`8`Np ANuTHIS DISK HAS BEEN IMMUNIZED AGAINST MOST VIRUSES BY THE 'ULTIMATE VIRUS KILLER' VERSION 5.9 BY RICHARD KARSMAKERS, *THE* ATARI VIRUS KILLER!!!puke'(*** o  @`! #@%`')+-/1 3@5`79;=?A C@E`GIKMOQ ]a c@oikoq s@u`wy{} @` @ ` @ `  ` @ o ǀ ɠ @ ` ٠  @` O`Ao   !Aa/#Ao')+-/1!O5a79;=?A!CAEaGIKOQ!SAUaWY[]a!ceagikmoq!sAowy{}!Aa!Aa!Aa!Aa!Aaǁɡ!Aaׁ١!Aa!Ao " B b  !"!B!b!!!!!"!""#B"o"'")"+"-"/#1"#3B#5b#7#9#;#=#?$A"$CB$Eb$G$I$K$M$O%Q"%SB%Ub%W%Y%[%]%_&a"&cB&eb&g&i&k&m&o'q"'sB'ub'w'y'{'}'("(B(b((((()")B)b)))))*"*b*****+"+B+b++++o  @`! #@%`')+-/1 3@5`79;=?A C@E`GIKMOQ ]a c@oikoq s@u`wy{} @` @ ` @ `  ` @ o ǀ ɠ @ ` ٠  @` O`Ao   !Aa/#Ao')+-/1!O5a79;=?A!CAEaGIKOQ!SAUaWY[]a!ceagikmoq!sAowy{}!Aa!Aa!Aa!Aa!Aaǁɡ!Aaׁ١!Aa!Ao " B b  !"!B!b!!!!!"!""#B"o"'")"+"-"/#1"#3B#5b#7#9#;#=#?$A"$CB$Eb$G$I$K$M$O%Q"%SB%Ub%W%Y%[%]%_&a"&cB&eb&g&i&k&m&o'q"'sB'ub'w'y'{'}'("(B(b((((()")B)b)))))*"*b*****+"+B+b++++OK_CREW dDRUCKER nSYSTEM _UTILITY HELP ACC d8AHELP AID ԖGuHELP AIX ԖGNEU_21 TXT \vGPLATON PRG d%READ ME hLaREAD ME2 qzMREAD_ME TXT!. o.. DESK_JETDRK VVDRUCKER CFG B{'DRUCKER PRG ŎDDRUCKER RSC IOJx FX80 TXT yS*FX_80 DRK .T,LQ_1000 DRK UHLQ_1000 TXT r ,V2L_JET DRK sW6L_JET2 TXT t ,XL_JET_2SDRK wYDNEC_P6 DRK ZANEC_P7 DRK [AREAD ME 2b\fSLM_804 DRK [^HREAD_ME_TXT!;u@Gertetyp #TYP HP Desk-Jet Modus #MOD 4 Baudrate (0=parallel) #BAU 0 Timeout (0=schnell, 99=keiner) #TIM 0 Maximale Druckbreite in mm #XMX 200 Initialisieren #INI 1b "E" 1b "(1G" Grafik einleiten #GIN 1b "*r0A" bertragung einleiten #TRN 1b "*b" ## "W" Grafik ausgabe abschlieen #GEX 1b "*rB" Repro Code Auflsung #RRS 1b "*t300R" x Punkte/Zoll #RXR 300 y Punkte/Zoll #RYR 300 Konzept Code Auflsung #KRS 1b "*t150R" x Punkte/Zoll #KXR 150 y Punkte/Zoll #KYR 150 Rcksetzen #RST 0c 1b "E" Pfad und Name der Ltpunktdatei #PAD ..\SYSTEM\PAD.PAD Pfad zu den Zeichenstzen #PCH ..\CHARSET.CHR\*.CHR Pfad und Name der Platine #PLT ..\PLATINEN.PLT\DREHKONS.PLT Pfad und Name der Konfiguration #PSY \L_JET2.DRK Pfad und Name der Postscriptdatei #PDT \NONAME.DAT FG: Lage,Linien,Pads,Text,sonstige #FL1 0 1 1 1 1 BG: Lage,Linien,Pads,Text,sonstige #FL2 0 0 0 0 0 Info: Datum,Zeit,Name,Mastab,Lage #FTT 0 0 0 0 0 Spiegeln,Rot,Repro,Off_x,Off_y,Mass #FDR 0 0 1 0 0 100 Bohrzentr.,Loetstoppvergr.,ohne Rand #FOP 1 2 0 Label,Nummer,Pad_label,Pad_nummer #FLB 0 1 0 0 Vdi_Fehler_umgehen #FSP 0 ```,>>>> PURE-C <<<< for ATARI-ST Version 1.0 (C)88-90 Borland International &H f&op`B@#3" k #( Ј<.@#$Jy"g<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO A<~kRrRAfA6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WSAkHiRCBSQJ)gHiRCHy`$ON0 J"LNh? 9 g @N 9$g @NNH?<LNA"0<NBNuH 3L#0(29JAg/Hy?<&NN\ NuH瀀 y091@1@LNupNupNu333 Hy4?<&NN\NuH09J@f09 3 1@1@@1@LShL09J@f0931@1@NShN09 J@f0930LNu"H?>(A#dA@/Bg?<NNPB?< NA\*@a(./ ?< NA\A/Bg?<NNP L|NuAC P>1| < daf <a f <af <af <af < rҸl1|1|1|01| /   X1| sB~@|@8gj Bf JfT/   X1|1| sQF8f1|0rҸlB`pQ>NuF` rҸlr(Ҹ8glrNuH>O8,HN;T6GN8|lB@ k hdNpN7I|o n (:f (\fp\N*H gp. nN gCAvN"nAN"LANp.AvN"HAN2AN0 gA N0 fV k /(rCvA0NXOJ@g6`.AN0 f& k /(BACvA0NXOJ@gN60NH IKMHTHUHVC SN6O EXBg0rh|????4/ Sp BANO Bg0rh|????4/ Sp BANO Bg0r h|????4/ Sp BANO Bg0r h|????4/ Sp BANO Bg0r h|????4/ SpBANO Bg0r h|????4/ SpBANO Bg0r h|????4/ SpBANO Bg0H|????4/BA SpNO Bg0H|????4/BA SpNO Bg0H|????4/BA SpNO S"hd Q4*BApN S"h Q4*BApN S"h Q4*BApN0* SAN0* SAPN S"h4/Q k /h 0H|H" BA0+N(B@N???4/rB@ SN\O`p ShR|HHRphR|HHRph*R|HHRphBR|HHRphR|HHRphrR|HHRphR|HHRphR|HRphR|HRphR|HR"hd QN>5@ S"h QN>5@ S"h QN>5@2tAXWf2(N  "#$n$x6*HWC0 SNXO2H ЀЁ S40W0/2N8:m5@0* SAN Sh???4/BAp SN\O`.HWC0 SNXO2H ЀЁ S40W0/2N8:m5@ 0* SAPN ShZ???4/BAp SN\O`N p?Bg???4/BA Sp#NO `jj0N0*H|g"+g AN|j +gv @Nt`l k /(BACvA0NXOJ@gN60NH BgBg???4/BA0 SNO ???4/BAp SN\O`rNAp?Bg???4/BA S0NO `B@N70NH p?Bg???4/BA S0NO ???4/rp SN\O???4/BAp" SN\O???4/BAp$ SN\O`F0H|r@4R|HRJ S"h4" Sh2???4/p SBAN\OBA0+N(B@NB@ SN$8|!f0+NĠOL|8NuH>OGIKMHoHSHT"M VN6O EXBg0*rh|??/??4 VpBANO Bg0H|??/??4BA Vp NO Bg0H|??/??4BA VpNO Bg0H|??/??4BA VpNO Bg0H|??/??4BA VpNO BgpR??/??4BA VpNO Bg0*r h|??/??4 VpBANO Bg0*r h|??/??4 VpBANO Bg0*r h|??/??4 VpBANO Bg0*r h|??/??4 VpBANO Bg0*r h|??/??4 Vp BANO Bg?*?/??4BAp VNO r V"h Q0* Np V"h QN.)gSf Vh` Vh>?T0S?@2o?ABoBo ?S ?o?U?T?@?AHWCAN@XOBA0.N(B@N?/??4rB@ VN\OB@ VN$6HoCAN@XOBgBg?/??4BA0 VNO |gp VhBR|HRphZR|HRphrR|HRphR|HRphR|Rphj|HHjphj|HHjphj|HHjphj|HHjphj|HHjphj|HHjph5@"h QN>5@ O L|NuH6O?@?AE GKDM j h$NN"H/ AbNN"_NJ@f4v Rh,xh.0/Ckl?E0C?@2D?ABoBo ?C ?D?F?E?@?AHW"M NN@XO4/2/pN>Ho"N MN@XO0W@| bb@0;N,28>DJPV\b R"hT QN>?@` B@`(p`"pd`pe`pf`pg` pi`pj`ph`pk`v Rhdxhf0/Ckl?E0C?@2D?ABoBo ?C ?D?F?E?@?AHW"M NN@XO4/2/pN>Ho"N MN@XO|f" R"h| QN>?@0/gSo0/`|m |npG`pOLlNuH0O$H6G k h$NN"H/ AbNN"_NJ@fL0rAXWf0(Ndefghij:$Pf| S"hRI j N`H S"hlRI j N`2 S"hRI j N` S"hRI j N` S"hRI j N` S"hRI j N` S"hRI j N` S"hRI j N` S"h,RI j N` S"hT"iRI j N j N^ j B0 j N^ j pCr N`P$j S"h|"i JN JN^B2RC|coCAN` r A0NC JN2O L NuH8O6E B0HAt"p i eLBA0*N(pNIX0,H|gG0C^ KN j"hT KN j/("KANXOJ@g"K j hTNG>C KN j"hT KNB@C KNRR@gp j hNJ@fC KN%HfB@"j itN`f5|`0*fBj`0*rAXWf0(N2Kn,X `K<@DHLPTX\`dhlptx`:x`6x `2x `.x `*x `&x `"x`x`x`x`x`x` x`BD`x0*Np???420N\O5|pdN0H|g2*`2*H%F *2,HN&r Np%@ *2,HN&r Np%@2IAt&p4J|g@p0+"*N&"<N Np?@p0+"*N&"<N Np.`>p0+"*N&"<N Np?@p0+"*N&"<N Np.2,H Ё爐ЁrNp"N&"<Np*2,H Ё爐ЁrNp"N&"<Np<8o *g*YgBDG0/D|?p0*""/N&"<Np2@n 2/D|`p0*""N&"<Np"HA68oBDI0DH/pNF 2IHм2HNp"o(pNF 2IHм2HNp`0D8BA*JAg SAgUAg"`(0H8`0H008`6$8 0o.2o*|H/0H2HN&мNF%HܱlB@ j hDN` *м"<Np%@I LN4B@*|b@0;N ":Rb? L420N TOJ@f\`V? L420NTOJ@fD`>? L420N&TOJ@f,`& L420N+`? L420N)TOJ@fB@`pOLNuHH Np(`TBA=N XOJ@g0HJ@g2<`2?A/NĶJ@gtBAVN XOJ@g`|JDnBA=N XOJ@gDpNĶJ@g6g2/ol*YgfH 鈐/8L|g2*`2*>H Np(BAYN XOJ@g<NĶJ@g0HNĶJ@g LNjJ@gBAVN XOJ@g2*H ЀЁN$*H fB@"j iDN`nBW*Yg 2/o>BoJCoBC0H|gvBAN XOJ@g,42/0/N,XBG`.Bo `Bo`NfJ@g N2J@fBE?E`| `BF`vB5P| 0Fro A?@`D0/?0/H2*HN& j20/ g/ `B5P/ @ To0F|2/@mRE|| o/ @ / fnRo0/jmT*YgV4gRH 鈐2*HNp(BAYN XOJ@g<NĶJ@g0HNĶJ@gBAN XOJ@f`SEJEg5Pf 5Pf5Pg0H<NĶJ@g0HHNĶJ@g~BD`5@NĶJ@gjRDDnp NĶJ@gVRo0+rh|gt`t0/Bm2ro fBAoN XOJ@gRo o mBAVN XOJ@g0Co:n |0jmΖj0D@o:m`BA N XOJ@g42/0/N,XBG`NfJ@g N2J@fBE?E`| `BF`jB5P| 0F?@`D0/?0/H2*HN& j20/ g/ `B5P/ @ Ro0FP@2/@mREPF|o/ @ / f|Ro0/jmb*YgV4gRH 鈐2*HNp(BAYN XOJ@g<NĶJ@g0HNĶJ@gBA#N XOJ@f`nSEJEg5Pf 5Pf5Pg0H<NĶJ@g>0HHNĶJ@g*BD`5@NĶJ@gRDDnBAVN XOJ@f MNB@`>0Co:n |jmBj0D@o:m MNBA@N XOpOLH Np(`RBA=N XOJ@g0HJ@g2<`2>/NĶJ@grBAVN XOJ@g^|JDnBA=N XOJ@gBpNĶJ@g4g2/ ol*YgfH 鈐/8L|g2*`2*>H Np(BAYN XOJ@g<NĶJ@g0HNĶJ@g LNjJ@gBAVN XOJ@g0*HN$*H fB@"j iDN`rBo*Yg2/ o?ABo JCoBC0H|gzBAN XOJ@g,42/ 0/N,XBG`2BF`Bo`NfJ@g N2J@fBE?E`0<r`@ `vB5P| 0@|G?@`D0/?0/H2*HN& j20/ g/ `B5P/ @ VopG2/@mRE/ B / fRo0/jmd*YgX4/gRH 鈐2*HNp(BAYN XOJ@g<NĶJ@g0HNĶJ@gBAN XOJ@f`SEJEg5Pg<NĶJ@g0@HNĶJ@gBD`:pFgBNĶJ@g5@NĶJ@gzpFfBNĶJ@gfRDDnp NĶJ@gRRo0+rh|gt`t0/Bm,|g|fBAoN XOJ@gRF|mBAVN XOJ@g0Co8n |jmʖj0D@o8m`BA N XOJ@g42/ 0/N,XBG`BF`|NfJ@g N2J@fBE?E`| `rB5P| pFG?@`D0/?0/H2*HN& j20/ g/ `B5P/ @ TopG2/@mRE/ B / fRo0/jmr2/gHH 鈐2*HNp(ANj<NĶJ@f0HNĶJ@gBA#N XOJ@f`SEJEg5Pg<NĶJ@gd0HNĶJ@gVBD`5@NĶJ@gDRDDnp NĶJ@g2JFfBAoN XOJ@gRF|mBAVN XOJ@f MNB@`>0Co8n |jmFj0D@o8m MNBA@N XOpOL0*H>r L0D@FNBHTArN POJ@g>0H|g2*`2*<0*H>420/ N,XBG`NfJ@g N2J@fBF`RFjl0H2*HN& j0gr L0o4JBNBHTAYN POJ@gBAN XOJ@g:*`SEEl0H2*HN& j0gr L0FNBHTAN POJ@g>`&0H2*HN& j0NĶJ@gRFFnBAN XOJ@fB@`40Do6n RGjmj0D@o6mBA@N XOpOL*`SGJGg0H2*HN& j0gr A0NBHoAN POJ@g@BD`&0H2*HN& j0NĶJ@gRDDnBAN XOJ@fB@`00C@m RFjm8j0D@@nBA@N XOpO L NuH :86$H gTAX0(r h|f84(p j|f*2(t i|f0(r h|f4(p j|gp(`B@@ J420N,XE Rf,"jr/ /0*DH2*FHN& jL""_Nz`(0* jLNrfB@ jh hNJ@gL8NuH>O6<>/H4pNpNN/H&G^0+nNxp"| kNt2+0+NB@?@.?@,2+ISA?A0pk?@2A,NY60HA$"px8)z:)>KX0H|g2<`BAo|Io0H|g "+N&"<N Np@0H|gr`BAo|Io0/H|g@2I|f "+N&"<N Np@` "+N&"<N Np@0HA$/pB MVV&VVB@=@=@=D=E A-H 0-rh|gE80D@42DA5A4J|gD "+N&"<N NpRS@5@ "+N&"<N NpjS@5@`B "+N&"<N NpRS@5@ "+N&"<N NpjS@5@B@NZd JpNXl mig mjf0HA($pC$(qI`f0r h||g4j||fD2- H 눐Ё"<Npl2- H 눐Ё"<Npl Ib0H|S|HHS0H|S|HS0H|S|HS0H|S|HSpUS|HSSSS7| 0rh|S|HHS0th|S|HHS0x h|S|HHS0z h|S|HHSm "|#B/ 0H/Ho0HV4HC,A. +"+N[$O 0H/Ho0HV4HC,A."+ +NO mig mjf0HA($pC$(qI`f0r h||g4j||fD2- H 눐Ё"<Npl2- H 눐Ё"<Npl Ib0r h|S|HHS0t h|S|HHS0v h|S|HHS0H|S|HHSm "|#| 0H/Ho0HV4HC,A. +"+N[$O 0H/Ho0HV4HC,A."+ +NO B/ 0rh|S|HHS0H/4H/C4 NBB/( +"+NPO /4gfr0+nNr0+nNHo*Ho.C2A2/ /"+ ЀЁ"<Np"0+n _"_NPO o4420+nNDBBBAB@NA,BA0+nN6p"| o&NBA0+nN(pNB@NpNO@L|Nu`NNfJ@fB@ y  hNS@fpNuBA09N(pNB@NuH0O&H6E  R h$NN"H/ AjNN"_NJ@f(0r AXWf0(Ndefghijk(:L^p R"h| KN` R"h KN` R"h KN` R"h KN` R"h KN` R"h KN` R"h KN` R"h$ KN` R"h< KN` R"hT KN`p R"h4 KN KN^B3RC|co8CAN`4 j"h|"i KN KN^B3RC|cnr A0NC KN2O L NuH8$HBCB20GXI0+r h|gNX80r `|H <00RC4b<0`|H <00RC.0RCDp?DH <00RCt?r?DH <00RCB20C JN20+r h|gN*8 JN^&pDH <00RCrtDH… <00RC.0RCDpDH <00RCrtDH… <00RC.0RCA00@|r NC JN20+r h|gC l JN2C JN20+r h|g" JN^&0+A0NC JN20+r h|g: y "hL JN2 JN^&A04+rpNC JN2LNu?/ OGACp?"QBC`pp 7pgd4JA"p i epCr ApNJ@g6p CprANrpCApCN"J@fB@` RC|mpO&_6NuH>OZ6I.MK |f.Cp LN m"hl LNB@"N LNRR@fBCJCf^ m/("hlApNXOJ@gDCp LN m"hl LNB@"N LNRR@gv`B@ m hN|fEC LN&H g .N$(H g"K".pNDHUpC" LN XOBHop C( LNnPOJ@goBHop C. LNnPOJ@g;W`BmBHop C4 LNnPOJ@g;W`BmBHop C: LNnPOJ@g;W`;|BHop C@ LNnPOJ@g 0;@@ BHop CF LNnPOJ@g$r2 Ё爐Ё"<Np;@"Hm$pCL LNXOHm=pCR LNXOHmVpCX LNXOHmYpC^ LNXOHmrpCd LNXOHmopCj LNXOHmpCp LNXOHmpCv LNXOHmpC| LNXOHmpC LNXOHmpC LNXOBHmp C LNnPOBHmp C LNnPOHm pC LNXOHm#pC LNXOBHm

p C LNnPOHm@pC LNXO KN| LNyZyZp`,B@ m hDN`B@ m h\NyZB@OL|NuH>O N`GI HSHS"K KNPO9@*9@6`0@ABpRS S m9|HlC*ANXOGCASNN<A@SAUB@NCASN2ANnJ@f|ANnJ@flCASN2CSANCAN2ANnJ@f:CSANCAN2ANnJ@fApN\0,*NĠATBAB@NzAXrB@NzA\rB@NzA`rB@NzAdrB@NzAhrB@Nz lT!|"KASN2p. l` hN"HASN2N?NCK,B@;@ ;@;@:2,;A ;A0,;@;@MxHVHo~HoC lTN6O E lT0(bhf"lhi.4Vo`t&< @(*<OpNF "҄n)D`""$,дde"҅m$`$)BNLJ@f 0,*NĠp l`"hAwNpOL|8Nu/ OC@ANN<AAB@NCAN2G C KNp. k` h$N"H KN2CAwNp. k` hN"HAwN2CANp. k` hOLE I0V|HV0/ V|HV0/ V|HV=o=U=oBHoHo HoHUHoHo"Ho(HSp C LNnO$J@gz0V|HV0/ V|HV0/ V|HV0/V|HV0V|V0/n|HHn0/n|HHn=W BHSp C LNnPOJ@g=SBHjp C LN PO LN`"B@ j` hDN`B@ j` h\NOL|Nu/ A2IC"q i c "P#| l` "h $P%i29ZI|g "P#| ` "h $P%i2IC$q j c 09ZH|g"Pi:"Pij`"Pi:"Pij$_NuHO?A>/`Z|oľ|l0<GANACN ACNNRA/ / ? Ho"NOA0NA0NACN A"/ / ? HoNˬOACXN ACNRAN02<@>`|o¾| l0|ANACN ACbNRA/ / ? Ho"NOA0NA0NACN A"/ / ? HoNˬOAClN ACNRAN0|>`Ⱦ| o|l0<GANACN ACvNRA/ / ? Ho"NOA0NA0NACN A"/ / ? HoNˬOACN ACNRAN02<@>09,gRFRE????4/2/ 09NPOO"LNuH`~C?<Bg??4+20NPO?<Bg??4+2+0NPO0+C9@2+C9A89k`lJDfv0H6_@o>`~C?<Bg??4+20NPO?<Bg??4+2+0NPO0C82+C9A9k9k L0N`89k9k9k0H6U@mD|o>`~C?<Bg??4,20NPO?<Bg??4,2,0NPOA(0NA20NA(C<""2AAF0,NA(CP""2APC?j?j?jBAANO>>?o?j?jBAA0NO>>?o?R?jBAA0NO>>?o?R?jBAA0NO>PO$_6NuH <6$H:tAB6BD`20HЀA0NO>TDDnLxNu/ / $HG Jr0N6r0NBA0NBA0N J0Nb&_$_Nu]O09^H|g2HWHoC A NPO09^H|of Wfp`B@\ONu<g <g$fB@`|g|fVBB`B0 gVJf 0i gJ 0d gB 0f g:<f 0j g, 0e g$ 0g gRB 0 g*|m`"BB`0 fB@1 NuRB 0 g|mpNuH06E y(fNJCfr0NPr0N`r0NPr0Nr0Nr0Nr0N`V09.frC0NrC0N`*G0H230N0H230Nr0NL NuH>O,&(/H/I/BJgJg o$h /jRM,-o oRp0("N&"<N NpЯ-@ oRp0("N&"<N NpЯ-@ 2*I|g NN0*H| NN o".  . o0(H"n4H"nm0(H".n4(H"n mK:;n;n ;nM^0.gSnB, /g @ gf09rh|gT RcL$* g"o B /"/tN~`d o0Pm 2-hn4-hm2mn0/ B?2/U?2 BRA0-UR@49(NXO/H,g%H B?y?ypyH?@ ?hA /H"o,?Q?irQH?A?i"BB;B ;B0-U;@ 4-m;B;U;m;m;mHoC M09rNHXOHoCABA09NHXO or09N6r09NPr09N oRp0( /HV"/g&"A f~`~`RG|l o 0pf`~SGGN`d /g @ 0pgX(oRI`< /g> @pp0|1`BW0"o2|/ $/gA6`0r h|"_N?@*R@g 0r h|]@|b @0;N" pp \ |66 0r h|g 0/*NPp0,&r2, /AJt4, /BFp0,/@B2*I|g$D& /FD/@F0*H|g.0*H|CJ KN^0*H|CBAFN^ "N&"<N Npo?@ /J"N&"<N Npo ?@ /F"N&"<N Npo?@ /B"N&"<N Npo ?@2ti|A?/0rh|gp`.0,H|r2 "҄N&rNp"<N Np _2NO>` 40r h|g &0/*NrB@,HN/HBB///$/"L"  JNwO0r h|| f"oB@, lN~>4pj| oBA,?/?4pj|gp`.0,H|r2 "҄N&rNp"<N Np2 _4NX oN` T0r h|g F0/*Np0,&r2, /AJt4, /BFp0,/@B2*I|g$D& /FD/@F0*H|g.0*H|CJ KN^0*H|CBAFN^ "N&"<N Npo?@ /J"N&"<N Npo ?@ /F"N&"<N Npo?@ /B"N&"<N Npo ?@2t i|| f ,gCAN~PA/0rh|gp`$p0,"҄N&rNp"<N Np _NXl` 0r h|g 0/*Np0,&r2, /AJt4, /BFp0,/@B2*I|g$D&0*H|g.0*H|CJ KN^0*H|CBAFN^ "N&"<N Npo?@ /J"N&"<N Npo ?@"/Fo `pF"N&"<N Np?@"/Bo `pB"N&"<N Np?@?<Bg??/4/2/??0th|gp`$p0,"҄N&rNp"<N Np24NHPO`h0r h|gZ0/*N0rh|gt`&p0,"҄N&rNp"<N Np$?Bp0,&r2, /AJt4, /BFp0,/@BI<, :,2*I|g6$D&JFf|g&0<F<J@l|0<E:J@l|FEF0*H|gz0*H|CJ KN^0*H|r2HAJAg$/BF /FB$/BFJFf|g(0*H|@2*I|AJFl|JEl| "N&"<N Npo?@ /J"N&"<N Npo ?@"/Fo `pF"N&"<N Np?@"/Bo `pB"N&"<N Np?@",g???4/A0/2/N~`\O???/?/4/2/0/NHPO`H0r h|g:t4,&z:,/EJ JC2""""<*N|gD&0*H|g0*H|CJ KN^ /J"N&"<N NpЯ/ "N&"<N NpЯ/// "LA>/7" NzO `|JGg0||g| JC2""""?|2/l :p0,&r2,/AJ4*J|gD&0*H|g0*H|CJ KN^ LCZ""""ACj""""A Cz""""0r h||ft`toZ|JJoZA2/Hf /g,JGf"@qp0|1>`|0 opp1pG> /J"N&"<N NpЯ///Hob "N&"<N Np$ԯ0/ "o// 2||g*/f`AD" "_$NO ` l C2""""p0,&r2,/AJ4*J|gR:/4M||Eo4|Mo4D&?F2:/4M|g :/4M|2<Eo4|Io40*H|g2*I|4/4J|B|e,2*I|4/4J|B|o4|Io4`&0/4H|2*I|Ao4|Ho40*H|CJ KN^?|2 LCZ""""ACj""""A Cz""""A2/Hf r2,N& l "hr2)Np* r2, N& l "hr2)Np,"/g,JGf App0|1>`|0 opp1pG> /J"N&"<N NpЯ///Hob "N&"<N Np$ԯ0/ "o// 2||g$/f`AD" "_$NVO `0r h|gJGg4||g l C2"""" LCZ""""ACj""""A Cz""""p0,&r2,/AJ4*J|g0:/4M||Eo4|Mo4D&:,l g?F20*H|g2*I|4/4J|B|e,2*I|4/4J|B|o4|Io4`&0/4H|2*I|Ao4|Ho40*H|CJ KN^0,l g?|2A2/Hf /J"N&"<N NpЯ/ "N&"<N NpЯ/"o Ab/3" NmPO />g l !@ or09N6IVeSGJGl /,gRHoCAr09NHXOHoC Mr09NHXOHoCAr09NHXORnOL|NuH`NrB@,HN/HD///0///$/"L"  JNwO0r h|| f"oDB@, lN~>49^pj| oDBA,?/?4,J|p0"҅N&rNp"<N Np2 _4NX oDN`p0,,*r2, /A8t4, ,/B4p0,/@02*I|g$D* /4D/@40*H|g.0*H|C8 MN^0*H|C0A4N^ "N&"<N Npo?@j /8"N&"<N Npo?@l /4"N&"<N Npo?@n /0"N&"<N Npo?@p2t i|| f ,gCjAN~PAj/p0,"҅N&rNp"<N Np _NXl`0p0,,*r2, /A8t4, /B4p0,/@02*I|g$D*0*H|g.0*H|C8 MN^0*H|C0A4N^ "N&"<N Npo?@P /8"N&"<N Npo?@N"/4m ` /4D"N&"<N Np?@L"/0m ` /0D"N&"<N Np?@J?<Bg??/R4/V2/X??p0,"҅N&rNp"<N Np24NHPO`p0,"N&"<N Np?@Hr2,,*t4, /B8p0, /@4r2,/A0I>, 8,4*J|g6 D*JGf|g&0<G>J@l|0<D8J@l|GDG0*H|gf0*H|C8 MN^0*H|C0A4N^0DN|g(0*H|@2*I|AJGl|JDl| "N&"<N Npo?@P /8"N&"<N Npo?@N"/4m ` /4D"N&"<N Np?@L"/0m ` /0D"N&"<N Np?@J",g???4/RA0/V2/TN~`\O???/N?/R4/V2/X0/PNHPOI@e" /(gNHWCAr09NHXOHoC Kr09NHXOHWCAr09NHXOOxL/2$o4BC) I0r h|]@g S@gU@g`,45i 5i 5iUCx`v4 5iSCx`fB@`0HЀ5RD0HЀ5RDSCgR0HЀ5RD0HЀ5 RDSCg20HЀ5 RD0HЀ5RDSCgC0r h|Q@g0r h|| f4HԂ5 (RD0HЀ5BC(CBDI` g2Hҁt428(p02<.4+J|g"D(0+H|g0+H|C LN^ "N&"<N NpE2Hҁ5 "/N&"<N NpG2Hҁ5`V0HЀr22 "N&"<N NpE2Hҁ5p02"/N&"<N NpG2Hҁ5TDDnpO LNuH>O&*B0*H$I(/b,/fp j h R@HC z&q k e"*gI M"L"""" Є爐ЄЃS"Np( І爐ІЅS"Np, j 2( I|g4,J|pBl|Jl j >( O|0-H|g JGg2<G>0,H|G|e"0,H|G|l|Hl`0,H|Gl|Hl>,O|0HH@J@fF  j r2(N&"<Np/@  j r2(N&"<Np/@`D  j r2(N&"<Np/@  j r2(N&"<Np/@0-H|f2-I|ft`t8G0,H|g2,I||e4<`4<BK^0r h|?