@L|}6CD l0C)HCC WhL/h `CmCDiD`  R@W1  Y0@R !L` D  C D     )16CS S)  C)D1 p p 0 C9DI pCDL~CiCDiD` D  C D     )16CS S)  C)D1 p p }0 C9DI pCDL~CiCDiD` DD˙` d J)L !}D L(( LL()  L| L( S LH 0p n  } CY?  q  L L  ` )} `A! d߰")-݆ "  $G@LLL&0") $G% }H0 3S8`G ȱG ȱG   Gȭ Gȭ GG}GHiH8(()) G$H% `(0 })8` d)L ݆ & LGȘ ݆LL d  ! LL d)N>Q  HH) }  hyhyB q L> Lm JJ  Ln*` dB%' }8  H H` 1 { LL   !L     Hh SY?  q  1L }  !? S   q 1 L   Ll  Lg E`L   !L)  q 1L}) `L0AM݊L݉ ML  N݆LLLNLMLHG!@}1F GȱGLLEEȩÑEȑEEȑE Ed E7EȩE  q} L !,0,0SGɛ L 1 !L EHEh W G gLLSROTCES EERF } G) *Gȩ GȽG GȌd q q G`  8   0G  `D}CEDC0X:Ȣ Y ȱC* ? 0.. , 0%n ?A[ 0 : L`L  `, 0`Y}`piH n0)բY? 08`0 }  0$L GGȽG L `8L`L}8`  05G)݁,G)ȱGȱGHh0})Hh` B! 8`8iiiLE`}E8FEh( l0`ɃLL L8^~jj8jHi hEEEiEȱEiE` dTE} H8EEȱEEȩEh J E8   . m  i`LI!)E1FR}1LJ舩9GIH`LJJ`HGHh l`} S gL   8 rii `дCDCG W  }C  Lq` X٨`DOS SYS IIIIIIIIIIIIIIIC`0 ߩ0}}} HE |||DDOS DOSDOS SYS }}}}CDOS SYS} 0`BDELV !B }`LVUQ   ]   TU J ]L!T  #      TU  } L ? .  t`GBJ V~DEHI B V0dV!}QDEHI VF9 ,0 ,0 s0hhL  L` H hDHEh"}DEL8HI   0 HI,0 0  9 .G VLO#},0 L4*IJ`llD1:AUTORUN.SYSNEED MEM.SAV TO LOAD THIS FILE.D1:MEM.SAV J y08 B|DEHI$} V0 0`B;DELV䌚 !B y`@ʆ v s? F0Ξ05: [ BDEHI%} VY8 B V  @  /DE `E:D1:DUP.SYSERROR-SAVING USER MEMORY ON DISKTYPE Y TO &}STILL RUN DOS B;DE J V (` 9 V⪍ ઍ  -'}LLu DEHILV 9 .l 9 .l  `` s$B VBH(}I|DE V BLV nB,DE J V* \*` B V BLVDEHI BLVL)}1u H232435; 1 ;  hh@2 e1i1LHҍ 00) 08 109hh@ Ҡ2e*}1i1232435ޥ<<8}e? %ͳBB! % P* v% w%u % D %LH&,}-}fffffff~||00nʎxx{00```00 0f<<|||||~~> x0}|||||||~|l8l8lfff< 0`l|l||1}l|6c|™|™|~x|™|as22sa>2222r|晒xLLLL2}NB|晁晉|™||™v|~Þ~fdddd||晙d8晙™晙dd|2x`x`~3}<~~< Xpx ~ <~~<~{||~~||>````~~8<4}8<||~~~|0000~l8|ll8l~ 8`l5}~{l||l~|0$1$3$4$ s?s?1$4$ॄ``e6}x$w$e{$z$褄 x${$`(mlDeXYio?p?r?{?)^kD)kDȄ7}{?Čein?kD@L$i(L$y?z?`f?o?u?g?p?v?8i?g?Ƌ拑8}` /` /` @jD %LH&} /r?f?h?j?l??@ClD(kDDig?18m?8k?8i?9}?Km?i?k?m?` -f?g? $ &= Y%q?L' &= Y%q?`'XRUT`H)h)` i@LE&8 `jD:}CIjDIjD $ /(ЭjD +LH&)کLQ&ЭCq?H &hɛL&,C0ɜ;}f) `{\\X^T_PHC^r? |,h ,&) C $8u?v?iu?iv? 'LH&S'S'LH&ʊ &H<}GHx'Hw'H`#\^~ }|_   ((("))))*1+{,[+,-0-Q-2.85\41|67f)7L+ 7O*;m=S,K,/}h?u?i?v?8f?g? f?g?`8u?v?`u?v?`ЭkD(kDkDlD $ '} /L &L'Э?}kDkDkDlD $ '} /L &ƇƆL'Ƌ^^`8eiL'^` 懥@}v?^eiL'u?v?L'o?v?8g?g?p? $LZ)))`)))))`Ƌ ^A}`^Ƌf?L)ƌ L)L)f?g?L'^懥v?LZ)懥v?LB}Z)^LK)j??k?? &= Y%q?`8f?g?hh``8Ie?Ie????C}?8?m?m? &= Y%q?`???m???m?? $????8u?傅v?僅 $8u??u?v??D}v?` l* ( *8????` ( l* ( *L;+ P*2 &Ǡ= Y% o%H &h)_ @W l* (L*S l* )L*P l* R-L*`8o?E}p?o?p?ХL'f?g?L+v?u?v?L ,L+ee8u?傅v?僅8F}傍?働? $8u??u?v??v?`?Lf,? f,LK)? ,?`?? ,L'u?m?v?m?i?hhG}L,m?m?8u?倅v?偅 M$u?m?u?v?m?v?`r?Itr?