@L}5 _$% l0$)$$Hȱ$ UhL" `e$$%`$%`  R@P!( L(1   Y I`  d  Ld M * @  $ % CC$$)%1 Udߥ$9%: !0 S$% DD˙`  }J)Lr d M * @  $ % CC$$)%1 Udߥ$9%: !0 S$%} DD˙`  }J)Lr J  ((  p L ()   J}L= ( L 0q A    IB JC;? D W } LL  ` W )LA!  ߰")-݆ p" } $G@LL 08`Q")<2Q0 -G$Ș݆ UL# ; p8(()(0ʥ)NQ` }$GȘ݆LU )L ݆ L GȘ ݆LL )W>Z   HH)H }p h  hyhy D L> L JJ    ! LA*` BF }7'8  M HN H` 8 Z  \LdJJ!"! GFE@F (!L }EE !E^ ^ E E7EȩEdE/EȩE  D } .L }  ;F d  ;?F7F? ( .   Z D LL d } . D  L    p  E` , d)  D L) 0BM݊L݉} ML  N݆ L NLML [ TEqEHȱEqEh 0Gȹ G} HLL GɛL  LFREIE SEKT.! G) *Gȩ GȽG GȌ*jj >G} C8jJ3j2CD( C202C ԠBX` N 1? l LlD:RAMDISK}.COMLu L1 L ;LHL  T`  `1  ɐ     `TU  } L ? .  t`GBJ ~DEHI B V0dV!}QDEHI VF9 ,0 ,0 s0hhL  L` H hDHEh"}DEL8HI4 0 HI,0 0  9 .G VLO#},0 L4*IJ`llD1:AUTORUN.SYSBENUTZE MEM.SAV UM ZU LADEN!! D1:MEM.SAV J y08 B|DEHI$} V0 0`B;DEL`?<0LV`@ʆ v s? F0Ξ05: [ BDEHI%} VY8 B V  @  /DE `E:D1:DUP.SYSFEHLER-SAVE IN MEM.SAV AUF DISK TIPP Y FUE&}R DOS-START B;DE J  (` 9 V⪍ ઍ  -'}LLu ÝDEHILV 9 .l 9 .l  `` s$B BH(}I|DE V BLV nB,DE JLV B V BLVDEIʩ BꭝLu }oxԅ˨ ̢ӑ̦؆5  Ltԍ/n o ^ʩ l 25.*}$-%.5%"!3xԍ/Ԡ˩̢ӱˢӑ̥؅̢ӱˢӑl&j+}}은 n o  DX`@,} 8~f<0 0`0 ~~`0 0`fff~.}fff~~ xflplf```bf8ll8ff|``8lvff|lfff>|`lvff8<ff<`flxl8<lffff`<|00|006ffff>fff3}<ll8lfff>|~L2~<00000<`0 < <<~xԩ Kԩ>ԩԩԩ4}Э ɈLHHH T) hhh@ wLkC6˩(ϩ0̩3ЩHͩhѩ6Ω9Ңˑͱϑѩ5}ˑψ(e˅ː(e͐ͅ(eυϐ(eхѐ`0NjNjNjiL˭i̠б & & &ЅeЅ6})mνɳ & & &΅ͥ΍ & &eͭͅe΅eͩͅ0e΅νɲJJJe͐ͅΩьɲ) Jn0͑ͭ͑7}͈0(e͐ͅL~mɀ ˥L12122<38(`ppppppppppO08}A4()3).42/)3!02%3%.4!4)/./&'./-%$%3)'.9}:}~}|{{{||}~}zwtpmifc`\YWTRPNMKJJIIJJKLMNPQRTUWXYZ[[\\\[ZYXVTROMJGC@=963/,)&$!;} "#%&'()*****)('%#!     <}     =}  ԍԩOԩ(ԩԩ ԩͅϩ0Ω@Р؅˩̱ m8>} i8Х˥ɷг?mX`H)>ԩЩh@HHԩЩЩJ) T?}HJJ)JnHJnHIJJ)mII mIImHH0mIIhhh@@}  A}                B}    JJC}*@@@K л@ @@ @@@J @ @@ ппD}пK/T/TнW/T_п_п_пK/w_/_Д _/WPWPWPKt'PYԝWP'PWP'PE}WP'PIԷIԷIԝIԝ@KtIԝ@I-uIԝ@iTiTiTIT@ITiTJiT@UITjUTUTUTIT@F}ITUTITUT@UITUTHD@IHDEHDDDDDDDDDI@HDDDIDDEIG}TTTH@HTBTHUUHHHH@HHBHH@J$J$J$H@J$J$BH}J$(!H@HHHJ$@HHB$H"J$@JjjjjJJjJjJjJI}JJJJJ/JJ俻J任KK..KK.KKJ}.ITU@U@U@UTITITUTITUTUITUTppp^8ppppBA("P" 7K} 2 %2L#%  п  ''%%) %(&&)&(%ҭ&L}13ҭ1)2})`` !`4LLLLXXXX99994444LM}LLLXXXX99994444----====99994444rlrrrlN}rrrrllrP5KCKu Ư\z KKKH I-'&nch%O}+tK֍ĎKDեkkZXKNv,+loyC $^LK֎N.2 L, zZZR(uo "l<"M@ P}JjPZԕn" )K8奧6kBҁѥ"K [m-LƵљBouyK=.[$Kl!KKKHa9KI=/kSԠLnR}+uxKEKviHk7'2αK!KO / m2()ph~?="#n. "?# H{ 2zh}` P6ACODFFNSAYLYF2,A,d@@ @T} @ B @ @@Axd 11;A,;A,;A,;A,U}@@6-C:3hhhhhhhѠEёΦІϥ`,bb6.Xhԩ01#ɍ `pGDpppB@V}pppA(nn67B:,%@,.V  HH )  ԍihh@HHX  ԍW}Щhh@HH2dd67B:,%@,.LX  ԍЍhh@hԩL_H)hJJJJJ`@ `<X}m[6-?:C:9hhhhhhhѠ͑Ц҆ѥ`,67B:,%@,..>67B:,%@,.7@ e}<@,T APX +YKBB'AF@9AGA(KBB@dZ4 D:DOSf}.SYS.[%^% D:MENUE.BAShԩ01#ɍ `pGDpppB@pppAg} %^% D:MENUE.BAShԩ01#ɍ `pGDpppB@pppA y{N/ "3ih?N֥"n6?<Ճ2􁇑)ӕ)KK<KhKN,-!hHH<ЂHւ d<Ć?r"է"/{KK/rŒkhi}KI ,<Д H{)ݕ{ƣЁ B/ѕ/;B2ĥ,,.{KK)Bǀy KN)---<=--" =R-< 2斖",",?<">in<"k}, #<" --ni kyZj|'. [ZL# kZ[bօ!kzN## ӊZHl}Zj|'. [ZL# kZ[bօ!kzN## ӊm UUUYUU%5--03"kZZ>ӆ/.-?iy8"ooY#2 ?{y/兇,hxyY=myih{=Ɠ榠Y KI ߦn}/> l k{><#?/ ##<2="-u}-"=-,----=-=,<-"#?<-"-?<=񖇑-=<<=",<=-="--v}"=-,----=-=,<-"#?<-"-?<=񖇑-=<<=",<=,—yŭyb.0<""- 94)գ B+b+BNOx}khΕ~OO +BN5N xHJ&h|(/01o֟.&+00.2)3(3 }r"<y}+~ 4N}" p82hՠ{4{խKխILxք.2ұ)6kգyk<kԦ8? / 9Ս}ʼnBN+Ks;{խ{4z}h+9vxKխKHס-խksN/0=ղ~BKգ{Ű=?ճ9ԍ=OH.." {}rHNzҥ`pkԒ2bh|ŭLxŎ3 #;7r)7#2 Գpn4OOKŞLHֶ"hԡ)<գ;4XH|}ѳH?;0/wO/"0pB cןn{գxs=<-3,>4_l 4N׍/}}fN((խn׍"ăn">2<җ2!0L#r,ս:siB+MNiN>-<hŠk~}4Վshr J5יIO@;ʼnLl+k5N6 L^NBL6pi3ŭ{f~=գ~, # `kՙpnnfj1{}r գ|KգH+խ""""=#"--=2"#"< ""}3#"<##֓?#/2,3s2"=А/""22-=2;kKKKn2?kJZ[y<񁆖?,"""=""---","}-<"-,"-#-=""=""---","-<"-,"-#-=,<3?=/i#-"2,2,/2#-=}"ob3"-6iKԑ?>'i z !&+I-@O40FJ+~x7Θ֥?KZדp*ZQZթ,*.}Z[4o/b*5 ZzZX^ФѵTZXӥRŦZY soq8B᱔,4Ҳ:)#b J>b3]]Y0,eZӶX3=^XôHZIV}f=,դ./zZ2, .J\ե"/oZIVzZZZiZI_ ޭjT""#"--"-- [B;%,,z9RŦdoϘZ}*pR.*B\/:L`YSPn ZZZ[ZZU]Zu% ! ]ZKZ  µ)R(bZzYp z^9Յ0\IYm}A ս" /~X?J0>h禷nV45*6ym\//B*jJ^ Jxa॥zjZJab^J\Ü0#2-<#3?"}-2Òl{ 3 )ݷ b-.oa"5 ̑~,M``ٷ@Y <2 3n ?j}b0r*b5*׳\Rjs䤌jy[S3j .0ՅiZũ<,uNXŠZoZ}6Hi4'_Ҵ"-}",""---==-0-,,<<-=""--##"=,223,=#02-3/,= -<2"} "2<32 ݑ"-3 hbY+-aUU)ݺYFף %R=RUJe\Mj]V)ԒӲZ[}[Fk)^edep%B} j"VZZa_k]U@ՅuRUZXUZƢՔ-+ZJ]ZZP[EZ]jj[Z]ZRZZSJշeZ}\ZzjIjZz5*TܢYZZ%UյZZg&lX(zP[y=O絥,YIZZZKJ" m(:[[JzgyY%э iBjZJZ\2}֕b^k_-:\^ !,2bC_-56%3b/ n>~R#"0ᷓQl_i2). /O0 /Ġmjb bG}-1r]O~ݤj' Qۢe&奠SrZj:G?- - "9!}/]"壴|>l+mX~i}Ǡ}&,o c~Or ͞禓=(M ?b#򒤢š -Nn[_P %Քߒ.m9-/1,c%!&(zRYڰ5$}S/Sj( a6zqS +_m>&%m"n2 2b# c,-0“!3" !4 ,}22 &( 0-1a= " -"a3& "6<,.!"1-! 3,?#& 1109}2 --ݙ =2Dм 1#@>, #ц"(?/.~-{`W קzbBo0Lէǥ2i/|#.ѐ} i3у+~2#zm"-H HХNo/2+[.l) k?|)$!Ćxߓ#kh/ i,{O(}<Ĵ" 9bx(6}k2r>-׼M╂?3H#x7k B|"ׁ0?-ybN[ד1ƥ83.0<,,=<=?222"--Ɨ旖,-. }>=<="Ɔ3="-/#2?!>=<<0<,,=<=?222"--Ɨ旖,-. >=}<="Ɔ3="-/#2?!>=<<", ? Z---2 <=-,-"-"<"?3-2}-=---#"2"Ô)؃nR1"b>63#)=,3b-,,}RCNԷi^zWlVםaz*4/^Z,?,/4nl HkֻX=",2/-/1#"?bN/i3R,2<]Z>[ZËCZËC[ËC[ u( CUuq(qkC q(qk u( Cul* =/u%qAv(Z 妅奅 壅,( -}( "( #( ( q( u( q = v u( u( u( u( q(e 奅 Z^(+ Z_( q( q(1 q( IuEiWuEniCunCn4=i  n _uo}8 4w( 151ϥ5emt4jh4nu u j j w u t j i i n n k i h n u i@ j n@ i i-JHB:1)#"66666666"#)1:BHI->NZ]QB[dUUQUUYf}TU@Q@@UQUUUU@@@UTQEUVY@@PPTTDDDTTdd}PU@AtUUDQUUYeUU@UAUUUAUU@TA}n@@UU@EUUVYjT@@@PPTTP@PTTTTdP@@U@A}tUUDQUUYeUU@UAUUUAUU@TAn@@UU@EUUVYjT@@@PPT}TP@PTTTTdP@@TEAuUUEQUUYe_}@@QUVYjT@PDԄDDtTTDTTTTddP@@}QB[dUUEQUUYe_U@Q@@AUU@TAn@@UVYj}T@@@PPTTTTTddP@@? ԩԩ=ԩLHH)ltЩxЩ|})$ߩީީߩLHީީߩީ mϐi ݐihh@ЩLuppN1}ppppBA0leasewait ʎԎ`ϩ˩P̩ͩ A`} L A AЁΈLHHI̥ɉɣhh`˩ ̠˝IU̥ɜ`xԢ} f LΈLHHI̥ɉɣhh`˩ ̠˝IU̥ɜ`xԢ`+>FHTFILESPAGEXLLEERNNNNNNN3N3N4N3N25LEEMREAMFOMINMSCMOFMMOMINSCSESCIBUANPAG }NKENPMDEHEFKLEISEICPLL(4\8AA (( @ @ } @ @ @@2@1@@@9AV@@@BE#B2B5B8B !}ABDBGBPBtrBr !"B#Bts$@%&'@'() "}*+,-./0123s6-6-@#6-%+6-%36 #}-%?6-@K6-@2S6-&_6-@@g6-&s6-AV"F:B2,@v" A2WW;@ ,;@ $},;@R,;A`,;A,9@,9@,;, --@" 68,-)68,--  1,10,12,7, %}20,4,25,8,34,4 ( 6.67,.67,.(6-C:,?6-B26-%6-%'6-%/6-%76-%?6-%36- &}Btr6-Br!6-'6-36-Bd# AAY# Ai***** Kopfzeilen!!(}ABBUC Magazin Nu '}mmer 21s *****x6-?:<<B <, A0 A***** DIRECTORY EINLESEN))(!} (}@D:*.TXT 6- 7<,0 A 5 6-%6-?:67$@&@<$@,.7<@,D6.L%4INSERAT%6. Kleinanzeigen *}V'4INFO'6.Infos aus dem Club`4PDECKE6.PD-Eckej, 4IBM,6.ATARI/IBM von M. Paschert.4MS +}ERIE3.6.Multitaskingserie III ~04PROG06.Anleitung zu den Programmen04MKURS206.Multitasking von M. ,}Drees (| -(| A0(((( | zurueck |2((( < -}F( -%$6-?:<%$<%$<,( P$x***** BILDSCHIRM%@!A@r%+AR .}6-?:<,$@***** Bildschirm-AusgabeE, 6- A%-@8@#,( J6-@:7$&,,%$@:7$,,T /}=6-?:<<<,#6-P:'@,=%&@$%@Y<6-P:'@,.%&$@%@<%@^ 0}Ah"@'$i6-P:',6-&$j- 6-$%67<,.>:,-67%<%,.>:,r!!@a*@2A 1}|"BU5A0! 6-%!*BU5!6- A#"@ A(# A@E)" 2}A0 6-& A***** GET KEYK:)$l***** Hauptmenuev 6- A 3}..(& Bildschirm Drucker Info Neustart Ende 6-6-?:<%8,<8,, AE"@C*!(6-?:<%8, 4}<8,,06-&E6-?:<%8,<8,,K"@B* @.6-?:<%8,<8,,66-%K6-?:<%8,<8,,AU 5}A@ "6- A& " A# A@ " %T"@6-?:,*AA`6@ 6}:+D BDDT% D:MENUE.BAS!@@!