@4p j|>UUrU|IIU,j`p)s  Tcr j C/I$`t)B pAC """"2|o |o /L, "N&"<N Np///bHo( "N&"<N Np$C<"/ /NO pr23  j r2(N&"<Np j r2(Ё/0H"<NpHA"0 N&"<Np؀rp03 j r2(N&"<Np j r2(Ё/0H"<NpHA"0 N&"<Np܀ Tc o RNfp2/U|IIU2U|IIUO2L|Nu I209NNu I09NbNuH:8609rN?/?/po?rC?4092NPOL8Nu?/ O6tP?Bth?B4h?B0h?@ 2/o?A 4/ o?B2/in0/ Qm4/ in2/imB@?@>2/Ql 4A>?Q0/ ioio?i 0/ il2)@?A?i 0/ioio?iGBC7i7ipiH7@7h C 'I7P7hrPH7A7hHSCA092NHXOO&_6NuH>O&(?Bp,H/Il09^r h|g49^p j|gJgJgN:J@f0r h||gS@gS@gS@g`$n n ,h` ,n `r09Nr09N olr09N6p0. A/HhMK/*O|g >/*O|0<Go*|Ho*0*H|g2*I|4/*J|B|e,2*I|4/*J|B|o*|Io*`&0/*H|2*I|Ao*|Ho*0*H|C8 MN^ NCX""""A(/Hd /8Я/"ү/"otA`4/x "N6POMheOrL|NuHO(*/HP/IL ox.,/BCJgJg49`gSy`4p j||gSBgSBgSBg`&h "h i` h `JCf(0r h|S@f$ g0+H|g 3vp0( C/IHKI`0r h|||b@0;N, zAC""""A C """"p0-"N&"<N Np/@p0-"N&"<N Np/@ M"L""""" gv KC""""/m 4+J|g /D/@0+H|g0+H|CAN^0r h||ft`tT|JJTA)H 0r h||fF09^H|?29^I|?$ԯ/////X$ԯ$"o` L "NO Я///HT$ԯ "oX o\" NO NVJ@gV`^AC""""A C """" m C""""p0-"N&"<N Np/@p0-"N&"<N Np/@" g4+J|gT0/H|r@o|Ho /D/@4/J|g 4/J|2<Bo|Io0+H|g2+I|4/J|B|e,2+I|4/J|B|o|Io`&0/H|2+I|Ao|Ho0+H|CAN^ M"L""""A)H 0r h||fD` M"L""""AC""""A C """" m C""""p0-"N&"<N Np/@p0-"N&"<N Np/@" g4+J|gT0/H|r@o|Ho /D/@4/J|g 4/J|2<Bo|Io0+H|g2+I|4/J|B|e,2+I|4/J|B|o|Io`&0/H|2+I|Ao|Ho0+H|CAN^A)H 09^H|?29^I|?$ԯ/////X$ԯ$"o` L "NONJ@f KHe Ry`JCgByOTL8NuHO,(&H/I0.*/l09r ohN6M0/pg2+t i||f +g2+ti|g KN$(H g*"od2|B@ o0N˘6R@g0r h||gU@gU@g`*k `o o /l ,/k(0,H/@ 2,H/A$ g M"N""""HoCA$N4XO0-H|g"/ Dt4//A 0.H|g@0.H|CA N^09f2.I||g4.J||f e8ר `2b eרbeר`b eרAbZ W h . f,0HA z(p`(0g b e׬ b e׬ I0HA ze(p`"0gC` nmבXIA eI 0HA zeRD|mBD`$2H ЀЁЀArb eװRD| mXOLNuH0$H&I&d.JgNJ" B@A8N4 C8 KN`vcpA zC8e e4b.JgP "K JNJ" B@ KN4 C8 KN`&B@49hH"ҁ҂ y  p NB@`pL Nu"9jfn NLpNuB@49hH"ҁ҂ y  p NB@Nu// `.$Hr`4H°gERAc 4v j|gb` Ab I$_&NuH0&H&(E zl jıd *萋"KAHN`& jñe N>J@g *萋"KA8Nrp`B@L Nu2IA z p ( g @`NuH86$HG z g 2IfNL0H"3$Ҽ sAB@N40H sPP s1| s1| sB sA' 'A''A '' (s$XH'$ +萌T"LNJ@f2B@`0Sjf(e d5|` J0NBA0N"pLNu/ A z2I$p`2g E2Iep J"<NbJ@g J`$_NuH06E z0H&r`0f"< KB@N4`"G 0He&< "  KN J@g K`L NuH086SAo~tCH…B6E z0H&r RK` f2IA0$d`D KN^R0H$e0H"2$HAA0H4J r $"9~NxJ@g K`L NuH06$H2t i|||bA2;N LLLL0N&H gJ0r h||ft`tR|JJR6'j %K `B j Pc80NR&H fB@`* j SP j "K""""6%K B kRhpL NuH:86t@p0rNpЀr2N&2HN&м A z"hd$"h!I23D3C3o3o I`L8NuH0BCE z`P0H r`B A0g 2Ie0H&r`"<B@AN4G 0g 2IeRC|mBCGr`2H ЀЁЀBsBRC| m"*B@ jN4 jA%HpL NuBA$( g"B`4JC z"q `0t h|gRAAb0NuH>$H*I(op"j i R@HA z&pGBA8: *gBU,j`.pr23  j r2(N&"<NpURNf jN^S j r2(NUpr23  j r2(N&"<Np8L|Nup0( C`0r h||gB@NuAbpNuH8$Hp0* GI`0r h|||b@0;N dXlXAB@N4TT" l 0(r h|[@f l PP LB@NvJ@gnTT*`HAB@N4TT* l "h0)r h|[@f8 l "hQQ` LB@N4Ib8rB@N" j dB@`pLNuA 0r h||gNqNuH8$H0r h||gS@g S@g S@g`$j ` j $hp0* GI`0r h|g4j|[Bg0h||gr4j||gb0||g 4||f,0r h||gS@g S@gS@g`( JND8R@f ` Tf 0|8`0|Tgp` Eb\0LNu?/ 6$H" g4r j|_B|bB4; N 6b((*xRRj`\B@*HR@ J`PA2HCe`0B@*R@HR@ J`PA2HCe` *g @B@N j SP` *g @B@N *g @B@Nj j,SPj j Shf j 0N` *g @B@N *g @B@Nj j,SPj j SPfZ j "hSifL j h0N`: *g @B@N *g @B@Nj j SPf j "hSiR$_6NuH06$H e d 5|`p0* G`0r h|[@|b@0;Nj,||F< *g @B@N j SP` *g @B@N *gp @B@N`b *g\ @B@N`P j SPfH j "hSi`: j SPf2 j "hSif$ j h0N` j Shf j 0NEbL NuH>QO8:BCBG z0H*sr2- Ip0- E2-f*$- f g @B "J MNH g*@`M`p0r h|f`A/H` o0r h|fbc< /rNpm "o NNHp0- E(kMb M0N;@ (k.c - g2-g&*@Jf0H,s.$s`P0fHI`I0fed:K`K0ge "L JNH rNpSEe0Hgv0H*s(M$s`,0f$M `M 0fbc "N JNHE b0Hgv0H,s$$s RJ`2f"I`RLfbc "L JNH JN^Rbʺ|f 0H s"( g(A`0H(s 0H sr2( $H +萌"L JNH0H(s 0N.p0( $H +萌"L JNH0H$s(sI`0f +"J LNH`Ib0H(s$sE `0f +"L JNH`E b0H$s$(s RL`>f.,f(RL rNJgRLc" +"J LNH` LN^RbJCgNLPOL|8Nu0r h|tCYWf\0) N4444 "h i0r h||f h C0`0r h||fNuAbNuH>8$HK zp0* GI`0r h|tAXWfj0(N8Rj G -A C A0NHJ@fSj ` LN,H gC """"`Zl l4 LN>6R@fvd0l |l l 9l"B@9@*9@(9@&9@$2I u4g )H, l,RP`^0N.,H gL)H,0 l,h h l,1| l,1| l,1| l,h l,h `B@``ll@pl|HHl`(r 0N,H gCN)Np)@ )@Ibv$j fRpL|Nu?/ $I649lH"ҁ҂"y /1 B@"J2NXOJ@gF y N"J@f2B@49rH"ҁ҂ y  p N y B@N`p`B@$_6NuH8&H629pH$Ԃԁ y /0( K2NXOJ@gPG z0H sNJ@f4B@49nH"ҁ҂ y  p N0H s0N`p`B@LNuH8O\8&H$I6fJAfVI,"K LN"J LN|fB@C LNRR@f//"J KNXOJ@g"J K0NJ@gp`B@OLNuH868E z0H(r 0H"L2I rN@&Hb60H"r(i B 2H0HNJ@f`0H r!L KLNuH<:$H&(,/(&HK z` + g(׫ p0+ A c + rNp7@ p0+ IE`0r h|[@|b@0;Nt,,4444^ת `p٪ j 0HecV0H%u j RP`D *gݪ *g4ݪ`.09f&"*g ݪ`ݪ"* ሐЯ$Ѫ Eb8&k fLO|8/H/I|BCE z0H r0NJ@g"oAN"o|ANCAN/HxgbBA09N(pNG^"oxr < KNDByCA NJ@gTC KNJ@lC KNJ@n 3`&B@49jH"ҁ҂ y  p N` K0NJ@g2+0N g"ox"+p4J r ND`v0H r:r m| rPJCf>$+g8,r ArNJ@g"ox"+p NNDB n`vJCfp +gj2I*r$+ ЂЀЂArNJ@g@BF`02H ЁЀЁI"ox LprNDB@9@9@RF0Hm`vJCf@ +g:rf 4J(r `*2+0N(H g"ox"+pSL LND`v0H r2P|IIP oxN|JCg~0H&rG"2 KB@N40H r1| rB "g"2 NB@N4 g4J"2  MB@N4 g4J"2 $ LB@N4`/ "M N0NXOJ@g0NJ@g09g//|A$NXO0H r0NJ@f0H r0NN`0H&r (rI`20r h|W@g 4j|UBf LN*H g0N4IbBA0N"Np`$B@49tH"ҁ҂ y  p NB@OL|xNuHO6&H<v0Np/@/@ I.BD:`Z 3@Pf*B4@|lA@0H/RCRDA@0H/RC`& 3|PfB4@RDA@0H/RC`P@RDRE0H/ KN^"eB4@ / fA@/H /fA@/HJFf o f|`|f of|GIKHSHTHoC UN6O M<=o0/T=@2/S=ABnBn =T =S=o=o=@=A$9DgHVCDA0N@XOBA09N(B@N29|H ЀЁ U"p "29~H ЀЁ U"p " /f49~H"ҁ҂ Up og\"o gT ogL89vH&փք"U#8 29xH ЀЁ U!  29zH ЀЁ U! ` ogP"o gH69vH$Ԃԃ"U#( 29xH ЀЁ"Uq29zH ЀЁ U!  `H29vH ЀЁ Up29xH ЀЁ U! 29zH ЀЁ Up29vFH ЀЁ Up???/4/rB@ UN\OB@ UN$:H"ҁҀ Up 69~H$Ԃԃ Up(69vH$Ԃԃ Up}(69xH$Ԃԃ Up}(69zH$Ԃԃ Up}(yv|f o fBE|f ofz 9DgHnC0ADN@XOB@N0OLxxNuH>O(HE4G f("gHkC0 JN@XO RNB`pNKrcB@AN4CH LND"LANp# LNz(H g$,] nCHAN2` "NAN2RL`p|ANz,H gBRNIdKfHTHUHopCv y N6O f6j7oh2/jU7A4/hT7BBkBk 7U 7T7oj7oh7A7BAd09rNpUHrTH2/lHN&N$$fB@`5U5TpUH5@5ol HS"JA0N@XOBA09N(pNA29H ЀЁ"y $q $ g"N`CI29H ЀЁ y $p $???/l4/prB@ y N\OB@NpOlL|NuH8O/H(&IEI0HRCD LN@XOBA09N(B@NA./|/|J/|J /|/|N8|lpZ`p[ W0 WBh W1| |p"Nm W P[fp`p W1@ WBh o ( o!K o!o@AN o 6(G67j 7j 7j7R7j 7j 7jHS"LADN@XO0O,LNuH8(H&I$oBA09 JN609Nx/ "L Jr09NHXOLNuH0O6?A ?BE x2H ЀЁ RpzpG0/ Dkl2/ `2+D4H ЀЂ R1UA?A2/Ekl0/`0+E4H"ҁ҂ R1U@?@??? R0r4/ N\O|BA09N(B@NpNpNGHSHoCANPO?/4/ r0 RNTO>@g|g>r0H$ԂԀ Rp(g(rp( f p?Bg???/ 0BA4/NO |g>p4H"ҁ҂ Rpg(pp f t?????/ 0BA4/NO pWgr0H$ԂԀ Rp( fHSHS"K KprBBNlPO|gPp4H"ҁ҂ Rpf:ppg2t?pp gBB`t????/ 4/BA0 RNO `^|g^pWgO$H&I*oN$H g>1 KN^B@`B7R@|wmIC JND"JANE *:f"J MN`zC MNN<AAB@N`p\ MN gEp\ MNB gC JN,H f \fRJC MN2"J MN2 MN$ *g` MN$"HAN /g C @N MN$BC MN2p.AN gp.AN"H`C MN2p`B@OxL|NuH8&H$I(oN&H g61 JN^r B@ LN4C KND"K LNp`B@LNuH8&H$I6(oN&H gB1 JN^2HB@ LN4C KND@o60H"K LNp`B@LNuHGGG//?AOCaK/%/%?%A~a KMa MQCa C 2""AC`Da A a Aa C fIa<,,OFEEn3:L`Nu?*Eq? `B?$r">?*¦?SK? ?%s7?x'? ߜ?Pm?H7+@H?;q?㤅 i?~HT?-!b2?JTB?Š[#?lF?kjqĎ?M Vv?F$?Z^ŝW?ɉl,~!?Փg?@&Nh?,n?zOUY =?Lu7?SB?l?zߚ:R?{Vi`?l\@?7 tn?d]J? Z0?zF?gw?4N|?[R?&)e:Ӻ?˙y0?6Y_5?;Oq3?e3ZK? ׬?}w_?8=4;?﬋??]?Ƞu?A"o4GGGF//?BB?+1t?{]?΅RfA?U?ڢ!h5? ?A%I#ƽ?q$'d#Ϲsqrtg>nJ@j6Hza^NuA"o4HEBEڇ>,HFƔ.HG,HGBGBFHFj ԅӄSԅӄkf Jf|`&I"HA,h,BFHFԆ|`$BBHB6HCBBHB>ƖDjSFօDk.h.BGHGև~HC4BC`&BC2ǖDjSGօDkփB2DjJGfr2ҁSցDSFSGօDօDkHF<9;g( c29;gj9;g``RJBjS`DkN b:օD"HA.HABABGHGҁ߇DD.ǒD9;fDo RۄfR@@2""]ILNusquareA"o9:g4CG?/p<6>܇׀HAHBHDHE>܇׀?<BCHCHF.HG܇׀.HG܇׀.HG܇׀.HG܇׀.HGև.HGևр?<6HCHFp>܇׀>܇׀>և(".Jkއ9;gJg j c a0JfJg9;g9;fJkt`Jk`h/"HA.HGpށ@H@HG0BGHBHE2tށـׂ݂p"Jk އل݆׃SANu b c0a b f$JfgJk؄݆׃SAR׀fRA` Jk؄݆׃SA Ae "$Hzap` ҁQ !1LNudivCA / / ? AaA0 ]HNu4CG?bfb RGd6|/|$F,HF.h.BGHG҇~`"BAHA,HFpHAHB024 6<?~Gj SWԅӄGd, Q,HF.h.BGHG҇~HA`"BAHB02BB6|FjSG҄FdHG>HG9;f,⎜bHFRFkHz``, c9;g~9;fJkb`lJkf`X//&HC0BCHCH@B@4rЂׁ"$dSGԅӄNu9;f╚kfg` JfJg`,HFRdR`,HF  @c"$HzaD` ЀP !1L Numod42<@H@J@fAH@ @bQA @bYA @?bUAJ@kSAH@AԂQ0 B]HNuA(p"@ "By:A1B3:3NAXONuaj3p`ް|c/ ??<>NAXO$_JkpNua@3pNu/ /?<ANA\OJkp$_Nua3p$_Nu/ J@f//aJ@fBg`//??<?NAO $_JkNu  _`a3pNuH&Hx&SgkJ9kvf~a<g&< g<<gP< g< e޸dRa`JgSSKpap apa`Rp ap a`bJg^`TxB9`Jx B9`p a2 L$_NuBx`xB9`x B9`?<NATONu??<NAXONuH@??<@NAO $_JkfNua3pNu3Nu/ |b2@?? /?<BNAO JjfSBg jX?<? p/?<BNAO Jk$`X?<? p/?<BNAO JkzЁ"kt?<? p/?<BNAO Jk\$`?<? p/?<BNAO Jk@$Ҁk: $k2HzN <e/`/? ?<@NAO Jkb $_Nua3p$_Nu0<`H 6?<?B?<BNAO (Bg?/<?<BNAO *Bg?/?<BNAO JWHL8NuHR C$Q`"J$R" gf"Aa Ja$_NuD@| |"b;NupNu   ??B@C gJ1kB@BA< C (<-Wg<+fg"1bAg1b @8@@D`JgD@86Nu?/BC JgP1kpr6< (<-Wg<+fg&C 1bЁg1b Ѐ(ЀЀЄ`JgD(6Nu//O4UB|"bBJ@j < fD@-CtH@B@H@&HC;0(RBH@B@H@fQBO _&Nu3!`0123456789ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ//"4UB|"bjJj < f-DC"t&HCJCf&HC;0NRBH@B@H@f`$?&8BCHC06H@0HC;0&RBJf8QB" _&Nu3!`0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyz JgJgJgJgJg JgJgJfSHggggg ggf @NugfSHNuJgNug fC`Jg INuSHNugHf8g@f0g8f(g0f g(fg fgfgg!epNupNuJfpNu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu/ pg$IfR`f$_Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNu"Jg JgJgJfSHSefB ANu"SefBJgSf ANu/ / g($Ig"f&Hggg"J K`A&_$_Nu`H0$H|g|$bGrtgJ3kSJgtJ@f"p <0f:pgb<߶<Xf(pf"`N|f<0fg><߶<Xfg.G3d"3d&HCHCJCfԃԁd` & gSJ"L Nu3"p` 3!p& g"`"HJg` INua$/aD" g p/aF _NuH &/?<HNA\OJf 9g @ NJ@fp @LNuH0&gPR<e a g!CC "A`rG&S f. < a gj&@Ap !| 'H&#A"P` )d I"Q f`rd ` #@#C"nAL Nuk |`3 `/ oLQ d nf@axJg*`6C g,g"@ f` "/?<INA\OJj`p$_Nugp`/ &y g/ &S?<INA\O`&y g/ &S?<INA\O`&_NuH8$< CG g" c &@ f`(@ ,gb*"Ҩeg ` )H`p"@")Ө )H`>"@ gb" ҩeg`N"(ө`" "H" ҩf @"(ө" l eb&/ ?<INA\OJfQLNuP`Jg/bg2 4gf!Sf`f`!Sg"gH?LxH?LxH?LxH?Lx`H?Lx8H?LxH?LxH?LxH?LxH?LxpH?LxHH?Lx H?LH?SfvLx2|HgS@!!Q|gSA!Q`2 4gfSf`f`S"gH?LxHxLxHx(LxHxPLxHxxLxHxLxHxLxHxLxHxLxHx@LxHxhLxHxLxHxLHSfxLx2|HgS@ Q|gSAQ _Nu/$gSe40HB4 gxH_>"&(*,."B$B&B(B*B,BH~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H`SfL||0HgS@!Q|gSAQ _Nu@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@::::::8888888888888888888866666644444444444444444444@  !"#  !"#J@kNuD@Nu$HBJBf$HBJBfNuHBЂNuHBЂNu$jD BJjD$HBJBf"$HBJBf $jDNuHBЂ$jDNuHBЂ$jDNu$jD"BJjD$HBJBf4$HBJBfH@B@H@$ jDNuB@H@HB0@0H@0H@$ jDNu AH@r2B@tЀӁd҈рӁQF@$ jDNu"@$jDJjD$HBJBf.$HBJBfB@H@$ jDNuB@H@HB0B@H@$ jDNu A"B@H@HABAtҁрdЈӁрQ$ jDNu/ /|?// ?</NATO&?<NA\O?<NNAPO/&?<NA\OJfB@&$_Nup3`/ ?<NAT$_Nu/ ?/?<GNAPJ@jp$_NuH ~>Hx?< NA\O,f B?< NA\Oμ޸jJFf /?< NA\OLNu/ABh1|1A2<fa"_2r+2QAr 2QNu/A1|1|!I!o1A"_A000000000Arm`C2222A1|Bhrr`ABh1|1Ar`zA1ABh1|r``ABh1|1Arh`FABh1|1Ar`,ABh1|1Ar`ABh1|1A1Brl`ABh1|1Ar`ABh1|1Arq`A1|Bh1A0Bh2ra09NuABh1|1Ar`ABh1|1Arj`f/ /ABh1|Bh01ArkaDA"_2"_2"o2"o2NuABh1|1Ar `C3|3|3AC0""A2<`C2222A1|Bh1| r `ABhBhre`A1|1|1| 1A01B21o41o61o1o r `fA1|1|1| 1A01B21o41o61o1o r `(C3ABi# Ir a #NuC3A03B23|CrtRB2fA1Br`ABhBhr{`3/ C2dBi3| Cp 2Q"<ps/ NB$_ _0AJ"op,2QAp 2QNuJJC3ABi# Ira(#NuABh1|1Arz`/ 1@ 0"< psNBAJ0$_Nup `p`/ /AJ000pat"_2"_2"o2"o2Nu#AJ000000p*`:#AJ0000p+`/ #3Jp,a "_2"o2Nu#AJ0000000 0 p/`#3Jp2`/ #p6a"_2"o2"o2"o 2Nu#3Jp4`#pn`|/AJ00ppaj"_"Nu/ /pMaV"_2"_2"o2"o2Nu#3JpN`./ /pOa$"_2"_2"o2"o2Nu3Jpk`/ 3@@A"CB@22220<"<4NBAJ0$_NuJJ / ?<NATO$_Nu/ ?<*NATO$_Nu/ ?<0NATO$_Nu/ /?<HNA\O @$_Nu/ ?<,NATO$_Nu/ ?< NATO$_Nu/ /?<INA\O$_Nu/ ???<NM\O$_Nu/ ??<NMXO$_Nu/ ??< NMXO$_NuH瀠>NMPO @$_Nu/ ?/ ?/ ?/ H?<NNO$_Nu/ ?<NNTO @$_Nu/ ?/ /?<NNO $_Nu/ ??<,NNX$_Nu((0d $*MEM_PTRLSTIX__wb$ :1rb#TYP #MOD #BAU #DEV #NUM #TIM #XMX #INI #DIS #LFD #XPO #YPO #MIK #GIN #TRN #GEX #RZD #RRS #RXR #RYR #KZD #KRS #KXR #KYR #RST :\DRUCKER.RSCPRINTER.RSCSYSTEM\[1][Keine RSC-Datei gefunden][Abbruch]2.1\*#PAD #PCH #PLT #PSY #PDT #FL1 #FL2 #FTT #FDR #FOP #FSP #SYS #NCH @ڢ*~G@ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @??====((rb0012.02.02Konvertiere: ##.WV>3bb3>VWSY }=vT:'':Tv=} YSWV>3b # :\..\*.* #<??@?HTTTJJr  (   "dX(   $((((((&&&. R""   H $ &&&&&"***** f  $ <DV  &  F*      6 &b 20 :*B6 R4<"> J42 ( :(B: R~$@> Fv "2 &.* 86 "$$:,  $6$\"$ *"8 D  x     h"*l"*F *     V     F4    $$&$&  <      Hb  ljl *R   (   .   ,      (   .   ,        F        6R(L    P        2" 4    X  z&0X z    D * (D ~    ,& t   < < l   & f  x  VJ@  $  .X       >PX    * "(0 t    , d   ,   8   & &~  $  PB    V  6    N X(` ^ T   4 (V    .  z     `.  `x  `@.v  p  . ( @FPr  |zFPl  2 88&:&   T^" DR(4 D>"2*@<  L<r*82vvDX"n RJN&00 f:V8      4 "(4.R ( &8      ,>>,B&"**$D  "~TP    0,, &     $V0     ,DB" v  JD8R8:     ,.. $ $ "     "   :<< ( (     8 0*RD.h L@<*&8 4B @ (& .* Jf0 4 & t xĎ v*$Db 2> b ND.R,<*z(6 >>$ " (&$ (, zp:N$8: ` x- Druckprogramm VPlatine ladendrucken aufGertekonfiguration ladenBestckungslage 1LeiterbahnenLtpunkteTextRestBestckungslage 2LeiterbahnenLtpunkteTextRestSpiegeln um xDrehen1000Mastab: __.__/19999Repro____X-Offset : ____X999mm____Y-Offset : ____X999mmAutomatischEinstellung speichernProgramm beendenDruckenOptionenIn Datei drucken2.01AAOptionenTitel enthlt folgende Elemente:NameDatumZeitMastabLage01Vergrerung fr Ltstoppmaske: _._ mm99Zeichenoptionen:BohrerzentrierungBauteilbezeichnungBauteilnummerPinnummerPinbezeichnungDoppelt druckenVDI-Fehler umgehenAbbruchOKNONAME .PLTNONAME .CHRNONAME .DATDRUCKER .DRKDRUCKER.CFGPlatine ladenZeichensatz ladenIn Datei druckenGertekonfiguration ladenArbeit abbrechen !@Weiter|AbbruchDiese Datei|existiert bereits !@berschreiben|AbbruchFalsches Platinenformat !@AbbruchNicht gengend Speicher verfgbar !@AbbruchFehler beim Laden !@AbbruchFehler beim Speichern !@AbbruchFalsches Zeichensatzformat !@AbbruchGert antwortet nicht !@Nochmal|AbbruchKonfiguration nicht gefunden !@AbbruchKonzeptPAD .PADFalsches Ltpunktformat !@AbbruchLtpunkte ladenLage Ma~stab Der Druckertreiber|luft nicht auf TOS 1.0 !@Abbruch L|tlage Best}ckungslage Best}ckungsplan 1 Best}ckungsplan 2 Hilfsplan 1 Hilfsplan 2 L|tstopplage 1 L|tstopplage 2 Konturlage Aufh{ngepunkteD e m o v e r s i o n !|Aber wir haben die Echte !@VHF ComputerLage...03 Lage: __99 Ltlage Bestckungslage Bestckungsplan 1 Bestckungsplan 2 Hilfsplan 1 Hilfsplan 2 Ltstopplage 1 Ltstopplage 2 Konturlage AufhngepunkteSeite... Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 1011 Seite __99 a@ !   " " !  @a ~BZAjAJA{U U U * 6  **(|||||?<  080 `0> `<0F`p0s|`0`07?p`0& pf 0??0xx< pp`???????9sp8?9sp8?937?>777777777777?777>77777777??39?8ps9?8ps9? X  L L%9:  0 "'*+,1AFIJ !%'(9:   #. 1234568$@2%1AN7@2%P: ;I U$ != o   $  /6 $ /6-!"Vr  K% $1 # !W"m#~$ /34 PL,PL! % ##  % $1<6 !:  8R!     " -  n8 8 ;M`n x 1 1!'$M         &  @ ! b 5 !+"$G'o&# !2#4!1*1;1N1a1 n1!