@L}5 _$% l0$)$$Hȱ$ UhL" `e$$%`$@  R@W!@L}5 _$% l0$)$$Hȱ$ UhL" `e$$%`$@  R@W!%0 U ߥ$9%: !0 S % DD˙`  }J)Lr ɥ%0 U ߥ$9%: !0 S % DD˙`  }J)Lr  DD˙`  }J)Lr J  ((  p L ()   J} DD˙`  }J)Lr J  ((  p L ()   J} LL  ` W )LA!  ߰")-݆ p" } LL  ` W )LA!  ߰")-݆ p" }$GȘ݆LU )L ݆ L GȘ ݆LL )W>Z   HH)H }p h  hyhy D L> L JJ    ! LA*` BF }7'8  M HN H` 8 Z  \LdJJ!"! GFE@F (!L }EE !E^ ^ EU E7EȩEdE/EȩE  D } .L T ;FJ d  ;?D@7F?Ȩ  .   Z D.LL d } . D  L    p  E` , d)  @ L) 0BM݊L݉} I=L  N] LB NLM [ DAQAȱEqh 0Gȹ Gv} HLL GɛL  LFREE SECTORS  G) *Gȩ GȹG GȌ*jj >G} C8jJ3j2CD( C202C ԠBX` N 1? l LlD:RAMDISK}.COMLu L1ɠ L ;LHL  T`  `8  ɐ     `TU  } L ? .  t`GBJ!~DEH!IB 0dV!}QDEHI VF9 ,0  0 s0hhL8  L` H hDHEhP"}QDEHI VF9 ,0  0 s0hhL8  L` H hDHEhP"}QDEHI VF9 ,0  0 s0hhL8  L` H hDHEhP"} V0 0`B;DEL`?<0LV`@ʆ v s? F0Ξ05: [ BDEHI%} VY8 B V  @  /DE  `E:D8:DUP.SYSERROR-SAVILB USER MEMORY ON DISKTYPE Y TO &}STILL RUN DOS B;DE J  (` 9 V⪍ ઍ  -'}LLu ÝDEHILV 9 .l 9 .l  `` s$B BH(}I|DE V BLV nB,DE JLV B V BLVDEIʩ BꭝLu } 3E:}DISK OPERATING SYSTEM II VERSION COPYRIGHT 1984 ATARI CORP.A. DISK DIRECTORY I. FORMAT DISKB. RUN CARTRIDG*}E J. DUPLICATE DISKC. COPY FILE K. BINARY SAVED. DELETE FILE(S) L. BINARY LOADE. RENAME FILE M. RUN AT ADDRES+}SF. LOCK FILE N. CREATE MEM.SAVG. UNLOCK FILE O. DUPLICATE FILEH. WRITE DOS FILES P. FORMAT SINGLEL !N',}#"&))9(&*)/h)''-&؆莟R'S  vL/ˢ L }Insert DOS 2.0s, type Y Λx -}DEfHI 1莏#q! @ y0ɛ8A0,' ȅ 1 1ild! 1L!NMSUCH ITEMSELECT.} ITEM OR FOR MENU! 0 .z:*{}.|{ 1 0 0JB 18L%|DL/}%DIRECTORY--SEARCH SPEC,LIST FILE?[# 0 0 &|D3" 1L!NOT A DISK FILEN !B 1L!E# 1 !BD0}ED:}:1BJ|DE 1DEBHI 1 h0ߢ 0.1}  0?詛 1 y0YЛ 1 ;#L" ;#L! BL1TYPE "Y" TO DELETE...DELETE FILE SPEC2}COPY--FROM, TO?OPTION NOT ALLOWED561 FREE SECTORS COPYING---D8:COPY32.COMl# 0|D .L/%#3}##JB|DE 1BHID#E 1#0: B 1L!#͑### B 1#c$0SY4}S1}:## # # .#Ƚ# # 𩛙## 1,#PD#ELJ- <.BJD#E 5}1 1HH 0hh|DL%1}:̳# L% #D#EL% 1 0 . .0O% 1L!WILD CARDS NOT A6}LLOWED IN DESTINATION 0 <.|K}N 2 FORMAT. t* 5) 1L!`) 0NΞ 0 L1) 1 L!BAD LOAD FILELOAD FROM WHAT FILE?) 0 ?}0#B 1L!WHAT FILE TO LOCK?) 0 0$B 1L!WHAT FILE TO UNLOCK?DUP DISK-SOURCE,DEST DRIVES?TYPE "Y" IF OK TO US@}E PROGRAM AREACAUTION: A "Y" INVALIDATES MEM.SAV.FE! +L1   `*  70 2 2A} 0.* 1 y0 0)INSERT BOTH DISKS, TYPE RETURN^, 1 y038逍 N, 1L! ,B}C, t*  Lx+, 0 ^, 1 y0 , ,0,0 ,L+ ,I0 ,Vǭ0C}Ξ, 0 }, 1 y0C,ШC, 0K'!" H H 'h h Lx+!EF 5L1L!D,I,HhD}` NOT ENOUGH ROOMINSERT SOURCE DISK,TYPE RETURNINSERT DESTINATION DISK,TYPE RETURNE}`  `8 rL1`-* 1P* 1 y0Y`hhL!NAME OF FILE TO MOVE?- 0 0|DL% <.F},^ 1 70 0 .@L# .BJ 1  DEHIB V L1 ,} 1 70,L.  G}JB|,#P#DE 1 HI BDEHHII 1 B 1 ,^ 1 70,0La- B V,#PH},^ 1 70 0L#L!-* 1P* 1 y0Yj383}mm ݭI}}`8}``|* ? ɛ,`|:-)| / 1L!`DESTINATION CANT BE DOJ}S.SYS0 0H{ 24Δ 28/L!/) 2 Π 2 0 ξK}hAΞB,0 J 1 BDEHI,HÝDE 1HIHIDELSAVE-GIVE L}FILE,START,END(,INIT,RUN)O S0 1`BDEPHI V` S0H 1 L!M}0 0 1L~0`PLEASE TYPE 1 LETTER,0`hhL! 70 1L0L<1 ,;ɛ7,"ɛ:ݦ1ݥN}A"D|ݤD|ȩ:|ȩ|ɛ,,(/+.ީ1 1,ɛ`轤{NAMEO} TOO LONG B VL!` L1I H1EΝDL1|mDiE` V0`8d/8 i:222 1 LP}!ERROR- 170ɛ+,' 20*.. өr2 1``2TOO MANY DIGITSINVALID HEXAQ}DECIMAL PARAMETER800 0 8 00`,0'D800 H,ɛh`2L1NEED D1 THRU D8uR} ECIMAL PARAMETER800 0 8 00`,0'D800 H,ɛh`2L1NEED D1 THRU D8u8<<  B JKIHiDiELV`L8 8 BLV`LxT}8t8l Lu8hihiHHȱȱL8c !#3`Lu8JJJJ`H 8h`HU}ȩh Q8L8 Z8L8 8L8 8L8 8L8S:@9E:E9H '9 H9I9 8 '9h)0ICV}9D9L8 L :::: :Lr:::IEL[::i:iIIL[:`:i::iX}::L:`L{:w:w: C`L:L: D8:MEM.SAV: 8| 9 '9`L:L: D:DUP.SYS:̩ 8Y} x:ɀL: '9`88 |9Y:X: '9L); D8:DUP.SYS; 8::88 9 '98? :`;WL`; 9Z}Ln; ` :Y;Y;L;L;)} Setting Up ATARI 130XE Ram Disk; 9L; ; -9  [} L;D8:; :9 :Y;L78v0w0υШȄ΢x̩0 L00 L0eТ D00 L00ϱ`ΥЅϥ Υ Θ Ѕ l8]} L  H  {hL -8` - 80n )Q) 8^}rșT `UP Lr8 j  0 `Ӡ `" +  L 8_}+ +  LL`"и+)I*+L  H h8`} H h  H hL H HI h   {L  -8a}`!  /   `!!H") h!`A AHA! hA!`H/8b} ݍ  h j+ɛ q )P ) H^ qh @/    -8c} 렊`J`)`1H0H `"]`     P S 8d}E ̙̽͠ҍ )|E S +F G* ~ *) _O8e}   )  L ~S F GE LLQM+L8f}L2CLL+)*)    )  L   8g} ɛЭ ЩH ,hL,AU ɛ ,U.    