}p O`  @`! #@%')+-/1 3@5`79;=?A C@oGIKMOQ S@U`Y[]_aogkoq Ou`wy{@` / `  @ o O ` / @ ` ɠ / ` ٠ @` @!Aa  !Aa!!%+-/1!3A5a79;=?A!CAEaGIKMOQ!SAUaWY[]_a!cAeagikmoq!Ouawy{}!Aa!Aa!Aa!A!Aaǁɡ!Aaׁ١!Aa!Aa " B b  !"!B!b!!!!!"!""#B"%b"'")"+"-"/#1"#3B#5b#7#9#;#=#?$A"$CB$Eb$G$I$K$M$O%Q"%SB%Ub%W%Y%[%]%_&a"&cB&eb&g&i&k&m&o'q"'sB'ub'w'y'{'}'("(B(b((((()")B)b)))))*"*B*b**O`  @`! #@%')+-/1 3@5`79;=?A C@oGIKMOQ S@U`Y[]_aogkoq Ou`wy{@` / `  @ o O ` / @ ` ɠ / ` ٠ @` @!Aa  !Aa!!%+-/1!3A5a79;=?A!CAEaGIKMOQ!SAUaWY[]_a!cAeagikmoq!Ouawy{}!Aa!Aa!Aa!A!Aaǁɡ!Aaׁ١!Aa!Aa " B b  !"!B!b!!!!!"!""#B"%b"'")"+"-"/#1"#3B#5b#7#9#;#=#?$A"$CB$Eb$G$I$K$M$O%Q"%SB%Ub%W%Y%[%]%_&a"&cB&eb&g&i&k&m&o'q"'sB'ub'w'y'{'}'("(B(b((((()")B)b)))))*"*B*b**A613 UAUDIOFUN sC-AKT bLEES DIT U3. t.. AUDIOFUNPRG uAUDIOFUNTXT u&yDEMO FUN uELIESMICHTXT uJLSWK_BINDBAS uL+SWK_BINDC uW*``p%v*O(o&,֬#N&9N&CD֬EJ$ g$jԃl$<mHz`$?< NA\?4?@J?<LNA#VNA`#VNM`#VNNNnHz_?< NA\?0.g|g|gJ>9IbK:HlHlHlHT?< 0.@Hм @?aZO?<?aZXO?<?aZ.HyraPO0S@l0,S@l/ ?<?a[,POJUg?a[TO/ ?a\n\OBg?a[\XO3b3bEmFn|3b 3b 0| n P:0~k;@0ER@|US@;@0-y~S@;@?a[TO/ ?a[\OBg?aZXOBBg?aZ~PO`3b 3b BU`ܶ|l&0@HмaZ @:0@HмaZ @<(`0@HмaZ @:(0@HмaZ @<(Jyg`| oX|`R|l&0@Hмa @:0@Hмa @<(`&0@Hмa @:(0@Hмa @<(`|o|W|Z@>|l&0@Hм` @:0@Hм` @<(`0@Hм` @:(0@Hм` @<(Jyg|o|`NVHI<9|>9~0.Hr2Ҽ" Ap P60.Hr2ҼJ A0(GGyz:9H|AbHz\???aZjO G9H|1bHz\???aZDO 0.gV|g\|gL8N^Nu0F@pC8F0G@09@Hмn @09@HG?<?a.???aYO GG?<?a.???aYO ?<?a.???aYO FF0G@G?aTO/???aYpO ?abTO/???aYRO FF0GG@G0=SJSln?<?.aV.???aYO 09@Hмqn @=PJnln ?<?.a.???aXO GG0?<?a.???aXO ?<09@Hмq~ @?a.???aXO GG0?<?a.???aXnO ?<09@Hмq @?a.???aXBO FF0G@G0?a,TO/???aXO 09@Hмq @?aTO/???aWO FF0GG@G0=SJSln?<?.a.???aWO 09@Hмq @=PJnln ?<?.a.???aWzO GG0?<?a.???aWZO ?<09@Hмq @?al.???aW.O FF0G@G0?aTO/???aWO 09@Hмq @?aTO/???aVO `FpC80GG@09@Hмm~ @09@HG?<?a.???aVO G`?<?a.???aVpO G0?<?a.???aVNO G`?<?an.???aV0O 0GG@G0?<?aH.???aV O G0?<?a*.???aUO `0@C8G?<0:@Hмq @0:@H?a.???aUO F0F@0@@0:P@Hмq @0:B@HG0:6@Hмt*@|JFoHzW~???aTO EHzW???aTO 0E@HzW???aSO EHzW???aSO p@HzW???aSO EHzW???aSO EHzWU???aSO p@HzW`???aSO EHzW)???aSlO E?<?aQ,.c???aSLO pŘ@HzW}???aS4O pŘ@HzW@???aSO 0@@HzWr???aSO pŘ@HzW???aRO 0@@HzWd???aRO EHzW]???aRO Bg?aPXO`HzUr???aRO EHzU???aRO 0EE@HzUe???aRrO EHzUr???aR^O 0EE@HzU7???aRDO E?<?aP.b???aR$O 0@@HzUZ???aR O Bg?aOXO`@HzTB???aQO EHzTO???aQO 0E@?<?aO.bV???aQO Bg?aOxXOBG|lEH| ^|G|0btbHzT???aQjO RG`NVH:.?<aN*TOB?<aM0\OGz0@Hм @68:zv?<?aNXO?<?aNXOBg?aNXOBgBgHzz?<?aMO HkHkHkHS?< ?aMOJkgzJkgt/ HzzlaZPOJ@gF0S@k0+S@k/ ?<?aNPOJn g/ ?aP.\O?adTO|l?aTOHkHkHkHS?< ?aMJO`B?<aL8\OBBg?aNPOBgaMTOL8N^NuNVH6.8. n fGy:RE|f0D@:0y nP<0y nh>0:y@=@=zyU0@Hмf&@HzV.?<&a\O6JSgRHnHnHnHnHnHnBB?.?.???<?.?.??BgBgBgBg?< aGO<|gHzU?<&a"\OLN^NuNVH6.8. n f0|g*|gLN^Nu0| g| fz=|<GxS0Ff6Gx6BG|lJ[o Bg?arXORG`Ixbp xv nP80xj nh9@9zxX9zxT/ Hzx@a.PO0S@l0,S@l>:w?<?aLXO?<?aL@.?<?aLPO?aMTO/ ?aM\OBg?aLXOBBg?aL|POHnHnHnHnBg?<BgaF*O`zBn|Gw`0| g| fz=|<Gw`zBn|Gw`NVH6.8. 0gB|gX|g|g,|g&|g 0|g԰|g|g| gL8N^NuJyfz=| Bn|lF|><=|=| Bn0:v@Hмq @0:v@H0[@@HG0v nP=@0v nh=@=zv=zv-|b0.v nP n00vx nh n1@0.v^ n1@ n1zvP/.Hzv:a(PO n0S@ nh n0(S@ nh n6 n0(zv zv8 n f nf =|BnIu|?<?aIXO?<?aIXO?<?aI.?<?aJJPOJngJfmoH=@?aJ>?.a.???aKO Bg?aJDXOHnHnHnHnHnHnBg?.BBBBg?.?.?.?.?<Bg?. Bg?<&aCO<=@| f"Jng n f =|d`<=|2`20:t@Hмq @0:t@HG vJCoUJSgJyf(0:t@Hмt @KxJDoSJgCo60:t@Hмp @0:tz@H0Jyg*?<?<HzdaFPO?<?<Hzd~aFPOBy3?<?aHXO?aI*TO/.?aJ\OBg?aHXOBBg?aHPO`SD`ZSC`*`FJSf60Fm0Go6=S`>S`|~ =|=|=|0:s@Hмt @0[@HK`Jyf\z=E`jz=|`^z=|`R0|g.|g(|g"| g/./.?. ??a:O`v/./.?. ??a4O`|><=|=|Bn0:r@Hмq @0:r@HG0|g,| g/./.?. ??aO`z=G`z=E`NVH0.@Hмq> @0. @HG0.@Hмm~ @0. @HI6I`0SI`0S0,0S0.@Hмu^ @0. @HG(K0.@Hмm~ @0. @<00.@Hмm @0. @>0Gmz0H86666ļGoX0HH@J@^|T(K0.@Hмm @0. @<00.@Hмn @0. @60GfdBE8JFgJGgGmB:0H86666JFgJGgGo X0HH@J@^|TB[B[66(K0.@Hмnn @0. @<00.@Hмm @0. @HJPg0.@Hмn @0. @>0JGfBEJFgJGgGmTz0H866 T @06JFgJGgGoX0HH@J@^|TLN^Nu0HH@J@^|T`0HD@:x`0.@Hмm @0. @>0`p0HH@J@^|T`0H:x`CJGov`0D@>v`0HH@J@^|T`60H:x`NVH6.8. 0|g|g|g|g| gL8N^NuBF0|gذ|g|gz| fz=|0:o~@Hмnn @0:op@HGи|f:=|~|l =| 0o: nP=@0o, nh=@=zo=zoKn0.o nP:0n nh;@0.n;@;zn/ HznaPO0S@m0-S@m60-znzn8 n f nf =|In(?<?aB|XO?<?aBXO?<?aB.?<?aBPOS0Fm0Go6?aCT>?a.???aD|O Bg?aC XOHnHnHnHnHnHnBg?.BBBBg?.?.?.?.?<Bg?. Bg?<&a<`zBn0:m@Hмnn @0:m@HG`z=|0:l@Hмn> @0:l@HG`fzBn0:l@Hмn> @0:l@HG`@0|g| g`|g2|fz=|BF0:lx@Hмn @0:lj@HG`zBnBF0:lP@Hмn @0:lB@HG`z=||0:l&@Hмm @0:l@HG`z=E<0:k@Hмm @0:k@HG`~0|g|g`|g2| fz=|BF0:k@Hмm @0:k@HG`6zBnBF0:k@Hмm @0:k@HG`z=||0:kd@Hмm~ @0:kV@HG`z=E<0:k<@Hмm~ @0:k.@HG`0|g.|g(|g"| g/./.?. ??aO`8v/./.?. ??aO`0|g.|g(|g"| g/./.?. ??aO`v/./.?. ??aO`NVH..6.8. &n n fJyg|o| mLN^Nu:<:iIj|o|pC60@60j GP80j nh9@9zi9zi/ HziaPO0S@l0,S@l|nz| GP0,zizi8?<?a=XO?<?a=XO?<?a=.?<?a>PO?a>>aTO/???a?O ?<?a=J.?a?:\OBg?a>(XOBBg?a=POJyg*?<?<HzYZa;vPO?<?<HzYHa;dPOBy3HnHnHnHnBg?<Bga7@O`z`NVH6.8. Bn0|m°|nS@H {N#$+*$n$+*%+*+*&''+*(z+*+*()+**||ol|g| g|fX=||fD~|l0=| 0h nP=@0g nh=@=zg=zgKg0.g nP:0g nh;@0.g;@;zg/ Hzga߈PO0S@m0-S@m60-zgzg|8 n f nf =|If?<?a;LXO?<?a;`XO?<?a;d.?<?a;POS0Fm0Go6?a<$>?aފ.???a=LO Bg?a;XOHnHnHnHnHnHnBg?.BBBBg?.?.?.?.?<Bg?. Bg?<&a5(O<=@| f"Jng n f =|d`V=|2`LJng0nm 0.@SD@6Jyg*?<?<HzVa8PO?<?<HzVta8POBy3?<?a:XO?a; TO/ ?a;\OBg?a:XOBBg?a:POL8N^Nu=|`~`=|| g|f><`><`0|!g,|"g&|#g |$g/./.?. ??aO`v!/./.?. ??aO`v0|!g.|"g(|#g"|$g/./.?. ??a@O`@v!/./.?. ??a:O`"0|g0| fz=|0:d@Hмn @0:d@HG`z=|0:d@Hмn @0:d@HG`f0|g|g\|g0|"fz=|0:d@Hмn @0:d@HG` z=E0:dh@Hмn @0:dZ@HG`z=|0:d@@Hмp~ @0:d2@HG`z=E0:d@Hмp~ @0:d @HG`|m:|n4/./.0:c@Hмp @0:c@HHP?. ??aLO|m|$n/./.0:c@Hмn @0:c@HHP?. ??aO`0|g|g||g@| fbJyfXz=|0:cD@Hмqn&@JSl0| 6=|`Jyf z=E0:c@Hмqn&@JSl0| 6=|`z=|0:b@Hмo. @0:b@HGJSl0|6=|`^z=E0:b@Hмo. @0:b@HGJSl0|6=|`&0|g|gX|g.|"fdJyfZz=|0:bF@Hмq~&@`Jyf4z=E0:b"@Hмq~&@`z=|0:b@Hмo^ @0:a@HG`z=E0:a@Hмo^ @0:a@HG`p0|g|gX|g.|"fJyfz=|0:a@Hмq&@`,Jyf~z=E0:al@Hмq&@`z=|0:aN@Hмo @0:a@@HG`z=E0:a(@Hмo @0:a@HG`|m:|n4/./.0:`@Hмo @0:`@HHP?. ??aZO|mζ|$n/./.0:`@Hмq @HP?. ??a O`0|g|g||g@| fzJyfpz=|0:`\@Hмq&@JSl0| 6=|`Jyf8z=E0:`&@Hмq&@JSl0| 6=|`z=|0:_@Hмo @0:_@HGJSl0|6=|`vz=E0:_@Hмo @0:_@HGJSl0|6=|`>0|g|gX|g.|"f|Jyfrz=|0:_^@Hмq&@`JyfLz=E0:_:@Hмq&@`z=|0:_@Hмp @0:_@HG`z=E0:^@Hмp @0:^@HG`|m:|n4/./.0:^@HмpN @0:^@HHP?. ??a(O|m|$n/./.0:^@Hмq @HP?. ??aO`f`bNVH>. 0.@Hм`&@JSg4I^K]JGg.-|d0^z]:0:]z^2+~Az]<6:]8:]HmHmHmHU?< ?a1O?a2TOJmgJmg80z]z]9@0:]@9@9z]/ / avPO0S@l0,S@l/ ?<?a2PO?<?a1Z.???a3O JGg ?<?a1:XO?<?a1^.?a3\OHmHmHmHU?< ?a0PO`HBg?a1XOJGf6L8N^Nu Sl -|d`-|d`NVH6.8. :. 0HH@J@g$<FJFg0|mN|$nFQ@H {N.2.2.2.2.,.8.8.8.8.,.>.>.>.>.,.D.D.D.D.,.J.J.J.J.,.P.P.P.PJCg|l0H >0@Hм`&@|f0Cfr0+DfjBFJFo0@Hмp @0S@@HJPg*Bg?adXO67D??aTXO0@Hмf @0HnHnHnHnBg?Bga)OLN^Nu0|H >0D@<`VBC`8v`2v `,v`&v` v`v!`NV/?<a.BTOHnHnHnHnHzN@a)O?.?.?.?.?.?.?.?.Bga)O?.?.?.?.?<BgHzMa-`OBgHzMa)b\O6?.?.?.?.?.?.?.?.?<a)POpHм| @h Bga-TO&N^NuNVH6.0@Hм"&@?+?+?+??< a-O 8JDnHz6[?<a)\OLN^Nu?+?+?+??a,O 0@Hм @0Bg0|?HzJ a,&PO`NV/BC|l"0@Hм @0.Pf0&N^NuRC`p`NVH6.?a,>a,>aTO8JDm.|l(0@Hм @0?<0|?HzIa+POLN^NuNVH6.?a>TO&@gDHz5@/ Hz5HHna!PO/a!PO/a!PO?<a,TOHn?<a'\OBga,TOLN^NuNVH,. 6.GGHz5x?<&a\O8<JDoB[SD`| fG5 zHz4/ajPO(@gj/ ??</ aJO 8/ a2XOCg8/aXOJDmx?aTOBDJy`gHz4?<&aN\O0LxN^NuJEgByBy` y`g?:/aTO`G4hBE`bNVH8.HzX HzXa POHzWHzWa POGVHzXla XOJf$ y`f?<\HzWa!v\O/HzXFa NPO S@m So Sm|fI2/ HnHzWHzXa&O6JCf?/ aV.erHzUHz1HzVa(PO/a4PO/a,PO/?<a$R\OBC`|f/ a.6?< af\O6`t?</<b/ aO / ?<p?<Hz9 aO 6/ aXO|pg?:,aTOa:BC`(vByBy`I0`THnHzTHzUda#O 6`RNVHJy`g>Hz1X?<&aˮ\OBy`vJCmBg?a*XOSC`GT?a'p>a'rTO6zG8XvJCo6SC`vJCo6SC`vHJCoB[SC`vJCo6SC`v0JCo6SC`vJCoB[SC`vHJCo6SC`vJCoB[SC`v0JCo6SC`vJCoB[SC`vJCo6SC`v0JCoB[SC`vJCo6SC`G0vJCo6SC`vJCoB[SC`vJCo6SC`6<JCoB[SC`vJCmxJDm??aXOSD`SC`ByByHz*~HzSZaPOGRBC|lJ[o Bg?aXORC`Bg?<HzCXa%tPOBg?<HzCHa%dPOBg?<HzC8a%TPOBg?<HzC(a%DPO3ByL8N^NuNVHKR0:R@=@aBga^TO~|JFgJy`g8vJCm20@Hм` @JPg0@Hмf @JPf Bg?aXOSC`HnHnHnHn?< Bga%O0.Gg>.xBC|lb0@Hм @0.Pfl|:0@HмJ&@0@Hм"(@BU|f Jy`fHz.?<&a\O3`?+??/ / aPOHnHnHnHnHnHnBgBgHn?+?+?+??<?+?+?+?BgBgBgBg?aO<6|fЈ|0.THQL=@0.kHQ<=@??.?/ / aɺOJngr ngh0gb|g@|g|fP?.?.?.a\O`:/ / ?.?.?.aO`/ / ?.?.?.aO`/ / ?.?.?.aO`|f"|g|BgBg?/ / aO`0.| g|g|g|gp|f0.nHP.P*89n?,?,?,??<?.a# O HkHkHkHS?,?,?,??< ?<a#2O`,?.a?aԂXO|fvJCm?<?a,XOSC`0.|mr|nlQ@H {N:;;;;;;;;:; ;;6;^;;;l;;;;;;;?<?.Hz?(a!LPO`:Jy`gHz+?<&a\OvJCmBg?anXOSC`By``RC`tL8N^Nuat`JygHz)?<a\O|fa`~JygHz*&?<a`\O|f`?<a`TO`RB?<a x\OHzOd?< ad\OBBga `\O`*?<a*TO`B?<a B\OHzO?< a.\OBBga *\O`JygHz)l?<a\O|fBF`0.|?afTO``NVHa3tJytmHzMHzMHzMHzMaO30:Mr@R@3zBD| l0RD@Hм @0`3HzLdHzLHzLFa!`O JygLBD|n?Hz=Pa\ORD`BD| n?Hz@8a\ORD`?<a >Hz=a*\OBgaTOKLHmHmHmHU?<BgaOGL~BD|l2HkHkHkHS?-?-?-??< ?<aOPRD`p"Lp3NpLf3Pp"LX3Vp LN3Xp&L@3^pL63`p&L(3npL3pGKIK0:L @6BD|l0-k@6HlHlHlHT?+?+?+??< Bga O0CHKK80-l@lHkHkHkHS?,?,?,??< ?<aO0@Hм @0PPRD`^?<HzKa\OHzKza@.ejHzKla POBBgal\Oa^Hz'?<&a@\OxJDm&0@Hм @6JCo?a>aTOSD`BgHz;(a4\O?:J|afTOa(L8N^NuNVHBCGA:|l?+ a0TOJ@gk RC`/:Gp/:!?:!a Bga TOLN^NuNVHBC|l80<Hм @8( 0|g0<Hм @HPa XORC`?.a0TOLN^NuNVH?</aTO&@HzF?<a\OJglHzHHzHHzGHzG|/.a?</.?<NaPO6/ ?<a\OJCf(BHzFHzGFHzG>HzFa <LN^Nup`?<OaTO6`NV/6. Jf?aTO-@fp&N^NuHzA6Hna$POHnaXOClHn/.aPO`p`NVH&n(n KGTO6|a:`2NVH&n (nBEBFJgp KRH|+g\|agL|bg@|rg4|tg(|wgHz?Hz>nadPOpL8xN^Nu||``|`|`|`||0`|`0|8fp`|fRBg?/.aPO6|l 3`p`?aTOJ@g |9C 9F BBBlBT `n|`޸|f|`|`NVHBCf6|l00<Hм @0( |f0<Hм @GRC`·g/ /. /.a LN^Nup`NV/.atXOJ@gpN^Nu/./. /.aj`NVH6.?<?/<?<Bar (Jo"?<?/a*3`0:.N^NuNV/ ?</aTO&@HzB?<a\OBg/.?<NaPO3`/ ?<a\OJy`f"0. |gB@:Bo|g<H3`Jy`W|&_N^Nu<`NVH&n(n Bg/ af\OJ@gdACB 0<0QB@,|gB0<@,A :f H| |a@,|-B@LN^Nu?<a$TOBA`0<`0<`NVBg/.aJ@g :AN^Nup`NVH6<J g n BJg nBJg nBJg nBJf pLN^Nu/.Hna HPOBgHna X\O&@ SAcx .f$|l6<Jg R//.a POB` \f@|l6<Jg R//.a POAg S @ :fAB`B` :f~|l8Jg R//.a POABJ gHn/. a PO .`Jg R//.a bPO`NVH&ngBJ g n Jg /. / a BPOJg8 nJg0/./ a (POBg/ a &\O(@ S @ \g Hz94/ a POJg nJg /./ a POJg nJgHz8/ a PO/./ a PO LN^NuNVJnn0.z8m0.@Hк:` @ N^Nup`NVJg nJgHz7D/.a6POHz78Hz:5a*PO?:aTO-@g Hz7/.aPOHz7Hz: aN^NuNVH&n(n BCJg(/ KRH?a\O|f 0xl/ aRXO>|f$Jo//a POLN^Nu3`0:H`R`/ a./?, ?<?at (`NVH&nBFk 8+ 0|g0|Pg 0SDS?<?<?<a\O?< ?<?<a\O?<?<?<a\O`JDoSDS .fH?<?<?<a\O?< ?<?<a\O?<?<?<a\O?<?<?<a|\O?< ?<?<aj\O?<?<?<aX\O`|`?Eg k@ 0<`JFg < f< `B@`zNVH&:6#5rF?.aTO&@#0#5XF LN^NuNV/ &n0+ |f7|?<aTO'@f(k k A'H7|'kBS&_N^Nuk `NVH&.&n 8.(KH//a~POм4 @H//aPPO&JbB/ afXOLN^NuNVH&.&n (KJl - D&?./ /a LN^NuNV?./. 0.H/aN^NuNV/.?<Aa3`0:N^NuNV/?.?./. ?<Bap &Jl3` &N^NuNV?<B?.aN^NuNV//. p0./?.?<?a& &Jl3`0&N^NuNV//. /.?.?<?a &Jl3` &N^NuNV//. p0./?.?<@a &Jl3`0&N^NuNV//. /.?.?<@a &Jl3` &N^NuNVH&nBCJgRC`0LN^Nu"o oBf /NuNVH&n(n *KJgR`f L8N^NuNVH&n(KJg HHмF @B@|g  R` LN^NuNVH&n(KJg HHмF @B@|g  R` LN^NuNVH&n(KJgRJfSc` .LN^NuNVH&n(n fJf B@LN^NuRR`HHA` o0/"HJf f NufBNuNV0.HмF @B@|g 0. @ N^Nu0.`NV0.HмF @B@|g 0. @ N^Nu0.`NVH .м*2^l,:2VBC|l0@Hм @JgRC`/>> Unsaved File! <<<][ NEW | Cancel ][1][ | |>>> Unsaved File! <<<][ QUIT | Cancel ][1][ | |>>> Unsaved File! <<<][ LOAD | Cancel ]*.FUNO <<<| |This is not my file!][ OK ][3][ |>>> rw <<<][ OK ][3][ | |>>> [1][ | | Close a window and retry!][ OK ]`SOUNDWORKER V1.0`,```HK IGECA< UH!~UMYK<$fBCJmk8;CPJGf;C`Sm6fJmjPBCR[jvDF Fb:N8SEE8LE;DMJGf 8L;DBD`8<lMD;EZBm8,Bl'S6g:x&JCf6.`gbJDoDe6;C;n `;|fz`,MDSmfR:HRE-eRmJm*fBEUf2 k6H~NL~P4,'S6g:B`JBgĴmd;BBlJEg;F6HRT;nJ-k4BA $Z:0 g4`&?<NNTOECH|rAdA:-;@P;EN;EHJGf&A 0`Hg;D2EgB;DJEV`JEVHg.;V<;n00;nTBB;B*;B;B;B;B;B;B0. Vg J-f;nPl0.@ V0-g&j Jf ;n~`0-mNBm;nr;nx0. VgJ-f ;np;n0.0 Vg J-f;nJGfZ0. V0-g,j Jf&;n`0-mBm;n;|;|0.P VgJ-f ;n0;n@JAfRJm/ vvvvvvvvvvvvvvvtf[OE5%. : OKerrordrive not readyunknown commandcrc errorbad requestseek errorunknown mediasector not foundout of paperwrite failureread failuremedia write protectedmedia changedunknown devicebad sectors on formatdisk swap requestinvalid function numberfile not foundpath not foundno more handlesaccess deniedinvalid handleout of memoryinvalid memory blockinvalid drive idrename across drivesno more filesrange errorinternal errorbad executable formatmemory block growth failuredomain errorfile already exists@0123456789ABCDEF BBBBBBBBBB DDDDDD HHHHHH ` N\ *L: $0   L  X B D Z X D 6 >l^8*p@Hpb:L$(,b4Nt ,d(&H(*(H(*(,`,<(F&(&4DF.8H &6 &4D<.8H &4D6  V$(6,.\4P"$ Zj4Dd40t:V|,$H" ,88p`FHDFN>$2J262<.ZX:H000R AUDIOFUN V1.0 1. ALLGEMEINES -------------- Mit dem Programm AUDIOFUN knnen Sie den Soundchip (PSG) programmieren. Interessant ist es vor allem fr Leute, die Spiele programmieren, fr diese aber keine digitalisierten Soundeffekte benutzen wollen oder knnen - z.B. wegen Verbrauch von Speicherplatz und/oder Rechenzeit. Der PSG ist aber leider trotz vorhandenen Hllkurvengenerator keine Ohrenweide. Dieses Manko soll dieses Programm zumindest zum Teil beseitigen. Fr jeden der drei Kanle ist nun eine eigene (und echte!) ADSR-Hllkurve sowie diverse Effekte verfgbar. Jeder Kanal ist unabhngig und kann beliebig gestartet oder gestoppt werden. Es ist allerdings nicht mglich, ellenlanges Gedudel zu erzeugen. Vielmehr kann zu Situationen (Ball berhrt Bande, Game over etc.) ein entsprechender akustischer Kommentar gegeben werden. 1.1. Hardware Entwickelt habe ich dieses Programm auf einem 1040 STE mit Farbmonitor. Da es aber vollstndig in GEM eingebunden ist, sollte es mit smtlichen Auflsungen ab 320x200 zurechtkommen, egal ob bunt oder monochrom. Mit dem Rechnermodell sollte es eigentlich ebenso sein. Voraussetzung ist, da sowohl der TIMER_A und natrlich der PSG vorhanden sind. Der Speicherbedarf von AUDIOFUN ist gering und luft daher auch auf kleinsten Modellen. 1.2. Public Domain AUDIOFUN ist ffentliches Gut! Das bedeutet fr Sie, da Sie dieses Programm kostenlos benutzen, kopieren und verschenken knnen und sollen. Wird dieses Programm verkauft, so darf sich der Preis nur aus dem Kopieraufwand, Porto und Verpackung zusammensetzen! Trotz sorgfltiger Programmierung sind natrlich Bugs nie auszuschlieen. Sollten also wider erwarten Fehlfunktionen auftreten, bin ich fr eine kurze schriftliche Mitteilung dankbar. Aber auch wenn Ihnen dieses Programm nur gefllt oder Sie einen Verbesserungsvorschlag haben, drfen (und sollten) Sie mir eine (Ansichts-) Karte schicken! Meine Adresse lautet: Harald Frster Tnkenhagen 1 23552 Lbeck - 1 - AUDIOFUN V1.0 1.3. Zwei in Einem Dieses Programm besteht eigentlich aus zwei Programmen. Zu einem ist da natrlich AUDIOFUN, welches mit Sozobon C geschrieben wurde. Hiermit knnen Sie Ihre Sounddaten eingeben, testen und bei Bedarf ndern usw. Die fertige Datei wird dann auf Massenspeicher gesichert. Das zweite Programm ist der SOUNDWORKER, der Ausfhrgeschwindigkeit zuliebe mit TurboAss entwickelt. Dieses Programm ist in der von Ihnen gesicherten Datei enthalten und kann nun zu Ihrem Programm geladen werden, wobei es keine Rolle spielt, welche Programmiersprache Sie verwenden. Der SOUNDWORKER wird alle 20ms gestartet (Interrupt), berechnet die Sounddaten und schreibt sie in den PSG. Da beide Programme also unterschiedliche Aufgaben haben, wird die Beschreibung getrennt erfolgen: erst AUDIOFUN, damit Sie wissen, wie Sie Klnge einstellen und danach SOUNDWORKER, damit Sie diese Klnge auch ins eigene Programm bekommen. 2. AUDIOFUN ----------- Nach starten des Programms sollten Sie am oberen Bildschirmrand eine Menzeile sehen. 2.1. Audiofun Wie beim Desktop Zugriff auf die Info-Box und den Accessories. 2.2. File Ebenfalls kaum ein Unterschied zu anderen GEM-Programmen, trotzdem einige Erluterungen. 2.2.1. New Es wird eine im Speicher stehende Datei kommplett gelscht. Sollte diese noch ungesichert sein, erscheint vorher eine Warnung. Diese Funktion ist nur mglich, wenn es etwas zu lschen gibt! - 2 - AUDIOFUN V1.0 2.2.2. Load... Eine vorher gesicherte Datei kann wieder geladen werden. Als Extension habe ich "FUN" gewhlt, kann von Ihnen aber gendert werden. 2.2.3. Save Eine Datei wird gesichert. Diese Funktion ist erst mglich, wenn ein gltiger Dateiname existiert, also nach Load oder Save as. 2.2.4. Save as... Wie bei Save wird eine Datei gesichert, nur knnen Sie hier ein anderes Laufwerk auswhlen und der Datei einen Namen geben. Diese Funktion ist erst mglich, wenn es etwas zu sichern gibt! Whlen Sie eine schon vorhandene Datei, die nichts mit AUDIOFUN zu tun hat (z.B. DESKTOP.INF), erscheint eine Fehlermeldung. 2.2.5. Save DR Diese Funktion ist fr Sie interessant, wenn Ihr Compiler das Linkformat von Digital Research versteht. Es wird ein Objekt-File gesichert, da Sie direkt zu Ihrem Programm linken knnen. Eine so gesicherte Datei kann nicht mehr geladen werden! 2.2.6. Quit Das Programm wird verlassen. Eine Rckfrage gibt es nicht, wohl aber eine Warnung im Falle einer ungesicherten Datei. 2.3. Edit Unter diesem Titel befinden sich alle Eintrge, die etwas mit dem PSG zu tun haben. Tatschlich dienen sie aber nur zum ffnen der entsprechenden Fenster. Pro Eintrag kann nur ein Fenster geffnet werden. Jedes kann getoppt, verschoben und geschlossen werden. Die Einstellungen selbst werden immer im obersten Fenster vorgenommen. Um etwas zu ndern, bewegt Sie den Mauscursor auf einen der Pfeile und bettigen die linke Maustaste. Je nach Richtung des Pfeils wird nun der Wert erhht bzw. erniedrigt. Bei Zahlen mit mehr als zwei Stellen kann auch die rechte Taste - 3 - AUDIOFUN V1.0 benutzt werden, wobei statt 1 dann 10 addiert oder subtrahiert werden. Bei der Erklrung der einzelnen Parameter werde ich die mglichen Werte in eckigen Klammern angeben. Es bedeutet dann also [1...999], da smtliche Einstellungen von 1 bis 999 mglich sind. 2.3.1. Frequency Dieses Fenster ist nach Programmstart schon geffnet und eben fr die Frequenzen zustndig. 2.3.1.1. Channel [A...C] Einer der drei Kanle A, B oder C kann gewhlt werden. 2.3.1.2. Part [1...8] Zu jedem Kanal gehren acht Parts mit eigenen Frequenzen, Hllkurven und Effekten, wobei natrlich pro Kanal nur ein Part zur Zeit gespielt werden kann. Sie knnen also bis zu 24 Klnge bzw. kurze Melodien eingeben. 2.3.1.3. Tempo [1...2000] Dieser Wert bestimmt die Zeitdauer eines Taktes. Jede Einheit einer Zeitangabe hat immer die Lnge von 20ms. Wenn bei Tempo z.B. einen Wert von 50 steht, hat ein Takt die Lnge von 50*20ms, also einer Sekunde. 2.3.1.4. Test Der eingestellte Kanal wird gestartet und der Part gespielt. Wenn Sie den Test vorzeitig abbrechen wollen, so verlassen Sie mit dem Mauspfeil das Testfeld. 2.3.1.5. Sound [0 - 30...4095] Jeder Part ist maximal 16 Takte lang (Time 0 bis Time F). Ein Takt kann die Eintrge 30 (hchster Ton) bis 4095 (tiefster Ton) annehmen. Die 0 hat hierbei eine besondere Bedeutung. Einerseits wird berhaupt kein Ton gespielt. Zum anderen kann man erreichen, da ein Ton mehrere Takte lang ist. Wenn Sie zum Beispiel 100, 200, 0, 0, 100 eingeben, hat der erste Ton die Lnge von Tempo, - 4 - AUDIOFUN V1.0 der zweite dagegen die dreifache. Geben Sie nun 0, 200, 0, 0, 100 ein, so ist der Unterschied zum vorigen Beispiel der, da im ersten Takt kein Ton zu hren ist. 2.3.1.6. Noise [0...32] Im Prinzip genau das gleiche wie bei Sound. Der Wert 32 entspricht hier dem physikalischen Wert 0 des PSG (hchstes Rauschen). Einen wichtigen Unterschied gibt es aber doch: da der PSG nur einen Rauschgenerator besitzt, habe ich diesen fest an Kanal A gebunden. Mit anderen Worten: Rauschen ist auf den Kanlen B und C nicht mglich! Deshalb knnen Sie die Noise-Werte auch nur verndern, wenn der Kanal A eingestellt ist. 2.3.1.7. Hinweise zu Frequency berlegen Sie, welche Klnge kein Rauschen bentigen. Diese legen Sie vorrangig auf die Kanle B und C. Da bis zu drei Gerusche gleichzeitig erklingen knnen, verteilen Sie diese, die tatschlich gleichzeitg oder zeitlich kurz aufeinander vorkommen knnen, auf A, B und C. Die Ereignisse, die nie gleichzeitig auftreten knnen (z.B. Spielstart, neues Level und Game over) gehren alle auf einen Kanal (etwa Part 1 bis 3 auf C). 2.3.2. Envelope Mit einer Hllkurve wird der Lautstrkeverlauf eines Tones festgelegt. Aufgrund der wenigen Hllkurven des PSG habe ich per Software eine komplette und relativ frei programmierbare ADSR-Hllkurve realisiert. Im Gegensatz zum PSG hat nun jeder Kanal seinen eigenen Generator, wodurch alle Kanle vollkommen unabhngig voneinander werden. 2.3.2.1. Rand Dieses Feld ist fast identisch mit dem Testfeld. Im Unterschied dazu werden aber nicht die programmierten, sondern zufllige Frequenzen gespielt. Rauschen und alle anderen Parameter bleiben unverndert. - 5 - AUDIOFUN V1.0 2.3.2.2. Attack Der Beginn einer Hllkurve ist immer Attack. Dabei bewegt sich die Lautstrke von 0 auf Maximum. Je nachdem, ob dieser Anstieg schnell oder langsam abluft, kann man z.B Zupf- von Streichinstrumenten unterscheiden. 2.3.2.2.1. Attack [1...999] Die Zeit, nach der die maximale Lautstrke erreicht werden soll. 2.3.2.2.2. Volume [1...15] Die Lautstrke, die nach Beendigung von Attack erreicht werden soll. 2.3.2.3. Decay Wenn Sie eine Klaviertaste drcken und diese gedrckt halten, wird der Ton recht schnell die grte Lautstrke erreichen (Attack), um anschlieend langsam abzuklingen. Hierfr ist Decay zustndig. 2.3.2.3.1. Decay [0...999] Lnge der Decay-Phase. Ist dieser Wert 0, wird kein Decay ausgefhrt. 2.3.2.3.2. Volume [0...15] Lautstrke, die nach Ablauf von Decay erreicht werden soll. Beachten Sie, da im Gegensatz zu natrlichen Instrumenten hier die Decay-Lautstrke auch grer oder gleich der von Attack sein kann. Ist die Decay-Dauer 0, wird die Lautstrke nicht beachtet. 2.3.2.4. Sustain Drcken Sie statt einer Klavier- eine Orgeltaste, ergibt sich ein anderer Lautstrkeverlauf. Nach erreichen der maximalen Lautstrke bleibt diese nun nun solange konstant, bis die Taste losgelassen wird. - 6 - AUDIOFUN V1.0 2.3.2.4.1. Sustain [0...999] Angabe, wie lange die Lautstrke von Attack oder Decay gehalten werden soll. Ist dieser Wert 0, wird Sustain nicht ausgefhrt. 2.3.2.5. Release Noch einmal zum Klavier. Wenn Sie diesmal eine Taste drcken, diese aber nach einer kurzen Zeit wieder loslassen, ergibt sich folgender Hllkurvenverlauf: Nach Attack beginnt die Decay-Phase, wird aber mit dem loslassen der Taste durch Release ersetzt. Die Folge ist, da der Ton nicht mehr langsam, sondern recht schnell ausklingt. 2.3.2.5.1. Release [0...999] Dauer, bis die Attack- oder Decaylautstrke 0 erreicht. Ist der Wert von Release 0, wird diese Funktion nicht ausgefhrt. 2.3.2.6. Hinweise zu Envelope Wie Sie gesehen haben, lassen sich Hllkurventeile auch ausblenden. Dadurch mu nicht eine komplette ADSR-Hllkurve programmiert werden, mglich sind auerdem: A, AD, AS, AR, ADS sowie ADR. Ist die Gesamtdauer der Hllkurve (also A+D+S+R) lnger als ein Takt, so gehen die Tne ineinander ber. Ist dagegen der Takt lnger, klingt das ganze abgehackt (staccato). Wenn ein Ton mehrere Takte hrbar sein soll, mu die Gesamtdauer der Hllkurve ein vielfaches von Tempo sein. Beim letzten Ton hngt die Taktlnge nicht mehr von Tempo, sondern von der Hllkurve ab. 2.3.3. Effects Auch mit einer ADSR-Hllkurve klingt der Sound vom PSG immer noch recht langweilig. Um diesen lebendiger und abwechslungsreicher zu gestalten, stehen Ihnen hier noch einige Effekte zur Verfgung. 2.3.3.1. Tremolo Die Hllkurve wird amplitudenmoduliert, d.h. der Ton wird abwechselnd lauter und leiser. - 7 - AUDIOFUN V1.0 2.3.3.1.1. Speed [1...15] Dieser Wert bestimmt die Geschwindikeit des Lautstrkewechsels, wobei die Werte 8 bis 14 aber identisch sind. 2.3.3.1.2. Delay [1...2000] Mit dieser Zeitangabe knnen Sie den Einsatz des Effektes verzgern. Die Angabe mu aber kleiner als Tempo sein, da sonst der Effekt nicht ausgefhrt wird. Wenn sich der Ton und der Effekt ber mehrere Takte erstreckt, wird die Verzgerung nur im ersten Takt beachtet. 2.3.3.1.3. FEDCBA9876543210 Die Effekte knnen Sie fr jeden Takt freigeben (1) oder sperren (0). Diese Zeile gibt die Taktnummern an, in der Zeile darunter befinden sich die dazugehrigen Schalter. Bewegen Sie den Mauspfeil auf die entsprechende Ziffer und bettigen die linke Taste. Aus einer 0 wird dann eine 1 und umgekehrt. 2.3.3.2. Sound Vibtrato Der Ton wird frequenzmoduliert. Hierbei pendelt die Tonhhe periodisch um die Grunfrequenz. 2.3.3.2.1. Add [1...4095] Dieser Betrag wird in jedem Interrupt zur Frequenz addiert. 2.3.3.2.2. Count [1...2000] Ein Zhler, der die Vibratofrequenz bestimmt. Je grer dieser Wert ist, desto geringer die Frequenz. Add und Count stehen in einem engen Zusammenhang. Add=100 und Count=1 ergeben den gleichen Frequenzhub wie Add=25 und Count=4, nur die Vibratofrequenz ist unterschiedlich. 2.3.3.3. Noise Vibrato Vibrato fr den Rauschgenerator. Vernderungen sind nur mglich, wenn Kanal A eingestellt ist. - 8 - AUDIOFUN V1.0 2.3.3.3.1. Add [1...31] Gleiche Bedeutung wie bei Sound Vibrato. 2.3.3.3.2. Count [1...2000] Da der Rauschgenerator im PSG nur 5 bit schmal ist, bestimmt dieser Eintrag nicht wie bei Sound Vibrato zusammen mit Add den Hub. In diesem Fall wird nur die Rauschfrequenz fr die angegebene Zeit gehalten. 2.3.3.4. Sound Pitch Bend Whrend beim Vibrato die Frequenz um den Grundton schwankt, biegt dieser Effekt den Ton in nur eine Richtung. 2.3.3.4.1. Add [1...4095] Bestimmt, wieviel in jedem Interrupt zur Frequenz addiert wird. Angaben bis 2047 ziehen den Ton nach unten, die darber nach oben. 2.3.3.5. Noise Pitch Bend Pitch Bend fr den Rauschgenerator. Kann ebenfalls nur im Kanal A verndert werden. 2.3.3.5.1. Add [1...31] Bis 15 wird das Rauschen tiefer, sonst hher. 2.3.3.6. Sound Legato Dieser letzte Effekte ist ebenfalls zur Frequenzbeinflussung gedacht. Die Tonhhe wird dabei auf die des folgenden Tones gezogen. Bekannt drfte solches von der Geige, Posaune oder Hawaiigitarre sein. Zu beachten ist hier, da dieser Effekt immer zusammenhngend durchgefhrt wird. Wenn ein Ton z.B. drei Takte dauert, gibt es mehrere Mglichkeiten, Legato einzusetzen. Es kann nur im ersten Takt erlaubt sein, wobei die folgenden beiden dann schon die Frequenz des folgenden Tones haben. Auch kann Legato bei allen drei Takten freigegeben werden, dann ist die nderung langsamer. Fast alle anderen Kombinationen sind ebenfalls mglich. Nur eines funktioniert in diesem Beispiel nicht: Legato, - 9 - AUDIOFUN V1.0 kein Legato, Legato! Nachdem im ersten Takt Legato ausgefhrt wurde, hat der zweite Takt schon die Frequenz des nchsten Tones. Im dritten Takt kann also kein Legato mehr ausgefhrt werden. Eine Mglichkeit gibt es aber doch. Wenn Sie zu obigen Beispiel zustzlich kein Pitch Bend, Pitch Bend, kein Pitch Bend eingeben, klappt es. Nach dem ersten Legato wird im zweiten Takt der Ton verbogen, im dritten Takt kann also erneut Legato erfolgen. Zu guter letzt: beim letzten Ton ist natrlich kein Legato mglich! 2.3.3.7. Hinweise zu Effects Alle Effekte sind auch untereinander mischbar. Allerdings sollten Sie es nicht bertreiben: Legato zusammen mit Vibrato und Pitch Bend ist des Guten zuviel! 2.3.4. Test all In diesem Fenster knnen Sie alle Kanle und Parts parallel testen. Gestartet wird ein Part, indem der Mauspfeil auf das entsprechende Feld bewegt und die linke Taste gedrckt wird. Mchten Sie den Part vorzeitig stoppen, drcken Sie die rechte Taste. Sie knnen auch - whrend ein Part abgearbeitet wird - diesen erneut oder einen anderen starten. Dadurch hat Ihr Programm die Mglichkeit, immer die aktuellen Ereignisse akustisch wiederzugeben. Whrend eines Lade -oder Speichervorganges wird der Sound abgestellt. Anschlieend knnen Sie aber wie gewohnt weiter testen. 3. SOUNDWORKER -------------- Nachdem Sie mhsam Ihre Sounddaten zusammengestellt und abgespeichert haben, sollen Sie jetzt erfahren, wie Sie eine solche Datei in Ihr Programm bekommen und von dort aus ansprechen knnen. - 10 - AUDIOFUN V1.0 3.1. Binding und Datentypen Fr OMIKRON.BASIC und Sozobon C habe ich je ein Binding geschrieben. Sollten Sie mit einer anderen Programmiersprache arbeiten, ist dieses kein Problem. Schreiben Sie sich ein eigenes Binding oder verzichten Sie vllig auf ein Binding. Die folgenden Funktionen sind als Deklarationen aufgefhrt, damit Sie wissen, von welchem Datentyp die bergabeparameter sind. In OMIKRON.BASIC bedeutet ein "%" hinter einer Variable, da es sich um einen 16 bit Integerwert handelt, "%L" um 32 bit Integer. Steht ein "R" vor einer Variable, wird in dieser der Rckgabewert abgelegt. Das "R" darf beim Aufruf aber nicht angegeben werden. Da OMIKRON.BASIC auf Zeilennummern besteht, beginnt das Binding bei 63000. Wenn eine Biblothek ebenfalls diese Nummern benutzt, mssen Sie das Binding umnummerieren. 3.2. Deklarationen Mit den folgenden Deklarationen knnen Sie den SOUNDWORKER aus Ihrem Programm ansprechen. Es kann sein, da Sie nicht alle Mglichkeiten nutzen. In diesem Fall streichen Sie alle nicht bentigten Funktionen im Binding. 3.2.1. Load Eine Datei wird zum Programm geladen. Der bentigte Speicherplatz wird dabei reserviert. Deklaration: Swk_Load(R Lret%, Filename$) int swk_load(char *filename) Parameter: Dateiname Rckgabe: 1 bzw. TRUE alles OK sonst Fehler Den Rckgabewert sollten Sie auf jeden Fall abfragen. Es knnte ja sein, da die Datei nicht gefunden wurde oder es sich um eine fremde Datei handelt. In diesem Fall mssen Sie Ihr Programm mit einer Fehlermeldung abbrechen! Wenn Sie Ihre Sounddatei mit Save DR gesichert und zu Ihrem Programm gelinkt haben, knnen Sie diese Funktion natrlich im Binding streichen. - 11 - AUDIOFUN V1.0 3.2.2. Start Timer_A wird gestartet. Bevor irgendwelche Daten an den SOUNDWORKER bergeben werden, mu diese Funktion aufgerufen werden! Deklaration: Swk_Start void swk_start() Parameter: keine Rckgabe: keine 3.2.3. Stop Timer_A wird gestoppt. Diese Funktion mu immer vor Programmende oder laden einer anderen Datei aufgerufen werden! Deklaration: Swk_Stop void swk_stop() Parameter: keine Rckgabe: keine 3.2.4. Play Ein Kanal wird gestartet und der gewnschte Part gespielt. Deklaration: Swk_Start(Channel%, Part%) void(int channel, int part) Parameter: Kanalnummer 0 bis 2 fr Kanle A bis C Partnummer +/- 1 bis 8 (negativ fr zufllige Frequenzen) Rckgabe: keine Bei einer ungltigen Partnummer wird der Kanal stummgeschaltet. - 12 - AUDIOFUN V1.0 3.2.5. Till Nicht immer mchte man alle Takte hren. Bei den Zufallsfrequenzen werden z.B. immer alle 16 Takte benutzt. Mit dieser Funktion knnen Sie die Anzahl der zu spielenden Takte vermindern. Im Unterschied zum AUDIOFUN zhlt der SOUNDWORKER die Takte von 1 bis 16. Dieser Aufruf mu immer vor Play erfolgen! Deklaration: Swk_Till(Channel%, Last%) void swk_till(int channel, int last) Parameter: Kanalnummer 0 bis 2 fr Kanle A bis C Nummer des letzten zu spielenden Taktes Rckgabe: keine 3.2.6. Exec In bestimmten Situationen kann es sinnvoll sein, zu Beginn eines Taktes eine Aktion auszulsen, z.B. den Bildschirm invertieren. Mit diesem Aufruf knnen Sie die Startadresse einer (kurzen!) Routine bergeben, die dieses oder hnliches ausfhrt. Die Routine wird im Supervisor-Modus ausgefhrt und mu mit einem RTS abgeschlossen sein. Sie knnen die XBIOS-Funktionen, die mit dem Bildschirm zu tun haben, benutzen. Die Aufrufe sollten Sie (Sozobon C Programmierer mssen, also auf gar keinen Fall OSBIND.H benutzen!) aber in Assembler schreiben. Exec mu vor Play aufgerufen werden. Ihre Routine kann dann aber wieder Exec aufrufen. Sie knnten so z.B. den Bildschirm invertieren und nach einigen Takten wieder normal darstellen. Wahlweise knnen Sie auch Till aufrufen. Deklaration: Swk_Exec(Channel%, Begin%, Routine%L) void swk_exec(int channel, int begin, long (*routine())) Parameter: Kanalnummer 0 bis 2 fr Kanle A bis C Nummer des Taktes, bei dem die Routine gestartet werden soll. Bei einer 0 wird die Routine am Ende des Parts ausgefhrt. Startadresse der Routine. Rckgabe: keine - 13 - AUDIOFUN V1.0 3.2.7. Time Diese Funktion liefert die Nummer des momentan gespielten Taktes. Deklaration: Swk_Time(R Tret%, Channel%) int swk_time(int channel) Parameter: Kanalnummer 0 bis 2 fr Kanle A bis C Rckgabe: Momentane Taktnummer oder 0, wenn Kanal inaktiv Wenn Sie gleich nach Play diese Funktion aufrufen, werden Sie aller Wahrscheinlichkeit nach die Partnummer erhalten, die Sie eben mit Play bergeben haben. Abhilfe: mindestens 20ms warten oder folgenden Aufruf vorschalten! 