)L;LHL:L LL|Ls}lhd`,($ NE$%A$% 0"$)$$H hLP , `e$$%`  R@P1   *  :.`GH`@1`  L:CDCH hC DD CDL"LLY  z$%8CC$$%%<=k ~ BFNABFF1MODLINRETRBACKSCHKSUEDIBYTXFBLD@} @ GG9}@,;@,;@,;@,;@,;@, ;@,?6-A6-AU'6-A&36-}?6-I AP-@@8(tart or ontinue? B AI(>:,(?-@@#(FILENAME}'9AR@?( 25B:, @$-@ @+( 5 @@<?7@<@,0D:&6.D:567 }@,.? @F 6.P>:,4SA Z4 A0*@@4 Ad@-@@ }$)@( 66-%@@ An5@+@@ 5 Apxr A`*@@ }4 A@F-@@`(FILE ALREADY EXISTS!!rARH-@@%( ERASE IT? / A }AAR@H(>:,,>:,4N)>:,4n"@, @0>:,0Y*>:,0yA0+@+@ }@? AP-@@3( נΠ: ?6-6-@#-@@W-}@$+ @,%@$+!@ ,%@iAR|(BYTE #:  A$*"6-8,$ }A 6-A:, 6. -@"%@ ( 0 68,-6-%$"!A06-&B) 6-%}!A)6-&BO-@%@)AR9( CHECKSUM: E6-@O A*"Ap} 6-A:,!-@"%@!( "A"/ A@6-@%6-/ A,O-@}@'*@8,+ 96-%@E6-O Ap66-@- A-"@:Q,*"@*(A }J++**+ @H)!@W,A K"*46.O%%"*"*!@APT&&++"*(,)",*"}A ^$ "AR@!( $$hAr2!@(6.7@<&@,2 A| 6.}# (>:,6-&@# A '6-%@!6-' AP!67,.>:,(>:,! A  +}^ A@-@@1( NO SUCH FILE!E-@AI T@^ @0tA@H72}A@@K-@@PO q2t$U +@#@A1B7t}ACAYUA@U-6-F:A`,%AV$F:Aa,%@A&@@pU%@@}_-@@9@-%@1 M-@@@@[%_ W%@A@e.}%@BF:A`,E%@CF:Aa,W@?-@*(analog ml editor<AY@4?$}>#@@K:0)@;@>$ D:ANALOG.ML*(analog ml editor<AY@4?$Q Anleitung (Hoffentlich!) zu Analog Database Dieses Programm kann man verwenden um z.B. Adressen, Disketten usw. nach bes}timmten Gesichtspunkten festzulegen. Hier sei gesagt, da Anolog Database natrlich nicht die Mglichkeiten wie Synfile+ aufw}eist. Es ist aber eine billigere Alternative zu Synfile+. Man kann sich ein "Blatt" erstellen, auf dem man sich bestimmte M}erkmale festlegt, z.B. Name, Str., Nummer usw.Anmerkung: Ich verwende im Text des fteren die Buchstaben "ADB" was fr Analo }g Database steht. brigens werden die abgespeicherten Files mit dem Extender "ADB" versehen. Um!} das Programm zu laden, wird es gebootet. Es mu hier gleich darauf hingewiesen werden, da Analog Database nicht mit der Tur"}bo 1050 zusammenarbeitet. Nach dem Vorspann erscheint das "Arbeitsbild".Ganz oben sieht man mehrere Angaben wie ASC oder 0/#}255. Wenn man ein bichen mit Analog Database Arbeitet, bekommt man schnell heraus, was diese Angaben bedeuten. Dann kommt ei$}n groes graues Feld, wo dann die einzelnen Fieldnames und die Daten stehen. Danach sieht man vier Zeilen mit den Bezeichnung%}en Prompt, Error, Status, Input (nicht der Reihenfolge nach!). Auch dessen Bedeutungen ergeben sich im Laufe der Zeit. In de&}r letzten Zeile sieht man drei Wrter: Files, Records, Print. Mit den Cursor-Tasten kann man zwischen den Wrtern umschalten.'