@L|}6CD l0C)HCC WhL/h `CmCDiD`  R@P1  Y0@R !L` D  C D     )16CS S)  C)D1 p p 0 C9DI pCDL~CiCDiD` D  C D     )16CS S)  C)D1 p p }0 C9DI pCDL~CiCDiD` DD˙` d J)L !}D L(( LL()  L| L( S LH 0p n  } CY?  q  L L  ` )} `A! d߰")-݆ "  $G@LLL&0") $G% }H0 3S8`G ȱG ȱG   Gȭ Gȭ GG}GHiH8(()) G$H% `(0 })8` d)L ݆ & LGȘ ݆LL d  ! LL d)N>Q  HH) }  hyhyB q L> Lm JJ  Ln*` dB%' }8  H H` 1 { LL   !L     Hh SY?  q  1L }  !? S   q 1 L   Ll  Lg E`L   !L)  q 1L}) `L0AM݊L݉ ML  N݆LLLNLMLHG!@}1F GȱGLLEEȩÑEȑEEȑE Ed E7EȩE  q} L !,0,0SGɛ L 1 !L EHEh W G gLLSROTCES EERF } G) *Gȩ GȽG GȌd q q G`  8   0G  `D}CEDC0X:Ȣ Y ȱC* ? 0.. , 0%n ?A[ 0 : L`L  `, 0`Y}`piH n0)բY? 08`0 }  0$L GGȽG L `8L`L}8`  05G)݁,G)ȱGȱGHh0})Hh` B! 8`8i+iLE`}E8FEh( l0`ɃLL L8^~jj8jHi hEEEiEȱEiE` dTE} H8EEȱEEȩEh J E8   . m  i`LI!)E1FR}1LJ舩9GIH`LJJ`HGHh l`} S gL   8 rii `дCDCG W  }C  Lq` X٨`DOS SYS IIIIIIIIIIIIIIIC`0 ߩ0}}} HE |||DDOS DOSDOS SYS }}}}CDOS SYS} 0`BDELV !B }`LVUQ   ]   TU J ]L!T  #      TU  } L ? .  t`GBJ V~DEHI B V0dV!}QDEHI VF9 ,0 ,0 s0hhL  L` H hDHEh"}DEL8HI   0 HI,0 0  9 .G VLO#},0 L4*IJ`llD1:AUTORUN.SYSNEED MEM.SAV TO LOAD THIS FILE.D1:MEM.SAV J y08 B|DEHI$} V0 0`B;DELV䌚 !B y`@ʆ v s? F0Ξ05: [ BDEHI%} VY8 B V  @  /DE `E:D1:DUP.SYSERROR-SAVING USER MEMORY ON DISKTYPE Y TO &}STILL RUN DOS B;DE J V (` 9 V⪍ ઍ  -'}LLu DEHILV 9 .l 9 .l  `` s$B VBH(}I|DE V BLV nB,DE J V* \*` B V BLVDEHI BLVL)}1u H232435; 1 ;  hh@2 e1i1LHҍ 00) 08 109hh@ Ҡ2e*}1i1232435ޥ<<8}b'DOS SYSb,AUTORUN SYSbEINLEIT BASbxFHMLPARTOBJbmFFHBSPARTBASbeANLEIT BASbmANLEIT2 BASbHANLEIT3 BAS)6w ^|^f~vfs3>00x|73>00x`c6<9c` 33c366fffg~33>00xgfffff<-}11111{!!\]_D@ҍED!EOHI B V`} Programm wird gel.}aden. Bitte haben Sie etwas Geduld. !  ӥL]""$$ (p/}%J[WܠjeC /D%Zub2gTSt$8®݊Ò2% 5R0}Ţtd.’$3@X7t5w5$?## $#L+D:*.*S:C:P:$#.#) `:#(6ENeU\l؏&/ؕ؄sأ$1}LENeU\lأ$8آǔƐƉƐƇ4cY%٦rULۉCۄړp^gyض%iwܸJڅ*ܣ$ڭڞجئأأ2}$ ,(""(222000000..222222222222222222222222222222**22*22(222(2222222222 ,(""(3}0000000--**2*(22(2222222 V`hh@,lHH$HHHHHHӍl"4}H$HHl $`GHFH\` ` 4ӭ l 4Lq ӠԪӅԆL} Ӡ L( 5}) ` b% +L:#HH 0 HHLj%ӥHlL{ee 8eee6}eӦee褢%ƚƜ`88夅奅87}夕奕Ӡȱȱȱ㦢`L+`8` .E)))8@8e0 8}*څۅ܅݅ޅ߄ԠF0y"ޥy"ݥy"ܥy"ۥy"ڥy"و0ǠF0y"ݥy"ܥy"ۥy"ڥy"٥y"؈9}0ǠF0y"ܥy"ۥy"ڥy"٥y"إy"׈0ǠF0y"ۥy"ڥy"٥y"إy"ץy"ֈ0:}ǠF0y"ڥy"٥y"إy"ץy"֥y"Ո0L-`8`E)))8i@0 *ڄԠ;}"("!""" "L**""""""&О"("!""<}" "L**""""""&О"("!""" "L**=}""""""&О"("!""" "L**"""">}""&О"("!""" "L**""""""&Оd?}"("!""" "L**""""""&ОL-6"e"@}"e""e""e""e""i""}"""}"""}"""}"""}"""}""ǭ"m"""m"A}""m"""m"""m"""m"""}"""}"""}"""}"""}"""}""ǥՅօׅ؅مԅՅօB}ׅ؅`` ` ` `80 `ԥՅ +.JJJJ)iFiFi1FicFi'ȐȦoFiUC}ȐFiiFi#iFiGi Fii@F iiFiiciՊFigi'iՊօשBL-`ID}))83Ԥԥդե֤֥פץؤإ٤L,K6"ХL--L--L-E}-E0:e٥eإeץe֥eՐ؅٥ׅإօץՅ֩L-8٥إץ֥հ'I8F}م٘؅ؘׅטօ֘ՅL-ؤm\G0Q@Ն֩م؅2եمֆשم"ե؅֥م׆ةեׅ֥G}؅ץم؆لԘ)q +` . |. &7i |. ,%!L?.`刱䈱㈱∱H}ሱ`ԅՅօׅ؅م`ԍՍ֍׍؍ٍ`ԍՍ֍׍؍ٍ`L.L. ԽսֽI}׽ؽ` L%/`ӽޕ &ԅ)@إ)JJJe)e - MJ} 1. &Je0F 2 . /L(8`@ԠՈքׄ؄` . |. , . . |. , #/L(8`0 I@ԥ)K} 2f / . & r 1. #/ &?P , .Iiԩ +)ԅ ,ӽޕL(`8`$L})Ԧ61718191:1;1 (ť)8@0$Յ)e)e -F . / , . &1 1.M} #/ &F I`U9>`D'RFuCU?b9dYdg@W2@?tS)%)@0)%ԅԢ / . &G N} 1.Ӱ6 #/ &.ӽߕ ,ԅԥ B1 (`8``0?i? . . / , #/ &ԍՍO}֍׍؍ٍ . . ( / , O2 / ,0 .JeF 2`L+) .e٥eإeץe֥eP}Պi؊؅٥ׅإօץՅֆե1ԥ'JffffJffffJffffJffffم`ԩ&&&&*&&&&*&&&&*&Q}&&&*`Pi`)JJJeԅԘ)Peԅ`եԆ8@EB)JJJeԅԥ)PeԅԘ)3eԅԽ3eՅ՘)JJJ}3R}}3`)JJJeԅԥ)PeԅԹ3eԅԹ3eՅդЧ` 0@P`'Nu pX@(#d,X L(  兢S}0襙 bɥ⥋㩀 50ɥ0DȱȱȄ   ik#ZMkVgğe拰ㅋT}⅊0 eee拰 L f5дƨħ 4LY4 f5К,樥ŧH 4h h5L4樤ܱ.* O %30U}  5Ԅ +(fԤԈ`ř嚰Ԥ`ڥۥड़0-԰eڅڐۈ0eeL+58` V}O#`,#5  6`]5 6DE 68DHEIHI V0$ 6Sл BW} V,# 6` $#LllBHI V0HH V0Ԩh``{a$%Ȏ$$xө$Ѝ$ `X} `@X a Ӆʢ ʎD  _ɠ %` ɩHH `өL: g% DY}:EINLEIT.BASөjJHH`ՠԢӱԙ!ӹ!`֝DEIHB V0Y|ڝDa۝EZ}օܥׅݥܝHݝI V0+Ӡڑڑ0`l `  䅠 _ɠԐ[}e拢 &L &Lħ © ¥4 䥝ň剰' k ɀ8@4= LY ĩ`OJ ]J?L\} KԪȱLRHHצ R, hhLRHHHHHH /0ȑȑޠhhhhh]}h`HHHHHHHHHH $H bɐhȥLHhhhhLň剰)^}i桰` )``L(兢ħ #$ x Hҩ h$襚ҥ ԝ`_} UV #T` ` `,H ¥ȍ` JKhLŢ  #)I L ¤Ȣ`L¦ ¦ Lĩ`} ½J*K+ $LąLĩ …L~ …`H Ġh é`,H hH Ġ  ĭ 8}}a} L n [h`LkL © 8倝偝 Ġ  ĥ󥃅  Lĩ LHb} éLH#h ĩ`H hKJ L+ , H hHHħ s hKhJ  Lĩ# qL c} ŘL ũ& QŽLM " ĽNL  ĥԝL՝M  ĥԝN%LV  ¤ħ` Ťħ` ƪ Ċ d}Ťħ` ¢`届 x݅ L ĽCӠɀ L]Ɉ L] Ln LŠIe}HEDBL$HH hh +L `ħ LĢl ¦`!EID ԅՅ֦f}󅗄`L+ ¢p 0 Hp hɈL` ,#,$,!Lé ,H ĥDEԝH՝Ih Lg}©L $`L© , k ĩԅ  + ĥ 夨ħ`2ƪƪ ! A!