Atari 400 und 800

Mit dem Atari 400 und 800 begann der Einstieg Ataris in den Heimcomputermarkt.
Beschreibung
Die technischen Daten mögen für einen Spielecomputer recht mager klingen, aber bei den beiden Ataris und ihren ganzen Nachfolgemodellen gilt es zu beachten, daß der Grafikchip Antic frei programmierbar ist, d.h. man kann für jede Zeile eine eigene Auflösung und Farbenzahl wählen! Dadurch ist es dann auch möglich, 256 Farben gleichzeitig darzustellen.
Um mit Basic zu arbeiten, mußte übrigens das entsprechende Modul eingesteckt sein. Ist kein Modul eingesteckt, arbeitet der Atari als eine Art Notizblock: Man kann Nachrichten und Notizen aufschreiben.
An Modulen waren neben Basic (auf einem 8K-ROM) Star-Raiders (ebenfalls 8K) erhältlich. Der zweite Modulport des Atari 800 wurde laut Happy Computer nur von einem einzigen Modul genutzt, nämlich eine Basic-Erweiterung. Der Speicher ließ sich übrigens nur beim Atari 800 auf 48K-Byte RAM erweitern, außerdem ließ sich der Atari 400 nur am Fernseher, nicht aber am Monitor betreiben.

Auf der Winter-CES stellte Atari die beiden Geräte nach einjähriger Entwickungszeit vor. Der Preis der Computer betrug damals für den 400er 2500 DM und für den 800er 3500 DM. Das BASIC-Modul kostete 350 Mark, Star Raiders schlug mit rund 140 Mark zu Buche.
Die Einführung in den USA wurde ein großer Erfolg. Software, die schon für den Apple II verfügbar war, wird auf den Atari umgesetzt und Atari setzt seine gesamten Hits aus der Spielhalle um, u.a.: Asteroids, Missile Command und Joust. Außerdem wird Pac-Man umgesetzt und wurde zu einem guten Kaufgrund gegenüber seinen Konkurrenten PET 2001, Tany TRS-80, Sharp MZ-80K und Apple 2.
Kurioses
Wer einmal die Gelegenheit hat einen Atari 400 in die Hände zu bekommen, sollte unbedingt einmal einen Blick in das Gehäuse werfen: Der Atari 400 ist größtenteils terassenförmig aufgebaut auf drei Steckkarten.
Gegenwart
Gerade erlebt die Atari 8-Bit Gemeinde übrigens eine Renaissance im Internet, vor allem durch Newsgroups. Wer einen Blick in die Vergangenheit werfen möchte, solte besonders das digitale Antic-Archiv besuchen, das viele Artikel aus der Atari-Zeitschrift Antic bereithält. Erstaunlich ist, was Demogruppen immer noch aus den 8-Bit Ataris rausholen - und das, obwohl die Rechner mittlerweile 18 Jahre alt sind!
Internet-Adressen:
Atari XL/XE
Mareks Atari 8 Bit pages (ABBUC).
Ivo van Poorten Atari 8 Bit pages.
Atari 8-bit FAQ von Michael Current
New Breed Software-Seite von Bill Kendrick
Digitales Antic-Archiv
Atari XL/XE Homepage von Stefan Lausberg.
Atari gaming page
Newsgroup: comp.sys.atari.8bit
FTP-Server cyberspy.com
PVV Atari Archive
Links ist der Atari 400 abgebildet, rechts der Atari 800.

Computer: Atari 400 Atari 800
CPU/Taktfrequenz:6502/1,92 MHz - 8-Bit
Erscheinungsjahr:1979
ROM:10 KByte
RAM (erweiterbar)16 (48) KByte
Anzeige:TVTV/RGB
Zeichen * Zeile40 *24
Grafikauflösung320 * 192 (2 Farben)
160 * 192 (4 Farben)
Farbpalette256 Farbtöne
Sound:4 Kanal Mono
Tastaturtyp:FolientastaturSchreibmaschine
Schnittstellen: 4 Joystickports
TV
RGB (nur Atari 800)
Modulport
BetriebssystemAtari-OS

Zurück: