@L}5 _$% l0$)$$Hȱ$ UhL" `e$$%`$%`  R@W!( L(1   Y I`  d  Ld M * @  $ % CC$$)%1 Udߥ$9%: !0 S$% DD˙`  }J)Lr d M * @  $ % CC$$)%1 Udߥ$9%: !0 S$%} DD˙`  }J)Lr J  ((  p L ()   J}L= ( L 0q A    IB JC;? D W } LL  ` W )LA!  ߰")-݆ p" } $G@LL 08`Q")<2Q0 -G$Ș݆ UL# ; p8(()(0ʥ)NQ` }$GȘ݆LU )L ݆ L GȘ ݆LL )W>Z   HH)H }p h  hyhy D L> L JJ    ! LA*` BF }7'8  M HN H` 8 Z  \LdJJ!"! GFE@F (!L }EE !E^ ^ E E7EȩEdE/EȩE  D } .L }  ;F d  ;?F7F? ( .   Z D LL d } . D  L    p  E` , d)  D L) 0BM݊L݉} ML  N݆ L NLML [ TEqEHȱEqEh 0Gȹ G} HLL GɛL  LFREE SECTORS G) *Gȩ GȽG GȌ*jj >G} C8jJ3j2CD( C202C ԠBX` N 1? l LlD:RAMDISK}.COMLu L1 L ;LHL  T`  `8  ɐ     `TU  } L ? .  t`GBJ ~DEHI B V0dV!}QDEHI VF9 ,0 ,0 s0hhL  L` H hDHEh"}DEL8HI4 0 HI,0 0  9 .G VLO#},0 L4*IJ`llD1:AUTORUN.SYSNEED MEM.SAV TO LOAD THIS FILE.D8:MEM.SAV J y08 B|DEHI$} V0 0`B;DEL`?<0LV`@ʆ v s? F0Ξ05: [ BDEHI%} VY8 B V  @  /DE `E:D8:DUP.SYSERROR-SAVING USER MEMORY ON DISKTYPE Y TO &}STILL RUN DOS B;DE J  (` 9 V⪍ ઍ  -'}LLu ÝDEHILV 9 .l 9 .l  `` s$B BH(}I|DE V BLV nB,DE JLV B V BLVDEIʩ BꭝLu } 3E:}DISK OPERATING SYSTEM II VERSION COPYRIGHT 1984 ATARI CORP.A. DISK DIRECTORY I. FORMAT DISKB. RUN CARTRIDG*}E J. DUPLICATE DISKC. COPY FILE K. BINARY SAVED. DELETE FILE(S) L. BINARY LOADE. RENAME FILE M. RUN AT ADDRES+}SF. LOCK FILE N. CREATE MEM.SAVG. UNLOCK FILE O. DUPLICATE FILEH. WRITE DOS FILES P. FORMAT SINGLEL !N',}#"&))9(&*)/h)''-&؆莟R'S  vL/ˢ L }Insert DOS 2.0s, type Y Λx -}DEfHI 1莏#q! @ y0ɛ8A0,' ȅ 1 1ild! 1L!NO SUCH ITEMSELECT.} ITEM OR FOR MENU! 0 .z:*{}.|{ 1 0 0JB 18L%|DL/}%DIRECTORY--SEARCH SPEC,LIST FILE?[# 0 0 &|D3" 1L!NOT A DISK FILEN !B 1L!E# 1 !BD0}ED:}:1BJ|DE 1DEBHI 1 h0ߢ 0.1}  0?詛 1 y0YЛ 1 ;#L" ;#L! BL1TYPE "Y" TO DELETE...DELETE FILE SPEC2}COPY--FROM, TO?OPTION NOT ALLOWED421 FREE SECTORS COPYING---D1:RAMDSKGR.APHl# 0|D .L/%#3}##JB|DE 1BHID#E 1#0: B 1L!#͑### B 1#c$0SY4}S1}:## # # .#Ƚ# # 𩛙## 1,#PD#ELJ- <.BJD#E 5}1 1HH 0hh|DL%1}:̳# L% #D#EL% 1 0 . .0O% 1L!WILD CARDS NOT A6}LLOWED IN DESTINATION 0 <.|K}N 2 FORMAT. t* 5) 1L!`) 0NΞ 0 L1) 1 L!BAD LOAD FILELOAD FROM WHAT FILE?) 0 ?}0#B 1L!WHAT FILE TO LOCK?) 0 0$B 1L!WHAT FILE TO UNLOCK?DUP DISK-SOURCE,DEST DRIVES?TYPE "Y" IF OK TO US@}E PROGRAM AREACAUTION: A "Y" INVALIDATES MEM.SAV.FE! +L1   `*  70 2 2A} 0.* 1 y0 0)INSERT BOTH DISKS, TYPE RETURN^, 1 y038逍 N, 1L! ,B}C, t*  Lx+, 0 ^, 1 y0 , ,0,0 ,L+ ,I0 ,Vǭ0C}Ξ, 0 }, 1 y0C,ШC, 0K'!" H H 'h h Lx+!EF 5L1L!D,I,HhD}` NOT ENOUGH ROOMINSERT SOURCE DISK,TYPE RETURNINSERT DESTINATION DISK,TYPE RETURNE}`  `8 rL1`-* 1P* 1 y0Y`hhL!NAME OF FILE TO MOVE?- 0 0|DL% <.F},^ 1 70 0 .@L# .BJ 1  DEHIB V L1 ,} 1 70,L.  G}JB|,#P#DE 1 HI BDEHHII 1 B 1 ,^ 1 70,0La- B V,#PH},^ 1 70 0L#L!-* 1P* 1 y0Yj383}mm ݭI}}`8}``|* ? ɛ,`|:-)| / 1L!`DESTINATION CANT BE DOJ}S.SYS0 0H{ 24Δ 28/L!/) 2 Π 2 0 ξK}hAΞB,0 J 1 BDEHI,HÝDE 1HIHIDELSAVE-GIVE L}FILE,START,END(,INIT,RUN)O S0 1`BDEPHI V` S0H 1 L!M}0 0 1L~0`PLEASE TYPE 1 LETTER,0`hhL! 70 1L0L<1 ,;ɛ7,"ɛ:ݦ1ݥN}A"D|ݤD|ȩ:|ȩ|ɛ,,(/+.ީ1 1,ɛ`轤{NAMEO} TOO LONG B VL!` L1I H1EΝDL1|mDiE` V0`8d/8 i:222 1 LP}!ERROR- 165ɛ+,' 20*.. өr2 1``2TOO MANY DIGITSINVALID HEXAQ}DECIMAL PARAMETER800 0 8 00`,0'D800 H,ɛh`2L1NEED D1 THRU D8uR} ECIMAL PARAMETER800 0 8 00`,0'D800 H,ɛh`2L1NEED D1 THRU D8u8<<  B JKIHiDiELV`L8 8 BLV`LxT}8t8l Lu8hihiHHȱȱL8c !#3`Lu8JJJJ`H 8h`HU}ȩh Q8L8 Z8L8 8L8 8L8 8L8S:@9E:E9H '9 H9I9 8 '9h)0ICV}9D9L8 L :::: :Lr:::IEL[::i:iIIL[:`:i::iX}::L:`L{:w:w: C`L:L: D8:MEM.SAV: 8| 9 '9`L:L: D:DUP.SYS:̩ 8Y} x:ɀL: '9`88 |9Y:X: '9L); D8:DUP.SYS; 8::88 9 '98? :`;WL`; 9Z}Ln; ` :Y;Y;L;L;)} Willkommen zu Altgriechisch mit; 9L; ӡ; -9  [} L;D8:; :9 :Y;LMD:*.007Mȑ6 mL*(mLLfMD:*.008Mȑ^ mL*(mLLM u}D:*.009Mȑ mL*(mLLMD:*.010MȑL mL*(mLȱJ6 H`LMMHM L C v}J6 hCH`LNJJ CJr CNJJBNBNNL}NNJJI LwNJNJJJJ 6HJJJ HL}NNL7N w}NrJNNNLNNrJI LNJNrJrJ 6HJJr HLNNLN`LN _F15J04J4Ji5JiG4J x}i5Ji4Ji 5Ji4Ji 5JiNNL]O4JmN5JiNL7O`LcO N y}HH B GLOO C FLO O C FLO O C FLP z} O C FL/P P! C  FJJ C  FJr C FLP  {}Pb C FLP"Druecke / fuer Monitor / DruckerP C CLPK:Pȩ hC@ C_O |}_OID _OIMLP FL2Q$ Q C C_O`LIQDQDQIML[Q` FLQ fuer }} fortlaufenden DruckQg C FLQ fuer EinzelblatteinzugQ C CLQK:Q hC@ CEQEQIE ~} EQIFLQ FL R R C FLQR R3 C CEQ`Li }RdRcReRHIFL(SdRcR FLR R C CLRK:R hC CeReRILR } CeR`dRcR FLS R C C`L4S ȢIl GHlIH͟HLdSH C }`-S8H}S}S-SL T8H-S/S/SH.S.SI LT0SHSS0SLS/Sm0SH0SlI0SLS8/SH8H/SlI }H CIlH HHi/S/S`-SLrSH C`LTTTTTTH>T>TTL|T CTTILYTL|TLmTT }I TILmTL|TTTHTL3T8THT`LTTTT MTTILTT`TLUT TT 1STH }TILTHITIL,UHI8L,UHT8HUU͍TL#U DTL UTiH7͢HLyUT ͍TLPU DTL;UH }  fRTTILvU CT`LU͢HLUHILUH fRT} DTILU CT`LT CT`LU }FLUU C K`LUAUAUJAJA J MU NUH `OUU FQUUH }DUIDLV8HPHH CLvVP:Vs hCd͠HLV D UL'WLVH$H CLVE:V hC } DUU TUUILV fRUL!WLWUILWL!WLWU ULWL!WLVL'WLHVL'VUAUA``U (c)ANTIC q888888ffffff~~`~~fl0fF>6xo~{>>888>|||f<}c6>8pp8?}w><~~~<||`x`~<~~<}0~0 ~ <~~<~~f~``~~f~~~``~~~f~~f~`~~~~f~~``~~ff8888<>>``f||f88<<w}wk~~fff~~ff~~~f~``~~f~~~```~`~~~~fff~~ff~<ckwf~<~fff~~~~~0~<~~<}~x|ngTTTTTT~f~``~~f~~~```~`~~~~fff~~ff~<ckwf~<~fff~~~~~0~<~~< G-R-A-P-H-E-U-S Version 1.0 Texteditor fuer Altgriechisch von Dr.Ulrich Kuenne exklusiv fuer die M}APDA und das KWG geschrieben. In memoriam } OStD Dr. Horst Holtermann Kaiser Wilhelms Gymnasium Hannover, West-Deutschland (1952-1961 und 1967}-1985)GRAPHEUS - ein Texteditor fuer Altgriechisch auf der Grundlage von: Osvaldo Ramirez: 'A Simple Text Editor', COMPUTE}!'s Second Book of ATARI, pp.185-193, Greensboro, NC 1982, ISBN 0-942386-06-X. Inhalt:1. Einleitendes2. Tastenb}elegung3. Textzeile und Cursorsteuerung4. Das GRAPHEUS-Menu5. Drucker-Installation und Zeichensaetze6.} Schlussbemerkung7. Appendizes1. Einleitendes GRAPHEUS dient dem Erstellen, Drucken und Abspeichern kuerzerer} Texte in Altgriechisch, ggf. mit deutscher Uebersetzung, wobei durch geeignete Druckoptionen eine vielfaeltige Einsatzmoegli}chkeit fuer Unterrichtszwecke angestrebt wird. Es koennen max. 60 Textzeilen von je max. 68 Zeichen je Druckzeile im Puffer b}earbeitet werden, d.h. gut eineinhalb DIN A4-Seiten; dies sollte fuer den angestrebten Einsatz ausreichend sein. Erford}erliche Systemkomponenten: ATARI 600XL / 800XL / 130XE, ferner Diskettenlaufwerk und EPSON FX-80/85 bzw. kompatibler Drucker }mit Moeglichkeit einer Download-Zeichendefinition. Die benutzten Zeichensaetze fuer den Drucker bzw. ATARI-Rechner (Files: GR}EEKFX.FNT bzw. GREEKAT.FNT) wurden separat vom Hauptprogramm gespeichert, wodurch dem Benutzer die Moeglichkeit zur Abaenderu}ng offen steht. Das BASIC-Programm START laedt das Titelbild, installiert den altgriechischen Drucker-Zeichensatz und startet} alsdann das Hauptprogramm GRAPH; TEXTAKZ.POS enthaelt die relativen Cursor-Positionen der 68 Zeichen, 69 Akzente und 68 Subs}kripta einer Textzeile; unter PRTCODES sind die zur Drucker-Installation erforderlichen Befehle in der momentanen bzw. der EP}SON FX-Voreinstellung (*.DEF) gespeichert. Die BASIC-Programme INSTALL, TASTATUR bzw. ATASCII dienen der Drucker-Anpassung so}wie dem Ausdrucken der GRAPHEUS-Tastatur bzw. A(TA)SCII-Code-Tabelle. Daneben finden sich einige Mustertexte (*.BSP) auf Seit}e A der Diskette. GRAPHEUS wurde so konzipiert, dass der jeweilige Text mit Akzenten und Subskripta genau so auf dem Mo}nitor erscheint, wie er spaeter auch gedruckt wird, ohne jedwelche stoerende Sonderzeichen; nur in einem Punkt musste systemb}edingt ein Kompromiss geschlossen werden: die volle Druckzeile von 68 Zeichen wird in Form zweier Halbzeilen mit je 34 Zeiche}n (beide jeweils mit Akzenten und Subskripta) dargestellt, da der ATARI-Bildschirm pro