3.2.8. Part Diese Funktion liefert die Nummer des momentan gespielten Parts. Deklaration: Swk_Part(R Pret%, Channel%) int swk_part(int channel) Parameter: Kanalnummer 0 bis 2 fr Kanle A bis C Rckgabe: Momentane Partnummer oder 0, wenn Kanal inaktiv Part sollten Sie immer vor Time verwenden, um sicher zu stellen, da der Wert, den Sie erhalten, auch gltig ist. Nur wenn es sich um eine Partnummer handelt, ist auf die Taktnummer verlass. Einzige Ausnahme: Sie bergeben bei Play eine ungltige Partnummer grer 255 und fragen anschlieend die Partnummer ab! Die Funktionen Time und Part knnen Sie z.B. dazu benutzen, da Ihr Programm bis Erreichen eines bestimmten Taktes in einer Leerschleife verharrt und somit der Programmablauf fr diese Zeit gestoppt wird. 3.2.9. Joy_Start Im SOUNDWORKER ist auch eine Joystickabfrage integriert, die Sie, falls Ihr Programm mit dem Joystick gesteuert wird, auch benutzen sollten. Damit stellen Sie sicher, da Ihr Programm - 14 - AUDIOFUN V1.0 auch unter anderen TOS-Versionen luft! Dieser Aufruf startet die Abfrage. Beachten Sie, da dann die Maus nicht mehr abgefragt werden kann! Deklaration: Joy_Start void joy_start() Parameter: keine Rckgabe: keine 3.2.10. Joy_Stop Die Joystickabfrage wird beendet. Diesen Aufruf knnen Sie verwenden, um von Joystick- auf Mausabfrage umzuschalten. Auf jeden Fall mu er vor Programmende erfolgen! Deklaration: Joy_Stop void joy_stop() Parameter: keine Rckgabe: keine 3.2.11. Joy_Last Liefert den Wert des zuletzt bewegten Joysticks. Deklaration: Joy_Last(R Jlast%) int joy_last() Parameter: keine Rckgabe: 254 fr Joystick 0 und 255 fr Joystick 1. Ist die Abfrage nicht eingeschaltet, erhalten Sie eine 0. 3.2.12. Joy_0 Liefert momentane Stellung von Joystick 0. Deklaration: Joy_0(R Stick_0%) int joy_0() Parameter: keine - 15 - AUDIOFUN V1.0 Rckgabe: Wert fr Joystick 0. Bei gedrckter Feuertaste um 128 erhht. 3.2.13. Joy_1 Liefert momentale Stellung von Joystick 1. Deklaration: Joy_1(R Stick_1%) int joy_1() Parameter: keine Rckgabe: Wert fr Joystick 1. Bei gedrckter Feuertaste um 128 erhht. 3.3. Andere Sprachen Damit Sie sich Ihr eigenes Binding schreiben oder den SOUNDWORKER direkt ansprechen knnen, werde ich jetzt den prinzipiellen Aufbau einer solchen Datei beschreiben. Zuerst mssen Sie in Ihrem Programm (oder Binding) ein 16 bit Integerfeld mit 2512 Elementen einrichten, also z.B. DIM Feld%(2512). Anschlieend ermitteln Sie die Anfangsadresse des Feldes und laden Ihre Sounddatei binr dorthin. Wenn Sie die Datei zu Ihrem Programm gelinkt haben, mssen Sie dieses Feld (oder besser noch Struktur) als extern deklarieren. Der Feldname ist _swk, wobei zumindest C-Programmierer den Unterstrich weglassen mssen (extern swk[2512]). Fr die Kommunikation mit dem SOUNDWORKER sind einige Feldelemente zustndig, die ich nun erklren werde. Dabei nehme ich an, da das erste Element den Index 0 hat. Wenn in der Sprache, die Sie verwenden, dieses der Index 1 ist, mssen Sie zu den folgenden Feldangaben immer eine 1 addieren. 3.3.1. ID [Index 0 bis 8] In den ersten 18 Bytes befindet sich die Dateikennung "SOUNDWORKER V1.0" (ohne Gnsefchen), mit zwei Nullbytes abgeschlossen. 3.3.2. Kanal A [Index 9] Um den Kanal A zu starten, schreiben Sie in dieses Feld die Nummer des gewnschten Parts. Ist dieser Wert negativ, werden - 16 - AUDIOFUN V1.0 anstelle der programmierten zufllige Frequenzen gespielt. Erlaubt sind die Werte +/- 1 bis 8. Alle anderen Werte schalten den Kanal stumm. Beim lesen erhalten Sie im oberen Byte die Part- und im unteren die Taktnummer. Sind diese Werte 0, ist der Kanal inaktiv. Kanal B [Index 10] Kanal C [Index 11] 3.3.3. Begin/Last A [Index 12] Nummer, ab welchen Takt eine Routine gestartet oder bis zu welchem Takt ein Part gespielt werden soll. Fr die Entscheidung, welche der beiden Mglichkeiten gltig ist, ist der folgende Eintrag zustndig. Dieser Wert mu schon vorhanden sein, bevor der Kanal gestartet wird! Bei einer 0, die nicht eingetragen werden mu, wird der Part normal zu Ende gespielt. Begin/Last B [Index 13] Begin/Last C [Index 14] 3.3.4. Routine A [Index 15 und 16] Startadresse der Routine. Die Routine mu eine kurze Ausfhrungszeit haben, da Sie im Interrupt aufgerufen wird! Steht hier eine 0,die Sie nicht hineinschreiben mssen, interpretiert der SOUNDWORKER Begin/Last als Last. Es wird also der Part bis zum angegebenen Takt gespielt und keine Routine aufgerufen. Bei einem Wert ungleich 0 wird dieser als Startadresse der Routine gewertet. Diese wird bei Erreichen der Taktnummer in Begin/Last aufgerufen. Routine B High-Word [Index 17] Routine B Low-Word [Index 18] Routine C High-Word [Index 19] Routine C Low-Word [Index 20] 3.3.5. Joy_Last [Index 21] Hier steht der Wert fr den zuletzt bewegten Joystick. 254 bedeutet Joystick 0 und 255 Joystick 1. - 17 - AUDIOFUN V1.0 3.3.6. Joy_0 [Index 22] Stellung von Joystick 0. Bei gedrckter Feuertaste um 128 erhht. 3.3.7. Joy_1 [Index 23] Stellung von Joystick 1. Bei gedrckter Feuertaste um 128 erhht. 3.3.8. Start/Stop Von den vier folgenden Feldelementen mssen Sie die jeweiligen Adressen (also die absoluten Adressen der Speicherpltze, an denen sie sich befinden) ermitteln und diese an Supexec (XBIOS 38) bergeben. Supexec ruft eine von den vier Routinen auf, die den SOUNDWORKER oder die Joystickabfrage starten bzw. stoppen. Sie sollten diese Routinen nur mit Supexec aufrufen, da einige Registerinhalte verndert werden und die Routinen nur im Supervisor-Modus funktionieren! 3.3.8.1. Swk_Start [Index 24] Der Timer_A wird gestartet und daduch der SOUNDWORKER alle 20ms aufgerufen. Bevor Sie also irgend etwas mit dem SOUNDWORKER anfangen knnen, mu der TIMER gestartet werden! 3.3.8.2. Swk_Stop [Index 26] Der Timer wird gestoppt. Dieses mssen Sie vor Programmende immer machen! 3.3.8.3. Joy_Start [Index 28] Die Joystickabfrage wird eingeschaltet. Das Arbeiten mit der Maus ist dann nicht mehr mglich! 3.3.8.4. Joy_Stop [Index 30] Die Joystickabfrage wird abgeschaltet. Ebenfalls vor Programmende nicht vergessen! - 18 - SOUNDWORKER V1.0`,```HK IGECA< UH!~UMYK<$fBCJmk8;CPJGf;C`Sm6fJmjPBCR[jvDF Fb:N8SEE8LE;DMJGf 8L;DBD`8<lMD;EZBm8,Bl'S6g:x&JCf6.`gbJDoDe6;C;n `;|fz`,MDSmfR:HRE-eRmJm*fBEUf2 k6H~NL~P4,'S6g:B`JBgĴmd;BBlJEg;F6HRT;nJ-k4BA $Z:0 g4`&?<NNTOECH|rAdA:-;@P;EN;EHJGf&A 0`Hg;D2EgB;DJEV`JEVHg.;V<;n00;nTBB;B*;B;B;B;B;B;B0. Vg J-f;nPl0.@ V0-g&j Jf ;n~`0-mNBm;nr;nx0. VgJ-f ;np;n0.0 Vg J-f;nJGfZ0. V0-g,j Jf&;n`0-mBm;n;|;|0.P VgJ-f ;n0;n@JAfRJm Erfolgreich geladen * 63020 '* 0 -> falsche Datei * 63021 '* * 63022 '************************************************************************* 63023 ' 63024 DEF PROC Swk_Load(R Lret%,Filename$) 63025 ' 63026 LOCAL Size%,I% 63027 LOCAL Swk_Id$="SOUNDWORKER V1.0" 63028 ' 63029 OPEN "I",1,Filename$ 63030 Size%= LOF(1) 63031 CLOSE 1 63032 IF Size%<>5024 THEN 63033 Lret%=0 63034 ELSE 63035 DIM Swk_Array%(2512) 63036 Swk_Adr%L= LPEEK( VARPTR(Swk_Array%(0)))+ LPEEK( SEGPTR +20) 63037 Swk_Ptr%L= LPEEK( VARPTR(Swk_Id$))+ LPEEK( SEGPTR +28) 63038 BLOAD Filename$,Swk_Adr%L 63039 Lret%=1 63040 FOR I%=0 TO 3 STEP 4 63041 IF LPEEK(Swk_Adr%L+I%)<> LPEEK(Swk_Ptr%L+I%) THEN 63042 Lret%=0 63043 EXIT 63044 ENDIF 63045 NEXT I% 63046 ENDIF 63047 ' 63048 RETURN 63049 ' 63050 ' 63051 ' 63052 '************************************************************************* 63053 '* * 63054 '* SWK_START * 63055 '* * 63056 '************************************************************************* 63057 ' 63058 DEF PROC Swk_Start 63059 ' 63060 Swk_Ptr%L=Swk_Adr%L+48 63061 XBIOS (,38, HIGH(Swk_Ptr%L), LOW(Swk_Ptr%L)) 63062 ' 63063 RETURN 63064 ' 63065 ' 63066 ' 63067 '************************************************************************* 63068 '* * 63069 '* SWK_STOP * 63070 '* * 63071 '************************************************************************* 63072 ' 63073 DEF PROC Swk_Stop 63074 ' 63075 Swk_Ptr%L=Swk_Adr%L+52 63076 XBIOS (,38, HIGH(Swk_Ptr%L), LOW(Swk_Ptr%L)) 63077 ' 63078 RETURN 63079 ' 63080 ' 63081 ' 63082 '************************************************************************* 63083 '* * 63084 '* SWK_PLAY * 63085 '* * 63086 '* Eingabe: Channel -> 0 ... 2 * 63087 '* Part -> +/- 1 ... 8 startet den Kanal * 63088 '* sonst stummschalten * 63089 '* * 63090 '************************************************************************* 63091 ' 63092 DEF PROC Swk_Play(Channel%,Part%) 63093 ' 63094 IF Channel%>=0 AND Channel%<=2 THEN Swk_Array%(9+Channel%)=Part% 63095 ' 63096 RETURN 63097 ' 63098 ' 63099 ' 63100 '************************************************************************* 63101 '* * 63102 '* SWK_TILL * 63103 '* * 63104 '* Eingabe: Channel -> 0 ... 2 * 63105 '* Last -> Anzahl der zu spielenden Tne * 63106 '* * 63107 '************************************************************************* 63108 ' 63109 DEF PROC Swk_Till(Channel%,Last%) 63110 ' 63111 IF Channel%>=0 AND Channel%<=2 THEN Swk_Array%(12+Channel%)=Last% 63112 ' 63113 RETURN 63114 ' 63115 ' 63116 '************************************************************************* 63117 '* * 63118 '* SWK_EXEC * 63119 '* * 63120 '* Eingabe: Channel -> 0 ... 2 * 63121 '* Begin -> Taktnummer zum Starten der Routine * 63122 '* Routine -> Startadresse der Routine * 63123 '* * 63124 '************************************************************************* 63125 ' 63126 DEF PROC Swk_Exec(Channel%,Begin%,Routine%L) 63127 ' 63128 IF Channel%>=0 AND Channel%<=2 THEN 63129 Swk_Array%(12+Channel%)=Begin% 63130 Channel%=Channel%+Channel% 63131 Swk_Array%(15+Channel%)= HIGH(Routine%L) 63132 Swk_Array%(16+Channel%)= LOW(Routine%L) 63133 ENDIF 63134 ' 63135 RETURN 63136 ' 63137 ' 63138 ' 63139 '************************************************************************* 63140 '* * 63141 '* SWK_TIME * 63142 '* * 63143 '* Eingabe: channel -> 0 ... 2 * 63144 '* * 63145 '* Ausgabe: momentan gespielter Takt oder Null, wenn stumm * 63146 '* * 63147 '************************************************************************* 63148 ' 63149 DEF PROC Swk_Time(R Tret%,Channel%) 63150 ' 63151 IF Channel%>=0 AND Channel%<=2 THEN 63152 Tret%=Swk_Array%(9+Channel%) AND $FF 63153 ENDIF 63154 ' 63155 RETURN 63156 ' 63157 ' 63158 ' 63159 '************************************************************************* 63160 '* * 63161 '* SWK_PART * 63162 '* * 63163 '* Eingabe: channel -> 0 ... 2 * 63164 '* * 63165 '* Ausgabe: momentan gespielter Part oder Null, wenn stumm * 63166 '* * 63167 '************************************************************************* 63168 ' 63169 DEF PROC Swk_Part(R Pret%,Channel%) 63170 ' 63171 IF Channel%>=0 AND Channel%<=2 THEN Pret%=Swk_Array%(9+Channel%) SHR 8 63172 ' 63173 RETURN 63174 ' 63175 ' 63176 ' 63177 '************************************************************************* 63178 '* * 63179 '* JOY_START * 63180 '* * 63181 '************************************************************************* 63182 ' 63183 DEF PROC Joy_Start 63184 ' 63185 Swk_Ptr%L=Swk_Adr%L+56 63186 XBIOS (,38, HIGH(Swk_Ptr%L), LOW(Swk_Ptr%L)) 63187 ' 63188 RETURN 63189 ' 63190 ' 63191 ' 63192 '************************************************************************* 63193 '* * 63194 '* JOY_STOP * 63195 '* * 63196 '************************************************************************* 63197 ' 63198 DEF PROC Joy_Stop 63199 ' 63200 Swk_Ptr%L=Swk_Adr%L+60 63201 XBIOS (,38, HIGH(Swk_Ptr%L), LOW(Swk_Ptr%L)) 63202 ' 63203 RETURN 63204 ' 63205 ' 63206 ' 63207 '************************************************************************* 63208 '* * 63209 '* JOY_LAST * 63210 '* * 63211 '************************************************************************* 63212 ' 63213 DEF PROC Joy_Last(R Jlast%) 63214 ' 63215 Jlast%=Swk_Array%(21) 63216 ' 63217 RETURN 63218 ' 63219 ' 63220 ' 63221 '************************************************************************* 63222 '* * 63223 '* JOY_0 * 63224 '* * 63225 '************************************************************************* 63226 ' 63227 DEF PROC Joy_0(R Stick_0%) 63228 ' 63229 Stick_0%=Swk_Array%(22) 63230 ' 63231 RETURN 63232 ' 63233 ' 63234 ' 63235 '************************************************************************* 63236 '* * 63237 '* JOY_1 * 63238 '* * 63239 '************************************************************************* 63240 ' 63241 DEF PROC Joy_1(R Stick_1%) 63242 ' 63243 Stick_1%=Swk_Array%(23) 63244 ' 63245 RETURN 63246 ' 63247 ' 63248 ' 63249 '/* EOF */  /******************************************************************************/ /* */ /* SWK_BIND.C */ /* ---------- */ /* */ /* Binding fr SOUNDWORKER V1.0 */ /* */ /* Sprache: Sozobon C */ /* */ /******************************************************************************/ #ifndef ERRNO_H #include #endif #ifndef STDIO_H #include #endif #ifndef STRING_H #include #endif #ifndef OSBIND_H #include #endif /******************************************************************************/ /* */ /* Wird das AUDIOFUN-File zum Programm gelinkt, mu folgende Struktur als */ /* extern deklariert werden. Die Funktion SWK_LOAD kann dann entfallen. */ /* */ /******************************************************************************/ /* extern */ struct { char id[18]; int in_out[3]; int time[3]; void *execute[3]; int last; int ret_0; int ret_1; long swk_on; long swk_off; long joy_on; long joy_off; int swk_prog[2480]; } swk; /******************************************************************************/ /* */ /* SWK_LOAD */ /* */ /* Eingabe: char *filename */ /* */ /* Ausgabe: TRUE -> Erfolgreich geladen */ /* FALSE -> falsche Datei */ /* negativ -> Fehler */ /* */ /******************************************************************************/ int swk_load(filename) char *filename; { register FILE *filepoin; register int size, lret, errnum; size = sizeof(swk) / sizeof(int); filepoin = fopen(filename, "r"); if(!filepoin) errnum = errno; else { lret = fread(&swk, sizeof(int), size, filepoin); errnum = errno; fclose(filepoin); if(lret != size) { if(errnum >= 0) errnum = ENSMEM; } else { if(!strcmp(swk.id, "SOUNDWORKER V1.0")) errnum = TRUE; else errnum = FALSE; } } return(errnum); } /******************************************************************************/ /* */ /* SWK_START */ /* */ /******************************************************************************/ void swk_start() { Supexec(&swk.swk_on); } /******************************************************************************/ /* */ /* SWK_STOP */ /* */ /******************************************************************************/ void swk_stop() { Supexec(&swk.swk_off); } /******************************************************************************/ /* */ /* SWK_PLAY */ /* */ /* Eingabe: channel -> 0 ... 2 */ /* part -> +/- 1 ... 8 startet den Kanal */ /* sonst stummschalten */ /* */ /******************************************************************************/ void swk_play(channel, part) int channel, part; { if((channel >= 0) && (channel <= 2)) swk.in_out[channel] = part; } /******************************************************************************/ /* */ /* SWK_TILL */ /* */ /* Eingabe: channel -> 0 ... 2 */ /* last -> Anzahl der zu spielenden Tne */ /* */ /******************************************************************************/ void swk_till(channel, last) int channel, last; { if((channel >= 0) && (channel <= 2)) swk.time[channel] = last; } /******************************************************************************/ /* */ /* SWK_EXEC */ /* */ /* Eingabe: channel -> 0 ... 2 */ /* begin -> Taktnummer zum Starten der Routine */ /* routine -> Startadresse der Routine */ /* */ /******************************************************************************/ void swk_exec(channel, begin, routine) int channel, begin; void *routine; { if((channel >= 0) && (channel <= 2)) { swk.time[channel] = begin; swk.execute[channel] = routine; } } /******************************************************************************/ /* */ /* SWK_TIME */ /* */ /* Eingabe: channel -> 0 ... 2 */ /* */ /* Ausgabe: momentan gespielter Takt oder Null, wenn stumm */ /* */ /******************************************************************************/ int swk_time(channel) int channel; { if((channel >= 0) && (channel <= 2)) return(swk.in_out[channel] & 0x00FF); } /******************************************************************************/ /* */ /* SWK_PART */ /* */ /* Eingabe: channel -> 0 ... 2 */ /* */ /* Ausgabe: momentan gespielter Part oder Null, wenn stumm */ /* */ /******************************************************************************/ int swk_part(channel) int channel; { if((channel >= 0) && (channel <= 2)) return(swk.in_out[channel] >> 8); } /******************************************************************************/ /* */ /* JOY_START */ /* */ /******************************************************************************/ void joy_start() { Supexec(&swk.joy_on); } /******************************************************************************/ /* */ /* JOY_STOP */ /* */ /******************************************************************************/ void joy_stop() { Supexec(&swk.joy_off); } /******************************************************************************/ /* */ /* JOY_LAST */ /* */ /******************************************************************************/ int joy_last() { return(swk.last); } /******************************************************************************/ /* */ /* JOY_0 */ /* */ /******************************************************************************/ int joy_0() { return(swk.ret_0); } /******************************************************************************/ /* */ /* JOY_1 */ /* */ /******************************************************************************/ int joy_1() { return(swk.ret_1); } /* EOF */ . b.. BEISPIEL cDRUCKER #LBA_DISK1 Yp6LIESMICH )C_AKT RSC 0C_AKT PRG Qc. c.. bARCHIV dBILDER m. d.. cBSP_1 LBA |Ye BSP_2 LBA |Yi3 LBA#4 0 -1 -1 6 0 0 0 0 -1 1 Beispiel-Datenbank zu Logibild v1.20 Christian Bergknecht 22.01.1993 25.02.1993 31 1 0 0 0 256 3 21 664 453 0 195 672 285 3 19 664 441 21 19 -1 0 0 0 -1 -1 0 0 0 0 0 0 0 0 000000000000000000000000000000044444444444444444444444444444441111111122222222222223333445556 A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_1.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_3.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_4.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_5.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_2.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_8.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_7.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_6.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_12.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_11.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_10.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_13.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_20.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_21.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_22.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_23.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_24.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_25.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_26.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_27.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_9.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_14.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_17.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_16.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_15.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_19.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_18.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\SPS_1.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\SPS_4.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\SPS_3.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\SPS_2.IMG Schmitt-Trigger Astabiler Multivibrator Bistabiler Multivibrator (Flip-Flop) Diagramm eines Bistabilen Multivibrators Monostabiler Multivibrator Diagramm eines Schmitt-Triggers Diagramm eines Monostabilen Multivibrators Diagramm eines Astabilen Multivibrators Sechspuls-Brckenschaltung B6U Dreipuls-Mittelpunktschaltung M3U Zweipuls-Mittelpunktschaltung M2U Zweipuls-Brckenschaltung B2U Zweigpaarhalbgesteuerte Zweipuls-Brckenschaltung B2HZ Einpolig gesteuerte Zweipuls-Brckenschaltung B2HK Diagramm von halbgesteuerten Brckenschaltungen B2HZ und B2HK Halbgesteuerte Sechspuls Brckenschaltung B6HK Diagramm einer halbgesteuerten Sechspuls-Brckenschaltung B6HK Vollgesteuerte Zweipuls Brckenschaltung B2C Vollgesteuerte Dreipuls Mittelpunktschaltung M3C Vollgesteuerte Sechspuls Brckenschaltung B6C Einpuls Mittelpunktschaltung M1U Ladekondensator Glttungsdrossel LC-Siebglied RC-Siebglied RZ-Przisions-Stabilisierung RZ-Stabilisierung Wendeschtz-Schaltung (SPS-Beispiel) Steuerstromkreis der Anlaufsteuerung Anlaufsteuerung eines Drehstrom Schleifringlufer Motors Wendeschtzschaltung in aufgelster Darstellung 343 284 4781 343 286 6088 345 295 5997 304 311 3874 346 303 6249 322 201 2889 318 272 3024 314 240 2833 574 150 4410 574 157 4210 580 151 4254 575 147 4992 248 172 2529 248 167 2531 310 233 3499 244 204 2976 313 198 3315 226 188 2716 231 186 3414 236 190 3238 588 153 3492 218 179 3058 217 180 2917 217 164 1719 208 157 1842 224 262 3177 209 186 2051 639 650 9384 969 707 25440 592 681 18868 686 672 20375 Kippschaltungen Gleichrichter Siebschaltungen Stabilisierung Stromlaufplan Blockschaltbild Kippschaltungen Gleichrichterschaltungen mit Siebung/Glttung Stromlaufplne fr SPS-Steuerungen Der Index ist in diesem Beispiel fr zusammen- hngende Texte verwendet worden. 0 0 0 0 LBA#4 0 -1 -1 6 0 0 0 0 -1 1 Beispiel-Datenbank zu Logibild v1.20 Christian Bergknecht 22.01.1993 25.02.1993 31 1 0 0 0 0 3 21 664 453 0 195 600 189 3 19 664 441 21 19 -1 0 0 0 -1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 000000000000000000000000000000044444444444444444444444444444440000000000000000000000000000000 A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_1.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_3.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_4.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_5.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_2.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_8.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_7.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_6.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_12.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_11.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_10.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_13.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_20.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_21.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_22.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_23.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_24.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_25.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_26.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_27.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_9.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_14.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_17.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_16.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_15.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_19.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\ELEK_18.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\SPS_1.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\SPS_4.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\SPS_3.IMG A:\BEISPIEL\BILDER\SPS_2.IMG Schmitt-Trigger,Kippschaltung,Schwellwertschalter Astabiler Multivibrator,Kippschaltung Bistabiler Multivibrator,Flip-Flop,Kippschaltung Diagramm,Bistabiler Multivibrator,Kippschaltung Monostabiler Multivibrator,Kippschaltung Diagramm,Schmitt-Trigger,Kippschaltung,Schwellwertschalter Diagramm,Monostabiler Multivibrator,Kippschaltung Diagramm,Astabiler Multivibrator,Kippschaltung B6U,Gleichrichter,Ungesteuert M3U,Gleichrichter,Ungesteuert M2U,Gleichrichter,Ungesteuert B2U,Gleichrichter,Ungesteuert B2HZ,Gleichrichter,Halbgesteuert B2HK,Gleichrichter,Halbgesteuert Diagramm,B2HZ,B2HK,Gleichrichter,Halbgesteuert B6HK,Gleichrichter,Halbgesteuert Diagramm,B6HK,Gleichrichter,Halbgesteuert B2C,Gleichrichter,Vollgesteuert M3C,Gleichrichter,Vollgesteuert B6C,Gleichrichter,Vollgesteuert M1U,Gleichrichter,Ungesteuert Ladekondensator,Glttung Glttungsdrossel,Glttung LC-Siebglied,Siebung RC-Siebglied,Siebung RZ-Przisions-Stabilisierung RZ-Stabilisierung Stromlaufplan,SPS Stromlaufplan,SPS Stromlaufplan,SPS Blockschaltbild,SPS 343 284 4781 343 286 6088 345 295 5997 304 311 3874 346 303 6249 322 201 2889 318 272 3024 314 240 2833 574 150 4410 574 157 4210 580 151 4254 575 147 4992 248 172 2529 248 167 2531 310 233 3499 244 204 2976 313 198 3315 226 188 2716 231 186 3414 236 190 3238 588 153 3492 218 179 3058 217 180 2917 217 164 1719 208 157 1842 224 262 3177 209 186 2051 639 650 9384 969 707 25440 592 681 18868 686 672 20375 Kippschaltungen Gleichrichterschaltungen mit Siebung/Glttung Stromlaufplne fr SPS-Steuerungen Der Index ist in diesem Beispiel fr Stichwrter benutzt worden. 0 0 0 0 . m.. cELEK_1 IMG œnELEK_10 IMG dsELEK_11 IMG oxrELEK_12 IMG z}:ELEK_13 IMG AELEK_14 IMG ͘ ELEK_15 IMG ֘2ELEK_16 IMG 嘒ELEK_17 IMG e ELEK_18 IMG \ELEK_19 IMG gi ELEK_2 IMG ΓiELEK_20 IMG ف ELEK_21 IMG 䁓 ELEK_22 IMG 쁓 ELEK_23 IMG  ELEK_24 IMG  ELEK_25 IMG  ELEK_26 IMG *V ELEK_27 IMG @ ELEK_3 IMG דELEK_4 IMG mELEK_5 IMG "ELEK_6 IMG & ELEK_7 IMG . ELEK_8 IMG <I ELEK_9 IMG Z SPS_1 IMG D$SPS_2 IMG SOSPS_3 IMG 4|IttW+0 % % c$`f0$`f%@%%$8$$$8$8   ?   x 0 8 0  ? 8 0 8 0 8  8   8   8   8   8  88  0   < 8  0>À  `~8  0c  <8  0 c 08 c 08 c 8 À 8  8  8  c8  >8 > 8  8 ?     8  8  8  0  0  8  0  0b 0c 0c` a0# #0# 30 0 0` 8 00 ?8 s0c0>* 0 8  8 x ? a "a?` 8` 8` 8` 0 ` 0 `0 `  0 `? 0 ` 0 `8  `?< > `>,  `8?f  `f  `B  `` > ``p  ``>8À  ``8 `c `8<` `~ 8` `|  0p p00  pg`p0 ꫸000 a`p0  ``00 ` `00 p0 `0p `|0p ` 8|p` `g8 `c8  ``p   ``? ; `c `  `p ? `8  `?  ` > `  `  `? p ` 0 ` 0 ` 0 ` 000 ` 0 `` 0 `0 00 `0  00 `A0  0 `a`  `0 `c `0 `# 0 `3 0 `6 0 ` 0 ` 0 ` 0 `  0 `0  0 ` " 0 ` !  0 ` a 0 ` @Ѐ 0 ` ` 8 `;` ~ `p  Ѐ 0     `  ` ~ ` `@ < ` @A 0 ` @ 0 `  0 ` @ 0 ` @ 0 ` c 0 ` > 0 `  0 `  0 `  0 `  0 `  0 `  0   0  ?  ?  0  0  `0  `0  `0   `0   ` 0   ` 0   ` 0   8` 80  `0  `0  `0  a`00  0a`0Î0  0!`0c0  !`0c0  8`0  8`0  `0  8`0  8`0  8`0 ? 80 ? ?; ?? ? ?? ? ?? p ` ?? p `  p `  p `  p `  p `  p ` p `p (*뫿?  p+ttDI8" A" " "~" `"`"`?"z1!0`!?!8`!?!`|1?!0 `??!8`! `! x!  ! "> >"~ "& " 8" ;" ?3" " @" ꪪ a"  "  À"  "  "~ >>" ~~"0 pg? 0 ~c  0 |>8  0 8   f   ~~?  <?    ?       :  ?(  ~  ?~>0  ~? ؄ 8 p .p ?  ? 8 ?? >?>?|>|/>>|>?>?>? ~ ? | ?       |>| ><| >x>0> >0 <0` |0` x>0`~ >0? |0Ð |0  0 "    0 ~  x 0   < x0   >> |;  < >?> 0 x >  000   0 0>    <    c|   `b1x  `  >0  <  |0   x 0  x 00  < x0#  > | #  < > c  x >0@  x 3 >  3 <  ! |   x        ??  ??  ??  ??  ?????      (          p  ` <#` ~# 0? 0?  * `#  `#  `#  #x  @##&  ("((&&&&&&" Itt>H8888|$0p@`!0@  @! @ 0 @!`p 0 !@p 0@!@@1A! @qa!@A! @@A! @@|A! @C! C! UUx!< |!| @!L t! `! `! UU =UUUUU_`! `! 8`! |`! `!  `!  `! ?`! |  `!   `!   `!  `!  `!  `!  `!   1`! 0`! `!\   8  p` `?1 `p`\``p`??   `  `  `~?U_ `?? `~1? `~~?0`??~ p`?| p`| r``|`~?U@UU_]UUUp`?~  0`>| 0`||| `|>|` `>` `>|` |@ `>|`@ `|`@ ``@ `|` @ a~>` @ c>~`0 @ c|`0 @ g|` " @ g?` " @ o` A1 @ o>p A! @ n<1a @ ` @ ` @ @ `@ @ `@ `@`A` A`A`A`C`` C`` >B`` F` F`F1`F !`φC!|ϐA1|φ@| ? @p } @ `  @ `  @ `?  @ `~` | @ ``  @ `` @ ``  @ ``  @ `` @ ``@ ``@ ``@ ``X@ ` E]W`1@`!UU}Ud  `@ ` `H `@  `   `   `  `  ` p ` p@p @  p@p `  p@` `  x@`@ `  |@ !` |`#` 6`` 6`` 3` 1 @UUUUU]U`1#g0#UTUUEUTEEUUUU]W0# `#_&`&`&`Htt>2233118 "?`"aD"@ad" @ " @?Ç!?>>~! ?>` ! l! n! ?>n! ??! ??! >?! ?! ?! "  """ ? ? " ?? " ?0" ?0" ?p`"<w8 a"8 ppa" xp"0 8 89"  ? 8"  "  ~0?` 0??` 8 9? @ <z? ?$?? ? !?? /  ???  >?~  >|~>  ~>π *  |?     ? ??   @  |  x?     @                          >8  0+﫯l p`0`/!` a` >  $             ?      8  ?  ?            ??   ???  ??    w ? p ? xp <8p 88?8    < ><<8 ???0 ??0 ?0    p   `    8   @ 0 ?   ?   ? ? > > % Htt?p2`2@201010 0!0!0@8!0 x!0   x!0 0@x!0 0`x!0 1`!0 q`!0`! z`!?a!?|A!80!80!80!8!80!8 0!80!80<0!"|(0|0!00!00! 0 0!0 0!00!00!00!00! 90 0 ?   80 0   890 0  8p90??  8pq0??  888a09?88<0 0 p800? 8 000  p00?0 p0@00`0 00 800?~?  8 00~>  8 00?>  8 0p0>? 8 0 480 ??@80 3>>@<80 0?|@| 80 00?@H x0 00?| @ 000>>? @ 0 &30|>|@ 0 f70>@ 0 c620` (0 n60?` 0 60` 0 60>` 80 ~0> 80 0| 8000 80@00 80@0>|0800>> 0  800|>|> 0 800>> 0000800>| 0 000810| 0 0 810  00 810  000 `830>   ``8300>   # `B8300|  c0 @B308100 x  B0`"08000   00`"0800 |  6;b 800> >  20 80 0< > x 080 0|  |x80 0x  <>p 80 0  >< p 80 0  >|0 80 0  x0 80 0   80 0 >  80 0 >   0 0 <  0 0 | 0 0   x 80 0 x  x 80 0 |  8 80 0> <  8 80 0< >  80 0|   80 0x  x>80 0  |>80 0  >| 0 1  >x?0 3  ?0 3  0 0 3  > 00 0 7  ? 080 0 ?  ? 0 0 0 000 0 ?" ?00 ;90 0 ?` 9q 0 > 8q 0   8À 0   8pÀ 0   0  888 0   p 0 888 0   p0 p8 0   p0 8 0  8 0  x 0  x 0  >x 0  80 0  80 0  80 0  8 0   80   80 80?1??? ? 0? 0 & Http``@@? ?   ? ?? ?@WA\`  8 8 8  8   8   8   888 8|l80||80x<8~00@`À| LJ  y  x  <  À   > >   ǜ   |0` <x0p0 p`00 `00a `0 0 0?0  0  0  0 0c  `~<`0C `A@`0 `F``|0 @D `0 @0`0  @ `?  A` `x c `  x?`  <w`  `  ` @ dž`  8`  8   8| `8 8|` 8<` 8  88  8  8  8`  8p 8 8 8 0p 0p 0p 0p0 0p01 0`p1 0A`p! 0a`pa 0cp c 0#` C 03p  06p0 0pp 0p 0 p 0pp0 0` 00`0`0`|0`x0`x0p00p00p00p00p000w0 00pp00 0p    0 a>s?a A xtt              ?? 8 0000 ? ? 00/0008?  000?1`!` ````@               `   0  0 0   `0 0`  0 0    0 ``c 0 ``C `  0`>  ``   `@`  0`  ;    (                           <        ?  >  >          *+߇ "   ? tt         @    @@  #>     0   `  ` `< ,             ;  ` ` `` 8` 0` aa0 0a0 0@0c0 0 b` ? b`; `b`1`ab 08 `@c?8`@` 8``@8 !0`8  ` 8 ~@ 8 ,` 8` 8(@ 8@ 8@ 8@ 8@ 8 @ 0@ 00 00 00 0 0 0 0 0 0| 0x 0x 0x 08 00 00 p0      x  tt@  @ xA?D? 8Uu0p0p0wp0p0 p0 p0 p0p00p00xp00 p0` p0` p00~ pp0 p0 p 0 8p 000p 000p p000 p `0003 ` `0p00p ` 0p 0 ` 0`0 ` 0`p ` 0 ` 0 `0 `0 `w80 `0 ` `s ` p??  ?  | ? > w x p 8Îg p~  8<p|x8| 8 | 8~ 8~?   0ws` psp| ps`x fpq`p Fpqapsppw? 0p q 0p p 8pp 8p q pqs w??  ~? @ |~ 8  xpp` p 8@ ` 8  `px `< ` `x8 `8 `p0  `<p  `p  `  `  `  `@  `  `  ` 1  a01  a0c  a``0c  a``C  ```  ``  `` A  `f a  `d   `<  `<a  `8A  `A  ` ` ` ` ` ?` `   V    T ]UUW _ @   ap1 3 |tt      0  0    8 (  0   (  ? (?? *? :8  8 +8 8 8 8           8    8 0 0`  `f l < <8                             >  < 0  ~8  ,0  8 80  8 88 0  08? 0  0x?00 p {0! a # pa `0 x```08`8  00 ?`00                           ~  >  > <         *?    ;* tt wu       D\           @              p        1x  0x  0@X   @  @  |  |  x  0  0    T_P                       t @0UUU0 00<0`8u `?8 `@8~ `A8 @C @ŀ x 8 A?8 w<~ < ?  