{1"1#1 $1  ?w%    +> Q ^ k  {        - )# 2#p Druckertyp (1.Zeichen->0=9- 1=24-Nadel) : 0Epson FX-80 Baudrate (0=parallel) : 0 Initialisieren : 1b "@" 1b "R" 02 Zeilenabstand setzen : 1b "3" Zeilenvorschub : 0d 0a X-positionieren in 1/60 Zoll : Mikrovorschub ( 1/216 Zoll ) : 1b "J" 01 Repro Zeilenabstand ( 16/216 Zoll ) : 1b "3" 16 Grafikmodus einschalten : 1b "*" 03 X Punkte/Zoll ( 240 ) : 240 Y Punkte/Zoll ( 216 ) : 216 Konzept Zeilenabstand ( 16/216 Zoll ) : 1b "3" 16 Grafikmodus einschalten : 1b "*" 01 X Punkte/Zoll ( 120 ) : 120 Y Punkte/Zoll ( 151 ) : 151 Rcksetzen : 0c 1b "@" Gertetyp #TYP Epson FX-80 Modus #MOD 0 Baudrate (0=parallel) #BAU 0 Timeout (0=schnell, 99=keiner) #TIM 0 Maximale Druckbreite in mm #XMX 200 Initialisieren #INI 1b "@" 1b "R" 02 Zeilenabstand (1/216") #DIS 1b "3" Zeilenvorschub #LFD 0d 0a Mikrovorschub (1/216") #MIK 1b "J" 01 Repro Zeilenabstand (16/216") #RZD 1b "3" 16 Grafik einschalten #RRS 1b "*" 03 x Punkte/Zoll #RXR 240 y Punkte/Zoll #RYR 216 Konzept Zeilenabstand (16/216") #KZD 1b "3" 16 Grafik einschalten #KRS 1b "*" 01 x Punkte/Zoll #KXR 120 y Punkte/Zoll #KYR 151 Rcksetzen #RST 0c 1b "@" Gertetyp #TYP Epson LQ-1000 Modus #MOD 1 Baudrate (0=parallel) #BAU 0 Timeout (0=schnell, 99=keiner) #TIM 0 Maximale Druckbreite in mm #XMX 200 Initialisieren #INI 1b "@" 1b "R" 02 Zeilenabstand (1/180") #DIS 1b "3" Zeilenvorschub #LFD 0d 0a x-positionieren (1/60") #XPO 1b "$" Mikrovorschub (1/180") #MIK 1b "J" 01 Repro Zeilenabstand (1/180") #RZD 1b "3" 17 Grafik einschalten #RRS 1b "*" 28 x Punkte/Zoll #RXR 360 y Punkte/Zoll #RYR 360 Konzept Zeilenabstand (1/180") #KZD 1b "3" 18 Grafik einschalten #KRS 1b "*" 21 x Punkte/Zoll #KXR 120 y Punkte/Zoll #KYR 180 Rcksetzen #RST 0c 1b "@" Druckertyp (1.Zeichen->0=9- 1=24-Nadel) : 1Epson LQ-1000 Baudrate (0=parallel) : 0 Initialisieren : 1b "@" 1b "R" 02 Zeilenabstand : 1b "3" Zeilenvorschub : 0d 0a X-positionieren in 1/60 Zoll : 1b "$" Mikrovorschub ( 1/180 Zoll ) : 1b "J" 01 Repro Zeilenabstand ( 17/180 Zoll ) : 1b "3" 17 Grafikmodus einschalten : 1b "*" 28 X Punkte/Zoll ( 360 ) : 360 Y Punkte/Zoll ( 360 ) : 360 Konzept Zeilenabstand ( 18/180 Zoll ) : 1b "3" 18 Grafikmodus einschalten : 1b "*" 21 X Punkte/Zoll ( 120 ) : 120 Y Punkte/Zoll ( 180 ) : 180 Rcksetzen : 0c 1b "@" Gertetyp #TYP HP Laser-Jet II Modus #MOD 2 Baudrate (0=parallel) #BAU 0 Timeout (0=schnell, 99=keiner) #TIM 0 Maximale Druckbreite in mm #XMX 200 X-Positionieren (1/300") #XPO 1b "*p" ## "X" Y-Positionieren (1/300") #YPO 1b "*p" ## "Y" Initialisieren #INI 1b "E" 1b "(1G" Grafik einleiten #GIN 1b "*r1A" bertragung einleiten #TRN 1b "*b" ## "W" Grafik ausgabe abschlieen #GEX 1b "*rB" Repro Code Auflsung #RRS 1b "*t300R" x Punkte/Zoll #RXR 300 y Punkte/Zoll #RYR 300 Konzept Code Auflsung #KRS 1b "*t150R" x Punkte/Zoll #KXR 150 y Punkte/Zoll #KYR 150 Rcksetzen #RST 0c 1b "E" Druckertyp (1.Zeichen->2=Laser-jet) : 2HP-Laser-Jet II Baudrate (0=parallel) : 0 Initialisieren : 1b "E" : : : : Repro Auflsung Bit-Image-Darstellung : 1b "*t300R" : X Punkte/Zoll ( 300 ) : 300 Y Punkte/Zoll ( 300 ) : 300 Konzept Auflsung Bit-Image-Darstellung : 1b "*t150R" : X Punkte/Zoll ( 150 ) : 150 Y Punkte/Zoll ( 150 ) : 150 Rcksetzen : 0c 1b "E" Gertetyp #TYP 2 x HP Laser-Jet II Modus #MOD 2 Baudrate (0=parallel) #BAU 0 Timeout (0=schnell, 99=keiner) #TIM 0 Maximale Druckbreite in mm #XMX 200 X-Positionieren (1/300") #XPO 1b "*p" ## "X" Y-Positionieren (1/300") #YPO 1b "*p" ## "Y" Initialisieren #INI 1b "E" 1b "(1G" 1b "&l2X" Grafik einleiten #GIN 1b "*r1A" bertragung einleiten #TRN 1b "*b" ## "W" Grafik ausgabe abschlieen #GEX 1b "*rB" Repro Code Auflsung #RRS 1b "*t300R" x Punkte/Zoll #RXR 300 y Punkte/Zoll #RYR 300 Konzept Code Auflsung #KRS 1b "*t150R" x Punkte/Zoll #KXR 150 y Punkte/Zoll #KYR 150 Rcksetzen #RST 0c 1b "E" Gertetyp #TYP NEC-P6 Modus #MOD 1 Baudrate (0=parallel) #BAU 0 Timeout (0=schnell, 99=keiner) #TIM 0 Maximale Druckbreite in mm #XMX 200 Initialisieren #INI 1b "@" 1b "R" 02 Zeilenabstand (1/180") #DIS 1b "3" Zeilenvorschub #LFD 0d 0a x-positionieren (1/60") #XPO 1b "$" Mikrovorschub (1/180") #MIK 1b "J" 01 Repro Zeilenabstand (1/180") #RZD 1b "3" 17 Grafik einschalten #RRS 1b "*" 28 x Punkte/Zoll #RXR 360 y Punkte/Zoll #RYR 360 Konzept Zeilenabstand (1/180") #KZD 1b "3" 18 Grafik einschalten #KRS 1b "*" 21 x Punkte/Zoll #KXR 120 y Punkte/Zoll #KYR 180 Rcksetzen #RST 0c 1b "@" Gertetyp #TYP NEC-P7 Modus #MOD 1 Baudrate (0=parallel) #BAU 0 Timeout (0=schnell, 99=keiner) #TIM 0 Maximale Druckbreite in mm #XMX 300 Initialisieren #INI 1b "@" 1b "R" 02 Zeilenabstand (1/180") #DIS 1b "3" Zeilenvorschub #LFD 0d 0a x-positionieren (1/60") #XPO 1b "$" Mikrovorschub (1/180") #MIK 1b "J" 01 Repro Zeilenabstand (1/180") #RZD 1b "3" 17 Grafik einschalten #RRS 1b "*" 28 x Punkte/Zoll #RXR 360 y Punkte/Zoll #RYR 360 Konzept Zeilenabstand (1/180") #KZD 1b "3" 18 Grafik einschalten #KRS 1b "*" 21 x Punkte/Zoll #KXR 120 y Punkte/Zoll #KYR 180 Rcksetzen #RST 0c 1b "@" 20.12.91 Sehr geehrter Platon-Anwender, Als Nachtrag zum Handbuch haben wir an dieser Stelle noch einige Tips, damit Sie mit unserem Druckertreiber optimale Ergebnisse erzielen: - Sollte Ihr Drucker nicht exakt im eingestellten Mastab ausgeben, was leider immer wieder vorkommt, so knnen Sie versuchen in der Konfigurationsdatei die Parameter fr die Auflsung x,y entsprechend zu verndern (s. Handbuch Installation). Das bedeutet z.B., da Sie, wenn Ihr Drucker ein gegebenes Ma auf der Platine in Y-Richtung zu gro ausdruckt, die Auflsung in Y-Richtung, die in der Konfigurationsdatei angebeben wurde, um ein(ige) DPI verringern mssen. Sie knnen dabei entweder empirisch vorgehen, oder mit dem Taschenrechner den genauen Wert ausrechnen. - Wenn Sie Wert auf allerhchste Przision legen, mssen Sie beachten, da zum Ltpunktdurchmesser oder zur Leiterbahnstrke die Nadelstrke Ihres Druckers addiert wird! Daher am besten das Layout so gro wie mglich ausgeben und in einer Druckerei ein Repro in Originalgre fertigen lassen. Wir empfehlen zu diesem Zweck allerdings eine Postscriptausgabe. - Wenn Sie Anwender eines Atari-Laserdruckers sind, knnen Sie in der Konfigurationsdatei (SLM_804.DRK) die Controllernummer einstellen (eingestellt ist Nummer 7). - Um optimale Druckergebnisse insbesondere auf Nadeldruckern zu erzielen, empfehlen wir Ihnen auf sogenanntes Baritpapier zu drucken. (Wir waren selbst erstaunt, welch hohe Druckqualitt damit einem Nadeldrucker zu entlocken ist!) Viel Spa noch mit der neuen Software... VHF-Compi Gertetyp #TYP SLM-804 Modus #MOD 3 Kontrollernummer #NUM 7 Maximale Druckbreite in mm #XMX 200 Repro x Punkte/Zoll #RXR 300 y Punkte/Zoll #RYR 300 Konzept x Punkte/Zoll #KXR 300 y Punkte/Zoll #KYR 300 . _.. BEISPIELCFG N`'PAD PAD Cy$ePLATON BLV NPLATON CFG Ng'PLATON DRL 3Q1l-PLATON RSC pf=mPfad zur Ltpunktdatei #PAD \SYSTEM\PAD.PAD Pfad zu den Bauteilen #PBL \BAUTEILE\*.SYM Pfad zu den Zeichenstzen #PCH \CHARSET.CHR\*.CHR Pfad und Name der Blockverwaltung #PBV \SYSTEM\PLATON.BLV Pfad und Name der Designrules #PDL \SYSTEM\PLATON.DRL Pfad und Name zum HPGL Konverter #PHK \HPGL2PLT\HPGL2PLT.PRG Pfad und Name zum Gerber Konverter #PGK \GERBER\GERB2PLT.PRG Pfad und Name zum Druckertreiber #PPR \DRUCKER\DRUCKER.PRG Pfad und Name zum Plottertreiber #PPL \PLOTTER\PLOTTER.PRG Pfad und Name zum GDOS-Treiber #PGD \GDOS_TRB\GDOS_TRB.PRG Pfad und Name zum Netzlistengenerator #PNE \NET_LIST\NET_LIST.PRG Pfad und Name zum Postscripttreiber #PPS \POSTSCRI\POSTSCRI.PRG Pfad und Name zum DesignRuleCheck #PDC \D_CHECK\D_CHECK.PRG Pfad und Name zum Gerbertreiber #PGB \GERBER\GERBER.PRG Pfad und Name zum Bohrdatentreiber #PBO \BOHR_DAT\BOHR_DAT.PRG Pfad und Name zum Outlineprogramm #POU \OUTLINE\OUTLINE.PRG Pfad und Name zum Frsbohrtreiber #PXY \FRASBOHR\FRASBOHR.PRG Pfad und Name zum Stcklistenprogramm #PCO \STUECKLI\STUECKLI.PRG Pfad und Name des User-Programms #PPG \NONAME.PRG Pfad zur 1. Platine #PLT \PLATINEN.PLT\*.SPL Pfad zur 2. Platine #PLT \PLATINEN.PLT\*.PLT Name des 1. Zeichensatzes #NCH Name des 2. Zeichensatzes #NCH STANDARD.CHR Name des 3. Zeichensatzes #NCH AM_TYPWR.CHR Name des 4. Zeichensatzes #NCH Linien: (Poly,45,Snap,Rout,Split) #FLN 1 1 0 0 0 Rubber,Automove,Trans,Bitmap,Autorast #FON 1 1 0 1 0 Optimieren: (Garbage,Unite,Move,Cross) #FOP 1 1 1 1 Backup,CFGsave,Autoload,PCB,BLV,Timesave,Time #FFL 1 0 1 0 0 0 30 Display (Relativ,Einheit,Rel_x,Rel_y) #FDP 1 1 0 0 Sel (Pad,Line,Text,Group,Rect,Circle,All_Lay) #FBL 1 1 1 1 1 1 0 Aktueller Editiermodus #FMO 0 VDI Fehler Umgehen #FSP 0 Fehlerfenster (x,y,w,h) #WER 64 19 575 381 Name der 1. Platine #NPL DREHKONS.SPL Name der 2. Platine #NPL DREHKONS.PLT 1. Dateiicon (x,y,Res,Cstep,Modus, Bgrast ... #IFL 0 316 400 200 0 100 0 0 0 1 1 1 0 10 2. Dateiicon ... ,Modus,Raster,Linie_rund ... #IFL 0 359 800 200 0 100 0 1 0 1 1 1 0 10 ... Center,Text,Pads,Linie_duenn,Tiefe) 1. Bauteillabel, nummer, Padlabel, Padnummer #ILF 1 1 1 1 1. Online DRC, Ratsnest #IF1 0 0 2. Bauteillabel, nummer, Padlabel, Padnummer #ILF 1 1 0 0 2. Online DRC, Ratsnest #IF1 1 0 Fenster 1. Dateiicon (x,y,w,h,Open, ... #WIN 64 19 487 367 1 0 0 Fenster 2. Dateiicon ... Offset_x,Offset_y) #WIN 64 19 574 380 1 0 0 Lagen fr 1. Dateiicon (1.=Vordergrund) #LAY 0 255 255 255 255 255 255 255 Lagen fr 2. Dateiicon #LAY 0 100 255 255 255 255 255 255 Farben fr 1. Dateiicon #COL 0 1 0 0 0 0 0 0 Farben fr 2. Dateiicon #COL 0 1 0 0 0 0 0 0 1. Linienicon (x,y,Dicke) #ILN 32 51 25 2. Linienicon #ILN 32 83 40 1. Ltpunkticon (x,y,Index,X_size, ... #IPD 0 115 3 126 126 63 2. Ltpunkticon ... Y_size,Bohr_dm) #IPD 32 115 3 126 126 63 3. Ltpunkticon #IPD 0 147 3 40 40 0 4. Ltpunkticon #IPD 32 147 3 79 79 0 Texticon (x,y,Index,X_size,Y_size, ... ... Char_dist,Rot_angle,Spiegeln) #ITX 0 179 1 100 100 40 0 0 Labelicon (x,y,Index,X_size,Y_size, ... ... Char_dist,Rot_angle,Spiegeln) #ILB 32 179 1 100 100 40 0 0 Kreisicon (x,y,Rand_dicke,Mode) #ICI 0 212 25 11 Rechteckicon (x,y,Rand_Dicke) #IFR 32 212 25 Polygonzugicon (x,y) #IPO 32 19 45 Grad Icon (x,y) #I45 0 19 Snapicon (x,y,Snapdist) #ISN 0 83 2 Splitmodus (x,y) #ISP 0 51 Koordinatenanzeige (x,y) #IDP 444 0 1. Lagenicon (x,y,Lage,Farbe) #ILY 0 280 0 1 2. Lagenicon #ILY 32 280 1 0 Bestckungsplanicon (x,y) #IBS 0 248 0 Hilfsplanicon (x,y) #IHP 32 248 0 Ltstopplagenicon #ILS 32 248 0 Konturlagenicon #IKO 32 248 0 Systemdaten (Memrest,BLVrest,Listrest, ... ... Strrest,Lmodrest,Tmodrest) #sys 1500000 100 96 200 0 0 Inaktiv, da 'sys' klein geschrieben! 2.122222200104.09.91 15.10VHF-Computer Daimlerstr. 13 7036 Schnaichenh^ PAD.PADAD1.PADEGMEN_P.CHRTANDARD.CHRM_TYPWR.CHRINSEL.CHR! dFR9Tg >G:\PLATON.V20\SYSTEM\PAD1.BAp =-A<*z" "  "  " " "! "'s   ,,,, (2   2222t  ! & q q  0Y3Y33Y3YY 9AchteckigRechteckigAbgeflachtRundBohrmarke16-EckigVerweisPfad zur Ltpunktdatei #PAD \SYSTEM\PAD.PAD Pfad zu den Bauteilen #PBL \BAUTEILE\*.SYM Pfad zu den Zeichenstzen #PCH \CHARSET.CHR\*.CHR Pfad und Name der Blockverwaltung #PBV \SYSTEM\PLATON.BLV Pfad und Name der Designrules #PDL \SYSTEM\PLATON.DRL Pfad und Name zum HPGL Konverter #PHK \HPGL2PLT\HPGL2PLT.PRG Pfad und Name zum Gerber Konverter #PGK \GERBER\GERB2PLT.PRG Pfad und Name zum Druckertreiber #PPR \DRUCKER\DRUCKER.PRG Pfad und Name zum Plottertreiber #PPL \PLOTTER\PLOTTER.PRG Pfad und Name zum GDOS-Treiber #PGD \GDOS_TRB\GDOS_TRB.PRG Pfad und Name zum Netzlistengenerator #PNE \NET_LIST\NET_LIST.PRG Pfad und Name zum Postscripttreiber #PPS \POSTSCRI\POSTSCRI.PRG Pfad und Name zum DesignRuleCheck #PDC \D_CHECK\D_CHECK.PRG Pfad und Name zum Gerbertreiber #PGB \GERBER\GERBER.PRG Pfad und Name zum Bohrdatentreiber #PBO \BOHR_DAT\BOHR_DAT.PRG Pfad und Name zum Outlineprogramm #POU \OUTLINE\OUTLINE.PRG Pfad und Name zum Frsbohrtreiber #PXY \FRASBOHR\FRASBOHR.PRG Pfad und Name zum Stcklistenprogramm #PCO \STUECKLI\STUECKLI.PRG Pfad und Name des User-Programms #PPG \NONAME.PRG Pfad zur 1. Platine #PLT \PLATINEN.PLT\*.SPL Pfad zur 2. Platine #PLT \PLATINEN.PLT\*.PLT Name des 1. Zeichensatzes #NCH Name des 2. Zeichensatzes #NCH STANDARD.CHR Name des 3. Zeichensatzes #NCH AM_TYPWR.CHR Name des 4. Zeichensatzes #NCH Linien: (Poly,45,Snap,Rout,Split) #FLN 1 1 0 0 0 Rubber,Automove,Trans,Bitmap,Autorast #FON 1 1 0 1 0 Optimieren: (Garbage,Unite,Move,Cross) #FOP 1 1 1 1 Backup,CFGsave,Autoload,PCB,BLV,Timesave,Time #FFL 1 0 1 0 0 0 30 Display (Relativ,Einheit,Rel_x,Rel_y) #FDP 1 1 0 0 Sel (Pad,Line,Text,Group,Rect,Circle,All_Lay) #FBL 1 1 1 1 1 1 0 Aktueller Editiermodus #FMO 0 VDI Fehler Umgehen #FSP 0 Fehlerfenster (x,y,w,h) #WER 64 19 575 381 Name der 1. Platine #NPL DREHKONS.SPL Name der 2. Platine #NPL DREHKONS.PLT 1. Dateiicon (x,y,Res,Cstep,Modus, Bgrast ... #IFL 0 316 400 200 0 100 0 0 0 1 1 1 0 10 2. Dateiicon ... ,Modus,Raster,Linie_rund ... #IFL 0 359 800 200 0 100 0 1 0 1 1 1 0 10 ... Center,Text,Pads,Linie_duenn,Tiefe) 1. Bauteillabel, nummer, Padlabel, Padnummer #ILF 1 1 1 1 1. Online DRC, Ratsnest #IF1 0 0 2. Bauteillabel, nummer, Padlabel, Padnummer #ILF 1 1 0 0 2. Online DRC, Ratsnest #IF1 1 0 Fenster 1. Dateiicon (x,y,w,h,Open, ... #WIN 64 19 487 367 1 0 0 Fenster 2. Dateiicon ... Offset_x,Offset_y) #WIN 64 19 574 380 1 0 0 Lagen fr 1. Dateiicon (1.=Vordergrund) #LAY 0 255 255 255 255 255 255 255 Lagen fr 2. Dateiicon #LAY 0 100 255 255 255 255 255 255 Farben fr 1. Dateiicon #COL 0 1 0 0 0 0 0 0 Farben fr 2. Dateiicon #COL 0 1 0 0 0 0 0 0 1. Linienicon (x,y,Dicke) #ILN 32 51 25 2. Linienicon #ILN 32 83 40 1. Ltpunkticon (x,y,Index,X_size, ... #IPD 0 115 3 126 126 63 2. Ltpunkticon ... Y_size,Bohr_dm) #IPD 32 115 3 126 126 63 3. Ltpunkticon #IPD 0 147 3 40 40 0 4. Ltpunkticon #IPD 32 147 3 79 79 0 Texticon (x,y,Index,X_size,Y_size, ... ... Char_dist,Rot_angle,Spiegeln) #ITX 0 179 1 100 100 40 0 0 Labelicon (x,y,Index,X_size,Y_size, ... ... Char_dist,Rot_angle,Spiegeln) #ILB 32 179 1 100 100 40 0 0 Kreisicon (x,y,Rand_dicke,Mode) #ICI 0 212 25 11 Rechteckicon (x,y,Rand_Dicke) #IFR 32 212 25 Polygonzugicon (x,y) #IPO 32 19 45 Grad Icon (x,y) #I45 0 19 Snapicon (x,y,Snapdist) #ISN 0 83 2 Splitmodus (x,y) #ISP 0 51 Koordinatenanzeige (x,y) #IDP 444 0 1. Lagenicon (x,y,Lage,Farbe) #ILY 0 280 0 1 2. Lagenicon #ILY 32 280 1 0 Bestckungsplanicon (x,y) #IBS 0 248 0 Hilfsplanicon (x,y) #IHP 32 248 0 Ltstopplagenicon #ILS 32 248 0 Konturlagenicon #IKO 32 248 0 Systemdaten (Memrest,BLVrest,Listrest, ... ... Strrest,Lmodrest,Tmodrest) #sys 1500000 100 96 200 0 0 Inaktiv, da 'sys' klein geschrieben! #DLL 24 #DPP 24 #DLP 24 #DEC 24 #WLI 24 `O]OBOB$0On$ PLATON Datei Editieren Block Sonstige Programme PLATON-------------------- Desk Accessory 1 Desk Accessory 2 Desk Accessory 3 Desk Accessory 4 Desk Accessory 5 Desk Accessory 6 neue Platine... ^N Platine laden... ^L alle Platinen speichern Einstellung laden... L Einstellung speichern... S----------------------------- Programm beenden ^Q----------------------------- Fllmusterauswahl... ^F Einstellungen... E Optionen... ^M---------------------------------------------------- DRC-Optionen... Block laden... Block speichern... Block auf Taste legen... ^H Tastenbelegung lschen... Tastaturbelegung laden... Tastaturbelegung speichern...