4IBM ֲp >> FastCopy PRO << by Martin Backschat, Bergstr.16, D-8071 Hepberg // (c) 1991 ICP Verlag/TOS Magazin, Wendelsteinstr. 3, D-8011 Vaterstetten, Tel. 0810633954cxO`  @`! #%')+-/1 3@5`79;=?A C@E`GKMOQ S@U`WY[]aOe`gikmo/s@u`wy{} @ ` @ `  ` ǀ o @`!Aa   !o!!#A%a')+-/1!3A5a79;=?A!CAEaGIKMOQ!SAUaWY[]_a!cAeagikmoq!sAuawy{}!A!Aa!Aa/Aa!Aaǁɡ!Aaׁ!Aa!Aa/ B b  !/!B!b!!!!!"!""#B"%b")O`  @`! #%')+-/1 3@5`79;=?A C@E`GKMOQ S@U`WY[]aOe`gikmo/s@u`wy{} @ ` @ `  ` ǀ o @`!Aa   !o!!#A%a')+-/1!3A5a79;=?A!CAEaGIKMOQ!SAUaWY[]_a!cAeagikmoq!sAuawy{}!A!Aa!Aa/Aa!Aaǁɡ!Aaׁ!Aa!Aa/ B b  !/!B!b!!!!!"!""#B"%b")A579 e1WP2FAX OwFAXTOOLS YwHMAKE_UP 108twPACSHELL IxPINHEAD2 WxLEES DIT X(. Ow.. 1WP2FAX DAT e1WP2FAX TTP e vE1WP2FAX TXT eTEST DOC e$TEST IMG e&880a 0 0 0``00aaa?pp?pp<f0f`< 30c0?qqq;?s 8p8p? ?8p8p8pp8p8p8p8p8p8p8p88p8pp888p8p8pp88pp88p88p8pppppp88`80p8ppppppp8p8p88p88p8pp8p88p8pp8p8p88p8pp8p8p88p ?p`pp8pp8sw8w8w8w0sp88pp88888888p88pp888p8pp88pp?pppp8p8p8p8p8p8pppppppppppppppppppppp?pp888p88p88888888888s?pppqsw~wsqpppp8ppppppppppp <||<8pp8p8p8p8p8p8p8p88pp8p8p8p8pppppp?ppppppppps?p8p8p8p8p8sqpppp8p8pp8p8p88p88pp8p8p8p8p8p8p8p8p8p88pp8p8p8p8p8p8p8p8p88|8pp88p8pp888888pp?8p8pp8p88pp8`?p`ppxpppppw|pp8p8p8p8p8|pw8pp0pppp08p88888p8p8p8p8p8888pp8p8pp88p88pxp8p8px88088ppppw|px8p8p8p8p8p8p8??q?pppp8pppqqpppp8svp|8p8p8p8p8p8p88pp8p8p8p8p88pw|px8p8p8p8x8|pwppp8xxp8p8p8px8888{p8~8pp<`8888pp8p8p8p8p8p8px8p8p8p8p8p88p|8pp8p88p8pp8p8p8p8p8p8p88p<8<<<6ca` `00`8pp88pp?p8p8p8p8p8p8px88pp8pp88p8?`pxpp8p?`pxpp?`pxpp?`pxpp8pp0ppp08p888pp8pp88p888pp8pp88p8pp8pp88pq??;??8??pp8pp8888888pp88888ppppppxͰϘ}33ccÀÀÌpp8pp8p8p8p88p8p8pp8p8p8p88p8pp8p8p8p88pppp8p8p8p8p8px8p8p8p8p8p8px8p8p8p8p8p8p88p<p88pp8p8p8p8p8p88pp8p8p8p8p8p8p8p8p88p8pp0ppp08p8|8p8p8p ??8pppspppp8x8~0sppp0gv<8?`pxpp8??8pp8p8p8p88pp8p8p8p8p8px8wpsvp|8p8p8p8p8p8wppx|ngca``x?p`ppxpp8pp8p8p8p8p88p8ppp88ppp88880p013x8pp80p013<l8p 0 `1c1 `0c1 `0 `1cwp?`pxppwp8pp8p8p8p88p8xpxpqs8v8|8x8p8xpx89;;8>8 g8pp8p8p8p8p88p?xxp8p8p8p8p8xx?8pp8p8p8p88p <|88pp8p8p8p88p?s8s8?>?s8s8?8pppppp8xx???????8|?> c> c8p???1 ```C6( o"h#C#C#C,IPc.N//Bg?<JNA ByCΝN&4NV/.?<NAN^ _XNNV/.?<ANAN^ _XNNV?./. ?<NNAN^ _\NNV?<ONAN^NuNV/./. ?.?<VNAN^ _O N/,HNVAT-Hp=@r.=A`" n 0.S@0.rC1Rn0.no n r.tN^,_ _ON/,HNVA-HHyi.N AO"O p QHnN`HnBgN=@0.rAmF=A`0.rAiL0CRn n op@HnNN=@`AO"O p QHnNHnBgN=@0.rAm=A`0.rAiL0CRn n op@ACr?"Qr=A`<0.rA0t.Bf"R@rB0.T@vA0.V@xKRn n oHnBgNrAm HnNBgHnHnNN=@`4N^,_NuWPFAX_*.IMGWPFAX_*.BAK/,HNVA-HABXB BAz0B Bp=@`6p=@` 0.@2.AArAI,1Rn noRn noHnHzl?< N0Hp =@`,0.@AZEI.Cp"QHnNCێ$Ov?$Q?9HHhݎNd"VA:Eߚ0<g$Q IN V0(=@r1At1Bv=Cx(ݎ=D`0.r"VAݎ0? INRn0.no?< VNp=@ V2(=A`p VHh Wp@/N: Wp@/N: W0<@/N: Wp @/N: Wp@/N: WpY@/N:XRn0.no2. V1ACߚE:4<g$Qp=@` VHh Wp@/N: Wp@/N: W0<@/N: Wp@/N:Xp V1@0. V2(AtC_1p@ft=BRA1A V0(2<ذA_6.@xC_10vCWEBdR@1@4.RB=B`0.rAo( VHh Wp@/N:X0.@=@` VHh0. W@/N:X`4.Av1 4<Bfv=CRA1A V0(2<ذA_6.@xC_106<CWEBdR@1@4.RB=B`0.rAo* VHh W0<@/N:X0.@=@` VHh0<2.A W@/N:X`=@ V0(2<ذA_6.@xC_10vCVE8.@z1@8<DVFBdR@1@4.RB=B` VHh W0<@/N:0. W@/N:X0.=@`< VHh0. V2(4.BA"WrE_2A/N:XSn nl V0(2<ذAmRn no6 V0(R@1@Np V1@`t Bg V6(x_Dn\:(Ee:(FE<(FFFEdz=E`V0. V2(A AA2.4(B BBC^412. A6.CCEI,62C3Rn no V0(@djp=@`X0. V2(A AA2.4(B BBC^412. A6.CCEI,62KC3Rn no V0(@dp=@`l0.r@tHA V2(A AA2.vAHÇC6(C CCC^612. A8.DDEI,82D3Rn no V0(@dp=@`n0.r@tHA V2(A AA2.vAHÇC6(C CCC^612. A8.DDEI,82LD3Rn no V0(@dp=@`h0.r$H…B V4(B BB4.&HÇC6(C CCC^61 4. B8.DDEI,82 D3Rn no V0(@d|p=@`j0.r$H…B V4(B BB4.&HÇC6(C CCC^61 4. B8.DDEI,82 LD3Rn no`\:(FE<(FFFEdz=E`0. @2.AAAI,20=Ap=@t=Bv8.D=C` .-@Rn0.no V2(Ad".$⊂-A2.4(B BB4.6(C CCC^61 4.B32.6(C RCCC6.8(D RDDD8106.C3Rn no V0(@d"p=@`0. @2.AAAI,20=Ap=@t=Bv8.D=C` .-@Rn0.no V2(Ad".$⊂-A2.tAvH…B4(B BB4.xBHĉD8(D DDC^81 4.B32.xAHĉD8(D RDDD8.zDHŋE:(E REEE:1@8.D3Rn no V0(@dp=@`0. @2.AAAI,20=Ap=@t=Bv8.D=C` .-@Rn0.no V2(Ad".$⊂-A2.t&HǒC6(C CC6.(Hĉ–D8(D DDC^8106.C32.(Hĉ’D8(D RDDD8.*Hŋ˜E:(E REEE:1@8.D3Rn no V0(@d&0(@ @2(A ACJ41rA30(@dp=@`0.@dB0. V2(A AA2.4(B BBC^4120. V2(A AA2.4(B BBC^412/Lj|NuHj| _"_24BAp Ac1V`t>/Lj|NuHj| _C p"Q/Lj|NuHj| _C p"ÙQ/Lj|NuHj| _pC "FÙQ/Lj|NuB9j`PjByC _0g$_jp"_// HjN4zLjBtJ@fL)J9jf f@| i f0Bi `( f |Ji f3| `4<gG BQB) @e *:f&Jrt `e QG30tWJBkG3H3 J9jf( fpBi G#Kt`\ f3| p`J g( f*3| H@?NAX"_Hi ?<ANA\L|#|3| N _"_$_* g g fH/ N4zLH/ apLHHi Hj Bg?<VNA LC G 0<gQ|%|5| N _"_/)#| g g f*JtgJi ka0) k @e??<>3| NAXNu/")x itg$H@//?) ?<@NA LJof _Nu(_&&_k+g  gF g fb k eZH/ N4zL?<Hk ?<=NAPBt7@ | Jk@Bg?+ Bk/ +/NA?<BNA JkNHzZp`Hzqp` Hzp`Hz LNC#j //aH/9jN<#j //a,/9jN:RANDOM I/O attempted to deviceNegative random access record numberRandom I/O without Reset or RewriteError during random-access _4` _t6 Bo r aSB`2aNH?j _r ar a/L?jNu _r aN _4` _t"x0HgJJjDxvCjzp cRЀ`|e W0R"f`6 _4` _t2xJAjDAxvCjp0 2H@0RJAfJg<-RBlCSBr aQSCaQN _"_v` _"_60`JfQ$ItRJf` _4v` _46"_JBjtJCkgCe4` BSCr axQSBkalQN _6kfv2_t Cc"4YBv` _6kfv"_t Cc4QBvSBkr a(QSCC" A0 9c^a JgYC`NH j"oA/ N:L jNu _4` _t6 Bo r aSB`2aN _4` _t"x0HgJJjDxvCkzp cRЀ`|e W0R"f`6 _4` _t2xJAjDAxvCkp0 2H@0RJAfJg<-RBlCSBr aQSCaQN _"_v` _"_60`JfQ$ItRJf` _4v` _46"_JBjtJCkgCe4` BSCr axQSBkalQN _6kfv2_t Cc"4YBv` _6kfv"_t Cc4QBvSBkr a(QSCC" A0 9c^a JgYC`N*opodRNu(_"_/ A) g  f$)Jtf&H //?) ?<@NA LJovfNu$ix&i|fa`pRgf#Jx`H")x it#Hxg$H`//?) ?<@NA LJofLNu )fNuHy;Jkp` Hy:0< LNCREWRITE required prior to WRITE or PUTDisk or directory full _$_"W2/Rkbp1Ro4Np `z`z _$_ptvH-kHyka29kL-k -fJfBp`  fJf4J9kg`*0e$  bԂi8(؄i2؄i.Ԅi*ԁRC`Jg&JgDJf 6Höf4N$NHyH@Hzp `H@Hzp 3 dp/?<?<@NA LQ` d4 gb?]9@?]HHzxp/?<?<@NA LJ9k"g& AfH@HzFp/?<?<@NA L NuHzR0<`Hz$0< LNC  p Exit q C^AReset required prior to Read or GetAttempt to read past end-of-fileHk& _0"_e /Lk&NuHyANC$/B9kN/|kNNuHk& _0 @f0"|k$k$p` "_J@jpEkNr4@ BbBS@kQ/Lk&NuHk& _4SBkt82$_rAbd0 @f0"|k$k$p` "_J@jp6ADb6CG0IS@k$eQ/Lk&NuHk& _4k2SAk0"_p6B@bE0)CS@kQ/Lk&NuHk& _2$_r0 @f0"|k$k$p` "_J@jp@kS@kv&J$IRC4(K Vg RQBg`?/Lk&NuHk& _4kF2SAk>0 @f0"|k$k$p` "_J@jpJBg@b6B@oCEkNSBkQ/Lk&NuString overflowH?lN _z gBjDRE"g8jDRE$6HBJBg8HAJAf,HBJBf$ւi EdD.` $HB8`B/L?lNNu0NvDNHlN|` HlN| _z f0NjDRE"g`jDREdJgR(`DfxJg<`DxSDbb JgHA8`"tcRЀ`xeWJg(MdD.`B/LlNNu _(N _0/Ho |B3CJyCfXNX/#ln"|Ca "_a"|CaJyCg yln9BgNA/ ?< NA\Nu09CNu09CByCNu _3CByCNByCNu *** *** .&P|*. \>4$$$$$`HH@LHH@<0*p(F6L(.~BrN.TNHF$ p"($J&<~@    p F@0      "$" (*8 $ $ & & . *    BBb4>42JLJ P,R `lX$Fd ( *@ B @ (V   1WP2FAX: 1st Wordplus nach Fax-Konverter (c) Jan Willamowius, 1992 ---------------------------------------- Das Programm 1WP2FAX ist bis einschlielich Version 1.5 Shareware, d.h. es darf frei kopiert werden. (Die Verbreitung zusammen mit kommerzieller Software oder ber kommerziell betriebene Mailboxen bedarf der ausdrck- lichen Zustimmung des Autors!) Wenn Sie das Programm nach dem Ausprobieren weiter verwenden, mssen Sie dem Autor 20,- zukommen lassen. Dafr erhalten dann auch die neueste Version zugeschickt. (Adresse angeben!) Alle Versionen ab 1.6 sind ausschlielich registrierten Benutzern vorbehalten und drfen nicht weitergegeben werden! Was ist 1WP2FAX ? ----------------- Da bisher kein Fax-Programm auf dem Markt es fertig gebracht hat das populrste Textverarbeitungsformat adquat zu faxen, habe ich einen eigenen Treiber erstellt. Aus dem Wordplus-Text wird eine IMG-Datei erstellt, die den Text mit allen Attributen (genaueres s.u.) als Bild in der speziellen Fax-Auflsung enthlt. Damit ist der Treiber kompatibel zu allen Fax-Programmen, die IMG-Grafiken verschicken knnen (z.B. ST-Fax, QFax, Tele Office). 1WP2FAX hat einen integrierten Zeichensatz, der sowohl in der einfachen, als auch in der hohen Fax-Auflsung ansprechend aussieht. Es wird immer die hohe Auflsung produziert, die aber von der Fax-Software leicht an die einfache Auflsung angepat werden kann (z.B. AUTOPROP bei ST-Fax), da immer 2 Pixelzeile gleich sind. Die optische Qualitt erhht sich kaum merklich in der hohen Auflsung. Daher wrde ich immer die einfache Auflsung verwenden, wenn keine anderen Grafiken im gleichen Fax enthalten sind, die unbedingt in hoher Auflsung geschickt werden sollen. Folgende Textattribute von 1st Wordplus werden untersttzt: - fette Schrift - Unterstreichung - helle Schrift - kursive Schrift - hochgestellte Schrift - tiefgestellte Schrift Es werden die Einstellungen der Seitenlnge und der Rnder verwendet um Seitenumbrche an der gleichen Stelle wie 1st Wordplus durchzufhren. Fr jede Seite wird eine eigene Datei angelegt. Die Seiten werden immer mit Leerzeilen auf die angegebene Seitenlnge aufgefllt, damit evtl. vorhandene Kopf- und Fuzeilen an der richtigen Position erscheinen. Auf einer Zeile drfen inklusive Rand nicht mehr als 107 Zeichen sein. Weitere Zeichen werden ignoriert. Der Rand steht per Default auf 12 Zeichen, kann aber mit dem Switch -R gendert werden. Bedienung: ---------- 1WP2FAX.TTP bekommt in der Kommandozeile einen oder mehrere Dateinamen von 1st Wordplus- oder ASCII-Dateien. Im aktuellen Ordner wird dann fr jede Seite eine Datei WPFAX_n.IMG angelegt, wobei n die Seitennummer angibt. Verschiedene Zeichenstze: (NUR BEI REGISTRIERTER VERSION) -------------------------- Wenn ein Text in 1st Wordplus geschrieben wird, wird er immer im Atari- Bildschirm Zeichensatz dargestellt. Wie die Schrift dann im Ausdruck aussieht hngt vom im Drucker integrierten Zeichensatz ab. Analog dazu kann auch bei 1WP2FAX ein anderer "Drucker-Zeichensatz" gewhlt werden. Es wird einfach eine der im Ordner FONTS liegende Datei ber die Datei 1WP2FAX.DAT kopiert. Zu jedem Font befindet sich eine gleichnamige IMG- Datei im selben Ordner, damit Sie einen Eindruck gewinnen knnen, welcher Font sich fr Ihre Dokumente am besten eignet. Die Zeichenstze ANTIQUA.DAT und EGYPTIEN.DAT stammen von Wolfram Roisch, Daertorfer Weg 8B, 2104 Hamburg 94. Die restlichen Zeichenstze wurden von Hayo Schmidt, Grotiusweg 1, 2000 Hamburg 55 zur Verfgung gestellt. In den Ordnern FAXFONT und GDOS2FAX (ebenfalls von Hayo Schmidt) befinden sich Konverter um weitere Zeichenstze selbst zu erstellen. Einschrnkungen der aktuellen Version: -------------------------------------- Es wird immer nicht-proportionale Pica Schrift verwendet mit Zeilenabstand 1. Funoten sind in der aktuellen Version noch nicht integriert. Die Zukunft: ------------ Braucht irgend jemand Funoten ? Fr Anregungen und Meldungen ber eventuelle Fehler wre ich dankbar. Autor: Bankverbindung: Jan Willamowius HASPA (BLZ 200 505 50) Nienredder 6 Konto-Nr. 1050751245 2000 Hamburg 54 E-Mail: jan@janhh.hanse.de Updates: -------- Version 1.0 erste Verffentlichung Version 1.1 mehr Sonderzeichen; es wird keine zustzliche Seite mehr angelegt, wenn die letzte Seite exakt gefllt ist Version 1.2 Zeichensatz vollstndig; Seitenangabe im Dateinamen immer zweistellig; weiche Trennung korrekt behandelt Version 1.3 Kopf- und Fuzeilen werden mit ausgegeben; daher werden jetzt alle Seiten mit der entsprechenden Anzahl Leerzeilen aufgefllt. Seitenangabe im Dateinamen wieder wie bei Version 1.0 um die Shell von Volker Marquardt nicht zu verwirren. Feedback welche Datei gerade geschrieben wird. Version 1.4 Beim Programmstart werden alle WPFAX_*.BAK Dateien gelscht und alle WPFAX_*.IMG Dateien in WPFAX_*.BAK umbenannt. Version 1.5 Seiten werden nur noch dann mit Leerzeilen aufgefllt, wenn in 1st Wordplus eine Fuzeile definiert wurde und der Rand fr die Fuzeile > 0 ist. Somit sind "kurze" Faxe in Tele Office wieder mglich. An den Stellen, wo im Text Funoten auftauchen, wird die Funoten-Nummer hochgestellt ausgegeben; der eigentliche Funoten-Text wird weiterhin ignoriert. Bedingte Seitenumbrche werden jetzt korrekt durchgefhrt. Version 1.6 Bilder im Dokument erscheinen nun auch auf dem Fax. Es drfen sich maximal 10 Bilder _berlappen_. Ein paar alternative Zeichenstze liegen bei. 2 neue Optionen: -Q keine Bildschirmausgaben (z.B. fr GEM-Shells) -Rn linken Rand auf n Zeichen setzen (kein Leerzeichen zwischen R und der Zahl!) Version 1.7 Dateien von Wordplus Versionen vor 3.15 werden nun auch korrekt verarbeitet. Folgende Synonyme im Text werden ausgewertet: (wie bei ST-FAX II mit LANGUAGE GERMAN bzw. Tele Office mit der normalen Voreinstellung) %SEITE / %PAGE %TAG / %DAY %TAGNAME / %DAYNAME %MONAT / %MONTH %MONATSNAME / %MONTHNAME %JAHR / %YEAR %ZEIT / %TIME %FORMFEED Ebenso werden die undokumentierten Synonyme von Wordplus (& und $) in Kopf- und Fuzeilen ausgewertet. Bugfix beim Einlesen von Bildern Version 1.8 Der bisherige Default-Zeichensatz ist fest ins Programm eingebunden und mu nicht mehr nachgeladen werden. Falls sich auf dem aktuellen Pfad eine Datei 1WP2FAX.DAT befindet wird der darin befindliche Zeichensatz geladen und statt des eingebauten verwendet. Die von 1st Mail eingesetzten Seitennummern werden berck- sichtigt. 058010202010000116002004004002000 1Testdatei fr 1WP2FAX1 2Seite #1 F0000000001 9[...................................................]0010  ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ  ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ  ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ  ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ  ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ  abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdefghijklmnopqrstuvwxyz abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdefghijklmnopqrstuvwxyz  abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdefghijklmnopqrstuvwxyz  abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdefghijklmnopqrstuvwxyz  abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdefghijklmnopqrstuvwxyz  TextTiefTextHochTextTiefTextHoch TextTiefTextHochTextTiefTextHoch !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_ `abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~ !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_ `abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~  tt@ Y@8n@88 p88pp8p8n@8p8 p8p8ppp8pn@??{p88p8n@8p8p88p8pp8pp88p8n@p8pp8`pp8p88p8n@p8<p8pp8p8pp8n@p8p8ppn@pp8xppp8pp8n@p8`88p8p8p8pxp8p88pn@8p88p88p8p8|ppp8p8n@?~8ppp8nYYYY YYYYYYYYYYYYYYYYY?8ppp ? p8p88?8ppp ? p8p88T 8p8pppppp8pp 8pp8pp88p p8p8p888 8p8pppppp8pp 8pp8pp88p p8p8p888T pp8p8pppp88qpp8p8pp8p8 p8p88p8p pp8p8pppp88qpp8p8pp8p8 p8p88p8pT 88p8pp8sp <p8p8pp8p p8p88 88p8pp8sp <p8p8pp8p p8p88T8pp8pp8wp |p8p8pp88 p8p888pp8pp8wp |p8p8pp88 p8p88T8p8~pp8p p8p8pp8p8~pp8p p8p8ppT8pp8pp8wpp8ppsp p8p8?8pp8pp8wpp8ppsp p8p8?U8p8pp88spp8ppq8 p8p88p8pp88spp8ppq8 p8p8U 88p8pp88qpp8ppp8 p8p8 88p8pp88qpp8ppp8 p8p8U 888ppppp88ppp8ppppp8 p888p8 888ppppp88ppp8ppppp8 p888p8U 8pppppp8p8sppp|8ppsp88p 8p|p8p 8pppppp8p8sppp|8ppsp88p 8p|p8pU8?p8? p8<p?p 8p8?p8? p8<p?p 8pT9p7pf98TYYYYYYYYYYYYYYYYYY?<xxx? xxxx?xx?x x x? x<>WYYYYYYYYYYYYYYYYYPPP@PPPP@Pa ((    ((   aPPPPPPa *"  "*" (" " * * ( ( ( (* *"  "*" (" " * * ( ( ( (*T P@TPPPPTP@PPETPPTPPPP PP@PP@ P@TPPPPTP@PPETPPTPPPP PP@PP@T ( ( (* ((( (( ((((((   ( (( ( ( ( (* ((( (( ((((((   ( (( (TPPPPPPP@Q@ APPPP PPA@PPPPPPPP@Q@ APPPP PPA@PU (  (*  ( (* ( ( ( (  ( ( ( (  (*  ( (* ( ( ( (  ( ( (UPPPPPPPPP@Q@ APPPPP PPA@PPPPPPPPPP@Q@ APPPPP PPA@PU ( ( ( ( (  ( ((( ( ( ( ((  ( ( ( ( (  ( ((( ( ( ( (( U APTPPPP@PP APPTPPPP@TPP@ APTPPPP@PP APPTPPPP@TPP@U *" ( (* (* ( " *  ( (* *" ( (* (* ( " *  ( (*T$@@ P@@ PW$(   ( 4T$@ P@ PWYYYYYYYYYYYYYYYYYp?p?_88_pppp_~~8>~ ~~8>~ SppS 8888p 8888pS8888888p8q8888 88qp88888888p8q8888 88qp8Sp8pp8p8p8p8p8p8p8 p8p8p8p8pp8p8p8p8p8p8p8 p8p8p8Tppp8pppp8 pp89pppp8pppp8 pp89pT 8!Àqp8spsp 8!Àqp8spspT ÁÀpÁ8!Ã;~Á~ ÁÀpÁ8!Ã;~Á~T~   1~ >x8~   1~ >x8T$  V$p T$ 8 8WYYYYYYYYYYYYYYYYYx?x?_<<_xxxx_ǁ <ǁ ǃǃǃǁǁ <ǁ ǃǃǃǁRxxS <<<矏<x <<<矏<xS<<< <<<<x<y<<<<<<yx<<<< <<<<x<y<<<<<<yx<Sx|>||>e8pp8 8pp8 8pp8 8pp8 ep88p p88pp88p p88p၀ep8 p8p8 p8oop<|pp>~pop88p8p88p8p88p8p88p8n8pp8p<8pp8p8pp8p>8pp8pnp8p8p8p8n!<<x1>>|x!p1xxYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY8 0<? ??8ppp ?p8p88B8 0f0q 88p8p8pp8p88p8p p8p8p8pppppp8pp 8pp8pp88p p8p8p888pB0 0f`q pp8p8p8pp8p8p8 `pp8pp8p8pppp88qpp8p8pp8p8 p8p88p8p8B a?888p8??8pp8?8p8pp8pa??88|8888pp8B8p8p8`8p88p8ppp 0c8pxp ` 3`p80888> p8p8?s8pc8p? ap888g8pp8p8s8p ??`s88p88p8p88ppp8p888p8p88pp8??>  pp8p888 p8p8p8pc1 p88p888 p8p8 p8p? ax8888p88x p8xx p8s8s8p? ? 3`~080p8p< 8p?<8p??8 ?  (@|YYYYYYYYYYYYYYYYq`x0 8??????8???p 8?? pq99p??A 0 8ÀチÁÀÁ3pÁqp?A<a830p Á?ÁÁ8ÃÁÃ8ÁÁ8ÁÇAx08ppp8 ?p8 ρp1A 0p8`8p88  c88Ap8 p88?88?p;7;88pA`888p 8888 p;pp8p888p|p;8ss88p89888qC0p sp888p8p8w08p8pp88spp8ppq8 p8p8C3898p<qppp qq0pqpÀ9øpp pq8988CÃp 4ÁsマppD 8px8ÀÀÀ8Àp88pÇ8ÃÀ8À~Á8D0p pppppppp pxpD`p`#\0,?@0  Yp? x80?8p88ppp?> 8 8`wf;8><n0ww8` >8pp 888 ÁÀx  ÀÃ9>p~~8>~ ppp  8 p?p p? 8888p88888 8?8888888p8q8888 88qp8p8888888888pp818888888888p?p8pp8p8p8p8p8p8p8 p8p8p8 p8p8p8p8p8p8p8p8p8p8p0pp@ppp8pppp8 pp89p0pp `qppppppppp8p@ 8!Àqp8spspÁÁÁs @ ÁÀpÁ8!Ã;~Á~888 ÇÁÁÀ888À|aÁÁÁ~ÁÀ8@~   1~ >x88p!`0 ?8 pπ0>@& < p! C&p  ` 0  C& 8   OY8080888080?<8080?089p??p`??B88  `pp၀8p B 8 1À ÁqÁm C#pp  05Ç8㇃À Ç?|887 8 `3 c888p 8w` ?8  `8>10~33fp|ppx88lp>1? 888>7 88 188;c `pp8f g88880p8p?86? p8p8p8gp8px<1 `p8|8;88p8ǘ̘8ppp8pp8p88`8p88888`0888888`? ppp0p9811ppvqp0``88ppppppppppqp`8pp8ppppAca`1c`pp၀၀၀၀A8ÁÁÁÀÃ`81ÃÁyÀ À ÇAp  $D3 |$? $p|2$|Y? ????8   8 `??n>~ÀÁp8898` 68308pp1< 8 gc8`>0 0`01888p`0`8p! `88888qq?pxpp8p888 p8p8p8pc1pp18pppppq9883 3pp f Á0ÁÁ88l  > 00pp p  ``  89(c@|YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y YN|N8p|Np8|Np?|N88p8p|Np8p8|Opp8p8|O8|O8pp|Np8p88p8|N8p8pp8p|N ?|YYYY Y Y. ZwH.. 1ST_SHEL [wIFONTS bwbGDOS2FAX pw. [wI.. YwH1ST_SHELPRG eJPREAD_ME 1ST e_< `D `AONpf <`a4?<NATrAЁa1*p:a/pa3p"_aCa"EDp Aa"a%a#>NbpaC+@paC+@NZEDp a0*/NJApCjaLNNjA4a?>/A4a1p\agN^A4a`gRa,Hm(p~a0n"HA4apa$/a/"_$ra=+@NZ0-8H/p\a06C4a2DA4a1hCRa!p.a0CRa2Jg p.a0CRa2SARa0CRa!p\a/C4a2JSA4a0CXa!p\a/CXaf"HARa\ <.IMGaC^a!A^avgA^a$p\a/CXa*EDp aaNgxEDp a.CXa/p\a/PCXa"HARa <.IMGaD"_a`8NZEDpda.z/EEMpa.lr"_ta6+A|BNaEEUpa.DCaC@a EE[pAFa HmFHm@EEmp a."HA4,*a:A4a=0/A4a/p\agNA4aXgx0-8H/p\a.hC4a0АDA4a/C:a 0EEwpEa-C:a/EEpa-r"_taT+A|p|fA4ap|fNNu0-H/p\a-Ca0VDAa/ C.a0-8H/p\a-C4a0,DA4a.Cdap.a-Cda0Jg,p.a-C4a/A4a.EDpaC4aP` <.FAXa-tC4aC4a4Aa)p\a-BCa/SAa.4aEEpa,/NJp~a-"HA4apa/pa,C.a"_vtra;EEp a,:/NJpa,Cap/p~a,"HA4a^/a,"_$ra:+@ -ga;a=ra?p+@Aa(AaNuAa=p~Aa; Aa6gRpaxArap tAa7x+Ax"ma>na-Cax"ma>Xa-C(apa,AaFgp+@EEpDa+B/EF1pa+4r"_ta+A|p|fNEF?pa+ /Aa,EFOpa/a*"HA,*a7Aa:/Aa,dp\agNA(a8Fgp+@EFVp9a*/EF1pa*r"_ta\+A|p|fNA(a*EFpa*b/EFpa*TCa/a*B"HA(,*a7A(a9f/A(a+p\a怟gNp\a*C(a-SA(a+"HAaga)/EFpa)r"_ta+A|p|fN``BpWHH/pWHHg>BBpaTArapa&BAapa&4A(apa(`Nu <aTa+@ m4papmraAa't`*EFpBALapapapap aaa-6pa paVpa`pa^&-ptra -&<:<avaa+@0-PaBa-ara␭D+@"-pa64ALa&-ptrapapapa -&-trahNua :a>pa JkpNupNua(AHPB?HQ?<NNAP _NuDExa*`bDEa"`ZaR11!Nua11!Nu 24&8:DE`6 24&8:DB`&a&8:DE`DEx`a` 24&8:HnghDBHngXDE~<En g6@ABDFGcGcGb8(vHDl`G8BCHC` GHD8HD쬵k&Dуd QRB BbJjDBNu DENupN֓DjdDA@ cAр[SBoJjDBNurptNuH@g0J`Ѐ[rGoJjDBNu0ftNu@[rB oH@JjDBNu $HkBk Bj*DBNupNuDBBkBjDBDNuf gp`j 246jDCCe0 C/jC C@j C jr0H@{0>H@Nur{0Nu{0NutNu 246j(:<DCaf AfBfNu`a 00Nur$o, b4< J@k @[H@NuH@RBNu4<Ѐ[NuDg8k2 b4< J@k @[H@DBNuH@RBDBNu4<Ѐ[DBNu40rHGGdHGGdSWDуdi?<>0rHGGdHGGdSWDуdi2?<>0rHGGdHGGdSWDуd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNuCEdSW`?<,>CEdGeH@0r`fJCgz?<0rÐdSWЃdi?<0rÐdSWЃdid?<0ÐdSWЃd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNu?<0riP?0i?`?<`P:apEQQ.gPQ`LJg&B.C`a8aD*9Q&fap-I4=|p4aHz*9Q&g ENp9Q` _a &nO:NMQ.I 8KP<$<Nu[1][Error +111][Return]EG8 g g>Jf`Ar Hjr-D@Hd0H@H 0H@0CNuAJ"H [1][fSEfNu`HQ?< NA\Nu"_KPd d3 d# d# # d# # # # d ALH dAL H LH d AL`H L|0H>L|H>d~# # # # A`@ALH L|H>L|H>L|PH>L| H>L|H>L|H>L|H>L|`H>L|0H>L|H>QL|Nu$H$&"BA -K aXA$f B &n NuH>dd2d"d""d""""d LHC dLHLH C@d LHL|H| L|H|PCd~""""C`:LHL|H| L|H|PL|H|L|H|L|H|L|H|L|H|@L|H|pL|H|L|H|CQL|Nua`Vp?a a?<LNA``NuNu`aza`aaaHA"-Hpp alpMah=@N?<NNTT@A0r p0Q`pdr ta0.N=@=@ ACp,2QAp 2Qa Ja`\``pea>pCZ2Ad0A2r22a"<`0<NBL Nurt=@B=AH=BDa@"<xpsNB0.Nu=@0=@=B0=@a"<LpsNBNuC2 @ e$ @bA0AP2r22a"<40<NBLJNup"AJӘQNuA> NuHz(` N2Hz ?<&NN\Nu9gNuWNuf  Zf 4\B&0D4(*<B$,>2::(   F..26"8@"PQ1!P1P!0PP`0  q#aaa a O: n,N``NuNuNupc?a0QNurdAd6Ag,B(dB(dH Ao<a(toBAp`(NuNu?<OA`d?<IA`Z0<H Ia*Lt Ig Og Ug Ag Rg,afNup`ap`D0a.fHRa>Er$Wgr STD:gr COM:g r LPT:f4FA$_0=@Hk"~CA0< BhaPB2"pNu$_AJ Ge><QBAJpNuafgzp=` aZgzpa AHPBHQ?NA\ _JkLNu/ Ia$$IAHPB BaAHPBHQHRBg?<VNAO _ _JkNuHz `Hz"` <Hz&?<&NN\Nup CNup C0Nu C NuQnHR$n4Jjg$_NuH LNuPnJ.ng0HR$n4Jjf$_NuHC/*%I $n4%_LNu(:HE:a`4JVHHarЁЀ`z@`z8H@0`z(a^*d2d2d"d""d""""d"`""""""""""""""""QjNup"X2g6C/ !UAk$!Q"_Nu @$@JfS a^`QNu$Aa@`QBNuHzaR`Hza"H `HPHQ0(ika $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q _Jf,aId4Id4Id$Id `$$$$Q @NuSaIdIdId`Q @Nup `/ af$I> _a\G` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNu/ a"$I> _a4Ae4v` VfANuHP0(R@kBa $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JfNuNup `aSAfNuag`af`ae `ac` acpNuadpNuatSAkfJANuH HPhkJaf $I _aNIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JgSL`QNup `ZaAf` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNua4@m4v` Vf@Nu/HP0(X@kHa $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @Jf$Nu $Nup `aXYAfNuag`af`ae `ac` acpNuadpNua$SAkEJ$p VfWANu|H`|i`|l@H~`tze`z`zd@H>`^th`tpa ".Nutj`t@H`>rk` rf`rg`r5=@0`&t)`t` tr`t2`t@-A=B`v8`v(`v-` v!`v `v@-AH `0.jHNupNuHP"X2AJ-H AerQBp|a`rHpx`6H$X4 Y0CJ @depdQBC B2et2QBpZAJ-HA-Ha\A"HJfS  _aAa"QAJ"HJfS  _apAJ`QLJ@Nuz`z `z8.fndDnd@Hp tr=EL`ndnf648HHdprt`zndnfndnf8HHdprt`R"_A d4RB`"_A42LdA` L0GF11Q-pdprHQ` Bp'rta n4rt6(SC0(S@apaBdpapava0pa _an4$FAJp_@[000][vx`* [g" ]g |g QSx` xQSrQ][vx`* [g" ]g |g QSx` xQStQ]BAJ0-H4=@p4a2HNu 24DBaDB11!Nu 24DBa DBNu 24x6o<Ce(FC BdЄeNu B/dHDDdRdQRBNu&<:<`&g BbUC BcjNu BcHDDdSkg RBAрjNuNu0ftNuB H@"jNu <}a $Ia `V$XaH`aHR?<NNT @"_ <}Nua `QNuHg"cc/ 0)a _$PS@kH2QNu2(g$PRAA4DBH%$Y2Pg 1AHRAA%NuBhNuA4pBQBX".g paBNupravHXpMa3#Apr0 0BBB R@ @fA0000PB0\p00000\0X0\pT@00000P0BXpn\02VA0p1| 1AQBX0$HTH0P X0\p0NuH(Ja$L(JNuSk [0NupNupa`p>`HPaa _&X Pf/|~Kzag @ ep 2tC"2 S@HQC(ػR"_d BTAA3ApC4$I2a222B"0@2A\xva@gF2#M 4D3BS@ -f HQC(ػR"_d@BAAb8RGRC`3RSG5G5C J1DcaRF Fe `RG GdNuXASF1F41R1h4x1EDg"<p-A`T n"g(t( f h fpH`aLLRB`Nuaa Vp-@$-@0-@<-@H=|TpraHX:DH(hKLCDH`A0 1PP1P1PA(L?X<@>AFGH 0000X0000X0000HSG$~2gtLx0a Q&_NuSAkA> A$1@H<`Lp`Ha-_dNuBJAgLXDEFbGb?H`aL0S@k@> A$P"G0(JgRJ)@g1@2fJ2HPL<X0ah W1@A00 pia6=|@pia" _C""pe`,?4<6HPa _2tLx0a=n=| pia0.2paHhHdPhPHSCSDABH0`S@k@ A$=pfNup?a0QLa`S@k.@ A$0gBP=@apgaRp atJ@fhpabQhLR@RAHhBdLrt`fNuHS&I. FVi8.:.L4.RBĴ@cBnaL4.RBŴAcJSA=A`@pJ.ifrJk8 Eg,2. pg  qfL=A=Apjrta`8a>`2 d. Vg" gt gZ gn fPSnjBn`D=@0.nd=@0.R@S@nf=@prtabRn0neBna(Q>j4&_NuBn`?<HyNM\`Rn<SFEneSn`2NuS@kD@ A$C0g.?a$=_p 2.aL6Fgavp `p`p`NuBS@kl@ A$=Pap=| phaRL`4p-@"<$&HA-HP-HTBnpmrt`ZHz ?<&NN\Nu n4MJFo`JGo\H 8N-@-@ p-@*-@-@ H0H00(L=B=B&=CC=C=C$tBft=B=B(Nua"Hz ?<&NN\NuL n4M(8N-D-D x-D*-D| J@jpJAjrRBhe4(RChe6(@otAop=@=@NAXOJkpNu0< aH`0< CJ2p`p a2`p CJp`a CJ"p`Hza`Hy,"J`B.D=|HNua.DFpAR@C` B.D=|HNuB.Da=GHgNup`a`aCJ"E p`Ta@S@k ??<NAXNuJg$_a: HN$_a: HN$_aBHN$_a؄BpHN$_aB0HN$_axBpHN$_alN$_ab؄N$_aXN$_aPN$_aF 0HN$_a:؄00HHN$_a,p0HN$_a 24N$_a:p 0HgpN"X I"_(*UGk*<(؆QNp`p`p` p`pJPg`ߜ$_a!HN$_a؄1HN$_aHN$_a 00N.D<.HAx$I"t Q k"RGef~`SG * g *fSG`<.HjZ\FkBJnhg Fgd Fg^HS&I.a8Q`p???<NM\Qj&_NuHQ/?`jAJ gp gj g grffnnzenlfJ.pj6pRGFc$SG` J.pjpRGFcRF` Ff`> `?~ap a0p a*0Nu|``CpE`bf`FgRGJGgSGSFFgCpE`Yf`Nua@Jf gH@ fa(@ fza0 b @ Ee0NuaDgNu4.|f?Hya~NM\Nu=|H`LtazEfpadppa`AJEg0PaEfaFRE`ܾEfp a@a8?nxnp a2RF`<anxoS@f nrfSnv=Ar=FxNup` papq4.|f?HyaNM\Nu=|HHa@LNu|A0"P2(@e2<EJ`QHP=|HJ@g$abAJ$HpR@ 0 f _a`QNuHPp?ap a _2<|0`C&pHQ/Hy@NA NuC pa:NuHQ/Hy?NA Nu&g4 FgagJAga2< R@AdSf0Nu0ap Ce`&g4 FgaJBjagPAe CbRa R@Sf0Nu FgRabg JBjatAeaJAg RP0 pNu`. Fg6a*gJAga @ea4RP Nup NHѨB?<?/?<BNAO JkLLNu&8aJBjaJAg Df*ڃkd0Nu DfրBH??/?<BNAO LJk!@NuHBHh Hx??<?NAO LJo ѨLNuk:fp`^k: g ѨNuBHPHQ/??<?NAO _JoѨfNuBHPHQS/??<@NAXLfѨNuJkp%`rSRH0a=GHgLFa侀c.܆܆ I$K$e*a$e Sk"X0HHaVaLSjNu(.$Q$KpSk<"X0* ڀcH "Ka L$K`Q  Qj g"KaNup` p`&n At6<pX0X0X0X0X0X0X0X0QNurSRH0a=GHgkLFa I-K a"`c.܆܆BGP;D`agRSj Q;DNu`pHPG<.Hx ajgJBja|AeaJAgZRP0 ögR@Ae`U  fSCؗ &n _aER@Hd2Hd"Hd `""""Q\J@Nu _HzHP`pNuB9 `$H EanA AerQBL@͉H Ia0"H _/ a&a: _/ ?a0AJ-H AerQB2"_A*-H A e ` \gQBa9 gaZe -| p[`pZabajAJ"H0.g "Hg \f`A*fS !.gR EJ _ap`QNuHz?<&NN\ @Nu x NuADBh`VADa` nD!|}NuO?// C4<a,/J _ta"/J _a/Ja?<KNAnONu$Ia JBc2QBB"HNu?a0` ?a2@@a` a Nu4.hAf n4LR@RANu4.hg S@SAHNutbpbr??pa:pYa40a.0`(HHQar _H@@ahLIHHRBHQBpya _ _Nu9QHHNu9Q`a4JANuag `af`apNuapNuC`C``C` C`C-K JhfJfRRRRRRRHP? @CJH~8:E#P&<2 `b$bYEf`"RAf rЁЀ`&Ѐe "ЀeЁdp`JAkfgRer?DDЁaAa(8$HX :CJE` YEjT"_$P"2trDDd0d d d` QjNu`6aDa DNu na^ K"ng42 $`gk2&Hg Af deђ$`ebѐXf&n Nu AgebѐA``-K x$ n($n$"HgD" &Akc(bѐ S`g(" k#&Ac(bё2+SAI3 Q&f-I$&n Nu-K x$&ր n($n$"Hg^" k&Ac(b b S` S`g:" k#&Ac(bbrkX`ؑ2+SAI3 Q&f-I$&n Nuà `("H YJQfNu YH瀀aLP|HPGDC&֛֛֛֛֛(HDDCBg6Cv6C[RCF8[[[aL6C[RCF8:GDFWfTL L-K A `*$I\bfBjQNu$YbfBjQNu؄*؄؅CH`Ș؅X`$_  IaYHR"H @`ʘ؄*؄؅AHNu؅X`$_ IaYHR"H`A`A` A `AA1NuA`A`A `A `A`A` A`A@00HNuA `A`A`A `A `zQ`z ` zn`z4=Aa-IHQB0a0 _JNuz"-A=Ba-I`1ST_FAX.DATHOME_PFADWPFAX_1.IMG\WPFAX_1.IMGDas FAX mu im SELBEN PFAD |und mit DEMSELBEN Namen abge- |speichert werden wie es |angelegt wurde! ABBRUCH!\*.FAXFAX_NAME eingeben!NONAME.FAX existiert bereits! |Soll es gelscht oder |weiterbearbeitet werden? Lschen|Weiter|AbbruchShell_write kommtExec kommtEditor nicht gefunden! |Wo befindet sich der |Text-Editor 1ST_WORD? Suchen|Abbruch1ST_WORD suchen!:\*.PRG1STWPFAX.TTP nicht gefunden! |Wo befindet sich das TTP? 1STWPFAX.TTP suchen!\*.TTPDas TTP mu in der |Ebene des 1ST_SHELL.PRG |abgelegt werden! nochmal|Abbruch1ST_SHELL fr 1WP2FAX (1ST_WORD -> FAX-Converter) (C) DREIZACK '92Division durch NullberlaufQuadratwurzel nur fr|positive ZahlenLogarithmen nur fr|Zahlen grer NullUnbekannter Fehler Speicher voll String zu lang|max. 32767 ZeichenFeld zweimal dimensioniertFeld nicht dimensioniertDim zu groBei Open nur erlaubt:|"I"nput "O"utput "R"andom|"A"ppend "U"pdateFile schon geffnetFile # falschFile nicht geffnetFalsche Eingabe, keine ZahlFileende erreicht|EOFFeld mu eindimensional sein"Zu wenig Data#Data nicht numerisch%Diskette voll0Open "R" - Satzlnge falsch1Zu viele "R"-Files (max. 31)2Kein "R"-File4Fields grer als Satzlnge6GET/PUT Field-String|Lnge falsch7GET/PUT Satznummer falschMenu falsch?Reserve falsch@Pointer falschCASIN/ACOS falschEENDFUNC ohne RETURNPMatrizenoperationen nur fr|ein- oder zweidimensionale|FelderQMatrizen haben nicht die|gleiche OrdnungRVektorprodukt nicht definiertSMatrizenprodukt nicht definiertTScalarprodukt nicht definiertUTransposition nur fr|zweidimensionale MatrizenVMatrix nicht quadratischWTransposition nicht definiertXFACT/COMBIN/VARIAT|nicht definiertZFehler bei Local[Fehler bei For\Resume (next) nicht mglich|Fatal]Stapel-FehlerbBefehl nur ab STE mglichdGFA-BASIC Compiler 3.6 TT D| Copyright 1986-1991|GFA Systemtechnik GmbHf2 Bomben - Bus Errorg3 Bomben - Adress errorh4 Bomben - Illegal Instructioni5 Bomben - Divide by Zeroj6 Bomben - CHK-Exeptionk7 Bomben - TRAPV-Exeptionl8 Bomben - Privilege Violationm9 Bomben - Trace ExeptionAllgemeiner FehlerDrive not Ready|ZeitberschreitungUnbekannter BefehlCRC Fehler|Disk-Prfsumme falschBad Request|Ungltiger BefehlSeek Error|Spur nicht gefundenUnknown Media|Boot-Sector falschSektor nicht gefundenKein PapierSchreibfehlerLesefehlerAllgemeiner Fehler 12Diskette schreibgeschtztDiskette wurde gewechseltUnbekanntes GertBad Sektor (Verify)Andere Diskette einlegenUngltige FunktionsnummerDatei nicht gefundenPfadname nicht gefundenZu viele Dateien offenZugriff nicht mglichUngltiges HandleSpeicher vollUngltige SpeicherblockadresseUngltige LaufwerksbezeichnungKeine weiteren DateienGEMDOS-Bereichsfehler|Seek falsch?Interner GEMDOS-FehlerKein BinrprogrammSpeicherblockfehler D"D@ 6:2T8"<"D*"d *~ f`((@4"&Xb0(|  V1ST_SHEL.PRG (1.0) (C) DREIZACK HAMBURG, 06.07.1992 --------------------------------------------------------------------------- Hallo Tele-/Junior-Office Benutzer! Kaum hatten wir endlich die Mglichkeit durch dieses tolle TTP von Jan Willamowius auch Faxe per 1ST_WORD zu erstellen, schon stellte ich fest, da es fr den gebten ATARI-User kein Problem, fr den ANFNGER jedoch zu kompliziert war. Was also tun - schnell hingesetzt und ein Pogramm geschrieben, mit dem nun das TTP voll mit Junior- und Tele-Office zusammenarbeiten kann und wo die Installation dermaen einfach ist, da selbst Ungebte schnell damit klarkommen sollten! INSTALLATION: ^^^^^^^^^^^^^ - einen Ordner im Pfad OFFICE anlegen (Name ist egal - z.B. "1STWPFAX") - folgende Files hineinkopieren: 1. 1ST_SHEL.PRG 2. 1WP2FAX.TTP 3. 1WP2FAX.DAT - WICHTIG: Jetzt STATT des TEXT-EDITORS in der TELE-/JUNIOR-OFFICE-Konfi- guration das Programm 1ST_SHEL.PRG eintragen und "DIRECTORY WECHSELN" aktivieren (mu angekreuzt sein!). - wenn jetzt das Zeichen fr den EDITOR im LAYOUT angeklickt wird, dann startet sich 1ST_SHEL und fragt beim 1.Start (oder wenn die Pfade mal verndert wurden) nach 1ST_WORD.PRG und nach dem 1WP2FAX.TTP. Die werden mit der FILESELECT-BOX gesucht und angeklickt -> fertig! ARBEITSWEISE: ^^^^^^^^^^^^^ - 1ST_SHEL fragt nach einem FAX-NAMEN - den bitte eingeben und mit OK besttigen - 1ST_WORD wird aufgerufen und die Datei mit dem FAX-NAMEN wird selbst- stndig angelegt. - nun kann der Text des Faxes geschrieben werden und wenn er fertig ist dann wird 1ST_WORD mit SCHLIESSEN und ZUM DESKTOP wieder verlassen WICHTIG: Der Name des Textes (wie er als FAX-NAME abgefragt wurde) DARF IN 1ST_WORD NICHT GENDERT WERDEN - sonst wird der Vorgang der Fax-Erstellung abgebrochen! - nach Verlassen von 1ST_WORD wird der Text dann AUTOMATISCH vom 1WP2FAX.TTP zu einem *.IMG-File gewandelt (gleicher Name wie der FAX- NAME) und kann durch das Klicken auf das IMG-SYMBOL im TELE-/JUNIOR- OFFICE-Layout dann in das FAX-LAYOUT plaziert werden. ALLE TEXTE UND IMG-FILES WERDEN IM ANGELEGTEN ORDNER ABGELEGT UND GESPEICHERT! ...so das war's auch schon - viel Spa mit den 1ST_WORD-Faxen! Gru DREIZACK PS: Dieses Programm ist frei kopierbar und darf ohne Einschrnkung verbreitet werden - das 1WP2FAX ist jedoch SHAREWARE! Bitte dazu den beiliegenden Text 1WP2FAX.TXT lesen!!!. bwb.. YwH8X12 DAT ecANTIQUA DAT ejATTP DAT eqDEFAULT DAT exEGYPTIENDAT eFETTLETTDAT eIBM DAT eKURSIV DAT eLETTER DAT eSPEZIAL DAT e 0 0 00 <<0 0 <<0   aa`x 1`xaa8s`ppp`0000`sp0?0` 00 0 0 0 0 0 0  0 0 p ?0 0 0 0 p0000?00?00? 0 0 p 0 0 0 ?000`0 0 0 0 0 0 0 0 0 088??p0 0 88cfffc8`` 00 x?  ? 0 0000  ?  ??  ?8```|``8|>|>`````0`|8`0|? ?p888`````8? ?8````a8p|00008??1|>8x0  0``x0 0 136l<<80 x<0 ` `0x<x 0`0`  0 `000000000 `0p8p0000000000 00000000   00000000 p  `>8|aaaaa?