#@L}5 _$% l0$)$$Hȱ$ UhL" `e$$%`$%`  R@P!( L(1   Y I`  d  Ld M * @  $ % CC$$)%1 Udߥ$9%: !0 S$% DD˙`  }J)Lr d M * @  $ % CC$$)%1 Udߥ$9%: !0 S$%} DD˙`  }J)Lr J  ((  p L ()   J}L= ( L 0q A    IB JC;? D W } LL  ` W )LA!  ߰")-݆ p" } $G@LL 08`Q")<2Q0 -G$Ș݆ UL# ; p8(()(0ʥ)NQ` }$GȘ݆LU )L ݆ L GȘ ݆LL )W>Z   HH)H }p h  hyhy D L> L JJ    ! LA*` BF }7'8  M HN H` 8 Z  \LdJJ!"! GFE@F (!L }EE !E^ ^ E E7EȩEdE/EȩE  D } .L }  ;F d  ;?F7F? ( .   Z D LL d } . D  L    p  E` , d)  D L) 0BM݊L݉} ML  N݆ L NLML [ TEqEHȱEqEh 0Gȹ G} HLL GɛL  LFREIE SEKT.! G) *Gȩ GȽG GȌ*jj >G} C8jJ3j2CD( C202C ԠBX` N 1? l LlD:RAMDISK}.COMLu L1 L ;LHL  T`  `1  ɐ     `TU  } L ? .  t`GBJ ~DEHI B V0dV!}QDEHI VF9 ,0 ,0 s0hhL  L` H hDHEh"}DEL8HI4 0 HI,0 0  9 .G VLO#},0 L4*IJ`llD1:AUTORUN.SYSBENUTZE MEM.SAV UM ZU LADEN!! D1:MEM.SAV J y08 B|DEHI$} V0 0`B;DEL`?<0LV`@ʆ v s? F0Ξ05: [ BDEHI%} VY8 B V  @  /DE `E:D1:DUP.SYSFEHLER-SAVE IN MEM.SAV AUF DISK TIPP Y FUE&}R DOS-START B;DE J  (` 9 V⪍ ઍ  -'}LLu ÝDEHILV 9 .l 9 .l  `` s$B BH(}I|DE V BLV nB,DE JLV B V BLVDEIʩ BꭝLu } 3E:`}ABBUC e.V. DOS 2.5FarbeŠΠ㩠 . DISK INHALT . FORMAT 1040. ZUM BASIC *} . DUPLIZIER DISK. KOPIERE FILE . BINAER SAVE. LOESCHE FILE(S) . BINAER LOAD. NAME AENDERN . START AB ADRE+}S. SICHERE FILE . MEM.SAV ANLEG.. ENTSICHERE FILE . DUPLIZIER FILE. DOS NEU ANLEGEN . FORMAT 720SecL !N',}#"&))9(&*)/h)''-&؆莟R'S  v L/ˢ L }LEGE-->DOS 2.0s, TIPP Λx -}DEfHI 1莏#q! @ y0ɛ8A0,' ȅ 1 1ild! 1L!FALSCHE WAHLWAEHLE.} FUNKTION-->νś! 0 .z:*{}.|{ 1 0 0JB 18L%|DL/}%DISK INHALT-->AUSGABE,FILE NAME ?[# 0 0 &|D3" 1L!NICHT AUF DISK N !B 1L!E# 1 !BD0}ED:}:1BJ|DE 1DEBHI 1 h0ߢ 0.1}  0?詛 1 y0YЛ 1 ;#L" ;#L! BL1TIPP "" ZUM LOESCHENWAS LOESCHEN ? 2}KOPIE-VON,NACH?WAHL NICHT ERLAUBT PICTURE 065 KOPIERE---D2:PICTURESl# 0|D .L/%#3}##JB|DE 1BHID#E 1#0: B 1L!#͑### B 1#c$0SY4}S1}:## # # .#Ƚ# # 𩛙## 1,#PD#ELJ- <.BJD#E 5}1 1HH 0hh|DL%1}:̳# L% #D#EL% 1 0 . .0O% 1L!ABKUERZUNGEN SIN6}D JETZT NICHT ERLAUBT 0 <.|K}N 2 FORMAT. t* 5) 1L!`) 0NΞ 0 L1) 1 L!NICHT LADBAR WELCHE DATEI LADEN ?) 0 ?}0#B 1L!SICHERE FILE NAME?) 0 0$B 1L!ENTSICHER FILE NAME?DUP DISK-QUELL,ZIEL STATION?TIPP "" FUER PROGRA@}MMGEBRAUCH :""LOESCHT MEM.SAV SPEICHERFE! +L1   `*  70 2 2A} 0.* 1 y0 0)LEGE DISK EIN ,TIPP "^, 1 y038逍 N, 1L! ,B}C, t*  Lx+, 0 ^, 1 y0 , ,0,0 ,L+ ,I0 ,Vǭ0C}Ξ, 0 }, 1 y0C,ШC, 0K'!" H H 'h h Lx+!EF 5L1L!D,I,HhD}` DISK VOLL !!! LEGE QUELLDISK EIN,TIPP ΛLEGE ZIELDISK EIN ,TIPP E}`  `8 rL1`-* 1P* 1 y0Y`hhL!GEBE FILE NAME AN ? - 0 0|DL% <.F},^ 1 70 0 .@L# .BJ 1  DEHIB V L1 ,} 1 70,L.  G}JB|,#P#DE 1 HI BDEHHII 1 B 1 ,^ 1 70,0La- B V,#PH},^ 1 70 0L#L!-* 1P* 1 y0Yj383}mm ݭI}}`8}``|* ? ɛ,`|:-)| / 1L!`ZIEL KANNKEIN DOS.SYS J}SEIN!0 0H{ 24Δ 28/L!/) 2 Π 2 0 ξK}hAΞB,0 J 1 BDEHI,HÝDE 1HIHIDELSAVE-GEBE L}FILE,START,END(,INIT,RUN)O S0 1`BDEPHI V` S0H 1 L!M}0 0 1L~0`NUR 1 BUCHSTABE !! ,0`hhL! 70 1L0L<1 ,;ɛ7,"ɛ:ݦ1ݥN}A"D|ݤD|ȩ:|ȩ|ɛ,,(/+.ީ1 1,ɛ`轤{NAMEO} ZU LANG B VL!` L1I H1EΝDL1|mDiE` V0`8d/8 i:222 1 LP}!FEHLER- 128ɛ+,' 20*.. өr2 1``2ZU VIELE WERTE!FALSCHE HEXAQ}DEZIMAL PARAMETER800 0 8 00`,0'D800 H,ɛh`2L1GEBE D1-->D8 ANuR} EZIMAL PARAMETER800 0 8 00`,0'D800 H,ɛh`2L1GEBE D1-->D8 ANujP?@     Y`  Y0 l `!"`33:F:C:,%@,,##67@,.>:F:C:,%@,,##67@,.>:F:C:,%@ b},,##67@,.>:F:C:,%@,,$6 INITCOL@-@@J67,.>:F:A,,T67,.>:F:A c},,^67,.>:F:A,,h67,.>:F:A,,r |67@,.>:,$ SETML6-% # d}A 6-A6%6-@d "&-&@0": %D 6-%N X )(}ERROR e}l$v!!--------------------------- DLI 84,9167104,169,27,141,36,2,169,6141,37,2,169,42,141,0,2 f}169,6,141,1,2,169,192,141!!14,212,96,169,0,133,207,141198,2,169,8,141,197,2,76""98,228,72,138,72,166,207,1 g}41 10,212,189,0,80,141,22,208189,0,81,141,23,208,189,0!!82,141,24,208,230,207,189,0""83,141,10,212,234,141 h},26,208104,170,104,64'!!---------------------------'_ #B0!-@@9%"367<,.>:,;6-%? K i}A5_(}ERROR IN FGET$'$.'JJ104,104,104,10,10,10,10,170,104,104,157,66,3,104,157,69,3,104,157,688'DD3,104,157 j},73,3,104,157,72,3,32,86,228,132,212,169,0,133,213,96 D:TITEL.BAS`@ `   k},132,212,169,0,133,213,96 D:TITEL.BAS`@ `   m}AAQPPPn}QTTTDATTADQ@DDD@DDD@@QEAA@DPQTPTDQATTPUEQA@DDDo}DD@EDQQPDAQTTDTAQTTADQp}QQQQPTTTT@@DT@DTADA@@@@@DDQE@QQ@AQP@TPD@@Pq}DDDDPUD@@@D@@DD@D@EQQQP@TTTTTTDT@DTADr}s}UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUt}UAUAQPU@TPUAQQQQQQQPTUAPUAEAQQUAUAQQPU@TQUAQQQQQQQu}QQQQQPTUQQQQQPUQQQQQUQQPTQQQQQQPQQUAU@TPU@UPTQE@UAPv}UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUw}x}y}z}{}UiT|}PT@eZUZ@}}U_ժTWeD@DTTP@@ED@D@~}_j@EQTPP@Z@DQD@D@jժPD@DTTD@j}Pj@QQQQQP@EE@j@}A@DD@_jQAAPAAPDEUjQADDD@UUj}QQQPAQPDDA_WUZT_֥W@Z}W_P}ZU_Z_UAUAQPU@}QPUAQQQQQQQPUAQP]QQUAUAQQPQQQPU_QQQQQQQQPUQQP}UUQQQQQUQQPPU@WUUUU}AQQUAU@TPU@U@UjU@}j@U_Z]W}j_@PujQPU@TPUAUPE@WjPUPQQPP@UQP__j}@UPUQQPUPQPZ@QQQPUQQPTQP֪__QPTPPTQUPUAQPZW}TU@jE@jZ@ZWU@}֕_@TTU@U_}__@}TTUQ@UPP@@@@UU}}@}_}}}}UWWUggښ}gZUUUUUUUPgjUUUUUUUPgjUUUUUUUPg}jUUUAUUUPe@UUUUUUPjiժ@UUUUUUPjiY@}UUUUUUPji@UUUUUUPjUU@UUUUUUPeij@UUU}UUUPfY@UUUUUUPjZ@UUUUUUPjU@UUUUUUP}_jUU_@UUUUUUPjYZ_@UUUUUUPj@UUUAUUUP}Z@UUUUUUUPUک@UUUUUUUPWT֥@UUUUUUUP}_@UUUUUP@UUUUUP_@UUTUUQ}PUUTUUQfUUTUUUUVUUPUW}֪UUUW֪_UWWjU_WUUV}U_WU_U}UUPU@U}UUPUW}@WU@UU@@}@@@}P}_WPU@UU@}@}__UUTWUUP}UWUU@UUPQUTP_A}P@}_TU@PDDD}PUUUUUUPDZPD}jYUVY@QPTTPADDD}ZQPDPZZZADTDiZQPDD}YeZYPWZ@TPTQ}W@DDAUUUUUUTTPDQPDDTA}TDDA} }      }@BDFHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH8HHHHHHH "$&((((&$"BDFDB}ffffffffffffffffffffdb``````````````````````dfhHHHHHHHHHHHHHHHHHHH8HHHHHHH "$&((((&$"BDFDB@78ADLOESCSTARCURCONSOSLINANFFFQRZEIERRO} ""****************************}""* ABBUC MENUE NR.22 *""* (C)1989 by *""* TORSTEN LUEHN *""* 0201/689111 } *$""****************************%@@. A  A8""----------------------------B""}-- MASCHINENPROGRAMM LADEN -L""----------------------------V336.)h0hh BhEhDhIhH Vԩ``@}j,,@@ D:MENUE.BINt''6-?:C:,<<BEv<Ap,~@ +AY}'AA'AR@//6-+F:@,%AV$F:@,,%@6-%@@6-?:<}, A` 6-?:,AY@F A ""----------------------------""-------- AUSWAHL --------}---""----------------------------6-?:<,6-F:B2y, "@A"@A@6-A}`&$@F6-?:<,*2@@F2@@@(!"@* !6-%@<'}"@*!@'6-&@F6-$@@%6-?:<,PG%2G2@}Z An""----------------------------x""-------- DIRECTORY ---------""----------------------------}*-@@*(*-@@*( 1@1@@}D:*.*6-@$$7@<@,0 A6.7@<@,550LOD*0COM*0}BAS*0TUR*0OBJA`67@<@,. 2-@%@2( 7@<@,77@<@},0 7(.7@<@,-@%@(6-%@((67B:,%@,.7@<@,}6-?:<@$%@," @A`,( 6(@$J""----------------}------------T""-------- RUN "D: -----------^""----------------------------h67@<@,.D:r6-++&@},$@,|**7%@ <%@,4TURA!p-@@ 6-B:,%@67<,.7%<%,}7<,0  '67<,..3367%@<%@,.7%@ <%@, A +B2w} A %""----------------------------""------- VARIABLEN ----------""----------------------------}6-BV6-BW`'6-BW6-BWv'6-@<<;A,;@,;@,;@B,;@,}$&""----------------------------0""-------- WINDOW 1 ----------:""----------------------------D+-@!@}+(N+-@!@+(Atari Bit ByterX+-@!@+( b+-@!}@+( User Club e.V.l+-@!@+( Magazin Nr.22 v+-@!@+( +-@!}@+( Menue von +-@!@+( Torsten Luehn +-@!@ +( +}-@!@+(+-@!@+(+-@!@+( }+-@!@+( ԯ +-@!@+( auswaehlen +-@!@+( } +-@!@+( +-@!@+( laden +-@!@+( } +-@!@+($ !!---------------------------!!-------- ERROR ------------ }!!---------------------------*+@%@48-@@8(@ FEHLER NR.F:A,>.-@@}.(@ aufgetretenH7-@7(@STARTR A"0\!!-----------------------}----f!!-------- TURBO ------------p!!---------------------------z+@%@A ,-@}@,(@ BITTE MIT.-@@.(@ turbo-basic(-@@ ((@laden6-}@6(@  6-?:,+% D:MENUE.BAS@ ((@laden6-[fffffff>`<|fl0fF68of;880  00f< 80 0 ~~`0 0`<}f f``f<ffffbx`bbx``||ff~fff xlxxl```bv~nf}`<|<fffff<fff<<f<f`f< |v000|000`~`|fff8<f<`lxxl8<}fff`<|~fff;bt8|lf<|~L2~<~~<}8x8hRRSS SSCSSPԩЍ Ѝ Ѝ ЩЩ./Щ:ЩVЩ}ЩЭ01NeȱOeF0e1׍dԩ`hhhRR`hhhРI`h ҍЍЭ)`HH`@ ԍ} ԎЩdhh@HHýme` Ԏ ԢЍЍåѩ$ehh@HH`@ ԍ ԎЩ׍dhh@Be@}BeAFeh`pspDSP)i3s4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABBBBBBBBBB}BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC@@@@@AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABBBBBBBBBBF LNNNNNNN3N3N4N3N25FHTFILESPAGEXLLEERLEEMREAMFOMINMSCMOFMMOMINSCSESCIBUANPAG}NKENPMDEHEFKLEISEICPLL@@@@@@2@1@@ @9 AV}   (4\pAA ((@@@BgB2B5B8B}ABDBGBPBtrBr !"B#Bv7$@%&'@f()*}+,-./012s6-6-@#6-%+6-%36-%?6-}@K6-@2S6-&_6-@@g6-&s6-AV"F:B2,@v" A2WW;@ ,;@ ,;@}R,;A`,;A,9@,9@,;, --@" 68,-)68,--  1,10,12,7,20,4,25,8},34,4 ( 6.67,.67,.(6-C:,?6-B26-%6-%'6-%/6-%76-%?6-%36-Btr}6-Br!6-'6-36-Bd# AAY# Ai***** Kopfzeilen!!(}ABBUC Magazin Nummer 22s} *****x6-?:<<B <, A0 A***** DIRECTORY EINLESEN))(!}}@D:*.TXT 6- 7<,0 A 5 6-%6-?:67$@&@<$@,.7<@,D6.L%4INSERAT%6. KleinanzeigenV'4}INFO'6.Infos aus dem Club`4PDECKE6.PD-Eckej*4ABBUC*6.Aufruf von R.Buehlert-4MSERIE4-6.}Multitaskingserie IV ~04PROG06.Anleitung zu den Programmen&4XF35&6.3,5 Zoll Laufwerk24TURBODO}26.Turbo-DOS von M.Reitershan+4BPINFO+6.Bauplaninformationen+4MOSLIST+6.Multitaskinglisting,}4MOUSEAN,6.Mouseoperatingsystem,4MWETT,6.Multitaskingwettbewerb04SPEEDY06.Bericht ueber Speedy} 1050)4PEPREIS)6.Speedy Preisliste04MKURS306.Multitasking von M. Drees (| -(| }A0(((( | zurueck |2((( <F( -%$6-?:<%$<%}$<,( P$x***** BILDSCHIRM%@!A@r%+AR6-?:<,$@***** Bildsc}hirm-AusgabeE, 6- A%-@8@#,( J6-@:7$&,,%$@:7$,,T=6-?:<<<,#6-P:'@,=}%&@$%@Y<6-P:'@,.%&$@%@<%@^ Ah"@'$i6-P:}',6-&$j- 6-$%67<,.>:,-67%<%,.>:,r!!@a*@2A|"BU5A0! 6-%}!*BU5!6- A#"@ A(# A@E)"A0 6-& A}***** GET KEYK:)$l***** Hauptmenuev 6- A..(& Bildschirm Drucker Info N}eustart Ende 6-6-?:<%8,<8,,! A!"AUAjK"@B)"@C)"@f)"@h)"@}i)"@s)"@x`6-?:<%8,<8,,j AP A@?++"@B* @,)+"@C*!,?6-&+&@B}P,$"@f6-"@h6-"@s6-"@x6-"@i6-%6-?:}<%8,<8,,!!"@B)"@CA@ "6- A& " A# A@ " %T"@}6-?:,*AA`6@:+D BDDT% D:MENUE.BAS!@@!-@( } (|o Heftrand |(|o Kleinschrift | (|o Seitennumerierung|(| ok, Text drucken |}(| zurueck | )()@*-@(4-@(>}-@(H( 6-(6-?:<%@%$<@,R A\Y"@E*!26-?:<%@%$<@,:6}-&Y6-?:<%@%$<@,fY"@a* 26-?:<%@%$<@,:6-%Y6-?:<%@%$<@,}p"@'A"@zAUA!0 "6- A&"A"@4 "6-&-@4(>:A}&@$,4 "6-&-@4(>:A&@$,4 "6-&-@4(>:A&@$, }A!04@-@06-?:<<%$<,4  A@***** Info '@@'-@@}$ !!(. !!(|ABBUC Textformatierung|L !!(V !!(| Formatroutine} 100% MS|` !!(| vor/zurueck blaettern|j !!(| sowie Seitenwahl |t !!(| neue, schnellere Aus-|~ !!(| gabe d}urch voellig | !!(| neue Print-Routine | !!( !!(| (c) 1989 by HiassofT | !!(}  A@( .-@@*6-?:<<%$<,.  $( ***** Text-Auswa}hl2 0 -%,6-?:<%$<%$%A$<,0 < ( 6-(6-?:<%$%A%<@0,F AP Y"@E*!26}-?:<%$%A%<@0,:6-&Y6-?:<%$%A%<@0,Z ["@a* %46-?:<%$%A%<@0,<6-}%[6-?:<%$%A%<@0,d "@'An AUA&0x !A "A'@ < 6-,6}.7$@&@<$@,<6-?::,6-%'67%,.>:,@ A(@ }J  4 6.=:,T  6-A:,A) U  !6-%V '7$&<$,46-' A) W  !6-] } "6-^ (-@8@#!AR(( h $ ***** Seite Drucken $AYBBr$6-?:, C}@P:+( PA Rl76-@C6-@d (l 6-@g #(#6-P:$@P}, 6-&  6-6-B % 6. 67@Q,. %67,. "A0 ""(@7<+&@,',} )$(@- - -  - - -)( $6-?:<<<,( $6-% BU5A0`& (@@}0 A ***** MS-Teil laden  D:WRAP.OBJ ? ))))&)-)?6-%$&&$%} 6-P:',6-&$ RAPAR'AS3AV?AWR6-?:C:hLV,,  $}HKLHLsHLIL&JLaKLJLpKhӍH ӢBDPEHoI VIiOϽHΠɛϩϭH`hh!}hhh̩Hhh HXХYѩͭӍH ӭH 'ЈɛjH:H0"Ԫ)H) i@`8 HЈHmHԐL!}nIȘHI BԝD՝EeԅԐ VLIЋ ̈HBHԪ)H) i@`8 HЈHmHԐ!}i(АLIHI BԝD՝EȘeԅԐ VHI V)LHԅխH'Јi(АLI!}H`hhhhhԩ`hhhhhhhԑ̈`hhh JJJJy0J1XJYJ&JOK \!}K`BOB@DJFO BJAyJJJodervor뀀!}[abbrechen3%)4%L_HHH+5K7K ԌЍhhh@$4  :KBK ԌЍL.Kh@!}ԩ_L\hhhhhIԈ`L_HHH+5K7K ԌЍhhh@$4  :KBK ԌЍL.Kh@ !MOS (Mouse Operating System) AnleitungWas ist das MOS?Das MOS wurde geschrieben, um eine hardwaretechnisch nicht geaender%}te ATARI-ST-Maus an die ATARI-8-Bit-Computer anschliessen zu koennen. Dieses erfolgt ueber eine Ergaenzung des Betriebssystem%}s. Jeder Programmierer (Anfaenger oder Fortgeschrittener) kann das MOS benutzen, ohne die Maschinensprache des 6502 zu kennen%}, man benutzt einfache Eingabe- und Ausgaberoutinen. Das MOS ist auf einem 130XE unter Benutzung von MAC/65 entstanden.Was % }bietet das MOS?Man kann einen Pfeil oder jede andere Form des Mauszeigers in jeder Grafikaufloesung kontrollieren. Man kann%!