------------------------------- Selektieroptionen... ^K------------------------------- Bibliothek... ^B------------------------------- Statistik... ^I Anzeige... ^D Systemeinstellungen... C Druckprogramm... D Plottprogramm... P GDOS-Ausgabe... M Stckliste... K Netzliste... N Gerberausgabe... G Bohrdatenausgabe... B Outline-Programm... O Frs-Bohrprogramm... F------------------------- Benutzerprogramm... U HPGL-Konverter... Gerber-Konverter...------------------------- Postscript... H- - - - - - - - - - - - -- - - - - - - - - - - - -Platinendaten eingebenPlatinengre999X: ___ mm999999Y: ___ mm999Rand999___ mm999AbbruchOKOKAbbruchmitBestckungsplan 1Bestckungsplan 2Lagen vertauschenLtpunktmaeFormX-Gre 1.2mmy=xY-Gre 1.2mmBohrerdickemm 1.2SMDAbbruchOK00.00mmOKAbbruchLeiterbahnbreiteLeiterplatten CAD-SystemVersion 2.01 (C) 1991 byVHF-ComputerTelefon 07031/650660Daimlerstr. 13Telefax 07031/654031D-7036 SchnaichMailbox 07031/654106Autoren:Platon: Georg FleischmannXYZ-Anlagentreiber: Jrg HenneBauteilebibliothek: Frank BenzingerDokumentation: Jrn VogtHPGL-Konverter: T+T HennerichSeriennummer: 222222Compiliert01.10.6504:31Text-Optionen0000 Breite: __.__ mm99990000 Hhe: __.__ mm9999000 Abstand: __._ mm999um x spiegelnZeichensatz ladenRichtungAbbruchOKAbbruchElemente zusammenfassenFahrweg optimierenLeiterbahnen kreuzungsfreiSpeicher aufrumenOKOptimierenName des Originals: Name der Kopie: 12345678123________.___FFFFFFFFFFF12345678.123AbbruchOKDatei existiert bereitsStatistikOKPlatinen:Zeichenstze:Blockverwaltung:Netzliste:NONAME01.STK:NONAME02.STK:NONAME03.STK:NONAME04.STK:NONAME05.STK:NONAME06.STK:Ltpunktformen:interner freier Speicher:externer freier Speicher:Anzahlst001st002st003st004st005st006st007st008st009st010st011Bytesst00001st00002st00003st00004st00005st00006st00007st00008st00009st00010st00011st00012st00013OKAbbruchSystemeinstellungenKonfiguration automatisch speichernBlockverwaltung automatisch speichernPlatinen automatisch speichernAutomatisch ladenSpeichern mit Backup30Automatisch alle __ Minuten speichern99VDI-Fehler umgehenOKKoordinatenanzeigeCursorschrittweiteAktuelle AuflsungEinheit der Anzeige:MillimeterZollAbbruchAbsolutKoordinaten werden angezeigt:RelativNeuer absoluter Ursprung:Nullpunkt setzenndern... Leiterbahnen... Ltpunkte... Texte... Kreise... Rechtecke... Bezeichnungen...Elemente... kopieren ausschneiden lschen Polygon bilden fllen ndern  Lage wechseln  gruppieren gleiche selektieren Netz selektieren #####Gruppe... kopieren ausschneiden lschen spiegeln um 90 drehen bezeichnen... ndern  Lagen tauschen... auflsen Schutz aufheben schtzen gleiche selektieren speichern...Element... kopieren ausschneiden lschen Polygon auflsen leeren fllen editieren... ndern... Lage wechseln  Form bernehmenLayout... laden... speichern speichern als... Platine entfernen Fenster ffnen Plazieren... DRC... Netzliste... Online DRC  Optionen  Ausgabe  Statistik...Ltpunkt... kopieren ausschneiden lschen ndern... um 90 drehen bezeichnen... Lage wechseln  Form bernehmenAusgabe... Drucken... Plotten... GDOS-Ausgabe... Stckliste... Netzliste... Bohren/Frsen... Outline... Postscript... Gerberdaten... Bohrdaten...Hintergrundraster... 1/10 Zoll 1/20 Zoll 1/40 Zoll 1 mm 1/10 mm 1/8 Auflsung 1/10 Auflsung Sonstige...Cursorschrittweite... 1/10 Zoll 1/20 Zoll 1/40 Zoll 1/80 Zoll 1/160 Zoll 1/320 Zoll 1 mm 1/10 mm Sonstige...Auflsung... 1/20 Zoll 1/40 Zoll 1/80 Zoll 1/160 Zoll 1/320 Zoll 1 mm 1/10 mm Sonstige...Lage... Ltlage Bestckungslage03 Lage: __99 Bestckungsplan 1 Bestckungsplan 2 Hilfsplan 1 Hilfsplan 2 Ltstopplage 1 Ltstopplage 2 Konturlage MarkierungslageFarbe...Fenster... Auflsung  Cursorschrittweite  Hintergrundraster  Layout-Men  Darstellung... Lagen whlen... berblickfeld... alles selektieren Block einfgen Bibliothek...Editiermodus... Leiterbahnen Ltpunkte Texte Kreise Rechtecke Gruppen Optionen...Platinenoptionen... Platinendaten... Lagen vertauschen... optimieren... Inhalt lschen Vordergrund Hintergrund nicht anzeigenSeite... Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10011 Seite ___999Online DRC... Online DRC Netzliste laden... Netze neu einlesen zeige Ratsnest optimierenEbene... Ebene 1 Konturlage Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Ebene 5006 Ebene ___999Block speichernPlottertreiber ladenPostscripttreiber ladenBlock ladenDruckertreiber ladenDRC ladenBohrmarkeTastaturbelegung speichernGDOS-Programm ladenNetzlistenprogramm ladenupper_leftTastaturbelegung ladenGerbertreiber ladenNetzliste ladenlower_rightPlatine speichernBohrdatentreiber ladenDesignregeln ladenPlatine ladenOutlineprogramm ladenDesignregeln speichernVordergrundNetzliste ladenXYZ-Anlagentreiber ladenPfad einstellenHintergrundLtpunkte ladenStcklistenprogramm ladenFehlerliste ladenZeichensatz ladenBenutzerprogramm ladenEinstellung speichernGertekonfiguration ladenPostscript-Treiber ladenEinstellung ladenGerberkonverter ladenHPGL-Konverter ladenLtpunkt...PLATON.CFGPLATON.DRLDRUCKER.PRGGERBER.PRGDRC.PRGNONAME.PRGBAKLinie...PLATON.PCGNONAME.NETPLOTTER.PRGBOHR_DAT.PRGNET_LIST.PRGSYMText...NONAME.BLKNONAME.ERRGDOS_TRB.PRGOUTLINE.PRGHPGL2PLT.PRGSPLKreis...NONAME.BLVPOSTSCRI.PRGFRASBOHR.PRGGERB2PLT.PRGRechteck...NONAME.PLTSTUECKLI.PRGPolygon...NONAME.CHRPAD.PADVHF-Computer Daimlerstr. 13 7036 SchnaichUmweltschutz!Bitte zuerst Zeichensatz laden !@AbbruchFehler beim Umbenennen !@AbbruchFalsches Ltpunktformat !@AbbruchBlock nicht gefunden !@AbbruchWirklich lschen !@Abbruch|LschenProgramm nicht gefunden !@AbbruchGruppe ist geschtzt !|kann daher nicht verndert werden@AbbruchZeichensatz nicht gefunden !@AbbruchAchtung! Der Zeichensatz|wird entfernt !@Lschen|AbbruchNicht gengend Speicher verfgbar !@AbbruchDiese Zeichensatzposition|ist bereits besetzt !@berladen|AbbruchFalsches Zeichensatzformat !@AbbruchAlle Platinenposition|sind bereits besetzt !@AbbruchFalsches Datei-Format !@AbbruchFehler in Listenstruktur !|versuche Reparatur@OKFehler beim Laden !@AbbruchTastaturbelegung speichern?@Abbruch|Speichern|BeendenFehler beim Speichern !@AbbruchFalsche Verbindung !@AbbruchEs knnen keine weiteren|Fenster geffnet werden !@AbbruchDoppelte Pinnummer?@Ignorieren|AbbruchMaximale Schachtelungstiefe|erreicht ! #@AbbruchVorsicht|D e m o v e r s i o n !!@Bestellen?|Ach was!Block auf Taste legen !|Bitte Taste bettigen@AbbruchSpeichere: #Bearbeite|Netz: #Tastenbelegung lschen !|Bitte Taste bettigen@AbbruchAutomove Modus eingeschaltetEs knnen keine weiteren|Lagen dargestellt werden !@AbbruchAutomove Modus ausgeschaltetPlatine wurde nicht gespeichert !@Speichern|Abbruch|LadenWiderspruch zur Netzliste!@AbbruchPlatine/Block wird entfernt !@Speichern|Abbruch|NeinDieser Pin ist in der Netzliste|nicht belegt!@AbbruchPlatine nicht gefunden !|Soll sie erstellt werden ?@Ja|AbbruchKurzschlu zwischen zwei Netzen!@AbbruchTaste schon belegt !@Neu belegen|Abbruch#, Pin #|fehlt auf der Platine!@OK|AbbruchAndere Netzliste|bereits im Speicher!@berladen|Abbruch#, Pin #|Kurzschluss, Netz # und #!@Weiter|AbbruchBauteil mit dieser Bezeichnung|bereits vorhanden!@OK#, Pin #|existiert in Netz # und #!@AbbruchBauteilbezeichnung|unvollstndig!@OK#|Pin # und Pin # vertauschen?@Tauschen|AbbruchKomplettes Layout wird gerastetzhle offene VerbindungenKonvertiere DateiformatAuflsung einstellen20001/____ Zoll99991/640 "1/720 "1/2 mm1/800 "1/5 mm1/100 mmAbbruchOKDarstellungsoptionenText anzeigenLtpunkte anzeigenBohrerzentrierungBauteilbezeichnungBauteilnummerPinbezeichnungPinnummerHintergrundraster10Zeichentiefe: __99Linienenden abrundenLinien dnn zeichnenAbbruchOKFllmusterauswahl00.0mmAbstand:AbbruchOKXX1111Auflsung: |Zoll|mm|Cursor: |Zoll|Aufl.12345678.123Text editierenAbbruchOK_________________________________________________________________X_________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXProgramm beendenFolgende Platinen wurden noch nicht gespeichert!12345678.12312345678.12312345678.12312345678.12312345678.12312345678.123AbbruchSpeichernBeendenCursorschrittweite einstellen20001/____ Zoll9999101/__ Auflsung99Auflsung1/4 Aufl.1/5 Aufl.1/10 Aufl.1/2 Aufl.1/8 Aufl.AbbruchOKEditiereinstellungenLeiterbahnzugLeiterbahnen teilen45 LeiterbahnenLeiterbahnen rastenAutorouterAutomatisch bewegenGummiband verschiebenGruppen transparentAutomatisches RasterBitmaps bildenAbbruchOKHintergrundraster einstellen20001/____ Zoll999910__ x Auflsung99AbbruchOK00.00mmRandstrke:EllipsenausschnittEllipseKreisKreisausschnittOKAbbruchKreisfunktionenLage auswhlen01Lage: __99AbbruchOKStatistikOKoffene Verbindungen:Platine gesamt:Verbindungen:Leiterbahnen:Texte:Zeichen:Sonstige Elemente:Gruppen:Ltpunkte:Anzahlst001st002st003st004st005st006st007st008Bytesst00001st00002st00003st00004st00005st00006st00012SelektieroptionenLeiterbahnenLtpunkteTexteGruppenKreiseRechteckeAlle Lagen erfassenAbbruchOKLage auswhlenBestckungsplan 1Bestckungsplan 1Bestckungsplan 1Bestckungsplan 1Bestckungsplan 1Bestckungsplan 1Bestckungsplan 1Bestckungsplan 1VordergrundVordergrundVordergrundVordergrundVordergrundVordergrundVordergrundVordergrundAbbruchOK10__ x Auflsung99OKAbbruchFangbereich fr LeiterbahnrastenKomplettes Layout rastenberblickfeldAbbruchBauteile-Bibliothek12345678________XXXXXXXX12345678________XXXXXXXX BezeichnenA Taste: __XXLschenNeue OrdnerAbbruchSpeichern alsEinfgenTHTSMTBLK___FFFForm\NAND.BLK\7400.SMD ______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXTyp / Wert74HC00 ______________XXXXXXXXXXXXXXBezeichnerU 17 ______________XXXXXXXXXXXXXXPinnameI1 a ______________XXXXXXXXXXXXXXPinnummer1 ______________XXXXXXXXXXXXXXOKlschenAbbruchBauteilDesignregeln123minimaler Abstand Leiterbahn - Leiterbahn: _.__ mm999123minimaler Abstand Ltpunkt - Ltpunkt: _.__ mm999123minimaler Abstand Leiterbahn - Ltpunkt: _.__ mm999123minimaler Abstand zu konstruktivem Element: _.__ mm999123minimale Leiterbahnbreite: _.__ mm999Designregeln ladenDesignregeln speichernAbbruchOKName des Ordners:12345678123________.___FFFFFFFFFFFAbbruchOKNeuen Ordner anlegenn?<  080 `0> `<0F`p0s|`0`07?p`0& pf 0??0xx< pp`8( (п4РPPP P P ߿ ߿PPPPPPPPp??w]UUIU]ItQ???  ` 0`@  @`0  `  ???????9sp8?9sp8?937?>777777777777?777>77777777??39?8ps9?8ps9? 1 1$Iaa$I 1 1$Iaa$I 1 1$Iaa$I 1 1$Iaa$I 1 1$Iaa$I1aa)a*@a*@aaaa 3bÀ1aaaTaTaaaa 0`1a 0`                9i !0`!AA 0` 0@I)@y3w3qPaQO!?A~롊롄I%"I)BI)I))")D)H):륺*:롄=!!-)-@!@!!!qݺq!I! I!AAA=A"A2A**2"<@D@D<1p8111   8ぎ8ぎ8぀8ぎ8ぎ8぀ qqq p v%)U%Iu#I y ?!!/  ?B$$B}8HHI9   8A!  !A8!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!0`048<>*RYYYYY!@ ɀIɀIɀ @! A롊롄I%"I)BI)I))")D)H):륺*:롄 =!!9-/)9-B!D!!!q]q!0 223323R L6J L  '();<=JK QRS\abrwxq Vab clm ntuv w            @  ! 0 6 7! @ Q T z& @ T ^ _   dno )45  v  +, 9<G     %&  ##/#0#1#6#B ###@$$$+0$c$u$v$y$~$$$$($$$%%I%GB%%%&&#&$ &%&2&3 &4&A&B &C&P&Q &R&_&` &a&n&o &&&&&& &&&''2'3@'(((((# (((+(:(H(N(O((((((((( (((@ )f)m)n!)))!)))*I*X*Y*Z*l*m*n*********************++ +++ ++"+# +$+0+1 +2+>+? +@+L+M +N+Z+[ +\+h+i +u+x++++!+++++++,, ,,#,, --- B -K-O-Sd-\-{----XXXX-. ..1.@.O.h.w..........@ ...6///=6/A/E/{6///6///60B0N0[ 0r0021R 0  99B$w ::B$x ;;B$ <>B$ ??B$ @@B$  AAB$ BBB$ CCB$ DDB$ EEB$ FFB$ GGB$ HHB$ IIB$ JJB$ KKB$ LLB$ MMB$ HNNB(  Q P5 $ , 3  > E!  O+  3Q  Z bw  6Sp#" !"2M/$. %^&n'()*+, -5 .U#t302#12/ 4D-567809I:b;{< = >?@A B! C;DT3 n  * O ! O O   ! O  ' 2  !.PP0 PL/Ph !+L@ @$P !+ T @    P c@f$j@  Py@ ! +| @  P@A$' /  !+@ P @@$@   Q 0OBPQ, QH  !,]0        / >Sdy(! &  $: O# QdQ  QGQ C  ! $ @Q@Q@R A" @ @ @ @ @@ !( AR(@@ !( OPO^OlOz 4' > E   !A ! 3! F a t-  RD    ?  a?&  !"  R`      R|4 OPLOPL ! % R#R#  % $6R / !+   #  1 B   M   [   i   w          ! R             $  * ,!#  S! 8" @# H$ P% X& `' h ( p ) x *  +  ,   3  S$ !/ - - -  !/ *-  ! /  <-  S@- !/ ! }- ? # S\  !;    -  -      !;     ! )! 5 C!y1  Sx ` q       S         + 7  L $# *Spz    ! " # 0%/ @ &S'6(@)N*W+i,q-y./ $ >1= S2S345678 9 :! ;/ <B =U 0hH?G f @TABCDEFG > TIS  JT KL MN'O6PD QV RbSq H ^U] <  VT<WXYZ[\] T i_h S `TXa-b:cGdTeafng{h ^ sjr  kTtlmnopqri t &uTvw'x TyJz^{r|} ~  s   T  ; T,CSdv     U SU+AP & `mz i U8    UT  S$Up'4J`r =% U -Uwx*">& 2"G> Qg  [ v" > g  ">g ">1 ?"U>lg x">g ">  "!" "8" #R> $k %}" &> 'd ( ) * +) ,9 -J .W /d 0 1  2 3#) 409 5=W 6Ad 7I 8T 9_ :l) ;x9 <W =d > ? @) A9 Bd C D Ed F GH7,I3 JA7(Kj L7!MN6"O!P7@QR$Rw78S+T7AU$VC74WxX70YZ75[\;C]X:^C&_0`C5a!5bWC cdYdv6eCf ;g C h #!9i ]C!"j "4k C"5l #>m!*C#(n!S$(o!|C$*p!%7q!C%2r"&4s"GC&+t"s'$u"C'/v"(w"C( #C) $ U   ! U#G#O #W#^ #f #m #v '#~ 4U   !0##### ##  ! 0 $ V$. $C$X'$`  V4   !@] @]  @q@   VP  $$@ $ '$ =BM] ^ ^2 ^T ^v ^ ^ ^ ^ _  _B _d _ _ _ _ ` `0 Vl 0`RH&<<<<< < < << <!@"@#@$@%@ &@ '@ (@)@*@+D,D-D.D/D 0D 1D 2D3D4D5H6H7H8H9H :H ;H <H=H HCV$$%(VA 6V   !2%0VVW"W0 WLWh" &p  &x %&&  $W   ! WW& & &  &  & '  ' '' 6W !'4'B'V'g'{  ! ' '' 1   ! 2' ''''$ W ! XX,(= '(E 6  !2@ XH(P(S @& (_ (r (z ( @(@(+(" (  Xd `t ( X  !$X"!"( '(  15X(/   !+( )) )!  )/ )6 )? )R )[ ! X)o)u){))))  )  !# X)))))))  )  1Y    !-) * *  * *  *  **) *> '*F AY( != YDY`Y|YY Y Y  Z  Z$ Z@Z\ZxZZZ Z ((((((( ( +j'+r%(  !