Zeile nur max. 40 Zeichen wiedergeben }kann. Dies erscheint nicht nachteilig, zumal bei der Erstellung von Vokabel-Listen bzw. Texten mit paralleler Uebersetzung di}es sogar Vorteile bringen kann. Dank sagen fuer vielfaeltige Hilfe bei der Konzeption dieses Programms moechte der Auto}r vor allem Herrn OStR Wolgang Bandur, Herrn StD Dr. Hans Baumgarten, Herrn StR Wolgang Krueger, Herrn Dr. Werner Theis sowie} Alexander Tokarz und Philipp Trautmann; ihre Ratschlaege flossen an vielen Stellen in den Programmablauf ein. Dank auch Herr}n Dr. P.Kanellopoulos (Managing Director, E.C.S. Electronic Commercial Services, Athen) fuer die Bereitstellung eines neugrie}chischen Zeichensatzes fuer EPSON FX-Drucker; ausgehend von diesem wurde der hier dann verwendete Zeichensatz entwickelt. Her}zlichen Dank auch an Jeff Gillis fuer die Durchsicht der englischsprachigen Fassung dieser Dokumentation. Meinte Demokr}it einst, ein Leben ohne Feste sei wie ein langer Weg ohne Wirtshaus, so werden Sie vielleicht zu der Einsicht gelangen, ein }Altphilologen-Dasein ohne GRAPHEUS (oder ohne ein vergleichbares Textverarbeitungs-Programm) sei nicht minder beschwerlich. V}ielleicht kann GRAPHEUS auch ein wenig dazu beitragen, eine sicher weit verbreitete Voreingenommenheit gegenueber elektronisc}her Datenverarbeitung abzubauen. - Jedenfalls wuenscht Ihnen der Autor viel Freude mit GRAPHEUS !Hannover, im Juni 1987 } U.K.2. Tastenbelegung Den weitaus meisten Zeichen der normalen ATARI-Tastatur werden die entsprechenden griec}hischen Buchstaben zugeordnet; einige im griechischen Alphabet nicht vorkommende Zeichen werden als Akzentzeichen oder anderw}eitig benutzt [ q/Q: Akut/Gravis; w/W: spiritus lenis/asper; u/U: Theta; j/J: Xi; c/C: Psi; v/V: Omega; "#" bzw. "'": Trema b}zw. Trema mit Akut; "Klammeraffe": Drachmen-Symbol (US/GB-Vers.: 'linking-device'; nur GB-Vers.: "$": Pound Sterling); Shift }- "-" bzw. - "=": spiritus asper mit Akut bzw. spiritus lenis mit Akut; Shift - "+" bzw. - "*": Schluss-Sigma bzw. Zirkumflex}; Shift - Komma bzw. - Punkt: Iota subscriptum bzw. Kolon ...]. Die Liste liesse sich noch weiter fortsetzen; schliesslich si}nd selbst Digamma und Koppa im Zeichensatz implementiert! Sie sollten sich tunlichst die A(TA)SCII-Code-Tabelle und die kompl}ette GRAPHEUS-Tastatur ausdrucken lassen.2.1. A(TA)SCII-Code-Tabelle a) Booten Sie mit eingeschaltetem Drucker GRAP}HEUS. b) Waehlen Sie den Menu-Punkt 'D. Drucken des Textes'. c) Waehlen Sie bei 'Von Zeile bis Zeile (m-n)' sch}licht '1-1'. d) Waehlen Sie (die Frage nach dem Rand ignorierend) als Druckmodus zweckmaessig '24'. e) Waehlen }Sie bei 'Zeilenabstand (1 oder 2) ?' die '1' und bei 'Zeilen-Numerierung?' ein 'N'. f) Waehlen Sie bei 'Stimmt di}e Papier-Position ..?' ein 'J'. g) Druecken Sie nun die [RESET]- Taste. h) Geben Sie nun} RUN "D:ATASCII" gefolgt von [RETURN] ein. Wenn Sie alle Anweisungen korrekt befolgt haben, so druckt Ihnen Ihr Dr}ucker die komplette A(TA)SCII-Code-Tabelle aller druckbaren Zeichen von CHR$(32) = Leerzeichen bis CHR$(255) = null (Anm.: be}i EPSON FX-Druckern sind CHR$(176) = null und CHR$(255) stets identisch, d.h. CHR$(255) kann nicht anders definiert werden). }Die Zeichen CHR$(129)-CHR$(154) werden ueber die Tastenfolge [ATARI]-[CTR]/[A]...[Z] angesprochen und erscheinen auf dem Mo}nitor NICHT INVERS! Diese GROSS-Buchstaben koennen mit dem griechischen Alphabet CHR$(32) - CHR$(124) beliebig gemischt werde}n; sie dienen der kombinierten Darstellung von griechischen und deutschen Zeichen. Die Tastenfolge [CTR]-[HELP] schaltet - be}i XL/XE-Rechnern - automatisch auf diese Zeichen um; durch [HELP] gelangt man wieder in den griechischen Zeichensatz. Nach Dr}uecken der ATARI-Taste steht der komplette Kursiv-Zeichensatz CHR$(160)-CHR$(250) in Gross- und Kleinschrift ZUM DRUCK zu}r Verfuegung; bei diesen auf dem Monitor invers erscheinenden Zeichen ist aber das dargestellte Zeichen nicht immer auch das }gedruckte! So ergibt etwa ein inverses grosses bzw. kleines 'Psi' gedruckt ein grosses bzw. kleines kursives 'C' [Anm.: diese}s (kleine) 'c' kann als einheitliches (kleines) Sigma nach Art des sog. 'Bibelstils' ('UNZIALE') dienen]; ein invers erschein}ender spiritus asper bzw. lenis wird als kursives 'W' bzw. 'w' gedruckt. Alle in normaler Darstellung erscheinenden Zeichen w}erden auch als solche gedruckt. 2.2. GRAPHEUS-Tastatur a) Verfahren Sie wie unter 2.1. als a) bis g) angegeben, so}fern Sie die A(TA)SCII-Tabelle sich nicht ausdrucken liessen. b) Geben Sie (auch wenn Sie zuvor die A(TA)SCI}I-Tabelle drucken liessen) nun 'RUN "D:TASTATUR"' gefolgt von [RETURN] ein. (Anm.: Das 'TASTATUR'-Programm } setzt den linken Rand auf '5'; wenn das ATASCII-Programm danach laufen soll, ist mit der Folge 'LP.CHR$(27);}"l"; CHR$(0)' [RETURN] zuvor vom BASIC aus der Drucker-Rand wieder rueckzustellen!) Der Drucker erstell}t Ihnen nun die vollstaendige neue Tastenbelegung! Oben erscheint - KURSIV - die Tastenbeschriftung Ihres Rechners, darunter }jeweils die neue Tastenbelegung. (Anm.: In der mit dem kursiven 'Q' beginnenden Zeile ist ganz rechts oberhalb der Kombinatio}n 'spiritus lenis mit Akut' ein vertikaler Strich nachzutragen, welcher nicht zum EPSON-Zeichensatz gehoert und daher nicht g}edruckt werden kann. Bitte tragen Sie ihn nach - ohne diese 'Fehl-Leistung' dem Programm nachzutragen!). Unter 'Sonder}zeichen' sind diejenigen Zeichen vermerkt, die auf der ATARI-Tastatur nur durch gleichzeitiges oder sequentielles Druecken me}hrerer Tasten erreicht werden koennen. Da der Unterstreichungs-Strich ' Shift - "-" ' als spiritus asper mit Akut belegt und }damit nicht verfuegbar ist (es sei denn INVERS mit falscher Bildschirm-Darstellung, s.o. unter 2.1.), wird Ihnen als Ersatz m}it der Tastenkombination '[ATARI] / [CTR] (bzw. [CTR]-[HELP]) - ","' ein huebsches Maeander-Zeichen gegeben, welches eine d}em Altgriechischen angemessene Unterstreichungs-Linie und Ihren Schriftstuecken eine besondere Note gibt. (Mit 'SHIFT-TAB' le}3. Textzeile und Cursorsteuerung GRAPHEUS benutzt zur Darstellung der Zeichen auf dem Bildschirm den Graphic-Modus }'0', d.h. fuer jedes einzelne Zeichen steht nur eine 8x8-Punktmatrix zur Verfuegung. Diese reicht nicht aus zur Darstellung }der recht komplexen griechischen Lettern einschliesslich der Akzente und Subskripta. Es musste daher nach anderen Moeglichkei}ten gesucht werden; die Entscheidung fiel aus zu Gunsten einer Darstellung der Textzeile in Form von drei benachbarten Zeilen}, von denen die oberste, die sog. 'Akzentzeile', nur zur Eingabe der Akzente dient, die darunter liegende sog. 