} die Koordinaten (Text oder Grafik) des Mauszeigers abfragen. Man kann die Koordinaten des Mauszeigers voellig frei setzen. M%"}an kann die Geschwindigkeit, mit der die Maus gelesen wird, einstellen. Man kann den Mauszeiger blinken lassen (mit einstellb%#}arer Verzoegerung), um Aufmerksamkeit zu erregen. Man kann dem Mauszeiger jede Farbe geben oder ihn langsam die Farbe aendern%$} lassen. Man kann jeden Speicherbereich benutzen, um die Daten des Mauszeigers abzulegen. Man kann einen Druck auf den Mauskn%%}opf als Tastendruck interpretieren lassen. Man kann seinen eigenen VBI an den VBI des MOS anhaengen. Der Speicherbereich, den%&} das MOS benutzt, ist gesichert und das MOS wird nach einem RESET neu installiert. Das MOS belegt nur 2KB Speicherplatz und b%'}enutzt weder Page 6 oder andere freie Speicherbereiche. Um Programme zu beschleunigen, kann man das MOS in einen Schlafmodus %(}versetzen; es wacht von selbst auf, wenn die Maus bewegt wird.Wann kann ich das MOS benutzen?Unter ATARI-BASIC, mit jedem%)} DOS und in Maschinenspracheprogrammen. Das MOS kann auch unter ACTION!, TurboBASIC oder PASCAL arbeiten, aber da diese Progr%*}amme alle eine andere Speicherbelegung aufweisen, muss das MOS in einem solchen Fall mit einer hoeheren Basisadresse assembli%+}ert werden. Diese Versionen und bzw. oder den Sourcecode des MOS bekommt man beim ABBUC e.V. gegen Einsendung einer Leerdiske%,}tte und Rueckporto (1,--DM)Wie bekommt man das MOS zum Laufen?Zuerst sollte man sich eine ST-Maus kaufen oder jemand, der %-}einen ST hat, fragen, ob man seine Maus benutzen darf, um die MOS-Programme zu testen und die Ergebnisse zu sehen. Dann sollt%.}e man MOS.COM auf einer neuen DOS-2.5-Diskette in AUTORUN.SYS umbenennen und diese Diskette mit BASIC booten.Die Einschraen%/}kungen bzw. die Probleme des MOSWenn die Maus aktiv ist, kann man die SIO-Routine nicht benutzen, d.h. dass man die Diskett%0}enlaufwerke bzw. den Drucker nicht ansprechen kann. Bevor man z.B. etwas abspeichern will, muss man das MOS ausschalten, dann%1} abspeichern und anschliessend das MOS wieder aktivieren. Aufgrund der Interrupts, die unter dem MOS laufen (1000 pro Sekunde%2}!), laeuft das Hauptprogramm langsamer. Schaltet man die Maus ab oder bringt man das MOS in den Schlafmodus, so laeuft das Ha%3}uptprogramm wieder mit der normalen Geschwindigkeit. Man darf die Basisadresse der Player-Missile-Daten nicht aendern, oder d%4}er Mauszeiger verschwindet. Unter ATARI-BASIC sollte man fuer PMBASE (dez. 54279, hex. $D407) den Wert 32 benutzen. Man sollt%5}e den Player Nummer 3 nicht benutzen. Waehrend das MOS aktiv ist, sollte man kein BASIC-Programm starten, zuerst muss man das%6} MOS ausschalten oder RESET druecken. Wenn man die Displaylist aendert, sollte man auf jeden Fall dafuer sorgen, dass die ric%7}htige Anzahl von Leerzeilen (24) am Anfang benutzt wird, ansonsten sind die Mauskoordinaten falsch, wenn sie abgefragt werden%8}. Weil fuer die Interrupts zwei Frequenzzaehler des POKEY benutzt werden, koennen die Soundkanaele 0 und 1 nicht benutzt werd%9}en. Natuerlich kann der Speicherbereich von Adresse 7420 bis zu MEMLO nicht benutzt werden. Aus elektrischen Gruenden kann de%:}r rechte Knopf der Maus nicht abgefragt werden. Aber man kann dieses Problem loesen, indem man ein bisschen in seiner Maus he%;}rumschnippelt und ein Kabel einloetet. Tut man das, so muss man in der richtigen Adresse PEEKen, weil das MOS selbst den rech%<}ten Knopf nicht unterstuetzt. Die Adresse fuer den LINKEN Knopf ist STRIG0 (dez. 644, hex. $284). Anm.d.Uebers.: Wird Port 1 %=}verwendet, so ist die Adresse STRIG1 (dez. 645, hex. $285).Wie benutzt man die Faehigkeiten des MOS?Jedes Beispielkommand%>}o wird in ATARI-BASIC gegeben.OPEN #KANAL,12,GESCHWINDIGKEIT,"M:"KANAL kann jeden Wert von 1 bis 7 annehmen, aber sollte %?}bereits ein Kanal zum Maustreiber geoeffnet sein, wird ein ERROR 201 ausgegeben. Das AUX-Byte GESCHWINDIGKEIT ist sehr nuetzl%@}ich, es bestimmt, wie oft die Maus in eine Richtung bewegt werden muss, bis der Mauszeiger darauf anspricht. D.h. je groesser%A} GESCHWINDIGKEIT ist, umso langsamer bewegt sich der Mauszeiger.CLOSE #KANALHiermit verschwindet der Mauszeiger und die I%B}nterrupts einschliesslich des vom MOS verwendeten deferred VBI.GET #KANAL,X:GET #KANAL,YDamit erhaelt man die X- und Y-Ko%C}ordinate des Mauszeigers. Der erste GET-Befehl liefert die X-Koordinate und der zweite GET-Befehl die Y-Koordinate. Es ist zi%D}emlich sinnvoll, immer zweimal einen GET-Befehl auszufuehren. Die Koordinaten werden in GRAPHICS-15- oder in GRAPHICS-0-Koord%E}inaten uebergeben. Welcher dieser beiden Modi aktiv ist, wird mit einem XIO-Befehl bestimmt.PUT #KANAL,X:PUT #KANAL,YDas %F}funktioniert aehnlich dem GET-Befehl (zuerst die X-, dann die Y-Koordinate usw.), aber hier setzt man die Koordinaten des Mau%G}szeigers. Auch hierfuer gilt die Umschaltung zwischen GRAPHICS-15- und GRAPHICS-0-Koordinaten.Die XIO-BefehleNB bedeutet %H}nicht benutzt, K bedeutet Kanal.XIO 14,#K,GESCHWINDIGKEIT,NB,"M:"Laesst den Mauszeiger blinken. GESCHWINDIGKEIT bestimmt %I}die Anzahl der 50stel Sekunden, die zwischen jedem Blinken vergehen.XIO 15,#K,VON,BIS,"M:"Bewirkt einen kontinuierlichen %J}Farbwechsel. Die Farbe des Mauszeigers wird hierbei von der Farbe VON zur Farbe BIS hin veraendert. VON sollte kleiner sein a%K}ls BIS, da das MOS nur aufwaerts zaehlt.XIO 16,#K,LOW,HIGH,"M:"Setzt die Adresse, ab der die Daten des Mauszeigers abgele%L}gt sind. Diese Adresse kann jeden beliebigen sinnvollen Wert annehmen.XIO 17,#K,X,Y,"M:"Setzt den 'aktiven Punkt' innerha%M}lb des Mauszeigers. Schaut man auf den Pfeil, so ist der aktive Punkt die Spitze des Pfeils. Waere der Mauszeiger ein Kreuz, %N}z.B. innerhalb eines Malprogrammes, so waere der aktive Punkt in der Mitte des Kreuzes. Der aktive Punkt ist also der Punkt i%O}nnerhalb des Mauszeigers, mit dem man etwas auf dem Bildschirm anklickt. Das MOS liefert als Mauszeigerkoordinaten die Koordi%P}naten des aktiven Punktes zurueck. Jedesmal, wenn man einen neuen Mauszeiger aufbaut, sollte man dem MOS den neuen aktiven Pu%Q}nkt mitteilen, ansonsten sind die Mauszeigerkoordinaten sehr wahrscheinlich falsch!XIO 18,#K,NB,NB,"M:"Setzt das MOS und %R}damit den Mauszeiger auf seine Ursprungswerte (defeault) zurueck. Dieser XIO-Befehl darf nur bei NICHT aktivem MOS ausgefuehr%S}t werden, andernfalls wird ein ERROR 204 ausgegeben.XIO 19,#K,LAENGE,NB,"M:"Setzt die Laenge des Mauszeigers.XIO 20,#K,%T}TASCODE,NB,"M:"Sobald der Mausknopf gedrueckt wurde, legt das MOS den Wert von TASCODE in der Speicherzelle CH (dez. 764, h%U}ex. $2FC) ab.Anm.d.Uebers.: In CH legt das (normale) Betriebssystem des XL den Wert einer gedrueckten Taste ab. Dieser Wert%V} hat keinerlei Vebindung mit dem ATASCII- oder internen Code des XL. Hier hilft nur probieren, z.B. hat das A immer den TasCo%W}de 63. Mit diesem XIO-Befehl kann man eine einfache Abfrage realisieren:10 OPEN #1,12,0,"M:"20 OPEN #2,4,0,"K:"30 XIO 20,%X}#1,63,0,"M:"40 GET #2,TASTE50 ?TASTEIn Zeile 40 wartet das BASIC-Programm solange, bis der Mausknopf gedrueckt wurde, wae%Y}hrend der Mauszeiger selbst voll beweglich bleibt, da er interruptgesteuert ist. Mit dieser Methode muss man die Mauskoordina%Z}ten nicht immer lesen und vergleichen, sondern kann erst reagieren, wenn etwas angeklickt wurde, dann aber sofort.XIO 21,#K%[},LOW,HIGH,"M:"Hiermit kann man einen eigenen VBI an den des MOS anhaengen; das MOS benutzt den deferred VBI. Will man nun b%\}eide (das MOS und den eigenen VBI) benutzen, so kann man hiermit den eigenen VBI anhaengen. LOW und HIGH sind das Low- und Hi%]}ghbyte der Startadresse des VBIs, der uebrigens mit einem JMP $E462 (und nicht etwa mit einem RTS) enden muss.XIO 22,#K,PL3%^},NB,"M:"Wenn PL3 ungleich Null ist, so benutzt das MOS den Player 3 nicht mehr, so dass man ihn selbst nutzen kann. Wenn ma%_}n den Mauszeiger nicht auf dem Schirm haben will, ist PL3 ebenfalls ungleich Null zu setzen.Anm.d.Uebers.: Das MOS loescht %`}den Mauszeiger nicht selbst, sondern laesst ihn einfach stehen. Das MOS bleibt aber aktiv und laesst die Koordinaten des Maus%a}zeigers mitlaufen, schaltet man also irgendwann wieder zurueck, so taucht der Mauszeiger meist ganz woanders wieder auf, wenn%b} man die Maus zwischenzeitlich bewegt hat. Siehe auch XIO-Befehl 24.XIO 23,#K,PORT,NB,"M:"Schaltet den Joystickport, mit %c}dem die Maus kontrolliert wird, um. PORT kann die Werte 0 und 1 annehmen, wobei Port 0 der vordere ist.Anm.d.Uebers.: Als P%d}rogrammierer sollte man sich angewoehnen, nur Port 1 als Mausport zu verwenden, weil man sich und den Usern damit eine ganze %e}Menge Umsteckerei zwischen Joystick und Maus erspart.XIO 24,#K,NB,NB,"M:"Loescht den Mauszeiger (eigentlich wird die Page%f} fuer die Daten des Players 3 geloescht). Siehe auch XIO-Befehl 22.XIO 25,#K,LOW,HIGH,"M:"Hiermit wird festgelegt, wie of%g}t das MOS die Maus liest. LOW und HIGH ergeben zusammen ein 16-Bit-Wort (TIMER), mit dem der Timer des POKEY geladen wird. Hi%q}b%DOS SYSb*)DUP SYSbSAUTORUN SYSbUTITEL BASbAlPICTURE b#MENUE BASb MENUE BIN#8LESER BASbWRAP OBJb[MOUSEANLTXTb%MSERIE4 TXTb;MOSLIST TXTbfMKURS3 TXTbFMWETT TXTbVTURBODOSTXTb#ePDECKE TXTb#LESER COM#8ABBUC TXT#BPINFO TXT#PEPREIS TXT#LSPEEDY TXT#SINSERAT TXT#EINFO TXT#"XF35 TXT#(PROG TXTerbei gilt: f=1.790.000/TIMER. Daraus folgt: Je kleiner TIMER, umso oefter wird die Maus gelesen und umso langsamer laeuft da%r}s Hauptprogramm.XIO 26,#K,MODUS,NB,"M:"Hiermit wird der Koordinatenmodus ausgewaehlt. MODUS kann die Werte 0 und 1 annehm%s}en, wobei MODUS = 0 die GRAPHICS-15- und MODUS = 1 die GRAPHICS-0-Koordinaten auswaehlt.XIO 27,#K,MODUS,ZEIT,"M:"Selektie%t}rt den Schlafmodus des MOS. MODUS kann die Werte 0 und 1 annehmen, wobei MODUS = 1 den Schlafmodus aktiviert und MODUS = 0 de%u}n Schlafmodus ausschaltet. Im Schlafmodus schlaeft das MOS nach ZEIT VBIs ein, die Maus wird nicht mehr gelesen und das Haupt%v}programm laeuft mit normaler Geschwindigkeit. Wird die Maus bewegt, wacht das MOS auf und ist wieder aktiv. Nach ZEIT VBIs sc%w}hlaeft es wieder ein, wenn die Maus nicht mehr bewegt wird. Dieser XIO-Befehl darf nur bei NICHT aktivem MOS ausgefuehrt werd%x}en, andernfalls wird ein ERROR 204 ausgegeben.Die Fehlermeldungen des MOSDie Fehlernummern sind alle groesser als 200.E%y}RROR 201: Der Maustreiber wird bereits benutzt, d.h. es wurde bereits ein anderer Kanal auf den Maustreiber geoeffnet.ERROR%z} 202: Die Nummer des XIO-Kommandos ist dem MOS unbekannt.ERROR 203: Der aktive Punkt wurde ausserhalb des Mauszeigers geset%{}zt, d.h. dass die X-Koordinate groesser als 7 und bzw. oder die Y-Koordinate groesser als die Laenge des Mauszeigers ist (sie%|}he auch XIO-Befehl 19).ERROR 204: Um dieses Kommando auszufuehren, muss der Maustreiber zuerst mit einem CLOSE-Befehl gesch%}}lossen werden. Dann kann man das Kommando ausfuehren und den Maustreiber wieder oeffnen.ERROR 206: Die Koordinaten, die geP%~}UTtet wurden, liegen ausserhalb der Grenzen des Bildschirms, den das MOS benutzt.Rudy Haegeman.Uebersetzt und ergaenzt: W%}infried Piegsda. Buchheim, den 12.08.90.n des Bildschirms, den das MOS benutzt.Rudy Haegeman.Uebersetzt und ergaenzt: W$* Multitasking-Serie Teil 4Hallo liebe 8-Bit-Fans,dies ist der vorletzte Teil der Serie zum Multitasking-Bet)}riebssystem MOS. Ihr findet auf Eurer Magazindiskette neben einem multitasking-faehigen LESER-Programm (siehe unten) zugleich)} auch den letzten Teil des Multitasking-Programmierkurses, der diesmal besonders viele nuetzliche Informationen und Programmi)}erhilfen zu bieten hat. Und damit sind dann zumindest die Programmierer unter Euch aufgerufen, das Heft bzw. den Assembler ei)}nmal selber in die Hand zu nehmen und sich an Multitasking-Software zu versuchen. Denn in dieser Ausgabe startet ein grosser )}Programmierwettbewerb zum MOS, dem ich eine rege Beteiligung zugunsten aller Anwender wuensche. Am besten schaut Ihr gleich e)}inmal in das separate Text-File zum Wettbewerb hinein. Es lohnt sich bestimmt!Im fuenften und lezten Teil der Multitasking-S)}erie wird der Wettbewerb dann aufgeloest, und wir werden sehen, welche Fruechte er getragen hat.Doch die Entwicklung geht we)}iter, und bei anhaltender Resonanz und Mitarbeit von Eurer Seite werden in Zukunft Informationen und Programme zum MOS in ein)}er mehr oder weniger regelmaessigen Multitasking-Ecke innerhalb des ABBUC-Magazins veroeffentlicht.Doch jetzt solltet Ihr E)}uer Augenmerk erst einmal auf diesen Teil der Multitasking-Serie richten, der mit Sicherheit wieder jede Menge Stoff fuer fas)}t jeden Geschmack bietet. Fragen, Anregungen, negative und positive Kritik und Bestellungen richtet Ihr bitte