$[ + + [ "%+$($[<%+ (I[X*@[tM[@#$( A@   Q,5  Q,A  Q,M  Q,Y Q,e Q,q Q,} Q, Q, Q, Q, Q, Q, Q, Q, Q, @ @! @@ '!, [ !-"-#-$ $-, %-:&-C'-G[ )>! *-W+ [,- -\.- /\0.) 1 2\8 3 4 5.^ 6\T 7 8.9. :. ;< = > (e. )\p# \# ;\   !7 \5\5\5] 5]45 / 0  0%'0-%&  !"00]P 0g0o ]l`ghhklofrNsVt.uy>z|&F~f~nv^. .. BACKUP PRG d{'BACKUP RSC dDATIM PRG [DATIM TXT [FILE_SELACC [CFILE_SELRSC INSTALL PRG m ,0INSTALL RSC + b KONVERT PRG `i'XKONVERT RSC =cPDSELECTACC y ,PDSELECTRSC U  PDSELECTTXT { ,) PDSEL_CLRSC  PLACONV PRG r\bPLACONV RSC t!PROFIDAFACC cV%4PROFIDAFRSC xQE3PROFIDAFTXT E:m=READ ME pDJREAD ME2 ,MVEK_CONVPRG ,P&:VEK_CONVRSC _READ_ME_TXT!;u@`$tl``&:>>> TURBO-C <<<< for ATARI-ST Version 2.0 (C)88-90 Borland International &H f&op`B@#&,3&0 k #&6 Ј<.@#&2Jy&0g<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO A6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WJAkHiRCBSQJ)gHiRCHy`$ONj0 J"LN? 9$g @N 9$g @NNn?<LNA"0<NBNuH 3L#0(29JAg/Hy?<&NN\ NuH瀀 y091@1@LNuH0QON E'HWHoHo C RN"O R&h??/?/4/ rB@N!\OBA0*bN!4B@N"B@ RN!6|(g S@gS@g`N`N `N | R!K??/?/4/ BAp( RN!\Op?Bg?/?/?/ 4/BA R0N!O `nPOL NuHOC$ANG' k/($C KNXOJ@gAN&`SCJCg 7.0f*0B70I@ k/(A,p / Q NN O,J@fB@`Tp UhgBA,| JpN rCH ЀЁ U"p Q *gRC| m LNxR@fpOVLtNu/ OI4B@CN.R@gPA'p"Pig ",f6p"Pig2,on"of 4,onp"Pig r ,fp`B@O,(_NuH*E0*F>???4BA jp(N!\OC$ LN*H gXl2؃ +o&<`&+"M"p RNFg Ѓ"+f MNp`L MNK LN"H MN j"hl MNB@ MN`B@ j hNB@OfL ,g"Kr y&ApN| KNB@C JN.J@f ,gB KNI, JN"H LN y'"h LNB@ LNJ@gB@`pOLNu/ / OEHoHoHo"J y'N"O 0?@>2/?A ?A0o?@ ?@2/o?A?AI$HW"LANXOBA09&N!4B@N"?/?/?/4rB@ y'N!\OHoHo"J JtrpN!tPOHWC LNXOO(_$_Nu09&N N!nNNuHUON!hI&HWHoCAN"bPO9@9@h>`0@Ah1RW W m9||Hy&hCAhN XOG$AN":J@fApN"(N\ABAB@N"FArB@N"FArB@N"FArB@N"FB@9@ 9@9@82,~9A 9A0,9@9@K$N H*plHrlHNprNN,+HfB@"l iNNB@N>HR@;@rl;A;A0H;@rl;AtlH…;BKCC MNN<AAB@NCG MN"MAVNTOL8Nu/ / &H$IN JN`S@ 2\fB3&_$_Nu/ / $H&I`t *f0p. KNL gZp. KNLRH&Hp. JNL$H gJRJ`<g ?f:RJRK`RJ  g .g`RK  g .gffp` gfB@&_$_NuHO>&H<vBA09&NB@NJp/@/@ I.BD:`Z 3@Pf*B4@|lA@0H/RCRDA@0H/RC`& 3|PfB4@RDA@0H/RC`P@RDRE0H/ KN N"eB4@ / fA@/H /fA@/HJFf o f|`|f of|G'HoHoHoC SNO I0/9@82/9A 9A0/o9@ 9@2/o9A9AK$M$Ho"M NNfXOBA09&N S"hl" S"h" /f Sh og*"o g" og"S#o S!o S!o`@ og "o g"S#H"Si S!o ` Sh S!o ShrFH ЀЁ Sp?/?/?/4/ SB@rNd\OB@ SN:H"ҁҀ Sp Sh Sh} Sh} Sh}]E|f o fBE|f ofzHo"N MN*XO0OLxxNuH8O/H/IE&G$I$Hy&"K LNXOBA09&N!4B@N"A*h./|*/|+&/|,& /|-/|/N|lpZ`p[ W0 WBh W1| |p"N 4m W P[fp`p W1@ WBh o  o!o o!o4AN o 6(Hy&"L KNXO0O LNu/ / &H$I09&N/ "K or09&NbXO&_$_Nu/ $HN `S@J@g 2:g 2\fA$_Nu/ $IN"JN $_NuA(p"@ "By%JA1B3%J3%LO"Nu/ Hz?<&NN\O$_NuH:$H&I(S&gfJg^+g`)ft,k x$ڹd SfRe`.&// Ka$"J@k,f4(SSfRf& L\Nu3 $p`"`&x,A'J'JE8'J & Ka0J@kfRf"`H:$H&I(Sx&gZJgV+gX,k$dSfRe`6+g// Ka$"J@f.// KaT$"J@kf(S,k`& L\Nu3 $p`p/aXONuH&H(o Ia6kl g La` a(Jf\(H <a")HgN0@0;\ Ka|gB9@{0`Q l)H()H C#$ LLNup`p`p 3$ la`a)b*a)b* YOCBgg Ar`THWf0XONup`rwar+w+a+rbwbabr+b rb+ w+b wb+ a+b ab+ A'p`Ar(WVNu?/ A%aRA%aHG'6<`Gp+g Ka*QJ9&gA a\&_6Nu_TMP_XXX.XXX/ &H+g+g.aJ@f.0+aJ@k"+g kaBB@7@&_Nu3 $p`H&H(k L0+"+ aJkRgF+f, L"St gSj`"HSISSk ögSjJg&"'LBLNup`p`H&H(k6+"+g0DtaJk+fZ"S"L Ip gSj`*| // " 0a"_"JkNgPAp SjH@" 0axLJk*g,`0" La`Jkg&'LB@LNup`p`H6&Hp Cgp@CfFpC?/ ?<=NAPOJk&8jaTpCgF?<?p/?<BNAO Jj.`Br߲fNAXONua3$p`ް|c??<>NAXOJkpNua3$pNu/?<ANA\OJkpNua3$pNuJ@f//anJ@fBg`//??<?NAO JkNu  _`a3$pNuH&Hx&SgkJ9& kpfxa<g < g6<gJ< e七dRa`JgSSKpap apa`Rp a& p a`\JgX& `NxB9& `Dx B9& `6J9& k$Ҁk8 $k0HzP <e/`/? ?<@NAO Jk b Nuab3$pNu0<`///6?<?B?<BNAO (Bg?/<?<BNAO *Bg?/?<BNAO JWH*(&NuD@| |"b;NupNu   JgJgJgJgJg JgJgJfSHggggg ggf @Nug fC`Jg INuSHNugHf8g@f0g8f(g0f g(fg fgfgg!epNupNuJfpNu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNu// &gPR<e:/avJg*`4C& g*g"@ f`"/?<INA\OJj` pNugp`/ G& g/ &S?<INA\O`G& g/ &S?<INA\O`&_NuH0$< CE& g" c $@ f`&@ +gb*"Ҩeg ` 'H`p"@")Ө 'H`>"@ gb" ҩeg`N"(ө`" "H" ҩf @"(ө" k eb$/ ?<INA\OJfQL NuP`$jD BJjD$HBJBf"$HBJBf $jDNuHBЂ$jDNuHBЂ$jDNu$jD"BJjD$HBJBf4$HBJBfH@B@H@$ jDNuB@H@HB0@0H@0H@$ jDNu AH@r2B@tЀӁd҈рӁQF@$ jDNu/|?// ?</NATO&?<NA\O?<NNAPO/&?<NA\OJfB@&Nup3$&Nu//?</NATO&?<NA\O?<ONATO/&?<NA\OJfB@&Nup3#$&Nu?<NATNu?/?<GNAPJ@jpNu?<NA?<NATONu?<0NATONu/?<9NA\ONu/?<HNA\O @Nu??/?<CNAO Nu?< NATONu/?<INA\ONu/ /??<NMPO @$_Nu/ ?<NNTO @$_Nu/A*h1|1|!I!o1A"_A000000000A*hrm`A*hBhBhre`A*hBhBhr{`3*t/ C*h2dBi3| Cp 2Q"<! psNB _0*tA,&"op,2QA,p 2QNu*h+&/,&,A*hBh1|1Arz`1@ 0"<&psNBA,&0Nup `(p`"/ /A+&000pa "_2"_2"o2"o2Nu#-A+&000000p*`#-A+&0000000 0 p/`#-3+&p2`/ #-p6a"_2"o2"o2"o 2Nu#-3+&p4`\#-pn`P/A+&00ppa>"_"/Nu/ /pMa*"_2"_2"o2"o2Nu#-3+&pN`3*h@@A C*jB@22220<"<"NBA,&0Nu*h*+&,&-/ ((*.*...\rbwbBACKUP.RSC[1][Keine RSC-Datei gefunden][Abbruch] :\\*.*%d%d%d%*h+&/,&,r  "  $4 &           F"  (2 :"  *.& p 4:       4<  2 . N 2nZX  ,F XĎ "h& >\ ,<  4R*:*B6   (&$ ( nxll$|U$Backup - Maschine V 2.0 (PD) 1990 by * ___FFFC ___FFFRS?___FFFTXT___FFFMRG___FFFPLT___FFFCHR___FFFPRG___FFFASM___FFFH ___FFFRSD___FFFDOC___FFFEXP___FFFBLK___FFFCFG___FFFTTP___FFFLIB___FFFS ___FFFDEF___FFFCDK___FFFREC___FFFSPL___FFFMOD___FFFTOS___FFFMAK___FFFPRJ___FFFHEX___FFFPAC___FFFINX___FFFBLV___FFFQ ___FFFACC___FFFDateigre verndertneueres DatumArchivierungs-BitAuf geht'sINFORaus hier ! Backup - Maschine (PD) 1990 byAutor: Georg FleischmannVHF-Computer Maurener Weg 115a D-7030 BblingenPostgiroamt Stuttgart Konto: 139 26-707 BLZ: 60010070Dieses Programm darf frei kopiert werden.Es dient dazu, schnell und komfortabel Sicherheitskopien IhrerDateien zu erstellen. Sie knnen durch Anwhlen derPLTFelderim Hauptfenster selektiv Dateien kopieren. Im Dateiauswahlfensterdient der Dateiname zur weiteren Einschrnkung der Auswahl (mitPlatzhaltern '?' '*'). WennDateigre verndertgewhlt ist,werden die Dateien kopiert, wenn sich ihre Gre verndert hat.IstNeueres Datumaktiviert, so werden alle Dateienneueren Datums kopiert. Mit einem RSC-Editor knnen Inhalt undVorwahlen der Felder nach eigenen Wnschen gestaltet werden. Da-bei darf aber nicht die Struktur der RSC-Datei verndert werden!------Fordern Sie bei uns Infos zu weiteren Programmen an.-------AADateien kopieren vonDateien kopieren nachKopiervorgang abbrechen ?@Weiter|Ende|Diskfehler beim Laden !@Weiter|Ende|Diskfehler beim Speichern !@Weiter|EndeKein Speicher verfgbar@Abbruch~BZAjAJA{U U U * 6  **(~BZAjAJA{U U U * 6  **(???????9sp8?9sp8?937?>777777777777?777>77777777??39?8ps9?8ps9? | L t L$JK&NRVZ^bHfjnrvz~ 0"&*.26:>BFJNRVZ^bfjnrvz~!AB ||L @   || @  *1;3 %x)@ ('!1           0  L%  h+        ,% H+ d        % (+ D  `   | !  "  #  $ % % + &' /)* %&1G8)@ $ C\16!C  ) A 13 e6 i<pAA&6 3Auy# A A/ @ p A31lPLzPL! % @#\#    % ! 4 %$3( \4 ` ,4` JG#NANANANp N MN LNpCAN J@m*pCAN J@npCAN J@fBDGbIhKn`@@@@RD|mANpANBD`pCNRD|mBpeNN :r AXWfR0(N 0123456789<BB44@  f`B@|b@0;N & dp2Nj`p0N``p9NX`B@|b@0;N. &. d`p0N$`p9N`+fp3N `B@|bt@0;N  DJp0N`6p9N`. e(`$Ҁk8 $k0HzP <e/`/? ?<@NAO Jk b Nua3 pNu0<`D@| |"b;NupNu   Seg gb pNuJfpNupNu/ G2 g/ &S?<INA\O`G6 g/ &S?<INA\O`&_Nu$jD"BJjD$HBJBf4$HBJBfH@B@H@$ jDNuB@H@HB0@0H@0H@$ jDNu AH@r2B@tЀӁd҈рӁQF@$ jDNu/ Hz^?<?<NMPO/Hz?<&NN\O?<?<NMPO$_Nu OJx@3:1B x@f1J x@fp!PNu.H3 :Nu/ p??NMXOH$_Nu??<NAXONu??<+NAXONu??<-NAXONu/ /?<NN\O$_Nu/ ?<NNTO$_Nu Aktuelles Datum : __.__.__Aktuelle Uhrzeit: __:__.__Neues Datum : 02.10.89Neue Uhrzeit : 00:00.00Das Uhrstellprogramm fr jeden, der noch keinen Mega-ST hat :Beim Einschalten stellen, beim RESET sich freuen und nichts tun ...(PD) by Horst Lehner & VHF Computer Maurener Weg 115a D-7030 Bblingen899900.00.00///0 8d   0 0    H:48A6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WJAkHiRCBSQJ)gHiRCHy $O0 J"LN ? 9?g @N 9?g @NN6H?<LNAH LN2"L KN2C@ KN1CQADN*(H gLz/`"Lrpt m p PN**RE|=m"Lrp m h PN*"LrpA N* LN,PIHyCFHyCDHyCBC mN:ZO Rmpm;@;m 0-mX@;@ 2-T;AB@;@;@;@:rm3?;A;A0;@;@3?ry?H3?0@tTHN2 #?f ATpN9vN(:H3?rm3?0H3?09BvfJfA(4p"N7+H"Az0N9?@mmAN80/of W(fmmN68<A|:B@AN6C KN0,pN9NA'p"N6mmN4pN9`mmJfN0-N7fN84OLOEBRKC0-8r h|gL m"h/Q/i"P id /|@` m"h/i m/h p"o3@2`/|C/|C/|@ґpN7N3~<A@D|:EB@AFN3C@LADN-lM oB@N0|Am oB@N0|KoN3,<A2RR o (:g 0:RRGBS`RS0 oBA00N0X2RfA N2B@|AN26BR`8Bgp*hSgBB`t??-N?-L?-J4-HBAp#R UN5VO RR R mBgp??-N?-L?-J4-HBAB@| UN5$O BS` UN.f\Op?Bg?-N?-L?-J4-HBA U0/N.O o m0 on&2/pN6 mr0gpN/ NN&z4SR0 6\f0C LN&p"mC 2AN"L NN%`BgBg?-N?-L?-J4-HBA0/ UN-O NN8N\0-*g m?8m@8?-N?-L?-J4-HBAp UN-l\O`fp"mC LN%C AN%"L U h PN?-N?-L?-J4-HBAp UN-"\O0-8r h|g4/|f2`NBA0-(N,B@N-0/ UN-V?@|?@fHyC(C?A?NXOBgBg?-N?-L?-J4-HBA0/ UN,O B@/D|AN*&ADN*D osf0-8r h|g0 oBh`&"N oN$ U"h"Q oNTm8m8OL|Nu/OB@AN* yC h A / /"/ N("/N(&"p _N yC h A/ /"/ N'"/N'"p _N~A@BApmN VO&NuH8UO(HA@BAp^N 8|rfXpN,ACp"Pi "gBC`vp"Pi jgx`xp"Pi grP`rS>p"Pi g| `| <'N#$H g <N#&H gBG`PBg/J@fAA$pNJ@g&pr j0g"K0 LNJ@gRDj.m *g @N j8j8p Rp Rh Rh@ Rh?*N?*L?*J4*Hr Rp>N&\O R!|@ ?*N?*L?*J4*HBApr RN&\O LN PLNuH6O:/H*I&p R"p QN,(`p R"p Q @RD|mp R"p QB(?*N?*L?*J4*HBA0 RNh\OLNu?/ 6$H|=f0"yC i"P JNv|. yC"h"QPIA NZ`$CA JNLp yC"p "QA N4$_6NuB@`&g(|g<.f.  g .gRIR@| mBNu/ $HN8`S@J@o 2 gB2$_NuH0$H6N`S@J@g 2.fB2p/GC`R@|=nrt Sp g|=o C JN`*|=f S"h"QPI JN`p S"p "Q JN?+N?+L?+J4+HBAp SN\OL Nu/ EC j,n RBh R"R3h`B R0(H2*PHN2*,HN8 R1@ R2(H 爐Ѐ2*,HN R1@?*N?*L?*J4*Hrp RN\O?*N?*L?*J4*Hrp RNl\O$_NuH0$H"HB@N :EC g @N < N$fA@bpN`BCpA@NNJ@fGCp RA N6p RA N@p R! R1 R1 +fRp R0`PCp RA Np RA Np R! R1 R1 +gp R0 +.gRC|,lNJ@g5C&BjLBAB@N>N&L NuH0OECBj(BC` pr R0f A NEH <0@r>t>EH… <0ACp S p ANhRCRD|ob j(ov`6*(BD`p ShA@RDDn8`p SBh@RD|mNO L 8NuHO&Hvx/`Xpr yCp f JCg@|=f:pr yCp fCCAN` BCA0N$C KNJ@gp` RD|=oB@OLNuB@`0 1*f | lp`01g 1?f| mpNuR@| mB@NuH OBC8EC`pr R0gRCRDj&mBE`&JEg8`BD` |D`JEfpr R0g~0*6rh|J@gS@g(S@g@S@gR`vp"RC r RA N l>`Xp"RCr RAN P>`NAXONua3?p`ް|c??<>NAXOJkpNua3?pNu/?<ANA\OJkpNua3?pNu/ /?<?<VNA J@kpNua3?pNuJ@g//??<?NAO JkNu `ah3?pNuH&Hx&SgkJ9BNkpfxa<g < g6<gJ< e七dRa`JgSSKpap apa`Rp aBNp a`vJgrBN`hxB9BN`^x B9BN`PJ9BNk^ffar<g< g&<g:< eRa``JgSpaTp aPpaL`Rp aDBNp a8 LNuJgBN`xB9BN`x B9BN`?<NATONu??<NAXONu//??<@NAO JkfNua3?pNu3?Nu|b2@?? /?<BNAO JjfSBg jX?<? p/?<BNAO Jk$`X?<? p/?<BNAO JkxЁ"kr?<? p/?<BNAO JkZ$`?<? p/?<BNAO Jk>$Ҁk8 $k0HzP <e/`/? ?<@NAO Jk b Nua3?pNu0<`D@| |"b;NupNu   JgJgJgJgJg JgJgJfSHggggg ggf @NugHf8g@f0g8f(g0f g(fg fgfgg!epNupNuJfpNu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNu"SefBJgSf ANu// &oPR<e&/?<HNA\OJo @!CCBR "A`xEBV$R f4/< ?<HNA\OJoj$@Ap !| %H$BV#BVA"P` )d I"Q f`rd ` #@#C"nA$_&Nuk |`3 ?` oJQ d nf>avJg*`4CBR g*g"@ f`"/?<INA\OJj` pNugp`/ GBR g/ &S?<INA\O`GBV g/ &S?<INA\O`&_NuH0$< CEBV g" c $@ f`&@ +gb*"Ҩeg ` 'H`p"@")Ө 'H`>"@ gb" ҩeg`N"(ө`" "H" ҩf @"(ө" k eb$/ ?<INA\OJfQL NuP`BAA0Nu  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ{|}~$HBJBf$HBJBfNuHBЂNuHBЂNu$jD BJjD$HBJBf"$HBJBf $jDNuHBЂ$jDNuHBЂ$jDNu$jD"BJjD$HBJBf4$HBJBfH@B@H@$ jDNuB@H@HB0@0H@0H@$ jDNu AH@r2B@tЀӁd҈рӁQF@$ jDNu/ Hzf?<?<NMPO/Hz?<&NN\O?<?<NMPO$_Nu OJx@3BZ3B\1B x@f1J x@fp!PNu.H3 BZ3B\Nu/?<NA\ONu?/?<NNAPONu?<NATONu?<NATONu?<ONATONu??<NAXONu/?<9NA\ONu/?<HNA\O @Nu/?<;NA\ONu?< NATONu/?<:NA\ONu?/?<6NAPONu?/?<GNAPONu/?<INA\ONu/// /??<KNAONu/ /??<NMPO @$_Nu/ ?/ ?/ ?/ ??//?< NNO$_Nu/ ?<NNTO @$_Nu/ ?///?/?/?/??//?< NNO$_Nu/ ?<NNTO$_Nu/ ??//?<NNO$_Nu/AFBhBh2<a _0Nu/AF1|1|!I!o1A"_A00000000AFrm`AFBhBhre`AFBhBhr{`3G/ CF2dBi3| Cp 2Q"<;psNB _0GAI"op+2QAJp 2QNuFGHIJAFBh1|1Arz`1@ 0"<B^psNBAI0Nup `^p`X#Kp`L#KAG000000p*`(/ #K3Gp,a"_2"o2Nu#KAG0000000 0 p/`#K3Gp2`/ #Kp6a"_2"o2"o2"o 2Nu#K3Gp4`#Kpn`/AG00ppat"_"MNu3G#Kp#`X#KAG000pL`@#K3GpN`./ /pOa$"_2"_2"o2"o2Nu3Gpk`3F@@A CFB@22220<"<=NBAI0NuFG GIKM (((FILE_SEL.RSCFILE_COL.RSC[1][Keine RSC-Datei gefunden][ENDE]\*.*FILE_SEL.CFGrb[1][Kein Speicher verfgbar][Abbruch] Dateiauswahl\*.*.TTP.TOSObjekt AuswahlSeriennummer: 110077* wbOKFormatieren[1][Fehler !][Abbruch]gewhlte DateienSuchkriterienKopierenKopiervorgang beenden ?________.___Datei existiert bereits !Fehler beim Speichern !Fehler beim Laden !LschenUmbenennenOrdner anlegen* .AAAB"B5B5B5B6BKBKBKBL FGHIJ8d $,^  .L00,ȸF:00@f4bhJ~(vTZ .x ~z vR "h& (,\ F < 4R*:*.d6     &$  , Z  N N$N t!FILESELECT GV 1.1 1989 byMaurener Weg 115aD-7030 Bblingen12345678123________.___FFFFFFFFFFF DateTimeSizeABCDEFGHIJK* *.___FFFC *.___FFFTXT*.___FFFPLT*.___FFFPRG*.___FFFS *.___FFFRS?*.___FFFBLK*.___FFFACC*.___FFFH *.___FFFDEF*.___FFFCHR*.___FFFTTP*.___FFFO *.___FFFFILE_SELACC________.___FFFFFFFFFFFCopyInfoEraseFormatNew folderRe-name Sort byNameTypeSizeDateWerte speichernDateien kopierenBitte Ziellaufwerkund Zielpfad auswhlen.12345678123________.___FFFFFFFFFFFVonD:\..\01234567.012\Dateien umbenennenAlter Name: 12345678.123Neuer Name:12345678123________.___FFFFFFFFFFFDateien lschenausgewhlte DateienLaufwerk formatierenLaufwerk:EinseitigDoppelseitigNormalSuperNeuen Ordner anlegenFOLDNAMEORD________.___FFFFFFFFFFFDisk-InfoBytes belegt: 99999999Bytes frei: 99999999OKCancel@@6***ZPRP^h((BBB 2#9:??$%0 35678>?@J KLMNOabctu GKQUY_cgmqu{ $  "jAMZ fvwtt"j__._ NN1 @  s1IN: @j(; :  8: : " !A*  @ AAAAA A&ABA^AzA A A A  A @@! @@ Q"!Q'  Q,.#-! $Q1%Q3&Q5'Q7 (Q9)Q; *Q= +Q? ,QA -QC "QE>/=!!0A.1AJ 2Af3A4A 5A 6A 7A 8A 9A * :A F;A b<A ~ =A .A  M?L1 "F@E!AA0 BA5  CA:  DA@  EAG?ARLGK! HZ IQc JQh  KQm FQr  >AwTNS! !O P Q R &SM ZUY! !V BW X( Y5 T ^ ^[\! !\ zZ]]!\xi_f! !` a bAcBfdee c ^gh1h f mjk! !k ill!k rno! !o  mpqqo. sC %F   `,f\` /@G#/2J$VH3/6 k #/< Ј<.@#/8<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO N'A6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WJAkHiRCBSQJ)gHiRCHy $O0 J"LN? 9,hg @N 9,lg @NN$?<LNAHA0b"0<NBLNuH 3<L#80(29OE.BRK,BUBCI0C,AN C, LN NJ@gb"M JNDJ@gTp JN@mD JNm8 JpN~?@|@c?|@r2/ Ё爐ЁrN$ ?@M JpNB<|@c<@r2 Ё爐ЁrN#< JpN?@m JpN@mG 2RCAHs"M JNXOJ@gp JN?@*m~ JpN?@(mno*l"?o*(`0RC@Hs"M JNbXOJ@gF| m LN4`SR0 4.gJ@f0fC, LN`C,0AN(C, LN*H fB@A,N` lNRHNB"Tp lN"MN"MrpAN"MrpAN"MrpAN"Mrp NN|"MrpANn"MrpAN`"M0 lNBA0RAHpNF"MrpA*N8"MrpA(N*4`("M0@23 lNBB02RAH43pNRRRn MN lRNjO0L|NuH|@c>@r2 Ё爐ЁrN!d> JpN ?@m`0RC@HwC( JN 4XOJ@g| m LNv4`SR0 4.gJ@f0fC, LN`C,0ANC, LN&H fB@A,N` lNRHN"Tp lN"KN"Krp MNv"KrpANj"KrpAN\BR`("K0@27 lNBB02RAH47pN2RRRn KN lRNO(L<NuH>OE BRGBSBCI0RC,AN&C,ANN6J@g2"K JN J@g$ JN \mK2RCAHu"K JN XOJ@g0RC@Hu"K JN XOJ@g0RC@Hu"K JN XOJ@g0RC@Hu"K JN XOJ@g0RC@Hu"K JN fXOJ@g0RC@Hu"K JN LXOJ@gx0RC@Hu"K JN 2XOJ@g^Mp JN XOE0BRK.BUBCI0RC,ANC,ANN J@g"M JNPJ@g JNm JpN?@|@c?|@r2/ Ё爐ЁrN"M0+ TBA0RAHpN $"M0+ TBA0RAHpN "M0+ TBA0RAHpN "Mrp4+ TA N "MrpAN "MrpAN "MrpAN "MrpA N "MrpA N "MrpAN MNZ y0VNO2L|NuH>OE(BRBo&BCI0C,ANC-- LNvN J@gC& JN(J@gp JN~m JN@mK JpN^:|@c:@r2 Ё爐ЁrN:M JpN*<|@c<@r2 Ё爐ЁrN< JpN?