p0800p ? | w ~ c F a  A 8ppt`~@T\Ux ? @? @@01 03pN00s`00`p`ap0` ``cp`` ``psp`@  `xwx@@A  `878@ŀ `>p ` p@ `< 0@ `<x0 `|}}_w_W |  U}@@@||   \~~>><<?\UUU_P ??   ttZ/,(((('?'a'`' p'?'&&@&a&& p    ?@  T_UUW]     ?  ?     p   0   0        U| =   8   0   0  ?0 50 ` 0 ` 0  @ 0  0  ß8<0<| Ã80 80 a 0 a` 0a ` 0a 0 0q a 01 1 0 1 0 q~0 >0|  0   0   0   0   0   8   ?     u  p   p 8 p p p  p  p  p < p D p p p 0 p   p   p   p  0 p p 4 p x00wWUPU0x @ `pp0`9`p``ap`!pp ppp?=pp` ?D@t@}W`?`??8pp?p` ` p` ?0`@| @`?  `|<~ p0 x  HPp  X  @0p0 >p?pp|H qpwp  08` ~88` xp?0p p ppUE|U p p p}xpp `?pp p00p | 0` 8 0`` 8 8p cp  ap  `p        ?x <| |  8 8  8@  8  8  8G 8  80~ 8~ <80C 480  8 p  8 p  0` 8?`  058  $ 8`0 $ 8`p D p8`p B p8a @B `8?  8  8 s  81  8p  08  0p  8 0`  8  89  8  8  8  8  8  8  8  8  8G  8  8  8  8  8  8  8  8  8 88 | ?   ~?  ,tt  @@@@@@@U_ |  UUUp?8  0  0 | 0 8 0 8 0 8 0  00888<>? |?<~~~~] 9P 8      p  8 p@ < 0@  0 0p  p `8 p0}^ u}O p<}V     ?    8 x X8 < |   U  | 8          P    0 aA T@C D@0@ f  @d   D@ @P D@        8 |8  WuUU}U] wUUUUU  |   ` ` 0 08  }Tw0 0`| >@~ ~ 0  0 ۀ    `@p }Pp 888808 p p`p}^=TT         >   EUUUW > tt      008 8?? ( ?:            `p,   8 0Ê p 0(8 08p ` ` `p ` 00 8  0 0 0      @ @ @  @z @  @ @ @ @ @     0   0 0     `  `  @ `@ `@ @@ @ @ @  @ #a@ c##@ : !1*0@  #3@ ! @ ~ ~ > < 8     ??   `p  @  @ 0@ 0@@< 0@@8 0`@ 0 0`@ 0 0`@  0`  ` !` 8À a8À b0À A0À ?p Ap  `!pp p8 8 ~ > > >             tt6 '" """0"0"00>"0 ?" L?" `@?"``"`C!@n!@L!aL!{L ">L " ̞ "Ȧ " "" " " "> "# " "a " " > ? 9  1?  >0>  ~0 8 `0  >08 x 0 < 1  .;  > <   8   x 8   x  p x  8 8  <           8 8< pxp p8 88 8          < 8 0p 0 p`8 08 8 8            p8 008 `080 pp8p 8`` `8 `8                 p   0    8  p8 8  p0 8  80 0 8p 0 8` ` `  ` `  `                    c   2  >   >   >    >?" ? (              `           2   c      À a          0      ˀ !  )     ?  ;  ?                     8Ø  >A  ?@   !@       !   3        ?    ""'tt        ! !   0   U  ? < `?U@U\?ppp@p@ _UUT@ ?@ _@|@ @ ?@ w@ >f@ vpw@ v0sp@ 8@q0@ A q?@ p@ 0T@ 80p@ pp0 @ p08@p@p8@ _Uu\@ @U|_@p@0@0@@0@@<0@@L0@@ 0@@ 0@@ 0@@ ?0@@ 0@@ ?0@@ ?0@u 0@_0@@0@@@@0@@@0@@@0@@0@@0@@0@A0@A>0@Ac0@AC0@A@A0@FA0@PDA0@dA0@? 1?% f1<x<~>%!f1~>x?x%?1>x>`1<>|s1s0q>1 qpp8pǀx py8p88p?>p>8p?8p8;|ppp?8pp0ppppp0ppppppp8p08pppp08pp8p0pǀppÀppÀpppppp0p`p`ppp00p88p8p88p8`<ppp p8 pp8p0ppp0ppp0pp`0`pppp`pppppp0p0p8p8p8pp8p0ppp8p p8 ppppp  p p0 0 x`90p@`aa@cb@&@ @@ **? @ @@?@@@@@*ꃀꮮ 꾪 @@@`@@ @>@8?@a 8@ @ 0@ 0  @0  @   0 @8`  0 @``  80 `   8C0 ` >C ` /@ @  a@`  a@@  a`  !`  3` ? x`   `   `x```@(ttp ` @ @ @ 00?`?`UU  ? < ``|U@UUUTUU 9     x 8 8 8@ 8@ 8@ 8@ ?8@ ?8@ ?<@ ?@ @ W@ ~@ @ @ @ @ @ 9 @ q8@ q 8p@ Ⴠ 8p@ < 88@  8@ 0 8@ 00 <=^@ 0x @  ?@ ` 8@ @8@ 8@ 8@ @p8@ 8@ 8@ U8@ 8@ @8@ t8@ 8@ 8@ 8 @ WTU@8@@_U@@@@88@ 8@ 8 8 8 08 0 8  8  `8 `@8T `LG8 `LA8 5LA8 A8T@ A8 A8 8D ?8\ ?8 ?88 8x@888@8`| 0 UU@ ?P`UU@   | 8  8  8  8  ? ? ~      9 q8 q8 ǀ8x À8 8 <8   }\       8 8 |   @@A@ |tt  >  ? ; 8 < 8 8  888>   ;  0? 0?0000000@000?1113 >3131 00 >000 00 >0 00 0 ,0 !a`ࡌ|`:?x?x *0 ?0 ? x 8 >  ` 8#`p``>     *  ```    >    | ?    08>8` ; !0    >0>     `@0@ 8;(<>x? ? `?`>`  1> ? ?;88>8888 ~0000000 00 00 0 0 ` ``  0`@ 0@‚ 00A@0c@0:0 ? ? ? ?     x p 0   *tt| 8 0  `@XpUW@@p D   ?PP         < < | G~ ~  ~    ` p p_p p ?070 787w8 swxgp g PP   W  W          @  ?pp p p  p  p p p p p p G|p U_Cppv?TP@UWw p pp p  p  p @ p CT p 0Xp 3Pp 0#3p a3p fp p pp@?EWTUTGTTD??@   W  W    `pp 7p7p?p w0w878 wPwTwPp    ~ W| | GA| | 8     ?? u  UU@??PttW+(''' ' ' ' &?&& &9&&>&&&&  >  "*(  ? x 0 0 0 0 0 +   `8 ` ` `? !` !0`` !0`` !0` !0` !8`À ?`  !? ` !8?3`? !qa`q0; !`a`1` !`` `p` ` !@@ `` ` @``` ` 8`0`` ` 0`0`` q ``0`1 ?``? `` ` ` ` p8 ``p0+009000000 0 90 00 p0``0 08 ?|  *((q~ ?8 0 0 0 0 0 0 0  0  0  0 | 0  8 00 0 8 00 0 8  00 0 | 00 0  00 0  00 0  00 0  00 0  80 0<  0 0? 08 ?? ?? ? : 8 8À 0? 0? x0{ 0~ 80 0  00 0  00 0  00 0  00 0  00 0  00 0  00x8 0  0 <x   0|  0  0  0  0  00>  0 pp<~  0 p88#  00  00  00  00  00  00  008  00p<?  0 888  0 p   0    0    0    0    0    0 ~   0 |   0    0    0 ǀ   0   0    8   0 p  0 88   0 p   0    0    0    0    0    8 p   88   88< ?  ;p  ?/`@ ?@@ >>>|@@ ~x@  B0 @@p @@ <8 @8> @?@ `À``h "p πp  0 0?88 88x8<8     < 8+  8 8p8  ?88 p 0;ppÀp Ⴠ <x ?> ? ;? 8 0??00 00 0  ~0  c0 C 0  0   0  0 0 0 0   0 ` 0 8 0 0 0 p 0` 0`( 0 0 0?0?0~?0~?0>?0>0<0<000 0 00 0< |~    > | +ttY', ( ( (( ('0'z00'00'0`'8|''''''|      ~ < 8 8     ` 8`  ` a`c ` ` ` Ï` ` 0` c1 0`1  0` 1  ` 1  `a 0` 0B`! ` ぀ ` ` ` @` ` `??  888808 `8`88888`8 0080 8@8 88?0%``ꪢ* ꪫ`0@@x`8`0100 00008 98? 088# `88 8``8 88 8?8 8`??8<8~8x8a888?8888?p8888 <8  8   8 8 0 x 0   0   8 p  0 8 0   0   0  0 8 0 x  0  0   0 s  0 ; 0  0  0   0 ? 0 { 0  0  0 p 0 8  0  8/  9  ? 8 ?x~x?<p88p?><`x`|p8ap8?c80`p80`8 ~p`< x`p `< `  ` pp@ p`~@@ 0`<x p@ 0 ?`8` x0@ 80` ~8!@A890`o8@@@Á0`c8@@0``p@ `0``?p@`0 `@0` @@0` @<0 `?@x0 `x|0 `<>~0 `~??0 `10 `0/0 `?0  `0`0`0``0` `Cp` ``p` `0`p` `@`p` `a1p` `a01p` `!010 ?`~ `3`0 s` `30 `` `p `` `0 @` `p a `p Àa ` p ?a `p ;c`p 0gcr1`p 0cc 0`p 0b 0`p ?f 1`p 0ba`p 0c`0`p  c`0`p 0c`3`p ?``p  ``p``p``p`~.p`?p`?px,`?pp`~?p0`>?p0`>p0`>pp`>pp`<pp`p8p`p8p`p8pp8pp8p 8 8 8?? 8??+8? 8  8@88 8898`8``` 1  ,tt07&!!!!!!!!! ! ! ! 2! 82!c!s!!၀!!A                            /?              $$> ?  8   8   0  `  `    !!!                       Á  ;* ? ??x88x88x88x88 x88 x88 x88x 88x 88x 88x88x88x88 x88 x88 x 88x 88x 88x 88x88x8x?(x? ??8?? $$8$x$~ p    ``@`@@@@L!!  0 *    pxpxpxppppppppppppp    {0000000 08$~0 0 0   `0 ``@0``0`@00@00@000000!!!x  000000ꪪ#z??pxpppxpppxpppxpppp<pp?p?h ??8&$$$0$x$$`$@$$&tt: (#`@ #`@#@####D#?# ?#?"?"?" ""D" # # #    8                         >?    @ @` @ @ @  @  @ 0@ `@ `@ @  @ @ @ > @ ~!@ c!@  c!@  a!@   a!@   a#@   !?@  !"@  @  p@   ?@  ? @ @ @  ? @   ?@  8 x@ @  @(@  @      @ @ 0>@ 2>@ 01>@ 0 >@ 0`?@ `0@ ` @ `@ @ @ @   @  @ @   ,@ < /<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<? " %@%$$$$$$(tt>(#0 #0 <# `<#``<#`~#~#À~#~##Æ#`#~ `#8##0####*            ?ȟ** 航     $$$  0 p  x  x x   B0 $p#<# #  8 $ B 8     믿>  8  ﯯ 8 ` ` ` ` ` `  `   0  0  0  ppxx00 0 `0```!A<0#00   00? " ??0  0 00000  00   00  00      0  .>p#  #($$$$$$$$ $$(ttB )$$$$$$        6 02 c c  え    ?    ~ ?  >   |   x    ?     .*ꂯ 0 0 0``````x~8<<x8<:>zÏr>rx~ h x x 00p?x| |< ~> ~< 8 'x '    8 | 8`> p` p`| `<> ` ` ` `       ```?`8`88*``?``` $$$     `  ` ` ` ` ` `````   c" &" <$  `p `< `6`c`````8 ( +z( xpxx>x??  ???#>)$$$$$$$8$0$ )ttLJ$A"$"$"$?"#?"#?!$0?!$~!%!!@!! " "P " " "6 "f " " p " ` A " @  " @  "    "  || " 7 ~~ ? U_! p! |a  0!   ! ~   || ? 0   8 | @  0 | `@0UU_F `< 0>}`|0 |>x`d@|8@` ?8  1`   1 `T @ 1|0` 18` 3 x`  @ 3 ` 8  3<|u |8  1ل|> 8 0xyx8y 8  p 8  0 8    8    8             |`   <>   |   x<             p    x                x     |     <   @@ 0  >~  0`@@ 00 <  00@@ 0  |   0 @  x @ @ ``" x  ``@ `@` > `@A @@` < @GG @A`   | @DF`ALA   x @ A A f  x aD Aa "   < sD AA A "  x  d`a C v"  |  F` p b  <     >            <    |    x       >   <   |   x        ??  ??  >?  ?          t f  p 6   ` >   ` <  ` ~   ~#  0#  0#  0'  p  `  ` DPPWUUu_ `0" x@q~" aw " aC "UWw]UU}߆a "A "" "  $ ?A Ea0 EaE!EE Jtt P( 5~?0585?s8858p885 8p85x80p5 80 p5805 ps5  pw50`pw58>{5???5~??5GPLPMK>K>8> ꪮ* ꪪﴀ ,*7?88 88 8>8?888a888 " > | ꊪ꯯  ꪪ%?*> 44*444444444À444440 ( (( ?說>* ꪫ↑(*>모( <0001111110 +/ / / >/  0/  08/ ` 08/ `08/ 08/  08/  08/ 08/  08/  08/  08/?  08/ 88/`88/p`88/``08/z`08/` 08/`08/p08/`08/` 08/`08/` 88/` 08/ @ 08/ 08/  08/  08/  08/  08/  0/ 08/  08/  0/ 08/ 08/  08/  0/ ` 0/ 0/ `p/ / /8111111111<!  ~    꾪"  & & >& <& & & & & 8& & & & 8& & & & &  (     *  '! " " 8" 8" " 8" " 8" " " " 8" 8" " 8" " " " 8"  !  !  *  8? ﮪ 8?   8      8  8    8    8  8  8    8      8  8 8 8 8 8 0 8 8  8<  8p 8 p 8 88   ? <>     8q  axxp 8 88 <p8 8 8pp x>88 8xp<8 px  <  8  ?   >   + ? ?  ?8p  / 88 << 8p 88 8 p 8 8 8 8  8  8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8  8 8 8 8 8 +( 8*??80`8`0`8`0`+8`0`8p0`8p0`8p0`?p:`0`??`?0`>:p? 0`88`8 0`80`0?0`80p`070`800`0g0`:8pp80`??pp? 0`?`? 0` `? 0*` 0`8` 0`8`0`8`0`8`0`8`8 ꨾:<?? ꪯ8" 8 8 0 8 8 8 8 8 |    " ꪯ   ꪪ* *   "8 "8 x"8 8" 8" 8" 8" 8" 8"8 8" 8" 8"8 8" 8" 8" 8" 8" 8   ꪫ껿 8 8 8  8& 8& 8& 8& 8&8 8& 8&8 8& 8& 8& 8&8 8&8 8& 8& 8&8 8&8 8&8  8%8  8  ""   8?豈 8? 8? 8?0 808181818181 0, ;a888, ?88, >9s|8, >93Ø|p, <91np, 88q`, 8y, 0, ?Ꮐ|, ?|, >|, >8, ?8, ??.8 181818101018 1010/10 1010?10?1;1?1?1>>1x10000<080xp0x0x/x>/|>/|>/n~/nnp/f8/g8/8g/8c /0c/pa/` / / / . . . . ...?.8.0.. .... .0.;.... . . / / / / /p /0  /8 /8 8/ 8/ p/ / /////0p08<0>x00001x>1<x11112?2?2233 P77<6<>6<>6l6666ό6nj6Ì6 6PttV?  P@| 00p sx8qp10x p8<01q1x 0D|018 80 >8?? pfx0? px0?  Pxp|x9  0 0   @01@0p 010p0p  |p|8 `   p8 `  8  `8 `  8  <p8 `  8  |8 `  8  ~@8 `  8  8 `  8  88 `  8  8 `  0  @>8   8  8  8  ~8    88 `  0  8?8 `    88 ` <8 ` 88 ` 88    88 `  8  8 `  8  8 `  8   8 `  8   8 `  8   8 `  8  8 `  8  8 `  8  88 `    88 ` 88 `   88 `  8  8 `     8 `  8 ` @@8 ` 8 `   8   8  8 `  8  88   8  88   8  88   8  `88   8  `8 `  0  8 `    `8 ` 8 ` `8 `   @@8 `  0  8 `    T@|EP8 ` 8 ` 8 ` uuU8 ` 8 ` 0  8   0   8   8   8   0  @8 `  0  @8   0  8 `  0  x8 `    <8 `   8 ` 8 `   8 `  0  8 `  0  8 `    <8  x8  8 `   @8 `  0  8@8 `  0  88   0  88 `  0  88 `  0  80 `  0  0   0 `  0  QUTETPDAQW0  0    0   0  QUU]}UUW0   0 0 0 8 0 0 8 0 0 8   0 0 0   0 0 0   0 0 0   0 0 0   p 0 0   0 8 0   =UUUEuUx ? `  ATUEU@  0 + ++++   0 +  0 +@  0 +`  E=p`@_A|_`__pWp`_ E?pp`  ?00p`a``0 D? p@A 00``a`  @@P@@+++****@** ***80*8  p0p p} p @pa?q @<p>qyǜ_g0p<0. ?p. ?x`p. 8x p`. 8| p. x ߇Àp. ?D?À1. |?1߁À9. |À.  À. p~.  y8 /  ?/  ~/ p1 J p< <p%T]uuU_QU_U]W5]WwwW\dG@2p<p<px<pp<pp<`p<@ p< p<pp<p908p  EtTt w]_WUwEUUAD"<p8xp8p8p9p9Gp9p9p9 p9 p8 p9p9p9p9pp5p5< p@gP@%@E]UP]Uw_W_}WUQw_|<__w}}]UU\p5 05 px5pp5pp5pp5ppp5 pp5 ?}}`4 4 4 x8p04 08p04 p8p04 p8p04 p8p04 p8p04 p8p04 p8p04 p8p04 p8p04 p8pp4 p8p04 p8pp4 p8pp4 p8p04 p8p04 p8p04 p8p04 p8p04 p8p04 p8p04 p8p04  p8pp4 p8pp4> p8p04 p8p04 p8p04 p8p04 p8p0 UWWw p8p0 p8p0׀W׀ p8p0 p8p0 p8p0 p8p0 p8p0 pp8pp   pp pp pp pp pp pp pp pp AU7` pp pp<p pp8p @ppp `0p80 p0080 x80 88p p8p x80 88p 8p8p8pp8p< x8pp <8p8p8pp8p8p8p8<88p>p@ 8UWp8p 8pp8 p p8  p <8  p 8  p 8  p 8  p pp8 p pp8  p pp8  p pp8  p pp8 p pp8  0 pp8 0 pp8 0 pp8 p pp8  0 pp8 0 pp8  0 pp8  p pp8  p pp8  0 pp8  0 pp  0 pp8  p pp8  0 pp8  0 pp8  p pp8 u}wwG_ pp8  pp }Gw pp8 pp? pp8 `p? pp8 `0 pp8`0 pp8 p0  pp8 p0  pp8 p0  pp8 p0  pp8 `p  pp8 pp  pp8pp   pp8pp  pp8 pp pp8 pp QAqDp pp8 pp pp8pp pp8 pp 80p pp8 pp 0p0 pp8 p0 1p pp8 p01p pp8 pp?0?0 pp8 p}TUGPp?0 pp8 p?81 pp8 p?0s pp8  p?90 pp8  p?>80 pp8  p|8p8 pp  p8x8 pp8  p 08 0p8  p 0p8  p~ pp8  p u}UUWU8  p 8 p  8  p  p<p0  p  p8p08  `   p8p88  `  p8p8 8  p  p8p8 8  p @A s88 8  p a88 8  p A|88 8  p8 8 @`88 87 p8  8x 8c `   8x 8c `  8x 8w p8 | 8x 8   `8 p 8@x 8  G `  8x 8   `?  88 8 `?_ p8p8 8 `0 ?  p8p88 `p  p8p88 p0  p8p08 pp  p8p08 pp | @|}Pup8 pp  8pp  8 `0  pp8 p0  0p8 p0  0p8 pp  0p8 pp pp8 p8p  pp8 pp  pp8 `0  pp8 `0  pp8 p0  pp8p0 pp8p0@ pp8  p0  pp8  p8 pp8  p8 pp8  p0 pp8  pp p8  `p pp8  pp pp8  p8p pp8  p0 pp8  p80 pp8  p0 pp8  p8p pp  p8p pp  p0 pp  p0  pp8  p0  pp8 `0  pp8 `0 ? pp8 pp pp8  pp8  pp8 u}GxPT pp8 p0 ? pp8 p0  pp8 p0  pp8 p0  pp8 p0 ~ pp8 pp  pp8 `p pp8 p0 pp8 p0 pp8 p0 pp8 `p pp8 p8p  pp8 p80 pp8 `0  pp8 `80  pp8 p80  pp8 p88  pp8 p80 wEx ? p`0p8  `80 8 ? p8`pp8  `80  8q p8ppp8 `0  01 p0p`p8 p0  01 p00p8 p80 ? 81 p00p8 p8}U__qUx = p88p8 p@? p0p8 `]@~< p0p8 `0 ?0 p8p8`0 |0 ppp8`0 0 p8pp8 `808pppp8 `8p 0 pp 8 pp  pp8 p0   pp8 p0   pp8 `0 Ⴠ pp8 `0  pp8 p0  pp 8 `8p @`@~pp 8 `8p  pp8 c`p  p_p8 cpp @@ETP pp8 `p0   pp8 <p80 D@pp8 | `80 ?pp8  `80 pp8  `0 sp8 b  p80 A`8 g  `80  A|8 w`80 ~@T|8 s`80 |88 `80x  88  `0  @x @8 `p |<`80  8 `8p ??  _8 `8p   8 `80   <8 `80  |?8 `80 | Dǀ8`80  ?8`80  >x8`0  x8`80  x<8`80  8>8 `p   F|8 `p  wx<8 `p  ?8 `p |8 `p  <8 `p  <8 `p  8  `p  @8  `8p   ?8  `80   8  `80    <8  `80    <8  `80   <8  `8p   |p8  `8p  |8  `p  8  `p 8p8  `p 8p8  `80  xp8 `8p  8p8  `8p  0p8  `8p 80x  `80 x  `80  8 `8p  8  `0  8p   `0  8p  `0  88 `0  <p `0  <? p0 ?@ _ s   pa }E<tU_PQ <p8 `8p ? |<x} `0  | x `p  l x `p   < `p   <a<  `p   qp  `p  ό q  `p  nj  x|  `0  nj |  `0     `p    `p  < `p  <x`p @ `0  x?`p  |?  `8p  < `80   `80   `80   `8p  |`8p  x`8p  0`8p ~ |G`8Gww P`8 `8T}EQ_TTP `80  `80 ?`80 p8p `p ~p`8p `80 `80 %`8p @`A%`8p  %`p  %`p  %`8p  %`8p %`8p %`8p % `8p8 % `8p ! `8p 8 !`8p0 !c`p?8 !c`pUx !` `8p ! `8p !`8p !xp8px !``8p !a`8p  !s`8p > !s`p  !7`p  !@`8p  %`8p  %`8p  %p  %`8p  %`8p %`p %`pPU] %`p  %`p _GW]U} % `p% `8p% `8p% `8p% `8p % p8p %DÀp%?%|DT % `8 %`8p@ %`p? %`p?< %`8p %`8p  %`8p  %`p  %`p | %`8p  %`8p  %`8p  %`8p  `8p  `8p  `8p  `p  `8p  `8pwg `p `p@DA   `p0  `p0 `8p0 `8p?0  `8pp  %`8 8%`8 p%`8p %`8`? %`8` %`8p %`8p ~p %`8p 8 %8p   %8p  %@8p  '  8p '  8p  ' 8pAP@Q@ '  p '  8p '  8p0 '  8p0 '  8p0 ' 8p0 ' 8p '  8p ' 8pUUP@ ' p ' 8p? ' 8p ' 8p ? ' 8p  ' ?wp  '  p  ' p  ' pp ' 0p ' pp  ' pp  ' pp ' pp ' pp ' pp' pp' p]' p?' p?x' p' p ' p' p' p' x' '',--x-JSPS_4 IMG H| `cttz@`S ~ Spxw S<8 S80` Sp= 0`Sp? p0pSp= `80pSp~ 0`0Spn p0`pSp f0`Sp0`Sp =8R0 R pxVU z i i WAWi` 0i` i` i` 8i` 8i` 8h` 8g`@@< @M`L`L`8?gp 8g 8h8h 0h Wh h __hhhh xh h h h  h `h h Ph h h h h h  | f fff8f0fpf`f@ffeffgg >g g g  g  g g g pg <8g x8g 8g pg pg pgggggghhhhhhhhh fff0f0f`fpfpepAfpfpfpfpgpgxg?gxgpgpgp8gp0gppg0ggggg @g h qh h  h p h  h h h @h lh h y8h ?h hhhgg?a?a?aaaaaaaaaaaaabbbbb aa00a 0p a0`a1(p|  3p$Á 8 ?``$ǁ p< ?0p`  ?0p   10p8  0p0p<  0p8< `  0pp8` p p  0pp8`8  00` pÁ  xÁ     ` p@" p`p8 p`N pP 0a 8a aa aaa a @a qa a Aa pa `A<  x|~ |?P @q} ?TACU} `` ?T_w?UW `?u@_? y`?}w]WUUQ@p ~| ?@?`? | <~8 |` p<x p80p8?0 p8?0~ p89pv p8p`  p 8p`  p880` p880`p880pp8 80pp80` p80 p80 0880 08080~8p~ 80 8 `0p`8 `0`8`0A8p080pp88?00880 080088008p0 8` 0x8`0<| @x0 8?0~`888>`880p80p80080880808   08p8    p0pp8  xa0 p8  <03  08  03 ?0 8   0xw 088` pp<p>88<` pp<p88<` pp8?p8Ï88` 0p8q088` 0p8s088` pp=088` pp?~>088` p??~?p uU<` p?? _<`G}p]Q?p?}uG?_UpuTuED } p_| 8` ` 8`` 8` ` 8p ` 8p ` 8p À  ` 8 | p   `  8 8x  ` Ǐ{  @`  8 8|p ;  ` @ 8 9p>p  ; <@~ |<8 ?p ; p x<8 ? ` s `ǁ |p8 ?`   ` 3p8 ?`  `= sp8 =p`   `? 8 88` Ǐ  `? <8 8q< p  p ` 8 8{p  8 `` p8 89  p  ``À 88 p   ``8 <?@8 p @`98p ` 8p `@|8p ` 8p  ` 8px  ` 8p|  p 8p|  p 8p~  p 8  p  <w    DQWwWs   ?D DUU}q_EpTPETQu WTp?ɀ uPPQQpx?}uWTT]@G@px@  ? ~p@p8    .p   @5z. #.. bDESKJET TRB cuD$EPSON_FXTRB vO&EPSON_LQTRB x<'EPSON_LXTRB n6(; LB.TRB#1 ; Druckertreiber Kennung  ; Druckertreiber Name  0 Hewlett Packard DESKJET 500 ; Papierart: 0 Endlospapier ; 1 Einzelblatt manuell ; 2 Einzelblatt automatisch 1 2 ; Seitenvorschub 2 027 038 108 048 072 ; Schriftart 3 027 040 049 048 085 ; Schriftqualitt: Entwurf (Draft) 4 027 038 107 049 081 ; Schriftqualitt: Qualitt (NLQ,LQ) 5 027 038 107 050 081 ; Fettschrift an 6 027 040 115 051 066 ; Kursivschrift an 7 027 040 115 049 083 ; Unterstreichung an 8 027 038 100 051 068 ; Fettschrift aus 9 027 040 115 048 066 ; Kursivschrift aus 10 027 040 115 048 083 ; Unterstreichung aus 11 027 038 100 064 ; Drucker zurcksetzen 12 027 069 ; Querdruck aktivieren 13 027 038 108 049 079 ; Querdruck deaktivieren 14 027 038 108 048 079 ; LB.TRB#1 ; Druckertreiber Kennung  ; Druckertreiber Name  0 Epson FX & Komp. ; Papierart: 0 Endlospapier ; 1 Einzelblatt manuell ; 2 Einzelblatt automatisch 1 1 ; Seitenvorschub 2 012 ; Schriftart 3 027 077 ; Schriftqualitt: Entwurf (Draft) 4 027 120 048 ; Schriftqualitt: Qualitt (NLQ,LQ) 5 027 120 049 ; Fettschrift an 6 027 069 ; Kursivschrift an 7 027 052 ; Unterstreichung an 8 027 045 049 ; Fettschrift aus 9 027 070 ; Kursivschrift aus 10 027 053 ; Unterstreichung aus 11 027 045 048 ; Drucker zurcksetzen 12 027 064 ; Querdruck aktivieren 13 ; Querdruck deaktivieren 14 ; LB.TRB#1 ; Druckertreiber Kennung  ; Druckertreiber Name  0 Epson LQ-400 (24-Nadel) ; Papierart: 0 Endlospapier ; 1 Einzelblatt manuell ; 2 Einzelblatt automatisch 1 1 ; Seitenvorschub 2 012 ; Schriftart 3 027 082 050 ; Schriftqualitt: Entwurf (Draft) 4 027 120 048 ; Schriftqualitt: Qualitt (NLQ,LQ) 5 027 120 049 ; Fettschrift an 6 027 069 ; Kursivschrift an 7 027 052 ; Unterstreichung an 8 027 045 049 ; Fettschrift aus 9 027 070 ; Kursivschrift aus 10 027 053 ; Unterstreichung aus 11 027 045 048 ; Drucker zurcksetzen 12 027 064 ; Querdruck aktivieren 13 ; Querdruck deaktivieren 14 ; LB.TRB#1 ; Druckertreiber Kennung  ; Druckertreiber Name  0 Epson LX-800 (9-Nadel) ; Papierart: 0 Endlospapier ; 1 Einzelblatt manuell ; 2 Einzelblatt automatisch 1 1 ; Seitenvorschub 2 012 ; Schriftart 3 027 077 ; Schriftqualitt: Entwurf (Draft) 4 027 120 048 ; Schriftqualitt: Qualitt (NLQ,LQ) 5 027 120 049 ; Fettschrift an 6 027 069 ; Kursivschrift an 7 027 052 ; Unterstreichung an 8 027 045 049 ; Fettschrift aus 9 027 070 ; Kursivschrift aus 10 027 053 ; Unterstreichung aus 11 027 045 048 ; Drucker zurcksetzen 12 027 064 ; Querdruck aktivieren 13 ; Querdruck deaktivieren 14 . ).. bC_AKT120DOC )*0!C_AKT120TXT Hs DISK TXT VERSION TXT Æ066010303020000132002006006004000 11 2#1 F0110000001 9[................................................................]0010  ****************************************************************** 9[..............................]3010 C-AKT 9[...................................................]0010 ArchivfrKunstundTechnik ****************************************************************** DokumentationzurVersion1.20 Datum:25.Mai1993 ChristianBergknecht ------------------------------------------------------------------ 9[....................................................]0110 9[...................................................]0010 C-AKTistShareware,d.h.wennSiedasProgrammdauerhaftbe~ nutztenwollenwirdeineSharewaregebhrvonDM25.-fllig. TrotzdemdarfdieDiskettekopiertundanFreundeundBekannte miteinemST-Computerweitergegebenwerden.Dabeidarfallerdings derInhaltderDiskettenichtgendertwerden. 9[...................................................]0010 DieShareware-GebhrberweisenSieambestenaufdasuntensteh endeKontounterAngabedervollstndigenAdresseunddemZweck derberweisung.VergessenSienichtdieneuePostleitzahl anzugeben! WennSiebeimirdannreistiertsind,erhaltenSieeineaufsich registierteVersionvonC-AKT. DieseHandbuchsollnureinProvisoriumdarstellen,daalle Funktionenerklrt.EinumfangreichesgedrucktesHandbuchwird nochfolgen.AlleregistriertenBenutzervonC-AKTwerdendann informiert. Kontakt-Adresse: ChristianBergknecht Stadtgarten2 W-4350Recklinghausen neu:45657Recklinghausen Bankverbindung: StadtsparkasseRecklinghausen (42650030)100010008 ------------------------------------------------------------------  Inhaltsverzeichnis 9[:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::]0010 Kapitel1-Einfhrung Einleitung.....................................................4 Installation...................................................4 Hardware-Voraussetzungen.......................................5 DieDialoge....................................................5 DerProgrammstart..............................................6 DieDisketten-Kontrolle........................................6 Kapitel2-DerSchreibtisch DieMenleiste.................................................7 DieFunktionstasten-Leiste.....................................7 DieFenster....................................................8 DasDatenfenster...............................................8 Bild(er)laden.................................................9 Bild(er)sichern..............................................10 Datensatz-Informationedieren.................................11 Datenstzelschen............................................11 Bilddrucken..................................................11 DasBildfenster...............................................11 DasSuchfenster...............................................11 DasInfofenster...............................................12 Kapitel3-DieFunktionen C-AKT/berC-AKT..............................................13 C-AKT/Accessories.............................................13 Datei/Neu.....................................................13 Datei/ffnen..................................................13 Datei/Schlieen...............................................14 Datei/Sichern.................................................14 Datei/Sichernals.............................................14 Datei/Verwerfen...............................................14 Datei/Importieren.............................................14 Datei/Exportieren.............................................14 Datei/Drucken.................................................15 Datei/Beenden.................................................15 Bearbeiten/Suchen.............................................15 Bearbeiten/Datensatzholen....................................16 Bearbeiten/AktuellerDatensatz................................16 Bearbeiten/Selektieren........................................17 Bearbeiten/Selektionfreigeben................................17 Bearbeiten/Bildnamenndern...................................17 Bearbeiten/Index+GruppeinPuffer.............................18 Bearbeiten/Index+GruppeausPuffer............................18 Bearbeiten/Pufferglobal......................................18 Block/Blockanfang.............................................18 Block/Blockende...............................................18 Block/Ausschneiden............................................18 Block/Kopieren................................................19 Block/Lschen.................................................19 Block/Allesmarkieren.........................................19 Block/Markierungaufheben.....................................19 Block/AufGEM-Klemmbrett......................................20 Archiv/Statistik..............................................20 Archiv/Einstellen.............................................20 Archiv/Notizen................................................20 Archiv/Prfen.................................................21 Archiv/Zeigen.................................................21 Archiv/Sortieren..............................................21 Archiv/Struktur...............................................21 Fenster/ZeigeDaten-,Bild-,Such-undInfofenster............22 Fenster/Fensterwechseln......................................22 Optionen/Einstellungen........................................22 Optionen/Drucker..............................................23 Optionen/Bilderladen.........................................24 Optionen/Endungen.............................................25 Optionen/Bildgruppen..........................................25 Optionen/Exportformat.........................................25 Optionen/Parametersichern....................................25 Optionen/Parameterladen......................................26 Kapitel4-KleinerEinsteigerteil ................................................................27 AnhangA-DieDruckertreiber AufbauderDruckertreiber.....................................26 AnhangB-DieHotkeys Kombitasten...................................................28 HotkeysderMenleiste........................................28 HotkeysimDatenfenster.......................................29 HotkeysimBildfenster........................................29 HotkeysimSuchfenster........................................29 HotkeysimInfofenster........................................30 HotkeysderPopup-Mens.......................................30 AnhangC-Hilfsmittel ................................................................33 AnhangD-VorgeseheneUpdates ................................................................34 9[...................................................]0010 Kapitel1 Einfhrung  Einleitung  EinProblembeivielenGrafiksammlungenist,daderachtstellige DateinameeinesbestimmtenBildesnichtgenugberdessenInhalt aussagt.ZumBeispielexistieren100technischeZeichnungenin einemOrdner,diealledengleichenNamenhaben,aberdurcheine Nummerzuunterscheidensind.Wiesollmandawissen,inwelcher DateidasBlockschaltbildeinerAstabilenKippstufeist.Hierbei sollC-AKThelfen. MitC-AKTwerdenGrafiken,wieineinerDatenbank,alsDatenstze archiviert.NachderBearbeitungdesArchiveshatjederDatensatz gengendInformationen,damiteinebestimmteGrafikschnellund sichergefundenwird. WiesiehtdieBearbeitungeinesArchivesaus?Zunchstwerden allegewnschtenBilderausgesucht,wobeiC-AKTallefesten Informationenermittelt.DannfngtfrdenBearbeiterdieArbeit an.FrjedenDatensatzwirdeinIndexerstellt,derdenInhalt desBildesbeschreibt.ZustzlichkannderDatensatzeinerBild gruppezugeordnetwerden. BeiderArchivierungwerdennichtdieBilderselbst,sondernnur diePfadederDateienverwaltet.AusdiesemGrundebentigendie ArchivenurwenigSpeicherplatz.EinNachteilhatdieseArtder Verwaltung:DieDateienderBildermssenimmerandergleichen StelleaufderDiskette/Festplattevorhandensein,damitC-AKT siewiederfindet.DasProgrammbietetabereineVielzahlvon Funktionen,mitdeneneinemArchivkomfortabelbearbeitetwerden kann.SpeziellfrBilderaufDiskettenisteineKontrollfunktion vorhanden,dieeinegroeHilfebeimWiederfindenvonBildernauf Diskettenist.Dazusptermehr.Wieschonerwhnt,sammeltC-AKT beimBildladenschoneinigefesteInformationenzujedemDaten satz.DazugehrtderBildpfad,derBildtyp,dieBildausmae,die DateilngeunddieDiskette. C-AKTuntersttztallegngigenmonochromenBildtypen.DieFor matewerdenanderDateiendungerkannt,diemittlerweileaufdem AtarieinenStandardentwickelthaben.Vektorzeichnungenund GraustufenbildererkenntC-AKTindieserVersionnochnicht. Installation  C-AKTbentigtkeinebesondereInstallation.Zuerstsollteeine SicherheitskopievonderOriginaldiskettegemachtwerden.Arbei tenSienachhernurnochmitderArbeitskopie! ZurInstallationaufeinerFestplattewirdeinOrdnermitdem NamenC_AKTaufdergewnschtenPartitionangelegt.Danach werdenalleDateienderArbeitskopieindenOrdnerkopiert.Wenn SieeineTOS-Versiongrer2.00benutzen,kanndasProgrammals IkoneaufdemDesktopinstalliertwerden.  Hardware-Voraussetzungen C-AKTluftaufallenRechnernderST-Seriemitmindestens1 MBytefreienSpeicher.ZurZeitwirdnurdiemonochromeAuflsung mitmindestens640x400Punktenuntersttzt.AuerdemsollteIhr SystemmindestenseinenHardware-Blitterbesitzen. DaichkeinenKontaktzuanderenAtari-Rechnerhabe,kannich keineGarantiedafrbernehmen,daC-AKTauchaufdemMega STE,demTToderdemFalconmitihrendiversenGrafikerweiter ungenluft.IchhabedasProgrammunterOverscanundBigscreen ohneProblemetestenknnen. DieDialoge  DieDialogevonC-AKTweiseneinigeneueBedienungselementeauf, dieaufdemAtarinochnichtstandardmigvorhandensind.Des~ halbwerdenSiehiernocheinmalerklrt. AlleDialogevonC-AKTsindkomplettmitderTastaturzube~ dienen.DiekleinenStricheunterdenBuchstabenweisenaufdie Tastenhin,diemitderALTERNATE-Tastegedrcktwerdenmssen, umdieentsprechendenFunktionenauszulsen.WennineinemDialog einAbbruch-Buttonvorhandenist,kanndieserauchmitderUndo- Tastebedientwerden. IndenEdit-FeldernkannderCursormitderMausfreiposi tioniertwerden.MitderControl-TasteunddenPfeiltasten Rechts/LinkskannderCursorandasEnde,bzw.andenAnfangdes Feldesgesetztwerden.MitderTAB-TasteknnenSiezwischenden Edit-Feldernwechseln. NeusinddiePopup-Mens.MitihnenkannauseinerListeein Eintragausgewhltwerden.NacheinemKlickaufdieumrahmteBox ffnetsichdasPopup-Men,dasdannwieeinPulldown-Men bedientwird.DasPopup-MenkannauchberdieTastaturbedient werden.MitdenPfeiltastenhoch/runterkannderEintragausge whltwerden,mitderReturn-TastewirdderEintragausgewhlt unddasMengeschlossen.DieUndo-TasteschlietdasMen,ohne einenEintragauszuwhlen. AlleDialogeknnenaufdemBildschirmfreibewegtwerden.Durch DraggenderFlydial-EckeinderoberenrechtenEckedesDialoges kanndieneuePositionbestimmtwerden.DraggenisteineMaus technik,beidereinObjektangeklicktundbeigedrcktgehalt enerMaustastebewegtwird. IndemDialogOptionen/Einstellungen...knnennochzweiEigen schaftenderDialogeeingestelltwerden.WennDialogezurMaus eingeschaltetist,ffnensichdieDialogeimmeranderaktuellen Mausposition.SoknnenaufgroenBildschirmenlangeMauswege erspartwerden.AnsonstenffnensiesichinderBildschirmmitte. IstdieOptionDialogboxpositionmerkeneingeschaltet,merkt sichC-AKTnachdemSchlieeneinerDialogboxderenPosition, diejadurchdieFlydial-Eckefreibestimmbarist.DieDialoge ffnensichdannanderStelle,andersieverlassenwurden.  DerProgrammstart  DerProgrammstartvonC-AKTkannaufdreiArtenerfolgen: -DoppelklickaufdieIkoneoderdenTextvonC-AKTineinem LaufwerkfensteraufdemAtari-Desktop, -DoppelklickaufdieIkonevonC-AKTaufdemAtari-Desktop, wennSieeinTOSabVersion2.00besitzenundC-AKTalsIkone installierthaben, -DraggeneinesC-AKT-ArchivesaufdieIkoneoderdenTextvon C-AKTineinemLaufwerkfensteroderaufdemAtari-Desktop. NachdemProgrammstarterscheintdieMenleisteunddieFunk tionstasten-LeistevonC-AKT.WenndasProgrammaufdieletzte Artgestartetwurde,wirddasentsprechendeArchivnochgeffnet. DieDisketten-Kontrolle WennineinemArchivvonverschiedenenDiskettenBildergeladen werden,verliertmanschnelldiebersichtaufwelcherDiskette sicheinBildbefindet.C-AKTbietethierzudieDisketten- Kontrolle.IndemDialogOptionen/Bildladen...kanndieseFunk tioneingeschaltetundeinenOffsetfrdieersteKontroll-Nummer eingetragenwerden. 9[...................................................]0010 BeimBildladenvonDiskettelegtC-AKTaufderDisketteeine DateimitdemNamenLBA_DISKan.AndieDateiwirdalsEndung eineZiffereingetragen,diedennchsthherenWertallerim ArchivvorkommendenDisketten-Ziffernhat.Wenndereingestellt OffsetgreralsdieseZifferist,wirdderOffsetbenutzt. DieserWertwirddannfrdenaktuellenDatensatzindasFeld Diskeingetragen.WennschoneineKontroll-DateiaufderDis kettewar,wirdderenZifferinsArchiveingetragen. DerKontrollerwirdnurbeidenLaufwerkenAundBaktiv. AlleanderenLaufwerkeerhaltenkeineKontroller-Nummer(eine Null). SollnuneinBildinC-AKTangezeigtwerden,wirdberprft,ob derDatensatzeineKontrollnummerhat.IstdasderFall,fordert dasProgrammdieentsprechendeDiskette,fallssienichtschonim Laufwerkliegt,an. Hinweis:ImInfofensterwirdimmerdieKontrollnummerangezeigt. SchreibenSiedievergebeneNummeraufdasEtikettderDiskette mitdemHinweis,auswelchemArchivdieNummerstammt. Beispiel: 9[.............................................................]1010 Disk(1)ausNAMENLOS.LBA 9[...................................................]0010 Kapitel2 DerSchreibtisch  DieMenleiste  DieMenleistebefindetsichamoberenBildschirmrand.Nachdem ProgrammstartsindeinigeMenpunktnichtanwhlbar,weilC-AKT immeralleMenfunktionensperrt,dienichtsinnvollanzuwenden sind. AlleMenpunkteknnenauchberdieTastaturaufgerufenwerden. RechtsnebenjedemMenpunktstehtdieTastenkombination,mitder dieFunktionaufgerufenwerdenkann.GesperrteMenpunkteknnen mitderTastaturnichtaufgerufenwerden. DieTastatur-BelegungderMenleistekannmiteinemResource- Editor(z.B.Interface)gendertwerden.EssindKombinationen mitControl,AlternateundShift+Controlerlaubt.DieMenpunkte, diemitFunktionstastenbelegtsind,drfennichtgendert werden.DieStrukturderResource-Dateimuunverndertbleiben! MachenSievorherliebereineSicherheitskopiederaltenVersion. DieFunktionstasten-Leiste DieFunktionstastensindmitFunktionenbelegt,diehufiger benutztwerden.WieinderMenleiste,sindnichtalleFunktionen stndigbenutzbar. EineFunktionstastekanndurcheinenDruckaufdieentsprechende TasteodermiteinemKlickaufdasSymbolausgelstwerden.Die volleBelegung:  F1 Hilfeanzeigen ZudemaktuellenFensterwirdeineHilfeangezeigt. F2 ffnen HiermitkanneinArchivgeladenwerden(Datei/ffnen...). F3 Schlieen DasaktuelleFensterwirdgeschlossen(Datei/Schlieen). F4 Infoanzeigen ZudemaktuellenFensterwirdeinInfoangezeigt. F5 Datensatz-Informationedieren DasInfofensterwirdgeffnet,bzw.indenVordergrund geholt. F6 Zeigen ZudemaktuellenDatensatzwirddasBildangezeigt. F7 Blockanfangmarkieren DerBlockanfangwirdmarkiert(Block/Blockanfang).  