weiterhin an di)}ese Adresse :Matthias DreesTempelstr.295000 Koeln 21Tel.:0221/883557viel Freude am XL und eine anregende ABBUC-Hauptv)}ersammlung (ich liege im November leider im Krankenhaus) wuenscht EuchMatthias Drees Anwenderinformationen und Softwar)}eIn dem dritten Teil des Multitasking-Programmierkurses wird diesmal eine Routine vorgestellt, die Multitasking-Programmen )}den Zugriff auf Geraete des seriellen Busses (z.B. Diskettenstation, Drucker) ermoeglicht. Der Anwender von Multitasking-Soft)}ware, der diese Routine benutzt, sollte darueber wissen, dass der Zugriff auf das entsprechende Geraet nur moeglich ist, wenn)} sich das Basic im Editier-Modus befindet. Das ist entweder im Direkt-Eingabe-Modus des Basic der Fall, oder wenn ein Basic-P)}rogramm vom Anwender eine Eingabe unter Verwendung des Editors verlangt. Trifft beides nicht zu, dann wird das Multitasking-P)}rogramm i.d.R. die Fehlermeldung 175 ausgeben.Weiterhin kann das Multitasking-Programm die Fehlermeldung 176 melden, wenn es)} vergeblich versucht hat, einen freien Ein-/ Ausgabekanal zu finden. Wenn diese Fehlermeldung auftritt, dann sind alle Kanael)}e vom Basic belegt. Der Anwender kann jedoch mit Hilfe des Basic-Befehls "CLOSE #N" einen Kanal freilegen, wobei N fuer eine )}Kanalnummer zwischen 0 und 7 steht. Filename : "KEYSAVE.BAS"Das Zusatzprogramm zur Multitasking-Editierhilfe der zwe)}iten Folge der Multitasking-Serie wurde auf einem Teil der Auflage des ABBUC-Magazins Nr.21 leider etwas verstuemmelt wiederg)}egeben. Deshalb ist das Basic-Programm auf dieser Diskette noch einmal enthalten. Die Anleitung zu diesem Programm entnehmt I)}hr bitte dem Text zum dritten Teil der Multitasking-Serie. Filename : "LESER.COM"Waere es nicht schoen, wenn Ihr bei)}m Ausprobieren eines Basic-Programmes aus dem ABBUC-Magazin gleichzeitig die dazugehoerige Anleitung auf dem Bildschirm parat)} haettet. Oder wollt Ihr Euch waehrend des Ablaufes eines Basic-Programmes mit dem einen oder anderen Text aus dem Magazin na)}eher beschaeftigen. Dann ist das multitasking-faehige LESER-Programm genau das richtige fuer Euch. Nach dem Laden des Program)}mes vom MOS oder von einem DOS aus, stehen folgende Funktionen zum lesen von Text-Files fuer Euch bereit :- Auswahl der Men)}uepunkte mit den Pfeiltasten nach links und rechts und mit RETURN- Der letzte Menuepunkt springt, wenn das LESER-Progr)}amm von einem DOS aus geladen worden ist, in das DOS zurueck.- Auswahl des Textes mit den Pfeiltasten nach oben und un)}ten und mit RETURN. Rueckkehr in das Hauptmenue mit ESC- Fortbewegung innerhalb des Textes mit den Pfeiltasten nach ob)}en und unten und mit der Leertaste. Rueckkehr in das Hauptmenue mit ESC- Seitenanzeige und -eingabe innerhalb des Text)}es mit der Taste S. Verlassen der Seitenanzeige mit der Taste S. Bestaetigung der Eingabe mit RETURNWenn beim Zugriff a)}uf die Diskettenstation ein Fehler auftritt, so wird dieser angezeigt und nach einem Tastendruck in das Hauptmenue verzweigt.)} Ein vorher im Speicher befindlicher Text ist dann verloren.gezeigt und nach einem Tastendruck in das Hauptmenue verzweigt.(>00010 ;00020 ; TASKVBI = $362900030 ; TASKVBIFLAG = $363600040 ; SETVBLVKT = $E45C00050 ;00060 ; VBI initialisieren000-}70 ; Y : Lo-Byte der VBI-Adresse00080 ; X : Hi-Byte der VBI-Adresse00090 ;00100 INITVBI00110 LDA MOSFLAG00120 -} BNE .100130 LDA #$0700140 JMP SETVBLVKT00150 .100160 LDA #$0000170 STA TASKV-}BIFLAG00180 STY TASKVBI00190 STX TASKVBI+100200 LDA #$0100210 STA TASKVBIFLAG00220 -} RTS00230 ;00240 ; DLIVKT = $020000250 ; MOSDLI = $366A00260 ; DLIFLAG = $366E00270 ; NMIEN = $D40E00280 ; DEFDL-}I(1)00290 ;00300 ; DLI einsetzen00310 ; Y : LO-Byte der DLI-Adresse00320 ; X : HI-Byte der DLI-Adresse00330 ;00340 INIT-}DLI00350 LDA MOSFLAG00360 BNE MOSDLIEIN00370 LDA #$4000380 STA NMIEN00390 S-}TA DEFDLI00400 STX DLIVKT+100410 STY DLIVKT00420 LDX /DEFDLI00430 LDY #DEFDLI00440 -} STX MOSDLI+100450 STY MOSDLI00460 LDA #$C000470 STA NMIEN00480 RTS00490 MOSD-}LIEIN00500 LDA #$0000510 STA DLIFLAG00520 STX TASKDLI+100530 STY TASKDLI00540 -} LDA #$0100550 STA DLIFLAG00560 RTS00570 ;00580 ; MOSDLI = $366A00590 ; NMIEN = $D40E00600 ;00610 -}; DLI ausschalten00620 ;00630 DLIOFF00640 LDA MOSFLAG00650 BEQ .100660 LDX MOSDLI+100670 -} LDY MOSDLI00680 JMP MOSDLIEIN00690 .100700 LDA #$4000710 STA NMIEN00720 RTS00-}730 ;00740 ; STARTVKT = $02E000750 ; TASKHAUPT = $362B00760 ;00770 ; Wiedereinsprungspunkt00780 ; festlegen00790 ; Y : -}LO-Wert des Einsprunges00800 ; X : HI-Wert des Einsprunges00810 ;00820 INITEINSPRUNG00830 LDA MOSFLAG00840 -} BNE .100850 STY STARTVKT00860 STX STARTVKT+100870 RTS00880 .100890 STY TASKHAUP-}T00900 STX TASKHAUPT+100910 RTS00920 ;00930 ; CLOCKLO = $1400940 ; CLOCKCOPY(1)00950 ;00960 ; CLOCKC-}OPY initialisieren00970 ;00980 INICCOPY00990 LDA CLOCKLO01000 STA CLOCKCOPY01010 RTS01020 ;-}01030 ; IRQENSH = $1001040 ; CLOCKLO = $1401050 ; VTIMER4 = $021401060 ; IRQEN = $D20E01070 ; CLOCKCOPY(1)01080 ;01090 -}; uebrige Prozessorzeit01100 ; verwalten01110 ;01120 USETIME01130 LDA MOSFLAG01140 BEQ .101150 -} LDA IRQENSH01160 AND #$FB01170 STA IRQEN01180 STA IRQENSH01190 LDA /EXITUSE01200 -} PHA01210 LDA #EXITUSE01220 PHA01230 PHP01240 PHA01250 JMP (VTIMER4-})01260 .101270 LDA CLOCKCOPY01280 .201290 CMP CLOCKLO01300 BEQ .201310 EXITUSE01320 -} RTS01330 ;01340 ; KBCODESH = $02FC01350 ;01360 ; Tastendruck einlesen01370 ; A : Uebergabe des Tastencodes01380 ;013-}90 GETKEY01400 JSR INICCOPY01410 .101420 JSR USETIME01430 JSR INICCOPY01440 LDA KBCO-}DESH01450 CMP #$FF01460 BEQ .101470 LDX #$FF01480 STX KBCODESH01490 TAX015-}00 RTS01510 ;01520 ; IOCBCHIDZ = $2001530 ; IOCBCMDZ = $2201540 ; STACK = $010001550 ; NUMTXTLIN = $02BF01560 -}; STACKPTR = $363101570 ; PEDPTR(2) Z01580 ;01590 ; Pruefe, ob Basic im Editor01600 ;01610 EDITSTACK01620 .HX -}EEE6D2E501630 ;01640 PRUEFEDIT01650 LDA NUMTXTLIN01660 BEQ .401670 LDA IOCBCHIDZ01680 -} CMP #$0601690 BNE .401700 LDA IOCBCMDZ01710 CMP #$0501720 BNE .401730 LD-}Y STACKPTR01740 INY01750 LDX /STACK01760 STY PEDPTR01770 STX PEDPTR+101780 -}LDX STACKPTR01790 .101800 LDY #$0301810 .201820 LDA EDITSTACK,Y01830 CMP (PEDPTR),Y01840 -} BNE .301850 DEY01860 BPL .201870 SEC01880 JMP .501890 .301900 INC PE-}DPTR01910 INX01920 CPX #$FC01930 BCC .101940 .401950 CLC01960 .501970 RTS-}01980 ;01990 ; IRQENSH = $1002000 ; CLOCKLO = $1402010 ; VBLKIVKT = $022202020 ; IRQEN = $D20E02030 ; SYSTEMVBL = $E45F-}02040 ; VKTCOPI1(2)02050 ;02060 ; Basic ausschalten02070 ;02080 BASICOFF02090 LDA MOSFLAG02100 BEQ .-}202110 LDA CLOCKLO02120 .102130 CMP CLOCKLO02140 BEQ .102150 LDA IRQENSH02160 -} AND #$FB02170 STA IRQEN02180 STA IRQENSH02190 LDX VBLKIVKT+102200 LDY VBLKIVKT02-}210 STX VKTCOPI1+102220 STY VKTCOPI102230 LDX /SYSTEMVBL02240 LDY #SYSTEMVBL02250 -} STX VBLKIVKT+102260 STY VBLKIVKT02270 .202280 RTS02290 ;02300 ; CLOCKLO = $1402310 ; VTIMER4 = -}$021402320 ; VBLKIVKT = $022202330 ; VKTCOPI1(2)02340 ;02350 ; Basic einschalten02360 ;02370 BASICON02380 LDA-} MOSFLAG02390 BEQ .202400 LDA CLOCKLO02410 .102420 CMP CLOCKLO02430 BEQ .102440 -} LDX VKTCOPI1+102450 LDY VKTCOPI102460 STX VBLKIVKT+102470 STY VBLKIVKT02480 PLA-}02490 CLC02500 ADC #$0102510 TAX02520 PLA02530 ADC #$0002540 PHA-}02550 TXA02560 PHA02570 PHP02580 PHA02590 JMP (VTIMER4)02600 .202610 -} RTS02620 ;02630 ; IOCBCHIDZ = $2002640 ; DSKDEVICE = $030002650 ; IOREGCOPY(28)02660 ;02670 ; IO-Register sichern0-}2680 ; Y : Fehlermeldung02690 ;02700 SAVEIOREG02710 LDA MOSFLAG02720 BEQ .402730 JSR PRUEFEDI-}T02740 BCS .102750 LDY #$AF02760 JMP .502770 .102780 LDX #$0F02790 .202800 -} LDA IOCBCHIDZ,X02810 STA IOREGCOPY,X02820 DEX02830 BPL .202840 LDX #$0B02850 .302-}860 LDA DSKDEVICE,X02870 STA IOREGCOPY+$10,X02880 DEX02890 BPL .302900 .402910 -} LDY #$0102920 .502930 RTS02940 ;02950 ; IOCBCHIDZ = $2002960 ; DSKDEVICE = $030002970 ; IOREGCOPY(28)0298-}0 ;02990 ; IO-Register restaurieren03000 ;03010 RESTIOREG03020 LDA MOSFLAG03030 BEQ .303040 -}LDX #$0F03050 .103060 LDA IOREGCOPY,X03070 STA IOCBCHIDZ,X03080 DEX03090 BPL .10310-}0 LDX #$0B03110 .203120 LDA IOREGCOPY+$10,X03130 STA DSKDEVICE,X03140 DEX03150 -} BPL .203160 .303170 RTS03180 ;03190 ; IOCB0CMD = $034203200 ; CHANNEL(1)03210 ;03220 ; freien IOCB-Kanal -}uebergeben03230 ; X : Nummer des Kanals03240 ; CHANNEL : Nummer des Kanals03250 ;03260 GETCHANNEL03270 LDX #$70-}03280 .103290 LDA IOCB0CMD,X03300 CMP #$0C03310 BEQ .203320 TXA03330 SEC0-}3340 SBC #$1003350 TAX03360 BCS .103370 LDY #$B003380 JMP .303390 .203400 -} STX CHANNEL03410 LDY #$0103420 .303430 RTS LDY #$B003380 JMP .303390 .203400 ,I Multitasking-Programmierkursus (Teil 3)Die Thematik des letzten Teiles des Multitasking-Programmierkurs1}es ist kaum auf einen Nenner zu bringen. Dieser abschliessende Teil des Kurses ist bunt zusammengewuerfelt aus unentbehrliche1}n, wichtigen und nuetzlichen Informationen rund um die Programmierung einer Task. Zu vielen der angesprochenen Themen habe ic1}h wieder Module in Assembler wie in der letzten Folge geschrieben. Saemtliche Assembler-Texte befinden sich diesmal in einem 1}gesonderten Text-File auf dieser Diskette mit dem Namen "MOSLIST.TXT". Fast jeder Assembler hat die Moeglichkeit, solche Text1}-Files zu laden.Ich habe jedem Modul einen Kommentar vorangestellt, der genau darueber Auskunft gibt, in welchen Registern u1}nd Speicherstellen Parameter uebergeben werden muessen, wo das Ergebnis herauskommt, und welche Labels fuer das Modul initial1}isiert werden muessen. Bei festen Betriebssystemregistern und -adressen habe ich die Adresse der Speicherstelle hinter ein Gl1}eichheitszeichen in dieselbe Zeile geschrieben. Bei modulspezifischen Speicherstellen habe ich nach der Bezeichnung nur die 1}Zahl der benoetigten Speicherstellen in Klammern angegeben. Ihr muesst also dann das Label so im reservierten Speicherbereich1} positionieren, dass ab dieser Adresse die entsprechende Anzahl an Speicherstellen frei verfuegbar ist. Wenn hinter der Klamm1}er noch ein Z steht, dann muss dieser Speicher in der Zero-Page liegen.Doch nun genug der Vorrede und wenden wir uns den ein1}zelnen Punkten zu. RESET und Wiedereintritt Modul : "INITEINSPRUNG"Die Version 1.1 des MOS ist resetfest. Nach1} einem RESET wird die Task wieder am Einsprungspunkt gestartet. Das ist aber nicht unbedingt sinnvoll, da in diesem Falle all1}e Initialisierungen, die ein Programm am Anfang durchfuehrt, wiederholt wuerden und der noch intakte Speicherinhalt damit ver1}loren ginge. Wenn ein Programm von einem DOS aus gestartet wird kann dasselbe Problem auftreten, wenn es darum geht, das noch1} im Speicher befindliche Programm, nachdem es einmal verlassen worden ist, erneut zu starten. Das Modul "INITEINSPRUNG" legt 1}je nach augenblicklichem Betriebsmodus einen neuen Einsprungspunkt im Falle eines Reset des MOS oder eines Wiedereintrittes d1}urch das DOS fest, der vom Programmierer frei bestimmt werden kann. Vertical-Blank-Interrupt Modul : "INITVBI"E1}in Vertical-Blank-Interrupt kann ueber das Modul "INITVBI" installiert werden. Die Interrupt-Routine unterliegt denselben Bed1}ingungen wie das gesamte multitasking-faehige Programm und wird wie gewohnt mit "JMP EXITVBL" beendet. Display-List-Int1}errupt Module : "INITDLI" "DLIOFF"Bei den DLI liegt die Sachlage schon etwas komplizierter. Wer es schaf1}ft mehrere DLI in seiner Display-List klaglos und auch im normalen Betriebs-Modus zu verwalten, kann sich darauf schon etwas 1}einbilden. Doch wir wollen ja keine Legendenbildung betreiben, sondern uns diesem Problem zuwenden.Ganz banal ist die Festst1}ellung, dass ein DLI nicht unter Multitasking-Bedingungen ablaeuft, da es zu aufwendig waere, fuer jeden DLI alle Register um1}zustellen. Solange es aber bei einem DLI um die kurzfristige Veraenderung von Hardware-Registern (z.B. den Farbregistern) geh1}t, faellt das nicht ins Gewicht.Eine konkrete Anforderung an die eigentlichen Interruptroutinen ist, dass mit der letztmalig1}en Durchfuehrung einer Display-List-Unterbrechungsroutine innerhalb eines Durchlaufes der taskeigenen DLST der MOS-Vektor MOS1}DLI in den