'Textzeile' de}n eigentlichen Text und die ganz zuunterst liegende 'Subskript-Zeile' ggf. noch erforderliche Iota subscripta enthaelt. Da - }wie schon unter 1. erwaehnt - der ATARI-Bildschirm nur 40 Zeichen pro Zeile darstellen kann, wird die komplette Textzeile mit} max. 68 Lettern in Form zweier Halbzeilen mit je max. 34 Zeichen wiedergegeben. Ausserdem wird noch die jeweilige Zeilennumm}er (1...54) angezeigt. Bei Anwahl des Menu-Punktes 'A. Anfang/Forts. von Text' erscheint folgende Bildschirm-Maske:}UK*GRAPHEUS 1*TEXTEINGABE A AKZENTE T TEXT S SUBSKR. A01T S A} T S Die Texteingabe erfolgt nun derart, dass zunaechst die bis zu 34+34=68 Textzeichen (Positionen: P001 ... P068) }eingegeben werden (bei weniger als 68 Zeichen wird mit Leerzeichen aufgefuellt), anschliessend werden die 35+34=69 Akzentposi}tionen (P069 ... P137) beschrieben bzw. mit Leerzeichen aufgefuellt, abschliessend werden noch die ggf. erforderlichen Iota s}ubscripta (max. 34+34=68 Positionen) eingegeben (P138 ... P205), dann erst wird die Druckzeile mittels [RETURN] abgeschlossen}. (Anm.: Die Akzentzeile enthaelt eine vorgezogene zusaetzliche Position: der erste eingegebene Buchstabe koennte z.B. als gr}osses 'Alpha' noch einen (Doppel-)Akzent VOR SICH erforderlich machen; um dies nicht gleich durch ein Leerzeichen vor Eingabe} des 'Alpha' beruecksichtigen zu muessen, liegt die erste Akzent-Position VOR der ersten Textposition!). Der Cursor dur}chlaeuft bei Zeicheneingabe fortlaufend die Positionen P001 ... P205 und beschreibt diese, bei Betaetigung der Ruecktaste (DE}LETE/BACK-SPACE) mit Loeschung der jeweils ueberfahrenen Zeichen auch in Rueckwaerts-Richtung. Jeweils fuenf Zeichen vor Ende} der vollstaendigen Text-, Akzent- oder Subskriptzeile wird akustisch wie optisch das draeuende Ende aufgezeigt. Der Cursor k}ann in Vorwaerts-Richtung vermittels der Tastenkombination 'SELECT-Leertaste' in 10er-Schritten forciert bewegt werden. (Anm.}: Falls dieser Cursor-Schnellauf das optische Warnsignal vor Zeilenende bzw. vor Umschaltung auf Akzente oder Subskripta beru}ehrt, wird dieses Signal BEI DER EINGABE moeglicherweise nicht getilgt. Diese helle Marke ist ohne Bedeutung und verschwindet} bei spaeterer AUSGABE des Textes ueber Monitor bzw. Drucker!). Das nachfolgende Schema soll diese Cursor-Schreib-/Loesch-Bew}egung nochmals verdeutlichen: A P069 P070 P071 --> P10301T P001 P002 --> P034 S P138 P1}39 --> P171 A P104 P105 --> P137 T P035 P036 --> P068 S P172 P173 --> P205 } Das [RETURN] nach Eingabe des letzten Zeichens einer Zeile laesst die bearbeitete Zeile nach oben wandern: es erscheint d}ie Maske mit neuer Zeilen-Nr. fuer die naechste Zeile. Wurde mittels [CTR]-[HELP] der Eingabe-Modus fuer deutsche Grossbuchst}aben aktiviert, so ist dieser zu Beginn einer jeden neuen Zeile zu reaktivieren, falls weiterhin deutscher Text eingegeben we}rden soll: jedes [RETURN] am Zeilenende beendet diesen Modus. Soll eine Leerzeile erzeugt werden, so muss in diese mindestens} ein Leerzeichen eingegeben werden! Ein zweimaliges [RETURN] beendet naemlich den Eingabe-Modus und fuehrt zurueck in das (Ku}rz-)Menu. Die Option 'A. Anfang/Forts. von Text' fuehrt Sie aber, sollte dies Ihnen irrtuemlich widerfahren, erneut im Eingab}emodus an die letzte Position zurueck. Soviel zu GRAPHEUS' paten[TIER(ischs)]ter Cursorsteuerung.4. Das GRAPHEUS-Menu } Nach Abschluss des Ladevorgangs und innerhalb des Programms nach Aufruf des Menus meldet sich GRAPHEUS mit folgendem Menu}: G-R-A-P-H-E-U-S Altgriechisch-ZeileneditorBefehle: A. Anfang/Forts. von Text [SEL]+}Leert.: 10er-TAB Leert.+[RET]: Leerzeile B. Text-Block bewegen D. Drucken des Textes E}. Einfuegen vor Zeile F. File-Kommandos G. Gespeicherter Text L. Loeschen von Zeilen M. M}enu anzeigen N. Neueingabe einer Zeile Q. Quo vadis? => BASIC R. Rand/Druckform setzen T.} Tausch von Zeilen Z. Zeichenkette aendern IHRE WAHL: -->Innerhalb des Programms taucht, um nicht immer den ges}amten Bildschirm fuer dieses umfangreiche Menu loeschen zu muessen, bisweilen auch nur die Befehls-Liste des Menus auf:WAEH}LE: A,B,D,E,F,G,L,M,N,Q,R,T,ZSie waehlen nun einen der gewuenschten Punkte durch Betaetigung der entsprechenden Taste. Die}s kann mit grossen bzw. kleinen Buchstaben geschehen, mit indes einer Ausnahme: Beim Menu-Punkt 'F. File-Kommandos', also bei} den Disketten-Operationen, sollten Sie auf Grossbuchstaben umschalten: die File-Namen beim Lade- und Speichervorgang muessen} beim ATARI-BASIC (und dies ist ein reines BASIC-Programm) stets Grossbuchstaben sein! Noch eine Anmerkung zum Menu: es} widerspiegelt in seiner Struktur weitgehend das GRAPHEUS zugrunde liegende Programm 'A Simple Text Editor' von Osvaldo Ramir}ez (nach einem zeilen-orientierten Text-Editor von Arnie Lee und Steve Gradijan), wenn auch durch die modifizierte Cursorsteu}erung, die Umdefinition der Drucker- und Rechner-Zeichensaetze, die nicht alltaeglichen Druckmoeglichkeiten und anderes mehr }sich Programm-Struktur und -Laenge (nunmehr 177 Sektoren einschl. der Hilfsprogramme mit Titelbild gegenueber nur 80 Sektoren } im Ausgangsprogramm) erheblich ausgeweitet haben. Den oben Genannten ist der Autor auch unbekannterweise zu grossem Dank ver }pflichtet. Nichts ist vollkommen, auch GRAPHEUS nicht! Das Programm kann 'abstuerzen' (bei bestimmten, nicht zu haeufi }gen Operationen) und Sie dann mit ihm, aber GRAPHEUS laesst Sie nicht bodenlos tief fallen: Sie kommen immer wieder auf die B }eine! Falls eine Fehler-Meldung 'ERROR...' bzw. 'EPPOP...' ('P' statt 'R' immer dann, wenn GRAPHEUS gerade Altgriechisch 'den }kt') erfolgt, dann gibt es zwei rettende Wege aus der Not; beide beginnen mit der Tastenfolge[SHIFT]-[CLEAR] , dann [RETUR}N](zwecks Loeschung des Bildschirms). Alsdann gehen Sie....entweder ueber den 'Papierkorb' ins Programm zuruec}k, d.h. mit vollstaendiger Loeschung des gerade im Arbeitsspeicher (nicht auf der} Diskette) befindlichen Textes: Geben Sie hierzu in GROSS-Schrift 'GOTO 70', dann} [RETURN] ein, das Menu laedt Sie ein zu einem - hoffentlich gluecklicheren - ern}euten Versuch;..oder Sie meiden den 'Papierkorb' und retten den ach so muehsam eingegebenen } Text durch (wiederum in GROSS-Schrift) 'GOTO 270' und [RETURN]. So gelangen Sie wieder } ins Menu, und Ihr so wertvoller Text ist noch immer im Textspeicher! Was so 200 zusa}etzliche Drachmen Bakschisch beim mediterranen GRAPHEUS doch vermoegen!Anm.: Stoeren Sie s}ich nicht daran, wenn das 'GOTO ...' mit einem grossen Gamma beginnt - so schnell (wie Sie Fehler machen) kann schliesslich G}RAPHEUS nicht immer den Griffel wechseln - , der ATARI ahnt was GRAPHEUS meint. Nun endlich - kurz, denn nichts ist 'se}lbstverstaendlicher' als das GRAPHEUS-Menu - zu den einzelnen Programmpunkten: der Start duerfte zumeist mit 'A. Anfang/Forts}. von Text' zwecks Neueingabe oder mit 'F. File-Kommandos' zum Laden, Fortsetzen, Bearbeiten oder Ausdrucken beginnen.ortsyA. Anfang/Forts. von Text Dieser Menupunkt dient der Eingabe neuen Textes bzw. der Fortfuehrung bereits vorhandener T}extpassagen. Alles Wesentliche wurde bereits im Abschnitt '3. Textzeile und Cursorsteuerung' gesagt. Hier nur einige Tips: } 1) Sollen kurze TEXT-Zeilen (max. Zeilenlaenge: 34 Textzeichen) eingegeben werden, so laesst sich Speicherplatz sparen,} wenn die zweite TEXT-Zeile exakt mit Beginn der zweiten HALB-Zeile (P035ff, s.o.), also noch in der ersten GRAPHEUS-Zeile '}01' eingegeben wird, desgleichen bei den folgenden Zeilen. Durch eine entsprechende Druck-Option kann die zweite HALB-Zeile n}aemlich als zweite DRUCK-Zeile gedruckt werden. In diesem Fall koennen dann bis zu 2x60 Kurzzeilen gespeichert und gedruckt w }erden. 2) Was waere eine Beschaeftigung mit Alten Sprachen ohne Vokabellisten und Vokabelarbeiten! Fuer diese unentber!