`֠= Y% /)})Y`Э`2 &= Y% ,LH} & % %LH&^懥v?LZ)LK)Ƌ^Ƌg?L)8ee8内包LI}d-L'@ԩ .01-XYȑȑ`pppAH) ԍЍ)J}  h@Э P* &= Y%I $I2 o%)_ @W . #)L.S . *L.P . 1-L. 'L &K}??`8???? *?? $LL.'Uw?x? /~ /x? o%x?,C09 CL.ɛE~L.~ L}/L.) }w?𻥌)Ю ? /CL.?` B VD/EHIBLV/HI B VM}/`E:L/hDԅ ؠH),hD0 /L/ b7h0``mD )0mD)?<mD)@`I@`mN}D@0,P a{)ɀ`H2ҢҠh`lj;k+*opui-=vcbxz436521, .nm/reytwq907~8<>fhdgsaLJ:K\^OPUIO}_|VCBXZ$#&%"![ ]NM?REYTWQ()'@}FHDGSA {   ` } 1pzDP}>EHIJB V0\gDgDdCeCgDgD 10?+K / 103iD 10) /iDiD. /LV1  1ƌL-1p Q}B VpC`H /h / 10 /L1pHIBLV 5 Y/ 5R} / 1 3CCCgDgD 3 o%2a)_2R}L2ʊ *2H)2H`RLUF1234 F2S2p222322T3n3n3n3n33v3 3CLa2 3CgD CCCL1 3C8La2S} 3CigDުLa2z>C) 87 C 콺C.ʎCC`pBCHIDCELV 2! 2L3 3L1 2#LT}2 2$L2 3O? Y%@ .x?+ 2C,CȽ?Cx?CC 3 L2 3L2 3Z? Y% , 3 2L2{>L1pCU}J 2 20% % ~50} / - &LH&T /L/? 1 32> Y%? / /l> Y% o% 3L2 I` 3? Y%V}{>L/CL 4Cf?g?L&4C8v?勪,C0ɛ^LR4 ,&LR4^LR4 87` &> Y% 40@ 4pf?W}Dg?E8u?f?Hv?g?I B V0 3 10 L5H 3h!H} /2> Y%h / 4 -q?` &:> Y%L4C BLVpCCX}H@ .hx? &hhL- 4CD?Ex?HICJBLV8f?g?ą &T> Y% 4L4 Y}% ~5L4L5CDE8h?冝Hi?凝IB V`CHmf?u?Img?v?u?eu?v?ev? 4u?v?` 4Z}L4} /J> Y%L4@ԭ))`????8* &?.??.??.??.? ??L"6? ?8???[}???LT6?`8?j???k?? ? &> Y%q?`m?m?8u?倅v?偅ei? &> Y%q?` M$?\}mu?u??mv?v?j?k? $L'ȱȊ`)?! ;I@L(H)h)` @@LO7i `KB:P]}?HH8????1pHI B? V( 4LH&hh?` &>LY%L8 &> Y% 5 4L8 5 7?^}???CR7? ??]7C@f?g?????L9^)@???t??t?ȱt?8e_}i? M9? u98.?t?s?@ < 9?? 88u?v?<:? ?? 8?E /l> Y% o% 1`} -} / &LH&L88??0 9?s?B u9 < 9 9 9???8???? &Š> Y% o% 7?s?a}A u9 Y% .?L &??x?L &?f}?S? ,&ъ 拥v?6?eiu?Ōv?卐8??? '` &> Y%q?`Э# &> Y%g} .@?@x?L &8??e??ee8u?傅v?僅 $8u??u?v?v?@)?? ,@ ,&h}@m@iL's?0 87 b7?  b7_ b7L<`?)? 87c8?s?J8? b7?LError #k}BREAK Key AbortNo ErrorsLoad (Device:Filename)> Press D1:*.*Memory FullNo text in bufferPrint (Device:Filename)>l}Printing...Insert next sheet, press Find:Not foundChange to: -elete ock nlock ename ormat m}-oad Drive [ ]: Rename to:Format disk NN)?Ң7YNN8=N@N \n}`).(8 @ ҩb \Lb`zB~mhmKJ"Mcx  NO=137166Seite Anleitung zu SpeedScript 3.0 -I. Funktionen des Editors-:R-1. Cursorbewegung-:CONp}TROL-LEFT : Cursor 1 Zeichen nach links.CONTROL-RIGHT: Cursor 1 Zeichen nach rechts.CONTROL-UP : Cursor an den Anfang desq} aktuellen bzw. vorherigen Satzes (Funktion sucht einen Punkt oder ein Ausrufe- zeichen).CONTRr}OL-DOWN : Cursor an den Anfang des nachfolgenden Satzes.SHIFT-LEFT : Cursor wortweise zur}ck.SHIFT-RIGHT : Cursor wortws}eise vorw{rts.SHIFT-UP : Cursor an den Anfang des aktuellen bzw. vorherigen Ab- satzes (Funktion sucht REt}TURN).SHIFT-DOWN : Cursor an den Anfang des nachfolgenden Absatzes.CONTROL-Z : Cursor an das Textende.START (1x) :u} Cursor an die Homeposition des angezeigten Textaus- schnittes.START (2x) : Cursor an den Textanfang.