<<0 0 0 0   0000000000x 88x 0`qa36l88pp8x 0`3p||x>c` 00 ` 0 0000  08800pp00`` 00 x 0`` 00 x?  ?>a?a?| 00`0 0 0 0  0 00 0 0 0 0 0 0 0 p8888x 0`3``8`````8|>8   ?x 0`?9aa?000000 0 0 0 881?<<0x0000p|0000000 0 0 0 00?0000?  0pqpqppq01000000 0 0 0 8`6`acl8o0803  ?>aaaa?|>aa>`` 00 x`` 00 x8`````8 0 0p? 000000000H00?`cffffffc`??`gffgff`?? < ? ?> ? << <<<? ? ?? ? 0 0 0 00000?0 0 0 0 0 <<?0300??00? ? 0? 0<0 0 0 03 ??0 0 0 ?<<   ?? ?  ?<< ?? 000300? <0303??? ? 0000000? ?0 0 0 ??? ?  << 0    `00` >ca?|0````000000`100 6 300? ?p00000000 00?aaa?8``o``880 ``0 8`>|?aaaa?>|aaaa?  ?|>?0 ?0 ?pp~00?00 `0`a3  0 0 0 0 0 0 0`` @8 p    8 p 181p91033 @  @>ac` >c a0>@ @;@ ? 0` 0`00     00 `00800`?0`800 `0800  0?? ? `00800``000000`?? `000  0 00``000000`    ` `0080`00@C؆88C@0` 0 0|000`000`````000`0000000000`00?     ?00`````000`||00000000||p`1|8`p|<?   ? px8\XNGB@@@|xÌ ?cÌ|  ?!@@``00````00```00`````00`@@\00000000  0p>?G<0 @ ````00000x0033 0p00 p00`X`abd80`/@0p`abd80 |>``|<`@ |>0(($H"!!   >pD$ | @@@@@ | @@@@@ @ |0  0/?!|>   @@p  !#"$H((((0 x< @@ x<  @?  @? @ @  ` 0@@0?pw 8     ? x    08  <@@@@@@@@@p@ xxnp1!!!!!s9 <    w|00@@@@00|8  > 0/p00x< @@ !P  @@@@ `  00?8 ` 0@@0?     px0p9>   H(> ` 0@@0?    ? `   `!x0 `   `!8 @!@ @  @ ` 0@@0?      d!&(h d !&gp!AAAA!x>AA>@`x@`x    00@@@0 CDDC  GD"GD"  0 <``  @`@h@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@```x@@@@@@@@@@@?`@ 8#D@!D8aP``ai  |         !0@@@@0  ?      `  1AAAA10!!!!0  ?  0@@@@@@@@@ `8` ?00?xax?axax`  ` @  @@@@@880a 0 0 0``00aaa?pp?pp<f0f`< 30c0?qqq;?s 8p8p? ?8p8p8pp8p8p8p8p8p8p8p88p8pp888p8p8pp88pp88p88p8pppppp88`80p8ppppppp8p8p88p88p8pp8p88p8pp8p8p88p8pp8p8p88p ?p`pp8pp8sw8w8w8w0sp88pp88888888p88pp888p8pp88pp?pppp8p8p8p8p8p8pppppppppppppppppppppp?pp888p88p88888888888s?pppqsw~wsqpppp8ppppppppppp <||<8pp8p8p8p8p8p8p8p88pp8p8p8p8pppppp?ppppppppps?p8p8p8p8p8sqpppp8p8pp8p8p88p88pp8p8p8p8p8p8p8p8p8p88pp8p8p8p8p8p8p8p8p88|8pp88p8pp888888pp?8p8pp8p88pp8`?p`ppxpppppw|pp8p8p8p8p8|pw8pp0pppp08p88888p8p8p8p8p8888pp8p8pp88p88pxp8p8px88088ppppw|px8p8p8p8p8p8p8??q?pppp8pppqqpppp8svp|8p8p8p8p8p8p88pp8p8p8p8p88pw|px8p8p8p8x8|pwppp8xxp8p8p8px8888{p8~8pp<`8888pp8p8p8p8p8p8px8p8p8p8p8p88p|8pp8p88p8pp8p8p8p8p8p8p88p<8<<<6ca` `00`8pp88pp?p8p8p8p8p8p8px88pp8pp88p8?`pxpp8p?`pxpp?`pxpp?`pxpp8pp0ppp08p888pp8pp88p888pp8pp88p8pp8pp88pq??;??8??pp8pp8888888pp88888ppppppxͰϘ}33ccÀÀÌpp8pp8p8p8p88p8p8pp8p8p8p88p8pp8p8p8p88pppp8p8p8p8p8px8p8p8p8p8p8px8p8p8p8p8p8p88p<p88pp8p8p8p8p8p88pp8p8p8p8p8p8p8p8p88p8pp0ppp08p8|8p8p8p ??8pppspppp8x8~0sppp0gv<8?`pxpp8??8pp8p8p8p88pp8p8p8p8p8px8wpsvp|8p8p8p8p8p8wppx|ngca``x?p`ppxpp8pp8p8p8p8p88p8ppp88ppp88880p013x8pp80p013<l8p 0 `1c1 `0c1 `0 `1cwp?`pxppwp8pp8p8p8p88p8xpxpqs8v8|8x8p8xpx89;;8>8 g8pp8p8p8p8p88p?xxp8p8p8p8p8xx?8pp8p8p8p88p <|88pp8p8p8p88p?s8s8?>?s8s8?8pppppp8xx???????8|?> c> c8p???1 ```< 0`0xx````xx`ccc<f0f`< 1`@a`<>|>0`0`0`0   ;@ ?? 0` 0``0000000000` ?000<00???0000000? ????00?0000??000000???0`?0000000000??000000?  ???? ` ?000`` ` `0x7300pp`8p880<0>070310ppp0?00`````00???000<<?00`````00?p8??008p88?000>000??cp8p8000000000000`x>0??p80```99p0009903>0?1w80000000p8p8cp880<0>070310ppp0<000??0p`acfl80?o?pxafx8?o| |aa```???00?00@GddG@0000/LLOM,00`0p0080`` ` `000x?;988|8<88 <<888888<<??8<88|8p88pp88pppp88p??8p??08<x8`xx`<88<8<8?8888;?<88<?;8888888<888<<888?8888? ?88888;?<<88888888888x9?>?98x8|wsssss;?<<<<<888888x8888p0 0 89`088880pp88pn|8??x?? 88 `p88p` ?s``08p ?|pppppp|?8888888x?xpppp?00000000`?800000?0p00 0 887<00p8`p8p88` ` ` ` 880 0 0 0 0 0 89w<080000x< 0p< 6 3 100l0<0x 00p8`p888` ` ` ` 88 0 0 8?0000? < 0  1 ` < 0 00 00 8888 88880900p8`p80988` ` ` ` 88 p8l p8 8p 8po< |>>p` 0 00 0 ``8` 0 00 0 ``980 `````0 80000p?lpl`l`lpllllllp8 l l p8p8 όό p833v3&30000p000000000000000p000000000000000000000p< ?00000000 ??08p<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>> PURE-C <<<< for ATARI-ST Version 1.0 (C)88-90 Borland International &H f&op`B@#t3x k #~ Ј<.@Jyxg// ?<?<JNAO <"@(I$k,+<=.$H fAN 0N ` J"0N(0NJj 0NN` *Lf.LANAN rNJf nrXo AN`( `p" Ёfؼ DNT ЗUoID` LNXLALcjBjB *HrNJfJrXHnB *LrN|Jf4rXLn, N Ln" j'&n4*$k6*:|f 8*<|gAN JNzNT`80*BH|g"*Dg $ ҂%AD`BD *H" Ё%@H$*Lԁ%BL JXOLNuH4O:*HzbN`BC|`00H uBA(| |tf3RFFnN4`&0H u -gE *ANN0H uN@p#2H uNJ@f0H uN`&H f AN`AN k $o A"Nv k&l AMNv k4g A}Nv kRg ANv0+BH|S@g ANv|f&ANN0(A7NB@| |jfBCJCfpF@o2H"uAN`B Ug2"HANp\AN*H fp:AN*H gCAN` CANA"N ANA7NpANJ@f0A:NN(A7NB@| |jfANNB@AN (JDoPz k$`4BF`(04HHЫL2PHЁ @0rNRF|oRE0<k$@o0NV`AiN\ KNN`ANHOPL,xNu/ zbN`E *AN ANANANANNAtNANAN$_NuzbN`B@@NuzbN`001@Nu?QO6zbN`J@g"A6Nr A0NvN~A@NtPO6NuA(p"@ "ByVA1B3V3XO"Nu/ Hz?<&NN\O$_Nu.yzHyZ?< NA\0<N//O4UB|"bBJ@j < fD@-CtH@B@H@&HC;0(RBH@B@H@fQBO _&Nu3! `0123456789ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZg fC`Jg INuSHNu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNuH &/?<HNA\OJf 9g @ NJ@fp @LNuH0&gPR<e a g!CCl "A`tGp&S f0 < a gj&@Ap !| 'H&p#pA"P` )d I"Q f`rd ` #@#C"nAL Nuk |`3 `/ &yl g/ &S?<INA\O`&yp g/ &S?<INA\O`&_Nu"@$jDJjD$HBJBf.$HBJBfB@H@$ jDNuB@H@HB0B@H@$ jDNu A"B@H@HABAtҁрdЈӁрQ$ jDNu/ ?<NATO$_NuH>?NAO $_Nu/ ?/?<NNAPO$_Nu/ ?<NATO$_Nu/ ?</NATO @$_Nu/ ??<>NAXO$_Nu/ /?< NA\O$_Nu/ /?<HNA\O @$_Nu/ /?<ANA\O$_NuH>@NAO $_Nu/ ?< NATO$_Nu/ ?/?<LRAND eMARK eMAUSPOS ePROZENT eRAHMEN eSAVECLIP eSHSHOW e%VERIFY e%ZBREITE eZIELP e5ZLADEN e] BEREICHE SCHTZEN: Ab der Version 1.06 ist es mglich, bei der Formatierung mit Make-Up Bereiche zu schtzen. Der Startpunkt von dem Bereich der geschtzt werden soll kann durch ein beliebiges ASCII-Zeichen markiertMARK werden, jedoch mssen die Markierungen fr Anfang und Ende unterschiedlich ASCII-Zeichen sein. Es mu sich dabei um Zeichen handeln, die bisher noch nicht in dem eigentliche Text vorkommen. Diese Bereiche beziehen sich immer auf GANZE Abstze. Das heit, da Zeichen fr den Anfang (Startpunkt) und das Zeichen fr das Ende (Endpunkt) MU! als einzelnes Zeichen in einer Zeile und vor bzw. hinter der Markierung wenigstens eine Leerzeile stehen. Hier nun ein Beispiel. Ich habe bei dem nchsten Beispielabsatz die geschweifte Klammer auf fr den Startpunkt und die geschweifte Klammer zu fr den Endpunkt gewhlt. Diese Einstellungen sind aber variabel. (Dieser Absatz wird im Blocksatz formatiert, der nchste Absatz bleibt im Flattersatz). { VOR DER FORMATIERUNG: Dieser Absatz ist bis Grad 30 geschrieben und dient zur Demonstration, wie man die Markierungen setzen mu, um bei der Formatierung mit Make- Up Bereiche (ganze Abstze) zu schtzen. Alles was zwischen dem Start- und Endpunkt liegt, wird so in die Datei geschrieben, wie es im Originaltext steht (Dieser Absatz bleibt so wie er ist) } Die Klammern fr den Start- und Endpunkt werden natrlich bei der Formatierung entfernt und der restliche Text rckt nach. Es ist aber unbedingt darauf zu achten, da die MarkierungenMARK alleine in einer Zeile (am Zeilenanfang) stehen und da vor (beim Anfang) bzw. hinter (beim Ende) einer Markierung wenigstens eine Leerzeile (siehe oben) steht. Make-Up berprft beim Laden ob diese Bedingungen erfllt sind und gibt bei Ungereimtheiten eine Meldung aus und sperrt anschlieend den Schalter 'Bereiche schtzen' im Einstellungsdialog. Der Schalter wird erst dann wieder anwhlbar, wenn entweder ein Text mit korrekten Markierungen geladen oder die Markierungen fr Anfang und Ende gendert wird. Leider hat diese Funktion auch einen kleinen Nachteil. Durch die berprfung der Markierungen beim Laden, entsteht ein Geschwindigkeitsverlust und die Laderoutine ist nicht mehr ganz so schnell wie bei frheren Versionen. So richtig bemerkbar macht sich diese "Bremse" aber erst bei Texten, die grer als 100 KB sind. Bei kleinen Texten fllt es (fast) gar nicht ins Gewicht. Vielleicht wird diese Funktion ja in spteren Versionen komplett abschaltbar sein. NACH DER FORMATIERUNG: Dieser Absatz ist bis Grad 30 geschrieben und dient zur Demonstration, wie man die Markierungen setzen mu, um bei der Formatierung mit Make- Up Bereiche (ganze Abstze) zu schtzen. Alles was zwischen dem Start- und Endpunkt liegt, wird so in die Datei geschrieben, wie es im Originaltext steht (Dieser Absatz bleibt so wie er ist) Danksagng: Ich mchte mich bei meiner Freundin bedanken, die mir die lstige Arbeit abgenommen hat diese Anleitung zu schreiben, bei den ganzen Betatestern (Christoph Bartholme, Karsten Iwen, Ralf Rcker, Michael Vondung, Andreas Ziegler), die ihre Freizeit damit verbracht haben, Bugs oder ungereimtheiten in Make-Up aufzuspren und deswegen vielleicht desfteren Ihren Resetknopf bettigen muten :-). Bei Karsten Iwen fr den Marathontest auf seinem Atari TT (Juchu, jubel, kreisch, ich hab's geschafft! runtime error 19072 at offset $00010A8A ;-)) Und besonders bei Christoph Batholme fr seine Hilfe und Geduld (was bedeutet SHR AND 1? Ist das nicht irgendeine "Bitschieberei"? ;-)), der mir durch unzhlige Telefonate und PM's immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat, denn ohne dem wre dieses Programm sicherlich nicht zustande gekommen. Vielen Dank auch fr die Routine zum Auffllen der Zeilen mit Leerzeichen, die Assembler-Routine zum Auslesen der Coolies und die supergute Optimierung der Diskinfo-Routine. DATEIENDUNG: Der formatierte Text trgt IMMER den gleichen Namen wie die Quelldatei. Damit die Originaldatei nicht berschrieben wird (angenommen man hat kein ZielpfadZIELP eingestellt), kann eine Endung vorgegeben werden, die an die Zieldatei angehngt wird. Sicherheitshalber wird trotzdem berprft ob die Datei schon existiert und gegebenenfalls wird eine Meldung ausgegeben. WICHTIG: Die Angabe der ENDUNG wird erst bernommen, wenn man den Dialog ber OK verlassen hat. Verlt man den Dialog ber Abbruch oder ber den Schlieknopf bleibt die alte Einstellung erhalten. Hinweis: Sind in einem Dialog editierbare Felder vorhanden, so kann man den Dialog nicht wie gewohnt einfach ber die Returntaste verlassen, sondern mu zustzlich noch eine der beiden Shifttasten gedrckt halten. FORMAT BLOCKSATZ/FLATTERSATZ LINKS & RECHTS/ZENTRIERT: Hier kann man die Formatierungsart einstellen. Beim Blocksatz werden die Zwischenrume mit Leerzeichen aufgefllt bis die Zeile der eingestellten Zeilenbreite entspricht, so da der linke und der rechte Rand bndig ist und beim Flattersatz wird versucht, so viele Worte wie mglich (wie beim Blocksatz und zentriert auch) in der eingestellten Zeilenlnge unterzubringen. Pat ein Wort nicht mehr in eine Zeile, wird es in die nchste Zeile geschrieben. 'Flattersatz links' bedeutet, da der linke Textrand bndig ist. Bei 'Flattersatz rechts' ist es geanu umgekehrt. Bei dem Format zentriert werden die Zeilen solange mit Leerzeichen aufgefllt, bis die Zeile mittig mit der Eingestellten Zeilenbreite ist (angenommen die Zeile hat eine Lnge von 62 Zeichen, die eingestellte Zeilenbreite ist 70, so werden am Anfang vier Leerzeichen eingefgt). Mit HILFE... (Help) kann, wenn das Programm 1STGUIDE von Guido Vollbeding installiert ist, die Anleitung fr Make-Up angezeigt werden. Die Pfadstruktur darf NICHT verndert werden. Das heit, die Datei MAKE_UP.HLP mu sich immer im Ordner MANUAL befinden. Der Ordner MANUAL mu sich immer auf der gleichen Ebene wie die Programmdatei MAKE_UP.PRG befinden. Die genaue Pfadstruktur lautet:  Datei   Ordner  MAKE_UP .PRG Programmdatei MAKE_UP .RSC Dialoge, Mens etc. MAKE_UP .INF Parameterdatei MAKE_UP .HLP MANUAL Make-Up Anleitung als Hypertext MANUAL .TXT MANUAL Make-Up Anleitung als ASCII READ .ME MANUAL Wissenswertes... _NEU_ .TXT MANUAL Neuigkeiten... ANZEIGEN MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe CLIP MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe DANK MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe DINFO MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe DRUCKEN MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe EDITA MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe EDITS MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe ELOAD MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe ENDE MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe ESAVE MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe LADEN MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe PARAM MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe PRGINFO MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe REGISTER MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe SFREE MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe SHARWARE MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe SOUND MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe SYSINFO MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe UMBRUCH MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe AKTUELL MANUAL\HYPER\EDITDIR Text fr Hypertexthilfe ANDEREN MANUAL\HYPER\EDITDIR Text fr Hypertexthilfe EENDE MANUAL\HYPER\EDITDIR Text fr Hypertexthilfe KZEILE MANUAL\HYPER\EDITDIR Text fr Hypertexthilfe SHSHOW MANUAL\HYPER\EDITDIR Text fr Hypertexthilfe BEREICHE MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe DANK MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe ENDUNG MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe FORMAT MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe HELP MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe LRAND MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe MARK MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe MAUSPOS MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe PROZENT MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe RAHMEN MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe SAVECLIP MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe VERIFY MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe ZBREITE MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe ZIELP MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe ZLADEN MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe LINKER RAND: Hier kann man die gewnschte Einstellung fr den linken Rand vornehmen. Den linken Rand kann man von 0 bis maximal 40 Zeichen einstellen. Die Einstellung fr den linken Rand wird zu der Zeilenbreite hinzuaddiert, das bedeutet, wenn die Zeilenbreite auf 50 und der linke Rand auf 10 eingestellt wird, so steht spter das letzte Zeichen einer Zeile (ausgenommen es handelt sich um ein Absatzende) an der Position 60!. MARKIERUNGEN NDERN: In diesem Dialog knnen beliebige ASCII- Zeichen fr die Markierungen der Start- und Endpunkte zum Bereiche schtzenBEREICHE eingegeben werden. Make-Up berprft diese Eingaben und stellt bei einem Fehler die alten Einstellungen wieder ein. Es empfiehlt sich, fr die Markierunge ASCII-Zeichen zu whlen, die "normalerweise" nicht in einem "normalen" Text vorkommen. Es macht beispielsweise keinen Sinn, fr den Anfang den Buchstaben 'e' und das Ende den Buchstaben 'a' zu whlen. Make-Up unterscheidet aber Gro- Kleinschreibung, so wre es mglich (wenn auch meistens unlogisch) fr den Anfang und Ende die zeichen 'e' und 'E' zu verwenden. DIALOGE AN MAUSPOSITION: Bisher wurden die Dialoge in Make-Up immer auf dem Bildschirm zentriert. Selektiert man jetzt diesen Button, so erscheinen die Dialog immer an der aktuellen Mausposition. ANZEIGE NUR INFOFENSTER/MIT PROZENT/OHNE ANZEIGE: Whlt man hier den Button 'nur Infofenster' so wird nur eine einfache Dialogbox dargestellt, die signalisiert, da der Umbruch luft. Whrend dieser Anzeige kann man keine Tastatureingaben oder Mausaktionen ausfhren. Ist der Umbruch beendet, verschwindet das Hinweisfenster und man kann normal weiterarbeiten. Selektiert man den Button mit Prozent, erscheint die gleiche Box, jedoch werden hier die gesamt zu bearbeitenden Bytes, die bisher bearbeiteten Bytes und das Ganze nochmal in Prozent angezeigt. Der Vorteil in der Anzeige mit Prozent liegt darin, da man stndig sieht wie weit der Umbruch ist, damit man ungefhr abschtzen kann, wie lange es noch dauert. Der Nachteil ist der deutliche Geschwindigkeitsverlust. Ohne Prozentanzeige ist der Umbruch (wenn man eine Festplatte verwendet) 2-3mal schneller!!! Das macht sich aber erst bei groen Textdateien bemerkbar. Der Button 'ohne Anzeige' bewirkt, da KEIN Dialog auf dem Monitor erscheint und ist besonders fr Multitasking-Systeme gut geeignet. Ist dieser Button aktiv, so wird whrend des Umbruchs die Menleiste disabled (grau) dargestellt. RAHMEN VERSCHIEBEN: Normalerweise werden die Dialoge von Make-Up in Echtzeit verschoben. Ist dieser Schalter aktiv, so werden die Dialoge mit Hilfe eines Rahmens (Ghost-Frame) verschoben. SICHERN IM CLIPBOARD: Ist dieser Button aktiv, so wird der aktuelle Text beim Umbruch als SCRAP.TXT im Clipboard gesichert. Sollte kein Clipboard vorhanden sein, so wird automatisch ein solches Verzeichnis angelegt. Wenn eine Festplatte vorhanden ist, wird das Clipboard unter dem Namen C:\CLIPBRD angelegt, ansonsten unter A:\CLIPBRD. Bevor eine Datei im Clipboard gesichert wird, werden ALLE Dateien aus dem Clipboard gelscht, die auf die Maske SCRAP.* passen. ANZEIGE BER SHSHOW: Unter MultiTOS und Mag!X ist mglich, die Environment-Variable SHSHOW mit einem Anzeigeprogramm o. . zu belegen. Ist dieser Button aktiv, so wird diese Variable ausgewertet und falls ein Programm definiert ist, wird der geladenen Text ber dieses Programm angezeigt. Die Variablen werden wie folgt in den Konfigurationsdateien (Mag!X=MAGX.INF - MultiTOS=GEM.CNF) definiert: Mag!X : #_ENV SHSHOW=laufwerk:\ordner\programm MultiTOS: setenv SHSHOW=laufwerk:\ordner\programm VERIFY: Mit diesem Button wird das "V-Bit" gesetzt oder nicht. Das heit, da beim Schreiben auf Disketten ein Verify durchgefrt werden soll oder nicht. Verify bedeutet, da nach der Kopfberuhigungszeit berprft wird, ob sich der Kopf denn nun wirklich ber der gewnschten Spur befindet (SYBEX Atari Profibuch ST/STE/TT). Das Ausschalten von Verify bringt zwar eine geringe Geschwindigkeitssteigerung, sollte jedoch aus Sicherheitsgrnden immer eingeschaltet sein. ZEILENBREITE: Hier kann man die gewnschte Einstellung fr die Zeilenbreite einstellen. Es sind Werte zwischen 30-99 Zeichen mglich. ZIELPFAD SUCHEN/ZEIGEN: Der Button 'suchen' ffnet die Fileselectbox um den gewnschten Zielpfad angeben zu knnen. In diesem Pfad werden die formatierten Texte gesichert. Fr den Fall, da man sich nicht sicher ist, kann der Zielpfad mit dem Button 'zeigen' angezeigt werden. ZIELTEXT LADEN: Ist dieser Button aktiv, so wird der aktuelle Text NACH dem Umbruch sofort neu installiert. So kann man beispielsweise einen Text formatieren und anschlieend gleich den Texteditor aufrufen, um den formatierten Text "nachzubearbeiten". Man spart also das manuelle Nachladen des formatierten Textes. Mit CLIPBOARD LADEN (^C) kann man die Datei SCRAP.TXT laden. Sollte kein Clipboard vorhanden sein oder sollte dieses leer sein, so gibt Make-Up eine entsprechende Meldung aus. Zum Clipboard selbst: Mit dem Clipboard ist es mglich, Daten bequem aus einem Programm mit anderen Programmen zu verwenden. Das Clipboard (Zwischenablage) ist nichts anderes als ein normales Verzeichnis (CLIPBRD) auf der Festplatte (normalerweise auf C:\) oder auf Diskette (A: \). Make-Up prft, ob ein Clipboard vorhanden ist und legt bei Bedarf ein solches Verzeichnis an (siehe EINSTELLUNGEN -> SICHERN IM CLIPBOARDPARAMDIR\SAVECLIP). Wenn Sie beispielsweise qed (ein Sahrewareeditor von Tom Quelennberg) aus Make-Up heraus aufrufen, einen beliebigen Text laden, einen Block markieren und diesen kopieren oder ausschneiden (vorausgesetzt der Menpunkt KLEMMBRETT AUF DISK ist abgehakt), knnen Sie nach verlassen von qed einfach den Menpunkt CLIPBOARD LADEN auswhlen und der eben ausgeschnittene Block steht Ihnen dann zur Bearbeitung zur Verfgung. Man braucht sich also nicht durch diverse Pfade zu klicken. Man sollte aber beachten, da wenn man auf's Clipboard schreibt, vorher alle Dateien die auf die Maske SCRAP.* passen GNADENLOS gelscht werden. Danksagung: Ich mchte mich bei meiner Freundin bedanken, die mir die lstige Arbeit abgenommen hat diese Anleitung zu schreiben, bei den ganzen Betatestern (Christoph Bartholme, Karsten Iwen, Ralf Rcker, Michael Vondung, Andreas Ziegler), die ihre Freizeit damit verbracht haben, Bugs oder ungereimtheiten in Make-Up aufzuspren und deswegen vielleicht desfteren Ihren Resetknopf bettigen muten :-). Bei Karsten Iwen fr den Marathontest auf seinem Atari TT (Juchu, jubel, kreisch, ich hab's geschafft! runtime error 19072 at offset $00010A8A ;-)) Und besonders bei Christoph Batholme fr seine Hilfe und Geduld (was bedeutet SHR AND 1? Ist das nicht irgendeine "Bitschieberei"? ;-)), der mir durch unzhlige Telefonate und PM's immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat, denn ohne dem wre dieses Programm sicherlich nicht zustande gekommen. Vielen Dank auch fr die Routine zum Auffllen der Zeilen mit Leerzeichen, die Assembler-Routine zum Auslesen der Cookies und die supergute Optimierung der Diskinfo-Routine. Mit DISKINFO... (^K) kann man sich Informationen ber bestimmte Laufwerke anzeigen lassen. Whlt man nun diesen Menpunkt an, so ffnet sich ein Dialog, in dem alle verfgbaren Laufwerke ausgewhlt werden knnen. Laufwerke die dem AES nicht bekannt sind, werden grau dargestellt und sind somit auch nicht anwhlbar. Bei diesem Dialog handelt es sich um einen "modalen" Dialog. Modaler Dialog bedeutet, da man nur in diesem Fenster agieren und kein darunterliegendes toppen kann. Zu diesem Zeitpunkt sind auch alle Meneintrge in der Menleiste von Make-Up disabled (grau) dargestellt. Die Accessorys sind natrlich weiterhin zugnglich und werden auch nicht durch den modalen Dialog gesperrt. Wird der modale Dialog geschlossen, so wird der ursprngliche Zustand der Menleiste wieder hergestellt. Whlt man einen Laufwerksbuchstaben aus, so ffnet sich ein weiterer (ebenfalls modaler) Dialog der Auskunft ber die Speicherkapazitt (Frei/Belegt/Gesamt - in Kilobytes) gibt. Mit DATEI DRUCKEN... (^P) kann die geladene Datei auf den Drucker ausgegeben werden. Es erscheint ein kleiner Dialog, in dem man einstellen kann, ob nach dem Druck ein Form Feed (Blattvorschub) ausgefhrt werden soll. Der Ausdruck erfolgt komplett im Hintergrund! Die Funktionen DATEI LADENLADEN, CLIPBOARDCLIP LADEN, DATEI DRUCKEN & SPEICHERSFREE FREIGEBEN sind whrend des Ausdruckes gesperrt (disabled), da das Auslsen einer dieser Funktionen den im Speicher befindlichen Text lschen wrde. Der Button 'Text neu ladenEDITDIR\EENDE' im TEXTEDITOR AUFRUFENEDITA - Dialog ist whrend der Druckausgabe ebenfalls nicht anwhlbar. Der Knopf 'Zieltext ladenPARAMDIR\ZLADEN' im EINSTELLUNGENparam-Dialog ist zwar selektierbar, hat aber zu diesem Zeitpunkt keine Bedeutung. Ist das IdeaList-Accessory (oder unter Multitos die Programmversion) installiert, so erscheint nach Anwahl von dem Menpunkt 'Datei drucken' ein Dialog, in dem eingestellt werden kann, ber welches Programm (Make-Up oder IdaeList) die Druckausgabe erfolgen soll. Fr Fall das IdeaList installiert ist, empfiehlt es sich immer ber das Programm die Druckausgabe zu leiten, da es an Bedienungs- und Druckkomfort kaum Wnsche offen lt. Bei IdeaList handelt es sich um ein Sharewareprogramm von Christoph Bartholme. TEXTEDITOR AUFRUFEN... (^Y) siehe TEXTEDITOR SUCHENEDITS. Mit TEXTEDITOR SUCHEN... (^X) ffnet sich die Fileselectbox um den gewnschten Editor auszuwhlen. Nachdem man seinen Lieblingseditor angeklickt hat, erscheint ein Dialog, in dem verschieden Parameter eingestellt werden knnen. Ist kein Text geladen, so sind die Knpfe 'aktuellen Text' und 'Text neu laden' disabled. Ist der Texteditor einmal ausgewhlt, merkt sich Make-Up diesen Pfad, so da man bei einem zweiten Aufruf die Funktion TEXTEDITOR AUFRUFEN whlen kann. Es wird dann die Fileselectbox umgangen. Ruft man diesen Menpunkt auf, ohne da ein Editor bekannt ist, verhlt sich diese Funktion genau wie TEXTEDITOR SUCHEN (es ffnet sich also der Fileselector). Es ist natrlich nicht zwingend notwendig, da ber diese Funktion ein Texteditor aufgerufen wird, sondern man kann sie auch dazu "mibrauchen", andere Programme aufzurufen. Es sollte dann aber darauf geachtet werden, da der Button 'anderern Text' selektiert und die Kommandozeile leer ist, da nicht alle Programme Kommandozeilen auswerten und es deswegen unter Umstnden zu Fehlern kommen kann. Bei einem Editoraufruf werden alle geffneten Fenster von Make-Up geschlossen. Text bergeben - aktuellen TextEDITDIR\AKTUELL Text bergeben - anderen TextEDITDIR\ANDEREN KommandozeileEDITDIR\KZEILE fr anderen Text Nach EditorendeEDITDIR\EENDE Text neu laden Mit EINSTELLUNGEN LADEN... (E) knnen die INF-Dateien geladen werden. Dadurch ist mglich verschiedene Konfigurationen zu erstellen. Mit ENDE (^Q) wird Make-Up beendet. Dieser Menpunkt sollte so wenig wie mglich verwendet werden ;-))). Mit EINSTELLUNGEN SICHERN... (S) werden diverse Parameter in einer INF-Datei gesichert. Der Name der Datei kann frei vergeben werden, es ist aber zu beachten, da Make-Up beim Programmstart nach einer Datei MAKE_UP.INF sucht und diese dann ldt. Der Name wird beim Sichern automatisch in der Fileselectbox vorgegeben. Es werden folgende Einstellungen gesichert: Art der FormatierungPARAMDIR\FORMAT (Blocksatz - Flattersatz links, Flattersatz rechts, Zentriert), Anzeige beim Umbruch (Infofenster, Prozent, ohne AnzeigePARAMDIR\PROZENT), Sichern im ClipboardPARAMDIR\SAVECLIP, die SpaltenbreitePARAMDIR\ZBREITE, den linken RandPARAMDIR\LRAND sowie die DateiendungPARAMDIR\ENDUNG, der ZielpfadPARAMDIR\ZIELP fr die formatierten Texte, EditorpfadEDITS, ob der Text nach der Formatierung neu geladenPARAMDIR\ZLADEN werden soll und ob VerifyPARAMDIR\VERIFY ein- oder ausgeschaltet ist, die Pfade fr die MOD-FilesSOUND, KlngeSOUND an/aus, Bereiche schtzenPARAMDIR\BEREICHE an/aus, MarkierungenPARAMDIR\MARK fr Bereiche schtzen, Bereiche schtzen an/aus, Dialoge an MauspositionPARAMDIR\MAUSPOS an/aus, RahmenPARAMDIR\RAHMEN verschieben an/aus. Mit DATEI LADEN... (^O) kann man einen beliebigen ASCII-Text laden. Make-Up erkennt automatisch, um was fr eine Zeilenendung es sich handelt und untersttzt folgende Formate: CR/LF (Standard) und LF (Unix). Befindet sich in der geladenen Datei eine lngere zusammhngende Zeichenfolge als die momentan eingestellte Zeilenbreite, so gibt Make-Up eine Meldung aus. Diese Meldung dient nur als Warnung, es wird nichts an den Einstellungen verndert. Sollte der geladen Text eine andere Kennung als die oben genannten haben, so gibt Make-Up, bei dem Versuch diese Datei zu formatieren, eine Meldung aus. BTW: "Exotische" Texte, die eine Zeilenendung haben die nicht der Atari-Konvetion entspricht, kann man mit dem Programm BLINEX (Public Domain von Christoph Bartholme) ins Standardformat (CR/LF) konvertieren. Mit EINSTELLUNGEN... (^E) gelangt man in einen Dialog, in dem diverse Einstellungen zur Programmsteuerung von Make-Up gemacht werden knnen. Format Blocksatz/Flattersatz links & rechts/zentriertPARAMDIR\FORMAT Anzeige nur Infofenster/mit Prozent/ohne AnzeigePARAMDIR\PROZENT ZeilenbreitePARAMDIR\ZBREITE Linker RandPARAMDIR\LRAND DateiendungPARAMDIR\ENDUNG Sichern im ClipboardPARAMDIR\SAVECLIP ZieltextPARAMDIR\ZLADEN laden VerifyPARAMDIR\VERIFY an/aus Dialoge an MauspositionPARAMDIR\MAUSPOS RahmenPARAMDIR\RAHMEN verschieben Bereiche schtzenPARAMDIR\BEREICHE Anzeige ber SHSHOWPARAMDIR\SHSHOW MarkierungenPARAMDIR\MARK ndern ZielpfadPARAMDIR\ZIELP suchen/zeigen HilfePARAMDIR\HELP Mit PROGRAMMINFO... (^I) erhalten Sie Informationen ber das Copyright, die Adresse des Autors und die Sharewarenutzungsbedingungen und zu guter Letzt sind hier auch eventuell vorhandene Accessorys erreichbar. REGISTRIEREN: Unter diesem Menpunkt wird der Schlssel eingetragen, der aus einer unregistrierten eine registrierte Version macht. Nach erfolgreicher Registrierung, sollte man den Menpunkt' Einstellungen sichern' whlen, damit beim nchsten Programmstart gleich die registrierte Version zur Verfgung steht. Den Schlssel erhalten Sie, nachdem der SharewarebeitragSHARWARE bezahlt wurde. Mit SPEICHER FREIGEBEN... (^D) wird nach einer Sicherheitsabfrage der geladene Text aus dem Speicher entfernt und der dafr reservierte Speicherbereich wieder freigegeben. Formalitten...: MAKE-UP ist SHAREWARE. Das heit, da es erlaubt und erwnscht ist, da es sich jedermann/frau kopiert und es gegebenenfalls auch ber Mailboxen usw. verbreitet. Bei einer Weitergabe darf immer nur der komplette Ordner MAKE_UP weitergegeben werden. Das Verndern von irgendwelchen Dateien von Make-Up verstt gegen die Copyright-Bestimmungen und ist daher nicht erlaubt. Ein Vertrieb ber kommerzielle PD/Shareware-Anbieter ist nur mit vorheriger Absprache des Autors erlaubt. Trotz der Tatsache, da das Programm frei kopierbar ist, ist es letztendlich doch nicht umsonst. Jeder hat das Recht, Make-Up ausreichend zu testen (30 Tage). Wer nach dieser Testphase Make-Up nicht mehr missen mchte, sollte (bzw. mu!) sich beim Autor registrieren lassen. Eine Registrierung kostet 25,-- DM wenn Sie eine Diskette mit der aktuellen Programmversion haben mchten oder 20,-- DM, wenn Sie nur den Schlssel bentigen oder eine Leerdiskette und einen frankierten Rckumschlag mitschicken. Frank Behrens oder ber Segeberger Strae 13 Maus-Netz - Frank Behrens@HL 2406 Stockelsdorf Fido-Netz - Frank Behrens 2:240/42.20 Tel. 0451-497751 Fr Probleme, Anregungen, Kritik etc. habe ich stets ein offenes Ohr. Ich freue mich ber jede Art von Resonanz. Mit KLNGE... (^G) ffnet sich ein Fensterdialog, in dem verschiedene Ereignisse mit Sound (MOD-Files) belegt werden knnen. Das Abspielen von MOD-Files ber diesen Menpunkt funktioniert nur im Zusammenhang mit dem Sharewareprogramm PAULA von Pascal Fellerich! Man kann fnf verschiedene Ereignisse (Umbruch start/ende, Drucken start/ende und Datei laden) whlen. Um ein MOD-File auszuwhlen, braucht man nur den dazugehrigen Button anzuklicken und es ffnet sich die Fileselectbox in der das gewnschte File ausgewhlt werden kann. Um sich die eben ausgewhlten MOD-Files anhren zu knnen, dient der Button 'Soundtest'. Es erscheint ein PopUp-Men, in dem die verschiedenen Ereignisse aufgelistet sind. Whlt man einen dieser Eintrge, so wird das dazugehrige MOD-File abgespielt. Der Button 'aktiv' legt fest, ob