!‘Q f AAA¤ËP¤O¤F¤LÐLÏØPÄOÄPWØPDØOWØODØ€€€€ d##*****************************›n##* PRINT USING DEMO *›x##*****************************›‚' +'0@Œ"AR@"€;@,–$$( ÐÒÉÎÔ ÕÓÉÎÇ ÄÅÍÏÎÓÔÒÁÔÉÏΠ  ( (ªQQ(ILeider existiert weder im Atari-Basic noch im Turbo-Basic die komfortable´OO(GPrint-Using Anweisung. Dieser Befehl erlaubt eine formattierte Ausgabe¾SS(Kbeliebiger Zahlenkolonnen. Der Befehl ist hier als Unterprogramm nachgebil-ÈUU(Ldet, welches ab Zeile 20000 zu finden ist und in eigene Programme integriertÒPP(Hwerden kann. Der neue 'Befehl' ist folgendermassen zu handhaben. ErstÜOO(Ggibt man das Format der Ausgabe an, indem die Zahlen erscheinen sollen,æQQ(Iz.B. ###.##. Dies deutet an, dass die Zahlen bei der Ausgabe maximal dreiðUU(LStellen vor dem Komma und zwei dahin- ter haben. Dieses Format ist im StringúUU(LP$ abzulegen. In den String O$ kommt die auszudruckende Zahl, z.B. 23.4355.-@-@@K((TASTE DRUECKEN)@((("QQ(IDiese Zahl wird hier als 23.43 ausge- geben. Man findet sie im String F$.,QQ(IWird dem Unterprogramm eine Zahl uebergeben, die nicht in das Format6UU(Lpasst, werden in F$ soviele * abge- legt, wie das Format lang ist (hier 6)@QQ(IIn unserem Beispiel koennen die Zahlenein, zwei oder drei Stellen vor demJRR(JKomma haben. Der Print Using Befehl legt nun die Zahlen rechtsbuendig imTUU(LErgebnisstring F$ ab. Dies hat den Vorteil, dass man beim Erstellen einer^SS(KTabelle die Zahlen einer Spalte ohne Beruecksichtigung deren Laenge (incl.hFF(>immer an der selben X-Po- sition printen kann. Der Print UsingrPP(HBefehl setzt automatisch die gleichen Stellenwertigkeiten untereinander.|-@-@@K†((TASTE DRUECKEN3)@(}!@3ARš&&‚;@ ,ƒ;@ ,„;@ ,¤(( Ausgabeformat‚®((Zahlƒ¸ B™pÂ(( Ergebnis = „Ì(( Nochmal (J/N)€Ö €4N%D:MEN*.*à A N **************************› N * PRINT USING SUBROUTINE *›N **************************› NM 6…-B:‚,6†-B:ƒ,&6„7@,. 76„7@ ,. F6„7@,.„M6„.*N.‡-@…‚7‡<‡,4.$6ˆ-‡. B04N ‡6ˆ->N.‡-@†ƒ7‡<‡,4.$6‰-‡. BPHN ‡6‰-RN-ˆ6Š-ˆ&@#6‹-ˆ%@- Bp\N 6Š-…6‹-fN-‰6Œ-‰&@#6-‰%@- BpN 6Œ-†6-zN(ˆB„N6„7ˆ<ˆ,..ŽN(‰B`˜N!†B`¢N‹!…B¬N8‚7‹<‹,0# 6„7‹<‹,.‚7‹<‹,.6‹-‹%@8 B0¶N96„7‹<‹,.ƒ7<,!6-%@/6‹-‹%@9 B ÀN‹!…BÊN8‚7‹<‹,0# 6„7‹<‹,.‚7‹<‹,.6‹-‹%@8 B`ÔN(6„7‹<‹,.06‹-‹%@( B`ÞN (Œ $èN*(Š‡-@…#6„7‡<‡,.*' ‡*$òN8‚7Š<Š,0# 6„7Š<Š,.‚7Š<Š,.6Š-Š&@8 BüN96„7Š<Š,.ƒ7Œ<Œ,!6Œ-Œ&@/6Š-Š&@9 B€ D:PRUSING.BAS