Ƚa!Ƚ!Ƚ!Ƚ!Ƚ!h}``氤hhL1@$ƪư 0 0 n$P`L+FҐ֥װ綾إٰو LǠFfi}ؐ ee&ee* &eeeԪeըee$.ƪ@!Ƚ`!Ƚ!Ƚ!Ƚ!Ƚ!`檦j}!!!!`!@!^!` Ȅ 8 n奱 ٥Lǥ֤צưĘ=ŗ78֪א& k} eԥe$`L: L ԅՅօׄ 1פ& ٤ţĢԅeՅe8包卅 ]&l} 8Ԩժ%אְ`ֆL夨ħ` FҰg8&0ei֥i0Tׅiإi0BJe؅eم0&fm}fff&0 &0 eeL+օפإ颎 %8包ԥ卅 L ɥ n}ȱъŠe拰8``,ªȱȱI ѝ3ȥLɥHHO]o}  ȥe暰Х ȥL+ʅȱhh`Lħ OԪȱԨ``L :0p} `L(奷 bɥ󥋅ȱȱȱȄ#鈄0B8eeŶq}ɛ,@LBˤ,ɛ`L?± ˤ樱f Oƨ x݅ + ~ [ˠ O樥0# +  L˥`r}LL :ɛ,$PH h $P润䧰 ʐLʦ䧐 +` ʐL3LBˢs}ԝD՝E֝HםI L 兢L]& 兢L% ,L6 ,L6 &L6 (L6妪@!I@!` ؐb`P KW ؐRB ؐt}=;G ؐ4@ ;+ƪƪ@!=A! (ƪƪ@!A! ƪ@! ,@@檦@!`!!!!!!`ƪ@! ǩjҤu} /L.٤ƪƪ@!@!, 舽`!`!!ـ!!٠!!!!!`@!jI*` . ֪ (v}ϰ`(8` ֤ׅԄ +҅L: Lyƪ8吪周Ly sũ + ŐL Ly sŠԄ h L}w} L}٩    e쪽pLyL( + ڥHJJJJ h) 0:i`  ک; n +ȱ)ȥ%x}ݓ Lh ԍՅԄׅ֩өL:ƪ?Ԣ )ɠ )  -L &Lڦ@!)@!` n)8@y} -L:` / n)8@I= n)8@/ѩ֔$ሄ ,L: + n 0L8 nz} 0L8 n H1L8 n /L8 n /L8 n D/L8 n 1L8LLإL( &)ԥ)8@JjH@{}MC)JJJe)e .F / .P . &F . #/ &L.L(HHHHHH /hhhhhh &|} Y/hԅL:,` L _ܘ%ᨥ%Ly _ܘᨥLy _ܘEᨥELyٚ<|'g 0L`}}!!!!i ` &LإL٥LyɥLzvmZ ƨ!0 4 䦵 ¥ԝD՝E֝Heם~}I Lܤį eį L` x݅ƨLLLܤ ©`#ۢ Lĩ_,ߤ} ڄ . eڅԥeۅհ"8څ֥ۅא8ܥݰL۠Q%0ԅإՅ٥ަ0%Q% }L-ե0LޥڤLyمօנ6&֐ eו`L( Hħ hբՅ `ޥԢ `ޥՅ֠}&&֐eܥeېڈ 7 \ 7 j N \ N j$0!ee80å/8ܥ۰uڕ0}eUiV`TUV`8UV`eTi`8TȢ` $L„')Q ȱ8 e}新`8`L齀).Q Ӱȱ8e新 O :L䅫# *$Ŭ} Ʃ HL"䥫ș L` Ml/#樱0ZS'`ȱȱȱȱȱȱȄ`ȱօȘuԩׅu՘e֨҄`}I 屝Ҡȱȱȱȱȱ` n$҅J?eԨe` L 兙 兛 n %3 Ԥ` ҩ,} , , L檤 ٙ!ؙ!י!֙!ՙ`!ԙ@!ә !ҙ!` 䤪ƪ!ٹ!ع!׹!ֹ`!չ@!Թ !ӹ!`ƪ!!}!㹁!a!A!Lp ґȥӑȥԑȥՑȥ֑ȥבȥؑȥّ` ***j)e)e`ʭȅiȅ}iȅȩȩ Lfإ  4  \ +] ¥򄟄}   넨ɛ$0L祔 Z f0#ڠ쩀 ߩ6ei$0 녖چ + !5}ɛȑ @膔7 ɛ 襔!ɛL! _ɩ8$IȢ %e拢 } &!$P* &8孨客 "&$ 1L~ L~ &L _ɰe拢 &L~ +0 %30Ԅ }L 9:枢0 O L :H9Hhh tLHH`h}hLCL馩`ʆLC枢0ְşLC`A枢Ɣ!L!L}!T 򈩛LQLD ijq ߰,iŰD VD8` 覲`8` 넬 S( +饰}0 S0:$$ p8`$p (ȩ@҅ҥ򄬤 ߰ A L8򨢄 %Ӥ򈦬ʽ ʽ % }+HH 屝EҨhh$P0Ƭ 襯I `_A[`8`80 &Ոԅ}` 넬$ +  + h갳 h) + , 褔ԙ!` "8` 襔 ɛ "ȱ"}嫤!`! `) ɛ%)a{)_0:A[_դ`-------------------------}--------------------------------------------------------------------------}-------------------------------------------------------------------------------}- }-------------------------------------------------------------------------------}-----------------------------------------------------------------------}}+,%5}&6(+8,<Xk`fghilm^deDѳHc?,Ќ,е,Y_Ҳ+7,/0}1 2!3"4Ɛ"-"."-؂ٿ֐ː}ĐאŐbj+9,+;,ʐͭ}ͭ@ABC\=>[<+:е<,&%rvnnxc<\}-78s_XV+@D&0d*"'2GJh N}Rl~&2 +饰(+VWZ ]a8`L`  ¤ħ.H h L5 䄡 } 䅭 bɠ04Ů .ŭ%) e拰 ĩ L+Ư0 Le}`毤Hɛ) h`  L ȱ R @ʆ ȱȄ Iğ` :62T F :}7 8 Lbԩ- L 8 8,I ɨ 8L.UH `ƨh $ %3   + \L L 8󅯩" } 8" ©" Ư" L8q :Z#]abj(=) W같  L樤ħ`hh`H YhZ }L<>EO ƹƹ0`H f5h`I&` =? FQA` L񄳱ȱI 䦐}Ħ ąŅ T k /䧰 k ,Ǡ ĩJH ThĥȑĥȑĦʊȑ`HHąŅ}H h hhhh ȱIELZ L`ȱI Hȱȱȱȱȱ }, h @ $L+L.*ȱȱȱȱȱjEE `EjI `e`ħ ¥}0 ` Lk 䦪`! 䧰L A@L `I&`L ©؅ L.}0`STOPPED륺 bɠhhL :ʅ` k %3Hƹ h5h`hbjH h #}ԤLQ #LLei  `LԑȥՑȥ֑ȥבȥؑȥّ``䈥剰}#)iiLɠL4űI&`048ץğ=ȱȄ }`L  L0e拠0ȱȄL  䦪`!' >?L (<ж`!  $Л +`,LőŐ78Ƒ8 Ƒ`8` - PѠ}`,,L L PQ 8,L ȱI ѝߠȱ`ԩ},L E  $EL+L],,,؍ 0âLɀL ©7 F󦹩 RbL g }0g `Ո V fL{Ն + +􅕄L񛛛}}}HՄ +h & .hԩ + ,҅L: ƪn (@Մ$ 0` 0}` 0LoH - . /h &@Յ՘JJJJ X) 0:i`AVC2 sŠ 5  <)  <} L L + e +e`e`&&&&&&eee` &}&eee&*`` 兙 䦪!0 4 ۄܱ **m ݤܱEۅڦڱ= } ܥeƥiեLN@ ` **)]` 00`` ( ((((((((8}`W)ߥ & &e &߽řِ׼JJJJ&eXޥeYߥ䥛 9 FfЎᰈ } `  M 8*` 兙 󥐅i祣L{ &L}  0 & L ȑ & L; # )ȱ L })ȱ) )ȱ 8ƣŐő0eސ`ƙ8ް`)ȱJJJ`}``=`]``` E߭H Ġ} hL±&Lv`[  ȱ R] } L L  䅠 bɰhhğȱȄ L l"0e拱LjLxffg~33>00xgfffff<hk@@ }A@"9@,768,-APL68@,-ASa68@,-@s@}+@}@dB7t@dAdAU &9@,;@@,;@@,;68,-@"P68@,-@%}e68@,-A0z68@,-A`0@0@@AR@ ZD}:FHMLPART.OBJ" (}-@A"  "4ENDAJ26.( } J67<%B:,&@,.(f-@+-@1-<(>:8,,P-@@T ^ @b f} 2k-@@9+-@1-<(>:8,,J-&@V @a(>:8,,k @`7(7&@}<&@,A7&@<&@,0>:@2,c2@@2< @}  FR-@6@9+-@1-= @H(>:8,,R @K(7%@<%@,}A7%@<%@,0>:@2,c2@@2P--@@} % @) - Z @ cK>F:Ad,AU)F:B2y,@)F:B7u,AUA'K Ad6-@}$@$i MAPn; -@6?P40@8 ;`xNAVA'-@N}("  Spiel laden & starten.D( (.