} Die Wrter stellen sozusagen Menpunkte dar. Files:Wenn man den Cursor auf Files stehen hat und Return drckt, erscheinen(} folgende Funktionen in einer Zeile, die wieder mit den Cursor-Tasten ausgesucht werden knnen: Load Save Ren Del New)}1. Load Hier kann ein Datenfile geladen werden. Wenn man den Punkt anwhlt, sucht das Programm auf Diskette nach Datanfiles*} und gibt deren Namen an. Nun mu man den entsprechenden Namen eintippen und natrlich Retrun drcken. Das File wird nun gela+}den. Das Programm fragt vorher noch, falls sich ein Datenfile im Speicher befindet, ob dieses abgsavet werden soll.2. Save,} Hier kann man ein Datenfile abspeichern. Man braucht nur den Namen einzutippen (und Return drcken).3. Ren Mit dieser F-}unktion kann man ein Datenfile umbenennen. Der Punkt erklrt sich fast von selbst. Man mu den alten Namen angeben, dann den .}neuen und das File hat einen neuen Namen.4. Del Bedeutet "Delete" und drfte eigentlich vom DOS her bekannt sein. Man kan/}n mit diesem Punkt ein File "von der Diskette verschwinden lassen" oder wie man blicherweise sagt:lschen. Man mu lediglich0} den Namen des zu vernichtenden Files angeben.5. New Endlich! Dies ist der Punkt, mit dem man ein "Blatt" erstellen kann.1} Wenn man diesen Men-Punkt anwhlt, wird das im Speicher befindliche File automatisch abgespeichert. Als erstes wird nach 2}den Namen des neuen Programmes gefragt. Man braucht nicht den Extender anzugeben, denn dieser wird vom Programm selbst angeh3}ngt. Dann bekommt folgende Frage: Number of Fields (1-8) Hier mu man angeben, wieviele, maximal 8, "Gesichtspunkte" oder w4}ie man es auch immer nennen will man vorhat zu verwenden. Gesichtspunkte wren z.B. Name, Str. , DiskNummer, Alter, Sonstiges5}, Besonderheiten usw. Dann wird nach den Namen (Inhalt) jedes Feldes gefragt. Wenn man denn Namen eingeben hat, wird nach der6} Lnge des Feldes gefragt. Das Programm will hier wissen, wieviel Zeichen man in ein Feld schreiben knnen soll. Z.B. bei Nam7}e gibt man "25" ein. Das bedeutet, da man einen Namen von einer Lnge von 25 Zeichen eingeben kann. Die maximale Lnge einse8}s Feldes ist 30. Irgendwann steht dann in einer Zeile auch einmal: Ascending/Descending. Das bedeutet so viel wie aufzhlend/9}abzhlend. Das hat etwas mit Reihenfolge zu tun. Danach mu man die Nummer des Feldes