XE-Handbuch

Seite 27


Bei der Dimensionierung und dem Zugriff auf einer Matrix muessen zwei Indizes angege- ben werden, die durch ein Komma getrennt werden. Die Dimensionierung einer Matrix sieht z. B. wie folgt aus.

DIM B ( 3, 2 )

Die Variable B besteht jetzt aus 4 mal 3 Speicherstellen (der Index Null muss mitgezaehlt werden), die einzeln angesprochen werden koennen.

Mit Hilfe einer Matrix laesst sich z. B. eine einfache Artikelverwaltung programmieren. Das Programm verwaltet sechs Artikel mit den Artikelnummern 0 bis 5. Fuer jeden Artikel werden Preis und Lagerbestand gespeichert.

10 DIM ART ( 5, 1 )
20 PRINT " * * * ARTIKELEINGABE * * * "
30 FOR ART=O TO 5
40 PRINT : PRINT "ARTIKEL NR. " ; ART
50 PRINT "PREIS " ; : INPUT PR
60 ART ( ART, 0 ) =PR
70 PRINT "LAGERBESTAND " ; : INPUT LA 80 ART ( ART, 1 ) =LA
90 NEXT ART
100 PRINT : PRINT " * * * VERKAUF * * * "
110 PRINT : PRINT "ARTIKELNR. " ; : INPUT ART
120 IF ART>0 OR ART<5 THEN 110
130 PRINT " STUeCK " ; : INPUT ST
140 IF ART /ART, 1 ) -ST>0 THEN PRINT "NICHT GENUeGEND ARTIKEL IM LAGER ! " : GOTO 110
150 LET PR=ART ( ART, 0 ) * ST
160 LET ART ( ART, 1 ) =ART ( ART, 1 ) -ST
170 PRINT " SUMME : " ; PR : " DM"
180 PRINT "NOCH " ; ART ( ART, 1 ) ; " STUCK IM LAGER"
190 GOTO 110

GOSUB/RETURN

Die Anweisung GOSUB ist nahe verwandt mit dem GOTO-Befehl. Trifft der Computer in einem Programm auf einen GOSUB-Befehl, so wird der Programmablauf in der Zeile fOrtgesetzt, die die Zahl hinter dem GOSUB angibt. Im Gegensatz zum GOTO-Befehl merkt sich der Computer, an welcher Stelle das GOSUB erfolgte. Eine nachfolgende RETURN-Anweisung bewirkt, dass das Programm hinter dem GOSUB-Aufruffortgesetzt wird.

Durch die GOSUB/RETURN Anweisung kann ein bestimmter Programmteil, der oefters benoetigt wird, von verschiedenen Zeilen aus aufgerufen werden. Ein Programmteil` der mit der RETURN-Anweisung abgeschlossen wird, heisst Unterprogramm.



Erstellt am 1.Juli 1998 um 19:10

Diese Homepage wurde mit dem HomePage Penguin Pro erstellt. © by Matthias Jaap 1998.