die MOD-Files beim Eintreten der Ereignisse abgespielt werden oder nicht. Mit SYSTEMINFO... (^T) erhlt man Informationen ber den geladenen Text. Angezeigt wird der Name der Datei, die genaue Gre, das lngste Wort (bzw. die lngste zusammhngende Zeichenfolge), die lngste Zeile (in Zeichen), Anzahl der Zeilen, die Absatzkennung und der freie verfgbare RAM. Ruft man diesen Menpunkt auf ohne da eine Datei geladen ist, so sind die Felder leer, werden aber (auch bei geffnetem Fenster) stndig aktualisiert. Mit UMBRUCH STARTEN (B) wird der geladene Text formatiert. Tabulatoren werden beim Umbruch herausgefiltert und nicht beachtet, da beispielsweise eine Tabelle mit diversen Tab's bei einer Formatierung sowieso durch die neue Zeilenlnge durcheinander geraten wrde. Eine Auswertung der Tab's ist somit nicht sinnvoll. Sollte ein Wort lnger sein als die eingestellte Zeilenbreite (siehe EINSTELLUNGEN -> BREITEPARAMDIR\ZBREITE), so wird das Wort einfach an der Stelle abgeschnitten und der Rest in eine neue Zeile geschrieben. Der formatierte Text wird dabei in den vorgegebenen Zielpfad (siehe EINSTELLUNGEN -> ZIELPFADPARAMDIR\ZIELP) geschrieben. Ist kein Zielpfad angegeben, so wird der Text in das gleiche Verzeichnis geschrieben, von wo er auch geladen wurde. Eine Ausnahme ist wenn der Menpunkt EINSTELLUNGEN -> SICHERN IM CLIPBOARDPARAMDIR\SAVECLIP ausgewhlt ist, dann wird der Text als SCRAP.TXT im Clipboard gesichert. Der formatierte Text hat den gleichen Namen wie der Quelltext, lediglich die Endung ist anders (siehe EINSTELLUNGEN -> ENDUNGPARAMDIR\ENDUNG). Die Formatierung kann durch das Drcken einer beliebigen Taste abgebrochen werden. MAKE-UPHYPER\SHARWARE by Frank Behrens ProgramminfoHYPER\PRGINFO Datei ladenHYPER\LADEN ClipboardHYPER\CLIP laden Datei anzeigenHYPER\ANZEIGEN Datei druckenHYPER\DRUCKEN UmbruchHYPER\UMBRUCH starten EndeHYPER\ENDE RegistrierenHYPER\REGISTER HilfeHYPER\PARAMDIR\HELP EinstellungenHYPER\PARAM Einstellungen sichernHYPER\ESAVE Einstellungen ladenHYPER\ELOAD SysteminfoHYPER\SYSINFO DiskinfoHYPER\DINFO Texteditor aufrufenHYPER\EDITA Texteditor suchenHYPER\EDITS SpeicherHYPER\SFREE freigeben KlngeHYPER\SOUND FormalittenHYPER\SHARWARE DanksagungenHYPER\DANK Einfhrung: Was ist Make-Up??? Nein, es handelt sich hierbei nicht um ein Programm das vielleicht ntzliche Tips zum Verbessern der eigenen ueren Fassade gibt, sondern Make-Up ist ein GEM-Programm fr den Atari ST/STE/TT und dient zum nachtrglichen Formatieren von ASCII-Texten. Die wichtigsten Features... - variable Einstellung der Zeilenbreite und des linken Randes - Texte im Blocksatz, links- oder rechtsbndigem Flattersatz oder zentriert formatieren, wobei die Zeilen dann neu umgebrochen werden - automatische Zeilenendungerkennung (CR/LF & LF) - Funktion zum Bereiche (Abstze) schtzen - GEM-Klemmbrett - Ausdruck im Hintergrund - Einbindung eines Editors eigener Wahl - Alle Bedienungselemente wahlweise ber Tastatur oder Maus In einem Dialog sind die Buchstaben, mit denen man die Knpfe bedienen kann, durch ein Underscore "_" gekennzeichnet. Zustzlich zu diesem Buchstaben mu die ALTERNATE-Taste gedrckt werden. Make-Up erkennt Abstze gem DIN-Norm 5009 an eingefgten Leerzeilen. Durch diese Methode ist es mglich, auch Texte zu formatieren, wo jede Zeile mit einem manuellen Zeilenumbruch abgeschlossen wurde. Will man also berschriften in seinen Ascii-Texten verwenden, so sollte man zwischen der berschrift und dem eigentlichen Text (mindestens) eine Leerzeile einfgen. Natrlich wurde versucht, Make-Up von allen Bugs zu befreien, aber da das Programm doch komplexer geworden ist als es ursprnglich geplant war, ist es nicht auszuschlieen, da noch irgendwo ein (hoffentlich harmloser) Bug auf seine Chance wartet. Sollten Sie einen Bug aufspren, so wrde ich mich sehr freuen, wenn Sie mich benachrichtigen wrden und diesen Bug genau beschreiben, damit ich ihn bei mir nachvollziehen kann. Eigentlich ist es unmglich, da Make-Up irgendwelchen Schaden anrichtet. Trotzdem bernimmt der Autor keinerlei Haftung fr Schden oder Datenverluste, die durch den Gebrauch von Make-Up entstehen. MAKE-UP by Frank Behrens 1.....Einfhrung 2.....Menbeschreibung 2.1.....Men Make-Up 2.1.1.....Programminfo 2.2.....Men Datei 2.2.1.....Datei laden 2.2.2.....Clipboard laden 2.2.3.....Datei anzeigen 2.2.4.....Datei drucken 2.2.5.....Umbruch starten 2.2.6.....Ende 2.3.....Men Optionen 2.3.1.....Registrieren 2.3.2.....Hilfe 2.3.3.....Einstellungen 2.3.3.1.....Format Blocksatz/Flattersatz links & rechts/zentriert 2.3.3.2.....Anzeige nur Infofenster/mit Prozent/ohne Anzeige 2.3.3.3.....Zeilenbreite 2.3.3.4.....Linker Rand 2.3.3.5.....Dateiendung 2.3.3.6.....Sichern im Clipboard 2.3.3.7.....Zieltext laden 2.3.3.8.....Verify an/aus 2.3.3.9.....Dialoge an Mausposition 2.3.3.10....Rahmen verschieben 2.3.3.11....Anzeige ber SHSHOW 2.3.3.12....Bereiche schtzen 2.3.3.13....Markierungen ndern 2.3.3.14....Zielpfad suchen/zeigen 2.3.3.15....Hilfe 2.3.4.....Einstellungen sichern 2.3.5.....Einstellungen laden 2.3.6.....Systeminfo 2.3.7.....Diskinfo 2.3.8.....Texteditor aufrufen 2.3.9.....Texteditor suchen 2.3.9.1.....Text bergeben - aktuellen Text 2.3.9.2.....Text bergeben - anderen Text 2.3.9.3.....Kommandozeile fr anderen Text 2.3.9.4.....Nach Editorende Text neu laden 2.3.10....Speicher freigeben 2.3.11....Klnge 3.....Formalitten 4.....Danksagungen 1. Einfhrung: Was ist Make-Up??? Nein, es handelt sich hierbei nicht um ein Programm das vielleicht ntzliche Tips zum Verbessern der eigenen ueren Fassade gibt, sondern Make-Up ist ein GEM-Programm fr den Atari ST/STE/TT und dient zum nachtrglichen Formatieren von ASCII-Texten. Die wichtigsten Features... - variable Einstellung der Zeilenbreite und des linken Randes - Texte im Blocksatz, links- oder rechtsbndigem Flattersatz oder zentriert formatieren, wobei die Zeilen dann neu umgebrochen werden - automatische Zeilenendungerkennung (CR/LF & LF) - Funktion zum Bereiche (Abstze) schtzen - GEM-Klemmbrett - Ausdruck im Hintergrund - Einbindung eines Editors eigener Wahl - Alle Bedienungselemente wahlweise ber Tastatur oder Maus In einem Dialog sind die Buchstaben, mit denen man die Knpfe bedienen kann, durch ein Underscore "_" gekennzeichnet. Zustzlich zu diesem Buchstaben mu die ALTERNATE-Taste gedrckt werden. Make-Up erkennt Abstze gem DIN-Norm 5009 an eingefgten Leerzeilen. Durch diese Methode ist es mglich, auch Texte zu formatieren, wo jede Zeile mit einem manuellen Zeilenumbruch abgeschlossen wurde. Will man also berschriften in seinen Ascii-Texten verwenden, so sollte man zwischen der berschrift und dem eigentlichen Text (mindestens) eine Leerzeile einfgen. Natrlich wurde versucht, Make-Up von allen Bugs zu befreien, aber da das Programm doch komplexer geworden ist als es ursprnglich geplant war, ist es nicht auszuschlieen, da noch irgendwo ein (hoffentlich harmloser) Bug auf seine Chance wartet. Sollten Sie einen Bug aufspren, so wrde ich mich sehr freuen, wenn Sie mich benachrichtigen wrden und diesen Bug genau beschreiben, damit ich ihn bei mir nachvollziehen kann. Eigentlich ist es unmglich, da Make-Up irgendwelchen Schaden anrichtet. Trotzdem bernimmt der Autor keinerlei Haftung fr Schden oder Datenverluste, die durch den Gebrauch von Make-Up entstehen. 2. Menbeschreibung 2.1 Men MAKE-UP: 2.1.1 Mit PROGRAMMINFO... (^I) erhalten Sie Informationen ber das Copyright, die Adresse des Autors und die Sharewarenutzungsbedingungen und zu guter Letzt sind hier auch eventuell vorhandene Accessorys erreichbar. 2.2 Men DATEI: 2.2.1 Mit DATEI LADEN... (^O) kann man einen beliebigen ASCII-Text laden. Make-Up erkennt automatisch, um was fr eine Zeilenendung es sich handelt und untersttzt folgende Formate: CR/LF (Standard) und LF (Unix). Befindet sich in der geladenen Datei eine lngere zusammhngende Zeichenfolge als die momentan eingestellte Zeilenbreite, so gibt Make-Up eine Meldung aus. Diese Meldung dient nur als Warnung, es wird nichts an den Einstellungen verndert. Sollte der geladen Text eine andere Kennung als die oben genannten haben, so gibt Make-Up, bei dem Versuch diese Datei zu formatieren, eine Meldung aus. BTW: "Exotische" Texte, die eine Zeilenendung haben die nicht der Atari-Konvetion entspricht, kann man mit dem Programm BLINEX (Public Domain von Christoph Bartholme) ins Standardformat (CR/LF) konvertieren. 2.2.2 Mit CLIPBOARD LADEN (^C) kann man die Datei SCRAP.TXT laden. Sollte kein Clipboard vorhanden sein oder sollte dieses leer sein, so gibt Make- Up eine entsprechende Meldung aus. Zum Clipboard selbst: Mit dem Clipboard ist es mglich, Daten bequem aus einem Programm mit anderen Programmen zu verwenden. Das Clipboard (Zwischenablage) ist nichts anderes als ein normales Verzeichnis (CLIPBRD) auf der Festplatte (normalerweise auf C:\) oder auf Diskette (A: \). Make-Up prft, ob ein Clipboard vorhanden ist und legt bei Bedarf ein solches Verzeichnis an (siehe EINSTELLUNGEN -> SICHERN IM CLIPBOARD). Wenn Sie beispielsweise qed (ein Sahrewareeditor von Tom Quelennberg) aus Make-Up heraus aufrufen, einen beliebigen Text laden, einen Block markieren und diesen kopieren oder ausschneiden (vorausgesetzt der Menpunkt KLEMMBRETT AUF DISK ist abgehakt), knnen Sie nach verlassen von qed einfach den Menpunkt CLIPBOARD LADEN auswhlen und der eben ausgeschnittene Block steht Ihnen dann zur Bearbeitung zur Verfgung. Man braucht sich also nicht durch diverse Pfade zu klicken. Man sollte aber beachten, da wenn man auf's Clipboard schreibt, vorher alle Dateien die auf die Maske SCRAP.* passen GNADENLOS gelscht werden. 2.2.3 Mit DATEI ANZEIGEN... (^V) kann man sich den geladenen Text anzeigen lassen unter der Voraussetzung, da entweder 1STGUIDE, 1STVIEW oder GEMVIEW als Accessory (oder unter Multitos als Programm) installiert ist. 1STGUIDE ist ein Shareware- und 1STVIEW ein Freewareprogramm von Guido Vollbeding. Bei GEMVIEW handelt es sich um ein Sharewareprogramm von Dieter Fiebelkorn. 2.2.4 Mit DATEI DRUCKEN... (^P) kann die geladene Datei auf den Drucker ausgegeben werden. Es erscheint ein kleiner Dialog, in dem man einstellen kann, ob nach dem Druck ein Form Feed (Blattvorschub) ausgefhrt werden soll. Der Ausdruck erfolgt komplett im Hintergrund! Die Funktionen DATEI LADEN, CLIPBOARD LADEN, DATEI DRUCKEN & SPEICHER FREIGEBEN sind whrend des Ausdruckes gesperrt (disabled), da das Auslsen einer dieser Funktionen den im Speicher befindlichen Text lschen wrde. Der Button 'Text neu laden' im TEXTEDITOR AUFRUFEN - Dialog ist whrend der Druckausgabe ebenfalls nicht anwhlbar. Der Knopf 'Zieltext laden' im EINSTELLUNGEN-Dialog ist zwar selektierbar, hat aber zu diesem Zeitpunkt keine Bedeutung. Ist das IdeaList-Accessory (oder unter Multitos die Programmversion) installiert, so erscheint nach Anwahl von dem Menpunkt 'Datei drucken' ein Dialog, in dem eingestellt werden kann, ber welches Programm (Make-Up oder IdaeList) die Druckausgabe erfolgen soll. Fr Fall das IdeaList installiert ist, empfiehlt es sich immer ber das Programm die Druckausgabe zu leiten, da es an Bedienungs- und Druckkomfort kaum Wnsche offen lt. Bei IdeaList handelt es sich um ein Sharewareprogramm von Christoph Bartholme. 2.2.5 Mit UMBRUCH STARTEN (B) wird der geladene Text formatiert. Tabulatoren werden beim Umbruch herausgefiltert und nicht beachtet, da beispielsweise eine Tabelle mit diversen Tab's bei einer Formatierung sowieso durch die neue Zeilenlnge durcheinander geraten wrde. Eine Auswertung der Tab's ist somit nicht sinnvoll. Sollte ein Wort lnger sein als die eingestellte Zeilenbreite (siehe EINSTELLUNGEN -> BREITE), so wird das Wort einfach an der Stelle abgeschnitten und der Rest in eine neue Zeile geschrieben. Der formatierte Text wird dabei in den vorgegebenen Zielpfad (siehe EINSTELLUNGEN -> ZIELPFAD) geschrieben. Ist kein Zielpfad angegeben, so wird der Text in das gleiche Verzeichnis geschrieben, von wo er auch geladen wurde. Eine Ausnahme ist wenn der Menpunkt EINSTELLUNGEN - > SICHERN IM CLIPBOARD ausgewhlt ist, dann wird der Text als SCRAP.TXT im Clipboard gesichert. Der formatierte Text hat den gleichen Namen wie der Quelltext, lediglich die Endung ist anders (siehe EINSTELLUNGEN -> ENDUNG). Die Formatierung kann durch das Drcken einer beliebigen Taste abgebrochen werden. 2.2.6 Mit ENDE (^Q) wird Make-Up beendet. Dieser Menpunkt sollte so wenig wie mglich verwendet werden ;-))). 2.3 Men OPTIONEN: 2.3.1 REGISTRIEREN: Unter diesem Menpunkt wird der Schlssel eingetragen, der aus einer unregistrierten eine registrierte Version macht. Nach erfolgreicher Registrierung, sollte man den Menpunkt' Einstellungen sichern' whlen, damit beim nchsten Programmstart gleich die registrierte Version zur Verfgung steht. Den Schlssel erhalten Sie, nachdem der Sharewarebeitrag bezahlt wurde. 2.3.2 Mit HILFE... (Help) kann, wenn das Programm 1STGUIDE von Guido Vollbeding installiert ist, die Anleitung fr Make-Up angezeigt werden. Die Pfadstruktur darf NICHT verndert werden. Das heit, die Datei MAKE_UP.HLP mu sich immer im Ordner MANUAL befinden. Der Ordner MANUAL mu sich immer auf der gleichen Ebene wie die Programmdatei MAKE_UP.PRG befinden. Die genaue Pfadstruktur lautet:  Datei   Ordner   Beschreibung  MAKE_UP .PRG Programmdatei MAKE_UP .RSC Dialoge, Mens etc. MAKE_UP .INF Parameterdatei MAKE_UP .HLP MANUAL Make-Up Anleitung als Hypertext MANUAL .TXT MANUAL Make-Up Anleitung als ASCII READ .ME MANUAL Wissenswertes... _NEU_ .TXT MANUAL Neuigkeiten... ANZEIGEN MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe CLIP MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe DANK MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe DINFO MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe DRUCKEN MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe EDITA MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe EDITS MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe ELOAD MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe ENDE MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe ESAVE MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe LADEN MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe PARAM MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe PRGINFO MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe REGISTER MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe SFREE MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe SHARWARE MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe SOUND MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe SYSINFO MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe UMBRUCH MANUAL\HYPER Text fr Hypertexthilfe AKTUELL MANUAL\HYPER\EDITDIR Text fr Hypertexthilfe ANDEREN MANUAL\HYPER\EDITDIR Text fr Hypertexthilfe EENDE MANUAL\HYPER\EDITDIR Text fr Hypertexthilfe KZEILE MANUAL\HYPER\EDITDIR Text fr Hypertexthilfe SHSHOW MANUAL\HYPER\EDITDIR Text fr Hypertexthilfe BEREICHE MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe DANK MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe ENDUNG MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe FORMAT MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe HELP MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe LRAND MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe MARK MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe MAUSPOS MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe PROZENT MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe RAHMEN MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe SAVECLIP MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe VERIFY MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe ZBREITE MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe ZIELP MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe ZLADEN MANUAL\HYPER\PARAMDIR Text fr Hypertexthilfe 2.3.3 Mit EINSTELLUNGEN... (^E) gelangt man in einen Dialog, in dem diverse Einstellungen zur Programmsteuerung von Make-Up gemacht werden knnen. 2.3.3.1 FORMAT BLOCKSATZ/FLATTERSATZ LINKS & RECHTS/ZENTRIERT: Hier kann man die Formatierungsart einstellen. Beim Blocksatz werden die Zwischenrume mit Leerzeichen aufgefllt bis die Zeile der eingestellten Zeilenbreite entspricht, so da der linke und der rechte Rand bndig ist und beim Flattersatz wird versucht, so viele Worte wie mglich (wie beim Blocksatz und zentriert auch) in der eingestellten Zeilenlnge unterzubringen. Pat ein Wort nicht mehr in eine Zeile, wird es in die nchste Zeile geschrieben. 'Flattersatz links' bedeutet, da der linke Textrand bndig ist. Bei 'Flattersatz rechts' ist es geanu umgekehrt. Bei dem Format zentriert werden die Zeilen solange mit Leerzeichen aufgefllt, bis die Zeile mittig mit der Eingestellten Zeilenbreite ist (angenommen die Zeile hat eine Lnge von 62 Zeichen, die eingestellte Zeilenbreite ist 70, so werden am Anfang vier Leerzeichen eingefgt). 2.3.3.2 ANZEIGE NUR INFOFENSTER/MIT PROZENT/OHNE ANZEIGE: Whlt man hier den Button 'nur Infofenster' so wird nur eine einfache Dialogbox dargestellt, die signalisiert, da der Umbruch luft. Whrend dieser Anzeige kann man keine Tastatureingaben oder Mausaktionen ausfhren. Ist der Umbruch beendet, verschwindet das Hinweisfenster und man kann normal weiterarbeiten. Selektiert man den Button mit Prozent, erscheint die gleiche Box, jedoch werden hier die gesamt zu bearbeitenden Bytes, die bisher bearbeiteten Bytes und das Ganze nochmal in Prozent angezeigt. Der Vorteil in der Anzeige mit Prozent liegt darin, da man stndig sieht wie weit der Umbruch ist, damit man ungefhr abschtzen kann, wie lange es noch dauert. Der Nachteil ist der deutliche Geschwindigkeitsverlust. Ohne Prozentanzeige ist der Umbruch (wenn man eine Festplatte verwendet) 2-3mal schneller!!! Das macht sich aber erst bei groen Textdateien bemerkbar. Der Button 'ohne Anzeige' bewirkt, da KEIN Dialog auf dem Monitor erscheint und ist besonders fr Multitasking-Systeme gut geeignet. Ist dieser Button aktiv, so wird whrend des Umbruchs die Menleiste disabled (grau) dargestellt. 2.3.3.3 ZEILENBREITE: Hier kann man die gewnschte Einstellung fr die Zeilenbreite einstellen. Es sind Werte zwischen 30-99 Zeichen mglich. 2.3.3.4 LINKER RAND: Hier kann man die gewnschte Einstellung fr den linken Rand vornehmen. Den linken Rand kann man von 0 bis maximal 40 Zeichen einstellen. Die Einstellung fr den linken Rand wird zu der Zeilenbreite hinzuaddiert, das bedeutet, wenn die Zeilenbreite auf 50 und der linke Rand auf 10 eingestellt wird, so steht spter das letzte Zeichen einer Zeile (ausgenommen es handelt sich um ein Absatzende) an der Position 60!. 2.3.3.5 DATEIENDUNG: Der formatierte Text trgt IMMER den gleichen Namen wie die Quelldatei. Damit die Originaldatei nicht berschrieben wird (angenommen man hat kein Zielpfad eingestellt), kann eine Endung vorgegeben werden, die an die Zieldatei angehngt wird. Sicherheitshalber wird trotzdem berprft ob die Datei schon existiert und gegebenenfalls wird eine Meldung ausgegeben. WICHTIG: Die Angabe der ENDUNG wird erst bernommen, wenn man den Dialog ber OK verlassen hat. Verlt man den Dialog ber Abbruch oder ber den Schlieknopf bleibt die alte Einstellung erhalten. Hinweis: Sind in einem Dialog editierbare Felder vorhanden, so kann man den Dialog nicht wie gewohnt einfach ber die Returntaste verlassen, sondern mu zustzlich noch eine der beiden Shifttasten gedrckt halten. 2.3.3.6 SICHERN IM CLIPBOARD: Ist dieser Button aktiv, so wird der aktuelle Text beim Umbruch als SCRAP.TXT im Clipboard gesichert. Sollte kein Clipboard vorhanden sein, so wird automatisch ein solches Verzeichnis angelegt. Wenn eine Festplatte vorhanden ist, wird das Clipboard unter dem Namen C:\CLIPBRD angelegt, ansonsten unter A:\CLIPBRD. Bevor eine Datei im Clipboard gesichert wird, werden ALLE Dateien aus dem Clipboard gelscht, die auf die Maske SCRAP.* passen. 2.3.3.7 ZIELTEXT LADEN: Ist dieser Button aktiv, so wird der aktuelle Text NACH dem Umbruch sofort neu installiert. So kann man beispielsweise einen Text formatieren und anschlieend gleich den Texteditor aufrufen, um den formatierten Text "nachzubearbeiten". Man spart also das manuelle Nachladen des formatierten Textes. 2.3.3.8 VERIFY: Mit diesem Button wird das "V-Bit" gesetzt oder nicht. Das heit, da beim Schreiben auf Disketten ein Verify durchgefrt werden soll oder nicht. Verify bedeutet, da nach der Kopfberuhigungszeit berprft wird, ob sich der Kopf denn nun wirklich ber der gewnschten Spur befindet (SYBEX Atari Profibuch ST/STE/TT). Das Ausschalten von Verify bringt zwar eine geringe Geschwindigkeitssteigerung, sollte jedoch aus Sicherheitsgrnden immer eingeschaltet sein. 2.3.3.9 DIALOGE AN MAUSPOSITION: Bisher wurden die Dialoge in Make-Up immer auf dem Bildschirm zentriert. Selektiert man jetzt diesen Button, so erscheinen die Dialog immer an der aktuellen Mausposition. 2.3.3.10 RAHMEN VERSCHIEBEN: Normalerweise werden die Dialoge von Make-Up in Echtzeit verschoben. Ist dieser Schalter aktiv, so werden die Dialoge mit Hilfe eines Rahmens (Ghost-Frame) verschoben. 2.3.3.11 ANZEIGE BER SHSHOW: Unter MultiTOS und Mag!X ist mglich, die Environment-Variable SHSHOW mit einem Anzeigeprogramm o. . zu belegen. Ist dieser Button aktiv, so wird diese Variable ausgewertet und falls ein Programm definiert ist, wird der geladenen Text ber dieses Programm angezeigt. Die Variablen werden wie folgt in den Konfigurationsdateien (Mag!X=MAGX.INF - MultiTOS=GEM.CNF) definiert: Mag!X : #_ENV SHSHOW=laufwerk:\ordner\programm MultiTOS: setenv SHSHOW=laufwerk:\ordner\programm 2.3.3.12 BEREICHE SCHTZEN: Ab der Version 1.06 ist es mglich, bei der Formatierung mit Make-Up Bereiche zu schtzen. Der Startpunkt von dem Bereich der geschtzt werden soll kann durch ein beliebiges ASCII-Zeichen markiert werden, jedoch mssen die Markierungen fr Anfang und Ende unterschiedlich ASCII-Zeichen sein. Es mu sich dabei um Zeichen handeln, die bisher noch nicht in dem eigentliche Text vorkommen. Diese Bereiche beziehen sich immer auf GANZE Abstze. Das heit, da Zeichen fr den Anfang (Startpunkt) und das Zeichen fr das Ende (Endpunkt) MU! als einzelnes Zeichen in einer Zeile und vor bzw. hinter der Markierung wenigstens eine Leerzeile stehen. Hier nun ein Beispiel. Ich habe bei dem nchsten Beispielabsatz die geschweifte Klammer auf fr den Startpunkt und die geschweifte Klammer zu fr den Endpunkt gewhlt. Diese Einstellungen sind aber variabel. (Dieser Absatz wird im Blocksatz formatiert, der nchste Absatz bleibt im Flattersatz). { VOR DER FORMATIERUNG: Dieser Absatz ist bis Grad 30 geschrieben und dient zur Demonstration, wie man die Markierungen setzen mu, um bei der Formatierung mit Make- Up Bereiche (ganze Abstze) zu schtzen. Alles was zwischen dem Start- und Endpunkt liegt, wird so in die Datei geschrieben, wie es im Originaltext steht (Dieser Absatz bleibt so wie er ist) } Die Klammern fr den Start- und Endpunkt werden natrlich bei der Formatierung entfernt und der restliche Text rckt nach. Es ist aber unbedingt darauf zu achten, da die Markierungen alleine in einer Zeile (am Zeilenanfang) stehen und da vor (beim Anfang) bzw. hinter (beim Ende) einer Markierung wenigstens eine Leerzeile (siehe oben) steht. Make-Up berprft beim Laden ob diese Bedingungen erfllt sind und gibt bei Ungereimtheiten eine Meldung aus und sperrt anschlieend den Schalter 'Bereiche schtzen' im Einstellungsdialog. Der Schalter wird erst dann wieder anwhlbar, wenn entweder ein Text mit korrekten Markierungen geladen oder die Markierungen fr Anfang und Ende gendert wird. Leider hat diese Funktion auch einen kleinen Nachteil. Durch die berprfung der Markierungen beim Laden, entsteht ein Geschwindigkeitsverlust und die Laderoutine ist nicht mehr ganz so schnell wie bei frheren Versionen. So richtig bemerkbar macht sich diese "Bremse" aber erst bei Texten, die grer als 100 KB sind. Bei kleinen Texten fllt es (fast) gar nicht ins Gewicht. Vielleicht wird diese Funktion ja in spteren Versionen komplett abschaltbar sein. NACH DER FORMATIERUNG: Dieser Absatz ist bis Grad 30 geschrieben und dient zur Demonstration, wie man die Markierungen setzen mu, um bei der Formatierung mit Make- Up Bereiche (ganze Abstze) zu schtzen. Alles was zwischen dem Start- und Endpunkt liegt, wird so in die Datei geschrieben, wie es im Originaltext steht (Dieser Absatz bleibt so wie er ist) 2.3.3.13 MARKIERUNGEN NDERN: In diesem Dialog knnen beliebige ASCII- Zeichen fr die Markierungen der Start- und Endpunkte zum Bereiche schtzen eingegeben werden. Make-Up berprft diese Eingaben und stellt bei einem Fehler die alten Einstellungen wieder ein. Es empfiehlt sich, fr die Markierunge ASCII-Zeichen zu whlen, die "normalerweise" nicht in einem "normalen" Text vorkommen. Es macht beispielsweise keinen Sinn, fr den Anfang den Buchstaben 'e' und das Ende den Buchstaben 'a' zu whlen. Make-Up unterscheidet aber Gro- Kleinschreibung, so wre es mglich (wenn auch meistens unlogisch) fr den Anfang und Ende die zeichen 'e' und 'E' zu verwenden. 2.3.3.14 ZIELPFAD SUCHEN/ZEIGEN: Der Button 'suchen' ffnet die Fileselectbox um den gewnschten Zielpfad angeben zu knnen. In diesem Pfad werden die formatierten Texte gesichert. Fr den Fall, da man sich nicht sicher ist, kann der Zielpfad mit dem Button 'zeigen' angezeigt werden. 2.3.3.15 HILFE: Siehe 2.3.0 (Hilfe). 2.3.4 Mit EINSTELLUNGEN SICHERN... (S) werden diverse Parameter in einer INF-Datei gesichert. Der Name der Datei kann frei vergeben werden, es ist aber zu beachten, da Make-Up beim Programmstart nach einer Datei MAKE_UP.INF sucht und diese dann ldt. Der Name wird beim Sichern automatisch in der Fileselectbox vorgegeben. Es werden folgende Einstellungen gesichert: Art der Formatierung (Blocksatz - Flattersatz links, Flattersatz rechts, Zentriert), Anzeige beim Umbruch (Infofenster - Prozent), Sichern im Clipboard, die Spaltenbreite, den linken Rand sowie die Dateiendung, der Zielpfad fr die formatierten Texte, Editorpfad, ob der Text nach der Formatierung neu geladen werden soll und ob Verify ein- oder ausgeschaltet ist, die Pfade fr die MOD-Files, Klnge an/aus, Bereiche schtzen an/aus, Markierungen fr Bereiche schtzen, Bereiche schtzen an/aus, Dialoge an Mausposition an/aus, Rahmen verschieben an/aus. 2.3.5 Mit EINSTELLUNGEN LADEN... (E) knnen die INF-Dateien geladen werden. Dadurch ist mglich verschiedene Konfigurationen zu erstellen. 2.3.6 Mit SYSTEMINFO... (^T) erhlt man Informationen ber den geladenen Text. Angezeigt wird der Name der Datei, die genaue Gre, das lngste Wort (bzw. die lngste zusammhngende Zeichenfolge), die lngste Zeile (in Zeichen), Anzahl der Zeilen, die Absatzkennung und der freie verfgbare RAM. Ruft man diesen Menpunkt auf ohne da eine Datei geladen ist, so sind die Felder leer, werden aber (auch bei geffnetem Fenster) stndig aktualisiert. 2.3.7 Mit DISKINFO... (^K) kann man sich Informationen ber bestimmte Laufwerke anzeigen lassen. Whlt man nun diesen Menpunkt an, so ffnet sich ein Dialog, in dem alle verfgbaren Laufwerke ausgewhlt werden knnen. Laufwerke die dem AES nicht bekannt sind, werden grau dargestellt und sind somit auch nicht anwhlbar. Bei diesem Dialog handelt es sich um einen "modalen" Dialog. Modaler Dialog bedeutet, da man nur in diesem Fenster agieren und kein darunterliegendes toppen kann. Zu diesem Zeitpunkt sind auch alle Meneintrge in der Menleiste von Make-Up disabled (grau) dargestellt. Die Accessorys sind natrlich weiterhin zugnglich und werden auch nicht durch den modalen Dialog gesperrt. Wird der modale Dialog geschlossen, so wird der ursprngliche Zustand der Menleiste wieder hergestellt. Whlt man einen Laufwerksbuchstaben aus, so ffnet sich ein weiterer (ebenfalls modaler) Dialog der Auskunft ber die Speicherkapazitt (Frei/Belegt/Gesamt - in Kilobytes) gibt. 2.3.8 TEXTEDITOR AUFRUFEN... (^Y) siehe TEXTEDITOR SUCHEN. 2.3.9 Mit TEXTEDITOR SUCHEN... (^X) ffnet sich die Fileselectbox um den gewnschten Editor auszuwhlen. Nachdem man seinen Lieblingseditor angeklickt hat, erscheint ein Dialog, in dem verschieden Parameter eingestellt werden knnen. Ist kein Text geladen, so sind die Knpfe 'aktuellen Text' und 'Text neu laden' disabled. Ist der Texteditor einmal ausgewhlt, merkt sich Make-Up diesen Pfad, so da man bei einem zweiten Aufruf die Funktion TEXTEDITOR AUFRUFEN whlen kann. Es wird dann die Fileselectbox umgangen. Ruft man diesen Menpunkt auf, ohne da ein Editor bekannt ist, verhlt sich diese Funktion genau wie TEXTEDITOR SUCHEN (es ffnet sich also der Fileselector). Es ist natrlich nicht zwingend notwendig, da ber diese Funktion ein Texteditor aufgerufen wird, sondern man kann sie auch dazu "mibrauchen", andere Programme aufzurufen. Es sollte dann aber darauf geachtet werden, da der Button 'anderern Text' selektiert und die Kommandozeile leer ist, da nicht alle Programme Kommandozeilen auswerten und es deswegen unter Umstnden zu Fehlern kommen kann. Bei einem Editoraufruf werden alle geffneten Fenster von Make-Up geschlossen. 2.3.9.1 TEXT BERGEBEN - AKTUELLEN TEXT: Ist dieser Button selektiert, so wird der in Make-Up geladene Text an den Editor bergeben. 2.3.9.2 TEXT BERGEBEN - ANDEREN TEXT: Ist diese Einstellung aktiv, so wird die Kommandozeile (siehe 2.3.6.3) an den Editor bergeben. 2.3.9.3 KOMMANDOZEILE FR ANDEREN TEXT: Hier kann beispielsweise ein beliebiger Textpfad angegeben werden, der wenn der Menpunkt 2.3.6.2 aktiv ist, an den Editor bergeben wird. 2.3.9.4 NACH EDITORENDE... - TEXT NEU LADEN bedeutet, da der Text nach Beendigung des Editors neu geladen wird. Voraussetzung dafr ist, da bei dem Aufruf bereits ein Text geladen war. Der Button 'Text neu laden' ist nur dann sinnvoll, wenn zustzlich der Button 'aktuellen Text' selektiert wurde. Ist beispielsweise ein Text geladen und man whlt den Button 'anderen Text' und 'Text neu laden', so wird nach Beendigung des Editors der UNVERNDERTE!, Text der vorher in Make-Up geladen war, neu installiert. 