SIO2PC-Interface

SIO2PC-Interface

Link Kurzbeschreibung
Link Preis und Zubehör
Link Anwendungsbeispiele

Link ST-Computer und SIO2PC-Interface

Erste Schritte:
Link Von einer XL-Disk zu einem ATR-File auf dem PC
Link Von einem ATR-File auf dem PC zu einer XL-Disk
Link Änderung des Timings bei Übertragungsschwierigkeiten

Link Neueste Version der SIO2PC-Software V4.16

Weitere Adressen für Software finden Sie unter 'Links' auf der linken Seite.



ST-Computer und SIO2PC-Interface

Das SIO2PC-Interface kann wahlweise an die serielle Schnittstelle eines PC oder ST-Computers angeschlossen werden.
Beim Anschluß an einen PC wird das Programm SIO2PC oder ähnliche eingesetzt.
Das entsprechende Programm für den ST heißt '800XLDJ' und ist z.B. auf der ersten ATARI XL/XE Pooldisk CD-ROM vorhanden.
In den nachfolgenden Beschreibung wird zur Vereinfachung nur noch vom PC gesprochen, da diese analog auf den ST übertragbar sind.



Kurzbeschreibung

Das SIO2PC-Interface dient in Verbindung mit der gleichnamigen PC-Software oder der Shareware APE, einen PC an die 8-bit ATARIs anzuschließen.
Der PC wird dabei als Speichermedium für den ATARI verwendet. Desweitern sind Ausdrucke vom ATARI über das SIO2PC-Interface auf dem PC-Drucker genauso möglich wie auch ein am PC angeschlossenes Modem vom ATARI aus genutzt werden kann.
Einmal auf dem PC überspielte Disketten können nicht nur vom ATARI gelesen, sondern können auch direkt für ATARI-Emulatoren auf dem PC (z.B. PC-Xformer) verwendet werden.

Kurzum das Übertragungsmedium zum PC und zurück!

SIO2PC-Verschaltung

Im obigen, animierten Bild ist der Anschluß des SIO2PC-Interface mit minimaler und typischer externer Beschaltung skizziert.



Preis und Zubehör

Der Preis für ein betriebsfertiges SIO2PC-Interface inclusive SIO-Kabel beträgt 50DM.
Zur Verbindung mit dem PC wird ein handelsübliches Modem-Kabel (kein Null-Modemkabel) verwendet, das nicht zum Lieferumfang gehört. Das SIO2PC-Interface benötigt einen 25poligen SUB-D-Stecker, das andere Ende des Kabel muß je nach Ausführung der seriellen Schnittstellen des PCs als 25pol. oder 9pol. SUB-D-Buchse ausgeführt sein.
Ein 2 Meter langes Modemkabel 2x25polig kostet 10DM.



Anwendungsbeispiele

Das SIO2PC-Interface kann in vielfältigen Aufgabenstellungen eingesetzt werden:
Ein und das selbe ATR-File kann genauso vom XL aus über das SIO2PC-Interface genutzt werden, wie auch direkt auf dem PC über den PC-Xformer. Also ideal wenn Daten mal auf dem XL und dann wieder auf dem PC weiterverarbeitet werden sollen.



Erste Schritte: Von einer XL-Disk zu einem ATR-File auf dem PC
In diesem Beispiel wird gezeigt wie man die DOS2.0 Disk (SD) auf den PC transferiert und dort als ATR-File abspeichert. An den ATARI ist dabei eine ATARI-Floppy 'D1:' angeschlossen.
Die Angabe der Speicherkapazität des ATR-Files und somit der virtuellen ATARI-Disk ist nötig um genügend Speicherplatz zu reservieren. Eine zu hohe Angabe kostet nur unnötigen Speicherplatz, während eine zu niedrige Angabe zu Fehlern führt.