F8 Blockendemarkieren DasBlockendewirdmarkiert(Block/Blockende). F9 Fensterwechseln ZwischendenFensternwirdgewechselt(Fenster/Fenster wechseln). F10 Programmbeenden DasProgrammwirdbeendet(Datei/Beenden). DieFunktionstasten-LeistekannaufdemSchreibtischvonC-AKT freipositioniertwerden.DiePositionderLeistewirdmit Optionen/Parametersichern...inderParameter-Dateigespei chert.DieLeisteistauchabschaltbar,dasiebeiMultitasking- Systemenstrendwirkenkann.DerSchalterhierzubefindetsich unterOptionen/Einstellungen.... DieFenster C-AKTarbeitetinGEM-Fenster.DasProgrammbenutztsiefrvier verschiedenenZwecken: 9[.............................................................]1010 -AnzeigenderDatenstze(Datenfenster) -AnzeigendesBildes(Bildfenster) -AnzeigenderaktuellenSuchliste(Suchfenster) -AnzeigenderaktuellenDatensatz-Information(Infofenster) 9[...................................................]0010 DiePositionenundderaktuelleZustandderFensterwerdenin jedemArchivabgespeichert.MitdemBefehlFenster/Fensterwech selnwirdinobenstehenderReihenfolgezwischendenFenster gewechselt. DasDatenfensterunddasSuchfensterkannverworfenwerden.Bei dieserFunktionwirddasFenstergeschlossenundderInhaltaus demSpeichergelscht.WenndasFensternormalgeschlossenwird, bleibtderInhalterhalten,unddasFensterkannjederzeitwieder geffnetwerden. DiederzeitigenTOS-Versionenuntersttzennur7GEM-Fenster. C-AKTunterliegtebenfallsdieserEinschrnkung.WennSieein Fensterffnenwollen,mumindestenseinFensterplatzfreisein. DasDatenfenster ImDatenfensterwerdendieDatenstzeeinesArchivesangezeigt. HierbefindensichauchdiewichtigstenFunktionenzurBearbei tungeinesArchivesalsIkonen: 9[.............................................................]1010 -Bild(er)laden -Bild(er)sichern -Datensatz-Informationedieren -Datenstzelschen -Bilddrucken 9[...................................................]0010 NebendenIkonenstehtimmerdieaktuelleDatensatzzahlunddie PositiondesCursors. DerCursorwirdmitdenPfeiltastenhoch/runterdurchdasArchiv bewegt.WennmitdenSlidernamFensterderFensterinhaltver schobenwurde,rcktderCursornichtautomatischnach.Mitdem BefehlBearbeiten/AktuellePositionwirdderFensterinhaltzum Cursorverschoben,wenndiesernichtimsichtbarenTeildes Archivessteht.DasArchivkannmitderControl-Tasteundden Pfeiltastenseitenweisedurchgeblttertwerden. InderTitelzeiledesFenstersstehtderaktuelleArchivnamemit vollstndigenPfad.WennsichimArchivungesicherteoderge nderteDatenstzebefinden,stehtvordemNameneinSternchen. NachdemSichernwirdeswiedergelscht.SolltenbeiProgramm endeoderbeimVerwerfendesDatenfenstergenderteDatenstze vorhandensein,erscheinteineWarnmeldung,mitderdasArchiv nochgesichertwerdenkann. C-AKTbearbeitetinvielenFunktionenArchivbereiche.Meistens istesderaktuelleDatensatzoderdasganzeArchiv.Esgibtaber nochzweiweitereArchivbereiche:dieSelektionundderBlock. EineSelektionumfatnichtzusammenhngendeDatenstze,diemit Bearbeiten/Selektionerstellen...odermitderSpace-Tasteim Datenfenstererstelltwird.DieSelektionerkenntmanandem SternchenvordenDatenstzen.DerBlockisteinzusammenhngen derArchivbereich,dermitdenFunktionstastenF7undF8markiert wird.DenBlockerkenntmanandemleichtenGraumusterberden Datenstze. MiteinemDoppelklickaufeinenDatensatzwirddasBildfenster geffnetunddasentsprechendeBildangezeigt.  Bild(er)laden MitdieserFunktionwerdendieBilderindasArchivgeholt.C-AKT kenntdazuverschiedeneArten,dieinOptionen/Bildladen... eingestelltwerdenknnen. DasProgrammerkenntdieBildernurandenEndungen,frdie mittlerweileeinStandardbesteht.Solltensichabertrotzdem exotischeEndungeneingeschlichenhaben,knneninOptionen/ Endungen...frjedenBildtypdieEndungenediertwerden. 9[.............................................................]1010 -Screenbzw.Doodle 640x400Bildpunkte PIC -Degashigh 640x400Bildpunkte PI3 -STAD 640x400bildpunkte PAC -GFA-Objekt max.640x400Bildpunkte OBJ -GEM-Image beliebig IMG -Megapaintungepackt beliebig BLD 9[...................................................]0010 MitderDateiauswahlwerdendieBilderausgewhlt.Dazumuder gewnschteBildtypvorhernichtangegebenwerden. DasProgrammkannSequenzenladen,diezumBeispielvondem KlassikerSTADerzeugtwerden.VieleBild-DiskettenausdemPD- BereichsindalsSTAD-Sequenzenaufgebaut.MitderDateiauswahl munurderDateinameangegebenwerden,abdemdieSequenz geladenwerdensoll.DieDateinamenbauensichauseinem einheitlichenRumpfundeinerZifferauf.UmeineSequenzzu bilden,mssendieZifferndurchgehendundgleichlangsein. 9[.............................................................]1010 Beispiel:BILD_001.IMG BILD_002.IMG BILD_003.IMG ... BILD_999.IMG 9[...................................................]0010 C-AKThatnochzweiFilter,diebeimLadenbeachtetwerden knnen.DerNamenfilterverhindert,damehreregleicheNamen, bzw.Pfade+NamenimArchivvorkommen.DerTypenfilterverhindert, daverschiedeneBildtypeninsArchivbernommenwerden. ZumeinfacherenDisketten-HandlingbietetC-AKTeineDisketten Kontrolle.DiesemThemaistdasKapitelDieDisketten-Kontrolle amAnfangdesHandbuchesgewidmet. Bild(er)sichern MitdieserFunktionknnendieBilderinverschiedenenTypen abgespeichertwerden.IneinemDialogwirdzunchstdergewnsch teArchivbereichausgewhlt.Auerdembefindensichhiernoch zweiSchalter: Sequenzenerzeugen: WennmehrereDatenstzebearbeitetwerdensollen,kannausdenzu bearbeitendenBildereineSequenzerzeugtwerden.EineSequenz bestehtausmehrerenDateien,diedengleichenNamenundeine fortlaufendeNummerhaben.MitderDateiauswahlwirdderNameder erstenDateiangegeben.C-AKTerzeugtfralleanderenDateien danndieSequenznamen.Beispiele: 9[.............................................................]1010 Eingabe:BILD_05.IMG BILD_05.IMG BILD_06.IMG Eingabe: BILDBILD.IMG BILDBI00.IMG BILDBI01.IMG Eingabe: BILD_.IMG BILD_0.IMG BILD_1.IMG  9[...................................................]0010 Bildtypndern: BeimSpeichernkannderTypdesBildesgendertwerden,d.h.zum BeispielvonSTADnachGEM-Image.DieseKonvertierungunterliegt aberdemProblem,danichtalleTypenkompatibelsind.Ein 1000x1000PixelgroesGEM-ImagekannnichtineinenTypumge wandeltwerden,dereinefestgelegtGrehat(z.B.STAD).Wenn derButtonOKbettigtwurdeerscheinteinDialog,indemmit einemPopup-MenderneueTypausgewhltwerdenkann.C-AKT sperrtindiesemMendannalleTypen,indiedasalteBildnicht gewandeltwerdenkann. WenndieFunktionausgefhrtwird,erscheintdieDateiauswahl. MitihrwirdderneueNamederBild-Dateiabgegeben.Wennmehrere BilderbearbeitetwerdenundSequenzenerzeugennichteinge schaltetist,erscheintdieDateiauswahlsolange,bisalleDaten stzeabgearbeitetsind,oderAbbruchbettigtwurde. AchtenSiebeimSpeichernauchdarauf,dadieneuenBilddateien dierichtigenEndungenbekommen.WennSiezumBeispielihre GrafikenanBekannteweitergeben,weierbeiderEndungIMG sofortBescheid,daessichimdenTypGEM-Imagehandelt. Datensatz-Informationedieren NachAuswahlderFunktionerscheintdasInfofenster.Hierstehen allefestenundvariablenInformationenzujedemDatensatz.Lesen SiedasKapitelDasInfofensterfrweitereInformationen durch. Datenstzelschen IneinemDialoggebenSiedenBereichan,derausdemArchivge~ lschtwerdensoll.SelektionundBlocksindnuranwhlbar, wennsieauchvorhandensind.MitPhysikalischLschenweisen SieC-AKTan,dadieDateienderBildervonderDiskette,bzw. Festplattegelschtwerdensollen.Achtung:DieBildersinddann unwiederruflichverloren. Bilddrucken MitdieserFunktionknnendieBilderaufIhremDruckerausge gebenwerden.IneinemDialoggebenSiezunchstIhrenDruckertyp unddiegewnschteDruckerauflsungein.C-AKTberechnetdaraus sofortdiezuerwartendeBildgre.SollteIhrDruckernichtim Popup-Menaufgefhrtsein,probierenSiedievorhandenenDrucker durchoderlesenSiedasKapitelDieDruckertreiber. DasBildfenster ImBildfensterwerdendieBilderangezeigt.DasFensterhatan~ sonstenkeinebesondereFunktion. MitdenPfeiltastenlinks/rechts/hoch/runterkannderFensterin haltverschobenwerden.InVerbindungmitderControl-Tastesind dieScroll-Schrittegrer. DasSuchfenster DasSuchfensterffnetsich,wennmitBearbeiten/Suchen... Datenstzegefundenwurden.DazumudieOptionListeerstellen eingeschaltetsein.AllegefundenenDatenstzestehendanninder Suchliste. DieListewird,solangesienichtverworfenwurde,stndigbei allennderungenimArchivaktualisiert.DieSuchlistewirdmit jedemArchivgesichert. MiteinemDoppelklickaufeinenEintraginderSuchlistewirdder CursoraufdenDatensatzimDatenfenstergesetzt.MitderEin stellungDoppelklickimSuchfensterffnetDatenfensterin Optionen/Einstellungen...wirderreicht,dadasDatenfenster dabeigeffnet,bzw.indenVordergrundgeholtwird. WenndasFenstergeschlossenwurde,kannesmitFenster/Zeige Suchfensterwiedergeffnetwerden. DasInfofenster ImInfofensterwerdendiefestenInformationenzujedemDatensatz angezeigt.AuerdemknnenhierdievariablenInformationen ediertwerden. ZudenfestenInformationengehren: 9[.............................................................]1010 -Bildpfad+Bildname -Bildtyp -Bildausmae -Dateilnge -Diskette(wenndasBildaufFestplatteist,wirddasFeldhell dargestellt. 9[...................................................]0010 DievariablenInformationen: 9[.............................................................]1010 -Index -Bildgruppe(werdeninOptionen/Bildgruppen...ediert) -Selektion 9[...................................................]0010 DerIndexisteineinzeiligerText,derinStichwrterndenBild~ inhaltwiedergebensollte.DerIndexwirdsowohlimDatenfenster, alsauchimSuchfensterangezeigt.IndenBeispiel-Archivenauf derDiskettesindzweiBeispiele,wiederIndexgebrauchtwerden kann. JederDatensatzkanneinerBildgruppezugeordnetwerden,diein demDialogOptionen/Bildgruppen...ediertwerden. DasInfofensterkannmitF5oderderIkoneDatensatz-Information edierengeffnetwerden. Kapitel3 DieFunktionen  IndenletztenKapitelnwurdenalleFunktionenerklrt,dienicht vielmitderMenleistezutunhatten.ImnachfolgendenTeil werdenalleMenpunktunabhngigvomKontextbeschrieben. C-AKT/berC-AKT... IndieserDialogboxfindenSieInformationenzuraktuellenVer sionvonC-AKT,sowiedieShareware-Information.WennSieC-AKT alsregistrierterBenutzerbesitzen,stehthierIhrNameunddie Seriennummer. C-AKT/Accessories InC-AKTknnennatrlichalleAccessoriesbenutztwerden.Einige ACC'sbenutzenauchFenster,unddeshalbsolltenSiedarauf achten,damindestensimmereinFensterfrC-AKTbrigbleibt. EinigeAccessories,besondersausdemPD-Bereich,sindnicht besondersAbsturzsicher.SuchenSiedannnichtsofortbeiC-AKT denFehler. Datei/Neu MitdieserFunktionwirdeinneuesArchivangelegt.Warzuvor nocheinanderesArchivgeffnet,sowirddiesesvorherge schlossen.SolltenbeidiesemArchivgenderteDatenstzenoch vorhandengewesensein,soerhltmannochdieMglichkeitsie abzuspeichern. C-AKTsetztbeiNeuanlegungengrundstzlichdenArchivnamen aufNAMENLOS.LBA.AlsArchivpfadwirdderPfadvonC-AKT benutzt. Datei/ffnen... MitderDateiauswahlkanneinbestehendesArchivgeladenwerden. SolltenocheinArchivvorherimSpeichergewesensein,sowird esgeschlossen.WennnochgenderteDatenstzevorhandenwaren, knnendiesevorhergesichertwerden. C-AKTbautdieArbeitsumgebungsoauf,wiesieinderletzten Sitzungverlassenwurde.ZustzlichwerdennocheinigeParameter eingelesen,diezujedemArchivgesichertwerden.Esbetrifftdas Bildladen,dieBildgruppen,dieArchiv-Einstellungenunddie Notizen.  Datei/Schlieen DasobersteFenstervonC-AKTwirdgeschlossen.Dabeigehen keineDatenverloren.AlleFensterknnenimMenFenster wiedergeffnetwerden.SieheauchDatei/Verwerfen. Datei/Sichernals... MitdieserFunktionwirdeingeffnetesArchivuntereinemneuen Namengespeichert.MitderDateiauswahlwirdderneueDateiname angegeben.MitjedemArchivwerdenfolgendeDatengesichert: 9[.............................................................]1010 -DieDatenstze -BlockundSelektions-Informationen -Fensterpositionen -geffneteFenster -PositionderFunktionstasten-Leiste -ParametervonOptionen/Bilderladen... -ParametervonOptionen/Bildgruppen... -EinstellungenvonArchiv/Einstellen... -Notizen 9[...................................................]0010 NachdemSpeichernwirddasSternchenvordemArchivnameninder TitelzeiledesDatenfenstersgelscht.AllenderungenimArchiv sindsomitgesichert. Datei/Sichern DieseFunktionistfastidentischmitDatei/Sichernals....Es wirdnurkeinneuerDateinamemitderDateiauswahlangegeben. DieseFunktiondientnurzumschnellenSicherndergenderten Datenstze. Datei/Verwerfen MitdieserFunktionknnendieInformationendesDatenfensters undderSuchlistegelschtwerden.BeimVerwerfendesDaten fenstersgehenalleArchivinformationenverloren.Fallsunge sicherteDatenvorhandensind,erscheinteineWarnmeldung.Lesen SieauchunterDatei/Schlieen. Datei/Importieren... MitderDateiauswahlgebenSieeinC-AKT-Archivan,dasindas geffneteArchivimportiertwerdensoll.DieneuenDatenstze werdengrundstzlichimmerandasEndedesgeffnetenArchives geladen,egalwosichderCursorbefindet. EsknnennurC-AKT-Archiveimportiertwerden.Alleanderen DatenverstehtC-AKTnicht.  Datei/Exportieren... C-AKTkannArchivbereichealsC-AKT-ArchivoderalsASCII- Textexportieren.ZunchsterscheinteinDialog,indemder Bereichbestimmtwerdenkann.SelektionundBlockknnennur gewhltwerden,wenndieseauchvorhandensind.MitAlsArchiv exportierenkanneingestelltwerden,daC-AKTdenBereich alsArchivexportierensoll.DieseDateiknntedannwiedermit Datei/ffnen...geladenwerden. UmdieDateninanderenProgrammenweiterzuverarbeiten,muals ASCIIexportiertwerden.VieleTextverarbeitungenoderDaten bankenverstehendenASCII-Text.MitOptionen/Exportformat... kanndieFormbestimmtwerden,dieC-AKTbeimExportieren beachtensoll. Datei/Drucken... MitdieserFunktionknnendieDatenstzeausgedrucktwerden.Mit demPopup-MenBereichgebenSiedengewnschtenBereichan. C-AKTerrechnetdannausdemeingestelltenFormatdieAnzahl derSeiten.SelektionundBlockknnennurausgewhltwerden, wenndiesevorhandensind. UnterOptionen/Drucker...wirddasFormatderDruckausgabe bestimmt. Datei/Beenden HiermitwirddasProgrammbeendet.IstnocheingeffnetesArchiv vorhanden,wirdesvorhergeschlossen.WennnochgenderteDaten stzevorhandensind,knnensievorhergesichertwerden. InOptionen/Einstellungen...kannmitParameterautomatisch sicherneingestelltwerden,daC-AKTbeiProgramm-Endeseine ParameterautomatischinderDateiC_AKT.INFsichert.DieseDatei wirdbeimProgrammstartvonC-AKTgeladen.MitderTastenkombi nationControl+Shift+QwirddieSicherungderParameterbei eingeschalteterOptionunterdrckt. Bearbeiten/Suchen... MitdieserFunktionwerdenDatenstzeausdemgeffnetenArchiv gesucht.HierbeigibteseinAnzahlvonOptionen,dieineinem Dialogeingestelltwerden: Suchen: IndenbeidenFeldernwirdeinSuchtexteingegeben.BeideZeilen werdennachherbeimSuchenzusammengefat. In: MitdemPopup-Menwirdeingestellt,inwelchemFeldgesucht werdensoll.DerSuchtextwirdnurindiesemFeldgesucht.Es kannnichtgleichzeitiginmehrerenFelderngesuchtwerden. Bereich: HierwirdderSuchbereicheingestellt.Selektionkannnur gewhltwerden,wenndieseauchvorhandenist. Gro-Klein: WenndieseOptioneingeschaltetist,wirddieGro-undKlein schreibungvomSuchtextunddemTextimFeldbeachtet.Ansonsten wirdsieignoriert. AlsBruchstck: DerSuchtextwirdalsWortbruchstckindemFeldgesucht,wenn dieseOptioneingeschaltetist.AnsonstenwirdderSuchtextals Wortgesucht. Listeerstellen: DieseOptionistnursinnvoll,wennAllesdurchsucheneinge schaltetist.WennderSuchtextftersimSuchbereichvorhanden ist,wirdjedeFundstelleineineListeeingetragen.DieseListe stehtdannimSuchfenster,dasC-AKTnacherfolgreicherSuche ffnet. Selektieren: DieseOptionistnursinnvoll,wennAllesdurchsucheneinge schaltetist.WurdederSuchtextimSuchbereichgefunden,wird derDatensatzselektiert.VorhersolltedieSelektionmit Bearbeiten/Selektionfreigebenfreigegebenwerden. Allesdurchsuchen: MitdieserEinstellungwirddergesamteSuchbereichdurchsucht. WennderSuchtextgefundenwurde,gehtdieSucheweiter.An sonstenstopptdieSucheandererstenFundstelle.DerCursor stehtdannandieserPosition. Datensatzholen... WenndiePositioneinesDatensatzesbekanntist,kannermit dieserFunktionangesprungenwerden.DerCursorstehtdannauf dementsprechendenDatensatz. Datenstze: HierstehtdieAnzahlderDatenstzeimArchiv. Holen: HierwirddieNummerdesgewnschtenDatensatzeseingegeben. Blockanfang: IstderBlockanfangmarkiert,kannmitdiesemButtonderCursor andiesePositiongestelltwerden. Blockende: WenndasBlockendemarkiertist,kannderCursorhiermitandie Stellegesetztwerden.  AktuellerDatensatz WennderCursornichtimsichtbarenFensterausschnittdesDaten fensterssteht,kannhiermitderAusschnittzumCursorverschoben werden. Selektieren... DieDatenstzeknnennebendermanuellenSelektionimDaten fensterauchautomatischselektiertwerden.Hierzuknnenfnf verschiedeneKriterienverwendetwerden: NachNamen: AlleDatenstzedesArchiveswerdenmarkiert,wennihrBildname mitdemeingegebenenNamenbereinstimmt.BeidieserEingabe knnenJockerzeichenbenutztwerden:  9[.............................................................]1010  *.* SelektiertalleBilder *.IMG SelektiertalleBildermitderEndungIMG BILD.* SelektiertalleBildermitdemNamenBILD BILD.IMG SelektiertalleBildermitdemNamenBILD.IMG 9[...................................................]0010 NachIndex: ImArchivwerdenalleDatenstzemarkiert,dieimIndexdas angegebeneBruchstckhaben.DieGro-undKleinschreibungwird beiderSelektionnichtbeachtet. NachBlockbereich: WenneinBlockmarkiertist,werdenalleDatenstzedesBlockes selektiert.DieseOptionhateinenSinn,wennzueinerbesteh endenSelektioneinzusammenhngenderBereichnochmarkiert werdensoll. NachGruppe: AlleDatenstze,dieimArchivbereichdereingestelltenGruppe zugehren,werdenselektiert. NachTyp: AlleDatenstze,diedenmitdemPopup-MeneingestelltenBildtyp haben,werdenselektiert. Selektionvorherfreigeben: EinebestehendeSelektionkannhiermitvorderneuenSelektion freigegebenwerden.DieseOptionsollteausgeschaltetsein,wenn derArchivbereichinmehrerenDurchlufennachverschiedenen Kriterienselektiertwerdensoll. Selektionfreigeben WennimArchiveineSelektionbesteht,wirddiesehiermitfrei gegeben.DieMarkierungenvordenDatenstzenwerdengelscht. DieseFunktionkannbenutztwerden,umsicherzustellen,dabei einermanuellenSelektionwirklichkeineanderenDatenstzemehr markiertsind.  Bildnamendern... MitdieserFunktionknnendieDateinamenvonBilderngendert werden.DienderungbetrifftdieNamenaufderDiskette/Fest~ platteunddieDateinamenimArchiv. WennmehrereDatenstzebearbeitetwerden,werdenDateinamen erzeugt,dieeineSequenzbilden.UnterNeuerNamewirdder Dateinameeingegeben,dendieBildererhaltensollen.WennSie nichtschoneineSequenznummermiteingegebenhaben,setzt C-AKTdiese.Beispiel: 9[.............................................................]1010 aus BILD wird BILD00 BILD01 aus1000 wird 1000 1001 ausBILD_166wirdBILD_166 BILD_167 9[...................................................]0010  9[...................................................]0010 MitdemFilterkannerreichtwerden,daC-AKTnurimArchiv bereicheinenbestimmtenBildtypbearbeitet.Sowerdennicht verschiedeneTypenineineSequenzgemischt. Bearbeiten/Index+GruppeinPuffer DerIndexunddieGruppedesDatensatzesunterdemCursorwird ineinenPuffergeschrieben.DerPufferkanndannfrbeliebige DatenstzemitIndex+GruppeausPuffereingesetztwerden. Bearbeiten/Index+GruppeausPuffer FrdenIndexunddieGruppedesDatensatzesunterdemCursor wirdderPuffereingesetzt(sieheauchIndex+GruppeinPuffer). Bearbeiten/Pufferglobal... WennmitBearbeiten/Index+GruppeinPufferderPufferbelegt wurde,kannmitdieserFunktionderPufferfreinenbestimmten Archivbereicheingesetztwerden.SelektionundBlockknnen nurbenutztwerden,wenndieseauchvorhandensind. Block/Blockanfang DerBlockanfangwirdmarkiert.DieseMarkierungistsolangeun~ sichtbar,bisauchdasBlockendegesetztwurde.DerBlockwird alsleichtesGraumusterimDatenfensterdargestellt.  Block/Blockende HiermitwirddasBlockendemarkiert.DieMarkierungbleibtso langeunsichtbar,bisauchderBlockanfanggesetztwird.Der BlockwirdalsleichtesGraumusterimDatenfensterdargestellt. Block/Ausschneiden DieseFunktionistnuraktiv,wenneinBlockmarkiertund Block/AufGEM-Klemmbretteingeschaltetist.MitderFunktion wirdderBlockbereichausdemArchivausgeschnittenundindem Klemmbrettabgespeichert.EinausgeschnittenerBlockkannnicht wiederindasArchiveingesetztwerden! DasGEM-KlemmbrettisteineAblage,diefrdenDatenaustausch zwischenverschiedenenProgrammenbenutztwird.AlsAblagewird aufdemBootlaufwerk(AoderC)imWurzelverzeichnisein OrdnermitdemNamenCLIPBRDangelegt.IndiesenOrdnerwirddann dieDateigeschrieben,diemitanderenProgrammenausgetauscht werdensoll.C-AKTbenutztdasKlemmbrettzumSpeicherndes Blocks.DieDateierhltdanndenNamenSCRAP.TXT,derimGEMfr ASCII-Dateienfestgelegtist. IndemDialogOptionen/Exportformat...kanndasFormatder ausgeschnittenenDateieingestelltwerden. Block/Kopieren DieseFunktionistnuraktiv,wenneinBlockmarkiertund Block/AufGEM-Klemmbretteingeschaltetist.DermarkierteBlock wirdindasKlemmbrettgespeichert,bleibtaber,imGegensatzzur Funktionoben,imArchiverhalten. SieheauchBlock/Ausschneiden. Block/Lschen MitdieserFunktionwirdderBlockbereichausdemArchivge lscht.DieDatengehendabeiunwiederruflichverloren. Block/Allesmarkieren HiermitwirddasganzeArchivalsBlockmarkiert.DerBlockanfang istderersteDatensatz,dasBlockendederletzteDatensatzim Archiv. Block/Markierungaufheben DieBlockmarkierungwirdaufgehoben.DerBlockanfangunddas Blockendesindnichtmehrgesetzt.  Block/GEM-Klemmbrettbenutzen UmdenDatenaustauschberdasGEM-Klemmbretteinzuschalten,mu derMeneintragsoangeklicktwerden,daeinHckchenvordem Eintragsteht.NheresunterAusschneidenundKopieren. Archiv/Statistik... IneinemDialogwerdenSieberdieArchivbelegunginformiert. DieAnzahlderverschiedenenTypen,dieselektiertenDatenstze unddieAnzahlderbenutztenDiskettenwirdangezeigt. Archiv/Einstellen... IndiesemDialogwirddasArchiveingestellt.DerArchivnamekann gendert,eineArchivinformationundderBearbeiterediertwer den.DasDatum,andemdasArchivangelegtwurdeunddasDatum derletztennderungisthierebenfallsverzeichnet. BeimEdierenBilderautomatischzeigen: WennderCursorimInfofenstermitdenPfeiltastehoch/runter bewegtwird,erscheintdernchsteDatensatz.WenndieseEin stellungeingeschaltetist,wirddabeidasBildautomatisch angezeigt. Bildfensteristpassiv: WenndasBildautomatischangezeigtwird,dannffnetsichdas BildfensterundstehtdannimVordergrund.MitdieserEinstellung wirderreicht,dadasFenstersofortindenHintergrundgesetzt wird.Dadurchkannsofortweitergearbeitetwerden,ohnedasman selbstdieFensterwechselt. Einfgmodus: WenndieserSchaltereingeschaltetist,werdenbeimBildladen dieneuenDatenstzehinterderaktuelleCursorpositioneinge fgt.DasrestlicheArchivwirdnochuntengeschoben.Wennder 999Datensatzerreichtwurde,erscheinteineWarnmeldung.Istdie Optionausgeschaltet,wirdderDatensatzunterdemCursormitdem neuenBildberschrieben. DieEinstellungenwerdenautomatischmitjedemArchivabge speichert.ZustzlichwerdendieStellungenderdreiSchalter inderParameter-Dateigesichert. Archiv/Notizen... ZujedemArchivkanneineNotizerstelltwerden.DieseNotizwird mitdemArchivgesichert.HierkannzumBeispielderaktuelle BearbeitungszustandoderderInhaltdesArchivesfestgehalten werden.  Archiv/Prfen... MitdieserFunktionwirddasArchivnachFehlernberprft.Es kanneinbestimmterArchivbereichbearbeitetwerden. C-AKTberprft,obdieBild-DateieinesDatensatzesnochin demPfadvorhandenist,derindemFeldPfadsteht.Wenndas nichtderFallseinsollte,wirdderentsprechendeDatensatz mitderOptionFehlerselektierenselektiert.Ansonsten erscheintnachderberprfungeineMeldungmitderAnzahlder Fehler.WennFehlerbeseitigeneingeschaltetist,wirdder fehlerhafteDatensatzausdemArchivgelscht. Archiv/Zeigen... DieBildereinesArchivbereicheswerdennacheinanderimBildfen sterangezeigt.WennDiskettenimArchivverwendetwurden,dann fordertdieDisk-KontrolledieentsprechendenDiskettenan.Diese FunktioneignetsichnursehrschlechtumBilder-Showszuer stellen,weilbeivariierendenBildgrendieFensterinhalteder geffnetenFensterstndigneugezeichnetwerden.Dadurchentsteht aufdemBildschirmeinunruhigesFlackern. Archiv/Sortieren... HiermitkanndasArchivneusortiertwerden.C-AKTsortiert dazudasindemPopup-MenangegebeneFeld.AlleanderenFelder werdenanalogdazumitsortiert.ZustzlichkanneineSortier~ richtungangegebenwerden.BeiderSortierungABCDEFGwirdnach derASCII-Tabellesortiert.BeideranderenRichtungstehendie ZeichenvomEndederTabellevorne. Archiv/Struktur... MitdieserFunktionknnenzweifesteDatensatz-Informationen gendertwerden.WennderPfadoderdieDisketteeinesBildes verndertwurde,kannmitdieserFunktiondienderungindas Archiveingetragenwerden. ZuerstwirdderArchivbereichausgewhlt.DamitderPfad gendertwird,muderButtonPfadbenutztwerden.Danacher scheintdieDateiauswahl,mitderderneuePfadausgewhltwird. UmdieKontroll-Nummerzundern,muderButtonDiskbenutzt werden. NeuerPfadersetzteinenPfad: AlleDatenstzeimgewhltenArchivbereich,diedenPfaddes aktuellenDatensatzesbesitzen,werdenmitdeminderDateiauswahl angegebenenPfadversehen.  NeuerPfadersetztallePfade: DermitderDateiauswahlgewhltePfadwirdfralleDatenstze imArchivbereichgesetzt. Kontrollnummer...wirdersetztdurch...: ImerstenEditfeldwirddieNummereingegeben,diedurchdieneue Nummerersetztwerdensoll. WennDateienvonderFestplatteaufDiskettenmitKontrollnummer kopiertwerden,dannmufrdiealteNummereineNulleingegeben werden. Fenster/ZeigeDatenfenster  Fenster/ZeigeBildfenster Fenster/ZeigeSuchfenster  Fenster/ZeigeInfofenster MitdiesenFunktionenwerdendieentsprechendenFenstergeffnet, bzw.indenVordergrundgeholt.DasSuchfensterkannnurgeffnet werden,wenneineSuchlistevorhandenist.WennmitDatei/Ver~ werfendasFensterverworfenwurde,kannesnichtmehrgeffnet werden. Fenster/Fensterwechseln HiermitwerdennacheinanderdiegeffnetenFensterinden Vordergrundgeholt.DieWechselfolgeistsowiedieReihenfolge derFensterimMenFenster. Optionen/Einstellungen... IndiesemDialogwerdenwichtigeSystem-Parameterfestgelegt.Die ParameterknnenmitOptionen/Parametersichern...gesichert werden. Backuperzeugen: BeijederDatei,dieC-AKTspeichert,wirdvorherberprft, obdereingegebeneDateinameschonvorhandenist.Solltedas derFallsein,wirdmitdieserOptiondievorhandeneDateium~ benannt.DieEndungdieserDateiheitdann.BAK.Ansonsten wirddieDateieinfachberschrieben. DateifehlerbeimBildladenzeigen: WennbeimBildladenDateifehlerauftreten,werdenSiebeieinge schalteterOptionangezeigt.AnsonstenwerdendieFehlermeldungen unterdrckt.DieMeldung,daderBildtypunbekanntist,wird dannauchnichtangezeigt.  DialogezurMaus: DieDialogeffnensichnormalerweiseinderBildschirmmitte.Mit dieserEinstellungwirderreicht,dasichdieDialogeimmerber derMausffnen.DieseOptionistfrGrobildschirm-Benutzer gedacht,umihnenlangeMauswegezuersparen. Dialogboxpositionmerken: DieDialogeknnenmitderFlydial-EckeaufdemSchreibtisch bewegtwerden.DamitdieDialogesichwiederandergleichen Stelleffnen,andersiegeschlossenwurde,mudieseOption eingeschaltetsein. Parameterautomatischsichern: Hiermitwirdveranlat,dabeimProgrammendealleParameter automatischinderDateiC_AKT.INFgesichertwerden.Diese DateiwirdbeimProgrammstartwiedereingelesen.  DoppelklickinderSuchlisteffnetDatenfenster: WenndieseOptioneingeschaltetist,dannwirddasDatenfenster beieinemDoppelklickinderSuchlistegeffnet,bzw.inden Vordergrundgeholt. Grow/Shrinkboxenzeichnen: Hiermitkanneingeschaltetwerden,obbeimffnenoderSchlieen vonDialogenoderFensternsichffnendeodersichschlieende Boxengezeichnetwerdensollen. EigenesDesktopbenutzen: C-AKTbesitzteineeigenesDesktop(dieFunktionstasten- Leiste).MitdieserOptionwirdesausgeschaltetundaufdas GEM-Desktopumgeschaltet. Optionen/Drucker... HierwirddasDruckenderDatenstzeinDatei/Drucken...einge stellt. UnterSeitewerdendieRnder,dieSeitenlngeundZeilenbreite eingestellt.DieseParametersindnichtfesteingestellt,dasie aufverschiedenenDruckernvariieren.AmbestenfahrenSieein paarProbedrucke,mitderSieverschiedeneEinstellungenaus probieren. MitDruckerwerdenDruckeroptionengesetzt.WenndieQualitt ausgeschaltetist,danndrucktderDruckerinseinerSchnell schrift.DieAusrichtunggibtan,wiedieeinzelnenFeldereines Datensatzesausgerichtetseinsollen.BeiUnterstehenalle Felderuntereinander.MitNebenwerdendieFeldernebeneinander ineineZeilegedruckt.EinigeDrucker,z.B.derDeskjet,kann dasPapierquerbedrucken.DadurchhatesmehrSpalten,aber wenigerZeilen(muunterSeitenochmanuelleingegeben werden). MitdemButtonTreiber...wirdeinDruckertreibervonDiskette geladen.C-AKTstellteinpaarTreiberzurVerfgung,diesich imOrdnerDRUCKERbefinden.MehrdazuimKapitelDieDrucker treiber.InderBoxTreiberstehtdannderTreiberunddie PapierartdesDruckers. Datensatzlayout... DerDialogDatensatzlayoutbietetdieMglichkeit,denAusdruck derDatenstzeeinzustellen.ImDialogsindalleFeldereines Datensatzesaufgefhrt.ObeineFeldgedrucktwerdensoll,ent scheidenSiemitdemPopup-MenunterAttribute.StehtdasMen aufAuswirddasFeldnichtgedruckt.BeidemAttributNormal wirddasFeldohneAttributgedruckt,ansonstenwirdbeimAus druckdasgewnschteAttributbenutzt,vorausgesetzt,IhrDrucker kanndasAttributuntersttzen.MitderSpalten-Angabewird eingestellt,wievieleSpaltendasFeldbeiderAusrichtung Nebenbekommensoll. MitderOptionLeerzeilenachDatensatzwirdeingestellt,ob hinterjedemDatensatzeineLeerzeilegedrucktwerden. Optionen/Bildladen... IndiesemDialogwirddasBildladeneingestellt.DieseEin stellungenbeziehensichaufdieFunktionderIkoneBild(er) laden. Einzeln: EineinzelnesBildkannmitderDateiauswahlausgewhltwerden. DieDateiwirddannberprft,undwennderBildtypbekanntist indasArchiveingetragen. Mehrfach: MehrereBilderknnengeladenwerden.FrjedesBilderscheint dieDateiauswahleinmal,bisderAbbruch-Buttonbenutztwurde. Sequenzen: EineSequenzodereinSequenzteilkanngeladenwerden.Mitder DateiauswahlwirdderSequenznameangegebenwerden,abdemdie Sequenzgeladenwerdensoll. EineSequenzbestehtausmehrerenDateien,diedengleichenNamen undeinefortlaufendeNummerhaben.DamitC-AKTdieNummern einerSequenzerkennt,mudieLngederNummerdererstenDatei genausolangsein,wiediederletztenDatei(z.B.001-100). AlteSequenzen,z.B.vonSTAD,benutzenanstattderNummerauch Buchstaben.C-AKTkanndieseSequenzenebenfallsteilweise einlesen. Ordner: MitdieserEinstellungdurchsuchtC-AKTeinenOrdnernach Bildern.DazuwirdmitderDateiauswahleinOrdnerausgewhlt. SolltemitderDateiauswahleinDateinameangegebensein,dann wirdnurdieseDateigeladen! Namenfilter: C-AKTberprftbeimLaden,obDateinamenoderPfade+Dateinamen doppeltimArchivvorkommen. Typfilter: MitdiesemFilterkanneingestelltwerden,danureinbestimmter Bildtypgeladenwerdensoll.AlleanderenTypenwerdendann ignoriert. Disk-Kontrolle: DiesemThemaistamAnfangdesHandbucheseineigenesKapitel gewidmet.LesenSiehierfrimKapitelDerDisketten-Kontroller nach.  Optionen/Endungen... IndiesemDialogstellenSiedieEndungen,diefreinenbestimm tenBildtypengeltensollen.C-AKTgibtzujedemBildtypschon eineStandard-Einstellungvor.Siesolltenichtgendertwerden. HiereineAuflistungderStandard-Endungen: 9[.............................................................]1010 Screen,Doodle DOO,PIC Degashigh PI3 STAD PAC,SEQ GFA-Objekt OBJ GEM-Image IMG Megapaintungepkt. BLD 9[...................................................]0010 DieEndungenknnenmitOptionen/Parametersichern...abge speichertwerden. 9[...................................................]0010 Optionen/Bildgruppen... EsknnenzehnBildgruppendefiniertwerden.DadieersteGruppe immerbeieinemneuenDatensatzeingetragenwird,solltediese Gruppeleerbleiben,odereineStandard-Gruppesein.EineGruppe solltedenInhaltmehrererBilder,diehnlichsind,beschreiben. DieBildgruppenwerdenmitjedemArchivundinderParameter- Dateigesichert. Optionen/Exportformat... DasExportformatistmagebendfrdasAussehenderExport- DateienimASCII-FormatundderDateiSCRAP.TXTderBlock- OperationenAusschneidenundKopieren.MitdenSchaltern stellenSieein,welcheFelderexportiertwerdensollen.Auerdem kannfestgelegtwerden,obdieFeldbezeichnungenvorjedemFeld stehensollundobdieDatenstzedurchLeerzeilenvoneinander getrenntwerdensollen. DasExportformatkanninderParameter-Dateigesichertwerden. Optionen/Parametersichern... HiermitwirdeineParameter-Dateigesichert.DieDateienhaben dieEndungINF.WenneinenDateimitdemNamenC_AKT.INFinden OrdnervonC-AKTgesichertwird,dannldtdasProgrammdiese DateiautomatischbeijedemProgrammstart. InderParameter-DateiwerdenalleParameterundOptionenfest gehalten.DazugehrenalleEinstellungenausdemMen Optionen,alleFensterpositionen,diePositionderFunktions tasten-Leiste,dieParameterdesSuch-Dialoges,alleSuchpfade derDateiauswahlunddieOptionenausdemDialogBilddrucken". WennindenDialogOptionen/Einstellungen...dieOption Parameterautomatischsicherneingeschaltetist,werdenbei ProgrammendedieParameterautomatischgesichert.DieseDatei wirdindenOrdnervonC-AKTmitdemNamenC_AKT.INFgeschrieben. Optionen/Parameterladen... EineParameter-Dateikanngeladenwerden.MitderDateiauswahl wirddiegewnschteDateiausgewhlt(sieheauchParametersi chern").  Kapitel4 KleinerEinsteigerteil  IndiesemKapitelwirdbesprochen,wieeinArchivinC-AKT bearbeitetwird.Ichverweisedabeiimmeraufentsprechenden Unterkapitel,dieaberfrdasVerstndnisderArbeitsweisenicht weiterwichtigsind. ImKapitelDerProgrammstartwurdeschonerwhnt,inwelcher FormdasProgrammgestartetwerdenkann. UmeinneuesArchivzubearbeiten,munachdemProgrammstartder MenpunktDatei/Neugewhltwerden.C-AKTffnetdanachdas Datenfenster.IndiesemFensterwerdenalleDatenstzeeines Archivesverwaltet.ZunchstistdasFensterbisaufdieIkonen- Leisteleer.DaindemArchivBilderverwaltetwerdensollen,mu demProgrammmitgeteiltwerden,welcheBilderinsArchivsollen. DaswirdmitderIkoneBild(er)ladenbewerkstelligt.Mitder erscheinendenDateiauswahlwerdendiegewnschtenBilderausge whltundindasArchivgeladen.C-AKTkenntmehrereArten,um dieBilderzuladen,dieunterBild(er)ladenbesprochen wurden. WenndiegewnschtenBilderjetztimArchivstehen,mujeder DatensatzvonHandbearbeitetwerden.DazuwirddasInfo-Fenster geffnet.HierstehenalleInformationenzueinemDatensatzund dievariablenInformationenknnenediertwerden.UmeinBild nachherimArchivwiederfindenzuknnen,muzujedemDatensatz einIndexerstelltwerden,derdenInhaltdesBildesmglichst genauwiedergibt.DieseEingabewirdindemFeldIndeximInfo- Fenstergemacht.NebendemIndexkanneinDatensatzaucheiner Gruppezugeordnetwerden.EineGruppefatdenInhaltvonmehr erenBildernalsThemenkreiszusammen.Beispieledafrbefinden sichindenDemo-DateienaufderDiskette. Damitschnellgearbeitetwerdenkann,solltedieArbeitsumgebung passendgestaltetsein.AufkleinenBildschirmensolltennurdie Fenstergeffnetsein,diebentigtwerden.ZumEdierenistdas InfofenstergeffnetundwenndieBilderangezeigtwerden,das Bildfenster.BeideFenstersolltensichnichtberschneiden.Das InfofensterwirddazuambestenimoberenSchreibtisch-Bereich positioniert. WennjetztineinemArchiveinBildgesuchtwird,habenSiegenug Informationumesgezieltwiederzufinden.C-AKTbieteteine umfangreicheSuchroutine,mitderauchmehrereBilderaufeinmal gefundenwerdenknnen.UnterBearbeiten/Suchen...erscheint einDialog,dessenOptionenimentsprechendenKapitelerklrt sind.InteressantistzumBeispieldieOptionSelektieren.Alle imArchivgefundenDatenstzewerdenbeiderSucheselektiert. DieseSelektionkanndannzumBeispielalseigenstndigesArchiv abgespeichertoderausgedrucktwerden. BeimStudiumdesHandbucheswerdenSienochvieleinteressante FunktionenzumBearbeiteneinesArchivesfinden.  AnhangA DieDruckertreiber  C-AKTbentigtfrdenAusdruckderDatenstzeundderBilder unterschiedlicheDruckertreiber.DieTreiberfrdenGrafikdruck sinddirektimProgrammintegriert.EineUmsetzungalsDateiwre hierfrzukompliziert.IchselbsthabeeinenDeskjetundbinda~ herdaraufangewiesen,DruckerausmeinemBekanntenkreiszube~ schaffenunddafrdanndieTreiberherzustellen.Unglcklicher Weisebesitzenaber90%davoneinenHP-Deskjet500,sodahier~ beinichtvielherumkommt.ZurZeitversucheicheineLsungber GDOSodereineVDI-Funktionzubekommen.Dazufehlenmirnochdie ntigenInformationen,aberichhoffeauchdiesesProbleminden Griffzubekommen. BeidenDruckertreibernfrdieTextausgabesiehteseinfacher aus.DieseTreiberlassensichganzeinfachmiteinemASCII- EditorunddemDruckerhandbucherstellen.DiemeistenDrucker untersttzenalleAttribute,dieC-AKTfordert. AufbaueinesDruckertreibersfrdieTextausgabe DruckerbentigenSteuerzeichen,umbestimmteAufgabenauszu fhren.DieseSteuerzeichensetzensichmeistenszuganzen Sequenzenzusammen,umeinenDruckerbefehlzubilden.Diese Steuer-SequenzenbentigtC-AKTinFormeinerASCII-Datei. HierbeiistdieReihenfolgederBefehlezubeachten,daC-AKT sonstdieseDateiennichtversteht. DieerstendreiZeilendesTreibersbestehennichtausDrucker befehlen.HierstehenlediglichInformationendieC-AKTall gemeinbentigt.DieDateiendrfenauchKommentarzeilenent halten.DiesewerdenimmermiteinemSemikolon;eingeleitet. DieersteZeileinjedemTreibersiehtwieeineKommentar-Zeile aus,istaberkeine. DieersteZeileistinjedemDruckertreibergleich.Siedient C-AKTzumErkennenderDatei.Sielautet: 9[.............................................................]1010 ;LB.TRB#1 9[...................................................]0010 IndernchstenZeilestehtderNamedesDruckertreibers.Erdarf maximal30Spaltenlangsein.Beispiel: 9[.............................................................]1010 HewlettPackardDESKJET500 9[...................................................]0010 EsfolgtdiePapierart.C-AKTkenntdreiSortenPapier.(0) Endlospapier;(1)Einzelblattmanuell;(2)Einzelblattauto~ matisch.Beispiel: 9[.............................................................]1010 2 9[...................................................]0010 AbjetztfolgendieDruckerbefehle.DieseBefehlentnehmenSie demDruckerhandbuch.NormalerweisewirdjederDruckerbefehlmit demASCII-Zeichen27(escape)eingeleitet.DaeinigeASCII- EditorendiesesZeichennichtdargestelltknnen,werdenalle SteuercodesindreistelligernumerischerFormeingegeben.Fr escapemtenSiedemnach027eingeben.DieSteuercodesvon zusammengesetztenBefehlenwerdendurchLeerzeichengetrennt. BefehlfrdenSeitenvorschub(Form-Feed).Beispiel: 9[.............................................................]1010 027038108048072 9[...................................................]0010 BefehlfrdasSetzenderSchriftart(Druckerfont).Beispiel: 9[.............................................................]1010 027040049048085 9[...................................................]0010 BefehlfrdieSchriftqualittEntwurf(Draft).Beispiel: 9[.............................................................]1010 027038107049081 9[...................................................]0010 BefehlfrdieSchriftqualittLetter(NLQ).Beispiel: 9[.............................................................]1010 027038107050081 9[...................................................]0010 BefehlfrFettschriftan(Bold).Beispiel: 9[.............................................................]1010 027040115051066 9[...................................................]0010 BefehlfrKursivschriftan(Italic).Beispiel: 9[.............................................................]1010 027040115049083 9[...................................................]0010 BefehlfrUnterstreichungan(Underline).Beispiel: 9[.............................................................]1010 027038100051068 9[...................................................]0010 BefehlfrFettschriftaus.Beispiel: 9[.............................................................]1010 027040115048066 9[...................................................]0010 BefehlfrKursivschriftaus.Beispiel: 9[.............................................................]1010 027040115048083 9[...................................................]0010 BefehlfrUnterstreichungaus.Beispiel: 9[.............................................................]1010 027038100064 9[...................................................]0010 BefehlfrdasZurcksetzendesDruckers(Reset).Beispiel: 9[.............................................................]1010 027069 9[...................................................]0010 BefehlzumAktivierendesQuerdrucks.Beispiel: 9[.............................................................]1010 027038108049079 9[...................................................]0010 BefehlzumDeaktivierendesQuerdrucks.Beispiel: 9[.............................................................]1010 027038108048079 9[...................................................]0010 HiersindwiramEndedesDruckertreibers.SollteIhrDrucker nichtallederaufgefhrtenBefehlehaben,dannmssenSie anstatteinesBefehlseineLeerzeilefreilassen.C-AKTsetzt danndiesesAttributnicht. DaderZeichensatzdermeistenDruckervondemZeichensatzdes Atarisabweicht,kannessein,danichtalleZeichengedruckt werden.MeistenskommtesbeidendeutschenSonderzeichen,wie denUmlautenunddemscharfens,zuProblemen.VieleDrucker besitzenmehrereSchriften(Fonts),dieeventuelldiedeutschen SonderzeichenfrdenAtaririchtiguntersttzen.ProbierenSie dieSoftwarebefehlefrdieSchrifteninderdafrvorgesehenen BefehlszeileimTreiberdurch.DiemeistenDruckerhabennoch DIP-SchalteramGehuse.Hiermitltsichauchoftderdeutsche Zeichensatzeinstellen. AnhangB DieHotkeys  MitdenHotkeysknnendieFunktionenvonC-AKTaufgerufen werden.MeistenswirddazunocheineKombitastebentigt. Kombitasten: SHL=Pfeilnachoben = LinkeShift-Taste CTRL=Dreieck =Control-Taste ALT=Closer-Zeichen = Alternate-Taste HotkeysfrdieMenleiste: MenDatei: Neu CTRLN ffnen... CTRLO Schlieen CTRLU Sichern SHLCTRL S Sichernals... SHLCTRL S Verwerfen  SHLCTRLU Importieren... CTRLI Exportieren... CTRLE Drucken... CTRLP Beenden CTRLQ AllesBeenden SHLCTRLQ MenBearbeiten: Suchen... CTRLF Datensatzholen... CTRLH AktuellerDatensatz CTRLK Selektieren... CTRLR Selektionfreigeben SHL CTRLR Bildnamenndern... CTRLB Index+GruppeinPuffer CTRLJ Index+GruppeausPuffer CTRLT Pufferglobal... CTRLL MenBlock: Blockanfang F7 Blockende F8 Ausschneiden CTRLX Kopieren CTRLC Lschen CTRLD Allesmarkieren CTRLA Markierungaufheben CTRLM AufGEM-Klemmbrett CTRLG MenArchiv: Statistik... SHL CTRLI Einstellen... SHLCTRLE Notizen... SHLCTRLN Prfen... SHLCTRLP Zeigen... SHLCTRLZ Sortieren... SHLCTRLT  Struktur... SHLCTRLA MenFenster: ZeigeDatenfenster CTRL1 ZeigeBildfenster CTRL2 ZeigeSuchfenster CTRL3 ZeigeInfofenster CTRL4 Fensterwechseln CTRLW MenOptionen: Einstellungen... ALT E Drucker... ALT D Bilderladen... ALT B Endungen... ALT N Bildgruppen... ALT G Exportformat... ALT F Parametersichern... ALT S Parameterladen... ALT L HotkeysimDatenfenster: Bild(er)laden... L Bild(er)sichern... S Datensatz-Informationedieren I Datensatzlschen K Bilddrucken D Datensatzrunter Pfeiltaste Datensatzhoch Pfeiltaste Spaltenachrechts Pfeiltaste Spaltenachlinks Pfeiltaste Seitenachunten SHLPfeiltaste Seitenachoben SHLPfeiltaste Seitenachlinks SHLPfeiltaste Seitenachrechts SHLPfeiltaste Datensatzselektieren Leertaste HotkeysimBildfenster: Linksscrollen Pfeiltaste Rechtsscrollen Pfeiltaste Hochscrollen Pfeiltaste Runterscrollen Pfeiltaste Seitenachunten SHLPfeiltaste Seitenachoben SHLPfeiltaste Seitenachlinks SHLPfeiltaste Seitenachrechts SHLPfeiltaste HotkeysimSuchfenster: Zeilerunter Pfeiltaste Zeilehoch Pfeiltaste Spaltenachrechts Pfeiltaste  Spaltenachlinks Pfeiltaste Seitenachunten SHLPfeiltaste Seitenachoben SHLPfeiltaste Seitenachlinks SHLPfeiltaste Seitenachrechts SHLPfeiltaste HotkeysimInfofenster: Datensatzrunter Pfeiltaste Datensatzhoch Pfeiltaste RunterohneBildladen SHLPfeiltaste HochohneBildladen SHLPfeiltaste CursorimIndexlinks Pfeiltaste CursorimIndexrechts Pfeiltaste CursorzumIndexanfang SHLPfeiltaste CursorzumIndexende SHLPfeiltaste Indexlschen ESC GruppenPopup-Men ALT  R Datensatzselektieren ALT K Gruppedirektwhlen ALT1-0 HotkeysindenPopup-Mens: Eintraghoch Pfeiltaste Eintragrunter Pfeiltaste Eintragauswhlen RETURN Popup-Menabbrechen UNDO  AnhangC Hilfsmittel  ImLaufederZeithabeicheinigeHilfsmittelgebraucht,umC-AKT indieheutigeFormzubringen.DaichderMeinungbin,dadiese Hilfsmittelandernleutenauchhelfenknnen,fhreichsiehier auf: -EntwicklungssystemGFABASIC3.5 -ResourceEditorINTERFACE -TextverarbeitungSCRIPT3 -AutoswitchOverscan -EntwicklungssystemPUREC(teilweiseverwendet) -DasBuchDasgroeGFABASIC3.5BuchvonData-Becker -DasBuchVomAnfngerzumGEM-ProfiausdemHthig-Verlag -OXYD2freinekleineAblenkungbisLevel100 -AusgabenderST-ComputerundvomAtariJournal -EinenAtariSTComputer,derfrvieleSpegutist AnhangD VorgeseheneUpdates  ZurZeitarbeiteichschonaneinerneuenVersionvonC-AKT,das danneinigeneueFeaturesaufweisenkann: -ModaleDialoge -StndigeOnline-Hilfe -AnzeigenvonFarbbilderninGraustufen -WenigerFehleralsinderVorgngerversion BeidenUpdatessindauchSiegefragt.WennIhneneineneueIdee frC-AKTindenSinnkommt,oderIhneneinFehleraufgefallen ist,schreibenSiemirandieAdresseaufdemDeckblatt.Beim nchstenUpdateversucheichdannIhrenVorschlagzubercksich tigen.DazugebenSiemirambestensoforttechnischeTips,um dieneueFunktionzurealisieren(ListingsinGFABASIC)?! ****************************************************************** C - A K T Archiv fr Kunst und Technik ****************************************************************** Dokumentation zur Version 1.20 Datum: 25. Mai 1993 Christian Bergknecht ------------------------------------------------------------------ C-AKT ist Shareware, d.h. wenn Sie das Programm dauerhaft be~ nutzten wollen wird eine Sharewaregebhr von DM 25.- fllig. Trotzdem darf die Diskette kopiert und an Freunde und Bekannte mit einem ST-Computer weitergegeben werden. Dabei darf allerdings der Inhalt der Diskette nicht gendert werden. Die Shareware-Gebhr berweisen Sie am besten auf das untensteh- ende Konto unter Angabe der vollstndigen Adresse und dem Zweck der berweisung. Vergessen Sie nicht die neue Postleitzahl anzugeben! Wenn Sie bei mir dann reistiert sind, erhalten Sie eine auf sich registierte Version von C-AKT. Diese Handbuch soll nur ein Provisorium darstellen, da alle Funktionen erklrt. Ein umfangreiches gedrucktes Handbuch wird noch folgen. Alle registrierten Benutzer von C-AKT werden dann informiert. Kontakt-Adresse: Christian Bergknecht Stadtgarten 2 W-4350 Recklinghausen neu: 45657 Recklinghausen Bankverbindung: Stadtsparkasse Recklinghausen (426 500 30) 100010008 ------------------------------------------------------------------ Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 - Einfhrung Einleitung.....................................................4 Installation...................................................4 Hardware-Voraussetzungen.......................................5 Die Dialoge....................................................5 Der Programmstart..............................................6 Die Disketten-Kontrolle........................................6 Kapitel 2 - Der Schreibtisch Die Menleiste.................................................7 Die Funktionstasten-Leiste.....................................7 Die Fenster....................................................8 Das Datenfenster...............................................8 Bild(er) laden.................................................9 Bild(er) sichern..............................................10 Datensatz-Information edieren.................................11 Datenstze lschen............................................11 Bild drucken..................................................11 Das Bildfenster...............................................11 Das Suchfenster...............................................11 Das Infofenster...............................................12 Kapitel 3 - Die Funktionen C-AKT/ber C-AKT..............................................13 C-AKT/Accessories.............................................13 Datei/Neu.....................................................13 Datei/ffnen..................................................13 Datei/Schlieen...............................................14 Datei/Sichern.................................................14 Datei/Sichern als.............................................14 Datei/Verwerfen...............................................14 Datei/Importieren.............................................14 Datei/Exportieren.............................................14 Datei/Drucken.................................................15 Datei/Beenden.................................................15 Bearbeiten/Suchen.............................................15 Bearbeiten/Datensatz holen....................................16 Bearbeiten/Aktueller Datensatz................................16 Bearbeiten/Selektieren........................................17 Bearbeiten/Selektion freigeben................................17 Bearbeiten/Bildnamen ndern...................................17 Bearbeiten/Index+Gruppe in Puffer.............................18 Bearbeiten/Index+Gruppe aus Puffer............................18 Bearbeiten/Puffer global......................................18 Block/Blockanfang.............................................18 Block/Blockende...............................................18 Block/Ausschneiden............................................18 Block/Kopieren................................................19 Block/Lschen.................................................19 Block/Alles markieren.........................................19 Block/Markierung aufheben.....................................19 Block/Auf GEM-Klemmbrett......................................20 Archiv/Statistik..............................................20 Archiv/Einstellen.............................................20 Archiv/Notizen................................................20 Archiv/Prfen.................................................21 Archiv/Zeigen.................................................21 Archiv/Sortieren..............................................21 Archiv/Struktur...............................................21 Fenster/Zeige Daten-, Bild-, Such- und Infofenster............22 Fenster/Fenster wechseln......................................22 Optionen/Einstellungen........................................22 Optionen/Drucker..............................................23 Optionen/Bilder laden.........................................24 Optionen/Endungen.............................................25 Optionen/Bildgruppen..........................................25 Optionen/Exportformat.........................................25 Optionen/Parameter sichern....................................25 Optionen/Parameter laden......................................26 Kapitel 4 - Kleiner Einsteigerteil ................................................................27 Anhang A - Die Druckertreiber Aufbau der Druckertreiber.....................................26 Anhang B - Die Hotkeys Kombitasten...................................................28 Hotkeys der Menleiste........................................28 Hotkeys im Datenfenster.......................................29 Hotkeys im Bildfenster........................................29 Hotkeys im Suchfenster........................................29 Hotkeys im Infofenster........................................30 Hotkeys der Popup-Mens.......................................30 Anhang C - Hilfsmittel ................................................................33 Anhang D - Vorgesehene Updates ................................................................34 Kapitel 1 Einfhrung Einleitung Ein Problem bei vielen Grafiksammlungen ist, da der achtstellige Dateiname eines bestimmten Bildes nicht genug ber dessen Inhalt aussagt. Zum Beispiel existieren 100 technische Zeichnungen in einem Ordner, die alle den gleichen Namen haben, aber durch eine Nummer zu unterscheiden sind. Wie soll man da wissen, in welcher Datei das Blockschaltbild einer Astabilen Kippstufe ist. Hierbei soll C-AKT helfen. Mit C-AKT werden Grafiken, wie in einer Datenbank, als Datenstze archiviert. Nach der Bearbeitung des Archives hat jeder Datensatz gengend Informationen, damit eine bestimmte Grafik schnell und sicher gefunden wird. Wie sieht die Bearbeitung eines Archives aus? Zunchst werden alle gewnschten Bilder ausgesucht, wobei C-AKT alle festen Informationen ermittelt. Dann fngt fr den Bearbeiter die Arbeit an. Fr jeden Datensatz wird ein Index erstellt, der den Inhalt des Bildes beschreibt. Zustzlich kann der Datensatz einer Bild- gruppe zugeordnet werden. Bei der Archivierung werden nicht die Bilder selbst, sondern nur die Pfade der Dateien verwaltet. Aus diesem Grunde bentigen die Archive nur wenig Speicherplatz. Ein Nachteil hat diese Art der Verwaltung: Die Dateien der Bilder mssen immer an der gleichen Stelle auf der Diskette/Festplatte vorhanden sein, damit C-AKT sie wiederfindet. Das Programm bietet aber eine Vielzahl von Funktionen, mit denen einem Archiv komfortabel bearbeitet werden kann. Speziell fr Bilder auf Disketten ist eine Kontrollfunktion vorhanden, die eine groe Hilfe beim Wiederfinden von Bildern auf Disketten ist. Dazu spter mehr. Wie schon erwhnt, sammelt C-AKT beim Bildladen schon einige feste Informationen zu jedem Daten- satz. Dazu gehrt der Bildpfad, der Bildtyp, die Bildausmae, die Dateilnge und die Diskette. C-AKT untersttzt alle gngigen monochromen Bildtypen. Die For- mate werden an der Dateiendung erkannt, die mittlerweile auf dem Atari einen Standard entwickelt haben. Vektorzeichnungen und Graustufenbilder erkennt C-AKT in dieser Version noch nicht. Installation C-AKT bentigt keine besondere Installation. Zuerst sollte eine Sicherheitskopie von der Originaldiskette gemacht werden. Arbei- ten Sie nachher nur noch mit der Arbeitskopie! Zur Installation auf einer Festplatte wird ein Ordner mit dem Namen C_AKT auf der gewnschten Partition angelegt. Danach werden alle Dateien der Arbeitskopie in den Ordner kopiert. Wenn Sie eine TOS-Version grer 2.00 benutzen, kann das Programm als Ikone auf dem Desktop installiert werden. Hardware-Voraussetzungen C-AKT luft auf allen Rechnern der ST-Serie mit mindestens 1 MByte freien Speicher. Zur Zeit wird nur die monochrome Auflsung mit mindestens 640x400 Punkten untersttzt. Auerdem sollte Ihr System mindestens einen Hardware-Blitter besitzen. Da ich keinen Kontakt zu anderen Atari-Rechner habe, kann ich keine Garantie dafr bernehmen, da C-AKT auch auf dem Mega STE, dem TT oder dem Falcon mit ihren diversen Grafikerweiter- ungen luft. Ich habe das Programm unter Overscan und Bigscreen ohne Probleme testen knnen. Die Dialoge Die Dialoge von C-AKT weisen einige neue Bedienungselemente auf, die auf dem Atari noch nicht standardmig vorhanden sind. Des~ halb werden Sie hier noch einmal erklrt. Alle Dialoge von C-AKT sind komplett mit der Tastatur zu be~ dienen. Die kleinen Striche unter den Buchstaben weisen auf die Tasten hin, die mit der ALTERNATE-Taste gedrckt werden mssen, um die entsprechenden Funktionen auszulsen. Wenn in einem Dialog ein Abbruch-Button vorhanden ist, kann dieser auch mit der Undo- Taste bedient werden. In den Edit-Feldern kann der Cursor mit der Maus frei posi- tioniert werden. Mit der Control-Taste und den Pfeiltasten Rechts/Links kann der Cursor an das Ende, bzw. an den Anfang des Feldes gesetzt werden. Mit der TAB-Taste knnen Sie zwischen den Edit-Feldern wechseln. Neu sind die Popup-Mens. Mit ihnen kann aus einer Liste ein Eintrag ausgewhlt werden. Nach einem Klick auf die umrahmte Box ffnet sich das Popup-Men, das dann wie ein Pulldown-Men bedient wird. Das Popup-Men kann auch ber die Tastatur bedient werden. Mit den Pfeiltasten hoch/runter kann der Eintrag ausge- whlt werden, mit der Return-Taste wird der Eintrag ausgewhlt und das Men geschlossen. Die Undo-Taste schliet das Men, ohne einen Eintrag auszuwhlen. Alle Dialoge knnen auf dem Bildschirm frei bewegt werden. Durch Draggen der Flydial-Ecke in der oberen rechten Ecke des Dialoges kann die neue Position bestimmt werden. Draggen ist eine Maus- technik, bei der ein Objekt angeklickt und bei gedrckt gehalt- ener Maustaste bewegt wird. In dem Dialog Optionen/Einstellungen... knnen noch zwei Eigen- schaften der Dialoge eingestellt werden. Wenn Dialoge zur Maus eingeschaltet ist, ffnen sich die Dialoge immer an der aktuellen Mausposition. So knnen auf groen Bildschirmen lange Mauswege erspart werden. Ansonsten ffnen sie sich in der Bildschirmmitte. Ist die Option Dialogboxposition merken eingeschaltet, merkt sich C-AKT nach dem Schlieen einer Dialogbox deren Position, die ja durch die Flydial-Ecke frei bestimmbar ist. Die Dialoge ffnen sich dann an der Stelle, an der sie verlassen wurden. Der Programmstart Der Programmstart von C-AKT kann auf drei Arten erfolgen: - Doppelklick auf die Ikone oder den Text von C-AKT in einem Laufwerkfenster auf dem Atari-Desktop, - Doppelklick auf die Ikone von C-AKT auf dem Atari-Desktop, wenn Sie ein TOS ab Version 2.00 besitzen und C-AKT als Ikone installiert haben, - Draggen eines C-AKT-Archives auf die Ikone oder den Text von C-AKT in einem Laufwerkfenster oder auf dem Atari-Desktop. Nach dem Programmstart erscheint die Menleiste und die Funk- tionstasten-Leiste von C-AKT. Wenn das Programm auf die letzte Art gestartet wurde, wird das entsprechende Archiv noch geffnet. Die Disketten-Kontrolle Wenn in einem Archiv von verschiedenen Disketten Bilder geladen werden, verliert man schnell die bersicht auf welcher Diskette sich ein Bild befindet. C-AKT bietet hierzu die Disketten- Kontrolle. In dem Dialog Optionen/Bildladen... kann diese Funk- tion eingeschaltet und einen Offset fr die erste Kontroll-Nummer eingetragen werden. Beim Bildladen von Diskette legt C-AKT auf der Diskette eine Datei mit dem Namen LBA_DISK an. An die Datei wird als Endung eine Ziffer eingetragen, die den nchsthheren Wert aller im Archiv vorkommenden Disketten-Ziffern hat. Wenn der eingestellt Offset grer als diese Ziffer ist, wird der Offset benutzt. Dieser Wert wird dann fr den aktuellen Datensatz in das Feld Disk eingetragen. Wenn schon eine Kontroll-Datei auf der Dis- kette war, wird deren Ziffer ins Archiv eingetragen. Der Kontroller wird nur bei den Laufwerken A und B aktiv. Alle anderen Laufwerke erhalten keine Kontroller-Nummer (eine Null). Soll nun ein Bild in C-AKT angezeigt werden, wird berprft, ob der Datensatz eine Kontrollnummer hat. Ist das der Fall, fordert das Programm die entsprechende Diskette, falls sie nicht schon im Laufwerk liegt, an. Hinweis: Im Infofenster wird immer die Kontrollnummer angezeigt. Schreiben Sie die vergebene Nummer auf das Etikett der Diskette mit dem Hinweis, aus welchem Archiv die Nummer stammt. Beispiel: Disk (1) aus NAMENLOS.LBA Kapitel 2 Der Schreibtisch Die Menleiste Die Menleiste befindet sich am oberen Bildschirmrand. Nach dem Programmstart sind einige Menpunkt nicht anwhlbar, weil C-AKT immer alle Menfunktionen sperrt, die nicht sinnvoll anzuwenden sind. Alle Menpunkte knnen auch ber die Tastatur aufgerufen werden. Rechts neben jedem Menpunkt steht die Tastenkombination, mit der die Funktion aufgerufen werden kann. Gesperrte Menpunkte knnen mit der Tastatur nicht aufgerufen werden. Die Tastatur-Belegung der Menleiste kann mit einem Resource- Editor (z.B. Interface) gendert werden. Es sind Kombinationen mit Control, Alternate und Shift+Control erlaubt. Die Menpunkte, die mit Funktionstasten belegt sind, drfen nicht gendert werden. Die Struktur der Resource-Datei mu unverndert bleiben! Machen Sie vorher lieber eine Sicherheitskopie der alten Version. Die Funktionstasten-Leiste Die Funktionstasten sind mit Funktionen belegt, die hufiger benutzt werden. Wie in der Menleiste, sind nicht alle Funktionen stndig benutzbar. Eine Funktionstaste kann durch einen Druck auf die entsprechende Taste oder mit einem Klick auf das Symbol ausgelst werden. Die volle Belegung: F1 Hilfe anzeigen Zu dem aktuellen Fenster wird eine Hilfe angezeigt. F2 ffnen Hiermit kann ein Archiv geladen werden (Datei/ffnen...). F3 Schlieen Das aktuelle Fenster wird geschlossen (Datei/Schlieen). F4 Info anzeigen Zu dem aktuellen Fenster wird ein Info angezeigt. F5 Datensatz-Information edieren Das Infofenster wird geffnet, bzw. in den Vordergrund geholt. F6 Zeigen Zu dem aktuellen Datensatz wird das Bild angezeigt. F7 Blockanfang markieren Der Blockanfang wird markiert (Block/Blockanfang). F8 Blockende markieren Das Blockende wird markiert (Block/Blockende). F9 Fenster wechseln Zwischen den Fenstern wird gewechselt (Fenster/Fenster wechseln). F10 Programm beenden Das Programm wird beendet (Datei/Beenden). Die Funktionstasten-Leiste kann auf dem Schreibtisch von C-AKT frei positioniert werden. Die Position der Leiste wird mit Optionen/Parameter sichern... in der Parameter-Datei gespei- chert. Die Leiste ist auch abschaltbar, da sie bei Multitasking- Systemen strend wirken kann. Der Schalter hierzu befindet sich unter Optionen/Einstellungen.... Die Fenster C-AKT arbeitet in GEM-Fenster. Das Programm benutzt sie fr vier verschiedenen Zwecken: - Anzeigen der Datenstze (Datenfenster) - Anzeigen des Bildes (Bildfenster) - Anzeigen der aktuellen Suchliste (Suchfenster) - Anzeigen der aktuellen Datensatz-Information (Infofenster) Die Positionen und der aktuelle Zustand der Fenster werden in jedem Archiv abgespeichert. Mit dem Befehl Fenster/Fenster wech- seln wird in oben stehender Reihenfolge zwischen den Fenster gewechselt. Das Datenfenster und das Suchfenster kann verworfen werden. Bei dieser Funktion wird das Fenster geschlossen und der Inhalt aus dem Speicher gelscht. Wenn das Fenster normal geschlossen wird, bleibt der Inhalt erhalten, und das Fenster kann jederzeit wieder geffnet werden. Die derzeitigen TOS-Versionen untersttzen nur 7 GEM-Fenster. C-AKT unterliegt ebenfalls dieser Einschrnkung. Wenn Sie ein Fenster ffnen wollen, mu mindestens ein Fensterplatz frei sein. Das Datenfenster Im Datenfenster werden die Datenstze eines Archives angezeigt. Hier befinden sich auch die wichtigsten Funktionen zur Bearbei- tung eines Archives als Ikonen: - Bild(er) laden - Bild(er) sichern - Datensatz-Information edieren - Datenstze lschen - Bild drucken Neben den Ikonen steht immer die aktuelle Datensatzzahl und die Position des Cursors. Der Cursor wird mit den Pfeiltasten hoch/runter durch das Archiv bewegt. Wenn mit den Slidern am Fenster der Fensterinhalt ver- schoben wurde, rckt der Cursor nicht automatisch nach. Mit dem Befehl Bearbeiten/Aktuelle Position wird der Fensterinhalt zum Cursor verschoben, wenn dieser nicht im sichtbaren Teil des Archives steht. Das Archiv kann mit der Control-Taste und den Pfeiltasten seitenweise durchgeblttert werden. In der Titelzeile des Fensters steht der aktuelle Archivname mit vollstndigen Pfad. Wenn sich im Archiv ungesicherte oder ge- nderte Datenstze befinden, steht vor dem Namen ein Sternchen. Nach dem Sichern wird es wieder gelscht. Sollten bei Programm- ende oder beim Verwerfen des Datenfenster genderte Datenstze vorhanden sein, erscheint eine Warnmeldung, mit der das Archiv noch gesichert werden kann. C-AKT bearbeitet in vielen Funktionen Archivbereiche. Meistens ist es der aktuelle Datensatz oder das ganze Archiv. Es gibt aber noch zwei weitere Archivbereiche: die Selektion und der Block. Eine Selektion umfat nicht zusammenhngende Datenstze, die mit Bearbeiten/Selektion erstellen... oder mit der Space-Taste im Datenfenster erstellt wird. Die Selektion erkennt man an dem Sternchen vor den Datenstzen. Der Block ist ein zusammenhngen- der Archivbereich, der mit den Funktionstasten F7 und F8 markiert wird. Den Block erkennt man an dem leichten Graumuster ber den Datenstze. Mit einem Doppelklick auf einen Datensatz wird das Bildfenster geffnet und das entsprechende Bild angezeigt. Bild(er) laden Mit dieser Funktion werden