bildungsabschlu oder die Hochschulreife.~ Dirigent/in Orchester zu leiten und ihnen dabei Interpretation der musikalischen Werke verstndlich zu machen, ist Aufgabe der Dirigenten. Sie sollen das Orche- ster oder den Chor zu hchster Leistung fhren. Diese Leistung resultiert aus der sorgfltigen Probenarbeit und wird entscheidend von der Persnlich- keit der Dirigenten bestimmt. Sie sind zustndig fr die Programmwahl, fr die Besetzng, die Planung der Proben und nehmen auch die arbeitsrechtlichen Belange des Orchesters gegenber Behrden und anderen Institutionen wahr. Sie verhandeln ber Gastspiele, Aufnahmen fr die Schallplattenindustrie oder fr Funk und Fernsehen. Die Ausbildung erfolgt an Musikhochschulen. Die Dauer des Studiums variiert erheblich, da sie entscheidend von dem Grad der Begabung abhmgt. Die mitt- lere Ausbildungszeit betrgt 4 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Die meisten Musikhochschulen verlangen zwar nur den mittleren Bildungsabschlu, der berwiegende Teil der Studierenden hat jedoch die Hochschulreife. Voraussetzung fr die Ausnahmeprfung ist in jedem Fall sicheres Klavierspiel.~ Bhnenbildner/in Sie entwerfen das Bhnenbild, die Szenerie, in der die darstellenden Knst- ler agieren. Diese Aufgabe wird fr Opern, Operetten, Musicals, Ballett- auffhrungen. Schauspiele immer wieder neu gestellt. Bhnenbildner mssen dabei Wesen und Inhalt der Bhnenstcke, die Gre der Bhne und deren technische Mglichkeiten bercksichtigen. Das Bhnenbild entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Regisseur. Die eigentliche handwerklich-technische Fertigstellung bernehmen die Werkstttenleiter,Theatermaler u. -plastiker, Theatertischler und andere Bhnenhandwerker. Bhnenbilder werden in allen Bereichen der darstellenden Kunst beschftigt: am Theater wie bei Film und Fernsehen. Fr eine Ttigkeit als Bhnenbildner gibt es keinen streng vorgeschriebenen Ausbildungsweg. Der Zugang zu diesem Beruf erfolgt in der Regel ber ein Studium an einer Hochschule fr Bildene Knste o. an einer Fachhochschule. Zugangsvoraussetzung: Je nach Ausbildungssttten bentigt man den mittleren Bildungsabschlu oder die Hochschulreife.~ Kostmbildner/in Kostmbildner entwerfen die Kostme, die die Schauspieler, Snger, Tn- zer und andere knstlerisch Ttige whrend einer Auffhrung tragen. Sie brauchen dazu Einfallsreichtum und knstlerisches Gefhl fr Form, Farbe und Linie. Weiter sind umfangreiche Kenntnisse der Kostmgeschichte, ins- besondere in den einzelnen Stilrichtungen, und in der Materialkunde uner- llich. Dieses Wissen ist nicht nur beim Gestalten von Kostmen fr histo- rische Dramen und Opern erforderlich, sondern auch als Anregung fr den Entwurf zeitloser wie phantastischer oder realistischer Kleidungsstcke. Die entworfenen Kostme mssen sich in das Bhnenbild einfgen. Kostmbild- ner fertigen die Zeichnungen fr die Kostme, whlen die Stoffe aus und geben die zur Herstellung ntigen fachlichen Anweisungen. Genht und fer- tigggestellt werden die Kostme in der Theaterschneiderei. Das Studium dauert in der Regel 4- bis 5 Jahre. Es wird an einer Kunst- hochschule oder -akademie oder an einer Fachhochschule absolviert. Vor- herige Volontrzeiten in Theaterschneiderwerksttten sind erwnscht. Zugangsvoraussetzung: Je nach Ausbildungssttten bentigt man den mittleren Bildungsabschlu oder die Hochschulreife.~ Maskenbildner/in Sie sind an Theater, in Film- und Fernsehstudios ttig. Maskenbildner geben den Schauspielern, den Solisten und Darstellern in Oper, Operette, Musical, Schau- und Lustspiel das Aussehen, das diese fr eine bestimmte Rolle be- ntigen. Dazu gehrt zum einen das Schminken, zum anderen aber auch das Entwerfen und Herstellen von Percken, Haarteilen, Masken und das Anpassen an die Darsteller. Das Maskenmachen fr den Auftritt erfolgt vor Beginn der Vorstellung. Bevor ein Konzept erstellt wird, erfolgen Besprechungen des Chefmaskenbildners mit dem Regisseur der Auffhrung. Maskenbildner ms- sen sich neben den handwerklichen Fertigkeiten grundlegendes Wissen ber die Geschichte des Kostms und der Frisuren als Grundlage fr ihre Arbeit aneignen. Die Ausbildung dauert je nach Vorbildung zwei oder drei Jahre und setzt in der Praxis ein Mindesalter von 18 Jahren voraus. Zugangsvoraussetzungen: Vor Ablegung der Prfung ist der Besuch eines 14tgigen Internationalen Maskenbildnerkurses vorgeschrieben.~ Requisiteur/in Zur Aufgabe der Requisiteure gehrt die Anfertigung und/oder Beschaffung all der Dinge des Vorstellungs- oder Aufnahmebereiches, die fr die Auf- fhrungen von Wichtigkeit sind. Dazu gehren z. B. einzelne Teile eines brgerlichen Zimmers, wie Bilder, Vasen, Blumen, Kerzenhalte, Vitrinen- Inhalte, komplett gedeckte Tische mit allem Zubehr. Auch kalte Platten und warme Mahlzeiten, wie Mens mit mehreren Gngen oder aber Eintpfe, knnen erforderlich sein, je nachdem, wie es das Theaterstck, das Fernsehspiel oder der Film verlangen und es vorher mit Regisseur und Bhnenbildner abge- sprochen wurde. Tausend Kleinigkeiten wie Schnupftabakdosen, Stcke und Schirme, Pfeifen und Zigarettenspitzen samt Rauchmaterial gehren dazu. Requisiteure sorgen fr den Inhalt der Sektflaschen (Selterswasser) und andere Getrnke. Zum Zerschlagen mssen bei Bedarf Flaschen aus Zucker be- reitgehalten werden. Die betriebs-/theaterinterne Ausbildung zum Requisiteur dauert in der Regel 3 Jahre. Zugangsvoraussetzung: Je nach Ausbildungssttten bentigt man den mittleren Bildungsabschlu oder die Hochschulreife.~ Kunstmaler/in Die knstlerische Absicht, Wirklichkeit oder Empfindungen darzustellen, ist ohne Materialbeherrschung nicht mglich. Die manuellen Fertigkeiten und handwerklichen Techniken, die Kenntnisse von Farben, Bindemitteln, Papier, Holz, Leinwand, ihre Formbarkeit und Wirkung setzen lange bung voraus. Je- der Kunstmaler entwickelt dabei seine besonderen Methoden. Von Bedeutung bleibt die persnliche Handschrift, die knstlerische Aussage. Kunstmaler knnen nach eigenen Ideen und in fremdem Auftrag Bilder malen, Mosaiken, Glasfenster und Gobelins entwerfen, als Kopist oder Restaurator ttig wer- den. Weitere Ausbungsformen sind Fachlehrer, Dozent oder Professor an Aka- demien, Hochschulen oder Kunstschulen. Die Dauer des Studiums betrgt bis zu 6 Jahren. Zugangsvorassetzungen: Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife.~ Bildhauer/in Bildhauer meieln aus Stein, schnitzen aus Holz, gestalten in Ton; sie schaffen Plastiken, Reliefs oder Monumente. Die von ihnen geformten Tonmo- delle verwandeln sich ber den Gipsabdruck und die technische bertragung in metallene Architekturplastiken, Brunnen, Denkmler. Das verlangt ausge- prgte handwerkliche Fertigkeiten, manchmal bis zur Schwerarbeit. Diese Fertigkeiten mssen sich mit der knstlerischen Begabung verbinden, damit aus der schpferischen Idee das Kunstwerk entsteht. Das Studium der Bildhauerei wird an Kunsthochschulen und -akademien sowie an Fachhochschulen abgeboten und dauert je nach Art der Hochschule 3 bis 5 Jahre. Zugangsvorassetzungen: Fachhochschul- oder Hochschulreife und das Bestehen einer Eignungsprfung.~ Glasgestalter/in Ein wesentliches Element in diesem Beruf ist die knstlerische Gestaltung klassischer und moderner Glasformen. Neben der Gestaltung und Anfertigung von Einzelstcken entwerfen Glasgestalter Formen,die auch historische Glas- techniken fr die heutige Produktion nutzbar zu machen. Zu ihren Aufgaben gehrt nicht nur die Gestaltung der Form, sondern auch die Oberflchenge- staltung (Dekor, Muster, Struktur). Die Ausbildung dauert 2 Jahre und wird in Zwiesel (Bayern) angeboten. Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschlu, abgeschlossene einschlgige Berufsausbildung und 1 Jahr praktische Ttigkeit oder mittlerer Bildungsabschlu und einjhriges ge- lenktes Praktikum in der schuleigenen Versuchsglas- htte.~ Staatlich geprfter Gestalter je nachdem, auf welche Fachrichtung sich diese Gestalter spezialisiert ha- ben, entwerfen sie Schmuck und Gert aus Edelmetallen und Edelsteinen oder planen, berechnen und berwachen die herstellung von Schmuckstcken und Ge- rten. Sie stellen auch selbst Schmuckstcke und Zier- und Gebrauchsgegen- stnde her.Bei ihrer praktischen Ttigkeit kommt es auf Kenntnisse im Gold- schmieden, Silberschmieden, Ziselieren, Fassen und Emaillieren an. Ihren Arbeitsplatz haben sie vor allem im Handwerk, in der Schmuck- und Silber- warenindustrie, aber auch als Selbstndige im eigenen Betrieb. Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschlu, abgeschlossene einschlgige Be- rufsausbildung sowie mindestens zweijhrige ein- schlgige Berufsttigkeit.~ Innenarchitekt/in Sie gestalten Innenrume und Inneneinrichtungen, z. B. von Wohnungen, Ge- schften, Arztpraxen, Gaststtten, Bibliotheken und Kindergrten nach architektonischen, bautechnischen und knstlerischen Gesichtspunkten. Die Ausbildung vermittelt wesentliches Design-Fachwissen und hnelt daher auch in gewissen Grundzgen der der Designer. Aber im Gegensatz zu diesen planen und gestalten sie Innenarchitektur ganzheitlich,auch unter Bercksichtigung der Auenrume, der statischen Funktion, der knstlichen und natrlichen Beleuchtung. Sie ermitteln den Wrmebedarf eines Hauses, lsen Probleme der Isolierung und treffen Entscheidungen ber geeignete Heizsysteme, Klima- und andere technische Anlagen. Das Studium der Innenarchitektur erfolgt an Fachhochschulen fr Gestaltung oder Technik, an Hochschulen und an Akademien der Bildenden Knste. Es dauert durchschnittlich 3 bis 4 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Je nach Ausbildungssttte Fachhochschul- oder Hoch- schulreife und i. d. Regel Bestehen einer Eignungs- prfung.~ Assistent/in fr Innenarchitektur Zu ihren Aufgaben gehren der Entwurf und die Gestaltung von Rumen ein- schlielich der Konstruktion und technischen Ausstattung sowie der wirt- schaftlichen Planung.Whrend der Ausbildung werden unter anderem Kenntnisse im Innenausbau, in Baukonstruktion und Haustechnik sowie in der praktischen Anwendung der Ausbaumaterialien vermittelt. Assistenten f. Innenarchitektur sind als Mitarbeiter in Innenarchitektur- und Architekturbros, im Messe- und Ausstellungsbau, im Ladenbau, in den Entwurfs- und Entwicklungsabtei- lungen der Mbelindustrie oder bei Innenausbaubetrieben ttig. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird nur in Mnchen angeboten. Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschlu; Nachweis eines ein- schlgigen 6monatigen Praktikums, zum Beispiel in einer Tischlerei, oder Belegung des Wahlpflicht- faches Schreinerei whrend der gesamten Ausbildung.~ Schuhtechniker/in Sie entwerfen und modellieren Schuhe jeder Art: Halbschuhe, Stiefel, San- dalen fr Damen, Herren und Kinder. Zunchst wird ein Entwurf gezeichnet, der anschlieend auf den Leisten bertragen wird, um die Proportionen zu prfen. Nach dieser Vorlage werden ein Grundmodell und weitere Teilmodelle angefertigt. Fr die Herstellung eines Musterpaares suchen die Modellge- stalter das Material aus, schneiden es zu, zwicken es auf den Leisten und steppen es. Bevor ein Modell in Serie hergestellt werden kann, mu es noch gradiert werden, d. h., das Modell mu von der Mustergre auf die unter- schiedlichen Schuhgren verndert werden. Schuhtechniker mit dem Schwer- punkt Modellgestaltung werden in den Modellabteilungen der Schuhindustrie und in der Zulieferindustrie fr Schuhfabriken beschftigt. Sie knnen auch als Einkufer fr groe Schuhhandelshuser ttig sein. Die AUsbildung dauert 2 Jahre und ist nur in Pirmasens mglich. Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschlu, abgeschlossene einschlgige Be- rufsausbildung und zweijhrige Berufsttigkeit.~ Staatlich geprfter Florist/in Staatlich geprfte Floristen bernehmen planende und gestalterische Auf- gaben. Sie erstellen zeichnerische Entwrfe und Ausarbeitungen von Deko- rationen, Raumschmuck und Ausstellungen und fertigen blumenbindnerische Werkstcke. Bei ihrer Arbeit beachten sie knstlerisch-gestalterische Ele- mente und die Eigenarten der verwendeten Pflanzen ebenso wie kaufmnnische Gesichtspunkte. Die Ausbildung dauert 2 Jahre und ist in Freising mglich. Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschlu, abgeschlossene Berufsausbildung und zweijhrige Berufsttigkeit als Florist/in.~ Grafik-Designer/in Entwerfen und Zeichnen sind ihre Hauptttigkeiten. Dazu sind Ideen, Form- gefhl, Farbensinn und Geschmack notwendig. Die bildlichen Ausdrucksmittel ihrer schpferischen Ttigkeit stellen sie selbst her und schaffen so re- produzierbare Vorlagen fr Werbemittel aller Art, durch die bei den Be- trachtern bestimmte Verhaltensreaktionen ausgelst werden. Sie gestalten das Bild von Informationen fr die Bereiche Wirtschaft, Politik, Kultur, Sozialwesen und andere. Ein weiteres Ttigkeitsfeld sind die Gestaltung und bildnerische Planung von Lehrprogrammen fr Bildungseinrichtungen so- wie die bildnerische darstellung von Orientierungshilfen in der betrieb- lichen Organisation, in der Verkehrsplanung, der Stadt-und Regionalplanung. Die Studiendauer betrgt an einer Fachhochschule bzw. Hochschule der Knste 4 bis 5 Jahre. In Berlin gibt es daneben eine 3jhrige Ausbildung zum Staatlich geprften Garfik-Designer/in. Zugangsvoraussetzung: Je nach Ausbildungssttten bentigt man den mittleren Bildungsabschlu oder die Hochschulreife.~| Programm luft nur bei| einer Auflsung von :| 640x400 Pixel u. mehr! OK beruf.rsc | Fehler beim RSC laden ! Accessory ZURCK ZUM PROGRAMM ! ----------------------- | Es wurde kein | Beruf gewhlt! | c T22(&4V@\@$$$$$$$&6h@"B6hNP . . . . . . . . 2 0 ...22...  *~ f((@44"&Xb0~FX$*Vh....$V:hXhx  X ` px= @     ( 1  .1  D ` /|2  /2   #1 '4 ;$9 @O& ^gq ~& &      && %C@2  "  "     &" 02 72? J S"_l2s y2 "% E\ / /  / /      (/; H ak{/ %/.x%' %"" 2 %;4IW%d$ +%p}%4  ! !'-B<X<t:>=5:  ;  7 8 8 # T p *#$#&49 P D l9>><)= 0 = L +'4  D h-8><>== , = H '5  Fd+>*(, ; (  D @ ` $ | ('7  A-';6$:@5 \ 6 x   3  &'2  %     0 1 2 M N O r s# t      !0!1@!2!>!? !@!!@!!! !!!!!!!!! !" " " """"6"7"8"B"C "D"S"T"U"b"c "d"z"{"|""#"""""""-"####C#D=#E##;###?#$$>$$9$:6$;$v$w;$x$$<$$$8$%%$%%5%6%7%b%c+%d%%$%%%%%%%$%%%%&&'&&>&?&@&z&{:&|&&&&&&&&:&','-?'.'m'n?'o''='''*'((>((X(Y>(Z((,(((.(((9()2)3?)4)q)r=)s))?)))>)*2*3>*4*r*s>*t** ******,*+ + ?++9+:++;+d+e)+f++-+++<++++,&,'A,(,M,N%,O,x,y),z,,,,,.,,,(,-&-'<-(-_-`7-a--;---6-. .7..%.&.'.[.\4.]..'.... 4 x89T(9(OKJaNeinPhysikElektrotechnikWerkstoffkundeBiologiePharmazieLabormedizinRadiologieVeterinrmedizinPrparationLandwirtschaftKameraFotoTextilZytologieChemieTonBildMaschinenbauElektrotechnikBauwesenHttentechnikChemieBrauwesenGartenbauPhysikMedizinAugenoptikBiologieHolztechnikDrucktechnikTextilForstWeinbauGalvanoFotoMaschinenbauVerfahrenstechnikElektrotechnikBauwesenVermessungstechnikBergtechnikPhysikWerkstofftechnikLuft-/RaumtechnikKerntechnikHttentechnikChemieHolztechnikDrucktechnikFarben,Lacke,KunststoffeGartenbauForstwirtschaftWeinbauMedientechnikTontechnikFlugzeugfhrer/inFlugingenieur/inFlugbegleiter/inFlugdienstberater/inNautischer Schiffsoffizier/inTechnischer Schiffsoffizier/inFunkoffizier/inOffizierUnteroffizierJournalist/inRedakteur/inReporter/inRedakteur/inReporter/inKorrespondent/inBildjournalist/inOKOKOKOKOKOKHauptschulabschluRealschulabschluAllg. HochschulreifeFachhochschulreifeBERUFDie Datenbank zur BerufswahlVersion ........... 1.43 DSystem ............  MEGA,ST,STERealisation ....... A. StreuVertrieb .......... PD-SoftwareCopyright ......... ANDI-SoftFertigstellung .... 1993Bei fterem Gebrauch des Programmes bittet der Autor dies durchberweisungvon 15,- DM auf das Girokonto-Nr.: 1247345 der SSK Wuppertal zuhonorieren.BLZ ............... 330 500 00P r o g r a m m e n d e-------------------------------Technische Assistenten/innenTechniker/innenDiplom-Ingenieure/innenLuftfahrtSeeschifffahrtStreitkrfteHrfunk und FernsehenZeitungen und NachrichtenagenturenDrucker ist nicht eingeschaltet !---------------------------------------------> Berufsinfo :Dieses Programm zeigt die Berufe mit geregelten Ausbildungs-gngen an Berufsfachschulen, Fachschulen, in Betrieben undVerwaltungen sowie Berufe nach dem Studium an Fachhochschulen.Die Berufsdatenbank beinhaltet NICHT die anerkannten Ausbild-ungsberufe, wie Bcker, Mechaniker oder Arzthelferin.Dies wrde den Rahmen des Programmes sprengen! Somit wurdedie Datenbank in 12 verschiedene Berufsbereiche unterteilt:1.) Berufe im naturwissenschaftlich-technischen Bereich2.) Berufe im medizinischen Bereich3.) Berufe im sozialen Bereich4.) Berufe im hauswirtschaftlichen Bereich5.) Berufe im pdagogischen Bereich6.) Berufe im kaufmnnischen Bereich7.) Berufe in der Datenverarbeitung8.) Berufe im Behrdendienst9.) Berufe im journalistischen Bereich10.) Berufe bei der Bundeswehr11.) Berufe im knstlerischen und gestalterischen Bereich12.) Berufe im VerkehrswesenHauptschulabschlu:Der Hauptschulabschlu wird nach erfolgreichem Besuch der9. Klasse einer Hauptschule bzw. der entsprechenden Jahrgangs-stufen in Gesamtschulen oder vergleichbarer Klassen in Sonder-schulen erreicht. In einigen Bundeslndern dauert die allge-meine Schulpflicht 10 Vollzeitschuljahre.Der Hauptschulabschlu berechtigt zum Besuch beruflicher oderweiterfhrender allgemeinbildender Schulen, um beispielsweiseden mittleren Bildungsabschlu zu erlangen.Realschulabschlu/mittlerer Bildungsabschlu:Der Realschulabschlu wird nach erfolgreichem Besuch der10. Klasse einer Realschule bzw. der entsprechenden Jahrgangs-stufen an Gesamtschulen erreicht. Der > mittlere Bildungsab-schlu < ist eine Bezeichnung fr verschiedene, dem Realschul-schlu gleichzusetzende Schulabschlsse (z.B. Fachschulreife,Fachoberschulreife). Fr den Erwerb des mittleren Bildungsab-schlusses gibt es in einzelnen Bundeslndern unterschiedlicheRegelungen.Allgemeine Hochschulreife:Die Hochschulreife wird erworben durch ........ den Abschlu eines Gymnasiums, der Oberstufe eines beruf-lichen Gymnasiums oder einer Gesamtschule,.... den Abschlu eines Abendgymnasiums,.... den erfolgreichen Besuch eines Kollegs,.... die staatliche Abschluprfung (Diplomierung) an einerFachhochschule,.... den Abschlu des gymnasialen Zweiges einer Hheren Handels-schule (nur in Nordrhein-Westfalen),.... Ablegung der Begabtensonderprfung.Fachhochschulreife:Die Fachhochschulreife erlangt man durch ........ den Abschlu einer Fachoberschule,.... den Abschlu einer Hheren Handelsschule mit einer zu-stzlichen halb- oder einjhrigen gelenkten Praktikum,.... Ablegung einer Abschluprfung fr andere Bewerber aneiner ffentlichen Fachoberschule nach dem Jahrgangs-stufe 12 eines Gymnasiums in Verbindung mit einer ein-schlgigen Vorpraxis,.... den erfolgreichen Abschlu des Telekollegs II,.... Ablegung der Schulfremdenprfung. Schulische Abschlsse: ??      