ɛU 8h} ,J`%H$H`x`X` O>'ESPUHPJJJJ PH) h hT8i} H hRSRH) ` RJJJJ p hSH) SJJJJ h`/Խ8j}TURS` `MӢ8ӌӢ<`0R8k}`!̭"ͩO!"Р̙O4ST`йN ̌!͌"Р`RUN "D1:DEMOPRG1.BAS"0R8rL%%BLOCSLINMOVWINDOWAIDESCF1F2TXTBROWTXAABJJTIMSCRJFKTFKTREREGATTATTRREGISTENOR@m}MABLANINVERBLINKINDWIDTUNDERLINEBLINUNDERLININAUIINVERO120SRCAAAAA P@n}P_ oPP @ @ @@@@@@o}@%@@&@!@n !"#A$A`%@p}A &'A@()A0*AP+,-./0@1 JJ@q} JJ|DEMO1.BAS|Harald Goedel, Veldenzer Weg 1, 6509 Armsheim|03.03.1991|@r} JJ""...einen Augenblick noch... praesentiert@s} von hg-soft ` 1991 Harald Goedel ` D-6509 Armsheim/Rheinhessen @t} 2 736-A6-A'6-A36-A<K6-A6-A '6-A036-A@@u}?6-APK6-A`=6-A A<<;@,;@,;@,;@,;@,F.@.@@v}@E:K5 @5@$@@E:P++@ @@AE:U9@e@w}'@9@AUW'AfAF'AgAZ9A)@ 'A0@@x}9AVA$_ APrint-%!#A0%+&@,$@ %"-@9"5-+%,$+%@y} @$,%@#$+%!@#,9( $,Print tatus-1!6-F:@,!6-F:@,6j-@$@z}j(P 9"A :#@ %@{}";+'-P:+@&B:,,'@,@$+(@ -E$Screen- from A to B 6-$6-P:'@,$6-&@|}@$P6-P:'@,$6-&@$0@P6-@$+ ,&@$+!, -@@6-$+*"@}}@,%@$+*"6@,%$+",@@6-$+*"6@,%@$+*"@,%$+", -O%@~}@ @@E:O@ @@@%E:++@ @@A E:6-@@}    6- $Screen-AA A0S+@ @@@}E:S@ @@A E:${+@ @@E:S@ @@@@}E:{@ @@A E: ${+@ @@E:S@ @@@}@E:{@ @@A E:$XAttribute-Register] b8-A@.(>:@'@},>:AU,8 Apg-Videol:-A@0(>:@',>:AT&,: Apqingv:-A@@}0(>:@',>:AQ&,: Ap{ouble 蛀:-A@0(>:@',>:A9&,: Ap@}d:-A@0(>:@',>:A#&,: Ap 뛔:-A@0(>:@',>:A@}&,: Ap<-@ @@AC%E:96-<$ --@%-@@ )@} - $ 젱6-@ 6-@ +6-@6-@&'6-+ +6-@6-@}A'6-+ +6-@6-@'6-@+ +6-@6-@'6-@+ +6-@@}6-@"'6-@+ +6-@6-A'6-@+ 6-@ +6-@6-A'6-@}+ +6-@6-Ah'6-@+ +6-@6-A'6-@+ 6- /6-A`@}6-@ +6-@/ 6-@   -@@36-@ 6-@# /6-@%@}3 36-@ 6-@# /6-@3 6-@  '6-@ 6-@# ' 6@}-@  6-@   #6-@ 6-@# L 젲M+6-@6-@'6@}-@+ N+6-@ 6-@'6-@+ O#6-@ 6-@# P-@@W6-@@}  X6-@  Y Z6-@  [/6-@ 6-A`+6-@/ \-@@}@a6-@  b   c k#6-@ 6-@%# l6-@ m-@@@}n;6-@ %6-Ac36-@$&@7 ; o u6-@   젳6-@ @} (}6-@ 0-(%}Zum Beispiel ein Programm-Listing...0(@#6- 6-@# @}r(n(c... ein wenig nach links verschieben, damit auch die ganz langen Programmzeilen sichtbar werden ...r #6-@}6-@  # \-@ F:@,X(;Im normalen Betrieb ist dieses Verschieben nicht notwendig!\ /6-@}@ 6- +6-@%/ ? (}?(1 (...demnaechst geht es hier noch weiter...) (RUN44(,... @}Wiederholen ? ... -Taste druecken!6-@  6-@ 6-@ 6-@ @}++@ @@AE:@@y 렱 6 ""   @}""|||| || || ""|| || || || || || || ""|| || || | || ""|| || || |@}| | || ""        렲 6 99 99@} 99 99@} 99 99@} 렳 6 33 33@} 33 33@} 33 33 렴 6@} **      **|| || |||| | || **|| || || |||||| | |@}| **| || || |||||||| | | **|| || |||| | || | **     @} 렵 6    | || | .|| || || | .|| || || | | || @}|    렶 6 GG           II@}|| || | | || || || || | |||| GG|| || ||  | | || ||  || |@} |||||| ! GG|| || ||  | | || ||  || | |||||| " GG|| || | | |@}| || || || | |||| # GG          0 렷1 62 &@}&   3 &&|| | || |||4 &&|| || || || || | 5 &&|| |@}| | || | 6 ''|| | || || | || | 7 &&       D 렸E 6F HH@} G GGƠ򠠠堠Ԡ@}Ҡɠ󠠠 H FF堠堠I FFڠĠ@}砠J FF򠠠ؠŠРK FF@}X 령Y 6Z II@}[ IIà\ II@}󠠠] II^ II@}_ II@}l 렱m 2n KK Text- und Graphik-Modus (vergleichbar GRAPHICS 0/GRAPHICS 8),  2 GG 8@}0-Zeichen-Fenster im 256-Zeichen (!) breiten Bildschirm, 2 AA optimale Darstellung auf eigenem Monochrom-Monit@}or, 2 "" voll programmierbar, 2 -- vollstaendige Cursor-Steuerung, 2 AA komplett@}er Bildschirm-Editor (schreiben und lesen), 2 << Status-Zeile (25. Zeile) einfach anzusprechen, 2 QQ@} Attribut-Register fuer Blinken/doppelte Breite/Unterstreichen/usw., 2 == professionelle Anwendungs-Progr@}amme verfuegbar,! 2" @@ einfacher Anschluss am Joystick-Eingang, 5 26 AA Centronis-Ausgang@} fuer direkte Drucker-Ansteuerung,I 1J BB Centronis-Interface-Betrieb auch im 40-Zeichen-Modus D:DEMO1.BA@}Suer direkte Drucker-Ansteuerung,I 1J BB Centronis-Interface-Betrieb auch im 40-Zeichen-Modus D:DEMO1.BA@  =byTXTBUFC +A@B1A@TCH}A @//(&**************************************//(&** AUTORUN-MAKER FUER DOS UND BASIC **//(&** (C)H} 1986 BY MICHAEL SCHELLONG **..(&**************************************+-BPBP@+6-'H}-@@"#6-%' 9" / PRUEFSUMMENFEHLER IN ZEILE 2 69&  ;A(,;A(H},0( BEFEHLSZEILE0B:,"@@##@:7@,,"@DA(&B:,&67B:,%@,.2H}*B:,!A'(*(TEXT IST ZU LANG<* 67B:,%@,.