-2v}. Text einf}gen-:Im allgemeinen wird der bereits getippte Text }berschrieben. Leer-zeichen k|nnen mit folgenden Tasten ew}ingef}gt werden:CONTROL-INSERT: 1 Leerzeichen.TABULATOR : 5 Leerzeichen.SHIFT-INSERT : 255 Leerzeichen.Automatx}isches Einf}gen erledigt der INSERT-Modus:CONTROL-I : Einf}gmodus an bzw. aus.-3. Text l|schen-:CONTROL-E: L|scy}ht vorw{rts: S(entence), W(ord), P(aragraph), RETURN verl{sst die Funktion.CONTROL-D: L|scht r}ckw{rts: S(entencez}), W(ord), P(aragraph). Die Funktion wird automatisch verlassen.Beide Funktionen l|schen in einen Puffer hinein.{} Bei Aufruf einer der beiden L|schfunktionen wird der Puffer gel|scht. Beim Vorw{rtsl|schenkann an den Puffer angeh{ngt werd|}en:OPTION-CONTROL-E : Anh{ngen an den Puffer.OPTION-SHIFT-CLEAR: Gesamtl|schen des Textes nach Sicherheitsabfrage.CONTR}}OL-DELETE : L|schen des Zeichens unter dem Cursor mit Heran- r}cken des folgenden Textes.SHIFT-DELETE~} : L|schen der Leerzeichen zwischen der Cursorposi- tion und dem n{chsten Buchstaben.-4. Pufferk}ommandos-:CONTROL-R: Puffer in den Text kopieren. Der Cursor steht dann am An- fang des eingef}gten Textes.CO}NTROL-K: L|scht den Puffer mit sofortiger Wirkung.-5. Suchen / Ersetzen-:OPTION-CONTROL-F: Eingeben des Suchstrings.}CONTROL-F: Suchen des eingegebenen Strings.CONTROL-C: Wurde der Suchstring gefunden, kann er mit dieser Funktion } ersetzt werden. Ein RETURN l|scht den Suchstring ersatzlos aus dem Text.CONTROL-G: Kombiniert CONTROL-F und CON}TROL-C miteinander.-6. Diskettenfunktionen-:CONTROL-S: Abspeichern des Textes.CONTROL-L: Anh{ngen eines Files an den} Text ab Cursorposition. Nach- folgender Text ist verloren!CONTROL-M: F}hrt zum Men} der Diskettenfunktionen.Di}e Funktionen des Diskettenmen}s:Es wird das Directory der sich momentan im Laufwerk befindlichen Dis-kette angezeigt. Nach} ausgef}hrten Funktionen kann mit einer Taste von 1 bis 4 das Directory neu angezeigt werden.Der breite Cursor bezeichnet d}as File, auf das sich alle weiteren Funktionen beziehen. Er wird mit den Pfeiltasten bewegt.CONTROL-D: L|schen.CONTROL-L: }Laden. L|scht vorher den Textspeicher. L: Sichern. U: Entsichern. R: Umbenennen. F: Formatier}t die Diskette. ESC oder RETURN: F}hrt in den Textmodus zur}ck.-7. Vermischte Kommandos-:CONTROL-U: Zeigt de}n verbleibenden Pufferplatz an.CONTROL-X: Tauscht das Zeichen unter dem Cursor mit dem nachfol- genden.CONTROL-A}: Macht aus einem kleinen Buchstaben einen gro~en und umge- kehrt.CONTROL-O: Anzeigen der "falschen" Leerzeichen }(Es ist Control-,).CONTROL-B: Hintergrundfarbe.CONTROL-T: Schrifthelligkeit.