s p 000 ` ``p88888||<`|?`?p<???????????????????<pppp0000p`px<`?qqsw|?????????>pp08<  @ UV pw''OO߀ BBBBBBB EEEEEEE RRRRRRR U U FFFFFFF B B E R R U U F B B E R R U U F BBBBBB EEEEEE RRRRRR U U FFFFFF B B E R R U U F B B E R R U U F BBBBBBB EEEEEEE R R UUUUU F BERUF >Die Datenbank zur Berufswahl< Version 1.43 D ===================================================== Daten & Fakten zur Software : ----------------------------- ~ Bedienerfreundliche Steuerung mit Pull-Down-Men und Dialogboxen; ~ Verwaltung von mehr als 150 verschiedenen Berufen; ~ Strukturierter Programmaufbau in 12 spezifische Bereiche; ~ Accessory-Betrieb wird untersttzt; ~ Berufsinformation wird bersichtlich in GEM-Fenster(n) dargestellt: - komplette Berufsbezeichnung - Auflistung des Ttigkeitsbereiches - Ausbildungsforderungen - Zugangsvoraussetzungen; ~ 2 verschiedene Anzeigemglichkeiten: - Einzelinfo - Vergleicher; ~ Einzelinfo: Die ausgewhlte Berufsinformation wird in einem GEM-Fenster in 'Ganzseiten'-Format bersichtlich dargestellt; ~ Vergleicher: Die ausgewhlten Berufsinformationen werden in zwei GEM-Fenster in 'Halbseiten'-Format dargestellt, somit knnen zwei ausgewhlte Berufe miteinander verglichen werden; ~ Software sollte auf s/w-Monitore ab 640x400-Auflsung einwandfrei funktionieren; ~ Bei diesem Programm handelt es sich um Public-Domain- Software; ~ Programmiert wurde auf einem 16MHz-Atari-Rechner mit Monochrom-Monitor der Auflsung 640x400; ~ Die 3 Dateien, die zur Software gehren, immer in den selben Pfad und Ordner kopieren; ~ Programmumfang: BERUF.PRG (PRG-File) BERUF.RSC (RSC-File) BERUF.TXT (Info-File) <- Aktuelle Datei !!!! Die kommerzielle Vermarktung des Progranmmes BERUF V. 1.43 D !!!! !!!! liegt beim Autor & Programmierer. !!!! A. Streu, Wuppertal . ͍s.. GLASNOSTDOK:kAPPLY TTP<:q)COPY TTPA:+DELETE TTPC:DESCRIBETTPE: DIR TTPG: ^$RENAME TTPZ:8 GLASNOST Version 1.0 Public Domain Januar 1993, Hans Hmberg Was ist Glasnost ------------------------------------------------------------------------ Glasnost besteht aus 6 kleinen Utilities (TTP's), die in Verbindung mit einer textorientierten Shell, z.B Mupfel von Gereon Steffens, zu etwas mehr Durchblick im TOS/GEMDOS Dateisystem verhelfen sollen. Mit Glasnost kann jeder Datei ein max. 40 Zeichen langer Infotext zugeordnet werden, der im Verzeichnislisting angezeigt wird und ber den die Datei auch an- gesprochen werden kann. Leute die ausschliesslich mit GEM Programmen arbeiten sollten sich nun besser eine andere Lektre suchen, da Glasnost unter einer grafischen Oberflche nicht sinnvoll einsetzbar ist. Das ist sehr schade, denn ge- rade bei GEM Desktop's, wie z.B GEMINI von Stefan Eissing, wre eine Einbindung von erweiterten Dateinamen ber den Menpunkt `Datei Info' besonders interressant.. Als Vorbild fr Glasnost musste die "describe" Funktion der MS-DOS Shell 4DOS herhalten. Zugunsten eines schnelleren Schreib/Lese-zugriffs wurde jedoch auf eine 100%ige Kompatibilitt verzichtet; trotzdem knnen die 4DOS Kommentare von Glasnost problemlos gelesen werden (und umgekehrt). Glasnost kommt in Form folgender Dateien daher: - DESCRIBE.TTP Kommentare vergeben und editieren. - DIR.TTP Verzeichnislisting ausgeben, inc. Kommentar - COPY.TTP Dateien kopieren, inc. Kommentare - RENAME.TTP Dateien umbenennen/verschieben, inc. Kommentar - DELETE.TTP Dateien lschen, inc. Kommentar - APPLY.TTP Shell Funktionen anwenden, laut Bedingung - GLASNOST.DOK Diese Gebrauchsanleitung In einem getrennten Ordner o. Archiv und zusammen mit dieser Datei darf Glasnost, auch in Verbindung mit anderen Freeware/Shareware Produkten, gerne weitergegeben werden. Es _sollte_ auf jedem Atari ST/TT mit einer TOS Version ab 1.02 lauffhig sein. *der Autor neigt gelegentlich zu einer etwas geschwollenen Ausdrucks- weise, ich bitte das (milde) zu bercksichtigen.. *der Szzer Installation ------------------------------------------------------------------------ Wie schon gesagt, die Anwendung von Glasnost ist nur zusammen mit einem leistungsfhigen Kommandozeileninterpreter (meistens "Shell" oder "CLI" genannt) mglich. Ich beziehe mich dabei insbesondere auf die Arbeit mit dem genialen Gemini/Mupfel Gespann, womit es u.a. mglich ist Kommando- zeilen sehr komfortabel in einem GEM-fenster zu bearbeiten. Alle Shells die das erweiterte `xARG' Verfahren zur Argumentbergabe untersttzen und ihre internen Funktionen ber die Systemvariable `_shell_p' anderen Programmen zugnglich machen, sind vorzglich zur Ansteuerung von Glas- nost geeignet (z.B Gulam). Im folgenden wird davon ausgegangen dass Sie mit der Bedienung solcher Shells bereits vertraut sind.. ..kopieren Sie alle Glasnost TTP's in ein Verzeichnis das der Shell durch die Environmentvariable `PATH' bekannt ist, das war's FERTIG. Vorteilhaft wre, wenn sich dieses Verzeichnis auf einer Ramdisk befin- det und standartmssig gehasht wird (Mupfel), das beschleunigt den Zu- griff ganz erheblich, ist aber keine Voraussetzung. Allgemeine Benutzung ------------------------------------------------------------------------ Die Glasnost TTP's lassen sich nun, genauso einfach wie die internen Shell Befehle, ber ihre Namen aufrufen. Sie unterscheiden sich dabei in Funktion und Bedienung kaum von den korrespondierenden Befehlen: ls, dir cp, copy, mv, ren, rm, und del - wie sie auch auf anderen Systemen nicht ganz unbekannt sind. (UNI*, DOSe undundund..) Dabei sollen die Glasnost Funktionen: dir, copy, rename u. delete ledig- lich als Ersatz fr die eingebauten Shell Befehle herhalten; was aber nur ntig ist wenn mit Dateien gearbeitet wird die auch tatschlich mit Kommentaren belegt sind.. ..genau das lsst sich mit der Funktion "describe" bewerkstelligen, wh- rend "apply" dazu dient solche Dateien auch ber den erweiterten Datei- namen (Kommentar) anzusprechen, um z.B irgendein internes oder externes Kommando darauf anzuwenden (lschen, kopieren, archivieren u.s.w). Alle TTP's folgen bei der Auswertung der Kommandozeile einer einheitli- chen Logik (hoffentlich). Alle Argumente die nicht durch ein vorange- stelltes '-' als Option oder Schalter gekennzeichnet sind werden als Verzeichnis\Dateiname interpretiert. Dabei ist in den meisten Fllen die bergabe von beliebig vielen Argumenten mglich, es wird aber nur die Pfadkomponente des ersten und evt. des letzten (copy, rename) Arguments beachtet, alle weiteren werden ignoriert. Die blichen Wildcards '*' und '?' sind natrlich auch erlaubt. Zugriffe auf nicht vorhandene Laufwerke oder Verzeichnisse werden nur von "dir" abgefangen, die anderen Tools reagieren mit einer BIOS Fehlermeldung. Die Environmentvariable `DSCFILE' gibt den Dateinamen an, unter dem die Glasnost Daten verwaltet werden; voreingestellt ist `DESCRIPT.ION'. Sie wird von allen Tools bercksichtigt, braucht aber normalerweise nicht gesetzt zu werden. Alle Optionen werden durch 1 Buchstaben dargestellt und lassen sich auch in Grppchen zusammenfassen ( z.B -xrdsf ). ber die Option '-?' gibt jedes TTP einen kurzen Hilfetext aus. describe ------------------------------------------------------------------------ describe [Optionen] [Verzeichnis\][Dateien] [Kommentar] Wird bentigt um Kommentare zu vergeben oder zu editieren. Es knnen (fast) beliebig viele Argumente angegeben werden. Falls kein Verzeichnis o. Dateiname angegeben ist, werden alle Dateien im aktuellen Verzeichnis bearbeitet. `Kommentar' muss min. 1 Leerzeichen enthalten, sonst wird er als Dateiname interpretiert. Wenn `Kommentar' fehlt, tritt der einge- baute describe Editor auf den Plan; die angegebenen Dateien oder das komplette Verzeichnis erscheinen nach Namen sortiert und knnen mit den folgenden Tasten editiert werden: Cursortasten wie blich. links zum Zeilenanfang. rechts zum Zeilenende ESCAPE Ganze Zeile lschen D Text zwischen Cursor u. Zeilende lschen C Text zwischen Cursor u. Zeilende merken P o. UNDO Gemerkten Text einfgen RETURN zur nchsten Zeile. A o. C Abbruch ohne Speichern. S Abbruch mit Speichern. HELP Es erscheint das Hilfemen: "[A]bbruch, [S]ichern, [W]eiter" ESCAPE und D kann mit UNDO rckgngig gemacht werden. Mit den nor- malen Tasten kann der Text editiert werden wie blich. Alle Ascii Zei- chen sind erlaubt, die maximale Zeilenlnge ist 40 Zeichen. Optionen: -d (delete) die Kommentare der angegebenen Dateien werden gelscht -v (version) aktuelle Versionsnummer ausgeben Environment: ROWS gibt die Bildschirmgrsse in Zeilen an, falls diese Variable nicht gesetzt ist werden 25 Zeilen vorausgesetzt. DSCFILE Name der Glasnost Systemdatei, siehe -> Allgemeine Benutzung. dir ------------------------------------------------------------------------ dir [Optionen] [Verzeichnis\][Dateien] Dies ist ein Ersatz fr die interne Shell Funktion "ls" oder "dir". Er verhlt sich wie jede handelsbliche dir Funktion; bis auf zwei kleine Unterschiede: 1.) Die hbschen Kommentare die mit "describe" erstellt wurden, werden angezeigt. (..ausser bei mehrspaltiger Ausgabe) 2.) Bei der Anzeige von besonders langen Verzeichnislistings kann mit den Cursor auf/ab Tasten gescrollt werden, jede andere Taste been- det diese Funktion. Dieses Feature wird bei einer Ausgabeumleitung ("dir > dir.txt") automatisch unterdrckt, es lsst sich auch mit der Option '-s' absschalten. Optionen: -h (hidden) versteckte und Systemdateien werden angezeigt. -u (upper) Dateinamen werden in Groschrift ausgegeben. -v (version) die aktuelle Versionsnummer wird ausgegeben. -d (dump) es werden ausschliesslich Dateinamen gelistet. -s (small) Kopf- und Fussszeilen werden unterdrckt, -r (reverse) Umkehrung der normalen Sortierreihenfolge. -1|2|3|4|5|6 formatierte Ausgabe mit -x Spalten. -a[^]LSHDAR (attribute) bei -a ohne Zusatzargument werden im Listing statt der Erstellungsszeit die Dateiattribute angezeigt. Bei Angabe eines oder mehrerer Zusatzargumente (Grossbuchstaben ohne Leerzeichen) werden nur Dateien aufgelistet bei denen die entsprechenden Attri- bute gesetzt - oder (bei vorangestelltem '^') nicht gesetzt sind. Als Attribute gelten: [L]abel, [S]ystem, [H]idden, [D]irectory, [A]rchiv, [R]ead only. -oN|T|L|D|A|K|U (order) Hiermit kann festgelegt werden nach welchem Kriterium das Verzeichnislisting sortiert wird. -o braucht ein Argument in Form eines Grossbuchstabens, dieser hat folgende Bedeutung: [N]ame, [T]yp, [L]nge, [D]atum/Zeit, [A]ttribut, [K]ommentar, [U]nsortiert. Voreingestellt ist [N]ame. Environment: ROWS gibt die Bildschirmgrsse in Zeilen an, falls diese Variable nicht gesetzt ist werden 25 Zeilen vorausgesetzt. DSCFILE Name der Glasnost Systemdatei, siehe -> Allgemeine Benutzung. copy ------------------------------------------------------------------------ copy [Optionen] [Quelle\][Dateien] [Ziel\][Datei] Da der Shell-interne "cp" o. "copy" Befehl die Glasnost Kommentare nicht bercksichtigt, ist diese Funktion ntig. Sie kopiert `Quelle\Datei' nach `Ziel\Datei' oder eine oder mehrere `Dateien' in das angegebene Verzeichnis in Dateien gleichen Namens. Dabei knnen auch komplette Ver- zeichnisse kopiert werden, allerdings nur auf einer Ebene; d.h. rekur- sive Kopiervorgnge sind leider nicht mglich (Das kann zum Teil mit der Funktion "apply" erledigt werden..). Wenn nur 1 Argument angegeben ist wird das aktuelle Verzeichnis als Ziel betrachtet, sonst immer das letzte Argument. (sollte beachtet werden wenn die Shell eine Wildcard- expansion durchfhrt). Optionen: -v (version) aktuelle Versionsnummer ausgeben. -q (quiet) alle Textausgaben unterdrcken. -d (date) Datum der Quelldateien ignorieren. -n (nonexistent) bereits vorhandene Dateien nicht kopieren. -o (over) berschreiben von vorhandenen Dateien ohne Sicherheitsabfrage. Environment: DSCFILE Name der Glasnost Systemdatei, siehe -> Allgemeine Benutzung. rename ------------------------------------------------------------------------ rename [Optionen] [Quelle\][Dateien] [Ziel\][Datei] Diese Funktion ersetzt den Shell-internen "mv" o. "rename" Befehl. Dabei bleiben die Glasnost Kommentare erhalten, sie beziehen sich ja auf den Inhalt einer Datei - und nicht auf den Namen. "rename" benennt `Quelle\ Datei' in `Ziel\datei' um oder verschiebt eine oder mehrere `Dateien' in das angegebene Verzeichnis. Dabei knnen auch komplette Verzeichnisse (ohne Unterverzeichnisse, siehe "copy") verschoben werden. Wenn nur ein Argument angegeben ist wird das aktuelle Verzeichnis als Ziel benutzt, sonst immer das letzte Argument. Es kann - wie blich - nur innerhalb eines Laufwerks verschoben werden. Der Zugriff auf schreibgeschtzte Da- teien wird mit dem Hinweis "Zugriff nicht mglich" bestraft. Mit "apply" als Prefix lassen sich auch komplizierte rename-Aktionen realisieren. (z.B alle *.x nach *.y, siehe "apply"..) Optionen: -v (version) aktuelle Versionsnummer ausgeben. -q (quiet) alle Textausgaben unterdrcken. Environment: DSCFILE Name der Glasnost Systemdatei, siehe -> Allgemeine Benutzung. delete ------------------------------------------------------------------------ delete [Optionen] [Verzeichnis\][Dateien] Verhlt sich fast genauso wie der interne Shellbefehl "del" o. "rm". Die Funktion lscht eine oder mehrere `Dateien' oder auch ganze Verzeichnis- se. Im letzten Fall wird nur der Inhalt gelscht, das Verzeichnis selbst bleibt jedoch erhalten. Eine Sicherheitsabfrage erfolgt nur wenn dies durch die Option '-s' eingeschaltet ist. Zugriffe auf schreibgeschtzte Dateien werden mit dem Hinweis "Zugriff nicht mglich" bestraft. Optionen: -v (version) aktuelle Versionsnummer ausgeben. -q (quiet) alle Textausgaben unterdrcken. -s (security) Lschen nur mit Besttigung Environment: DSCFILE Name der Glasnost Systemdatei, siehe -> Allgemeine Benutzung. apply ------------------------------------------------------------------------ apply [Optionen] Funktion [Argumente].. ..to [Verzeichnis\][Dateien] [Bedingungen] "apply" nimmt innerhalb des Glasnost Systems eine Sonderstellung ein da es praktisch keine eigene Funktion hat, sondern dazu dient andere Funk- tionen (interne o. externe Shellkommandos) aufzurufen. Dabei baut es an- hand seiner eigenen Argumente (die nach dem "to") eine oder mehrere Kom- mandozeilen zusammen, mit denen eine andere Funktion aufgerufen wird. D.h. die angegebene `Funktion' wird auf `Dateien' angewendet die den ge- forderten `Bedingungen' entsprechen. Dabei kann - muss aber nicht - in `Argumente' das Stellvertreterzeichen '%' benutzt werden welches 2 Aufgaben hat: 1.) mit einer unmittelbar darauffolgenden Zahl (optional) kann festge- legt werden wieviele Argumente (Dateinamen) der `Funktion' pro Aufruf maximal bergeben werden drfen. (Voreinstellung ist: unbe- grenzt viele, max. 256 Zeichen) Die von "apply" ermittelten Argu- mente werden anstelle des '%' in die Kommandozeile eingesetzt. 2.) mit einem unmittelbar darauffolgenden Punkt + max. 3 Buchstaben (z.B '%.txt', nur sinnvoll bei einem vorhergegangenen '%1') kann eine bestimmte Dateiextension vorgegeben werden. D.h. an dieser Stelle wird der von "apply" ermittelte Dateiname eingesetzt, aber ohne Pfadkomponente und mit der neuen Extension. Beispiele: Funktion Argumente -------- ------------------- rename %1 %.xyz ass %1 -o d:\objekt\%.o more %5 copy -q % h:\tempdir print % -xrd dir -su6 Das '%' wird also nur gebraucht wenn 1.) eine zahlenmssige Begrenzung der Argumente erforderlich ist, oder 2.) die Argumente eine ganz be- stimmte Position in der Kommandozeile einnehmen sollen. Ohne das '%' werden die ermittelten Argumente immer hinten angehngt. Die Funktion wird sooft aufgerufen bis alle ermittelten Argumente bearbeitet sind. Alle Parameter die dem "to" (siehe oben) folgen, werden als `Verzeich- nis\Dateiname' interpretiert sofern sie nicht durch ein vorangestelltes '-' als Option oder Bedingung markiert sind. Wenn `Verzeichnis\Dateien' fehlt beziehen sich `Bedingungen' auf das aktuelle Verzeichnis. Sowohl in den Dateinamen als auch in den Bedingungen knnen erweiterte (Unix- hnliche) Suchmuster benutzt werden. Suchmuster: "?" steht fr _ein_ beliebiges Zeichen. "*" steht fr kein oder beliebig viele "?". "[a-z]" steht fr ein Zeichen innerhalb des Bereichs [von-bis]. "[rKs]" steht fr eins der in Klammern angegebenen Zeichen. Jedes Zeichen kann mit einem vorangestelltem '\' gequoted werden und verliert dadurch seine Sonderbedeutung. Durch ein fhrendes '^' wird der Wahrheitsgehalt eines Ausdrucks umgekehrt, sowohl innerhalb der '[]' als auch fr das gesamte Suchmuster. Gross/Kleinschreibung wird nur beachtet wenn dies durch die Option '-c' (case-sensitivity) eingeschaltet ist. Bedingungen: -e Suchmuster (extendet-name) es werden nur Dateien gefunden deren Kommentar dem angegebenen Suchmuster entspricht. Beispiele: -e '?*' alle Dateien die irgendeinen Kommentar haben. -e '^?