}lichen Hilfs- und 'Druck'-Mittel ist GRAPHEUS bestens geruestet: 2a) Falls 34 Textzeichen fuer die griech. Vokabel und"} 34 Textzeichen fuer des Wortes deutsche Bedeutung Ihnen ausreichen, dann geben Sie die Vokabel als erste Halbzeile, die deut#}sche Entsprechung als zweite Halbzeile ein. GRAPHEUS druckt Ihnen - wofern Sie dies wollen - entweder eine komplette Vokabel-$}Liste (links griech., rechts deutsch) aus oder aber bei Anwahl der entsprechenden Druckoption nur die jeweils erste Halbzeile%}, d.h. die griech. Vokabel, und laesst rechts Platz fuer die Eintragung der Uebersetzung (wofern man seine Vokabeln gelernt h&}at). Wenn Sie nun noch durch Einfuegung einer geeigneten Ueberschrift (mittels Menu-Punkt 'E') Ihre urspruengliche zweisprach'}ige Vokabel-Liste als 'Vokabel-Arbeit Nr.???' deklarieren, dann haben Sie einen Vokabel-Test (und die Last der Korrektur; let(}ztere kann und will GRAPHEUS Ihnen nicht abnehmen!). 2b) Benoetigen Sie fuer den griech. Text mehr als eine Halbzeile )}(oder reicht vielleicht auch fuer das Deutsche keine Halbzeile), so hilft GRAPHEUS Ihnen auch in diesem Fall sinnreich: Geben*} Sie den griech. Text bzw. die griech. Vokabel(n) z.B. STETS in Zeilen mit UNGERADER Zeilen-Nr., die Uebertragung konsequent +}in Zeilen mit GERADER Zeilen-Nr. ein. Cui bono? Wenn Sie dann vor dem Drucken den Menu-Punkt 'R. Rand/Druckform setzen' anwae,}hlen und auf die Frage 'Jede / jede Zweite Zeile drucken ?' mit 'Z' antworten, dann druckt GRAPHEUS nur den griech. Text, fal-}ls Sie den Druck mit einer ungeraden Zeilen-Nr. starten lassen, analog nur die Uebertragung, wenn der Druck ab einer geraden .}Zeilen-Nr. erfolgt. Sic! Wer ausser GRAPHEUS kann solches weltweit noch?B. Text-Block bewegen Mittels dieses 'beweg/}enden' Programmteils koennen Sie - GRAPHEUS stellt Ihnen die notwendigen Fragen - einen festzulegenden Textblock vor eine bes0}timmte Zeile plazieren. Natuerlich bleiben auch Akzente und Subskripta von dieser Translokation nicht verschont. Als BASIC-Pr1}ogramm tut sich GRAPHEUS mit solchen 'Blockverschiebungen' etwas schwer, aber wo bewegen sich (Macht-)Bloecke schon schnell? 2}Auch droht bei zu gewagten Verschiebungen ein Absturz - aber GRAPHEUS hat Sie ja angeseilt ('GOTO...', s.o.).D. Drucken 3}des Textes Sie koennen entweder einzelne (Halb-)Zeilen, (Halb-)Zeilenbloecke oder aber den gesamten Text drucken. Zunae4}chst fragt GRAPHEUS:'VON ZEILE BIS ZEILE (M-N)'und erwartet die Angabe des entsprechenden Bereichs. Alsdann werden die mo5}mentanen Druck-Parameter aufgezeigt:Momentane Druck-Parameter:Zu druckende Zeilen: ??-??Linker Rand: ?? Leerzeic6}henDruckmodus: ??Zeilenabstand: ?Zeilen-Numerierung: nein (oder ja)Jede (zweite) Zeile druckenDruckzeile: volle Laenge (7}1..68) oder linke Haelfte (1..34) oder geteilt (1..34;35..68) oder rechte Haelfte (35..68)Druck-Parame8}ter korrekt (J/N) ?'Falls Sie mit 'J' antworten werden Sie noch nach der Papier-Position gefragt:'Stimmt die Papier-Pos9}ition (J/N)?'Die Antwort 'J' veranlasst GRAPHEUS, den Druck mit den angegebenen Parametern zu starten. Wird die Frage nach :}den Druck-Parametern mit 'N' beantwortet, koennen die momentanen Parameter modifiziert werden.Anm.: Waehrend des Druckvorga;}ngs ist Gefahr im Verzuge bei den Breitdruck-Moden; werden mehr als 34 Textzeichen (eine Halbzeile) gedruckt, so wird beim Dr<}uck der Zeile in doppelter Breite das GRAPHEUS zutraegliche Mass ueberschritten - Sie sollten hiervon Abstand nehmen. Der Bre=}itdruck ist vornehmlich fuer kuerzere Ueberschriften gedacht, welche separat (Zeile '1-1' breit , dann Zeile '2-...' normal) >}VOR dem eigentlichen Text gedruckt werden sollten.[Anm.: die Voreinstellung fuer die Papierlaenge betraegt 12 Inch. Soll 11?} Inch-Papier benutzt werden, so muss die [RESET]-Taste vom Hauptprogramm aus gedrueckt werden. Die Eingabe 'LIST 30' gibt die@} Zeile 30 aus, welche wie folgt beginnt:' 30 LLM=61:LPAG=36:... '.Um mit Papier von 11 Inch Laenge zu arbeiten, gebe maA}n 'LPAG=33:GOTO 270' und anschliessend [RETURN] ein oder aber aendere Zeile 30 entsprechend, LISTe das Programm auf einer andB}eren (mit DOS 2.5 formatierten) Diskette, ENTERe dieses nach einem NEW und speichere es mittels 'SAVE"D:GRAPH" wieder auf derC} Programm-Diskette. (Achtung: zuvor Schreibschutz aufheben!)E. Einfuegen vor Zeile Mittels dieser Option lassen sicD}h vor einer zunaechst hinterfragten und bereits eingegebenen Textzeile eine oder mehrere Zeilen eingeben. Die nachfolgenden ZE}eilen erhoehen dann automatisch ihre Zeilen-Nummer entsprechend.F. File-Kommandos Nach Anwahl dieser Option werdenF} Sie aufgefordert:'Waehle:I-Inhalt(#1),L-LOAD,S-SAVE:'Falls Sie sich fuer 'I' entscheiden, so zeigt Ihnen GRAPHEUS den InG}halt der gerade im Laufwerk 'D1:' befindlichen Diskette; [RETURN] fuehrt zurueck zum Menu.Die anderen Optionen 'L' bzw. 'S'H} dienen dem Laden eines bereits vorhandenen Files bzw. dem Abspeichern des im Arbeitsspeicher befindlichen Textes. GRAPHEUS fI}ordert Sie auf: Diskette einlegen undLaufw./Filenamen angeben: Form: D#:FILENAME.EXT I--:--------.---IDer FiJ}le-Name einschl. ggf. des 'Extenders' kann natuerlich auch kuerzer gewaehlt werden. Das erfolgreiche Abspeichern verkuendet GK}RAPHEUS ebenso stolz wie er veraergert reagiert, falls Sie ein nicht vorhandenes File laden oder bei leerem Arbeitsspeicher TL}ext abspeichern wollen: Nach entsprechender Mitteilung schickt er Sie zurueck zum Haupt-Menu. Zu lange File-Namen werden ebenM}falls nicht akzeptiert.G. Gespeicherter Text Diese Option duerfte bei der Texteingabe haeufig benutzt werden: mit N}ihr koennen alle bereits eingegebenen Textzeilen inspiziert werden, und zwar jeweils (bis zu) drei Textzeilen gleichzeitig auO}f dem Monitor. Sie werden von GRAPHEUS nach dem Sie interessierenden Zeilenbereich gefragt:'VON ZEILE BIS ZEILE (M-N)' ,wP}as mit 1-12 , 9-12 oder auch 9(-9) beantwortet werden kann. Im letzten Fall wird nur eine Zeile gezeigt. Haben Sie genug von Q}dem gespeicherten Text (gesehen oder gar ueberhaupt), so bringt Sie die [ESC]-Taste zurueck ins Menu, die [RETURN]-Taste zeigR}t Ihnen die naechsten drei Zeilen. Liegt die obere Grenze ('N') oberhalb der hoechsten bereits existierenden Zeilen-Nr., so wS}erden leere Zeilen angezeigt (da beim Programmstart der Arbeitspuffer zunaechst mit Leerzeichen gefuellt wird.). Die Wahl 'A.T} Anfang/Forts. von Text' bringt Sie indes stets in die erste freie Textzeile des Textspeichers.L. Loeschen von Zeilen U} Sie koennen einzelne Zeilen, Zeilen-Bloecke oder den gesamten Text loeschen. Fragt GRAPHEUS Sie'VON ZEILE BIS ZEILE (M-NV})'und erhaelt darauf z.B. kein '3-8' oder '4-4' , sondern ein schlichtes [RETURN], so insistiert er weiter'DEN GESAMTEN TW}EXT LOESCHEN (J/N)'.Bei einem 'J' bringt er Sie mit Zwischenstation 'Papierkorb' ins Menu zurueck; bei einem 'N' entfaellt X}die Zwischenstation: Sie finden sich wieder im Menu. (Gestatten Sie, warum haben Sie dann aber den Menu-Punkt 'L. Loeschen voY}n Zeilen' ueberhaupt angewaehlt? - Sicher denkt GRAPHEUS so, nur sagt er es Ihnen taktvoll nicht!).M. Menu anzeigen Z} Kein KommentarN. Neueingabe einer Zeile Diese Wahl gestattet die Neueingabe einer bestimmten Textzeile, welche S[}ie auf GRAPHEUS' hoefliche Frage 'ZEILE NR.' eingeben und mit einem [RETURN] abschliessen muessen. GRAPHEUS zeigt Ihnen d\}ann zunaechst, welchen Text Sie nun ueberschreiben wollen, d.h. die alte Zeile, welche Sie ggf. ja teilweise wieder in gleich]}er Form eingeben wollen, und erstellt dann die Maske zur Eingabe der neuen Zeile. (Ggf. muss noch ein [RETURN] von Ihnen komm^}en, dies haengt von der Zeilen-Nr. ab). Sie sollten tunlichst nur innerhalb des Textes eine Zeile ueberschreiben; GRAPHEUS sc_}heut als Insider die peripheren Randgruppen.Q. Quo vadis? => BASIC So koennen Sie Ihrem GRAPHEUS, welcher gewerksc`}haftlich nicht organisiert ist, kuendigen; allzu kurz sind seine