Speichergröße der ATARI-Disk Einstellung im SIO2PC-Programm
Single Density Single Density; 92k
Enhanced Density Single Density; 133k
Double Density Double Density; 184k

P.S.: Die Angabe der Dichte im SIO2PC-Prgramm bezieht sich auf die Sektorgröße. Dabei steht Single Density für 128Bytes je Sektor und Double Density für 256Bytes je Sektor.



Erste Schritte: Von einem ATR-File auf dem PC zu einer XL-Disk
In diesem Beispiel wird gezeigt wie man das im obigen Beispiel erstellte DOS2.0 ATR-File auf dem PC wieder zu einer ATARI-Disk macht. An den ATARI ist dabei eine ATARI-Floppy als 'D2:' angeschlossen.
Bitte beachten Sie, daß Sie nur bootfähige Disks (wie z.B. DOS) beim Rechnerstart als 'D1:' anmelden!!!
Das SIO2PC-Interface kann, wenn ATR-Files vorhanden sind, sowohl mit als auch ohne ATARI-Floppies betrieben werden. Achten Sie darauf, daß jede Laufwerksnummer nur einmal verwendet wird!



Erste Schritte: Geschwindigkeitseinstellung bei Kommunikationsproblemen zwischen ATARI und PC

Manuelle Änderungen am Timing sind im Normalfall nicht notwendig!!!
Daher überprüfen Sie bitte noch einmal ob nicht andere Dinge die Fehlerursache bilden.
Dies können unter anderem sein: Sollte keiner der genannten Gründe zutreffen, Sie aber vereinzelt kurze Übertragungen hören, kann ein verändern der Timing- Einstellungen Abhilfe schaffen.
Dazu drücken Sie bitte die A-Taste bei gestartem SIO2PC-Programm.
Mit den Tasten 1-8 können Sie nun unterschiedliche Zeitparameter für die Datenübertragung zwischen ATARI und PC verändern. Ändern Sie bitte immer nur eine Zeit und überprüfen Sie danach die Wirkung. Die Timingwerte mit einem Stern sind für die Datenübertragung von ATARI zum PC, und die mit zwei Sternen vom PC zum ATARI gültig.
Ändern Sie die Werte solange bis die Datenübertragung einwandfrei funktioniert.
Notieren Sie sich alle Werte, die Sie verändert haben und verlassen das Programm.
Kopieren Sie sich das File SIO2PC.COM auf eine Diskette. Wechseln sie auf das Diskettenlaufwerk (z.B. A:) und geben Sie das folgende Kommando ein:
debug sio2pc.com
Anschließend erscheint ein Minuszeichen als Prompt. Geben sie nun noch 'G' für GO ein. Das SIO2PC-Programm startet in der gewohnten Art und Weise. Wechseln sie mit 'A' in das Menü zum Ändern des Timings. Geben Sie die notierten Änderungen der Werte ein und verlassen sie das SIO2PC-Programm wieder.
Als Prompt erscheint wieder ein Minuszeichen.
Geben Sie 'W' für WRITE ein. Es erscheint die Meldung, daß einige Daten geschrieben wurden. Tippen sie nun 'Q' für QUIT ein um wieder zum 'normalen' Prompt zurück zu kehren.
Starten Sie nun das SIO2PC-Programm, in der gewohnten Weise, nochmals von Diskette mit SIO2PC.
Es erscheint eine Warnmeldung, daß sich das SIO2PC-Programm seit dem letzten Start verändert hat und dies evtl. durch einen Virus verursacht wurde. Da wir selber aber das Programm verändert haben bestätigen wir dies durch Drücken der Tasten 'o' und 'k'.
Das SIO2PC-Programm ist nun nach Ihren Wünschen verändert worden und kann, gegebenenfalls unter einem anderem Namen, wieder auf die Festplatte zurück geschrieben werden.
ACHTUNG: Änderung Sie nie das Orginalfile direkt auf der Festplatte. Bei einer Fehlbedienung ist es sonst möglich, daß Sie ALLE Daten auf der Festplatte verlieren!!!