die Bilder in das Archiv geholt. C-AKT kennt dazu verschiedene Arten, die in Optionen/Bildladen... eingestellt werden knnen. Das Programm erkennt die Bilder nur an den Endungen, fr die mittlerweile ein Standard besteht. Sollten sich aber trotzdem exotische Endungen eingeschlichen haben, knnen in Optionen/ Endungen... fr jeden Bildtyp die Endungen ediert werden. - Screen bzw. Doodle 640 x 400 Bildpunkte PIC - Degas high 640 x 400 Bildpunkte PI3 - STAD 640 x 400 bildpunkte PAC - GFA-Objekt max. 640 x 400 Bildpunkte OBJ - GEM-Image beliebig IMG - Megapaint ungepackt beliebig BLD Mit der Dateiauswahl werden die Bilder ausgewhlt. Dazu mu der gewnschte Bildtyp vorher nicht angegeben werden. Das Programm kann Sequenzen laden, die zum Beispiel von dem Klassiker STAD erzeugt werden. Viele Bild-Disketten aus dem PD- Bereich sind als STAD-Sequenzen aufgebaut. Mit der Dateiauswahl mu nur der Dateiname angegeben werden, ab dem die Sequenz geladen werden soll. Die Dateinamen bauen sich aus einem einheitlichen Rumpf und einer Ziffer auf. Um eine Sequenz zu bilden, mssen die Ziffern durchgehend und gleich lang sein. Beispiel: BILD_001.IMG BILD_002.IMG BILD_003.IMG ... BILD_999.IMG C-AKT hat noch zwei Filter, die beim Laden beachtet werden knnen. Der Namenfilter verhindert, da mehrere gleiche Namen, bzw. Pfade+Namen im Archiv vorkommen. Der Typenfilter verhindert, da verschiedene Bildtypen ins Archiv bernommen werden. Zum einfacheren Disketten-Handling bietet C-AKT eine Disketten Kontrolle. Diesem Thema ist das Kapitel Die Disketten-Kontrolle am Anfang des Handbuches gewidmet. Bild(er) sichern Mit dieser Funktion knnen die Bilder in verschiedenen Typen abgespeichert werden. In einem Dialog wird zunchst der gewnsch- te Archivbereich ausgewhlt. Auerdem befinden sich hier noch zwei Schalter: Sequenzen erzeugen: Wenn mehrere Datenstze bearbeitet werden sollen, kann aus den zu bearbeitenden Bilder eine Sequenz erzeugt werden. Eine Sequenz besteht aus mehreren Dateien, die den gleichen Namen und eine fortlaufende Nummer haben. Mit der Dateiauswahl wird der Name der ersten Datei angegeben. C-AKT erzeugt fr alle anderen Dateien dann die Sequenznamen. Beispiele: Eingabe: BILD_05.IMG BILD_05.IMG BILD_06.IMG Eingabe: BILDBILD.IMG BILDBI00.IMG BILDBI01.IMG Eingabe: BILD_.IMG BILD_0.IMG BILD_1.IMG Bildtyp ndern: Beim Speichern kann der Typ des Bildes gendert werden, d.h. zum Beispiel von STAD nach GEM-Image. Diese Konvertierung unterliegt aber dem Problem, da nicht alle Typen kompatibel sind. Ein 1000x1000 Pixel groes GEM-Image kann nicht in einen Typ umge- wandelt werden, der eine festgelegt Gre hat (z.B. STAD). Wenn der Button OK bettigt wurde erscheint ein Dialog, in dem mit einem Popup-Men der neue Typ ausgewhlt werden kann. C-AKT sperrt in diesem Men dann alle Typen, in die das alte Bild nicht gewandelt werden kann. Wenn die Funktion ausgefhrt wird, erscheint die Dateiauswahl. Mit ihr wird der neue Name der Bild-Datei abgegeben. Wenn mehrere Bilder bearbeitet werden und Sequenzen erzeugen nicht einge- schaltet ist, erscheint die Dateiauswahl solange, bis alle Daten- stze abgearbeitet sind, oder Abbruch bettigt wurde. Achten Sie beim Speichern auch darauf, da die neuen Bilddateien die richtigen Endungen bekommen. Wenn Sie zum Beispiel ihre Grafiken an Bekannte weitergeben, wei er bei der Endung IMG sofort Bescheid, da es sich im den Typ GEM-Image handelt. Datensatz-Information edieren Nach Auswahl der Funktion erscheint das Infofenster. Hier stehen alle festen und variablen Informationen zu jedem Datensatz. Lesen Sie das Kapitel Das Infofenster fr weitere Informationen durch. Datenstze lschen In einem Dialog geben Sie den Bereich an, der aus dem Archiv ge~ lscht werden soll. Selektion und Block sind nur anwhlbar, wenn sie auch vorhanden sind. Mit Physikalisch Lschen weisen Sie C-AKT an, da die Dateien der Bilder von der Diskette, bzw. Festplatte gelscht werden sollen. Achtung: Die Bilder sind dann unwiederruflich verloren. Bild drucken Mit dieser Funktion knnen die Bilder auf Ihrem Drucker ausge- geben werden. In einem Dialog geben Sie zunchst Ihren Druckertyp und die gewnschte Druckerauflsung ein. C-AKT berechnet daraus sofort die zu erwartende Bildgre. Sollte Ihr Drucker nicht im Popup-Men aufgefhrt sein, probieren Sie die vorhandenen Drucker durch oder lesen Sie das Kapitel Die Druckertreiber. Das Bildfenster Im Bildfenster werden die Bilder angezeigt. Das Fenster hat an~ sonsten keine besondere Funktion. Mit den Pfeiltasten links/rechts/hoch/runter kann der Fensterin- halt verschoben werden. In Verbindung mit der Control-Taste sind die Scroll-Schritte grer. Das Suchfenster Das Suchfenster ffnet sich, wenn mit Bearbeiten/Suchen... Datenstze gefunden wurden. Dazu mu die Option Liste erstellen eingeschaltet sein. Alle gefundenen Datenstze stehen dann in der Suchliste. Die Liste wird, solange sie nicht verworfen wurde, stndig bei allen nderungen im Archiv aktualisiert. Die Suchliste wird mit jedem Archiv gesichert. Mit einem Doppelklick auf einen Eintrag in der Suchliste wird der Cursor auf den Datensatz im Datenfenster gesetzt. Mit der Ein- stellung Doppelklick im Suchfenster ffnet Datenfenster in Optionen/Einstellungen... wird erreicht, da das Datenfenster dabei geffnet, bzw. in den Vordergrund geholt wird. Wenn das Fenster geschlossen wurde, kann es mit Fenster/Zeige Suchfenster wieder geffnet werden. Das Infofenster Im Infofenster werden die festen Informationen zu jedem Datensatz angezeigt. Auerdem knnen hier die variablen Informationen ediert werden. Zu den festen Informationen gehren: - Bildpfad + Bildname - Bildtyp - Bildausmae - Dateilnge - Diskette (wenn das Bild auf Festplatte ist, wird das Feld hell dargestellt. Die variablen Informationen: - Index - Bildgruppe (werden in Optionen/Bildgruppen... ediert) - Selektion Der Index ist ein einzeiliger Text, der in Stichwrtern den Bild~ inhalt wiedergeben sollte. Der Index wird sowohl im Datenfenster, als auch im Suchfenster angezeigt. In den Beispiel-Archiven auf der Diskette sind zwei Beispiele, wie der Index gebraucht werden kann. Jeder Datensatz kann einer Bildgruppe zugeordnet werden, die in dem Dialog Optionen/Bildgruppen... ediert werden. Das Infofenster kann mit F5 oder der Ikone Datensatz-Information edieren geffnet werden. Kapitel 3 Die Funktionen In den letzten Kapiteln wurden alle Funktionen erklrt, die nicht viel mit der Menleiste zu tun hatten. Im nachfolgenden Teil werden alle Menpunkt unabhngig vom Kontext beschrieben. C-AKT/ber C-AKT... In dieser Dialogbox finden Sie Informationen zur aktuellen Ver- sion von C-AKT, sowie die Shareware-Information. Wenn Sie C-AKT als registrierter Benutzer besitzen, steht hier Ihr Name und die Seriennummer. C-AKT/Accessories In C-AKT knnen natrlich alle Accessories benutzt werden. Einige ACC's benutzen auch Fenster, und deshalb sollten Sie darauf achten, da mindestens immer ein Fenster fr C-AKT brig bleibt. Einige Accessories, besonders aus dem PD-Bereich, sind nicht besonders Absturzsicher. Suchen Sie dann nicht sofort bei C-AKT den Fehler. Datei/Neu Mit dieser Funktion wird ein neues Archiv angelegt. War zuvor noch ein anderes Archiv geffnet, so wird dieses vorher ge- schlossen. Sollten bei diesem Archiv genderte Datenstze noch vorhanden gewesen sein, so erhlt man noch die Mglichkeit sie abzuspeichern. C-AKT setzt bei Neuanlegungen grundstzlich den Archivnamen auf NAMENLOS.LBA. Als Archivpfad wird der Pfad von C-AKT benutzt. Datei/ffnen... Mit der Dateiauswahl kann ein bestehendes Archiv geladen werden. Sollte noch ein Archiv vorher im Speicher gewesen sein, so wird es geschlossen. Wenn noch genderte Datenstze vorhanden waren, knnen diese vorher gesichert werden. C-AKT baut die Arbeitsumgebung so auf, wie sie in der letzten Sitzung verlassen wurde. Zustzlich werden noch einige Parameter eingelesen, die zu jedem Archiv gesichert werden. Es betrifft das Bildladen, die Bildgruppen, die Archiv-Einstellungen und die Notizen. Datei/Schlieen Das oberste Fenster von C-AKT wird geschlossen. Dabei gehen keine Daten verloren. Alle Fenster knnen im Men Fenster wieder geffnet werden. Siehe auch Datei/Verwerfen. Datei/Sichern als... Mit dieser Funktion wird ein geffnetes Archiv unter einem neuen Namen gespeichert. Mit der Dateiauswahl wird der neue Dateiname angegeben. Mit jedem Archiv werden folgende Daten gesichert: - Die Datenstze - Block und Selektions-Informationen - Fensterpositionen - geffnete Fenster - Position der Funktionstasten-Leiste - Parameter von Optionen/Bilder laden... - Parameter von Optionen/Bildgruppen... - Einstellungen von Archiv/Einstellen... - Notizen Nach dem Speichern wird das Sternchen vor dem Archivnamen in der Titelzeile des Datenfensters gelscht. Alle nderungen im Archiv sind somit gesichert. Datei/Sichern Diese Funktion ist fast identisch mit Datei/Sichern als.... Es wird nur kein neuer Dateiname mit der Dateiauswahl angegeben. Diese Funktion dient nur zum schnellen Sichern der genderten Datenstze. Datei/Verwerfen Mit dieser Funktion knnen die Informationen des Datenfensters und der Suchliste gelscht werden. Beim Verwerfen des Daten- fensters gehen alle Archivinformationen verloren. Falls unge- sicherte Daten vorhanden sind, erscheint eine Warnmeldung. Lesen Sie auch unter Datei/Schlieen. Datei/Importieren... Mit der Dateiauswahl geben Sie ein C-AKT-Archiv an, das in das geffnete Archiv importiert werden soll. Die neuen Datenstze werden grundstzlich immer an das Ende des geffneten Archives geladen, egal wo sich der Cursor befindet. Es knnen nur C-AKT-Archive importiert werden. Alle anderen Daten versteht C-AKT nicht. Datei/Exportieren... C-AKT kann Archivbereiche als C-AKT-Archiv oder als ASCII- Text exportieren. Zunchst erscheint ein Dialog, in dem der Bereich bestimmt werden kann. Selektion und Block knnen nur gewhlt werden, wenn diese auch vorhanden sind. Mit Als Archiv exportieren kann eingestellt werden, da C-AKT den Bereich als Archiv exportieren soll. Diese Datei knnte dann wieder mit Datei/ffnen... geladen werden. Um die Daten in anderen Programmen weiterzuverarbeiten, mu als ASCII exportiert werden. Viele Textverarbeitungen oder Daten- banken verstehen den ASCII-Text. Mit Optionen/Exportformat... kann die Form bestimmt werden, die C-AKT beim Exportieren beachten soll. Datei/Drucken... Mit dieser Funktion knnen die Datenstze ausgedruckt werden. Mit dem Popup-Men Bereich geben Sie den gewnschten Bereich an. C-AKT errechnet dann aus dem eingestellten Format die Anzahl der Seiten. Selektion und Block knnen nur ausgewhlt werden, wenn diese vorhanden sind. Unter Optionen/Drucker... wird das Format der Druckausgabe bestimmt. Datei/Beenden Hiermit wird das Programm beendet. Ist noch ein geffnetes Archiv vorhanden, wird es vorher geschlossen. Wenn noch genderte Daten- stze vorhanden sind, knnen sie vorher gesichert werden. In Optionen/Einstellungen... kann mit Parameter automatisch sichern eingestellt werden, da C-AKT bei Programm-Ende seine Parameter automatisch in der Datei C_AKT.INF sichert. Diese Datei wird beim Programmstart von C-AKT geladen. Mit der Tastenkombi- nation Control+Shift+Q wird die Sicherung der Parameter bei eingeschalteter Option unterdrckt. Bearbeiten/Suchen... Mit dieser Funktion werden Datenstze aus dem geffneten Archiv gesucht. Hierbei gibt es ein Anzahl von Optionen, die in einem Dialog eingestellt werden: Suchen: In den beiden Feldern wird ein Suchtext eingegeben. Beide Zeilen werden nachher beim Suchen zusammengefat. In: Mit dem Popup-Men wird eingestellt, in welchem Feld gesucht werden soll. Der Suchtext wird nur in diesem Feld gesucht. Es kann nicht gleichzeitig in mehreren Feldern gesucht werden. Bereich: Hier wird der Suchbereich eingestellt. Selektion kann nur gewhlt werden, wenn diese auch vorhanden ist. Gro- Klein: Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird die Gro- und Klein- schreibung vom Suchtext und dem Text im Feld beachtet. Ansonsten wird sie ignoriert. Als Bruchstck: Der Suchtext wird als Wortbruchstck in dem Feld gesucht, wenn diese Option eingeschaltet ist. Ansonsten wird der Suchtext als Wort gesucht. Liste erstellen: Diese Option ist nur sinnvoll, wenn Alles durchsuchen einge- schaltet ist. Wenn der Suchtext fters im Suchbereich vorhanden ist, wird jede Fundstelle in eine Liste eingetragen. Diese Liste steht dann im Suchfenster, das C-AKT nach erfolgreicher Suche ffnet. Selektieren: Diese Option ist nur sinnvoll, wenn Alles durchsuchen einge- schaltet ist. Wurde der Suchtext im Suchbereich gefunden, wird der Datensatz selektiert. Vorher sollte die Selektion mit Bearbeiten/Selektion freigeben freigegeben werden. Alles durchsuchen: Mit dieser Einstellung wird der gesamte Suchbereich durchsucht. Wenn der Suchtext gefunden wurde, geht die Suche weiter. An- sonsten stoppt die Suche an der ersten Fundstelle. Der Cursor steht dann an dieser Position. Datensatz holen... Wenn die Position eines Datensatzes bekannt ist, kann er mit dieser Funktion angesprungen werden. Der Cursor steht dann auf dem entsprechenden Datensatz. Datenstze: Hier steht die Anzahl der Datenstze im Archiv. Holen: Hier wird die Nummer des gewnschten Datensatzes eingegeben. Blockanfang: Ist der Blockanfang markiert, kann mit diesem Button der Cursor an diese Position gestellt werden. Blockende: Wenn das Blockende markiert ist, kann der Cursor hiermit an die Stelle gesetzt werden. Aktueller Datensatz Wenn der Cursor nicht im sichtbaren Fensterausschnitt des Daten- fensters steht, kann hiermit der Ausschnitt zum Cursor verschoben werden. Selektieren... Die Datenstze knnen neben der manuellen Selektion im Daten- fenster auch automatisch selektiert werden. Hierzu knnen fnf verschiedene Kriterien verwendet werden: Nach Namen: Alle Datenstze des Archives werden markiert, wenn ihr Bildname mit dem eingegebenen Namen bereinstimmt. Bei dieser Eingabe knnen Jockerzeichen benutzt werden: *.* Selektiert alle Bilder *.IMG Selektiert alle Bilder mit der Endung IMG BILD.* Selektiert alle Bilder mit dem Namen BILD BILD.IMG Selektiert alle Bilder mit dem Namen BILD.IMG Nach Index: Im Archiv werden alle Datenstze markiert, die im Index das angegebene Bruchstck haben. Die Gro- und Kleinschreibung wird bei der Selektion nicht beachtet. Nach Blockbereich: Wenn ein Block markiert ist, werden alle Datenstze des Blockes selektiert. Diese Option hat einen Sinn, wenn zu einer besteh- enden Selektion ein zusammenhngender Bereich noch markiert werden soll. Nach Gruppe: Alle Datenstze, die im Archivbereich der eingestellten Gruppe zugehren, werden selektiert. Nach Typ: Alle Datenstze, die den mit dem Popup-Men eingestellten Bildtyp haben, werden selektiert. Selektion vorher freigeben: Eine bestehende Selektion kann hiermit vor der neuen Selektion freigegeben werden. Diese Option sollte ausgeschaltet sein, wenn der Archivbereich in mehreren Durchlufen nach verschiedenen Kriterien selektiert werden soll. Selektion freigeben Wenn im Archiv eine Selektion besteht, wird diese hiermit frei- gegeben. Die Markierungen vor den Datenstzen werden gelscht. Diese Funktion kann benutzt werden, um sicherzustellen, da bei einer manuellen Selektion wirklich keine anderen Datenstze mehr markiert sind. Bildname ndern... Mit dieser Funktion knnen die Dateinamen von Bildern gendert werden. Die nderung betrifft die Namen auf der Diskette/Fest~ platte und die Dateinamen im Archiv. Wenn mehrere Datenstze bearbeitet werden, werden Dateinamen erzeugt, die eine Sequenz bilden. Unter Neuer Name wird der Dateiname eingegeben, den die Bilder erhalten sollen. Wenn Sie nicht schon eine Sequenznummer mit eingegeben haben, setzt C-AKT diese. Beispiel: aus BILD wird BILD00 BILD01 aus 1000 wird 1000 1001 aus BILD_166 wird BILD_166 BILD_167 Mit dem Filter kann erreicht werden, da C-AKT nur im Archiv- bereich einen bestimmten Bildtyp bearbeitet. So werden nicht verschiedene Typen in eine Sequenz gemischt. Bearbeiten/Index+Gruppe in Puffer Der Index und die Gruppe des Datensatzes unter dem Cursor wird in einen Puffer geschrieben. Der Puffer kann dann fr beliebige Datenstze mit Index+Gruppe aus Puffer eingesetzt werden. Bearbeiten/Index+Gruppe aus Puffer Fr den Index und die Gruppe des Datensatzes unter dem Cursor wird der Puffer eingesetzt (siehe auch Index+Gruppe in Puffer). Bearbeiten/Puffer global... Wenn mit Bearbeiten/Index+Gruppe in Puffer der Puffer belegt wurde, kann mit dieser Funktion der Puffer fr einen bestimmten Archivbereich eingesetzt werden. Selektion und Block knnen nur benutzt werden, wenn diese auch vorhanden sind. Block/Blockanfang Der Blockanfang wird markiert. Diese Markierung ist solange un~ sichtbar, bis auch das Blockende gesetzt wurde. Der Block wird als leichtes Graumuster im Datenfenster dargestellt. Block/Blockende Hiermit wird das Blockende markiert. Die Markierung bleibt so- lange unsichtbar, bis auch der Blockanfang gesetzt wird. Der Block wird als leichtes Graumuster im Datenfenster dargestellt. Block/Ausschneiden Diese Funktion ist nur aktiv, wenn ein Block markiert und Block/Auf GEM-Klemmbrett eingeschaltet ist. Mit der Funktion wird der Blockbereich aus dem Archiv ausgeschnitten und in dem Klemmbrett abgespeichert. Ein ausgeschnittener Block kann nicht wieder in das Archiv eingesetzt werden! Das GEM-Klemmbrett ist eine Ablage, die fr den Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmen benutzt wird. Als Ablage wird auf dem Bootlaufwerk (A oder C) im Wurzelverzeichnis ein Ordner mit dem Namen CLIPBRD angelegt. In diesen Ordner wird dann die Datei geschrieben, die mit anderen Programmen ausgetauscht werden soll. C-AKT benutzt das Klemmbrett zum Speichern des Blocks. Die Datei erhlt dann den Namen SCRAP.TXT, der im GEM fr ASCII-Dateien festgelegt ist. In dem Dialog Optionen/Exportformat... kann das Format der ausgeschnittenen Datei eingestellt werden. Block/Kopieren Diese Funktion ist nur aktiv, wenn ein Block markiert und Block/Auf GEM-Klemmbrett eingeschaltet ist. Der markierte Block wird in das Klemmbrett gespeichert, bleibt aber, im Gegensatz zur Funktion oben, im Archiv erhalten. Siehe auch Block/Ausschneiden. Block/Lschen Mit dieser Funktion wird der Blockbereich aus dem Archiv ge- lscht. Die Daten gehen dabei unwiederruflich verloren. Block/Alles markieren Hiermit wird das ganze Archiv als Block markiert. Der Blockanfang ist der erste Datensatz, das Blockende der letzte Datensatz im Archiv. Block/Markierung aufheben Die Blockmarkierung wird aufgehoben. Der Blockanfang und das Blockende sind nicht mehr gesetzt. Block/GEM-Klemmbrett benutzen Um den Datenaustausch ber das GEM-Klemmbrett einzuschalten, mu der Meneintrag so angeklickt werden, da ein Hckchen vor dem Eintrag steht. Nheres unter Ausschneiden und Kopieren. Archiv/Statistik... In einem Dialog werden Sie ber die Archivbelegung informiert. Die Anzahl der verschiedenen Typen, die selektierten Datenstze und die Anzahl der benutzten Disketten wird angezeigt. Archiv/Einstellen... In diesem Dialog wird das Archiv eingestellt. Der Archivname kann gendert, eine Archivinformation und der Bearbeiter ediert wer- den. Das Datum, an dem das Archiv angelegt wurde und das Datum der letzten nderung ist hier ebenfalls verzeichnet. Beim Edieren Bilder automatisch zeigen: Wenn der Cursor im Infofenster mit den Pfeiltaste hoch/runter bewegt wird, erscheint der nchste Datensatz. Wenn diese Ein- stellung eingeschaltet ist, wird dabei das Bild automatisch angezeigt. Bildfenster ist passiv: Wenn das Bild automatisch angezeigt wird, dann ffnet sich das Bildfenster und steht dann im Vordergrund. Mit dieser Einstellung wird erreicht, da das Fenster sofort in den Hintergrund gesetzt wird. Dadurch kann sofort weitergearbeitet werden, ohne das man selbst die Fenster wechselt. Einfgmodus: Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, werden beim Bildladen die neuen Datenstze hinter der aktuelle Cursorposition einge- fgt. Das restliche Archiv wird noch unten geschoben. Wenn der 999 Datensatz erreicht wurde, erscheint eine Warnmeldung. Ist die Option ausgeschaltet, wird der Datensatz unter dem Cursor mit dem neuen Bild berschrieben. Die Einstellungen werden automatisch mit jedem Archiv abge- speichert. Zustzlich werden die Stellungen der drei Schalter in der Parameter-Datei gesichert. Archiv/Notizen... Zu jedem Archiv kann eine Notiz erstellt werden. Diese Notiz wird mit dem Archiv gesichert. Hier kann zum Beispiel der aktuelle Bearbeitungszustand oder der Inhalt des Archives festgehalten werden. Archiv/Prfen... Mit dieser Funktion wird das Archiv nach Fehlern berprft. Es kann ein bestimmter Archivbereich bearbeitet werden. C-AKT berprft, ob die Bild-Datei eines Datensatzes noch in dem Pfad vorhanden ist, der in dem Feld Pfad steht. Wenn das nicht der Fall sein sollte, wird der entsprechende Datensatz mit der Option Fehler selektieren selektiert. Ansonsten erscheint nach der berprfung eine Meldung mit der Anzahl der Fehler. Wenn Fehler beseitigen eingeschaltet ist, wird der fehlerhafte Datensatz aus dem Archiv gelscht. Archiv/Zeigen... Die Bilder eines Archivbereiches werden nacheinander im Bildfen- ster angezeigt. Wenn Disketten im Archiv verwendet wurden, dann fordert die Disk-Kontrolle die entsprechenden Disketten an. Diese Funktion eignet sich nur sehr schlecht um Bilder-Shows zu er- stellen, weil bei variierenden Bildgren die Fensterinhalte der geffneten Fenster stndig neu gezeichnet werden. Dadurch entsteht auf dem Bildschirm ein unruhiges Flackern. Archiv/Sortieren... Hiermit kann das Archiv neu sortiert werden. C-AKT sortiert dazu das in dem Popup-Men angegebene Feld. Alle anderen Felder werden analog dazu mitsortiert. Zustzlich kann eine Sortier~ richtung angegeben werden. Bei der Sortierung ABCDEFG wird nach der ASCII-Tabelle sortiert. Bei der anderen Richtung stehen die Zeichen vom Ende der Tabelle vorne. Archiv/Struktur... Mit dieser Funktion knnen zwei feste Datensatz-Informationen gendert werden. Wenn der Pfad oder die Diskette eines Bildes verndert wurde, kann mit dieser Funktion die nderung in das Archiv eingetragen werden. Zuerst wird der Archivbereich ausgewhlt. Damit der Pfad gendert wird, mu der Button Pfad benutzt werden. Danach er- scheint die Dateiauswahl, mit der der neue Pfad ausgewhlt wird. Um die Kontroll-Nummer zu ndern, mu der Button Disk benutzt werden. Neuer Pfad ersetzt einen Pfad: Alle Datenstze im gewhlten Archivbereich, die den Pfad des aktuellen Datensatzes besitzen, werden mit dem in der Dateiauswahl angegebenen Pfad versehen. Neuer Pfad ersetzt alle Pfade: Der mit der Dateiauswahl gewhlte Pfad wird fr alle Datenstze im Archivbereich gesetzt. Kontrollnummer ... wird ersetzt durch ... : Im ersten Editfeld wird die Nummer eingegeben, die durch die neue Nummer ersetzt werden soll. Wenn Dateien von der Festplatte auf Disketten mit Kontrollnummer kopiert werden, dann mu fr die alte Nummer eine Null eingegeben werden. Fenster/Zeige Datenfenster Fenster/Zeige Bildfenster Fenster/Zeige Suchfenster Fenster/Zeige Infofenster Mit diesen Funktionen werden die entsprechenden Fenster geffnet, bzw. in den Vordergrund geholt. Das Suchfenster kann nur geffnet werden, wenn eine Suchliste vorhanden ist. Wenn mit Datei/Ver~ werfen das Fenster verworfen wurde, kann es nicht mehr geffnet werden. Fenster/Fenster wechseln Hiermit werden nacheinander die geffneten Fenster in den Vordergrund geholt. Die Wechselfolge ist so wie die Reihenfolge der Fenster im Men Fenster. Optionen/Einstellungen... In diesem Dialog werden wichtige System-Parameter festgelegt. Die Parameter knnen mit Optionen/Parameter sichern... gesichert werden. Backup erzeugen: Bei jeder Datei, die C-AKT speichert, wird vorher berprft, ob der eingegebene Dateiname schon vorhanden ist. Sollte das der Fall sein, wird mit dieser Option die vorhandene Datei um~ benannt. Die Endung dieser Datei heit dann .BAK. Ansonsten wird die Datei einfach berschrieben. Dateifehler beim Bildladen zeigen: Wenn beim Bildladen Dateifehler auftreten, werden Sie bei einge- schalteter Option angezeigt. Ansonsten werden die Fehlermeldungen unterdrckt. Die Meldung, da der Bildtyp unbekannt ist, wird dann auch nicht angezeigt. Dialoge zur Maus: Die Dialoge ffnen sich normalerweise in der Bildschirmmitte. Mit dieser Einstellung wird erreicht, da sich die Dialoge immer ber der Maus ffnen. Diese Option ist fr Grobildschirm-Benutzer gedacht, um ihnen lange Mauswege zu ersparen. Dialogboxposition merken: Die Dialoge knnen mit der Flydial-Ecke auf dem Schreibtisch bewegt werden. Damit die Dialoge sich wieder an der gleichen Stelle ffnen, an der sie geschlossen wurde, mu diese Option eingeschaltet sein. Parameter automatisch sichern: Hiermit wird veranlat, da beim Programmende alle Parameter automatisch in der Datei C_AKT.INF gesichert werden. Diese Datei wird beim Programmstart wieder eingelesen. Doppelklick in der Suchliste ffnet Datenfenster: Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann wird das Datenfenster bei einem Doppelklick in der Suchliste geffnet, bzw. in den Vordergrund geholt. Grow/Shrinkboxen zeichnen: Hiermit kann eingeschaltet werden, ob beim ffnen oder Schlieen von Dialogen oder Fenstern sich ffnende oder sich schlieende Boxen gezeichnet werden sollen. Eigenes Desktop benutzen: C-AKT besitzt eine eigenes Desktop (die Funktionstasten- Leiste). Mit dieser Option wird es ausgeschaltet und auf das GEM-Desktop umgeschaltet. Optionen/Drucker... Hier wird das Drucken der Datenstze in Datei/Drucken... einge- stellt. Unter Seite werden die Rnder, die Seitenlnge und Zeilenbreite eingestellt. Diese Parameter sind nicht fest eingestellt, da sie auf verschiedenen Druckern variieren. Am besten fahren Sie ein paar Probedrucke, mit der Sie verschiedene Einstellungen aus- probieren. Mit Drucker werden Druckeroptionen gesetzt. Wenn die Qualitt ausgeschaltet ist, dann druckt der Drucker in seiner Schnell- schrift. Die Ausrichtung gibt an, wie die einzelnen Felder eines Datensatzes ausgerichtet sein sollen. Bei Unter stehen alle Felder untereinander. Mit Neben werden die Felder nebeneinander in eine Zeile gedruckt. Einige Drucker, z.B. der Deskjet, kann das Papier quer bedrucken. Dadurch hat es mehr Spalten, aber weniger Zeilen (mu unter Seite noch manuell eingegeben werden). Mit dem Button Treiber... wird ein Druckertreiber von Diskette geladen. C-AKT stellt ein paar Treiber zur Verfgung, die sich im Ordner DRUCKER befinden. Mehr dazu im Kapitel Die Drucker- treiber. In der Box Treiber steht dann der Treiber und die Papierart des Druckers. Datensatzlayout... Der Dialog Datensatzlayout bietet die Mglichkeit, den Ausdruck der Datenstze einzustellen. Im Dialog sind alle Felder eines Datensatzes aufgefhrt. Ob eine Feld gedruckt werden soll, ent- scheiden Sie mit dem Popup-Men unter Attribute. Steht das Men auf Aus wird das Feld nicht gedruckt. Bei dem Attribut Normal wird das Feld ohne Attribut gedruckt, ansonsten wird beim Aus- druck das gewnschte Attribut benutzt, vorausgesetzt, Ihr Drucker kann das Attribut untersttzen. Mit der Spalten-Angabe wird eingestellt, wieviele Spalten das Feld bei der Ausrichtung Neben bekommen soll. Mit der Option Leerzeile nach Datensatz wird eingestellt, ob hinter jedem Datensatz eine Leerzeile gedruckt werden. Optionen/Bildladen... In diesem Dialog wird das Bildladen eingestellt. Diese Ein- stellungen beziehen sich auf die Funktion der Ikone Bild(er) laden. Einzeln: Ein einzelnes Bild kann mit der Dateiauswahl ausgewhlt werden. Die Datei wird dann berprft, und wenn der Bildtyp bekannt ist in das Archiv eingetragen. Mehrfach: Mehrere Bilder knnen geladen werden. Fr jedes Bild erscheint die Dateiauswahl einmal, bis der Abbruch-Button benutzt wurde. Sequenzen: Eine Sequenz oder ein Sequenzteil kann geladen werden. Mit der Dateiauswahl wird der Sequenzname angegeben werden, ab dem die Sequenz geladen werden soll. Eine Sequenz besteht aus mehreren Dateien, die den gleichen Namen und eine fortlaufende Nummer haben. Damit C-AKT die Nummern einer Sequenz erkennt, mu die Lnge der Nummer der ersten Datei genausolang sein, wie die der letzten Datei (z.B. 001 - 100). Alte Sequenzen, z.B. von STAD, benutzen anstatt der Nummer auch Buchstaben. C-AKT kann diese Sequenzen ebenfalls teilweise einlesen. Ordner: Mit dieser Einstellung durchsucht C-AKT einen Ordner nach Bildern. Dazu wird mit der Dateiauswahl ein Ordner ausgewhlt. Sollte mit der Dateiauswahl ein Dateiname angegeben sein, dann wird nur diese Datei geladen! Namenfilter: C-AKT berprft beim Laden, ob Dateinamen oder Pfade+Dateinamen doppelt im Archiv vorkommen. Typfilter: Mit diesem Filter kann eingestellt werden, da nur ein bestimmter Bildtyp geladen werden soll. Alle anderen Typen werden dann ignoriert. Disk-Kontrolle: Diesem Thema ist am Anfang des Handbuches ein eigenes Kapitel gewidmet. Lesen Sie hierfr im Kapitel Der Disketten-Kontroller nach. Optionen/Endungen... In diesem Dialog stellen Sie die Endungen, die fr einen bestimm- ten Bildtypen gelten sollen. C-AKT gibt zu jedem Bildtyp schon eine Standard-Einstellung vor. Sie sollte nicht gendert werden. Hier eine Auflistung der Standard-Endungen: Screen, Doodle DOO, PIC Degas high PI3 STAD PAC, SEQ GFA-Objekt OBJ GEM-Image IMG Megapaint ungepkt. BLD Die Endungen knnen mit Optionen/Parameter sichern... abge- speichert werden. Optionen/Bildgruppen... Es knnen zehn Bildgruppen definiert werden. Da die erste Gruppe immer bei einem neuen Datensatz eingetragen wird, sollte diese Gruppe leer bleiben, oder eine Standard-Gruppe sein. Eine Gruppe sollte den Inhalt mehrerer Bilder, die hnlich sind, beschreiben. Die Bildgruppen werden mit jedem Archiv und in der Parameter- Datei gesichert. Optionen/Exportformat... Das Exportformat ist magebend fr das Aussehen der Export- Dateien im ASCII-Format und der Datei SCRAP.TXT der Block- Operationen Ausschneiden und Kopieren. Mit den Schaltern stellen Sie ein, welche Felder exportiert werden sollen. Auerdem kann festgelegt werden, ob die Feldbezeichnungen vor jedem Feld stehen soll und ob die Datenstze durch Leerzeilen voneinander getrennt werden sollen. Das Exportformat kann in der Parameter-Datei gesichert werden. Optionen/Parameter sichern... Hiermit wird eine Parameter-Datei gesichert. Die Dateien haben die Endung INF. Wenn einen Datei mit dem Namen C_AKT.INF in den Ordner von C-AKT gesichert wird, dann ldt das Programm diese Datei automatisch bei jedem Programmstart. In der Parameter-Datei werden alle Parameter und Optionen fest- gehalten. Dazu gehren alle Einstellungen aus dem Men Optionen, alle Fensterpositionen, die Position der Funktions- tasten-Leiste, die Parameter des Such-Dialoges, alle Suchpfade der Dateiauswahl und die Optionen aus dem Dialog Bild drucken". Wenn in den Dialog Optionen/Einstellungen... die Option Parameter automatisch sichern eingeschaltet ist, werden bei Programmende die Parameter automatisch gesichert. Diese Datei wird in den Ordner von C-AKT mit dem Namen C_AKT.INF geschrieben. Optionen/Parameter laden... Eine Parameter-Datei kann geladen werden. Mit der Dateiauswahl wird die gewnschte Datei ausgewhlt (siehe auch Parameter si- chern"). Kapitel 4 Kleiner Einsteigerteil In diesem Kapitel wird besprochen, wie ein Archiv in C-AKT bearbeitet wird. Ich verweise dabei immer auf entsprechenden Unterkapitel, die aber fr das Verstndnis der Arbeitsweise nicht weiter wichtig sind. Im Kapitel Der Programmstart wurde schon erwhnt, in welcher Form das Programm gestartet werden kann. Um ein neues Archiv zu bearbeiten, mu nach dem Programmstart der Menpunkt Datei/Neu gewhlt werden. C-AKT ffnet danach das Datenfenster. In diesem Fenster werden alle Datenstze eines Archives verwaltet. Zunchst ist das Fenster bis auf die Ikonen- Leiste leer. Da in dem Archiv Bilder verwaltet werden sollen, mu dem Programm mitgeteilt werden, welche Bilder ins Archiv sollen. Das wird mit der Ikone Bild(er) laden bewerkstelligt. Mit der erscheinenden Dateiauswahl werden die gewnschten Bilder ausge- whlt und in das Archiv geladen. C-AKT kennt mehrere Arten, um die Bilder zu laden, die unter Bild(er) laden besprochen wurden. Wenn die gewnschten Bilder jetzt im Archiv stehen, mu jeder Datensatz von Hand bearbeitet werden. Dazu wird das Info-Fenster geffnet. Hier stehen alle Informationen zu einem Datensatz und die variablen Informationen knnen ediert werden. Um ein Bild nachher im Archiv wiederfinden zu knnen, mu zu jedem Datensatz ein Index erstellt werden, der den Inhalt des Bildes mglichst genau wiedergibt. Diese Eingabe wird in dem Feld Index im Info- Fenster gemacht. Neben dem Index kann ein Datensatz auch einer Gruppe zugeordnet werden. Eine Gruppe fat den Inhalt von mehr- eren Bildern als Themenkreis zusammen. Beispiele dafr befinden sich in den Demo-Dateien auf der Diskette. Damit schnell gearbeitet werden kann, sollte die Arbeitsumgebung passend gestaltet sein. Auf kleinen Bildschirmen sollten nur die Fenster geffnet sein, die bentigt werden. Zum Edieren ist das Infofenster geffnet und wenn die Bilder angezeigt werden, das Bildfenster. Beide Fenster sollten sich nicht berschneiden. Das Infofenster wird dazu am besten im oberen Schreibtisch-Bereich positioniert. Wenn jetzt in einem Archiv ein Bild gesucht wird, haben Sie genug Information um es gezielt wiederzufinden. C-AKT bietet eine umfangreiche Suchroutine, mit der auch mehrere Bilder auf einmal gefunden werden knnen. Unter Bearbeiten/Suchen... erscheint ein Dialog, dessen Optionen im entsprechenden Kapitel erklrt sind. Interessant ist zum Beispiel die Option Selektieren. Alle im Archiv gefunden Datenstze werden bei der Suche selektiert. Diese Selektion kann dann zum Beispiel als eigenstndiges Archiv abgespeichert oder ausgedruckt werden. Beim Studium des Handbuches werden Sie noch viele interessante Funktionen zum Bearbeiten eines Archives finden. Anhang A Die Druckertreiber C-AKT bentigt fr den Ausdruck der Datenstze und der Bilder unterschiedliche Druckertreiber. Die Treiber fr den Grafikdruck sind direkt im Programm integriert. Eine Umsetzung als Datei wre hierfr zu kompliziert. Ich selbst habe einen Deskjet und bin da~ her darauf angewiesen, Drucker aus meinem Bekanntenkreis zu be~ schaffen und dafr dann die Treiber herzustellen. Unglcklicher Weise besitzen aber 90% davon einen HP-Deskjet 500, so da hier~ bei nicht viel herumkommt. Zur Zeit versuche ich eine Lsung ber GDOS oder eine VDI-Funktion zu bekommen. Dazu fehlen mir noch die ntigen Informationen, aber ich hoffe auch dieses Problem in den Griff zu bekommen. Bei den Druckertreibern fr die Textausgabe sieht es einfacher aus. Diese Treiber lassen sich ganz einfach mit einem ASCII- Editor und dem Druckerhandbuch erstellen. Die meisten Drucker untersttzen alle Attribute, die C-AKT fordert. Aufbau eines Druckertreibers fr die Textausgabe Drucker bentigen Steuerzeichen, um bestimmte Aufgaben auszu- fhren. Diese Steuerzeichen setzen sich meistens zu ganzen Sequenzen zusammen, um einen Druckerbefehl zu bilden. Diese Steuer-Sequenzen bentigt C-AKT in Form einer ASCII-Datei. Hierbei ist die Reihenfolge der Befehle zu beachten, da C-AKT sonst diese Dateien nicht versteht. Die ersten drei Zeilen des Treibers bestehen nicht aus Drucker- befehlen. Hier stehen lediglich Informationen die C-AKT all- gemein bentigt. Die Dateien drfen auch Kommentarzeilen ent- halten. Diese werden immer mit einem Semikolon ; eingeleitet. Die erste Zeile in jedem Treiber sieht wie eine Kommentar-Zeile aus, ist aber keine. Die erste Zeile ist in jedem Druckertreiber gleich. Sie dient C-AKT zum Erkennen der Datei. Sie lautet: ; LB.TRB#1 In der nchsten Zeile steht der Name des Druckertreibers. Er darf maximal 30 Spalten lang sein. Beispiel: Hewlett Packard DESKJET 500 Es folgt die Papierart. C-AKT kennt drei Sorten Papier. (0) Endlospapier; (1) Einzelblatt manuell; (2) Einzelblatt auto~ matisch. Beispiel: 2 Ab jetzt folgen die Druckerbefehle. Diese Befehl entnehmen Sie dem Druckerhandbuch. Normalerweise wird jeder Druckerbefehl mit dem ASCII-Zeichen 27 (escape) eingeleitet. Da einige ASCII- Editoren dieses Zeichen nicht dargestellt knnen, werden alle Steuercodes in dreistelliger numerischer Form eingegeben. Fr escape mten Sie demnach 027 eingeben. Die Steuercodes von zusammengesetzten Befehlen werden durch Leerzeichen getrennt. Befehl fr den Seitenvorschub (Form-Feed). Beispiel: 027 038 108 048 072 Befehl fr das Setzen der Schriftart (Druckerfont). Beispiel: 027 040 049 048 085 Befehl fr die Schriftqualitt Entwurf (Draft). Beispiel: 027 038 107 049 081 Befehl fr die Schriftqualitt Letter (NLQ). Beispiel: 027 038 107 050 081 Befehl fr Fettschrift an (Bold). Beispiel: 027 040 115 051 066 Befehl fr Kursivschrift an (Italic). Beispiel: 027 040 115 049 083 Befehl fr Unterstreichung an (Underline). Beispiel: 027 038 100 051 068 Befehl fr Fettschrift aus. Beispiel: 027 040 115 048 066 Befehl fr Kursivschrift aus. Beispiel: 027 040 115 048 083 Befehl fr Unterstreichung aus. Beispiel: 027 038 100 064 Befehl fr das Zurcksetzen des Druckers (Reset). Beispiel: 027 069 Befehl zum Aktivieren des Querdrucks. Beispiel: 027 038 108 049 079 Befehl zum Deaktivieren des Querdrucks. Beispiel: 027 038 108 048 079 Hier sind wir am Ende des Druckertreibers. Sollte Ihr Drucker nicht alle der aufgefhrten Befehle haben, dann mssen Sie anstatt eines Befehls eine Leerzeile freilassen. C-AKT setzt dann dieses Attribut nicht. Da der Zeichensatz der meisten Drucker von dem Zeichensatz des Ataris abweicht, kann es sein, da nicht alle Zeichen gedruckt werden. Meistens kommt es bei den deutschen Sonderzeichen, wie den Umlauten und dem scharfen s, zu Problemen. Viele Drucker besitzen mehrere Schriften (Fonts), die eventuell die deutschen Sonderzeichen fr den Atari richtig untersttzen. Probieren Sie die Softwarebefehle fr die Schriften in der dafr vorgesehenen Befehlszeile im Treiber durch. Die meisten Drucker haben noch DIP-Schalter am Gehuse. Hiermit lt sich auch oft der deutsche Zeichensatz einstellen. Anhang B Die Hotkeys Mit den Hotkeys knnen die Funktionen von C-AKT aufgerufen werden. Meistens wird dazu noch eine Kombitaste bentigt. Kombitasten: SHL = Pfeil nach oben = Linke Shift-Taste CTRL = Dreieck = Control-Taste ALT = Closer-Zeichen = Alternate-Taste Hotkeys fr die Menleiste: Men Datei: Neu CTRL N ffnen... CTRL O Schlieen CTRL U Sichern SHL CTRL S Sichern als... SHL CTRL S Verwerfen SHL CTRL U Importieren... CTRL I Exportieren... CTRL E Drucken... CTRL P Beenden CTRL Q Alles Beenden SHL CTRL Q Men Bearbeiten: Suchen... CTRL F Datensatz holen... CTRL H Aktueller Datensatz CTRL K Selektieren... CTRL R Selektion freigeben SHL CTRL R Bildnamen ndern... CTRL B Index+Gruppe in Puffer CTRL J Index+Gruppe aus Puffer CTRL T Puffer global... CTRL L Men Block: Blockanfang F7 Blockende F8 Ausschneiden CTRL X Kopieren CTRL C Lschen CTRL D Alles markieren CTRL A Markierung aufheben CTRL M Auf GEM-Klemmbrett CTRL G Men Archiv: Statistik... SHL CTRL I Einstellen... SHL CTRL E Notizen... SHL CTRL N Prfen... SHL CTRL P Zeigen... SHL CTRL Z Sortieren... SHL CTRL T Struktur... SHL CTRL A Men Fenster: Zeige Datenfenster CTRL 1 Zeige Bildfenster CTRL 2 Zeige Suchfenster CTRL 3 Zeige Infofenster CTRL 4 Fenster wechseln CTRL W Men Optionen: Einstellungen... ALT E Drucker... ALT D Bilder laden... ALT B Endungen... ALT N Bildgruppen... ALT G Exportformat... ALT F Parameter sichern... ALT S Parameter laden... ALT L Hotkeys im Datenfenster: Bild(er) laden... L Bild(er) sichern... S Datensatz-Information edieren I Datensatz lschen K Bild drucken D Datensatz runter Pfeiltaste Datensatz hoch Pfeiltaste Spalte nach rechts Pfeiltaste Spalte nach links Pfeiltaste Seite nach unten SHL Pfeiltaste Seite nach oben SHL Pfeiltaste Seite nach links SHL Pfeiltaste Seite nach rechts SHL Pfeiltaste Datensatz selektieren Leertaste Hotkeys im Bildfenster: Links scrollen Pfeiltaste Rechts scrollen Pfeiltaste Hoch scrollen Pfeiltaste Runter scrollen Pfeiltaste Seite nach unten SHL Pfeiltaste Seite nach oben SHL Pfeiltaste Seite nach links SHL Pfeiltaste Seite nach rechts SHL Pfeiltaste Hotkeys im Suchfenster: Zeile runter Pfeiltaste Zeile hoch Pfeiltaste Spalte nach rechts Pfeiltaste Spalte nach links Pfeiltaste Seite nach unten SHL Pfeiltaste Seite nach oben SHL Pfeiltaste Seite nach links SHL Pfeiltaste Seite nach rechts SHL Pfeiltaste Hotkeys im Infofenster: Datensatz runter Pfeiltaste Datensatz hoch Pfeiltaste Runter ohne Bild laden SHL Pfeiltaste Hoch ohne Bild laden SHL Pfeiltaste Cursor im Index links Pfeiltaste Cursor im Index rechts Pfeiltaste Cursor zum Indexanfang SHL Pfeiltaste Cursor zum Indexende SHL Pfeiltaste Index lschen ESC Gruppen Popup-Men ALT R Datensatz selektieren ALT K Gruppe direkt whlen ALT 1-0 Hotkeys in den Popup-Mens: Eintrag hoch Pfeiltaste Eintrag runter Pfeiltaste Eintrag auswhlen RETURN Popup-Men abbrechen UNDO Anhang C Hilfsmittel Im Laufe der Zeit habe ich einige Hilfsmittel gebraucht, um C-AKT in die heutige Form zu bringen. Da ich der Meinung bin, da diese Hilfsmittel andern leuten auch helfen knnen, fhre ich sie hier auf: - Entwicklungssystem GFABASIC 3.5 - Resource Editor INTERFACE - Textverarbeitung SCRIPT3 - Autoswitch Overscan - Entwicklungssystem PURE C (teilweise verwendet) - Das Buch Das groe GFABASIC 3.5 Buch von Data-Becker - Das Buch Vom Anfnger zum GEM-Profi aus dem Hthig-Verlag - OXYD2 fr eine kleine Ablenkung bis Level 100 - Ausgaben der ST-Computer und vom Atari Journal - Einen Atari ST Computer, der fr viele Spe gut ist Anhang D Vorgesehene Updates Zur Zeit arbeite ich schon an einer neuen Version von C-AKT, das dann einige neue Features aufweisen kann: - Modale Dialoge - Stndige Online-Hilfe - Anzeigen von Farbbildern in Graustufen - Weniger Fehler als in der Vorgngerversion Bei den Updates sind auch Sie gefragt. Wenn Ihnen eine neue Idee fr C-AKT in den Sinn kommt, oder Ihnen ein Fehler aufgefallen ist, schreiben Sie mir an die Adresse auf dem Deckblatt. Beim nchsten Update versuche ich dann Ihren Vorschlag zu bercksich- tigen. Dazu geben Sie mir am besten sofort technische Tips, um die neue Funktion zu realisieren (Listings in GFABASIC)?! ******************************************************************************** C - A K T Archiv fr Kunst und Technik ******************************************************************************** Liesmich zur C-AKT Diskette Datum: 25.05.1993 Bearbeiter: Christian Bergknecht ------------------------------------------------------------------------------- Inhalt der Diskette: C_AKT.PRG Das Programm C_AKT.RSC Die Resource-Datei LBA_DISK.0 Die Disketten-Kennung des Kontrollers \DRUCKER\ DESKJET.TRB Druckertreiber fr den HP-Deskjet 500 EPSON_LX.TRB Druckertreiber fr den EPSON LX-800 EPSON_FX.TRB Druckertreiber fr Epson FX und kompatible EPSON_LQ.TRB Druckertreiber fr 24 Nadler von Epson \BEISPIEL\ \BILDER\ diverse Grafiken Bilder zu den Archivem \ARCHIV\ BSP_1.LBA Beispiel Archiv 1 BSP_2.LBA Beispiel Archiv 2 \LIESMICH\ DISK.TXT Diese Datei C_AKT120.DOC Das Handbuch als 1st Word Dokument C_AKT120.TXT Das Handbuch als ASCII-Datei Sollten auf Ihrer Diskette von den aufgefhrten Dateien einige fehlen, dann schicken Sie mir an unten stehende Adresse einen an sich selbst adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlag. C-AKT ist Shareware, d.h., da die System-Diskette frei kopiert werden darf. Sobald das Programm regelmig benutzt wird, ist ein Shareware Beitrag von DM 25.- fllig. Nach Bezahlung des Beitrages ist der Be- nutzer registriert und eine registrierte Version von C-AKT. Bei berweisungen auf mein Giro-Konto geben Sie bitte den Zweck und die vollstndige Adresse an. Christian Bergknecht Stadtgarten 2 W-4350 Recklinghausen neu: 45657 Recklinghausen Bankverbindung: Stadtsparkasse Recklinghausen (426 500 30) 100010008 ******************************************************************************* C-AKT Archiv fr Kunst und Technik ******************************************************************************* nderungen ab Basisversion 1.20 Die aufgefhrten nderungen sind nicht in der Dokumentation erfat. Beachten Sie bitte ab dem 1. Juli 93 die neue Postleitzahlen. Bei Brief- verkehr geben Sie bitte auch Ihre neue Postleitzahl an! Christian Bergknecht Stadgarten 2 W-4350 Recklinghausen neu: 45657 Recklinghausen ------------------------------------------------------------------------------- nderungen 1.21: ---------------- - Bei einer Pfad-Strukturnderung wurden einige Parameter nicht ausge- fhrt. - Im Bildfenster sind grere Scrollschritte mit der SHIFT-Taste mglich. - Bilder knnen jetzt skaliert (25%,50%,75%,100%) angezeigt werden. Die Skalierung wirkt sich ebenfalls auf das Drucken oder Speichern eines Bildes aus. - Der Index wurde vergrert. Statt einer Zeile knnen jetzt vier Zeilen Index erstellt werden. - In der Archiv-Information steht jetzt auch die Erstellzeit und die nderungs- zeit eines Archives. - Im Bildfenster kann ein Block markiert werden. In einem Parameterdialog kann der Ausschnitt abgespeichert oder gelscht werden. - Die Komprimierungsrate vom GEM-IMAGE wurde wesentlich verbessert. Fehler bei der Kompression wurden behoben. - Kleine Korrektur am Megapaint-Bildformat. - Tastaturkrzel mit Ziffern konnten nicht benutzt werden. Whhpp$',0 ` h p`@P "P$')*H-0/p0182458<>@EFhIKHLOQRUVp Z Z < h o v   ! )  2  QP   #"  !8Mbw   ! "  0$/ %&-'L(i)*+,-. /: #W <1; 2t3456789':B;[ 0v E=D#>?@ABCD<&QFP+ G;HWIqJKLMNOP) EE  R[2 S_T{UVWXYZ[5Q O 6AAAA* A8  W W  &@F$TWW !i  m X  X4  XP  Xl AN )G  XX@   XX @    X Y @  Y0YL@  YhY@ # YY@ * YY@ "!1  Z!Z,@ &#%9 $ZH%Zd"@ )'(@ (Z&Z`@ M ZZ <Z& [ . [(.[D.[`.  [| @ C [ @ [  [&[&\& b@q  \$ p   \@I"\\  \x P\P\  P \ P\  @q ] ]  v  `~ /]<( ]X(6@4]t21] ] ] ]  ^ ^ ^8 ^T  ^p ^^ ^^^ 1_ @q _4(@q _P@q _l __ % "_  @ _ P _ P `  P `0P`L `h @q `@q  `$     P` P`  P `  Pa  a, @ aHad @ a a@q aaab  @b( `""@ bDb`b|b  b b   b c   c$ c@  c\cxcc c  cdd d<  dXdt'   ( d#@&#d @ d de  % @e  e8 PeTP ep  P e Pe e q eq e % /f**f4 @q fP@q fl# * f @q f @q f@q f@q f%g @q g0@q gL@- % "gh  g PgPg  P g Pg  @   @q h h, &?@=hH;  ;hdhh /h /h   h  i   i( iD  i`i|ii iijj$ j@  j\ jx  j#"!j @ j j @ k  k  !@ k< "kXkt $  % &% %1  , k(@ *    (k k k  @ l l  @ l8lT %  @lp l l ll l A% A5  D 'M :@&8m5 5m4 (mP (mlm@ m    m  P m PmP n n0 @q nL @q nh@q n@q n @q nT. ']$ 5n0e n @430 Pn o P o,  oH PodPo o@ oPo o@ p  @q  p( pDv  @Bp` P p|  P p  P pP p&p" `P$  q Pq$ Pq@ P q\ Pqx q @^ % $q  q PqPr  P r  Pr<   @l" rX rt @ r r  r r    @zs  s@ s8 PsT  Psp   % F @DsA %sPsPs % s t t4tP tl* = 4 )t PtPt PtP t,J%"uu0uLuhuu u u u  v  v, vH vdv&"vvvvw "!& " w(wDw`w|wwww x !x$ x@ ,#+" $x\%xx&x'x(x)x*y+y "y< -.&".yX, yt;y6  @9 6 y2y2 y2 z2 z2 z82 zT2(zp2HF, zzzz z { {4 {P {l {{{  { {  - @|@|0@|L@|h@|@|@|@|@|@} #" }, }H!}d"}}&$%  %} #} )'(  (} &~  0*/  +~( ,~D -~` .~| /~ )~ 514 *2~3~40$<6; 7@8\9x:;5?=> ><D@C A B<CX?tHEG FGDIN JKLM8NTH p) @'%   %` "(#  4@ P  l  @     @ @   0@ L  h@   @   , @ H d  @    @q    #!@&"  % @  (D`|      $ @  '  8@6\3   3x.,- 0)  3    <#Xt  + @    @q @ @q @ @q @ @q @8@q @T@q @p @q @@q @ @q @@q @ '@%"" 4P l           0 L h    '  0 @.,"H"d""   $ %/  '# "    (  D  `    | $@\x < X:  @%%> "0> L & t!  ! PP P  @Z$ G  %K Tdeftuv{|}   %& '*+,56 7:;<EF GJKLUV WZ[\ef gjkluv w{|}=  !"#*+,456MNOWXYabcklmz{ |    /0)1Z[)\qrs    9Vs   # .78 9BC DMN O[\ ])    #$%789EF GZ[\mno|} ~     "&*67 8EF GTU V^_`defpq rvwx     '( );<=GH I_`atuvz{|   ,-.9: ;MNOst$u~  &   '()DEFUVWab cyz{   -.0/_`0akl mz{ |    "#$,-.9: ;HI JXYZgh ivw x}~"    #$%/0 1:; <FG HVWX\]^hi jnrv ))&O))x    &'(<=>MNOWXYfs     !"?@ARST^_ `lm nz{ |        /01=> ?GHI[\]jk lz{|     :; <\] ^efgwxy}  -./GHIefg567KLMabc  !"#:;<PQRghi  %&'?@A]^_xyz   M3333L33K33~33J}3333I|33  $%&-./89 :GH IVW Xde frs tz{|789QRSklm      678DE FNOPbcdklmuvw    /01@ABIJKTU Vcd ers t       "# $(,089:EF GKOS\] ^ij kosw}~     234CDEZo,AVk(=Rg| /56-7ef.g1*$'()9:;YZ[:   &'(12 3?@ AFGHUV W_`ano pvwx     !"#01 2UV#Wz{#|##     $% &12 37;?CGKOSW[_cgkosw{ƒ‡‹“—›Ÿ£§«¯³·»¿ )* +FGHbcdno p$$Đ$ $Ű$@`P0Ppΐΰ0Ppϐϰ0PpАа0P PҐ C-AKT Datei Bearbeiten Block Archiv Fenster Optionen ber C-AKT... -----------------------123456 Neu ^N ffnen... ^O Schlieen ^U---------------------- Sichern ^S Sichern als... ^S Verwerfen ^U---------------------- Importieren... ^I Exportieren... ^E---------------------- Drucken... ^P---------------------- Beenden ^Q Suchen... ^F Datensatz holen... ^H Aktueller Datensatz ^K------------------------------ Selektieren... ^R Selektion freigeben ^R------------------------------ Bildnamen ndern... ^B------------------------------ Index+Gruppe in Puffer ^J Index+Gruppe aus Puffer ^T Puffer global... ^L Blockanfang F7 Blockende F8-------------------------- Auschneiden ^X Kopieren ^C Lschen ^D Alles markieren ^A-------------------------- Markierung aufheben ^M-------------------------- Auf GEM-Klemmbrett ^G Statistik... ^I Einstellen... ^E Notizen... ^N---------------------- Prfen... ^P Zeigen... ^Z Sortieren... ^T Struktur... ^A zeige Archivfenster ^1 zeige Bildfenster ^2 zeige Suchenfenster ^3 zeige Infofenster ^4--------------------------- Zoom auf 25% ^1 Zoom auf 50% ^2 Zoom auf 75% ^3 Zoom auf 100% ^4--------------------------- Fenster wechseln ^W Einstellungen... E Drucker... D--------------------------- Bildladen... B Endungen... N Bildgruppen... G Exportformat... F--------------------------- Parameter sichern... S Parameter laden... L[OK[Info...[Abbruch[OK[OK[Abbruch[OK[Abbruch[OK[Abbruch[OK[Drucken[Abbruch[OK[Abbruch[OK[Abbruch[Abbruch[Export[Abbruch[OK[Treiber...[Layout...[OK[Drucken[Abbruchzum Block[startzum Block[ende[Abbruch[Holen[Abbruch[Suchen[Abbruch[Setzen[Abbruch[OK[OK[Zeigen[Abbruch[ndern[Abbruch[OK[Abbruch[Abbruch[Pfad[Disk[OK[Abbruch[Sichern[Abbruch[OK[Abbruch[Abbruch[OK[OK[OK[Abbruch[OK[Verwerfen[Verwerfen[Verwerfen[OK[Abbruch[OK[AbbruchDatenstze: 000Position: 0001.20 1992,93 CHRISTIAN BERGKNECHTEINGETRAGEN AUF:SERIEN-NR.:________________________________________F1HILFEF2FFNENF3SICHERNF4________F5________F6________F7________F8________F9________F10BEENDENBild:____________________________________________________________Disk :_______________________________________________________________Index:Gruppe: Typ :Ausma:Gre : Selektieren___Lschen... Bereich A[ktueller Datensatz [Selektion [Block [Gesamtes Archiv [Physikalisch lschen EinstellenxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxArchiv einstellen...Archivname:Information:Bearbeiter:________________________FFFFFFFFFFFF________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXAngelegt am:____________________1234567890Letzte nderung:____________________1234567890 Archiv __:__:____:__:__ Parameter [Beim Edieren Bilder automatisch zeigen Bildfenster [ist passiv [EinfgmodusTrennzeichen Indexzeilen:__XBilder sichern... Bereich A[ktueller Datensatz [Selektion [Block [Gesamtes Archiv Sonstiges Sequenz [erzeugen Bildtyp [ndern [Einzelbild [Mehrfach [Sequenzen O[rdner[Dateifilter:XXXXXXXXXXXXXX[Typenfilter:XXXXXXXXXXXXXX Filter Disketten-[Kontrolleab Kontrollnummer:______999 Kontrolle Bildladen...Statistik...Stad: 000Screen: 000Degas high: 000GFA-Objekt: 000GEM-Image:000Megapaint normal:000 Typen Datenstze:000benutzte Disketten:000Selektion:000 Inhalt Archiv drucken...[Bereich: Aktueller Datensatz Anzahl der Seiten:000Archiv prfen... Bereich A[ktueller Datensatz [Selektion [Block [Gesamtes Archiv Einstellen [Fehler beseitigen F[ehler selektierenEinstellungen... Laufwerk [Backup erzeugen Datei[fehler beim Bildladen zeigen System [Dialoge zur Maus Dialogboxposition [merken [Parameter automatisch sichern Doppel[klick in der Suchliste ffnetDatenfenster [Grow/Shrinkboxen zeichnen [Eigenes Desktop benutzenExportieren... Bereich A[ktueller Datensatz [Selektion [Block [Gesamtes Archiv Als Archiv e[xportiern Einstellen Drucken einstellen...Treiber:Einzug:______________________________________________________________________________________________ Treiber Seitenlnge:Oberer Rand:Unterer Rand:Linker Rand:______999______999______999______999ZeilenZeilenZeilenSpaltenZeilenlnge:______999Spalten Seite [Qualitt: Qualitt Aus[richtung: Horizontal Quer[druck: AusQUERDRUCK MIT BESTIMMTEN DRUCKERN Drucker Bild drucken...Bildgre:_______________________D[rucker: HP-Deskjet 500Auf[lsung: 100 * 100 dpi Treiber Holen... Eingabe Datenstze: 999Nummer: ______999Suchen...________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXSuchen:[In: Information Bereich Ab [Cursor [Block [Gesamtes Archiv Einstellen Gro-[Klein Als Bruchst[ck [Liste erstellen Selek[tieren Alles [durchsuchenSelektieren... [Namen________________________FFFFFFFFfFFF [Index________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX [Blockbereich [Gruppe[C: [Typ[D:STAD Selektion vorher [freigebenPuffer global... Bereich Ab [Cursor [Selektion [Block [Gesamtes ArchivHilfe... Bereich Ab [Cursor [Selektion [Block [Gesamtes ArchivZeigen...Bildnamen ndern... Bereich A[ktueller Datensatz [Selektion [Block [Gesamtes Archiv Einstellen [Typenfilter:STAD Neuer Name:________________FFFFFFFF.*Sortieren...[Feld: Name A[BCDEFG [GFEDCBAStruktur ndern... Pfad [Neuer Pfad ersetzt einen Pfad N[euer Pfad ersetzt alle Pfade Disk Kontrollnummer:______999wird ersetzt durch:______999 Bereich A[ktueller Datensatz [Selektion [Block [Gesamtes ArchivTastaturbelegung DatenfensterUP Datensatz hochDOWN Datensatz runterUP Seite zurckbltternDOWN Seite vorbltternLEFT Spalte nach linksRIGHT Spalte nach rechtsLEFT Seite nach linksRIGHT Seite nach rechtsL Bild ladenS Bild speichernI Information edierenK Bild lschenD Bild druckenTastaturbelegung BildfensterUP Zeile nach obenDOWN Zeile nach untenLEFT Spalte nach linksRIGHT Spalte nach rechtsTastaturbelegung InfofensterUP Datensatz hochDOWN DatensatzrunterLEFT Cursor linksRIGHT Cursor rechtsSPACE Datensatz selektierenRIGHT ZeilenanfangLEFT ZeilenendeESC Index lschenALT 1 ...ALT 0 Bildart setzenTastaturbelegung SuchenfensterUP Datensatz hochDOWN Datensatz runterUP Seite zurckbltternDOWN Seite vorbltternLEFT Spalte nach linksRIGHT Spalte nach rechtsLEFT Seite nach linksRIGHT Seite nach rechtsZum Desktop existiert keineHilfe.Notizen...____________________________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Aus-------------- Name Pfad Aus-------------- STAD Screen Degas high GFA-Objekt GEM-Image Megapaint Aus An . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Name Index Gruppe Typ Diskette Unter Neben Aus An Aus----------- Normal Fett Kursiv Unterst. Aktueller Datensatz Selektion Block Gesamtes Archiv Name Index Gruppe Typ Diskette Selektion HP-Deskjet 500 EPSON LX-800 75 * 75 dpi 100 * 100 dpi 150 * 150 dpi 300 * 300 dpi 60 * 82 dpi 120 * 82 dpi 240 * 82 dpi STAD Screen Degas high GFA-Objekt GEM-Image MegapaintBilder speichern...[Neuer Bildtyp:STAD Layout Attribut Spalten [Name: Normal ______999[Pfad: Normal ______999[Index: Normal ______999[Gruppe: Normal ______999[Typ: Normal ______999[Mae: Normal ______999[Speicher: Normal ______999[Disk: Normal ______999 [Leerzeile nach DatensatzDatensatzlayout...Bildgruppen...________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Gruppen ber C-AKT...C-AKT ist Shareware, d.h., da es zu nicht ge-werblichen Zwecken frei kopiert werden darf.Sie drfen C-AKT eine Zeit lang ausprobieren.Wenn Sie dann das Programm benutzen wollen, wirdeine Shareware-Gebhr von DM 25.- fllig.Christian BergknechtStadtgarten 2W-4350 Recklinghausen (neu: 45657)Konto Nr. 100010008BLZ: 426 500 30Stadtsparkasse RecklinghausenBei berweisungen vollstndige Adresse und Zweck angeben.Exportformat... [Name [Gruppe [Pfad [Lnge [Index A[usmae [Typ [Diskette mit [Bezeichnungen Daten[stze trennen Format Bildinfo...Typ:____________Breite:000000 PixelHhe:000000 PixelDiskspeicher:0000000 ByteGrafikspeicher:0000000 ByteKompression:-000 %Zoom:-000 %Relative Breite:000000 PixelRelative Hhe:000000 Pixel1234567890123456789012345678901234123456789012345678901234567890123412345678901234567890123456789012341234567890123456789012345678901234Endungen festlegen... Endungen Screen:Degas high:STAD:GFA-Objekt:GEM-Image:Megapaint:______FFF______FFF______FFF______FFF______FFF______FFF______FFF______FFF______FFF______FFF______FFF______FFF______FFF______FFF______FFF______FFF______FFF______FFFGrafikblock... Funktionen Auf [Klemmbrett SCRAP.IMG [Speichern als GEM-Image [Lschen      ??////AAAAAAy      ??////qq q99~?!AAD"AD"AD"AD"AD"AD"ADADrADAD"AD"AD"AD"D"D"ID"ID"QD"ad&Q`II`$CA((ta!] L)( i1cM™1ca6 $Lx=0`@ @ PPT TUPUU* *PUTUUPUUU*TUUUUPUUUU*UUUUUUAUUUT*UUUUUUUUUUT *UUUUUUUUUUUP*UUU@?UUU~ꪺ|}U}U}Uu]UT< ꪺUuU}WUu]UTꪺUU}_UUu]UPUuU}}UUUuUU@ʫU}UUUUuUU꺪UW}UUUUuUTUW]U}WUUuU@ ꪪUWU}UUUuU*ꪪUU_U_U}UuUUuTUU_UWU}U}UUuP<xUU]UW}U]UUu@~ ?UU__ ꯪUU__*UUUUUQUUUUUU@*UUQUEUUUUUU**UATUUUUUP ** WxPUACOD`"J 0  UUP 4;A@'lDLHUHI2Ā P"E  QU"F H "D@ D JPQH"D@q9߄k;`@ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ ??@ @  @@   $ H@@}@@@@@@@@w @ @ `QAONyPNNNZpNR+@pNR+@N l.EypN/EȕpNr"_tNX$m4Np NUg.EȜp#N/EȕpNr"_tNX$m4N <1.21ANEN>EX +@Eh +@`EŐ +@dEŸ +@HE +@8E0 +@4Eƀ +@E +@E +@E4 +@p(NCN2A "@p( m`Np(NC N2A "@p( mdNp(NChN2Ah "@p( mHN <~AnN| <~AtN|p"<~AzN| <~A4NҌ <~ANҘ <~ANҘ <~A:NҌ <~A@NҌ <~ANҘ <~AFNҌp ~A틆N|p~A.N|p ~AHNҘp~A틪N|p ~ANҘp ~ANҘ <~ANҘ <~AFN|p"<~A팎N|p ~AN| <~ArNҘ <~ANҘp ~AN|p~AdN|p~AvN|p~A팈N|EǒNp$mH$$mH("mvNZNְ$mHR$mH rop~A팔NҘp~A~N҂p~A퍢N҂p~A팚NҘp~A팠NҘp~A팦NҘp~A팬NҘ <~A^NҌ <~ANNҘ <~ApN҈p r~ANҘp"<~ATNҘpA팔NpAHNx mp !Hx mp!Hx mp!Hx mp!Hx mp !Hx mp!Hx mp !Hx mp!H?<NATrAЁN(p:N/pN"_Np\N"mN2 mCN2 mCN2 mCNN2 mC~N2 mC탐N2 mC탖N2 mC태N2 mC탨N2Eȿp NC탨N"mN2EpNx"mN"EpNx"mN"Ep Nx"mN"P퉺PPPPPPPPPPP PPNCHN2NlC턌N2A턒Npr~AxNҘzx mx؅pB!Hzx mx؅BHzx mx؅BHzx mx؅p!Hzx mx؅pP!Hzx mx؅p(!Hzx mx؅BHzx mx؅BHzx mx؅p!Hzx mx؅px!Hp+@dp+@`p+@|p+@ <INHNEp NC태NNRf,Ep NC태N"mN2?2;|?<;|A6;|B;|C;|D;|F ;|G ;|H;|I;|K ;|L;|M;|N;|P;|R;|S;|Ul;|V;|W;|X:;|Z;|[;|;|";|$;|`;|&;|;| ;|;| x;| z;|(;|;|;|;|;| ;| ;|;|N;|P;|;|R;| T;| V;| X;|Z;|\;|^;|`;|b;|d;|f;|h;| j;|!l;|$n;|%p;|(r;|);|;|J;|^;|L;|@;|F;|H;| ;| ";|;|P;|d;|h;| ;|t;|r;|;|;|0;|;|;|;| ;| ;| ;|;|;|;|;|;|;|";|;|;|;|;|;|;|;|;| ;|;|;|;|;|;| ;|h;|l;|;|Z;| ;| ;|;|;|;|H;| ;| ;|$;|;|;| ;| 2;|4;|>;| ;|@;|B;| P;|;|;| ;| ;|;|;|;|;|;|;|8;|;|;| ;|;|;|:;|&;|;|@;|B;|D;|F;|*;|;|;| ;|#Z;|$\;|%;|&;|;|;|;|;| X;| Z;| ;|F;|J;|L;| <;| >;| P;| N;|H;|j;|l;|x;| R;|;|;|d;|f;|h;|;|;|;|;|;|\;|;| ;|:;|;|@;|;|;|;|$m4;|;|;|;| ;|;|;|;| ;| ;|^;|;|;|;|;| ;| ;|;|;| ;|;|;|;|;|;|;|;|;|;|";|,F;|;|;|;|;| ;|;|;|;|;|&;|;|#;|&;|);|0(;|5;|<\;|?^;|Dn;|H~;|;|;|;|;|;|;|;|;|H;|L;|N;|;|!;|";|(;|.;| 0;|2;|4;| ;|;|!*;|0;|2;|4;|6;|8;|";|;|;| ;| ;| ;| ;|;|;|;|;|#;|;|;|;|$m4;|;| ;|$;| ;|;|;|;|%Bm;|&$;|&;|(;|*;| ,;| .0-rN+A0-rN+A0-(rN+A0-rN+A0-rN+A<0-drN+AX0-rN+Ap0-rN+A0-rN+A0-rN+A0-rN+A0-rN+A0-2rN+A0-PrN+A0-8rN+A0-:rN+A0-rN+A0-FrN+A0-HrN+A0-rN+A0-rN+A$m0rN+A0-rN+A0-rN+A0-rN+A\0-rN+A`0-rN+Al0-rN+Ax0-rN+Ap0-rN+A0-rN+AL0-(rN+Ad0-rN+A0-*rN+A0-rN+A\0-rN+A`0-rN+Ax0-$rN+A`2EfpN/EȕpNr"_tNX$m4BgNpNHNNZA퀐NpJ-gpRWHH/p$mJgpRWHHg:Ep NC탨N"mN2/-HmNNjg ?vmvo0vmv)o"v+mv5ov9g vgvKgjvMgzvPgvgvHgvgvSg`:pf2 -` Bm`&:-(-@"mzNl0(;@` vsgvtgpN $mL &<:<N/??0-NvN8:&N,N/$m\ &<:<N/??0-NvN8:&N,N/$mL &<:<N/??0-NvN8:&N,N/$m\ &<:<N/??0-NvN8:&N,N&$"N&pN prN:ND`p`f -WHH/pWHHgRp@lHHxNpVHH/pJ-gpRWHHgN BfJAf|ЀfxN(`ppWHH/p WHHgR -谭@oHHxNp VHH/pJ-gpRWHHgN BfJAf ЀfN(NNZ m@ mD -f -` -ofS0H$m<H$m:H$m8H$m6H$m4H$m2HN$m4$m4$m4$m4J$mVp$mJgpRf"$m?$m?$m?$m??H$m<H$m:H$m8H$m6H$m4H$m2HN$m4$m4$m4$m4J$mVp$mJgpRf"$m?$m?$m?$m??H$m<H$m:H$m8H$m6H$m4H$m2HN$m4$m4$m4$m4J$mVp$mJgpRf$m?$m?$m?$m?Nx m/0Hp "N$m4$m4$m4$m4`$m0H$m>H$m<H$m:H$m8H$m6H$m4H$m2HN$m4$m4$m4$m4J$mVp$mJgpRf$m?$m?$m?$m?Nx m/0Hp "N$m4$m4$m4$m4$m0^HH/$m0^HHf$`x m 0H$mH$m<H$m:H$m8H$m6H$m4H$m2HN$m4$m4$m4$m4J$mVp$mJgpRf$m?$m?$m?$m?Nx m/0Hp "N$m4$m4$m4$m4`$m0H$m>H$m<H$m:H$m8H$m6H$m4H$m2HN$m4$m4$m4$m4J$mVp$mJgpRf$m?$m?$m?$m?Nx m/0Hp "N$m4$m4$m4$m4$m0^HH/$m0^HHf$`x m 0H$mH$m<H$m:H$m8H$m6H$m4H$m2HN$m4$m4$m4$m4J$mVp$mJgpRf"$m?$m?$m?$m??H$m<H$m:H$m8H$m6H$m4H$m2HN$m4$m4$m4$m4J$mVp$mJgpRf"$m?$m?$m?$m??`xN8\`x?$m\ $mL&$-"-NL -f`jpNpNprNpNHpN NDpf$m0H$m"ҭD+@$m0H$mt"ҭD+@ mH $m0H"-$mLҒD"-o@+@$m0H"-$mLҒD$mH"l@+@ mH $m0H"-$m\ҒD"-o@+@$m0H"-$m\ҒD$mH"l@+@NV/Nh$p"NN0-vH$mH$0-jHNf`$mH$"-pN$mHR$mH o]`NtN6NNZpJ- gpRf$m\ $mL(vt"-N0$m4pfN$m@$$m0H`?-BNuBm`JgN$m@r oNzSf*$m0H` ?-NNy^`4-H°m 4-H°oN$m@r2o$mBRa2NNZA@NA퀼N|pJ- gpRf6$m0o,$m@ $m2H mNׂp rN$m4$m4$m4$m4$m0^HH/$m0^HHg$m0$m<$m:$m8v$m4H"-NBp rN$m4$m4$m4$m4`J$m0$m<$m:$m8v$m4H"-NBp rN$m4$m4$m4$m4$m0^HH/$m0^HHf~,-*-xvpt$m2 mNNNZA퀼N|pJ- gpRf(p$m2H mNׂp rN$m4$m4$m4$m4$m0^HH/$m0^HHg$m0$m<$m:$m8v$m4H"-NBp rN$m4$m4$m4$m4`J$m0$m<$m:$m8v$m4H"-NBp rN$m4$m4$m4$m4$m0^HH/$m0^HHf~,-*-xvpt$m2 mNNNZA퀼N|A퀨N$A퀬N$A퀰N$A퀴N$pJ- gpRfp rN$m4$m4$m4$m4$m0^HH/$m0^HHg$m0$m<$m:$m8v$m4H"-NBp rN$m4$m4$m4$m4`J$m0$m<$m:$m8v$m4H"-NBp rN$m4$m4$m4$m4$m0^HH/$m0^HHfNNZA퀼N|ALNrA\Nr$m0"-Nz$m4$m4$m0H mN$m4$m0H mN$m4N6$mL$$m\$+C$m0H$mLD+@$m0H$m\D+@ Jgvgvg*vg^vgvgvgvgp`&x m 0H$mJgFvgvgvg2vg`vgvgvgpNNZAN -($m@VHH/ -,$mDVHHgx m/0Hp"N$m4$m4$m4$m4 -&<:<NvNLN&N$m`$?<NNTx m*!H$m` x m*!H -x m*!H$m` x m*!H?<NNTx m6!H$m` x m6!H -x m6!H$m` x m6!H mEɍpNgp $m4RЊx m0!H$m0N&<:<N/?? -&<:<N8:&N,Nx m0!Hp$m4RЊx m0!H$m0N&<:<N/?? -&<:<N8:&N,NQx m0!HpЭ$mH$`J m $m0$m6$m4$m2N mpN$m0RЈ$m2N:pNpNpN -@VHH/"-@p(]HHg -@&<:<N/?? -(Np8:&N&<:<NNT/ -@&<:<N/?? -(Np8:&N&<:<NNrЁv$mR$rN&pN prN:NDx m/0Hp "N$m4$m4$m4$m4$m0^HH/$m0^HHfNNZAN|AN|AN|AN|AXNA@NrA NJANJALNrA\NrADNr$mBRpNpN$mX/N BfJAfЀfn -$mXfb"-pNz$mL$$m\$$mL rЁ2-H mlN׆$m\ r0Ё2-H mlN׊ -,-zxv4-H"-lNB$m0o.(-v$m4H$mX"pN,+A+m/-NT$mBRBm`p~|zxv$<"<N+A+B+C +D+E$m@$+@pf: -jr+@ -"<N+@pnpѭNVN0-`ol~,-*-xvpt$m2$mX RN$mX/N NpNpN0-`NNNNZ -` l$m0o2"m m2`&$m0o"m m2`$m0o "m m2` RpfE NBmbRmbN$m@$$m@ WHH/$m@ WHHg$m@ fEǼNp$mH$0-bHNf` m Nְ$mHR$mH o] m NrN@+@Bmb8-bH mN 0HgRmb8-bH m^؄00HJ@f8-bH m^؄00H$m4$m0o ` -WHH/pfp.pWHHg 6 -` $m o $m0H$mX RNז @ (NtCzN2"-pAzN"mN2 mp9Nxg, -N(p0N/ -N(p9Ng`B` mpFNxg -N(NrpAN/ -N(NrpZN -N(p_Nx -N(p.Nx -N(p0N/ -N(p9Ng -N(NrN@+@`B` mpfNxgv -N(NrpAN/ -N(NrpZN -N(p_Nx -N(p0N/ -N(p9Ng -N(NrN@+@`B -o(-v$m4H$mX"pN,$mD$$m0H$mX RNז @ Nt"m N2 -r m N/ -N("_N/pЭ m N"_N"m N2$m r m N"m N2 m 0(H$m@$$m0H$mX RNז @/ m "N/-/-NR -$m0RЈQ/$m@ &<:<NvNNrl@,p$m:(v$m4H$mX"NBR(-v$m4H$mX"pN,$mD$`0 -f -`$m0o$m0R@;@b"m m20-bH$mX RNQWHH/0-bH$mX RNr(WHHg m0bRmb0-dmb]HH/$m0$mRVHHg/-NT$m0$mRgD(-v$m4H$mX"pN,$mD$(-v$m4H$mX"pN,+A+m`6$m0o,$m0S@;@b"m m20-bH$mX RNQWHH/0-bH$mX RNr(WHHg m0bSmb0-b]HH/$m0$mRVHHg/-NT$m0$mRgD(-v$m4H$mX"pN,$mD$(-v$m4H$mX"pN,+A+m`J -oD(-v$m4H$mX"pN,$mD$S(-v$m4H$mX"pN,$mD$`N -oD(-v$m4H$mX"pN,$mD$R(-v$m4H$mX"pN,$mD$`$m0H$mX RNז @ NtNjg(-v$m4H$mX"pN,$mD$$m0H$mX RNז @/N"NBB -,-zxv$m4H$mX"NB(-v$m4H$mX"pN,+A` -o(-v$m4H$mX"pN,$mD$$m0H$mX RNז @ Nt"m N2pЭr m N/pЭ m N"_N"m N2 m 0(H$m@$$m0H$mX RNז @/ m "N/-/-N -$m0RЈQ/$m@ &<:<NvNNrl@,p$m:(v$m4H$mX"NBSS(-v$m4H$mX"pN,$mD$` -l(-v$m4H$mX"pN,$mD$$m0H$mX RNז @ Nt"m N2 -r m N/pЭ m N"_N"m N2 m 0(H$m@$$m0H$mX RNז @/ m "N/-/-N -$m0RЈ/$m@ &<:<NvNN,p$m:(v$m4H$mX"NBS(-v$m4H$mX"pN,$mD$`@vPgtvglvHgNvKg*vMgnvgvg\vSg`VpWHH/pWHHg6 -`(-v$m4H$mX"pN,$mD$xv$m4H$mX"pN,$mD$B`V(-v$m4H$mX"pN,$mD$(-v$m4H$mX"pN,$mD$+m`zvKgnvMg`jvmv oXvmvoJvmv)oNp N"N -,-zxv4-H"-NB` -$mXfz0-$mRfl(-v$m4H$mX"pN,$mD$0-@H mNז @/zx mT؅ 0HS/z( mx؅ 0HNpN"N0-BH mNז @/zx mT؅ 0HS/z( mx؅ 0HNpN"N0-DH mNז @/zx mT؅ 0HS/z( mx؅ 0HNpN"N0-FH mNז @/zx mT؅ 0HS/z( mx؅ 0HNpN"N0-*H mNז @/zx mT؅ 0HS/z( mx؅ 0HNpN"N -,-zxvtm@"-NB$m0H$mX RNז @ NtNR+@(-v$m4H$mX"pN,$mD$`nN`f gn g gvg g gvgLvgD g\ g| gNNZA퀈NX$m0H$mX RNז$m@$$m@ R ($m@$$mB$mR$m $m@В @pJfNNZA퀬NXA퀨NXA@NrA`NrA퀰N$$m0$mX"Nz$m4$m4$m0H$mX RNז$m@$$m@ R0(H$m`$$m` UfT$m0H$mX RN$m4$m0N/??