*' alle Dateien die _keinen_ Kommentar haben. -e'zaeh source' alle Dateien mit exakt diesem Kommentar. -e'test*' alle Dateien deren Kommentar mit "test" beginnt. -e'^*oxmox*' alle Dateien deren Kommentar _nicht_ die Zeichen- folge "oxmox" enthlt. -d [<>=]Datum1[-Datum2] (date) es werden nur Dateien gefunden bei denen das Erstellungsda- tum gleich `Datum1' ist, oder in dem angegebenen Bereich liegt. Es gilt die bliche Schreibweise; Leerzeichen sind erlaubt, aber nicht ntig. (gilt auch fr -t , -s und -a) Beispiele: -d'1.1.91 - 31.12.91' Anfang bis Ende 1991 -d '10.1' 10. Januar dieses Jahres -d '<13' 1. bis 12. dieses Monats -t [<>=]Zeit1[-Zeit2] (time) es werden nur Dateien gefunden deren Erstellungszeit gleich `Zeit1' ist, oder in dem angegebenen Bereich liegt. Beispiele: -t'12-17:00' 12:00 bis 17:00 -t '17' genau 17:00 Uhr -t '>= 20' 20:00 bis 23:59 Uhr -s [<>=]Grsse1[-Grsse2] (size) es werden nur Dateien gefunden deren Lnge genau `Grsse1' betrgt, oder in dem angegebenen Bereich liegt. Beispiele: -s'<1000' kleiner als 1000 Bytes -s '100000 -200000' drfte klar sein.. -s '=< 5000' 0 bis 5000 Bytes -a [^]RHSLA (attribute) es werden nur Dateien gefunden bei denen die entspre- chenden Attribute gesetzt - oder (bei vorangestelltem '^') nicht gesetzt sind. Als Attribute gelten folgende Grossbuchstaben: [R]ead only, [H]idden, [S]ystem, [L]abel, [A]rchiv. Beispiele: -aA alle Dateien mit gesetztem Archivbit. -a RA Read only und Archivbit muss gesetzt sein. -a 'A^R' Archivbit gesetzt, kein Schreibschutz. Damit eine Datei gefunden wird, mssen alle angegebenen Bedingungen zu- treffen. Jede Bedingung kann - mit unterschiedlichen Argumenten - auch mehrmals verwendet werden. Optionen: -v (version) aktuelle Versionsnummer ausgeben. -c (case-sensitivity) Gross/Kleinschreibung im Suchmuster beachten. -h (hidden) Versteckte u. Systemdateien bercksichtigen. -i (info) Funktionsaufrufe (Kommandozeilen) anzeigen. -n (non-execute) Funktionsaufrufe nur anzeigen, nicht ausfhren. -l (list-directory) Das jeweils bearbeitete Verzeichnis anzeigen. -r (rekursiv) es werden alle Verzeichnisse unter dem angege- benen, oder aktuellen Verzeichnis bearbeitet. Environment: DSCFILE Name der Glasnost Systemdatei, siehe -> Allgemeine Benutzung. Hinweis: "apply" funktioniert nur in Verbindung mit einer Shell, die die Systemvariable `_shell_p' initialisiert hat. Beispiele + Tips ------------------------------------------------------------------------ In allen Fllen in denen Wildcards in Dateinamen verwendet werden die sich nicht auf das aktuelle Verzeichnis beziehen, empfiehlt es sich diese mit '' zu quoten. Es kann sonst zu merkwrdigen Ergebnissen kommen da die Shell (Mupfel, Gulam) stets versucht diese Wildcards anhand des aktuellen Verzeichnisses zu expandieren. In der harten Alltagspraxis hat es sich als ntzlich erwiesen die langen Glasnost Programmnamen durch 2buchstabige Aliase zu ersetzen.. damit lassen sich auch sehr schn be- stimmte Optionen voreinstellen. (z.B alias ls 'dir.ttp -ua') Vor der Anwendung von "apply" sollte man dessen Funktionsweise mit der Option "-n" ausprobieren. Es eignet sich prima fr Backup-Zwecke und fr Aufrufe aus Stapeldateien heraus. Wenn man z.B eine Batchdatei hat mit der man bei jedem Systemstart (oder nach jedem Absturz) ganz be- stimmte Dateien auf die Ramdisk kopiert, knnte man dort die folgende Zeile einfgen: apply cp % g:\ to c:\ -re'+*' Nun kann man jederzeit per "describe" die Dateien kennzeichnen die von dieser Batchdatei kopiert werden sollen (alle Dateien auf Laufwerk c: die ein '+' als erstes Zeichen im Kommentar haben..). Dabei spielt es auch keine Rolle ob man das normale, oder das Glasnost `cp' benutzt. Der voreingestellte Dateiname DESCRIPT.ION kann ber die Environmentva- riable `DSCFILE' gendert werden. Auf die Art u. Weise lassen sich dann auch mehrere Kommentar Set's verwalten (COMPILE.ION, BACKUP.ION etc.) Beispiele: "alias ds 'describe.ttp'"; "ds" oder "ds c:\tempdir" Die Kommentare aller Dateien im aktuellen Verzeichnis oder im Ver- zeichnis "c:\tempdir" knnen interaktiv editiert werden. "ds c:\tempdir\*.bak '*.dup' 'spter lschen!'" Alle Dateien im Verzeichnis "c:\tempdir" mit der Endung ".bak" oder ".dup" werden mit dem Kommentar "spter lschen" versehen. "apply ds 'Zaeh Saucen Code' to d:\ '*.c' '*.h' -re '^?*'" Alle Dateien auf Laufwerk d: mit den Endungen ".c" oder ".h" die noch keinen Kommentar haben, werden mit dem angegebenen Kommentar versehen. "alias ls 'dir.ttp'"; "ls *.ttp" Alle Dateien mit der Endung "*.ttp" auflisten. "apply ls to '^*.ttp'" Alle Dateien, ausser die mit der Endung "*.ttp", auflisten. "apply ls -s to c:\ -lr" Gesamtverzeichnis fr Laufwerk c: ausgegeben, mit Kommentaren. "alias cp 'copy.ttp'"; "cp -n d:\source h:\source" Alle Dateien aus "d:\source\" werden nach "h:\source" kopiert, falls eine Datei im Zielverzeichnis bereits existiert, wird nur der Kommentar kopiert. "apply cp % a:\tiramisu to c:\ -re'*Projekt TiramiSu*'" Alle Dateien auf Laufwerk c: die die Zeichenfolge "Projekt Tira- miSu" im Kommentar haben, werden in das Verzeichnis "a:\tiramisu" kopiert, inklusive Kommentar. "alias mv 'rename.ttp'"; "mv c:\tempdir c:\trashdir" Alle Dateien aus dem Verzeichnis "c:\tempdir\" werden nach "c:\trashdir\" verschoben. "apply mv %1 %.dup to c:\*.bak -r" Alle Dateien auf Laufwerk c: mit der Endung ".bak" werden in gleichnamige Dateien mit der Endung ".dup" umbenannt, der Kommen- tar bleibt erhalten. "alias rm 'delete.ttp'"; "rm c:\tempdir" Alle Dateien im Verzeichnis "c:\tempdir" werden ohne Sicherheits- abfrage gelscht, ausgenommen versteckte und schreibgeschtzte Dateien. "apply rm to c:\ -re'*lschen*'" Alle Dateien auf Laufwerk c: die die Zeichenfolge "lschen" im Kommentar haben, werden gelscht - inklusive Kommentar. "apply compress %1 to d:\ '*.[^pta]*' -rs'>100000'" Alle Dateien auf Laufwerk d: die eine Extension haben die nicht mit 'p', 't' oder 'a' beginnt und die grsser als 100000 Bytes sind werden komprimiert. "apply ass %1 -o h:\objekt\%.o to d:\source '*.s' -id'>14'" Alle Dateien im Ordner "d:\source" die die Endung ".s" haben und nach dem 14. dieses Monats entstanden sind werden assembliert, die entstehenden Objekt-Dateien werden im Verzeichnis "h:\objekt" ab- gelegt. Jede Kommandozeile wird angezeigt. "apply %1 to d:\*.o -rne'*Projekt x*' > linkfile.txt" Es wird eine Textdatei erzeugt die die Verzeichnis\Dateinamen aller Objektdateien auf Laufwerk d: enthlt die zum "Projekt x" gehren. "apply %1 h:\test.txt to c:\*.prg -re'*Lieblingseditor*' Alle Programme auf Laufwerk c: mit der Extension ".prg", die mit der Zeichenfolge "Lieblingseditor" gekennzeichnet sind, werden mit dem Argument "h:\test.txt" aufgerufen. Sonstiges ------------------------------------------------------------------------ Glasnost legt im jeweiligen Verzeichnis eine versteckte Datei namens DESCRIPT.ION an in der die erweiterten Dateinamen enthalten sind. Dabei werden durch wahlfreies lesen/schreiben, auch mit lteren TOS Versionen und/oder langsamen Festplatten, recht flotte Zugriffsgeschwindigkeiten erreicht. Dieser Effekt wird lediglich beim erstmaligen Zugriff auf ein Verzeichnis gebremst (und bei gelegentlichen Reorganisationen) weil da- bei die Datei per Fcreate() neu angelegt werden muss. Aus dem Grund wer- den auch ungebrauchte DESCRIPT.ION's nicht gelscht. Das Ende der gl- tigen Daten wird durch ein Z angezeigt. Eine DESCRIPT.ION wird bei jedem Schreibzugriff durch: describe, copy, rename oder delete nach Dateileichen durchsucht - die z.B dann entstehen wenn Dateien die einen Kommentar haben, mit dem normalen 'rm' gelscht werden - gegebenenfalls wird dann eine 'garbage collection' durchgefhrt. Verzeichnisse die mehr als 300 Dateien enthalten, knnen von Glasnost nicht mehr korrekt bearbeitet werden. Dazu wre eine aufwendige dyna- mische Speicherverwaltung ntig gewesen, was sich ungnstig auf die Programmgrsse ausgewirkt htte.. Alle TTP's versuchen durch Nichtbenutzung der Funktion Dsetpath() das berchtigte 40 (oder neuerdings 100-Ordner) Problem zu umschiffen. "apply" geht noch einen Schritt weiter und tuscht - bei Verwendung von '-r' - gelegentlich einen Medienwechsel vor (..dazu braucht wohl nichts gesagt zu werden, oder?). Risiken und Nebenwirkungen sind bis jetzt nicht bekannt - und wohl auch in Zukunft nicht zu befrchten - da Glasnost vllig ohne Systemeingriffe und/oder Vektorverbiegungen auskommt. Ansonsten: fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.. der Autor (ich) kann leider keinerlei Garantie fr die korrekte Funktionsweise bernehmen (bei dem Preis). Glasnost wurde mit SOZOBON C (pd) und der von Holger Weets erweiterten u. optimierten Standart Bibliothek programmiert. Die Routinen zur Such- mustererkennung habe ich dem Sourcecode von MicroEMACS 3.9 entnommen. An dieser Stelle mein Dank (..!) und schne Grsse in die USA! Diese PD Software ist noch keineswegs ausgereift, deshalb sind auch Fehlerhinweise, Anregungen, Verbesserungsvorschlge (und die blichen Drohbriefe) ganz besonders willkommen. Wer an dem Sourcecode interres- siert ist schickt bitte einen frankierten Rckumschlag mit einer forma- tierten Leerdiskette an: Hans Hmberg Linden Str. 136 4150 Krefeld BRD Hals und Beinbruch.. `"`n*O(o#'&,֬ #'&,֬#'&,֬#'#'#,'AH?/N\&9'&CD֬$|"$ g$jԃl$<m/<"`?< NA\?Hn?< N\OBgNN^NuNVH&n(n 6.BDJg(f/ / NPOJ@f 0LN^NuHRD`p`NVH&n(n / HnN":PO?<*/ N \OJfL?<?/ N \OJf:?<7/ ?<NNPOJ@f$ y1r(H|g/<"HnN"JPOHnhHnlHn|HnHnN\O/<"/<"Hn|HnHTNOHnhHnl/<"/<"HlNO .:f.H| |a30LN^Nu?<NTO`NVH&n(|1*lBC d& g  g`B T)@v0L8N^Nu)M `NVFH&n(|1B.G/<"/ HnG?<N"OBgHnG?<=NPO8JTlL8N^Nu?<?B?<BNO &Bg?B?<BNO Hl/??<?NO g??<>NXO`A8)H A)HHnaXOJ@g?< HnN \O*@B?<B/<>HnazO 8JDmR/ pBHм> @HhN":PO`NVH&n?<%/ N \O(@gBBC 0m 9n 0RC`HB68JCg,HnNxXO3"Jy"o yd"o3d"?<%/ N \O*@gTB .fJgjB9*2BCy"lJl@gIBJfJ9*2g/<*2NlB9(2.,2/<'/<-2/<*2/<.2/<(2?<N"OJy0g$/<(2?< N\O/<"?< N\OJy0fZ/<(2ahXOJ@gH?BE&|>JgRBD|l4p*Hмl(@BCll0pA HP/ lNPOJ@f7|@Jk@fzGB`RC`RD`0L8N^NuNV|H&n(y1r*|>BDBF/ HnN":PO/<"HnN@A..N":PO?.,. z&|l/<#@NXO*@g/ /<"N":PO?</NTO#1rHn|/</2Hn|Hn| F/N\OBC|l:0@Hм" @'P0@Hм" @'PH <"Ѓ @G*RC`vGl2|gb0@HІ @ P -f0@HІ @ PHha~XO&@g.RCGlz0@HІ @/"kNXOJ@f?0@HІ @/Hnn?<N"ORC`Fz`?</9"aL\O`|fz`Jy0gD/<"0@HІ @/NPO*@g R090Ry0@Hм/B @ `H0@HІ @*P`Jy0f&Jy"m090Ry0@Hм/B @ "AngJy0f?</9"a\O/<0/9/BaPO |1b#/BJf y0l0#"/BHnna.0aXOBgBa@\OL8N^NuSy0090@Hм/B @#/B`NV/9"?9"a2N^NuNVH&n(S  g  fR`&LN^NuNVH&n0+Rk6|m 9"R @?|gJCfv0LN^Nu|R/ aDXO`|`|`v`NVH&n(n .BE*SJgl|lfBD 0m 9n 0RD`HB6HJDgDHnNxXO2REA9fR|n 0m 9npJ@fB@L88N^NuB@`&0`NVHBF&| nJg/ aXOI HnaXO<?<.HnHna.O 8f B@LxN^NuHnaBXO n -f 0|f|?<*NTO6BEDl|f ndltpPn0@A0@Hм&"@0Qm0@A0@Hм&"@0Qnv0@Hм& @P0@A0@Hм&"@02`@RE`z0<`9F8`p`.NVH&| nJg/ aXOI HnaXO<?<:HnHna O 6f B@LxN^NuHna XO n -f 0|f|BEBDCl^0@AJPm0@A0@Hм&"@0Qn|f0.|@=@0@A0@Hм&"@02`@RD`9F8`,p`fNVH&| nJg/ aXOI HnaXO6BD n 0m n 9n .R @0RD`HB6HJDgHnNxXO*Jl B@L8N^NuHnaXO n -f 0|fv9C(`dp`NV//<laXO60<RHмy @pHмx"@"0<RHмy @HP/.NPO&N^NuNVH&|BEHnatXO ng<am<znH?N!TOH0|!g4|Ag\|DgR|HgH|Lg>|Rg4|Sg"|^g B@L8N^NuzRHnaXO`xHAX`x`x`x`x`x `3p`NVH6.8. zJCgJClz0DL8N^Nuz`NVH&n(n ?,0+T?aXOLN^NuNVH&n(n ?,0+T?aXOLN^NuNVH&n(n BD +&g JlpH8?,?aVXOLN^Nup`NVH&n(n +HHAHAf+H,HAf pLN^NuB@`NVH&n(n ?90/HkNO LN^NuNVH&n BDzIBS nHgJEg|(l0|*gd|?gX|[gB|\g$|^g8CI"RDR`6R` nJ(gR nH`/ HnaPO:`8`JDgA PfR`f8`BT0L8N^NuNVH&n(n 6.3'/ HlaPO8JTgJDW|LN^Nu0`NVH&n(n vJSgL Sf*G"JSf 0LN^NuJg/ / aPOJ@fR`BC`Jg/ H?a\OJ@gG"R`Jg`NVH6.&n 0|gJ|g@|g*|g BD0LN^NuHk?aR\OJ@W|8`Hk?a:\O8`x`+H@W|8Jy'f|am|zo |Am|Zn+H2 A @W|B`NVH&n(n *SA*BC| lH Ѓ @BRC`R ^fR8H|]f B@L88N^Nu|\fRH/?a\ORJDg^H|]gT0|-g|\g/?a\OR8`RH`A ]f /?a\O`RHRDCn/?a\O`&JDfB@`tp`n8`ZNVH6.&n BE|m 0L8N^NuJy'g8pH8JDg0@3H2|tbBgpH@0 @ 6SD`p`p`NVH6.&n |l0|ra0@HЋ @LN^Nu0/HA'0AA&B?< NA\/?< A' r ~ v#r#~# vBgHy&?<NNAP#'r#' ~#'vNA\LNu09'2/AfpNu y'N09'2/ofpNu y' N09'2/ofpNu y'NNVH6.0R@|6?N TO&@g LN^Nu/<'2?< N\O?/+/ N V 0@HЍ @B/N@XOR@?aTO(@// N":PO*XJf`NVH&n(y'f pLN^Nu/ N@XO6Jg*HA8 =f?/ / N J@f `Jg`p`NVH&n/ N@6.aXO(@g:0R@HJf.KJf L8N^NuJg =gR`Jg ` R` `NVH6<J g n BJg nBJg nBJg nBJf pLN^Nu/.HnN":POBgHnN\O&@ SAc| .f&|l6<Jg R//.N":POB` \fB|l6<Jg R//.N":POAg S @ :fAB`B` :fz|l] Bytes [-] [Bytes] -t [=<>] Std:Min:Sek [-] Std:Min:Sek -d [=<>] Tag.Mon.Jahr [-] Tag.Mon.Jahr Bedingungen: -e [^*?[]] Suchmuster f. erweiterte Dateinamen -c Gross/Klein-schreibung beachten -h versteckte Dateien beachten -n Funktion nur anzeigen, nicht ausfhren -i Alle Funktionsaufrufe anzeigen -l Verzeichnisse anzeigen -r Dateibaum rekursiv bearbeiten Optionen: -v Versionsnummer ausgeben ..to [Verzeichnis\][Dateien] [Bedingungen]" Gebrauch: "apply [Optionen] [Funktion] [Argumente].. APPLY.TTP 1.07/d300 (C)1993 hh externe Funktion unterbrochen kann nicht geschlossen werden kann nicht geffnet werden "?" hat fehlerhaft(e) Argumente "?" vertrgt max. 5 Argumente "?" braucht min. 1 Argument "?" ist nicht optional zu wenig Argumente  w ;; X:\*.*xArg0123456789ABCDEF Too many arguments .\ BBBBBBBBBB DDDDDD HHHHHH "0 4 .8    J "0" < <          Z   $B  0 (  &   z        RPp440,dJ,| B     (*  "     *6,F 6 >8>: d0`l *O(o#&,֬ #&,֬#&,֬###, AH?/N\&9&CD֬$|r$ g$jԃl$<m/<l?< NA\?NXOLN^NuNV~H&n6. (|BEB.~/</ Hn~?<N&O?<Hn~?<=NPO8JTmn?<?B?<BNO (Bg?B?<BNO Hl/??<?NO fAH)H )DzA)HAB)H0L8N^NuJCg?<"Hn~?<NXOJ@l 0LxN^Nu?<"/<?<NXOJ@m|`A + *`JNVBH&n*|(<2BCHnaXOJ@g?< HnN\O(@BB.CHn/ HnC?<N&O?<?<7/ ?<NNPOJ@f( yf/ adXO|nf??<>NXO`Jy~f$?< / / HnpaOHnp?< N\O/ / N(POJ@gBg/ ?<o4/<>??aPO*@g??<>NXO`d>`/??aRPO*@fJyg??<>NXO?</ ?<=NPO8?<?Hn?<WNO `NVH&|JgJ9 g < (@B.B.HS/<Hn?<N&O/ /<Hn?<N&O/+HnHnaO *@gPf2IBB9/ / /<?<N&O <L8N^NuHn?<AN\OI`J9 g/< HSNFPOG/+/ N 0@HЍ @B/NXOR@?aTO(@// NFPO*XJf`NVH&n(y f pLN^Nu/ NXO6Jg*HA8 =f?/ / NL J@f `Jg`p`NVH&n/ N6.aXO(@g:0R@HJf.KJf L8N^NuJg =gR`Jg ` R` `NVH6<J g n BJg nBJg nBJg nBJf pLN^Nu/.HnNFPOBgHnN\O&@ SAc| .f&|l6<Jg R//.NFPOB` \fB|l6<Jg R//.NFPOAg S @ :fAB`B` :fz|l : -n bereits vorhandene Dateien nicht kopieren -o berschreiben ohne Sicherheitsabfrage -v Aktuelle Versionsnummer ausgeben -q Meldungen unterdrcken Optionen: -d Datum der Quelldatei ignorieren Gebrauch: "copy [Optionen] [Quelle\][Dateien] [Ziel\][Datei]" COPY.TTP 1.1/d300 (C)1992 hh ist nicht optional kann nicht geschrieben werden kann nicht gelesen werden berschreiben [j/n]?keine passende Datei gefunden zu wenig Argumente xArg0123456789ABCDEF Too many arguments .\ BBBBBBBBBB DDDDDD HHHHHH "0  .x " JP"  F*$ , ," :F"  $ 0*  ( 6     0J    <     2 & (*  "     *6,F 6 ">:`l*O(o#&,֬ #&,֬#&,֬###,AH?/N \&9&CD֬$|^$ g$jԃl$<m/<?< NA\?B./9/9/9/9Hn?<NOHn?< N\OBgNN^NuNVH&nB./ Nl./9v/ /<Hn?<NOHn?< N\O?<?<NXO6|ng|jf/<?< N\O0LN^NuNVH&n(n 6.BDJg(f/ / NPOJ@f 0LN^NuHRD`p`NVH&n(|Z*lBC d& g  g`B T)@v0L8N^Nu)M `NVH&n(|Z*lBCdJg`  )Mv0L8N^NuNV~H&n(|ZBDB.~/</ Hn~?<NO?<Hn~?<=NPO8JTmT?<?B?<BNO &Bg?B?<BNO Hl/??<?NO fA8)H )CxA)HAB)H0LN^NuNVH&|ZBFJkgzA +& Ѓ(09H"+l@??<>NXOJ@l 0LxN^Nu?<"/<?<NXOJ@m|`A + *`JNVFH&n*|BDHnaXOJ@g?< HnN\O(@BB.GHn/ HnG?<NO?</<HnaBO J@l?<7HnG?<NNPOJ@gx` Hn K9/NPO`p3ZL8N^NuNVH&|Z(|A'HJkgJg I9/aRXO` +R @LN^NuNVH&nvJyYjg/ aXO|nf 0LN^NuJyYlf@B./< / /<Hn?<NOHnNlXOHn?< N\O/ ?<AN\OJ@lBC`NVH&|vJg0B./ /<YvHn?<NOHna|,l8,H|f ,.gHl/ NPOKRE?<ONTO6`RD`^/Hn|NPO`0L8xN^NuNVH&nJgrH|qg^|sgN|vg*?</9~/<NPO/a\OR`/9?< N\OBgBa\O`3Yj`3Yl`LN^NuNVH(. /<N jXO(@g/ /<NPOHn/<HnHn D/N O?</NTO#YrB.vnl\0@HЄ @ P -f0@HЄ @ PHhaXORC` ydYpl0@HЄ @09YpRyYp@Hм"@"`JyYpf?</9ja~\O/<Yv/9aPO |Y#Jf yYpl#/<YvavXOJ@f?NV/9?9a N^NuNVH6.0R@|6?NpTO&@g LN^Nu/<B?< N\O?/ NPO(@g*?<aTO*@RD*/<;BNPO(@f?<aTO*@B3 yJg y PJf y(h$f y :L88N^NuA|(PA6(P/ N@XOR@?a2TO y / y/NPO`8+30R@@6?a*@#>/+/ N* 0@HЍ @B/N@XOR@?aTO(@// NPO*XJf`NVH&n(yf pLN^Nu/ N@XO6Jg*HA8 =f?/ / N J@f `Jg`p`NVH&n/ N@6.aXO(@g:0R@HJf.KJf L8N^NuJg =gR`Jg ` R` `NVH6<J g n BJg nBJg nBJg nBJf pLN^Nu/.HnNPOBgHnN\O&@ SAc| .f&|l6<Jg R//.NPOB` \fB|l6<Jg R//.NPOAg S @ :fAB`B` :fz|l >$ , " L B     .:    @    , & (*  "     *6,F 6 ">:`*$*O(o#N&,֬ #R&,֬#V&,֬#Z#^#,bAH?/N4\&9^&CD֬$|$ g$jԃl$<m/<*?< NA\??< NA\?0G|(nt/.HnNPO/<j/.NPOHn/.NPOB.|/<Hn/</<jHn|?<NOHn|NXOH߮`?<?<?<N\O` .c/. .S/NPO/</<S/./</<Hn?<NOHnNXO`~/<N.N./<jNPO L-HB`N|Kg|K4gҰ|Mg|M6gh|Sg |ag` nJg .R//.NPO/</<!/./<Hn?<NOHnNXO`/ NvXOK .d/<NXOR`/ NvXOHЌ".d/<NXOR`n .cd?<?<?<N\OS` .c@?<?<?<N\OS`$NVH&n(n 6.BDK*<,7H|g*< EJg R @` .g JgRD` .fR| l RD`JgRD`Cl RD` R @:BL88N^NuNVH&n(n 6.BDJg(f/ / NPOJ@f 0LN^NuHRD`p`NVH&n(|g*lBC d& g  g`B T)@v0L8N^Nu)M `NVH&n(|g*lBCdJg`  )Mv0L8N^NuNV~H&n6. (|gBEB.~/<`/ Hn~?<NO?<Hn~?<=NPO8JTmn?<?B?<BNO (Bg?B?<BNO Hl/??<?NO fAH)H )DzA)HAB)H0L8N^NuJCg?<"Hn~?<NXOJ@l 0LxN^Nu?<"/<`?<NXOJ@m|`A + *`JNVBH&n*|*<BDHnaXOJ@g?< HnN$\O(@BB.CHn/ HnC?<NO?<8/ Hna O 6JCm$ R/p8Hм @HhNPOx`?<7HnC?<NNPOJ@gx`h Hn ڼ9/NPO`J3gL88N^NuNVH&|(|g*|A)HJlgJg K9/aXO`Jg8J+g,B.Hk/<HSHn?<NOHnaXOG8` ,R @L8N^NuNV/ &|Jg/.HkNPOG8`&_N^NuNVdHBFBCyZld0@Hмd @p8Hм&@JgD?< / HnaO HkHnNPOJCg/<NXOHnNXORC`|o/<NXOSC`BCp@Hмd @p8Hм&@JFf?< / HnaO HkHnaBPO|gV| g԰|g@|g>|.g0|Hg|Pg|r g/9a:.NXOHnNXOHkNXO|wgbBDyZlJf*/<NXO|af?/+/ N< 0@HЍ @B/NvXOR@?aTO(@// NPO*XJf`NVH&n(ybf pLN^Nu/ NvXO6Jg*HA8 =f?/ / N J@f `Jg`p`NVH&n/ Nv6.aXO(@g:0R@HJf.KJf L8N^NuJg =gR`Jg ` R` `NVH6<J g n BJg nBJg nBJg nBJf pLN^Nu/.HnNPOBgHnN\O&@ SAc| .f&|l6<Jg R//.NPOB` \fB|l6<Jg R//.NPOAg S @ :fAB`B` :fz|l      $  X (*  "     *6,F 6 >>\`" *O(o#"&,֬ #"&,֬#"&,֬#"#"#,"AH?/N\&9"&CD֬$|":$ g$jԃl$<m/<"?< NA\?HЄ/09C>HЍ/ yVNO R6f DHh Hm NPO6`NVH&n(n f B@LN^Nu opH`p`NVH&n(n f B@LN^NuopH`p`NVH&.&n IBD/< /NPOм00RD|f.BD/< /NPO&JnS .fSAe LS R"@`BLN^NuNVH6.&n 8.gZ0H | lH0H Hмb @0H H@|0<9l0H H@|0 LN^Nup9`p `0H |0<9l0H |0`p9`NVH. &n xz< n(HH0DgH <ZЅ @RRE`Z`L8N^NuNVH&. CTH&H(C C (. f CHh CHhNPO C(H|g8/< CHh$NPO?< CHh.0|?aPO*@R @.Bg/ 0H|?aPO*@R @.Bg/ 0HH||P?atPOJyCHg CHh7 C(H?a\O CK09T|gN|gH|g8 CA$(d Jf R`BJyCLf CHhNvXOL8N^Nu CA.(` CA>(`?< CHh70HH|?aPO*@R @:Bg/ 0H|??aPO`ZHn C/(aPOHnHnN&XOR@r @H CA$HPNPO` CHh CHhHnHn CHh NO`XNV|H&nBF(|Al*|njxyCDl,?<\0@HмA @./N\OJfB.|// Hn|?<NO?<7Hn|?<NNPO6JCf|,l?<h/<ǕHlaO J@l,@H9C8HAflJ9C9g-H9C9HA9C9HAfH;l: ,+@ѹC:HlHm NPO,H|fRyC@/ aXOKhRF?<ONTO6`DRD`/Hn|NPO`0L8N^NuNVdH&n(n BD*|A* / HnhNPOHnhNRXO?<*/ N\OJfD?<?/ N\OJf2?<7/ ?<NNPOJ@fH|g/<HnhN POHnhHnlHn|HnHnhNOJ.f?<NTO|A@|:B..H|@?Hn?<GNPO/<HnN POJ.|fHnHn|NPO/</<Hn|Hn/NOHnhHnl/</<HlNO?< NTO.H|AtbHĀgL/N&XO6|oDSCH Ѓ @B?<7/?<NNPOJ@f H|gxH Ѓ @\0L88N^Nux` .\|gNXO`A8)H A)HHnaXOJ@g?< HnN\O*@B?<h/<ǕHna:O 8JDmR/ phHмnj @Hh>NPO`NV9nH|Am|Un|AH {N J v J J J J J v J l J J J J /< ?<?9CB/<fHN>N^Nu?</9/<mN PO/a\O`3 C>`3>C>`3 C>#V`ByC>#V`3C>#V`p3C>#V`Z`rNVH&|hBCyCBlP0@HмfH @phHмnj @Hh /<"/ ?<NOJyCLf / NvXOGQRC`LN^NuNVH*|h>9T yCFf apL8N^NuJyCFfX 9м @"/9/9 KQ/?<NO/<"/9 KQ/?<NO09CBH29CBHHA|orA<BEBCGlJ(MBDFl>yCBl60@HмfH @phHмnj @Hh IQ/N PORDRE`RC`JyCFfHn/9C:aPOHn09C@H/aPO/9Hn/9Hn/<0T@QHмh @HP?<NO`29CBHHA`.NV/ &nJg2H|Ag|Dg|Hgn|LgR|Rg6|Sg|^g S &_N^NuByR`09HмC8 @`09HмC8 @`09HмC8 @`09HмC8 @`09HмC8 @`09HмC8 @ `xNVH&nJg,H|Sl^|1gH|2gB|3g<|4g6|5g0|6g*r?</9/<qN PO/aJ\OR`H|03T`|ag|dg>|hg|ogZ|rgH|sg8|ug(|vf/9N^XOBgBa\O3CF`3CL`3CF`3R`xAJg+n R @JgZR`Tp `3CJ`D3CHR/ aXO&@`,LN^NuNVVH,. /<NLXO&@g/ NXO3P/<NLXO&@g/ /<NPOHnV/<C(HnVHnV F/NO/<Al?<N\Ovnl\0@HІ @ P -f0@HІ @ PHhaXORC` ydCDl0@HІ @09CDRyCD@HмA"@"`JyC8fJyCJfC8/<"JyCDgB 9A/aPOJ@f ?/+/ N4 0@HЍ @B/N&XOR@?aTO(@// NPO*XJf`NVH&n(y"ҹf pLN^Nu/ N&XO6Jg*HA8 =f?/ / N J@f `Jg`p`NVH&n/ N&6.aXO(@g:0R@HJf.KJf L8N^NuJg =gR`Jg ` R` `NVH6<J g n BJg nBJg nBJg nBJf pLN^Nu/.HnNPOBgHnN\O&@ SAc| .f&|l6<Jg R//.NPOB` \fB|l6<Jg R//.NPOAg S @ :fAB`B` :fz|lt4 gR`<-fxR<+fRp4g"/< /NPOHH0Ё&` JgDLNuAH&0H<H*X(S؃aL8xNu&C(D*dL`// NPOJ@m`// NPOJ@nbg f* `f* L"K SQƙ`l H( aL& eNu o"of y"6Jg$IfR`JfJfpNu Jg$IgJfR`JgB#"6Nu opJgR`Nu o"o2/ JAggSA`Nu o C">rg1gR`Nu o C">rg1gR`Nu o"ofJfpNuRR`HNu o"o2/ fSAg JfpNu`HNu o2/pJg fNuR`pNu o0/"HJf f NufpNu o0/f NuJfBNu2/ H`"/ "o o `SjNu o "m мnpNu#"BNu0/H"y"Љ/aXJ@g Nu /jD"/jD /aJ/jDNu /jD"/jD /aNJ/jDNu /jD"/jDaN J/jDNu /"/a8Nu /"/aNu /"/a Nu$C4&HCH@ЃH@B@Ђ& NuJf <"Nu$Cbg"B& NupB& NufB& NubH@B2B@H@& Nub"$BBHBB6HC4"BAHAB0Ѓ& NutBdԂҁjbf" & NuE2 Z SAJf`S"ZfQNu o"o fNu o"o JfSfNuNot enough memory Stack overflow .rhslda 123456789"N""?"?:\*.