>:AU,* @ dI(-(!AUTOSTART FUER (B)ASIC ODER (D)OSH}1?0B*0DI Ax..@@ D:AUTORUN.SYS? #BP6---@@1"H}?6-%@!"6@!6-B:,&@%"@%6-%@2$+4B,"@"6-*@H} \*@A()*@@I*@A(%B:,&@\*@@+-@B:,'*H}@@:7,,+ *@A$)*@@<*@A%O*@@b*@u*@H}@@a))255,255,0,6,82,6,173,248,3,208,1236a((1,96,173,33,3,133,204,173,34,3,853a,,133,205,169,79,1H}41,33,3,169,6,141,1079a++34,3,169,0,133,208,160,0,177,204,1088a,,153,79,6,200,192,8,208,246,169,52,1313a((141,83,6,1H}69,6,141,84,6,96,164,896a,,208,185,128,6,204,78,6,208,10,164,1197a,,204,140,33,3,164,205,140,34,3,230,1156a##208,160H},1,96,-1,0,0,0,0,0,464D2:MAKEAUTO.BAS4,78,6,208,10,164,1197a,,204,140,33,3,164,205,140,34,3,230,1156a##208,160H.PQ FILEPROGPROMPTWAHLPEOGTIMZEILTASTVERANLESAUSEINZAHENNUMME  NP P}AA@ @ A( @ P}((CONFIGURATION DES XEP80 - HANDLERSVERSION 2.0 11;@,;A0,P};@,;@,++@ @@AE:.@.@@K: AP}6-F:@,!6-F:@,3-@#L(>:@',>:AQ,t@ @@AEE:(>:A&P},-$Λ 6-F:@,!6-F:@,3-@#L(>:@',>:AU,t@ @@P}AEE:(>:A&,-$ "(-@ $(ś' Š(!6-F:@,P}!6-F:@,*-@$(, -.$c͛d(>:A%,fXX6.N CONFIGURAP}TION des XEP 80 Handlers Vers.2.0 h# @@6-A# @4n #Ap.(>:A%,6-@P}.-rXX6.N x= "%7P}@<@,4ENDE((3(. = AP)((. 6-%@) A  @@ @06)@P}6-&@H6 @)!A` @2 Λ #A-@ "  6.$P}67@<@0,.$ @@''7@<@,4ENDEA #(>:A%,"-@M(P}( Version: M%+&@,$@%+&@,$@%@  ##67@<@,. @@P} @06)@6-&@H6 @)!AP @2H$67@5<@C,. Version: >67@D67B:,%@,.>:,@ D-@F)@P}HAUSLASSENJ N-@P"R67B:,%@,.>:,T ^ j"l-@n)@P}p67B:,%@,.>:,r |@ A XX6.N ƠŠȠ̠ŠҠ P} * A Λ #A.(>:A%,6-@.-XX6.NP} ;"#7@<@,4ENDE&(1(. P}; A )((. 6-%@) A  @@ @06)@6-&@H6 @)!A P}  @2 #A-@"  6.67@ <@5,. @@''7@ booten: ̼ξӮͼξ #A( 6-@"(>:,6-%@ AP}P D:CONFIG.BASξӮͼξ #A( 6-@"(>:,6-%@ AP 5`ASξӮͼξ #A( 6-@"(>:,6-%@ AT0&78v0w0υШȄ΢x̩0 L00 L0eТ D00 L00ϱ`ΥЅϥ Υ Θ Ѕ lX} L  H  {hL -8` - 80n )Q) X}rșT `UP Lr8 j  0 `Ӡ `" +  L X}+荼 +  LL|`"и+)I*+L  H h̻X} H h ̾ H hL H̽ HI h   {L  -X}`!  /   `!!H") h!`A AHA! hA!`H/X} ݍ  h j+ɛ q )P ) H^ qh @/    -X} 렊`J`)`1H0H `"K` P S E ̽X}̙͠ҍ )zE S +FG j *) aO    )X} L jS F GE LL;9+LL/X}LL+)*)    )  L    ɛЭ ЩH ,hL,X}AU ɛ ,U.    ɛU  ,J`%H$HX}`x`X` O>'ESPͽݤU̸HPJJJJ PH) h hT̷ H X}hRSR̺H) ` RJJJJ p hS̿H) SJJJJ h`/ԽTURSX}` `MӢ8ӌӢ<`0ԽTURSX]0>78v0w0υШȄ΢x̩0 L00 L0eТ D00 L00ϱ`ΥЅϥ Υ Θ Ѕ l\} L  H  {hL -8` - 80n )Q) ]}rșT `UP Lr8 j  0 `Ӡ `" +  L ]}+ +  LL`"и+)I*+L  H h]} H h  H hL H HI h   {L  -]}`!  /   `!!H") h!`A AHA! hA!`H/]} ݍ  h j+ɛ q )P ) H^ qh @/    -]} 렊`J`)`1H0H `"]`     P S ]}E ̙̽͠ҍ )|E S +F G* ~ *) _O]}   )  L ~S F GE LLQM+L]}L2CLL+)*)    )  L   ] } ɛЭ ЩH ,hL,AU ɛ ,U.    ɛU ] } ,J`%H$H`x`X` O>'ESPUHPJJJJ PH) h hT] } H hRSRH) ` RJJJJ p hSH) SJJJJ h`/Խ] }TURS` `MӢ8ӌӢ<`0Խ\vl /mȹm  D)ӥ    Lt䩀DEHIDEa}EHIB V B V`/DȄ   7.6 ]^ ȩHHLUh@l$%D:*.EXE D:a}APPEND.BASB V B V`/DȄ   7.6 ]^ ȩHHLUh@l$%D:*.EXE D:` R ZUTE: V  RUN"D:T    Re} V JLUTY X R V`  RUN"D:T    Rd4R`!̭"ͩO!"Р̙O4ST`йN ̌!͌"Р`RUN "D1:AUTOSTAR.BAS" Rhy XEP80 CONFIGURATION -------------------von Guenther Bartl, im Juli 19961.q} Drucker:-----------Die vielfaeltigen Druckerfunktionen der XEP80 sind wohl als einzigartig zu bezeichnen. Welches andere Iq}nterface bietet sonst schon die Moeglichkeit, nur durch Aenderung der Bezeichnung P1: bis P8: acht verschiedene Drucker ansprq}echen zu koennen? Hierbei koennen P1: und P2: noch frei konfiguriert werden, waehrend P3: bis P8: versch. ATARI- Drucker anspq}rechen (nicht beeinflussbar). Hierbei gilt: P3: Atari 1025 P4: Atari 1020 P5: Atari 1q}027 P6: Atari 1029 P7: Atari XMM801 P8: Atari XDM121In der Grundeinstellung spricht q}P1: den Parallelport (Centronics) der XEP80 an, P2: ueber den seriellen Ausgang das ATARI 850 Interface. Die Ausgabe der Datq}en ueber diese beiden Ports kann durch zwei Bytes beeinflusst werden: AUX1 und AUX2 stehen im XEP-Handler an 136. und 137. Stq}elle. Sie koennen z.B. mit dem Prgr. 