(  Bedienungsanleitung.:6-DM@u7-@}?P30@7  F:B2y,"@A F:B2y,"@A"BA}6-%@ A@;-@ (( ;%D:FHBSPART.BAS8-@'(  8%} D:ANLEIT.BAS A.C.C. soft presents:,10,3 ,15,7,15,8 ,15,9,,Copyrig}ht (c) 1987 by ilo,8,13,END,0,0 D:EINLEIT.BAS 5~hO~Ӣ~L\~OC~ҍ~L_~ ҩҽn~~~OҍL_lf`<`<`<<52/<5/@5:5hhhhhͦ̽ν%ϦͽZЩL_FXj| 0BTfx,>Pbt(:L^p }ΑiАiΐ`hhhhͅ΅υЅѥ)8d˰ }̥ϥ ЩϥץUͥ Υ ϥ ةLʁii(`h }  LLL+Lpνvཀᩲ⩶ ͽvཀᩴ⩶Lf&Ffнvཀ⩠ Ͻ }vཀ ⩠ νvཀ"⩠ ͽvཀ$⩠LϽvཀ⩣ νvཀ⩣ ͽvཀ }⩣LϽvཀ⩲ νvཀ⩲ ͽvཀ⩲LϽvཀ᩠⩶ νvཀᩢ⩶ }ͽvཀᩤ⩶LhLi(e`i(`hheeeee˨9 }  LLユ  &f2 2 2 2  f &  *`$ }%9LM`a`(6)$/%290L+M5`*a5*`hhh):̽AͦѽHνWϢ }Αi(̐iΐ `UUZZeYeYeYeYUUUUeYeYeYeYZZUUUUUUUYUYUYUY }UYUUUUUYUYUYUYUYUUUUUUZZUYUYUYUYZZeUeUeUeUZZUUUUZZUYUYUYUYZZUYUYUYUYZZUUUUUUeYeYeYeYeYZZUYUYUYUYUYUUUUUUZZeUe }UeUeUZZUYUYUYUYZZUUUUZZeUeUeUeUZZeYeYeYeYZZUUUUZZUYUYUYUYUUUUUYUYUYUYUYUUUUUUZZeYeYeYeYZZeYeYeYeYZZUUUUZZ }eYeYeYeYZZUYUYUYUYZZUU????__ }?_??? }???????_?_ }  ***j*Z }Zjj*Z***  } *******Z*Z  } UU]WUuUuU }u__~W_^_V_ֵ_ֵW_ֵW_ֵ_ֵ_ֵ_ֵUVWU^_U~ }UUU__~W_^_V_ֵ_ֵW_ֵW_ֵ }_ֵ_ֵ_ֵUVWU^_U~<<<< }<<<<<<<<<<?<<<?< 00>>< }<<} wwwwwwwwp ?} @}UUZ A}ZeY eY*? B} eY*? eY? UU << C} UU< << eY??<< eY? D}eY?eY?Z*<<Z E}??*<<UU<_~ ҩҽn~~~OҍL_lf`<`<`<<52/<5/@5AdAUW6-?:<b}<@,a AP"(6-?:<<@,46-FAdAUP A@$@!*c}6-?:<<@,66-@ AU!P"@M@'6-&AB6-?:<'@<@,F P A`d}&L-@M@)6-&@D6-?:<'@<@,H L 026-?:<@<@,("@2 Ae}:&6-?:<,&AdAUDu6-F:Ad,<"@)"@D)"@)"@DNAdAU_6-?:f}<@,k6-u AN"@( AX+"@9!AdAU+ A b Al-6-?:<g}@,-6-?:<@<@,vU-@6@$M@26-%@M6-?:<'@<@,Q U 6-j}bbb㩠bîîbbﮠb@ A&6-F:Ad,&@(A A AU 0-")%$@"B)"A0k}$*6-?:<@ ,4l-@@!M@26-?:<,-@@H!@M@5R!-@@!M@\Y6-&@6-%@:6-?:<m}'@<,U6-?:<'@<@,Y f=-"A)%$@"B)"0'3'= Ap   z)n}6-?:<@,&AdAU)$-@AG6-d:@R&,%@%96-d:@R&,%@%G"o}A ( 6-8,68,-8,!68,-% ($i6-@#-@@F6-+8,&@,]@%@i6-+8p},&@,a@%@ 68,-68,- --@@--%@@-8,!8,6-8,$68q},-8,-68,-  6-*-@&68,-* 36-8@,&-@@/8r},"3  "@6-@F6-8@,&-@@B8&@,%@"8,F  #@*"@s}# A%P*1"@6-%@ 1"@ A%P48""@0*8@,"@ .6-@P8 A%P>t}"@0 A%PH]G8@,"8@,*8@,"8@,*8@,"8@,S6-@] A%R]G8@u},"8@,*8@,"8@,*8@,"8@,S6-@] A%\]G8@,"8@,*8@,"8@v},*8@,"8@,S6-@] A%Pf]G8@,"8@,*8@,"8@,*8@,"8@,S6-w}@] A%PpG18@,"8@,*8@,"8@,=6-@G A% zG18@,"8@,*8@,x}"8@,=6-@G A%0G18@,"8@,*8@,"8@,=6-@G A%@G18@,"8@y},*8@,"8@,=6-@G A%G18@,"8@,*8@,"8@,=6-@G A%`Gz}18@,"8@,*8@,"8@,=6-@G A%D.8@,"8@,*8@,!@ :6-@{}D A$`D.8@,"8@,*8@,!@ :6-@D A$pD.8@,"8@,*8@,!@ |}:6-@D A$D.8@,"8@,*8@,!@ :6-@D A$6-$1 #A"!-}}@@'"-1 >>0,0,1,10,2,20,3,30,4,300,5,100,10,70,20,50,30,400,50,500$i6-@#-@~}@F6-+8,&@,]@%@i6-+8,&@,a@%@  68,-68,-  --@@}--%@@ -8,!8,6-8,$68,-8,-68,-$   & --@@--%@@}( -8,!8,6-8,$68,-8,-68,-*   . *-@&68,-* 8 ]G8@,"8@,}*8@,"8@,*8@,"8@,S6-@] A%B ]G8@,"8@,*8@,"8@,*8@},"8@,S6-@] A%L gg8@,"8@,&@*8@,"8@,&@*8@,"8@,&@}A%V gg8@,"8@,&@*8@,"8@,&@*8@,"8@,&@A%` G18@},"8@,*8@,"8@,=6-@G A% j G18@,"8@,*8@,"8@,=6-@G }A%0t G18@,"8@,*8@,"8@,=6-@G A%@~ II8@,"8@,&@*8@,"}8@,&@A%  II8@,"8@,&@*8@,"8@,&@A%0 II8@,"8@},&@*8@,"8@,&@A%@ H8@,"8@,068@,-@E68@,-@H$ H}8@,"8@,068@,-@E68@,-@H$ H8@,"8@,068@,-@E68@},-@H$ H8@,"8@,068@,-@E68@,-@H$ 6-$ Z68@,-@}-68@,-@B68@,-@W68@,-@Z$ Z68@,-@-68@,-@B68@},-@W68@,-@Z$ E68@,-@-68@,-@B68@,-@E$ E68@,-@}-68@,-@B68@,-@E$ E68@,-@-68@,-@B68@,-@E$ {68@},-@-68@,-@B68@,-@W68@,-@l68@,-@x6-{$ Z68@},-@-68@,-@B68@,-@W68@,-@Z$( ;6-@ A %"/ A#};6-@"2 "$< "@A&F :-@@:6-+8,&@,a@%@P % 68,-}68,-!68,-8,% Z --@@--%@@d K8,!8,6-8,$68,-8,-68,-66-8,B6}8,-8,K68,-n 5  -@@.688,,-8,2 5$x :-@@:6-+8,&@,]@%@}} % 68,-68,-!68,-8,%  --@@--%@@ K8,!8,6-8,$68,-8,-6}8,-66-8,B68,-8,K68,- 5  -@@.688,,-8,2 5$T EAdAU)-@@}E8,$@8,A) ^  6-@$h #6-?:<@, 6-@#$r *'"@)% $@)!@}*$w  $@ A| M6-@$6-?:<$<@,. A"p46-M6-?:<@<, L-@}M@)6-&@D6-?:<'@<@,H L  AdAU$ p A&Bh@3-@}@K6-?:<&@<8,,O dF:B7u,AUp6-@ qAdAU06-?:<'@<@,66}-Q6-?:<'@<@,]6-@qAPAP [6-?:<@,1-@6@M2A}@WM@[  ]6-@6-'6-@*E?F:B7u,"AUK6-]AdAU '}6-?:<,'6-?:<%@, -@6@ $$28&@,@ l6-@ Ap}# A@/6-@9 Ap= K6-%@`F:B7u,"AUl6- 6-?:<@,6-?:<, -}@6@ $$28%@,@ N A@6-@# Ap' 56-%@A!