angeben, nach dem die Reihenfolge festg:}elegt werden soll. brigens: Mit ESC kann man jederzeit einen Men-Punkt verlassen. So nun zu dem zweiten Hauptpunkt: R;}ecords Wenn man diesen Punkt anwhlt, sieht man eine Zeile mit folgenden Befehlen: Read Edit Add Del Srch 1. Read<} Mit diesem Befehl kann man ein Datenfile "lesen". Mit den Cursor-Tasten hoch/runter kann man sich die einzelnen "Bltter" a=}nschauen. Mir A bekommt man das erste auf den Schirm, mit C das in der Mitte, mit Z das letzte. Die Bltter sind je nach dem >}ob man ASC oder DSC hat geordnet. Bei ASC ist alles nach dem Alphabet geordnet (natrlich in dem entsprechenden Feld). 2. Ed?}it Mit diesem Punkt ist es mglich schon einmal eingebene Daten eines bestimmten Feldes zu verndern. Es wird nun gefragt, @}auf welchem Feld man eine Vernderung durchfhren will. Dann wird folgendes ausgegeben: Enter Data. Nun mu man die neuen DatA}en fr das Feld eigeben. Das entsprechende Blatt kann man durch die Cursor-Tasten auswhlen. Dann wird noch gefragt, ob allesB} stimmt und ob noch eine Vernderung vorgenommen werden soll.3. Add Mit diesem Befehl ist es mglich die einzelnen BlttC}er einzugeben. Hier gibt man die Daten fr jedes Feld ein. Wenn man mit einem Blatt fertig ist, wird man gefragt, ob alles riD}chtig ist. Dann kann man zum nchsten Blatt weitergehen. Man kann natrlich auch zu einem File noch etwas hinzufgen, indem mE}an sich diesem Punkt bedient.4. Del Hier knnen einzelne Bltter gelscht werden.5. Srch Bedeutet "Search". Mit dieseF}r Funktion kann man auf bestimmten Feldern nach Wrtern, Zahlen, usw. suchen. Analog Database fragt zuerst, auf welchem Feld G}gesucht werden soll. Dann kommt die unvermeindliche Frage:"For What". Nun gibt die entsprechende Zeichenfolge ein und das ProH}gramm "hirnt" jetzt nach diesem Begriff. Es knnen auch nur drei, zwei, oder gar nur ein Buchstabe oder Zeichen fr die SucheI} angegeben werden. Analog Databas sucht nun alle Bltter, auf welchen diese Zeichen vorkommen. Der letzte Hauptpunkt:PrinJ}ts Es werden folgende zwei Befehle zum Vorschein gebracht: All, Fields1. All Hier wird nun jedes Blatt mit allen Daten K}ausgedruckt. Wenn irgendetwas nicht klappt, liegt dies entweder am Drucker oder am Druckertreiber.2. Fields Hier sucht maL}n sich das auszudruckende Blatt aus, das dann gleich auf dem Drucker "ausgespuckt" wird. So, damit es noch