-@( (|o Heftrand | 7}(|o Kleinschrift | (|o Seitennumerierung|(| ok, Text drucken |(| zurueck | )( 8})@*-@(4-@(>-@(H( 6-(6-?:< 9}%@%$<@,R A\Y"@E*!26-?:<%@%$<@,:6-&Y6-?:<%@%$<@,f :}Y"@a* 26-?:<%@%$<@,:6-%Y6-?:<%@%$<@,p"@'A"@zAU ;}A!0 "6- A&"A"@4 "6-&-@4(>:A&@$,4 "6-&-@ <}4(>:A&@$,4 "6-&-@4(>:A&@$, A!04@-@0 =}6-?:<<%$<,4  A@***** Info '@@'-@@$ !!(. >}!!(|ABBUC Textformatierung|L !!(V !!(| Formatroutine 100% MS|` !!(| vor/zurueck blaett ?}ern|j !!(| sowie Seitenwahl |t !!(| neue, schnellere Aus-|~ !!(| gabe durch voellig | !!(| neue Print- @}Routine | !!( !!(| (c) 1989 by HiassofT | !!(  A A}@( .-@@*6-?:<<%$<,.  $( ***** Text-Auswahl2 0 -%,6-?:<%$<%$%A B}$<,0 < ( 6-(6-?:<%$%A%<@0,F AP Y"@E*!26-?:<%$%A%<@0,:6-&Y C}6-?:<%$%A%<@0,Z ["@a* %46-?:<%$%A%<@0,<6-%[6-?:<%$%A%<@0,d  D}"@'An AUA&0x !A "A'@ < 6-,6.7$@&@<$@,<6-? E}::,6-%'67%,.>:,@ A(@J  4 6.=:,T  6-A:, J}A) U  !6-%V '7$&<$,46-' A) W  !6-]  "6-^ (-@8@#!A K}R(( h $ ***** Seite Drucken $AYBBr$6-?:, C@P:+( PA Rl L}76-@C6-@d (l 6-@g #(#6-P:$@P, 6-&  6-6-B M} % 6. 67@Q,. %67,. "A0 ""(@7<+&@,', )$(@- - -  - - - N})( $6-?:<<<,( $6-% BU5A0`& (@@0 A ***** MS-Teil laden O}  D:WRAP.OBJ ? ))))&)-)?6-%$&&$% 6-P:',6-&$ RAP P}AR'AS3AV?AWR6-?:C:hLV,,  $(c) 89-08-20 HiassofT D:LESER Q}.BAS001 FREIE SEKT.!9R6-?:C:hLV,, Anleitung zu den ProgrammeneescherofTPDEC HiassofT D:LESER e(c) 89-08-20 HiassofT D:LESER.BAS?AWR6-?:C:hLV,,  $(c) 89-08-20 HiassofT HKLHLsHLIL&JLaKLJLpKhӍH ӢBDPEHoI VIiOϽHΠɛϩϭH`hhT}hhh̩Hhh HXХYѩͭӍH ӭH 'ЈɛjH:H0"Ԫ)H) i@`8 HЈHmHԐLU}nIȘHI BԝD՝EeԅԐ VLIЋ ̈HBHԪ)H) i@`8 HЈHmHԐV}i(АLIHI BԝD՝EȘeԅԐ VHI V)LHԅխH'Јi(АLIW}H`hhhhhԩ`hhhhhhhԑ̈`hhh JJJJy0J1XJYJ&JOK \X}K`BOB@DJFO BJAyJJJodervor뀀Y}[abbrechen3%)4%L_HHH+5K7K ԌЍhhh@$4  :KBK ԌЍL.Kh@Z}ԩ_L\hhhhhIԈ`L_HHH+5K7K ԌЍhhh@$4  :KBK ԌЍL.Kh@!Hallo Bit Byter!!!Trotz der Sommerpause haben wir es geschafft, das Magazin 21 fertigzustellen. Heute moechte ich Euch nich\}t mit viel Text belasten, sondern etwas mehr Platz fuer Programme lassen. Deshalb faellt mein Beitrag in der PD-Ecke etwas ku]}erzer aus. Dafuer findet Ihr einen Artikel von Mario Krix am Ende.Wie Ihr schon festgestellt habt, liegt jedem Magazin Papie^}r bei. Die Neuheiten aus der PD-Bibliothek findet Ihr diesmal als Ausdruck. Ich habe eine Menge an Neuheiten in die Bibliothe_}k aufgenommen.Nun komme ich schon zu meinem Hauptanliegen, der PD-Liste.Bisher wurde Euch im Sondermagazin immer eine kompl`}ette Liste mit dem neusten Stand auf Diskette uebermittelt. In den normalen Magazinen erschienen dann immer die entsprechendea}n Neuheiten.Da wir diese Neuheiten ab sofort immer als Blattwerk beilegen, waere es zu ueberlegen, ob wir die Gesamtliste ebb}enfalls einmal als Heft verteilen sollen. So koennte man das Blatt mit den Neuheiten jeweils dazuheften. Meiner Meinung nach c}sollte man dann auch die Aufteilung der PD nach Gebieten abschaffen und eine einfache Durchnummerierung einfuehren. Deshalb md}oechte ich Euch auffordern mir mitzuteilen ob Ihr mit meinem Vorschlag einverstanden seid.Zum Schluss muss ich noch einen wie}chtigen Punkt ansprechen. Es betrifft insbesondere unsere auslaendischen Mitglieder.Der Berg meiner Post wird zur Zeit immerf} groesser und ich bin bemueht, alles so schnell wie moeglich zu erledigen. Leider bin ich aber nicht in der Lage, niederlaendg}ische Anfragen zu beantworten. Wenn es sich dabei um kurze und knappe Fragen handelt, kann ich versuchen, diese zu beantworteq} b%DOS SYSb)AUTORUN SYSbSMENUE BASb4LESER BASbSWRAP OBJb8[PDECKE TXTbIBM TXTb-INFO TXTbINSERAT TXTbMSERIE3 TXTbMKURS2 TXTbwKEYSAVE BASb'PROG TXTn.Aber wenn es sich dabei um ein bis drei DIN A 4 Seiten handelt, muss ich passen.Deshalb bitte ich Euch, Eure Anfragen demr}naechst in Deutsch an uns zu senden, damit wir Euch weiterhelfen koennen. Ich hoffe Ihr habt dafuer Verstaendnis.So, dass ws}ar es wieder einmal.Ich wuensche Euch viel Spass mit dem neuen Magazin und verbleibe mit besten GruessenMathiasPS. Bittet} beachtet unbedingt unsere Urlaubstermine! In diesem Sommer haben sich wieder viele nicht daran gehalten. Auch wir haben unseu}ren Urlaub verdient!!!!---------------------------------Hallo Bit-Byter!Was dieser Computer so alles kann, weiss wohl "Jv}eder". Was man aber so alles damit machen kann, weiss wohl nicht "Jeder". "Jeder" weiss zum Beispiel, dass man mit DLI's Farbw}en, Zeichensaetze sowie PM-Graphik aendern kann. Ausserdem weiss auch "Jeder", wieviele Sound-Kanaele, Frequenzen oder Schaltx}moeglichkeiten der Soundchip besitzt. Nur wenige wissen aber, welche Moeglichkeiten damit gegeben sind.Der Computer besitzt y}256 Farben, die er in den sogenannten "GTIA Modi" darstellen kann. Davon kann er 128 in den normalen Grafikmodi darstellen (Hz}elligkeiten werden nur in geraden Zahlen angenommen).Auch wenn es "nur" 128 Farben fuer Farbdarstellung gibt, habe ich noch k{}ein Bild gesehen, dass in der Aufloesung von 160*192(238) Punkten, alle Farben in vernuenftiger Darstellung zeigt.Wer die PD|} Liste bereits durchgesehen hat, dem sind sicher die Multi-Color-Screen (MCS) Bilder, sowie das Spiel Admirandus aufgefallen.}} Beide sind von mir.Zu MCS-Bilder:MCS deshalb, da diese Bilder mit bis zu neun Farben (125% mehr als Gr.15) dargestellt sin~}d. Hierbei wurde noch keine Farbe durch einen DLI geaendert. Der Trick hierbei ist eigentlich gar keiner. Es ist der Text Mod}us (Gr.12) mit 8 Zeichensaetzen (durch DLI) und PM-Graphik. Bei der PM-Graphik habe ich die groesste Breite benutzt und die P}layer, sowie Missiles passend in den Hintergrund eingeordnet (Farbregister des Hintergrundes teilt sich dann in 5 Farben auf)}. Ein Farbregister laesst sich dann noch mit dem invertierten Zeichen ansprechen. Man hat dann also 9 Farben in einer vernuef}tigen Aufloesung. Doch vorsicht, diese Farben lassen sich nur beschraenkt anwenden. Das heisst, man muss ein Bild so malen, d}ass sich die Farben anwenden lassen.Beispiel hierfuer ist die MCS-Bilder Show. Sollte man lediglich Standbilder gebrauchen (}fuer Titelbilder), sollte man sich einmal den DLI genauer ansehen. Man kann naemlich nicht nur einen DLI pro Zeile ausfuehren} lassen, sondern auch in einer Zeile. Der Titelscreen von dem Spiel ADMIRANDUS demostriert dies.Durch den DLI in einer Zeile} kann man aus dem XL noch viel mehr machen. Schaltet man in Gr.8 (Antic Modus 15) das Register $D01B >63 und direkt danach wi}eder <64, erlebt man sein blaues Wunder. In der ausgefuehrten Zeile befinden sich ploetzlich 3-Graphikmodi. Zuerst noch Gr.8 }dann folgt ein GTIA Modus(Gr.9,10,11)und anschliessend ein invertierter Graphikmodus 15. Hierbei ergeben sich leider untersch}iede zwischen XL und XE. Beim XE verschwindet mit der Zeit der GTIA Modus flimmernd. Jeder weiss bestimmt, dass der 