2.3.10 Mit SPEICHER FREIGEBEN... (^D) wird nach einer Sicherheitsabfrage der geladene Text aus dem Speicher entfernt und der dafr reservierte Speicherbereich wieder freigegeben. 2.3.11 Mit KLNGE... (^G) ffnet sich ein Fensterdialog, in dem verschiedene Ereignisse mit Sound (MOD-Files) belegt werden knnen. Das Abspielen von MOD-Files ber diesen Menpunkt funktioniert nur im Zusammenhang mit dem Sharewareprogramm PAULA von Pascal Fellerich! Man kann fnf verschiedene Ereignisse (Umbruch start/ende, Drucken start/ende und Datei laden) whlen. Um ein MOD-File auszuwhlen, braucht man nur den dazugehrigen Button anzuklicken und es ffnet sich die Fileselectbox in der das gewnschte File ausgewhlt werden kann. Um sich die eben ausgewhlten MOD-Files anhren zu knnen, dient der Button 'Soundtest'. Es erscheint ein PopUp-Men, in dem die verschiedenen Ereignisse aufgelistet sind. Whlt man einen dieser Eintrge, so wird das dazugehrige MOD-File abgespielt. Der Button 'aktiv' legt fest, ob die MOD-Files beim Eintreten der Ereignisse abgespielt werden oder nicht. 3. Formalitten...: MAKE-UP ist SHAREWARE. Das heit, da es erlaubt und erwnscht ist, da es sich jedermann/frau kopiert und es gegebenenfalls auch ber Mailboxen usw. verbreitet. Bei einer Weitergabe darf immer nur der komplette Ordner MAKE_UP weitergegeben werden. Das Verndern von irgendwelchen Dateien von Make-Up verstt gegen die Copyright-Bestimmungen und ist daher nicht erlaubt. Ein Vertrieb ber kommerzielle PD/Shareware-Anbieter ist nur mit vorheriger Absprache des Autors erlaubt. Trotz der Tatsache, da das Programm frei kopierbar ist, ist es letztendlich doch nicht umsonst. Jeder hat das Recht, Make-Up ausreichend zu testen (30 Tage). Wer nach dieser Testphase Make-Up nicht mehr missen mchte, sollte (bzw. mu!) sich beim Autor registrieren lassen. Eine Registrierung kostet 25,-- DM wenn Sie eine Diskette mit der aktuellen Programmversion haben mchten oder 20,-- DM, wenn Sie nur den Schlssel bentigen oder eine Leerdiskette und einen frankierten Rckumschlag mitschicken. Frank Behrens oder ber Segeberger Strae 13 Maus-Netz - Frank Behrens@HL 2406 Stockelsdorf Fido-Netz - Frank Behrens 2:240/42.20 Tel. 0451-497751 Fr Probleme, Anregungen, Kritik, Bugs etc. habe ich stets ein offenes Ohr. Ich freue mich ber jede Art von Resonanz. 4. Danksagung: Ich mchte mich bei meiner Freundin bedanken, die mir die lstige Arbeit abgenommen hat diese Anleitung zu schreiben, bei den ganzen Betatestern (Christoph Bartholme, Karsten Iwen, Ralf Rcker, Michael Vondung, Andreas Ziegler), die ihre Freizeit damit verbracht haben, Bugs oder ungereimtheiten in Make-Up aufzuspren und deswegen vielleicht desfteren Ihren Resetknopf bettigen muten :-). Bei Karsten Iwen fr den Marathontest auf seinem Atari TT (Juchu, jubel, kreisch, ich hab's geschafft! runtime error 19072 at offset $00010A8A ;-)) Und besonders bei Christoph Batholme fr seine Hilfe und Geduld (was bedeutet SHR AND 1? Ist das nicht irgendeine "Bitschieberei"? ;-)), der mir durch unzhlige Telefonate und PM's immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat, denn ohne dem wre dieses Programm sicherlich nicht zustande gekommen. Vielen Dank auch fr die Routine zum Auffllen der Zeilen mit Leerzeichen, die Assembler-Routine zum Auslesen der Cookies und die supergute Optimierung der Diskinfo-Routine. Die Datei MAKE_UP.HLP kann man zusammen mit dem Programm 1STGUIDE von Guido Vollbeding nutzen. Es handelt sich hierbei um die komplette Anleitung von Make-Up im Hypertext-Stil. Die Pfadstruktur des Ordners HYPER darf nicht verndert werden. Folgendes hat sich bisher an Make-Up gendert: V.1.01 (25.02.93) - Die Button OK/ABBRUCH in den Alert's Speicher freigeben und Namenskonflikt sind vertauscht worden. - Einige Funktionen haben neue Tastaturkrzel bekommen. Sie wurden wie folgt gendert: vorher nachher Datei laden ^L ^O Datei anzeigen ^A ^V Umbruch starten ^S B Einstellungen sichern ^W S - Der Programminfodialog liegt jetzt auch in einem Fenster. - Whrend der Ausdruck lief, konnte man Make-Up einfach beenden. Dies ist nun anders. Soll das Programm nun whrend des Ausdruckes beendet werden, so "fragt" Make-Up sicherheitshalber noch mal nach. - Die Umbruchsroutine kann jetzt durch das Drcken einer Taste abgebrochen werden. Man mu die Taste aber etwas lnger als normal drcken bis Make- Up darauf reagiert. - Im Einstellungsdialog gib es einen neuen Button - OHNE ANZEIGE. Dieser Button bewirkt, da kein Infodialog whrend des Umbruchs aufgerufen wird (Multitasking). V.1.02 (28.02.93) - Wollte man einen Text laden, so befand man sich immer im Homediretory. Jetzt wird sich der Pfad gemerkt. - Wurde der Umbruch abgebrochen, so waren die Button ABBRUCH/OK etwas zweideutig. Um Verwechselungen auszuschlieen, heien die Button jetzt NEIN/JA. - Zwei neue Menpunkte sind dazugekommen. HELP & EINSTELLUNGEN LADEN - nheres dazu in der Anleitung MANUAL.TXT. - Im Einstellungsdialog war es bisher egal, ob man den Dialog mit OK oder ABBRUCH verlassen hat. Jetzt werden die alten Werte wieder hergestellt wenn man ABBRUCH anklickt. - Der Einstellungsdialog hat einen neuen Button (HILFE). Nheres dazu in der Anleitung MANUAL.TXT. V.1.03 (05.03.93) - Ein neuer Menpunkte ist dazugekommen. GERUSCHE... - nheres dazu in der Anleitung MANUAL.TXT. - Die ganzen Einstellungen in der INF-Datei (Editorpfad, Zielpfad usw.) wurden beim Laden nicht auf das Vorhandensein berprft, das ist nun anders. Wird eine Datei oder ein Pfad nicht gefunden, so gibt Make-Up eine Meldung aus. - Im Einstellungsdialog gibt es nun auch den Schalter 'Flattersatz rechts'. Ist dieser Schalter aktiv, so formatiert Make-Up den Text rechtsbndig (siehe Anleitung MANUAL.TXT). - Wurde der Menpunkt Datei laden gewhlt und anschlieend Abbruch geklickt, so hat Make-Up den Pfad "vergessen" und die Funktion Datei anzeigen ignoriert. Das ist nun ebenfalls behoben. V.1.04 (07.03.93) - Das PopUp-Men im GERUSCHE-Dialog wurde unter Farbe in einem unleserlichem dunkelgelb dargestellt :-(. Das war natrlich nicht beabsichtigt und wurde in schwarz umgendert. - Zur besseren Darstellung ob es sich um einen modalen/unmodalen Dialog handelt, wurde bei allen modalen Dialogen der Closer entfernt! V.1.05 (10.03.93) - Wenn der Tastaturpuffer noch Zeichen gepuffert hatte, wurde whrend des Umbruchs andauernd gefragt, ob die Formatierung abgebrochen werden soll. Nun wird der Tastaturpuffer vor dem Umbruch geleert und das "Problem" sollte nun behoben sein. V.1.06 (21.03.93) - Wurde ein Text mit der Zeilenendung LF formatiert, so wurde am Textende der Schriftzug '// Make-Up V.1.00 //' angehngt. Ein berbleibsel aus frhren Betaversion :-). Wurde natrlich entfernt. - Bei der Formatierung von LF Texten gab's keine Sounduntersttzung durch Paula. Selbst wenn das ACC installiert und ein korrekter Pfad angeben war. Ich hab' doch glatt ein paar Zeilen vergessen ;-). - Wurde bei geffneten Einstellungsdialog eine INF-Datei nachgeladen, so wurden die Werte und Einstellungen nicht sofort korrigiert. Erst nach nochmaligem ffnen standen die richtigen Werte zur Verfgung. - Im Zusammenhang mit Paula konnte es vorkommen, da der Header des MOD- Files mit in den formartierten Text geschrieben wurde?!?. Sollte jetzt eigentlich nicht mehr vorkommen... - Hatte der geladene Text eine Leerzeile am Textanfang, so wurde sie beim Umbruch einfach ignoriert und nicht mit in die Zieldatei geschrieben. - Eine neue Funktion zum Bereiche (Abstze) schtzen im Einstellungsdialog ist dazugekommen. Nheres dazu in der Anleitung MANUAL.TXT. - Trotzdem es sich bei dem Dialog 'Zielepfad zeigen' im Einstellungsdialog um einen modalen Dialog handelte, hatte dieser noch einen Closer. - Einige Menpunkte knnen jetzt zustzlich ber die Funktionstasten erreicht werden: Datei laden ^O --> F1 Clipboard laden ^C --> F2 Einstellungen ^E --> F3 Systeminfo ^T --> F4 Datei anzeigen ^V --> F5 Umbruch starten B --> F10 Das sind meines Erachtens die meistverwendeten Funktionen. Wer aber noch andere Funktionen auf die restlich vier Funktionstasten gelegt haben mchte, kann mir ja schreiben. - Zwei neue Schalter im Einstellungsdialog. 'Dialoge an Mausposition' und 'Rahmen verschieben'. Nheres dazu in der Anleitung MANUAL.TXT. - Der Menpunkt 'Gerusche' wurde in 'Klnge' umbenannt. - Im Klngedialog wird jetzt vor dem Aufruf des PopUp-Mens 'Soundtest' berprft ob Paula berhaupt installiert. Wenn nicht, gibt Make-Up eine Meldung aus. Diese Abfrage erfolgt direkt nach dem Aufruf von Soundtest, dadurch ist es mglich, Paula ber das ACC Chameleon zu installieren und danach sofort einen Soundtest durchzufhren. - Eine neue (und damit letzte) Formatierungsart (Zentriert) ist dazugekommen. Nheres dazu in der Anleitung MANUAL.TXT. - Der Textpuffer zum Schreiben von Dateien wurde von 128 auf 8192 Bytes erhht, was eine geringe Geschwindigkeitssteigerung zur Folge hat. V.1.06a (23.03.93) - Bei dem Button 'Bereiche sichern' im Einstellungsdialog gab es Probleme mit dem Redraw. Ist nun behoben. V.1.06b (24.03.93) - Bei dem Meneintrag 'Hilfe' und dem Button 'Hilfe' im Einstellungsdialog wurde die Hypertextdatei auch bergeben wenn "nur" 1STVIEW oder GEMVIEW installiert war. Da das aber nur mit dem Programm 1STGUIDE mglich ist, wird jetzt bei diesen Funktionen speziell vorher abgefragt, ob das richtige Programm installiert ist. - Das PopUp-Men 'Soundtest' wurde durch einen normalen Dialog ersetzt V.1.07 (02.04.93) - Ein neuer Schalter 'Anzeige ber SHSHOW' (Anzeige ber die Environment- Variable SHSHOW) im Einstellungsdialog ist dazugekommen. Nheres dazu in der Anleitung MANUAL.TXT. V.1.08 (09.04.93) - Die Registrierung erfolgt nun ber einen speziellen Key (Schlssel). Nheres dazu in der Anleitung MANUAL.TXT. . ;x.. twICON RSC e~(pp$~(p   @ H~ HMAKE_UP.PRGMAKE_UP.PRG>??|??||||x8y @<fxf8x?;y87;y83a03908|?????????????????????????????? %Y ' & %  % 'ވ &n %  "ۈ !۽ 'wވ #nۈ ?`.#.N`@---------------- Pure Pascal for Atari STe/TT Version 1.0 (c) 1992 Pure Software GmbH ----------------3n`BnN yn fJngaHaN ynN Runtime error at offset $0123456789ABCDEFHP?< NA\ONuOAa09nr Oa OpB0a&yq0J g0Aa&9n8<|;??<NAXOQ?<NAO Nur&H fr&oqPn + Ым*@Ы,UC#n"k" <*AYM#q8.M// ?<?<JNAO #q0pr+g|<fB k, AfE"H gJ"gJfJf`VARGV=XOA$H`JgBR@JfHR$H`A"HB0< c<"frJg "f`B(R@HQ"HJf*3q4J9qPgB?< NA\O x"( e\$<dzet dn ehdbe\dVePdJeDd>e8 d2 e,`0e$ eeee e dB9qP/?< NA\O#pq#vq#q#q #q$#q(#q,a#nHyN0<`0<r;kB/o `:0<`40<`.0<`(0<`"HP o P@e P@b _/9q,Nu _0<Nh"ynb0<Na#nBgHz?<Ns`?9n?<LNAJ9qPg~p yqav#qp yqad#qp yqaR#qp yq a@#q p yq$a.#q$p yq(a#q(p yq,a #q,NuH瀠>NMPO @$_NuJ@lD@NuHR!|1|װ!|E!JA4pxrd2E `QB$_Nu2<װ0(AgVAAfDHPa _Jynf ( g"@N3nNup42<d0`QNur4d`QNupQNureQNutcBNuA@RBAd2SQNu?J@fpSAt@e6@AdS`"HQ6NuJynf& hױf"aJynf(gpNupNu3hn`Jynf"0(|װg "|ײf (g "@N3nNu?d~V@|| dp yqF"HPcR42 hPb2f@? <aT g`00$ Cq<$i!I!J#H%H$B#qF1|2@| d($ "h$h#J%I#qF$B@pXNu0#qF1Ap@0Nu2 j ||?dg0(Pf@|m$f`l$ Cq<$i!J!I#H%H$BC0k?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ{|}~HQp"S@< g< VSHR@@?aD4"_JAgBp2NurSAk hײetH8&H`p aQazJynf (g "@N3n KLNurt`rtJAlrOHP?A2ar0 _"Oa ONupJ@k hײeH&H(I6xc`p aQ`aQJynf (g "@N3n KLNuC` Jf" SA4TH!QNurlCAS QSr QNuJynfn"( b2(f* (gHP"@N _3nfFJ f`2"("hg1` 1R!A<g̰< g(NuJyng#n3nn`BynNu$jD BJjD$HBJBf.$HBJBfH@B@H@$jDNuB@H@HB2@0H@0 H@`?BCdQCJkSCҁ[DCHAt4B@H@HBBHBHA60dSCp06`$jD BJjD$HBJBf$HBJBf $jDNuHBЂ$`HBЂ`p`QBNuJynf0"h"(R!A (Se (gHP"@N3n _NuRHHPJ@l JAg-D@C&Ye2)t AUA 2f"_ Nu'd 09876543210Htg`pvxrSB<-gV<+gR`RSBk@<$g<0< b. b&Ѐ*Ѕ*<bЄRQJgDrL8NuPJf`<0< c<<c < <b< b*<bЄRQ`a 3nNuJlD@| |l@0; `p`pNuHRHS&Hp'@'@'@ 0+|ױg$<'B|ײf2<<`'|b'|vp`7|ײ2<=J+4gl$+4NULgVAUXgPRNgCONgDļLPTgvCOMgX'|: ?Hk4?NAPOJl a 7|װ`6p&_$_Nu kױgp$<'B'B`p'|B`+7<1SbJ+8fp`+7<1UbJ+8fp'|`HSHR&H??<>NAXOJ@f7|װp$_&_Nuav`a< gpNuHRHP/(/(??<?NAO _$_Jk>!@ BpNuHRHP/(/(??<@NAO _$_JkBB pNuHPa _J@f$"( g"h R AoapNuHRHP"h (B`J!f QHQ?< NA\O _$_BB pNu3fnNu3gnNu3hnNu3inNu3jnNuBBJAb 0 VDNuBNuByqNByq6Ap,"@ "A3@@q6"`"p"@ "1B3q6"ONu/ Hz?<&NN\O$_Nu5|$Ap" EP jW5|H j W$$$ jW5B j W$$$ jW5|h j Wf !R!R$ANuJ9q6o@'h0T Nu2<@Jg@jD|bH@|bQAbYAJkSAЀj0 BNuBA`A / / ? AC"kCaJAaO Nu?2 H||@lDA|b JjDNupNufJjDk0<ah@TXJ? ?ry@ڢ!h5?ڢ!h5?ڢ!h5?@@NaN-INF+INF(C)Xmath by d'ART|b @0; gaNuaddCJ9q6o(0(1H0/)/)Bg?H(h01@Nug 4CG?bfb RGd6|/|$F,HF.h.BGHG҇~`"BAHA,HFpHAHB024 6<?~Gj SWԅӄGd, Q,HF.h.BGHG҇~HA`"BAHB02BB6|FjSG҄FdHG>HG9qOf,⎜bHFRFkHz``, c9qOg~9qOfJkb`lJkf`X//&HC0BCHCH@B@4rЂׁ"$dSGԅӄNu9qOf╚kfg` JfJg`,HFRdR`,HF  @c"$Hza` ЀP !1L Nu6C`6*)<<HFFg6()kfJfU`SCڅلj0"$HFFgJjNuf4Jf0]Nu()fJfY`JfJf  Nu\HNuJkS@ԂӁjNu0<rtv`H@Frtv`<<6(FgF Cpn @b:H@@9qOg 9qOg 69qN[Ck S@rt`rtv` @n0H@@rtv9qOgv9qOgl89qN\Dj`t`PvxR@fЀP9qOfg,` 9qOg 9qOgJ@k`J@j JgRdR !1.Nuv]H//?HW//0aRPO0 ]H.Nu/ ?< NATO$_J@gpNuJqQfAqSGORG NCACApN>C0=@ NACpNh NCACAN\ NCACApN>C0. NApNhSERCQ,vx J0HS@AR@"NCCN J0@S@AR@"NCNRCQ KCCAC KNCAC KNCAC KNCAC KNCAC KNCAC KNCAC KNCAC KNC AC KNCAC KNCAC KNCAC KNCAC KNC AC KNC AC KN n"KN\LH cA"RJ1f vAH cA"RJ18fB` RDRADlpL8NuNVH $H(J9r^g^JDf"CArfNC JN\``JDc0A0S@A29r`N CANC JN\``JDcp029rXHn|vAC yrZz(`z`RCG yrZJ(fClp0Hưf@r`C N@RCRAG yrZ(JgClSAA JCN\`"RCG yrZJ(fRFCn JCLxN^NuH8ArbCr^ErXGrZBBRByr`p&q0(Sr, A~o(S ,4H cA(P 4A(fpv@H cA(P 4R8fTv@H cA(P 4G8f8v@H cA(P 4V8fv@H cA(P 4=8gBC`vJg (PB4(Z@`R@H cA(PJ4ft@H cA(PJ4(gJg*Jg`R@H cA"PJ1fR@r`CCrfR@RAH cA"P1Jg AmCCrfB1r@3r`BR`R@H cA"PJ1fRRR@H cA"PJ1fSR`^JAoX4p`R@@fSRA SJ(f4@n`.A SJ(fRR`R@@fSRA SJ(f@nR@@n`BRLNuJsff NNNu/ E JCpQA=Cp-QAzCp"QACp QAC*pQA1C.p6QAnCVp.QACvpQAC|pQA%Cp&QRyv09vS@A R@=C ytpN%z y vfByv$_NuWas ich noch sagen wollte...-Hatte ich eigentlich schon folgendes erwhnt?"Ich mu jetzt mal etwas loswerden! Hallo, ich bin`s schon wieder...Und nun die News...6Fr alle, die sich etwas spter eingeschaltet haben....Registrieren...? Tut er`s oder tut er`s nicht?Wuten Sie schon...?Ich hab` da so etwas gehrt...&Kann es sein, das ich mich wiederhole?H ($H0A Hr&r8 LNuH ($H0A Hr&r8 LNuH ($H0A Hr&r8 LNuH ($H0A Hr&r8 LNu/ Etj RprN'r RprN'r RprN'r RprN'r RprN'r RprN'r Rp rN'r Rp!rN'r Rp#rN'r Rp$rN'r Rp&rN'r Rp'rN'r Rp+rN'r RprN'r RprN'r RprN'r RprN'r Rp)rN'r$_Nu/ Etj RprN'r RprN'r RprN'r RprN'r RprN'r RprN'r Rp rN'r Rp!rN'r Rp#rN'r Rp$rN'r Rp&rN'r Rp'rN'r Rp+rN'r RprN'rJ9g Rp)rN'rJ9g RprN'rJ9g RprN'rJ9g RprN'rJ9g0 RprN'r RprN'r RprN'r Rp)rN'r$_Nu/vB9Seg`N`Nv0&NuNV/pN$ &A N CAN\ ytzpCN%z&N^NuH ($H0A Hr&r8 LNuHNŽN~*vx rJgpC ytNRCQL8NupA N#Nuz[4][%D ACHTUNG || Es ist ein Fehler beim Lesen der| Laufwerksinformationen aufgetreten|][ [OK ]rSg``r0NuNVH0(&*E0<Q,.EGt "N,( "N,& "N,(* "<N& "<N( "<N* SpCN%z AN C JN\ Sp"JN%z AN C JN\ Sp"JN%zA N C JN\ Sp "JN%zHzAsjpr"StNXOshL xN^NuNVH(vB9Seg`NN2` DfNv`0Y@|efNv`pNvA<YF0R@Nœ*NjJfH/.CPAN\|A|FCApN>A .".$.NXO`Nv0LxN^Nu Informationen von Laufwerk rSg``r0Nu/vSeg`P ytvpCLN%z`< Afv`2_AgSAg(`(HzAsjpr"ytrtNXOsh`v0&NuV 1.08 09.04.93NV// E6<QAlN)6 CgT$|A"JNl3G3~By "33 |0rN%$_&N^NuPAULA NV// $IC6<QC AyNC AN\CApzN>CAN\ACx y@HmHnHnACN):PO`HnACN)XOJnf JC4AyC*`HnHnCANPOCAN\CANCAN\ApN&J@g&pN$pAN#pN$ACACNfJ9f AxC JC`lHnHnCANPOCAN\CANCAxN\CAN\CANC JN\$_&N^Nu*.*%[4][%D Datei nicht gefunden |][ [OK ]NVHCAN\ACN\ACNg.CAN\CANCAN\ACN\NCAxN\CAxp N>Cx ytzpN%z ytzNshJ9shg ytzN$_&N^NuNV/ $HAN*BJ@gpAC|Nf@pN~JgAC\p Q`ACVp QAN*d` p. N (\gAC4N JCN\$_N^Nu C:\CLIPBRD\ A:\CLIPBRD\\NVH0-HGAN6C KN\p KrNvN^$H KpN&J@f *fvNJ@gJfpA~N#`l"KAN\CANApN&J@f6"KAN\CANCAwN\AwN` pAN#L N^Nu[4][%D Kein Clipboard ||Es ist kein Clipboard vorhanden, es kann| also kein Text geladen werden!|][ [OK ] \scrap.txt \SCRAP.TXTx[4][%D Datei nicht gefunden || Es ist keine Datei Namens SCRAP.TXT| im Clipboard vorhanden!|][ [OK ]NVH8&HIANCArN\CArpPN>ArpN#NJ@gv"LAN\CANC KN\LN^Nu[[4][ Es ist ein Fehler beim Anlegen des|Clipboard`s aufgetreten (Schreibschutz?)|][ [OK ]\SCRAP.*\/[4][ Es ist ein Fehler beim Lschen| der Datei  aufgetreten|][ [OK ] \SCRAP.TXT// J9g, ytnprNJgprtACwN*J9 g, ytnprNJgprtdACwN* ytnprNJfAN)6 Cf AN)6 Cf AN)6 CgX$|Aw"JNl3G3~By "33 |0rN%` ytpN$_&Nu1STGUIDE1STVIEW GEMVIEW NV// E6<QAN)6 CgtApN&J@gpAN#`d$|A"JNl3G3~By "33 |0rN%` ytpN$_&N^Nu1STGUIDEs[4][ Die Hilfe-Datei von Make-Up| ist nicht vorhanden oder| steht nicht im richtigen| Directory!|][ [OK ]NVH0EGt~ &(9ΘR ANdCANAC""2 ANdCANAC""2AN* AN C JN\ Sp "JN%z AN C JN\ Sp"JN%zA N C JN\ Sp"JN%z Sp rN SprN SprNL 8N^Nu@/N¼J@gpNRfv y f<rpN 9찹m ytp rNJgACNg ANB9 ytjprN'r ytjprN'r ytjprN'r ytjp)rN'rvd ytprNJg pr NRRC Cdm.`pAN#B9&Nu+[4][ Der Drucker ist nicht bereit!|][ [OK ]/vB9Seg `N` AfNv`[AgSAg`Nv` ytNCAN\ACh y@HmHzZHnACN):PO`HnACN)XOJnf AC8`&HnHnCANPOACN\ACNgACN\CA~N\CA~NC~AN\`PHzAsjpr"yttNXOsh`(C ytpN%C ytpN% ytpN[@f( ytpCN%z ytpCN%z`C ytpN%ACNf$pAN#3 ytpCN%zC ytpN%AC0Nf$pA$N#3 ytpCN%z"| ytpN%"| ytpN%ACNf^pAN#3 ytpCN%z ytpCN%z"| ytpN%"| ytpN%J9gACNfACNgtpAN#3 yfN ytpCN%z ytpCN%z"| ytpN%"| ytpN%` AwN0&N^Nu [4][%D Hinweis || Die Spaltenbreite ist KLEINER! als die| laengste Zeichenfolge|][ [OK ]1STGUIDE-[4][ Ich kann 1stGuide nicht finden!|][ [OK ][4][%D Hinweis || Die Spaltenbreite ist KLEINER! als die| laengste Zeichenfolge|][ [OK ]*.* Zielpfad suchen... V[4][ Das Feld ANFANG ist leer! | Die alte Einstellung| wird wieder gesetzt][ [OK ]R[4][ Das Feld ENDE ist leer! | Die alte Einstellung| wird wieder gesetzt][ [OK ][4][ Die Felder ANFANG und ENDE enthalten | die gleichen Zeichen ! | Die alte Einstellungen werden| wieder gesetzt|][ [OK ][4][ Da die Einstellungen fr ANFANG und ENDE verndert| wurden und bereits ein Text installiert ist, mu| entweder die alten Einstellungen beibehalten oder| der Text neu installiert werden!|][ [alte Einstellung | [Text neu installieren ]NVTHC`AN\ MCNgXApN&J@g2NjpAN# ytp CBN%zAC` ytp CN%zA~CNg0A~pN&J@gNjpAN#A~CACHNgrACN\p.ArNvN^$HApN&J@f *fvNJ@gJfNjpAxN#AC SpCtN%z09AN CAN\ SpCN%z ym yco(NjpA4N#3F SpCN%zA09N CAN\ SpCN%zJym y(o&NjpAHN#By SpCN%zJyo.AuCp69Ė@m"AuC~NQ` AuCj ytpCN%z ytpCN%zNjJ9gACNfACNgtpAN#3 yfN ytpCN%z ytpCN%z"| ytpN%"| ytpN%` AwN TpCN%z TpCN%z TpCN%z TpCN%zCAN&CAN\ACNfPCAN\CANCANCAsjN\ACpQ`$AsjCpQACpQ ytNJg ytNNLAsjN ytNJg ytNNLAsjN ytNJg ytNNLAsjN SNJg SNNLAsjN ytzNJg ytzNNLAsjN ytNJg ytNNLAsjN ytrNJg ytrNNLAsjN ytvNJg ytvNNLAsjN TNJg< TNNLAsjN` JNNxNjpARN# SNJg SN TNJg TNLN^Nu120393 BLOCKSATZ FLATTERSATZFLATTERSATZ RECHTS ZENTRIERTBIENEPROZENTOHNEJAJAEINJAJA8[4][ MOD-File fr UMBRUCHSTART| nicht gefunden!|][ [OK ]7[4][ MOD-File fr UMBRUCHENDE| nicht gefunden!|][ [OK ]6[4][ MOD-File fr DRUCKSTART| nicht gefunden!|][ [OK ]5[4][ MOD-File fr DRUCKENDE| nicht gefunden!|][ [OK ]7[4][ MOD-File fr DATEI LADEN| nicht gefunden!|][ [OK ]$[4][ Editor nicht gefunden!|][ [OK ]&[4][ Zielpfad nicht gefunden!|][ [OK ]u[4][%D Fehler in der INF-Datei || Der Wert der Zeilenbreite | wird auf 70 Zeichen eingestellt!|][ [Na gut]70u[4][%D Fehler in der INF-Datei || Der Wert des linken Randes | wird auf 0 Zeichen eingestellt!|][ [Na gut]0 [4][ Da die Einstellungen fr ANFANG und ENDE verndert| wurden und bereits ein Text installiert ist, mu| entweder die alten Einstellungen beibehalten oder| der Text neu installiert werden!|][ [alte Einstellung | [Text neu installieren ] Registriert auf: 878367192737631 unregistrierte Version 872287942798742V[4][INF-Datei nicht kompatibel!| Bitte speichern Sie Ihre| INF-Datei neu ab.][ [OK]NVC ANC AN\CAp|N>CAN\AC y@HmHzHnACN):PO`HnACN)XOJngHnHnCANPOCAN\CANCAN\ApN&J@g(pN$pALN#pN$AC\`AN6N^Nu*.INF Einstellungen laden... %[4][%D Datei nicht gefunden |][ [OK ]rSg``r0Nu ytNJg ytN< ytNJg ytN< ytNJg ytN< ytnNJg ytnN< ytzNJg ytzN< ytNJg ytN< ytrNJg ytrN< ytvNJg ytvN< ytNJg ytN$H JC2 ytjpN'\/ pA~CNXO(?9?9?9?9BgBgprtN&O f pAN#f pALN# ytjpN'\ J <N0N~ANÜJ@ ytp rNJg AwNn0LxN^NuQ[4][%D Es ist ein Fehler aufgetreten. || Die Funktion wird abgebrochen! |][ [OK ][4][%D SPEICHERMANGEL || Es steht nicht mehr gengend Speicher|zur Verfgung um das Programm zu starten! |][ [OK ],[4][%D Keine GEMDOS-Programmdatei! |][ [OK ]NV ytjprN'ACHnHnCA~NPOC ANC AN\CvApzN>CAN\CAvN\CAvp N>CvAN\ y@HmHz&HnACN):PO`HnACN)XOJnfAC`HnHnCANPOCAN\CANCAN\ApN&J@g(pN$pAN#pN$AC`ACN\A~CN\ ytjprN'AC2Ng$HzjAsjpr"yttNXOshN^Nu*.* Editor aufrufen... &[4][%D Editor nicht gefunden |][ [OK ]A~C6Ng&HzAsjpr"yttNXOsh`NNupAN#U@f yNN ytzpCN%z ytzpCN%z ytzpCN%z ytzp CN%z ytzp CN%z ytzpCN%z ytjprN'r ytjprN'r ytjp)rN'r ytjprN'rB9B9B9B9A}C0 ytzNshJ9shg ytzNNu[2][%D Speicher freigeben || Wollen Sie wirklich die geladenen Datei aus dem| Speicher lschen und den dafr reservierten| Speicherbereich freigeben ?][ [Abbruch | [OK ] ________.______________________________ACN\ACN\ACN\ACN\ACN\ ytp rNNu/ EtACN\ACN\ACN\ACN\ACN\ Rp N,J9g Rp N> RpCN%z RpCN%z RpCN%z Rp CN%z Rp CN%z$_NuNVH*(B9NvSg` B` > EfNvN` "WE| b E:;PNPH  t   62N|vN`NfvN*`HnHnCANPOCANCAN\CApzN>CAN\CArN\CArp N>CrAN\ y@HmHzFHnACN):PO`HnACN)XOJngHnHnCANPOCAN\CANCAN\ApN&J@gLpN$pAN#pN$AC ytpCN%z ytprN`4ACN\ ytpCN%z ytprN`0HnHnCANPOCANCAN\CApzN>CAN\CArN\CArp N>CrAN\ y@HmHz.HnACN):PO`HnACN)XOJngpHnHnCANPOCAN\CANCAN\ApN&J@gLpN$pAN#pN$AC ytpCN%z ytprN`4ACN\ ytpCN%z ytprN`HnHnCANPOCANCAN\CjApzN>CAN\CArN\CArp N>CrAN\ y@HmHzHnACN):PO`HnACN)XOJngHnHnCANPOCAN\CANCAN\ApN&J@gLpN$pAN#pN$AC ytpC"N%z ytprN`4ACN\ ytpCN%z ytprN`HnHnCANPOCANCAN\CApzN>CAN\CArN\CArp N>CrAN\ y@HmHzHnACN):PO`HnACN)XOJngDHnHnCANPOCAN\CANCAN\ApN&J@gLpN$pA0N#pN$AC ytp C4N%z ytp rN`4ACN\ ytp CN%z ytp rN`nHnHnCANPOCANCAN\C>ApzN>CAN\CArN\CArp N>CrAN\ y@HmHzHnACN):PO`HnACN)XOJngHnHnCANPOCAN\CANCAN\ApN&J@gLpN$pAN#pN$AC( ytp CxN%z ytp rN`4ACN\ ytp CN%z ytp rN`AN)R@fpAN#` ytpN8 DfACNg ANV DfACNg AN4 DfACNg AN DfACdNg AN_DfACFNg AN0L8N^Nu*.* MOD-File whlen... ([4][%D MOD-File nicht gefunden |][ [OK ]:__________________________________________________________ MOD-File whlen... ([4][%D MOD-File nicht gefunden |][ [OK ]:__________________________________________________________ MOD-File whlen... ([4][%D MOD-File nicht gefunden |][ [OK ]([4][%D MOD-File nicht gefunden |][ [OK ]:__________________________________________________________ MOD-File whlen... ([4][%D MOD-File nicht gefunden |][ [OK ]PAULA *[4][ Ich kann Paula nicht finden!|][ [OK ]NVH Ev $Q4(vJ9gRy y f,ACNgN' ytpNBy f0.|,bxgX|bHzAsjpr"yttNXOsh`AN)3 yfpAN#`A{N`HzAsjpr"ytntNXOsh`NȚ ytjprN'`N ytjprN'`HzRAsjpr"ytztNXOsh`^Hy/RAsjpr"yttNXOsh`6N`0N`*NH`$HzAsjpr"yttNXOshLN^Nu878367192737631m[2][%D Programmende || Soll der Ausdruck abgebrochen | werden?|][ [Abbruch| [OK ] MAKE-UP: Datei laden... 1STGUIDE-[4][ Ich kann 1stGuide nicht finden!|][ [OK ]B9sgC2 ytjN0<N$.NJ9gN^J9sggNu##HHy\?<&NN\L09Nu x 9Jg "gP`C$Q$3Nu3NuNVH0JxfRNN.N$6NNN'N#>EshNFJgN#8ApN$ZCAwN\ |zpNú3NŽ6pAC|@CAN\CApN>CAN\CzANCANCA{N\pA@|CCAN\CVApN>CAN\CzANC>ANCA|N\A4NJgprN*#tjprN*#tnprN*#trprN*#tvprN*#tzprN*#t~prN*#tpr N*#tpr N*#tpr N*#tpr N*#tpr N*#tprN*#tprN*#tprN*#tprN*#tprN*#tprN*#tprN*&HprN*#tprN*#tprN*#tprN*#t ytnN^ ytrN^ ytvN^ ytzN^ yt~N^ ytN^ ytN^ ytN^ ytN^ ytN^ ytN^ ytN^ ytN^ ytN^ ytN^ ytN^ ytN^ KN^ ytN^ ytN^ ytN^ ytN^ ytnpCN%z ytnpC~N%z ytnpCpN%z ytzpC`N%z ytzpC\N%z ytzpCRN%z ytzp CDN%z ytzp C8N%z ytzpC,N%z ytpC$N%z ytpCN%zpNAsjCpQAtC3FByAuCAvCA}CA~CACACAyCACACp QB9B9B9B9B9ByACHAC<AC0AC$ACAxC ACACvB9B9 A CACp QACpQACpQACpQACpQByByvpNpN ytjN^ ytjprN'r ytjprN'r ytjp)rN'r ytjprN'rA^pN&J@fANN*JDgAwN;4` AwC:NNN, yHm:ACN>CAN\ACNg v | 9 N Jg:CAN>CAN\ACNg v Jf ytnpN*b ytnpN*N' ythXAChNg"Hy,Asjpr"yttNXON(J9g yNN"NV` pA"N#NL N^Nu:\MANUAL\MAKE_UP.HLP\MANUAL\HYPER\PARAM MAKE_UP.RSCMAP700 ________.______________________________{} unregistrierte Version UNBEKANNTMagX Dies ist eineunregistrierteVersion000000000000000872287942798742 MAKE_UP.INFSHSHOW878367192737631[4][%F Fehler beim Laden der Resource-Datei || Leider konnte die Datei MAKE_UP.RSC nicht geladen werden| Entweder fehlt die Datei oder es ist nicht gengend| Arbeitsspeicher vorhanden!|][ [Destop ]rNNuH~>:AN,fNJg1D>8DJf @N0gpLNuHRHS&H$yq0 gL$j, gDp 0=fSJo2 K`SgggJfJg` =f I"JN &_$_NuB`H0$I&Hx06E0` "\gS@fB`@IN\RJ o"HRI0` <.gSCfC oSJ`QL NuH>O&H(O,Ivp:@+g NŽ<A` v+N  3\0g"H<@?Hl?<GNAPO"LJf|\`CA0`QB*L&NRN`,<.f .fSN .\fTM` \fRMN f SOL|NuJ|fNNByzNuHR??<NMXO$_NuHR???<NM\O$_NuHRHP?< NA\O$_NuHRHP?<INA\O$_NuHR/?<HNA\O @$_NuHR??/?<BNAO $_NuH>?NAO $_NuHR?</NATO @$_NuHR??<>NAXO$_NuHR??<NAXO$_NuHR?<NATO$_NuHR?HP?<6NAPO$_NuHR?<NATO$_NuHR?<NATO$_NuHR?< NATO$_NuHRO//HQCHQ?Nl?<KNAO$_NuHR?<ONATO$_J@f?aJA"HN 0NuHRO"O?HQNl?<NNAOJ@f?aA"HN 0$_NuHRO"O?HQNl?<=NAO$_NuHRO"ONlHW?<ANAO$_NuHRO"ONlHW?<;NAO$_NuHR?HP?<GNA o"H?N 0PO$_NuHRO"ONlHW?<9NAO$_NuJ}fNNu` 7o;=|>?` ??7?o?????o?7? ?`|>=;o7 `??_o/7  ?`?@|>|>;\:l6/7 `` 7o 2e2e2e22 2}2}}}o7 `???? 0  @@@@   0 0#'OOOO'# 0 "BB" xxxx?8&d!&d8??     ? *JjƚƊƺƪpN'FNupN'FNupN'FNu0<N'FNu0<N'FNuNV// Ev $Q4$_&N^NuNV// Ev $Q4p$_&N^NuNuNuNV/ABPBh1| yo1|`1|1@1A 6(C1@ 0(@1AJgR yo$HyHy09rCN,PO`tHyHy09rC.N,PO`P yo$HyHy09rCN,PO`"HyHy09rCN,PO&N^NuNV/ABPBh1| yo1|`1|1@1A 6(C1@ 0(@1AJgR yo$HyHy09rCN,PO`tHyHy09rCVN,PO`P yo$HyHy09rCN,PO`"HyHy09rCBN,PO&N^Nu/ E0rN,0rN,j0rtN,0rN+0rN,N0rN,0rN,0rN+0rN,0rN,$_NuNVH ,(&:. >.E092N,45DC5FD5G09 JN+JEg09rN,LN^NuNV/6.A01A@1BA1C09rN+.&N^NuNVH<. AvxzEm=FS@SATBTnzCDDE1PzCE1PzCE<B1P|CF1`|CF1P`zCE<n1P|CF1`|CF1P`zCE1Pz CE1PC ZDSndt092N+.LxN^NuNVH ,*(2. >.Ep6@m:RFRG40G5@0F5@5j5j5E 09r JN+.QLN^NuNVH0$nGSj Bg?*0* U@2* UAtNXOBg?<0* U@2* jtjNXO0* 2WA62* 4WB7B6j4VB7B4j8VD7D7S7k 7S 7k7@7A7@7B7C7k09r KN+.pL N^NuNVH8$nGI0rN,0rN,0rN,0rN,0* 829Hj 4SB9BjS@9@9A0 LN+0rN,0rN,0rN,0rN,pLN^Nu@JAVDNu/ "y` f$I`"iF f J$_NuNV//tp n h2( @m$ n6(8L n h0@ f4`R@Q0(&N^NuNV// =A&$H JN-HJgH n h lG0j?0* F2* F4jNTXON0+ym<yHƍ`|2*pNRJg0HnHn |C09rN+PO<+HƍUFvJg6 * |N?*0* D2* F4*NXO R2*@NZ2*pNJg$HnHnAC0929N+POpL N^NuNVHnHnHnAC09N-O 0.N^Nu//(&092N,\BgBgp9?0924AN-\O(&NuNVH0$n=y0*Hr RG2*pNJg2*0<NJfv`v2+ pNJg"HnHnAC09rN+PO`=kN??.0* 2* 4*NlXO * |N2*0<N|Jgf09rN+pj 2* SAytNpj 2* UAytN2* WAy0* tN09rN+`B'?*0* 2* 4*NXO62+pNJf2+p@NJg R0*2NF2*p NJf2*pNJgRv90+@l6Bg2* n0* 4NTO2*pN~JgBg2* nTA0* 4NTOHnHnAC0929N,PO09rN,NpL N^NuNV/& n h2(pN JgRp9 n1@ n"n1i n h0( n2(CH n hh n1@`HÇ n hh n1C n0(&N^NuNVHJg"HTHT L"L0rN+PO/pNXOr`/09NXO29HVABgBgt9? S4( 69HÇCA2A@N-\OHTHT L"L029N,PO0rN+pL<N^NuNVH0$H(&nGpN>&Jg`0Hr& n h"S#p8  S n hp008 S!@ n hp008 S!@ n h18 n h!8 L N^NuNVH -HEv|0Hr* R80X>O|gSGg>SGgJSGgV`b/AZ0N0XO0<@DgH R"n1 X R"n!X `./A20NXO`/AV0NXO`/A0NXO R20Xp N`Jg|RCJg^LN^NuNVH8$HIvRC LC0Hr(22H pNJgR"L J0N% ,-f> ,-f6 ,-f.pN>&H g 'rH A6&p02H'@5H%H 22Hp NJg~LN^NuNV// E6<QAN* J@VD$_&N^NuNV//(&A02N(N3 n(&N^NuN(DNuH0&Hv KNF f <JN>$H gr4<0H5 B2 RAQBj $BjBjBjB.B2B*6B*7B*95|BB*:BjBj@B*D%yF#A.NJA2NJJ*Df KN|DL NuAj01y1y1yBrNu// $HBvp&N> g*01|1|1|B(!| Bv$$_&Nu/ $H g4 j * N45|5|5|B*%| B$_NuNVH0-Y-Y=@Gv$H g<.>.8.:.J*gjnjo * jNB*J*fhpDH5@0*H5@pE5@Bj5y0*H2*H29HN,Ѐ%@ * N>%HJgp|45G5D5EN062*7A4*BS@7@0*@SA7ABkBk SB7B S@7@Hj0.r KCrN-XONvL N^NuNV// &$H gbJ*g\NzBnBn0*S@=@0*S@=@0=@2*=An=@n=AHyrC0rAN-XON$_&N^NuNVH (&*$H g`J*gZNBnBn0*S@=@0*S@=@=C=D0.@=C0.@=DHyrC0rAN-XONL8N^NuNVH<(I=B=A$H=@*nGNz gJ*g<0*@:*2*A8SD>SGJnl&0.N60*=@H@m60*2C49l=BBl60.@JCoBS0.C7@7D7G7R0C7@ 0S@=@7@ SE7EHyrC0.r KN-XOBSBk7D0*2C7ABk7C 7D 7@HjC0.r KN-XO60*2C7A2.7AS@7@BkBk 7D 0S@7@Hj0.r KCrN-XOj:*jJno6.0*H@m62C09p@o6EJCoBSBk7D0S@7@7R0*7@ 2SA=A7A CS@7@HyrC0.r KN-XOBS7C7D0*7@BkBk 7D C7@HjC0.r KN-XO67E0.7@CSE7EBk0*C7@ 7D 7GHj0.r KCrN-XOj:*jJnl0.N60*=@H@m602CJAl6SCpCfSCJCo0.C6Bk7D7G0C7@7j SF7F 0S@=@7@HyrC0.r KN-XOBSBk0C7@7G7CBk 7D 7GHjC0.r KN-XO02C67jS@7@0.7@BkBk 0S@7@ 7GHj0.r KCrN-XOR<jJno6.0*H=@ܶ@m6.0C29n=AڰAo6.ږFpCfSCJCoBSBk0S@7@7G0=@7@7j 0.CS@7@ 0S@=@7@HyrC0.r KN-XO6Bk7D7GBkBk 0C7@ 7GHjC0.r KN-XO67jCSF7F0.7@0*C7@Bk 7D 7GHj0.r KCrN-XOR8:NL|gj`Đ|g~|gb|g*|g:`|!b(g|@g|g|g$|g`r|"g|gܐ|gܐ|g`N|xbTg|.b(g|'[g&|g|g|g`|/g|gh|g|g`|}b(gȐ|yg|g|g|g`Ɛ|~g|g|g|gl`pANupBNupCNupDNupENupFNupGNupHNupINupJNupKNupLNupMNupNNupONupPNupQNupRNupSNupTNupUNupVNupWNupXNupYNupZNup0Nup1Nup2Nup3Nup4Nup5Nup6Nup7Nup8Nup9Nu<Nu<Nu<NupNuNVH8,.$nEG(nIvzBRC0Hr( R P00HA<rNng R P00H|Q@f RE0@7 R P00H| @ fJf E+mvRC0@sfJgrCAl0`03`2SASAlE03P`03LN^Nu`NV//&(Dg n h P"n"iC0rtN'3By n h P0"yNJyg 69By n h P"n"iC0rtN'3 n h1C(&N^NuNVH0$nE&nGzxB0Hr& R P208pN>Jg. R P208pN,Jg R PC0rN&bJ@f: R P208p NRDJg0L 8N^NuNVH .$nE|v R8( Cm4:M R0P f" R00P R PCrN&bJ@f R<0P `RCQ0LN^NuNV//(-Hv0|Pb&gԐ| g| g,|*g|g`|ag|g| f AgSAf /NXO2 Aon6 nN`` n8(JDo//2pNXO20NXO`/NpXO2 Ao 6 nN` n8(JDo//2pNXO20NXO` n8(JDo//2pNXO20NfXO` n8(JDo//2pN~XO20NXO8 Don6 nN`b nJhf4 nJho* n P"n0)"nCrtN' n1| n0(J@o n P"nC2tN'0(&N^NuH *($H0Hr&FEr8 N~?9?9Bg J0rtN'\ONNL8NuNVH0&&Hx KNV$H gpN)Bj5C JN|HnHnHnHnHnBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgACp2<tN&O.6pCJ@g$ J0.2.N@: Eo K0rN8|p@JCgT no=| nf> ng nf.?. J0.2.4.NTO: Eo K0rN8|Jg*pN)0L xN^NuH0.$H| JN: gdx0Hr&:28 Ef r8 &H:+ E228p NJg|Ef&Jgp028'@ 58Jgr 8`58RDJgL NuNVH8&HI KNܸ$H gN֘"L KpNBj J9fHlHlHl"L KN&O `hHyHyACN'"PO0,2nyo29@UA=A0,2nyo29@UA=A7n7n"L KpN j.09"LN@6?,?,?, R4prN'\ONղLN^NuH ($Hv JNۼ g JN J0NB6 JN0LNuNVH0&H KNۈ$H gnJ*6g j.09N j.NH`8C KpNL6.?4.?2.?0.???4rAN&O Bj BjBjBjB*6B*7L N^NuNuNuH *($Hv JN g0Hr22 0NL8Nu/ $HpN> g !y#$_Nur"|p1Jf"r`XQNu/ |r1"P$ gQf$IXQ J$_NuH0($|v1&R g6Sf2J+g AN:0N(0N( K <VNB`XQL NuHhHh?(?(?(4"HArI@N(jONuHhHh?(?(?(4"HArI@N(jONuNVH0$HG~||| KC8 0* KNp0+H mB(0+H$mB,$*(2+Hԁ * o%@(J(lB($*,2+Hԁ *$o%@,J,lB,(* :+H,*(Jf&<` <"N,"N&R o&<Jgmp` <"N,R"N2*0Hf~2*4HfB.5@05C4(*$:+H,*,Jf&<` <"N,"N&R o&<Jgmp` <"N,R"N2*2HfB.2*6HfB.5@25C62*0<NJgJgBgBgBg04*0rN*\O2*0<N׾JgJ.gBgBgBg04*2r N*\O2*0<NגJgJ.gBgBgBg04*4rN*\O2*0<NfJgJ.gBgBgBg04*6rN*\OJ*g j0NbL N^Nu/ $H0*A8N2*80*H5@82*<0*H5@<2*>0*H5@>0*A8N JN.$_NuNV// E6<Q&0N6 gC0AN%($_&N^NuNV// E6<Q&0N gC0AN%F$_&N^NuNVHnHnACpr N*PO0.N^Nu// &NN$H g`J*fZJ* g j N0N$H g$BgBgBg0r tN*\OJ* g& j N`N~NX$H gJ* g j Nb$_&NuNVH<B&=@E0<QC0<Q*n$(n &n>.:. 8.| <VN>$H gJCnvJDnxJEnzJ n-| Jn-|HǏ0.H=@0.H=@0.yyn09yT@=@4B B*B5G85n:5n<5n>n5|B* B*5|ACN\ACN\5n5C5D5E%n  %n$B*DB(B,%K@%LN%MR5|05|25|45|6NN gJ( g h N?9?90*2949N(XO4JRo JNZJgX0AN0ANHN JN,0*A8N?*>?*<02*84*:N(XO JN|N͊< JN`.0N(0N( J <VN` J <VN0L0+82+:4+@49WBBm29@WA=A7n87n: KNJ+ g00+A8N$ k P1k8 k P1k:0+A8N.?+>?+0+A8N2+<0+H7@<2+>0+H7@>0+A8NB+D?+>?+?+0+A8N2+80+H7@82+<0+H7@<2+>0+H7@>0+A8N?+>?+0+82+:4+0+82+:4+? npr4N(TO6ng JCo/0.NXO/0NXO=C`JClJno/0.NXO=|JUf`&JCo 0Hr n20 pNJgx`80L0Q Shlp`0S@=@0Hr S h<0 S hp2tNl:0Hr, S h00h=@no0.=@v505050 S h5h0 S h5h0 S h5h 0 S h%h 0 Br0500.5050 Jp2N'RD0n|E0Hr S hpg`>zA6SCEm 0AQ5n0.LN^Nu/ $H zfBz R < pNB$_NuNVH0,$HG gHkHk KC0rN*PO0k3~0+k35F5S h0+y5@ j5k l5y n:*6* JCpQ`( Jx."JCN J1E< J0(:@RCjnp. J0(:E2+yAmSC5C Nb J"J0N%FNDN6Cf#zL xN^Nu   NV/ / E&nGN45k5k5k09 JN+N&_$_N^NuNVH<-X-XE&nGIK0rN+Bg0+W@?0R@2+RA4+WBNzXOvRC?*?*?* M40rN'\Omf?