'PRINTER.BAS' auf der Systemdiskette (Vorsicht Fehler in Zeile 240: nicht ? #1;A$ sonderq}n ? #2;A$ ) beeinflusst werden (Voreinstellung) oder auch durch Befehle. Im BASIC lautet der Befehl XIO 23,#n,AUX1q},AUX2,"P:"Dieser Befehl muss gegeben werden, bevor der Kanal zum Drucken geoeffnet wird.Leider sind die Informationen, die q}hierzu in der Dokumentation (und in allen Uebersetzungen etc., die ich kenne) teils falsch, teils irrefuehrend, auf jeden Falq}l aber nicht leicht zu durchblicken (nach meiner Meinung). Vielleicht bezieht sich auch einiges auf die Verwendung des ATARI q }850 Interfaces?! Meine Ergebnisse beziehen sich auf Tests mit einem 'handelsueblichen' Centronics-Interface aehnlich dem ABBUq!}C - Printerface!Fuer die Bemessung der Hilfsbytes AUX1 und AUX2 sind nur die unteren vier Bit relevant, die oberen stehen imq"}mer auf Null. Es kommen also die Werte 0 bis 7 in Betracht. AUX1 P1: P2: -----q#}------------------------------ 0 parallel keine Ausgabe 1 seriell q$} keine Ausgabe 2 parallel seriell 3 seriell seriell q%} 4 parallel parallel 5 seriell parallel 6 q&} parallel parallel 7 seriell parallelIn obiger Tabelle bedeutet parallel die Ausgq'}abe ueber den Port der XEP80, seriell die Ausgabe ueber den seriellen Port (Floppyanschluss), ueber den wiederum ein Interfacq(}e seriell-parallel angeschlossen werden kann. Bei Geraetebezeichnung "P:" wird P1: angesprochen. Die Werte 4 und 5 werden alsq)} 'reserviert' bezeichnet. Was sich dahinter verbirgt, weiss ich leider nicht, ich kann mir jedoch vorstellen, dass es mit derq*} (optionalen) Nutzung als bidirektionaler Port zusammenhaengt. Vorsichtshalber sollte man die Werte 6 und 7 benutzen, die dieq+} gleiche Wirkung haben.Das zweite Hilfsbyte AUX2 regelt den "Uebersetzungsmodus". Es gibt drei Uebersetzungsarten (Translatq,}ion): No Translation : Zeichen werden unveraendert an den Drucker geschickt Light Translation : Das Atari EOL (Endq-} Of Line);$9B;dec.155, das beim Druecken der Taste erzeugt wird, wird umgewandelt in ASCII -CR (Carriage Return - Waq.}genruecklauf;$0D;dec.13) oder wahlweise in CR mit nachfolgendem LF (Linefeed - Zeilenvorschub;$0A;dec.10) Heavy Translatioq/}n : entspricht Light Tr. und zusaetzlich werden alle Zeichen kleiner als $20;dec.32 (Space - Leerzeichen) als Hochzeichen q0}^ ;$5E;dec.94 (Zeichen f. 'Control'), gefolgt vom ASCII-Wert des Zeichens ausgegeben. Dieser Modus kann fuer z.B. Fehlersucq1}he aeusserst nuetzlich sein (wenn man keine Hexdump-Funktion hat). AUX2 Translat. CR/LF q2} ------------------------------------- 0 Light CR/LF 1 No q3} 2 Heavy CR/LF 3 reserviert 4 HEAVY q4}CR 5 No 6 Heavy CR 7 reserviertWie manq5} sieht, tritt hier ein schwerwiegender Fehler zutage. Der Wert vier muesste eigentlich (lt. Dokumentation und nach allen Regeq6}ln der Logik) Light Translation ohne angehaengten Linefeed bewirken. Jedoch wird immer heavy Translation durchgefuehrt, was q7}natuerlich fuer alle (Druck-)Programme, die irgendwelche Steuerzeichen verwenden ungeeignet ist. Der Linefeed muss also am Drq8}ucker eingestellt werden, was (je nach Geraeteaustattung des Einzelnen) ziemlich umstaendlich sein kann. Sehr im Vorteil sindq9} die User, die z.B. die 'deLuxe-Ausfuehrung' des 'ABBUC-Printerfaces' besitzen, das ebenfalls die Wahl des Uebersetzungsmodusq:} zulaesst. Auf die Verwendung der ATARI-Drucker ueber P3: - P8: hat dieser Fehler nach meinen Tests (mit 1027) keinen Einflusq;}s. Dass der Centronics - Druckeranschluss der XEP80 bislang ein solches Schattendasein fuehrt, fuehre ich darauf zurueck, daq<}ss sich anscheinend gerade hier alle Fehler zusammengefunden haben. Die Sache mit dem Linefeed, die Schwierigkeiten mit dem Dq=}rucken 'im 40Zeichenmodus' (vgl. FEHLER.TXT) und die umstaendliche (und irrefuehrende) Beschreibung duerfte wohl so Manchem dq>}ie Lust an der Sache genommen haben. Dabei koennten sich fuer die Besitzer mehrerer Drucker ungeahnte Moeglichkeiten auftun (q?