verstndlicher M}wird, beschreibe ich nun einmal ein Beispiel, wie man sich ein "Formblatt" erstellt und dieses ausfllt. Den Punkt "New" uN}nter "Files" suchen. ADB fragt nun nach den bentigten Feldern. Ich nun mal 5 Felder. Dann kommt die Frage nach den Namen deO}r Felder. Das erste benenne ich mit "Name" (brigens: Es wird jedesmal nach einem eingegebenen Namen ein Doppelpunkt automatiP}sch vom Programm aus eingesetzt.) Dann die Frage nach der Lnge. Ich nehme meistens den grtmglichen Wert, nmlich 30. Die Q}anderen Felder: 2. Feld Name: Strae Lnge: 30 3. Feld Name: Hausnummer Lnge: 5( man kann ja nie wissen!) 4. FeldR} Name: Stadt Lnge: 30 5. Feld Name: PLZ (Postleitzahl, Abkrzung) Lnge: 4 Nun htte ich ein Fromblatt editiert. S}Um einige Adressen einzugeben, bediene ich mich des Punktes "Add" unter Records (Fllt mir gerade ein: Records kann man nur aV}| Name STRASSE HausnummerSTADT PLZ Le cJJ p  v}p r  . H H)!H ( h . khy||hy}}  UQA  A.L> L[  w}*`/A! $߰")+ M" $//G@LLL $   L R  { (   x}  E`? `  L {) ꩧL C {~L   ` $)L  y} L G/ȘL08`"))8`0 G$Ș(` M8(()$}$%)з`$GȘ z}`H)h?l H^ji "0("&hEEd "EiEȱEiE`h`hQEEd" ) E8EȱE {}E`@  8E l QEEH.8 *h C `LLI $(I0G/IɛILI |}  @ L OECȱE, CqECȊqEC I 2 G.G LsrotceS eerF {H0 C ) *,=,?, Gh }})H<, GȽG h>, GȄI|} GI`  d  L DC8C ~}D 0IGIDC`pih {=H*"" h0Ch h0!)C)з?ـЩ } {08.`"%, )"$' HH`L "s"7)0+0,)i  },0 !,"   F L  LE{,0Ȯ" $JJJȐ~EʈE ʽEȩ?E7 }EȩE, 0EȩE U $` "d*J      9C?C }%  (  9  $C LL4 ,C  {)C{ $ LB,  9    | } }0  B, !  ULL0AML ML NLLLNL }ML AO  A0`.Ls((L,.!4"  }S  L) .!EF.ʎ. L }GH`}$0Z:ȩ$. ȩ "* ??/ɛ   Ýн .`LQ } .(`BDOS SYS $% $ɨ% MLmL~.,")    8 I }0 ` `  45 ) )?i@3245, 4224 ܍Ӡ@ԠBX`F5*F5*4*4* }Bx)%`0 g  0#\ t GGȽG  L   `8H hL }Ќ8`  0(.G)G)ȱGȱG`L"!"L`{8{ " }ixiipE` H "dEE8EF "h( (,0(`( dEFEi  }( 0`Ƀ0..C/`C,"0)@D@ 8@ D@( "C8&C C8X` K t }675 3 4N   K ,90    L,7,60 ` nl n L  VH h`,705E } 0 76` nBPDE J V,70 0,6  $  gl3`7DE650  S6B }J V0i1DEHIB V0K1=28-DEHI V3 S,50 ,50H h` SH Shl }l,60.-6-DH.Eh/-0./DELn/8-H0.IHI VL,50 } L`$p7#D:AUTORUN.SYSD:BDUP.SYSE: B V BLV` 8#,#0 8A"!"LL }CED$FCECEDFF@6I6 Ӣ@ԍ` )`   \`h@)]   }  B8 ɟ *I  M #I }L_zzzzz 00BDOS SYS B}! }$C88888ffffff~`~~fl0fF68of;8p88pf<88888888p 0 ~~`0 }0`~f ~fnn`~~ff~ff~f|ff~~f``f~|lffl|~`|``~~`|```~``nf~ff~fff~~f~flxxlf`````~cwkcc}fv~~nf~ffff~~ff~``~ffflv~ff~lf|`~~~fffff~ffff<cckwcff<~f~``~ff~|```|~ff~~f~`|>~ff~~``~fff8<>``lxlf8}<fkc~ffff~fff~~ff~``~ff~~f```~`~~~ffff~fff<ck>6f<>>))))* *~nm~P3P4PENTERPRISES}?