Betriebssystemvektor DLIVKT ($0200) kopiert werden muss. Der Vektor MOSDLI enthaelt die Adresse des DLI, der mit d1}er Ausfuehrung des letzten Sprungbefehls der eigenen DLST aufgerufen werden muss. Soll eine Interruptroutine mehrfach innerha1}lb eines Bilddurchlaufes durchgefuehrt werden, so ist die Anwendung eines Zaehlers zu empfehlen, so dass nach dem n-maligen A1}ufruf der Unterbrechungsroutine der DLIVKT neu initialisiert werden kann.Nachdem der Multitasking-Bildschirm mit Hilfe des M2}oduls "MODDLST" initialisiert worden ist, stellt sich dann nur noch die Frage, wo die Adresse des ersten auszufuehrenden DLI 2}abgelegt werden soll. Da sich der Vektor DLIVKT waehrend eines Bilddurchlaufes ja zumindest einmal aendert (siehe oben), muss2} die Initialisierung nach jedem Bilddurchlauf wiederholt werden. Also fuehren wir sie am besten gleich in einem VBI durch und2} benutzen dafuer immer das Modul "INITDLI".Leider ist das immer noch nicht alles, denn wie jeder weiss, kann der Anwender de2}n Multitasking-Screen in der Version 1.1 des MOS beliebig weit nach oben verschieben. Das hat zur Folge, dass der tatsaechlic2}he Bildschirm an Positionen innerhalb der Display-List seinen Ursprung haben kann, an denen einer oder mehrere der DLI schon 2}haetten durchgefuehrt sein muessen. Das, was also eigentlich die DLI haetten machen muessen, muss je nachdem, wie weit der Bi2}ldschirm nach oben verschoben ist, bereits im VBI gemacht werden. Das macht man aber wiederum nur dann, wenn der Multitasking2}-Bildschirm auch wirklich aktiv ist. Denn DLI werden nur ausgefuehrt, wenn auch die entsprechenden ANTIC-Befehle abgearbeitet2 } werden, der VBI hingegen wird auch ausgefuehrt, wenn der Multitasking-Screen abgeschaltet ist. Die Befehle wirken sich dann 2 }statt auf den Multitasking-Screen auf den Basic-Bildschirm aus, was durch Abfrage des MOS-Registers GRFOUTFLAG verhindert wer2 }den kann (siehe unter Internes).Weiterhin muss ermittelt werden, welcher denn nun tatsaechlich der erste DLI ist, der in der2 } DLST zum Zuge kommt. Seine Adresse muss dem Modul "INITDLI" angegeben werden.Bei all dem kommt es darauf an, herauszufinden2 }, welcher ANTIC-Befehl als erster der eigenen Display-List abgearbeitet wird. Ueber dieses Thema koennt Ihr Euch weiter unten2} informieren, wenn es um eine Anregung zur Bildschirmnutzung geht. Und damit seid Ihr auch schon Euch selbst ueberlassen.Ihr2} solltet nur noch darauf achten, dass Ihr Eure DLI wieder mit dem Modul "DLIOFF" ausschlatet, wenn keine mehr per ANTIC-Befeh2}l aufgerufen werden, also zum Beispiel, wenn Ihr eine andere DLST benutzt. serieller Bus Unterprogramm : "PRUEFEDIT"2} Module : "BASICOFF" "SAVEIOREG" "GETCHANNEL" "RESTIOREG" 2} "BASICON"Wie Ihr seht ist zum Zugriff auf den seriellen Bus, an den ja auch die begehrte Diskettenstation ang2}eschlossen ist, einiges erforderlich. Das Unterprogramm "PRUEFEDIT" koennt Ihr zumindest gleich wieder vergessen, wenn Ihr es2} in Euer Programm eingebunden habt. Die Module sind das Entscheidende.Bevor ueberhaupt daran zu denken ist, den seriellen Bu2}s anzusprechen, muesst Ihr zuerst mit dem Modul "BASICOFF" das Basic ausschalten. Dann sichert Ihr mit dem Modul "SAVEIOREG" 2}die gefaehrdeten Register in einen Zwischenspeicher. Das Modul "SAVEIOREG" liefert die Fehlermeldung "175", wenn sich das Bas2}ic nicht im Editor befindet und deshalb eine mit Sicherheit unbedenkliche Uebertragung nicht stattfinden kann.Wenn das Progr2}amm die CIO benutzen soll, dann koennt Ihr die Kanalnummer eines freien Kanals ueber das Modul "GETCHANNEL" herausfinden. Die2}ses Modul liefert eine Fehlermeldung "176", wenn kein Kanal mehr frei ist.Jetzt koennt Ihr nach Lust und Laune entweder die 2}CIO oder die SIO zur Ansprechung des seriellen Busses benutzen. Allerdings sollte das Programm unter diesen Bedingungen nicht2}s anderes machen, als Daten ueber den seriellen Bus zu schicken, denn die meisten anderen Multitasking-Spezialitaeten sind in2} diesem Moment abgeschaltet.Wenn saemtliche Daten uebertragen sind oder ein Fehler auftritt muessen die Ergebnisse der beide2}n ersten Modul-Aufrufe durch das Modul "RESTIOREG" und "BASICON" wieder rueckgaengig gemacht werden. Achtet jedoch darauf, da2}ss bei einer Fehlermedlung durch das Modul "SAVEIOREG" die Funktionen dieses Modules gar nicht bearbeitet worden sind und des2}halb auch nicht mit dem Gegenstueck wieder rueckgaengig gemacht werden muessen. optimale Prozessor-Ausnutzung Mod2 }ule : "INICCOPY" "USETIME"Oft laufen Prozesse in einem Programm parallel zum Vertical-Blank-Interrupt ab. Wen2!}n eine bestimmte Aufgabe erfuellt ist, dann wartet das Programm auf den naechsten VBI, um dann denselben Programmteil wieder 2"}auszufuehren. Die Wartezeit kann bei Benutzung der obigen Module dem Basic-Programm zugute kommen.Am Anfang des betroffenen 2#}Programmteils wird das Modul "INICCOPY" aufgerufen, dann wird der Programmteil abgearbeitet und daraufhin das Modul "USETIME"2$} an der Stelle einer Warteschleife ausgefuehrt. Wenn das Programm aus diesem Modul zuruekkehrt, ist der VBI erreicht und die 2%}Zwischenzeit wurde fuer das Basic genutzt.Als Beispiel fuer dieses Verfahren habe ich in das Listing dieser Ausgabe das Unte2&}rprogramm "GETKEY" eingestreut. Die Unterroutine wartet auf einen Tastendruck und nutzt die Zeit zwischen den Vertical-Blank-2'}Interrupts fuer das Basic. Eine Anregung zur BildschirmnutzungDer Anwender kann in der Version 1.1 des MOS die Groesse 2(}des Multitasking-Screens frei variieren. Diese Entscheidung des Anwenders sollte ernst genommen werden und die Task sollte di2)}e Nutzung des Multitasking-Bildschirms so oft wie moeglich auf den sichtbaren Teil beschraenken (siehe z.B. das LESER-Program2*}m dieser Ausgabe).Ueber das MOS-Register "VERTMOVE" kann das multitasking-faehige Programm herausfinden, wieviel Bildzeilen 2+}von dem Multitasking-Screen nicht zu sehen sind. Zu dem Wert in "VERTMOVE" sollte allerdings eine 2 addiert werden, falls "VE2,}RTMOVE" nicht 0 ist, da das MOS fuer die Verschiebung des Bildschirmes nach oben zwei Bildzeilen zusaetzlich verbraucht.Mit 2-}Hilfe der fehlenden Anzahl an Bildzeilen kann das Programm dann genau herausfinden welche Bildschirmzeilen noch angezeigt wer2.}den, und welche nicht, bzw welcher ANTIC-Befehl als erster abgearbeitet wird. Dabei ist in Betracht zu ziehen, dass eine Bild2/}schirmzeile schon nicht mehr dargestellt wird, wenn ihre erste Bildzeile nicht mehr dargestellt wird, denn beim MOS verschwin20}den die Zeilen immer vollstaendig und nicht auf Raten.Internes zu verschiedenen MOS-RegisternBei einigen Multitasking-21}Programmen stellt sich eventuell die Notwendigkeit oder die Moeglichkeit ein, Daten an das Basic zu uebersenden, um dort eine22} Weiterverarbeitung zu ermoeglichen.Ein Multitasking-Programm kann sich bei solchen Gelegenheiten die Tatsache zunutze mache23}n, dass es dem Basic ueber das MOS-Register KBCODECOPY ($3644) Tastatureingaben vorgaukeln kann. Auf diese Weise koennen von 24}der Task aus ganze Basic-Programmzeilen uebergeben werden, z.B. auch DATA-Zeilen, die die von der Task aufbereiteten Daten en25}thalten.Der Zeichensatz und die Farben des Basic-Screens koennen von der Task aus ueber folgende MOS-Register modifiziert 26}werden : - Farben ab COLPF0COPY ($3662) - Zeichensatz bei CHARBCOPY ($3667)Ueber das MOS-Register KEYBFLAG ($363E) kan27}n sich das Multitasking-Programm ohne zutun des Anwenders den Empfang von Tastatureingaben aus dem Schattenregister KBCODESH 28}sichern. Eine 1 in KEYBFLAG weist die Tastatureingaben der Task zu, eine 0 leitet die Eingaben an das Basic um.Das MOS-Reg29}ister GRFOUTFLAG ($363B) legt fest, ob der Screen und die PM-Grafik fuer die Task eingeschaltet, oder ausgeschaltet sind. Der2:} Anwender kann den Zustand dieses Registers ueber die Tastenkombination CONTROL-HELP aendern. Wenn in dem Register eine 1 ste2;}ht, dann sind der Bildschirm und die PM-Grafik ausgeschaltet, bei einer 0 in diesem Register sind sie eingeschaltet.Die Uebe2<}rpruefung dieses Registers wird wichtig, wenn innerhalb eines VBI Farben und/oder Zeichensatz des Multitasking-Screens direkt2=} in die Hardware-Register geschrieben werden sollen. Wenn der Multitasking-Bildschirm ausgeschaltet ist, hat es auch keinen S2>}inn, seine Farben und den Zeichensatz direkt festzulegen. Schluss und aus!Nachdem wir uns zu guter letzt noch einma2?}l in die unergruendlichen Tiefen des Multitasking-Betriebssystems vorgewagt haben und somit alle wichtigen und viele nuetzlic2@}hen Sachen durchgesprochen haben, die man bzw. frau bei der Programmierung eines Multitasking-Programmes so braucht, bleibt e2A}s mir nur noch, ganz undramatisch das Ende des Programmierkurses zum MOS zu verkuenden. Ihr koennt Euch als jetzt erfahrene M2B}ultitasing-Programmierer ja gleich am Multitasking-Programmierwettbewerb beteiligen, der in dieser Ausgabe gestartet wird.Si2C}cher sind noch nicht alle Feinheiten des Betriebssystems dokumentiert und Verbesserungen ergeben sich mit der Zeit oft automa2D}tisch. Und deswegen hoffe ich Euch demnaechst in der Multitasking-Ecke wieder begruessen zu koennen.Bis dann...Euer Matthi2E}asch. Und deswegen hoffe ich Euch demnaechst in der Multitasking-Ecke wieder begruessen zu koennen.Bis dann...Euer Matthi0 Multitasking-ProgrammierwettbewerbNachdem im ABBUC-Magazin nun vier Folgen der Multitasking-Serie veroeffentlicht worden6G} sind und der Programmierkursus mit dieser Folge sein Ende gefunden hat, sind wir alle gespannt, was wohl aus der Mitglieders6H}chaft fuer Ideen zum MOS in den Koepfen schlummern.Damit diese Ideen nicht dort bleiben, sondern auch in Programme umgesetzt6I} und so allen Mitgliedern zugaenglich gemacht werden starten wir in dieser Ausgabe einen Programmierwettbewerb zum MOS, bei d6J}em es tolle Preise zu gewinnen gibt :1. Preis eine ROM-Disk2. Preis Sparta DOS X Cartridge3. Preis ACTION! CartridgeJe6K}der kann mitmachen, der ein lauffaehiges Programm auf die Beine stellen kann. Also keine Hemmungen und schickt alles, was in 6L}etwa folgenden Kriterien entspricht ein :- Das Programm muss unter dem Betriebssystem MOS Version 1.1 lauffaehig sein. Das6M} Basic darf in seiner Arbeit nicht beeintraechtigt, sondern hoechstens ergaenzt werden.- Programme, die nicht zu 100% auf d6N}as Basic fixiert sind, sollten auch von einem DOS aus benutzbar sein.- Das Programm sollte mehr, als eine Alternativbeschae6O}ftigung fuer den Basic-Benutzer sein. Es sollte bei der Anwendung des Basics eine mehr oder minder grosse Hilfe sein.- Das 6P}Programm sollte, wenn sinnvoll, Daten ohne Umweg ueber ein externes Speichermedium an das Basic-Programm uebersenden koennen 6Q}(siehe dazu den Programmierkursus).- Das Programm sollte bedienerfreundlich sein und wenn moeglich nur den sichtbaren Teil 6R}des Multitasking-Bildschirmes benutzen.- Das Programm muss frei von Rechten Dritter sein, damit es im ABBUC-Magazin veroeff6S}entlicht werden kann.Schickt alle Einsendungen auf einer Single-Density-Diskette und mit ausreichender Anleitung versehen6T} an den :Atari Bit Byter User ClubStichwort "Multitasking"c/o Wolfgang BurgerWieschenbeck 45D-4352 HertenDer Einsen6U}deschluss ist der 31.12. 