*I \DESCRIPT.ION!!!!!!!!h!I! U ,s:DSCFILEROWS []: [K]ommentar, [U]nsortiert; Default ist [N]. [N]ame, [T]yp, [L]nge, [D]atum/Zeit, [A]ttribut -oN|T|L|D|A|K|U Sortierung nach: -a[^][LSHDAR] Dateiattribute anzeigen -2|3|4|5|6 formatierte Ausgabe mit [x] Spalten -r Umkehrung der normalen Sortierfolge -s Kopf- und Fusszeilen weglassen -d Ausschliesslich Dateinamen auflisten -v Aktuelle Versionsnummer ausgeben -u Dateinamen in Groschrift ausgeben Optionen: -h versteckte Dateien anzeigen Gebrauch: "dir [Optionen] [Verzeichnis\][Dateien]" DIR.TTP 1.90/d300 (C)1992 hh ist keine Sortier Order existiert nicht ist nicht optional Datei(en) Bytes in Verzeichnis von anonym Medium in Laufwerk ?: ist xArg0123456789ABCDEF Too many arguments .\ BBBBBBBBBB DDDDDD HHHHHH "0 " *  "8 2.P 2 (f< b&2z& "  (  .  &D "0" $       * Z P <  *  >      X (*  "     *6,F 6 >>:$>`4*O(o#&,֬ #"&,֬#&&,֬#*#.#,2AH?/N >\&9.&CD֬$|$ g$jԃl$<m/<4?< NA\?NXOJ@l 0LxN^Nu?<"/<p?<NXOJ@m|`A + *`JNVBH&n*|*<BDHnaXOJ@g?< HnNr\O(@BB.CHn/ HnC?<NO?<7/ Hna O 6JCm. R/p7Hм @HhNPOx3[`|?<7HnC?<NNPOJ@gx`^ Hn ڼ9/NPO`@3\L88N^NuNVH&|(|\*|A)HJlgJg K9/aXO`Jg8J+g,B.Hk/<HSHn?<NOHnaXOG7` ,R @L8N^NuNVH&n(n BCJy[f$?< / / HnaDOHn?< N\O/ / Bg?<VNO J@lv0LN^NuNVH&|JgvJ9\2gz <\2(@B.B.HS/<\BHn?<NO/ /<[Hn?<NOHnHna6POJ@gB 9L8N^NuJ9\2gp`G7`| `NVH&n(n / HnNPO?<*/ Nr\OJfL?<?/ Nr\OJf:?<7/ ?<NNPOJ@f$ y[(H|g/<HnNPOHnhHnlHn|HnHnN O/<o/<oHn|HnHTNZOHnhHnl/<o/<oHlNZOHlNXOLN^NuNV|H&nBE(y[*|BDy[l?<\0@HмJ @,/Nr\OJfB.|// Hn|?<NO?<7Hn|?<NNPO6JCfX|,lR?<7/<HlazO J@l( ,.g ,H|fHlHUNPOK7RE?<ONTO6`RD`B/Hn|NPO`x0L8xN^NuNVH&nJgbH|qgN|vg*e?</9/<dNPO/a\OR`/9?< N\OBgBa\O`3[`LN^NuNVH*. B/<NXO(@g/ /<pNPOHn/<:HnHn E/N O?</NTO#[vnl\0@HЅ @ P -f0@HЅ @ PHhaXORC` yd[l0@HЅ @09[Ry[@HмJ"@"`Jy[f?</9a\O/<\B/9JaPO#\J y[o&/<[Sy[09[@HмJ @/arPOJ9[fJ9\2g/<\B/<[NPO yJJf y[l#hJ/<\BaXOJ@f?/+/ N 0@HЍ @B/N|XOR@?aTO(@// NPO*XJf`NVH&n(y2f pLN^Nu/ N|XO6Jg*HA8 =f?/ / N J@f `Jg`p`NVH&n/ N|6.aXO(@g:0R@HJf.KJf L8N^NuJg =gR`Jg ` R` `NVH6<J g n BJg nBJg nBJg nBJf pLN^Nu/.HnNPOBgHnNT\O&@ SAc| .f&|l6<Jg R//.NPOB` \fB|l6<Jg R//.NPOAg S @ :fAB`B` :fz|l : -v Aktuelle Versionsnummer ausgeben Optionen: -q Meldungen unterdrcken Gebrauch: "rename [Optionen] [Quelle\][Dateien] [Ziel\][Datei]" RENAME.TTP 1.07/d300 (C)1992 hh kann nicht geschlossen werden kann nicht geffnet werden ist nicht optional Zugriff nicht mglich keine passende Datei gefunden zu wenig Argumente xArg0123456789ABCDEF Too many arguments .\ BBBBBBBBBB DDDDDD HHHHHH "0  ` 4.JB F*$ , . $ :B$"  .     06   <    2     & (*  "     *6,F 6 ">:$. ܍s.. ZAHNKRNZ ܍sRENNRAD RSC m=(HANDBUCHTXT n=0!RENNRAD PRG n=9. ܍s.. ۍs3V_7H RAD j=C6_FACH_1RAD j= C6_FACH_2RAD k=!C7_FACH RAD k="BBERGGANGRAD k=#C8_FACH_1RAD l=$C8_FACH_2RAD l=%C6_FACH_3RAD l=&ABERG_NEURAD m='A2 27 11 31 52 91 32 41 50 13 15 17 19 21 27 30 28 2 27 20 30 54 90 32 40 52 13 14 15 16 17 18 30 28 2 27 20 30 54 90 32 40 52 14 15 16 17 19 21 30 28 2 27 20 38 55 91 32 48 53 13 14 16 18 20 22 23 0 2 27 20 30 54 90 32 40 52 14 17 20 23 26 30 30 28 2 27 20 32 55 92 32 42 53 13 15 16 17 18 20 21 23 2 27 20 33 54 92 32 43 52 13 14 16 18 20 21 23 24 2 27 20 30 54 90 32 40 52 14 16 17 19 20 22 0 0 2 27 20 30 54 90 32 40 52 14 17 21 24 26 30 0 0 0$80 X ,   %     $ @ \ x" q  !' hAA :         !$'"*%-(0+3.6194)( :>ADG J MPS V!Y"\#_"$b%%e(&h+'k.(n1q4+** )?,>  :-.v/y0| 1 2345678"9%:(;+<.=1>4+g@f  :A BCD E FGHIJKL!MNOP QRSTUVW X#^Y](Z[ \] X<_X`tab c def?8h 2 % # $N$#HqT)p5556 7  7  6 4 1 P 6l 666666407 L7h7 9 88 8 4 6 ,8 H8  d8 !8"8 #8 8 ''45 6>?@Z[\tuv"","%&'GH I_`auvw %&)'mnFoGGJKILII+,I-pqCrIIQRISIH12I3|}I~E   !"#789JKLNPRcdestu@Klick !2425262728293031323334353637383940nein3334353637383940414243444546474849nein43444546474849505152535455565758nein4212131415161718192021222324252627282930313233345-fach6-fach7-fach8-fachAusgangAbbruchKlick !Version 2.10RennradProgramm zur Optimierung der Zahnkranz-AbstufungAutor : ............ Andre' StreuSystem: ............  Mega ST 2-------------------------------------------Diese Software ist Public Domain!Kleines Kettenblatt:Kl. bzw. mittleres Kettenblatt:Konfigurations ~ Box:Groes Kettenblatt:Kranz - Abstufung (neu):Schaltung:alt:01__XX01- __XX01- __XX01- __XX01- __XX01- __XX01- __XX01- __XX- Grundlagen zum Thema " bersetzung " :Das Verhltnis der Zhnezahl des vorderen Kettenblattes zur ZhnezahlZahnkranzes wird unter Radsportlern als bersetzung bezeichnet. Anhandund des Zahnkranzes kann das bersetzungsverhltnis in Meter bzw. ZollZur besseren Erklrung der Berechnung soll ein Beispiel dienen. Geht mansetzung 42:18 aus, so bedeutet dies 42 = vorne und 18 = hinten. Das berin Zoll berechnet sich nun aus dem Quotienten multipliziert mit dem RaddSo z. B. 42/18 * 27'' = 63''. Dies ist auch leicht in Meter anzugeben. DZollangabe nur in Zentimeter (1 Zoll = 2,54 cm) umrechnen und mit So z. B. 63'' * 2,54 * 3,14 = 502 cm, somit werden 5,02 m pro Kurbelumdr------------------------------------------------------------------------Die Geschwindigkeit bei entsprechender Trittfrequenz lt sich auch leicSetzt man die bersetzung aus dem Beispiel vorraus (42:18) und eine Umdrvon 90, so legt man in einer Minute 451,8 Meter zurck, in einer StundeFr Breitensportler ist eine mittlere Trittfrequenz zu empfehlen. Spurtsim Rennen sind nur mit hoher Trittfrequenz erfolgreich durchzustehen. Einiedrigen Trittfrequenzen sollte nur am Berg (Pafahrten) vorkommen.des hinterendes Kettenblattesberechnet werden.von einer ber-setzungsverhltnisurchmesser in Zoll.azu mu man die p_Xmultiplizieren :ht berechnen.ehung pro Minutealso 27,1 km., Ausreiversuchen Abfall zu denehung zurckgelegt.-------------------Ђ| :r  `A@ 08`h 0 9[    b0A 088(0HCp r" <"DĂȂ|@@@>"b |$1@$!`$a8$A $~@ Kleines Handbuch zum Programm "RENNRAD" ! (A) ............... Programmumfang (B) ............... Gebrauchsanleitung 1. Allgemeines 2. Technik 3. Programmmenue 3.1. Rubrik: >Info< 3.2. Rubrik: Utility 3.3. Rubrik: Ritzeln 3.4. Rubrik: Hinweis (C) ............... Benutzerrechte ---------------------------------------------------------------------- (A) .......... Programmumfang Zu dem Programm "RENNRAD" gehren folgende Dateien : - Rennrad.prg (Dies ist das Programm.) - Rennrad.rsc (Die RSC-Datei zum Programm.) - Handbuch.txt (Die TXT-Datei in der Sie sich befinden.) - Beispielsdateien im Ordner "Zahnkrnz" Das PRG luft nur auf Monochrommonitore (z.B. SM124/SM144 u..). (B) .......... Gebrauchsanleitung 1. Allgemeines: Mit diesem Programm ist es mglich, die Kranzabstufung an seiner Rennmaschine,Reiserad,Mountainbike oder Sportrad so zu optimieren, da Sie nur "echte" Gnge haben. Nheres spter zu diesem Thema. 2. Technik: Was sind "echte" Gnge ? - Wofr brauche ich ein Programm zum Zahnkranzwechseln? Fragen ber Fragen ........ Als Beispiel soll uns ein Rennrad, mit 2 Kettenblttern vorne am Tretlager und 6 Zahnkrnze hinten auf der Hinterradnarbe, dienen. Jeder wrde davon ausgehen, da er 12 verschiedene Gnge besitzt. Dieser Eindruck tuscht, da einige Gnge auch doppelt auftreten knnen. Dies kann ber mathematische Anstze berechnet werden, ob ein Gang in einer anderen Position noch- mals auftritt; (die mathematischen Anstze werden im Programm erklrt). An dieser Stelle tritt das Programm in Erscheinung. Sie geben Ihre bersetzung, nach Ihren Vorstellungen ein und das Programm zeigt grafisch und tabellarisch an, ob diese Kranz- abstufung optimal ist oder nicht. Somit ist es mglich eine bersetzung sich zusammenzustellen, die nach eigenen Vorstellungen den grten Leistungsvorteil fr sich selber bringt. Denn Arbeit=Kraft * Strecke; und warum soll man die Kraft nicht optimal einsetzen, wenn man dafr weniger Arbeit verrichten mu, schlielich besitzt man das richtige Programm fr diese Zwecke! "Echte" Gnge sind also Gnge bzw. bersetzungen die unter den restlichen 11 bersetzungen, in einem gewissen Toleranzbereich, nicht mehr abtreten. 3. Programmmenue: Nachdem Sie das Programm gestartet haben, befinden Sie sich auf der Arbeitsoberflche. Nach Anklicken der Infobox knnen Sie mit dem Programm arbeiten. Zunchst eine kleine grafische Darstellung des Pull-Down-Menues: Dies sind die berschriften zu den einzelnen Rubriken. >Info< Utility Ritzeln Hinweis ~~~~~~~~~~~~+~~~~~~~~~~+~~~~~~~~~~~+~~~~~~~~~~~~ Die einzelnen Eintrge der Rubriken knnen ber Mausklick an- gewhlt werden. 3.1. Rubrik: >Info< >Info< ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Rennrad V. 2.10 ---------------------- Accessory 1 Accessory 2 Accessory 3 Accessory 4 Accessory 5 Accessory 6 Wird der Eintrag " Rennrad V. 2.10 " gewhlt, so erscheint die Infobox, die Sie schon zu beginnt des Programmes zugeklickt haben. Sollten ACC's mit dem Einschalten des Atari's gebootet worden sein, so erscheinen Sie an der Stelle Accessory 1 - Accessory 6, je nach Anzahl der Accessory. Die ACC's werden nicht whlbar dargestellt, spter mehr dazu. 3.2. Rubrik: Utility Utility ~~~~~~~~~~~~~~~~ ----Diskette---- Laden Speichern ----Accessory--- ACC an ACC aus -----Desktop---- Ausgang Die Eintrge Diskette,Accessory und Desktop sind nur Unter- schriften, sie sind nicht whlbar. Der Eintrag " Speichern " ist zunchst als nicht whlbar dargestellt, wird eine Konfigurations- datei geladen oder eine neue Kranzabstufung zur Optimierung ausgewhlt, erscheint der Eintrag Speichern als whlbar. Mit Laden bzw. Speichern kann eine Kranzabstufung gespeichert bzw. geladen werden. Mit " ACC an " bzw. " ACC aus " kann ein Accessory aufgerufen bzw. abbestellt werden. Der Eintrag erscheint je nach Zustand als whlbar oder nicht whlbar. Der Eintrag " Ausgang " erklrt sich (fast) schon von selber, hiermit gelangen Sie zum Atari-Desktop zurck. 3.3. Rubrik: Ritzeln Ritzeln ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ -----Konfiguration----- bersetzung Laufrder ----Grafik/Tabellen---- Kranz-Abstufung Geschwindigkeit Rennantrieb Die berschrift " Ritzeln " kennzeichnet unter den Radsportler das Optimieren der Kranz-Abstufung. Auch hier sind die Eintrge Konfiguration und Grafik/Tabelle nur Unterschriften, die nicht whlbar sind. Der Eintrag " Kranz-Abstufung " und " Geschwindigkeit " sind zunchst nicht whlbar. Durch laden einer Konfigurationsdatei oder Eingabe einer neuer bersetzung werden beide Eintrge whlbar. Unter dem Eintrag " bersetzung " knnen Sie in einer Dialog- Box durch Anwhlen der gewnschten Zhnezahl der Zahnkrnze bzw. Kettenbltter des Tretlagers die persnliche bersetzung zu- sammensetzen. Der Durchmesser des Laufrades kann im Eintrag " Laufrder " verndert werden. Die Voreinstellung ist ein 27 Zoll-Laufrad, es sind whlbar 26 Zoll-, 27 Zoll- oder 28 Zoll-Laufrder. Das Herz des Programms ist die Darstellung und Beurteilung der zusammengestellten Kranz-Abstufung. Durch Anwhlen des Eintrages " Kranz-Abstufung " wird die gewhlte bersetzung in einer Tabelle in Meter bzw. Zoll dargestellt. Sind einige Zahlenwerte in den Tabellen hellmarkiert, so sind diese Gnge bzw. ber- setzungen doppelt, die Kranz-Abstufung ist noch nicht optimal. Sind alle Zahlenwerte in den Tabellen schwarzmarkiert, so ist diese Kranz-Abstufung optimal und man hat nur "echte" Gnge. Der Eintrag " Geschwindigkeit " zeigt anhand einer Tabelle, die Geschwindigkeit, die bei der entsprechenden bersetzung, unter der Vorraussetzung optimaler Bedingungen (ebene Strecke und kein Wind ...), mglich ist. Die Geschwindigkeit wird durch die Trittfrequenz (Pedalumdrehung in einer Minute) beurteilt. Wird der Eintrag " Rennantrieb " gewhlt, so kann anhand einer Funktionsskizze die wichtigsten Bauteile des Antriebes eines Rennrades, (auch vergleichbar mit Reiserad oder Mountainbike), grafisch dargestellt werden. 3.4. Rubrik: Hinweis Hinweis ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ -----Grundlagen---- bersetzung Der Eintrag Grundlagen ist eine Unterschrift und permanent nicht whlbar. Wird der Eintrag " bersetzung " gewhlt, so erscheint eine Alert-Box, in der der mathematische Ansatz beschrieben wird. (C) .......... Benutzerrechte Geschrieben wurde das Programm von Andre' Streu im Jahre 92/93. Aktuelle Version ist die Nummer: 2.10 . Der Programmierer ist aktiver Radsportler im Radsportverein R.C. Musketier e.V. Wuppertal . `1{oAONVNhpN+@bpN+@f b]HH/ f]HHg,EKp:N$/EpN$r"_tN@+ANEp N$N(Jf*EpN$/ < OK Nr"_tN@+ANE1 +@n0fN"p Bf 4->fN:p Bf* <r4<A0N/tA8NgNpBf 4->fNZpBf <r4<A8NgNpBf 4->fN 6pBf 4->fN tpBf 4->fNpBf* <r4<A0N/tA8NgNpBf* <r4<A0N/tA8NgNpBf 4->fNpBf 4->fN,pNNu <"<,NNaxNup+@>ExNR>(->"mNXN®(->"mNXEp N|gN (->"mN A폐NhprNprNprNprNprNprNENBETN4pN:NuAN -^.-Z,-V*-Rxv4<2<@0|N8 -^,-Z*-V(-Rv t"-JN6"-JpNT+@rp rf mJp NÎ@r mJNFAN -^.-Z,-V*-Rxv4<2<@0|N8Nu4->fxprNprNprNprNprNprNprNpr NprNprNprNprNprNprNprN <r4<A8NgprNprNprNprNprNprNprNpr Npr NprNprNprNprNprNprNprNprNprN4-6fpr NprNprN <r4<A0Ngpr NprNprNNuANEpN$/N "HA,NANgN`JANp\NgN`2AN(JfN`pAN EpNgNpN+m~R+mV+mZ+m^ArN*pNN&AH 00pNN +@pNN +@~pNN +@pNN +@pNN +@pNN +@pNN +@pNN +@pNN +@pNN +@pNN +@pNN +@pNN +@pNN +@pNN +@pNN +@pNpNA00B0AN NuANEpN$/N "HA,NANvNAN*ANgN ,`ANp\NgN ,ANW"pANHp.N/pAN EpNg,ANvNWANEpNCN``ANW"pANHp.N/pAN EpN|gACN` <.RADNCN\CNpNArN6pNAHNFpN -N*pN -~N*pN -N*pN -N*pN -N*pN -N*pN -N*pN -N*pN -N*pN -N*pN -N*pN -N*pN -N*pN -N*pN -N*pN -N*pNpNAN NuEp[N$/Ep N$r"_tN@+AFpFf N0NNNuAN -n.-j,-f*-bxv4<2<@0|N8N`pYf BBBpZfBBp[fBENp +@N(- m!HRp"l mNp_NZ @/ -N4&(*pNb"NJ mNp`NZ @/ -N4&(*pNb"NJ mNpaNZ @/ -N4&(*pNb"NJ mNpbNZ @/ -N4&(*pNb"NJ mNpcNZ @/ -N4&(*pNb"NJ mNpdNZ @/ -N4&(*pNb"NJ mNpeNZ @/ -N4&(*pNb"NJ mNpfNZ @/ -N4&(*pNb"NJ -~g8 -R mNNÎ@"-R mNNF -~ mNNÎ@"-~ mNNF -g8 -V mNNÎ@"-V mNNF - mNNÎ@"- mNNF -g8 -Z mNNÎ@"-Z mNNF - mNNÎ@"- mNNF -g8 -^ mNNÎ@"-^ mNNF - mNNÎ@"- mNNF -g2(- m/0H(- m 0H mNNÎ@" mNNF -g2(- m/0H(- m 0H mNNÎ@" mNNF -g2(- m/0H(- m 0H mNNÎ@" mNNF -g2(- m/0H(- m 0H mNNÎ@" mNNF -g2(- m/0H(- m 0H mNNÎ@" mNNF -g2(- m/0H(- m 0H mNNÎ@" mNNF -g2(- m/0H(- m 0H mNNÎ@" mNNF -g2(- m/0H(- m 0H mNNÎ@" mNNF -n,-j*-f(-bv t"-NN6"-NpNT+@vp+@z -z mNNÎg+mz~Rzpzlp+@z -z mNNÎg+mzRzp(zlp-+@z -z mNNÎg+mzRzp>zlpY+@z -z mNNÎg+mzRzp\zlpA+@z -z mNNÎg -f +mzN -f +mzN -f +mzN -f +mzN -f +mzN -f +mzN -f +mzN -f +mzN -f +mzNRzpWzl>pgvWHH/phvWHHgbpgvf mNpgNÎ@rg mNNFphvf mNphNÎ@rh mNNFNp~WHH/p(WHHg N``|p~WHH/p=WHHg N``Tp(WHH/p=WHHg N``, -~WHH/ -fp. -fp. -WHHg N``pYWHH/ -WHH/ -fp. -fp. -fp. -fp. -gp. -gp. -gp. -VHHg N``zpZWHH/ -WHH/ -fp. -fp. -fp. -fp. -fp. -gp. -gp. -VHHg N``p[WHH/ -WHH/ -fp. -fp. -fp. -fp. -fp. -fp. -gp. -VHHg N``p\WHH/ -WHH/ -fp. -fp. -fp. -fp. -fp. -fp. -fp. -VHHg N`` A00B0NAN -n.-j,-f*-bxv4<2<@0|N8NuEp[N$/AHN/ExpN$""_tN@+Apfp+@AH0B0pfp+@AH0B0pfp+@AH0B0Nu - mNNÎ@"- mNNF - mNNÎ@"- mNNF - mNNÎ@"- mNNF - mNNÎ@"- mNNF - mNNÎ@"- mNNF - mNNÎ@"- mNNF - mNNÎ@"- mNNF - mNNÎ@"- mNNF - mNNÎ@"- mNNFBBBBBBBBBNup~g@E&Np+@N(- m!HRpl(-~ m 0H+@p(g@EYNp+@N(- m!HRp(l(- m 0H+@p=g@ENp-+@N(- m!HRp>l(- m 0H+@ENpA+@N(- m!HRpWlpYfZ(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@pZfl(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@p[f~(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@p\f(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@(- m 0H+@Nup~VHH/pYWHHg F -"-NN4/?? -N48:&NA킈 00 -"-NN4/?? -N48:&NA킐 00 -"-NN4/?? -N48:&NA킘 00 -"-NN4/?? -N48:&NA킠 00 -"-NN4/?? -N48:&NA킨 00 <\(2<4<A킈N/??N8:&N&<:<NbA 00prA&8:NN`A퀘 00prA킈&8:NN`A킰 00 <r4<A@NgBmFA00B0AN NNupNtpNpN -f&-btrNA&trNNuAN -.-,-*-xv4<2<@0|N8 mpNZ @/pN"NJ -,-*-(-v t"-N6"-pNT+@p$f mp$NÎ@r$ mNFAN -.-,-*-xv4<2<@0|N8NuNNNpYWHH/p~fBp(fBp=VHHgTBmBmBm6BmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBm&BmnBmvBm~N_NpYWHH/p~fBp(VHHgvBmNBm^BmnBm~BmBmBmBm6BmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBm&BmnBmvBm~NapYWHH/p~fBp=VHHgvBmBmBmBm.Bm>BmBmBmBmBmBmBmBmBm6Bm.Bm6Bm>BmFBmVBmnBmvBm~BmBmBm&BmBmBmNchpYWHH/p(fBp=VHHgvBmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBm6BmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBm&BmBmBmBmnBmvBm~NepZWHH/p~fBp(fBp=VHHgBmBmBmBmBmBmBm6Bm.Bm6Bm>BmFBmVBmnBmvBm~BmBm&BmBmNjtpZWHH/p(fBp=VHHgfBmBmBmBmBmBmBmBmBmBm6BmBmBmBmBmBmBmBmBmBm&BmBmBmvBm~Nl8p[WHH/p~fBp(fBp=VHHg$Bm6BmBmBmBm&Bm~NmNp[WHH/p~fBp(VHHgVBmNBm^BmnBm~BmBmBmBm6BmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBm&Bm~Np.p[WHH/p~fBp=VHHgVBmBmBmBm.Bm>BmBmBmBmBm6Bm.Bm6Bm>BmFBmVBmnBmvBm~Bm&BmNrp[WHH/p(fBp=VHHgVBmBmBmBmBmBmBmBmBm6BmBmBmBmBmBmBmBmBm&BmBm~Ntp\WHH/p~fBp(fBp=VHHg NuNp\WHH/p~fBp(VHHgFBmNBm^BmnBm~BmBmBmBm6BmBmBmBmBmBmBmBmNxDp\WHH/p~fBp=VHHgFBmBmBmBm.Bm>BmBmBmBm.Bm6Bm>BmFBmVBmnBmvBm~NzTp\WHH/p(fBp=VHHgFBmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBmBm&N|dpNpNpNNEp)N$tr2N. -N4NVt2<N.EpN$t2<N.EpN$4<^r2N.pNpNpNNEpN$4<^rPN.pNpNpNNEp0N$4<^2<N.6<N0<e4<Rr-N6<O0<f4<Qr,N6<Q0<h4<Or*NNNuNNNpYWHH/p~fBp(fBp=VHHg NNpYWHH/p~fBp(VHHgNpYWHH/p~fBp=VHHgNpYWHH/p(fBp=VHHgNpZWHH/p~fBp(fBp=VHHg N*NpZWHH/p~fBp(VHHgNDpZWHH/p~fBp=VHHgNpZWHH/p(fBp=VHHgN p[WHH/p~fBp(fBp=VHHg NNp[WHH/p~fBp(VHHgNp[WHH/p~fBp=VHHgNtp[WHH/p(fBp=VHHgN!p\WHH/p~fBp(fBp=VHHg N'Np\WHH/p~fBp(VHHgN1p\WHH/p~fBp=VHHgN7`p\WHH/p(fBp=VHHgN=NNuND0pNpNpNN -N4NVtr N. -N4NVtr(N.A퀘 24NVtrFN.p:NtrN.p=NtrBBBFBJNHBNuND0pNpNpNN -N4NVtr N. -N4NVtr(N.A퀘 24NVtrFN.p:NtrN.p=NtrBBBFBJNHBNuND0pNpNpNN -N4NVtr N. -N4NVtr(N.A퀘 24NVtrFN.p:NtrN.p=NtrBBBFBJNHBNuND0pNpNpNN -N4NV4<r N. -N4NV4<r(N.A 24NV4<rFN.p:N4<rN.p=N4<rBBBFBJNHBNuND0pNpNpNN -N4NVtr N. -N4NVtr(N.A퀘 24NVtrFN.p:NtrN.p=NtrBBBFBJNHBNuND0pNpNpNN -N4NVtr N. -N4NVtr(N.A퀘 24NVtrFN.p:NtrN.p=NtrBBBFBJNHBNuND0pNpNpNN -N4NVtr N. -N4NVtr(N.A퀘 24NVtrFN.p:NtrN.p=NtrBBBFBJNHBNuND0pNpNpNN -N4NV4<r N. -N4NV4<r(N.A 24NV4<rFN.p:N4<rN.p=N4<rBBBFBJNHBNuND0pNpNpNN -N4NVtr N. -N4NVtr(N.A퀘 24NVtrFN.p:NtrN.p=Ntrp+@Bp+@NB.B2B6B:BFBJNHBNuND0pNpNpNN -N4NVtr N. -N4NVtr(N.A퀘 24NVtrFN.p:NtrN.p=NtrBBBNB.B2B6B:BFBJNHBNuND0pNpNpNN -N4NVtr N. -N4NVtr(N.A퀘 24NVtrFN.p:NtrN.p=Ntrp+@BBNB.B2B6B:BFBJNHBNuND0pNpNpNN -N4NV4<r N. -N4NV4<r(N.A 24NV4<rFN.p:N4<rN.p=N4<rp+@BBNB.B2B6B:BFBJNHBNuND0pNpNpNN -N4NVtr N. -N4NVtr(N.A퀘 24NVtrFN.p:NtrN.p=NtrBBNHBNuND0pNpNpNN -N4NVtr N. -N4NVtr(N.A퀘 24NVtrFN.p:NtrN.p=NtrBBNHBNuND0pNpNpNN -N4NVtr N. -N4NVtr(N.A퀘 24NVtrFN.p:NtrN.p=NtrBBNHBNuND0pNpNpNN -N4NV4<r N. -N4NV4<r(N.A 24NV4<rFN.p:N4<rN.p=N4<rBBNHBNupNpNpNN6<00<tr N6<00<tr N6<10<{tr N6<00<|tr N6<0ptr N6<0p#tr N6<0p2tr N6<0pAtr N6<0pPtr N6<0p_tr N6<0pntr N6<0p}tr N6<00<tr N6<00<tr N6<00<tr N6<00<tr N6<00<tr N6<00<tr N6<00<tr N6<00<tr N6<00<tr N6<00<tr N6<00<"tr N6<00<1tr N6<00<@tr N6<00<Otr N6<00<^tr N6<00<mtr NpNpNpNNEmp N$tr N.EpN$trWHH/pBWHHgNPpFWHH/pJWHHgNPAX 24NVtrsN.A` 24NVt2<N.Ah 24NVt2<N.Ap 24NVt2< N.Ax 24NVt2<;N.A턀 24NVt2<mN.A턈 24NVt2<N.A턐 24NVt2<N.A턘 24NVt2<N.A턨 24NVt.rsN.A터 24NVt.2<N.A털 24NVt.2<N.A 24NVt.2< N.A 24NVt.2<;N.A 24NVt.2<mN.A 24NVt.2<N.A 24NVt.2<N.A 24NVt.2<N.A 24NVt=rsN.A 24NVt=2<N.A 24NVt=2<N.A 24NVt=2< N.A 24NVt=2<;N.A 24NVt=2<mN.A( 24NVt=2<N.A0 24NVt=2<N.A8 24NVt=2<N.AH 24NVtLrsN.AP 24NVtL2<N.AX 24NVtL2<N.A` 24NVtL2< N.Ah 24NVtL2<;N.Ap 24NVtL2<mN.Ax 24NVtL2<N.A텀 24NVtL2<N.A텈 24NVtL2<N.A텐 24NVt[rsN.A텘 24NVt[2<N.A텠 24NVt[2<N.A텨 24NVt[2< N.A텰 24NVt[2<;N.A텸 24NVt[2<mN.A 24NVt[2<N.A 24NVt[2<N.A 24NVt[2<N.p.fNP`p2fNXzA툸 24NVtjrsN.A 24NVtj2<N.A 24NVtj2<N.A 24NVtj2< N.A 24NVtj2<;N.A 24NVtj2<mN.A 24NVtj2<N.A 24NVtj2<N.A 24NVtj2<N.p6fNP`p:fNXzA퉐 24NVtyrsN.A퉠 24NVty2<N.A퉨 24NVty2<N.A퉰 24NVty2< N.A퉸 24NVty2<;N.A 24NVty2<mN.A 24NVty2<N.A 24NVty2<N.A 24NVty2<N.p>fNP`pBfNXzAx 24NV4<rsN.A튀 24NV4<2<N.A튈 24NV4<2<N.A튐 24NV4<2< N.A튘 24NV4<2<;N.A튠 24NV4<2<mN.A튨 24NV4<2<N.A튰 24NV4<2<N.A트 24NV4<2<N.pFfNP`pJfNXzA 24NV4<rsN.