8-Bit'er} ein kleines Problem hat, er kann im hochaufloesenden Modus nur Helligkeiten darstellen. Aber auch hier kann man tricksen. Ma}n schaltet in dem Bereich, in dem farbig geschrieben werden soll, einfach zeilenweise die Antic Modi 14 und 15 untereinander,} und editiert einen Zeichensatz, der die Farbpunkte in Modus 14 (Gr.15) und die Zwischenpunkte in Modus 15 (Gr.8) darstellt. }Beide Hintergrundregister muessen dabei die selbe Farbe haben und beide Schriftregister wenigstens die selbe Helligkeit. Man }erhaelt somit einen Screen, der zwei Schriftfarben besitzt, in einer lesbaren Aufloesung.Ansehen kann man sich diese Moeglic}hkeiten in dem Spiel Admirandus. Wem auch noch der Sound gefaellt, der sollte wissen, dass hier der erste Tonkanal durch den }dritten und der dritte Tonkanal mit 1.79Mhz getaktet wird. Wer mehr wissen will, kann sich an die Adresse, die im Titelscreen} steht wenden.Ich hoffe, dass noch mehr Programmierer Tips und Erfahrungen so weitergeben, um allen Usern klar zu machen, wa}s der ATARI 8-Bit nun wirklich kann.Zu guterletzt muss ich noch etwas ueber Programmierung und neue Spiele loswerden. Wer si}ch einmal genau Spiele und Anwenderprogramme angesehen hat, musste wohl feststellen, dass die Qualitaet des Programmes mit de}r Anzahl der Programmierer zusammenhaengt. Einer ist zustaendig fuer den Maschinencode, einer fuer den Sound und einer fuer d}ie Graphik. Ja sogar die Anleitung wurde von einem Vierten verfasst. Wer nun schon die Hobbytronic Demo 1990 gesehen hat, dem} ist auch klar, dass in unserem Club wirklich gute Programmierer zu finden sind.Warum kann es also keine "echten" Clubprogra}mme geben? Es gibt bestimmt einige, die ganz tolle Bilder malen koennen, oder sich gut mit Musik auskennen. Wuerde man sich }nun im Club miteinander verstaendigen (wozu ist ein Club denn sonst da), und Ideen austauschen, diese dann von einem Programm}ierer auf den Computer umsetzen lassen, gaebe dies bestimmt die besten Programme ueberhaupt (dies gilt nicht nur fuer Spiele }oder Demos).Mir bleibt nur noch, euch viel Spass mit Eurem Computer zu wuenschen und auf die Zukunft gespannt zu sein.Mari}o Krix os).Mir bleibt nur noch, euch viel Spass mit Eurem Computer zu wuenschen und auf die Zukunft gespannt zu sein.MariAtari-IBM Adapter-----------------Es gibt eine ganze Reihe von Erweiterungen fuer den Atari, aber entweder muss man sie mi}t viel Muehe einbauen (das kann nicht jeder) oder sie vertragen sich nicht miteinander oder es fehlt gerade das, was man unbe}dingt benoetigt. Und dann die Preise!! Alle, die neidvoll auf die Hardwarepreise bei IBM-kompatiblen PCs schauen, koennen abe}r bald auch in den Genuss dieser guenstigen Angebote kommen. Die Hardware des Atari unterscheidet sich zwar ganz erheblich vo}n der eines PCs, aber mit einem kleinen Interface laesst sich dieses Problem loesen. Genau dieses Interface wird gerade entwi}ckelt. Spaetestens auf der Hauptversammlung im November kann das Wunderwerk bestaunt werden. Was wird nun genau geboten?Ein}e Platine, die an den Parallelport des Atari gesteckt wird, stellt vier (kann sich noch aendern) IBM-PC-XT Steckplaetze zur V}erfuegung. In diese Steckplaetze koennen fast alle Karten des IBM-PC-XT gesteckt werden (es werden so viele Karten wie moegli}ch getestet und eine entsprechende Liste erstellt). Das sind u.a.:- Festplattencontroller- Diskettencontroller- Graphikkar}ten- Serielle und parallele Schnittstel- lenkarten- EPROM-Programmer- Echtzeituhr- ...Mit dem Einstecken der Karten in} das Interface ist es allerdings nicht getan. Es muss auch die entsprechende Software vorhanden sein. Damit moeglichst schnel}l eine Reihe von Karten benutzt werden koennen, wird parallel zur Entwicklung der Hardware die Software fuer - den Festplatt}encontroller- eine parallele Druckerschnittstelle- eine serielle Schnittstelleentwickelt.Damit dieses Projekt ein Erfolg} wird, moechten wir alle auffordern, mit an der Entwicklung von weiterer Software zu arbeiten. Wer kann z.B. die Editorfunkti}nen (E: Handler) auf eine Hercules-Karte umschreiben? Wer schreibt die Funktionen des S: Handlers auf diese Karte um? Wer sch}reibt die Treiber fuer Diskettenlaufwerke?Jeder, der sich zutraut, an der Software mitzuarbeiten, moege sich bitte an mich w}enden: Michael Pascher Erckensstr. 34 5100 AachenDie benoetigte Hardware fuer das Austesten der Programme wird soweit moe}glich gestellt.Fuer alle Interessierten noch ein kleines Rechenexempel bzgl. der Kosten:- Interface ca. DM 190,-- Fest}platte 20MB DM 250,-- Controller DM 130,-- Netzteil DM 30,------------------------------ Summe } DM 600,-fuer eine 20 MB Festplatte!!!Der Preis fuer die Festplatte kann sich u.U. aendern. Zur Zeit bekomme ich sie dafue}r, wer also vorab schon mal eine haben moechte...Ich hoffe auf grosse Resonanz unter den 8-Bit-Atari-Usern und auf zahlreich}e Mithilfe bei der Softwareentwicklung (die von uns sicherlich auch honoriert werden wird). Atari-Usern und auf zahlreich`HILFEWer kann mir sagen wo ich die folgenden Prog. beziehen kann?DVC (C-Sprache), Wordmagic, Spellmagic und Lightspeed CHE!}Hallo Bit Byter!Die Ferien bei uns sind zu Ende und die Zeit ist reif fuer das neue Magazin. Ich hoffe, Ihr habt einen schoem}INZ KRIX, Kraftsolmser Str. 176331 KroeffelbachHILFEWas muss ich bei THE PAWN tun, wenn alle Raetsel geloest sind?Wie br!}ingt man den Drachen dazu das Prisma zu nutzen?Was muss man dei THE Guild of Thieves tun wenn man die Bank gesprengt hat? (i!}ch komme nicht hinein)Wer besitzt eine Notentabelle fuer 16-Bit Toene?THORSTEN WINKLER, Alexanderplatz 6,4150 Krefeld Su!}che S.A.M.-Komplettsystem zum Kauf.SIEGFRIED JASCHKE, Gartenstr. 1127980 Ravensburg, Tel.:0751-22762 ab 17.00hSucheKop!}pler bzw. Modem, sowie epsonkompatiblen Drucker mit Interface.Weiterhin bin ich an Softwaretausch (PD) interessiert.HOLGER !}RUTTERT, Uferstr. 313250 Hamlen 1SucheAtari Writer (oder Schreiber) auf ModulInterface zur Steuerung einer Modelleisenba!}hn (nicht Maerklin DIGITAL!)BieteDrucker Schneider DMP 3000 (epsonkompatibel) Preis VBWALTER LOJEK ,Hausener Str. 19 520!}4 LohmarBieteAtari XL/XE -Player/Missile Animator256 Objekte permanent im Speicher, Animation in 8 Richtungen und bis 64 !}Phasen, Realisierung von kleinen Trickfilmen, Screens in allen Grafikstufen und Micropainterformat koennen als Hintergrund ge!}laden werden, mehr Farbe in Text und Grafik, Animationsprg. laufen parallel zu Atari & TurboBasic, eingebauter Diskscanner um!} Figuren aus vorhanden Prog. zu uebernehmen, mit Zeichenfunktion, Konstruktionsprg. 100% Maschinensprache.Systemdisk mit Inf!