@m`0RC@HwC* JNXOJ@g|m LN4`SR0 4.gJ@f0fC-: LN2`C-:0ANhC, LN (&H fB@A,N` lNRHN"Tp lN"KN "KrpAN "KrpAN "Krp MN "Krp NN "KrpAN BR`("K0@27 lNBB02RAH47pN RRRn KN R lRNO*L|Nu090N@NN|Nu0"y0V 1:g 2RPy0mNu/ C0V0$Q 20e 29c0$Q 2 g 2RPim$_NuH8&H$IBC8RQNRSI0V0 T 0 f 2RSlm0lm$A-?B@N`40RS T2RR"lRC0 T 0 f޶|oA-dB@NzB@`0RR lB0RC l@pLNu?/pN6mrAXWf0( N2Kn,X `%KDHLPTX\`dhlptx|x`Px`Lx`Hx `Dx `@x `0 UBA00NZ|Am0 UBA00ND|Fo0 U 0 gmm0ml U 0 f0 mB0`STRT0 U 00e 09c,0 UBA00N|Amr0 UBA00Nΰ|Fn\0 U 00e 09c,0 UBA00N|Am20 UBA00N|Fn0 UN2RR mRCTT`<0 U 0"fH`0 U2RR"mRCRT0 U 0"g 0 0 fRT0 U 0 g 0,g0 U 0 gB@A-NB@` 0 mpL<NuHON&H<vB@NFp/@/@ I.BD:`Z 3@Pf*B4@|lA@0H/RCRDA@0H/RC`& 3|PfB4@RDA@0H/RC`P@RDRE0H/ KN "eB4@ / fA@/H /fA@/HJFf o f|`|f of|G0^HoHoHoC SNO S"hl" S"h" /f Sh og("o g (og"S#H"S#o S!o`@ og "o g(S)H"Si S!o ` Sh S!o Shp ShI,Hy/"LANXO?/?/?/4/rB@ SN\OB@ SN:r Sp Hy/C LNXO Sh Sh} Sh} Sh}]E|f o fBE|f ofz0OLxNuH0NFBCE/`0@Ah1RC| m5||Hy/nCAhNXOA-NJ@fA-pNNAjBAB@NAnrB@NB@5@ 5@5@42*~5A 5A0*5@5@G,pN&pjHrjHNrNpN +N 'HN'HRg$"L"+pN7@ LNp` B@AN B@LNu/ $HB@N B@*N @ Ae B@|7H` B@|0H *AeBA*|7A` BA*|0A$_NuH $HBCzN $(SD`B@2@|0@SDp :JDl0L8Nu/ / &H$I0<N/ "K or090NXO0<N&_$_NuH<(H*IE,G0bHy/"JANXOA3f&'|3|'|4'|6 '|7v'|9vN8|lpZ`p[ S0 SBh S1| S1| SBh k k!M k!oNAN k 6(Hy/C JNXO LN 0L<Nu// O$HB@|AN JN&`SC 2\0g 2:0fC0ANpB20 JN B@AN C.y JNC JNO$_&NuH:$H&I(S,k x&gRJgN+gP$ڹd SfRe`,&// Ka\$"J@f*(SSfRf& L\Nu3 ,fp`H:$H&I(Sx&gZJgV+gX,k$dSfRe`6+g// Ka$"J@f.?? KaT42J@kf(S,k`& L\Nu3 ,fp`p/aXONuH&H(o Ia6kl g La` a(Jf\(H <af)HgN0@0;\ Ka|gB9@{0`Q l)H()H C#,l LLNup`p`p 3,f la֑`a)b*a)b* YOCBgg Ar`THWf0XONup`rwar+w+a+rbwbabr+b rb+ w+b wb+ a+b ab+ A0p`Ar(WVNu?/ A.aRA.aHG06<`Gp+g Ka*QJ9/gA aP&_6Nu_TMP_XXX.XXX/ &H+g+g.aJ@f.0+aJ@k"+g karB@7@&_Nu3 ,fp`H&H(k L0+"+ aJkRgF+f* L2SAt Wf"HSIS@SAk öWgJ@g&r2'LB@LNup`p`H&H(k6+"+g0Dta Jk+fT"SA"L Ip Wf(| ?/ " 0a"_2JkHAp QH@" 0aLJj`$0" LajJk&'LB@LNup`H6&Hp Cgp@CfFpC?/ ?<=NAPOJk&8jaTpCgF?<?p/?<BNAO Jj.`Br߲fNAXONua3,fp`ް|c??<>NAXOJkpNua3,fpNu/?<ANA\OJkpNua3,fpNuJ@g//??<?NAO JkNu `ah3,fpNuH&Hx&SgkJ9/kpfxa<g < g6<gJ< e七dRa`JgSSKpap apa`Rp a/p a`vJgr/`hxB9/`^x B9/`PJ9/k^ffar<g< g&<g:< eRa``JgSpaTp aPpaL`Rp aD/p a8 LNuJg/`xB9/`x B9/`?<NATONu??<NAXONu//??<@NAO JkfNua3,fpNu3,fNu|b2@?? /?<BNAO JjfSBg jX?<? p/?<BNAO Jk$`X?<? p/?<BNAO JkxЁ"kr?<? p/?<BNAO JkZ$`?<? p/?<BNAO Jk>$Ҁk8 $k0HzP <e/`/? ?<@NAO Jk b Nua3,fpNu0<`D@| |"b;NupNu   JgJgJgJgJg JgJgJfSHggggg ggf @Nu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNu// &oPR<e&/?<HNA\OJo @!CC/ "A`xE/$R f4/< ?<HNA\OJoj$@Ap !| %H$/#/A"P` )d I"Q f`rd ` #@#C"nA$_&Nuk |`3 ,f` oJQ d nf>avJg*`4C/ g*g"@ f`"/?<INA\OJj` pNugp`/ G/ g/ &S?<INA\O`G/ g/ &S?<INA\O`&_NuH0$< CE/ g" c $@ f`&@ +gb*"Ҩeg ` 'H`p"@")Ө 'H`>"@ gb" ҩeg`N"(ө`" "H" ҩf @"(ө" k eb$/ ?<INA\OJfQL NuP`BAA0Nu  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ{|}~$jD BJjD$HBJBf"$HBJBf $jDNuHBЂ$jDNuHBЂ$jDNu$jD"BJjD$HBJBf4$HBJBfH@B@H@$ jDNuB@H@HB0@0H@0H@$ jDNu AH@r2B@tЀӁd҈рӁQF@$ jDNu/ Hzf?<?<NMPO/Hz?<&NN\O?<?<NMPO$_Nu OJx@3/3/1B x@f1J x@fp!PNu.H3 /3/Nu?<NA/?<NA\ONu?/?<NNAPONu?<NATONu?<0NATONu??<NAXONu/?<HNA\O @Nu/?<;NA\ONu?/?<GNAPONu/ ?<NNTO @$_Nu/A3f1|1|!I!o1A"_A00000000A3frm`A3fBhBhre`r33r/ C3f2dBi3| Cp 2Q"<)4psNB _03rA6"op+2QA6vp 2QNu3f4566v1@ 0"</psNBA60Nup `p`#7vA4000000p*`#7vA40000000 0 p/`#7v34p2`t/ #7vp6af"_2"o2"o2"o 2Nu#7v34p4`<#7vpn`0/A400ppa"_"9vNu#7v34pN`33f@@A C3hB@22220<"<*~NBA60Nu3f3|467v9v ((:\*.TXTPLOTTER.TXT.PLRwbFehler beim Speichern !@AbbruchGERBER.TXT.GBRDRUCKER.TXT.DRKXYZ.TXTNur einen Wert|fr Returnzeichen !@Abbruch.XYZBOHR_DAT.TXT.BODKonfiguration|unvollstndig!@AbbruchTyp zu lang !@AbbruchBaudrate enthlt|falschen Wert !@AbbruchZahl hat|zu viele Stellen !@AbbruchFehler|in Codesequenz !@AbbruchINSTALL.RSC[3][Kein RSC-File vorhanden][Abbruch]Konfiguration ladenrbFehler beim Laden !@AbbruchKonfigurations-Text|nicht gefunden !@Abbruch\......../ / / /  3f4566v8d  Xt( H$6&DR8Dj$P8$dp "h& ,\ F < 44R*:*.6   &$  Z   z z$  Z b- Installation program V 1.4(C) 1989 byMaurener Weg 115 a D-7030 BblingenPlotterPrinterXYZ-systemGerber-PlotterDrill dataQuit programAA?<  080 `0> `<0F`p0s|`0`07?p`0& pf 0??0xx< pp`~BZAjAJA{U U U * 6  **(???????9sp8?9sp8?937?>777777777777?777>77777777??39?8ps9?8ps9?$ABt@   L L15(    z !'C  O $  !3 u } #  '134    ! %  # #  % $  `R^PH``U>>>> PURE-C <<<< for ATARI-ST Version 1.0 (C)88-90 Borland International &H f&op`B@#U3U k #U Ј<.@#UJyUg<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO A<~kRrRAfA6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WSAkHiRCBSQJ)gHiRCHy`$ON:0 J"LN? 9R`g @N 9Rdg @NNF?<LNA"0<NBNuH 3L#0(29JAg/Hy?<&NN\ NuH瀀 y091@1@LNu?/ QONEWlHWHoHo C RNOfO ??/?/4/ rB@ RNO\OBA0*NNB@NOB@ RNOT6[@g`N` 0*N:p?Bg?/?/?/ 4/BA R0NO(O `PO$_6Nu/ / O\EWt R/("h$AN4PXOJ@gBA0*NNpNOG,C KNDCR KN8np. R h$ND"H KND~B@C KNLfJ@f6C R h$NDNJ@g09RhN J@g ANLJ@gO&_$_Nu/ EYCRAeNDNMT<A@eAgB@NMbCRAeND~p. j h$ND"HAeND~$_NuH>ONNE|KV\HRHR"J JNOPO;@;@x4`0@AxBpRR R m;|HmCAxNNLXOGRMCASNDNMT<A@SAUB@NMbCASND~CSANDC AND~ANOJ@fHCASND~CSANDC AND~ANOJ@fApNO0-N:ABAB@NOI LrB@NOArB@NO m!|S,l+T"KASND~B@;@ ;@;@:2-;A ;A0-;@;@N6<8<:-CHŋ<-DHƍA~r0-NMzMRjBpCHrDH2/HNK:NR:-HfB@"T ip`" JN>`B@ l hTN0tN B@OLNuH EW frpJNE$f` R ( f6( grp0NE"R#H g R ( f:BD`,p0Ѐ R60gr p0NEp0"R# gRD RB@@e R (Bf6(@gzr p0NE"R#HBfd`N R (FfZ6(@gTrxCp0$ԂԀ"hB(؄؀ hBB@0Hq(t4 NE"R#HFfB@ j h0f62I 2AC LN L`0gI`A0HeI0He|IR`Rr0ND&H0H"rRi rAB@NJBW"ҁ҆ j"hB41 z j|B24 H ЀЁЁ"<NK?@"ҁ҆ j"hB41 J|B:4 H ЀЅЅ"<NK?@/p"ҁ҆ j"hBqt4 r2/NK:""뉒Ҁ "<NKr NK?@ ЀІ j"hB21I|o |Io 21 ti|o |Io 21zi|o |o BoSS j"hB21t i|S|SBr2/D/A:/ M|gN0/ H||d 0/ H||o |Ho `0/ H||o |Ho 0/ H|CAN: ЀІ j"hB21o7A j"hB41o7B j"hBBA1RA0N'Hg ЀІ"j*iBBA50H"ҁ҆t45"iFNEf0H r`h0/hfZ2/hfP4/hfF:/ M|0( H|@f.2/ I|4( J|Bfzo ph @f'H `A 0He0He(0N.'H f 0H'r `A"k """" k RPG0H bR jp0(@mICS3 LND j0(@g"BC`p CA NDRC|m`BC` p B4 RC|mHTBA j"h$A]0N)XOJ@fB@`pO`L e8ר `2b eרbeר`b eרAbZ W h . f,0HAW(p`(0g b e׬ b e׬ I0HAWe(p`"0gC` nmבXIA eI 0HAWeRD|mBD`$2H ЀЁЀA]b eװRD| mXOLNuH0$H&I&d.JgNH" B@A8NJ C8 KN`vcpAWC8e e4b.JgP "K JNH" B@ KNJ C8 KN`&B@49RH"ҁ҂ yWt p N0tB@`pL Nu"9Y䒹Yఁn NpNuB@49RH"ҁ҂ yWt p N0tB@Nu// `.$Hr`4H°gERAc 4v j|gb` Ab I$_&NuH0&H&(EWl jıd *萋"KAHN`& jñe N>J@g *萋"KA8Nrp`B@L Nu2IAW p ( g @`NuH86$HGW g 2IfN0H"3$Ҽ sAB@NJ0H sPP s1| s1| sB sA' 'A''A '' (s$XH'$ +萌T"LNJ@f2B@`0Sjf(e d5|` J0N%jBA0N&pLNuH06AW2I&p$k $ f$p 0H"J KN(&H0HCdrdCHNLJ@f` KL Nu/ AW2I$p`2g E2Iep J"<N J@g J`$_NuH06$H PcSP`8BR j Nr&j0HAW"pC C JN K0N0pL NuH06EW0H&r`0f"< KB@NJ`"G 0He&< "  KN`J@g K`L NuH06$H PcSP`>G` SNrXKA eBR0HCW&qG м"H JNpL NuH086SAo~tCH…B6EW0H&r RK` f2IA0$d`D KNE8BCEW0H&rr2+ MI]KWt`l0r h||g4j||fN0+r h||g<0H$ԂԀ U p( B@N0t0r h||f SS"`SS&Gb0H&r`2 + g @2t i|SAgSAgSAgSAgB@4H"ҁ҂ U p N0t K0NHA'H 0r h|S@g@S@gr2+/"K r0N:Hźg B@4H"ҁ҂ U p N0t7Evp0+ / K0N:Hźg B@4H"ҁ҂ U p N0t7E v&k g2+f0H,r`@p0/"N2I rN J:HźgB@4H"ҁ҂ U p N0tr2( EG`$2t i||g| g` fR@Gb h "f&_$_Nu// $Hv6* * g @Nր $_&NuH08vEW0H&r RK` KNEYO6EW0H r&h `0r h|U@fp.(k ``0r h|U@fJ4+lf>0+lf22+ l f&t4M(`p0, K`0r h|]@f4|0|@fd2.I|4-J|BfLpnrmAf<.-f2.-f(2.mf4. m f0. m f 2.mgD0.m f02. mf&4. mf0.m f`p"M NNHJ@g Ke:d Mee,0,k0,g "L K0N$9| L0NT(W.(l f&k fz2I*r`0gM`r0gj2-I|4.J|BfR0-H|2.I|Af:4-nf0 mf&0U0g "N M0N$< N0NMM0HeK0Heh,r`0gK `0g2.mf|4.mfp0.mff2. I|4- J|BfN0. H|2- I|Af6tn pm @f&2V0g "M N0N$: M0NKK 0HefM 0HeHpXOL|NuH82IEW&r(Kr2+ E`B2t i||| b*A2;N  f)H Ib&k (K" f2IEW$r`f%HE0fpLNuH06$HWeXd 5|`p0* G`0r h|[@|b@0;Nj,||F< *g @B@NE j SP` *g @B@NE *gp @B@NE`b *g\ @B@NE`P j SPfH j "hSi`: j SPf2 j "hSif$ j h0N` j Shf j 0NEbL NuH>QO8:BCBGW0H*sr2- Ip0- E2-f*$- f g @B "J MN g*@`M`p0r h|f`A/H` o0r h|fbc< /rNKm "o NNp0- E(kMb M0N;@ (k.c - g2-g&*@Jf0H,s.$s`P0fHI`I0fed:K`K0ge "L JN rNKSEe0Hgv0H*s(M$s`,0f$M `M 0fbc "N JNE b0Hgv0H,s$$s RJ`2f"I`RLfbc "L JN JNEf.,f(RL rNKJgRLc" +"J LN` LNEO8(H/IX:BCJ@m|n09Vl2NNpNO0NJ@f//2"o\ L0N/XO`z0N!r0N&"LAND"oXAN8nJEgIhC LND LNE<*`SE 4.PgJEf29]H ЀЁ yWt"p APND LN@B@CANLfR@g6"LANA J@g&B@49]H"ҁ҂ yWt p N0t`BA09VlNNpNOIWK\0H tN +@0N!b+@0N!+@0N!+@CS2I$4 `0 *g 2I$4  . 2I"< NJ-@ "odrp NN; Jfv` Eb oP$h /JP f -ڀJCf"-g4J,t G<`0g N"K""""B kcd d^|"l$i `$j RFg lh e lh e&|B@49]H"ҁ҂"yWt q N0tv0D@H'@` +2I'@"odrp KN; Jfv`ڼM0He@JCfP -gJ2I&t`60g. KC,"""""odrA,pN; Jfv`ڼG 0He0H&t JCf"od"- KpN; Jfvڭ odN>JCgAN@`vB@CANLfgvJCg&B@49RH"ҁ҂ yWt p N0tB@`pO\L|xNuH8O\8$H(I6G,"J KND29]H ЀЁ yWt/0 "L KN4PXOJ@gb"K JND"L KN8nB@C KNLfR@g KN8DN5J@g, KN8D"H LND//2"L J0NXOJ@gp`B@OLNuHO6&H<v0NOp/@/@ I.BD:`Z 3@Pf*B4@|lA@0H/RCRDA@0H/RC`& 3|PfB4@RDA@0H/RC`P@RDRE0H/ KNE<"eB4@ / fA@/H /fA@/HJFf o f|`|f of|GIKWpHSHTHoC UNOfO M<=o0/T=@2/S=ABnBn =T =S=o=o=@=A$9R~gHVCR~ARjN7RXOBA09VlNNB@NO29RH ЀЁ U"p "29RH ЀЁ U"p " /f49RH"ҁ҂ Up og\"o gT ogL89RH&փք"U#8 29RH ЀЁ U!  29RH ЀЁ U! ` ogP"o gH69RH$Ԃԃ"U#( 29RH ЀЁ"Uq29RH ЀЁ U!  `H29RH ЀЁ Up29RH ЀЁ U! 29RH ЀЁ Up29RFH ЀЁ Up???/4/rB@ UNO\OB@ UNOT:H"ҁҀ Up 69RH$Ԃԃ Up(69RH$Ԃԃ Up}(69RH$Ԃԃ Up}(69RH$Ԃԃ Up}(yR|f o fBE|f ofz 9R~gHnCRjAR~N7RXOB@NO0OLxxNuH8O/H(&IEV\IRjHRCR~ LN7RXOBA09VlNNB@NOA`./|`/|a/|b /|c/|eNR,|lpZ`p[ W0 WBh W1| |p"NRLm W P[fp`p W1@ WBh o ( o!K o!o@AN o 6(G67j 7j 7j7R7j 7j 7jHS"LAR~N7RXO0O,LNuHO/H.I "o. LND LNE<&`SC 4.0f"o.AND` 0RC|mGW|"L29]H ЀЁ S p NDC AND"L29]H ЀЁ S p PNDIKMHTHUHVC* SNOfO >?V0/U?@2T?ABoBo ?U ?T?o?V?@?AHWCR~ARjN7RXOBA09VlNNB@NO???4/$rB@ SNO\OB@ SNOT6BgBg???4/(BA SNO(O HoCRjAR~N7RXOy^fB@`$29]H ЀЁ S"p "Q o.N7pO2LxNuH8(H&I$oBA09Vl JNM09VlNN8/ "L Jr09VlNMXOLNuH4]O*H$Ip IND&H g "KAND`0&_Nu3 R^p`H&H(k L0+"+ a.JkRgF+f, L"St gSj`"HSISSk ögSjJg&"'LBLNup`p`H&H(k6+"+g0DtaNJk+fZ"S"L Ip gSj`*| // " 0a"_"JkNgPAp SjH@" 0aLJk*g,`0" LaJkg&'LB@LNup`p`H06&Hp Cgp@CfFpC?/ ?<=NAPOJk&8jaTpCgF?<?p/?<BNAO Jj.`Br߲fNAXONua3R^p`ް|c/ ??<>NAXO$_JkpNuaj3R^pNu/ /?<ANA\OJkp$_NuaF3R^p$_NuH/<VNA J@kp$_Nua3R^p$_Nu/ J@f//aJ@fBg`//??<?NAO $_JkNu  _`a3R^pNuH&Hx&SgkJ9Ukvf~a<g&< g<<gP< g< e޸dRa`JgSSKpap apa`Rp aUp a`bJg^U`TxB9U`Jx B9U`Up a2 L$_NuBx`xB9U`x B9U`?<NATONu??<NAXONuH@??<@NAO $_JkfNua3R^pNu3R^Nu/ |b2@?? /?<BNAO JjfSBg jX?<? p/?<BNAO Jk$`X?<? p/?<BNAO JkzЁ"kt?<? p/?<BNAO Jk\$`?<? p/?<BNAO Jk@$Ҁk: $k2HzN <e/`/? ?<@NAO Jkb $_Nua3R^p$_Nu0<`H 6?<?B?<BNAO (Bg?/<?<BNAO *Bg?/?<BNAO JWHL8NuHR CU$Q`"J$R" gf"Aa Jab$_NuD@| |"b;NupNu   JgJgJgJgJg JgJgJfSHggggg ggf @NugfSHNuJgNug fC`Jg INuSHNu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNu"SefBJgSf ANu"HJg` INua0/aD" g p/a\ _NuH &/?<HNA\OJf 9`g @ NJ@fp @LNuH0&gPR<e a g!CCU "A`rGU&S f. < a gj&@Ap !| 'H&U#UA"P` )d I"Q f`rd ` #@#C"nAL Nuk |`3 R^`/ oLQ d nf@axJg*`6CU g,g"@ f` "/?<INA\OJj`p$_Nugp`/ &yU g/ &S?<INA\O`&yU g/ &S?<INA\O`&_NuH8$< CGU g" c &@ f`(@ ,gb*"Ҩeg ` )H`p"@")Ө )H`>"@ gb" ҩeg`N"(ө`" "H" ҩf @"(ө" l eb&/ ?<INA\OJfQLNuP`Se gepNupNupNuJg/bg2 4gf!Sf`f`!Sg"gH?LxH?LxH?LxH?Lx`H?Lx8H?LxH?LxH?LxH?LxH?LxpH?LxHH?Lx H?LH?SfvLx2|HgS@!!Q|gSA!Q`2 4gfSf`f`S"gH?LxHxLxHx(LxHxPLxHxxLxHxLxHxLxHxLxHxLxHx@LxHxhLxHxLxHxLHSfxLx2|HgS@ Q|gSAQ _Nu/$gSe40HB4 gxH_>"&(*,."B$B&B(B*B,BH~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H`SfL||0HgS@!Q|gSAQ _Nu$HBJBf$HBJBfNuHBЂNuHBЂNu$HBJBf($HBJBf H@B@H@NuB@H@HB0@0H@0H@Nu AH@r2B@tЀӁd҈рӁQF@Nu$jD BJjD$HBJBf"$HBJBf $jDNuHBЂ$jDNuHBЂ$jDNu$jD"BJjD$HBJBf4$HBJBfH@B@H@$ jDNuB@H@HB0@0H@0H@$ jDNu AH@r2B@tЀӁd҈рӁQF@$ jDNu"@$jDJjD$HBJBf.$HBJBfB@H@$ jDNuB@H@HB0B@H@$ jDNu A"B@H@HABAtҁрdЈӁрQ$ jDNu/ /|?// ?</NATO&?<NA\O?<NNAPO/&?<NA\OJfB@&$_Nup3R^`/ //?</NATO&?<NA\O?<ONATO/&?<NA\OJfB@&$_Nup3#R^`/ "H?<*NATO2<@I0<@I|2$_Nu/ "H?<,NATO2<?@B)I<?IA$_Nu/ ?<NAT$_Nu/ ?/?<GNAPJ@jp$_Nu/A`Bh1|1A2<faD"_2r+2QAbr 2QNu/A`1|1|!I!o1A"_A000000000A`rm`C`3|3|3AC0""A`2<`A`BhBhre`A`BhBhr{`3`/ C`2dBi3| Cp 2Q"<Nps/ NB$_ _0`Ab"op,2QAbp 2QNu`aebbA`Bh1|1Arz`/ 1@ 0"<UpsNBAb0$_Nup `p`#cAa000000p*`#cAa0000000 0 p/`#c3ap2`/ #cp6a"_2"o2"o2"o 2Nu#c3ap4`h#cpn`\/Aa00ppaJ"_"eNu/ /pMa6"_2"_2"o2"o2Nu#c3apN`3apk`/ 3`@@A"C`B@22220<"<PDNBAb0$_Nu``abce / ?<0NATO$_Nu/ /?<HNA\O @$_NuH瀠>NMPO @$_Nu((@Zd,^&X Lx@4 * :\\*KONVERT.RSCSYSTEM\[1][Keine RSC-Datei gefunden][Abbruch]2.1rbPAD.PADwb2.1001.WV>3bb3>VWSY }=vT:'':Tv=} YSWV>3bSTTTU4`aebbr    "        <    \    B2 N      *,"H $08P    *`02>>.H"2 "*L| z""6"6" &j *08: bD.R,<*rD(6  " &$ (  b 8 $ 8$- Konvertierprogramm V2.01KonvertierenDieses Konvertierprogramm dient dazu, alte Pla-tinen auf das neue Platinenformat umzundern.Klicken Sie das Konvertierfeld an und whlen Sie eine beliebige *.PLT-Datei aus.Das Konvertierprogramm pat Ihre Platinen dann an das neue Platinenformat an. Der gesamte Vor- gang mu dann nochmal fr die *.BLK-Dateienwiederholt werden. Viel Spa !AANONAME .PLTNicht gengend Speicher verfgbar !@AbbruchFehler beim Laden !@AbbruchFehler beim Speichern !@AbbruchPlatinenpfad einstellenFalsches Datei-Format !@AbbruchVHF-Computer Daimlerstr. 13 7036 Schnaich000000Fehler in Listenstruktur !|versuche Reparatur@Abbruch?<  080 `0> `<0F`p0s|`0`07?p`0& pf 0??0xx< pp`T???????9sp8?9sp8?937?>777777777777?777>77777777??39?8ps9?8ps9?  L L$;<q17' P 8 =!B!3O/ - 0 # 0 30d/ T$$  34  PL *PL! %  p# #  % $ I +6N n,  5 @ ` 6``>>> TURBO-C <<<< for ATARI-ST Version 1.1 (C)88/89 Borland International G#J$VH3 k # Ј<.@#<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO NA6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WJAkHiRCBSQJ)gHiRCHy`$O0 J"LNv? 9g @N 9g @NN?<LNAH8OBNBDG`0@An1RD| m7|Hy,CAnNPXONJ@fvNU@lz`zE(|f JNzJ@g|fA NhJ@f ApNHvA6BAB@NXHyHyHyC k6NO Rkpk7@7k 2+kXA7A 4+k7B7H7H7H6Ipk9@7@7@:+7E7E9kplH9@@rkHN(b A>pN|vN8HR@9@rk9A0H9@JfAlp"N'H.`AN09gBA 9NVOL8NuH6OVEBRM n"h/Q/i"P idA` n"h i/H"n/i o01|pNN<A@@|:AB@ABNCA@N oB@N |Am oB@N|KoNX<A2RR oB@(N|:g|:RRKBU`RU0 oBA00N2RfANB@|AN :BR`8Bgp*hUgBB`t??.?.?.4.BApR VNfO RR R mBgp??.?.?.4.BAB@/ |? VN2O BU`avJg*`4C g*g"@ f`"/?<INA\OJj` pNugp`/ G g/ &S?<INA\O`G g/ &S?<INA\O`&_NuH0$< CE g" c $@ f`&@ +gb*"Ҩeg ` 'H`p"@")Ө 'H`>"@ gb" ҩeg`N"(ө`" "H" ҩf @"(ө" k eb$/ ?<INA\OJfQL NuP`BAA0Nu  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ{|}~$jD BJjD$HBJBf"$HBJBf $jDNuHBЂ$jDNuHBЂ$jDNu$jD"BJjD$HBJBf4$HBJBfH@B@H@$ jDNuB@H@HB0@0H@0H@$ jDNu AH@r2B@tЀӁd҈рӁQF@$ jDNu/ Hz^?<?<NMPO/Hz?<&NN\O?<?<NMPO$_Nu OJx@31B x@f1J x@fp!PNu.H3 Nu/?<NA\ONu?/?<NNAPONu?<NATONu?<ONATONu??<NAXONu/?<HNA\O @Nu/?<;NA\ONu?/?<1NA?/?<GNAPONu/ /??