Kuendigungs- und Einspruchs-Frist: nur einmal fragt er Sie na}och, ob Sie dieses wirklich wollen; wenn Ihnen dann nicht Bedenken kommen, Sie vielmehr kaltbluetig mit 'J' antworten, dann vb}erabschiedet sich GRAPHEUS mit einem letzten Gruss (natuerlich in seiner Muttersprache): BASIC hat Sie wieder; ein NEW gefoc}lgt von einem [RETURN] bedeutet dann die endgueltige Trennung Ihrerseits - GRAPHEUS wird unwiderruflich entschwinden. Gebed}n Sie statt dessen reumuetig ein 'GOTO 70' oder gar (inklusive Bakschisch) ein 'GOTO 270' gefolgt von einem (kraftvollen Borie}s-Becker-) [RETURN] ein, so werden Sie sehen, wie wenig GRAPHEUS Sie vergessen hat; selbst Ihres Geistes Blitze bewahrte er (f}fuer ein Trinkgeld treu) in seinem Herzen, dem Textspeicher!US Sie vergessen hat; selbst Ihres Geistes Blitze bewahrte er (>R. Rand/Druckform setzen Dieser Menu-Punkt ermoeglicht eine vielseitige, den Beduerfnissen altphilologischen Wirkens !q}b%DOS SYSb*)DUP SYSb SRAMDISK COMb-\AUTORUN SYSb FONT SETbHDOC 000bADOC 001bMDOC 002bJgDOC 003bODOC 004b)DOC 005b 1DOC 006b5=LUKAS2 BSPbZrPRESOCR BSPB BGRAPHEUS 1BB(c)1989 UKB angepasste, Variation der Druckform und Raender. Wer ausser GRAPHEUS kann solches noch? - Zunaechst fragt GRAPHEUS Sie:Druc!r}kzeile: V Volle Laenge (1-68) H Halbe Laenge (1-34) G Geteilt (1-34;35-68) Z Zweite Haelf!s}te(35-68) Ihre Wahl:Sie sollten 'H' z.B. fuer Vokabelarbeiten waehlen (die ggf. in der zweiten Halbzeile [P!t}os.35-68] stehende Uebersetzung wird dann nicht ausgedruckt). Die 'G'-Option fuehrt zum Druck der ersten und zweiten Halbzeil!u}e untereinander, wodurch z.B. kurzzeilige Texte Speicherplatz-sparend eingegeben werden koennen. Mittels 'Z' kann nur die zwe!v}ite Zeilen-Haelfte ausgedruckt werden. Ansonsten sollten Sie 'V' anwaehlen.Nun werden Sie gefragt:Jede / jede Zweite Zeil!w}e drucken ?Im Regelfall wird 'J' zu waehlen sein; steht indes in jeder zweiten Zeile die Uebersetzung und soll diese nicht !x}ausgedruckt werden, so ist 'Z' eine kluge Entscheidung.Nun werden Sie nach dem Rand gefragt:Rand normal: 5 Leerz. (J/N) ?!y}Wenn diese Voreinstellung Ihnen gefaellt, dann antworten Sie mit 'J' , andernfalls kontern Sie 'N' , was GRAPHEUS zu Rueckf!z}ragen veranlasst:Linker Rand: K keiner (linksb.) S schmal (2 Leerz.) M mittel (8 Leerz.) !{} B breit (11 Leerz.) Z zweisp., rechte Haelfte (42ff) E eigener Entwurf!|} IHRE WAHL: ? Nur die Wahlmoeglichkeit 'Z' bedarf einer Erlaeuterung: wenn Sie einen Text-Block mit Ze!}}ilenlaengen von max. ca. 34 Zeichen links ohne oder mit schmalem Rand gedruckt und dann das Papier ruecktranspoertiert haben,!~} so koennen Sie einen weiteren Textblock vergleichbarer Zeichenzahl pro Zeile auf der rechten Seitenhaelfte, d.h. zweispaltig!} (mit eingeschraenkter Zeilenlaenge) drucken. Reichen diese komfortablen Moeglichkeiten Ihnen immer noch nicht, so waehlen Si!}e 'E', was GRAPHEUS zwingt, Sie nun Farbe bekennen zu lassen:GRAPHEUS bietet Ihnen eine Reihe zweckmaessiger FX-Druckmodi z!}ur Auswahl an (ggf. werden zugleich moegliche Variationsbreiten fuer den linken Rand angezeigt). Treffen Sie Ihre Wahl fuer d!}en Druckmodus [d.h. fuer: CHR$(27);"!";CHR$(??);], die Voreinstellung ist '24' ('Pica', Fettdruck).Nun haben Sie (ggf. noch!}) zu entscheiden, ob ein- oder zweizeilig gedruckt werden soll, ferner, ob eine Zeilen-Numerierung [3,6,9,...] zu Beginn eine!}r jeden dritten Zeile erfolgen soll. In diesem Fall wird der linke Rand unabhaengig von einer ggf. schmaleren Anwahl auf (min!}destens) 5 Leerzeichen eingestellt!Nach der Eingabe Ihrer Wahl finden Sie sich wieder in GRAPHEUS' starkem Menu, wobei das !}Ihnen laengst gelaeufige akustisches Signal jeweils andeutet, dass GRAPHEUS nach verrichteter Arbeit erleichtert aufatmet.!}T. Tausch von Zeilen Diese Option ermoeglicht es Ihnen, zwei Zeilen innerhalb des Programms gegen einander auszutausc!}hen. Sie muessen, von GRAPHEUS nach beiden Zeilen-Nummern gefragt, die niedrigere gefolgt von der hoeheren in der Form 'M-N' !}eingeben. Hoffentlich klappt es!Z. Zeichenkette aendern GRAPHEUS kann schliesslich innerhalb des gesamten Textes b!}zw. ab einer anzugebenden bis zu einer bestimmten Zeile eine ganze Zeichenkette, d.h. einen Buchstaben, ein Wort(-Bruchstueck!}) oder gar mehrere Worte durch andere ersetzen; allerdings darf die dann entstehende neue Zeilenlaenge 68 Zeichen in keiner Z!}eile ueberschreiten! Bei der Frage'VON ZEILE BIS ZEILE (M-N) ?'sollte als erste Zeile tunlichst die Zeile eingegeben werd!}en, in der die zu ersetzende Zeichenkette erstmalig ersetzt werden soll: GRAPHEUS zeigt Ihnen naemlich diese Zeile, und Sie m!}uessen GRAPHEUS die zu ersetzende Zeichenkette PEINLICHST GENAU mitteilen, allerdings nur die Textzeichen, nicht auch die Akz!}ente oder gar Subskripta. Ausserdem benoetigen Sie noch irgendein Zeichen als Begrenzungs-Marke, welche in den zu bearbeitend!}en Zeilen wie auch in der neuen und alten Zeichenkette NICHT vorkommt. Nehmen wir an, der Stern '*' sei ein solches noch 'unv!}erbrauchtes' Zeichen (Anm.: es geht hier um den Stern als CHR$(42), nicht um den Stern, an den Sie vielleicht denken!).Dann!} erwartet GRAPHEUS Ihren Austausch-Wunsch in der Form*ALT*NEU* , dann ein [RETURN] ,und einige Geduld von Ihnen, diewe!}il er fuer Sie arbeitet. Dies bedeutet:Sie geben zunaechst einen Stern ('*') ein und unmittelbar an diesen sich anschliessen!}d EXAKT die alte Zeichenkette mit ggf. in ihr vorkommenden Leerzeichen, auch endstaendigen; dann kommt wieder ein Stern ('*')!}; an diesen sich unmittelbar anschliessend die Text- und Leer-Zeichen der neuen Zeichenkette; dann wieder ein Stern ('*'); we!}nn die neue Zeichenkette auch Akzente und ggf. noch Subskripta enthalten soll, so lassen Sie den Cursor NACH dem dritten Ster!}n bis zu den entsprechenden Positionen oberhalb bzw. unterhalb der NEUEN Zeichenkette wandern und setzen dort die erforderlic!}hen Zeichen. Ob die ALTE Zeichenkette solch' schmueckendes Beiwerk enthielt, dies ist GRAPHEUS recht egal, sein Blick ist in !}die Zukunft gerichtet, das Ueberkommene betrachtet er nur noch oberflaechlich. Sic transit gloria mundi.5. Drucker-Inst!}allation, Zeichensaetze Die Original-Diskette enthaelt zwei Files, welche zunaechst identisch sind: PRTCODES (nicht sch!}reibgeschuetzt) und PRTCODES.DEF (schreibgeschuetzt). Das GRAPHEUS-Programm ruft PRTCODES auf; diesen File koennen Sie modifi!}zieren, falls Sie einen anderen Druckertyp anpassen oder eine andere Voreinstellung haben wollen. Wenn Sie PRTCODES.DEF auf P!}RTCODES kopieren, so koennen Sie jederzeit die urspruengliche EPSON-FX-Version wiederherstellen.PRTCODES(.DEF) enthaelt die!} folgende Byte-Sequenz:18-17-27-64-27-54-27-33-24-27-58-0-0-0-27-37-1-0-88 (bzw.89) .Erlaeuterung:18 !} Es folgen 18 Bytes!17 Drucker selektieren.27-64 Drucker initiali- sieren.27-!}54 ATASCII-Zeichen 128- 159 und 255 als druckbare Zeichen.27-33-24 Mode '24' als !} Voreinstellung.27-58-0-0-0 ROM-Zeichensatz auf Download-Zeichensatz kopieren.27-37-1-0 !} Anwahl des Download- Zeichensatzes.88 (bzw.89) 88 (bzw.89) Zeichen sollen neu definiert !} werden. Das letzte Byte gibt also die Anzahl der Neudefinitionen an. Fuer die 88 (bzw.89) Neudefinitionen enthaelt!} der File GREEKFX.FNT 88(89)x17=1496(1513) Bytes in der Form27-38-0-N-N-A-P1-P2- ... -P11 ;durch diese wird beim EPSON!}-FX (und bei kompatiblen Druckern) das Zeichen mit dem A(TA)SCII-Code 'N' definiert: das Attribut 'A' entscheidet ueber Unter!