}der Tintenstrahler od. 24Nadler fuer den Text, der alte 9Nadler fuer Grafik oder Etiketten und das alles in einer hervorragenq@}den 80 Zeichendarstellung....)"Drucker-Ungeuebten" empfehle ich zum Nachlesen den Artikel 'Graphic - Tutor fuer Drucker' ausqA} dem ABBUC - Mag. #25. Bauplaene fuer das 'ABBUC-Printerface II' gibt es im Bauplanservice bei Joost Kuep.2. Sonstiges:--qB}-----------In den Systemhandlern der XEP80 befinden sich 12 weitere Bytes, die den Grundzustand (-einstellung) der XEP80 ZeiqC}chenkarte bestimmen. Diese lassen sich einfach mit einem Diskmonitor oder per Programm aehnlich dem 'PRINTER.BAS' der SystemdqD}iskette beeinflussen. Diese 12 Bytes liegen hintereinander im Originaltreiber an den Stellen 1543 bis 1554, im von M. PascherqE} modifizierten Treiber von 1567 bis 1578. (Gemeint ist die Anzahl der Bytes im Prg., nicht die Lage im Speicher!).Jedes Byte qF}beeinflusst ein oder zwei Register bzw. Speicherstellen im Atari. Dabei beziehen sich die ersten sechs Byte auf den 80ZeichenqG}modus, die anderen sechs auf den 40Zeichenmodus. Es werden also bei der Initialisierung (z.B. nach ) je nach Modus secqH}hs Werte in acht Speicherstellen eingetragen und zwar:Byte Nr. Default80 Default40 Speicherstelle ----------qI}------------------------------------------------1 0 62 SDMCTL $22F qJ} DMACTL $D400 2 0 0 VCP $54 3 0 qK} 2 HCP $55 LMARGN $52 4 $4F 39 qL} RMARGN $53 5 24 30 KEYDEL $2D9 6 3 6 qM} KEYREP $2DA (Bezeichnungen und Darstellungsweise wie im Source-Code)Zu 1: SDMCTL ($22F/dec.559) Schattenreg. von.qN}... DMACTL ($D400/dec.54272) ANTIC: Bildschirm EIN/AUSAenderungen hier bleiben Routiniers ueberlassen, zu denen ich leqO}ider nicht gehoereZu 2: VCP ($54/dec.84) ;auch ROWCRS :Vertikale Cursor PositionZu 3: HCP ($55/dec.85) ;auch COLCRS : HorizqP}ontale Cursor Position LMARGN ($52/dec.82) : linker (Bildschirm-)RandZu 4: RMARGN ($53/dec.83) : rechter (Bildschirm-)qQ}RandZu 5: KEYDEL ($2D9/dec.729) : TastenwiederholungZu 6: KEYREP ($2DA/dec.730) : Wiederholungsfrequenz (Tastatur)2,3 und qR}4 erlauben eine gute Anpassung an den verwendeten Monitor. Gerade Farbmonitore koennen oft nicht das ganze Bild der XEP80 darqS}stellen, oder doch nur mit relativ hohem Aufwand; hier kann sehr einfach eine 'Notloesung' getroffen werden (vgl. "Probleme mqT}it der 80 - Zeichen - Karte" von Tobias Hang und "XEP80 die Zweite" von mir im ABBUC-Mag. #45).5 und 6 ermoeglichen eine optqU}imale Anpassung der Tastatur an die eigenen Schreibgewohnheiten bzw. verwendeten Programme ('langsame' Programmierung wirkt sqV}ich bei der XEP80 ungleich staerker aus).3. Der XEP80-Treiber in 'BOBTERM'---------------------------------Das Shareware-qW} DFUE-Programm 'BOBTERM' von Bob Puff unterstuetzt die 80Zeichenkarte. Dessen Treiberprogramm und dessen Anpassung ist hervorqX}ragend in nachstehenden Artikeln beschrieben: "Die XEP80" von Erhard Puetz im ABBUC - Mag #38 "Die XEP80 Teil 2" vom glqY}eichen Autor im ABBUC - Mag #39Diese beiden Artikel sind fuer den Interessierten ein absolutes "Muss"!4. Erweiterungen---qZ}-------------Unter Erweiterungen verstehe ich hier kurze Maschinenspracheprogramme, die entweder an den 'nackten' Handler anq[}gehaengt oder ihm 'vorgehaengt' werden und den Treiber um nuetzliche Funktionen ergaenzen. Auf dieser Diskette tragen die entq\}sprechenden Files den Extender *.APP (angehaengt) bzw. *.PRE (vorgehaengt).Die Erweiterung des Handlers von Harald Goedel biq]}ldete den Ausgangspunkt meiner Untersuchungen: START1.APP:startet ein BASIC-Prog. namens "D:*.EXE . Eq^}s sperrt die -Taste und ist RESETFEST! Die -Taste kann durch POKE 566,146:POKE 567,192 oder durch einen Grafikbq_}efehl (GRAPHICS 0) wieder betriebsbereit gemacht werden. Man kann nicht mit in den 40 Zeichenmodus gehen (was mq`}an sowieso vermeiden sollte) und man kann keine Bildschirmausgabe zweier Werte, die durch Kommata getrennt sind