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2< N.A 24NV4<2<;N.A 24NV4<2<mN.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2<N.A 24NV4<rsN.A( 24NV4<2<N.A0 24NV4<2<N.A8 24NV4<2< N.A@ 24NV4<2<;N.AH 24NV4<2<mN.AP 24NV4<2<N.AX 24NV4<2<N.A` 24NV4<2<N.Ah 24NV4<rsN.Ap 24NV4<2<N.Ax 24NV4<2<N.A톀 24NV4<2< N.A톈 24NV4<2<;N.A톐 24NV4<2<mN.A톘 24NV4<2<N.A토 24NV4<2<N.A톨 24NV4<2<N.A톰 24NV4<rsN.A톸 24NV4<2<N.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2< N.A 24NV4<2<;N.A 24NV4<2<mN.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2<N.A 24NV4<rsN.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2< N.A 24NV4<2<;N.A 24NV4<2<mN.A( 24NV4<2<N.A0 24NV4<2<N.A8 24NV4<2<N.p.WHH/ -2WHHgN_`$p.WHH/p2WHHgNXzA 24NV4<rsN.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2< N.A 24NV4<2<;N.A( 24NV4<2<mN.A0 24NV4<2<N.A8 24NV4<2<N.A@ 24NV4<2<N.p6WHH/ -:WHHgN_`$p6WHH/p:WHHgNXzA 24NV4<rsN.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2< N.A 24NV4<2<;N.A 24NV4<2<mN.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2<N.p>WHH/ -BWHHgN_`$p>WHH/pBWHHgNXzA 24NV4<rsN.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2< N.A 24NV4<2<;N.A 24NV4<2<mN.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2<N.pFWHH/ -JWHHgN_`$pFWHH/pJWHHgNXzA@ 24NV4<rsN.AH 24NV4<2<N.AP 24NV4<2<N.AX 24NV4<2< N.A` 24NV4<2<;N.Ah 24NV4<2<mN.Ap 24NV4<2<N.Ax 24NV4<2<N.A퇀 24NV4<2<N.A퇈 24NV4<rsN.A퇐 24NV4<2<N.A퇘 24NV4<2<N.A퇠 24NV4<2< N.A퇨 24NV4<2<;N.A퇰 24NV4<2<mN.A퇸 24NV4<2<N.A 24NV4<2<N.A 24NV4<2<N.A 24NV4<-rsN.A 24NV4<-2<N.A 24NV4<-2<N.A 24NV4<-2< N.A 24NV4<-2<;N.A 24NV4<-2<mN.A 24NV4<-2<N.A 24NV4<-2<N.A 24NV4<-2<N.A 24NV4<BBBFBJN~vNuNpNpNpNNpNF6<p2t2rdNh6<pFtFrZNh -N4NVt3rBBBFBJN~vNuNpNpNpNNpNF6<p2t2rdNh6<pFtFrZNh -N4NVt3rBBBFBJN~vNuNpNpNpNNpNF6<p2t2rdNh6<pFtFrZNh -N4NVt3rBBBFBJN~vNuNpNpNpNNpNF6<p-t-rdNh6<pBBBFBJN~vNuNpNpNpNNpNF6<p-t-rdNh6<pKtKrZNh -N4NVt.rBBBFBJN~vNuNpNpNpNNpNF6<p-t-rdNh6<pKtKrZNh -N4NVt.rBBBFBJN~vNuNpNpNpNNpNF6<p-t-rdNh6<pKtKrZNh -N4NVt.rBBBFBJN~vNuNpNpNpNNpNF6<p(t(rdNh6<pp+@Bp+@NB.B2B6B:BFBJN~vNuNpNpNpNNpNF6<p(t(rdNh6<pPtPrZNh -aNVt)rBBBNB.B2B6B:BFBJN~vNuNpNpNpNNpNF6<p(t(rdNh6<pPtPrZNh -a}NVt)rp+@BBNB.B2B6B:BFBJN~vNuNpNpNpNNpNF6<p(t(rdNh6<pPtPrZNh -a{NVt)rp+@BBNB.B2B6B:BFBJN~vNuNpNpNpNNpNF6<p(t(rdNh6<pBBN~vNuNpNpNpNNpNF6<p(t(rdNh6<pPtPrZNh -awpNVt)rBBN~vNuNpNpNpNNpNF6<p(t(rdNh6<pPtPrZNh -au`NVt)rBBN~vNuNpNpNpNNpNF6<p(t(rdNh6<pPtPrZNh -asPNVt)rBBN~vNuNNpNpNpNNE5p N$4<riN.pN0< NpNNE>p N$4<2<bN.6<N0<4<2<Nh6<N0<4<2<Nh6<0<4<2<Nh6<0<4<2<Nh6<N0<4<2<Nh6<N0<4<2<Nh6<0<4<2<Nh6<0<4<2<Nh6<O0<4<2<ONh6<0<4<2<Nh6<0<4<2<Nh6<0<4<2<Nh6<0<4<2<NhpNpNp NN -apNV4<2<N. -aoNV4<2<N. -aoNV4<2<N. -aoNV4<2<N. -aoNV4<2<,N. -aoNV4<2<,N. -aopNV4<2<^N. -aoXNV4<2<^N. -ao@NV4<2<N. -ao(NV4<2<N. -6VHH/ -:VHHg0 -anNV4<2<N. -anNV4<2<N. ->VHH/ -BVHHg` -anNV4<2<N. -anNV4<2<N. -an|NV4<2<N. -andNV4<2<N. -FVHH/ -JVHHg -an0NV4<2<N. -anNV4<2<N. -anNV4<2<N. -amNV4<2<N. -amNV4<2<&N. -amNV4<2<&N.pNfNp.WHH/p2WHHgNp6WHH/p:WHHgNp>WHH/pBWHHgNpFWHH/pJWHHgN -amNV4<2<N. -alNV4< 2<N. -.WHH/p2WHHgN` -6WHH/p:WHHgN` ->WHH/pBWHHgN` -FWHH/pJWHHgN` -alJNV4<2<N. -al2NV4<2<N.p.WHH/ -2WHHgNp6WHH/ -:WHHgNp>WHH/ -BWHHgNpFWHH/ -JWHHgN -akNV4<2<N. -akzNV4<12<N.pNpNpNNE5p N$4<riN.pN0< NpNNEGpN$4<2<bN.6<N0<4<2<Nh6<N0<4<2<Nh6<0<64<2<Nh6<0<64<2<Nh6<N0<4<2<Nh6<N0<"4<"2<Nh6<0<64<2<Nh6<0<64<2<Nh6<O0<64<2<ONh6<0<64<2<Nh6<0<64<2<Nh6<0<64<2<Nh6<0<64<2<NhpNpNp NNpNfNp.WHH/p2WHHgN"p6WHH/p:WHHgN"p>WHH/pBWHHgN"pFWHH/pJWHHgN"pNpNp NNA퀘C킀""prA퀘&8:NN`A퀘 00prAH&8:NN`A퀘af/prAX&8:NN`A퀘afprAh&8:NN`A퀘afprAx&8:NN`A퀘afhprA큈&8:NN`A퀘afHprA&8:NN`A퀘af(prA&8:NN`A퀘afprA0&8:NN`A퀘ae耟gpNpNp NN`prA&8:NN`A퀘ae/prA&8:NN`A퀘aeprA&8:NN`A퀘aelprA(&8:NN`A퀘aeLprA8&8:NN`A퀘ae,prA큰&8:NN`A퀘ae prA&8:NN`A퀘ad쁗prA&8:NN`A퀘ad̀gpNpNp NNA팈Cad/A판CadA팠CadA팰CadvA팸CadhACadZACadLACad>gpapap aa`A(Cad/A0CadA8CacA@CacꁗAPCac܁AhCac΁ApCacAxCacgpaNpaLp aJaRprA킀&8:NN`A퀘 00A퀘 24NV4<2<N.A킰 24NV4< 2<N.pa~pa~p a~a~A퀠C킀""prA퀠&8:NN`A퀠 00prAH&8:NN`A퀠ab/prAX&8:NN`A퀠abʁprAh&8:NN`A퀠abprAx&8:NN`A퀠abprA큈&8:NN`A퀠abjprA&8:NN`A퀠abJprA&8:NN`A퀠ab*prA0&8:NN`A퀠ab gpa}pa}p a}a}`prA&8:NN`A퀠aa/prA&8:NN`A퀠aaprA&8:NN`A퀠aaprA(&8:NN`A퀠aanprA8&8:NN`A퀠aaNprA큰&8:NN`A퀠aa.prA&8:NN`A퀠aaprA&8:NN`A퀠a`gpa|pa|p a|a|A팈Ca`/A판Ca`A팠Ca`A팰Ca`A팸Ca`ACa`|ACa`nACa``gpa{pa{p a{a|`A(Ca`6/A0Ca`(A8Ca`A@Ca` APCa_AhCa_ApCa_⁗AxCa_Ԁgpa{ppa{np a{la{tprA킀&8:NN`A퀠 00A퀠 24NV4<2<aA킸 24NV4< 2<apa{pa{p a{a{ A퀨C킀""prA퀨&8:NN`A퀨 00prAH&8:NN`A퀨a_ /prAX&8:NN`A퀨a^쁗prAh&8:NN`A퀨a^́prAx&8:NN`A퀨a^prA큈&8:NN`A퀨a^prA&8:NN`A퀨a^lprA&8:NN`A퀨a^LprA0&8:NN`A퀨a^,gpaypayp ayay`prA&8:NN`A퀨a]/prA&8:NN`A퀨a]ЁprA&8:NN`A퀨a]prA(&8:NN`A퀨a]prA8&8:NN`A퀨a]pprA큰&8:NN`A퀨a]PprA&8:NN`A퀨a]0prA&8:NN`A퀨a]gpaxpaxp axaxA팈Ca\/A판Ca\ցA팠Ca\ȁA팰Ca\A팸Ca\ACa\ACa\ACa\gpaxpaxp axax"`A(Ca\X/A0Ca\JA8Ca\p atgpakpakp akakprA킀&8:NN`A큠 00A큠 24NV4<2<apA탘 24NV4< 2<aopakppaknp aklaktp6fN"`p:fN2AC킀""prA&8:NN`A 00prAH&8:NN`AaOX/prAX&8:NN`AaO8prAh&8:NN`AaOprAx&8:NN`AaNprA큈&8:NN`AaN؁prA&8:NN`AaNprA&8:NN`AaNprA0&8:NN`AaNxgpajpaj p aj aj`prA&8:NN`AaNfN"`pBfN2AC킀""prA&8:a~&aA 00prAH&8:a~aAaK\/prAX&8:a}aAaKAaJ܁prA&8:a}faAaJprA&8:a}Fa~AaJprA0&8:a}&a~AaJ|gpafpafp afaf`prA&8:a|a~AaJ@/prA&8:a|a~AaJ prA&8:a|a~bAaJprA(&8:a|a~BAaIprA8&8:a|ja~"AaIprA큰&8:a|Ja~AaIprA&8:a|*a}AaIprA&8:a| a}AaI`gpadpadp adadA팈C aI4/A판C aI&A팠C aIA팰C aI A팸C aHAC aHAC aHAC aHҀgpadnpadlp adjadr`A(C aH/A0C aHA8C aHA@C aH~APC aHpAhC aHbApC aHTAxC aHFgpacpacp acacprA킀&8:aza|vA 00A 24azT4<2<!ah A 24az:4< 2<!ahpacxpacvp actac|pFfN"`pJfN2AC킀""prA&8:az*a{A 00prA퀘&8:az a{AaG`/prA퀠&8:aya{AaG@prA퀨&8:aya{AaG prA큐&8:aya{bAaGprA&8:aya{BAaFprA큠&8:ayja{"AaFprA&8:ayJa{AaFprA&8:ay*azAaFgpabpabp abab`prAH&8:axazAaFD/prAX&8:axazAaF$prAh&8:axazfAaFprAx&8:axazFAaE䁗prA큈&8:axnaz&AaEāprA&8:axNazAaEprA&8:ax.ayAaEprA0&8:axayAaEdgpa`pa`p a`a`AC(aE8/AC(aE*AC(aEAC(aEAC(aEAC(aDAC(aD䁗A C(aDրgpa`rpa`pp a`na`v`A팈C(aD/A판C(aDA팠C(aDA팰C(aDA팸C(aDtAC(aDfAC(aDXAC(aDJgpa_pa_p a_a_prA킀&8:avaxzA 00A 24avX4<2<ad$A 24av>4<2<ad pa_|pa_zp a_xa_AC킀""prA&8:avLaxA 00prA퀘&8:av,awAaC/prA퀠&8:av awAaCbprA퀨&8:auawAaCBprA큐&8:auawAaC"prA&8:auawdAaCprA큠&8:auawDAaB⁗prA&8:aulaw$AaBprA&8:auLawAaBgpa^8pa^6p a^4a^<`prAH&8:auavAaBf/prAX&8:atavAaBFprAh&8:atavAaB&prAx&8:atavhAaBprA큈&8:atavHAaA恗prA&8:atpav(AaAƁprA&8:atPavAaAprA0&8:at0auAaAgpa]pa]p a]a] AC0aAZ/AC0aALAC0aA>AC0aA0AC0aA"AC0aAAC0aAA C0a@gpa\pa\p a\a\`A팈C0a@/A판C0a@A팠C0a@A팰C0a@A팸C0a@AC0a@AC0a@zAC0a@lgpa\pa\p a\a\ prA킀&8:aratA 00A 24arz4<2<a`FA 24ar`4<2<a`,pa[pa[p a[a[AC킀""prA&8:arnat&A 00prA퀘&8:arNatAa?/prA퀠&8:ar.asAa?prA퀨&8:arasAa?dprA큐&8:aqasAa?DprA&8:aqasAa?$prA큠&8:aqasfAa?prA&8:aqasFAa>䁗prA&8:aqnas&Aa>ĀgpaZZpaZXp aZVaZ^`prAH&8:aq2arAa>/prAX&8:aqarAa>hprAh&8:aparAa>HprAx&8:aparAa>(prA큈&8:aparjAa>prA&8:aparJAa=聗prA&8:aprar*Aa=ȁprA0&8:apRar Aa=gpaY>paY

Aa.܁prA&8:aafacAa.gpaJRpaJPp aJNaJV`prAH&8:aa*abAa./prAX&8:aa abAa.`prAh&8:a`abAa.@prAx&8:a`abAa. prA큈&8:a`abbAa.prA&8:a`abBAa-prA&8:a`jab"Aa-prA0&8:a`JabAa-gpaI6paI4p aI2aI:ACpa-t/ACpa-fACpa-XACpa-JACpa-WHH/ -BWHHgNL`$p>WHH/pBWHHgN2AC킀""prA&8:a^@a_A 00prA퀘&8:a^ a_Aa+v/prA퀠&8:a^a_Aa+VprA퀨&8:a]a_Aa+6prA큐&8:a]a_xAa+prA&8:a]a_XAa*prA큠&8:a]a_8Aa*ցprA&8:a]`a_Aa*prA&8:a]@a^Aa*gpaF,paF*p aF(aF0`prAH&8:a]a^Aa*Z/prAX&8:a\a^Aa*:prAh&8:a\a^|Aa*prAx&8:a\a^\Aa)prA큈&8:a\a^aYAHa%prA&8:aXaYAHa%tprA&8:aWaYAHa%Tgpa@pa@p a@a@AC팈a%(/AC팈a%AC팈a% AC팈a$AC팈a$AC팈a$⁗AC팈a$ԁA C팈a$ƀgpa@bpa@`p a@^a@f`A(C팈a$/A0C팈a$A8C팈a$A@C팈a$rAPC팈a$dAhC팈a$VApC팈a$HAxC팈a$:gpa?pa?p a?a?prA킀&8:aVaXjAH 00AH 24aVH4<2<aDA` 24aV.4<12<aCpa?lpa?jp a?ha?pAXC킀""prAX&8:aV(pa>&p a>$a>,`prA&8:aUaVAXa"V/prA&8:aTaVAXa"6prA&8:aTaVxAXa"prA(&8:aTaVXAXa!prA8&8:aTaV8AXa!ցprA큰&8:aT`aVAXa!prA&8:aT@aUAXa!prA&8:aT aUAXa!vgpa= pa= p a=a=AC판a!J/AC판a!aSAha/prA퀠&8:aRaSAhatprA퀨&8:aQaSAhaTprA큐&8:aQaSAha4prA&8:aQaSvAhaprA큠&8:aQaSVAhaprA&8:aQ~aS6AhaԁprA&8:aQ^aSAhagpa:Jpa:Hp a:Fa:N`prA&8:aQ"aRAhax/prA&8:aQaRAhaXprA&8:aPaRAha8prA(&8:aPaRzAhaprA8&8:aPaRZAhaprA큰&8:aPaR:Aha؁prA&8:aPbaRAhaprA&8:aPBaQAhagpa9.pa9,p a9*a92AC팠al/AC팠a^AC팠aPAC팠aBAC팠a4AC팠a&AC팠aA C팠a gpa8pa8p a8a8`A(C팠a/A0C팠aҁA8C팠aāA@C팠aAPC팠aAhC팠aApC팠aAxC팠a~gpa8pa8p a8a8prA킀&8:aNaPAh 00Ah 24aN4<2<'apa7pa7p a7a7AxC킀""prAx&8:aNaP8Ax 00prA퀘&8:aN`aPAxa/prA퀠&8:aN@aOAxaprA퀨&8:aN aOAxavprA큐&8:aNaOAxaVprA&8:aMaOAxa6prA큠&8:aMaOxAxaprA&8:aMaOXAxaprA&8:aMaO8Axaրgpa6lpa6jp a6ha6p`prA&8:aMDaNAxa/prA&8:aM$aNAxazprA&8:aMaNAxaZprA(&8:aLaNAxa:prA8&8:aLaN|AxaprA큰&8:aLaN\AxaprA&8:aLaNA큈a܀gpa1rpa1pp a1na1vAC팸a/AC팸aAC팸aAC팸aAC팸axAC팸ajAC팸a\A C팸aNgpa0pa0p a0a0`A(C팸a$/A0C팸aA8C팸aA@C팸aAPC팸a쁗AhC팸aށApC팸aЁAxC팸a€gpa0^pa0\p a0Za0bprA킀&8:aG:aHA큈 00A큈 24aF4<2<a4A타 24aF4<12<a4pa/pa/p a/a/p2fNLAC킀""prA&8:aFaHnA 00prA퀘&8:aFaHNAa/prA퀠&8:aFvaH.AáprA퀨&8:aFVaHAaprA큐&8:aF6aGAaprA&8:aFaGAalprA큠&8:aEaGAaLprA&8:aEaGAa,prA&8:aEaGnAa gpa.pa.p a.a.`prA&8:aEzaG2Aa/prA&8:aEZaGAaprA&8:aE:aFAaprA(&8:aEaFAapprA8&8:aDaFAaPprA큰&8:aDaFAa0prA&8:aDaFrAaprA&8:aDaFRAagpa-pa-p a-a-ACa/ACaACaACaACaACa~ACapA Cabgpa,pa,p a,a-`A(Ca8/A0Ca*A8CaA@CaAPCaAhCaApCa䁗AxCaրgpa,rpa,pp a,na,vprA킀&8:aCNaEA 00A 24aB4<2<a0A탸 24aB4<12<a0pa,pa,p a,a, p:fNLAC킀""prA&8:aBaDA 00prA퀘&8:aBaDbAa/prA퀠&8:aBaDBAaprA퀨&8:aBjaD"AaprA큐&8:aBJaDAaprA&8:aB*aCAaprA큠&8:aB aCAa`prA&8:aAaCAa@prA&8:aAaCAa gpa*pa*p a*a*`prA&8:aAaCFAa/prA&8:aAnaC&AaāprA&8:aANaCAaprA(&8:aA.aBAaprA8&8:aAaBAadprA큰&8:a@aBAaDprA&8:a@aBAa$prA&8:a@aBfAagpa)pa)p a)a)ACa /ACa ʁACa ACa ACa ACa ACa A Ca vgpa)pa)p a)a)`A(Ca L/A0Ca >A8Ca 0A@Ca "APCa AhCa ApCa AxCa ꀟgpa(pa(p a(a(prA킀&8:a?baAA 00A 24a>4<2<a,A 24a>4<12<a,pa(pa(p a(a( pBfNLA0C킀""prA0&8:a>a@A0 00prA퀘&8:a>a@vA0a /prA퀠&8:a>a@VA0a prA퀨&8:a>~a@6A0a ԁprA큐&8:a>^a@A0a prA&8:a>>a?A0a prA큠&8:a>a?A0a tprA&8:a=a?A0a TprA&8:a=a?A0a 4gpa&pa&p a&a&`prA&8:a=a?ZA0a /prA&8:a=a?:A0a ؁prA&8:a=ba?A0a prA(&8:a=Ba>A0a prA8&8:a="a>A0a xprA큰&8:a=a>A0a XprA&8:aA0a 8prA&8:azA0a gpa%pa%p a%a%ACa /ACa ށACa ЁACa ACa ACa ACa A Ca gpa%&pa%$p a%"a%*`A(Ca `/A0Ca RA8Ca DA@Ca 6APCa (AhCa ApCa AxCagpa$pa$p a$a$prA킀&8:a;va=.A0 00A0 24a; 4<2<!a(A 24a:4<12<!a(pa$0pa$.p a$,a$4NuA퀘a a:a7VYf:A퀘 24a:pa9Za<&<:<a A퀘aA 00` A퀘C""A퀠a a:ha6Yf:A퀠 24a:Rpa9aa:&<:<a AaA 00` AC""Aaa8La4Yf:A 24a86pa6a:6&<:<a *AaTA 00` AC ""AaNa7a4Yf:A 24a7pa6a9&<:<a AaA( 00` AC(""Aaa7a4,Yf:A 24a7pa60a9&<:<a vAaA0 00` AC0""Aaa7>a3Yf:A 24a7(pa5a9(&<:<a AaFA8 00` AC8""A(a@a6a3xYf:A( 24a6pa5|a8&<:<a A(aA@ 00` A(C@""A8aa6a3Yf:A8 24a6tpa5"a8t&<:<a hA8aAP 00` A8CP""A큰aa60a2Yf:A큰 24a6pa4a8&<:<a A큰a8Ah 00` A큰Ch""Aa2a5a2jYf:A 24a5pa4na7&<:<aAaAp 00` ACp""Aaa5|a2Yf:A 24a5fpa4a7f&<:<aZAaAx 00` ACx""AHa~a5"a1Yf:AH 24a5 pa3a7 &<:<aAHa*A팈 00` AHC팈""AXa$a4a1\Yf:AX 24a4pa3`a6&<:<aAXaA판 00` AXC판""Ahaa4na1Yf:Ah 24a4Xpa3a6X&<:<aLAhavA팠 00` AhC팠""Axapa4a0Yf:Ax 24a3pa2a5&<:<aAxaA팰 00` AxC팰""A큈aa3a0NYf:A큈 24a3pa2Ra5&<:<aA큈aA팸 00` A큈C팸""Aaa3`a/Yf:A 24a3Jpa1a5J&<:<a>AahA 00` AC""Aaba3a/Yf:A 24a2pa1a4&<:<aAaA 00` AC""A0aa2a/@Yf:A0 24a2pa1Da4&<:<aA0aA 00` A0C""Nua 24&8:JBgfDf EfpNuJEgpNupa JkpNupNua0>AHPB?HQ?<NNAP _NuDExa`bDEa`ZaR11!Nua11!Nu 24&8:DE`6 24&8:DB`&a&8:DE`DEx`a` 24&8:HnghDBHngXDE~<En g6@ABDFGcGcGb8(vHDl`G8BCHC` GHD8HD쬵k&Dуd QRB BbJjDBNu DENupN֓DjdDA@ cAр[SBoJjDBNurptNuH@g0J`Ѐ[rGoJjDBNu0ftNu@[rB oH@JjDBNu 24HjDBaDBNuBe B/dAрQ4<`0BNutNu $HkBk Bj*DBNupNuDBBkBjDBDNuf gp`Ja 00Nur$o, b4< J@k @[H@NuH@RBNu4<Ѐ[NuDg8k2 b4< J@k @[H@DBNuH@RBDBNu4<Ѐ[DBNu4H@Ѓdh`^HCH@:">H@`H2g&HCH@:<HC>H@Ѓd(`HCH@:H@r` gDBgkDE`HDBDEaBDBNugDBa8DBNutNua 11!Nux`xaR`aL` 24&8:HoHoEBJAgJDfr:g,|HC҅H@:ۆ<HC>H@Ѓd`vHCH@:H@`fgDBgkDE` DBDEaDBNugDBaDBNutNuHoHoEBz:g|HC҅H@:ۆ҄ۆ<HC>H@ЃdHA@B@H@хk HAҁHAрSB BbNuJBj^tNuk(g.JBjDBAр[SBDBjNutNuAр[SBkNuJlNu0gH@rJBkB JkЀ[`DBЀ[`J.;gP:pr4<Nup`$xa`Ba411!Nux`4 24&8:`& 24&8:`a&8:` &8:@ABJEoHnfNup`tNugDEDBHngDBEBkQ*HEJDg?<>0rHGGdHGGdSWDуdi?<>0rHGGdHGGdSWDуdi ?<>0rHGGdHGGdSWDуd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNu?<,>CEdGH@0r`xJCgz?<0rÐdSWЃdi?<0rÐdSWЃdid?<0ÐdSWЃd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNu?<0riR?0i?`?<`PapE0DgP2`LJg&B.C`a8aD*9Jf`Ar Hjr-D@Hd0H@H 0H@0CNuAF"H [1][fSEfNu`HQ?< NA\Nu"_KRMDIO:HQ <-H*,`N,6d d3 d# d# # d# # # # d ALH dAL H LH d AL`H L|0H>L|H>d~# # # # A`@ALH L|H>L|H>L|PH>L| H>L|H>L|H>L|H>L|`H>L|0H>L|H>QL|Nu$H$&"BA -KaXA"f B &nNuH>dd2d"d""d""""d LHC dLHLH C@d LHL|H| L|H|PCd~""""C`:LHL|H| L|H|PL|H|L|H|L|H|L|H|L|H|@L|H|pL|H|L|H|CQL|Nua`Vp?a a?<LNA``NuNu`aza`aa~aHA-Hhp alpMah=@F?<NNTT@A0r p0Q`pdr ta0.F=@=@ACp,2QAp 2Qa ha`\``pea>pCR2Ad0A2r22a("<0<NBLNurt=@:=A@=B NuHz(` NbHz ?<&NN\Nu9gNuWNu|^|  R^,T:&0D4(*<B$,>2::(   F..26"8@"PQ1!P1P!0PP`0  q#aaa a O: n*N`d`jNuNuNupc?a0QNurdAd6Ag,B(dB(dH Ac<aftgBAp`(NuNu?<OA`d?<IA`Z0<H Ia *Lt Ig Og Ug Ag Rg*afNup`ap`0alfHRa>Er$Wgr STD:gr COM:g r LPT:f2FA$_0=@D~CA0< BhaRB2"pNu$_AF Ge><QBAFpNuahgzp=` a\gzpaTaRFBd&8*L?a<<aSF Be BgQRB`RAdR e <rRF&0xaCձfEv+0JFjDFv-Hƌd0BFHF 0HF0ANuprt|`HQ2.d Aeg>r C 5e&!R 0c 9c0`<R"_`VC0 Ef"_Nuaa/ CFr  g 00VJAgB @ nN @mHJ@j0.4DBUBk0QSAg Q.`S@k 0`0BAF "_Nu.WAkQA 0g`prt|P;Q:  g +g -f .g40  b 0e 9b da6`RF` .f 0e 9b daSF` Eg efX +g -f 0e 9oSH`00  b&Hz0  b E Do`ZJjDDDS4<.a.JFkSFk4arQa`&HaFFaZQ&8*L/a,H܆jDBJ.:gtBn:Nu @$@JfS aX`QNu$Aa:`QBNuHPHQ0(ika( $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q _Jf,aId4Id4Id$Id `$$$$Q @NuSaIdIdId`Q @Nup `j/ az$I> _apG` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNu/ a6$I> _a,4Ae4v` VfANuHP0(R@kBa $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JfNuNup `aSAfNuag`af`ae `ac` acpNuadpNuaSAkfJANuH HPhkJaz $I _abIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JgSL`QNup ` aAf` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNua4@m4v` Vf@Nu|H`|i`|l@H~|`2ze`z`zd@H>|`th`tpa ".Nutj`t@H|`rk` rf`rg`r5=@|0`pM` pO`p`po`~*@-AH|`t)`t` tr`t2`t@-A=B|`v8`v(`v-` v!`v `v@-AH |`zHAHBHCHDHEHFHG-HfAD-HH@-@H|p`LrAD-@f-H `6r6 @`0.bHNupNuz`z `z8.^n\Dn\@Hp tr=ED`n\n^n\n^A0000000000prt`n\n^648HH`prt`\n\n^n\n^8HH`prt`4"_A `4RB`"_A42L\A` L0GF11Q-p`prHQ`Bp'rta n2rt6(SC0(S@apaB\papava0paRG=GYfx-IC=C=C$tBft=B=B(tFJ=BBBB*Do>Eo:@l6Al2DDk =DVBnDEk =EnBn@cVo Acno,_NuAH`/=@a _a]Ak024E$ Bb5B5A6CC5CK5C:8AB0000DkxEkt00A<:d>:bSFSGFn\GnXDDk0BhDEk1EBh Fchh Gchh0hb"0hbpmrt-| H-| L`hNu-HNn?<NNT-@XDbDEbEBb=ET=DV-|PBLBp n20(L=CJ?=B^C=C\=Cj@drAdnED??RGRF=GF=FHtGJ=BltBft=B`=BnGOpЇЇ b na:222-IfHVMF,_Nup `@T np`??/ a0, > _a&4$FAFp_@[000][vx`* [g" ]g |g QSx` xQSrQ][vx`* [g" ]g |g QSx` xQStQ]BAF0-H,=@p4a2HNu <}aN$Ia `$XaH`aHR?<NNT @"_ <}Nuvn\n^~HaF0 @xepw2AtE4*jDjHB t`0QTAtp =| D`@a`QNuHg"cc/ 0)a _$PS@kH2QNu2(g$PRAA4DBH%$Y2Pg 1AHRAA%NuBhNu@tIB=BAAT@t n-H,g0A( f hgS@S@gRB`=B0`@S@gNupLADa@HTBnBL*Hd"aZHd"aRHd"aJHd"aBHdF n Dg"`.2.JWAARA0.L n.g hfRAS@f=AB"aNug//ANu@k AB00HNuX@g .NuAD Nuz`zA6C|IdXC |2:H<0`$6HpA2`A.p` A>`A*p4. g=BNuA*pBQBX".g paBNuprajHP?<NNT~U@g~tb3>Apr0 0BBB R@ @fA0000PB0Tp`00000\0X0Tp`T@00000P0BXpnT0raVA0p1| 1AQBX0$HTH0P P0Tp`0NuH(Fa$L(FNuSk [0NupNupa`p>`HPaa _&X Pf/|~K zag @ ep 2tC"2 S@HQC*ػR"_d BTAA3ApC4$I2a222B"0@2A\xva@gF2#M 443BS@ -f HQC*ػR"_d@BAAb8RGRC`3RSG5G5C J1DcaRF Fe `RG GdNuXASF1F41R1h4x1EDg"<p-A`\ n"g(t( f h fpH`aTLRB`Nuaa p-@-@(-@4-@@=|LpraHPKLCDHXA0 1PP1P1PA L?P<@>AFGH 0000X0000X0000HSG~2gtLx0a Q&_NuSAkA> A1@H<`Lp`Ha-_\NuBJAgLPDEFbGb?HXaL0S@k@> AP"G0(JgRJ)@g1@2fJ2HPL<P0aV W1@A00 pia=|@pia _C""pe`,?4<6HPa _2tLx0a=n|=| pia0.2paH\P`PH|SCSDABH0`S@k@ A=pfNup?a0QLa`S@k.@ A0gBP=@apgap ahJ@fnpahQ`B\Lrt`vNuHS&I. FVa8.:.L4.RBĴ@cBnaL4.RBŴAcJSA=A`@pJ.afrJk8 Eg,2. pg  qfL=A=Apjrta`8a>`2 d. Vg" gt gZ gn fPSnjBn`D=@0.n\=@0.R@S@n^=@prta$Rn0neBna(Q>j4&_NuBn`?<HyNM\`Rn<SFEneSn`2NuS@kD@ AC0g.?a$=_p 2.aL6Fgavp `p`p`NuBS@kl@ A=Pa=| phaL`4p-@"<$&HA-HH-HLBnpmrt`Hz ?<&NN\Nu n2MJFo`JGo\H 8N-@-@ p-@*-@-@ H0H00(L=B=B&=CC=C=C$tBft=B=B(Nua~Hz ?<&NN\NuL n2M(8N-D-D x-D*-D| J@jpJAjrRBhe4(RChe6(@otAop=@=@NAXOJkpNu0< aF`0< CF2p`Rp a0`p CFp`>aCF"p`0Hza `Hz"J`B.@=|DNua.@FpAR@C` @H` @HHyjaa"H`Hyj`Hyj 24`@H` @HHyjaa"Hav`Hyj`Hyj 24`B.@=|DNuB.@ab=GDgNup`a`a0CF"E p`LHP?.d=hdN=_d2 "@$Y4Ad2`0Q @NuH@&g( b⸃bLHaFLC 0$Ir `Q"Jr0XDQD@CtEe PA`fRشf`e"J*c j|0"cRLJgR $I.f) 5e*0!.g -g  g 9f 0b`RB`1`p `@`r ??a"P02R@H`2Q Nu <ڢ2Hz?<&NN\` n2LLJFj|@c<JGj~Ac>02 h|N n2HHNu80a|DHz ?<&NN\Nu| n2 h N n21@NuaaJjtNua~HPa pJk NuCg.BJ@g  g &g, $g %gNNutNuRpt`2Rpt`Rptr ae OgX Xgn HgSRB ae Fb$0k  c_  c b退`tSHkaNuRB0 b b瀀`RB0 fрd`atp`alp`ap3#6B#2Nu>.D<jRGg>VGg:TGjp`HPa0CF$IpR@  f _aHd2Hd2`"QNu`<.DHSGFaAEg f< &_Nua`Nu.dfaB#2=n`r>.D<jRGg:VGg&TGjp`.<.DaAFa$JkNup#` z fa2af` z f a"aNAFa  f##2JkzNu0:g0.D<jRGg(VGgTGjp`Ъ<.Da&` z faa` z f aaAF "g pR@0 ,g  g  fHp`:pR@0  g  g "fR@0 ,g  g  fHpRU@"_  f##2$H _a`QNupR@0 ,g"  g  fa~ (fR~Nua ~ `a~NuaJkHQ ! gRf _NuXX~Nu0j\@??<NMXJk .dgp Nu`~<.DHSGFa ,g gAEf< &_Nu ."Ff +"g ,g`H~=H|=@p3`ռ2(gbc  P"H`Nu/0Ha*2  _ PSAvjx E(Wf* ae zb Q @NuBnp`pBnp`p=| p|=Fn@=@b=n`raJHj=Ah~`:a JfBH@ RfF.f Kg" Mg sg tg Pg Hf~`xSGjtRGFcn>`jAF gp gj g grffnnpenbfJ.fj6pRGFc$SG` J.fjpRGFcRF` Ff`> `?~ap a0p a*0Nu|``CpE`bf`FgRGJGgSGSFFgCpE`Yf`Nua@Jf gH@ fa(@ fza0 b @ Ee0NuadgNu4.rf?Hya,NM\Nu=|D`LjazEfpadppa`AFEg0PaEfaFRE`ܾEfp a@a8?nnnp a2RF`<a^nnoS@f nhfSnl=Ah=FnNup` papq4.rf?HyaגNM\Nu=|DHaLNu|A0"P2(@e2<EF`QHP=|DJ@g$abAF$HpR@ 0 f _a`QNuHPp?ap a| _2<|0`C&pHQ/Hy@NA NuC pa:NuHQ/Hy?NA Nu&g4 Fga6gJAga2< R@AdSf0Nu0a$p Ce`&g4 FgaJBjagPAe CbRa R@Sf0Nu FgRag JBjaİAeaJAg RP0 pNu` Fg6azgJAga @eaRP Nup NHѨB?<?/?<BNAO JkLLNu&8aJBja4JAg Df*ڃkd0Nu DfրBH??/?<BNAO LJk!@NuHBHh Hx??<?NAO LJo ѨLNuk:fp`^k: g ѨNuBHPHQ/??<?NAO _JoѨfNuBHPHQS/??<@NAXLfѨNuJkp%`ɄB9`$H EaxA AerQBL@͉H Ia&"H _/ aaD _/ ?a:AF-H AerQB2"_A&-H A e ` \gQBa9gaZe -|p[`pZalajAF"H0.g "Hg \f`A&fS !.gR EF _az`QNuHz?<&NN\ @Nu x NuA@Bh`A@a n@!|}Nu?a0` ?a2@@a` a Nu4.`Af n2LR@RANu4.`g S@SAHNutbpbr??papYa0a0`zaJANuag `af`apNuapNuC`C``C` C`CJhfJfRRRRRRRHP? @CFH~8:E#P&<2 `b$bYEf`"RAf rЁЀ`&Ѐe "ЀeЁdp`&JAkfgRer?DDЁaAa8$HX :CFE` YEjT"_$P"2trDDd0d d d` QjNu`ƒaDa DNu na^ K"ng42 $`gk2&Hg Af deђ$`ebѐXf&nNu AgebѐA``-Kx$ n&$n""Hg8" &Ak cѐ S`g"" k#&Acё2+SAI3 Q&f-I"&nNu-Kx$&ր n&$n""HgR" k&Ac b S` S`g4" k#&AcbrkX`ޑ2+SAI3 Q&f-I"&nNu؄*؄؅CH``؅X`$_  IaFHR"H @`̘؄*؄؅AHNu؅X`$_ IaHR"H` nKd$HJf-HS Nup"`HPa _a`QNua JH aL0Nua`A`A` A|`A@00HNuA `A`A|`A `A `a!@ NuAANua1 Nut`t`t`t`t`t `t`t`t`t`a ( Nua Nu@@Nura00HNur`r`r`r`r `r`r`r`r`zQ`z ` zn`z4=A|a-IHQB0a> _JNuz"-A=B|a-I`{??????p0@>``@`@@?H@?pw~|{x'!90` ?0P  0p58pp/P8pp8p qs88 H`ss|????8+s|?Ì00p0? ?~s|>p?π?s0su*?s88p??ss?? ss88p??s?s'?ss88Ì0p88s8s,?s>8p?p?s?8@s>8p??s?x s8ps  /g?|/'@O/`??s@`# NjK GHHLLHBBHHH HHBO HOHH HHHH HH?BGH HHBG@@  ?xx xp?%p?% H? ? @@R@?$ ``@O@R@?$ |8H@@RA?xyx x8LJRF?2??7`?>?9m`p?;n?;m`?n? ~0P?8@`? B|0P0? $? |  P?$B@? zB><0`?p?`8?0 ?? ??p??