1990Viel Erfolg wuenscht EuchMatthias Dreesng BurgerWieschenbeck 45D-4352 HertenDer Einsen4JAnmerkungen zum Beiblatt "6. TURBO & HAPPY" von Martin ReitershanLiebe Bit-Byter(innen),nachfolgend moechte ich ein:W} paar Informationen zum o.a. Artikel beisteuern.Auch wir, die Entwickler des TURBO-DOS XL/XE, haben lange Zeit zufrieden mit:X} dem Turbo-Modul gearbeitet. Leider hat aber der Hersteller (Gebrueder Engl) Verkauf und Service hierzu eingestellt, auch ein:Y} Uebernahmeangebot des ABBUC wurde durch ueberzogene finanzielle Forderungen zunichte gemacht.Es ist nun fast 2 Jahre her, :Z}dass wir zur Entwicklung der Version 2.0 unseres DOS eine SPEEDY 1050 angeschafft haben. Man muss ganz ehrlich zugeben, dass :[}dieser Speeder dem Turbo-Modul ueberlegen ist, wenn man einmal vom fehlenden Centronics-Interface absieht.Auch mit den Leist:\}ungen des Happy-Enhancement kann die Speedy mindestens gleichziehen, wenn auch manche US-Software nicht unterstuetzt wird. Da:]}fuer ist die Speedy aber ganz offiziell in Deutschland erhaeltlich (z.B. auch bei uns), und das schon fuer knapp 100 DM.Die:^} Version 2.1 unseres TURBO-DOS XL/XE ist schon seit einigen Monaten fuer 49,- DM erhaeltlich und arbeitet einwandfrei mit der:_} EPROM-Disk zusammen.Zur Zeit arbeiten wir daran, unser DOS in die Speedy einzubauen, sodass es nach dem Einschalten von Flo:`}ppy und Computer sofort zur Verfuegung steht.Wir moechten hiermit allen Mitgliedern des ABBUC unser DOS zu einem Sonderpreis:a} von 39,- DM (gueltig bis Ende 1990) anbieten.Da wir ein komplettes Programm rund um ATARI XL/XE fuehren (EPROM-Disk mit Bre:b}nnservice, fischertechnik COMPUTING, Zubehoer, jede Menge Software, etc...) lohnt es sich bestimmt, unseren neuen Gesamtprosp:c}ekt (kostenlos) anzufordern.Bestellungen bitte schriftlich per Vorauskasse (zzgl. Versandkosten 4,-DM Inland, 6,-DM Auslan:d}d) oder Nachnahme (nur Inland) bei: M. Reitershan Computertechnik Kreuzweg 12 D-5429 Miehlen --------------an8{Hallo Bit Byter!!!1. FehlerteufelLeider mussten wir feststellen, dass unser Magazin 21 der Sommerhitze zum Opfer gefallen i>f}st. Nicht nur bei den Programmen auf dem Magazin, sondern auch bei der PD-Liste hat der Fehlerteufel furchtbar zugeschlagen.>g}Hier die Berichtigungen:Grafik/Sound 11LINDS PICTURE SHOWStreiche Nr. 11, setze Nr. 12USA Spiele 14BRIK-BATStreiche Nr>h}. 14, setze Nr. 16USA Spiele 15TETRIS-VERSIONENStreiche Nr. 15, setze Nr. 17USA Spiele 16HULK OUTStreiche Nr. 16, set>i}ze Nr. 18Sonderspiele 30a, 30b, 30cPUNGODie Disketten 30b und 30c gehoeren nicht zum Hauptprogramm PUNGO, sondern zum Spi>j}el PUNGOLAND. Dieses Programm ist keine PD. Dadurch ergibt sich ein neuer Sonderpreis. Das Programm PUNGO kostet wieder norma>k}l 5.00 DM. Die Disketten 30b und 30c kosten zusammen (3 Diskettenseiten) nur 5.00 DM.2. Umstellung PD-ListeAufgrund einiger>l} Antworten hat sich herauskristallisiert, dass eine Aenderung unserer PD-Liste durchgefuehrt wird. Die Aufteilung nach Sachge>m}bieten wird entfallen und eine Durchnummerierung wird eingefuehrt. Diese Umstellung moechte ich bis zur Jahreshauptversammlun>n}g abschliessen. Jedes Mitglied wird dann eine PD-Liste in DIN A5 Heftform erhalten.3. Holland PD von der SAGWie schon angek>o}uendigt, hatten wir von der SAG die kompletten Public Domain Disketten bekommen. Leider hat sich die Weitergabe an Euch etwas>p} verzoegert, da wir den PD-Katalog ueberarbeiten mussten. Es handelt sich um ca. 200 PD-Disketten ausschliesslich in hollaend>q}ischer und englischer Sprache. Um diese Programme zuegig an Euch weitergeben zu koennen, werden wir ein vereinfachtes Verfahr>r}en einfuehren. Fuer die Disketten werden keine Label angefertigt und nur mit Nummern versehen. Diese Nummern sind identisch m>s}it den Katalognummern. Das erspart uns Zeit und Arbeit. Der PD-Katalog ist ebenfalls in hollaendisch gehalten, aber leicht zu>t} verstehen. Dieser Katalog kann ab sofort bei mir gegen einen Kostenbeitrag von 3.00 DM bestellt werden. Der Preis der Hollan>u}d-PD betraegt nur 4.00 DM inclusive Porto und Verpackung.Zu den PD-Disketten muss leider noch gesagt werden, dass der ABBUC >v}keine Garantie fuer die Lauffaehigkeit der einzelnen Programme uebernehmen kann, da es uns an Zeit fehlt saemtliche Programme>w} zu ueberpruefen. Laut Aussage der SAG sind aber alle Disketten in Ordnung. Ansonsten gelten die gleichen Regeln wie bei unse>x}rer ABBUC-PD, das heisst, wenn Fehler durch kopieren entstehen, werden die Disketten natuerlich sofort ersetzt.4. PD-Disk An>y}wendung 15ZeichensaetzeUnser Bit Byter Roland Buehler hat diese Diskette neu ueberarbeitet und verbessert.Auf der Vorderse>z}ite befinden sich jetzt folgende Programme:-Bearbeitung von Zeichensaetzen-Umwandler fuer Startexter-Zeichensatzfinder fue>{}r Disk und Speicher-ZeichensatzeditorRueckseite:55 ZeichensaetzeDiese Diskette wird anstelle der alten Anwendungsdisk sof>|}ort in die Bibliothek aufgenommen.Wer im Besitz des alten Anwendungsprogrammes ist, kann mir die Originaldiskette und einen >}}Kostenbeitrag von 3.00 DM zusenden und er bekommt diese neue Version zugesandt.5. SonstigesIch bin von vielen Mitgliedern a>~}ngesprochen worden, warum andere PD-Haendler viel mehr Disketten von der AMIGA PICTURE SHOW anbieten als wir. Wir haben natue>}rlich saemtliche Disketten dieser Show besorgt, mussten aber feststellen, dass davon fuer unseren Club nur diese Auswahl in B>}etracht kam. Die Disketten, die wir Euch angeblich unterschlagen haben, waren nach unserer Meinung nicht jugendfrei. Da wir n>}icht mit dem Jugendschutzgesetz in Konflikt kommen moechten und weil wir ein sauberer Club sind und bleiben wollen, haben wir>} so gehandelt. Ich glaube wir haben auch im Sinne unserer Mitglieder gehandelt. Bitte denkt auch daran, der Vorstand muss daf>}uer den Kopf hinhalten.Ich muss an dieser Stelle nochmals auf unsere Preise fuer die PD eingehen. Viele neue Mitglieder sin>}d mit unseren Zahlungsbedingungen noch nicht vertraut.In unserem Preis von 5.00 DM sind immer Porto und Verpackung mit einge>}schlossen. Ihr braucht also nur 5.00 DM pro Diskette zu ueberweisen und keinen Pfennig mehr.So meine Freunde, das war es wi>}eder einmal.Ich wuensche Euch viel Spass bei diesem Magazin (hoffentlich diesmal ohne Fehlerteufel).Euer MathiasPS.Die Ne>}uheiten der ABBUC-PD-Bibliothek entnehmt bitte dem Beiblatt.(hoffentlich diesmal ohne Fehlerteufel).Euer MathiasPS.Die Ne<=+6/6YhpB9DpppB@Dp6@h0X Hp8`DDDDDEEEEEEEFFFFFFGGGGGG B}  d.TXT #CHCUCbCoCqCyCCCCC D8Y]Y CCD1:*.* D1: .TXT "ildschirm)nfo.eustart$/3 zurueckQRRRRRRRRRRE|3eitB}e|ZRRRRRRRRRRC|&ehler"asicnichtim%ingabe -oduskein%in !usgabe+analfrei$asmultitasking faehige,%3%2 0rogB}rammfuer!3#)) 4extec von-atthias$rees mit0feiltastenund2%452.auswaehlen  KYi6o6LMi6L\B}66)6*666`Hi6Ap6q6r610h`<6h[6X6W6<6`i6`+6,6`B`i6)҅KHHHlB` gK mKB} gK`孿0 *"$16Ȣʆˮ16K8LK`i6" M)҅#"BB_#"`i6 MB}BB#"hihiHHHl`i6 KLRL B B`i6B  B`pB 8LL9B`9B B}BLV9BJBCDȹCELV9BBҝDӝE3BH4BILV9B&B V9BLLBMMBNNB`9B%BLBLMBMNBNB}LV`H)6Bh)``8 @ 6B`o6芠=B8)=BJJJm=BB=B8=BQB`"B#B MIΈ`"B#B BB}B M"B'"B"B#BLM`#BBm"BιBi`ЩH`8ҍXBӍYB֭XB` MӅmYBեm3B_Bm4BұB}_B` Mm3B_Bm4BmYBզӬ_Bձ֑`̢̢ B B!B B B!B`@̩Dͩ BB}!BLLN-B5BBB@B>60Bi6LNhCBDB`0B>601.B/BpB &KY K`2D6DLaM tN xM-BB} N` K)? 0-B N-BL3O߭-Bب N-BȌ-B NLO` QEB8EBFBFB0LBO^B`7BBB@B5B8BZ҆ K B},LB?B#B H H M@BAB aP MH"B M#B#B7BABABi̐LB}P>B LaM K)? ,BBBB vPLPBB7BBB vPLP`BB aP CC͘i̐͠B̈` L9BH3BB}`OB>PBLQJBH҆Ӭ#BȌOB3B cQT07"B}B(ɛ("BLT KB"B( >T0 ɛۮ"B(#B#BWB]BGBKBȄХ8ЅХѩЉ]B[B]BLT4B}aBʎaBLW! LWy0:ͮaBaB MbB ^WLWaBcBbBL,XbB8i aBcB8maBGBRBSBB}` K)?v!1RBSBmQB GBWB LGXGBSBRB U0@LGX*RBSB8QBSBLXiSBRB U0LGX> xW U0B}LGX`5B ]O0$ .M 0P vP PBB7B 4Q Q0 U GX`60BLbYUBBB 8UB xMUBLK K NY TK N N O-B X@AWo sind nur die Programmierergeblieben ?Zu Anfang - auch wenn das taktisch-psychologisch nicht so ideal ist - moechte ichF} hiermit etwas Aerger ablassen! Als ich im letzten Magazin die Bitte aeusserte, dass sich Programmierer vor allem fuer einen F}RS232-Treiber fuer das ABBUC-Interface melden sollten, bekam ich sage und schreibe "Null" Antwort. Es scheint also keine ProF}grammierer zu geben, die sich dazu in der Lage sehen. Aber da fielen mir die vielen und wunderbaren Demos ein, die es in immeF}r neuer Auflage fuer den kleinen Atari gibt. Also muss es doch hervorragende Programmierer geben. Jedoch scheinen diese, in dF}er Programmierung von - zugegeben tollen - Spielereien ihre Kraefte, Gehirnschmalz und Tastaturen zu verbrauchen. Aber der klF}eine Atari ist nicht durch Demos zu retten, die seine Faehigkeiten herausstellen, wenn nicht Programme folgen, die diese FaehF}igkeiten fuer die PRAXIS nuetzen. Es scheint, dass manche sich nicht in die Niederungen dieser praktischen Anwendung begeben F}wollen - oder? Ich warte jedenfalls immer noch auf einen gescheiten Treiber. Vielleicht gibt es ja auch schon einen, dann wF}aere es wenigstens nett, wenn man mich armen Unwissenden informieren koennte.Ich moechte noch anfuegen, dass es nicht nur mF}ir so geht mit den im Nichts verhallenden Hilferufen. So blieb die Resonanz auf den Artikel ueber den Einsatz von den SpeicheF}rerweiterungen fast ebenso mies wie bei mir. Dabei koennte man Window-Routinen schreiben, die diese nuetzen und endlich eine F}Benutzeroberflaeche herausbringen, die nicht die Haelfte des Normalspeichers belegt und deshalb mit vielen Programmen gar nF}icht mehr zusammenarbeitet. Oder man koennte versuchen, damit ein gutes DTP-Programm zu schreiben. Aber dann ist eben ZusammeF}narbeit noetig und das scheint ein weiteres Problem zu sein, woran viele Projekte scheitern.Weshalb suche ich einen RS232-TF}reiber? Mir geht es darum, die ABBUC-Erweiterungen etwas zusammenzufassen, damit sie aufeinander passen und miteinander zusamF}menarbeiten. Das ist naemlich das groesste Manko bei vielen Erweiterungen, dass dies nicht der Fall ist. Ich denke vor allem F}an das ABBUC-RS-232-Interface, das Resident und die hollaendische CPU/RTC-Platine.1. ResidentDas Resident ist einerseits eF}ine ROM-Disk fuer ungef. 60 kByte. Darin lassen sich DOS und MC-Files ablegen und laden. Es sind dabei nur einteilige MC-FileF}s moeglich, die dann den Extender **.ROM erhalten. Programme, die damit laufen sind z.B.: DOS 2.5; MyDos 4.5; Turbobasic, RunF}time, Compiler; Atmas II; Speedscript; Bobterm; Weak ist in Vorbereitung; (...). Somit entfaellt das leidige Warten beim LaF}den von oft benoetigten Programmen. Man kann aber den Rechner auch ohne Laufwerk einsetzen, wenn entsprechende Programme im RF}esident sind. Man kann so z.B. mit Bobterm Programme auf anderen Rechnern (z.B. PC) speichern und sie dann wieder von dort laF}den - falls man eine RAM-Erweiterung hat. Das kann natuerlich auch die ROM-Disk von David/Peters, aber erstens kommt das ResiF}dent z.Z. nur auf ca. 60 DM (incl. ROM) und zweitens hat es noch einige Eigenschaften, die die "grosse" ROM-Disk nicht hat: WF}ie der Name andeutet, sind Programme auch "resident" installierbar, d.h. sie brauchen keinen oder nur wenig Speicherplatz. DeF}swegen arbeiten sie auch mit den meisten anderen Programmen zusammen. So ist bisher ein residenter Monitor vorhanden und mehrF}ere Centronics-Druckertreiber ueber Joystickports. Was eigentlich noch fehlt ist eben jener ominoese Treiber fuer eine RS232F}. Aber es waeren auch weitere Treiber denkbar (Uhr, Sprachprozessor, Hardcoyroutine u.ae.).2. CPU/RTC-Platine des SAGDer hF}ollaendische Computerclub SAG hat dem ABBUC einen Plan vermacht, wie man die Atari-6502-CPU durch einen "normale" 6502 oder dF}urch eine 65C02 ersetzen kann (Die Atari-CPU hat ja einen zusaetzlichen Anschluss gegenueber der "normalen"). Diese MoeglichkF}eit ist fuer den Ersatz defekter CPUs lebenswichtig, da Atari auf dem 8-Bit Sektor wohl nichts mehr herstellt. Zudem ist diesF}e "neue" CPU auf der Platine gepuffert. Sie arbeitet auch ohne Probleme mit dem Resident zusammen (Die Atari-CPUs, die aus MeF}xico kommen, haben ja Probleme mit dem Resident. Man koennte auch eine Atari-CPU auf die Platine setzen und haette so eine PuF}fferung). Daneben enthaelt diese Platine noch eine zweite PIA fuer eine Uhr und einen parallelen Druckeranschluss. Hier gibt F}es noch kleine Probleme, wenn man beides miteinander betreiben moechte. Aber auf jeden Fall koennte man den Uhrtreiber und DrF}uckertreiber resident auf das Resident installieren (und haette so die Joystickports frei !!!). Das Layout und die Platine siF}nd so konzipiert, dass man relativ leicht nur einen Teil benutzen kann (z.B. nur die Uhr, oder nur die neue CPU). Ich habe diF}e Platine auseinandergesaegt und zuerst nur die CPU ausgetauscht. Die Gesamtplatine (geaetzt und gebohrt) kann man bei Joost F}fuer 20 DM erhalten. Layout, Beschreibung und einige Programme sind ebenfalls bei Joost (oder bei mir) zu bekommen.3. RS232F}/ABBUC-InterfaceHier ist wohl keine Beschreibung noetig, es entspricht weitgehend dem Datatari-Kabel. (Plaene und fertiges IF}nterface bei Joost) Zusammenfassung:Falls sich einige Programmierer bereiterklaeren koennten, sich an diesen VerbesserungenF} yu beteiligen, koennte man fuer unter 150 DM (falls man alles einbauen will) und etwas Bastlergeschick den kleinen Atari zu F}einem Rechner mit RS232- und Centronics-Schnittstelle, Real-Time-Clock und einigen fest installierten Utilities/Programmen (zF}.B. Turbobasic; DOS; Benutzeroberflaeche !!!