}os, Demos, Utilities & 15 DIN A4 Seiten Anleitung gegen 20,--DM Schein frei Haus.CLAUS RAHKOB, Lisztstr. 14650 Gelsenkirche!}nBiete800XL & 1050 mit Engl Turbo 300,--DMSEBASTIAN KUEHN, Balanstr. 78900 AugsburgSuchePreiswerte und gute 1050A. S!}CHROEDER, Wuellnerstr. 154700 Hamm 1 02381-41230BieteOriginal Software Disks: Caverns of Mars, Cavelord, Atari-Buchhaltun!}g, Ski-Weltcup, Shamus II, Flip&Flop, Sargon II, Dallas Quest, Monitor XL, Schaltungen konstruieren, Arkanoid, Starfleet 1Ca!}ssette: Dimension X, AmarouteLeerkassetten C-10, C-15 & C-20div. Zeitschriften: Computer Kontakt, Happpy Computer, HCChip !}Spezial 1,2, 4, Das Atari-Spielebuch 1 & 2, Mein Atari Computer, Atari Sound&Musik Buch. Preise: VHBJENS WOERMANN, Engelstr.!} 484980 Buende, 05223-17121SucheLeute, die sich mit dem Boulder Dash Constr. Set beschaeftigen und es satt haben sich imm!}er mit den eigenen Leveln zu beschaeftigen. Bitte zwecks Tausch bei mir melden. Tausche ausserdem PD-Software.ROLF RADEMACHE!}R, Am Ziegelanger 188910 LandsbergBieteAtari Maltafel inkl. Modul 100,--DMDruckerkabel fuer 1050 Turbo, Org. Prog. (Disk!}) Ghostbusters & Hard hat Mack, Atari Music Composer Modul je 50.--DMCHRISTIAN KLENKE, Freiburger Str. 34800 BielefeldBie!}teOrg. Prog. Disks: Star Blade, Mirax Force je 10,--DM, Modul Donkey Kong jr. 15 DM, Cas.: Rescue of Fractalus, Nija Command!}o, Arcade Classics, Jump Jet, Galactic Trader, Universal Hero, New York City, Kikstart, Master Chess, Nuklear Nick, Escape fr!}om Doomworld, Strip Poker, Space Gunner je 5 DM oder zusammen 30 DMDIETER POPP, Fuchsstadter Str. 58701 AlbertshausenSuch!}eDringend preiswerten Drucker fuer Atari 800 XLTORSTEN LIETZ, Gartenbeetstr. 347070 Schwaeb.-Gmuend 07171-74215Biete800!}XL, 1050 1027 und Atari Schreiber Textmodul 300,--DMMAX HERBERTAnstaltsgasse 58728 HassfurtBiete1050 fur 250 DMHANS-J!}OACHIM MATHEUS, Wallensteinstr. 11e7000 Stuttgart 40SucheBasic ROM-Modul fur ATARI 800HEINZ SCHOUTETEN, Elkemannstr. 15!}000 Koeln 71KontakteFolgende Bit Byter suchen Kontakte:Alfred LaibleTapachstr. 95 c 117000 Stuttgart 40Olaf Leckebus!}chSeppenraderstr. 114710 LuedinghausenHeinz KrixKraftsolmser Str. 176331 Kroeffelbach 7000 Stuttgart 40Olaf Leckebus ]Multitasking-SerieTeil 3Hallo Abbuc-Fans,jetzt geht die Serie zum Multitasking-Betriebssystem in die dritte Runde. Die fe%}hlerfreie Version 1.0 des MOS gibt es im Gegensatz zu der Ankuendigung in der letzten Folge diesmal noch nicht. Wenn Ihr fuer%} die Veroeffentlichung dieser Version eine Notwendigkeit seht, dann teilt mir das doch bitte mit. Der wesentliche Vorteil der%} Version 1.0 ist es ja, dass sie gut ein halbes K-Byte an Speicherplatz weniger verbraucht. Wenn ausreichend Interesse besteh%}t, dann werden wir sicher ein wenig Raum dafuer auf einer der naechsten Magazindisketten eruebrigen koennen.SoftwareUeberh%}aupt werdet Ihr auf dieser Magazindiskette nur ein Programm zum MOS finden, denn wir wollen diesmal im Multitasking-Programmi%}erkursus einige wesentliche Fortschritte machen. Ich glaube aufgrund der Programmfuelle der ersten beiden Folgen ist das durc%}haus gerechtfertigt und auch sehr notwendig.Wer jedoch ein starkes Beduerfnis nach multitasking-faehiger Software verspuert,%} der kann von mir die derzeitige Version des Geschicklichkeits-, Denkspieles "TIGRIS" in der multitasking-faehigen Ausfuehrun%}g beziehen. Es handelt sich dabei um die nicht nur meiner Meinung nach herausragende XL/XE-Version des absolut zeitlosen Spie%}levergnuegens "TETRIS" mit butterweichem Scrolling und Zwei-Spieler-Modus. Im Multitasking-Betrieb sind weiterhin alle Featur%}es vorhanden, mit Ausnahme der Moeglichkeit die Hi-Score-Liste abspeichern zu koennen.Das Programm ist fuer DM 19,80 von mir%} zu haben. Ein Update aelterer TIGRIS-Versionen ist bei mir gegen eine Aufwandsentschaedigung von DM 5,- erhaeltlich. Dazu mu%}ss das komplette TIGRIS-Original inklusive Packung bei mir eingesandt werden.Die Versendung per Nachnahme kostet DM 7,- zusa%}etzlich. Wer mir einen Verrechnungsscheck zukommen laesst, der braucht darauf nur DM 22,80 bzw. DM 8,- einzutragen und senkt %}damit seinen Versandkostenanteil auf DM 3,- und meinen Versandaufwand ebenfalls erheblich.AdresseFragen, Anregungen, Kriti%}k und Bestellungen koennt Ihr natuerlich weiterhin an meine hier angegebene Adresse schicken.Matthias DreesTempelstr. 295%}000 Koeln 21Tel.:0221/883557Die Software dieser MagazindisketteFilename : "KEYSAVE.BAS"Ihr findet auf dieser Magazindis%}kette ein Basic-Programm, das es in Verbindung mit dem Multitasking-Editor der letzten Ausgabe erlaubt, nach persoenlichen An%}forderungen angefertigte Belegungen der 9 Funktionstasten so abzuspeichern, dass sie gleich nach dem Laden des Editors zur Ve%}rfuegung stehen. Das Programm fertigt ein Duplikat des Multitasking-Files "EDITOR.COM" an, das fortan anstelle des Originals %}vom MOS aus geladen werden sollte.Folgende Schritte sind zur Anwendung des Programmes notwendig:1. Vorbereitung einer sepa%}raten Diskette, die den Multitasking-Editor unter dem Filenamen "EDITOR.COM" enthaelt2. Eine Version des Multitasking-Editor%}s vom MOS aus laden und die gewuenschten Funktionstastenbelegungen, wie in der letzten Ausgabe beschrieben, eingeben3. Das B%}asic-Programm "KEYSAVE" laden und die vorbereitete Diskette einlegen4. "KEYSAVE" starten. Das Basic-Programm erzeugt nun das%} besagte Duplikat unter dem Namen "EDITOR2.COM" auf der eingelegten Diskette.VE" starten. Das Basic-Programm erzeugt nun das$NMultitasking-Programmierkurs (Teil 2)Wer sich fuer die Programmierung eines multitasking-faehigen Programmes interessiert, )}wird sicherlich ueber den Umfang des zweiten Teiles des Programmierkurses zum MOS erfreut sein.Nachdem in der ersten Folge d)}ie Grundlagen zur Versetzung eigener Maschinenspracheroutinen in den Multitasking-Betrieb gelegt worden sind, wollen wir dies)}mal die Moeglichkeiten zur multitasking-gerechten Ein- und Ausgabe besprechen. Dabei wollen wir ein Auge darauf halten, wie d)}as Programm so gestaltet werden kann, dass es sowohl vom MOS, als auch von den gaengigen DOS-Versionen aus betriebsfaehig ist)}. Da wir das Programm, gemaess den Grundlagen der letzten Folge, zumindest schon einmal in der Form eines normalen Object-Fil)}es vorliegen haben, kann das Laden ja keine Probleme mehr machen.In der letzten Folge wurde beschrieben, wie die Startadress)}e eines multitasking-faehigen Programmes an das MOS uebergeben wird. Ein normales DOS kann diese Form der Uebergabe nicht erk)}ennen. Stattdessen darf das herkoemmliche Verfahren, die Startadresse eines Programmes ueber den Betriebssystemvektor ($02E0))} anzugeben, zusaetzlich