ausfuehren, oqa}hne vorher ein "NEW" einzugeben. (Vgl Listing MENUE1.EXE; hier wird vor dem Sprung ins BAIC ein 'NEW' durchgefuehrt). Ein solqb}ches Programm wird (ohne NEW) nicht funktionieren: 10 A=10:B=20 20 ? A,B RUNAusserdemqc} setzt die Erweiterung die Werte in MEMHI ($2E5,$2E6;dec. 741,742) wieder auf die Ausgangswerte (entspr. GR.0) zurueck, so daqd}ss der Speicherbereich des Handlers nicht mehr geschuetzt ist. Auf der Suche nach Abhilfe kam ich zu: qe}START2.APP:dies ist die Erweiterung aus 'TURBWORD+' . Sie startet ein Prg. namens "D:T". Sie arbeitet auf der Grundlage des qf}"Lesens vom Bildschirm", indem in die Speicherstelle $34A (dec.842) der Wert $0D (dec.13) geschrieben wird. Ein hiermit gestaqg}rtetes Programm muss dies sofort mit POKE 842,12 rueckgaengig machen, da das Programm sonst abstuerzt. Die Betaetigung der ERKLAER TXTb$SPEICHERTXTB-----------b HOCH1 BASbHOCH1 LSTbHOCH TXTB-----------bLIESNACHTXTB- - - - - -bINHALT2 TXTESET>-Taste fuehrt zum Kaltstart, was auch durch ein POKE 580,0 nicht geaendert werden kann. Warum dies so ist, konnte ich niqr}cht feststellen. Naeheres zum Thema 'Kaltstart' findet sich im Artikel "KALTSTART, WARMSTART, RESET: WAS IST WAS?" von Pavel qs}Hammerschmied in ABBUC-Mag. #38.Da mich beide Loesungen nicht befriedigten, probierte ich alle mir bekannten 'AUTORUN - Geneqt}ratoren' aus, die alle nicht (oder nur unzufriedenstellend) funktionierten, bis ich fuendig wurde: STAqu}RT3.APP:entstand mithilfe eines Listings aus der Computer Kontakt 4-5/87. Dieses Programm funktioniert ohne "Nebenwirkungen"qv}. Man kann damit sogar e5ne Art Batchfile erstellen (fuer DOS 2.x), also verschiedene Befehle ausfuehren lassen. Mehr dazu inqw} "ERKLAER.TXT". Hier findet sich auch mehr zu: GRAPHICS.PRE:wie am Extender zu erkennen ist, muss dieqx}ses Prg.vor den Handler gehaengt werden. Es setzt MEMHI ($2E5,2E6;dec.741,742) tiefer, so dass der Relocater-Teil den Handlerqy} entsprechend niedriger installiert. Dies ermoeglicht (im 40Zeichenmodus) den Aufruf von hoeheraufloesenden Grafikstufen (GR.qz}5 bis GR.15), ohne dass durch den hoeheren Speicherplatzbedarf (Bildschrmspeicher/Displaylist) der Handler ueberschrieben wirq{}d.Hinweis: alle Erweiterungen wurden von mir nur unter DOS 2.5 (teilweise unter TURBODOS getestet. Die Lauffaehigkeit unterq|} einem anderen DOS (Sparta - BeWe ) ist unwahrscheinlich.Das Programm "CONFIG.BAS" erlaubt die gezielte Manipulation aller oq}}ben genannten Moeglichkeiten. Man kann sich damit (relativ) einfach seinen 'Wunsch-Handler' zusammenstellen. Beschreibung in q~}"ERKLAER.TXT"Moeglichkeiten. Man kann sich damit (relativ) einfach seinen 'Wunsch-Handler' zusammenstellen. Beschreibung in pErkleaerung zu CONFIG.BAS und MAKEAUTO.BAS------------------------------------------von G.Bartl im Juli 1996; (bitte auch Cu}ONFIG.TXT lesen).Einfuehrung:------------Meine ersten Versuche, das XEP - Treiberprogramm dauerhaft zu konfigurieren unteu}rnahm ich mit einem Disketteneditor. Diese Methode ist zwar 'narrensicher', auf Dauer aber (wenn man viel experimentiert) docu}h aeusserst umstaendlich. Also erweiterte ich das 'PRINTER.BAS' von der Systemdiskette. Dann kam der Wunsch nach mehr Komfortu}, dann das modifizierte Treiberprogramm, dann die Erweiterungen (Basiclader) und langsam verlor ich den Ueberblick. Ein Progru}amm musste her, das universell anwendbar war. Ausserdem sollte es leichtverstaendlich, narrensicher zu bedienen (nach mehrereu}n Stunden des Experimentierens und Testens) und von jedermann den persoenlichen Wuenschen anzupassen sein.Vor allem aber mussu}te es sich um alle (nicht) vorstellbaren Programmteile ergaenzen lassen. Ob dies gelungen ist, bleibt Euch ueberlassen.Alle u}benoetigten Daten muessen vor der Benutzung in DATA-Zeilen abgelegt sein. Dies erfordert einen gewissen Arbeitsaufwand und gru}osse Sorgfalt. Dafuer