(siehe Einleitung) etc.) ausbauen. Falls das Shugart-Interface noch fertig werdenF} sollte, haette man dazu noch einen Floppy-Controller (Die MAPDA hat wohl schon ein Interface fuer 3,5" im Bau) -Anm. MAPDA hF}at sich aufgeloest, W.Burger-. Guenstig waere auch, dass diejenigen, die schon eine Erweiterung haben, ohne Probleme nun weitF}er aufruesten koennen. Wichtig ist nun vor allem der RS232-Treiber. Er sollte vom DOS-Menue und evtl. auch vom Basic aus progF}rammierbar sein (Baudrate, Paritaet, etc.) und zumindest mit DOS 2.5 und MyDos zusammenarbeiten. Der Treiber fuer die Uhr liF}egt bereits vor (auch Quelltext), ein Druckertreiber auch. Beide muessen aber noch aufeinander abgestimmt werden (s.o.). uebrF}igends - wie schon im letzten Magazin gesagt - fuer Mitarbeiter winkt ein kostenloses Resident.Kontaktadresse:Roland BuehlF}erKirchstr. 57290 Freudenstadt-Wittlensweiler07441/7811PS: Vielleicht ist noch anzumerken, dass diese Erweiterungen alleF} mit der Compy-Shop RAM-Erweiterung zusammenarbeiten und dass man anstelle des Residents auch die ROM-Disk von Peters betreibF}en kann. Nur fehlt da bisher die Moeglichkeit der "versteckten" Treiber. Vielleicht liessen die sich in dem ROM-Disk-BetriebF}ssystem-Rom noch unterbringen. Hier sind wohl noch lang nicht alle Moeglichkeiten ausgeschoepft. Das waere eine weitere lohneGc}Preise fuer ATARI XL/XE Zubehoer der Fa. Klaus Petersvon Humboldtstr 28D-5620 Velbert 1Tel.: 02051/67764 oder 8441SPEEDY N} Bauplanservice: ===================================Erich Hauer aus Wien hat ein Druckerinterface in den 800XL einJ}gebaut. Ein Interface-Prozessor (6821) uebernimmt die Datenleitungen der PIA (PIN21 - 35) und steuert eine RS232 SchnittstelJ}le an. Hinzu kommen noch zwei Gatterbausteine und ein Eprom. Das Eprom wird anstelle des Betriebssystems eingesetzt. Mit eineJ}m normalen Druckerkabel RS232-Centronics kann nun der Drucker angesteuert werden.Der Vorteil dieser Schaltung liegt einmal iJ}m Preis: mit Druckerkabel etwa 40,-DM, und zum anderen in der Handlichkeit: die Teile werden im Rechner integriert.Die SchalJ}tung kann aber nur der verarbeiten, der im Umgang mit dem Loetkolben gute Erfahrung hat.Das Schaltbild plus Beschreibung kanJ}n bei mir angefordert werden - es sind zwei Seiten (B169).Oft wurde schon der Wunsch laut, eine PC-Tastatur gegen die ATARIJ}-Tastatur zu tauschen. Mir liegen nun gleich zwei Versionen vor.Die eine Version kommt von unserem Clubmitglied Marc Brings.J}Hierbei wird die PC-Tastatur voellig neu verkabelt. Es gehoert gewohnter Umgang mit dem Loetkolben und einige Geduld dazu.DJ}er Erfolg belohnt einen dann doch.Dieser Bauplan ist unter B505 (10 Seiten) bei mir erhaeltlich.Eine zweite Version kommt J}aus Amerika. Mir liegt dazu ein uebersetzter Bericht vor. Aus diesem entnehme ich, dass man die PC-Tastatur direkt ueber eineJ}n Tastatur-Kontroller und ein spezielles Interface anschliessen kann. Falls genuegend Interesse vorhanden ist, dann kann man J}sich die Sachen aus Amerika schicken lassen - vorausgesetzt, die Dinger sind noch zu haben. Der Preis fuer den Controller istJ} lt.Angabe $48.-.Hinzu kommt noch ein PR-Interface. Da liegt mir keine Preisangabe vor.Der Bericht kann bei mir angefordertJ} werden (7 Seiten).Der Bauplan B553 (LED-Steuerung) ist um 2 Seiten erweitert. R.Wachendorf hat eigene Ideen dazu beigesteuJ}ert.Aus dem Compy-Shop kommt ein sehr nuetzlicher Hinweis fuer Floppys, die mit dem HSS-Copy (gilt nur fuer SPEEDY-BesitzerJ}) Schwierigkeiten haben. Ein ganz kleiner Umbau in der Floppy behebt diesen Mangel.Unter B509 - 2 Seiten liegt der Plan bei J}mir vor.B170 - 1 Seite: Druckerpuffer fuer den Ritemann F+. Erweiterung des Puffers auf 8Kb.So, das sind die Herbst-NeuigJ}keiten.Nun nochmal eine Bitte: Mir fehlen zu vielen Bauplaenen die passenden Layouts. Wenn einer ein Layout gemacht hat, danJ}n schickt es mir zu. Ich kann dann die Platinen dazu aetzen.Wer hat Schaltplan und Bestueckungsplan vom 800XE und BestueckunJ}gsplan vom 130XE ?Ich bin daran interessiert.Loet-Heil an alle Bastelfreunde. Joost Kuepund BestueckunHoD 95 D SPEEDY S 95 D SPEEDY DS 105 DBibo-Assembler 49 N}DMS-Copy 24,90 DSPEEDY OS 19 SPEEDY D/S incl. Bibo-Ass. 130 DSPEEDY DS incl. Bibo-Ass.N} 139 MS-Copy beim SPEEDY kauf 19 DSPEEDY OS beim SPEEDY kauf 10 DTooldisk I oder II 19 DTooldisk I und II N} 29 DZur SPEEDY beachten Sie bitte den gesonderten Textbeitrag auf dieser Ausgabe. Selbstverstaendlich erhalten alle ABN}BUC Mitglieder wie immer 10% Clubrabatt auf den Warenwert. Sollten Sie noch nicht Kunde bei uns sein, so geben Sie bitte IhreN} Mitgliedsnummer mit an. Wollen Sie weitere Informationen aus unseren reichhaltigem Angebot, so fordern Sie bitte unseren GesN}amtkatalog an, natuerlich kostenlos.Noch etwas in eigener Sache. Die in der letzten Ausgabe gedruckte Kritik in Punkto HandbO}uch zu unserem Eprom-Burner haben wir aufgenommen. Aus diesem Grund ist ein neues Handbuch in Arbeit (es wird auch wirklich eO}in HANDBUCH). Alle Kaeufer des Eprom-Burners, welche ein neues Handbuch wuenschen, moechten uns dies bitte auf dem SchriftwegO} mitteilen. Sobald dieses fertig gestellt ist, geht es den Kaeufern KOSTENLOS zu. Wir hoffen in diesem Sinne weiter unseren RO}uf des guten Service aufrecht erhalten zu koennen. Auf der Jahreshauptversammlung des ABBUC e.V. werden wir, wie im letzten JO}ahr, wieder dabei sein. Fuer ein reichhaltiges Angebot zu Clubsonderpreisen wird gesorgt sein. Wir hoffen, Sie werden zu diesO}em Anlass zahlreich erscheinen. reichhaltiges Angebot zu Clubsonderpreisen wird gesorgt sein. Wir hoffen, Sie werden zu diesL Hallo Bit Byter!Das Quartal ist bald um und es wird Zeit fuer das ABBUC-Magazin. Da ich immer wieder gefragt werde, hier die[d}SPEEDY 1050Als Atari die ersten Computer in Deutschland verkaufte, wurde zu diesen Computern das Laufwerk 810 angeboten. Es S}war sehr robust in der Mechanik und aeusserst praezise in der Anwendung. Zunaechst gab es Probleme durch Datenverlust. Durch S }Einbau eines Datenseperators wurden sie beseitigt. Seit dieser Zeit gilt das Wort Datenverlust bei ATARI 810 Besitzern als FrS }emdwort. Aber, so gut dieses Laufwerk auch war, hatte es doch einen entscheidenden Fehler: Man konnte nur 88 K-Byte auf einerS } Diskette speichern. Dieses Single Density Format wurde von Atari bei den 810 Laufwerken eingefuehrt. Eine Verbesserung dieseS }r Speicherkapazitaet versprach sich die Atari-Welt bei der Markteinfuehrung der neuen 1050 Laufwerke. Obwohl die Double-DensiS }ty (180K-Byte) von Atari selbst bei den 815 Laufwerken eingefuehrt wurde, "vergass" Atari diese Schreibdichte bei den 1050 LaS}ufwerken wieder und fuehrte statt dessen ein neues Zwischenformat ein, die sogenannte Medium-Density. Dadurch wurde die SpeicS}herkapazitaet auf 127K-Byte herunter geschraubt. Leider wurden die 815 Laufwerke nie in Serie produziert. Die Laufwerke der 1S}050 Serie besitzen also die Vorteile der 810, zusaetzlich aber noch den erhoehten Speicherplatz. Beide Laufwerke besitzen abeS}r noch eine zweite grosse Schwaeche: Die Arbeitsgeschwindigkeit. Zwar sind die Atari Laufwerke mit einer serienmaessigen UebeS}rtragungsrate von ca. 19200 Baud nicht gerade die langsamsten, aber es geht doch noch wesentlich schneller.Aus den bereits bS}eschriebenen Gruenden, zu kleiner Speicherplatz, zu langsame Datenuebertragung, sind seit dem Erscheinen der ersten Atari LauS}fwerkserie 810 verschiedene Bemuehungen unternommen worden, den Laufwerken sowohl mehr Speicherplatz, als auch eine hoehere GS}eschwindigkeit zu geben. Ein weiterer Grund fuer den Einbau eines Hardwarezusatzes war, dass das normale Laufwerk von einem PS}rogrammierer nicht fuer seine eigenen Zwecke programmiert werden konnte. Viele Anwender wollten sich von ihren kopiergeschuetS}zten Disketten gerne Back-up Kopien machen.Hier soll nun geschildert werden, wie die SPEEDY 1050 diese Probleme loest. Mit dS}er SPEEDY 1050 ist es gelungen, die Datenuebertragung vom Laufwerk zum Computer (und umgekehrt) von 19200 auf ca. 78000 Baud S}zu steigern. Mit spezieller Software werden sogar ca. 96000 Baud erreicht. Ein weiterer Grund fuer die Langsamkeit von normalS}en 1050 und anderen Floppyspeedern ist die relativ lange Zeit, die so ein Laufwerk zum Formatieren einer Diskette braucht. BeS}i einem normalen Atari Laufwerk sind das immerhin 38 Sekunden. Die SPEEDY ist nun der erste Floppyspeeder fuer die 1050, der S}hier etwas aendert. Sie braucht nur noch 9 Sekunden um eine Diskette zu formatieren. Bei allen Formaten! Ein weiterer Grund, S}warum die SPEEDY schneller ist als vergleichbare Floppyspeeder, ist der Cachespeicher. Ein Cachespeicher ist ein Speicher, inS} dem sehr oft benutzte Daten der gerade im Laufwerk liegenden Diskette zwischengespeichert werden, bevor Sie gelesen oder gesS}chrieben werden. In der Praxis sieht das so aus: Wenn Sie mit einem Standard Atari Laufwerk mehrere Dateien auf eine DisketteS } schreiben, muss das Laufwerk den Schreib- Lesekopf mehrmals hin- und her bewegen, da immer wieder die Directory und die VTOCS!} (Sektorbelegungstabelle u.a.) der Diskette eingelesen und veraendert werden muessen. Das braucht Zeit und beansprucht daruebS"}er hinaus das Laufwerk an seiner empfindlichsten Stelle, der Mechanik. In dem Cachespeicher werden nun die Daten der DirectorS#}y, der VTOC und den Bootsektoren zwischengespeichert. Somit entfaellt das laestige, zeitraubende und Schreib/Lesekopf beansprS$}uchende "rumgeroedel" auf der Diskette. Dieser Geschwindigkeitsvorteil ist auch messbar. Ein Laufwerk mit einer SPEEDY, ist dS%}urch den Cachespeicher bis zu 8 mal schneller als ein normales Laufwerk.Wann wird nun die hohe Arbeitsgeschwindigkeit erreicS&}ht? Grundsaetzlich mit jeder Diskette. Zum noch schnelleren Arbeiten wird das SPEEDY System mit einer speziellen Version des S'}Bibo-DOS ausgeliefert. Darueber hinaus beinhaltet die Systemdiskette zwei Sektorkopierprogramme. Das eine arbeitet mit ca. 78S(}000 Baud das andere mit ca. 96000 Baud.Frueher gab es Floppyspeeder mit denen die Disketten erst in einem speziellen Format S)}formatiert werden mussten. Das ist bei der SPEEDY 1050 nicht erforderlich. Fuer Programmierer, die gerne eigene Programme fueS*}r Ihr Laufwerk schreiben moechten stehen 4KB RAM frei zur Verfuegung. Im SPEEDY Handbuch ist eine genaue Beschreibung aller BS+}efehle enthalten, die nach dem Einbau der SPEEDY zur Verfuegung stehen. Der Einbau der SPEEDY ist sehr leicht und wird ohne LS,}oetarbeiten durchgefuehrt. Einstecken und fertig.Bei der SPEEDY stehen drei Varianten zur Verfuegung:1. Die SPEEDY DBei deS-}r "D"-Version befindet sich eine spezielle Version des Bibo-DOS im ROM der SPEEDY. Laesst man beim Einschalten des Computers S.