$m &<:<N8:&NNdN$mRNNZAN|A퀼N$AdNrAhNr$mHBz$mH( mT؅ 0H$m2HWHH/z$mH( mT؅ 0HJWHHf$mHR`z$mH( mT؅ 0H$m2Hf z$mH( mT؅ 0H$md$$m0$mX"Nz$mL$$m\$z$mH( mT؅/0H$mL " mpN׆z$mH( mT؅ 0H&<:<NvNN$m\D$m\$z$mH( mT؅ 0H mpN$m\Вo.z$mH( mT؅ 0H mpNڐD$m\$`$m\ rlp$m\$z$mH( mT؅/0H$m\ " mpN׊z$mH( mT؅/0Hz$mH( mT؅ 0Hїp" mpNׂ$mL S/$m\ S/z$mH( mT؅ 0H mpNX/z$mH( mT؅ 0H mpNX/Hm$Nz$mH( mT؅/0H -,-zxv$"-pNBpNFNz+@$mQpf$mPNV+@Nh+@z$mH( mT؅/0Hz$mH( mT؅ 0H"A$m4 m@ mD N6+A+B+CHyNAXH@+@$m@ VHH/$mD VHHg2z$mH( mT؅/0H -(-v$"-pN0$m4 -o($mhB$mhRz$mH( mT؅ 0H$mhВ mpNrg -`z$mH( mT؅ 0HRfz$mH( mT؅BHz$mH( mT؅ 0H+@R$mh fBz$mH( mT؅ 0HЭ mpNrWHH/z$mH( mT؅ 0HЭ mpNQVHHgz$mH( mT؅ 0HЭ$m4`z$mH( mT؅ 0HRf$mh z$mH( mT؅!Hz$mH( mT؅ 0H+@S -f mh+Pz$mH( mT؅ 0HЭ mpNrWHH/z$mH( mT؅ 0HЭ mpNQVHHgz$mH( mT؅ 0HЭ$m4`vPg$vHgz$mH( mT؅ 0H$m0RDJmz$mH( mT؅ 0H$m0RD/z$mH( mT؅ 0Hg`z$mH( mT؅ 0HR^HH/z$mH( mT؅/0Hz$mH( mT؅ 0HП mpN/ <r4<&<x:<NN^HHgNz$mH( mT؅/0Hz$mH( mT؅ 0Hї~,-*-xvpt" mpN$m0H mpN/ <r4<&<x:<NNo ~,-*-xvpt$m2 mpNz$mH( mT؅ 0H$m0RDz$mH( mT؅!H`z$mH( mT؅ 0HRVHH/z$mH( mT؅/0Hz$mH( mT؅ 0HП mpN/ <r4<&<x:<NN^HHghz$mH( mT؅/0Hz$mH( mT؅ 0Hї~,-*-xvpt" mpNz$mH( mT؅p!H -WHH/p$mJgpRgBpWHH/p$mJgpJWHHpfp.paWHHgz$mH( mT؅/0Hz$mH( mT؅ 0HП mpN/ <r4<&<x:<NN^HH/z$mH( mT؅ 0HRnBpaVHHgBz$mH( mT؅/0Hz$mH( mT؅ 0Hї~,-*-xvpt" mpNpNFz$mH( mT؅/0Hz$mH( mT؅ 0Hї~,-*-xvpt" mpNpNFRplL$mL S/$m\ S/z$mH( mT؅ 0H mpNX/z$mH( mT؅ 0H mpNX/HyHm$N$m0H$mX RNז @/z$mH( mT؅/0Hz$mH( mT؅ 0HП mpNז @ Nt"N -,-zxv$m4H$mX"NB`z$mH( mT؅/0Hz$mH( mT؅ 0HП mpNSfNz$mH( mT؅/0Hz$mH( mT؅ 0Hї~,-*-xvpt" mpNz$mH( mT؅/0Hz$mH( mT؅ 0HП mpNQfnz$mH( mT؅/0Hz$mH( mT؅ 0Hї~,-*-xvpt" mpN$md z$mH( mT؅!H`l$md z$mH( mT؅!Hz$mH( mT؅/0Hz$mH( mT؅ 0Hї~,-*-xvpt" mpN$mL S/$m\ S/z$mH( mT؅ 0H mpNX/z$mH( mT؅ 0H mpNX/HyHm$NptrNNNZpNN6$mL$$m\$+C$mX"pNz$m4$m4$mWR$mWR$mX RpN$m4$mX RpN$m4$m\R$m\R$m4RHR$m4RHR$m4RHR$m4RHRHm$N$m0H$mLD+@$m0H$m\D+@ $m<$m:xv$"0|N$m4RHR$m4RHR$m4RHR$m4RHRHmlN$m0$m<$m:$m8vt$mX"NB$mBR$m8H m^؄00HJ@g$m8H m^؄00HH$mX RN$m@$$m@ WHH/$m@ fp.$m@ WHHg$m8H m^؄00HR$mX"Nz$m4$m4$m@ f$$m8H m^؄00H$mX"Nz$mL$$m\$$m8H m^؄4pHHRzx m؅ 0HWHH/$m8H m^؄4pHHRzx m؅ 0Hfp.$m8H m^؄4pHHRzx m؅ 0HWHHgA$m\$$mL"N`L$m8H m^؄00HH$mX RNQfAh$m\$$mL"N`NA $m\$$mL"N`8$m@ f*$m8H m^؄00HS$mX"Nz$m4$m4`$m8H m^؄00H$mX"Nz$m4$m4$m8H m^؄00HH$mX RN$m4$m8H m^؄00HH$mX RN$m4$m8H m^؄00HH$mX RNזNtNR$m@$$m@ $m0RDJjR$mL$$m0N&<:<NNdN$m\$$mL $mR$m\ $mR$m8H m^؄00HH$mX RNQf $m<$m:xv$"0|Np$m4RЊ/p$m4RЊ/p$m4RЊ/p$m4RЊ/HyHmlN <r4<NNNZA@NXA퀼N|AXN~,-*-xvptr$m4RҊ$mX RN~,-*-xvptr$m4RҊ$mX RNpJ-gpJf\~,-*-xvptr$m4RҊ$mX RN~,-*-xvptr$m4RҊ$mX RN$m@ Yf$m@U~,-*-xvptr$m4RҊ$mX RN~,-*-xvptr$m4RҊ$mX RNp$mH$ -Nf`$mH( m 0HSg$mHR$mH o]$mH( m 0HSg\~,-*-xvptr$m4RҊ$mX RN~,-*-xvptr$m4RҊ$mX RN$m@ Uf$m@UNNZA8NA4NA0NA,NA퀼N$A퀸N$AN$A@NrADNrA퀔N$AHNr$mBR$mBR$mBRpNH <r4<&<x:<NN$m2H m`N~ <r4<&<x:<NN2-H m`N~ <r4<&<x:<NN2-H m`N~ m0Njg m0EpNg "m m2"m m2t&<x:<N/?? <r4<&<x:<N8:&N,/?? <r4<&<x:<N8:&N,N$m2H m`N~$m0H m`Nז/ m0"N m4Njg m4EpNg m0t&<x:<N/?? <r4<&<x:<N8:&N,N2-H m`N~0-H m`Nז/ m4"N m8Njg m8EpNg m0t&<x:<N/?? <r4<&<x:<N8:&N,N2-H m`N~0-H m`Nז/ m8"N$mHB$mH 0mЈ m`Nז @/p!N"N$mHR$mH Wo$mHBp|N("m,NP$m@$$m@ oN$mH 0mЈ m`Nז @/$m@ Sr m,N"N$m@ R m,N"m,N2$mHR$m@ f/-`Bg$m?$m?$m?aN$m4$m0$mRf <r4<N`:0-$mRf <r4<N`0-$mRf <r4<NtNNNZAXNXAtNA퀄NA\NALNA@NrADNr$m &<:<NvNLN&N$m@$pN&<:<NvNLN&N$mD$$m@ NpN/??$mt &<:<N8:&N4N/?<HNA\$mX$?<NNTx m*!H$mD x m*!H -x m*!H$mD x m*!H$mX x m6!H$m@ x m6!H$mt x m6!H$m@ x m6!H$mL x m0!H$m\ x m0!H$m"p$mLҒDx m0!H$mt"p$m\ҒDx m0!Hx m0BHx m0BH$m Sx m0!H$mt Sx m0!Hx m0p!HN,E*C6A0NTNLNNZAXNXA퀌NAtNA퀄NA\NALNA@NrADNr$m &<:<NvNLN&N$m@$pN&<:<NvNLN&N$mD$$mX x m*!H$m@ x m*!H$mt x m*!H$m@ x m*!H?<NNTx m6!H$mD x m6!H -x m6!H$mD x m6!Hx m0BHx m0BH$m Sx m0!H$mt Sx m0!H$mL x m0!H$m\ x m0!H$m"p$mLҒDx m0!H$mt"p$m\ҒDx m0!Hx m0p!HN,E*C6A0NTNL$mX/?<INA\NNZ/-Bg?-BaPN+@0-Hf/-Bg?-Ba,NNNZA퀐NQp$mJgpRf4 m"m N2EpN/N BfJAfЀf P`PpJ-gpRfQQBx m 0HVHR@f:Hxx m/0H/-N~p+@0- HrҭЁ$p"-N4-"-pN4-"-pN4-"-pN4-"-pN4-"-pN4-2"-pN4-4"-pN4-<"-pN4- "-pN4- "-pN4-"-pN -f4-"-pN`4-"-pN4-B"-pN4-D"-pN4-"-pNx m 0HVHR@f NNx m 0HVHR@fNx m 0HVHR@fNpA퍢NNNNZ$mQQAVNdgD m"m N2Ep N/E"pNCN/N"H m,*N`@AV"mN2p\N(CVN$m@$$m@ rAVNCN2AVN/-HmNNjgtE'pN/N BfJAfЀfP m"mN2 mrNpN$m@$Hx?<HNA\DJo$m@ ]opN"m N2 m $prN m E7pN/ m E=pN m ECpN m EIpN m EOpN m EUpNg pNHE'pN//-NprN:pNNp+@pNN0VHV퉺pNN0VHVpNNp+@pNNp+@pNNp+@pNNp+@|pNNp+@pNN0VHVpNNp+@|pNA6NpNA$m<$m:xvtrNF$m< N$m< N $mT( mp!HNNNZpfEpN/NN`"pfBx m 0H$m<$aFNNZ/-HmNNjgN2NNZEpN/E"pNCN/N"H m,*N/-HmNNjg m"mN2N2NNZNA&0-HfpJ-gpJfEpN/E.pNC탖N/N"H m,*N/-HmNNjgpE3pN//-NpNH mrN pNEGpN"H mNNpNN - f/-@NK`p f6p$mH$ -Nf`$mH/NK$mHR$mH o]`p fHp$mH$ -Nf`&$mH( m 0HSf $mH/NK$mHR$mH o]`2 mH -Nf`$mH/NK$mHR$mH o]pNpNH$m4RHR$m4RHR$m4RHR$m4RHRHyHmlanpN`NCNNZ~,-*-xvptr4m(Ҋ mpNpJ-gpJf.~,-*-xvptr4m(Ҋ mpNpfS~,-*-xvptr4m(Ҋ mpN$mHB -Nf`$mH( m 0HSg$mHR$mH o]$mH( m 0HJf.~,-*-xvptr4m(Ҋ mpNpfS0-H mNז @//-N9>N"N0-$Hzx mT؅!H0-(Hzx mT؅!HpЭzx mT؅!H/-Bg?-?-Bga8N+@0-Hf zx mT؅ 0HS+@N-NNZA퀐N m"m N2EUpN/N BfJAfЀfp$mJgp?NNNZ -0mRЈzx m؅!H0-RHzx m؅!Hp4mRЊzx m؅!Hp4mRЊzx m؅!H0-xHzx mT؅!H0-Hzx mT؅!HpЭzx mT؅!H0-jH mNז @/A"N0-lH mNז @/A"NpJ-gpnDNp/?? <r4<&<x:<N8:&N4NR.p,-*-xvt2- mNpJ- gpnDNp/?? <r4<&<x:<N8:&N4NR.p,-*-xvt2- mNpJ-gpnDNp/?? <r4<&<x:<N8:&N4NR.p,-*-xvt2-d mNpJ-gpnDNp/?? <r4<&<x:<N8:&N4NR.p,-*-xvt2-f mNpJ-gpnDNp/?? <r4<&<x:<N8:&N4NR.p,-*-xvt2-h mN~,-*-xvptr4mRҊ mN~,-*-xvptr4mRҊ mNpJ-gpJfP~,-*-xvptr4mRҊ mN~,-*-xvptr4mRҊ mNpfU/-?-j?-?-BgaN+@0-Hftzx m؅ 0H0mR+@zx mT؅ 0HS+@0-jH mNז @ NtCN20-lH mNז @ NtCN20-H mNDrNFV0-H mNDrNFV 0-dH mNDrNFV0-fH mNDrNFV0-hH mNDrNFVx m~ 0HVHR@fl0- HrҭЁ$p"-Np+@0- HrҭЁ$p"-Nx m/0Hzxvpt "Nx m 0H$m<$apfp$ml$ mp `( -f ml @ mp ` ml mp pNHBQ"mH ml"$mp Nf`$mQ -`$mH("mnNZ"m N2``z$mH("mzNl/z$mH("mzNl"_N/z$mH("mzNl"_N/z$mH("mzNl"_N"m N2`J$mH( mF؄4pHHR("mNZ"m N2`j$mH( m4؄4pHHR("mNZ"m N2`D$mH( m 0HNpN"m N2`"Jgvg$vg~vgvgpJ-gpJflpJ-gpJf.ACNNr/ m Nr"_Ng:P$mP`. m Nr/ACNNr"_NPJo`P$mP`TpJ-gpJf$ACN"H m Ng.P$mP`"ACN"m NPJo P$mPp$mJgpRWHH/pJ-gpRWHHgR$mH (- m!Hp$mJgpRWHH/pJ-gpRWHHg$mH( mp!HpJ-gpRf$mQp$mJgpRg$mHR$mH ob]pNHpJ-gpRfpJ-gpJWHH/pJ-gpJWHHg> mH+P@"-@p(o pЭ@+@(` -"-@(l -@+@(NrBgN -^HH/pJ-gpRWHHg8N`0Ehp*N/E˒pN/N/N/aNNNZ~,-*-xvpt2-< mN~,-*-xvpt2-> mN -f~,-*-xvpt2-< mN -f~,-*-xvpt2-> mN0-JH mNז @/ -NpN"N0-LH mNז @/ -@NpN"N/-?-L?-N?-PBgNDN+@$m@B0-N$mRfj0-LH mNז @ Nt/NXNN$m@$$m@ S]HH/ -^HHg p$m@$`@ -$m@l4 m@ `*0-Hf m@ $m@ oL m@+P@"-@p(o pЭ@+@(` -"-@(l -@+@(NrBgNNNZp4m&Њ$mH$p 4m&ЊNf`H$mH  mpNז @/0< N2/0-&H$mHDS("mNZ"_N"N$mHR$mH o] -0m\Јzx m؅!H0-\Hzx m؅!Hp4m\Њzx m؅!Hp4m\Њzx m؅!Hp4m\Њzx m؅!Hp 4m\Њzx m؅!H0-:Hzx mT؅!H0-&Hzx mT؅!HpЭpzx mT؅!H0-Hzx mT؅!H0-~Hzx mT؅!HpЭzx mT؅!H0-H mNז @/Ar"N0-H mNז @/Ax"N~,-*-xvptr4m\Ҋ mN~,-*-xvptr4m\Ҋ mNpJ-gpJfP~,-*-xvptr4m\Ҋ mN~,-*-xvptr4m\Ҋ mNpfWpJ-gpnDNp/?? <r4<&<x:<N8:&N4NR.p,-*-xvt2-@ mN/-?-?-?-BgNDN+@0-Hfzx mT؅ 0HS+@zx mT؅ 0HS+@pzx m؅ 0H0m\+@0-H mNז @ NtCrN20-H mNז @ NtCxN20-@H mNDrNFVpJ-gpRf pAN -f2p.N(CrNP$m@$ m N mN mNArNp*Nx/ArNp*Nx$m@ VHHg p. m NArNp*Nx/$m@ fB m Ndg$m@ ArN"mN2ArNp*Nx/$m@ fB m Ndg$m@ rArN"mN2p$mH$ -Nf`* mNjgb$mH("mnNZ/p.N("_NP$m@$$m@ g4$mH("mnNZ$m@ N"mNg$mH( mp!H` mNjgb$mH("mnNZ/p.N("_NP$m@$$m@ g6$mH("mnNZ$m@ rN"mNg^$mH( mp!H`J m Njg$mH( mp!H`,$mH("mnNZ"HArNg$mH( mp!H$mHR$mH o]`pfp$mH$ -Nf`z$mH("mzNl/z$mH("mzNl"_N/z$mH("mzNl"_N/z$mH("mzNl"_N"m N2Ax"m NPJg$mH( mp!H$mHR$mH ol]`pf< mH -Nf`$mH( mp!H$mHR$mH o]`pfRp$mH$ -Nf`0$mH( mF؄00HHpf$mH( mp!H$mHR$mH o]`Xp fPp$mH$ -Nf`0$mH( m4؄00HHf$mH( mp!H$mHR$mH o]NrBgNNNZ/-?-Hma -0mЈzx m؅!H0-Hzx m؅!Hp4mЊzx m؅!Hp4mЊzx m؅!Hp4mЊzx m؅!H/-Bg?-?-BgNDN+@0-Hf@zx m؅ 0H0m+@pNH -f m@ @ mD `FpWHH/pWHHg$m@B mD `pf m@ mD "mH m@"$mD Nf`~pWHH/$mH( m 0HSgBpVHHgDB(-"mNZ*-$mH("mzN6Rpl0-H$mH( mF؄1H$mHR$mH ov]pNHPBgNNrNNZ/-?-Hm mNpJ-gpnDNp/?? <r4<&<x:<N8:&N4NR.p,-*-xvt2- mN/-Bg?-@?-BBgNDN+@0-@Hfbzx m؅ 0H0m4+@(0->H mNDrNFV0- H mNDrNFVNN4NNZ -D0mЈzx m؅!H0-Hzx m؅!Hp4mЊzx m؅!H0-Hzx mT؅!H0-Hzx mT؅!HpЭHzx mT؅!H/-\Bg?-?-BgNDN+@0-Hf Jzx m؅ 0H0m+@Dzx mT؅ 0HS+@HpNHEpN/Ep N/N$mHB -Nf`$mH $mH( m!H$mHR$mH o] -H` -DfpЭCAn~tN^`pЭCAn~tN^`$mHB -Nf`XB*-$mH("mzNl*-$mH("mN6Rplz$mH("mzNl$mH("mFN"$mHR$mH o] -DfpЭCAF~tN^`pЭCAF~tN^$mHB -Nf`FB$mH( m/0H*-("mNl*-$mH("mzN6Rpl$mHR$mH o]`b -DfpЭCAF~N`xpЭCAF~N`b -DfpЭCA4~N`FpЭCA4~N`0 -DfpЭCA~Nd`tpЭCA~Nd`^ -DfpЭCA~Nd`BpЭCA~Nd`,Jgvgvg$vgNvgxvg -Hg$mHB -Nf`"$mH("mnNZ$mH("mFN"$mHR$mH o]$mHB -Nf`.$mH( m/0H("mFNZ$mH("mnN"$mHR$mH o]$mHB -Nf`"$mH("mtNZ$mH("mFN"$mHR$mH o]$mHB -Nf`.$mH( m/0H("mFNZ$mH("mtN"$mHR$mH o]pHg$mHB -Nf`:B*-$mH("mzNl*-$mH("mN6Rpl$mHR$mH o]$mHB -Nf`FB$mH( m/0H*-("mNl*-$mH("mzN6Rpl$mHR$mH o]pHg$mHB -Nf`,$mH( mF؄00HNN$mH("mFN"$mHR$mH o]$mHB -Nf`8$mH( m/0H("mFNZNN$mH( mF؄1H$mHR$mH o]pHg$mHB -Nf`,$mH( m4؄00HNN$mH("mFN"$mHR$mH o]$mHB -Nf`8$mH( m/0H("mFNZNN$mH( m4؄1H$mHR$mH o]$mHB -Nf`,$mH( m:؄00HNN$mH("mFN"$mHR$mH o]$mHB -Nf`8$mH( m/0H("mFNZNN$mH( m:؄1H$mHR$mH o]$mHB -Nf`,$mH( m@؄00HNN$mH("mFN"$mHR$mH o]$mHB -Nf`8$mH( m/0H("mFNZNN$mH( m@؄1H$mHR$mH o]$mHB -Nf`,$mH( m 0HNpN$mH("mFN"$mHR$mH o]$mHB -Nf`8$mH( m/0H("mFNZNN$mH( m!H$mHR$mH o]pHg$mHB -Nf`,$mH( m 0HNpN$mH("mFN"$mHR$mH o]$mHB -Nf`8$mH( m/0H("mFNZNN$mH( m!H$mHR$mH o]pHg$mHB -Nf`,$mH( m 0HNpN$mH("mFN"$mHR$mH o]$mHB -Nf`8$mH( m/0H("mFNZNN$mH( m!H$mHR$mH o]x"mtNZNjgpЭ$mH$`Xx$mHؒ"mnNZ$mH("mnN"x$mHؒ"mtNZ$mH("mtN"x$mHؒ"mzNZ$mH("mzN"x$mHؒ mF؄00HH$mH( mF؄1Hx$mHؒ m4؄00HH$mH( m4؄1Hx$mHؒ m:؄00HH$mH( m:؄1Hx$mHؒ m@؄00HH$mH( m@؄1Hx$mHؒ m 0H$mH( m!Hx$mHؒ m 0H$mH( m!Hx$mHؒ m 0H$mH( m!H$mHS$mH SlNx"mtN"p$mH$ -Nf`$mH("mtNZNdg$mH AnN2$mH AtN2"m@ mH"pЭNf`E{p]N/EpN/EpN/N/NN+@pJ-gpRWHH/pgBpJ-gpJWHHg$mQ -hf/-@N۶N`phfp$md$p$mH$ -Nf`<$mH( m 0HSf"$md( m 0H$mHf $mdRS$mHR$mH o]p$mH$ -Nf`F$mH( m 0HSf$mH/N۶JBf$mP$mHSp$mJgpRg$mHR$mH o]`phfNAXpNH$m4RHR$m4RHR$m4RHR$m4RHRHyHmlNpNQQp N("H mNp NpN"m N2 m 0(@PopOr m NpN"m N2 m "-8Nx m/0H -8Np/?? <r4<&<x:<N8:&NN&N/ <r4<&<x:<NN"-8@N/zp(&t"NNNZA@NAHNrpNHpJ-gpRf $m@("mtNZCN2 md @pJ-gp$mh$P m@+P@aJBf pNHtN md+P@$mh VANjgprANNN/?<NA\pN(CNp?N$mD$$mD fAN0pNH$mD gVpJ-gpRfB$m` RANE"p+N/E pN/N/N/NNtNp$mH$ -Nf`"$mH( m 0H$m@fS$mHR$mH o]$m@ AnN2$m@ AtN2"mH m@"pЭNf`$m<$m:xvtrNF$m< N$m< N x mp!Hx m~ Hx m 0H$m<$$m<"pN$m4$m4$m4$m4NS$m@ nS -ذo QBB$m@ lS -谭@l+m@ m<+P -WHH/x m~ 0HVHR@WHHgx m 0H$m<$N8\ m< pNH <r4<NNNZ0-xH mNז @/Eɒp N/ -NpN"_N"N0-zH mNז @/EɃp N/ -@NpN"_N"NpJ-gpRWHH/pJ-gpJWHHg0< *N2"H mNp NpN"m N2 m 0(@PopOr m NpN"m N2 m "-8Nx m/0H -8Np/?? <r4<&<x:<N8:&NN&N/ <r4<&<x:<NN"-8@N/zp(&t"NP4-"-pNNNZp]HH/x m~ 0HVHR@WHH/x m~ 0HVHR@WHHg4-"-pN`4-"-pN -^HH/x m~ 0HVHR@WHH/x m~ 0HVHR@WHHg4-"-pN4-"-pN4-"-pN4-"-pN4-"-pN4-"-pN4-"-pN4-6"-pN4-p"-pN4-"-pN4-"-pN4-"-pN4-"-pN4- "-pN4-"-pN4-"-pN`4-"-pN4-"-pN4-"-pN4-"-pN4-"-pN4-"-pN4-"-pN4-6"-pN4-p"-pN4-"-pN4-"-pN4-"-pN4-"-pN4- "-pN4-"-pN4-"-pN -of0-^H mNז @/EMpN"N0-bH mNז @/ETpN"N4- "-pN4-"-pN`d0-^H mNז @/EZpN"N0-bH mNז @/EZpN"N4- "-pN4-"-pNpJ-gpRWHH/x m~ 0HVHR@WHH/x m~ 0HVHR@WHHgHpJ-gpRf4-"-pN4-"-pN4-"-pN4-"-pN`84-"-pN4-"-pN4-"-pN4-"-pN -^HH/x m~ 0HVHR@WHH/x m~ 0HVHR@WHHgJ0-fH mNז @/EapN"N0-jH mNז @/EipN"N`H0-fH mNז @/EppN"N0-jH mNז @/EppN"Nx m~ 0HVHR@WHH/x m~ 0HVHR@WHHg4-"-pN`4-"-pNpWHH/pWHHg4-~"-pN`4-~"-pNpJ- gpRWHH/x m~ 0HVHR@WHH/x m~ 0HVHR@WHHg4-"-pN4-"-pN`4-"-pN4-"-pNx m~ 0HVHR@fT0- H$mH$0-HNf`$mH$"-pN$mHR$mH o] -0m Ј$p"-N`R0- H$mH$0-HNf`$mH$"-pN$mHR$mH o] -0m Ј$p"-N$m@Bp$mH$$mH( m~ 0HVHR@f$m@R$mHR$mH Yo$m@ So44-"-pN0-nH mNז @/ExpN"N`24-"-pN0-nH mNז @/EppN"N$m@ f44-"-pN0-VH mNז @/EppN"N`24-"-pN0-VH mNז @/EπpN"N?-NNx*NNZ -(@]HH/ -Э(@\HHg`. -@"-ҭ(o -@+@(` pЭ@+@(NrNNZA@Nx m/0Hp"N$m4$m4$m4$m4N -($m@"ҭ@]HH/ -Э($m@"ҭ@\HHg$m@ oR@`S@N`$m@ of -Э(@f$ m@ (R(R@ $m4$m0U@f P`P$mh VNNZALNrA\Nr(-@"mtNZ"m N20-PH m$m<$m:xvtr0|N$m0Hx m!H$m0Hx m!HHxx m/0H(-@"mnNZ/N~x m~ 0HVHR@f4- "-pay 0- HrҭЁ$p"-ay p+@0- HrҭЁ$p"-axa -|o mh @+m|@ m~|zxvptr0ax+@pfN;p f -|g mh+P@x m 0H$m<$ <r4<NabVNZBBA8NQ퉹p.N(CN$m@$p\N(CN$mD$$mD $m@l$m@ RANC8N2$mD g$mD RANCDN2A8Njg $x"mvNZC8as/x"mvNZC8asށx"mvNZC8asʁ }DWHHg,p+@Ha BfJAfЀfP퉹;|;|`x"mvNZC8asx/x"mvNZC8asdx"mvNZC8asP }"DWHHgf0<12 m NArak^ m $prN m alUf(p+@Ha BfJAfЀf;|;|P퉹pai`Fx"mvNZC8ar/x"mvNZC8arx "mvNZC8arg*BHa BfJAfЀfP퉹;|;|`x "mvNZC8ar\/x"mvNZC8arHx"mvNZC8ar4gDp+@HaF Bf0JAf,Ѐf( m  @p0( ;@ m  @p0(;@P퉹`\x "mvNZC8aq/x "mvNZC8aqƁx "mvNZC8aqgFp+@Ha Bf2JAf.Ѐf* m  @p0R@;@ m  @p0(R@;@P퉹`x"mvNZC8aqV/x"mvNZC8aqBx"mvNZC8aq.g$ m  @p0Jj^$m@$ m  @p0&<:<a\aUJBg$m@R m  @p0($m@"aW&<:<aS/??$m@ aVX8:&aT /?? -DaV@8:&aS:gBa BfzJAfvЀfrp+@H m  @p0;@ m  @p0(R@;@P퉹`BE;p4N/EpN/N/N/NaTHx?<HNA\+@ `tpJ-gpRWHH/pJ-gpJWHH/p^HHg:Eop0NCDan/EpN/N/N/NaTdpaw pJ-gpRfBBpJ-gpRWHH/ -WHHgRR@pJ-gpRf -谭@mN(-@CnNN(-@CtN mH -@a{`pfNO`.pfNP$`pfNQz`pfNR`yayXA au@A@au`pJ-gpRf -`xx"mvNZ"m am`Nx"mvNZ"m am`rx"mvNZ"m am`^x "mvNZ"m am`Jx "mvNZ"m am`|x"mvNZ"m am`hJgvgvgvgvgvg`D(-@"mnNZ/p.avP"_a{r$m@$(-@"mnNZ/$m@ R _aw"m am* m `yaLtaxBEp aud/EpauVC탐a]/auD"H m,*N/-HmaNjgpaep ay"m al mraVpam&$m@$$m@ r od m $p raD m Ep a_dgpramt$mHBpao m a|" m av.p;a^g p0r m av$mH("m.N"$mHRpal/$mH rWHHg$mH rgbQEpatF/Eȕpat8r"_tag$m4Ep2at/Epat/at/as/NaB`fP``QELpas/Eȕpasr"_tag$m4E`p7as/Epas/as/as/NaA`6QE`p7as|/Epasn/asd/as^/NaAhpaSpad pJ-gpRf(x"m.NZCajx"m.NZayXaA*+@`uaupNрRfpacamTHx N7a[RamBHxN7a[@ - fam*HxN7a[(`amHxN7a[ -falHxN7aZ`alHx N7aZ/-N9>a@+@$mDB -fV$mHB$mH( m 0HSo$mDR$mHR$mH _o$mD fp$mD$pJ- gpRf$$mDR`p$mD$pJ- gpRf$mDR -0"-(,DY$md$$md a@/??$mD a@8:&aFa?JBg$md $mD"aIS$md$`$mD  md"aI BB pf pЭ+@Pp$mH$ -ag.`(pJ-gpJg&N0 pJ-gpJg$mHR$mH o]akrHx N7aYppaa`2Eӗp"ap/Epap/ap/ap/Na>`sPasAHaoR $mHB -,af`akaj$mHR$mH o] -4auEMpaZ"H maX"m ahaj -r m arxaXEӹpapD/ - a?"at2"_aX"m agaj -4ataX -4r m ar*aXhaj\ain$mhB$mhR -f+m@`ZpWHH/pWHHgR`6pf.R(- m 0HSWHH/ -谭]HHg -谭m/-N3NzJoNEp+ao\/E paoN/Epao@/ao6/Na=@$m4$m0U@fQ$md $mhWHH/ -fp.pJ-gpJfp.pWHH/ -ܰ_HHg -谭]HH/ -fp.pJ-gpJfp.pWHH/ -$mdWHHgahHxN7aVQ`pfrahHxN7aV - gPEp$an,/E˒pan/Epan/an/Na<$m4$m0U@f&Q` Q`pfah4HxN7aV.`pLapA`akAHal$m`("mnNZx"mFN"$m`("mtNZx"mFN"z$m`("mzNl"HA턒aU/z$m`("mzNl"_aU"HA턒aU/z$m`("mzNl"_aU"HA턒aU/z$m`("mzNl"_aUx"mFN"$m`( mF؄4pHHR("mNZx"mFN"$m`( m4؄4pHHR("mNZx"mFN"$m`( m:؄00Ha<apEpaV/$m`( m@؄00Ha;apr"_aTEpaVx"mFN"$m`( m 0Ha;.ap>EpaV^x"mFN"$m`( m 0Ha;apx"mFN"alx"mFN" -f$mHB$mH( m 0HSo$mH("mFNZ/ -4r _am"m acZ$mH( m 0HUoVae -4apaS$mH( m 0HV/N7aS m aS$mH( m 0H\/N7aS`ae -4aoaS m aS$mHR$mH _o0pJ- gpRfaehadz` m ak$$m@B$mHB$mH( m 0HSo^$mH("mFNZ/$mH( m 0Hr _al"mabR$mH( m 0HUo$mH( m 0HV/N7"mab$mH( m 0H\/N7"maa m0(H$m@В/ m0(HП$m@$ m"maR"H maR"maa$mH( m/0H m0(HD/ m0(Hї m0(ПanR"maR@"maal`0$mH( m/0H m0(Dan "maR"maa: m"m aQ"m aa&$mHR$mH _o~ -4$m@"ҭDr m akr"m a`ac -4amaQ m aQpJ- gpRfaczab`kakA`ag$AagA agAag mai$m`("m.NZ"m a`|p ail"m an$m@$$m@ gT$m@ Sr m aj"ma`F$m@ R m aj"m a`. mana6ai"maP"ma``np,ah"m an$m@$$m@ gR$m@ Sr m ajX"ma_$m@ R m aj<"m a_ manHa6ah"maPr"ma_$m@ f m Nj/ m 0(W@WHHg, m "ma_j mama5ahP"maP"ma_J m`ka>ajbA`aeA@afjADafb$m@B$mDB$m` f p$m@$`$m` Wf m@ `r$m` SfBp$mH$ -a]` $mH( m 0HSf$m@R$mHR$mH o]`&$m` UfpJ-gpRf -ܐ$m@$$m@ ft`iL -fB$mHB$mH( m 0HSo$mDR$mHR$mH _o$mD fp$mD$`p$mD$pJ- gpRf$mDR$mD  m@"a5 -0"-(,DY$mD$$m@ $mD"a>JR$m@$$m@ a4`ha= ahpNрRfEpae/ae/a - faI|0-a56&<:<a2Pvaua4Va3$m@$$m@ a4a]/??0-a4&<:<a2vauBa48:&a1a3~$mD$0-a4&<:<a1vaua3a3T$m@$ m@  -0m^ЈR mpNז @ aM"m a\p*ae"m ajr m agagFak,a2$m`$a_@0<EaeaMXpaW8EOpaVppaW&paVpaWpJ-gpaVpaWpJ-gpaVpaV -aVxpaVpaVlpaVpaV`paV -|aVRpaV -aVDpaVpJ-gpaV0paV -|aV"paVA6aDpaVAx m 0HaTpaU(x m 0HaTpaUx m 0HaTpaTx m 0HaTzpaTx m 0HaTdpaTx m 0HaTNpaTx m~ 0HVHaT0paTx m~ 0HVHaTpaTx m~ 0HVHaSpaTfx m~ 0HVHaSpaTJpJ-gpaSpaT6pJ-gpaSpaT"pJ-gpaSpaTA턒aB$mHBpaSpaS$mHR$mH ]o mH -aOH`T$mH( m 0HSWHH/p gBp VHHgpaS$mH( m 0HaS$mHR$mH o] mH -aN`T$mH( m 0HSWHH/p gBp VHHgpaS$$mH( m4؄00HaR$mHR$mH o] mH -aN``T$mH( m 0HSWHH/p gBp VHHgpaR$mH( m 0HaQ$mHR$mH o] mH -aM`T$mH( m 0HSWHH/p gBp VHHgpaR<$mH( mF؄00HaQ$mHR$mH o]paRaQpaRaQ mH -aMd`R$mH( m 0HSWHH/p gBp VHHgpaQ$mH("mtaya?$mHR$mH o]paQaP mH -aL`f$mH( m 0HSWHH/p gBp VHHg,BpaQ4*-$mH("mzaxa?Rpl$mHR$mH o] mH -aLb`$mH( m 0HSWHH/p gBp VHHgNpaP$mH( m:؄00HaP(paP$mH( m@؄00HaPpaP|$mH( m 0HaO$mHR$mH ol]$mHBpaPF$mH("mawa>0$mHR$mH r o$mHBpaP$mH("mawpa>$mHR$mH r opaOpaOtpaOpaOhpaOpaO\paOpaOPpa5paF $m4RHR$m4RHR$m4RHR$m4RHRHyHmlNpaA`WaWA`aS"x mH 0HRfH m aUx mH 0HRfEep m aLjpaO2 m a=*$m`("mnava=x mH 0HRfH m aTx mH 0HRfEkp m aLpaN m a<$m`("mtav,apaM m a:$m`( m 0HaLxx mH 0HRfj m aRx mH 0HRfEԉp m aIpaL m a:$m`( m:؄00HaLEpaK$m`( m@؄00HaKx mH 0HRfJ m aRx mH 0HRfEԒp m aIjpaL2 m a:*$m`( m 0HaKx mH 0HRf paLaK`TaT\/-?<INA\Hx}?<HNA\+@ -f4EʊpMaQ\/EpaQN/aQD/aQ>/NaH` /- /-Nh+@D -D$-ra[`SaS$- <}ra[t`SaSp"aUn"m aH m  @p0 m $p"ra[Bp"raIt$- <}ra[*`S6aS|0-HjrЁ$mD$0-ava`La`JBg$mDR/-?<INA\$mD aLaG/??0-a8:&a aV\/?<HNA\+@ -f6EʊpMaP"/EpaP/aP /aP/Na`p4mЊ m0p4mЊ0|0p0|0$mD aaG./??0-a8:&a Ra2| m a)$mD apaF/??0-a8:&a az\$-raY`QaR&/-?<INA\0-a&<:<ava^aa6$m@$0-a|&<:<ava^aa $mD$$mD Ѐ$m@ђ0-H$m@"a\/?<HNA\+@ -gpaS:"m aF\ m  @p0 m  @p1@ m  @p1@ m  @p1@ m /pap _1@ m /pap _1@ m  @0-1@ m  @0-1@/- /- m /N`+@D -D$-raX`2EʊpMaM/EpaM/aM/aM/Na`P\aPpaRJ"m aEl0-a &<:<a:va]ja$m@$ m /$m@ S _0 m /p4mЊ _1@ m $praWpraF 0-H$m@"a$- raW`OaP m D&<:<aTa/?<HNA\+@ $m@ aa>&<:<a&a"m ma ;|^` mp]HH/ m^]HHgj/-?<INA\Hx$?<HNA\+@ -x m*!Hx m*pp!Hx m*p^!Hx m*p!H -x m6!Hx m6pp!Hx m6p^!Hx m6p!Hx m0BHx m0BHx m0pp!Hx m0p^!Hx m0BHx m0BHx m0pp!Hx m0p^!Hx m0BHE*C6A0aS0-a&<:<avaTaa8$mD$ - x m*!H$mD x m*!H0-Hx m*!H$mD x m*!H -x m6!Hx m6pp!Hx m6p^!Hx m6p!Hp4mЊx m0!Hp4mЊx m0!Hp4mЊx m0!Hp4mЊx m0!Hx m0p!HE*C6A0aQ/- ?<INA\Hx$?<HNA\+@ "m m <$aF;|p;|^`FzaFAaB*EшpaC/EԜp aC/az0-a$&<:<a>vaSnaDa$mD$ mD Ѐ Bm$m@BAa/??$mD aX8:&aatЭ /$mD $m@"aЭ "@$mD  _a~ m 24Aar$m@R0-aAa9g0-an maa;@/-?<INA\0-H$mD"ab/?<HNA\+@0-H$mD"aD"m m a0-a maa$m@$$m@ &<:<avaRBaa$mD$ mD Ѐ /- ?<INA\0-H$mD"a/?<HNA\+@ -x m*!H0-Hx m*!H0-Hx m*!H0-af&<:<avaQaax m*!H - x m6!H$m@ x m6!H0-Hx m6!H$m@ &<:<a vaQNa$ax m6!H$m`BBmAarx m0!Hx m0BHAaRRx m0!H0-Hx m0!H$m` x m0!Hx m0BH$m` Rx m0!H0-Hx m0!Hx m0p!HE*C6A0aN m 24Aa $m`R0-aAa7Lg,0-a maa;@a $m4RHR$m4RHR$m4RHR$m4RHRHyHmlNpa,`BajNVH8$n n "nB@=@=@=@=@=@t"BD* LBC* CBC*KBE*E=CvDHÇ=CC=C:`(RRE|mvDHÇnfBn`=|6.nEGN`h1Jg<fFBC`RCRnI40f|l 8nmJfR@` <R@<H҆`TBn|nnnqqq૸.fj.੼.f`zvn`RETCTn|l$|nnnI40.f 40.gB2R@R@R@R@<H҆`=| nfBC`vRCRnI40t0t0t0t0t0୸.f.੼.f.઼.f Jg<<g6.f.੼.f.଼.f .୼.g|l <.nm|R@R@BE` RR@REEn8.nfBE=E`RE2P3PfEnEf nf=|8.f=| nfRn`L8.o0B0(RB0(R(R(RBE` P(RREnmBE` P(RREEnBnBE`PPREEn=@8.H҄RnB@=@8.nm2.oBB0(RB0(R(R(RBE` P(RREnmBE` P(RREEn LxN^NuNVH0&n$n v(BF=F=F=Fj*BA.IBBB=Aj*BB.JBAA=Bj*BA.IBBB=Aj * BB.JBAA0>HǏHGH…=BJGoRn>HǏHG:HŋJGoRE0@:no=|6.CH// NTPO<S@o4X`.r8.fRBA28=ARz`A8PRREnoz`~`ApHRRnRGnoREno0.nmn|oSFz`00.H؀~`AH0.H2.HHRRGnoREEl` .fRB@28=@Rz`8HRRRnREno0.nm>n|o:SFz`00.H؀~`AH0.H2.HHRRGnoREEl nfpn2.@g4.H؂// NPO<S@oX`B@.=@ .c|n`B.z`HRRnREnoR0.nmzn|o:SFz`00.H؀~`AH0.H2.HHRRGnoREEl nfpn2.@g4.H؂// N&PO<S@oXBn0.nmpL N^NuNV/ n&. 08080808JfJf <fB@`p&N^NuNVH "nAԪEp?QA`"Bn`BA`$n R RA|mRnBB2`FBC|FBGGFF:HŋHE<HƍHF=FNE=FH>O̶pg|FFRDRA|mBBr`BC|FBG(Go|`BFF|FBG(Go|`BFF|FBG(GoBF`BFF|FBG(Go|`BFF:HŋHE<HƍHF=FNE=F|l~GGRDSA|np nmR@|mB@LN^NuNVH0&n$n A=|BA468zC` 0HBRoz`p2X<NR`R}op*`<N`l 1`ERo <}z`"<N`o|.g <N 1`ERo <}z`,<N`o |.g|.g <N 1`ERoz` X@RDRpl@RD@RD@RD`20|PSn:.f =|RB6.fDBA`RA|PSn:.f =|RB620.f |l|PmJAo@RD`BBA`RA|PSn:.f =|RB620f |l|PmJAo@RD@RD@RD`2.f@RD`.f@RD@RDB3@RD`@RD|Pm0HL xN^NuNVH"n n XHXXX&<x* `0XR.f6BA0XR`&HؼPSJf&<R(|PgrSAJAl`^.g"HؼPSJfH&<R(tPgB`60XRBA0XR`"HؼPSJf&<R(|PgSAJAlڸ}mXpLxN^NuNVH"n n XHXXv(`R0HR.fBE0HRB@` 8RR@@l`*g8R`0HRBE0HRB@`8RR@@l}mpL8N^Nu 24&8:BgnpNu<ngfDcpNufAcpNu 24&8:BgmpNu<ngfDdpNufAdpNu 24&8:JBgfDf EfpNuJEgpNupa JkpNupNua5:AHPB?HQ?<NNAP _NuDExa`bDEa`ZaR11!Nua11!Nu 24&8:DE`6 24&8:DB`&ah&8:DE`DEx`aT` 24&8:HnghDBHngXDE~<En g6@ABDFGcGcGb8(vHDl`G8BCHC` GHD8HD쬵k&Dуd QRB BbJjDBNu DENupN֓DjdDA@ cAр[SBoJjDBNurptNuH@g0J`Ѐ[rGoJjDBNu0ftNu@[rB oH@JjDBNu 24afpNu 24afpNu>jDGGe GbFGNuG GbFGNu~Nu 24HjDBaDBNuBe B/dAрQ4<`BNutNu $HkBk Bj*DBNupNuDBBkBjDBDNuf gp` 246jDCCe0 C/jC C@j C jr0H@{0>H@Nur{0Nu{0NutNu 246j(:<DCaf AfBfNu`%a 00Nur$o, b4< J@k @[H@NuH@RBNu4<Ѐ[NuDg8k2 b4< J@k @[H@DBNuH@RBDBNu4<Ѐ[DBNu4H@Ѓdh`^HCH@:">H@`H2g&HCH@:<HC>H@Ѓd(`HCH@:H@r` gDBgkDE`HDBDEaBDBNugDBa8DBNutNua 11!Nux`xaR`aL` 24&8:HoHoEBJAgJDfr:g,|HC҅H@:ۆ<HC>H@Ѓd`vHCH@:H@`fgDBgkDE` DBDEaDBNugDBaDBNutNuHoHoEBz:g|HC҅H@:ۆ҄ۆ<HC>H@ЃdHA@B@H@хk HAҁHAрSB BbNuJBj^tNuk(g.JBjDBAр[SBDBjNutNuAр[SBkNuJlNu0gH@rJBkB JkЀ[`DBЀ[`J.;gP:pr4<Nup` <r4<NupNJBktNu@AB`&8:~.gNa`&8:` &8:@ABJBgJEgJAfJ@f<jDFF Fdx.HGއQJGfjHGH??UGgkte <r4<` 24HL&8*a dgHL8a`L8aTJ_ k:NuH 24kBaL8a`(TJ_LkNuTJ_Lja&8* <r4<`HL aJBfL aVgLJBjDBa8L8a@a(hDBNuLJBjDBaL8a"`(Jp`n 24?o4<&8: 3f AcDA@Aр[SBDBT`SBAрkfJAftTSWa>H&8:aH&0rHGGdHGGdSWDуdi?<>0rHGGdHGGdSWDуdi ?<>0rHGGdHGGdSWDуd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNu?<,>CEdGH@0r`xJCgz?<0rÐdSWЃdi?<0rÐdSWЃdid?<0ÐdSWЃd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNu?<0riR?0i?`?<`apEPdgPR`LJg&B.C`a8aD*9\fap-I,=|p4aHz*9\g ENp9P` _a &nO:NMdIlHK$<Nu[1][Error +111][Return]E g g>Jf`Ar Hjr-D@Hd0H@H 0H@0CNuAF"H [1][fSEfNu`HQ?< NA\Nu@$g\kdHfiHNufnpNupNu"lDaDNuJnDaDNuzxeҁ؄d`ef Nup`z@&gTkdHöfiH@HNugmNupNuz&lDaDNuJlDxeփ؄d`efNupN"_KMdIlHO:HQ <-H*,`N,wd d3 d# d# # d# # # # d ALH dAL H LH d AL`H L|0H>L|H>d~# # # # A`@ALH L|H>L|H>L|PH>L| H>L|H>L|H>L|H>L|`H>L|0H>L|H>QL|Nu$H$&"BA -KaXA"f B &nNuH>dd2d"d""d""""d LHC dLHLH C@d LHL|H| L|H|PCd~""""C`:LHL|H| L|H|PL|H|L|H|L|H|L|H|L|H|@L|H|pL|H|L|H|CQL|Nua`Np?a a?<LNA``NuNu`aza`aaaHA-Hhp alpMah=@F?<NNTT@A0r p0Q`pdr ta0.F=@=@ACp,2QAp 2Qaa`\`Xpea>pCR2Ad0A2r22a"<0<NBLNurt=@:=A@=B NuHz(` NHz ?<&NN\Nu9%gNuW%Nu|^|  R^,T:&0D4(*<B$,>2::(   F..26"8@"PQ1!P1P!0PP`0  q#aaapa O: n*NNuNuNupc?a0QNurdAd6Ag,B(dB(dH Ac<atgBAp`NuNu?<OA`d?<IA`Z0<H Ia Lt Ig Og Ug Ag Rg*afNup`a p`"0afHRa f>Er$Wgr STD:gr COM:g r LPT:f2FA$_0=@D~CA0< BhaB2"pNu$_AF Ge><QBAFpNuahgzp=` a\gzpaAHPBHQ?NA\ _Jk,Nu/ Iat$$IAHPB Ba`AHPBHQHRBg?<VNAO _ _JkNuHz `Hz"` <Hz&?<&NN\Nup CNup C0Nu C NuJBgVB&8TTDуdQRBNuDAр&AdRAрAрDуNu <r4<NuQfHR$n2Jjg$_NuH LNuPfJ.fg0HR$n2Jjf$_NuHC/*%I $n2%_LNu B?b4<rpAv JBlDBv-|JBg Bb Bk&H>aTaRFBd&8*L?a<aSF Be BgQRB`RAdR e <rRF&0xaCձfEv+0JFjDFv-Hƌd0BFHF 0HF0ANuprt|`HQ2.d Aeg>r C 5e&!R 0c 9c0`<R"_`VC0 Ef"_Nuaa/ CFr  g 00VJAgB @ nN @mHJ@j0.4DBUBk0QSAg Q.`S@k 0`0BAF "_Nu.WAkQA 0g`prt|P;Q:  g +g -f .g40  b 0e 9b da6`RF` .f 0e 9b daSF` Eg efX +g -f 0e 9oSH`00  b&Hz0  b E Do`ZJjDDDS4<.aJFkSFk4arQa`&HaFFaZQ&8*L/a,H܆jDBJ.:gtBn:Nu(:HE:a`4JVHHarЁЀ`z@`z8H@0`z(a^*d2d2d"d""d""""d"`""""""""""""""""QjNup"X2g6C/ !UAk$!Q"_Nu @$@JfS av`QNu$AaX`QBNu?a6HQA(B?<NNAP DJNu?<ONATNu?</NATNu/?<NA\NuHzaV`Hz aH `HPHQ0(ika $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q _Jf,aId4Id4Id$Id `$$$$Q @NuSatIdIdId`Q @Nup `/ a<$I> _a2G` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNu/ a$I> _a4Ae4v` VfANuHP0(R@kBa $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JfNuNup ` a~SAfNuag`af`ae `ac` acpNuadpNuaJSAkfJANuH HPhkJa< $I _a$IUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JgSL`QNup `aްAf` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNua4@m4v` Vf@Nu/HP0(X@kHa $I _arIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @Jf$Nu $Nup `a.YAfNuag`af`ae `ac` acpNuadpNuaSAkEF$p VfWANu?HP0(T@kHa $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @Jf4Nu0XNup `&aUAfQNuag`af`ae `ac` acpNuadpNuaPSAkXf SAkXfJANu|H`|i`|l@H~|`ze`z`zd@H>|`th`tpa ".Nutj`t@H|`rk` rf`rg`r5=@|0`pM` pO`p`po`z.`z+@-AH<|`~*@-AH|`t)`t` tr`t2`t@-A=B|`rtN@`t,@-A=B|`\v8`v(`v-` v!`v `v@-AH |`6HAHBHCHDHEHFHG-HfAD-HH@-@H|p`rAD-@f-H `r6 @`v@H|`ցn"ڇn&؂n$܀n(oJopNupNuAG` AI`AJH|=@ `HP"X2AF-H AerQBp|ah`rHpx`6H$X4 Y0CF @depdQBC B2et2QBpZAF-HA-HaA"HJfS  _aAa"QAF"HJfS  _aAF`QLJ@Nuz`z `z8.^n\Dn\@Hp tr=ED`Vn\n^n\n^A0000000000prt`$n\n^648HH`prt`n\n^n\n^8HH`prt`"_A `4RB`"_A42L\A` L0GF11Q-p`prHQ`Bp'rta n2rt6(SC0(S@apaB\papava0paRG=GYfx-IC=C=C$tBft=B=B(tFJ=BBBB*Do>Eo:@l6Al2DDk =DVBnDEk =EnBn@cVo Acno,_NuAH`/=@a _a>]Ak024E$ Bb5B5A6CC5CK5C:8AB0000DkxEkt00A<:d>:bSFSGFn\GnXDDk0BhDEk1EBh Fchh Gchh0hb"0hbpmrt-|H-|L`.Nu-HNx?<NNT-@XDbDEbEBb=ET=DV-|PBLBp n20(L=CJ?=B^C=C\=Cj@drAdnED??RGRF=GF=FHtGJ=BltBft=B`=BnGOpЇЇ b na 222-IfHVMF,_Nup `@T np` ^??/ a |, > _a r4$FAFp_@[000][vx`* [g" ]g |g QSx` xQSrQ][vx`* [g" ]g |g QSx` xQStQ]BAF0-H,=@p4aV2HNu 24DBaDB11!Nu 24DBa DBNu 24x6o<Ce(FC BdЄeNu B/dHDDdRdQRBNu&<:<`ײg BbUC BcjNu BcHDDdSkg RBAрjNuNu0ftNuB H@"jNu Lx6oFCe0FC BdЄe!Nu B/dHDDdNAXOJkpNu0< aF`0< CF2p`p a0`p CFp`xaCF"p`jHza `Hz"J`XB.@=|DNua.@FpAR@C`6 @H` @HHyDaaD"H`HyD`HyD 24`@H` @HHyDa԰a "Hav`HyD`HyD 24`B.@=|DNuB.@ab=GDgNup`܄a6@S@k ??<NAXNuJg$_a: HN$_a: HN$_aBHN$_a؄BpHN$_aB0HN$_axBpHN$_alN$_ab؄N$_aXN$_aPN$_aF 0HN$_a:؄00HHN$_a,p0HN$_a 24N$_a:p 0HgpN"X I"_(*UGk*<(؆QNp`p`p` p`pJPg`d$_a!HN$_a؄1HN$_aHN$_a 00N 246jDC C b H&<;)8<\:<aԲa( Ha R/@L& B[& &6NuE"e a"b BB[& &6 NuE"e aȵ"b B& &6NuE"e a"b"_$_HQHPbb6Bk K0*a$RHd2Hd2Hd"He`""""Q`"Z&p0P7@g R@@#( \ _& &6 -KNuHyNMXJg HyNMXJNuagpNua Nu"H Y0e$b Pr@Ag$D!("fXծ"HNup`rap`QNupaNu4pa2Nu$pa"Nup2(g"P@g2RADAH""n"r2gZAe2 1@#-I"Nu1@NuAt2<XJX[j]`p`va."n"dp`dpaNu?pa2Nu/pa"NuH n&$n""Hgr k&@ S`g^ k#&@0+Hd3 Hd3 Hd# Hd# # Hd# # # # Hd`# ALH# ALHQ&f-I"LNuat ."NuaJAfCNu"X2ebP6gHRC(D#HNua@gn` a4gb0`/hd6a$ W PHd2Hd2Hd"Hd `""""Q _/a _Nu/hda$ W2( P"IdHdHd `Q`r@/JAnr W4(Ae4RBBc0?a0$2 W PA`HP"Xp0g"r~ RAfS@n _a`1V` _NuJG06#f &#o-K"CNk"c" C gT6f&#o-K"CNPv6"cgRCC(D#8`E"e a"d"_&B[NpZ`JAgF Ag>4(g8HP b6 a^$_// Z4HQ`S@Q _Q _a, _Nua$`p`ӸAFtЀvQBNuAFt0 9c^QBNuAFt 0QBNua`a`aCF 0gS JfS`"@a Acr `@a A cr `@a\ A cr `N$H`HarLHP?.d=hdN=_d2 "@$Y4Ad2`0Q @Nucc&$H0*a$RHd2Hd2Hd`""Q`@`r ??a"P02R@H`2Q Nu<>Hz?<&NN\` n2LLJFj|@c<JGj~Ac>02 h|N n2HHNu80a|DHz ?<&NN\Nu| n2 h N n21@Nu?AFBHP?<GNAPAF `r0?HQa _/ ?a 0 _4gSB@cLAc4JBg,J@g4@Bo2’S@,. SB6VgS F"GQpNufJ@fSBD@BR@HNufS@kVfpNur ?HQa _/ ?a0 _4gSB@c:Ad,J@gB@BmS@,. RB6Vg(R F"GQpNufJ@fRB`fS@kVft0HNuaaJjtNua~HPa pJk NuCg.BJ@g  g &g, $g %gNNutNuRpt`2Rpt`Rptr ae OgX Xgn HgSRB ae Fb$0k  c_  c b退`tSHkaNuRB0 b b瀀`RB0 fрd`afp`a^p`ap3BNu>.D<jRGg>VGg:TGjp`vHPa0CF$IpR@  f _aHd2Hd2`"QNu` t<.DHSGFaAEg f< &_Nua`&Nu.dfa B=n`r>.D<jRGg:VGg&TGjp`<.DaAFa$JkNup#` z fa2a(` z f a"aAFa  f#JkzNu0:g0.D<jRGg(VGgTGjp`^<.Da&` z faa` z f aaAF "g pR@0 ,g  g  fHp`:pR@0  g  g "fR@0 ,g  g  fHpRU@"_  f#$H _a`QNupR@0 ,g"  g  fa~ (fR~Nua ~ `a~NuaJkHQ ! gRf _NuXX~Nu0j \\@??<NMXJk .dgp Nu`2<.DHSGFa ,g gAEf< &_Nu ."Ff +"g ,g`H|=@-Hp/`6H~=H|=@p3`"?<`Bg/0ao< 2JjJAfr` FTNuH0aL`H0aL`a2|A((@؆*.&|؆kD`&a,k.."*B(.&؅kr-K/.?<INA\/?<HNA\JgB n""n&ۮ&ۮ"$I`&bۛp0R@@b&n CXb`Ϯ .&/?<HNA\p=`˦HU2<.,HdY=ANu?<*NAT.p a Ha INu.k2@a.0H@av.`2H@af/0@aZ/Yda@HA`A-HLL? H>pmrt`"XXHVMFLH-E H-YLH-E H$-Y*LH.,_NuHV,@,_Nua$ZXNuHzxlJj xo`xdJjxc, EJDD`DDD Dz$X Pf-K&e "&J$IpSNup`8L4 fd$R$&k(*ڄNdNjRofNu.#HԿe(*NdN$&Rgp$(؁*Ne*(NdN(*Ro2(NdS(So&*NdB*RRNf$f$SD`S(l//"a R"mxNupЂmlNu 24JBkCkNuCktNu 24JBoSBNugRBNu2(gbc  P"H`Nu/0Hah2  _ PSAvjx E(Wf* ae zb Q @NuBnp`pBnp`p=| p|=Fn@=@b=n`ra hHj=Ah~`:a JfBH@ RfF.f Kg" Mg sg tg Pg Hf~`xSGjtRGFcn>`jAF gp gj g grffnnpenbfJ.fj6pRGFc$SG` J.fjpRGFcRF` Ff`> `?~ap a0p a*0Nu|``CpE`bf`FgRGJGgSGSFFgCpE`Yf`Nua@Jf gH@ fa(@ fza0 b @ Ee0NuagNu4.rf?HyaьNM\Nu=|D`Lja zEfpadppa`AFEg0PaEfaFRE`ܾEfp a@a8?nnnp a2RF`<a |nnoS@f nhfSnl=Ah=FnNup` papq4.rf?HyaNM\Nu=|DHaLNu|A0"P2(@e2<EF`QHP=|DJ@g$abAF$HpR@ 0 f _a`QNuHPp?ap a| _2<|0`aS@k g U@k g NuNu0Nu NuHP$ZXAB6<Q _NuHzT`Hza$_HaC`2Hz8`Hzpa$_HaC`2E`ETHaCZA`E`E8HaC>A *FM3x?Fc>֞VSGk Vf>FNuTNuHpr,.܆އ܄ޅ܆އ(sh*sx<3h>3x?Fc>֞VSGk66Vf >FLNuTLNu,.܆އ܄ޅ܆އ*sh'xh'x:sh7xh7xNu,.*rh%xh%x܄ޅ܄ޅ*sh'xh'x:sh7xh7xNuE`EHa4A:`E`EHaA:C *FNLxNu,.܆އ>3xshNu,.܆އ:sh7xh7xNu,.܆އ:sh7xh7x܆އ*rh%xh%xNuE`EJHaA:`E`E2HaA:C *FNLxNu,..3xhNu,.*sh'xh'xNu,.*sh'xh'x*rh%xh%xNuC&pHQ/Hy@NA NuC pa:NuHQ/Hy?NA Nu&g4 FgaZgJAga2< R@AdSf0Nu0aHp Ce`&g4 FgaJBja&gPAe CbRa R@Sf0Nu FgRag JBjaAeaJAg RP0 pNu` Fg6agJAga @eaRP Nup NHѨB?<?/?<BNAO JkLLNu&8a@JBjaXJAg Df*ڃkd0Nu DfրBH??/?<BNAO LJk!@NuHBHh Hx??<?NAO LJo ѨLNuk:fp`^k: g ѨNuBHPHQ/??<?NAO _JoѨfNuBHPHQS/??<@NAXLfѨNuJkp%`jrSRH0a*=GDg:LFac.܆܆ ISk"X0HHaxaL`Nup`p`&nAt6<X0QNurSRH0a߸=GDgkLFaΞ I-Ka"`c.܆܆BGP`agRSj QNu`HPG<.Dx angJBja߀AeajJAgZRP0 ögR@Ae`U  fSC̗ &n _adER@Hd2Hd"Hd `""""Q\J@Nu _HzHP`pNu 24&8:Bmn JBj efAc` b fAd 24Nu 24&8:Bnm JBj bfAd` e fAc 24NuB9%`$H EaA% AerQBL@͉H IaJ"H _/ a@a _/ ?aAF-H AerQB2"_A&-H A e ` \gQBa9%gaZe -|%p[`pZaHajAF"H0.g "Hg \f`A&fS !.gR EF _a`QNuHz?<&NN\ @Nu x NuA@Bh``A@aj n@!|}Nup#`fpKNup`p`#\Nu(ah؀.dfaZjNu?a0` ?a2@@a` a Nu4.`Af n2LR@RANu4.`g S@SAHNutbpbr??panpYah0ab0`\9PHHNu9R`aNf"_O:N"_O:HQ`6 9wg"9wgJ9Rfga"AO:Np\B\`RG06#f&#-KNuk"c" C gT6f`Pv6"cgRCC(D#8`D@v`v??NMXJNuJ@k??<NM"UAf J@fH@Nuaۦj0fpNu\@`aے`]@><CF Ipa<0HNuav`]@><CF Ipa Nu?|`?aT0R@f|0aHJFkHPa: _Nupo``HSHP&I>g\SG??<NMXJk Q _t&_Nu&_`0aJANuag `af`apNuapNuC`C``C` C`CJhfJfRRRRRRRHP? @CFH~8:E#P&<2 `b$bYEf`"RAf rЁЀ`&Ѐe "ЀeЁdp`xJAkfgRer?DDЁaAa8$HX :CFE` YEjT"_$P"2trDDd0d d d` QjNu`aDa DNu na^ K"ng42 $`gk2&Hg Af deђ$`ebѐXf&nNu AgebѐA``-Kx$ n&$n""Hg8" &Ak cѐ S`g"" k#&Acё2+SAI3 Q&f-I"&nNu-Kx$&ր n&$n""HgR" k&Ac b S` S`g4" k#&AcbrkX`ޑ2+SAI3 Q&f-I"&nNu$9wg6ACԪr2f`ef2f`#w``a `@aP n2L6(n\n^HHHNua0 n20(n\HNua n20(n^HNua n20(HNua:ffNuarNua J[HHNu:nfa@ z^0NuJg6$:Pf,H?<"NNT&@p/&bra :,ga &Lr`r??Q@`HyNM\0Nu#\Nu؄*؄؅CH`؅X`$_  Ia٘HR"H @`̘؄*؄؅AHNu؅X`$_ IadHR"H` nyd$HJf-HS Nup"`HPa _a`QNua JH aL0Nua`4<H`@aL Z0De2SCkÐCo@c2`QNu .*NuA`A` A|`A@00HNuA `A`A|`A `A `a!@ NuAANua1 Nut`t`t`t`t`t `t`t`t`t`a ( Nua Nu@@Nura00HNur`r`r`r`r `r`r`r`r`zQ`z ` zn`z4=A|a-IHQB0a _JNuz"-A=B|a-I`H.gZ <r4<?k"SWga`TL8Haa2J."DjDt&6hhhjLL<$$@<*4*B(`JJ::  << ..<JJ* dlfLFFJbFpF 6R  :Vv2TV ZvtdbbXP@>:@b*D`68.jbbd~4`H<6TH^Hx6(Hj6<*贈6zLD.XB$xR"Nv0v̐dd& .r| " fV8\$$D0hfZ "V@Z0$$(> 0$0.*R4\ ""( 8P(|Fv,N N *lf j( J  <NppZJ^`xZ d@$x0"vF"&DDz0Z@:H "hdV"hT\f D@rt~r(:L6 B >^DDxD* x >8$B$Z$&$X4:4^BN<4.4h*$,8^P6J$LT6 .""j:::t0t&@4t@V\`66  `.x@.x@X~.x@N&n<0R4"68,.&"h,0jj2(0,DXZffZ2Hv  ^ *F f((@4$npVD|  "*$v ******************************************************************** Deze diskette is samengesteld door de Stichting ST, Postbus 11129, 2301 EC Leiden. Onze bibliotheek van public domain programma's omvat op dit moment (lente 1994) al meer dan negenhonderd disks. Daarop vindt u programma's op elk gebied, van tekstverwerker en database tot de leukste spelletjes, de fraaiste tekenprogramma's en de handigste utilities. Ook bevat onze bibliotheek een speciale afdeling voor public domain disks met Macintosh software, die te gebruiken zijn onder de ALADIN emulator. Deze MAC-PD serie bevat tot nu toe ongeveer vijfendertig disks. ******************************************************************** U vindt in het twee maandelijks tijdschrift "ST" (Onafhankelijk tijd- schrift van en voor gebruikers van Atari ST computers) een overzicht en een bespreking van de inhoud van de nieuwe public-domain diskettes. Dit tijdschrift bevat tevens een bestelkaart zodat U vlot over de software kunt beschikken. De november/december uitgave 1993 bevat de aanvullin- gen en wijzigingen van dat jaar. In uitgave nov/dec 1992 is een over- zicht van de Public Domain bibliotheek (bijgewerkt tot dec. 1992) te vinden. De Stichting ST geeft ook een speciale PD catalogus disk (database met filenamen) uit. Deze public domain disk is geproduceerd en gedistribueerd door: ************** Stichting ST afd. Software Bakkersteeg 9A 2311 RH LEIDEN ************** Ondanks onze controle komt het af en toe voor dat een diskje niet goed is gecopieerd.Mocht U dit overkomen, aarzel dan niet en stuur de defecte disk aan ons terug. U krijgt dan direct een vervangende disk toegestuurd. ************************************************************************ Teneinde het voor ons mogelijk te maken om productiefouten op te sporen en vervolgens in de toekomst te vermijden, zijn alle disks, geproduceerd door de Stichting ST, voorzien van een groen productienummer. ************************************************************************