`"/Dp0 """"""0D81b""""""$&&ȈT""""""""H   2""""""""pH Ȉ8 """"""""" H   2""""""""$dh Ȉ"""""""#pGF% """""/ \DF(11q"""#?DDD`~`~`~`~`~`~`~@ `ff`ff`ff`ff`ff`ff`fg"""">`L q8FDFN`ooooooo^ pfooooooo"""#^TDtpff`ff`ff`ff`ff`ff`fdf`L dqqQg`~`~`~`~`~`~`~ """>@ Ef?pg"""&DDDDDDD^vDDLpoffffH1 @'ny""`DDDDDDDD4dDe`nvvff@1qpQ gۙ""#$$DDDDDDDDDG,DEL4^fgof@21""(%$DDDGDDD| LDL` .ffffgfg1@1pٙٙ""@DDDxDDDD@ddDEfffnfff~h4Q17@噙"""&DD\ EDDR~GDFHNgfffvf~fhH1`109ٙ"0$GD@DDGL \DT@:ffvffffgfdQ ހ11q;ٝ""pDDXPdDD/@DD!gfvgffffffdQQf@LQ"&DD`$DDDP FDFX^fgfffvfffffgQ   ^yٹ "0DDD@ EDDtDtLffgff~fvfffQ@1qQQ"@DDD@D@ DFEBfffffffvnf~f(1@@ C"#DD@`DDDDDLp?fg~nfffvfnfdHq@ )@b$DYD@ QdLDD4dDdfffffnfgfd`@0 0 D`HLGDE_EDEDfffgggggf  0Ueߙ F`.DDDhyffgffffd8@ @ 61c 1{6sDD`@ fdDDLkFX$I2fO>ynf~fffgD 1 Q@6c1s>X@BBBBBHHBBD``$EDDDD$X Jffffffgo@<\<<GOq qQ  c陙ٙ@H`DDEDFDWHg~vfgpB Qb"+ٟ<$HD` DDDFDDS ɈfvngvfpQ9Q@Q ")DGDPEFdD`DOfffffffpxQQ")ٙDDGdPDL$FLDH`@gffffp0&@"*DDOHDD` FDDo@ffff>=u /@*"*㙙?DDDGDGFDEDf@off! !@2"p"# >!| DDDDDDEDLEGDDBDaxq=!"#+b""??!$DDDDDD`EDDDDaȊۏH !! Q@EBb""pfbj@? >EDDEDD DDDDDBhXQ@ B &~'b EDGf@^DDD VxY4 2"*:⪫0D ~GT`$HDDEzHU  Q1z""3#*(D@PPDDDFd?,U @ Q?&"#::D@$D@DHD^DE?(U QQ *"gD`DEDDD DDX?UQ@r"7/$$PzDDF D@DKH|1őQ b#"?Z*/$DDPD}$_DIHX 0SрQ b#"*?R2#DF l\D@HDH@HȢ82q@""z>#'hEeDD@DHDPƈ 1Q  ! "!"Dd`GP4F< Da8<@QSQB 0"0D`DLG\IE$D  QS112?(br#w DPDDDEπDEz?^ݠQ0y ""wDDDDNDDGDFpj&p FDDDxDDDD\DEp<?  DDtDD_D|DDDpDp x8 @QW1L@' D`DDDDLDDDDyDN@?q^b"`>DHD DDtE\ODDDDD\h qQ%@A/>x$FEDFd@DDDDNQ 1#@9"0DDE DYa@DDD (Qa (yb" D^EDp@DDSp1`#>'&$DE` D DD hQ0  ':DDEFDN /Y`Q 110 jDDDDHDL MPN jCOGDD@DPDD^` ՍX@D@  \5? &DDPdD@dDG ՍXBL@9/o &DDD@GGEDDdԫoՍXHHDA|`=1N~ jGFD\FDDEUPjDDD|EDD m`Q:G DDDeDDXmX 1?&` DDD\DDDEĵ #????????????????G< H         >2$  O% 0t        ?????????????????????`00`  `A $$ 00 $$`' $ $  $$  A#p`0 ??   N8@Cp`@``@0#$$!#@`G!$$!!k HHHHG@ $! HHIB@$!! X OHJ8$!!@HHL`D!$$!! "HHJ#' WHHHIB@`GHH0~?@;? _`@`~" " O@@@@@_@ A? B a`? Info Rennrad V. 2.10 -----------------------123456 Utility ----Diskette---- Laden Speichern ----Accessory--- ACC an ACC aus ----Desktop----- Ausgang Ritzeln -----Konfiguration---- bersetzung Laufrder ----Grafik/Tabellen--- Kranz-Abstufung Geschwindigkeit Rennantrieb Hinweis----Grundlagen---- bersetzung schlussmarke242526272829303132333435363738394033343536373839404142434445464748494344454647484950515253545556575814212131415161718192021222324252627282930313233346566676869707172737475767778798081828384858687 | Rennrad 2.10 luft nur in| ST-Auflsung 640 x 400 !Schade !rennrad.rsc| RSC-Datei fehlt ... \*.radRAD | Programm wirklich verlassen ?| -----------------------------| Alle Daten gespeichert ? Ja | Nein | Mit welchem Zoll-Durchmesser| der Laufrder soll gerechnet| werden ....................? 26'' | 27'' | 28''bersetzungstabelle in Zoll und Meter fr-Zoll-Laufrder :DiehellmarkiertenZahlen zeigen die ungnstigen Kranz-Abstufungen.Frequenzmittlereniedrige140130120110100[ km/h ]Zhnezahl[ Meter ][ Zoll ] @*: (2$22*(P<.&>N\6(t$((8zzzz4HH@$hP~~~8nnn*,,X<...8...8...8... 4 D~~rHHPv$$$$D& & & &,R  .$$$$R"""R"""L.<$$$$&&&& *~ f((@4D"&Xb0~$8p|  ******************************************************************** Deze diskette is samengesteld door de Stichting ST, Postbus 11129, 2301 EC Leiden. Onze bibliotheek van public domain programma's omvat op dit moment (herfst 1993) al meer dan negenhonderd disks. Daarop vindt u programma's op elk gebied, van tekstverwerker en database tot de leukste spelletjes, de fraaiste tekenprogramma's en de handigste utilities. Ook bevat onze bibliotheek een speciale afdeling voor public domain disks met Macintosh software, die te gebruiken zijn onder de ALADIN emulator. Deze MAC-PD serie bevat tot nu toe ongeveer vijfendertig disks. ******************************************************************** U vindt in het twee maandelijks tijdschrift "ST" (Onafhankelijk tijd- schrift van en voor gebruikers van Atari ST computers) een overzicht en een bespreking van de inhoud van de nieuwe public-domain diskettes. Dit tijdschrift bevat tevens een bestelkaart zodat U vlot over de software kunt beschikken. De november/december uitgave 1993 bevat een compleet overzicht van de Public Domain bibliotheek op dat moment. De Stichting ST geeft ook een speciale PD catalogus disk (database met filenamen) uit. Deze public domain disk is geproduceerd en gedistribueerd door: ************** Stichting ST afd. Software Bakkersteeg 9A 2311 RH LEIDEN ************** Ondanks onze controle komt het af en toe voor dat een diskje niet goed is gecopieerd.Mocht U dit overkomen, aarzel dan niet en stuur de defecte disk aan ons terug. U krijgt dan direct een vervangende disk toegestuurd. ************************************************************************ Teneinde het voor ons mogelijk te maken om productiefouten op te sporen en vervolgens in de toekomst te vermijden, zijn alle disks, geproduceerd door de Stichting ST, voorzien van een groen productienummer. ************************************************************************ . s.. A LST ,4ALTA EMC ,ALTG EMC ,eALTI EMC ,ALTJ EMC , ALTQ EMC ,ALTS EMC ,B LST ,4C LST ,4E DOC ,W!E EHF ,E PRG ,C~EPICK LST ,v4FONT FNT ,|FONTHDR 602 ,ZMACRO DOC ,MACRO EKI ,PC12 FNT , PC13 FNT , A:\E.DOCN TA:\MACRO.DOCN TA:\ALTS.EMC TA:\ALTQ.EMC TA:\ALTJ.EMC TA:\ALTI.EMC TA:\ALTG.EMC TA:\ALTA.EMC TD:\E.NTZN TA:\E.NTZN T !-P^o?tcx:2^o:xx:1^o?tr ^caaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaP^oy^mxxz00^xw^w^w^w^w^w^w^w^w^wUP^o+^oq^w00^ze^e^e^e^e^e^e^e^e^e^e^e^e^eVP^o+>Neues Fenster fr:^@jPRllUpPP^o+^kmeP^kme^[PP^qt^[^d^a^o+^qa^m P,SO^H^H^HKP^P^[^M^M^K^K^L^KvGP^K^K^L^KvGP^q+p^o+^oQ^oO^kr@^kt^qkz^oO|^fsss^s^kM^kM^kh^kk: G^kc^kX^kc^qk^kv^qk^kb^n*.doctzCcF!H!II!Valta.emctxtx.sqALTG.EMCut(Error$s$f$s$l:(maxwRreHen)($ChC2t}}dr nk2222e.ehfhhhhA:\E.EHFpc12.fntA:\PC12.FNT@ sAq3e     Tuu^qt^[^knALTA.EMC^m^qfO^i^m ^m^o?!FGx:^kbO^kk^qo^o:x:c^o?!FR^kt^ky^qg^o?TR mfg Mit freundlichen Gren sg Sehr geehrte Damen und Herren,^qjALTG.EMC^m^@l0^m0^m4^m^@B^o+^qj^[^qq | F1 | F2 | F3 | F4 | F5 | F6 | F7 | F8 | F10 | |Hilfe |Sichern| Laden |Fenster | Zoom |+Fenster| Err ^| Err v |+Suchen | Alt| wdhl.|Alles..| Pick |schlien|Einstlg|-Fenster| Go ^ | Go v |Mac Play| Ctl| zu.. |nd. ..|Wechsel|.. Pick |Fehler |wechseln|Seite^|Seite v| Record | ^o.^p(1ͻ ^p)1 Macro-Datei decodieren (j/n) - ^p*1ͼ ^p)R^o^o?!ijqb b> m-/.r^^kb{Blk>} b>> m-/.r^^kk{> m-/.r^p^p^p^lrReturn} b> b m /r^p^p^p^l;NxtLn} m-/.r^p^p^p^ln^^@^^^p^a^p^d^p^d^^@^^^p^a} m /.r^p^p^p^ln^^@^p^a^p^d^p^d^^@^p^a} m-/.r^p^p^p^ln^^^p^a^p^d^p^d^^^p^a} m /.r^p^p^p^ln^p^@^^^p^a^p^d^p^d^p^a^^^p^a} m-/.r^p^p^p^ln^p^@^a^p^d^p^d^p^a^p^a} m /.r^p^p^p^ln^p^a^p^d^p^d^p^a} m-/.r^p^p^p^l m /r^p^@^p^p^p{aQ} m-/.r^p^@^^p{aQ} m /r^^@^p^p^p^p{aQ} m-/.r^^@^^p{aQ} m /r^p^@^q{aW} m-/.r^p^@^^q{aW} m /r^^@^p^q{aW} m-/.r^^@^^q{aW} m /r^p^@^r{aE} m-/.r^p^@^^r{aE} m /r^^@^p^r{aE} m-/.r^^@^^r{aE} m /r^p^@^p^p^s{aR} m-/.r^p^@^^s{aR} m /r^^@^p^p^p^s{aR} m-/.r^^@^^s{aR} m /r^p^@^t{aT} m-/.r^p^@^^t{aT} m /r^^@^p^t{aT} m-/.r^^@^^t{aT} m /r^p^@^p^p^u{aY} m-/.r^p^@^^u{aY} m /r^^@^p^p^p^u{aY} m-/.r^^@^^u{aY} m /r^p^@^v{aU} m-/.r^p^@^^v{aU} m /r^^@^p^v{aU} m-/.r^^@^^v{aU} m /r^p^@^w{aI} m-/.r^p^@^^w{aI} m /r^^@^p^w{aI} m-/.r^^@^^w{aI} m /r^p^@^x{aO} m-/.r^p^@^^x{aO} m /r^^@^p^x{aO} m-/.r^^@^^x{aO} m /r^p^@^p^p^y{aP} m-/.r^p^@^^y{aP} m /r^^@^p^p^p^y{aP} m-/.r^^@^^y{aP} m /r^p^@^~{aA} m-/r^p^@^^~{aA} m /r^^@^p^~{aA} m-/r^^@^^~{aA} m /r^p^@^_{aS} m-/r^p^@^^_{aS} m /r^^@^p^_{aS} m-/r^^@^^_{aS} m /r^p^@ {aD} m-/r^^@ {aD} m /r^p^@!{aF} m-/r^^@!{aF} m /r^p^@"{aG} m-/r^^@"{aG} m /r^p^@#{aH} m-/r^^@#{aH} m /r^p^@${aJ} m-/r^^@${aJ} m /r^p^@%{aK} m-/r^^@%{aK} m /r^p^@&{aL} m-/r^^@&{aL} m /r^p^@,{aZ} m-/r^^@,{aZ} m /r^p^@-{aX} m-/r^^@-{aX} m /r^p^@.{aC} m-/r^^@.{aC} m /r^p^@/{aV} m-/r^^@/{aV} m /r^p^@0{aB} m-/r^^@0{aB} m /r^p^@1{aN} m-/r^^@1{aN} m /r^p^@2{aM} m-/r^^@2{aM} bm/r^^@G{Home} m-/r^^@O{End} m/r^^@H{Up} m-/r^^@P{Down} m/r^^@K{Left} m-/r^^@M{Right} m/r^^@I{PgUp} m-/r^^@Q{PgDn} m/r^^@w{cHome} m-/r^^@u{cEnd} m/r^^@{cUp} m-/r^^@{cDown} m/r^^@s{cLeft} m-/r^^@t{cRight} m/r^^@{cPgUp} m-/r^^@v{cPgDn} m/r^^@;{F1} m-/r^^@<{F2} m/r^^@={F3} m-/r^^@>{F4} m/r^^@?{F5} m-/r^^@@{F6} m/r^^@A{F7} m-/r^^@B{F8} m/r^^@C{F9} m-/r^^@D{F10} m/r^^@h{aF1} m-/r^^@i{aF2} m/r^^@j{aF3} m-/r^^@k{aF4} m/r^^@l{aF5} m-/r^^@m{aF6} m/r^^@n{aF7} m-/r^^@o{aF8} m/r^^@p{aF9} m-/r^^@q{aF10} m/r^^@^^{cF1} m-/r^^@_{cF2} m/r^^@`{cF3} m-/r^^@a{cF4} m/r^^@b{cF5} m-/r^^@c{cF6} m/r^^@d{cF7} m-/r^^@e{cF8} m/r^^@f{cF9} m-/r^^@g{cF10} m/r^^@T{sF1} m-/r^^@U{sF2} m/r^^@V{sF3} m-/r^^@W{sF4} m/r^^@X{sF5} m-/r^^@Y{sF6} m/r^^@Z{sF7} m-/r^^@[{sF8} m/r^^@\{sF9} m-/r^^@]{sF10} m/r^p^@G{Home} m-/r^p^@O{End} m/r^p^@H{Up} m-/r^p^@P{Down} m/r^p^@K{Left} m-/r^p^@M{Right} m/r^p^@I{PgUp} m-/r^p^@Q{PgDn} m/r^p^@w{cHome} m-/r^p^@u{cEnd} m/r^p^@{cUp} m-/r^p^@{cDown} m/r^p^@s{cLeft} m-/r^p^@t{cRight} m/r^p^@{cPgUp} m-/r^p^@v{cPgDn} m/r^p^@;{F1} m-/r^p^@<{F2} m/r^p^@={F3} m-/r^p^@>{F4} m/r^p^@?{F5} m-/r^p^@@{F6} m/r^p^@A{F7} m-/r^p^@B{F8} m/r^p^@C{F9} m-/r^p^@D{F10} m/r^p^@h{aF1} m-/r^p^@i{aF2} m/r^p^@j{aF3} m-/r^p^@k{aF4} m/r^p^@l{aF5} m-/r^p^@m{aF6} m/r^p^@n{aF7} m-/r^p^@o{aF8} m/r^p^@p{aF9} m-/r^p^@q{aF10} m/r^p^@^^{cF1} m-/r^p^@_{cF2} m/r^p^@`{cF3} m-/r^p^@a{cF4} m/r^p^@b{cF5} m-/r^p^@c{cF6} m/r^p^@d{cF7} m-/r^p^@e{cF8} m/r^p^@f{cF9} m-/r^p^@g{cF10} m/r^p^@T{sF1} m-/r^p^@U{sF2} m/r^p^@V{sF3} m-/r^p^@W{sF4} m/r^p^@X{sF5} m-/r^p^@Y{sF6} m/r^p^@Z{sF7} m-/r^p^@[{sF8} m/r^p^@\{sF9} m-/r^p^@]{sF10} b> m-/.r^^m{CR} b ^o:lp1:^qa^^o.^m{Prompt}^mn^m^o?!fr^kb^qa^^o^m{EndPr}^mn^m^kk^o?!fglp2: ^qa^^p^p^a^p^a^m{Pos:^p^s^p^s^p^s^p^a^p^a}^mgkn55^m^kb^o:lp2:^qb^o?tglp1: ^o.^p(1ͻ ^p)1 Macro-Datei codieren (j/n) - ^p*1ͼ ^p)P^o^o?!ijqb m /r^p^n m-/.r{Enter}^p^n m /.r{;}^p^p^p^k m-/.r{GetLn}^p^p^p^l b> m-/.r{WaitCn}^p^p^p^o b> m-/.r{GetCh}^p^p^p^c m /.r{Pos:^p^a^p^a}^^p^p^d^p^d^p^d^p^a^p^a m-/.r{CR}^^m m /.r{aQ}^p^@^^p m-/.r{aW}^p^@^^q m /.r{aE}^p^@^^r m-/.r{aR}^p^@^^s m /.r{aT}^p^@^^t m-/.r{aY}^p^@^^u m /.r{aU}^p^@^^v m-/.r{aI}^p^@^^w m /.r{aO}^p^@^^x m-/.r{aP}^p^@^^y m /.r{aA}^p^@^^~ m-/.r{aS}^p^@^^_ m /.r{aD}^p^@  m-/.r{aF}^p^@! m /.r{aG}^p^@" m-/.r{aH}^p^@# m /.r{aJ}^p^@$ m-/.r{aK}^p^@% m /.r{aL}^p^@& m-/.r{aZ}^p^@, m /.r{aX}^p^@- m-/.r{aC}^p^@. m /.r{aV}^p^@/ m-/.r{aB}^p^@0 m /.r{aN}^p^@1 m-/.r{aM}^p^@2 m /.r{Home}^p^@G m-/.r{End}^p^@O m /.r{Up}^p^@H m-/.r{Down}^p^@P m /.r{Left}^p^@K m-/.r{Right}^p^@M m /.r{PgUp}^p^@I m-/.r{PgDn}^p^@Q m /.r{cHome}^p^@w m-/.r{cEnd}^p^@u m /.r{cUp}^p^@ m-/.r{cDown}^p^@ m /.r{cLeft}^p^@s m-/.r{cRight}^p^@t m /.r{cPgUp}^p^@ m-/.r{cPgDn}^p^@v m /.r{F1}^p^@; m-/.r{F2}^p^@< m /.r{F3}^p^@= m-/.r{F4}^p^@> m /.r{F5}^p^@? m-/.r{F6}^p^@@ m /.r{F7}^p^@A m-/.r{F8}^p^@B m /.r{F9}^p^@C m-/.r{F10}^p^@D m /.r{aF1}^p^@h m-/.r{aF2}^p^@i m /.r{aF3}^p^@j m-/.r{aF4}^p^@k m /.r{aF5}^p^@l m-/.r{aF6}^p^@m m /.r{aF7}^p^@n m-/.r{aF8}^p^@o m /.r{aF9}^p^@p m-/.r{aF10}^p^@q m /.r{cF1}^p^@^^ m-/.r{cF2}^p^@_ m /.r{cF3}^p^@` m-/.r{cF4}^p^@a m /.r{cF5}^p^@b m-/.r{cF6}^p^@c m /.r{cF7}^p^@d m-/.r{cF8}^p^@e m /.r{cF9}^p^@f m-/.r{cF10}^p^@g m /.r{sF1}^p^@T m-/.r{sF2}^p^@U m /.r{sF3}^p^@V m-/.r{sF4}^p^@W m /.r{sF5}^p^@X m-/.r{sF6}^p^@Y m /.r{sF7}^p^@Z m-/.r{sF8}^p^@[ m /.r{sF9}^p^@\ m-/.r{sF10}^p^@] b> m-/.r{Quit}^^o?TQ b> m-/.r{Return}^^o?TR m /.r{NxtLn}^p^k m-/.r{if not ^^o?!{ m /.r{if ^^o?{ m-/.r{Block:B{? m /.r{found:F{? m-/.r{Chr=^p^a:c^p^d^p^d^p^d^p^d^p^a{? m /.r{Lft=^p^a:l^p^d^p^d^p^d^p^d^p^a{? m-/.r{Inp=^p^a:i^p^d^p^d^p^d^p^d^p^a{? m /.r{UChr=^p^a:C^p^d^p^d^p^d^p^d^p^d^p^a{? m-/.r{ULft=^p^a:L^p^d^p^d^p^d^p^d^p^d^p^a{? m /.r{UInp=^p^a:I^p^d^p^d^p^d^p^d^p^d^p^a{? m-/.r{?Quit}Q b> m-/.r{?Return}R b> m-/.r{?NxtLn}; m /r{?^p^@^^^p^a}^p^dN^p^@^^^p^a m-/r{?^p^@^a}^p^dN^p^@^a m /r{?^^@^p^a}^p^dN^^@^p^a m-/r{?^^@^^^p^a}^p^dN^^@^^^p^a m /r{?^^^p^a}^p^dN^^^p^a m-/r{?^p^a}^p^dN^p^a b> m-/.r{Blk>}^^kb b>> m-/.r{ͺ ^p8@ͼ ^p0EHugo was here ! ^p3IGo on - ^o^o. ^p^o^kͻ ^p^p^k Briefkopf wird geladen - bitte Dateiname angeben ^p^q^kͼ ^o^@> ^m^o!T^oT^o!F^oF^o!H^o!I^oI^o!V E. Lotter Hermannstrae 4 7014 Kornwestheim . . !%! . . Kornwestheim, den ^OD Sehr geehrte Damen und Herren, Mit freundlichen Gren! ^r^qA!%!^m ^mn^mB:\E.DOCN TB:\MACRO.DOCN TB:\ALTA.EMC TB:\ALTG.EMC TB:\ALTI.EMC TB:\ALTJ.EMC TB:\ALTQ.EMC TB:\ALTS.EMC TA:\E.DOCN TA:\MACRO.DOCN T !-P^o?tcx:2^o:xx:1^o?tr ^caaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaP^oy^mxxz00^xw^w^w^w^w^w^w^w^w^wUP^o+^oq^w00^ze^e^e^e^e^e^e^e^e^e^e^e^e^eVP^o+>Neues Fenster fr:^@jPRllUpPP^o+^kmeP^kme^[PP^qt^[^d^a^o+^qa^m P,SO^H^H^HKP^P^[^M^M^K^K^L^KvGP^K^K^L^KvGP^q+p^o+^oQ^oO^kr@^kt^qkz^oO|^fsss^s^kM^kM^kh^kk: G^kc^kX^kc^qk^kv^qk^kb^n*.emctzCcF!H!II!Valta.emctxtx.sqALTG.EMCut(Error$s$f$s$l:(maxwRreHen)($ChC2t}}dr nk2222e.ehfhhhhB:\E.EHFpc12.fntB:\PC12.FNT@ sAq3e     TuuC:\E.DOC _T TC:\MACRO.DOC TC:\ALTA.EMC TC:\ALTG.EMC TC:\ALTI.EMC TC:\ALTJ.EMC TC:\ALTQ.EMC TC:\ALTS.EMC TC:\XXX.ST TC:\X.ST T !-P^o?tcx:2^o:xx:1^o?tr ^caaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaP^oy^mxxz00^xw^w^w^w^w^w^w^w^w^wUP^o+^oq^w00^ze^e^e^e^e^e^e^e^e^e^e^e^e^eVP^o+>Neues Fenster fr:^@jPRllUpPP^o+^kmeP^kme^[PP^qt^[^d^a^o+^qa^m P,SO^H^H^HKP^P^[^M^M^K^K^L^KvGP^K^K^L^KvGP^q+p^o+^oQ^oO^kr@^kt^qkz^oO|^fsss^s^kM^kM^kh^kk: G^kc^kX^kc^qk^kv^qk^kb^n*.docccCcF!H!II!Valta.emctxtx.sqALTG.EMCut(Error$s$f$s$l:(maxwRreHen)($ChC2t}}dr nk2222e.ehfhhhhC:\E.EHFpc12.fntC:\PC12.FNT@ sAq3e     TuuDEA01046@SERVUS.RUS.UNI-STUTTGART.DE Erwin Lotter, Hermannstrae 4, 7014 Kornwestheim ***************************************************************************** * Doc-File zum ELT Texteditor (C) E.Lotter, 12.1.1993 * ***************************************************************************** ** ** *** Hinweis: 'ELT' wird im weiteren einfach als 'E' bezeichnet *** **** Jegliche Haftung fr Schden, die bei Verwendung der Programme **** **** entstehen ist ausgeschlossen. **** **** **** **** **** **** **** **** EEEEEE Version 3.1 ST **** **** EE (c) 12.1.1993 **** **** EE by Erwin Lotter **** **** EEEEEE **** **** EE **** **** EE **** **** EEEEEEE Texteditor **** **** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ **** **** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ **** **** **** **** ist Freeware und darf frei kopiert werden, die **** **** kommerzielle Nutzung ist jedoch untersagt. Wer ei- **** **** nen kleinen Beitrag von 30 DM nicht scheut, zeigt **** **** damit nicht nur seine Begeisterung, sondern erhlt **** **** auer der aktuellen 10-Fenster-Version die Hilfe- **** **** Texte (auch fr C) mit Hilfe-Compiler incl. Quelle **** **** und bekommt formatierte Disks im frankierten Rck- **** **** umschlag mit der jeweils neuesten Version zurck. **** *** Anregungen u. Fehlerreports sind immer willkommen! *** ** ** ***************************************************************************** ***************************************************************************** Dateien: -------- E.DOC diese Datei E.PRG der Editor EPICK.LST Arbeitsliste und Einstellungen E.EHF Hilfedatei, enthlt das komplette Manual, Aufruf mit Help/F1 FONT.FNT 16*8 PC-Font PC12.FNT 12*8 PC-Font PC13.FNT 13*8 PC-Font FONTHDR.602 Font-Header fr 16*8-Fonts, die wie der Systemfont organisiert sind (Header+Font entspricht GDOS-Font) MACRO.DOC Dokumentation der Macro-(De-)Codierung mit ALTI/ALTJ.EMC MACRO.EKI Tastaturkonfiguration fr Macroprogrammierung (s. MACRO.DOC) ALTI.EMC Macro zur Decodierung von Macros ALTJ.EMC Macro zur Codierung von decodierten Macros ALTG.EMC Macro zur Anzeige der Funktionstasten ALTA.EMC Macrodatei: Abkrzungen expandieren ALTQ.EMC Macro just for fun ALTS.EMC Briefkopf-Macro Installation: -------------- E kann in ein beliebiges Verzeichnis kopiert werden. Beim Start wird im aktuellen Verzeichnis nach der Konfigurationsdatei EPICK.LST gesucht sofern nicht beim Aufruf mit '-P=datei' eine andere Datei angegeben wurde. In der Konfigurationsdatei (Pickliste) sind Fontdatei, Hilfedatei, die Arbeits- dateien etc. incl. Laufwerk und Pfad vermerkt. Die Dateien 'A.LST', 'B.LST' und 'C.LST' enthalten diese Angaben fr die Laufwerke 'A:\',und 'B:\',und 'C:\', d.h. die passende umbenennen in 'EPICK.LST'. Oder 'EPICK.LST' ganz lschen, dann sind keine Vorgaben vorhanden. History: --------- V3.1 ist die erste verffentliche Version von E, ist aber keinesfalls als Beta- oder Null-Version zu verstehen. Vielmehr ist der Editor schon vor vielen Jahren entstanden und laufend weiterentwickelt worden. Die bertragung auf den Atari ST begann vor etwa einem Jahr und ist soweit fortgeschritten, da die wichtigsten Features wie die Mausuntersttzung angepasst sind. Aus Geschwindigkeitsgrnden wird bislang nur die Monochromdarstellung untersttzt (auerdem habe ich keine Testmglichkeit fr Farbe), GEM-Fenster werden nicht verwendet, weil sie mir nicht so recht gefallen wollen und die eigenen Fensterroutinen sowieso schon vorhanden sind. Die daraus resultierenden Einschrnkungen (siehe unten) werden aber noch behoben werden. Auerdem scheint mir der Vorteil der greren Textflche mit E in der tglichen Arbeit (bzw. Vergngen) zu berwiegen. Features: --------- -kompakt (45 KB Code (+ 6K mit GEM-Men) -schnell (auch ohne Blitter) -beliebig groe Dateien (soweit die Platte reicht) -5 (10) Dateien gleichzeitig, auch mehrfaches ffnen einer Datei -geringer Speicherbedarf (schon ab 16K Textspeicher pro Datei), einstellbar -kontextsensitive Hilfefunktion / On-Line Dokumentation, M68000 Assembler- Referenz, Sprachreferenzen (z.B. fr C) mit Hilfedatei-Compiler/Decompiler einbindbar -kombinierte Konfigurations- und Arbeitslistendatei zum schnellen Start ohne wiederholte Auswahl von Dateien, Arbeitsumgebung wird dateibezogen gespeichert und geladen. -Verarbeitung von Fehlerprotokollen (z.B. von Compilern) nach einstellbarer Vorschrift -konfigurierbare Tastaturbelegung (mit automatischer Anpassung der On-Line-Hilfe) -eigener Tastaturtreiber mit vielen bequemen, leicht zu merkenden Kombinationen, Cursorblock und Alt-Code Eingabe a la PC -Macrosprache (intern oder aus Dateien), Macrorecoder -flexibler Kommando-Modus -eigener auflsungsunabhngiger Bildschirmtreiber (monochrom) -Fonts variabler Gre (z.B. fr gut lesbare 33 Zeilen mit SM124) auch ohne GDOS -flexible Tabulatorhandhabung (einstellbare Lnge, abschaltbar, Tabulator oder Einrcken, automatisches Fllen mit Tabs whlbar) -mchtige und schnelle Such- und Ersetzungsfunktion (erspart z.B. spezielle Funktionen wie Gro-/Kleinzeichenumwandlung) -gleichzeitige unabhngige Arbeit mit markierten Blcken und Zwischenablage -Datei-bergreifende Blockfunktionen -Spaltenoperationen mit Blcken -mehrstufige Undo-Funktion, davon unabhngige Zeilenrestaurierung, konigurierbare Puffergren -definierbare und automatische Textmarken -flexibles Zeilenkonzept: einstellbares Verhalten beim Zeilenwechsel -Unix-Mode -Untersttzung von strukturierten Texten durch Ein-/Ausrckfunktion und Suche von korrespondierenden Zeichen (z.B. []{}..) und gleichen Einrckungen -einfache Zeilenumbruchfunktion -Linienzeichenmodus mit den Grafikzeichen von PC-Fonts -beliebige Zeilenlnge -...... Einschrnkungen: ---------------- Heruntergeklappte GEM-Mens geben keine kontextsensitive Hilfe wie sie von Tastaturkommandos angeboten wird. Zur Vergrerung der nutzbaren Bildschirmflche lassen sich Menzeile und Rollbalken abschalten, was anfangs Atari-User vielleicht verwirren knnte. Die Fenster knnen (wegen Lauffhigkeit auf Textterminals mit langsamer Schnittstelle) (noch) nicht frei verschoben werden. Bekannte Fehler: ---------------- Nach Aktivieren eines Accessory und Anklicken des Textes wird nicht erkannt, ob das Accessory-Fenster schon geschlossen ist (ich wei nicht wie, vielleicht kann mir jemand einen Tip geben?). Unbekannte Fehler: ------------------ Die Optimierung des Bildaufbaus, die Erweiterung der Macrofunktionen und die Einbindung von Maus und Men haben in letzter Zeit erhebliche Mengen Code notwendig gemacht, der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch nicht fehlerfrei ist. Abstrze mit Textverlust sind zwar in den letzten Monaten trotz intensiver Tests nicht vorgekommen, aber ab und an zu sichern hat noch nie geschadet. Geplante Erweiterungen: ----------------------- Integration einer Shell fr 'Make'-Funktionen frei verschiebbare Fenster Erweiterung der Macrofunktionen Automatische Backups in whlbaren Zeitabstnden Alphabetischer Hilfeindex Sonstiges: ---------- free of charge keine Haftung Copyright vorbehalten Registrierung gegen 30 DM bringt: Info ber neue Versionen bei Zusendung einer formatierten Diskette mit frankiertem Rckumschlag kommen neueste Versionen (5 und 10 Fenster) zurck Fehler-Hilfe Hilfecompiler incl. C-Quelltext und Hilfedatei, Hilfetext zu C DEA01046@SERVUS.RUS.UNI-STUTTGART.DE Erwin Lotter Hermannstr. 