}die Laufwerksklappe offen, so wird aus dem ROM der SPEEDY das Bibo-DOS in den Computer geladen. Die Vorteile sind klar, dieseS/} Prozedur geht sehr schnell und man braucht nicht staendig seine DOS-Diskette suchen.2. Die SPEEDY SBei der "S"-Version befS0}indet sich, anders als bei der "D"- Variante, der High-Speed Sectorkopierer im ROM. Fuer Leute die oefter mal kopieren muesseS1}n, eine ideale Sache.3. Die SPEEDY DSBei der "DS"-Version ist im ROM sowohl das Bibo-DOS, als auch der HSS-Kopierer enthaltS2}en. Ueber einen Schalter kann gewaehlt werden, ob das DOS oder das Kopierprogramm geladen werden soll.Auf der SystemdisketteS3} befinden sich weitere Programme, die die Arbeit mit Laufwerk/Computer noch angenehmer machen:Das Speedy Menue.Mit diesem PS4}rogramm kann man die SPEEDY ganz individuell anpassen, sie ueberpruefen, oder auch wieder eine ganz normale 1050 aus dem LaufS5}werk machen.Das SPEEDY-Backup.Mit diesem Programm koennen Sicherheitskopien von Originalprogrammen, die kopiergeschuetzt siS6}nd, gemacht werden. Es funktioniert bei ca. 80% der Programme.Das Speed-Init.Ein sogenanntes Lade Menue-Programm. Mit desseS7}n Hilfe koennen mehrere Programme auf eine bootfaehige Diskette (auch Double- Density) untergebracht werden. Nach dem Booten S8}dieser Diskette wird ein Menue angezeigt. Nach einem einzigen Tastendruck wird das ausgewaehlte Programm in Ultra-Speed (7800S9}0 Baud) geladen.Der Diskmapper.Ein sehr nuetzliches Programm, um Disketten zu untersuchen. Diskettenfehler oder KopierschutS:}zformate koennen hiermit sichtbar gemacht werden.Weiterhin befinden sich die schon angesprochenen Sektorkopierer auf der DisS;}kette. Der eine arbeitet mit ca. 78000 Baud und unterstuetzt Ramdiskgroessen bis 256 KB. Der andere ist der High-Speed SectorS<}kopierer (HSS). Dieser arbeitet mit ca. 96000 Baud, unterstuetzt Ramdiskgroessen bis 256 KB und arbeitet darueber hinaus dateS=}noptimiert. Leere Sektoren werden weder gelesen, noch geschrieben. Dieses Verfahren bringt noch einmal, zusaetzlich zu der hoS>}hen Geschwindigkeit, eine Zeitersparnis.Auf der Systemdiskette befinden sich fuer die Programme Speed- Init und HSS Copy dieS?} Anleitungen. Alle anderen Programm werden ausfuehrlich im Handbuch zur SPEEDY erklaert. Auf der Rueckseite der Diskette befiS@}ndet sich das komplette Bibo DOS in drei Versionen: die Normal- , die Fast- (speziell fuer die Speedy) und die XF551-Version.SA} Zum Lieferumfang der SPEEDY 1050 gehoert auch ein komplettes Bibo-DOS Handbuch.Das wichtigste Werkzeug zur Programmierung dSB}er SPEEDY ist ein geeigneter Assembler. Der Bibo-Assembler ist in der Lage die zusaetzlichen Befehle des 65C02 Prozessors zu SC}verarbeiten. Dieser Prozessor befindet sich auf der SPEEDY-Platine. Grundsaetzlich ist dieser Prozessor befehlskompatibel mitSD} dem "normalen" 6502, kann aber darueber hinaus mehr. Der Bibo-Assembler kann natuerlich auch zum Programmieren des Atari ComSE}puters eingesetzt werden. Zum Bibo-Assembler gibt es die beiden Tooldisketten "I" und "II". Die erste ist allgemein gehalten SF}und kann von jedem Assemblerprogrammierer (oder solche, die es werden wollen) eingesetzt werden. Auf ihr befinden sich nuetzlSG}iche Programme von den beiden Spitzenprogrammierern E. Reuss und P. Sabath. Die zweite Tooldisk ist ganz speziell fuer die SPSH}EEDY Besitzer und/oder Programmierer gedacht. Ein Sektorkopierer sowie ein komplettes Backup Programm (unterstuetzt 265 KB) bSI}efinden sich im Sourcecode auf der Diskette. Als weiteres Programm fuer die Speedy gibt es den MS-Formater. Ein sehr nuetzlicSJ}hes Werkzeug um sich selbst einen professionellen Kopierschutz zu erstellen, oder auch einen solchen eingehend zu untersuchenSK}. Als zusaetzliches Backup Programm gibt es das MS- Copy. Es ist das erste fuer geschuetze Medium Disketten. Eine Ramdisk wirSL}d bis zu einer Groesse von 256KB unterstuetzt. Als Hardwarezusatz fuer den Computer gibt es noch das SPEEDY-OS, ein BetriebsSM}system, welches in den Computer eingesetzt wird. Allerdings geht dies in den meisten Faellen nur unter Einsatz eines LoetkolbSN}ens. Dieses OS erlaubt es schon beim Einschalten des Computers mit der Ultra-Speed zu arbeiten. Besitzer einer ROM-Disk koennSO}en auf dieses OS verzichten, da auch im ROM-Disk OS eine Ultra-Speed Routine enthalten ist. Ultra-Speed wird schon von vielenSP} Programmen unterstuetzt, da es wohl mittlerweile ein "Standard" geworden ist. Zum Beispiel wird auch das Turbo-DOS in einer SQ}speziellen Version fuer die SPEEDY ausgeliefert. In der Ausgabe 4'89 der Zeitschrift "Happy-Computer" wurde ein VergleichstesSR}t von Floppy-Speedern durchgefuehrt. Als einziger hat hier die SPEEDY mit HERVORRAGEND abgeschnitten.K. Peters rgleichstesPrHilfe:Wer kann Engl-Freezer reparieren?Oder wer verkauft einen?A. Ruijgrok, Spaarnwouder Str. 23a, NL-2011 AA Harlem, NieWT}derlande Verkaufe: 130XE mit 192 KB 240,--DM1050 mit Happy 260,--DM1050 210,--DMStar LC 10WU} Drucker 270,--DMPhillips Gruenmonit. 75,--DMKomplett guenstigerMathias Naumann, Hasertstr. 15, 5000 Koeln 21, Tel:02WV}21-881658Verkaufe:800XL mit 256 KB 260,--DM1050 mit Speedy 260,--DMStar LC 10 Drucker 300,--DMWiesemann IWW}nterface 80,--DMHighscreen Gruenmonit. 75,--DMKomplett guenstigerMarkus Naumann, Friedrich Karl Str. 268, 5000 Koeln 6WX}0 Tel:0221-763599 Fotowettbewerb 90am 3.11.90 in 7528 Karlsdorf-NeuthardWeitere Info bei Heinrich Petermann, Tel: 07251-WY}42278 Verkaufe:800Xl + 1050 + Monitor + Centronicsinterface + Software + Hardware + Buecher. Alles 1a ZustandVB 550,--DMWZ}Gregor Potthof, Rote Hoehe 10, 5272 Wipperfuerth-Kreuzberg, Tel:02267-1475 Suche:Leihweise oder zu kaufen CHIP-SPEZIAL fW[}uer Atari 600/800 XL/XEWolfgang Stiller, Altbrander Str. 25, O-9591 Zwickau/Sachsen Suche:Buch: PILOT PRIMER: An instructW\}ional Manual for the PILOT Programing Language zum Ausleihen oder KaufHILFE:Wer besitzt einen Ascom Koppler fuer XL/XE undW]} will mir bei DFUE Problemen helfen? Walter Lojek, Hausener Str. 19, 5204 Lohmar 21, Tel: 02241-7141 Suche:ABBUC-NewcomeW^}r sucht preiswerte XF 551 oder 1050 und Erfahrungsaustausch zu EpromernF. Buschmann, Hauptstr. 161, O-9201 Voigtsdorf VerW_}kaufe:Trakball 50,--DMModul Donkey Kong 25,--DMModul Centipede 25,--DMAndre Cichowski (bei Ruhle), AmorbW`}acherstr. 1, 6804 Ilvesheim, Tel:0621-494425 Verkaufe:Dataphon S 21 D 100,--DMBurkhard Wagner, Tel.:02361-373075 VerkWa}aufe:1029 Drucker 150,--DM1027 Drucker 100,--DMUwe Haas, An der Wallburg 88, 5060 Bergisch Gladbach 1 Suche:TauschpaWb}rtner fuer PD im Raum E,BO und KPaul Metzer, Hallostr. 43, 4300 Essen, Tel:0201-2940550 sch Gladbach 1 Suche:TauschpaT\nde Aufgabe!!! unterbringen. Hier sind wohl noch lang nicht alle Moeglichkeiten ausgeschoepft. Das waere eine weitere lohneD geplanten Termine fuer die naechsten Magazine:Nr. 23 soll zur Jahreshauptversammlung erscheinen Sondermagazin # 8 im Dezemb[e}er.MITGLIEDERSTANDBis zum heutigen Tage hat der ABBUC 760 Mitglieder. Viele neue Bit Byter kommen aus der "Noch-DDR" und [f}aus den Niederlanden. Alle "Neuen" heisse ich hiermit nochmals herzlich willkommen. FLOPPY-REPARATURSERVICERainer Trabert [g}muss sich Anfang Oktober fuer 4 Wochen ins Krankenhaus begeben. Er bittet um Verstaendnis, dass bis Ende Oktober keine Repara[h}turen angenommen werden koennen. Ausserdem moechte ich nochmal darauf hinweisen, dass alle Leistungen vom Club ehrenamtlich [i}erbracht werden. Deshalb habt bitte Geduld, wenn Ihr auf Antwort oder Bestellungen wartet. Alle Mitarbeiter erledigen die Arb[j}eit in ihrer knapp bemessenen Freizeit. Denkt mal darueber nach, was Eure Familien zu einem solchen "Job" sagen wuerden! PA[k}GE 6Es gibt sie wieder! Unter dem Namen "NEW ATARI USER" ist eine fast reine 8-Bit Zeitschrift in England auf dem Markt. Die[l} Ausgabe August/September hat 74 Seiten. Davon behandeln 54 den 8-Bit Bereich. Der Rest ist dem ST vorbehalten. Die Zeitschri[m}ft erscheint zweimonatlich und kostet 1.75 Pfund. Eine ABO kostet 15.00 und mit Diskette 32.00 Pfund. Bestellung mittels Euro[n}scheck problemlos bei folgender Adresse:PAGE 6, P.O.Box 54, Stafford, ST16 1DR, England MINI OFFICE IIImmer wieder werden[o} wir nach dem hervorragenden Programm gefragt. Leider gibt es in Deutschland keinen Haendler mehr, der es vertreibt. Bei der [p}o.a. Anschrift von Page 6 koennt Ihr das Programm fuer 14.95 Pfund bestellen. Ich moechte, vor allen Dingen die neuen Bit-Byt[q}er, darauf hinweisen, dass die komplette deutsche Uebersetzung des Handbuches bei dem Bit Byter Walter Lojek, Hausener Str. 1[r}9, 5204 Lohmar 21, bestellt werden kann. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNGSie findet am 24. 11. 1990 in Herten statt. Eine schriftlic[s}he Einladung mit Lageplan geht Euch Mitte Oktober zu. Bitte beachtet auch den Aufruf in der schriftlichen Magazinbeilage! R[t}EGIONALTREFFEN:-KREIS HOCKENHEIM/WORMS:20. 10. 1990 ab 11.00 Uhr in der Gaststaette Vogelpark, Heidelbergerstr. 93, 6832 H[u}ockenheim. Infos bei:Markus Wuehl, Jahnstr. 38, 6832 Hockenheim, 06205/13638 -WUERZBURG:Monatliches Treffen. Termin bei D[v}ieter Popp, Fuchsstadter Str. 5, 8701 Albertshausen, 09366-1545 erfragen. -STUTTGART/SCHWARZWALD:Achtung!Das ist ein Aufr[w}uf an alle Bit Byter im Grossraum Stuttgart und Schwarzwald! Meldet Euch bei uns:--Peter Straif, Gustav Schwab Str. 2, 7317 [x}Wendlingen, 07024-3780--Alfred Laible, Tapachstr. 95 c 11, 7000 Stuttgart 40, 0711-844921--Roland Buehler, Kirchstr. 5, 729[y}0 FDS-WittelsweilerWir planen ein Regionaltreffen und brauchen EUCH dazu! Wer keine Anfahrtmoeglichkeit und keine Zeit hat, [z}der moege sich bitte trotzdem melden. Wir organisieren Mitfahrgelegenheiten und fuehren Terminabsprachen durch. -HALLE (SAA[{}LE):Ansprechpartner und Terminabsprache bei Yves Fichtel, Werner Lamberz Strasse 3, O-4070 Halle -WOLFEN:Ansprechpartner [|}und Terminabsprache bei Siegfried Godde, St. des 30. Jahrestages 51, O-4440 Wolfen 3 -MAGDEBURG:Ansprechpartner und Termin[}}absprache bei Uwe Biermann, Bert Brecht Str. 40, O-3300 Schoenebeck/Elbe -NIEDERLANDE/BELGIEN:Kontaktperson: Peter Kleijwe[~}gt, Hoevenstraat 115, 5712 LB Someren, Niederlande -NEW JERSEY, U.S.A.:Ansprechpartner und Terminabsprache bei Joeseph Ken[}nedy, 126 Jupitor St., Clark, NJ 07066, U.S.A. -NEW YORK, U.S.A.:Ansprechpartner und Terminabsprache bei Horst A. Dewitz, [}1636 Wesley Ave., Merrick, NY 11566, U.S.A. QUO VADIS ATARI?In der Clubzeitschrift des Southern Nevada Atari Computer Clu[}b (SNACC) fanden wir die Mitteilung, dass Bob Brodie, der User-Group Coordinator der Fa. Atari mitgeteilt hat, dass 130 XE un[}d die XE Game Machine nicht mehr produziert werden. Begruendung: Ein XE-System mit doppelseitiger Floppy ist teurer, als ein[} ST in gleicher Ausruestung. Anm.: Wann ist ein ST-System teurer als ein PC ? ROMFLOPPYEinen Tip von Walter Lojek moechte [}ich hier weitergeben:Die ROM-Disk 512KB braucht ca. 0,4 Ampere bei einer Bestueckung mit 6 Eproms. Da sehr viele XL/XE mit [}einem 1-Amperer-Netzteil ausgestattet sind, und der XL/XE selbst ca. 0.9 Ampere benoetigt, wird das Netzteil durch die ROM-D[}isk ueberlastet. Wer also nur mit einem 1-A-Netzteil arbeitet muss mit Schwierigkeiten rechnen.Abhilfe:1. Groesseres Netzte[}il besorgen2. ROM-Disk Stromversorgung abschalten, wenn sie nicht benutzt wird. SPENDE 1Vom Verlag Werner Raetz, bekannt [}durch POWER PER POST, wurden dem ABBUC je 10 Exemplare folgender Programme gespendet: S.A.M., Rubber Ball, Disk Line #6, Taip[}ei, Quick. Dafuer verschicken wir mit diesem Magazin eine Anforderungspostkarte des Verlages.Wir moechten uns an dieser Stel[}le noch mal bei Herrn Raetz bedanken. SPENDE 2Die Fa. Klaus Peters stiftete fuer Wettbewerbe des ABBUC 2 Mini-Speedy D. Au[}ch dafuer bedanken wir uns recht herzlich.I.C.D.Nach langem Hin und Her, Briefwechsel und endlosen Telefonaten habe ich he[}ute (24.9.90) die Zusage von Herrn Labude von der I.C.D.Europa GmbH bekommen, dass alle Hardware die fuer den 8-Bit Bereich i[}n den U.S.A. vertrieben wird, auch in Deutschland erhaeltlich sein wird. Leider kann ich Euch noch keine Aufstellung und kein[}e Preise nennen. An einer Sammelbestellung mit Clubrabatt ist Herr Labude interessiert. Eine Preisliste soll mir in den naech[}sten Wochen zugehen. Ich hoffe, auf dem naechsten Magazin naehere Einzelheiten bekannt geben zu koennen.FLOPPY-CONTROLLERM[}ein Aufruf auf dem letzten Magazin hat gefruchtet. Reinhard Lausen ist zur Zeit dabei, das Projekt zu Ende zu bringen. Leider[} hat es noch eine ganze Zeit gedauert, bis ich die Unterlagen von Manfred Wagner erhalten hatte.VIDEO-TEXT INTERFACEAuch h[}ier hat sich zum Aufruf jemand gemeldet. Rainer Seidel aus Juelich baut die Platine zu Ende. Es sind jedoch Schwierigkeiten a[}ufgetreten, da die Platine seitenverkehrt hergestellt war.WETTBEWERBEDie Androhung, die Wahl des besten Programmes abzusch[}affen, hat viele Bit Byter aufgeweckt. Noch nie hatten wir eine so grosse Beteiligung. Hier Eure Wahl:1. HUSA.COM 2. SOUND.