@ }D'N AP& F0 7AdAU#6-%@7 @A0 5 6-@: AP46-@('@}"P:'@,46-@26-F:Ad,V@c&"@26-AU"6-@39,"@3*"@}*d:@,"@/'9 AA"@3' ABJ6-F:Ad,"@9)6-?:<,:6-?:<,=}'@'J APQ"@)"@D$6-?:<,56-?:<,A6-@D'G'Q AP$AdAUM}@+B-6@c28&@,@mM@q }6-@6-@E6-$@},6-?:<'@<@,8AP;'E AAP' A1 6"@6-@@ APh6-}6-46-?:<<@,M6-?:<<@,^6-?:<@,u-@6@6-?:<, r_}-@@4-@6@M28,@WM@[ _ |' A` A! 6}-"@!#!A*!# AQ7#!A*A*!-M7 AQ7#!}A*A*!-M@7 AQ7#!A*A*!-M@7 AQ7#!A*A}*!-M@7 AQ7#!*A*!-M@7 AQ!AP  A`}j6-&@6-%@:6-?:<'@<,U6-?:<'@<@,gB2yj$pHBhA(})-@@D6-?:<&@<,H z>6-?:<@,%6-?:<@,>6-?:<<@,K -@}6@36-?:<%@,=M@A KM@%C -@6@+6-?:<,5M@9 CM@}%AdAU A5XL-$@@F:Ad,V@c"@3*"L6-b   $}}C +@@@d1B7t@dCBhA(}070@@@Q0@}@@k0@0@@ @AY }'8A`Bi9'8AB}hd}]BByAR'B2w@;-AAG@K ]A#@}KB2H@h'B2}I@9B2PAKB2QA@(}KB2RAv'B2SAr9B2TAhKB2UAd2}}`-B2VB2Y#@' 9B2`@E6-B'Q6-B$e`6-?:B$P,<}8@Bsv'BB}A9AVAXE6-B@4Q6-B7]6-B1ai6-B(u6-B)s`@F}H-@"6-?}:<,& 76-?:<@,H6-?:<@,P}.-@*6-?:<<,. Z}.-@*6-?:<<},. d}G #B!!-@%"26-?:<<,6 G52,39,26,51,38n}AY@F$20@}/AY2%D:FHBSPART.BAS5r212 }d B'g B"n!!(Willkommen zu FULLHOUSE!xKK(CBei diesem Spiel handelt es sich um eineVariante des Poke}rspiels.SS(KDie Spielregeln wurden vom Original- automaten vollst ndig bernommen.OO(GDieser Automat heisst FUL}LHOUSE und ist ein Produkt der Firma MERKUR.YY(Q(Hierbei sei noch kurz erw hnt, dass f rdas Computerspiel FULLHOUSE di}e VersionPP(Hdie Vorlage lieferte, bei welcher keine Gewinnauszahlung mglich ist.) B BQQ(IF r }alle, die mit dem Spiel vertraut sind, sei etwas vorweggenommen:&&(Geben - (RETURN o. TAB)00((Setzen } - (INVERS- bzw. ATARItaste)##(Halten - (Tasten 1-5)--(%Risiko - (Leertaste bzw. SPACE)(bertra}g - (ESCAPE)ZZ(RSollten Ihnen diese Erkl rungen ausrei- chen, so beginnen Sie das Spiel mittels""(Dr cken der} Taste.))(! F r alle anderen gilt:+-@@#+(Weiter mit C-@?}P30@7 C6-@"*6-F:B2y,@*6-,!!"@*"@A6"@}A @"@A@J AT B^XX(PSo sieht das Bild aus, das Ihnen das Spiel unmitte}lbar nach dem Einschaltenh(bietet.rCC(;(Anmerkung: Dr cken Sie , um das Bild zu sehen!)|5 B }B! B +MAP5 B"XX(PIn der Spielhalle beginnt das Spiel mit dem Einwerfen von DM 1, DM 2 oder DM 5.}XX(PBei der Computerversion ist dies nicht mglich (zum Gl ck!), und man muss dieNN(F-Taste bet tigen, um den} virtuellenKredit von DM 1 zu erhalten.pp(ADa man beliebig oft DM 1 zur Verf gung hat, er brigt sich der >:@4,}Einwurf>:@4, von(DM 2 oder DM 5.WW(ODas Kapital von 100 Pfennig wird nun im Kapitalfeld (ganz unten }in der Mitte)( angezeigt.! B B! B 0-@@06-?:<@<@,4 M@P}&6-?:<<@,0M@P4  B"VV(NMit dem Erscheinen vom 100 Pf-Kapital leuchtet die sogenannt}e Setzen-Taste(rechts unten im Bild.ZZ(RBeim richtigen Automaten dr cken Sie aufdiese Taste, um Ihren Einsatz z}u bestim-UU(Mmen. Beim Computerspiel ist es aber weder mglich auf einer vom ComputerXX(Pgraphisch dargestellte}n Taste herumzu- dr cken, noch eine der Tasten des Com-&&&(puters aufleuchten zu lassen.0 B B:YY(}QAus diesem Grund leuchtet die Taste nur am Bildschirm, gedr ckt werden muss sieDZZ(Raber am Tastenfeld. Die Setzen-Tas}te befindet sich rechts unten am TastenfeldN@@(8Ihres Computers. (ATARI- bzw. INVERS- Taste genannt.)XVV(NIm fo}lgenden Beispiel leuchtet die Setzen-Taste. W hrend sie das macht,bXX(Pknnen Sie die Setzen-Taste an der Tas- tat}ur bet tigen. Zur Kontrolle, ob Siel11()sie gedr ckt haben, hren Sie einen Ton.v! B B! B .6-}?:<@<@,.AdAU0-@@06-?:<@<@,a-A?F:Ad,"@}9*F:B7u,"AQa2@T@@M+F:Ad,@9)F:B7u,AQM2}   6-?:<@<,a-A?F:Ad,"@9*F:B7u,"AQa2@T}@@M+F:Ad,@9)F:B7u,AQM27  -2}7 B"aa(YBestimmen Sie nun Ihren Einsatz durch ein- oder mehrmaliges Dr cken der SetzenTaste.ZZ(}RMindesteinsatz sind 10 Pf, also einfach.Sie knnen aber auch zwei- oder dreifachXX(Psetzen. Das hat zur Folge, dass Ih}r Ka- pital zwei- oder dreimal so schnell ab-XX(Pnimmt. Andererseits winkt Ihnen im Falleeines Gewinns die zwei- bzw. }dreifacheA( Gewinnsumme.A('Hchsteinsatz ist DM 1, also zehnfach. B B ZZ(RIn dem Moment, in d}em Sie die Setzen- Taste zum ersten mal bet tigen, erlischtXX(Pdiese, und die sog. Geben-Taste leuchtetauf. Ob