<0+W@?0R@2+RA4+WBNXO0rN+0rN,0rN,L<N^NuH Ezr @f R4( Rh o RRh rT@f RJh o RSh rJg RCpQ R:( R6( `( Rx."RCN R1E< R0(:@RC Rhnp. R0(:E R2( lyAm RSC1C Nt R0( R"RN%FNRL8Nu   NVH<&I*HI:6JzgBHnHnACN'"PO0.2.N=@0.V@U@ef&09rN+`` nf0.N` ng`pN)Jnm6.p. yzE yz0( hj,=@ yz0( j2RA=A2.j*=AyU@=@0.y~o 09~S@=@0.yo 09S@=@09rN+09rN,09rN,/NXO0.N8RD yz0( hj,9@ yz2( j0y9@4,0,@yo 49@9B4,0,@yo@9A0,S@=@0,S@=@0,T@=@0,T@=@Np09 yvCNÒ/ANhXON> LCN86JSo pn:S09 yvNĐ/NXO yvN nmnfH``BpN)NZL<N^Nu/ / &I$H JpN'\##&_$_NuJ9g4pN%d?9092949N@TOBB9NuJ9gB9 ypN'\BNuNVp// ExN%3~Jy~m$HyHy |"|N&PO34Ap0Q5|Hn"| JN+LXOJyn N%v`4Ap0Q5|Hn"| JN+LXOJyn09N+N%v`lv33 nWD3HnHn |"|prN*PO3N3A09rN-LN3N |NJfv |NJfv |vNJfv yNJfvpN>#JgB yB y1| y1|  yBh yBh y1| `vAN׮ANצANמBnpBnr=yt=yv09rApN+09rApN+`v$_&N^Nu/ r"|p1$Q$ gJ* g $j frXQ$_NuH0&H$|v1 R g$J( g h f?+0+2+4+NXTOXQL NuH0&H$|v1 R gJ( g"h f0NFXQL NuH0&H$|v1 R gJ( g"h f0NXQL NuNVH<. :. 8.Cv303030303030 #0 30303030 yr@N'LxN^Nu/ E45|5|5|Bj5| %| BjBjBjBj?<Bg?<?<Bgp2<tN8O %|$$_NuNVH0$H(&nGpN>&JgF0Hr& y"S#p8  S yp008 S!@ y18 y!8 BL N^NuNVH Evz0Hr( R00HH|gS@gS@g&S@g2`>/AB0NNXO`./A>0N>XO`/Ab0N.XO`/A0NXO R20Hp NlJgzRCJgL8N^NuH0*Gv0Hr( S pHf S$pH S1 H S!H JpNRCCn |pBPAQL 8NuNVH8E6<Q=B=A=@EGI=|N |pBAQ LpB1|AQv~|09@=@=n=yCo *[g`v* 0fv 1fv 2fv 3fv4fvSCgSCgSCg"SCg,`8 y `, y Ċ` y ` y Ŋ` gN0(Hn09@hn1y BgBg?(0(H??9pr49NhO |` 09@nvzBnBnBnxRCCm` %f20N <Dg Ug(<g`0=|=|TC`l=| =|TC`\=|@=|TC`L0<=@Ar0_0.Ar0`TCTD`2<A@_RCRD20 |g ]g Cm D#Hf"< `&#Hf"'HA&'H A`'HLNuz NB" N       $.6 $ 6(N@46* .~<0$0$"@z^(P 0"jZ88H |N8 4B @ >^* J" 4 & ^   N""          B J, ", (  84 ,  0   2  ( f :   4  &  J*         *X46$                *h           $ 6" F   D          D            <$           .                  b: <* D  J              $  *4   4022          b0$              F                          $  *4   4022          b0$              F            r         >                 n  *  R                   *                """"""$44. 4446(            t                 V,   $                                                    z                    ( ,    P                   &F                                    \              B  :                                                                            J:Zt0 * z8   >8    $ .V  *   <4 & P*  Z0j`00   &n `("h "L|4lljl$N>D4F<@ l:D6\:B&R B( .2,,P8 * 02 J"rl..0T ($:.B*@  &8., J, L,,,:&PbTn V4 h6 $$*   :8"        0  0D4B@  6 >.Z 6R4 L,Z      < "\(&t$$ *4& 0 " (  &  .,0$ H>  `++++F^F^$Tg^  p P0p PP +  +  + P , , ,0 ,D ,X,l,,  ,,,,-- -8-P-h+#-#-#-#-# .#!.4#".X##.|#$.#%. #&. #'/ #(/0 #)/T #*/x#+/# /#JH /E0*  `@08 0BG0H 0H 1D 1a G 1 E 1 < | ,=      !!$%2,;  20@$ "+" !@ !\!x! 2q %2w . , 2{*!$*@2 @2@2' @2 @2 @3   @!$ @! )@" '3)$ . , 3-*" $*@3X @3e@3' @3 @3 @3   @"<$ @"X )@"t '3$ %=; 3844! 4,4?4S  4^ 4i 4 4  44444555%565C5Q D5`" D5g5m" 5{D5" D5#!"5"5  5 $5%5)'53, * 5("# ##8#T #p # # # ##$ $4 $P $l '5"  + @5   $$$$ $ % %0 +  @6  DB 6@%LA'6Q:   6U6m6x6{6~6  6  6 6 6 666 6 666666 6 66'6  " %h+% %% % %  & &, '6 6666 '6   '% 7#7&#777G7U#&H" 7v #7 7 '7 <:+ 7$&d &&& &: & 6 '  4 '(  'D  ('`'73 77%7? = 7;'|;'@8" '.'  '; (; ($; (@ ; (\ (x '8(5 N L 8,J8w(:8(:8 (: 8 (: 8  ) :8 8*  8: 8D  )   )<)X)t) );9 87))@9 *%@9 *, *82 *T5 *p4 *7* +* 9% 9D1  * & 9H* + 9^ '9g   9k9{9999'9 * ( 9&+4&+P&+l&+'99999:(:)+:*:8:9:::O:P:Q:c:d:e:p:q :r:::::&::::::::::; ; ; ;1;2%;3;X;Y%;Z;;*;;; ;;;%;;;%;< < *< << <<<<<#<:<>>>> >>>>>>;>^##>>>>>>>>>>>>>? ? ;? ?C?D7?E?z?{5?|?????)????@@<@@&@'@(@W@X/@Y@z@{!@|@@<@@@<@A4A5<A6ArAs<AtAAAAAAAA;AB B;BBJBK;BLBB;BBB;BBBBBBBCCCCCCC'C(C)C8C9C:C<C=C>COCPCQCfCgChCC-CCC3CDD6DD9D:5D;DsDt8DuDD,DDDDDD4DDD DDD DEE?'E^E}E'EEF 'F(F8FMF^"KPT R UU G MAKE-UP Datei Optionen Programminfo... ^I --------------------- Desk Accessory 1 Desk Accessory 2 Desk Accessory 3 Desk Accessory 4 Desk Accessory 5 Desk Accessory 6 Datei laden... ^O Clipboard laden ^C ----------------------- Datei anzeigen... ^V Datei drucken ^P ----------------------- Umbruch starten B ----------------------- Ende ^Q Registrieren... R ----------------------------------- Hilfe... Help ----------------------------------- Einstellungen... ^E sichern... S laden... E ----------------------------------- Systeminfo... ^T Diskinfo... ^K ----------------------------------- Texteditor aufrufen... ^Y Texteditor suchen... ^X ----------------------------------- Speicher freigeben... ^D ----------------------------------- Klnge... ^G Programminfo M A K E - U PSharewareDieses Programm wird nach dem Sharewareprinzip vertrieben. Sie habe dieMglichkeit, das Programm ausfhrlich und ausgiebig (30 Tage) zu testen.Wollen Sie MAKE-UP nach Ablauf der Testphase weiterhin verwenden, mssenSie sich als Anwender registrieren lassen. Eine Registrierung kostet25,-- DM wenn Sie eine Diskette mit der aktuellen Programmversion habenmchten oder 20,-- DM, wenn Sie nur den Schlssel bentigen bzw. eineLeerdiskette und einen frankierten Rckumschlag mitschicken.[OKKreissparkasse Ostholstein BLZ: 213 522 40 Kto.Nr. 105 055 198[Info[OK Datei anzeigen... (Shareware!)1STGUIDE von Guido Vollbeding1STVIEW von Guido Vollbeding (Freeware)oderGEMVIEW von Dieter Fiebelkorn(Shareware!)[OK Hilfe anzeigen... (Shareware!)1STGUIDE von Guido Vollbeding1STVIEW von Guido Vollbeding (Freeware)oderGEMVIEW von Dieter Fiebelkorn(Shareware!)[OK Einstellungen FORMAT [Blocksatz[Flattersatz linksFla[ttersatz rechts[Zentriert DIVERSES Sichern im [ClipboardZielte[xt ladenVerif[y einDialoge an Ma[uspositionRahmen [verschiebenAnzeigen ber SHSHO[WBe[reiche schtzen BEREICHE SCHTZEN Markierung n[dern... ANZEIGE nur [Infofenstermit [Prozent[ohne Anzeige ZEILENBREITE [MinusP[lus DATEIENDUNG LINKER RAND Mi[nusPlu[s ZIELPFAD suc[hen...zei[gen...Hilf[e[AbbruchO[K Systeminfo [OK working... working... Voller Zielpfad [OK Laufwerksinfo ber... LAUFWERK [A[B[C[D[E[F[G[H[I[J[K[L[M[N[O[P[Q[R[S[T[U[Weiter[OK Drucken LETZTE SEITE [Blattvorschub[Abbruch[OK Texteditor aufrufen TEXT BERGEBEN a[ktuellen Texta[nderen Text KOMMANDOZEILE FR ANDEREN TEXT NACH EDITORENDE... [Text neu laden[Abbruch[OK COPYRIGHT 1993 BY OK Drucken ber... [IdeaList[Make-Up Unbekannte Absatzkennung NICHT[OK Klnge Umbruch[startUmbruch[ende[DruckstartD[ruckendeDatei [ladenAk[tivSo[undtest[Abbruch[OK Bereiche schtzen NICHT mglich... Bereiche schtzennichtDie Funktion ist nun gesperrt.[OK Markierungen ndern [Abbruch[OK Soundtest Umbruch[endeUmbruch[start[DruckstartD[ruckendeDatei [laden[Weiter Registrieren [Registrierenist Die Registrierung schicken Sie bitte an: Frank BehrensSegeberger Strae 132406 Stockelsdorfoder ber:Maus-Netz - Frank Behrens@HLFido-Netz - Frank Behrens 2:240/42.20V 9.99 (99.99.99)(c) Frank BehrensSegeberger Strae 132406 Stockelsdorffunktioniert nur mit den Programmen:Wollen Sie diese Funktion nutzen, soinstallieren Sie eines der oben genanntenProgramme.funktioniert nur mit den Programmen:Wollen Sie diese Funktion nutzen, soinstallieren Sie eines der oben genanntenProgramme.99@__Zieldateiextender: ___fff99Dateiname :ABCDEFGH.ABCDateigre :1234567lngstes Wort:123lngste Zeile:1234Anzahl Zeilen:12345Absatzkennung:ABCDEFGHIJFreier RAM : 12345678Bytesgesamt (in Bytes):1234567bisher bearbeitet:1234567in Prozent :123%ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZABCDEFGHIJKLM Informationen von Laufwerk X Angaben in KbytesFrei :123456Belegt:123456Gesamt:123456@___________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXFrank BehrensSegeberger Strae 132406 StockelsdorfTel. 0451-497751aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaMAKE-UP ist SHAREWARE. Weitere Information zur Regist-rierung erhalten Sie im Programm unter dem MentitelMAKE-UP / Programminfo / Info.Bei einer registrierten Version entflltdieser nervige Dialog!Die geladene Datei verwendet eine Absatzkennung die Make-Upleiderkennt. Make-Up erkennt Texte mit den KennungenCR/LF (Standard) oder LF (Unix).Sollten Sie diese Nachricht einmal bekommen, so wrde ichmich freuen, wenn Sie mich informieren wrden und mir gege-benenfalls eine Kopie Ihres Textes mit der unbekanntenKennung schicken wrden. Ich werde dann versuchen, das"Problem" zu beheben.Danke!__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Nur in Verbindung mit PAULA! Umbruchstart Umbruchende Druckstart Druckende Datei laden {Die Funktion zumkann bei diesem Textverwendet werden, da das Klammernpaar falschgesetzt wurde. Entweder wurden die Klammern unter-schiedlich geffnet und geschlossen, es befinden sichmehrere geffnete bzw. geschlossene Klammern hinter-einander oder die Klammern stehen nicht (wie bei diesemAbsatz) als einzelnes Zeichen in der Zeile.}(siehe Anleitung 'Einstellungen/Bereiche schtzen'){Anfang: _X}Ende : _X@_____________________________Name : ______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@_____________________________Strae: ______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@_____________________________Ort : ______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@______________Key: _______________999999999999999P \v*5WU*+5WUUjWU`jUWUxxUUUWxV5ƪjUUUWxU@UUUWUxUpꪯUUUU_Ux Ux UUUU_UTWxUUu_UUU5WUx * UU_ UUU`5_Ux * WW_UUUxU_U?W_^5U`UUU|P_Uڿj5WU^UT5UeU| UU~W*j*: 5_U_UUU5UUU|UUU@~W*j**5_U}UUUPUUUUUUUPUx5WU`jj*ΪU_U}UUTUUUU\UUPUxU_UUXj j_}WUWUWU_^ UUTUxU_UUU^* jU}WUWU5UUU^ UUWUyU_UUUWj jU|U}UUWU^UUUU^UU_UUUWWjjꯀU|U{U}UWU\UUUU~UU|U_UWj?U|UyUUUWUUWUSUUUUUUU_jU|UUUWUuU`UW=pUUWUUjપUxUUUUWUUX5U_UPU_UU*UUu_UU^ UUU^UUUU_k*?W_UUU~WUkjꪪ??55UUUx|<?UU W WWW?????????????????????????????????????????????????<?~??????????????????????????????????????????????????|x. Ix.. PACDEMO PRG ePACSHELLCHG f=pPACSHELLRSC f6.PACSHELLTXT f`l ((o#&,֬ #&,֬#&,֬###,AH?/N4\&9&CD֬$|h$ g$jԃl$<m/<l?< NA\?p$Ԫ B h (f, B/( NnXO K"@NV K"|zNVp&_NuJog B h (f B/( Nn K"@NV.aXO`AR/NFZXONuH&o (yz` l"KN@fHTa0XO(l" fLNuHS&o/<9?<N\OS@f<0+|g6 k"h /+/<8/+ IHhHQHSaO.axXO&_Nu/</NF .HSN|tPONF`H&o v$y j'P6"k k6N HRNJ&XOU@fA & LNuS@fA`S@fA`S@fA`'k6` o"h` pif"i f/Nn.aXONuNV-|/.AHPHPHPNOC QP QJPg, <//</.NPO.?<NN^Nu < `NVhHKx.. &nBn~|6+(|Jgp@kg/<?<N\OL8N^Nu G8(0|g0|f0|g K h*( B.?.?.Hy G/(NO 20|g0|g yA$HBnzrpj gAzRP: Po /<`ZRAE|m nzfHpAU/aXO&g> G/(HT/(//BahO| EC CN@fHTaXOJn~g /+a XOJFg G0(|g& /aXOHSN.XON7`CJg& ` G&(`pCgP0|gH/afXO&g G/(/+/(//HSaO| EC CN@fd=|~``0|gRpDgLBg?/KHUaPO.?<N\OS@f"/+HU/+ EHh /HSaRO|`pCgpDg?<?/HnaLO *gD/aXO&gB/+KHU//HSaO.a G.aXOg` HUaXOS@f?HnHSNIO |JUgl`0|gT0|nD|m>@{N:20.,*(&$" V*fd0S@|A0|g"/<?<N\OS@f/+HT`pCgHUa.XOS@f?HT`B0|g G`pCg?HSNW \O`6HSa`HSNPF`pCgH ko/<l?<N\O`^HSa*B/+/<8 EHh$/HSaO`40|g /+/<8/+`pCg&B/+/<8/<j/<HSa>O`0|g/+/<8/+/<h/`/</`XpCgB/+/<8/<-/<`/<`.NV|". Aphg yD?</NN^NuBB . @/(/<8/N8O n"hE JN "JN @B yT.N`H69 89::9 y<09<D>yD y>&h?<?NzXOG/+ ???NO DGmLNu y>"hC$i ` Jfp igByBy`bNVH y>&h(k$*yB gR/NJ.NXO*J f0 9> @"( A"@#h  h B A!MB +H PB# BG'k$ p k gG'L ` JfJngA$I "L BPH"L K:60T@ Bh BTh hh0S@h0(S@h0(S@h 0( S@hABCB69 HQHP/?<?NO 8y<09R@:y. ???NO JyFgXIHSTfN/<$???N\O09H<SF.NMXO| f8/+ ???NO L8xN^Nu|$fF`ؐ| g|`NVH. z89 C0R@ y>&@IAJPg SPL8N^NuAJPgBPH0|jlH|Ynڐ|Am@{Np|jf33`S@f|32`hH0g`_@gZS@fAJPgJSP`DS@f|fj0`.AJPg"SP`09NH?NTO("D` SCfB E&hG/NXO'@ p kgByBy/< E?NTOUy.HTHTHTNO3 Bg/NrXO>NTOJng/<?<&NN\Op` E?NrTO`:J09L29PA@=@=S0@=@`nNVHGN&/./. /./<KNAO:g*ByF?/<HSNO HSaXOL8N^NuJyFfN&"<N((r/<?<&NNXO>NTO/<aXO)yB`BgahTOSyn&lG/+ NJXOp kg?<HTNu\OLNuHTL(h` T"JN@fp(_Nu(l fp`$o o \g /fRg *\f (/gSJ*f NupNuNVH*n&m yxh `L S (VvA mCE JN V J"@NV m(h` Jf(l f&k fL8N^NuJCg*JDg" l fpkgl`l` `JDgF VE J"@N JNHRHnaPOJgpkg l`|l`r l `NV^H(n yvh l*h f2*l l!MBBBlBl`Jfm*m fL8N^NuJCg&U VE J"@N &J KN lEJg HSHRa8PO&@ g /g \fRHSN(BXOf.JCg& m&P?<HSBHTNtO @!m`f&U`$K`R /g \fBHS/<:GbHSNPO.HTaPOJ@g(BgHS/,HTNtO" A!|,)A` m&P`HTNzXO` o hEJy^gBJfpNu JNB2HRN(B @B.a`TO>//Nu\OpNuH2/&o p @$h kI"k yph"gJ *fB`"i SAfi V L"@NV L"|8NVHSaTO>HSNu\OLNu o"h g4!i!hBB)"hBhBh`Rhi"i fNuHC QA"(H&yz TpTgV Qh Qh:`*0+|gpTg$HSa:TO>HSNu\O&k" fLNuHSNz.aJ` Qh Qh:`NV`H&.,.&nIpVx@z L"n N L"nNVHTNXO*@JDf"Jg CC`""HT/<NxVPO&@ fL8xN^NuHnxHnpHnt/-0HTHSN2LO2fJDf?<NTO&f HSNENXO`'C0-4k C!M BB(A`QO$O$$HSNvO yph"g HSN0XO9H| C0!np!nt1nx ?HSNuTO.NKZ`z&+`JEgfRy`\CJQg* yph*fSQ0@0@C`""z` F=h0`=h2b=y*d=y,f` oV` am zn R  nNu /f\`NVH&nvxtr~Bn|*96 /g \fRSn (K`H|.fJFgRG0RCRA 0SPJ@fxB60SGn QBnWAo EC!I< hT*PB?</NEXO>/NEXOBW/NXO>|p @h >/NE\OYGfDHmNnXOE J"@N JN>@JgJGm"JAN JGo=|K`JfJDgJngBL8N^Nu\v~rt|` S@g|-gJgJFgJGgRA`RB`|`H*o$&|z(y6?</-?<=NAPO>oNHTN\.NTO)|B< lT PBBWHTNE\O?< /,?REN\O>HTNETO.Hy?N)bO J@g(??<>NA.N.NXONL8Nu<eHSpR/?N)bO J@f|+x?Hka\O`0p3<ae<zb p3 </f p\RQx|`3`RFp@o?<?pRD/?<BNA\O.pR/??<@NAO ?<?HkN(.?<BNAO `NVH,.K(n &|J69<89: FphgHn LQO$O$$ F?(?<NTO0S@F@n0S@F@U0@Uo:HTAQO$O$$ F?(BgNTO F0(|gn0lkon`0,l2+kAoU`p2APo00+A|=@`np2Uo:0+kA|=@`LL8XN^NuH(/vJgR Dphg/</NafPOpLNu D&hGRCpk gk ?/Nr\Op kg`/<.NbXO`NV |C" ?9,?9* n?(2?(0//<N@8N^NuNVxHIx&n?<64*$B BL>4hJVp| >?<?+"/9NPO0L(N^Nuz`?NJ|TO`N`p @ h `/NURXO`/9NJ&`/</NafPO`NL`N=`x?<N@`N[`ba`Z/9`Jg C0(|g /N`/<7?<N\O`"Jg Cphg/N;`XJg Cphg/(Nm`8/<$/9?a|O `/</9`/</9"`/</9*`/</92`/</9.`/<HTNPPOJ@gn KHh6Hh4Hh2Hh0NO BHS/<HTBN8O`6H(oA$"Ht|:,8Epl6gBx0DH@f(?< NMTOraH€gpAD?HTa\O0LxNuRD|m0|1nT|mN@{Nr@<6j0.,*xN4B X h LHh"Hy NXPOA$"H0|Hf22pl6gUQ LHhNiTXOtJBgPHTaXO<`BW@f2`U@f2`W@f2`?HSNr\OpkgP yL?HSHTNO J@gLNuBHTp @/( Nn./+BN8O.aXO`0+|g?HSN\O`NV nB n B?< NMTOA HtbHĀgJHR@?Hn?<6NA". .N"C" .N n " .N n N^NuNVHK(n&n6. g|g l:oHSaTXOJCg|gp @h ?HSNr\O l:o||lnSC|Apl6gVIHTKHU0|A?a\O./?/<IHTNO.?<NTO.aXOpL8N^Nu?HTa`/<z`HUHnHUHUNO nfHTHSNp2PO`NVzH*nI~6. xJCo||HTNXO0- |$fr&|."K LN p @/( HTNPPOJ@g "L KN xHTN5:XOJ@g(pHr A1@ ?HUNr\O0L8N^Nup`S@f&|`S@f &|.`|S@f &|`nS@f &|.``S@fZ|f <&@`H <.`NV yphbf:Jyg6AC /9AQO$O$$/<o/<$N@8N^NuBnBn=yN=|`NV/./. NsC"g 0.H Q!@N^Nu o"H` \g /g :fCRJf NuH&/(/fpL8Nuz` r N&RE|le` r N((RE|m ր "N(`"op)r$p)rԀp)rҀ ЁNu"op)@r@0NuNV-|/./<I/.NPO.?<NN^Nu o` /f\RJfNuNV/./. ?.?<?NAO A ". g4-|///</.NO .?<NpN^Nup`HL$&|`JGgl(|zHTHy??<?NAO 6b/<aXOpL8Nux/NFZXO`6Ht@aXO|`f"Bg?H Є/?<BNAO (|HTHy?aO J@fHTaXO|`fHlaXO6g?NTO(@ gxHTp0/?aO J@f` , bJpK K"MN HSaXOB+Jf r2l&Jg"A"|N A"MrzNB+HlaXO7@Hl aXO7@ Hl aXO'@HlaXO'@A "|N v,A *Hp,|0pCg|PpCg|VpCg|XpCg|Tp Cg|BJ,g|tp, r2"A MNV'k 7|$B+&B+'HTHy?azO J@fHlaXO6g,?<?p0/?<BNAO ?<?Hy?<BNAO JCfHTNJXOJGg~` `TDCep0ڀ`H6/&|`(|JogVHTHy*?aO J@gpLxNuHla,XOħg/<a^XO`Bg?Hla.?<BNAO HTHy?aO J@fHTaXOħfA "|N p,|0@HTHy ?aDO J@ffp,|0@p,|0@HTa~XO'@ g:Bk$HlaXO7@ Hl aXO7@HlaLXO'@Hla>XO'@J,gp@'Hla"XO*gHlaBXO8gA"|N ?<?B?<BNAO ,Bg?/?<BNAO |zoxzHk0DHP??<?NAO B+Bg?/?<BNAO HTHy??<?NAO rgPx,JDg>HS0DHP?aO J@f0 K"|NV K"LNVJg `p` B`B+`p`HL&|(|`HSHy?aO J@gpLNuJDg/<a6XO`HSaXO|gJDg`HSHy?adO J@fJ+fJ+fHk aXO)@ 9|$)l HkaXO)@HkaXO9@ HkaXO9@B, L"KN B, B,' `TNVH>. K8.&|`(|B.HUHy?aO J@g pL8N^NuJfJGg dJGgBg?B?<BNA\O.Hy?azO J@f8 @ P`f. @*(Bg?/?<BNAO HTHy??<?NAO 6n/<aXO`v|/NFZXOCl 4-`fL/NFZXOA`"|rNgA`"|rNfBg? EHh?<BNAO ~`RFR`/<?<N\O`HTpR/?aO J@fJGgp,r@||fXp@'v` 40.RCp@o.fHl aXO'@HlaXO'@HlaXO7@HlaXO7@ 'k 7|$vA0C 0RC|mB+v, rЁ K"@2NB30B+prCAmlA0vJCg`p+'fXHT0CHP?aO 0H `SCJCo 40fB40 f, L"|NV L"KNV R K"@N ` ?fA"|N vz RA"@2NAB00`p`NVHI*n=| y~h | nB nB nBP&|`B+'B+&HUNz.Nl.NzTOBW/. ?<=NAPO:o/<NF XOB9B9N`R/NFZBn./+apPO& n +ѐ n +ѐHk 0+ r `|?0+ @|?pk ?0+@|??0+r `|? r N/ r N//+/+HSa./<tHnNO&./<nHTNO p+'g ||BgJGg LHPBHUNtO(?< NTO&gJf |&` C!kJGgAHPNXO C B D!CA"HJg^Bn`RnR  dBJ+gDHkNXO C!@ yph:g$?< C/(BHUNtO @B nRP?+$?/+ ?<BNAO n?.?NXO&@ f6NF??<>NAXON9HL8N^Nu L`,A`$o2/ |²|PorP`SA  oJAfBNu o2/L 24JAgp0(Q0(RNuNVH(nvJg0?</NATO&@Hn?<NAXO>?HT?<NNAXO6.?<NA\OJCf .#JCW|LN^Nup`//aXO 9NuNVHI&nJf$"n LN HTN@XOJ@g "L KN Jg& +:gHTNXO"K LNV"L KN HSa&XOJ@g n1| LN^Nu yHh/</9ahO yHh/</9aJO y"Hh/</92a,O y*Hh/</9laO y2Hh/</9aO y.Hh/<~/<.aO y.Hh0/<v/<aO NuH&ykkkHSN\.NXOJyfg?<N TONv`@?<0+X@?0+S@C?0+S@?HyHSNO TC.dNXO0+X@@mNByfBgHSNTOk.NTO>N TOLNuBgHSNE\O`NVHK|I&|NJ@m(NN*J@gHUNXOp y$h,Eh(rp| p@RRA|m&| K"|iN HSN@XOJ@g +:fBgN@TON'&|JgZ KN +:g"M LN L"KNV3J09P@3B/<rHT/<hBN8Oa N]v3^Nb Bg/9N\ONN,BgNTOL8N^Nu L"KN `z K"MN K"|iNV`H&o(|:Tv29:9Tn<*|HUHy??<?NAO 23fBJCf JAfpL8(Nup`BT  fRRT`0RC|l  g`  fRT`H&o 694y`RPA PlJf Pm(/<Hy??<@NAO g3LNuBy$|`JogLBg//?<NAXONNVH*nI&mB/<HTNPPOJ@gh?<HTa\OJ@gX/-/<pKHUNPO.aXO`/a~.matXO&k fa6"LN @B yTHTNXOL8N^NuHU$o o $"JN*@"BN"g ggf f *_Nu `NV`6C QPQO$O$$. H?/<JHnNOHnaXOA0SPJ@fN^NuNVHIK&yz`^pkfRHU?<?NX\O>HU?<KaxXO./<a(XO @.?+/<cHTNO .aJXO&k" fL8N^Nu"/ $o A (:f "H JN Nu"o JN /"JN @"_`NVt n /. H?/<[HntNOHnta n .. H| ?/<[HntNOHntaN^NuNVt/. . H?/<[HntNOHntapN^NuNVHI&yz`.0+| f HT?<?NX\O>HT?<Za,PO&k" fLN^NuNVHI&y. L"|N /</<V?<Ya\O>/<?<ZatPOa/<?<N\OU@faa$ L"|N "LN @B yTHTNXOLN^NuHL& *|JxHSNXO8  nRD|m C0mo 0-|00-m Chl0-m|1@L8NuHS"9 Aph*f(4/0|gR"|VJig:&I g A"K //AQO$O$$//?/?/NxVO&_Nu IC `0|g$"|Jig &I Ahb` IC `AJPgSP0@6@`vNVHG:.|&9JEg2It L(<"DN /<HTNPPOJ@g D"LN Bg/<a\OJ@g@ItHTa XO L"|N@g/<?<N\Oa@L8xN^Nu Cph g ?< NJ|TO Cph:g ?<"NJ|TO Cph"gN C:(*1|*`Iw .#tf.uH|mnj|Amd@{N$,JN68 <:86420D"*&$"   g .aum0 m"LN HntaXOJ@fTa: C1E*N6.` ,:g& U"|N "UN @B U"LNV` U`*|`*|`*|2`z*|l`p*|`f"|. I"LN `R"|`rpй. @ h "P`p`й`pй`?< NJ|TO`?<"`N`z`HSHTabPO`JFf|Nb HTNXO8  n0|gA"K N'`0|gAV"K BgN`|HT/<HnaO p@DgHSHnNs`vpDg KQO$O$$Hn?<?a O`@0|g6HS/<rHn/<BN8O`/<`/<V` A Pl0RP@0@HP`NVHLp @$h I*k *fHRNnXO$@`Jf`Jf\Bpy`g< Cph6g2?9,?9*?(2?(0Hn?+?<a,OpL8N^Nu/+NJXOHnNTO'@ yD>HSN\O`p`H(o 0,|g6 yhb&| gHS?<?NXPOHTNmXOLNu0,|g&|V`0,|g HTNXOJ@fHTNz.NlXOA Plplf0RP@6@`|AJQO$O$$?<?///NONuHS&y&HSN\.NTO'o $ k?<>NAXOp`vHy?<HNATO. .?<HNA\O(@HT/??<?NAO ,g(HT/??<@NAO g/<3?<N\Oz??<>NATO>?<>NAXOJng|f HSNdXO|f HUNdXOHT?<INA\O`NVH:.&.KLGx?</NATO,Hn?<NATO"n MN "CN M"@NV.NjTO M"<"ANV C"ANV"C KN K"|NV>?HS?<NNAPO`:"C KN A$H"J KNVp.g\ .fDJg .f:?<ONATO2f|fJEg|f /NpXO/?<NA\O0L(xN^Nu?HUHSaO 8`?HUHSaP`NVH8.&. *nIN/<anXO&m`Hpkg<"m LN /NnXO L"@NV S (f,?/HTarO U@g&k faNL8N^Nu?/HTa`H&o HSN\.NTOBWHSaXOBWHSNTO6|pAh .NXO0LNuH8/&yzp @Cph gL8Nup @ h Qvh: g0+|g0(k`"l| f& g "((l f?<HSNu\O&k"`JCg2 gJg?</)/, HSNtO @B kRh `plg*l HTHSN{PO(M kSh `NV2HI4&n&+$kr0+|gJg CJgtJkf0+B? C/(/(/<HTNO CJ(g* L"|NV CC LNV L"|NV + g /NJXOHTN'@ .?<?NPOLN^Nupjg jҨ$j f?+//<HTNO`h C4( `2/"o o &(g0)|g iJg&Nu C/NJXO C (g /NJXO/NJXO`"/ A0(|@g /(NJXONuNVbHIh?a#>a#>a#>a# >a#>ax#>aj#"> a\#*> aN#2>a@#&> a2#> a$#.> a#>a#6 yACJ "|". y h#P i"|N "|". y h<#P iB"|2" y" h#P iB"|l" y* h<#P iB"|". y2 h<#P iB y. hT PB y h< PB> NMTO4 yA$Hrp`BgjRAE|m?</9N\OpNu/<?<N\OpNuNVH*n&m0-|g m(h `Dpkg8pmg@"mAN /NnE J"@NVBHRNsPO&k fL8N^Nu3F/-/</-Hl(HTHUNOByF`pmf`NVH". *nG|AJPgBPB9 yg A0@0Jf M"|N "MN(@ K"LN BI L"MN L"|NV AN|o AB( y0mT/HnHSHTNO"LN @BHSHT/<HUNO2.g |"MN 0L8N^Nu#09N|@@3Bg/<a\OHnHSHTNPO.NXO`z$orp @$<J0(fpNup"@ JN@f0NuRA`4/"o| l00|0 Nu0H |00H H@`NV8H*.GPK/NzTO>/NATO,HU?<NATO E.?<?NPO E"h KN K"|NVN?<1HS?<NNAPO` /Nu\OL8hN^Nuv`RCJg .f` RC|mJg*HTaLXOJ@m-R `RCJf` RC|mIHTNE\O" v` ER"ARRC EJg .f E .f` AR RC|mR"E AN ?<HTNEXOBWHTNXO6|pAh >HTNE\OYCfNHmNnXOE J"@N Jg0HRN5:XOJ@f"/NnXOHn//<VNAO 6fx&k fHTNXOlJDg yD?</N\O`nNV|H:. (.|f <.(@ y. hT&BgHTN5:\OJ@f/<?<N\OL88N^Nu D*hH|A??<NA.?<;NAXOK>NTOJ@g D&h`ppkgd S (gZ|ff CJg`-A"CN M"|NV/Nn M"@NV MNABHPHTNO &k fNX`@B` <`H8/pmg y?HSHU?<NO 0L8N^Nu yHS?HUNO 8`p @0( |g 9g @HSHUNPO`"9g A?HUHSNO J@fp` k:f?HUHSN}bO `JCg?HUHSN$x` 9gf @HSBNPO`tHx&|r(KHk:Hk8Hk6Hk4Hk2Hk0?+.?+,Hk L$Op$QNdO<6?<N TO 9g @HS?N\OpCgV?DZ 9g @HTNXO80LNu y` yHSNXO` y` y` y` y ` y` y"?NTO`pl6g 9&g @HQ` y`pig yHHQHTNPO`v y`NVHK&nvx(k`plgج֬(l f0+fL?+//<bHUNO + g /NJXOHUN'@ .?<?NPOL8N^Nu?//<`H L *j` U"LN@l*m f L0Nu o"h29`pAg< oph6g0E gRB yD?<// N\ONu y//NXONup Ag oph6g`Jg \fJ)g$IR`HS&|JBgHSNRXO>HSNRTO.JBgN\OA:0.C<2,p3*p 3,AN7P7yPGSk7P k B&_NuH oL~"h`F<)zF0fd0F@ipigiigRGi pi@gJEg,Sh"i fJGg3~?<HPNu\OLNuRh`S@fi`S@fi`HS&yz` oHSNXO&k" f&_Nu` y/NXO 9zfNuNVHK&nx:9~(kHn?N\OJEf:< 0|g0+|gpkg:09:<`RD(l f:pEgD0.H"<N&JFgH "N(&c&<??<?N\OH "<N&0nH" N(??< ?N\O0|g0+|gxpEg00H"<N k2(HN(??<?N\O k0.hH"<N& k0(UH" N(??<?N\OBy~L8xN^Nu k<( k8.h`NVH(. DPH&H D6(?NTO(@*l D0|fHn?<?NXPOHn?<?NXPOHn?<?NXPOHnHnNpPOJ@g8 KC plg^Hn KQO$O$$?,?<NTOA0mo0A0mo0HSAQO$O$$?,BgNTO 9*g @HSHTNPOHn?N\O KQO$O$$?<?NPOG.?N\O0nmC0nm D PgV0-m24.BAl 0Bm;@0-m24.BAl 0Bm;@0,| g y6HTNXOL8N^Nu KC`Y@gS@g&`NVH*.8. 6.AHPHPHPHPNO<GIKpCgRCBBHU E?N\OHm E?N\OpDgm rЁ @P0S@f r Ё @P0S@m0-S@m0-S@m 0- S@mNHnBg?NNXO.HSHn?<?NONHm E?N\OpDgFUDf 0-Cm rЁ @0?-?- ?- ?-Hy E/(NOL8xN^NuQDf 0- Cm r Ё`S@f T`&U@f P`Y@fU`m r Ё`NVHK&nL8 (kHU?N\OHn?< ?NXPO|JCgLpkgJfL8N^Nu>o.` k'hSG<9:JGg kJfJFg3~JDgF09<4lUo40l2>.GAl4Gllg<l9By~JFgvJEgHUHnNpPOJ@g0nyNlv0.n29LyPAl^BgHSNu\OJFlDF??HSaDXOA.HnHPHPNOJnfpkg 9g @HSNXO`?<HSNu\O`DG"k0.H:D@4`"i RB fJBoоBo>JGg kJ g k'h SG<9:`09:4l>.Go40l2APAl4Pllgj<l9B`\NVH&.K&|g0 C?(NTO(@Hn C?(N\OC0H:20H<: C0(fB?HTNO L8N^NuS@f B0D@?`S@f Hy?<`S@f Hy?<`S@fBg?Bg`S@f Bg0D@?`S@f/<`S@f/<`NVHK(. D?(NTO&@(kHn?N\O D Pfpkg0H:2+@H& D2(H N&g "<N(&pkgH`(l SJf'L3~?<HSNu\Opkg 9g @HSNXOL8N^Nu0.H k1@` k0(UH&`j k0(nH D2(HN"<N(&0.H k1@3~`jNVBnJng n h4gN^NuCHQ n?(:? n /(NO J@g2.glp". AШ @phgT AJhg$ n Hh?<?(Bg?(/(NXO n HhHyBg?./(NX n 1n n 0(nVpA`N y?./. N\OJ@g/. Nm` n Jg. 9`g& @"n?)6?)8NXO=@g n1|:` nC28 n =hHQHn?Bg?(/(NfO=@Jng. . @Hh?<?( n?(8 @?(/(NXOJng6Jng`HS&opkf ?NTO0+|f?NTO"+"g A!k&&"+&gz A!k"" 92g @HSNXOpkg y??NTO>?N~E JCJ 0S@n0.S@n.?<?NNPOBHnHnHnHnNO?<N TO??<HSaPOHnIHTKHUHnNO0.nf 0nfJTf?BgHSa|\O>?.a6XOJTf?<N >NTO`(k HSNJXO&L faG?I?NTOK:>NTOfB??Hy D/(NO 6 Dphfp DШ @ph gL8N^Nu n ?(6???NTO// yNO`(K`0.nT0.nl(l f=n=n`)K &LHlHT?. D/(N5 O Dphg&p<9@09:U@9@p mg`0-U@9@0-`NV n=PHn?. /(NO yHnNN^Nu 9g @N?< ?/NXO 9g @?/NTONuNVHC&nv(yz` f y"?NTO LN^Nu(l" fHQHQHQHQHSN4O.BB/. /<NxVO(@ gGRCpkg"HlHyBg?/,NXO9C`p kg`H*o09NH<:HUN5XO,nL8hNu/NDXO(@ gHU/<QNxVPO&@ fHTNJXOp`NBgHU?<=NAXO6./??<?NAO ??<>NAXO'LJo@"Lr`  f RSRA  gJoEmBS?<HQBHSNtOJfNAJQO$O$$HSNvO BgHSNu\Op`/<W?<N\O`@H:/$*o (o&/?<NTO&@ g~pEg &7EBB BJgl'C C'hgX h!K C!KRlpkgRl$l g* MNT@<2jo5A JEp hg L8(Nu)K`&,g` C&( CJ f!K 'C`)K)K`HUNXO`HNVH:. &n09PH:8 kA(H*kpkgtv`l g)U 2-Bl pAgl pAgl pAgl pAglp Agm|f ?HSNr\O*m RCIDmJEg.SEf =SHn?N\O yHnNXOHSNXO0+| g y6HSNXOL88N^Nul`|)|T 9| l`H&ovI*|JJlfHT?<?NXPOvHTHUNPO ldl9| ldl9|0lmo 0-l80,l2-mAo0-ml9@ 9*g @HTHSNPO LQO$O$$?N\Ok.?N\O k1T k1lJCgjpkg.pkf 9g @HSNXO + gj/?<?NPOpkg +gD/?<?NPOpkg yDBgHSN\OL8Nu0+| g y6HSNXO` <V` <V`NVH*|JzIP0H:<G KCJ ApPg =| PpPgNHS nAQO$O$$?. BgNTO6J=yLA0CNQo0A0To0?<*NTO&@ gBBBBkBk7n7n B B 9*g @HnHSNPOAQO$O$$?. NO 6l&/<:?<NTO.NJXOpL8hN^Nu6ApPgE'RpPg?HT?<NNAPO` +.f, +.gJ+f?<ONATO2gHU?<NA\OL8N^Nu L"DN L"|XNV LCNVp+g/HTaFXO.?<:NA\O`Jg CHTNXOHT?<A`NV~HLK C&hN``pkg C"h MN /NnXO M"@NV S (fJ/HUaXO.?<:NA\O(k J@f HS/N{PO&L f?</Nu\ONL8N^NuJg DHUNXOHU?<A`&k `$op "@pi gNupi g Sj i NuRj`NVHL 8.vI*kHTHlHl HlNOJlgJDfHlHl /<?, ?,NOKRCHT?/+N\O.HlNPOJ@g?HS/a:O p mgHl?N\OHSN9S y.NXOL88N^NupAph g 9g @/HSNPO`JDg"Hl?HUNO ?HS/aO ` 9g @/HSNPO`NVH&nxIK?+NTO&g2 Cphg(Jhg"RDHh?<?(Bg?(/(NXOHU?< `j0+S@80+ S@9@0+ R@9@0+R@9@HTHUNPOJ@g.Jlg(0,g"??,?,?Hy C/(NOHU?< ?+NXPOJmgJmf~JDg CHhHyBg?(/(NXOL8N^NuNVH6.&yz|f*HnHy NXPO6.`Sf LN^Nu&k" fp`//?<?/ N*PONu o"h$hphg:Cr4) pBgrpBg| gjj$j gp igHPNXONu//?/ ?/ N*PONu$/$BVJ |r  c SAf`R  gJg rd.`  bB |` ae zb RJf <Nu"/ Aphg yP/NXONu 9g @`NVrHGBC| l6RC`6Gt/ / / / NO=@rHnvHnrHnN O 0.rLN^Nu o/</</</</N4ONu2<`2< o0(P@?0(P@?0(Y@?0(Y@?BB?N$ONu0/B?N\ONu0<`0<`0<`0<`NV .-n-@ <[tANf .-n-@rCNNV hAm>2)i<(hAm<:Ql:8(il8)00ĞE0ǜD0pSFSGFjpLJ@NuNV .(-n$(-@$ <tCA(Nf .(-n$(-@$rC,N <CN*NV `xS@gU@fz`jS@f =|`\|Jn|*m@{N~|zxvtrpFhfdb<^\0XVPNJFDJBf < fv0`>`|`?< HUJFgN /NO JFg6 X(@?.?H?.H??HU/. /.NO@` T`0H`|.H?HUJFg$ /NO JFgXL xf MN`p0`|`|v0~=||` LTB-B.v `V*TXL`H/52/8L8$/38/6 MN< -ff|gAo<Fl8:F`*Jo0f:JDg6JFg,Jg(<0f"vSFHS|?N\OJDfJFf0L8NuSD`JFgJf`JgRF`E2H`E" Zl-D`E" Z4/"H&BCHCp0H@6r2ҀHC0JbB!b& "Nu0123456789ABCDEF oprClt1 gR`<-frR<+fRt1 g$ЂЂH|0HЂ`JAgDNu0<;`0<A` 0<9`0<:"o/ ?NA\O3Nu opR@Jf?NTOJg o"@fNu o"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNuL2/ `WNu o Clrg1gR`Nu o Clrg1gR`NuLgPfHgHf@g@f8g8f0g0f(g(f g fgfgfggHNuHNuL2/ f SAgJfpNuHNuH6/ 0C$P fLNu$R g`$ ЂfZ%l ђ(j f0C(| Yf J f0C/0?<INA\O0CBB`$L`HU"o fp*_NuYr0A$P f RA|mp`ڳe0A Аb`c E*R fB#R$?a TO`H*/Xڼʼ 9dl(v0CJgRC|mpL8NuHy?<HNA\O"¼lm(/?<HNA\O"@0C 0C EH%|E%J Q$BB) `(`f/"/,<t0B"P fRB|m ,Nu Q g ml f `,$HC`HU$o"/ t0B*P fDRB|m`g *IX"U f$ PoC$"#j* *_Nu*`e0B Аc`/&/plvVpƀX/aXO @ f/aJXO @ f&Nu/HPaHPOX`p0//aXONuB?< NA\/9/?< NA\ Nua o Nua oNuNV/ &n?<NATO|A:Bg/ ?<GNAPO/</ NPPO&_N^NuL g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggfNuL JgJgJgJgJg JgJgJfSHggggg ggfNu"o ` \f RRIJfNuL$ B$H@HAЁH@B@ЈNuLJk JjDDa@DNuDJjD`2LJjDJj Da@DNua@NuLa @NuLc$HBJBf $ipr0HB2Nug"pNuprNu AtrЀӁbRQNuNot enough memory Stack overflow [3][|can't find archiver!][cancel]afumdxtp*.*/taauaunaMDxxNdxp*,^afumdxtp*.*. xtp)@-a-f-u-am-d-x-c-s*.*X( [1][|impossible action!][ ok ][1][|you can pack only|zoo archives][ aha ]P[1][|you can undelete|files only in|zoo archives][ aha ]Uc[1][|test only ONE archive| at a time.][cancel][2][|extract files ?][yes|no][1][|for now, only one|drive at a time can be| added to an archive][cancel]X:\copymove[2][|%s files ?][ yes |no]deleting[3][|delete files ?][yes|no][3][|too many arguments!][ cancel ]\ /o %sARGV= %s %s[1][|can't allocate|commandline buffer][cancel] time needed: %ld:%ld:%ld min archiver returned exit code #%d! PacShell console -MORE-@@\ %sR`fD_n`:? %ld bytes in %d items.7'VgFV'VG7vV'W %ld bytes in %d selected items.\^%k\&..Lp2KZ~iTcccj$j$EN":rLbLb8[2][|no more windows!][shit][2][|out of memory!][shit]0. !"#$%&21new Archive uue/uud parameters ZIP parameters ARJ parameters Arc parameters zoo parameters LHarc parameters [1][|the topmost window isn't|a LHarc archive!][cancel] PacShell [1][|drag some files into|this icon to get the|desired action!][aha][1][|Info for drive %c:|Free : %11ld bytes.|Total: %11ld bytes.][ ok ]X:\MS-DOSPRIMOSUNIXAMIGAMAC-OSOS/2APPLE GSATARI STNEXTVAX VMS %s %-13s %7ld %7ld %3lu.%1lu%% %02d:%02d %02d.%02d.%d %sreading\[2]|WARNING:|archive may be damaged!][ aha ]LHArc-lz-lhArc/(V . ) Zoo------b ARJ[2][|archive may be damaged!|(%ld/%ld)][abort][3][no %s - archive][ shit ]PACSHELL.INFUUD.TTPUUE.TTPZIP.TTPUNARJ.TTPARC.TTPZOO.TTPLHARC.TTPLH-SHell-PAR2.22[1][|parameter file|has wrong format!][cancel]load settings[2][|save open windows, too ?][no| yes ]#J #N #L #I save settings#%c %d %d %d %d #%c %s #W %d %s contents of '%s': save window contents@%s%s[3][|can't find the RSC file][abort]/rmPACSHELL.RSC] [ %ld bytes in %d selected files. %ld(%ld) bytes in %d files.[3][|write error!][ cancel ][3][|can't open|%s|for writing][ cancel ][3][|can't open|%s|for reading][ next ]copying*.*\.ARC.ZOO.ARJ.ZIP.LZH.LHA.LZS *.*storedshrunkzip(1)zip(2)zip(3)zip(4)implodedtokenizeddeflated(V%d.%d) %sZIP 4  SG:.   "EG ( okcancelnew folder:FFFFFFFFFFF________._____________\\*.* BBBBBBBBBB DDDDDD HHHHHH \"0   NL(    2 N &  ( &  $ "*\  & R (V<`4 ~ R *    $ 28R    04f "$  .   $   *$   f*lFh 2 0 " 2.T@J &*2 &  "Vp v  **<.x      2*@* ."NbD $*  "    dR J  4:>*Fvr2@&"" $       0    6   R "     " F 48  & & "4   *  V8"$  "    $  <  >"0 *   " >b ,L       * 0,@$6> rL*V Bx: @(@X   $ R BP"&V8.$    8P $ @ $*B@ V B &(0"  h $dZ|($^. < 8$ F($:@: ,X VN P 0.( $ .4<004Z<8@@,*J2 0 *@$,& :TJn`&" t44bvb$<8("FRJNZ::::Zf D8Updates ------- (05.04.93) - PacShell luft jetzt (bei mir) ordentlich mit dem neuen MultiTOS - die Parameter werden jetzt auch an ZIP per ARGV-Verfahren bergeben; mit alten Versionen habe ich es nie probiert, aber mit der V2.2 funktioniert's - kleinen Fehler ausgebaut, welcher zu 3 Bomben fhrte, falls ein Archiver ohne ARGV aufgerufen und zu viele Parameter bergeben wurden (02.04.93) - 'View file' aus Archiven gendert: funktioniert jetzt im Prinzip, wie 'Ansehen' vom Desktop: * zunchst wird eine Fensterseite Text gezeigt * jetzt erscheint der Schiftzug '-MORE-'; wird jetzt - 'd' oder 'D' gedrckt, so wird eine halbe Fensterseite neuer Text ausgegeben - die Leertaste gedrckt, so wird eine Fensterseite neuer Text gezeigt - eine andere Taste gedrckt, so wird eine weitere Textzeile gezeigt Danach erscheint erneut der Schriftzug '-MORE-' etc. Leider mute hierfr eine BIOS-Funktion verwendet werden, so da ein Abbruch per CTRL-C nur mglich ist, wenn '-MORE-' nicht in der untersten FensterZeile steht. Die Funktionen 'q' oder 'Q' fr Abbruch konnten leider nicht imple- mentiert werden. Wenn jemand wei, wie CTRL-C hierfr simuliert werden kann, wre ich fr einen Tip sehr dankbar - Beim Ein- und Auspacken von Archiven wird jetzt die Zeit gestopt und nach erfolgreicher Terminierung des Archivers im ConsoleFenster aus- gegeben. Hierdurch ist es mglich, eigene Geschwindigkeits-Tests (mit eigenen, relevanten DatenFiles) durchzufhren. (18.03.93) - Fehler behoben, der dazu fhren konnte, das zwei Desktopfenster geffnet wurden - Fehler im Zusammenhang mit den Optionen fr ARGV-Buffer und Console- Zeilen behoben V2.27 -> V2.30 (11-14.03.93) - Directory Modus implementiert ! Jetzt knnen Archive mit Pfaden optional im gleichen Outfit darge- stellt werden, wie die LaufwerksFenster; echt bersichtlich -> im Menue 'Archiver/directory mode' oder per Taste 'D' umschaltbar -> wird natrlich bei 'save settings' abgespeichert, so da dieser Modus fest eingestellt werden kann -> funktioniert wie die Laufwerksfenster: Ordner doppelklicken, Closer am Fenster, Ziehen von Ordnern etc. -> Pfad innerhalb des Archives wir in der Infozeile angzeigt - Die Aussage ber altes/neues Format erscheint nicht mehr in der Infozeile - nachdem ein LHarc-Archiv konvertiert wurde, wird es nun neu eingelesen, und zwar in alle Fenster, in denen es dargestellt wird (vorher wurden die Zeilen direkt manipuliert, aber nur im obersten Fenster) -> sicherer und schon mal vorgreifend auf den evtl. demnchst kommenden InteraktivModus beim Konvertieren, der das manuelle Umenennen von Dateien innerhalb der Archive erlauben wird - Fehler behoben, bei dem es zu Bomben kam, wenn das ConsoleFenster bei Aufruf eines Archivers nicht geffnet werden konnte - Gre des ARGV-Buffers einstellbar gemacht - das Abhaken der Dateien eines Archives, die dem betreffenden Archiver als Parameter bergeben wurden, wieder ausgebaut - Der LHarc-Konverter ist jetzt interaktiv, d.h. wenn er einen Namen findet, der kein gltiger GEMDOS-Name ist, dann kann er in einem Dialog gendert werden. LHarc hat damit nmlich so seine Probleme: wenn sich in einem Archiv die Dateien 'test.readme1' und 'test.readme2' befinden, dann lassen diese sich nicht einzeln auspacken... - Neuer MenuePunkt 'rename': hiermit lassen sich beliebig viele Dateien und Ordner aus einem DirectoryFenster umbenennen (05.03.93) - Endlich habe ich den schwer zu reproduzierbaren Fehler gefunden, welcher dazu fhrte, da der Rechner manchmal beim Draggen von Objekten stehen blieb!!! (28.02.93) - Fehler aus dem UNIX -> ST Konverter entfernt, welcher sich krzlich erst eingeschlichen hat (24.02.93) - Alle Stellen ausgebessert, bei denen der Original-Fileselektor im Pfadfeld "a.*" zeigte. Ich habe diese Macke nie bemerkt, weil ich einen alternativen Fileselektor verwende, welcher dies abfngt. - Wenn eine Inf-Datei "whrend der Fahrt" von Hand geladen wurde, dann wurden die Haken in den Archiver-Fenstern nicht angepat. Falls ein solches Fenster zum Zeitpunkt des Ladens offen ist, so wird der Haken NICHT sofort angepat, sondern erst bei erneutem ffnen oder Anklicken desselben V2.26 -> V2.27 (19.02.93) - Kleine Unschnheit im Zusammenhang mit 'save settings' ausgebaut: falls keine INF-Datei geladen wurde und 'save settings' ausgewhlt wurde, kam es bei Verwendung des Original-Fileselektors zu einem Pfad Namens "a.*" ... (mit dem von mir geschriebenen Fileselektor 'FSEL' passiert das nicht) - Auffinden des ersten Headers bei selbstextrahierenden ZIP-Archiven zuverlssiger und wesentlich schneller gemacht - Kleinen Berechnungsfehler beim Auffinden des ersten Headers bei selbstextrahierenden LHarc-Archiven ausgebaut - Erkennung von ARJ-Archiven etwas sicherer gemacht - Beim Suchen des ersten Headers (ARJ, ZIP und LHarc) wird nun jeweils in der "Zhlbox" ausgegeben, wieviele Bytes bereits durchsicht wurden, damit man sehen kann, da PacShell nicht abgestrzt ist und damit es nicht so langweilig wird - Das Dialoghandling sollte jetzt auch mit dem bekannten MAG!X Fehler zurechtkommen, welcher verhgindert, da ein objc_draw() mit Clipping 0, 0, 0, 0 aufgerufen wird, was in allen offiziellen TOS-Versionen bewirkt, da kein Clipping stattfindet. Der klgere gibt nach... - Neue Form der DemoVersion zeigt bei Programmstart die Infobox, aller- dings leicht zeitverzgert. Vielleicht hebt das die Zahlungsmoral der noch nicht registrierten Benutzer etwas. V2.25 -> 2.26 (05.02.93) - Jetzt werden alle selbstextrahierenden LHarc-Archive erkannt, bei denen das eigentliche Archiv im DATA-Segment des Programmes liegen (und im DATA-Segment vor dem Archiv der String '-lh' nicht vorkommt) - Die Dateikommentare werden jetzt beim Einlesen im Speicher behalten und beim Umschalten der Option 'show comments' direkt aus allen ArchivFenstern entfernt bzw. in diese eingefgt - Aus den OptionenFenstern der Packer wurden die Editfelder mit den Zugriffspfaden entfernt, weil diese die Ordnertiefe fr die Packer stark eingeschrnkt haben. Stattdessen wird in den Buttons 'find ...' jeweils mit einem Haken versehen, wenn der Packer am an- gegebenen Ort existiert, so da ein Blick gengt, um die Installation zu besttigen. Die maximale Pfadlnge betrgt jetzt, wie blich, 128 Zeichen. - Dokumentation berarbeitet, war mal wieder ntig, weil teilweise veraltete Information enthalten war (25/01/93) - PacShell erkennt und liest jetzt auch selbstextrahierende ZIP- Archive (16/17/18.01.93) - blden Fehler beseitigt, durch den der Versuch, in einem leeren Fenster nach oben zu scrollen, mit 2 Bomben endete - PacShell kann jetzt auch selbstExtrahierende ARJ-Archive anzeigen - Console-Treiber berarbeitet, jetzt einfacher und schneller - ConsoleFenster wird jetzt auch dann "schnell" gescrollt, wenn ein Packer darin ausgibt (vorher wurde bei Scrollvorgngen immer das ganze Fenster neu ausgegeben) - DemoVersion nochmal anders gelst: damit flssig gearbeitet werden kann und alle Funktionen zum Testen zur Verfgung stehen, werden keine Dialoge oder Alerts mehr gezeigt, und es gibt auch keine Warte- schleifen mehr, stattdessen kann die DemoVersion nicht mehr verlassen werden. Dies sollte als Anreiz gengen, sich registrieren zu lassen. V2.24 -> V2.25 (11/12.01.93) - zoo Archiv gefunden, welches nicht eingelesen wurde, weil am Datei- Ende ein ungltiger Header stand; werden jetzt erkannt - "Fehler" im Zusammenhang mit Kommentaren in zoo-Archiven beseitigt: es gibt Header, in denen steht, da es einen Kommentar gibt, aber die Lnge des Kommentars wird im gleichen Header als 0 angegeben... - unter Umstnden konnte es passieren, da ein Fenster links oben in der Ecke geffnet wurde, obwohl es dort gar nicht hingehrte; hoffentlich jetzt behoben - in der Infozeile von Archiv-Fenstern wird jetzt die echte Anzahl der enthaltenen Dateien angezeigt, auch wenn das Archiv Komentare enthlt (vorher wurden die Kommentare dazugezhlt) - die Archiver knnen jetzt per CTRL-C abgebrochen werden und die Ausgabe im ConsoleFenster kann mit CTRL-S angehalten und per CTRL-Q fortgesetzt werden, da ConsoleFenster verhlt sich also jetzt, wie 'normale' BildschrimAusgaben. V2.23 -> V2.24 (28/29.12.92) - ARC Erkennung etwas sicherer - ZIP in Dialog fr unbekannte DateiEndungen eingebaut - Fehler im Zusammenhang mit den Wildcards behoben - bei Wildcard-Auswahl in DirectoryFenstern wird das Pattern jetzt automatisch in Grouchstaben gewandelt - bei Wildcard-Auswahl im ConsoleFenster oder in Text-Anzeigenden Fenstern wird jetzt die ganze Zeile gematcht - es gibt also doch eine ZIP-Version ohne grafische Oberflche! PacShell untersttzt jetzt bei ZIP-Archiven auch das Einpacken etc. (18.12.92) - Fehler im Zusammenhang mit MS-DOS - Pfaden, DateiKommentaren und LHarc ausgebaut: anscheinend gibt es bei alten LHarc Versionen (<2.0) keinen erweiterten Header, also auch keine Kommentare... - Fehler entfernt, welcher verursachte, da Dateien & Ordner mit Sonder- zeichen (, , etc) nicht richtig behanelt wurden - Fehler entfernt, welcher verursachte, da der Fuller bei ArchivFenstern nicht richtig funktionierte (Fenster wurde bei erneuter Bettigung des Fullers nicht wieder auf seine alte Gre gebracht) V2.22 -> V2.23 (06-10.12.92) - Lauferke lassen sich jetzt auch per ALT-A - ALT-P ffnen - LaufwerksInfo zeigt jetzt auch, wieviel Platz insgesammt auf dem Datentrger ist - die Inhalte aller Text-Fenster knnen mit dem neuen Menuepunkt 'Extra/save window contents' abgespeichert werden; dies ist ins- besondere dazu gedacht, um Inhaltsverzeichnisse von Archiven direkt von jedem Desktop aus anzeigen zu knnen, um so die gesuchten Dateien schnell wiederfinden zu knnen - Bei LHarc- und zoo-Archiven werden jetzt Kommentare mit im Fenster angezeigt, falls die entsprechende neue Option im Menue abgehakt ist; wahrscheinlich funktioniert das Anzeigen der Kommentare auch fr ARJ- Archive, wegen fehlendem ARJ kann ich das jedoch nicht testen. - Bei unter MS-DOS erzeugten LHarc-Archiven wird jetzt der Pfad er- kannt und angezeigt - ZIP-Archive (altes & neues Format) werden jetzt eingelesen und knnen bearbeitet werden; falls jemand ein ZIP *OHNE* "grafische" Oberflche besitzt, wre ich fr eine Kopie sehr dankbar, momentan wird nur UNZIP untersttzt; hierzu gibt's natrlich einen neuen Menuepunkt & einen unmodalen Dialog - neues, dynamisches INF-File Format nach Art des Desktop (die alten INF-Fils knnen nicht mehr gelesen werden) dieses Format ist so konstruiert, da alle INF-Dateien aufwrts- kompatibel bleiben - Stack fr Fenster-Koordinaten, neue Fenster werden jetzt dort geffnet, wo das zuletzt geschlossene stand (Hallo Christoph!) * wem das nicht gefllt, der kann per Option die alte Vorgehens- weise (Fenster an Mausposition ffnen) weiterverwenden - dieser Stack wird mit im INF-File abgespeichert - Wahlweise werden Pfad und Koordinaten aller geffneten Fenster im INF-File abgespeichert, auf diese Weise kann die aktuelle Umgebung bein nchsten Starten haargenau wiederhergestellt werden - MenuePunkt 'load settings' ergnzt, automatisches Laden bei Programm- Start ist jedoch erhalten geblieben - 'save settings' jetzt mit Fileselektor, damit mehrere Umgebungen ge- speichert werden knnen - LH-Shell in PacShell umbenant, da mir ein Programm gleichen Namens und mit hnlicher Funktionalitt in die Hnde gefallen ist V2.21 -> V2.22 (02.12.92) - ConsoleFenster: * Fwrite() wird jetzt abgehrt, jetzt sollte das ganze auch mit KAOS-TOS und allen TT's laufen (Hallo Christoph!) * _longframe wird jetzt verwendet (Hallo Christoph!) * Arc luft jetzt auch wieder im ConsoleFenster (blder TippFehler) * CTRL-S, CTRL-Q und CTRL-C funktionieren jetzt nicht mehr (weil Cconws() nicht mehr verwendet wird), dafr kann die Ausgabe jetzt durch Festhalten einer Shift-Taste angehalten werden * falls mehr Zeilen ausgegeben wurden, als im History-Wert ange- geben, konnte es passieren, da als letzte Zeile im Fenster etwas falsches gezeigt wurde... behoben. - jetzt kommen hoffentlich wirklich keine falschen "archive may be damaged" Meldungen bei zoo & Arc mehr... - Dateien/Ordner knnen jetzt nicht mehr nur kopiert, sondern auch ver- schoben werden (Ziehen mit festgehaltener Control-Taste, wie auf dem Desktop) (03.11.92) - Blden Fehler im Zusammenhang mit den Fullern und der Rasterung be- hoben, jetzt funktioniert der Fuller wieder bei allen Fenstern, wie er soll - bei der letzten nderung am UNIX->ST Konvertierer hatte ich vergessen, auch in der Liste des LHarc-Fensters die '/' durch '\\' zu ersetzen (28.10.92) - Blden Fehler bei der Rasterung der TextFenster behoben: * alle TextFenster auer der Console knnen jetzt wieder aus dem Bild- schirm geschoben werden * die Console wird beim Versuch, sie aus dem Bldschirm zu schieben, jetzt nur noch auf minimal 15 Zeichen pro Zeile und minimal 5 Zeilen verkleinert (21.10.92) - der UNIX->ST Konverter wandelt jetzt auch '/' in '\\' um, da LHarc die Dateien sonst nicht selektiv entpacken kann (10.10.92) - optische Korrekturen bezglich Doppelklicks: nach der ausgelsten Aktion wird das betreffende Objekt (und alle noch selektierten im gleichen Fenster) wieder deselektiert - die Anzahl der Zeilen im Optionen-Dialog stimmt jetzt mit der tatschlichen berein - im "Einpacken" - Dialog ist der 'add' Knopf nichtmehr nur der Default- Knopf, sondern jetzt auch optisch der am Einfachsten zu treffende - beim Ziehen von Objekten werden diese anschlieend deselektiert V2.20 -> V2.21 (01.10.92) - kleinen Denkfehler im Zusammenhang mit dem Abspeichern und wieder laden der Option behoben - als zustzliche Endungen werden (als LHarc-Archiv) erkannt: LHA, LZS - Markierung '*' in den Grafik-Pfeil gendert und richtig einsortiert - falls ein Archiv geffnet werden soll, dessen Endung LH-Shell unbekannt ist, wird jetzt nachgefragt, um welchen Archivtyp es sich handelt (bisher wurde in solchen Fllen immer LHarc angenommen) - in dem beim Einpacken erscheinenden Dialog lassen sic jetzt temporre Optionen angeben, welche nur fr den jeweils folgenden Aufruf gelten; so mu man nicht dauernd im Archiver-Dialog ndern - diesen Text rckwrts sortiert, damit die Neuerungen jeweils vorne stehen und man beim Anzeigen vom Desktop aus nicht so viel blttern mu V2.12 -> V2.20 (15.09.92) - kleinen Fehler bei der Dimensionierung des Namensfeldes behoben, konnte nur beim Anzeigen von UNIX/AMIGA Archiven mit berlangen (>14 Zeichen) Namen auftreten - Ausgabe der CRC (Prfsumme) entfernt, interessiert ohnehin niemanden - jetzt kann man auch bei sehr langen Pfaden im Fenster bis ganz nach rechts scrollen, d.h. auch das Ende der Zeile sehen - Leserountine fr ARJ eingebaut. Den gibts zwar meines Wissens fr den ST noch nicht, aber da der schneller und besser packen kann, als LHarc, wird der mit Sicherheit bald kommen und wohl auch alle anderen Archiver ablsen (er beinhaltet einen Archiv-Konvertierer, welcher u.a. LHarc-, Arc-, zoo- und ZIP- Archive ins ARJ-Format umwandeln kann...) Da ich keine ARJ-Archive erzeugen kann, enthlt die Leseroutine evtl. noch Fehler, z.B. beim Pfad anzeigen oder im Zusammenhang mit extended Files (die sich ber mehrere Dateien ausbreiten knnen) - neuer Dialog ARJ options, hier lassen sich Pfad und Optionen von UNARJ (den gibt's wenigstens fr den ST) einstellen - Taste 'A' whlt nicht mehr Arc, sondern ARJ - Dialog aus - neuer Dialog 'options': Console-History-Buffer einstellbar (s.u.) Default-Fenstergre einstellbar (hi, Frank) - das Consolefenster - bleibt jetzt auf dem Bildschirm, nachdem der aufgerufene Archiver terminiert ist - hat einen History-Buffer, dessen Gre sich im neuen Optionen- Dialog einstellen lt - wegen brauchen wir jetzt nicht mehr wurde die 'hold screen' Option entfernt - alle Textfenster werden jetzt in Breite & Hhe gerastert, was ins- besondere zur Folge hat, das einfaches anklicken des Sizers die Fenstergre nicht verndert - uue/uud Untersttzung; -> neuer Menuepunkt, neuer Dialog, zwei neue Icons - alle Archive mit Standard-Endungen (LZH, ZOO, ARC, ARJ) werden in den Direcroryfenstern mit einem '*' markiert; - auf die so markierten Eintrge knnen jetzt direkt Dateien gezogen werden, welche dann vom betreffenden Archiver in das gewnschte Archiv eingepackt werden. Als optische Besttigung erfolgt beim Ziehen von Dateien auf ein Archiv die Selektierung des letzteren, also genau wie beim Ziehen von Dateien auf Ordner - Demoversion leicht verndert, warten jetzt nur noch beim Einlesen von Archiv-Verzeichnissen und beim Aufrufen von Archivern - neues INF-File - Format... (10.09.92) - "view file" geht jetzt auch per Taste 'V' - wenn LH-Shell jetzt beim Verschieben von Objekten noch mal abstrzt, dann wie ich auch nicht (es lag vermutlich an der nicht funktio- nierenden v_get_pixel() aus der GEMFAST-Lib) - falls das RSC File nicht geladen werden kann, gibt's eine Meldung, bevor terminiert wird (26.08.92) - wenn ein Ordner eingepackt werden soll, wird jetzt nicht nur ein '\', sondern ein '\*.*' an dessen Namen gehngt; dies hat anscheinend zur Folge, da LHarc den Ordner dann mit Pfad einpackt, versprechen kann ich das jedoch nicht (Hallo Hans!) 2.11 -> 2.12 - beim Einlesen von Archiven sowie beim Lschen und Kopieren von Dateien wird das Fortschreiten des Prozesses jetzt durch eine Dialogbox ange- zeigt - Fehler beim Lschen beseitigt, welcher am 11.08.92 erst eingebaut wurde - bei zoo-Archiven wird jetzt die Packmethode (als Zahl) ausgegeben sowie die mindestens bentigte zoo-Version zum Auspacken der Eintrge - Erkennung von zoo-Archiven ist jetzt perfekt (per Magic) - aufgrung eines Tippfehlers funktionierte 'move' nicht ... - im Menue stand als Shortcut fr "wildcards" flschicherweise 'P' - bei den Wildcards sind jetzt auch Mengen erlaubt, wie unter UNIX (11.08.92) - wenn ein Archivname als Parameter an LH-Shell bergeben wird, dann wird das zugehrige Fenster jetzt nicht mehr direkt unter der Menuezeile geffnet, sondern in der Mitte des Bildschirmes; jetzt kann man das Desktopfenster i.A. also immer noch sehen. - wenn Dateine gelscht werden, dann wird jetzt nicht mehr das Directory anschlieend neu eingelesen, sondern nur die Eintrge aus dem Fenster entfernt, die Sliderposition bleibt also wenn mglich erhalten und anschlieendes Scrollen zur letzten Position entfllt daher. (04.08.92) - die Menuepunkte zum ffnen der Optionen-Fenster fr die Archiver werden nun nicht mehr disabled, sobald das betreffende Fenster geffnet ist, stattdessen wird bei erneutem Auswhlen eines solchen Menuepunktes das zugehrige Fenster getoppt. - das Desktopfenster wird bei Bettigung ds Fullers nicht mehr grer, als der Bildschirm (29.07.92) - alle bereits ausgepackten/angezeigten Dateien der Archive werden mit einem Haken gekennzeichnet; diese Haken bleiben natrlich nur solange bestehen, wie das Archiv ummodifiziert bleibt, d.h. wenn anschliessend Dateien aus dem Archiv gelscht oder in das Archiv kopiert werden, dann sind die Kennzeichnungen weg. Auerdem werden die Haken natrlich "blind" bei allen selektierten Dateien gesetzt, d.h. auch wenn der Archiver sich weigert, eine Datei auszupacken, trgt sie anschlieend einen Haken. 2.10 -> 2.11 (28.07.92) - die Archiver und die INF-Datei werden bei Programmstart per shel_find() gesucht, so da sie jetzt auch unter dem eingebauten Desktop gefunden werden sollten - nach Operationen, welche ein Archiv verndern, werden auch alle ge- ffneten Directory-Fenster, welche das Archiv zeigen, neu eingelesen - Da Thomas Quester zwar schon seit diversen Updates von LHarc behauptet, UNIX/Amiga - Archive anstandslos auspacken zu knnen, sie in Wirklichkeit jedoch immer noch nicht selektiv auspacken kann, und es auch bisher nicht fr ntig gehalten hat, meine Briefe mit diesbe- zglichen Hinweisen zu beachten oder gar zu beantworten, habe ich einen Konvertierer implementiert, welcher die Kleinbuchstaben aller im Archiv enthaltenen Dateien in Grobuchstaben umwandelt und die Checksummen entsprechend anpasst. (Im Menue unter "Archiver/UNIX -> ST" oder durch die Taste 'U' bei getopptem Archiv-Fenster) Nach dieser Umwandlung knnen die Archive dann wirklich selektiv entpackt werden. Das Problem liee sich natrlich viel einfacher, schneller und sicherer lsen, wenn Thomas Quester LHarc so umschreiben wrde, da die Dateinamen aus der Kommandozeile nicht in Grobuchstaben umgewandelt werden oder (noch besser) das der Namensvergleich ohne Beachtung von Gro/Kleinschreibung durchgefhrt wird (stricmp() statt strcmp())... 2.02 -> 2.10 - Leseroutinen fr Arc und zoo eingebaut - Leseroutine fr LHarc verbessert, die Formate werden jetzt 100% (?) erkannt (keine Fehler mehr beim Anzeigen) - Aufrufe fr Arc & zoo eingebaut, alle drei Archiver knnen jetzt gleichwertig verwendet werden - Erkennung von Selbst-Extrahierenden Archiven berarbeitet; jetzt wird wohl alles erkannt, was nicht mit Uralt-Versionen des Programmes von Markus Fritze (< V1.2) gemacht ist. Genauer: solche Archive werden erkannt, wenn ab Byte 30 der Datei .dc.b 'SFX', 0 oder .dc.b 'PFX', 0 und direkt danach .dc.l ABSOLUTER_OFFSET_ZUM_ARCHIV steht, und die Datei die Endung SFX, TOS, TTP oder PRG trgt. 2.01 --> 2.02: (04.07.92 - 06.07.92) - die Ausgabe der Packungsrate in % sollte jetzt auch bei sehr groen Dateien korrekt sein - bei Archivnamen wird jetzt, falls angegeben, immer der Pfad mit an LHArc bergeben, um die Namensgebung auf jeden Fall eindeutig zu halten. Dadurch wird der interne 10 KB Buffer fr das ARGV-Verfahren zwar schneller voll, aber die Aufrufe sicherer (weil die Namen dadurch wirklich eindeutig werden) und damit die Daten-Sicherheit verbessert. - berlauf des ARGV-Buffers wird jetzt abgefangen - das Lschen von Dateien aus Directory-Fenstern und Archiven ist jetzt auch ber die Taste mglich (der Mlleimer ist ja meist gerade von einem Fenster verdeckt, wenn man ihn braucht...) - Datei-Kopieren implementiert (rekursiv natrlich, d.h. Ordner-Inhalte werden komplett mitkopiert). Dazu einfach Dateien aus einem Dir.- Fenster auswhlen und auf einen Ordner, ein Laufwerks-Icon oder auf ein anderes Fenster ziehen. - per UNDO kann das jeweils aktive (oberste) Fenster geschlossen werden (18.06.92) - LH-Shell erlaubt jetzt das Ziehen EINES Laufwerksicons in ein Archiv-Fenster, was bewirkt, da alle auf diesem Laufwerk be- findlichen Dateien eingepackt werden, nachdem der bliche Dialog zum Auswhlen der Einpack-Art erschienen ist. Problem: LHArc packt die Dateien/Ordner mit vorangestelltem '\' ein, so da sie nur im Root-Verzeichnis wieder ausgepackt werden knnen... (08.06.92) - beim Ziehen von Dateien auf das Test-Icon wird jetzt geprft, ob genau eine Datei selektiert ist, denn LHArc erlaubt nur ein Archiv pro Test-Aktion. - es knnen jetzt auch Dateien aus einem Archiv auf das Test-Icon gezogen werden, in diesem Fall werden lediglich die betreffenden Dateien getestet - blden Fehler beseitigt, der zu einem Bus-Fehler fhrte, wenn kein Fenster geffnet war und eine Taste gedrckt wurde (28.05.92) - Fenster sind jetzt defaultmig etwas breiter, so da die Dateilnge voll sichtbar ist - Parameterbergabe an LH-Shell umgeschrieben, luft jetzt auch mit MultiTOS - wenn Dateien aus einem Archiv auf einen Ordner in einem Dir.- Fenster gezogen werden, dann werden sie in diesen extrahiert, falls LHArc dazu in der Lage ist. - das Desktopfenster kann jetzt geschlossen und aus dem Menue wieder geffnet werden. Dies ist in einer Singletask-Umgebung natrlich Quatsch, jedoch unter MultiTOS etc. ist es oft sinnvoll, den Bild- schirm "aufzurumen", um die bersicht zu behalten - Fehler in der Infozeile der Archiv-Fenster nach einer Aktion auf ihnen behoben (Byte-Angaben falsch) - wenn LHArc einen ganzen Ordner einpacken soll, dann mu hinter diesem ein '\' angegeben werden, wird jetzt gemacht, allerdings erscheint dieser Ordner dann nicht immer im Archiv... (s.u.: "Pobleme mit LHArc") - beim Ziehen von Dateien aus einem Dir.-Fenster auf das "view"-Icon werden jetzt alle Dateien (nicht nur die erste selektierte) angezeigt (22.05.92) - Wildcard-Handling in Archiv-Fenstern berarbeitet, es wird jetzt der reine Dateiname zum Pattern matchen verwendet, also da, was man in der formatierten Ausgabe sieht; die vorherige Lsung konnte doch zuweilen Verwirrung stiften - die Icons im Desktopfenster bleiben unbeweglich; ursprnglich wollte ich sie verschiebbar machen, aber das ist wohl doch nur Firlefanz. (20.05.92) - falls der evtl. an LH-Shell bergebene Parameter ohne Pfad kommt (machen einige Desktop's), dann ergnzt LH-Shell diesen. Das Achiv wurde zwar auch vorher richtig angezeigt, aber ebenfalls ohne Pfad an LHArc ber- geben, so da letzterer das Archiv nicht finden konnte - "test arc" Icon eingebaut (18.05.92) - Anzeige der gepackten Lnge jetzt auch bei Archiv-Dateien mit Kommentar richtig - im Optionen-Dialog wird jetzt bei Neueinstellung des LHArc-Pfades per Fileselector auch das betreffende Editfeld neugezeichnet... - AFX-Icon im Desktop -> wenn Dateien aus einem Directory-Fenster auf dieses gezogen werden, dann wird LHArc aufgerufen mit der Aufforderung, die angegebenen Dateien zu AFX'en - Einlesen von selbst-extrahierenden Archiven berarbeitet, sollte jetzt wirklich funktionieren, jedenfalls fr PFXPAK und SFX von Markus Fritze u. Thomas Quester; Problem: Erkennung von altem/neuen Format nicht sicher -> manchmal stimmt die Angabe der gepackten Lnge nicht (zu wenig) V2.00 -> V2.01: (15.05.92) - Ordner lassen sich jetzt nur noch anlegen, wenn ein Directory-Fenster oberstes ist - LHArc luft in einem Console-Fenster; dies knnte unter MultiTOS evtl. zu Problemen fhren, da dieses Fenster bei allen Ausgaben oberstes sein mu, aber die bisherige Lsung war ja auch nicht gerade das gelbe vom Ei... Wenn einer wei, wie man GEM-Aufrufe machen kann, whrend ein anderes Programm luft, wre ich fr einen Tip sehr dankbar... (die jetzige Lsung verwendet VDI-Aufrufe) - Archive werden nicht erst eingelesen, bevor festgestellt wird, da es kein Fenster mehr gibt - LH-Shell strzt nicht mehr ab, wenn ein Archiv eingelesen wurde, und kein Fenster mehr zur Verfgung steht r  $ -.6PacShell V2.30 (05.04.93)(store/shrink/implode/deflate)e[s/h/i/d] set compression method_____________________________________________________________________________10000100_______________________________________________________________________________________________________uuduueundeletepacktest arc.AFXview fileTrash_______________________________Dachsweg 44, 2900 OldenburgLandessparkasse zu OldenburgKto. 023-182 041, BLZ. 280 501 00 Fnew name: ________.___rename objecti DIR put compressed files in dir DIR of zipfilenMMDDYY only add files newer than MMDDYYw PW encrypt/decrypt files with password PWt set zip date to oldest zipfile date z set commentr recursive add/extract p add pathnameo overwrite existing files m delete files addedfind ZIPLHarcZIPARJzooArcselect archive type:max. lines per file: ____find uudfind uuefind ARJARGV buffer size : _____ bytesoptions:9console history buffer: ___ linesobject #........g: encrypt/decrypt entries ('gPASSWD')b: retain backup copy of archivew: suppress warningso: overwrite existing files5: produce level 5 compatible archivesz: include subdirectories in archives: suppress compression (store only)find arch : use high cpmpression mode/ : extract full pathnamesO : don't ask "overwrite?"n : add only new filesM : move when addingf : fast add (no compression)E : erase Backup after packingdd: extract only deleted filesc : add commentsp : pack after addingS : overwrite newer files: : don't store pathnamesq : be quietfind zoook__________wildcard pattern:cancelfreshenupdatemoveaddselect action:w set working directoryd no output at allXoptions: _______________________________n display no indicatory only files with archive bitm no message for queryx allow extended file namesl use -lz5- (larc)u uncompressed storek generate compatible headerst archives time stamp options change \ to /e add files with commentsr recursively collect filesc skip time stamp comparisonp distinguish full path namesb like y, clears archive bito use -lh1-a allow any attributes of filesfind LHArcMister Demoversion, Demostadt User:shareware versionOKusing the CWINDOWS librarywith SOZOBON-C V2.00x9written by Holger Weets------------------------- LHarc: UNIX -> ST U save window contents pos. windows to mouse options O uue/uud ZIP Arc zoo Z ARJ A LHarc L------------------- show comments directory mode D show paths P quit Q load settings save settings open desktop cycle windows C select all S wildcards W-------------------- rename R new folder F new archive N Acc #6 Acc #5 Acc #4 Acc #3 Acc #2 Acc #1-------------------------- about PacShell Extra Archiver File PacShell @UUUV@@@@@@CGGC@7@@@@@?@@@@@@UUUV@@@@@@@@AAAAA@@@@@@@@?@@@@?@@@@@@@@@___OOG?G?CA@@@UUUV@@@IY@DN@ *MԩF@K@ *@@ d@@8@p@A@@@?@UUUV@@@@@@@`@`@0@0@@@?@?@p@p@@AC@??4?w?7|ww=?߀???<????TlmUUVTn@V_Nn@F\~~@F_F@F]F@F\F@F^~@F\n@V@~T d T 1 `@D"@D"@D"@D"@D"@D@D@Dr@D"@D"@D"@D"@D"@D"@D"@D"@D"@D"@d&@`??%`J*T` P%@*`JT *R T H` `!@*BTa aR`/H_a|d"%+o????,`X`` ,T+@UVW\[ Puo*߀5OU:~'<V>`[?"?Eo߀u~??????    ) )$" ) ){ % ) )"x E  @x I  @8 8M  @x V  @8 8[  @8 e  @i 00 xj  @xt  @ zP @% {O @% |N @% }M @% ~L @% K @% J @% I @% H @% G @% F @% E @% D @% C @%pHB @%pHA @%APP!     *AP   x  ]  T  K B 9 0 '            {  k   W * ) ! D" 1# !$ % & ' ( )  +., - . u* [ '$ A  )           A# hJ#- #  # # # h# Q 3#   ( # I P.  !)1 b9 @    !)t1R90 B.d%B7! @  +     ((  x  x!! > o \ (b" H".""     d"I"  +  , " $$&_  8 &(@ (    ' %$!  (# , ((  (   |'v=m  (1;541h+ 25 ] ! >  '  $#  r "$ &z':')J*:**+B+,J-R Dokumentation zu PacShell V2.30 von 05.04.93 Geschrieben von Holger Weets mit SOZOBON-C V2.00x9. Die Fhigkiten im berblick: ---------------------------- + Voll in GEM eingebunden, Directories und Archiv-Verzeichnisse werden in Fenstern angezeigt + Erlaubt beliebig viele Fenster (nur von GEM und dem Hauptspeicher abhngig) + Luft in allen Auflsungen auf allen ST/STE/TT Rechnern + MultiGEM / MultiTOS - fhig, da sich der Desktop im Fenster befindet, und Scrolling auch in inaktiven Fenstern nicht zu Zeichenfehlern fhrt + Eigene Archiv-Lese-Routinen, daher auch bestens zum Ansehen/Vergleichen etc. von Archiven geeignet, ohne da dazu LHArc, zoo, ARJ, ZIP oder Arc aufgerufen werden mssen + Anzeige der ArchivInhalte * mit/ohne Archiv-Kommentare * mit/ohne Pfade * wahlweise wie die Laufwerksfenster (mit 'Ordnern') + Als Anwendung zu *.LZH, *.ZOO, *.ARC, *.ARJ, *.ZIP, *.SFX etc anmeldbar + Automatische Formaterkennung (= LHArc 2.00) + Kann auch Selbst-Entpackende ARJ-, ZIP- und LHArc-Archive anzeigen. + Aufruf von LHArc, ZIP & zoo mit ARGV-Verfahren, daher nur ein Aufruf fr beliebig viele Dateien ntig + Anzeige von ARJ-Archiven, obwohl es diesen Packer meines Wissens fr den ST noch nicht gibt (wohl aber einen UNARJ, mit dem z.B. Archive von MS-DOS ausgepackt werden knnen) + Ein- und Auspacken etc. einfach durch Ziehen der gewnschten Dateien in das betreffende Fenster / auf des betreffende Icon / den Archiveintrag im Fenster (falls als solcher markiert) + Untersttzung der Tools uuencode und uudcode (ermglichen den Transfer von Binren Dateien ber Modems etc.) + Dateien in allen Fenstern per UNIX-Wildcards selektierbar + Anzeigen von ASCII-Dateien in Fenstern + LHArc, zoo, UNARJ, Arc, ZIP, uue & uud laufen im Fenster + Markierung aller Archive in den Directory-Fenstern + Aktuelle Umgebung (FensterPfade & Koordinaten) knnen jederzeit ge- speichert und wiederhergestellt werden Allgemeines ----------- - Geschrieben wurde PacShell mit SOZOBON-C V2.00x9, einer von Christian Wempe (AMIGA) und mir (ATARI) erweiterten Version des SOZOBON-C V2.00. Dieser Compiler erzeugt schnelleren Code als Turbo-C und nur unwesentlich langsameren als Pure-C, auerdem WESENTLICH krzere Programme als die genannten Compiler, und enthlt keine bekannten Fehler mehr. Das Compilersystem ist momentan ausschlielich bei mir er- hltlich und luft auf allen ATARI's und allen AMIGA's (Interessenten schreiben an die unten angegebene Adresse) - PacShell ist Shareware, d.h. jeder darf und soll die Demo- version sooft kopieren, wie er will (NUR IN VOLLSTNDIGER FORM, D.H. MIT DIESEM TEXT!), mu sich allerdings bei regel- miger Benutzung bei mir registrieren lassen. Die DemoVersion darf auch durch Mailboxen und PD-Vertriebe weitergegeben werden, ausgeschlossen ist hiervon ausdrcklich die MAXON-PD Reihe! Die Share-Gebhr betrgt 20,- DM, fr registrierte Benutzer sind die Updates bis auf weiteres kostenlos (abgesehen vom Hin- und Rckporto). Meine Adresse: Holger Weets Dachsweg 44 2900 Oldenburg Kontonummer : 023-182 041 Bankleitzahl: 280 501 00 Dafr gibts dann die neuste Version und die InfoBox enthlt den Namen des registrierten Benutzers. Die regelmige Benutzung einer nicht registrierten Version gleicht dem Arbeiten mit einer Raubkopie! - Post wird nur noch beantwortet, wenn ein frankierter und adressierter Rckumschlag beiliegt, und Daten gibt's nur, wenn eine Disk beiliegt. - Wer bei Updates benachrichtigt werden will, kann mir eine frankierte und adressierte Postkarte zusenden, diese werde ich in den Briefkasten werfen, sobald eine neue Version erhltlich ist. - Ich kann nicht haftbar gemacht werden fr irgendwelche direkten oder indirekten Schden gleich welcher Art, die durch die Be- nutzung meiner Programme entstehen. - PacShell ist nicht deshalb in englischer Sprache gehalten, weil ich so gerne englisch schreibe, sonden weil die Version von LHArc, die mir bei der Erstellung von PacShell zur Verfgung stand, ebenfalls englisch war, genau wie die anderen untersttzten Packer... - Die Fachleute werden es sicher sofort bemerken / bemerkt haben: Die meisten von PacShell verwendeten Icons sind bei GEMINI "entliehen", ich bin halt nicht so der Grafiker... Der groe Knstler unter den GEMINI-Autoren mge mir verzeihen. Verwendete Software: -------------------- - C-Desk V2.01 als Shell fr SOZOBON (von Frank und mir geschrieben) - ACE (Another C-Editor) zum Erstellen der Quelltexte und neuerdings auch als Oberflche/Projektverwaltung (von mir geschrieben) - SOZOBON V2.00x9 zum Erzeugen des Programmes (von den SOZOBON-Leuten, Christian und mir geschrieben) - RED zum Erstellen des Resourcefiles (von mir geschrieben) - LHArc, Arc, zoo, UNARJ, ZIP, uud und uue zum Testen Bibliotheken: - XDLibs (von Dale Schumacher, Christian und mir geschrieben) - C-Windows (FensterBibliothek, von mir geschrieben, stellt die komplette Oberflche zur Verfgung) - GEMFAST V1.5 (von Ian Lepore geschrieben, ich habe nur ein paar kleinere nderungen vorgenommen) Benutzung: ---------- Die Benutzung von PacShell gestaltet sich denkbar einfach, da alle Operationen wie vom Desktop gewohnt funktionieren. - Directories werden durch Doppelklicken der entsprechenden Laufwerks-Icons geffnet. PacShell ffnet ein Fenster, in dem die Dateien alphabetisch sortiert als Text angezeigt werden. Alternativ knnen Directories auch per Tastatur geffnet werden, und zwar durch Drcken des LaufwerksBuchstabens mit festgehaltener Alternate-Taste, also ffnet ein Fenster mit dem Root-Directory von Laufwerk C: (falls vorhanden). - Ordner werden durch Doppelklicken derselben geffnet. Falls dabei die ALternate-Taste festgehalten wurde, ffnet PacShell ein neues Fenster, um den Inhalt des Ordners anzuzeigen, ansonsten wird das alte verwendet. Geschlossen werden Ordner wie gewohnt durch Anklicken des Close- Buttons im Fenster. Wird hierbei die Control-Taste festgehalten, so wird das Fenster sofort geschlossen, bei Festhalten der Alternate- Taste wird sofort das Root-Verzeichnis angezeigt, und ansonsten das Verzeichnis, in dem sich der aktuell angezeigte Ordner befindet. - Archive werden durch Doppelklicken derselben geffnet. Hierzu ffnet PacShell ein Fenster, in dem der Inhalt des Archives angezeigt wird. Da hierzu eigene Lese-Funktionen verwendet werden, knnen Archiv-Inhalte ohne Aufruf des betreffenden Archivers dargestellt werden. Erkannt werden: *.ZOO als zoo Archive *.ARC als Arc Archive *.ARJ als ARJ Archive *.ZIP als ZIP Archive *.LZH, *.LZS, *.LHA als LHarc Archive Falls keine dieser Endungen vorliegt, fragt PacShell nach, um welches Archiv-Format es sich handelt. Anmerkung: zoo-Archive knnen "gelschte" Dateien enthalten, diese werden von PacShell trotzdem angezeigt, jedoch durch ein Dreieck markiert. - Dateien werden entpackt durch Ziehen derselben aus einem Archiv- Fenster in ein Directory-Fenster oder auf ein Laufwerks-Icon, funktioniert also, wie das vom Desktop gewohnte Kopieren. Die hierfr vom Archiver bentigte Zeit wird nach erfolgreicher Terminierung desselben im ConsoleFenster ausgegeben. - Dateien werden eingepackt durch Ziehen derselben aus einem Directory-Fenster in ein Archiv-Fenster oder direkt auf ein im Directory-Fenster markiertes Archiv. PacShell stellt dann ein Menue zur Verfgung, in dem die Art des Einpackens bestimmt werden kann. Kurzbeschreibung: ADD -- packt alle selektierten Dateien in das Archiv MOVE -- wie ADD, nur das die Dateien anschlieend vom Daten- trger gelscht werden, d.h. nur noch im Archiv existieren FRESHEN -- packt alle selektierten Dateien in das Archiv, von denen bereits eine *ltere* Version in diesem existiert UPDATE -- wie FRESHEN, nur das auerdem alle Dateien eingepackt werden, welche im betreffenden Archiv noch nicht ex. Es werden also nur neue(re) Dateien eingepackt Dies ist das Vorgehen von zoo, die anderen Archiver knnen evtl. leicht von dieser Beschreibung abweichen. Auerdem knnen in diesem Menue die fr diesen Aufruf gewnschten Optionen editiert werden, defaultmig sind dies die im entsprechenden FensterDialog eingestellten. Die zum Einpacken bentigte Zeit wird nach erfolgreicher Terminierung des Archivers im ConsoleFenster ausgegeben. - Dateien werden gelscht, indem sie auf das Mlleimer-Icon gezogen werden. Falls die Dateien aus einem Archiv-Fenster gezogen wurden, wird der zugehrige Archiver aufgerufen, um sie zu lschen, ansonsten werden sie aus dem betreffenden Ordner gelscht. Das Lschen aus Directory-Fenstern geschieht rekursiv, d.h. Ordner werden inklusive Inhalt gelscht. Bei zoo-Archiven werden die Dateien defaultmig nur als gelscht markiert, und mssen somit durch 'pack' "wirklich" gelscht werden. Dieser Schritt kann jedoch durch entsprechende Optionen umgangen werden. - Das Selektieren von Dateien erfolgt durch Anklicken derselben. - Mehrere Dateien knnen gleichzeitig selektiert werden, indem sie nacheinander angeklickt werden, oder um sie herum eine Box auf- gezogen wird. Letzteres wird erreicht durch Drcken der Maustaste ganz links im Fenster. - Dateien knnen in einem nicht aktiven Fenster selektiert werden, indem beim Anklicken derselben die rechte Maustaste festgehalten wird (funktioniert auch beim Desktop so, ist dort nur nicht doku- mentiert). - Dateien knnen angezeigt werden durch Ziehen derselben auf das 'view file' - Icon auf dem Desktop. Falls die Dateien aus einem Directory-Fenster kommt, so werden sie nacheinander geladen und in einem Fenster dargestellt. Wurden hingegen Dateien aus einem Archiv gewhlt, so wird der betreffende Archiver aufgerufen, um die Dateien im ConsoleFenster auszugeben. Nach der Ausgabe der ersten Fensterseite erscheint das Prompt '-MORE-', um anzuzeigen, da PacShell jetzt auf einen Tastendruck wartet, folgende Tasten zeigen hierbei Wirkung: * 'D': die nchste halbe Fensterseite Text ausgeben * ' ': die nchste Fensterseite Text ausgeben * alle anderen: eine weitere Zeile Text ausgeben 'Q' fr Abbruch der Ausgaben konnte leider nicht implementiert werden, wenn jemand wei, wie CTRL-C fr diesen Fall simuliert werden kann, wre ich fr einen Tip dankbar. Um einen Tastendruck einzulesen, mute wegen fehlender Reentrance- Fhigkeit des GEMDOS eine BIOS-Funktion verwendet werden, so da die Tastenkombination CTRL-C nicht erkannt wird, solange PacShell auf eine Taste wartet. Hierzu einfach die Leertaste drcken und dann sofort CTRL-C. - Dateien knnen kopiert werden durch Ziehen derselben auf ein Lauf- werks-Icon, einen Ordner oder ein anderes Directory-Fenster. Nach einer Sicherheits-Abfrage werden die selektierten Dateien rekursiv, d.h. inclusive Ordner-Inhalten, kopiert. - Durch Doppelklicken eines Laufwerks-Icons bei festgehaltener CTRL- Taste zeigt PacShell eine Info-Box, in welcher der freie Speicher und die GesamtKapazitt des betreffenden Laufwerkes angezeigt wird. - Durch Klicken auf den Desktop-Hintergrund (auerhalb aller Fenster) werden alle Objekte in allen PacShell-Fenstern deselektiert, durch Klicken in eine leere Zeile eines Fensters werden alle Objekte dieses Fensters deselektiert. - Icons: Laufwerke: es werden genau die Laufwerke gezeigt, die auch angemeldet sind, Benutzung siehe oben "Trash": wenn Dateien aus einem Directory oder einem Archiv auf dieses Icon gezogen werden, dann werden diese gelscht "view file": wenn Datei(en) aus einem Directory auf dieses Icon gezogen werden, dann ldt PacShell diese in den Speicher und zeigt sie in jeweils einem Fenster an. Wenn die Dateien aus einem Archiv-Fenster kommen, dann wird der passende Archiver aufgerufen, und die Dateien werden im Consolefenster angezeigt (CTRL-S - anhalten, CTRL-Q - weiter, CTRL-C - ende) "AFX": Alle aus einem Directory-Fenster auf dieses Icon gezogenen Dateien werden von LHArc ins AFX-Format umgewandelt (siehe entsprechede Dokumentation) Diese Funktion steht kurz davor, wieder entfernt zu werden, falls also jemand Interesse an ihrem Verbleib in PacShell hat, sollte er sich schnellstens bei mir melden "test arc": alle aus einem Directory-Fenster auf dieses Icon gezogenen Dateien werden als Archive interpretiert und vom betreffenden Archiver auf Fehler untersucht; Alle aus einem Archiv auf dieses Icon gezogenen Dateien werden vom betreffenden Archiver auf Fehler untersucht "undelete": Dieses Icon ist speziell fr zoo und bewirkt, da alle als gelscht markierten Dateien aus einem zoo-Archiv, welche auf dieses Icon gezogen werden, 'entlscht' werden, d.h. ihren 'gelscht' Status ver- lieren und wieder "normale" Dateien sind. "pack": Auf dieses Icon drfen nur Dateien aus Directory- Fenstern gezogen werden, bei denen es sich um zoo- Archive handelt. Diese werden dann von zoo von allem 'Mll', welcher sich in ihnen befindet, befreit. Hierzu gehren insbesondere als gelscht markierte Dateien, aber auch alte Kommentare. Auerdem werden die Archive hierduch an die neuste zoo-Version ange- pat (lt. Dokumentation), so da alle neuen Features anschlieend zur Verfgung stehen. "uue": "uud": Auf diese Icons knnen Dateien aus Directory-Fenstern gezogen werden, welche dann (z.B. fr den Transfer via Modem) codiert/decodiert werden, genaugenommen werden binre Dateien in ASCII-Dateien umgewandelt, so da beim Transfer keine Bits verloren gehen. - Menue: - PacShell/about zeigt die bliche Info - File/new archive per Fileselectbox kann ein nicht existierendes Archiv 'geffnet' werden. Die Art des Archives wird an der Endung der Datei erkannt, weshalb nach Mglichkeit die Default-Endungen verwendet werden sollten: LZH, LZS oder LHA fr LHarc, ARJ fr ARJ, ZIP fr ZIP, ZOO fr zoo und ARC fr ARC. Falls die angegebene Endung keine der aufgefhrten ist, wird nachgefragt, welcher Archiver zustndig sein soll. - File/new folder wenn das aktuelle Fenster ein Directory zeigt, dann erscheint ein Dialog, in dem ein Ordnername eingegeben werden kann. Bei Verlassen des Dialoges durch OK erzeugt PacShell einen Ordner mit dem angegebenen Namen im aktuellen Verzeichnis - File/rename Ermglicht das Umbenennen von Dateien und Ordnern in Directory- Fenstern. Hierzu sind alle gewnschten Eintrge zu selektieren und 'rename' aufzurufen. Jetzt knnen der Reihe nach alle ausge- whlten Objekte umbenannt werden. Hinweis: das Umbenennen von Ordnern funktioniert erst ab TOS 1.04. - File/wildcards stellt einen Dialog zur Verfgung, in dem ein UNIX-Style Wildcard-Pattern eingeben werden kann. Dabei bedeutet '*' : 0 bis beliebig viele Zeichen (Allquantor) '?' : genau ein Zeichen (Existenzquantor) '[...]' : alle in den Klammern angegebenen Zeichen BEISPIELE: [A-E] --> die Zeichen A, B, C, D, E [D-F,Q] --> die Zeichen D, E, F, Q [!C-Z] --> die Zeichen A, B [\!,A,B,\-] --> die Zeichen !, A, B, - Beide Quantoren maskieren insbesondere auch auf den Punkt ('.'), da Pattern "*" selektiert also ALLE Dateien, und nicht nur solche ohne Endung (!) Wird dieser Dialog per OK verlassen, so werden alle Zeilen des aktuellen Fensters selektiert, auf die dieses Pattern pat. Es besteht zustzlich die Mglichkeit, alle Zeilen selektieren zu lassen, auf die das Pattern NICHT pat, hierzu ist einfach der Button mit dem '!' zu selektieren. Die Selektierung erfolgt im OR-Modus, d.h. alle vorher selek- tierten Zeilen bleiben selektiert, auch wenn das Pattern auf sie nicht pat. Wichtig: alle Zeichen werden case sensitive verglichen, d.h. 'X' und 'x' sind *nicht* gleich! - File/select all alle Zeilen des aktuellen Fensters werden selektiert, d.h. invers dargestellt - File/cycle windows macht das jeweils nchste Fenster zum aktuellen - File/open desktop ffnet das Destop-Fenster erneut, falls es zuvor geschlossen wurde. Dies ist wohl nur unter einer Multitasking-Umgebung sinnvoll anwendbar - File/save settings mit dem Fileselektor knnen der Pfad und Name des zu speichernden INF-Files festgelegt werden, wonach die aktuellen Daten ge- schrieben werden. Wird die Datei in dem Verzeichnis gespeichert, in dem sich auch PacShell befindet und als Name PacShell.INF ge- whlt, so wird diese Datei beim nchsten Start automatisch geladen. Beim Abspeichern fragt PacShell noch nach, ob auch die geffneten Fenster abgespechert werden sollen. Wird dies mit 'yes' beantwortet, so wird die aktuelle FensterUmgebung beim nchsten Laden der INF- Datei wiederhergestellt, d.h. Directories und Archive werden wieder an der selben Stelle geffnet, an der sie beim Speichern standen, etc. Als kleines Schmankerl wurde implementiert, da auch alles wie gewnscht funktoniert, wenn die Diskette beim nchsten laden in einem anderen Laufwerk liegt, solange auch die Archive/Directories dann auf dem entsprechenden Laufwerk zu finden sind. - File/load settings liest eine INF-Datei ein; siehe auch 'save settings' - File/quit PacShell terminiert unverzglich, d.h. ohne Sicherheits-Abfrage - Archiver/show paths schaltet bei allen Archiv-Fenstern die Anzeige-Art um. Entweder es wird der Dateiname mit eventuellem Pfad angezeigt, oder der Dateiname, gepackte und entpackte Lnge, Datum, Uhrzeit, Pack-Verfahren und Packungsrate in Prozent. Das Umschalten erfolgt, ohne da das Archiv neu gelesen wird, und evtl. selektierte Dateien bleiben selektiert. Die Packraten-Anzeige aller Archiver erfolgt so, wie LHarc sie ausgeben wrde. Dies ist kein Fehler, sondern Absicht, weil es der Einheitlichkeit dient. - Archiver/directory mode Ist dieser Modus aktiv (der Menuepunkt mit einem Haken versehen), so werden alle ArchivFenster in einer Form hnlich der Directory- Fenster dargestellt. Enthlt das Archiv also Pfade, so zeigt PacShell jeweils nur die Ordner an, in welche man per Doppelklick auf diese hineinklettern kann. Aus einem Ordner heraus kommt man ebenfalls, wie bei den Directories: einfach den Closer des Fensters anklicken. Der aktuelle Pfad innerhalb des Archives wird jeweils in der Infozeile angezeigt. Wird ein Archiv-Ordner in ein Direktory gezogen, so werden alle Dateien des Archives ausgepackt, die sich innerhalb dieses Ordners befinden. Selektiert werden knnen immer nur Eintrge eines Archiv-Ordners, was wiederum dem Verhalten der Directories entspricht. In diesem Modus sind die Optionen 'show paths' und 'show comments' nicht aktiv. - Archiver/show comments Schaltet die Anzeige von Datei-Kommentaren ein und aus. Die neueren Archiver erlauben es, jeder eingepackten Datei einen Kommentar "beizulegen", damit bei Weitergabe des so erzeugten Archives der 'Auspacker' wei, wozu welche Datei da ist, und damit auch, ob er sie berhaupt auspacken mu. Diese Kommentare kann PacShell in den Archiv-Fenstern jeweils unter der betreffenden Datei (in heller Schrift, damit sie sich besser von den Dateien abhben) darstellen, allerdings aktuell nur fr LHarc, ARJ und zoo. Wird diese Option umgeschaltet, so ndert PacShell alle be- treffenden Fenster, ohne da hierzu die Archive neu eingelesen werden mssen. - Extra/options Bringt einen Dialog auf den Bildschirm, in welchem die Gre des Console-History-Buffers eingestellt werden kann: der angegebene Wert bestimmt, wieviele Ausgabezeilen eines Archivers im Speicher gehalten werden sollen. Auerdem lt sich hier die Gre des ARGV-Buffers einstellen, Defaultwert ist 10000 Bytes, was fr die meisten Anwendungen vollkommen ausreichen sollte. - Extra/pos. windows to mouse Aktiviert das ursprnglich verwendete Verfahren, um neu zu ffnende Fenster zu positionieren: die linke obere Ecke des Fensters wird, falls mglich, an die Mausposition gesetzt; hierdurch wird ein relativ bersichtliches Fensterffnen erreicht, das Verfahren hat jedoch den Nachteil, da sich schnell viele Fenster berschneiden, die Bildschirmflche wird nicht gut genutzt; ist diese Option nicht aktiv, so werden neu zu ffnende Fenster dort positioniert, wo das zuletzt geschlossene stand, bzw. an der Mausposition, falls noch kein Fenster geschlossen wurde und keine Fensterpositionen im INF-File gefunden wurden. Die Ausnahmen bilden die Console- und Desktopfenster: sie werden immer dort geffnet, wo sie zuletzt gestanden haben. - Extra/LHArc: UNIX -> ST * Konvertiert in allen Dateinamen des getoppten LHarc-Archiv- Fensters die Kleinbuchstaven in Grobuchstaben * Konvertiert '/' in '\\' * falls Datei- oder Ordner-Namen keine legalen GEMDOS-Namen sind, so knnen sie per Editfeld gendert werden; legal heit hier: + mehr als acht Zeichen vor dem Punkt + mehr als ein Punkt im Namen + mehr als drei Zeichen nach dem Punkt Es wird also kein Test auf Legalitt der einzelnen Zeichen durchgefhrt. Wird der Dialog per Return verlassen, ohne einen neuen Namen einzugeben, so wird der alte Name beibehalten Diese Umwandlung bewirkt, da LHarc-Archive anderer Betriebsysteme anschlieend auch von Thomas Questers LHarc selektiv entpackt werden knnen. - Extra/save window contents Speichert den Inhalt des obersten Fensters in eine per Fileselektor whlbare Datei ab. Diese Funktion wurde vor allem dazu implemen- tiert, um die Mglichkeit zu schaffen, ArchivInhaltsverzeichnisse schnell und einfach in Dateien zu bekommen, damit beim Suchen einer bestimmten Datei die ArchivInhalte auch vom Desktop aus anzeigbar sind. - Archiver/LHarc - Archiver/ARJ - Archiver/zip ... - Archiver/zoo ... - Archiver/arc ... - Archiver/uue|uud ... ffnet jeweils einen nicht modalen (= im Fenster befindlichen) Dialog, in dem Zugriffspfad und Optionen fr den betreffenden Archiver eingestellt werden knnen. Wenn diese Dialoge auf dem Bildschirm sind, knnen andere Fenster getoppt werden etc., es kann also ganz normal weitergearbeitet werden. * Die Zugriffspfade der Archiver knnen nicht direkt abgelesen werden, jedoch zeigt ein Haken im betreffenden "find ..." Knopf an, ob PacShell den Archiver gefunden hat. Wird ein solcher Button ausgewhlt, so erscheint ein File- selektor, mithilfe dessen der Archiver lokalisiert werden kann. * Die hier eingetragenen Optionen knnen bei jeder Einpack-Aktion editiert werden (siehe dort) Anmerkung: den ARJ gibt es meines Wissens fr den ATARI noch nicht, jedoch wird der wohl bald kommen, weil er besser und schneller packt, als LHarc (angeblich). Aus diesem Grund habe ich die ntigen Dinge schon mal in PacShell eingebaut. Aktuell gibt es lediglich einen UNARJ, welcher solange anstelle des ARJ hier eingetragen werden kann. Dieser untersttzt jedoch keine selektiven Aktionen und auch keine Optionen. Damit alles funktioniert, mssen immer ALLE Dateien des Archives ausgewhlt werden! - Tastatur: Scrollpfeile -- scrollen des obersten Fensters in die entsprechende Richtung (Zeilen/Spaltenweise) Shift-Scrollpfeile -- scrollen des obersten Fensters in die entsprechende Richtung (Seitenweise) Delete -- wenn das oberste Fenster ein Directory oder Archiv zeigt, dann knnn die darin selektierten Dateien gelscht werden Escape -- falls das oberste Fenster ein Directory zeigt, so wird dieses neu eingelesen und angezeigt, falls es sich um einen anderen Fenstertyp handelt, so wird dessen Inhalt neu dargestellt Alle weiteren Tastatur-Shortcuts stehen hinter den entsprechenden Menue-Eintrgen. Verwendete Kommandos fr die einzelenen Archiver: ------------------------------------------------- LHarc Arc zoo ZIP (UN)ARJ ---------------------------------------------- EXTRACT x x x -x x ADD a a a -a MOVE m m aM -am FRESHEN f f au -f UPDATE u u aun -u DELETE d d D -d VIEW p p xp -s p TEST t t xNd -c t PACK P UNDELETE U Ausehen der Fnsterzeilen fr die einzelnen Archiver: ---------------------------------------------------- LHarc: 12345678.123 11874 2962 24.9% 14:09 06.09.1991 -lh5- | | | | | | Algorithmus | | | | | Datum | | | | Uhrzeit | | | wieviel Prozent sind brig | | gepackte Lnge | Original-Lnge Dateiname ARJ: 12345678.123 11874 2954 24.9% 14:09 06.09.1991 1PVXTBb MS-DOS | | | | | | | | | | | | | | | Betriebs- | | | | | | | System | | | | | | 1: Alogorithmus | | | | | | P: Passwort ntig | | | | | | V: Volume File | | | | | | X: Extended File | | | | | | T: name translated | | | | | | B: backuped | | | | | | b: binary file | | | | | | t: text file | | | | | Datum | | | | Uhrzeit | | | wieviel Prozent sind brig | | gepackte Lnge | ungepackte Lnge Dateiname Arc: 12345678.123 197 161 81.7% 01:50 09.12.1992 | | | | | Datum | | | | Uhrzeit | | | wieviel Prozent sind brig | | gepackte Lnge | ungepackte Lnge Dateiname ZIP: 12345678.123 9519 3717 39.0% 18:54 23.02.1992 (V1.1) imploded | | | | | | | | | | | | | | | Algorithmus | | | | | | min. Version zum | | | | | | Auspacken | | | | | Datum | | | | Uhrzeit | | | wieviel Prozent sind brig | | gepackte Lnge | ungepackte Lnge Dateiname zoo: 12345678.123 197 160 81.2% 01:50 09.12.1992 (V1.0) 1 | | | | | | | | | | | | | | | Algorithmus | | | | | | | | | | | | | min. Version | | | | | | zum Auspacken | | | | | Datum | | | | Uhrzeit | | | wieviel Prozent sind brig | | gepackte Lnge | ungepackte Lnge Dateiname Diese Ausgaben entsprechen teilweise nicht dem, was der betreffende Archiver ausgeben wrde. Vielmehr wurde darauf geachtet, da die Ausgaben der verschiedenen Formate gut vergleichbar sind, bis ein- schlielich des Datumsfeldes sind alle Ausgaben fr alle Archiver gleich, danach folgen spezielle Daten, je nach Informationsgehalt des betreffenden Archiv-Formates. Probleme mit LHarc (V2.01l): ---------------------------- - LHArc wandelt alle Argumente in Grouchstaben um, bevor sie benutzt werden. Deshalb kommt es zu Problemen beim Auspacken von UNIX/AMIGA- Archiven, da die Dateinamen dort i.a. klein geschrieben werden. Solche Archive knnen also nur vollstndig entpackt werden, da als Parameter '*.*' angegeben werden mu, damit LHArc berhaupt eine Datei entpackt. PacShell bergibt automatisch '*.*', wenn alle Dateien des Quellfensters selektiert sind. Abhilfe seit V2.11: "UNIX -> ST" (konvertiert Dateinamen so, da selektives Entpacken anschlieend mglich ist) - in LHArc ist ein Fehler bezglich der Erkennung von ausfhrbaren Dateien im Zusammenhang mit dem AFX-Kommando, denn LHArc meint auch von DR-Objekt-Dateien und Bibliotheken, da sie ausfhrbar sind, und verweigert das AFX'en - wenn in einem Archiv Dateien der Form "\fld1\...\fldn\name" vorkommen, (fhrender Backslash) dann knnen diese merkwrdigerweise nicht in einem Orner ausgepackt werden, sondern werden immer im Root-Verzeichnis angelegt... (V2.01l) - wenn LHArc einen ganzen Ordner einpacken soll, dann mu hinter diesem ein '\' angegeben werden, es sei denn, man will alle Ordner eines Directories einpacken, in diesem Fall kann man einfach '*.*' schreiben. Im zweiten Fall werden die Dateien dann auch Wunschgem mit Pfaden eingepackt, im ersten jedoch nicht immer, welchen Regeln das folgt, habe ich noch nicht herausgefunden... - LHArc macht wirklich einen '.' weniger, als anschlieend '*', da ist also kein Fehler im Console-Fenster... Auf diese Probleme habe ich Thomas Quester bereits zweimal aufmerksam gemacht, indem ich ihm jeweils einen Brief inklusive Disketten und Rckporto geschickt habe, jedoch hatte es der werte Herr bislang nicht ntig, mir zu antworten. So ein Verhalten finde ich persnlich sehr unfair, insbesondere weil in der Dokumentation steht, da man ihm schreiben "darf" ! Nachtrag: inzwischen habe ich wenigstens zwei meiner Disks mit genau der Version von LHarc zurckbekommen, zu der ich ihm die Fehler geschildert habe. Es lohnt sich also wohl nicht, diesem Herren noch einmal zu schreiben Probleme mit Arc: ----------------- - das grte Problem ist, da Arc das ARGV-Verfahren nicht beherrscht, und somit maximal 124 Bytes Kommandozeile bergeben werden knnen. Diese nicht zeitgeme Einschrnkung macht den Arc-Benutzern das Leben unntig schwerer, daher mein dringender Appell an die Heraus- geber der ST-Arc's: baut ARGV ein !!! Falls es Probleme damit gibt, bin ich gerne zur Hilfe bereit. - Ich habe es noch nicht hinbekommen, ein Arc-Archiv mit Pfaden zu er- zeugen, obwohl es laut Online-Hilfe eine Option hierfr gibt. Da ich zu Arc nicht einmal eine Dokumentation besitze, werden Arc-Archive bis auf weiteres immer ohne Pfad angezeigt. Ansonsten kann ich zu Arc nicht viel sagen, weil ich ausschlielich LHarc verwende. Probleme mit PacShell: ---------------------- - Wenn per Tastatur gescrollt wird, dann laufen die Zeilen nach, GEM ist dafr einfach nicht schnell genug... - Beim Anzeigen von selbst-extrahierenden LHarc-Archiven stimmt manchmal die Angabe der gepackten Lnge nicht, weil es Probleme bei der Unter- scheidung zwischen altem und neuem Format gibt. Das ist jedoch ein rein optisches Problem und hat keinerlei Folgen fr die Funktionalitt. - Beim Anzeigen von Dateien aus Archiven htte ic gerne noch eine Abbruch- mglichkeit per 'Q' oder CTRL-C auch whrend das Prompt sichtbar ist. Fr diesbezgliche Lsungsvorschlge bin ich besonders dankbar - Alle Archiv-Lese-Funktionen sind auf meinem Mist gewachsen. Mittlerweile habe ich jedoch diesbezgliche Info's zumindest fr LHarc, zoo & ARJ erhalten, welche meine eigenen Erkenntnisse besttigt und vervollstndigt haben. Da mir solche Information fr Arc und ZIP bisher nicht zur Verfgung steht, kann es natrlich sein, da diese Leseroutinen nicht 100%ig Fehlerfrei sind. Falls also jemandem Quelltexte zu Arc/ZIP oder wenigstens die Original-Headerstruktur zur Verfgung stehen, wrde ich mich ber eine Kopie sehr freuen. Falls ein Archiv auftauchen sollte, welches PacShell nicht korrekt ein- lesen kann, der betreffende Packer jedoch wohl, dann wrde mir eine Kopie des Archives ebenfalls weiterhelfen. - Es ist mir jetzt einmal passiert, da ich die Funktion 'select all' ausge- lst habe und beim anschlieenden Scrollen durch das betreffende Fenster feststellen mute, da nicht alle Zeilen selektiert waren. Dies war leider nicht reproduzierbar, wenn jemand genauere Information hat, bitte bei mir melden. Gerchteweise tritt dieser Fehler auch beim Selektieren mit Wildcards auf. Geplantes: ---------- - wenn ich mal Lust und Zeit habe, dann werden die Icons im Desktop-Fenster in Farbe nicht mehr hher und/oder breiter sein, sondern auf die aktuelle Auflsung angepasst (warum macht GEM das nicht selber ?) - Directory-Cache, d.h. es knnen in verschiedenen Ordnern Dateien selektiert werden, da die Verzeichnisse im Speicher bleiben - vielleicht kopieren/verschieben direkt von einem Archiv in ein anderes - wenn ein Archiv als Datei gelscht wird, dann sollte vielleicht das evtl. geffnete Fenster mit dessen Inhalt geschlossen werden - selektieren von Dateien ber das Archiv-Bit und/oder ber Datum & Uhrzeit Viel Spa nun mit PacShell, und das Bezahlen nicht vergessen! --Holger . Wx.. PINHEAD DAT [PINHEAD DEU K1PINHEAD PRG W8xPINHEAD TXT (8UTROUBLE ['PH13 DATEI.PRG 8 GFABASIC.PRG EDI_UTIP.ACC 16 NVDI.PRG 128 FCOPYPRO.ACC 16 JAMES.ACC 16 GEMINI.APP 32 PC_FSEL.ACC 32 FLEXDISK.ACC SCCOPY.ACC RUNNER.APP HARLEKIN.ACC PINHEAD --------- Version 1.4 und Version 2.0 Shareware von Charles F. Johnson Copyright(C) 1989,90,92 Little Green Footballs Software All Rights Reserved Release Date: Samstag, 9. Sept. 1989 Release Date: Friday, January 24, 1992 Deutsche Einleitung: MESSAGER, Hannover, 1991 und Hannover, 1992 Version 2.0 siehe Schlu! Einleitung ========== Nicht, wie man vielleicht aus dem Namen schlieen knnte, handelt es sich bei diesem Programm um das 1001. Druckerprogramm, das die Nadeln einzeln ansteuert, oder um eine besondere Form des (Druck-) Kopfes, sondern um ein Programm, das beim Atari ST das Laden von Programmen schneller macht. Vielmehr optimiert es den Ladevorgang unter Ausnut- zung der speziellen Eigenschaften des Atari ST. PinHead 1.4 funktioniert mit den TOS-Versionen 1.0, 1.2 und 1.4. PinHead arbeitet ab Version 2.0 mit allen ROM-Versionen des TOS ab TOS 1.4 (1.04). Bei Benutzung einer lteren TOS-Version 1.0 oder 1.2 sollte man die Version 1.8 benutzen. ACHTUNG: FASTLOAD-Bit! Obwohl ab TOS-Version 1.4 das Fastload-Feature eingebaut ist, ent- schied sich der Autor, trotzdem PinHead fr diese Computer zu empfeh- len, da in vielen Fllen PinHeads Schnell-Ladeverfahren besser ist, als das des ATARIs (z. B. ARC.TTP oder GFA-BASIC Version 2.x). Auer- dem arbeiten Accessories aufgrund der generellen Lschung von 32KByte Speicher hinter der BSS besser als mit dem TOS. OK, worum geht's ? ================== Wenn ein Programm in den Speicher des ATARI ST geladen wird, dann ist es leider so, da der gesamte Speicher vorher gelscht wird. Dieses garantiert zwar ATARI seinen Entwicklern nicht, aber viele verlassen sich darauf. Dabei benutzt TOS eine Routine, die den Speicher, der fr das Programm freigemacht wird, lscht. Genau aber hier schreitet PIN- HEAD ein. Wann immer diese Routine aufgerufen wird, blockiert PinHead diese und ersetzt sie durch eine eigene. Die neue Routine lscht dann nicht mehr den gesamten Speicher, sondern nur noch das BSS-Segment (Block starage section). Hier befinden sich normalerweise alle nicht- konstanten Daten eines Programms. Dieser ist aber erheblich kleiner als der gesamte Speicher Ihres Computers. Ein kleines Beispiel: Sie laden ein Programm mit ca. 60 KByte und besitzen eine MEGA 4. Dann mten fast 4.000 KByte gegenber (vielleicht) ca. 30 KByte gelscht werden. Da das Lschen von 30 Kbyte wesentlich schneller funktioniert, kann man sich nun leicht vorstellen. Nun behaupten Sie, diese Geschwindigkeitseinbue nehme ich hin, da ich sowieso hchstens einen Programmstart pro 20 Min. ttige. Dies ist richtig, und deshalb wrde ich Ihnen PinHead auch gar nicht so schmackhaft machen. Aber beim Starten des Computers, besonders wenn man eine Festplatte besitzt und sich viele Programme im Auto-Ordner befinden, wird das Programm schon interessanter. Ein kleines Beispiel: Bei mir dauerte der Boot-Vorgang mit einer durchschnitt- lichen Zahl von Programmen, keinem Acc und Autostart von Gemini 1.2 (per Hand gestoppt) mit einem MEGA 2 und einer 21 ms (mittlere Zugriffszeit) ca. --- 12 sek. ---. Als ich das kleine Programm PinHead vorgeschaltet hatte, dauerte es nur noch --- 8 sek. ---. Je mehr Programme beim Boot-Vorgang geladen werden (PRG oder ACC), desto schneller ist der Rechner zum Arbeiten bereit. Kompatibilitt ============== Wenn man die "Richtlinien" von ATARI genau nehmen drfte, so mten eigentlich alle Programme sofort funktionieren. Leider ist dies nicht der Fall, da einige Programme einen initialisierten Speicher voraus- setzen. Um diese Probleme zu verhindern, erlaubt PinHead Ihnen, mehr als den BSS-Bereich zu lschen. Dieses wird in einer speziellen Datei "PINHEAD.DAT" festgelegt. Somit wurde eine Mglichkeit geschaffen, auch bei Programmen, die das TOS 1.4-Fastload nicht vertragen, einen schnellen Start durchzufhren. Nheres siehe dazu Aufbau der "PIN- HEAD.DAT"-Datei. EIN-/AUSSCHALTEN ================ Wenn Sie PinHead starten, bleibt dieses resident im Speicher. Es kann aber sein, da Sie es nicht benutzen wollen, weil das Programm, das sie neustarten mchten, nicht mit diesem Fastload zurechtkommt, dann besteht natrlich die Mglichkeit, PinHead auszuschalten. Dazu die folgenden Tastaturkommandos: +++ Schaltet nur fr den nchsten Programmaufruf PinHead aus. Danach ist es wieder aktiv. +++ Schaltet PinHead fr alle folgenden Programmaufrufe aus. +++ Schaltet PinHead wieder ein. AB VERSION 2.0 nicht mehr enthalten! PINHEAD.DAT =========== Als erstes mu gesagt werden, da sich diese Datei immer im Hauptver- zeichnis der Diskette/Festplatte befinden mu, auf der dieses Programm gestartet wird. Dabei hat die Datei folgenden Aufbau und Zweck: PH13 PROGRAMMNAME KBYTE PROGRAMMNAME KBYTE .... In der ersten Zeile mu immer "PH13" stehen, ansonsten wird die Datei nicht akzeptiert. Danach folgt mit einem hartem RETURN (sprich: LF,CR) der Programmname gefolgt von dem Extra-Speicher in Kbyte, der zustz- lich zur BSS gelscht werden soll. Fehlt dieser Eintrag, so wird beim Start des Programms PinHead nicht aktiviert. Weiterhin mssen alle Zeilen linksbndig geschrieben werden, d. h. keine Leerzeichen zwi- schen linkem Rand und Programmname. Ein Beispiel: PH13 <---------------\ GFABASIC.PRG 8 <------\ \ USCRIPT.PRG <---\ \ \ ARC.TTP 16 <-- \ \ \ TURBOST.ACC | \ \ Identifizierung (1. Zeile!!!) | \ \ ^ | \ Lscht einen Extra-Speicher von 8 KByte, wenn | | \ GFABASIC.PRG gestartet werden soll. | \ Schaltet PinHead aus, wenn USCRIPT luft \ \ \ Lscht 16 KByte, wenn ARC.TTP laufen soll. \ Schaltet PinHead aus, wenn TURBO ST als ACC geladen wird. Ab Version 1.4 sind jetzt auch Allquantoren erlaubt, z. B.: PH13 DATLOGIK.PRG 32 *.