---------- -II. Die Druckkommando}s-:Die bereits existierenden Druckkommandos werden als Kleinbuchstaben und bei gleichzeitigem Dr}cken von SELECT eingegeb}en. Sie erscheinen invers im Text.-1. Kommandos mit Parameter-:Die Parameter werden direkt in dezimaler Form angeh{ng}t, z.B. "l50".l: Linker Rand.r: Rechter Rand. Default: 75.t: Erste Zeile, in die gedruckt wird. Default: 5.b: Anzahl der} bedruckbaren Zeilen. Default: 58.p: Seitenl{nge in Zeilen. Default: 66.s: Zeilenvorsch}be bei Wagenr}cklauf. Default: 1.@}: Seitenz{hler. Default: 1.x: Seitenbreite in Spalten. Default: 80.g: L{dt das angebene File und f{hrt mit dem Ausdruck for}t.-2. Kommandos ohne Parameter-:n: Form Feed.m: Der linke Rand f}r die n{chste Zeile ist 0.i: Bemerkung. Mu~ in ein}er eigenen Zeile stehen. Die L{nge betr{gt maximal 255 Zeichen.h: Kopfzeile. Wird immer in die erste Zeile gedruckt.f: F}u~zeile. Wird immer in die vorletzte Zeile gedruckt.c: Zentrierung. Mu~ am Anfang der Zeile stehen.#: Druckt die momentane }Seitennummer (siehe @) aus.u: Unterstreichen an bzw. aus. Chr$(8)=BS, Chr$(95)=Underline.w: Warten, bis das n{chste Blatt P}apier eingespannt ist.-3. Selbstdefinition von Druckercodes-:Die Druckercodes werden beim Formatieren des Textes nich}t mitgez{hlt (z.B. beim Zentrieren), sie werden aber w{hrend des Ausdrucks zum Drucker gesendet. Dazu gelten folgende Bedingu}ngen:a) Das Zeichen (Auch Gro~buchstaben) darf noch nicht belegt sein (s.o.).b) Neue Zeile, SELECT+TASTE, "=", Code (dezim}al).c) Es ist jedes erzeugbare Zeichen erlaubt, also auch Control- und andere Zeichen.d) Vordefinierte Zeichen: 1 := 27 }ESC (Escape) 2 := 14 SO (Shift Out for one line) 3 := 15 SI (Shift In)} 4 := 18 DC2 (Device Control 2) <=> SIBraucht man ein Zeichen f}r einen Steuercode, das nicht erze}ugt werden kann, weil SpeedScript es zum Ausl|sen einer Funktion gebraucht (z.B. Control-A), so hilft weiter. Damit wir}d f}r den n{chsten Tas-tendruck das Ausl|sen einer Funktion SpeedScripts unterdr}ckt, es wird das gew}nschte Zeichen in den }Text geschrieben.-4. Direktes Beeinflussen w{hrend des Druckens-:CONTROL-1: Unterbricht das Ausdrucken, ein zweites C}ONTROL-1 f{hrt fort.