Sie nu}n Ihren Einsatz weiterer- XX(Phhen oder mit einfachem Einsatz spie- len, bleibt Ihnen berlassen (ist aber*::(2auc}h von Ihrem derzeitigen Kapital ab- h ngig)./UU(MMit wievielfachem Einsatz Sie im Moment spielen, wird im Einsatzfeld }rechts111()unten, unter der Setzen-Taste angezeigt.4 B B>>>(6Im nun folgenden Beispiel leuchtet die} Geben-Taste.HWW(OAuf der Tastatur entspricht der Geben- Taste die von der zweiten TastenreiheRYY(Qjeweils die u}sserste linke und rechte Taste (TAB und RETURN). Es sind deshalb\MM(Ezwei Tasten, weil sich am Automat auch zwei Gebe}n-Tasten befinden.fXX(PEgal welche von beiden Sie benutzen, Sieerzielen mit beiden den selben Effekt.p B B}zmm(e(Bet tigen Sie w hrend des folgenden Beispiels die Geben-Taste, hren Sie wieder einen Ton.)! B} B! B G6-?:<@ <@,56-?:<@<@,GAdAU0-@@06-?:<}@<@,v-AT+F:Ad,"@)F:Ad,"@D,*F:B7u,"AQv2@T@}@b@+F:Ad,@*F:Ad,@D,)F:B7u,AQb2   6-?:<@}<,v-AT+F:Ad,"@)F:Ad,"@D,*F:B7u,"AQv2@T@}@b@+F:Ad,@*F:Ad,@D,)F:B7u,AQb27  -2}7 B"PP(HWenn Sie also die Geben-Taste dr cken, beginnt das eigentliche Spiel.XX(PDe}r Computer deckt die f nf Karten zu, mischt und gibt ( Geben-Taste) nach-(einander f nf Karten.XX(PAm Anfang} dieses Prozesses zeigt der Computer an, dass es sich um die ersteVV(NZiehung handelt, indem er rechts oben im Bi}ld ein optisches Signal mit der%%(Aufschrift: 1. BILD anzeigt.%%(Und das Ganze sieht so aus :$! B B}! B .X6-?:<@ <@,56-?:<@<@,N6-?:<@<@,XMAP8~6-?:<@<},-6-?:<@,?BhA(S-@f6-?:<<,pM@0t ~MAPBO #A!-}@%"26-?:<<,6-?:<@,PBhA(d-@w6-?:<<,M@0 MAP}P #A!-@%"26-?:<<,:@4,{NDERN?>:@4, (rechts unten im Bild.! B B!} B N6-?:<@<@,56-?:<@<@,N6-?:<@<@,(e-@@(6-?:<},2M@EC6-?:<@,MM@@Q [M@Pe B"2VV(NWenn wir mit unserem festgelegten mehr- fachen Einsat}z weiterspielen wollen,<ZZ(Rbrauchen wir nichts weiter zu tun, als die Geben-Taste zu dr cken, um die zwei-FVV(Nte R}unde zu beginnen. Wollen wir aber den Einsatz reduzieren, bet tigen wirPMM(Edie Setzen-Taste, und der Einsatz wird a}uf einfach zur ckgestellt.ZVV(NDurch weiteres Dr cken der Setzen-Taste kann der Einsatz wieder schrittweised(erh}ht werden.n B BxPP(HIn unserem vorhergehenden Beispiel hat- ten wir keinen Gewinn erzielt.==(5Die} Gewinnliste bei FULLHOUSE sieht wie folgt aus :ZZ(Q1 Paar (nur B,D,K o. A) 10 Punkte2 Paare (beliebig) } 20 PunkteYY(PDrilling (3 gleiche Werte) 30 PunkteStrasse (5 wachsende Werte) 50 PunkteYY(PFarbenflush (5}x gleiche Farbe) 70 PunkteFullhouse (Drilling & Paar) 100 PunkteYY(PPoker (4 gleiche Werte) 300 PunkteReine Stra}sse (einfarbige S.) 400 Punkte00((Grosse reine Strasse 500 PunkteNN(FLetzteres ist eine reine Strasse, in d}erdie hchste Karte ein As ist. B BLL(DDie Punkte werden nat rlich jedesmal mitdem Einsatz multipli}ziert. (Weitere Erl uterungen :XX(PBei einem Paar werden nur dann 10 Punktevergeben, wenn es sich um ein Paar au}sJJ(Bzwei Buben, zwei Damen, zwei Knigen oder zwei Assen handelt.ZZ(REin Farbenflush besteht aus f nf unter- }schiedlichen Werten, die jedoch alle die(gleiche Farbe besitzen. B BWW(OEine Strasse ist eine }Komposition aus f nf aufeinanderfolgenden Werten z.B."VV(N3,4,5,6,7 oder 9,10,B,D,K, in verschie- denen Farben. Eine }reine Strasse ist,))(!eine Strasse in nur einer Farbe.6DD(<Eine grosse reine Strasse ist eine ganz bestimmte Strasse}:@((( 10,B,D,K,A in der selben Farbe.JZZ(RSo eine Kombination tritt nur usserst selten auf (Bei mir nur einmal inn}erhalbT(von drei Jahren).^ B BhVV(NOb bei einem Paar die Partner unmittel- bar nebeneinander ste}hen oder nicht,rWW(Ooder ob in einer Strasse die Werte von links nach rechts der Grsse nach ge-|YY(Qordnet sind od}er nicht, spielt gar keineRolle. Also: eine Strasse ist auch dannOO(Geine Strasse, wenn Sie so aussieht: 5,1,3,2,4 } oder A,D,10,B,K !!!