<NMPO @$_Nu/ ?<NNTO @$_Nu/ ?<NNTO$_Nu/A1|1|!I!o1A"_A00000000Arm`r3"/ C2dBi3| Cp 2Q"<fpsNB _0"A!"op+2QA"&p 2QNu !"&1@ 0"<psNBA!0Nup `:##&p`.##&A000000p*` / ##&3p,a"_2"o2Nu##&A0000000 0 p/`##&3p2`/ ##&p6a"_2"o2"o2"o 2Nu##&3p4`t##&pn`h/A00ppaV"_"%&Nu##&A000pL`4##&3pN`"/ /pOa"_2"_2"o2"o2Nu3@@A CB@22220<"<NBA!0Nu,!#&%& (pdselect.rscpdsel_cl.rsc[1][Keine RSC-Datei gefunden][ENDE][1][Kein Speicher verfgbar][FIN]Objekt Auswahl\[1][Kein Speicher verfgbar][Abbruch]*.** .  !"&f8d $,@X ""T ~N6|6tzR4R*:*.6     &$ ,  $ 3  ABCDEFGHIJAMaurener Weg 115aD-7030 Bblingen V 1.1Public-FILESELECTdomain12345678123________.___FFFFFFFFFFF* * ________.___FFFFFFFFFFF Sort byNameTypeCancelOK  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123 ~BZAjAJA{U U U * 6  **(8:;<=>?@RSTehiopqyz{   f @  21 *  !Q$ Q&Q(Q*Q,Q.  Q0  Q2  Q4 Q6  (( : V r !A ! QQ  @. - !Q"Q#Q$Q*%Q;&QL'Q](Qn)Q*Q +Q ,Q -Q Q /A0@' 211@!'  0@`'  PDSELECT ======== Das Public-Domain Dateiauswahlfenster ------------------------------------- Dieses Dateiauswahlfenster verbindet in bisher nie gekannter Weise gelungenes Design und uerste Funktionalitt. Installation des Dateiauswahlfensters: Entweder Sie starten das Dateiauswahlfenster vom Desktop aus als Programm ("PDSELECT.PRG") oder Sie kopieren sich das Dateiauswahlfenster als Accessory ("PDSELECT.ACC" und "PDSELECT.RSC") auf Ihre Boot-Diskette oder Boot-Partition der Harddisk. Das Dateiauswahlfenster ldt automatisch, abhngig von der verwendeten Auflsung (Monochrom, Farbe), die richtige RSC-Datei (PDSELECT.RSC oder PDSEL_CL.RSC). Beschreibung der einzelnen Funktionen: Im Folgenden nicht beschriebene Funktionen knnen Sie auch im Betriebs- system-Dateiauswahlfenster wiederfinden. Sie werden hier deshalb nicht nher erlutert. Um das aktuelle Diskettenlaufwerk bzw. die Harddisk-Partition umzuschal- ten, klicken Sie eines der Felder A-K im ganz linken Kstchen an. Wird das aktive Laufwerk nochmals gewhlt, so werden wieder die Dateien des Hauptordners angezeigt, d.h. die Anzeige von Unterordern beliebiger Tiefe wird verlassen. In dem Feld, das unter dem aktiven Dateinamen angezeigt wird, knnen Sie ein Suchkriterium (fr den gesamten Dateinamen mit Extension) angeben. Platzhalter wie '?' und '*' sind mglich. Wenn Sie (nach einem Doppelklick auf dieses Feld) schreiben: "FILE*___.*" werden alle Dateien angezeigt, die mit FILE beginnen (z.B. FILE_SEL.PRG, FILE_USW.PRG, FILE_SEL.ETC). Sie knnen die Angelegenheit aber noch weiter einschrnken: nach der Eingabe von "FILE*___.PRG" werden alle Dateien angezeigt, die die Extension "PRG" haben und mit "FILE" beginnen. Mit '?' knnen immer nur einzelne Zeichen ersetzt werden (z.B. erscheinen mit FILE?___.PRG die Dateien FILE1___.PRG und FILE2___.PRG, nicht aber FILE10__.PRG). Darunter sind zwei wunderhbsche Feldchen, mit denen Sie whlen knnen, nach welchen Kriterien die Dateien sortiert werden. Entweder nach dem Dateinamen oder nach der Extension. VHF-Computer wnscht Ihnen viel Freude mit diesem Programm.   $ 3  ABCDEFGHIJAMaurener Weg 115aD-7030 Bblingen V 1.1Public-FILESELECTdomain12345678123________.___FFFFFFFFFFF* * ________.___FFFFFFFFFFF Sort byNameTypeCancelOK  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123  12345678.123 ~BZAjAJA{U U U * 6  **(8:;<=>?@RrSTerhiorpqyrz{r r  f @  2r)  sQ$Q&Q(Q*Q,Q. Q0  Q2  Q4 Q6  (( : Vr sA s QQ   @. -!Q"Q#Q$Q*%Q;&QL'Q](Qn)Q*Q +Q ,Q -Q Q /q0@'211@!' 0@`' `]t ` a>&H f&op`B@#a03a4 k #a: Ј<.@#a6Jya4g<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO A6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WJAkHiRCBSQJ)gHiRCHy $ONK00 J"LN? 9]g @N 9]g @NNU?<LNA"0<NBNuH 3<L#80(292/?A ?A0o?@ ?@2/o?A?AI]HW"LANGXO?/?/?/4rB@ ybLNW\OHoHo"J JtrpNWpPOHWC LNGXOO(_$_NuH8a6bNKBE]Ga"JANPC KNPHy^"KA NEXOJ@g&BA0+NV‘pNXANU A NALB@ KNU|gC1 KNI(H g <NNQ'HNg"L"<NpNHZ&|NgB@A4NAt` LNJN>NJ@gB@ k^1@ k^1@/ kNr(N Ё爐Ё"<1NT""ҁҀҀ k^1A/ kNt(N Ђ爐Ђ"<1NS""ҁҀҀ k^1A k^Bk`B@ATN@ LNI`B@AsN@`B@AN@`BD`BC`p0r2ЁЀ4+HЂ kNBA0|gUAg`V0+f20N20NB20N20NB20N<20NB20Nr20NB20N RC|}evRD|LefRk kmR k^0(fC KNNN=N=JLNu?/ 8a6bNKBEbXtd Rp0( "ҁҀҁ"h 3 R0(rdĐAr2( $ԂԁԂ"h 3( R4( Rh p0"ҁҀҁ R"h #$_8NuH :6a6bNKBEa|LeJg 20NH`p0RCr2ЁЀ2HЁ jXBB0]B|bB4; N @j666h"<ftrC0NrC0N6t20N0`X<ftrC0NrC0N t20N`Z<ftrC0NjrC0Nt20NV`P<ftrC0N@rC0Nt20N,20Nt20N `ȸ<ftrC0NrC0N|t20N20Njt20N `2Hҁ jht40 ЂЀ2H"p 01tdŰBg02tN20N<ftrC0NrC0Nt20N20NB20N~20NB20N`t20NB20Nt20NL`*t20N20Nt20N.`t20N20N~t20N^`xp0rCt4ЂЀ2HЁ jX 0#g02N20N8B20N`Xxp0rCt4ЂЀ2HЁ jX 0"g02Nx20N B20N`Jg*SC20NR`p0r2ЁЀ4HЂ jXB0L8NuH :6a6bNKBEaJAfJg20N `p0SCr2ЁЀ2HЁ jXBB0]B|bB4; N <f222d<ftrC0N vrC0N t20N6`X<ftrC0N LrC0N t20N 8`<<ftrC0N "rC0N t20N `P<ftrC0N rC0N pt20N 20N ^t20N `ȸ<ftrC0N rC0N 4t20N 20N "t20N &`2Hҁ jht40 ЂЀ2H"p 01tdŰBg02tN Z20N Ը<ftrC0N @rC0N t20N20N B20N620N B20Nt`t20N20N tt20N`t20N 20N Tt20N` t20N20N 6t20N`xp0rCt4ЂЀ2HЁ jX 0$g02N v20N B20N~`Xxp0rCt4ЂЀ2HЁ jX 0%g02N 020N B20N`Jg*RC20N `p0r2ЁЀ4HЂ jXB0L8NuH 6:a6bNKBEa|eJg"20N `RCp0r2ЁЀ4HЂ jXBA0_A|bA2;N<f222j$<f2pCN ,2pCN t20N4`^<ft2pCN 2pCN zt20N `N<ft2pCN 2pCN Pt20N `V<ft2pCN 2pCN &t20N 20N t20N6`θ<ft2pCN r2pCNt20N ^20Nt20N`2Hҁ jht40 ЂЀ2H"p 014(rdŔABg02tN 20N<ft2pCN2pCNht20N20NVB20NP20NDB20N`t20N`h444&l<ft2pCN2pCNTt20N4`^<ft2pCN2pCN*t20N``<ft2pCN2pCNt20Nt`V<ft2pCN^2pCNt20NJ20Nt20N`θ<ft2pCN"2pCNt20N20Nt20N`2Hҁ jht40 ЂЀ2H"p 014(rdŔABg02tN20N4<ft2pCN2pCNt20N20NB20N20NB20N<`t20N`t20NN20Nt20N20Nt20N`t20N20Nt20N`xpCr2t4҂ҁ0HҀ jX 0$g02N20NPB20NH`XxpCr2t4҂ҁ0HҀ jX 0#g02N20N B20NP`Jg*2RC0Nj`p0r2ЁЀ4HЂ jXB0L8NuH68a6bNKB|dJAfJg20N`RCp0RDr2ЁЀ29aHЁ ybHBB0| g ]Bg[Bg,`Ht20N`Pt20N20Na6bNKBE]IbHCAN;GC KN;Hy^"KAN0XOJ@gTBA0,NApNBAN?AN, KB@ KN?|gC1 KN3,H g ,N?(c"N",pN30gB@A4N,L` NN5lN)&J@gB@ l1@ l1@r T("l TB@(:BB(9Brd| l1Apd| l1@ TBA(UAg8SAg4`B@ATN+ NN4`PB@AsN+`BB@AN+`4pUHЀrlHN>& N? ,H bB@ATN+r` T (fr`r Hp`< T 0f&$`B6(R TBD0H؀Tnn R` TRRoe TN;Z(Bl`T TN;JB@AN*`BC`.BD` p0rUHN=fr2Ё/0,HrUHN=NrlHN=BП TBA0tCYWf2)NDHdh$r$0,f t20Np0rUHNr2Ё/0HrRHN&(rTHN&П SB0<g<fBgt20N8XOBgt20NTOpBgBB20NXO`p0rRHN%rCt4Ђ/0HrRHN%rTHN%П S 0dg`0@ABpRW W m9|HyalCANXOA_N:J@fA_pN0,N ABAB@N"ArB@NArB@N GB@7@ 7@7@62,7A 7A0,7@7@BW` 0@9ZRW W m|48r|A|59|| B|69|| C|79|~| D|89|O|E|99|+ |F|:9| | G|;9|| H|<9|~| I|=9|~9|,| J|>9|O9|~.|K|?9|9|~0| L|@9|~9|O2|M|O| P|Q|R|NB,SK]Nn*pkHrkHN$rNhN+Hb0,N B@N\>HR@;@rk;A;A0H;@rk;AtkH…;BAlN~N<A@TOL8Nu?/ a6bNKBEarpJND%HdgVpNx r.N5@4J@l 2<}5A4r0*HN"jd#H gBC`,r 0HNp0"jd# fB@A^HNB@` RC|ep$_6Nu?/ a6bNKBBCEbX`p0 R"0 g ANRC|e R ( g @N R (Bg @Nx R hFNn RNhB$_6NuHUOa6bNKB G]KbX"KANHy_CANXOJ@gFApNAN>B@AN |gpANJ@fBA0-NrpNC/AN(H g "LrpANn"LrpTAN`"Lrp UNT"Lrp UTHNF"Lrp UXHN8"Lrp U\HN*"Lrp UA N"L Ur2( p h N"L UBAHpANBC`""L0HЀ Ur204H p( p NRC UB@@mBh@"Lrp UA@N"LrpAN LN ` B@AsNTOL8Nu// O$Ha6bNKBB@|N JNt&`SC 2\0g 2:0fC0ANB20 JNB@ANC`& JNC JNO$_&NuHO6&H<a6bNKBvBA09aNZ8B@N[p/@/@ I.BD:`Z 3@Pf*B4@|lA@0H/RCRDA@0H/RC`& 3|PfB4@RDA@0H/RC`P@RDRE0H/ KNTv"eB4@ / fA@/H /fA@/HJFf o f|`|f of|GIKbTHoHoHoC UN[O M<=o0/T=@2/S=ABnBn =T =S=o=o=@=A$9]gHoC]A]NJXOBA09aNZ829]H ЀЁ U"p "29]H ЀЁ U"p " /f49]H"ҁ҂ Up og\"o gT ogL89]H&փք"U#8 29]H ЀЁ U!  29]H ЀЁ U! ` ogP"o gH69]H$Ԃԃ"U#( 29]H ЀЁ"Uq29]H ЀЁ U!  `H29]H ЀЁ Up29]H ЀЁ U! 29]H ЀЁ Up29]FH ЀЁ Up???/4/rB@ UNZ\OB@ UNZ:H"ҁҀ Up 69]H$Ԃԃ Up(69]H$Ԃԃ Up}(69]H$Ԃԃ Up}(69]H$Ԃԃ Up}(y]|f o fBE|f ofz 9]gHoC]A]NJXO0OLxxNuH8O/H(&Ia6bNKBEaI]HyaC] LNJXOBA09aNZ8B@N[Ae./|e/|fr/|gr /|h/|jNXʰ|lpZ`p[ W0 WBh W1| |p"NYm W P[fp`p W1@ WBh o ( o!K o!o@AN. o 6(G67j 7j 7j7R7j 7j 7jHo"LA]NJXO0O,LNuH8(H&I$oa6bNKBBA09a JNYp09aNY/ "L Jr09aNY,XOLNuNYNZrB@NNuA(p"@ "By`O"Nu/ Hz?<&NN\O$_Nu.ya6Hy`@?< NA\0<NH:$H&I(S&gfJg^+g`)ft,k x$ڹd SfRe`.&// Ka$"J@k,f4(SSfRf& L\Nu3 ]p`"`&x,A'J'JE8'J & Ka0J@kfRf"`H:$H&I(Sx&gZJgV+gX,k$dSfRe`6+g// Ka$"J@f.// KaT$"J@kf(S,k`& L\Nu3 ]p`p/aXONuH&H(o Ia6kl g La` a(Jf\(H <a)HgN0@0;\ Ka|gB9@{0`Q l)H()H C#] LLNup`p`p 3] laR`a)b*a)b* YOCBgg Ar`THWf0XONup`rwar+w+a+rbwbabr+b rb+ w+b wb+ a+b ab+ Abp`Ar(WVNu?/ A`aRA`aHGb6<`Gp+g Ka*QJ9agA a\&_6Nu_TMP_XXX.XXX/ &H+g+g.aJ@f.0+aJ@k"+g kaB@7@&_Nu3 ]p`H&H(k L0+"+ aJkRgF+f, L"St gSj`"HSISSk ögSjJg&"'LBLNup`p`H&H(k6+"+g0DtaJk+fZ"S"L Ip gSj`*| // " 0a"_"JkNgPAp SjH@" 0axLJk*g,`0" La`Jkg&'LB@LNup`p`H6&Hp Cgp@CfFpC?/ ?<=NAPOJk&8jaTpCgF?<?p/?<BNAO Jj.`Br߲fNAXONua3]p`ް|c??<>NAXOJkpNua3]pNu/?<ANA\OJkpNua3]pNuJ@f//anJ@fBg`//??<?NAO JkNu  _`a3]pNuH&Hx&SgkJ9akpfxa<g < g6<gJ< e七dRa`JgSSKpap apa`Rp aap a`\JgXa`NxB9a`Dx B9a`6J9ak$Ҁk8 $k0HzP <e/`/? ?<@NAO Jk b Nuab3]pNu0<`///6?<?B?<BNAO (Bg?/<?<BNAO *Bg?/?<BNAO JWH*(&NuD@| |"b;NupNu   JgJgJgJgJg JgJgJfSHggggg ggf @Nu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNua/a" g p/aJ _Nu// &gPR<e:/avJg*`4Ca g*g"@ f`"/?<INA\OJj` pNugp`/ Ga g/ &S?<INA\O`Ga g/ &S?<INA\O`&_NuH0$< CEa g" c $@ f`&@ +gb*"Ҩeg ` 'H`p"@")Ө 'H`>"@ gb" ҩeg`N"(ө`" "H" ҩf @"(ө" k eb$/ ?<INA\OJfQL NuP`/$gSe40HB4 gxH_>"&(*,."B$B&B(B*B,BH~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H`SfL||0HgS@!Q|gSAQ _Nu$HBJBf$HBJBfNuHBЂNuHBЂNu$jD BJjD$HBJBf"$HBJBf $jDNuHBЂ$jDNuHBЂ$jDNu$jD"BJjD$HBJBf4$HBJBfH@B@H@$ jDNuB@H@HB0@0H@0H@$ jDNu AH@r2B@tЀӁd҈рӁQF@$ jDNu/?<NA\ONu?/?<NNAPONu?<NATONu?<0NATONu??<NAXONu/?<HNA\O @Nu/?<;NA\ONu?/?<GNAPONu/ /??<NMPO @$_Nu/ ?<NNTO @$_Nu/Ae1|1|!I!o1A"_A000000000Aerm`Ce3|3|3AC02222Ae2<`AeBhBhre`AeBhBhr{`3e/ Ce2dBi3| Cp 2Q"<Z$psNB _0eAgr"op,2QAgp 2QNuefrjgrgAeBh1|1Arz`1@ 0"<apsNBAgr0Nup `(p`"/ /Afr000pa "_2"_2"o2"o2Nu#hAfr000000p*`#hAfr0000000 0 p/`#h3frp2`/ #hp6a"_2"o2"o2"o 2Nu#h3frp4`\#hpn`P/Afr00ppa>"_"jNu/ /pMa*"_2"_2"o2"o2Nu#h3frpN`3e@@A CeB@22220<"<[NBAgr0Nueefrgrhj ((:\*.PLTNONAME.PLTPlatine (ST-Format) aussuchenrbDiskfehler beim Laden !@AbbruchNicht genug Speicher !@AbbruchDiskfehler beim ffnen !@AbbruchDiese Platine|existiert nicht !@Abbruch:\*.PCBNONAME.PCBPlatine (PCB-Layout) ladenUnbekannte PCB-Version !@AbbruchPunktspeicher zu klein ! Also:|mehr Speicher oder weniger Pads@AbbruchLinienspeicher zu klein ! Also:|mehr Speicher / weniger Linien@Abbruchplaconv.rsc[1][Kein RSC-File vorhanden][Abbruch]Platine (PLATON-Format) speichernPlatine existiert bereits !|berschreiben ?@berschreiben|Abbruchwb\ Stack overflow`h`h`h`efrjgrg   @&@LvF@HH6 8 4 6 t  Bl"^ rL*  ~TP   0,, & "  ,DD Ď "h& >\ ,< 4R*:*6 "  (&$ ( r t J J$ t! PLACONV Platinen-KonvertierprogrammNach Umwandlung mit diesem Konvertierprogrammknnen Besitzer anderer Platinenprogramme ihre Platinenmit dem PLATON-Leiterplattenprogrammkomfortabel bearbeiten, drucken, plotten und automatisch bohren.Dieses Programm darf frei kopiert werden1990 by Georg FleischmannMaurener Weg 115a7030 BblingenAuf den Platinen sollten Masseflchen sowie groflchige Lt-punkte weitgehend vermieden werden, da das Konvertierprogrammnicht in der Lage ist diese brauchbar umzusetzen.- Konvertierprogramm V 1.45Programm beendenINFOPCB-LayoutPlatine-STAA~BZAjAJA{U U U * 6  **(?<  080 `0> `<0F`p0s|`0`07?p`0& pf 0??0xx< pp`???????9sp8?9sp8?937?>777777777777?777>77777777??39?8ps9?8ps9? Z LR L$IJ!%Kyz!.{!8!%!A!?!?9:!2;YZ@ B t> - 7 $ @ /    H c  u  @  >  > 8 >1. * JP T  [ l!*q%|34  XPL fPL! %  p# #  % $ 2 `1%4`,LArc's PFX 1.13P 1990 -soft, Markus Fritze g.h` /H*@"m mA$H -(H!!!!!!!!Sj JC pg QN , HD , p,m:<0r Q&N~Q~d RESn`, HED@|D@ArTApAQڀn&-A& LA(HJkf&CH"grאg<fA``+D +E+F.ޅR؃+D؅+D+VC m Sj mJfA, "gr/r$&(*,."A$A&A(A*A,AH~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H`Sf"|`B QL gpNޭ"'-lz5-1"KRT PROFIDAF.ACC`HV` J6&H f&op`B@# (3 , k 6# 2 Ј<.@#-.Jy.gRL"@(I$k,"JfzB// ?<JNAO A6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSSIWJAkBS_QƸH_ $ON3|0 J"L.? 9Xg @Ne\>LNAH>OtBNC|8EKKRHoR"J JNDfPO;@;@4`0@A1mRR R m;|JdCvNB~XOIMH m,g mm mm LBJ@f A} BJ@g _,f(BU'B4pBvo`olvG KBAB@BlAr("` S0-hm 2-h! S+h MN0fZ"r"MAwN:vC[h#9p _ m hN2^,H gRl-` "Nrp:H$Ԃԅ S p( PN1;mژ" h"". NN3MRRVC_ SXRVAr~< N@\GtpVHr H2/HN>N?$&f"!iB0v/4H7@"0m7A02V07V7 tVH…7B:-07E 7EfA/np"60P+H0J_,f0$0NA:mmA0of W(fF2JpABD51i".4{!s$84NA.1>9(!A,p]0`$JAJ220L|8NuHoO1JRURR$ *20"o?w@@ 0/ЏA@ ,0$0?ABB?B@޸@>0AHM@4-0@@ K@H&`SC 3.0gJCf0+Yr h|CA0N7~R TlrCԚ(!*I*Q7@RD4\0f"KA07LHtRf!N-XOB/ B $ L(!=4XOHWZ!,XOkYkYOL8bA;PBoEM0*rB߰Sft!B?v{BApFS`a=8qRS S/mx ~sqHbr>N &0rAXff0("N @@!+>?@ABCJРqVHt߼((TgBA`rWtqIepp%z+`a8\OT`ғp@6o(QAl$tl p#qBAq@qrqBg} Rp+aq`l<`odSj^\<`Ȑk|fLRkD jf:pjH/trRx >28T"TK5@lXaP`\b@9:POP`"sKp@XO}o$rҗ4cAo`p ̾j blBkER=. jC E> 8ըCv8ĕCfmBCn'zz P+(&H g8>!'Gp+(H L &BF>`TBg/6Ԑ PVΐoorS rԐ$P30RA4RCBf3B1`= XD)28Ёh%H f20D@5j Z晐$ߊԁP A(h=E #(B:,0&$0c&^`&π"MtAH ^g~΁ Wtt"N NLuܡ x(ygpt0\x1bu  B\"R$1gvւr| "ްfPg"MA8 ʹ~PQ`f~g撵^t@fB@`*fp` ^`ܼ^3+&`:82B6/@TIKSM\*V0„"!@ VLqpvO VTV0D/Q `?4R`.PVpp0.N6p a)0cg>!r0H$jnVp( ´?֩)` LxR,^B(H*SY8UR`SsaDo"QPp h,,L` bLHHގBmD ж.T)@,R`a6:rg"Hj"А\ O&E @pBA6@"HL^A@ʵH2е'T(x1~%f0 \2\L4R:BJs0Gt\䚞I4LQb@olSBÔv4JS]JA$3z`XA4TITrWp8Բ*"QHC\D>x_-MpvetRp X N ,<8JpCI2[(xJ%T'"N6zS 8rbʲ.2PI 1BE`V 7*Pf.|op E`pEHn"SCP AP 6?:P PRE> ls0P fB7P0`hCH`<LD`|;o{vb*L\_/ z$H"O_i _rjpg`.N"h 4H" Jİ6$_Re68lp$>bV!orۤPs>ptP6zVDp /V0rI0$͠`sl8nVp/|ntBA4N#̖Oq,6_H$8܅ ?t>p>C Q ߞRCRD0ojBov`6ӰBD`r DApDn`hBp|mNbB@~0z&Hvx-c`hp1f H2B¯Ԥ\J0` BCA׊<0=ap` aP6`*00 1* Ȱ lp`0w101?mȰ m#NuR2g mP}0 DaS`jp0t2JEg`dY|}ܽtJEf`}Z~V~^6bpS@g/H$&*P(`>ࢲ C22t k$0 ɴ_cP`\4Àvpb(f$r00Ϻpc~JGKnʰZ`D kCt"ؿQ>ѿ"Rr / $RFna&p`@@r@ZTaP \0hB@2` H`RAR@3X91r R@f;0(2&A}6:\SRLjPhxj$.0@frfJCfx `@p2&7Dg"8BgE@w 0/`\_'oܠ&8;ALBA0`PdNnaܠBGD<bѾeasq;B0FvɐUuQpRrEAl<Ҹ 0|pj?4j@4` JS0x^a?oNgn0d?0(Cg$60J&P`hhzRT2o`f]a8 &IB@_| &f002: tB20B@ D ["J1 T"$ 2DB m&a0 .nS5h1m1 X2QO:,<<ghzT1x` r-}tDEnd0 ".@ 2@|АAۜ <&+ DgnB3d'$02@Sfm2y1@D6UBgnt*| H0/ " 0@"_0kNgPAp KpjH@vL&p*g,`0q Q&pg&fqCB@nT`$6&Hp Cgp@7CfF`C?`0=NAPO&p&8jaTpDF0?A0BNAJj.`Br߲fNIAQ0B~S @pc&psȂ΅ 0ANA\ wV?NA 0 y@//Pn@Bg`J?| &pqP _ _`@􇶲&HlASpȔbkpfx@<*P g6gJ e七dR@`JgSSKpPp @Ԓ`Rp Ē0pP`\̐Xy2J`NxB`DOx6_$Ҁk8 $k00PSe/S/נ Qb ȁb0<`///6%jx(9/PԜy*ٳxWH*(&~`D@| ؀"b;qQNu  --6 _JgJJJJ JIJfSH٫gllll llf @NugHf8@08(0 ( ~p!epBf @vJg*`4ԟg*]0f_`"Ioj` 쁱D;g @/ ra gS`r0$C pc $@ f&@ pgb*"Ҩeg  'UP`p"@" ! 0>\1g" "eg`N"((U`"߈ "HRf @`"`\eb$?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`{|}~$HBJBf$NuHB/Ђ( H@B@H'HBo0@00 AH@r2B@tЀӁd҈%_QF'$cD BJ<" $<\\:"C4$ ^*&GZ/J@j&qNZ<O &9#vҌ;$v1NAR& :*6*$p'M% /%K|/ ?/֠$NM1/ $N#MPe # 6!