[}OBJ und ALFREDEN.BAS3. BASDOS.TURDem 1. Sieger Miroslav Bernasek wird die Programmiersprache Quick zugesandt. Die 2. Sieger[}, Ingo Hehrig und Christian Duesterhoeft erhalten das Spiel Rubber Ball. An den 3. Sieger, Michael Brinkmann geht ein Buch ue[}ber die Entwicklung des Computers zu.Unter den Einsendern wurden ausgelost: Christoph Stahl, Volker Matzat und Hans Peter Sc[}hulz. Ihnen geht das Prg. Taipei zu. Nun zur Denksportaufgabe: Es erreichten uns 5 Programme, die die Loesung auf dem Bilds[}chirm darstellten. Wir haben aus Platzgruenden nur eines auf der Rueckseite Veroeffentlicht. Die Auswahl fiel uns dabei schwe[}r.Die Muehe der Programmierer soll belohnt werden, deshalb geht an Klaus Zettl, Thomas Woelfer, Hans-Reiner Peers, Gaston Ve[}rhulst und Patrick Hemm je einmal die Programmiersprache Quick. Unter den schriftlichen Loesungseinsendungen wurden Bjoern Ma[}hr und Suresh David Tucker ausgelost. Sie erhalten das Programm Rubber Ball.Wenn Ihr an den nicht veroeffentlichten Loesungs[}720K mit dem "XF35"-Bausatz von Innovative Concepts!Nun, ich glaube jetzt das optimale Floppy-Laufwerk fuer den 8-Bit Atari_} gefunden zu haben. Ich bin der AUGIE 8-Bit-Bibliothekar, und das heisst, dass ich viel mit Disks zu tun habe, was viel Zeit _}und Diskettenplatz verbraucht. Da ja Zeit Geld ist, wie man so sagt, bin ich immer auf der Suche nach etwas, womit ich Zeit s_}paren kann. Nun, als ich von dem XF35-Bausatz von Innovative Concepts hoerte, war ich etwas skeptisch. Aber ich dachte mir, "_}Mannomann, wenn's funktioniert, ist mir geholfen!"Die Anzeige lautete: "Jetzt koennen XF551-User ihr Laufwerk auf das neuer_}e 3.5" Format umruesten und das riesige Speichervolumen von 720K nutzen! Das funktioniert mit MYDOS, SpartaDOS, und dem Spart_}aDOS X Cartridge. Ausgezeichnet zur Benutzung einer Mailbox, fuer Festplattenbackups, oder als Mini-Festplatte!" Der Bausatz _}enthaelt ein Aufruest-ROM, Adapterkabel und eine komplette Anleitung. Das 3.5" Laufwerk war nicht Teil des Bausatzes, und das_} haette es von mir aus auch nicht sein muessen. Hier in Suedkalifornien gibt es viele Elektronik-Tausch-Treffen, und da, wo i_}ch wegen des Laufwerks hingegangen bin, ist das "General Dynamics HAM Radio swap meet". Auf diesem Tausch-Treffen findest Du _}so gut wie alles im Bereich Elektronik, Computer und Zubehoer. Ich fand einen Verkaeufer, der drei Cannon 3.5" DD-DS Laufwerk_}e so ziemlich verschenken wollte. Also gab ich ihm 10$ fuer alle drei. Das eine funktionierte tadellos, das zweite formatiert_}e nicht immer einwandfrei und das dritte war als Ersatzteillager gut.Jedenfalls hatte ich nach einer telefonischen Bestellu_}ng und einer Woche Wartezeit meinen Bausatz und alle anderen Teile, die zum Einbau des neuen 3.5" Laufwerkes in meiner XF551 _}noetig waren. Alles ging genauso rein, wie es sollte. Ich bin ganz schoen froh, dass IBM-Teile einigermassen standardisiert s_}ind. Eine Veraenderung allerdings, die ich vorschlagen wuerde, waere, den Kabelverbinder nicht von der Platine abzuloeten. Da_}s bringt nur unnoetige Probleme mit sich, wenn man in so etwas nicht geuebt ist. Stattdessen hebelt man die obere Klammer von_} dem Verbinder ab und drueckt das neue Kabel (aus dem Bausatz) fest hinein. Dann drueckt man die Klammer wieder drauf. So ein_}fach ist das.Die Anleitung laesst einem die Wahl, entweder das 5.25" Laufwerk im Gehaeuse zu lassen und das 3.5" Laufwerk e_}xtern aufzubauen, oder das 5.25" Laufwerk mit dem 3.5" Laufwerk unter Verwendung eines Adapters zu ersetzen. Ich habe die int_}erne Methode gewaehlt, weil ich schon einen AMDEC mit vier 5.25" DD-DS Laufwerken besitze. Dessen Laufwerk Nr.1 besitzt jetzt_} sogar die Mechanik aus der XF551.Die Anleitung war klar und einfach zu befolgen. Ich finde es echt gut, wenn sich einer di_}e Zeit nimmt und eine gute Anleitung schreibt.In diesem Fall gebe ich etwas mit der Anleitung an und sage, dass sie diese Au_}fruestung zu einem "Honigschlecken" macht.Und jetzt das Beste: Die Benutzung der modifizierten XF551 bzw. XF35. Ich kann ga_}r nicht genug ueber den praktischen Nutzen dieses Aufbaus sagen. Nach einigen Experimenten entschied ich mich fuer SpartaDOS _}und DiskCom als Software. Was ich wollte, war die gesamte Clubbibliothek jederzeit verfuegbar zu haben, ohne drei- bis vierhu_}ndert Disketten mit mir herumzuschleppen. Ich bakam ca. vier bis fuenf 5.25" Disketten auf jede 3.5" Diskette. Die Kombinatio_}n aus SpartaDOS und DiskCom ermoeglichte mir, virtuell jede Dichte und jedes Format zu lesen und zu duplizieren. Ich liebe es_}! Jetzt brauche ich nur noch ca. 60 kleine 3.5" Disketten zur Hand zu haben. Was kann man mehr wollen? Es ist leichter, als e_}ine Festplatte mit sich herumzuschleppen. Lass mal sehen... 737K mal 60 plus Disketten, jedenfalls sind's mehr als 30 Megabyt_}e.Noch eine gute Anwendung fuer die XF35 ist die DFUE. SpartaDOS zusammen mit dem Express 212 behandelt die XF35 wie im Tra_}um. Ich kann riesige Files (komprimierte, ARCed oder Text) bequem rauf- und runterladen. Uebrigens, TextPro 3.2r liebt auch d_}ie XF35. Ich habe nicht einmal die Oberflaeche der potentiellen Anwendungen fuer diese wundervolle Erweiterung ankratzen koen_}nen. "XF35", wo warst Du mein ganzes 8-Bit-Leben? Ich liebe es!Aus: PSAN Product ReviewUebersetzt von Ethan Arnoldn koen\wVORDERSEITE-----------*DOS.SYS*DUP.SYSAbbuc DOS 2.5 (Farbe) *AUTORUN.SYSLaed das Titelbild*TITEL.BAS/PICTURESiegerc}titelbild von Karl Pelzer*MENUE.BASAuswahlmenue von Thorsten Luehn*LESER.BAS/WARP.OBJ/INFO.TXT/ u.s.w.Textausgabeprograc}(c) 89-08-20 HiassofT D:LESER.BAS063 FREIE SEKT.!6?AWR6-?:C:hLV,,  $Kprogrammen interessiert seid, dann schickt mir bitte eine Disk mit Rueckporto zu.Titelbildwettbewerb.Das ausgeschriebene K[}yan Pascal gewann souveraen Karl Pelzer. Sein Titel war der einzige, der uns zum Magazin #22 erreichte. Schade, wir haetten g[}erne auch die anderen Preise vergeben.So das also zum letzten Magazin.Fuer #23 suchen wir ein Titelbild. Fuer das veroeffe[}ntlichte Programm bekommt der Autor die freie Auswahl zwischen ROM-Disk, Mini-Speedy oder Kyan Pascal. Natuerlich gibt es zwe[}i weitere Preise. Bitte schickt Eure Einsendungen bis 5.11.90 an die Clubzentrale.Weiterhin verweise ich auf den Multitaskin[}gwettbewerb. Wir suchen natuerlich auch wieder das Programm des Magazins. Postkarte mit den drei Programmen, die Euch am best[}en gefallen reicht aus.Nun, da nicht jeder programmieren kann, wollen wir Euch eine weitere Gewinnchance geben: Bitte versuc[}ht das Hackerspiel CIS zu loesen. Vom letzten Screen des Spiels (gemeint ist nicht der Nachspannscreen des Programmierers), h[}aetten wir gerne das 30. Wort gewusst. Bitte unter dem Stichwort CIS auf einer Postkarte an die Clubzentrale schicken. Zu gew[}innen gibt es Originalsoftware.Ich hoffe, dass ich nichts Wichtiges vergessen habe und Euch auf der Jahreshauptversammlung [}sehe.Viel Spass mit dem Magazin wuenscht Euch Wolfganghts Wichtiges vergessen habe und Euch auf der Jahreshauptversammlung X8sammlung sehe.Viel Spass mit dem Magazin wuenscht Euch Wolfganghts Wichtiges vergessen habe und Euch auf der JahreshauptverXAmm fuer alle Textfiles auf Bildschirm oder Drucker von M. Reichl.Achtung! Das Prg. wurde von KLaus Zettl verbessert. Es brauc}cht nur noch der Anfangsbuchstabe des jeweiligen Menuepunktes gedrueckt werden.*LESER.COMMultitaskingprg. von Matthias Drec}es. Bitte hierzu den vierten Teil der Multitaskingserie im LESER.BAS lesen. RUECKSEITE----------*DOS.SYS/DUP.SYSDOS 2.5c}*AUTORUN.SYSLaed das Menue*MENUE.BASAuswahlmenue von Thorsten Luehn*KEYSAVE.BASProgramm von Magazin #21, das nun ohnc}e Kopierfehler ist. Bitte auf Magazin 21 kopieren.*TUDIMA.FNTDer Zeichensatz zum DISKMAP.CTB von Magzin #21. Wurde von unsc} vergessen (Mea Culpa)*MOSOS.COMMaus Betriebssystem fuer die ST Maus von Rudy Haegeman, Belgien. Bitte als AUTORUN.SYS auc}f eine neue Diskette kopieren. Dazu die ausfuehrliche Anleitung unter LESER.BAS lesen. (mit TURBO-BASIC laden)*DIGIMOS.COMc}Anwendungsbeispiel fuer das Maus Betriebssystem fuer die ST Maus von Rudy Haegeman.Bitte auf die Diskette kopieren, wo das Mc}OSOS.COM als AUTORUN.SYS eingerichtet wurde. Disk zunaechst booten und dann mit Funktion 'L' aus dem DOS laden. Maus muss inc} Port 2 gesteckt werden. Dann FILELADEN anwaehlen und das*TEST.SPLladen. Ein kleiner digitalisierter Sound zum experimentic}eren mit dem DIGIMOS*ASKURS1.COMAssemblerkurs fuer Anfaenger von Yves Fichtel. Bitte Rueckseite mit OPTION booten und mit c}Funktion 'L' aus dem DOS laden.*KNOBELEI.TUR(mit TURBO-BASIC laden)Die Aufloesung zum Wiegeproblem von Klaus Zettl*SCROc}LL.TUR(mit TURBO-BASIC laden)von Karl Pelzer Hallo Bit ByterViele Assembler-Unkundige haben bestimmt schon einmal gc}egrollt, dass sie kein Softscrolling in Basic programmieren koennen. In Basic nicht, dafuer aber in TURBO BASIC!!! Und das gc}anze auch noch flackerfrei! Der Grund liegt in der Geschwindigkeit von Turbo Basic und daran, dass TurboBasic den PAUSE Befehc}l hat. Dieser PAUSE Befehl ist zwar klein und unscheinbar aber insofern leistungsfaehig, dass er die Pausen in Abschnitte vonc} 50tel Sekunden einteilt. (Aber Hallo, da werden Erinnerungen an Timer und VBI wach).Wenn man nun vor einen Befehl, der mit c}Grafik zu tun hat (egal ob POKE oder PLOT ...) ein PAUSE 0 setzt, dann wird dieser noch moeglichst vor dem Bildschirmaufbau ac}usgefuehrt, was zur Folge hat, dass das Bild nicht flackert.Diese Tatsache kann man z.B. fuer Softscrolling gut verwenden. Ac}ls Demo zu diesem Sachverhalt ist auf dieser Disk das File SCROLL.TUR.Hier wird zwar nur eine Zeile gescrollt, aber ich habec} auch schon erfolgreiche Tests mit mehr Zeilen gemacht. Wieviele man jetzt scrollen kann haengt davon ab, ob sich das Programc}m nur mit Scrollen beschaeftigt oder ob noch aufwendige Abfragen in das Programm eingebaut wurden.In meiner Raytracing-Animac}tions PD-Demo habe ich ebenfalls zu der PAUSE-Funktion gegriffen um eine saubere Animation zu erhalten.An dieser Stelle moecc}hte ich die Leser auffordern, mit der PAUSE-Funktion herumzuexperimentieren. Vielleicht findet Jemand noch andere interessantc}e Anwendungen.Karl Pelzer*SHOTCOPY.TUR(mit TURBO-BASIC laden)Kopierprg. von Matthias DreesDas dreizeilige Kopierprogramc}m in Turbo-Basic kann auch laengere Files mit einem Laufwerk schnell auf eine andere Diskette kopieren. Nach dem Start des Prc}ogramme soll erst der Filename des zu kopierenden Files eingegeben werden, dann erfolgt die Aufforderung die Quelldiskette eic}nzulegen. Die abwechselnden und eventuell mehrfach wiederkehrenden Aufforderungen die Quell- und die Zieldiskette einzulegen c}sollten jeweils mit RETURN quittiert werden, bis das Programm nach der Beendigung des Kopiervorganges oder dem Auftreten einec}s Fehlers beendet ist.*CIS.BAS/CIS.HPTEin Hackerspiel von Thorsten Goericke. Achtung! Das Programm braucht ca. 20 freie Sec}ktoren auf einer Diskette, da es verschiedene Files schreibt. Bitte deshalb auf eine seperate Disk kopieren. Schreibschutz enc}tfernen! Damit nicht jeder ins Listing schaut, wurde ein Listschutz eingebaut. Bitte beachtet dazu den Wettbewerb in der Infoc}.*STEUER2.BASSteuerberchnungsprogramm von Ralf Holthausen. Als Ergaenzung zum 1. Teil auf Magazin # 18*PHARAO.BAS/PHARAOc}.COMGraphic/sound Demo aus Polen von unseren Bit Bytern OUR 5OFT. Die Konsolentasten haben verschiedene Funktionen.*ADM.BAc}S/ADM.COMAtari Drum Machine. Ebenfalls aus Polen. Das Prg. fuehrt nach dem Start eine Demo aus, die durch Tastendruck abgebrc}ochen werden kann. Leider bin ich kein Musiker und kann keine Anleitung dazu geben. Bitte, Ihr Musikexperten, schreibt uns doc}ch mal eine Anleitung dazu!!!! (Als Textfile an die Clubzentrale schicken.) Vielleicht kann ich auf dem naechsten Magzin die c}Anleitung veroeffentlichen. (Als Textfile an die Clubzentrale schicken.) Vielleicht kann ich auf dem naechsten Magzin die `! (Als Textfile an die Clubzentrale schicken.) Vielleicht kann ich auf dem naechsten Magzin die Anleitung veroeffentlichen.c} (Als Textfile an die Clubzentrale schicken.) Vielleicht kann ich auf dem naechsten Magzin die Anleitung veroeffentlichen.`