%%(Nun noch ein paar Beispiele:! B B! B OO35,48,0,0,0,0,23,10,0,0,0,1,2 }7,1,41,15,0,2,50,37,11,0,0,3,43,31,19,46,8,5XX2,8,13,12,4,7,9,22,35,47,34,10,32,19,6,45,0,30,27,28,29,30,31,40,48,49,50,5 }1,52,50y #A!-@ 5-@9"F6-?:<<,J N"a6-?:<<@,kMAPo y B" }g-@g(MAus technischen Gr nden muss an dieser Stelle die Fortsetzung der Anleitung))(!von Disket }te nachgeladen werden.!!(Bitte haben Sie Geduld!7-@?P30@7 % D:ANLEI}T2.BAS B1-@ @1(FULLHOUSE wird geladen.7-@?P30@7 }%D:FHBSPART.BAS0u=-@@#+(Weiter mit =@w:u%-f@?P!0gf% Du F}:B2y,"@B Nu F:B2y,@B0Xu$y6-@f6?P"0gf& 0M@u3`6$}A +@}@@d1B7t@d=AYfAMi}C 0fff0gi@'0hg@/0iffC0@@ h} }'8A`Bi9'8ABhd}WBByAR!B2wi5-AAA@E WA#@}}KB2H@h'B2I@9B2PAKB2QA@(}KB2RAv'B2SAr9B2T}AhKB2UAd2}`-B2VB2Y#@' 9B2`@E6-B'Q6-B$e`6-?:B$P,<}}8@Bsv'BBA9AVAXE6-B@4Q6-B7]6-B1ai6-B(u6-B)s`@}F}B-f@6-?:<, 16-?:<@,B6-?:<@,P}"-f@6-?:}ch Ihr Gewinn. B BUU(MDer richtige Augenblick ist der, in der die 'Null' gerade erlischt und eine?}ZZ(RSprosse der Risikoleiter aufleuchtet. Wenn Sie das schaffen, haben Sie in 50 %XX(Paller F lle Ihren Gewinn verdo@}ppelt und haben nun die Chance, die n chste StufeXX(Pder Risikoleiter zu erklimmen und so Ihren Gewinn nunmehr zu vA}ervierfachen.WW(ODr cken Sie aber die Risiko-Taste w h- rend die 'Null' am Leuchten ist, geht ..(&Ihr Gewinn 100 %B}ig den Bach hinunter. B B WW(OWenn Sie ein wenig geschickt sind und auch eine Menge Gl ck haben, scC}haffen*UU(MSie es vielleicht, die hchste Stufe derRisikoleiter zu erreichen. In einem4XX(Psolchen Fall ernten Sie dD}as 64-fache derurspr nglichen Gewinnsumme. Als Bonbon>^^(*hren Sie im Hintergrund das Lied >:@4,The EntE}ertainer>:@4,.C B BHUU(MDer auf diese Weise erzielte Gewinnbe- trag steht im GesamtrisikofelF}d (dasRXX(Pzweite Anzeigenfeld von oben) und wird ins Gewinnfeld (ganz oben) bertragen.\WW(OIm Gesamtrisikofeld stG}eht immer die ak- tuelle Gewinnsumme, die riskiert bzw.fWW(Obehalten werden kann. Im Risikofeld wei-ter unten sehen SieH} dagegen immer nurpXX(Pden Gewinnbetrag, den Sie durch Ihren Einsatz und Ihre Karten erzielt haben.z B BI}XX(PAlle Punkte, die Sie w hrend einer Rundemachen, werden in das Gewinnfeld ber-WW(Otragen. Das ist das FeldJ}, das Ihre bis- her erzielten Gewinnpunkte speichert.YY(QSehen wir nun, wie die Risikoleiter, dasGesamtrisikofeld und K}der Gewinn bertragQQ(Iin der Praxis arbeiten. Wir simulieren den vorhin beschriebenen Fall :! B B! L}B GBh@.6-?:<@<@,G6-?:<@<@,6 #Ap!-@%"26-?:<M}<,6 _6-?:<@<@,56-?:<@<@,N6-?:<@<@,_6-?:<@,7 M@P&6-?:<N}@<@,76-?:<@,+-@@+-@@:6-?:<,6-?:<@,)M@&:6-?:<O},$6-?:<%@, M@ $ ,6-?:<@#<@,(M@P, MAPS-@P}@d*6-?:<<,E6-?:<@d&<@,OM@S 8F:,"@U)F:,"@y+@y.28 ApQ}$ AP.96-?:<@,MAP/6-?:<@,9 B"8XX(PEs soll aber auch Menschen geben, die dasR} Risiko lieber meiden. Diese knnenBYY(Qden Gewinn durch Dr cken der Setzen- Taste sofort annehmen und so ein RisikoS}LWW(Oumgehen. Der Gewinn, der zu dieser Zeit im Gesamtrisikofeld steht, wird somitVYY(Qin das Gewinnfeld bertragen. T}Automa- tisch angenommen wird der Betrag im Ge-`VV(Nsamtrisikofeld dann, wenn Sie sich beim Risiko zuviel Zeit lassenU}, oder wennj++(#der Betrag 5000 Punkte bersteigt.t B B~ZZ(REinen Gewinn knnen Sie jederzeit w h- V} rend dem Risikospiel annehmen. Das Risi-XX(Pkospiel wird daraufhin abgebrochen. Die Risiko-Taste erlischt, und der ComW}puter%%(setzt zur n chsten Runde an. B BYY(QHaben Sie in einem Spiel keinen Gewinn erzielen kX}nnen, und Ihr Kapital ist zuVV(NEnde, haben Sie die Mglichkeit, durch erneutes Dr cken der -Taste ein!!(nY}eues Spiel zu beginnen.VV(NIst Ihr Kapital zu Ende, aber Sie haben im Gewinnfeld noch Punkte stehen, soZZ(Rm ssen Z}Sie diesen Gewinnbetrag als Kapi-tal nehmen, denn der Computer verweigert//('in einem solchen Fall jeglichen Kredit.