---------- -III. Erg{nzung zur deutschen Version-:Die deutsche Version hat ei}nen ge{nderten Zeichensatz. Er enth{lt jetzt die Umlaute (gro~ und klein), ein sz und das Paragraphenzeichen. Die folgende Ta}belle zeigt, was ge{ndert wurde. Au~erdem wurde die Form des kleinen A ge{ndert, damit das kleine [ und das kleine A die glei}che Grundform haben. Das beeinflu~t den Ausdruck aber keineswegs. -Zeichen Tastendruck 'Verlorenes Zeichen' -} [ Shift-, Eckige Klammer auf \ Esc Shift-+ Der 'Backslash' ] Shift-. Ec}kige Klammer zu { Esc Control-; Geschweifte Klammer auf | Esc Shift-= Senkrechter Strich } } Esc Shift-< Geschweifte Klammer zu ~ Esc Backspace Eine 'Wellenform' @ Shift-8 Der 'Klammer}affe' SpeedScript stellt in der Originalversion alle amerikanischen Zeichen dar, wie sie der Drucker eingebaut hat. Si}e sind zwar etwas schwer zu erreichen, aber darstellbar.Die deutsche Version hingegen arbeitet mit einen deutschen Zeichen- }satz, der an den richtigen Stellen ge{ndert wurde, soda~ jetzt statt geschweiften und eckigen Klammern etc. im Text die richt}igen deutschen Umlaute etc. stehen. Ist der Drucker auf den deutschen Zeichensatz eingestellt, so gibt es bez}glich des Ausdr}ucks keine Probleme. Also hei~t 'Verlorenes Zeichen', da~ der Drucker dieses Zeichen im deut-schen Modus umdefiniert, soda~ }der gleiche Code ein anderes Zeichen hervorbringt. So mu~te nur SpeedScripts Zeichensatz ge{ndert werden.---------- } -IV. Tabelle der Single-Byte-Druckerbefehle-:80-Dez Hex Name Funktion Tastendruck Bemerkung } -75 7 $07 BEL Druckersignal Esc Ctrl-G 8 $08 BS Backspace Esc Ctrl-H R}ckschritt} 9 $09 HT Horizontal Tabulieren Esc Ctrl-I 10 $0A LF Line Feed Esc Ctrl-J 11 $0B VT Vertikal Tabu}lieren Esc Ctrl-K 12 $0C FF Form Feed Esc Ctrl-L 13 $0D CR Carriage Return Esc Ctrl-M 14 }$0E SO Shift Out Esc Ctrl-N (*) (f}r eine Zeile) 15 $0F SI Shift In Esc Ctrl-O (*) 17 $1}1 DC1 Device Control 1 Esc Ctrl-Q Printer Select 18 $12 DC2 Device Control 2 Esc Ctrl-R (*) <=> Shift }In 19 $13 DC3 Device Control 3 Esc Ctrl-S Printer Deselect 20 $14 DC4 Device Control 4 Esc Ctrl-T } <=> Shift Out 24 $18 CAN Letzte Zeile l|schen Esc Ctrl-X 27 $1B ESC Escape Esc Esc (*)127 $7F }DEL Letztes Zeichen l|schen Esc Tab(*) -Alternativen-: 14 $0E SO 27 $1B ESC 15 $0F SI 18 $12 15 $0F ---------- -VI. Tips zu SpeedScript 3.0-:Hier m|chte ich noch einige Tricks anf}hren, die ich w{hrend }der Ar-beit mit SpeedScript 3.0 gefunden habe:Den Ausdruck soll man mit BREAK, eventuell durch mehrfaches Dr}cken, abbrech}en, aber das klappt, wenn es wirklich wichtig ist, sowieso erst dann, wenn es zu sp{t ist. Es ist wesentlich schneller, den D}rucker einfach Off-Line zu schalten. SpeedScript meldet dann die Fehlernummer 138. Man sollte aber, bevor man jetzt ein Form }Feed ausf}hrt oder das Papier richtet, wieder On Line gehen, damit das, was noch im Drucker- puffer steht, noch