XE-Handbuch

Seite 24


Mit dem READ-Befehl koennen einer Variablen nacheinander die Werte der DATA-Zeile zugewiesen werden. Ein READ-Befehl, der der Variablen KM Werte zuweist, sieht wie folgt aus:

20 READ KM

Im Computer laeuft bei jedem READ-Befehl ein interner Zaehler mit, der angibt, welcher Wert als naechster gelesen werden soll. Beim Start eines Programms zeigt er auf den ersten Wert der ersten DATA-Zeile.< Das Programm zur Umrechnung von Kilometern in Meilen laesst sich wie folgt umformulie- ren:

10 PRINT "UMRECHNUNG VON KILOMETERN IN MEILEN"
20 READ KM
30 LET M=KM/ 1. 609344
40 PRINT KM ; " KILOMETER ENTSPRECHEN" ;
50 PRINT M ; " MEILEN"
60 GOTO 20
70 DATA 23, 34, 545, 3, 323, 53, 9

Das Programm hat allerdings einen Nachteil. Nachdem der letzte vorhandene Wert gelesen wurde, versucht das Programm nochmal einen Wert zu lesen. Da kein weiterer Wert vorhanden ist, bricht das Programm mit einer Fehlermeldung ab. Dieses laesst sich vermeiden, indem als letzter DATA-Wert eine bestimmte Zahl genommen wird. Mit einem IF-THEN Befehl laesst sich das Programm beim Auftreten dieses Wertes anhalten.

Beispiel

20 READ KM
30 IF KM=999999 THEN END
40 LET M=KM/ 1. 609344
50 PRINT KM ; " KILOMETER ENTSPRECHEN" ;
60 PRINT M ; " MEILEN"
70 GOTO 20
80 DATA 23, 34, 545, 3, 323, 53, 999999

Wenn alle Werte gelesen wurden, gibt es eine Moeglichkeit, den DATA-Zeiger wieder auf den ersten Wert der ersten DATA-Zeile zu setzen. Der Befehl dafuer heisst:

RESTORE

Folgendes Programm gibt endlos die Zahlen in den DATA-Zeilen auf dem Bildschirm aus:

10 READ Z
20 IF Z=999 THEN RESTORE : GOTO 10
30 PRINT Z
40 GOTO 10
50 DATA 6, 12, 18, 24, 30, 36, 42, 48, 54, 60, 9, 999



Erstellt am 1.Juli 1998 um 19:10

Diese Homepage wurde mit dem HomePage Penguin Pro erstellt. © by Matthias Jaap 1998.