4 7014 Kornwestheim E Hilfedatei%2.12.92% F2 enitrasdluohv|% K9|!#$&(*++.K01S346=8a9h;c=?@BDFHJLM0O/QRS>UW5X"Z$\]a_=ac#e g,ijlnpVr^tIvw yz}|~ɀ$o [W^bݒx\!dwN`g Eisgǹ1+|WJ%ReABCD\"DD\aA\aI\aQ\aX\"ND]aI]"SLeAReBCCfBHG^BLR^"RAf#SET^ARf#TST^CCRl"HKh"LRd"MP_aA_aI_aM_DBCCfaSfBEQfAFfBGEfaTfBHIfBLEfaSfaTfBMIfBNEfBPLfBRAfATfBVCfaSf#IVSgaUgEOR`aI`"XGiATiILLEGALiJMPh"SRhLEAh#INKi"SLeAReMOVEaAaMbPcQa#ULSgaUgNBCDd#EGXd"OPiATdOR]AI]PEAhRESETi"OLeAReBXLeaRe"TEiASiSBCD\"CCdASd"EQdATd!Fd"GEdATd"HId"LEdASdATd"NEd!Rl#TOPi"UB\aA\aI\aQ\aX\#WAPiTASd#RAPhVh"STdUNLKiHo&-/&c]~o&7*T;^I:?Ug,SuOt%$/o$%60Rfb2Ckbwg;?-?pv?&o&&zE4o&/c-?c(wl%Sc-o_d(z2Hr)-Ot%$/c-SwZ2/&o&/ugogNVbcM2t?fH\&Km7MTu-t[w?2bz&DWBwKl&Vk2_NOOSc-6/t?kpo$by%E?kL%oS_D%;&okE~~Sc-FWl;%)?lc-QO??2ER'QEbͺgSc-/_d(z2/F0Zkcg7kQo??OW#:B.acwOh(/bcwg/)G.g/voOt%tf7/z.-2)q-%oV&%?2bwvb(z2N.kB#Rcfv&(/2b"?d/B?&b;;%?B)??s?g7'VbmqV+2B?kc-S$-qc<)zB?2A??%W201+W McBfҊDf4T~~4 cSoVF.o1,-o1,AZAZO)32q/$o&)v-_TĹo'w2)'2CQ DWBAw_D#vgOt%bzB?ֳg2b%]qLowb/&'c=bfbXmNm2XBF/F%c-&ogo!4mP;VmTpqb3ZB?2':pov\s&Rpo$2)TB*wb)k?֑$qV+2Wb% RWBg4SbfmTB#\,wd otpvb'c=gg7&._dzbH$qp}&Fc-%c-G_#'ESZ!4NmI%c-?b''G 4DXv:7 8  <4 bCe/$o&q+z2~KMg&1R',104(=?UgpT)KDWB&AZ)S?E?b(o2KODWB'c-6o$%c$.KNOt%z)N(o3KF2Xb?J2rFO)X*F2Xb?J2_4)~(KF-&DWBq2(-o3KOFFsZxGb2N%?(4o$%B#s&SJ?7&&/&#Ot%B,?k/&o&.Ce/$o&q+z2~ANSc-_d(z2FNSc-QOVSbmCk?2[Nkl&p$&mbc-:(<[{~wb)1kZfb,Bcw?&c-oEo&6EcA/fcqzpEb.4)&%c-/&2)$W$)֬v%#4.gb;'2mqV+2Wb2-p&?2fw$)֬.O$Bggb2%Vwd/&m1Oc%.Afooņ?zo'w2).6~ISbgRW)o$by%^~ODo$bvk,$A)vzB*)s?qZB?2ogBggb2wd,$SzkEk2gv^.4N^?,<Ac=Tvz4/ac]&/E4c&F)tmc]!4%k*%,Dpcwb%%2q #Sc-6/t?kp~BB?E?bB#Ot%GOFFsm/&s34'y%./A'B#cxEb2)BKDWBwd&c]D$&cMmb'!y3w2IbrbB%%DWBgc-Vwb)ȪUWw&,k7mTAZBBg%'2$?(_/o/)kO9#yo7)&T%gwOZwb).G"g#kyHf&$F;Vă; -OuX2b4W#,$Ho&okEk*42B?k/&B#1c]m/&EVOt%cmB/&bAv-ĹF0y%>O?2ODkR%1kwc,w2H?bAXy&4gb;y%DWBy$$b'O2)qgg!O@k'?(:%3fhbrbB%%Tx%z'C?pB?bo%fg;X,wdBO%bTx%ggb.Dk?֑2Wc!4bD,qfIggb,km7Ffbumc-4J?ֿ&TzOt%vbX2!*KFEc-F*3~^Op%v31c]b27Swb):ODdg4y%o_Tl)B#7b2Pfmgo6Rwl).H$߶B1bNm7&&/&'2;%)I/&qbB%%DWB7b&pB?bGODbog7v3qcFEcC?b&/fc-wb).?yXmO8V1c/$2))_Tl:bMf:MzB&s?ֱS2bwg2>  /2ZF2XbfOAZFODdOB#o$%I?mT<-o5&GGqWBpzf?4om-P4bPc%g'c-VF_>ObAkJ?k2bF2Xb&c}Z2zGc-Bg%%;vGv*dOm(m.o)//vk2k7oggb2wb)ybqc/&mc]/v/B/VBBqVv$VbVl?ַwd)/Dobzkcg%,w2'Tbvqo-`24.W2yo bo&%kEoGbGG$F2XbfOwB&Gb,$F*-WBqgzBVwb)v3t?'mbmS?J2bF*WBwdGbbg7'B?d&z.' X "Tu-t[~D$F;V)?S-OuX2A_Tƹ1kl!v3AOuXWk&(-O)gb,g'c-V)&z)'2ODwdVc?JJ?qfdk%Tu- 4v/&,At?f!c/&}Z2$AmkpgJ?/$)[;.Bz?)32 4&&/&'2?F;VăuX2?); p?f|fo&Ot/&2Ce-FVCmT^c]?TZB?2!4&&/&'2?TCaf2$&okEb*b2v!f4$V_D%;bw4&:;599; 8   ~Ce/$o&q+z2(oV.^~~Q%Gb-%2(_NOOQ_*z&c]2Tx?k*Q*z&c]ZB?2zkc֬2Qc-/F%22)t?f/vm/&o&q/fc-Qo by%Of#Qo bvk)oFCb2Q%bCk4$/go'R'QO%bCk4$A/gGb2O>B?kAIbz&kp$&Qbz&A)O%Wkp$&Q?l'4$A/g;o'p  !  "'6C^_%JO?2^_/XCk?R$oMZB*b?^//CSB%c/'TbNZB*!4o&W^%/PC!4o&EcKm7ƹITbWl^b'Tb?l/&'g^o_Dfg2q/KB?kMg&-/$o&LScw$)֬OOW#,S<)f;V#JHo&&DWBAwBx~VbcM2vfl)6!42DWBs&7zB&,w2I_DgbB#)ZB?2*)''2O,!4bR?ցlEb%DWBJX7OtFv3mT)fBZ%GFHm>E,<g_p;PD>B_DSv7&ovm2mT<_4%>q&'2OcE4v/&4ovgbcu/&; og2)ZB?2H&G%?pgc,mTEck7Iwb&/fc-'2F?>/&6my&%Vb'c=;bwVR$E4v/&!4b12Scm&S$-qc:wBxo %vbwZ;.'Nw-/ď~.Km7G-bAZzB&4B#/ďB#Awvk7B#DWBqggb2wb),$@B#o$%w?2SuzB*Tx-f2XbqgzBVqfDWBs&;%2&64/&B# &q&'VRwd.<-_>?JIk*!/V$WB##+o$by%.<_?>?JMbF*f2XbCe-o5'?(ZAyo$bF2Xb%31c&4o$by%&Of#,m!41bNm7&&/&'2DbbwdVF?>>:F*WBwcAZFO>:F*WBF2Xb?J2D$Aom;ot?fwd4#֧/)o$bo&%q&(z."E _D%;)o$by%-o$%~~Nc)u!4bF*WBwdyo$bo&%&Of#;)t&bDWBA)?UW'7&'g.W2?kB#E4Xgvl}2AX'23ZB*7&'g.sF_>%IdO)o$%!4'3!4o$by%&Of#.wcwO%W;o$bo&%.~~W24bAo$bo&%bbXqgzB-P2ZB*bF*WBq7)o bvkBOt%4mbv3GG$!Sp&?2)DWBg2),f$DWB? b&;/?k?p%4_@fg2//&?&b2Ou/o$XowFb*BS4vEc-_@cc&U4N?k2mTBcw?&of*o$bX*FOu/e!2m/fcm2)_Dgbq$&  -   P > ,23 7 8 $- &  9#  8    :   ;u?UW'Fl)U_1xMq/NmNmLc_mW7rOt%/$g/&TROt%Vb.'3Pzz#nb;7'g[]NNmbqV+2F2XbD$AbBm32qcc4c&F)tA)?UW'm&c}ZRwb).o$%,$1c]A)bX2f&$%/&F32b}Z2!4B&#IfzB*I?lHE<Ot%4m2F2Xb&'g.BBgo6Rm*f2Xbwd)t&bF*WBAmb7&'g. %' 8 <"F2Xbo'wg~Bz'=DWB2kO9#B?֯'TgAo'-?$)#o$%6brbB%'2w?22F2Xb,b2NmbA)?UW'7&'gG([])v3b$/F&'?(Zwb).D$&cM2wbk?E4v/&v<<->mT1'''/'.)&)&?%o$%c%?(?X2F2XbmT*zkEo'o$%FcFo>)4o$%B#Ot%;%4v/&AmNm2FK.Do62!412F2Xbv3mT<->f[]bNf$DWB1cC?&Of#,!f&,OIbXC?&Of#%DWBbPc%AB#+o$%.<-o4b?J2qV+o$%.F$zg–#%DWBA&4m')F2Xbo'wg(oV.~~'Tb2F2XbbrbB%GG$go.0c/?kofg&H?b;&c(.c-V?JIk*DWBq&l9R2F2XbOt3wd,fvl}24!4qbF2XbzkqV+2DWBȃ*zkEo'o$%&'?(Zt?֑mS?J2RW2F2XbGbEIo'(.DWBpbW#L2$+DWBE?k!c)o62v],/DWB2/F2Xb()~NOt%z)K,AZ,F?Ot%%q2^ZP-o3Zkvl-F&Ot%/o$%V-o3ZmF2Xb!4bb.DWBKdg4w$)z)K,AZ?E?b^SSo2Gb%DWB2c-6AZ,qF/Ot%H?b,fgbW?-o2Tx41Ot%cmB/&ADWBc-6?J2nDBNF2XbOt%z)F.FOk*o$%c$.K,AZ?qFO$z%DWBA#+o$%I-o4EIo'(K,AZ,AZ 2DWB2/F2Xb(/)~o$%kEoGb2o62AZ2Zm1Oc%o$%~Foobg2F2Xb-o6ZmzRWqVv2F2XbcFo%?(:zGc-vGv*;o-Bg%%o$%g.(mO,F_o %g.!4X*F-o5S$-qc:2Xbo'wg13  'VbcM2v()~Df-$qzB&.AZ,o by%Of#Q,AZ_,^F_o$by%c$.Q_?,AZ__?o bvk)oFCb2Qp?f-/%?Ɩb!4/?֧%?-o1!2m/fc7/bc}Z2WRc]2R7o%2m/fcBgb2NR 4$zB?2ƹmc}Z2LL4$zB?2ƹ/&2)O_%c-cuA)O%WCDWmA)O%W'UmjOOHE<$g(Q)AzB&wczGc-%c--ZB*-l$S$V>P224 !  P ; >VbcM2v(/)~BM!4rOOOq/zŦO8&b^S-Ĺmc}Z2OovEc-_Dcc&I2)IA?k2mTBcw?&(_54)SO_!2'?(m.HO_1xM!4rO-?k!4rOAbjWBgb2AZWOtf2)O'vEo)%?()?lw?2z'%2kO9#?o'?$)#M&'2(O)ug:O$?lfOZoyZB*#zkc,w2I#+ZB*kh'$vbz2.TFoV!MSb2Af7!4Tb,acVbbzm?X2ZB?2o.Tb;$b'c-mZB*#/B/&!֧%.H'D$SwZ2HE<GbB/&}Z2qcw2$MSb)_4))12ZB*$VOtwb)$b'c-bOu/(bggvmTb/FĹ)!4&oVL"zB?2;Ou/mEbvbz22%'2!So&6.8ZB*wcƹFl)~K"'DbCkvbZcz;OcGA?U7yƹ,&kcjc B#kpgJ?SwZ2HE<;o'-?HbB?X2%2'?(w$)!4#m2o&6HC?c?l-vvbO8)Vwk)I_@ccmI2,IacVbCk/&mEz&B##+%/F4ovg-wZ)*z%C?*b2%B.Dz Gb%27ovgmT$b'c-;fOu/gfZI_1xMwb)%22)*4qD#o&$Abv3/z.b'gFESb.79TbWlMW2)TbMkEoGbwd(FOO)wb)bBE4v/&v0gRWwk)(FO/)G/v!4bZB?2Tb$b'c-,ESb)B?S-%c-!4&&/&G&gf,/)?l2ac]2R7b&c]WW2IbF,wdB%2m/fc!4&oVyI&?%/u-f4$V?p%f&GW2BVO8&B#ZB*AXG!gR&3,$ZB*gfZAXmUb?Mk7FKoB/cflvEb'2yb2ac-P2/uofBO.%3$bX%)/c!4&?k,wb)Iog2)%-2!Sp&?2BgbcVb!4$b'b&c]wd.:TuV&bb~O$4)?TVbH<)_TlASgFb%TuV&bbSbXXW!߶JbCkmwE/OuXWk2Ncbc}Z;oNmLc'(FO,1c]0OYgbBP?-OuXWk2k7bZfbb?kzkCkbwg;/&z'2FCe+;?TAZSMoV32P?-dfk'c-c zVwb):Ao&6kbwg;AZAS&_pg_p>.456.<>>.123.EO7PDO 04(VD=TuV&bb(oV.~BBg?k%-OuXv3mTmZfb-b?k!4ZB?2?)(-/5Bggb2wb).U>auk$V$qV+%w$L<$pXg%IDff;Vo1^o1ro1Ce++OuXb'g,wBmP?%c-W2է%,B2gc-gFcMc-b 4S<)zB?2mTSMoV)b)oFmp/79+NDoGO?T_>2?4?_o?@_[}//<!L4$zB?2ƹ~>DLG!4MqVv$V4mk?CefBZ%DC2gzB?#'2o&6bqV+oS$GvoFzB?2!-wB%V2P?-%c-W'2O.D$4mOgJ?2M'c=2!4ov?;'ZDC2 S')4qbgm?42fc]b)wg&?%/E?ֵgO$k*Mwd4buzB*mT!4mbZB?2)7&'g.Emf$Zc,zmZB?#o(k&?%DC2Tb,Ib; oDq/z?֧%<4>;)ĚM(H)z2Gv2 o7)#Tb!p7Ib2(E)DEGbL4$mb"RzmEI-Ĺ?k&&m. %nF;VăuX2o1@fIx)Sx2HEo)po1*z%Ho&1cm^o1DfSE?VbB?lo2k*DWBc-6w$)z)F/q&Of#%Ot%H?bF/qV+Ot%H?b,fgbF?WB2po3Ot%A?kJXz)F?zRWbrbB%%DWBw$)z)FO12Xbo62DWB2po4k*o %;Ot%c$.FORWOt%41F2Xb2o5o$%mc}Z2zGc-vGv*; >!4&XZbG.po5o %g.B%2^o5o$by%Of#,Ck4F*f2Xb;@ G A ' ,("co6?X22Xbpo6obg2F2Xb^o6*zkEo'o$%FA)o by%B#ZB*zkcFRW%)o by%wb%FA)o$by%B#SB%zkcFA)o$by%B#ZB*wB%FqV+%)o$by%wb%FA)o$by%B#SB%wB%o1??2ER'Gb*F0Tu-t?ff&F0Tu&4v/&ozB?#?f-o1F0okEg2wb).JmNm2AX!4Eo&18ovg%,bBb2E4v/&$z-gOigOt%oVg2wd.)B %) -1DPc-DXFl)~NcuE4egAbOt%'(FAb<_4%>bF?v3!4qbbNmB-ggb2wb).A&?%/uwdF[]7&'g,A'c-o$%'c-DWB?Km74#֧/)Dff;V~~<g_p,<gO4/OX%6zkvl-F&/z.fng2)DfB%'3$&?օ/&nmT<g_p/z.ac];%FPD>7&'gGHm>E;IfBZ%/&'&)nCkw?2!4':2Wp;V2ESb'g)DfRx!4mgwOZ2k7-o1/OX%VzofbqgzBV2SB%nzkcbz0SB%?k.CFzBV$IxSB%q.Ec>vb^$Ho&okE<D$Aom;ot?fwd4#֧/)Ho&okESc-;_d(z2Av-Ĺ~~?ySx:[]5[]/(v)?UFg[_dxz]c]4vmCk,bg&z,kO9#o'?$)#<)zB?2!S}Z2HJ WPv-Ĺ_Dfg2LO?2PTCb2~~HE<$&4'g2:/2?1ZB?2wB%/?k/21ZB*'Tb/2O1ZB*7'g2(:bZB*sf7)/21ZB*?k2/21ZB*'Tb#+ZB*qzB&E4o&c-+-D%c-c-+-K%2O?2(:bZB*sf7)!>ZB?2mTmCBfg2Ix|QW1m!4o&IK@v-ĹEbͺgS?*f2~BBv$*vk7B#W$)֬v%1@/$&c/2o84?54_/z/$o..o7&&/&'2$vEo'Wb%(yv o?lq&-A/E?ֵgDWB7ovgpbB%,pTvOt%$M.?cBo&<>.<>1mqom2<>.<>6_3_vf&m./%XbZB*6_3_vf&JLnKm7M:VbcM2~^?o&Km7q/fc-EcAt?f/%XbZB*AXKm2u_?BB#*b2ZB*bVEI-ĹXg%:bKm7&Xwd .1c)/?k42Km7Mq.gfVCQQc]2Km7&X_H?b;/&2)H?b;#Xg%/&2)#zH?b/&2)#zH?b,7#Xg%Z?%2P(0S|ZB?2ogv7O%m4qngb2^+%c-(RCe-%c-Q/Dgb&XW%KM3nMcAfo&Avm~XfV2Iӧ)bz&qKm7f&qXOt%4m|4%p&EbB#DWBqBfҊog"SpF?OmEI-Ĺ)SugYpfhMcy%$._M?'o)?UgGA)_TMgwc-,BE&Af7/&Ig;&?f2I'TbfضgAXA)S?z)op?fA_TMLN 6 #Km7M:A/g,Kl&VkpB?b~~/g7'g2TA/gc-nQbz&qBfҊogf&XA/g-v42TxGb2N1G0ZB*oO%WAIbz&n1P0ZB*4$A/gGb2n1D0ZB?2AIbz&kp$&Q?%c-f&AIbz&2^1L|AIbz&qO8&Q,O,?,bQPDCLfk'c-7'g2Tc-.G-A)O%Wkp$&OD*z%_DS&A)O%Wkp$&1MO6U-/cWBAf$mT2?kcmB/-Lbf*7p&?/v&DWBk7mKm7MmTf&2Bf*&ff2wb):1WB.1ZB*B#Ot%42Tx!4o&=vzOt%)Y~1ZB*)/cWBѬ2Y~ZB&72Af7)/cWBWy%%2AB#DWB?&b210O?IOt%/WB.1ZB*7!4Ot%7g2N00Mc2~Mc/&o&'2q&omGOuXWkB-gb2wbBwO&bAom;I/D-gbb&c}ZRAX/FHc)2-gc-2 c/&o&w$)kEoGbGMc32bzk5_b2F/?k4off2)Mcvbc}?%Zwb),bBbAom;op?fWB2SbC/v3AB#DWB1k7?k&&m'2'3kB#qbt?fWBqf&o&.Ott?fAZF0I2t?flcl),bmT!4;g?֧%GbBTu&4v/&F?#R%3bMcRcl)4BRFbAX'gI?UW'vz4!4'o'q. McBf*()~Byv/&w$)7r/?֧%ſO%WqzB&n^.OETI)O%WgbHE<$&o$(S?IWb%-?2v^Yt?f/v|om;b&?2.^QKm2u/F%22)CKSg;z$XZvk$&ůXZB4Vfضg^?KD''AXWs;4o'V$V$/$Ig;B,fh$!4&(z'2k7:o*z%Sc'vEMcBf*(/,FlB4g)~^C:ZB?2SbmCkB?''>'uoefmbqbqOt%$L:''mTZB?24vmCko'g*-?2^'fhToOt%tf7I:''mTbRW2E4v/&qf^b^?>vbB?2?XϢ,Xpo&C?od/B?&b;BB!fZbB4gwdyvKgfVGy:-o'z'g2zmLb'y'?xzUSbggv/&t/&xzoff2/Rc&mqUSbggv'3qVv^-/?k)k*t?fȃQSmMcBf*(?,Fl/$.Km7~~Q>-fضgqbMcb&?2R)%gFb2T.-OuX2?)(b^Tf&OuXWkBgb2wO&bMcbDWBfضgkO9#c_DR')og2)"?%)C:DWB/o$%m2=AZ-_=^Z>:ZB?2qLO?p*-=^Dfm2-//=^B^K:B?k7ovg"vk$&-O=^Tq:Wlvk$&,qE-?=^Cq:B?kkp$&,qE-o=^Vq:B?kvbcMb27_4)AZE-o,AZX4kyBgRWS &Kl&VkpB?b,UD~mI-ĹGOFFs)&S7b-pbB%%ZB*qf/&wmk7cQbUDGb-g%wb),7&bCkI%1cC?vbz2WODEbͺgUD-/$o&/f4V$mf-z$V%Gbzkc,7&kB#wB%&8)g2gmc]wk).D$G.ZB*'c-k7FAZ?ZbSo0qf1/F?2/y%g-b'2GO?%TxUB*wb)4!4mKl&VkpB?bfgҧ%.DbBwb)oVzf2)ZB?2og2zdp2zm2&ov^o%b(gbH7bg&Twb)&?V$zKl&VkpB?b(/)~0kG'F&mq4ZB?2pbv#Spf&&.MTb'_d(z2-okEG'zkc42Tx,ZѬy*z&c]%c-?kD$G.Kl&VkpB?bv3mTSb<S>v<2qf1)&mK/y%g-b'2?E?֯/ o&mKm7M?pB?bfgkWU(N$.??2ER':S<)zB?2P;%?kwbgv^!zV<_?>(/$f2'mKm7ƹ)kA??%W:^?QFoVqOe2zB?2>|OPSc]^QFoVq%c-2c]^?'Oef*ZB?2qbx-^^?2c]^_QFoVqd/?Xb2|T&3'c-'^QFoVqBbcu/&mERgXxAbZZB?2OFFsZx%Uw4g.ZB?2Lw4k*4%c-m^?RW$PTmOFFsZxm11c .4m!4ZB?21cmzo'w2).^O/&gB%c-mOFFsZx.M,M2zB*~D$G_MM2zB*AX!S')H?bgb$%y3$wc]gX2F;V#b$AX;%):)ZBuzB&bSuzB*o'%?k;2Oy3Km7HGbc]/vmc-.O@JktuX/&Gkog2)AV#:-4/bc}Z2G_MM2bBg?k%ac]bT%-HE<$&)?lcBfc-KJ?kS?f*)/DcMmcHE<$&4)bX2RW2ZB*-?cƪ2BUbF)/Ū/vk2()?cM-/&g/&TRzB?2l$S$Vy$ZB*-wbB7&Ot%$._.1c]bk7SAXYMf;V#2~>SR')/cvf7k?!42DpcAfG2!4B?k/&&icVbtuXWl/cvk$&FB#O'kJ?k#Z$-"42B?kvbcMb2k?AkJ?k2()/./FwBRW2ZB*;E2mTg?kQbMX%(ʨ(mB?kQ[1c])-_mc}Z2!4AbBƹc4c&B#4'g4bSuzB*-HE<$&4!4%c4c&)ZB*szB&-m!4rk?AkJ?k2bF2Xb&AwA$,DWBJX2Dff;VRcfv&XZ\Mf;V#3~>WcAF*f2Xbk?!4ov?2KJ?kA'V2!4bZB*Ao$bo&%c DpcPTCb2Ao bo&%M-eb*&%3$SuzB*/&)o'%?k%$'Jg,m$MX%aWv7&g?k'2/FB#RrVbog.%3c)t'gbbBPfm2)qfb(o'%?k%)M2zB*bf4),O8VS%,b!oVwg/&'Vwd.Y!Mo8-(b*bbH?~Suhg%DS_BEcpE<NO/REcpE(/,,)>*****AO*****AOA-----AOI#ϓW>~(/,,)>*****AOQ#ϓW>A)>-----AOXD,Ox/-A)-A)bwϢB?DD,Ox/-A)-A)bwϢQ+D(4(4+-A)(4A,EA/[],NOR~ADO4DRD,#>O/#>DR#ϓW>DQ+D(4(4+-A)(4A,EA/[^_BT-TIoy~/xD,#>~ZFz&(z,w2/D/x#?;,#>^vlbO'vE<0wg#>D:Szg?;ƹ3/#>Mm:nBW,^m8/CR/B?H/S_T:=O4A)(4+-A)A)(4X)A/P?)P?,E[_o??M-****CP#>AwϢ>p:.(O4~(/,,)>NZVC~#>:O4A)(4+-A)A)(4X)A/.?MM(y+(x+(/,,)>NZVC~[`_O/^_O/D,#>(/,,)>NZVCER?#>:O4A)(4+-A)A)(4X)A/.[aOoEn.NZVCMV_(/,,)>-**00MV_A-----MV_Q#ϓW>Db-).-**00MV_U?PA4U?P>(.Q+D(4(4+-A)(4A,EA/S$-qcOoEf/S//?R[b"mtMV_M~o?OoE#><&.JXwϢOoEcg>:A)-A)A)(4X)b.^/%2ogmS'c-O0D/0Ac];:BB*)?pB?bwdB~WlzJ?g2!ac.MV_P~.NZVCMV_PD,(ywϢOoE(y,Ox(,)>-----D/cmB/VBWmTAi-4?fm2/.Og7WGbJ?:$v)Ai(oyDBW,DBW)/%FXbo/s?֑bbX2(CF%)S'c-vi(bd.S4pb74X?Vă~o??L/*m*N_G#>(/,,)>*****N_G#>(/,,)>**m**NT#>(/,,)>-**00S_T#>;S?#>N(/OA?-**00T?T#>(/,,)>-**00#>:O4A)(4+-A)A)(4X)A/.?E?:CX<pb7-0*****A?R>M?B-pb7>CX*****L?L>CX<pb7-0***0*L?R^0-pb7>CX***0*RLCL?B<pb7-M?B-**0*RR>L?B-pb7>M?BCn-**0*RX?,-O'v</ORNX-pb7>XC***0*pOxDbwϢ?;Ox#?;,Oy(/,,).cS=18B?B?RϣbP?-P?/Ipz?&&Scm26BT'38BTߒOB?O4()>NZVC~p:f(?Ɠe+C2-C(#WIe)(D->Df(O4<1?E?:DD.=&6iD.=&Z.Oo'f:O4c}g-10ODo.b'-_x?&W?5USL<UUP?S/#>P?>-S)#>-CL_AAE#>-S)(rbD.#>D(4(4+-A)A)(4X)A/(C(CX)m[i>M?&7‹IecE<.~o?_XR,/y(._XODwϢL_GLnEcpE<#OO/E?EO(gv)RRAvgLwN-----SOO?W(gv)#yu?WPD(ǖog2g?2BT/T?S)>P?/T_pFo.(?P+-?RS)>P?S)ROR(?P+-?R(?P+-C(?PIKA,?A>-S)?P-4S+>S_NKA4-?PS)>A[juFc-B4g2--~4m.C<.O%X|M#C0oSvbowR>VHM>cz|PpSlmCZ|Mm4NC?ycj(S?|G_fr%l!.1vNVC?C(L)CT2N1VNvN_q{|GOfr%*o*+*o*_Q>!NZEl!.+*o+*o--~kFz~.Cgy%$vEo'VbowX%/$Bf;cpbW#gRWgO?2gc-mEgbC-C?/&Bf^gO?1&(z;)oFCbm;/&Bf^gO?2gc-m_d&/6fhmE-gcpbW#S$-qc?QWRg%jllgSu/%FXb?yXmBW_bBWnNONONONO53.1O^OOOOOOOOOOOOOOOO?T??S???I?I?I????X?N?Z?V?C? ^OOOOOOOOOOOOOOOO???ğ????? n4%fptkCgy??'vlSu%???vbowOec)Zb ?$vEo'EW2 kmU^Ddk%M7pW)?R/C/N~~7I#ϓW>c7I#ϓW>ςF#ϓW>cF#ϓW>ςl#ϓW>cl#ϓW>ςmv#>c(/y%o'.(ǖo%Vl.F;V|VkAiokE<0N0/%(,S5>3?UC.IS~4~P?|1o-/3O05?&(v2N8/_d|2Oo0?pk4??Ai_d/5>6OLv1O0*v/6>6_4%Dv|2oCISbW6>1CKIe/8>7CORPo/9>7Oo%Vl28>2PFo.oE?0>7/4Oec?1>7?Lv70>2L4?248-/CTv?01_1>2?L4oO86?C-oC&(v1/-43-?8abo'6O-/51-?F?_bISmo9EcpEnWA)^4.8NA/w^81/(4+N4.8NA/N1/6-A)^61(C2A)^81/(CX)14A,E01O?WOIekEM?&q[q   q  r"r'0tw  u#v'0  t u   w! s'.  xFMV_-4X.-Zk*(/y%Wlg~nSc-O4A)+A)(4X)A/4(4/w>.O4AO/O/21//61O/81o//0(4,A)/22262O82o/02(401O1O//82o/02//?0A/C21o1o//42//823/43/(4P?)X411//623/43//63Ob.21o1o//42//823/43/b.622//82O/?22o/?42/?6#yun81/1///01o//41//62//8OoEy2(/):6/2Opr|?U7yIey2BW,Ŗ/L<)~ eDD,MAO,?U/+o+O+o++1/+ADO/O+o++1/+CP~6/6O+o+~-DSo5+mxOIoU-~1O0(v)^-ER-4/8n8/2US-7+mxUU-7+mxzzg.D?<><>AOIS_B6N1/+/0D,?U/Q8/8n4/+2NOIO/IN-8/1o2/2+CP4^8/1O+2_O/I-8/1o2/2+MV_Q~--/Ozzg.8/2?cf(N4/->8/-S?e+^6/->8/-TS4/-.1+OSOOOO+4?f,/o+/382+zzg.<>D,?U/X>4/8>1?0A/CO,?B?D>6/->1-CP1//0tv%T/A,B/AC_x?&Wy2(/)~~OapBvcQk2u&/R,/c10^8/1//S/8/1OB?e+f(.-121O?HO0(v)n8ORPT/AV~3OOi//_d_0ISbW4(oc6Oy2*v?4PFo.VzE<.3OOec?4uw.JPS/,L_AE,MV_MZk*~A)(4(4P?)(4X)A/(4+b.P?,E.M0n1O2J?Rn1o8n2^2EO2^1/E21o/0^2OoEw246484/04M>/286888/08OoEw85851/+_3.1O+_3.1o+_3/-M813+02131O+06131=Rg%z vx.M?&7‹Iey2~/%FXbMmlNOI_O/IRC//?RN2_X6ETOIK8MV_C//?R1/2OoEf?Ro+MV__S^4R_S_T3//T_,ROR/0SA,SOO,NP4UL1/w*.ODDfCAXAIbDfWB1c]!S}Z2*.ODDfCAXAIbDfWB1c]!S}Z2*.ODDfCAXAIbDfWB1c]!S}Z2`s` Neuer Dateiname : Datei nicht gefunden - wird neu angelegt.Zu wenig SpeicherSichernBAKOriginaldatei kann nicht umbenannt werden !Umbenennen auf gewnschten Namen nicht mglich ! Sichert gendert ! existiert schon ! Lschen (J/N)? ? [ Ja ] [Nein] [Esc] Neu laden Ldt ist schon geffnetC9rPa d Aa (a BgA; <4a aJ .O5gA;0<4BS@fC;r PCQ|O5=|D8=|D:=|0D6PDPDAa3NeTSnB`GD !-0< GMBARRAG S@f| Ky|(K#|(KN0< GD=PGSS@f0<GGG S@f|(J|Io|Ju|I|H|K|L|@M|M=|;Nu^o+^oQW^o+^@>Neues Fenster:^@jZ^o+^kME[^kME^[]^qT^[^d^a^o+^qa^m,^@/^@ ^kM^qZ#^j^kT^qK.^kC^qK/^kV^qK0^kB%^kKC9a A; <4a ` BA4.3aX`fala JalAPN Rr Q M0<DBS@fCaAa $CDa :fABDaRB`a h+@CavemV2J.Dgaa fDa ^ACaalpa"Cpaaba':0.3H;@ .;`6r nҼ$$$/ Oa XNu$nPAB@B0a>ef<-g</g Jg&a(fdNua eaf<=g<-gafSNufSSRNua`ae$Ha Ja>gPRNuKRMFOY6@RU-HP=|PAT-HP-HP N0aahV?a^0JNu-n3R3lAeJ.ngAd`RHz?<&NN\ o(7<A`Nu nPCY6PP$h 0.DHr nШC@dBЉb nP///Bg?<JNAO NuBg?<LNANuaA`a0<aA\eNuA`A -HBNu*H?<NAT<ALNu|H?/ ?<GNAPLNuJgG4ffp\+gRfA4fH`Ea (:fan<Ae <PbT`aa\p:aX \gS)aJfSBAp\a>|f* .f^R .fRS! !:g \fST \gB@S@`n/ a&_nX`<?g<*fTANu<.faҰ<\g< bg SaagIe )\fp*ap.a&nga`B0LNuGRV \f #:fJJfARVNuGRV"&<:g<\gJfS HCnB C`< AJg (:fUBe"cAlWBm C¶c \fr.\f @FNuHPCRVag:Ta &IgSJ!f \f"KRfL ARV`NCDaCA;&IfNu&IJg gNu/AMaCpBQA;pQ _Nu0<A;QNuA;r B@01fR@Jf`AQp ANu&Ip.Jgf`.fNu// Bg?<VNAO J@g |g|NuA4f&If \WR*.*B|`B. IB@H `?/Hn|?<NA\?<NNAPALJ@f.g.f`.fpR@NuA4fp@`H `?<ONAT`-@Saa0dada!RDisk vollPѩNuaѩNu`p@a SNuapR-@Sp?a STNuH`//.S?)? )g$Bg?)/#@?<BNAO Jl |fB`NAO Jk ѩLNua Gemdos-Fehler beim DiskzugriffpP`pH ?/ ?<=NAPLBB3@^kpHi#_BiJ@NuB)B@NuHaBg/ ?<NAXLJ@gaFFehler beim SchlieenB)B)BiNuaH / ?<ANA\L`a#@BiA#HNu0)D@HЩNu i>)fAaѩ>Nu3G#HNu&iSil/Aa&H _ѩS@e 3@B#KNuRiSNu iGf4&)6| d ЃB|e"#C/aBѩאe3@ #HRiNupH ??)B?<BNAO L#@kpNu?<NNT"HAH4|?a BHaHNuH 6KH@CNu.gB.Nu .xgBx`a&gJfH@@H@Nu.fJxfa-@xVNuH`a9xp?<?NMXJ@f2J.g(?<qb8 f4|W´.Mf$ gJfH@< <Je R<NeRH@B||f"<0e<9b<0. @BNu|dAagH@B@B.NuS  |eL| eAgA`"HA||wbƲ|Qc|`f2<R` |se|J0g0`"HA|A0fH@adf<#`AzafH@`v<0e<9b2<zBH@`JfVH@a,f<-`ΰ<f<,` <,f<<f<\`&<;e<Db@NugRHJfNuNuGwHIJKsMtNOuPQvS1234567890' +  # ,.- <()/*7894561230. 13456{[]}\'@wrzo\~ ghjl[]#^yxcv,.ͻκͼ!%&/()|`QWERZP| AHJKL{}'YXCVBNM<>_ĿųvgTCJfJf֋&CNpHo .3B.3aSnBn32.3RDA=A34.3T$HB*BF*@aa^`B*HzavafG,`adG\`< gafܰ<faD`  L2HMKPstGORS;^h=j>k@mcV`$hfjb`^\ZXV J.Pg<g<0e<9cNu@Nua"Fg.amg&ao.e?B@a>0`:aJf aB*at`J.3fJFf <vap `J*g?a08J.OHgFf<*d3tRFApRGJ.OHf6G``QPae0Ap8G`aeQ8.3n30.3R@`p aUa=A36Ga=A30.3n3dn3n3a\` 0.3n3n3en3n3a@p aZ2.3n3`DaBF`BGJn3f0.3n3Bn32.3`<P`hJGg"aȼGgSFApGp0GQP`,Nu8gHa0an3d ?aD8`aA@DG`a`.2pangQ`2pa^fQRGNuFgF8a"2@aDgaApGD>`|a`RGFg2pafRGFg 2pafFNuGgRG`NuJGgSG`JGf>`F.OHJ.OHk6`6a&nPa~g-KPp*@gJf"aZ*c* J2`aFQ>aBE`Da&nPpa&nPa" K-KPa$gfNuHnOIcNuHnPIdNuaBCaNuaPJEgP|eD&nPaB@fSB@aBCRCCFca2FS@g aB#`a2Qa-KP-nPP@G`BFX J_3L`a=n33BDDg 2@RDadNuBn3`O8 JBA6`RA< d?aP^6QNu0.66A}`H'h?.3N|3aIB.3aN=_3L`p`A}J`B.Pa R<+g<-fF.P`S-|Pa Rr<$g&Sag:BBag*R<0ҁЁҀa$`a8dBa0d R鉂a `-AP-APNuoaZahl zu gross<0< e<_<d< <NuH`a:dN.jdLNuB.jaeNu@PH AMPPT-HPad(a\JnPg$S.Pd SnPg.P` nP-HP@V3Nu nPPgxP3HnUJeATJf"PgGjf B.3R`RJfB@-HP.3g@GG nPdJgBB<gf3`< d^dJg @B-HPJ.3Nu  /a^ _eNu nR f4/ C8xae< f . 