}- bzw. Oberlaenge, P1 bis P11 enthalten die Druckinformation fuer die 11 nebeneinander druckbaren Pixelspalten. Wollen Sie me!}hr oder weniger Zeichen definieren, so muessen Sie GREEKFX.FNT geeignet modifizieren und die '88' (bzw.'89') in PRTCODES ents!}prechend aendern. Den ATARI-Zeichensatz finden Sie in GREEKAT.FNT; diesen File koennen Sie mit gelaeufigen 'FONT-Makern' lade!}n und abaendern. Wollen oder muessen Sie die Byte-Folge in PRTCODES abaendern, so ueberlegen Sie zunaechst, welche Byte!}-Folge Sie fuer Ihren Drucker benoetigen; als letztes Byte wird die Anzahl der Zeichen-Neudefinitionen auf dem Drucker angeha!}engt. Die Anzahl der sich so ergebenden Bytes wird als erste Zahl davor vermerkt. Booten Sie nun BASIC mit irgendeinem ATARI-!}DOS in normaler Dichte (720 Sektoren). Legen Sie die Programm-Diskette ein und beschaeftigen Sie Ihren Rechner mittels 'RUN !}"D:INSTALL"' gefolgt von einem [RETURN] . Sie sehen alsbald die momentane Byte-Sequenz des PRTCODES-Files. Missfaellt Sie Ih!}nen, so beantworten Sie die Frage 'Aenderung notwendig (J/N) ?' mit 'J' und geben dann Ihre Wunschliste ein. Die entspreche!}nden Aenderungen werden dann - falls Sie keine weitere Aenderung wuenschen - auf der Diskette vorgenommen.6. Schlussbem!}erkungWahrlich nicht von Anfang an alleshaben die Goetter den Sterblichenenthuellt,sondern mit der Zeitfinden sie suche!}nd das Bessere. Xenophanes So ist auch GRAPHEUS 1 sicher ein in vielem noch verbesserungsfa!}ehiges Produkt, und vielleicht schreiben Sie ja ein verbessertes GRAPHEUS 2 oder gar 3 ? - GRAPHEUS 1 ist nicht betruebt!}, wenn seine Nachfolger an ihm sich messend vorbeiziehen und dabei vielleicht auch ein wenig von ihm lernen; auch er lernte v!}ieles von anderen. Ceterum censeo:GRAPHEUS 1 ist und bleibt ein[s(t)]malig! !} U.K. Kontaktadressen: GRAPHEUS via Kaiser Wilhelms Gymnasium Altsprachliches !}Gymnasium Seelhorststr. 52 3000 Hannover 1 W-Germany Tel./Phone: 49-511-168-4743 od!}er: Munich Atari XL/XE PD-Association(MAPDA) c/o Florian Bechert August-Foeppl-Str.17 !} 8000 Muenchen 50 West-Germany oder beim Autor selbst: Dr. Ulrich Kuenne Muedener Weg 14"}7. Appendizes7.1. Zweispaltig(-zwiespaeltig)er Druck Einige Drucker (wie z.B. EPSON FX-%}80/85) besitzen die Moeglichkeit eines Papier-Ruecktransportes. Mittels der Files REVERSE.12 (bzw. REVERSE.11 oder REVERSE.SY%}M) koennen Sie GRAPHEUS dazu veranlassen, diesen Ruecktransport automatisch nach Druck der linken Spalte auszufuehren, um als%}dann sogleich die rechte Spalte (in Position 42ff) zu drucken; allerdings duerfen in diesem Fall die zu druckenden Zeilen nic%}ht mehr als maximal 34 Textzeichen enthalten. Wie ist vorzugehen? Bei 12 Inch Papierlaenge sollte Zeile 36 nicht fuer %}Text benutzt werden; statt dessen wird mittels des File-Kommandos 'L-LOAD' der File 'D1:REVERSE.12' als Zeile 36%} geladen werden. Ab Zeile 37 wird dann der verbleibende Text eingegeben. (Bei 11 Inch Papierlaenge wird entspr%}echend als Zeile 33 der File 'D1:REVERSE.11' geladen.)Beim Druck der zweiten Spalte wird GRAPHEUS den Druckvorgang einma%}l unterbrechen: da er die Gesamtzahl gedruckter Zeilen zaehlt, waehnt er sich in der zweiten Spalte binnen kurzem am unteren %}Seitenende; bitte bewegen Sie das Papier nicht, druecken Sie nur irgendeine Taste - GRAPHEUS wird den Rest der zweiten Spalt%}e lueckenlos sich anschliessend drucken! Der zusaetzliche File 'REVERSE.SYM' kann mit beiden Papier-Laengen benutzt werden: m%}it ihm lassen sich zwei gleichlange Spalten von je bis zu 29 Zeilen Laenge drucken. Hierzu wird nach 29 anfaenglichen Textzei%}len als Zeile 30 besagter File geladen; die restlichen 29 Zeilen (31-59) werden fuer die zweite Text-Haelfte benutzt. Sollen %}derart etwa zwei kuerzere Spalten mit nur je 15 Zeilen nebeneinander gedruckt werden, so muss in Zeile 16-29 jeweils mindeste%}ns ein Leerzeichen eingegeben werden.Anm. bezueglich aller drei Files 'REVERSE.*':Fuer Papier der La%}enge 'n' Inch enthalten diese Files jeweils (n-2)mal die Tastenfolge [ESC]-[j]-[ATARI]-[X]-[ATARI] , dann [ESC]-[D]%}-[*]-[CTR]/[,] und abschliessend [RETURN] .Dies bewirkt beim Druck (n-2)mal einen Ruecktransport um jeweils 216/216 = 1 %}Inch. Durch Modifizierung eines dieser '[ATARI]-[X]' , welche das Zeichen CHR$(216) darstellen und so 216-mal um 1/216 Inch r%}ueckaerts transportieren, kann noch eine Feineinstellung vorgenommen werden; ebenso kann '[*]' , CHR$(42), abgeaendert werden%}, um den linken Rand der zweiten Spalte (so '42') anders zu adjustieren.7.2. Zwei Akzente an gleicher %} Position Mittels GRAPHEUS koennen Sie alle erforderlichen (griechischen) Akzente und Akzent-Kombinationen darstellen u%}nd drucken. Folglich koennen Sie diesen Abschnitt uebergehen, falls Sie die mitgelieferten Zeichensaetze ohne Abaenderung ben%}utzen. Wohl nur fuer den Fall, dass Sie diese Zeichensaetze modifizieren wollen, duerfte dieses Kapitel fuer Sie reizvoll sei%}n.Wenn die 'Rueckwaertsschritt'-Option ('Backspace') des Druckers ('BS' = CHR$(8): [CTR]/[H] ) benutzt werden soll, um zwei%} Akzente uebereinander zu drucken, so verschieben sich durch die in der 'Akzent-Zeile' hierfuer erforderlichen Kontrollbefehl%}e die AUF DEM MONITOR richtig ueber ihren Lettern gesetzten spaeteren Akzente in dieser Zeile BEIM DRUCK: sie rutschen um die%} Anzahl der eingegebenen Kontrollbefehle nach vorn. Um den Text in allen Normal- und Schmalschrift-Moden korrekt zu drucken o%}hne die spaeteren Akzente in der Akzentzeile jeweils nach rechts versetzt eingeben zu muessen, gibt es einen 'Trick', um nach%} wenigen Lettern wieder 'ins Reine' zu kommen:Nehmen wir einmal an, Sie wuessten nicht, dass Ihr GRAPHEUS Trema und Akut be%}reits als Kombination enthaelt. Dann koennten Sie in der Akzentzeile wie folgt eingeben: Trema-[CTR]/[H]-Akut-[CTR]/[N]- %} 1 2 3 SPACE-SPACE-SPACE-SPACE-[CTR]/[T] 4 5 6 7 8Ueber 8 Lettern, die sich%} an die mit 'Trema+Akut' verzierte unmittelbar anschliessen, koennen Sie dann allerdings keinen Akzent setzen! Alle anderen e%}ingegebenen Akzente werden genau ueber dem Zeichen gedruckt, oberhalb dessen sie auf dem Monitor erscheinen. Wie schafft GRAP%}HEUS dieses? Er unternimmt in der Akzentzeile beim Druck vier Schritte in Breitschrift und holt so den Rueckstand wieder auf;%} wenn er allerdings auch den Text in Breitschrift drucken muss, dann klappt dieses nicht mehr - GRAPHEUS kann dann (in der Ak%}zentzeile) sich selbst (in der Textzeile) nicht mehr einholen. Koennen Sie etwa ueber Ihren eigenen Schatten springen? Ihr GR%}APHEUS kann es zumindest zeitweilig! Nur, wann muessen Sie mit GRAPHEUS ueberhaupt Akzente kombinieren? Behauptet doch GRAPHE%}US wie einst schon Nick Knatterton: 'Kombiniere: Ich bin komplett!'7.3. Das Drucken von Sonderzeichen, zugleich ein%} Kurzbrevier fuer Umlaut-, Digamma- und Koppa- Enthusiasten Einige Sonderzeichen [CHR$(156-%}159;253;254)] haben bei ATARI-Rechnern eine Sonderfunktion bezueglich der Bildschirmgestaltung. Sie werden nur bei vorangehen%}der Eingabe eines '[ESC]' [CHR$(27)] korrekt auf dem Bildschirm wiedergegeben. Dies 'missversteht' nun der Drucker: da '[ESC]%}' normalerweise einen Steuerbefehl an den Drucker einleitet (sog. ESC-Fluchtsequenz), nimmt er an, es handele sich auch in di%}esem Fall nur um einen (widerwillig auszufuehrenden, aber) nicht auszudruckenden "Steuerbescheid", kurzum: er haelt Sie nicht%} fuer einen 'Diktator' (der ihm zu schreibenden Text diktiert), sondern fuer einen 'Finanzbeamten'. Sie muessen ZUM DRUCK Ihr%}em GRAPHEUS einen kleinen Denkanstoss zur Ueberlistung des Druckers geben (Text zuvor speichern!): [ESC]-[??] sei ein solc%}hes Sonderzeichen, welches gedruckt werden soll. Waehlen Sie Menu-Punkt 'Z. Zeichenkette aendern'. Innerhalb des ge%}samten zu druckenden Textes ist diese Zeichenkette gemaess folgendem Muster abzuaendern: *ALT*NEU* = *[ESC]-[??]