* 16 Hier wird PinHead mitgeteilt, da 16 KByte fr jedes Programm gestar- tet wird, zustzlich zur BSS gelscht wird. Nur DATLOGIK.PRG wird mit 32 KByte Extra-Speicher versehen, d. h. gelscht. INSTALLATION: ============= Die Installation von PinHead ist nicht so ganz einfach, wenn man es effektiv ausnutzen mchte. Wenn man den Vorteil nutzen mchte, da der Boot-Vorgang schnell ausgefhrt werden soll, dann sollte es mglichst am Anfang geladen werden. Nun gibt es aber immer wieder Programme, die gerne als Allererste geladen werden wollen (z. B. POOLFIX etc.). Daher sollte man seinen AUTO-Ordner neu organisieren. Genauer: Man legt ei- nen neuen AUTO-Ordner an; vorher rettet man aber seine Programme. Dann kopiert man alle Programme, die recht frh starten mssen, zu Anfang hinein. Als nchstes legt man PinHead dazu. Danach kommen die anderen Programme hinein. Die Reihenfolge ist hier sehr wichtig. Ansonsten knnen Sie es auch wie ein normales Programm immer starten. Dieses bringt aber lngst nicht so viel. HONORAR: ======== Der Autor weist in seinem Programm daraufhih, da dieses Programm Shareware ist. Daher ist bei regelmiger Benutzung ein Beitrag von 15 US-Dollar dem Autor zukommen zu lassen. Please send a check or money for $15.00 to: Charles F. Johnson P. O. Box 1250 Pacific Palisades, CA 90272 OK. That's all, folks. ###################################################################### # # # Version 2.0 # # # ###################################################################### Wichtige Neuerungen: Ab Version 1.6 ist PinHead kompatibel zu TOS 1.6 Ab Version 1.7 wird eine neue Methode zum vernnftigen Start von Programmen benutzt. Es bedient sich jetzt auch des XBRA-Protokolls. TOS 1.4: Da man als Besitzer dieses TOS unbedingt POOLFIX3 installiert haben sollte und zwar als erstes Programm, sollte man PinHead immer dahinter starten! Hat man allerdings POOLFIX4, das auch das XBRA-Protokoll be- nutzt, so kann man PinHead davor starten! Es funktioniert jetzt mit den Prozessoren 68010/020/030/040. Ab Version 1.8 lscht PinHead im Normalfall (als default) 32KByte an Speicher nach der BSS. Aufgrund von User-Informationen lst dieses Verfahren die Probleme mit den Programmen, die erwarten, da der gesamte Speicher gelscht worden ist. Dabei geschiet das Lschen des 32KByte Speichers so schnell, das es sich gar nicht lohnt darber nachzudenken. Soll dies nicht geschehen, so empfiehlt es sich in das PINHEAD.DAT-File folgendes zu bernehmen: PH13 *.* 0 Damit wird nichts mehr gelscht! Ab Version 2.0 ist PinHead kompatibel zu allen TOS-Versionen, seit 1.2. Dies schliet das TT- und STE-TOS ein. ACHTUNG!!!! Ab Version 2.0 gibt es KEIN Ein- und Ausschalten von PinHead per Tastatur. Warum? 1. Der Programmcode, um diesen Hotkey zu untersttzen, war nicht unbedingt MIDI-Programm geeignet 2. um Zeitspannungen im MIDI/Tastatur-Interrupt zu vermeiden 3. es ist eigentlich nicht mehr sinnvoll. Besser ist es, wenn es Probleme mit einem Programm gibt, dieses ins PINHEAD.DAT-File einzutragen, wie es oben erwhnt worden ist. Auer- dem ist diese Version von PinHead so kompatibel geworden, da es kaum noch Probleme mit anderen Programmen gibt! Spezielles Dankeschn an: John Eidsvoog, der eine neue Methode entdeckt hat, die einen der "dirty Tricks" von PIHEAD berflssig machte. Dieser neue Methode verdankt es PinHead unter TOS 2.xx und grer einwandfrei zu funktionieren! ***************************************************************************** * * * PINHEAD.PRG und PINHEAD.TXT unterliegen dem Copyright von * * Charles F. Johnson & Little Green Footballs Software, 1989,90,92 * * * * Pinhead 2.0 kann solange kostenlos weitervertrieben werden, wie das * * Hauptprogramm und die englische Dokumentation enthalten sind. Dabei * * drfen dieses Files nicht verndert werden. Kein Stck des Programms * * oder der Dokumentation darf zu kommerziellen Verwertung ohne die * * schriftliche Genehmigung des Autors. * * * ***************************************************************************** ***************************************************************************** * * * PINHEAD.PRG and PINHEAD.TXT are * * 1989,90,92 Charles F. Johnson & Little Green Footballs Software. * * All Rights Reserved. * * * * PINHEAD 2.0 MAY BE FREELY DISTRIBUTED AS LONG AS BOTH THE PROGRAM * * FILE AND THIS DOCUMENTATION ARE INCLUDED, AND AS LONG AS NEITHER * * FILE IS ALTERED IN ANY WAY WHATSOEVER. NO PART OF THIS PROGRAM OR * * ITS ACCOMPANYING DOCUMENTATION MAY BE REPRINTED OR USED FOR * * COMMERCIAL PURPOSES WITHOUT THE EXPRESS WRITTEN CONSENT OF THE * * PROGRAM'S AUTHOR. * * * ***************************************************************************** `X`XBRAPH20 OJxgJXfNh]H hKf~Jhg hfpHClB0:tgPS@ h $HJfg \fRH$HGV"KJgf`JfJjL2` C$"` G JQLA)P z`NAJ(fNu /Jf"x"ib"ie&@ HfBh$o@E*j"j WfJgb$b.b ff *0gNu `f/KJ$:NfL`Me,@" |p`Qrtvxz|~0@2@4@6@8@`HHHHHbNu oAC~"Hz]?< NA\OAakK*:/ /<??<?NAO B5ab PH13fIjAdBP  o ;g *f4 -.fv -*fn  oh  f  gJ%a8E$`J L  g  o`g4)|`B  gJ%a)@IARP P mp`  nSMJg  oJ%`VA|0Hz?<&NN\OA PlH?</NATOA\ AazBgHzR?<NNAPOJ@fA"C>fA6abk:aDSEa@ z"aFHz?<&NN\OAJPgBgNABg0:A,ClЈ/?<1NA??<>NAXONu/?<NA\ONuBg/?<=NAPOJNup 9b 0eH"HЁ¼Ё`Nu xC2NuA PlHz`08T xVXHU@JgQHz?< NA\OAP0NuC""zBE GI`&GISK" QC\! C!Nu*.*PINHEAD.DAT No vblank slots left... PinHead 2.0 installation cancelled! PinHead 2.0 is to be used with TOS 1.04 or later. Use PinHead 1.8 with TOS 1.00 or 1.02. Installation cancelled! p PinHead 2.0 q 1989,90,91,92 Charles F. Johnson All Rights Reserved. Programming by Charles F. Johnson w/ help from John Eidsvoog Shareware from Little Green Footballs Please support shareware authors! ENDP PINHEAD ------- Version 2.0 Shareware by Charles F. Johnson Copyright 1989,90,92 Little Green Footballs Software All Rights Reserved. Release Date: Friday, January 24, 1992 Introduction ------------ PinHead is a *very* tiny program (it uses less than 1K when installed!) that should be run from your AUTO folder. PinHead will drastically reduce the amount of time it takes to boot your computer, especially if you have several AUTO programs and desk accessories installed. Every program that runs after PinHead will load into the computer faster than you ever thought possible! And this speedup is not only evident at bootup time; programs will load much faster even when they are run from the GEM desktop or a shell such as CodeHead Software's HotWire. PinHead gives you a lot of bang for your memory buck! PinHead 2.0 works with all ROM versions of TOS, starting with TOS 1.4 (or 1.04). This includes the 2.0x and 3.0x versions of TOS installed in Mega STe and TT030 computers. If you're still using TOS 1.0 or 1.2, you should use version 1.8 of PinHead. There is no speed improvement in version 2.0; the only new feature is compatibility with post-1.2 versions of TOS. Even though versions of TOS equal to or later than 1.4 contain a built-in "fastload" feature, I decided to make PinHead support these TOS versions as well, because in some cases PinHead's fastload is more compatible with improperly written ST applications. (Two very popular programs that don't work correctly with the TOS fastload, but do work with PinHead, are ARC.TTP [the original version] and the GFA Basic 2.x Interpreter. Desk accessories may also work better with PinHead, because of its default memory clear feature.) If You've Already Read This Document ------------------------------------ ...then skip ahead to the section at the end titled "New Stuff." Here you will find the revision history of PinHead, with any new features (hopefully) clearly described. If you haven't read this document before, please take a few minutes to read it through. Your enjoyment of PinHead will be much increased if you do; there's information here that will help you through the most common trouble spots, to the fastest ST bootup you've ever seen. Yow! Yet Another Shareware Plea -------------------------- The first three versions of PinHead (1.0, 1.1/1.1a, and 1.2) were released as freeware. However the response to PinHead on the major networks has been so enormous that I've found myself spending more and more time answering questions, looking for solutions, working on the code and the documentation, etc. Therefore, starting with PinHead 1.3, PinHead and the accompanying documentation are now being distributed as shareware...which means that if you use and enjoy the program, you're expected to pay a small registration fee. (After you've used it a few times I suspect you may find it difficult to do without!) I'm asking only $15 for PinHead. Please pay the registration fee if you end up using PinHead regularly; if there's no shareware response to PinHead, I'll be unable to keep enhancing and supporting the program. If you decide to continue using PinHead, please send a check or money order for $15.00 to: Charles F. Johnson P.O. Box 1250 Pacific Palisades, CA 90272 and indicate on your check that this is a registration payment for PinHead. This will enable me to enter your name properly in my shareware data base. If you have a specific question to ask about PinHead, the best way is to contact me through one of the following online services: GEnie: C.F.JOHNSON CIS: 76004,2232 Delphi: CFJ Installation ------------ For best results, PinHead should be as close to the beginning of your AUTO folder programs as possible. If you already have an AUTO folder with several programs in it, you can use CodeHead Software's "AUTO Organizer" (one of the programs on our 'CodeHead Utilities' disk) to make sure PinHead runs before most of the other AUTO programs. If you don't yet own a copy of CodeHead Utilities, you should make a backup copy of your AUTO folder, delete the original folder on your bootup disk, create a new folder named AUTO, and copy all the programs back, in the order in which you want them to run. If you have a hard disk driver in your AUTO folder, it should run before PinHead. If you use the public domain program FATSPEED (which speeds up the directory search routines in GEMDOS, and is not needed in TOS versions after 1.0), this too should run before PinHead in the AUTO folder. Why? Well, FATSPEED insists on being the very first thing in the trap #1 vector; and PinHead also needs to intercept this vector. But every other program designed for AUTO folder usage can run after PinHead...which is just the way you want it. When you boot up with PinHead active, your AUTO folder programs and accessories will just FLY across the screen, especially if you have a hard disk. When PinHead first runs, it tries to read a file called PINHEAD.DAT in the root directory of the boot drive. See below in the section titled "Configuring PinHead" for details on how to "custom tailor" PinHead for each program you run, to get the most compatible system possible. Disabling PinHead for One Program --------------------------------- It should be a very rare occurrence to find a program that needs to have PinHead disabled in order to run. However, if a certain program does act strangely or crashes with PinHead active, you can turn off the "fastload" feature before running that program, with a special "hot key" sequence. To disable PinHead, hold down the Alternate, Left Shift, and Control keys while you type '0' (zero) on the numeric keypad, before running the program. This will disable PinHead, but only for the very next program you run. After quitting that program, PinHead will be active again. Turning PinHead On and Off -------------------------- PinHead also lets you turn it "on" and "off." This is different from the disabling method explained above; when you turn PinHead off, it will be disabled until you turn it back on, not just for the very next program that runs. To turn PinHead off, hold down the Alternate, Left Shift, and Control keys and type '-' (minus) on the numeric keypad. To turn PinHead on, hold Alternate, SHift, and Control, and type '+' (plus) on the keypad. This feature is in PinHead in case you find yourself running several programs in a row that don't work properly when PinHead is active. In that case, it will be easier to just turn PinHead off for the duration, and re-enable it when you're through with the "problem" programs. See "Configuring PinHead" below for a way to automatically tell PinHead when to disable itself. Configuring PinHead (the PINHEAD.DAT file) ------------------------------------------ Since it's hard sometimes to remember when you're supposed to disable PinHead to run a certain program, and a system crash seems like a rather harsh penalty to pay for a moment of forgetfulness, PinHead has a configuration option which lets you tell it to automatically disable itself when certain programs are run. You can also tell PinHead to clear a little bit of extra memory for certain programs; this enables "problem" programs to be fastloaded. As mentioned above, you can create a special "configuration file" which will be read when PinHead is first run. This file should be called PINHEAD.DAT, and kept in the root directory of your boot disk. PINHEAD.DAT is a standard ASCII text file which can be created and edited with just about any ST word processor or text editor (as long as your editor has an option to 'Save as ASCII'). This file contains information about programs that need "special treatment" in order to live harmoniously in the same system with PinHead. The PINHEAD.DAT file must follow some simple rules of organization to be properly used by PinHead. All lines should be flush with the left screen margin...do not insert spaces from the left. The first line of the file should contain the letters 'PH13', followed by Return. This is the special identifier that tells PinHead this is a valid PINHEAD.DAT file. PLEASE NOTE: The 'PH13' identifier should be used even though you may not be running PinHead 1.3. It has nothing to do with the current version number of PinHead itself; it simply signifies that this feature was added in version 1.3. On the lines following the identifier, you can list each program or desk accessory that needs to be specially treated. All filenames should be in upper case, with no path information -- only the name of the file itself. PinHead allows you to list up to 32 programs in the PINHEAD.DAT file. If a line contains only a program filename, followed by a Return, PinHead assumes this to mean that it should deactivate itself during the loading of that program. This frees you from having to remember to disable PinHead manually. If a line contains a program filename followed by one or more spaces, followed by a number, PinHead assumes this number to be the number of kilobytes of "extra" memory it should clear when that program runs. (One "K" or kilobyte is 1024 bytes.) By experimenting with different sizes of "extra" memory, you should be able to "fastload" many programs that would otherwise be incompatible with PinHead. (The same programs that are incompatible with TOS 1.4's fastload feature.) For example, the GFA Basic Interpreter apparently needs only 8K of "extra" memory cleared when it runs in order to be fastloaded like any other program. (See "How PinHead Works" for more details about clearing this extra memory.) Here's a sample PINHEAD.DAT file: PH13 <---------------\ GFABASIC.PRG 8 <------\ \ USCRIPT.PRG <---\ \ \ ARC.TTP 16 <-- \ \ \ TURBOST.ACC | \ \ Mandatory "identifier" (must be 1st line). | \ \ ^ | \ Clear 8K of extra memory when GFABASIC.PRG runs. | \ \ | \ Disable PinHead when USCRIPT.PRG runs. \ \ \ Clear 16K of extra memory when ARC.TTP runs. \ Disable PinHead when the Turbo ST desk accessory loads. Please note that unless a program's name is listed in the PINHEAD.DAT file with a number after it, versions 1.4 and higher of PinHead will not clear any "extra" memory at all when the program runs. This differs from PinHead 1.2 -- version 1.2 would always clear an arbitrary 16K of extra memory for all programs. How PinHead Works ----------------- PinHead is based on a public domain program called NULLFILL, originally written by Leo de Wit, and circulated on the Bitnet system. When it appeared on GEnie, I got curious about it and took a look. The original program worked only with TOS 1.0, which didn't do me much good since I have a Mega ST4 with TOS 1.2. I added compatibility with TOS 1.2 and 1.4 (which turned out to involve a bit more than just changing a few addresses!), and had it check to see which version of the ROMs it was running under. I also added a "hot key disable" feature, optimized the code to work almost twice as fast, reduced its memory usage by quite a bit, and made it compatible with the popular FATSPEED program (the original stopped working if FATSPEED was installed). Then I found a way to make it even more compatible with certain programs (programs like Microsoft Write, the GFA Basic Interpreter, and ARC.TTP) than the new "fastload" feature in TOS 1.4. Leo, if you see this, I hope you don't mind what I've done with your idea! So how does it work? Ordinarily, when TOS runs a program all free memory (from the beginning of the program to the end of the TPA, or Transient Program Area) is cleared. PinHead sits and watches for that memory clearing routine to occur, and when it does, substitutes a much faster clearing routine. In addition to being faster, the PinHead routine only clears one (usually small) part of the program's memory area (the BSS) instead of clearing all memory in the computer. This means that programs start up much faster. (This is the exact same method that TOS 1.4 uses to implement its fastload feature.) But a few programs don't get along with TOS 1.4's fastload method; these "problem" programs expect all memory to be clear (set to zeros) when they run. (The ST documentation does not guarantee that anything except a program's BSS area will be clear when it runs, but some programmers have made that assumption in their code.) To get around this problem, PinHead allows you to specify (in the PINHEAD.DAT file) an amount of "extra" memory to clear beyond a program's BSS; this extra clearing is usually imperceptible unless you specify a very large amount, yet it enables PinHead to work properly with many applications that fail when used with TOS 1.4's fastload technique. If you do come across a program that won't work properly when PinHead is active, you can either disable PinHead manually before running it, or add its name to your PINHEAD.DAT file to disable PinHead automatically when that program runs. (See "Disabling PinHead," "Turning PinHead On and Off," and "Configuring PinHead" above.) ************* * * * NEW STUFF * * * ************* *************************** PINHEAD 1.4 ******************************** PinHead Now Fastloads Itself! ----------------------------- Version 1.4 of PinHead uses an undocumented feature of TOS 1.0 and 1.2 to "fastload" itself. This means that the speedup starts one program sooner in your AUTO folder, since the PinHead program file does not cause memory to be cleared when it runs. (NOTE: Normally, the use of this undocumented feature would result in the PinHead program file being left "open" by the system. PinHead 1.4 uses a special technique to avoid this bug in TOS, and you will have no trouble deleting, renaming, or copying the PinHead program file after it runs.) New "Wildcard" Configuration Option ----------------------------------- Starting in PinHead 1.4, you can now specify a default amount of "extra" memory to be cleared automatically for every program _not_ listed in the PINHEAD.DAT file. This way, if you have a problem with PinHead, you don't have to go laboriously searching through your AUTO folder and accessories to find the one that's crashing -- just list a default amount of extra memory in the PINHEAD.DAT file. To do this, just create a PINHEAD.DAT file that looks like: PH13 *.* 16 In this example, we're telling PinHead to clear 16K of extra memory whenever any program runs. The wildcard specifier "*.*" is used to mean "all files/programs". This should be followed by a space, then the amount of K (kilobytes) you wish to clear beyond the program's BSS. If there are other program names listed in the PINHEAD.DAT file, either before or after the "*.* 16" line, they will be processed according to the rules explained in the section titled "Configuring PinHead" above. *************************** PINHEAD 1.5 ******************************** Now Compatible with TOS 1.6 (STe TOS) ------------------------------------- PinHead 1.5 is compatible with the new version of TOS being shipped in the STe computers. No other changes were made from version 1.4. *************************** PINHEAD 1.6 ******************************** Now REALLY compatible with TOS 1.6 ---------------------------------- Well, I was wrong. Version 1.5 of PinHead didn't work with the version of TOS 1.6 that's in the STes currently being sold in Canada and Europe. PinHead 1.6 does. (The STes Atari gives to developers have a version of TOS that says it's "1.6"...but it's not the same TOS 1.6 that's in the existing machines. PinHead 1.5 did work with that TOS.) *************************** PINHEAD 1.7 ******************************** Better Compatibility With Ramdisk Programs and DC Desktop --------------------------------------------------------- PinHead 1.7 now uses a different method (suggested by Mike Vederman; thanks, Mike) to accomplish a certain task, that results in better compatibility with some ramdisk programs, the Shadow background transfer accessory, and DC Desktop. PinHead Now Follows the 'XBRA' Protocol --------------------------------------- A new version of Atari's POOLFIX program (which is needed to patch a bug in TOS 1.4 and 1.6) has recently appeared; the new program is called POOLFIX4. A user in Germany apparently disassembled the latest POOLFIX (POOLFIX3 - the one that worked) and added XBRA compatibility so that it would not have to be the very first thing in your AUTO folder. (Atari has given their permission for this program to be posted on the info services and distributed.) The catch is that in order for this to work, every program that runs before POOLFIX4 must _also_ follow the XBRA protocol, and not many do. Well, now PinHead is one of the few. PinHead 1.7 can be installed in your AUTO folder so that it runs before POOLFIX4...so now you can squeeze every last ounce of speed out of your bootup. PinHead 1.7 Is Also Compatible With the 68030 --------------------------------------------- PinHead 1.7 is now compatible with the 68010/020/030/040 family of microprocessors, so when the 68030 upgrade boards start hitting the market, PinHead will be ready for them. *************************** PINHEAD 1.8 ******************************** Even More Compatibility! ------------------------ PinHead 1.8 is primarily a "bug fix" version. There was a small problem with the code suggested by Mike Vederman for DC Desktop compatibility (see above; sorry, Mike), such that PinHead could cause some programs to crash under certain conditions. This problem has been repaired, and as a result this version should be sturdier than ever. Default Memory Clearing ----------------------- PinHead 1.8 now clears an extra 32K of memory beyond the BSS area of all programs, as a default. Through experimentation and reports from users, this seems to solve most (if not all) of the problems with programs that expect to find all memory clear when they run; and the clearing of 32K happens so fast that it is indistinguishable to mere human senses. If you don't want PinHead to clear even this much extra memory, create a PINHEAD.DAT file (please see above for a full explanation of the PINHEAD.DAT file) that looks like this: PH13 *.* 0 *************************** PINHEAD 2.0 ******************************** The Closer You Get, the Better That PinHead Looks! -------------------------------------------------- Version 2.0 of PinHead is now compatible with all versions of TOS greater than 1.2. This includes the TOS installed in TTs and Mega STes. And that's about the only real difference in version 2.0! OK, So I Lied... ---------------- There's one other small difference. In PinHead 2.0, I've removed the "hot key" on/off features. The reason? Actually, there are three reasons: 1) the code to perform those "hot key" functions seems to give MIDI programs fits, 2) to reduce overhead in the time-critical MIDI/Keyboard interrupt, and 3) the feature just didn't seem all that useful any more; it's better to add the name of any problem program to the PINHEAD.DAT file, as described above, and besides, this latest version of PinHead is so compatible that there really are very few problem programs! Special Thanks... ----------------- ...go to John Eidsvoog for discovering a new method to accomplish one of PinHead's nasty, dirty tricks. This new method is what lets PinHead 2.0 work on TOS 2.xx and greater. ***************************************************************************** * * * PINHEAD.PRG and PINHEAD.TXT are * * 1989,90,92 Charles F. Johnson & Little Green Footballs Software. * * All Rights Reserved. * * * * PINHEAD 2.0 MAY BE FREELY DISTRIBUTED AS LONG AS BOTH THE PROGRAM * * FILE AND THIS DOCUMENTATION ARE INCLUDED, AND AS LONG AS NEITHER * * FILE IS ALTERED IN ANY WAY WHATSOEVER. NO PART OF THIS PROGRAM OR * * ITS ACCOMPANYING DOCUMENTATION MAY BE REPRINTED OR USED FOR * * COMMERCIAL PURPOSES WITHOUT THE EXPRESS WRITTEN CONSENT OF THE * * PROGRAM'S AUTHOR. * * * ***************************************************************************** TROUBLESHOOTING: ================ Mit folgenden Programmen gab es Probleme, die mit folgenden Zeilen in der Datei "PINHEAD.DAT" gelst worden sind: PH13 DATEI.PRG 8 GFABASIC.PRG EDI_UTIP.ACC 16 NVDI.PRG 128 FCOPYPRO.ACC 16 JAMES.ACC 16 GEMINI.APP 32 PC_FSEL.ACC 32 FLEXDISK.ACC SCCOPY.ACC RUNNER.APP HARLEKIN.ACC Dabei bedeutet: DATEI.PRG = Datei Logik plus V1.06 - MAXON Sonderdiskette 36 GFABASIC.PRG = GFA-BASIC V3.5 - Interpreter EDI_UTIP.ACC = Edison-Utility V1.1p (luft mit manchem nicht!) JAMES.ACC = Accessory, PD sehr bekannt NVDI.PRG = bentigt sehr viel Speicher, schnelles VDI FCOPYPRO.ACC = Kopierprogramm GEMINI.APP = Shell PC_FSEL.ACC = Fileselector von Pure C FLEXDISK.ACC = Ram-Disk von ASH SCCOPY.ACC = Screencopyprogramm von ASH fr Signum! RUNNER.APP = Zusatzprogramm zur GEMINI-Shell HARLEKIN.ACC = Acc von MAXON ******************************************************************** Deze diskette is samengesteld door de Stichting ST, Postbus 11129, 2301 EC Leiden. Onze bibliotheek van public domain programma's omvat op dit moment (herfst 1993) al meer dan negenhonderd disks. Daarop vindt u programma's op elk gebied, van tekstverwerker en database tot de leukste spelletjes, de fraaiste tekenprogramma's en de handigste utilities. Ook bevat onze bibliotheek een speciale afdeling voor public domain disks met Macintosh software, die te gebruiken zijn onder de ALADIN emulator. Deze MAC-PD serie bevat tot nu toe ongeveer vijfendertig disks. ******************************************************************** U vindt in het twee maandelijks tijdschrift "ST" (Onafhankelijk tijd- schrift van en voor gebruikers van Atari ST computers) een overzicht en een bespreking van de inhoud van de nieuwe public-domain diskettes. Dit tijdschrift bevat tevens een bestelkaart zodat U vlot over de software kunt beschikken. De november/december uitgave 1993 bevat een compleet overzicht van de Public Domain bibliotheek op dat moment. De Stichting ST geeft ook een speciale PD catalogus disk (database met filenamen) uit. Deze public domain disk is geproduceerd en gedistribueerd door: ************** Stichting ST afd. Software Bakkersteeg 9A 2311 RH LEIDEN ************** Ondanks onze controle komt het af en toe voor dat een diskje niet goed is gecopieerd.Mocht U dit overkomen, aarzel dan niet en stuur de defecte disk aan ons terug. U krijgt dan direct een vervangende disk toegestuurd. ************************************************************************ Teneinde het voor ons mogelijk te maken om productiefouten op te sporen en vervolgens in de toekomst te vermijden, zijn alle disks, geproduceerd door de Stichting ST, voorzien van een groen productienummer. ************************************************************************