auf das alte }(versaute) Blatt gedruckt wird. Aber: Die letzte Zeile, die der Drucker empfangen hat, wird nicht gedruckt, weil der Carriage} Return des ATARI fehlt. Durch erneutes Off- und On- Line-Schalten wird auch diese Zeile zu Papier gebracht.Es kann vorkomm}en, da~ Zeilen, die KEINE Leerzeichen beinhalten, am rechten Rand abgeschnitten werden, da kein Wortumbruch in dieser Zeile s}tattfinden kann. Also mu~ man entweder die Zeile k}rzen, oder den rechten Rand f}r diese Zeile au~er Kraft setzen.Beim Schr}eiben l{ngerer Dokumente ist es {rgerlich, wenn man hinten etwas ge{ndert hat, da~ der ganze Kladderadatsch vornedran mitgedr}uckt werden mu~. Das kostet Zeit, Nerven, Farbband und Papier. Es gibt, zu- mindest bei Epson-kompatiblen Druckern, zwei Komm}andos, die hierbei weiterhelfen. Das sind DC1 und DC3 (siehe IV.). Diese zwei Kommandos schalten den Drucker in ein Zwischend}ing zwischen On-Line und Off-Line (DC3) und wieder zur}ck (DC1). Der Zwischenzustand macht sich folgen- derma~en bemerkbar: D}er Drucker bleibt On-Line (LED leuchtet), er em- pf{ngt die ankommenden Daten (d.h., da~ kein Fehler 138 auftritt), er druckt} aber nichts. Er f{ngt erst wieder mit dem Drucken an, wenn er DC1 empf{ngt. Also f}gt man am Anfang des Textes ein DC3 ein, }und vor der Stelle, die man drucken will, ein DC1. Es kann bei Dokumenten, die }ber mehrere Seiten gehen, schon etwas dauern,} bis sich der Drucker r}hrt, da SpeedScript ja ganz normal ausgibt, aber es ist auf jeden Fall schneller, als wenn alles auch} noch gedruckt w}rde. Da~ Speed- Script ganz normal ausgibt, hat auch Vorteile. Der Seitenz{hler wird mitgef}hrt, soda~ die S}eitenzahlen immer stimmen. Nur, wenn man mitten in einer Seite sein DC1 einf}gt, so stimmt der Seitenumbruch nat}rlich nicht,} aber auch hier kann man tricksen, indem man das DC1 an einem Seitenumbruch einf}gt.Diese Druckerkommandos haben noch einen} weiteren Vorteil, man kann an der gleichen Centronics-Schnittstelle zwei Peripherieger{te haben. Nur mu~ das zweite Ger{t au}ch auf {hnliche, aber andere Weise softwarem{- ~ig selektierbar sein. So kann man z.B. zwischen dem Drucker und einem Plotter} umschalten. Ohne immer On- und Off-Line zu gehen und damit ir- gendwann die Taster ruiniert zu haben. Au~erdem kann es die S}oftware allein, es mu~ kein Operator da sein, der immer, wenn ihn die Software auffordert, die Ger{te entsprechend schaltet.}So, das war's.Winfried Piegsda 12.11.1989---------- -I. Funktionen des Editors-:R-1. Cursorbewegung-:CON9b'DOS SYSbD+AUTORUN SYSBvoSTARTUP INFrBRIEFKPFBST