angewendet werden. So finden das DOS und das MOS die Startadresse jeweils dort, wo sie sie auch suche)}n.Auch eine Initadresse darf ueber den Vektor ($02E2) angegeben werden. Die Initialisierungsroutine wird allerdings nicht au)}sgefuehrt, wenn das Programm vom MOS aus gestartet wird. Also darf sie auch keine fuer den spaeteren Ablauf des eigentlichen )}Programmes wichtige Funktionen uebernehmen. Andererseits muss sie sich nicht an die sonst gueltigen Beschraenkungen und Konve)}ntionen zur Programmierung multitasking-faehiger Routinen halten, da sie ja nur beim Laden vom DOS aus zum Zuge kommt. Deshal)}b duerfen fuer die Initialisierungsroutine trotzdem keine Daten in unreservierte Speicherbereiche gelegt werden, denn geladen)} wird auf jeden Fall. Die einzige sinnvolle Aufgabe, die eine Init-Routine unter diesen Umstaenden noch erfuellen kann, ist w)}ohl die Anzeige eines Info-Screens zur Ueberbrueckung des Ladevorganges.ListingSo, jetzt folgt aber erst einmal das Listin)}g, in dem viele der Informationen aus dieser Folge anschaulich verdeutlicht sind. Auch enthaelt es wichtige Unterprogramme, a)}uf die ich noch eingehen werde.00010 ;00020 ;Betriebssystem-Register00030 ;00040 CLOCKLO = $1400050 DLPTRSH = $0230000)}60 PADDL0SH= $027000070 STARTVKT= $02E000080 ;00090 ;Multitasking-Register00100 ;00110 SCRFLAG = $363C00120 PADDLT1 = $)}364500130 DLTPTR = $365700140 DLTLINES= $365B00150 MOSFLAG = $366900160 VERTMOVE= $366F00170 ;00180 ;Konstanten00190 *};00200 SPEED = $4000210 MOSBLOCK= $362B00220 DLSTJOINT= $367000230 MOSEND = $420000240 CODEANF = MOSEND00250 .OR*} MOSBLOCK00260 .OF "D:FILENAME.COM"00270 .DA EINSPRUNG,PRGEND00280 .DA #SPEED00290 ;00300 ;Quellcode00310 ;00320*} .OR CODEANF00330 ;00340 ;MOS-Parameter inititalisieren00350 ;00360 INITMOSPAR00370 LDA #$0000380 STA MOSFLAG003*}90 STA VERTMOVE00400 LDA CLOCKLO00410 .100420 CMP CLOCKLO00430 BEQ .100440 RTS00450 ;00460 ;Module00470 ;0*}0480 ;Display-List-Verarbeitung00490 ;anpassen00500 ;Y : Lo-Byte der Display-List00510 ;X : Hi-Byte der Display-List00520*} ;A : Anzahl der Bildschirm-00530 ;zeilen00540 ;00550 MODDLST00560 PHA00570 LDA MOSFLAG00580 BNE .100590 LDA #*}$4100600 STA DLSTJOINT00610 STY DLSTJOINT+100620 STX DLSTJOINT+200630 STX DLPTRSH+100640 STY DLPTRSH00650 P*}LA00660 RTS00670 .100680 LDA #$0000690 STA SCRFLAG00700 PLA00710 STA DLTLINES00720 STX DLTPTR+100730 ST*}Y DLTPTR00740 LDA #$0100750 STA SCRFLAG00760 RTS00770 ;00780 ;Joystick- und Paddlewerte00790 ;auslesen00800 ;Y :* } Code der Portinformation00810 ; 0-3 : Paddle 0-300820 ; 4-5 : Joystick 0-100830 ; 6-9 : Paddle-Knopf 0-3* }00840 ;10-11 : Joystick-Knopf 0-100850 ;00860 PORTINDEX00870 .HX 0001020300880 .HX 080900890 .HX 0C0D0E0F00900 * }.HX 141500910 ;00920 READPORT00930 LDA MOSFLAG00940 BEQ .100950 LDA PADDLT1,Y00960 RTS00970 .100980 LDA POR* }TINDEX,Y00990 TAY01000 LDA PADDL0SH,Y01010 RTS01020 ;01030 ;Programmtext01040 ;01050 EINSPRUNG01060 JSR INITM* }OSPAR01070 .101080 JMP .101090 ;01100 ;Ende des benoetigten Speichers01110 ;01120 PRGEND01130 ;01140 ;Startadresse*}01150 ;01160 .OR STARTVKT01170 .DA EINSPRUNGDer Pseudo-Opcode ".HX", der in diesem Quell-Text vorkommt, integriert die *}nachfolgenden Hexadezimal-Zahlen in den erzeugten Object-Code. Die verschiedentlich auftauchenden Marken ".1" sind ebenfalls *}typisch fuer den Bibo-Assembler. Zwischen zwei herkoemmlichen Sprungmarken, wie den im Listing vorkommenden Label "READPORT" *}und "EINSPRUNG", koennen im Bibo-Assembler lokale Label eingefuegt werden, die nur innerhalb dieses Bereiches ihre Gueltigkei*}t haben. Diese werden durch eine Zahl, die einem Punkt nachgestellt ist, angegeben. Die gleichen Zahlen koennen zwischen zwei*} anderen Standard-Sprungmarken wieder auftauchen, haben dann aber wiederum nur innerhalb dieses Bereiches Gueltigkeit.Wer si*}ch das Abtippen des Listings ersparen will, der kann den umgebenden Textteil mit einem Editor loeschen und das Listing mittel*}s des "ENTER"-Befehls, der in fast jedem Assembler in irgendeiner Form vorhanden ist, einladen.ProgrammierungNachdem wir n*}un den Lade- und Startvorgang einer Task sowohl fuer das MOS, als auch fuer ein DOS angemessen geloest haben, koennen wir uns*} auf die programmtechnischen Besonderheiten konzentrieren.Teilweise muss ein Programm, das unter dem Multitasking-Betriebssy*}stem MOS ablaeuft, Probleme anders anpacken, als wenn es von einem DOS aus gestartet worden waere. Andererseits kann dasselbe*} Programm, wenn es vom DOS aus geladen worden ist, bestimmte Moeglichkeiten ueberhaupt erst nutzen, die im Multitasking-Betri*}eb nicht erlaubt sind. Man muss auf jeden Fall deshalb nicht zwei Versionen desselben Programmes schreiben, denn ein Programm*} kann sich ueber das MOS-Register "MOSFLAG" darueber informieren, ob es sich gerade im Multitasking-Betrieb befindet, oder ni*}cht. Wenn in dieser Speicherstelle eine 0 steht, dann laeuft das Programm nicht im Multitasking-Betrieb ab und es kann die Ve*}rfahren anwenden, die im Multitasking-Betrieb verboten oder anders geregelt sind. Wenn hier aber ein Wert ungleich Null steht*}, dann muessen alle Besonderheiten bei der Programmierung beachtet werden. Bevor das Proramm diese Speicherstelle jedoch abfr*}agt, muss die Unterroutine "INITMOSPAR" aufgerufen werden. Sie initialisiert diesen und einen anderen Parameter, der weiter u* }nten noch Erwaehnung findet. Wie in dem Listing sollte der Aufruf der Unterroutine "INITMOSPAR" der erste Befehl in dem Masc*!}hinenspracheprogramm sein.Zum Beispiel darf ein multitasking-faehiges Programm im Multitasking-Betrieb keine Betriebssystemr*"}outinen verwenden, da es sonst zu Kollisionen mit dem Basic kommen koennte. Wenn das Programm aber feststellt, dass es nicht *#}unter Multitasking-Bedingungen ablaeuft, kann es das interne Betriebssystem des XL/XE wieder benutzen. Es ist auf jeden Fall *$}sinnvoll dem Anwender auf diese Weise optional z.B. die Abspeicherung von Daten zu ermoeglichen. Es muss aber sichergestellt *%}sein, dass dies im Multitasking-Betrieb nicht moeglich ist.Auch darf sich ein Programm im Multitasking-Betrieb nicht durch A*&}nwendung des Befehls "RTS" aus der ersten Ebene selbst beenden. Was ansonsten zur Rueckkehr in das DOS fuehrt, verursacht im *'}Multitasking-Modus den Absturz des Rechners. Trotzdem kann diese Aktion nach vorheriger Pruefung des MOSFLAGs natuerlich durc*(}hgefuehrt werden.Unterschiede beachtenDie Konventionen zur Programmierung multitasking-faehiger Software auf dem XL/XE seh*)}en fuer verschieden Probleme grundsaetzlich zwei unterschiedliche Loesungsverfahren vor, die jeweils automatisch die untersch**}iedlichen Anforderungen, die der Multitasking-Betrieb und der normale DOS-Betrieb an das Programm stellen, beruecksichtigen, *+}wobei davon ausgegangen wird, dass die Task im Multitasking-Betrieb keinen Einfluss auf den Basic-Interpreter nehmen soll.In*,} einigen Bereichen sorgt bereits das MOS dafuer, dass der Zugriff des Programmes auf bestimmte Betriebssystemregister auf die*-} entsprechenden Komponenten des MOS umgeleitet wird. Die Veraenderung der Farbregister des Betriebssystems z.B. wirkt sich im*.