[} B BVV(NDr cken Sie also die bertrag-Taste (dieTaste, die sich in der linken oberenYY(QEcke des Ta\}stenfeldes befindet, genannt die ESC-Taste), um Ihren Gewinn ins Ka-ZZ(Rpitalfeld zu bringen. Die bertrag-Taste(links]} oben am Bildschirm) leuchtet auf, YY(Qund der Betrag im Gewinnfeld wird ins Kapitalfeld berwiesen. Jetzt knnen Sie^}""(erneut setzen und spielen. B B(YY(Qbertragen werden maximal 1000 Punkte auf einmal. Sollen m_}ehr Punkte bertra-2FF(>gen werden, muss die bertrag-Taste wie-der bet tigt werden.<OO(Gbertragen kann man vor jed`}er Ziehung, also auch w hrend des Spiels.FXX(PHat man zum Zeitpunkt des bertrages noch Kapital unten stehen, so wia}rd derPYY(QGewinnbetrag zum Kapital hinzuaddiert. Ist der bertragungsvorgang abgeschlos-Z11()sen, erlischt die beb}rtrag-Taste wieder.d! B B! B n56-?:<@<@,56-?:<@<@,x6 #Ap!-c}@%"26-?:<<,6 76-?:<@d<,&MAP76-?:<@ ,j-@@!M@26d}-?:<,:@4,t}HALTEN?>:@4, B B""(Das bedeutet soviel wie :::(>:@4,#Sind Sie sicher, dass Siu}e genau ++(Karten behalten wollen?>:@4,YY(QWenn Sie sich also sicher sind, dann knnen Sie beruhigt ev}in zweites mal dieVV(NGeben-Taste dr cken. Sollten Sie aber, bedingt durch diese Frage, auf einenXX(Pvon Ihnen bew}gangenen Fehler aufmerksam geworden sein, knnen Sie Ihren FehlerHH(@jetzt berichtigen, bevor Sie erneut die Geben-Tax}ste bet tigen. B B&-@0YY(QBitte haben Sie Geduld, w hrend der letzte Teil der Ay}nleitung geladen wird!:7-@?P30@7 D% D:ANLEIT3.BAS0u=-@@#+(Wz}eiter mit =@w:u7-@?P30@7 Du F:B2y,"@B Nu {} F:B2y,@B0Xu$yH -@6?P40@8 BM@uE`H$}M +@@|}@d1B7t@dCAYMM@}070@@@Q0@}}@@k0@0@@ @ }'8A`Bi9'8ABhd}]BByAR~}'B2w@;-AAG@K ]A#@}KB2H@h'B2I@9B2PA}KB2QA@(}KB2RAv'B2SAr9B2TAhKB2UAd2}`-B2VB2Y#}@' 9B2`@E6-B'Q6-B$e`6-?:B$P,<}8@Bsv'BBA9AVAX}E6-B@4Q6-B7]6-B1ai6-B(u6-B)s`@F}H-@"6-?:<,& 76-?:<@},H6-?:<@,P}.-@*6-?:<<,. Z}.-@*6-?:<<,. d}F #B!}!-@%"26-?:<<,6 F28,45,4,20,36n}" M@AY@F"$}]0@/@}9+K@@d]B7t@d}zAYM@90@S0@}eAR@wAVAz`}N-@+B2H%/ 9M@KAY@}4N$20@/AY2% D:ANLEIT2.BAS Pr## }T㩠îî}T '' && &&} &&ҭԬ렱 &&ﮠ򮮮&&}Td B'g B"nHH(@Sehen wir jetzt den zuletzt behandelten Vorgang in der Praxis.x! } B B! B X6-?:<@ <@,56-?:<@<@,N6-?:<@<@,XMAP?6-?}:<@<,-6-?:<@,?BhA(B-@*6-?:<<,4M@08 BMAPQ }#A`!-@+M@0/"<6-?:<<,@ Q50,51,52,49,23Bh@.6-?:<@<@,G6}-?:<@<@,`6-?:<@<@,y6-?:<@<@,MAPe-@*6-?:<<@,}4M@P8 BMA[6-?:<@<,eM@P6-?:<@<@,-@@(6-?:<@},2M@0C6-?:<@,MM@0Q [MAPt6-?:<@<,BhA(6-?:<@,-6-?:<}@<,F6-?:<@<,W6-?:<@,h6-?:<@,6-?:<<@,MAP`6-?:<@B}<@,.Bh@G6-?:<@<@,`6-?:<@<@,?-@*6-?:<<@,. }?6-?:<@,C-@(6-?:<@,96-?:<@,CM@0/6-?:<,%6-?:<@ ,/M}@%" 6-?:<@," B"YY(QF r einen Royal-Flush hat es nicht ge- reicht, aber immerhin f r einen Fa}rben- =)(!Flush. Das ist doch auch etwas !3 B= BZZ(RSie haben vielleicht bemerkt, dass nach der erste}n Ziehung die Setzen-Taste auf-XX(Pgeleuchtet hat. Hiermit will Sie der Computer fragen, ob Sie nicht eventuell"XX(}PIhren Einsatz f r die zweite Ziehung verdoppeln wollen, wo Sie doch ohnehin,TT(Lschon einen Gewinn erzielt haben. }Das ist nat rlich freiwillig und jedem6(selbst berlassen.@ B BJWW(ODr cken Sie also nach der} ersten Ziehungdie Setzen-Taste, verdoppelt sich IhrTWW(OEinsatz. Ihr Gewinn wird aber nur dann verdoppelt, wenn der G}ewinn, der nach^SS(Kder zweiten Ziehung erzielt wird, hher ausf llt als der nach der Ersten.css(k(Verdoppeln knnen} Sie nur dann, wenn Sie in der ersten Runde nicht hher als f nffach gesetzt haben.)h B Br( Im Kl}artext:|YY(QSie setzen vor der ersten Ziehung f nf- fach. Nach der ersten Ziehung haben SieYY(Qu.a. zwei Knige, al}so schon 50 Punkte Gewinn. Jetzt verdoppeln Sie Ihren Ein-TT(Lsatz. (Das geht allerdings auch nur dann, wenn Ihr }Gesamtkapital, alsoVV(NEinsatzkapital [unten] und Gewinnkapital[oben], das zum Verdoppeln bentigte''(Kapital } unterschreitet.)00((Nun spielen Sie mit zehnfachem Einsatz! B BYY(QWenn Sie dann nach der zwe}iten Ziehung immer noch nur das eine Paar Knige ha-VV(Nben, bleibt Ihr Gewinn bei 50 Punkten. Sollten Sie aber am E}nde der zweitenVV(NZiehung nunmehr drei Knige vor sich stehen haben, bekommen Sie nicht nurXX(P150 Punkte (Dri}lling = 30 Punkte mal Einsatz = 5-fach), sondern 300 Punkte,XX(Pweil Sie nach der ersten Ziehung Ihren Einsatz ver}doppelt haben, und sich Ihr$$(Gewinn auch verbessert hat. B B( Alles klar?XX(Pbrigens :} Verdoppeln knnen Sie Ihren Einsatz vor der zweiten Ziehung immer,RR(Jegal ob Sie in der ersten Ziehung einen Gewinn} erzielt haben oder nicht.