*[%}??]* , dann [RETURN] ; d.h. das den Drucker irritierende [ESC] ist jeweils zu entfernen.Diese Prozed%}ur ist fuer jedes jener Sonderzeichen getrennt vorzunehmen. Bitte stoeren Sie sich nicht an merkwuerdigen Vorgaengen auf dem %}Bildschirm, der Druck wird korrekt erfolgen: mit GRAPHEUS' Hilfe haben Sie dem listenreichen Odysseus gleich den etwas duemml%}ichen Drucker ueberlistet! Noch ein Tip: Das Sonderzeichen sollte tunlichst nicht am Anfang einer Zeile stehen; wenn Ihr Text%} unbedingt mit 'Aeonen...' beginnen soll, dann kommt es bei so langer Wartezeit auf ein Leerzeichen am Zeilenanfang auch nich%}t mehr an!7.4. Leicht modifizierte Zeichensaetze Fuer einige Zeichen und Akzente (kleines Theta und Phi, %}Zirkumflex) sind unterschiedliche Darstellungen gebraeuchlich. Auf der Diskette befinden sich zwei verschiedene Zeichensaetze%}. Soll ein anderer benutzt werden, ist wie folgt vorzugehen: Schreibschutz aller Files '*.FNT' aufheben und wie folgt umb%}enennen: ALTER Name: --> NEUER Name: GREEKFX.FNT --> GREEKFX2.FNT GREEKAT.FNT --> GREEKAT2.FNT GREEKF%}X1.FNT --> GREEKFX.FNT GREEKAT1.FNT --> GREEKAT.FNT[Selbstverstaendlich kann auch nur der ATARI-('AT'-) oder nur de%}r Drucker-('FX'-) Zeichensatz abgeaendert werden.]7.5. Zeilen-Numerierung: Startzeile und Inkrement%} Die Menu-Option 'R. Rand/Druckform setzen' ermoeglicht in Verbindung mit der Wahl 'E. Eigener Entwurf' die Installa%}tion einer Zeilen-Numerierung beim Druck. Die ausgedruckten Zeilen-Nummern sind die tatsaechlichen Zeilen-Nummern des Textes %}im Arbeitsspeicher. GRAPHEUS druckt zunaechst nur die Zeilen-Nummern der 'Dreier'-Folge '3,6,9,...' . Um das GRAPHEUS-Program%}m 'GRAPH' nicht unnoetig auf Kosten des Arbeitsspeichers aufzublaehen, wurde darauf verzichtet, diese Voreinstellung vom GRAP%}HEUS-Menu her abzuaendern. Indes gibt es einen einfachen Weg, die Zeilen-Numerierung mit einer beliebigen Zahl zu starten und%} mit einem beliebigen Inkrement fortschreiten zu lassen:Aendern Sie Programm-Zeile 40 fuer den Fall, dass Zeilen-Nummern%} oberhalb von 99 gedruckt werden sollen;aendern Sie Zeile 9076 zwecks Wahl der auszudruckenden Start- Zahl und des erw%}uenschten Inkrementes.Nehmen wir an, der Druck soll mit Zeile '7' des Textes im Arbeitsspeicher beginnen, aber diese ers%}te zu druckende Zeile soll die Zeile '234' (234=7+227) im gedruckten Text sein; als Inkrement soll '5' genommen werden, d%}.h. nur die Zeilen-Nummern 235,240,245,.. sollen von GRAPHEUS zu Beginn der zweiten, siebenten, zwoelften,.. Druckzeile ers%}cheinen. Wie laesst sich dies mit GRAPHEUS bewerkstelligen? a) Booten Sie GRAPHEUS mit eingeschaltetem Drucker. b) %}Druecken Sie die [RESET]- Taste und geben Sie 'LIST 40' - [RETURN] ein. c) Aendern Sie die letzte DIM- Anwei%}sung innerhalb dieser Zeile wie folgt ab: ..,LL$(2) --> ..,LL$(3) ; anschliessend [RETURN] . [Nun koen&}nen Zeilen-Nummern bis '999' gedruckt werden; entsprechend eroeffnet LL$(4) den Zugang zu Zeilen-Nummern &} bis '9999' usw.]. d) Nun werde 'LIST 9076' - [RETURN] eingegeben. Innerhalb dieser Zeile sind folgende Aend&}erungen noetig: ALT: --> NEU: 1) ../3.. --> ../5.. (zwei derart. Aenderungen) 2) ..I.. &} --> ..(I+227).. (drei derart. Aenderungen) Nach Beendigung dieser Aenderungen mittels [RETURN] wi&}rd mit 'RUN' - [RETURN] das modifizierte Hauptprogramm erneut gestartet. e) Der fragliche Text ist nun einzu&}geben bzw. von Diskette zu laden. f) Mittels der Option 'R. Rand/Druckform setzen' ist die Zeilen-Numerierun&}g anzuwaehlen, indem die Option 'E Eigener Entwurf' ergriffen wird; der linke Rand sollte um mindestens d&}rei groesser gewaehlt werden als die Stellenanzahl der benutzten Zeilen-Nummern. sollte um mindestens d$b7.6. Die Files 'DSKLABEL.BSP' und 'DATLABEL.BSP' Mittels dieser etwas ungewoehnlichen Files lassen * }sich Label fuer Sicherungs-Kopien der GRAPHEUS-Programm-Diskette (File: 'DSK*.*') bzw. solche fuer zur Speicherung einzugeben* }der griechischer Texte von Ihnen einzurichtender DATA-Disketten (File: 'DAT*.*') drucken. Letztere haben folgende Form:....* }...............................! !! GRAPHEUS 1.0 !! DATA DISK NR. * }INHALT: !! !! SEITE A: !! SEITE B: !!.* }................................!Um derartige Label zu drucken, ist zunaechst der entsprechende File zu laden, um dann mitt*}els der Menu-Option 'R. Rand/Druckform setzen' folgende Druckparameter einzustellen: Zu druckende Zeilen: 1-1 Linker Ran*}d: 2 Leerzeichen Druckmodus: 24 Zeilenabstand: 1 Zeilen-Numerierung: nein Jede Zeile drucken Druckzeile: volle Laen*}ge (1..68)Die zum Druck benutzten Adressen-Label sollten ca. 89mm x 36mm gross sein.7.7. Initialisieren einer DATA- *} Diskette vom Programm aus Um vom GRAPHEUS-Programm aus - mit wertvollem Text im Arbeitsspeicher - eine DATA-Diskette z*}wecks Abspeicherung desselben einzurichten, ist wie folgt zu verfahren: a) [RESET]-Taste druecken, dann 'DOS' eingebe*}n gefolgt von [RETURN]. b) Neue Diskette einlegen und initialisieren, ggf. noch DOS schreiben. c) Mittels *}der Tastenfolge [B]-[RETURN] zurueck ins BASIC gehen. d) 'GOTO 270' gefolgt von [RETURN] eingeben. Text nun*} weiter bearbeiten und ggf. auf der neuen DATA-Diskette abspeichern.7.8. Einige Anmerkungen zur *}Programm-Struktur Das Studium des GRAPHEUS-Hauptprogramms ('GRAPH') bereitet aus folgendem Grund einige Muehen: die auf*} dem Monitor dem Benutzer gegebenen Informationen werden zumeist mittels umdefinierter Kontroll-Zeichen ( [CTR]/[A]..[Z] fuer*} 'inverse' bzw. [ATARI]-[CTR]/[A]..[Z] fuer 'normale' Zeichen) ausgegeben; vermittels des neu definierten altgriechischen ATA*}RI-Zeichensatzes ('GREEKAT.FNT') werden diese Graphik-Zeichen als uebliche grosse Lettern auf dem Monitor dargestellt. Im Pro*}gramm-Listing erscheint dieser Text allerdings als eine Sequenz unverstaendlicher Graphik-Symbole. Der folgende Strukturplan *}moege das Verstaendnis des Hauptprogramms ('GRAPH') etwas erleichtern:GRAPHEUS-Hauptprogramm ('GRAPH'):================*}================= Strukturplan ============POKE CHBAS,CHPAT: normale, ...*},CHPGR: griech. ZeichenL$(205): eine volle Zeile (Akzente, Text und Subskr*}ipta)T$(61x206=12566): Text-PufferLL: mom. Zeilen-Nr.ZFLG = 0/1/2/3: Zeilen-Print- F*}lag: 1..68/ 1..34/1..34; 35..68/35..68Zeile: 10-275: Programm-Start 280-380: * }Menu und Auswahl 1000-1140: A. Anfang/Forts. von Text 2000-2410: Z. Zeichenkette *!} aendern 3000-3130: L. Loeschen von Zeilen 4000-4300: F. File-Kommandos 50*"}00-5130: E. Einfuegen vor Zeile 6000-6060: G. Gespeicherter Text*#} 7000-7100: N. Neueingabe einer Zeile 8000-8050: Q. Quo vadis? => BASIC *$} 9000-9200: D. Drucken des Textes 9055: Druckparameter an Drucker *%}9065-9130: Druck-Schleife 9070: Zeilen-Vorschub einstellen 9075: Akzent-Zeile *&} 9080: Text-Zeile 9085: Subskript-Zeile [9090: Akzent-Zeile 9095: Text-Zeile 9100: *'} Subskript-Zeile] 9120: Druckseite voll 10000-10400: Eingabe-Routine 11000-11090: T. Tausch von *(} Zeilen 12000-12300: B. Text-Block bewegen 13000,13010: Kopfzeile: Anfang 14000:*)} Zeitschleife 15000: Textpuffer voll 16000-16170: VON ZEILE BIS ZEILE (M-N) 17000-17120: ZE**}ILE NR. ? 