} Multitasking-Betrieb immer nur auf den Multitasking-Screen aus. Wenn das Basic jedoch auf diese Register zugreift, dann wirk*/}t sich das wiederum nur auf den Basic-Bildschirm aus. Wenn das multitasking-faehige Programm im normalen Betriebsmodus ablaeu*0}ft, existiert indes sowieso nur ein Bildschirm. Also kann die Task beruhigt auf diese Register zugreifen, ohne sich Gedanken *1}darueber machen zu muessen, in welchem Betriebsmodus sie sich befindet. Alle Register, die in dieser Folge des Programmierkur*2}ses noch erwaehnt werden sind Register dieser Art.Fuer andere Bereiche muessen im Multitasking-Betrieb andere Speicherstelle*3}n angesprochen werden, als es normalerweise der Fall waere. Damit sich der Programmierer darum nicht kuemmern muss, habe ich *4}sogenannte "Module" in Maschinensprache verfasst. Dabei handelt es sich um kleine Unterprogramme, die bei Uebergabe verschied*5}ener Parameter die ihnen uebertragene Aufgabe automatisch regelgerecht ausfuehren. In welchen Registern des 6502-Prozessors d*6}iese Parameter uebergeben werden sollen und teilweise auch welche Informationen das genau sind, entnehmt Ihr bitte dem Listin*7}g.Jetzt will ich aber endgueltig und aufbauend auf den bisherigen Informationen die verschiedenen Moeglichkeiten der Ein- un*8}d Ausgabe erlaeutern.Bildschirm - GrafikDer Multitasking-Screen kann und soll von der Task frei durch eine eigene Display-*9}List definiert werden. Wie alle Daten, die das multitasking-faehige Programm verwendet, muessen auch die Display-List und der*:} Bildspeicher in dem reservierten Speicherbereich liegen. Das XL/XE-Betriebssystem darf aus schon bekannten Gruenden im Multi*;}tasking-Betrieb nicht zur Erzeugung eines Screens herangezogen werden. Die programmeigene Display-List muss mit einem Sprung *<}an die Adresse "DLSTJOINT" (siehe Listing) beendet werden, um dem MOS den Anschluss des Basic-Screens zu ermoeglichen. Der Sp*=}rungbefehl darf nicht mit dem Warten auf die naechste vertikale Synchronisation verbunden werden. Ausserdem muss durch diesen*>} Sprungbefehl ein Display-List-Interrupt ausgeloest werden. In der restlichen Display-List sollten vorerst keine DLIs unterge*?}bracht werden.Die korrekte Initialisierung der Display-List uebernimmt das Modul "MODDLST". Diesem Unterprogramm muss neben *@}dem LO- und HI-Byte der Anfangsadresse der DLST auch die Anzahl der Bildzeilen, die die Display-List erzeugt, uebergeben werd*A}en. Die Bildzeile, die durch den abschliessenden Sprungbefehl entsteht, darf dabei nicht mit einbezogen werden. Bei einer nac*B}htraeglichen Manipulation der Display-List, die eine veraenderte Bildzeilenanzahl zur Folge hat, muss das Modul "MODDLST" neu*C} aufgerufen werden.Die bis zu fuenf darstellbaren Farben (COLPF0SH bis COLBAKSH) und der Zeichensatz des so erstellten Scree*D}ns koennen in den gewohnten Betriebssystemregistern festgelegt werden.Im Zusammenhang mit der PM-Grafik verdient das Registe*E}r "DMACNTLSH" besondere Erwaehnung. Im Multitasking-Betrieb wirken sich nur die Bits dieses Registers aus, die auf die PM-Gra*F}fik Einfluss haben. Sie werden in den Wert eingeblendet, den der Basic-Interpreter in dieses Register schreibt. Trotzdem soll*G}te das multitasking-faehige Programm alle Bits initialisieren, damit es auch funktioniert, wenn es nicht unter Multitasking-B*H}edingungen ablaeuft. Die Initialisierung der PM-Grafik sollte an regelmaessig wiederkehrenden Stellen des multitasking-faehig*I}en Programmes vorgenommen werden, da es passieren koennte, dass auch ein Basic-Programm die PM-Grafik benutzen will und sie d*J}eswegen fuer sich umdefiniert. Eine Wiederholung der Initialisierung durch die Task kann das wieder rueckgaengig machen.Auss*K}erdem ist bei Festlegung der vertikalen Position der Player und Missiles auf den Inhalt des MOS-Registers "VERTMOVE" zu achte*L}n. Dieses Register wird von dem Unterprogramm "INITMOSPAR" zurueckgesetzt und vom MOS aktualisiert. Man kann daraus die Anzah*M}l an Bildzeilen entnehmen, um den der Multitasking-Bildschirm in der Version 1.1 des MOS nach oben verschoben ist. Die vertik*N}ale Position der Player und Missiles muss vom multitasking-faehigen Programm dementsprechend verringert werden. Gegebenenfall*O}s muss die Darstellung eines PM-Objektes ganz unterbleiben.EingabeEine Task darf die Eingaben von der Tastatur nur aus dem*P} Betriebssystemregister "KBCODESH" entgegennehmen. Der Anwender kann sich ueber den MCS aussuchen, ob das multitasking-faehig*Q}e Programm oder der Basic-Interpreter Eingaben von der Tastatur empfangen kann.Fuer das Auslesen der beiden Ports ist das Mo*R}dul "READPORT" zustaendig. Dem Unterprogramm ist ein Index zu uebergeben , der die Art der gewuenschten Information mitteilt.*S} Im Akku wird sie dann an den aufrufenden Programmteil uebergeben. Der Status der angeforderten Information ist nach der Ruec*T}kkehr aus dem Unterprogramm voll intakt.Wenn eine Task nur eine Steuereinheit ausnutzt, so sollten mittels des Moduls "READP*U}ORT" immer nur die Einheiten angesprochen werden, die sonst in den Port A des Atari eingesteckt werden.Im Multitasking-Betri*V}eb kann der Anwender dann frei bestimmen, ob diese logischen Einheiten aus Port A oder Port B des Atari ausgelesen werden.U*W}tilitiesDiese und auch die naechste Folge des Multitasking-Programmierkurses beruecksichtigen auf den ersten Blick vor allem*X} die Aspekte, die bei der Programmierung eines multitasking-faehigen Programmes wichtig sind, d.h. eines Programmes, das sowo*Y}hl im Multitasking-Betrieb als auch im normalen Betrieb lauffaehig ist. Interessant ist das MOS aber auch besonders fuer Prog*Z}rammierer, die leistungsfaehige Utilities zu den beiden unterstuetzten Basic-Interpretern erstellen wollen. Dabei sei als Bei*[}spiel der Multitasking-Editor erwaehnt, der auf der letzten Magazindiskette erschienen ist.Fuer solche Programme ist die Lau*\}ffaehigkeit ausserhalb der MOS-Umgebung uninteressant, denn oft soll eine direkte Beeinflussung des Basic-Interpreters erreic*]}ht werden. Dieses Ziel steht teilweise genau im Gegensatz zu den Bemuehungen der bisherigen Erlaeuterungen, das Basic