ist dann diese Konfiguration 'auf Knopfdruck' abrufbereit.Benutzung:----------Ein Blinken von Teileu}n des Bildschirms fordert immer zum Druecken einer Taste (1-9 in der vorliegenden Versio) auf. Auf Direkteingabe von Daten wuu}rde total verzichtet.Nach dem Start werden die verfuegbaren Programme aufgelistet, welche sich natuerlich auf der Diskette iu}m spezifizierten Laufwerk befinden muessen.Das gewuenschte File waehlen, dann werden die verfuegbaren Versionen gelistet - wu}ieder waehlen.Nun wird das gewaehlte File von der Disk gelesen und mit den Daten der gewaehlten Version konfiguriert. Das Spu}iel beginnt von vorne. Wenn ein weiteres File / Version gewaehlt wird, so wird dieses an das bestehende (vorherige) angehaengu}t......wird ENDE gewaehlt, werden die moeglichen Filespezifikationen angezeigt, unter denen das (konfigurierte und ggf. zusau}mmengesetzte) Programm abgespeichert wirdWaehlen - es wird abgespeichert - Programm endetEin Beispiel:-------------Das Tu}reiberprogramm soll GRAPHICS 8 im 40-Zeichenmodus zulassen, den originalen Treiber beinhalten, den linken Rand im 80er Modus u}auf 5, im 40er Modus auf 0 setzen und ein Basicprogramm "D:T" starten.Es soll als 'AUTORUN.SYS' auf Disk in Laufwerk 2 geschu}rieben werden.ACHTUNG!!! Nur unter DOS 2.5 als 'AUTORUN.SYS' gestartet ,getestet. Bei Nichtbeachtung koennen Fehler auftretu}en.Diese Diskette in Laufwerk 1!Waehle File: <1> D1:GRAPHICS.PREWaehle Version: <1> nur u}1 vorhandenFloppy 1 laeuft an, Daten werden in PROG$ gespeichertWaehle File: <2> D1:ORIGINAL.SYSWaehle Vu}ersion <4> LMARGN80=5 LMARGN40=0Floppy 1 laeuft an, Daten werden in PROG$ angehaengtWaehle File: <5> u} D1:START2.APPWaehle Version: <1> nur 1 vorhandenFloppy 1 laeuft an, PROG$ wird ergaenztWaehle Fu}ile: <7> ENDEWaehle Ausgabefile:<2> D2:AUTORUN.SYSFloppy 2 laeuft an, PROG$ wird als AUTORUN.u}SYS geschriebenProgrammendeAlles klar?Die DATA - Zeilen:------------------1000 - 1499 WAHL$,ZEILE:Hier stehen die verfu}uegbaren Filespezifikationen: WAHL$ ist 15 Zeichen lang; ZEILE enthaelt die korrespondierende DATA-Zeile1500 - 1999 WAHL$:Fu}ilespez. des zu schreibenden Files (15 Zeichen lang)2000 - nnnn :Daten und REMsFuer jedes File stehen 100 Zeilen zur Verfuu}egung. Die einzelnen Versionen werden im Zehnerabstand abgelegt,z.B.:2300 - 2309 Version 1 zu D1:ORIGINAL.SYS2310 - 2319 Veu}rsion 22320 - 2329 Version 32330 - 2339 Version 42400 -2409 Version 1 zu D1:MODIFIZ.SYSAufbau einer Version- DATA-Zeileu}: (vgl Zeile 2300,2301)VERS 4 Anzahl der verwendeten VersionenANZ 2 Anzahl der zu ersetzenden Bloeu}ckeLESE 135 Anzahl der unveraendert aus dem File zu uebernehmenden BytesAUS 2 Anzahl der aus dem Filu}e zu ersetzenden BytesEINF 2 Anzahl der aus der DATA-Zeile einzufuegenden BytesByte 1 0 AUX1 \ bu}ilden denByte 2 0 AUX2 / 1. BlockLESE 1405 hier beginnt der 2. BlockAUS 12 12 Bytes auu}slassenEINF 12 12 Bytes einfuegenByte 1 0 DMACTL \Byte 2 0 YPOS \Byte 3 0 u}LMARGN \ fuer den 80-Byte 4 79 RMARGN / ZeichenschirmByte 5 24 KEYDEL /Byte 6 3 u} KEYREP /Byte 7 62 DMACTL \Byte 8 0 YPOS \Byte 9 2 LMARGN \ fuer den 40-Byteu} 10 39 RMARGN / ZeichenschirmByte 11 30 KEYDEL /Byte 12 6 KEYREP /LESE 289 Au}nzahl der unveraend. Bytes bis zum EndeDies sind die Originaleinstellungen des Handlers auf der XEP80 SystemdisketteWie mau}n den XEP-Treiber von 'BOBTERM' veraendern kann, hat Erhard Puetz ausfuehrlich im Artikel "XEP80 Teil 2" beschrieben, erschieu}nen im ABBUC-Mag #39.Anmerkung: Das Editiern der DATA - Zeilen kann im 80Zeichenmodus Probleme aufwerfen, wenn z.B. in eine u}gelistete Zeile "hineinverbessert" wird oder eine DATA - Zeile laenger als eine Bildschirmzeile ist. Bemerkbar wird ein solchu}er Fehler, wenn das Programm nach Anwahl einer Version nicht mehr ins Menue springt, sondern endet (READY). Ggf. den TRAP-Befu}ehl entfernen und lange DATA-Zeilen in