4`g"_@4`NuSnRgBaBB.4``B@Rd-HRNua"_RnRadNuB.4` .RSnRg-@RNu0.Rg`6<4GS AS #SCfJRf`JRnRJnRg,B.4` .RfC8xBSnRfa^`=|RaJnRfNu@J@NuB@S@NuJnRgaJ.4bga< fB.4b` <fa`aeV< gR<f a@4a`<f a@4a`< fP4b`|^fae<^g <@e <`<^NuadrNuJnRgbae< fNuH瀀a6Jgaja`LNu nPHnUJeATPg-HPNup`,a-nPPH`N.jeaxd?.3R?.3TaBb42a>N`LNuaJ.3f JnRf<`<f@3JNu!!!"BvGJH3Nuv\`v^`v`vG0H3Nuv`v`v`GH3gJk| Nu<e<:|3HNuGH3gJk| NuJ.3gag>aAbbruch nach Esc/^CaJ.3gB.3=|PHaL-nPPNuAusfhrung abgebrochen bei Kommando Ungltiges KommandoCmd>JnRgahB.3OY6-|*UJHyaxaB3~J.3fP3ASB-HPr-HPv-HPRn3R`=|66a nPPf3g aBF3Aa78ASBa^-KPaIae:-HPra nPrda<QgQ<OgP<EgPaJg fNuA/a5xWBx JPrg Aa5ra _a5` nPrrape < d SA< fRAp aG`SAnp.`NuJnRgAa:A$a:a`a Text nicht gefunden : -HPvaDHz`Hy!^a4alfdav nPva-HPr"Ha e> I<>g4<;g$<gư<HgB<Xg<Vg l<gaa-HP~-HPv nP~ae<Cg<Dg"<Kg<Lgt<Pg<Tgx Pd<BgD</fPPa`<.f P3aR`<Fg<Ng<Rg<Sg<?gJ.Pk^<Qg<Ggn<WgJ.Pf<<Ig<g<ZgB<`a<Gg}<Kg|aΰ<Tg{pG`PPaz<+g<Pg<Dg6<Cgn<Xg6a<Lg<Tg<Kg<GgpQ`dPdNupR@NuRPdafNuadNuae-HPv-HPzNu+|+|B.3B.PB-B.3Nu-HPvae< fNua".PH@-A3~arL<>gJf B@Sc al`ڰ<fNua Befehl in Schleifen nicht erlaubt-HPva4e<^fa&e <^g <`<^a%` nPvagRNuP3Nuaf/.Pv/.P~/.P-nPNP/.P nPJa-_PRg Sfa2faF-_P-_P~-_PvB@Nua NKommando in QX nicht erlaubt/.UJdeNu-|*UJa Stack-berlaufa{`a{`a{J.Pk "nPb-HPbI`*"nP^-HP^$ p I` WfSm Qd &Danayf`F.P <-@Pa{aa\fNuapada{hJ.Pk"nPbJ@g a<}?a0`BI nP^J@g<{aa.`&=|Pa=|PNuJPgSPaJPfJ.3NuBB.PB.3-@PNuauT`au`au` av`audJ.PgaaXpNuaa nPvaPeb-HPv<fNuaa`aay`" nPzav-HPvNu nPvCQav-HPvNua"aEPN`y nPN"nPJgaAav`J.Pf-nPJPNNu".PN"nPJ`yFay"nPb"EPN`yaag4a}aL"nPbayB-IPbBSRCDafaafNuaagahfaadfNu .PjPNdBaQ-Puffer vollaRay"nPb"axgEPNafa:afNua}*a"nPb .PfJgcBJg|ax I`y".Pa0a|²<gNu-nPP| C6Tag JPfB`aJa^gBa` "a6aaHg:$HBJFf dڇ"`SGRAWfaZfaH"JawLNuaZ`PC6T`BaIJ.Pfa.gFa$`a gagBZaBJfax8`aw  nPbaaxagad`axafNuJ.PjadaFeNuaeae a eaB@NuJ.Pg .P^PZ` .PfPbdB@NuB@S@NuH` nPZ .P^o$RR-BB-O@o a LNua`C"-4b ҀPө`(өa""J)faaӭ4 )8c+@8-HPZNuH@ nPf"Pbon2|n" -Ɛ -@"m ӭ"P `C J)faaf+i@PfB@LNuB@S@`agH`azlae "<APjaP`nH`APj"<aNJfXaPSpeicherberlauf: Ablage lschenJ.3l H@a6LaxJ.PkH`aHg@APjCXa nPfCaPa nPZ .P^a4agDa,`Hp" E0"S@e26aBo*dARCgJ)gJ)f aFB@` HnbB@S@LNuP3Ha,G;Jk"rb׫Qd׫dדD`rb ףe'@QBL`B֮P^PZ֭4l+C4&-ƖPf֮Pb2<faeBBaeBAp @@a*X`BFa°<!gPư<Lgʰ<Cg<IgBa<Lg<Ig<Tg°<Bg <FfBJ.3`aVahf2aj<Cgʰ<QgD<;g<Ng<Rg<GgNua8<Ng <Gf"nUJra<:gSmaB`aJf `adXNu`.4a` a(2`a(lU2aް<gRghg JfaAa̲W`TJ`LYnRmtARR C8xJRg:-@RNu n RmaReturn-Stack vollaNer .RfC8xaARR XnR`a*eNaaneD<^fabe8a:<OfaRe(<:f"nUJrSAm2aag<:f J!fNuaLabel nicht gefundena<:fJAlNuQWERTYUIOPASDFGHJKLZXCVBNMa a>=|3`TaA`p=A3a$ICIa>d4`ېa`72$IaBTf&<2bAEMadazgʕB.4`B.4bJnRfBnR`$0.R|g6<4GS ARSCfRnR-JR-JR-JRBnRaP=@RP3asRJ.3gNua2T.D B.D `?/ ac"_4Sd_D Nua Ap`#Aa"aJg <f JNuaa.daBMakros: Alt-A..Z, Sft-F1..F10, Alt-F10BACGv << c6<e6<c(<e*<"cCDe=AD6`p` p`p`p@DNuGD v30WfK {0BCNuC5>rLJ.DfrSpAaea檰<LfPD<SfB.DNuACMa2CMB@B1NuACMpaCM`AaafaBAaTJf<,<0g/a_Pa) _`ONua4p iAa "H2I|a<."H2|a<.`"_ OO/ `#6B.D J.D k`P;F.;gB- NuP;` |;` `|;a VS.;elV.;BmNuB.;F.;NuP;F.;NuB.;F.;NuB.;F.;B.3NuP;NuJn;gF.;NuPMF.MNu=|DFnDa5NuB.3`(P3NuA.3fP3NuUfB.3NuG;AjB.32p/ a<&_e6NuDn;f2.;lDAANG;`Jn;n Dn;n=n3;NuPP2.DfrA3ae@JnRf3=AD.P@3f a<;g<^f B.Pp aB`@3RA=A3B.PNua: /.P.PJ[PjDaea. .Pf_P-_PBma e< fa< fafRmNu X~p|z "FNuB.;B.3a pC;$"cNu?aB.3a&2QNuPP`PPaabbcP3aPJ.Pf.""$!"- .;B.;/aEPR$aibЮP^PZЮPfPb∐"d Baiђ$".PfPbdad$ nPb""j&`Qd$J.3g-HPb&DaBaЂ/".;af-_;".PV"nPR EP^aha R&p `WfRm Qd$a>-nPRPV".;a $f_;aXb".;a_ ` @d:B(@ERD| fjJ.3fAfB(@RDBC\2XE3E-|*UJ0` a0jJ.3f@`0aLdNuaDd0Nua(aeagaQ`bata޴fale aިgSRNuB.;B.3aaЈPb-@;"a@e RazfS-A;"a `NF.;B.3NuA;`A;B.;B.3`MJ.;f\C;³dRaNfC; `PPaJ.Pfa,af`Ta< g< gaT2.;aN`aUaSp`Jn;fNuaaFa<(.;˜c aad`:a'< fSa_vRPbaAabREm`aalBA`a'SlNuJn;oB.3aaBaBBRRag`a'af Jf~R`Bn;eھd`|cUa_ atfBanA: a:fH`V/ a "_aA~` / a "_`"F( <Za0A:42<afeQ0HRSBnaƪ `Jf|e|b@NuaDa eYH `^HH&o`??<?<NM\fR/KLNuH`B.3aL0n3n3e0.3S@n3e2.3S@=A=@ NЮDHЁ-@NuHn<-_NuHn"<``Hn<`B.Hn:`B.3`@3 nPf>< dPJ.fH< gZ< g<g.<g<f PNuH`??.P?<NM\LNuNuHz`& xVX/ JZJf Nu xVBNua@ga8a B B.NuJ.gA`FR.?HaaLS.>`R.>Nua`]$.lf8a]0.H|@m&|8@l0. PB@m|n@lpNuB@NuHJ.>fjanB2.D6Ү bX-@ aga,a\lAF.fa`&"nE.2.JnDgF`LSAflga\RLNuHz?<&NN\ 9lNu#lNua-@HNuH/aԐH"ЁNuHa"nD-IBnBn 0.3a8LNu4nL"n0.HD@NBNuH`aDB0.BnLNuH`B.a(a\ga[xB@ n4.D.Vf.faN.g^FB`V"n4nL2..g0a::,N\Qe:SEa,eaU@JEkH&qa4"Kga0N0lB.3`USE`BEr`:rAl:SEQmBEaRga*B.3aTae.a`?al0&i JgRf#aaRaa0NuaVto&W@il0.2oS@Ql?aRga :`B_g`Hd:,Rla L&NuaalaXaZ2.3lin3RVA&Hg< eSA`a4SAna2a`< dU@eg`aa `afNu0@ i`JfQWNu0&iNGd`aGv`JEf`a.dNua.ga0>ea@fGazNuH@0)a(PL B@S@NuaBESENu TXFHPGOIQ;h^=j`<@<480~~rn3l4.3nRB@`\/Aa _Nu2.3[ADI4.3SBEJ`r/Aa _NuaRa=A3ln3=B3nTDa9ha`9fa`9ia>RBa9gaBa0N9ga RBaSEf9ka$9fa$9jaa`p ?aZ0Nua`p ?aSDf8Nu4.3JVBNua"HRDJfSDVza/Nu ! Weiter mit =A66a$JfH@<;g<^f0.66a&PP3a`J.3m.<@aPa pB.3Aabrn3RaSAfJ.3maQ,adpg"J.3maaQ.<@e <~b|Nua 2H@<<U<0ANuaPHaB.3aaaa LNup=@66-H3aATcB@QRa-KP<g@J.Pg@Pp afB@(QNu< ga+e n3atATeB@`B@S@NuCTB!ra|eNu&</ƒ?"HATaGT <_I0aJ"_ea:".P²bJ.Pf JfJnPNuA`Ungltige Zahl (1..32000)< gafp @Nu< f 0.;g@Nup Nu -ЮP^PZNu?a30ea3f SWga3`0(gnaB`"a< gaf&RAd"S`RbJg&.Pb-HPbavJg*J.;f0.;gP `p NQHD`p NQpNu< fRmJ@Nu< fSmNuHna|Jl` Wf ml REQaPdR=E3X .P^-@3daŎ n3d+Hax `aeWfn3dRE`SPb-H3h0=@3^;n3XLvNuBEax r Qae gWfml REJ.;g`Rt,.P^"HBA=A3Z .P^-@3`` gaNSdB@men3e0.3S@@m2=A3VNuPb$.PfNuadXNuaSdPbaϬaĠaSeNupRNudaeSNuP^$PZNuaSdP^aЊa`aSe NudaRdUNuadJNupaaFdANu2ad?/x Qae WfSAf(0ANuB@a$.P^J@Nup`r`2an?/x Qae WfSAdRARR(0ANuH`BAaLa `a fNuBA4.3DB`J.3f(2.3V4.3XB.3Ȳn3Rfn3Tg=A3R=B3Tar`&Nun3`J9dW3g aP3UB.3BBBA`afB.3a J.3gNuNPa8g a FS`a JSjNXNuB  H@<0JAfNu/B v HAB02HA02H@<0Jf$Nuajdp{Bn3a p{a =m3$Nu.;f"n;$n;µbpJNuB.O?B.O>afR/adF&ւc>eaPO?c.-CO6R.O>`"R.O>ʼn–cR.O>-CO6-IO:`-IO6NuJ.O>g"F.O?ga~`aS.O>g$.O:Nu$.O6NuatRNuJ.O?gB.O?`^2.3Rga`a p aVSAnNua SdadNu< g< fa `< fV6.;gPB0.3Rn3n3H@Cn3e`0.3Rn3n3en30.3n3ja`a`<=@3Rp aRn3fNua nd$`vJn3gSn3`6.3Rn3d^Rn3RaSdadNuB@< dʰ< gV< fV . 3gJ.;ga `a p Nua:e8SR&.PbaDaeJ.O?ga0S.O>e gԮO:ԮO6=n3R3\B.O?Nua <Nu2.3Rga`aH4.3X2.3Za"$.3` nP^&aaanaP3`6-B@AdCBC2.3@d0=C32`2.3\4.3XRBa2.3RgaFadr `WgHhS/BAJ.;f,p &` gSd2.3VmR` < ga Sd4.3^a($ _aG`J.3gaB=m3=n33-|^3Nu".3daܑe".P^NuBadaSRNuA3 Nuaa BJfVCJ.3gB.3B.3afBBJ.3ftQmHn>RQJ9_g42a"QfaaalJn3Xgda&a2aa`RB2B.30.3J.3gS@QlQJ.3gR@fa̰n3gRQa`ba:0.3Xn3g P3a*`Ta`N2nBQ`BA0n3o2Qn3Xan3Xg SAgTAfaaJ`J9_fFB.3afa:aJ.3g0-mgVa"B.3aa^aa &aR`a |faa0.3Tn3XmaP30.3n3Xohal`&arfbaF a aBn3aJ.3g Jn3RgBB.30.3Tn3d.n3Xa|fa&ada>0.3Tn3da`P3`vJ.ogta^P38.8l(aadBn3aB0.3Tn3^d aanRDm`:4.3XBo8DBAal0aJAf=m3&aLaea`aB.oP3B@NuJ.3fa.?.>B.?J@fJ.3gJ.3faDaara4.32_A n3fB|9a`~ F5:Zoom Esc:Text a-F7/a-F8:vorh./nchster FehlerJ.4^g Aar|6J.3g*8A7fa<&Hf"<)(Da\a@`aRP3xJ.4^f&J.3gra6.3a.*aC^x YNSDnP3;mB.3B.3J.3gJ.3n,AJ.3f 3~b nPvaJgA`aXaAJn;V.;`.AJn;^J` AqJ.;`AvJ.;` AuJ.MWJf"J9cf&NuA'nD 3l J9cfAajaV`zaX`J.;gzaR3rg:(-@3r`.zxn3Vmn3pg=D3pra8- RDn3vg z=D3vHr aNua n3g_Ata"4ap`aSnNuB3rBn3pBn3vAJ.;gAΒa?AGRVa&2@YAaaB.3p ap[ap1n|:fp0ap]`Xa̰n3xg4=@3xABA|gX6|fJAfv<0RA|ca-3.3g2r @3gr#?a.2.3 n3f2.3YAta<0aa$.D .3gazNu # "&*.2599j9H999:"99`0de,ddedde eApm R@mJfNuH?C QN0C QN*& : Ins HoldKeep"Ind&UIn*Fll.Wrp2UXTab5NumHnUJeATPNu|gH`BAajJ.Df( nPtaga$Q n3e.3aJ.D lA LNu<fp!`< ep H;Nu     < ga@dJ.O?fJ.3ga<Nu . 3ga`Bn3Bn3=n33-|3Nua< e.Jn3f6.3Rn3drRn3RaPNup `Sn3Nu< d` < gh< gv< f6.;gB0.3Rn3n3H@Cn3e0.3Rn3n3en30.3n3ja<Nu=@3Rp aRn3fNu=n33aBn3Rp `J.;ga0.3TR@n3n=@3Tp aB@NuR.3J9bf B.3B.3`H`?.3Raa24.3adLB@NuH&n3HSnJn3faefNua/ a&_Nu< f Rn3TJ.;fNuRA< d< fBA`F?SA< f0.;g HRA`HH&n33@0Nu/aa Nu4.;f a=A;=B;2.;F.;g4.32.3`F.;aJ.3gJnDg0.3nDU@@c4JAo4p@l2.DHD@n3@e2n30.3=A3Al mlBmJBo(p@n40.3Bb@p@=@3P3SSB=B3=B32.30T@n3o0.3=@34.3RB` nicht gefundenUngltiger DateinameKein Pick-Eintrag freia `Va/`E ItG4faSfNur`rA0.Al0<`|eB@6KJ0g`0.g"S@a A0.R@42<600@gSAfNung=@8AHI"gn ,2ICJn aJ(g RD| eP:BA=A6ag2RA|eaAlle Fenster sind schon geffnetP:avPPI .:fadNuC:ae26.ar B0.2<dCR M2< 2UAn`APVa".PZ-APjavaa`Ra"`z$<@a0dJaNicht genug Speicher fr weitere Fenstera5dadaea5ްeNu6.KA&NuaGPZ `&' vG` ["S f ) mSCfNu=n6.dKRB.4_B.3B.3B.3Nuae(HS@NuA;r R@(gAQp AeNuaPick-Eintrag nicht gefundenC:advACp 2<J(WgA`@``Qan0.R@@;`A;|gR@fPNuA;20<C:S@fA:Nu2<$HC:SAfR@ Q`C:ad`C:adJ.PIfaFaRe =@a"`af.C:ae(=@APZ ?.a0.=_aNuaՈa-@;NuB@6a,l $(ngR@|eB@S@Nu?.aH6aB2<A0SAfB`a 0Nuaada`ae\NuadafAPZ 0.S@eaB@NuBgWavdaegJ_NuC:aLB.;`a6ae$2aB<Ng<g <Jg<fA`6J.ng&a8dpJ`a8x e"a8ndp`a8Zea8VdpN`C6Taja nPvaH-HPvaeNuAp-I3Na^eT"Ja&eBJf>J@gDaPd@S@eae<gB.6S`Faa=@6gBB.6QRB(`0.5`p`6.6 | gRn6 G6 K =S64J@gr`alB.3`'a)o4S@.6Rlv2.2oTSA.6QlLt8TDRAaB*RB.6Se a `N0 Ю6aa>fa6ea.b=B64`8f|.6Rm|lJAg4`8fj`Nu erintsoudlmaC^<<`<<|`<<jCx4zEIFBGUDA#aJFoa`Nu  |zR;^hHMKPIQGO\\\Tbd.n3nrn3l.6Rap/at NuG6 v 4.64HB4.6"&$n6WBn6 NuaSnae:NuaaHNuHFg`BFk N|HFNuaƲf Nur`r`r<0anFormatfehler ? in der Hilfedatei Finde : Ersetzen durch : Optionen : Ersetzen Fehlermaske: Zeile : Position : B.3aJB@.3g<g*< d2A2;NRL Xzv R @ rj Nd  > <aӚ<fap< gJgB.3̰< f B.3`ah`/aa H@`J.3ga Hx?.3aF=_3LagB@S@Nu<ka?lb@mcE>`&l HpahfNaXe<<c VNu0J.3g6AKA0&gn `a`aFenster ist nicht geffnetvH|NuJ.3gB@NuagpTNuB0.3Bn3NuSn3cNu``J-3fNu`v`<`xpa f.```R``lJ.3g0.S@d>Nu``t`4.DaD`t`4.Dax`anJnOFgS`a^D`ACJp `aA|0.;aZ$Ay0.;aN"J.3g.0.D.Dg0.3Aaa0=@DD6.3]CCc=CDB.;a=B;=A;a`ՠH`2p aLdX .PNuZeilen: Spalten: Zeilen fr Fehlerfenster: C`L7`kUj}^}TV}J} <$8( rdDJbNu`NuPRS`B.RSAlCK"parex-D3aax*a(e Sma gb I`< g < f .;Nu I$aN?<`p?aD"H($.P^B_e rRSe< gàfR`vNuBNuP3pafa*`a*a a4e$< fRmaf a ea`ahgܲbS` a8aB.4_Nua?- a0`aa6Bm`H-APa?- a0adSPnNu?a2ara0`?- ?SWe"nPJaa`J_B.4_B.30`.4_gr<glB.3azaaBCY6B2.P(n4daCY6a0aDe SDg< f=D4dD.4_-HPb6nPHa0.4_< VRHa_4_Nur 4<+/a&c|G,`r4.3Vmatn3Vm2nNuJ.3g|BEae.ae(< gvaAae< fa0vaAaevaAa`ga0vaAp38Fv3g p08fv.3;F=vgrg <=aZ.D l*aFabfaȨtn3Vm;HBJBgB.D a_D NuBA<<(d|G$ri3NuG6<gRCJfNu& *" ($PTEQDUbdF`BfAaBmaa,f aga~afafafag`afR``aȾdX`Bmaa`afaga(a` aeafaDeafazg`eS` a`2.3Vng Bmaȼ`6BmaBaaeaHfSaFfJ.;nPbc agR`afaa dNuBAa(e$?aǼeag?aּ6Wc2SR60Nu0-f 0.3Vmn3ZvANuJ.;oJmf6.3Vmn3Z;CNu0.3n3XV3aJ.3gJ.3g H@aƬLqaaǸm0gPbga`BAaXaPa J.;l*apc$A2aeaLf-3a_3J.;W NuJmV3afaǐm0g P^ga `aa a0aƖa`aBaƠe.J.3gB.3P3aml0-?D@a&0m;@NuaĜ3do6J.3gB.3P3am0-n3o?-ah0mn3;@NuB.3apn3B.PaB.3`Zav0.3R@B.3aƺ`@Jmf0.3ma`B0-gPPaBmaNuJ.3faJ.3fB.3NuJ.3fP3B.3B.3NuP3`Nua(aJ.;g|aÖfvaeaÊg f`R$.P^a*aֲea`*apBRe"  g;R@;`S&.P^-HP^Da4DAoa`ta|< fZSm B.4_aTa:< faHSmapg:Jmk"J9bg*aa aôaɊP3`BmBn8Po` a -HP^a v`a/aĒ?a0agaIJaľea†gRa Naž"aZ`*aĜ< f Sm B.4_a-HP^a HvaPafaSlJ`aaalgaa a^fa`&a$a@ea>f.aaf$a`aaa fa&f afaNuaXaa`Ba8aBd"J9bgaaŠP3aĮa`Ta(aBmB.4_B- a`aadaga&`aajaNa  gNua>< fP3B.3-HPba4va<< fB.4_aXB- `fF.D `F.;p aF.;NuBmaJ.;gtaâBAJ@g aBBa&ga"gta`JBgB4.3VmBb 2.;ʄHBB?aüaxa aSWfTJ.O?gaB.O?`aaa< baJn;o(aBA$H"HBSmaZaVf JfCP`Bn;eڕ fC‘/ IaB.3 fap-aLaxSaeagٗ&g S-HPbaa.D B.D aV_D aɼ o nPbaNua RPaafaaB.O?`a0.3Rn3dNae8ag2J.D lв< fJn;f°g< e< eaS3hR3d-n3R3VP3NuJ.D la0ea~fNua0.;B.;ad2.3Xn3ga6a=|8Po` 2aFa SAf_;Nua nP^UJ.;gR`aae agP3aJJ.O?gaB.O?agB.3a J.3gSmNuJ9_f`Bm0.3Xn3V3RmJ.D kfa8anI< g$<gd<g<faf<Nu`a`agNu`a^B@)EJ.PkaPdaaHeXd*a`Rg`a"daae>daFRgp@Nu D` nPZ".P^a(Nu nPb".PfB)Nua\da,dap@NuaHadad`ada*eaJ.Pk nPb".Pfta`D nP^".PZDStar`\a.3.3J.Pk.".PfPbJgaDЮ;²e"aZ nPbead2Nu".P^PZJgat;Ʋe"a. nP^eB)a`&Se°< g< fRB)eRNuadaXea,eaB.P&DaJ.Pk($nP^4p `"WfSm B.4_B- Q-JP^`$nPbٮPbD)gnAQQB fSgD`6 fU`0 g*2@ g  fa` f aJDlRRSfCQQ/a nP^J.PkNu/a& _p@NuCPBaeV<gP<g<fҼ<f aae0`<fJ.;fp ap a`|dRANu<fp`B1A0HAA@BAHANu"nPPoNu Yaa" R"Aa&`B@)g6E$ "BSd a eapRf/d abRg _`X"BNuB@)g8ER$ "BSd aʒeSa,f/Rd ag _` _"BNurҮP$e $nPBB`d"$nP$&nPPYʗ lR"nP RX& m^e !,Pf" $nPoa&JY-KPaPgNPPf"C `"QdӪSn`8-@Pd`$ R$B-JPBBԁ`Qd%NuHpAaLNu".P nP"HPb B-IP` e "2Un`R` .Paa H"Hqa: "@PoLNu nP"H nPl"ZAmSb"Nu/aEP^a&`faDgaa fNu RB@BSGP^fv WfRm Q$NuQ`JgҼJNu .PJ.PfЮPb @Pfo nPf` nP^ .PZl nPZ`B`/.PaJ@ga dXNu-_PB.3AP .PfPJk(".Pf nPbt ` WfSgJQd`aa `a,aAJnD fA-HL@Hp`pC$n n A0-Hx`0.=|C`a2CAaCAaawC\a=|Nu0<lfNuHaLNu0<lfC:`AC""2C E :.8MErDDf` BbBjBiBYQta8a.A@@AQD|` 3|@2Q`vQNuj`6.jg.jj2.4.I=A6nD =B4H„=B2HB.g ya`p9g9wgp.jfE.DC`j.jg0.3nn3n20.6n3lNua2.2&_6d6+TNa"jf`jg2kf,jf8kgaJ.;fA;±f-|@XNukg-|&`-|;a*`0.kf.jHyb2.64.2n3lJyfRBlSBn3gRB9g By6.3V=A3V0-A;@P3n3X=B80mn Ag D@a^`agdaTA;g"afB.3B.; k`"HfC;ưg&d Jn8fa>`Po"c !` njNugaf4.2n3ln3oja`|f$0.3v n3f0.3vU@@gA\Cen3gJ.3gnDngΤSB`BA;v;|@nt*0 6jHz`HzaNAaaȐ<0<cJNu Markennummer: p CaVyhNuA:E.EHFEPICK.LSTALT .EMC Cntl- :  Uj68}8Z6677FensterDatei-TypHilfedateiBackupmethodeSpeichereinteilungTastaturbelegungCursordefinitionZeichensatzMen a FDHBSTCZMEinstellungen&MXUj6\6t666 SystemspeicherTextspeicherKorrekturspeicherZeilenspeicherFensterzahlSTKZF Speicher &Uj1 6:64Grea-F5ZoomF5Rollbalken a Vorausschau a GZRV Fenster & Uj6654487d7\7`SpeichernLadenControl-TastenMacros: definieren(^OM) in den Text VerzeichnisHotkeys: Quit Fenster/Datei EinstellungenSLCDIVQF E Tastaturbelegung& ;DUjHTRRRFontdateiSystemfont (16*8)8*8 Font10*8 FontFS81 Fonts &9RUj777788 8 8$8(8,7Modus: berschreibenForm: Block Balken Unterstrich PfeilFrequenzMausform: Lupe Kreuz Pfeil HandOk Einfgen EBAUPFL K I H O Cursor   *UjAndere Datei0 Pick Block aus: /.LUj@>~vjqnn>>n(w>CLadenF3Picklistea-F3Vorherige Dateic-F3Original ladenSichernF2.. wo ntiga-F2.. wenn gendertc-F2.. als.. und beendenFenster ffnenF4.. schlieena-F4.. aus Picklistec-F4Fehlerdateic-F5eXitAltX ------ Info ------- LPVOSNWABF C I E X Fenster/Dateien      ^@^A^B^C^D^E^F^G^H^I^J^K^L^M^N^O^P^Q^R^S^T^U^V^W^X^Y^Z^\^]^^^_ ^ EnV2GX31SOE(?)1/..9?Eb_4Gτf2N_E_~ENTx&JN~>~.O-To!d2^"NV2GX31SO,c2113o>"_4Gτf2.$]u6404K8wrhB ~AgF#w==of#G2w2*,$k,z$zYt&?he2f%B%B%/$do?0DE?hc&i'gLE?h'T/$&t&g22k22k+0FRg2V2GX$Ho&O%gco?)dHo&CG+T?+bklf8F2&DtvAo6]F2&/?kcgd2jwB{%)gRV2GXz9c.A5gY&.Fh+3p8vqT,GRIndexF1EinfhrungF1 F1Sprachhilfec-F1Letzte Hilfea-F1HilfedateiIESLHHilfe7d@ P P A ī į Ķ  ľ  # + : XP  $#+;DQck { !ŋ "ř #ū Ÿ .%- &0 '9 (@ )I *V +` ,j -s $| @/?0Ƅ1ƌ2ƒ3Ƙ4Ƣ5Ư6Ƹ789 : ; < = >?$.8GAFBHCPDXEfFq@~NHM%IljJǙKǪLMGXOW- PžQRSTUVWN& Y]<Zp[w\ă]ĐXğ Index Einfhrung Sprachhilfe Hilfe nochmal Hilfedatei E! Datei Suchen Block Marken Ablage Einstellungen Hilfe E? .. E! ---------- Laden .. aus Pickliste Vorherige Datei Original laden Sichern .. wo ntig .. wenn gendert .. als .. und beenden Fenster ffnen .. schlieen .. aus Pickliste Fehlerdatei Quit Fenster Datei-Typ Hilfedatei Backupmethode Speicherkonfig. Macros + Hotkeys Cursor + Maus Fonts Men aus Ersetze Suche .. Wort ... nochmal .. Marke .. Zeile .. (<[{ .. }]>) Zurck Anfang Ende Wort Kopieren Verschieben Lschen Verdecken Schreiben Lesen Drucken Einrcken Ausrcken Formatieren Tabs expandieren Spalte kopieren Spalte verschieben Spalte lschen Setzen Suchen Frhere Pos. .. zurck Blockanfang Blockende Ablage -> Text Zeile -> Ablage Zeile -> Abl., (cut) Block -> Ablage UNDO (Zeile) Korr.Speicher -> TextPP FP H     E Menu anF&"T2ZF<4   d    b& 2(8  Fv(L~"@4$8& > 6L.  V   2,t. *@ 6xZVpH0000000HA:\E.DOCNBA:\MACRO.DOCN TA:\ALTS.EMC TA:\ALTQ.EMC TA:\ALTJ.EMC TA:\ALTI.EMC TA:\ALTG.EMC TA:\ALTA.EMC TD:\E.NTZN TA:\E.NTZN T !-P^o?tcx:2^o:xx:1^o?tr ^caaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaP^oy^mxxz00^xw^w^w^w^w^w^w^w^w^wUP^o+^oq^w00^ze^e^e^e^e^e^e^e^e^e^e^e^e^eVP^o+>Neues Fenster fr:^@jPRllUpPP^o+^kmeP^kme^[PP^qt^[^d^a^o+^qa^m P,SO^H^H^HKP^P^[^M^M^K^K^L^KvGP^K^K^L^KvGP^q+p^o+^oQ^oO^kr@^kt^qkz^oO|^fsss^s^kM^kM^kh^kk: G^kc^kX^kc^qk^kv^qk^kb^n*.doctzCcF!H!II!Valta.emctxtx.sqALTG.EMCut(Error$s$f$s$l:(maxwRreHen)($ChC2t}}dr nk2222e.ehfhhhhA:\E.EHFpc12.fntA:\PC12.FNT@ sAq3e     Tuu8|T<~<<<<<<<<<<<<~<  00pp00|ֺ֒|BBBB~<<<8 @ ~~@  @BBB>@@@|BBBBBB|BBBBBB>BBBBB>B<@@@\bBBBBBB0 H0@@@DHP`PHD0 l|BBBBBBBBBBBB>l2 B<~ @~ ``` ((DDBBB>BBBBB>BBB>BBB>B<BBBB> 0T~B  B~8FBBBB<"""""""<@>P8||8AAAAAA6w). Die folgenden Kommandos werden konvertiert (^x bedeutet '^'+'x', ^X steht fr das echte Control-Zeichen): Klartext Code Bedeutung --------- ----- ---------- neue Zeile wird entfernt {Enter} Zeilenumbruch, Enter {;} ^K Kommentar bis incl. Zeilenende {GetLn} ^L Zeile von der Console {WaitCn} ^O warten auf Zeichen von Console {GetCh} ^C Zeichen von Console holen + verwenden {CR} ^m Eingabebesttigung, Zeilenumbruch {aQ}..{aM} Tastencodes der Alt-Buchstaben-Kombinationen {Home} Tastencode von HOME (Pos1) {End},{Up},{Down},{Left},{Right},{PgUp},{PgDn} entsprechend {cHome}.. Cursortasten mit Control {F1}..{F10} Funktionstastencodes {aF1}.. .. mit Alt {cF1}.. .. mit Control {sF1}.. .. mit Shift {Prompt} ^o. Text auf den Bildschirm ausgeben {Pos:ZS} ^pZS in Ausgabe: posit. auf Zeile/Spalte {EndPr} ^o beendet Textausgabe {:xyz:} ^o:xyz: Label xyz definieren {Call:xyz:} ^o?TCxyz: Unterprogramm xyz aufrufen {Return} ^o?TR Rckkehr aus Unterprog. oder Macro {Go:xyz:} ^o?TGxyz: Sprung nach xyz {Quit} ^o?TQ Macroausfhrung abbrechen (alle Macros) {NxtLn} ^K Kommentar, wird aus '^o?T;' erzeugt {if not .. ^o?!.. {if .. ^o?.. bedingte Funktionen: Bedingungen: ..Block:.. ..B.. .. Cursor im Block ? ..found:.. ..F.. .. letzte Suche erfolgreich ? ..Chr=x ..cx.. .. Cursorzeichen = 'x' ? ..Lft=x ..lx.. .. Zeichen links = 'x' ? ..Inp=x ..ix.. .. letzte Eingabe (mit ^O,^C) = 'x' ? ..UChr/ULft/UInp=x.. ..C/L/Ix.. .. .. mit Prfung von Gro/Kleinschr. Funktionen: ..Quit} Q Abbruch der Macroausfhrung ..Call:xyz:} Cxyz: Unterprogramm xyz aufrufen ..Return} R Return aus Unterprog. oder Macro ..Go:xyz:} Gxyz: Sprung nach xyz ..NxtLn} ; Kommentar bis Zeilenende ..(Tastencode)} N(Tastencode) Einzelbefehl, z.B. Macroaufruf Beispiel: Return, wenn Zeichen beim Cursor ungleich 'a' oder 'A' ist {if not Chr=a:Return} ^o?!caR {S{XYZ}OPT} ^qfXYZ^mOPT^m Suche 'XYZ' mit den Optionen 'OPT' {E{XY}{IJ}OPT} ^qaXY^mIJ^mOPT^m Ersetze XY durch IJ mit Optionen OPT {Blk>} ^kb Blockanfang definieren { soll den aktuellen Text sichern) Im Men 'Einstellungen' den Punkt Tastaturbelegung whlen (Vorsicht, kann auch umkonfiguriert werden!) Im Untermen 'Tastaturbelegung' 'Control-Codes' whlen ooder <^S> Die gewnschte Taste angeben <^P> Die Funktionstaste F2 ist die SICHERN-Funktion, <^P> ver- hindert, da sie gleich ausgefhrt wird, stattdessen wird ihr Code eingefgt. Abschliessen. Hier knnten aber auch noch weitere Funktionen eingetragen werden. P{F}c^o-c^c^c^c^c^c^c^caaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaP^oy^mxxz00^xw^w^w^w^w^w^w^w^w^wUP^o+^oq^w00^ze^e^e^e^e^e^e^e^e^e^e^e^e^eVP^o+>Neues Fenster fr:^@jPRllUpPP^o+^kmeP^kme^[PP^qt^[^d^a^o+^qa^mP^Rmcg{GetLn}^M^G^H^H^H^H^H^H^H^OmqH^[^K^L^KvGP{Quit}^o+^oQ^oO{Return}^kt^qkz^oO{EndPr}|^fsss^s^kM{F}{Go::}^kh^kk: G^kc^kX{Call::}^kv^qk^kb^nGetCh}Block:Call::}{Enter}found:Go::n}{If } If } {GetLn} not ^oaitCn}{Prompt}uitReturn{GetCh}Quit{WaitCn}!-8|T<~<<<<<<<<~< 00|ֺ|BBB~<8 @ ~~@  @8DDBB>@@@|BBBB|BBBB>B<@@@\bBBBB H0@@@DHPhD0 l\bBBBB,2 B<~ ~ ``` ((DDBB>B<>BB><>BB><>BB>BBB> ~8DD8| @D8@@~@@~DHP$*B@DH$H$H$H$$H"""UUUUUU((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((/(((((((((/ ?? /((((((((((((((((((/ /(((((((((((((((((((((((((((((((??((((((((((((((((2JFDL28DDDHDBB\~BB@@@@@@>T~B  B~8DDDD8"""""<@>P 8||88 @ ~~@  @8DDBB>@@@|BBBB|BBBB>B<@@@\bBBBB H0@@@DHPhD0 l\bBBBB,2 B<~ ~ ``` ((DDBB>B<>BB><>BB><>BB>B<BBB> ~8DD8| @D8@@~@@~DHP$*B@DH$H$H$H$$H""""UUUUUU(((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((/((((((((((/ ?? /((((((((((((((((((((/ /((((((((((((((((((((((((((((((((((??((((((((((((((((((2JFDL28DDDHDBB\~BB@@@@@@>T~B  B~8DDDD8"""""<@>P 8||8