unbeein*^}flusst zu lassen.Der Programmierer solcher Utilities kann saemtliche Vorkehrungen, die bisher dazu vorgeschlagen wurden, um *_}die Task auch im normalen Betriebsmodus lauffaehig zu halten, ausser acht lassen. Dabei sei hier nur auf alles verwiesen, das*`} im Zusammenhang mit dem MOSFLAG gesagt wurde. Z.B. koennen alle Handlungsalternativen, die in den Modulen fuer den normalen *a}Betriebsmodus vorgesehen sind, ersatzlos gestrichen werden.Nicht alle Betriebssystemregister koennen vom MOS auf den Multita*b}sking-Betrieb abgestimmt werden. Ueber diese Register kann gezielt auch auf das Basic Einfluss genommen werden. Eigentlich si*c}nd nur sehr wenige Betriebssystemregister, wie in dieser Folge beschrieben, vom MOS auf die MOS-Komponenten ausgerichtet (z.B*d}. die Farbregister).Das war'sUm diese Funktionen auch auf den Basic-Interpreter ausrichten zu koennen muessen, wie fuer vi*e}ele andere nuetzliche Effekte, interne MOS-Register bemueht werden. Interne Einzelheiten gibt es in der naechsten Folge des M*f}ultitasking-Programmierkurses zu entdecken. Ausserdem koennt Ihr Euch auf die Themen Interrupt und Reset einstellen. Eventuel*g}l wird auch eine Loesung zum Zugriff auf das XL/XE-Betriebssystem auch im Multitasking-Betrieb vorgestellt.Diesmal habt Ihr *h}eine ganze Menge ueber die Programmierung einer Task erfahren. Ich denke mit diesen Moeglichkeiten laesst sich schon viel mac*i}hen. Wer ein gutes Programm zum MOS geschrieben hat, der kann es gerne an den ABBUC einschicken. Vielleicht setzt Ihr ja auch*j} schon bestehende Programme fuer den Multitasking-Betrieb um. Alle ABBUC-Mitglieder werden sich bestimmt ueber eine sinnvole *k}Vergroesserung des Software Angebotes freuen.Ich verabschiede mich damit bis zum naechsten ABBUC-MagazinTschuess und bis d*l}ann...sserung des Software Angebotes freuen.Ich verabschiede mich damit bis zum naechsten ABBUC-MagazinTschuess und bis d(nen Urlaub gehabt, bzw. noch vor Euch.MITGLIEDERBOOMIn den letzten Tagen stoehnte der Brieftraeger wieder. Eine Eintrittswn}elle ist ueber den ABBUC geschwappt. Zum heutigen Tage (23.7.) haben 720 Mitglieder. Die Aktion in den Niederlanden, hier wuro}de allen ehemaligen Mitgliedern der SAG ein Hinweis ueber den ABBUC zugeschickt, und die Waehrungsunion mit der DDR haben unsp} den grossen Zuspruch gebracht. Ich moechte an dieser Stelle alle neuen Bit Byter nochmals recht herzlich willkommen heissen.q}VIDEOTEXT- und FREMDFLOPPYPLATINEUeber diese Projekte scheint ein Fluch zu haengen. Nachdem es uns endlich gelungen war dir}e letzten beiden Hindernisse zu beseitigen (M. Pascher entwickelte eine Schaltung, die den Quarzoszilator ersetzt - die Videos}textchips konnten in den Niederlanden besorgt werden), streikt nun Manfred Wagner. Bei ihm ist nur noch ein Anrufbeantworter t}zu sprechen. Ich habe beide Platinen zurueckgefordert und hoffe, dass sie in den naechsten Tagen hier eintreffen. Nun suche iu}ch (alle guten Dinge sind drei) einen neuen Bastler, der endlich die beiden Projekte zu Ende bringen kann. Also, liebe Elektrv}oniker, meldet Euch bei mir.ATARI/IBMMittlerweile ist schon ein neues Projekt geplant: der Anschluss einer IBM-Platine an }0_`5JMANEDILEFEHLEBUFBUANABYTHLAD.x}  $$******************************.y}$$* !! *$$* Programm zur Speicherung *($$*! individueller Tastatur- *2$$* belegun.z}gen mit dem *<$$* Multitasking-Editor *F$$* *P$$* (c) 1990 von .{}*Z$$* !! Matthiac Drees *d##* *n##*****************************x;@4,.|};A$,-@@4"67,.>:,  6-C:, AP--@@ D:UDITORCOM.}}!!6-?;C:-==A$<P,!!!@*A6A`@%%6-F:AV,%F:AW,$AV...~}@@ D:EDITOR2.COM5*@AU)*@AU56-@%%6-F:%,%F:%%@A,$AF.}776-F:%%@,%F:%%@,$AV&%@11&By` )&By`!AYA`6-.}6-%@"$$F:%&@, AUA,/*@F:%,/*@F:%%@,66-%&@$6-P.}:AV,$6-&%AVJ*@*@T6-?:C:,<<<@,^ Aph%%6-?:C:,<%<%@<.}@,r!@A`|6-%%@ A@++(#Das Multitasking-File mit dem Namen$$('EDITOB.}2.COM' stellt nun een++(#Multidasking-Editor gleich nach dem..(&Laden mit Ihren Tastauurbelegungen zur( Verfueg.}ung.6-F:A,(FEHLER 104,162,16,104,157,69,3104,157,68,3,104,157,72,3104,157,72,3<1.}04<104 157,66,3,32,87-228,132,21"160,0,132,213,96 D:KEYSAVE.BAS@U-Z.}4 157,66,3,32,87-228,132,21"160,0,132,213,96 D:KEYSAVE.BAS@U-Z,VORDERSEITE-----------*DOS.SYSDOS 2.5 *AUTORUN.SYSSiegertitel von Torsten Winkler*MENUE.BASAuswahlmenue von P. Saba2}th*LESER.BAS/WARP.OBJ/INFO.TXT/ u.s.w.Textausgabeprogramm fuer alle Textfiles auf Bildschirm oder Drucker von M. Reichl.2}*KEYSAVE.BASMultitaskingprg. von Matthias Drees. Bitte hierzu den dritten Teil der Multitaskingserie im LESER.BAS lesen. R2}UECKSEITE----------*DOS.SYS/DUP.SYSDOS 2.5*AUTORUN.SYSLaed das Menue*MENUE.BASAuswahlmenue von P. Sabath*CHAREDIT2}.TUR(mit TURBO-BASIC laden)Charaktereditor von Christian Schwarz.*BLITTER.TUR/MS.COM(mit TURBO-BASIC laden)Eine Grafikd2}emo von Walter LojekBitte die REM-Zeilen beachten.*DLIST.TUR(mit TURBO-BASIC laden)von Thorsten Schulz. Schnelleres Rech2}nen durch Aendern der Displaylist. Fast jeder kennt die Moeglichkeit, die Bildschirmerzeugung des ATARI abzuschalten und dami2}t bis zu 20 Prozent der Prozessorzeit zu sparen. Das hat einen Nachteil: der Bildschirm bleibt schwarz! Das Programm erzeugt 2}eine Displaylist, die nur eine einzige Graphics 0 Zeile darstellt. Die DL wird in Page 6 ($600) abgelegt, das Bildschirmram 2}fuer eine Zeile (40 Byte) direkt dahinter. So kann wenigstens noch eine Zeile auf dem Bildschirm dargestellt werden. Es wird 2}nur 1% der Rechenzeit verschwendet. Der Text dieser Zeile kann leider nicht im ASCII-Code eingegeben werden, fuer die Bildsch2}irmdarstellung wird ein anderer Code verwendet. (siehe Handbuch)*BASDOS.TUR/BASDOS.PRG/BASDOS.COM(mit TURBO-BASIC laden)e2}in DOS fuer TurboBasic in Verbindung mit dem BIBO-DOS von Michael Brinkmann. Ermoeglicht das Verbleiben im TurboBasic trotz D2}OS-Operationen.*ALFREDEN.BASEin Grafikbild von Christian Duesterhoeft.