<8p~~|xp}~?x?x~_</^ ?O?ď$?H?}? ?L?>珀||}>HɦȽ<@ ԍȦh@ȅMBY +?<ƈI?H)(%@. i`(}𩡬%E(&Ei(ЈL_HE 32@@i`(D 32@@i`(D 32@@i`(h}Lb䆑`` BeBi(8呅ɛ Y.(ĉ`BB'` N. C. -} N.8`C@{a `~!Ɓ -äĉH)I)L=-ɜ𡤁ɛ Y.ĉH)ĉȄ -L=-ɛL1-} N.`H)I)`a{)`yТɀɁɂ I@L-Ƀ@лɄɅ𳥂@a { }L-` `H)` k.Q@` k.U@`H****)h)` !OQB!`L/ f00 2 =0 30L)>. ,} -=B , /Ǝ 2L. - f0 =0L)> - R1 / #0 v00  4L/ =0 30L)> R1 /( /#ɛD:!} / =0L)> R1L)>L/ /5 /L)>@ɛ,Ȣ@ɛ /L)>H 30hBDE V =0` - ,}@ , - -ɛ YN -(` ,@ ,L)> - ,|C , /-`ȹ.ɛ@0 -L/`@ɛ}` BLV䄕 30 B` BHBhL, ,@ , ,@ , 30}@JKBD@E V}`@BDDEqHI V` 0HI)DEE V` 30 -(`DmD旈`80( $}B80 e`8`` 30 y.BJD@EK V =0L)>BHIDE} V0ح0:L30 ɛ Y.i i敥 溥РL30&}u` 2)@@H)B@h)JJJJA@@@i0@@`i0@ - ,A ,ƒĠ@ ,DHDh /-` }5 ,沥͹D`j8墪` 30BDBEJK V =0L)>` BDCEHI }V0`ͅD f0 =0L)> /r #0 ,Ѡ@ ,DDEDDD%E'E /-L)>NA80 , -Di1@}A ,ƒĠ@ , /-L)> - , , /й DD - ,A ,ƒ Ġ@ , /- 1DD}D - 4i iDŚL3DmDD ,$A , -))D%EA -LANA$ ,?A , /-LANA}80&E x5D莹DDD8DE&EE'EyD(EL)> y.ͅD C.1_ȱɛ  :DyD} ,i 栥͸Dг`HD膑yE"iD %;ɛC򩛙CC ,h̸Dл`8塅j墅8D}0뎼D`H "hDHEhɛ "`渥ŵmD"̺D` E6D`}'E%E N6  N6  (E` 86L 6mD`` -" -ż` 5ĥ"# E6DDL6 5}D8夅DͻD 86L6mDi 6ƽ8DL6#̺D`̺D`Dż`}Dŵ 86L77mDi 6漦D̺DλD`L7 7L)> -DͼD - ,RA , -L)> 4 ^}2 ,lA , / ,+B ,L}7 - ^6LW7DL 5 4 05 ` ƯD毥ͻDL7L}78`?L7 D𔅯L7СDJЊ - 7 , -^A , / -L)> 6DέD$ - 4Di0A ,}{A , /-  - -L)>͎A080 - ,A ,D /-Ġɛ -#E̸DDEä̻}DL8 5 49 4 05 ,A ,A , / -L8L8e…!i搠 -#`8`Di0A 7L8}ťƠ - ,ǠA , /-ݭ080͹DхEDEà -i0@ ,A ,ƒĠ@ ,D /- - } , , -ߠA , /Ь&E"Ņƅ 6 n: ^6ą#" n:"̺D 4 05 - - ,A , /Lu9Lm9}"½ɛ "`Di0'B - ,B ,D /-  - 30L)>Cɛ&810͸DߝDDD}CiC} 2 0;̻D 5 %; ;ȹɛ ; 3L: C` %;Cɛ$ BBɛ C ; 3}Cɛ -C 3LE 5̸D}V BB %;ɛC :C褼EDùE" C ; 3L; E/}!*н&* .=敥ƕ .=ƕ漥春ũЍТA L=@[ *C=*D=`HH}Ѝ i8 ԍЅhh@`abcde` M< y. $0(1?ʅ˅̅}pDߍ++ \k, \ԩ)E 2yzyzL`>') - -ɛB+ Ɔ*憥}G@')))) )L)> Y@Z@_@>`@>ۥDР') - -L ?L> -ɛ} ? `7+ ƍ*捥J@ ?) )0 ?L)>')))` >e@=?f@>?L >o@Q?p@R?L} ?L? -ɛA7+ ƍ*捥 ?O@) )0 ?L)> y@?z@?L`ʅ`,oad3}ave2en$el.ew2ead%dit!dd$el3rch!ll&ieldsD|~ } @ ` @`??@+???S?..F/ /"3Q7d9W7/8a8;: BDA.D:*.ADBD: . Are you sure [Y/N]? No file in memoryFIELD} # [n]?# of FIELDS [1-8]?Saving file...Loading file...ENTER DATA FORLENGTH OFNAME OF[A]scending, [D]escending?Index F}ield [1-n]?Memory fullRECORD DELETERECORD CORRECTSEARCH ON FIELD [1-X]?SEARCH FOR WHAT?RECORD FOUNDCONTINUE SEARCH [Y/}N]?EDIT WHICH FIELD [1-X]?NEW DATA CORRECT [Y/N]?EDIT THIS RECORD MORE [Y/N]?FIELDS TO PRINT [1-X]?CORRECTING RECORDSAV}E FILE IN MEMORYܝ䀀ݝ䀀倀􀀣򀀺􀀥P:DDDDDD EE ( P x } !@!h!!!( )p) (2