mehrere kurze (<80Zeichen) aufteilen!GRAPHICS.PRE:-------------Die vorliegende Veru}sion laedt MEMHI mit den Werten, die fuer die hochaufloesende Grafikstufe GRAPHICS 8+16 benoetigt werden. Um Speicherplatz zuu} sparen, koennen diese Werte natuerlich der gewuenschten Grafikstufe angepasst werden. Fuer GR.0 bis GR.4 wird der Vorlader nu}icht benoetigt. Siehe dazu auch SPEICHER.TXT!MAKEAUTO.BAS:-------------Ein mit MAKEAUTO.BAS erstelltes ML-Programm ist dau}s START3.APP auf dieser Diskette. Es ist im CONFIG.BAS beruecksichtigt (2 Versionen). Da mit MAKEAUTO aber viel mehr gemacht u}werden kann (dementsprechend muessten sehr viele Werte in den DATAs geaendert werden), mag es im Einzelfall bequemer sein, dau}s File damit zu erstellen und dann im DOS mit der Copy/Append - Funktion zu arbeiten. Zur Erklaerung folgt der Text, wie er iu}n der Computer Kontakt 4-5/87 erschienen ist: AutoprogrammgeneratorDas folgende Programm ermoeglicht eu}s, ein AUTORUN.SYS-File auf der Diskette zu erzeugen, das die Aufgabe uebernimmt, eine bestimmte Befehlsfolge nach Laden des u}DOS an den Computer weiterzugeben. Dabei kann es sich um Befehle handeln, die fuer das Basic (z.B. um ein Basic-Programm autou}matisch zu starten) oder fuer das DOS gedacht sind. Es ist darauf zu achten, dass die Rueckfragen des Computers beantwortet wu}erden (z.B. erwartet DOS 2.5 beim Loeschen eines Files auf der Diskette ein Y zur Bestaetigung der Eingabe). So koennte beispu}ielsweise eine Anweisungsfolge fuer DOS 2.5 zum Kopieren saemtlicher Files mit dem Zusatz ".DAT" in die RAM-Disk so aussehen:u}C ;Kopiere*.DAT ;FilespecY ;Antwort auf die Frage "MEM.SAV loeschen?", u} ;Ende der BefehlsfolgeWie aus dem Beispiel ersichtlich, signalisiert die einfache Eingabe eines Kommas das Enu}de der Befehlsfolge. Zuvor sollte sich allerdings schon die richtige Diskette in Laufwerk 1 befinden. Auf die dann folgende Fu}rage, ob die Anweisungen fuer Basic oder DOS gedacht sind, ist mit B oder D zu antworten. Danach wird das AUTORUN.SYS-File auu}f die Diskette geschrieben.Es ist darauf zu achten, das die gesamte Befehlsfolge nicht mehr als 128 Zeichen umfasst.Michaelu} Schellongtte geschrieben.Es ist darauf zu achten, das die gesamte Befehlsfolge nicht mehr als 128 Zeichen umfasst.Michaelt Die Speicherbelegung mit XEP80==============================von G.Bartl, im Juli 1996Bekanntlich orientiert sich der Reloy}cater-Teil des XEP80 - Treibers bei der Initialisierung an den Werten, die er in den Speicherstellen $2E5 und $2E6 (dec. 741 y}und 742), genannt MEMHI, vorfindet (fuer MEMHI findet sich auch die Bezeichnung MEMTOP). Der Relocater rechnet diesen Wert umy} ca. 1.5 kByte zurueck und installiert hier das eigentliche Handlerprogramm. MEMHI wird nun auf diesen neuen Wert gesetzt, way}s verhindert, dass das Programm von einem Anwenderprogramm ueberschrieben wird. Nach jedem oder GRAPHICS - Befehl erny}euert jedoch das ATARI - OS den Wert in MEMHI, so dass dieser Schutz aufgehoben ist. Hier hilft nur, nicht zu drueckey}n und nach jedem GRAPHICS - Kommando die entsprechenden Werte zu poken.Fuer 'allgemeine' Zwecke reicht dieses Prinzip aus, fy}uer 'gehobene' Ansprueche jedoch (hochaufloesende Graphik - TURBOBASIC) kann oder muss eine Anpassung vorgenommen werden. Einy}e allgemeine und umfassende Beschreibung muesste dem Wissensstand des Einzelnen (und v.a. seinem Interesse an der Sache!) angy}epasst sein, deshalb will ich mich hier auf konkrete Beispiele beschraenken. Das folgende bezieht sich, wenn nicht anders erwy}aehnt, immer auf DOS 2.5, die Verwendung des Treiberprogrammes als AUTURUN.SYS und den ATARI 800XL!Die Grafikstufen werden iy}m 40-Zeichenmodus aufgerufen! Hier ist nicht der Grafikmodus der XEP80 gemeint (vgl. GRAPHICS.TXT).BASIC und GRAPHICS 0--y}------------------Hier ist nichts besonderes zu beachten. Beim 'Booten' ohne