*SALAT.BASFast ein Virusprogramm von Uwe Kummerow2}*KDCOPY.BASvon Rolf A. SpechtZwar liegt der "C:-Simulator" -Diskette ein leistungsfaehiges Kopierprogramm bei, doch es is2}t nicht perfekt. Ich hatte mit dem Programm "Microrhythm" von Firebird Probleme. Dieses Prog. besitzt keinen End-Of-File Reco2}rd, das heisst, nach dem Laden wird dem Rechner nicht migeteilt, dass er das Kassettenlaufwerk auszuschalten hat. Stattdessen2} laeuft das Band bis zum Ende durch.Gewissermassen als Ergaenzung zum "C:-Simulator" habe ich also "KDCOPY" geschrieben.Bed2}ienung:1. Datei "KDCOPY.BAS" auf eine DOS 2.x Diskette kopieren.2. Starten mit RUN.3. Kassette einlegen und RETURN druecke2}n. (Symbol: K-> )4. Die Punkte zeigen, dass das Prog. laedt. (Symbol: ... )5. Warten (bis das Prog.a) fehlerlos geladen wu2}rde oderb) ein Fehler auftritt oderc) ein Timeout auftritt(wenn sich nach der Datei noch weitere auf der Kassette befinden,2} muss das Kassettenlaufwerk vorher selbstverstaendlich manuell gestoppt werden)6. Dann entwedera) K druecken, und auf Kasse2}tte abzuspeichernb) oder D druecken, um auf Diskette abzuspeichern. Bitte die Laufwerkskennung, den Dateinamen und den Exten2}der angeben.c) oder N druecken, um von einer neuen Kassette zu laden7. Das Programm ruft sich dann selbst wieder auf.Nach 2}Gebrauch von KDCOPY muss neu gebootet werden, da das Prog. das DOS zugunsten des freien Speicherplatzes 'rauswirft.Es gibt 2}noch einen weiteren Verwendungszweck fuer KDCOPY. Bei selbst beschriebenen Datenkassetten liegen haeufig die Programme auf A-2} und B-Seite dicht beieinander. Wenn man nach ewigem Warten auf die Kassette vergisst, die Playtaste herauszudruecken, merkt 2}man recht schnell, dass sich Vertiefungen im Band bilden, die vom auf das Band gepressten Tonkopf stammen. Ein Programm, das 2}auf der anderen Seite der Kassette liegt, ist dann an dieser Stelle nicht mehr lesbar; bei einem Fehler schmeisst der Atari l2}eider gleich das ganze Programm 'raus. Hier kann man nun Teile des Programms retten. Meist laesst sich ausser dem Stueck vor2} der Fehlerstelle auch das Stueck danach retten, indem man einfach 3 bis 4 Bloecke vor der Fehlerstelle anfaengt, neu zu lade2}n. Die beiden Files muessen dann nur noch auf Diskette gelistet (LIST "D:...) werden, sowie um dem fehlenden Block ergaenzt w2}erden (per Handarbeit). Nach dem entern kann man dann absaven.Falls man den Quelltext noch auf Papier hat, erspart dies erheb2}liche Tippzeit.*DISKMAP.CTB(mit RUNTIME vom Turbo Basic Compiler laden)DISK-Mapper von Bjoern Israelzeigt die Lage der e2}inzelnen Filesauf der Diskette (DOS 2.5 und kom-patible).*SOUND.BAS/SOUND.OBJMusikdemo von Ingo Hehrig*HAENDLER.BAS/HA2}ENDLER.COMDieses Prog. von Carsten Strotmann ermittelt alle instalierten Systemhaendler und gibt sie inclusive der Einsprung2}adressen an ein Device (Drucker, Bildschrim)aus.*HUSA.BAS/HUSA.COMEin Spiel von Jiri Bernasek aus der CSFR. Es geht darum 2}in einem Labyrinth Enten einzufangen*VIDEO.BAS/VIDEO.COMEin Spiel von Jiri Bernasek. Bei zwei oder drei gleichen Wuerfeln,2} den Feuerknopf druecken.inzufangen*VIDEO.BAS/VIDEO.COMEin Spiel von Jiri Bernasek. Bei zwei oder drei gleichen Wuerfeln,0den Atari und damit die Nutzung von Festplatten und Laufwerken. Einzelheiten entnehmt bitte dem Artikel von Michael Pascher.}ICDMit der deutschen Vertretung der Fa. ICD hat der ABBUC Verbindung aufgenommen. Wir hoffen im naechsten Magazin, darueber} mehr schreiben zu koennen.THE NEWSROOMIn der Juni/Juli Ausgabe der U.S. Zeitschrift ANTIC fanden wir ein tolles Angebot, }welches wir Euch nicht vorenthalten wollen.NEWSROOM fuer 15$ ! Fuer alle die es nicht wissen: Es handelt sich um ein sogn. D}esk Top Publishing Programm fuer unsere 8-Bit Rechner. Ein weiteres gutes Angebot: The Bookeeper inkl. 10er Tastatur 14.95$ }(Buchhaltungsprogramm) Bezugsquelle: San Jose Computer, 640 Blossom Hill Rd., San Jose, CA 95123 U.S.A. (Achtung! 10$ fuer }Porto und Verpackung) REGIONALTREFFEN8700 Wuerzburg 1 x monatlich Infos beiDieter Popp, Fuchstadter Str. 5, 8701 Alberth}ausen09366-15455600 Wuppertalsiehe beiliegendes Info-Blatt4410 WarendorfAm 25.8. 90 Uhrzeit und Ort bitte erfragen bei}:Carsten Strotmann, An der Kreuzbredde 29, 4410 Warendorf02581-8920Weitere Termine liegen hier nicht vor, aber vielleicht} gibt es ja in anderen Staedten (auch in der DDR) Leute, die so etwas organisieren wollen. Teilt mir es bitte mit und ich wer}de es auf Magazin # 22 veroeffentlichen.JHVDie Jahreshauptversammlung findet am 24.11. 90 in Herten statt!Einladung kommt} gesondert. ACTION! GRUPPEAuf Initiative von Walter Lojek und Carsten Strotmann wurde eine ACTION! Arbeitsgruppe innerhalb} des ABBUC gegruendet. Nun werden Leute gesucht, die dabei mitmachen wollen. Eine deutsche Anleitung dieser Programmiersprach}e steht den Gruppenmitgliedern zur Verfuegung. Es ist ein Programmierkurs und eine Programmbibliothek geplant. Die uebersetzt}e Anleitung wird natuerlich nur an diejenigen Gruppenmitglieder weitergeben, die im Besitz einer original ACTION!-Cartridge s}ind. Hier nun die Kontaktanschriften:Walter Lojek, Hausener Str. 19, 5204 Lohmar 21Carsten Strotmann, An der Kreuzbredde 2}0, 4410 WarendorfXEP-80 GruppeHarald Goedel, bekannt vom letzten Sondermagazin, will alle Erkenntnisse ueber die 80-Zeiche}nkarte sammeln und koordinieren. Er hat bereits eine Info-Diskette erstellt, die in der PD-Bibliothek erhaeltlich ist. Wer sc}hon Programme fuer die 80-Zeichenkarte geschrieben hat, der schicke sie bitte an Harald.Hier die Anschrift:Am Bahnhof 4, 62}70 Idstein/Taunus.KOSTENLOSER BRENNSERVICEDer Bit Byter Renato Glau bietet allen Bit Bytern das kostenlose Brennen Ihrer E}proms an. Also schickt ihm Eure Eproms, das Programm oder Brennfile auf Diskette und legt das Rueckporto bei.Anschrift:Rena}to Glau, Auberg 70, 2300 Kiel 1DRUCKERFRAGENUnser Mann fuer Druckerfragen ist umgezogen. Hier seine neue Anschrift:Ralf H}eiermannAdam Berg Str. 998000 Muenchen 83WETTBEWERBEVon den zwei Einsendungen zum Titelbild fuer dieses Magazin, siegte }Torsten Winkler. Er erhaelt die ausgeschriebene Mini-Speedy. Sie wurde freundlicherweise vom Compy-Shop gestiftet.Auf Platz }2 landete Thorsten Goericke. Er erhaelt eine Atari Memo-Bank.Fuer Magazin #22 suchen wir natuerlich auch wieder einen Titel }und Programme. Als 1. Preis steht das Kyan Pascal zur Verfuegung. Weitere Originalsoftware winkt den anderen Gewinnern.Leide}r ist die Beteiligung an der Wahl zum besten Programm des Magazins voellig eingeschlafen. Wir bekamen fuer Magazin 20 ledigli}ch eine (!) Einsendung. Wenn auch zu diesem Magazin so eine triste Resonanz kommt, werden wir die Sache einstellen und mittel}s Jury entscheiden. Scheinbar will keiner gewinnen. Unter den Einsendern wurde immer tolle Originalsoftware verlost.Ich hoff}e in den naechsten Tagen auf Eure Postkarte mit den drei Programmen, die Euch auf diesem Magazin am besten gefallen haben.Nu}n noch ein weiterer Wettbewerb:Von Patrick Hemm kommt eine Denksportaufgabe:Du hast 9 Silberkugeln. Eine davon ist leichter} als die anderen. Finde heraus welche es ist. Zur Verfuegung steht Dir eine Balkenwaage. Du darfst nur zwei mal wiegen.Loesu}ngen auf Papier oder als Programm auf Diskette an die Clubzentrale. Es werden unter den richtigen Einsendungen 5 Original Pro}gramme verlost.Einsendeschluss fuer alle Wettbewerbe ist der 10. September 1990.Euer Wolfgang Einsendungen 5 Original Proa