&YY(QReicht Ihr Gesamtkapital zum Verdoppeln aus, Ihr Kapital jedoch nicht, so ber-0ZZ(Rt}r gt der Computer automatisch Punkte vom Gewinnfeld ins Kapitalfeld (wie beim:QQ(IDr cken der bertrag-Taste), nachdem }Siedie Setzen-Taste gedr ckt haben.D B BI ApN(Und noch etwas :XWW(OSelbst wenn Sie nic}ht gleich in der ersten Ziehung einen Gewinn erzielen,bVV(Nknnen Sie doch recht gute Karten be- kommen. Der Comp}uter gibt Ihnen dannlVV(Neinen Tip, welche Karten Sie vielleicht behalten sollten, indem er Teile vonvZZ(Rmglichen }Gewinnen durch orangefarbenes Aufleuchten der jeweiligen Halten-Tasten( markiert. B BYY(QDas k}ann ein Paar aus zwei Zahlen sein oder aber auch drei aufeinanderfolgende**("Werte in einer mglichen Strasse.TT(L}Man sollte aber diesen Tips nicht all- zuviel Beachtung schenken, sondern++(#lieber sein eigenes Spiel spielen. }B BWW(OIch hoffe, Sie haben alles verstanden; wenn nicht, sollten Sie die AnleitungUU(Mvielleicht n}och einmal durchlesen und sich dabei ein paar Notizen machen...(&Ich w nsche Ihnen viel Spass.ilo B} Bi-@i(ODr cken Sie , um das Spiel zu beginnen oder , um die gesamte//('Anl}eitung noch einmal lesen zu knnen.7-@?P30@7   F:B2y,@A}&6-F:B2y,&"@A "@A0*"@AP4 A>4`-@ @4(Da}s Spiel wird geladen.H(BhA((%D:FHBSPART.BASRA`-@@A($Die Anleitung wird nochmals geladen}.\% D:ANLEIT.BASfZZ(RWundern Sie sich nicht, wenn bei Ihnen manchmal die Setzen-Taste vor der erstenpXX(PZiehun}g aufleuchtet, obwohl Ihr Einsatz bei der letzten Runde feststand und IhrzWW(OKapital auch nicht zu Ende ist. Das pas-s}iert zum Beispiel dann, wenn Sie vonXX(P100 Punkten Kapital in der ersten Runde sechsfach setzen. F r die zweite Runde}ZZ(Rm sste Ihnen der Computer wieder automa-tisch 60 Punkte abziehen. Sie haben aber##(nur noch 40 Punkte Kapital.} B BWW(OAlso l sst der Computer Ihr Kapital un- ber hrt, zeigt im Einsatzfeld null an__(Wund for}dert Sie nun durch das Aufleuch- ten der Setzen-Taste erneut zum Setzen auf.XX(PDies geschieht unabh ngig davon, ob S}ie derzeit noch Gewinnkapital oben stehen(haben oder nicht. B BYY(QF r diejenigen von Ihnen,} die das Spiel schon einmal am Spielautomaten gespieltYY(Qhaben, sei gesagt, dass Sie auch bei derComputerversion des }Spiels die Mglich-YY(Qkeit haben, Gewinne w hrend der Risiko- sequenz mit der Geben-Taste anzunehmen.XX(PDas hat }den Vorteil, dass Sie nach dem Annehmen des Gewinns nicht noch einmalYY(Qdie Geben-Taste dr cken m ssen, um in der }n chsten Runde die erste Ziehung zu( beginnen. B B$YY(QDer einzige Nachteil bei der Sache ist, }dass man seinen Einsatz f r die n chste.WW(ORunde nicht ver ndern kann, weil der Computer sofort nach dem Annehmen d}es8XX(PGewinns neue Karten gibt. (Es sei denn, es w re nicht genug Kapital vorhanden,B::(2um den bentigten Einsatz }davon abzu- ziehen.)L B BV A0u=-@@#+(Weiter mit =@w:u7}-@?P30@7 Du F:B2y,"@B Nu F:B2y,@B0Xu$yH }-@6?P40@8 BM@uE`H$}M +@@@d1B7t@dCAY}MM@}070@@@Q0@@@k0@}0@@ @ }'8A`Bi9'8ABhd}]BByAR'B2w@;-AA}G@K ]A#@}KB2H@h'B2I@9B2PAKB2QA@(}KB2RA}v'B2SAr9B2TAhKB2UAd2}`-B2VB2Y#@' 9B2`@E6-B'}Q6-B$e`6-?:B$P,<}8@Bsv'BBA9AVAXE6-B@4Q6-B7]6-B1ai}6-B(u6-B)s`@F}H-@"6-?:<,& 76-?:<@,H6-?:<@,P}.-@}*6-?:<<,. Z}.-@*6-?:<<,. d}G #B!!-@%"26-?:<<,6 }G52,39,26,51,38n}" M@AY@F"$}]0@/@9+K@@d}]B7t@d}zAYM@90@S0@eAR@w}AVAz`}N-@+B2H%/ 9M@KAY@4N$20@}/AY2% D:ANLEIT3.BAS *&5,,(/53%v#opyrightc by!##soft0rogrambyilo