18000-18040: Disketten-Inhalt 19000-19090: Zeilen-Schablone und Zeile ausgeben 20000-20060:*+} Zeilen-Schablone ausgeben 21000-21210: R. Rand/Druckform setzen 220*,}00-22630: Druck-Parameter anzeigen 23000,23010: Naechste Seite drucken? 24*-}000-24040: Monitor: altgriech. Zeichensatz instal- lieren 27000,27010: Cursor*.}-Positionen ladenDer 'AUTORUN.SYS'-File startet das BASIC-Programm 'START'; dieses Programm la*/}edt das Titelbild (Zeilen 100-310;420-440) und installiert den altgriechischen Zeichensatz auf dem Drucker (Zeilen 310-410) b*0}evor es den GRAPHEUS-Zeileneditor startet (Zeile 310: ...:RUN "D1:GRAPH").n Zeichensatz auf dem Drucker (Zeilen 310-410) b(M***** Copyright-Anmerkungen ***** Diese Dokumentation (Files: DOC.000 - DOC.006) wurde mittels des Textverarbeitungs-.2}Programms SPEEDSCRIPT [(c)1985 COMPUTE! Publ., Greensboro, NC] erstellt in der Hoffnung, dass der Zeileneditor fuer Altgriech.3}isch GRAPHEUS von der Zeitschrift ANTIC - The ATARI Resource, San Francisco, CA innerhalb der 'Public Domain Library'-Softw.4}are seinen Platz faende; deshalb wird zur Ausgabe auf Monitor bzw. Drucker das hervorragende ANTIC-Programm fuer Dokumentatio.5}nen (Files: AUTORUN.SYS und FONT.SET) benutzt. - Indes, ein Zeileneditor fuer Altgriechisch wie GRAPHEUS 'does not meet .. cu.6}rrent editorial needs' (ANTIC, 05/06/87). Nur recht wenige 'Epopten' scheinen heute an einer alten Sprache wie dieser noch Ge.7}fallen zu finden, ANTIC war nicht das einzige Journal. Der Autor (UK) besitzt keinerlei Rechte bezueglich des ANTIC-Pro.8}gramms zur Bildschirm- und Drucker-Ausgabe von Dokumentationen [(c)1983 Action Computer Services]. Einzig um Missverstaendnis.9}se zu vermeiden wurde dieses grossartige ANTIC-Programm durch Entfernen des Titelbild-Textes 'ANTIC SOFTWARE' abgeaendert. Es.:} wird hier ohne jedwelche Rechte benutzt, um alle diejenigen, welche auch heute noch fuer die Beschaeftigung mit dem kulturel.;}len Erbe der griechischen und roemischen Welt anhand der Originaltexte sich einsetzen, von den Moeglichkeiten zu informieren,.<} welche kein anderer besitzt denn G-R-A-P-H-E-U-S !1989 UKichkeiten zu informieren,,d EYAGGELION KATA LOYKAN 2,1-20 2>} 2?} 2@} Egeneto de en tai\ hmerai\ ekeinai\ ejhluen dogma para Kaisaro\ w q Q w 2A}^ W q w q w ^ q Q q Ayg2B}oystoy apografesuai pasan thn oikoymenhn. ayth apografh prvth w q w q ^ Q w q _ w Q 2C} q egeneto hgemoneyonto\ th\ Syria\ Kyrhnioy. kai2D} eporeyonto pante\ w q W q ^ q q Q w q q 2E} apografesuai, ekasto\ ei\ thn eaytoy polin. Anebh de kai Ivshf apo w q _ 2F} w Q W ^ q w q Q Q w Q w Q th\ Gal2G}ilaia\ ek polev\ Nazareu ei\ thn Ioydaian ei\ polin Dayid ^ q w q Q w Q w q w q 2H}Q hti\ kaleitai Bhuleem, dia to einai ayton ej oikoy2I} kai patria\ _ ^ q Q Q > w Q w | Q ^ 2J} Dayid, apogracasuai syn Mariam th emnhsteymenh aytv, oysh egkyv. q w q Q 2K} Q ^ w q w ^ | w q [ [ [ [ [ Egeneto de 2L}en tv einai aytoy\ ekei eplhsuhsan ai hmerai toy tekein w q Q w ^ > w Q w ^ w q W W q ^ ^ 2M} [ aythn, kai eteken ton yion ayth\ ton prvtotokon, kai e2N}sparganvsen w q Q | Q WQ w ^ Q q Q w q 2O} ayton kai aneklinen ayton en fatnh, dioti oyk hn aytoi\ topo\ en tv w Q Q w q w Q w 2P} q q w > w ^ q w ^ [ [ katalymati. Kai2Q} poimene\ hsan en th xvra th ayth agrayloynte\ kai q Q q > w ^ q ^ w ^ w ^ Q 2R} [ [ [ [ fylassonte\ fylaka\ th\ nykto\ epi thn poimnhn aytvn. kai 2S}aggelo\ q Q ^ Q w Q Q q w ^ Q | 2T} kyrioy epesth aytoi\ kai doja kyrioy perielamcen aytoy\, kai q w q w ^ Q q 2U} q q w q Q efobhuhsan fobon me2V}gan. kai eipen aytoi\ o aggelo\] mh fobeisue] w q q q Q > w ^ W | Q ^ 2W} idoy gar eyaggelizomai ymin xaran megalhn, hti\ estai panti tv2X} lav, w Q Q w q W ^ Q q _ | Q ^ ^ 2Y} [ [ oti etexuh ymin shmeron svthr, o\ estin xristo\ kyrio\, en polei _ w q W ^ q q _ w 2Z} Q q w q Dayid. kai toyto ymin s2[}hmeion, eyrhsete brefo\ esparganvmenon kai q Q ^ W ^ ^ W q q w q Q 2\} keimenon en fatnh. kai ejaifnh\ egeneto syn tv aggelv plhuo\ 2]} q w q Q w q w q Q ^ w q ^ [ [ [ 2^} stratia\ oyranioy ainoyntvn ton ueon kai legontvn] doja en ycistoi\ ^ w q w q Q Q Q2_} q q w W q uev kai epi gh\ eirhnh en a2`}nurvpoi\ eydokia\. Kai egeneto v\ aphluon ^ Q w Q ^ w q w w q w q Q w q W w ^ [ 2a} ap aytvn ei\ ton oyranon oi aggeloi, oi poimene\ elaloyn pro\ w2b} w w ^ w Q w Q W | W q w q Q 2c} allhloy\] dieluvmen dh ev\ Bhuleem kai idvmen to rhma toyto to w q q Q _ q Q | 2d} Q W^ ^ Q gegono\ o o kyrio\ egnvrisen hm2e}in. kai hluan speysante\, kai aneyran Q ` W q w q W ^ Q > q Q w ^ 2f} thn te Mariam kai ton Ivshf kai to brefo\ keimenon en th fatnh] q 2g} Q Q Q w Q Q Q q q w ^ q [ 2h}[ idonte\ de egnvrisan peri toy rhmato\ toy lalhuento\ aytoi\ peri toy w q Q w q Q ^ Wq ^ q2i} w ^ Q ^ paidioy toytoy. kai pante\ oi akoys2j}ante\ euaymasan peri tvn q q Q q W w q w q Q ^ 2k} lalhuentvn ypo tvn poimenvn pro\ aytoy\] h de Maria panta synethrei q 2l} W Q ^ q Q w q W Q q q q 2m} ta rhmata tayta symballoysa en th kardia ayth\. kai ypestrecan oi Q Wq ^ q w ^ q w ^ Q 2n}W q W [ [ poimene\ dojazonte\ kai ainoynte\ ton u2o}eon epi pasin oi\ hkoysan kai q q Q w ^ Q Q w Q ^ < | Q 2p} eidon kauv\ elalhuh pro\ aytoy\. > Q w2q} q Q w q 0| 6s} 6t} 6u} 6v} Ana6w}jimandro\ (.610-545 ..), 129 q 6x} Anajimandro\ ... arxhn te kai stoixeion eirhke6y} tvn ontvn to apeiron,w q w q Q ^ | ^ | Q | 6z} prvto\ toyto toynoma komisa\ th\ arxh\. legei d aythn mhte ydvr ^ ^ | 6{} q ^ w ^ q w w Q q _ mhte al6|}lo ti tvn kaloymenvn einai stoixeivn, all eteran tina fysin q | ^ q > q w w W q Q 6}}q apeiron, ej h\ apanta\ ginesuai toy\ oyranoy\ kai 6~}toy\ en aytoi\ | w < _ q Q w Q Q Q w w ^ 6} kosmoy\] ej vn de h genesi\ esti toi\ oysi, kai thn fuoran ei\ tayta q w < Q W q 6} q w ^ > Q Q Q w ^ ginesuai ka6}ta to xrevn] didonai gar ayta dikhn kai tisin allhloi\ q Q Q q q Q w Q q Q q w q 6} th\ adikia\ kata thn toy xronoy tajin. 6} ^ w q Q Q ^ q q 6} 6} (.6}610-545 ..), 129 6} ... 6} - 6} . 6} . 6} 6} , 6} 6} - 6} 6} . 6} 6} 6} , ; 6} 6} , 6} . 6} 6} (: .: , 1960) 6} 6} 6} Dhmokrito\ (.460-370 ..), 6839 q 6} 6} Dhmokrito\ ... ypesthsato to pan apeiron dia to mhdamv\ ypo tino\ q W q Q ^ | Q Q 6} ^ W Q ayto dedhmioyrghsuai. eti de kai am6}etablhton ayto legei ... mhdemian w Q ^ | Q Q w q w Q q q 6} arxhn exein ta\ aitia\ tvn nyn gignomenvn, anvuen d olv\ ej apeiroy w Q | 6} Q w q ^ ^ q | w _ w w q 6} xronoy prokatexesuai th anagkh panu aplv\ ta gegonota kai eonta q q ^ w q q w W ^ Q q6} Q wq [ [ kai esomena. 6} Q w q 6} 6} 6} (.460-370 ..), 6839 6} .. 6}, 6} ; ... 6} 6} , 6} , 6} 6} . (: ..) 6} 6} 6} LEYKIPPOY PERI NOY (Leykippo\, .450 ..), 6} 672 q 6} oyden xrhma mathn ginetai, alla panta ek logoy te kai yp anagkh\. w Q ^ q q 6} w Q q w q Q W w w q 6} 6} : (.450 ..), 6}672 6} ; 6} . (6}: ..) 6} 6} 6} Filolao\ Pyuagoriko\ (.440-.. ..), 441 q q 6} A fysi\ d en tv kos6}mv armoxuh ej apeirvn te kai perainontvn, kai q w w ^ q W q w w q Q q Q 6} [ [ olo\ o kosmo\ kai ta en aytv panta. 6} _ W q Q Q w w ^ q [ 6} 6} , 6} (.440-? ..), . 441 6} - 6} 6} , . (..) 6} "": ./.,6} , 1961 6} 45gt der Autor seine Visitenkarte auf den Tisch.) fuer Altgriechisch von Dr.Ulrich Kuenne exklusiv fuer die M1 3000 Hannover 61 W-Germany Tel./Phone: 49-511-575188ge, den Beduerfnissen altphilologischen Wirkens M ALT- GRIE- CHISCH GRAPHEUSVers.1/B (C) 1987U.Kuenne KAISER WILHELMsGYMN. zuHannover