# NN6 *1267 2472#>aOBh11A2<fP"_2r+2Q>aQr 3j;t0z0@ _0l5x0v5!I!o~1"_A00:n3rm;r{3p0 / O2dBi3| Cp1"PDnpgsNB0O >aP"op, >C3p >Cq0p0T0XA1n?rz1@o 0DAJJAVC0p `wx#e`p@lCB0000@@p*@H/ C~QOp,4z0\A2NuOI@ 0 pU/J2EKp6P W\@ R WD4Dnrl4!QppPpTCD#ZxpMPn Rc\_0pL@JN.ROܐ$_QDkAB@@A $BB@2RiDAFnIxD|CARQbdaia>`c‚cjdeQoఠe`ac`ha \ ,< 4R*:*T(6  ݠ   &$ ,, Oݡpݠݡ \ :$"Profi-DAF V 1.4 1990 byMaurener Weg 115aD-7030 Bblingen12345678123________.___FFFFFFFFFFF DatumZeitGreABCDEFGH* *.___FFFC *.___FFFTXT*.___FFFPLT*.___FFFPRG*.___FFFS *.___FFFRS?*.___FFFBLK*.___FFFACC*.___FFFH *.___FFFDEF*.___FFFCHR*.___FFFTTP*.___FFFO *.___FFFFILE_SELACC________.___FFFFFFFFFFFKopierenInfoLschenFormatNeuer OrdnerUmbenennenSortierenNameArtGreDatumWerte speichernDateien kopierenBitte Ziellaufwerkund Zielpfad auswhlen.12345678123________.___FFFFFFFFFFFVonD:\..\01234567.012\Dateien umbenennenAlter Name:12345678.123Neuer Name:12345678123________.___FFFFFFFFFFFDateien lschenausgewhlte DateienDiskette formatierenLaufwerk:EinseitigDoppelseitigNormalSuperNeuen Ordner anlegenFOLDNAMEORD________.___FFFFFFFFFFFDisk-InfoBytes belegt: 99999999Bytes frei: 99999999OKAbbruchFormatierenLschenUmbenennenKopierenOrdner anlegenPROFIDAF.CFG Profi-DAFObjekt Auswahl[1][Kein Speicher verfgbar][Abbruch]gewhlte DateienDisketten UtilitySuchkriterienKopiervorgang beenden ?Datei existiert bereits !Fehler beim Speichern !Fehler beim Laden ![1][Fehler !][Abbruch]@@6***ZPRP^h((BBB 2#9:??$%/ 23456<=>H IJKLM_`ars BFLPTZ^bhlpvz~  !""jHTa m}~tt"j__._ 34.1 0 @  q1I: :@@ (; :  8 :  *:  F" !A*  @ AAAAAA$A@A\AxA A A A  A @@! @@ Q !Q&  Q+,#+!$Q1%Q3&Q5 'Q7(Q9)Q;*Q= +Q? "AA<-;!!.A b/A ~ 0A 1A 2A  3A 4A  5A & 6A B7A ^ 8A z9A :A  ;A ,A  K=J1 "D>C!?A+ @A4  AA9  BAA  CAH=AUJEI! F` GQj HQo  IQs DQy  <ARLQ! !M N "O >P ZQK XSW! !T vU# V/ W< R  \YZ! !Z X[[!Zg]d! !^ _ `AaBdbcc a \ef1f d khi! !i gjj!i plm! !m  knoo m7 qL %O  )W ck v     %        %?W k \ 1. Bedienung des Dateiauswahlfensters (Allgemeines) 1 ______________________________________________________________________ 1. Bedienung des Dateiauswahlfensters Dieses neuartige Dateiauswahlfenster mit seinen uerst gigan- tischen Funktionen wird anstelle des normalen GEM Dateiauswahl- fensters von entsprechenden Programmen aufgerufen. Unser Profi Dateiauswahlfenster ist brigens hervorragend geeignet fr Mens- chen, die bisher einen Commandline Interpreter zu Hilfe nehmen muten, um grere Diskettenoperationen durchzufhren. Es funktio- niert allerdings nur, wenn das Programm auf die bentigte Betriebssystemroutine zugreift; bei Programmen mit eigenem Da~ teiauswahlfenster knnen Sie dieses Dateiauswahlfenster leider nicht verwenden. Kopieren Sie sich die Dateien "PROFIDAF.ACC" und "PROFIDAF.RSC" auf Ihre Boot Diskette oder Boot Partition der Festplatte. Es wird nun bei jedem Einschalten des Computers automatisch das neue Dateiauswahlfenster installiert. Sie knnen das Dateiauswahl- fenster auch nur als Disk Utility verwenden, indem Sie es als PROFIDAF.PRG starten. Das Dateiauswahlfenster ldt sich, je nachdem, ob Sie einen Monochrom oder Farbmonitor verwenden, die richtige Resource Datei nach (PROFIDAF.RSC bzw. PROFICOL.RSC . 2 1. Bedienung des Dateiauswahlfensters __________________________________________________________________ Um das aktuelle Diskettenlaufwerk bzw. die Harddisk Partition umzuschalten, klicken Sie das entsprechende Feld A-K des neben- stehenden Fensters an. Nicht vorhandene Laufwerke oder Partitions werden hell, das gerade aktive Laufwerk wird invertiert dargestellt. Wird das aktive Laufwerk nochmals gewhlt, so werden wieder die Dateien des Hauptordners angezeigt, d.h. die Anzeige von Unterord- nern beliebiger Tiefe wird verlassen. Sie knnen einzelne oder auch mehrere Suchkriterien anwh- len. Als Platzhalter sind '*' und '?' vorgesehen. Wenn das Feld *.* angeklickt ist, werden alle Dateien angezeigt, die sich im aktuellen Ordner befinden; ist dagegen z. B. *.PRG angeklickt, dann werden nur Dateien mit der Extension PRG ange- zeigt. Es knnen auch mehrere Suchkriterien gleichzeitig akti- viert werden, indem Sie die Shift Taste whrend des Anklick- ens gedrckt halten. Sie knnen diese Felder selbstverstndlich auch mit eigenen Extensions belegen, die auf Ihre Programme zugeschnitten sind. Whlen Sie einfach das gewnschte Feld mit einem Doppelklick an und schreiben die gewnschte Extension hinein. Verlassen knnen Sie das Feld mit Return oder durch einen Mausklick auf ein beliebiges Feld. Im unteren breiten Feld knnen Sie das Suchkriterium fr den gesamten Dateinamen mit Extension eingeben. Wenn Sie nach einem Doppelklick auf dieses Feld schreiben: "FILE*___.*" werden alle Dateien angezeigt, die mit FILE beginnen z.B. FILE_SEL.PRG, FILE_ETC.PRG, FILE_SEL.RSC usw. . Sie knnen aber noch eine weitere Einschrnkung eingeben: nach der Eingabe von "FILE*___.PRG" werden alle Dateien angezeigt, die die Extension PRG haben und mit FILE beginnen z.B. FILESEL.PRG, FILE_ETC.PRG . Mit '?' knnen jeweils einzelne Zeichen ersetzt werden z.B. erscheinen mit "FILE?___.PRG" die Dateien FILE1.PRG und FILE2.PRG, nicht aber FILE10. PRG . Smtliche Einstellungen, die hier vorgenommen werden, knnen mit Werte speichern abgespeichert werden. 1. Bedienung des Dateiauswahlfensters 3 __________________________________________________________________ 'Name', 'Art', 'Gre', 'Datum' Es kann gewhlt werden, nach welchen Kriterien die Dateien sortiert werden. Durch Anklicken des entsprechenden Feldes wird entweder nach dem Dateinamen, der Extension beide in alphabetis- cher Reihenfolge , der Dateigre grte Datei zuerst oder nach dem Datum des Abspeicherns neueste Datei zuerst sortiert. 'Datum', 'Gre', 'Zeit' Sie knnen auswhlen, welche Information ber die Dateien neben dem Dateinamen und der Extension noch erscheinen soll. Im obersten Feld wird die gerade angewhlte Datei angezeigt. Sie kann jetzt entweder durch Return oder OK, bzw. durch einen Doppelklick auf die Datei geladen werden. Der Pfad zu der Datei (Laufwerk, Ordner und Unterordner mit der aktuellen Extension) werden angezeigt. Nach dem Anklicken des Feldes 'Werte speichern' werden die Such- und Sortierkriterien sowie die Information, was neben dem Dateina- men angezeigt werden soll, gespeichert. Die erzeugte Datei heit "PROFIDAF.CFG" und steht im gleichen Pfad, aus dem das Accessory gestartet wurde. Mit 'Abbruch' wird das Dateiauswahlfenster verlassen, ohne eine Datei gewhlt zu haben. Mit 'OK' wird das Dateiauswahlfenster verlassen und der angewhlte Dateiname dem aufrufenden Programm bergeben. 4 1. Bedienung des Dateiauswahlfensters __________________________________________________________________ In der Infozeile ganz oben im Fenster wird die angewhlte Option im Programm z.B. 'Platine laden' im Platon angezeigt. Diese Zeile kann allerdings nur von einigen Programmen angespro- chen werden, bei vielen anderen Programmen erscheint daher nur "Objekt Auswahl". Hinweis fr Programmierer: Um die Infozeile in eigenen Programmen nutzen zu knnen, mssen Sie die Aufrufe des Dateiauswahlfensters wie in Kapitel 7 besch- rieben ndern. Um das Inhaltsverzeichnis eines Ordners anzuzeigen, klicken Sie einfach den entsprechenden Ordnernamen an. Falls gerade das Inhaltsverzeichnis eines Ordners angezeigt wird, knnen Sie dieses durch Anklicken des Schliefeldes wieder verlassen. Durch Anklicken des invertierten Floppy Feldes wird in das Haupt~ verzeichnis der Diskette bzw. Partition zurckgekehrt. Sie knnen beliebig viele Dateien kopieren, umbenennen oder lschen. Sie knnen hierzu entweder die gewnschten Dateien einzeln anklicken, mit gleichzeitigem Drcken der Shift Taste knnen mehrere Dateien ausgewhlt werden, oder Sie knnen verschiedene Suchkriterien, wie vorher bereits beschrieben wurde, angeben. So ist es mglich, z.B. nur *.PRG Dateien oder Dateien, die mit FILE* beginnen zu kopieren. Es stehen Ihnen, wie Sie sicher- lich auch finden, sehr viele Mglichkeiten zur Verfgung. Es lohnt sich also, dieses Dateiauswahlfenster nicht nur zum laden und speichern von Dateien aufzurufen. Auerdem knnen Sie sich natrlich neue Ordner anlegen und Disketten formatieren. Nach Anklicken von Info erscheint ein Fenster, in dem die Speicherplatzaufteilung der aktuellen Diskette bzw. Harddisk Par- tition steht; d.h. wieviel Speicherplatz bereits belegt ist und wieviel noch frei ist. Eine ausfhrliche Beschreibung dieser Funktionen finden Sie auf den nchsten Seiten. 2. Kopieren von Dateien und 3. Anlegen neuer Ordner 5 _________________________________________________________________ 2. Kopieren von Dateien Nachdem Sie eine oder mehrere Dateien angewhlt haben und anschlieend das Feld Kopieren angeklickt haben, erscheint ein Fenster. Suchen Sie zunchst das Ziel-Laufwerk aus, auf das kopiert werden soll, indem Sie einfach das gewnschte Laufwerks- feld anwhlen und geben Sie den Pfad an (die gewnschten Ordner anklicken). Klicken Sie dann das Feld 'Kopieren' an und die Dateien werden kopiert. Wenn 'Dateien kopieren' angezeigt wird, haben Sie vorher eine oder mehrere Dateien angewhlt. Sie haben aber auch die Mglichkeit ein Suchkriterium fr die zu kopierenden Dateien einzugeben. So knnen dann also z.B. durch Anklicken des *.PRG Feldes alle PRG Dateien kopiert werden. Es erscheint dann das Feld 'Suchkriterien kopieren'. Diese Auswahlkriterien gelten selbstverstndlich auch fr die anderen Punkte wie Umbenennen und Lschen. Im ersten Feld wird der Ordner angezeigt, aus dem die Dateien herauskopiert werden. Die zwei Punkte vor dem Ordnernamen bedeuten, da der Pfad lnger ist als er dargestellt werden kann. Es werden nur das Laufwerk und der tiefste Ordner angezeigt. Falls der Name der Datei im Zielordner bereits existiert, knnen Sie nach der Meldung "Datei existiert bereits" in dem Dateinamens- feld einen neuen Namen fr die Datei eingeben, die Datei bersch- reiben oder sie berspringen. 3. Anlegen von neuen Ordnern Um einen neuen Ordner anzulegen, mssen Sie zunchst in den Ordner gehen, in dem der neue angelegt werden soll. Klicken Sie dann auf 'Neuer Ordner' und tragen Sie den gewnschten Namen in das Feld ein (lschen des Eingabefeldes mit Esc). Verlassen Sie das Fenster jetzt noch mit dem Feld 'OK' und schon haben Sie einen neuen Ordner. 6 4. Umbenennen und 5. Lschen von Dateien __________________________________________________________________ 4. Umbenennen von Dateien Nachdem Sie eine Datei ausgewhlt haben und das Umbenennen Feld angeklickt haben, erscheint dieses Fenster. Oben wird der bisherige Name der Datei angezeigt, darunter knnen Sie einen neuen Namen fr die Datei eingeben. Falls mehrere Dateien selektiert wurden erscheint, nachdem Sie das Feld 'Umbenennen' angeklickt haben, die nchste umzuben- ennde Datei. Wird nach Suchkriterien umbenannt, kann entweder nur der Name oder nur die Extension verndert werden. Da mit Suchkriterium ausgewhlte Dateien alle auf einen Schlag umbenannt werden, knnte es sonst zu mehreren gleichen Dateinamen kommen. 5. Lschen von Dateien Whlen Sie die Dateien aus, die gelscht werden sollen und klicken Sie das Lschen Feld an. In diesem Fenster haben Sie die letzte Chance, Ihre Entscheidung rckgngig zu machen. Klicken Sie als Lschbesttigung das Feld 'OK' an. Wenn Sie einen Ordner lschen wollen, mssen zunchst smtliche Dateien des Ordners gelscht werden, am besten mit *.* als Suchkriterium hervorragende Mglichkeit zum Vernichten wichtigster Dateien. Der Ordner selbst wird gelscht, indem Sie innerhalb des Ordners auf Lschen klicken. 6. Formatieren und 7. bergeben der Infozeile 7 __________________________________________________________________ 6. Formatieren von Disketten Wenn Sie eine Diskette formatieren wollen, knnen Sie im erscheinendem Fenster whlen, in welchem Laufwerk 'A' oder 'B' sich die Diskette befindet, und ob die Diskette 'Einseitig' oder 'Doppelseitig' formatiert werden soll. Mit 'Normal' oder 'Super' kann das Diskettenformat gewhlt werden. Sie knnen sich zwischen dem Normalformat mit 80 Tracks und 9 Sektoren 726.016 Bytes und dem Superformat mit 83 Tracks und 10 Sektoren 838.656 Bytes) entscheiden. Mit 'Abbruch' knnen Sie das Fenster unbeschadet wieder verlassen oder nach Anklicken von 'Formattieren' die Diskette endgltig formatieren. 7. bergeben der Infozeile In der Infozeile ganz oben im Dateiauswahlfenster wird ein Informationstext vom Programm z.B. 'Platine editieren' im Platon angezeigt. Hinweis fr Programmierer: Um die Infozeile in Ihren eigenen Programmen nutzen zu knnen, mssen Sie das erweiterte Dateiauswahlfenster der Betriebssystem- version 1.4 aufrufen. Fr C Programmierer: ireturn=fsel_exinput(char *pfad, char *name, int *exit_button, char *info); Fr Assembler Programmierer: Im Unterschied zum Aufruf des alten DAFs wird hier in contrl+0 die Funktionsnummer (91), in contrl+6 die Anzahl der Elemente des addr_in Arrays (3) und in addr_in+8 ein Pointer auf die Infozeile bergeben. Beide Lsungen fhren allerdings ohne das installierte Dateiaus- wahlfenster oder bei Betriebssystemversionen unter 1.4 zum Absturz. Deshalb sollte der Aufruf nur in Abhngigkeit von der Betriebssystemversion und vom installierten Dateiauswahlfenster erfolgen. 8 8. Die Fehlermeldungen __________________________________________________________________ 8. Die Fehlermeldungen Die Fehlermeldung ... und ihre Abhilfe: Keine RSC Datei gefunden ! Kopieren Sie die Resource Datei (FILE_SEL.RSC bzw. FILE_COL.RSC in den selben Ordner, in dem sich bereits das Accessory befindet. Kein Speicher verfgbar ! Es steht nicht gengend Speicher (z.B. fr den Kopiervorgang) zur Verf- gung. Das kann vorkommen, wenn Sie aus einem Programm heraus kopieren. Also: das Programm schleunigst verlas- sen! Fehler beim Speichern ! Normalerweise ist jetzt die Diskette voll, sie kann aber auch fehlerhaft sein. Der Vorgang sollte auf jeden Fall mit einer anderen Diskette wie- derholt werden. Fehler beim Laden ! Die Datei konnte nicht korrekt gelesen werden. Es kann sich um eine defekte Diskette handeln, versuchen Sie aber, die Datei z.B. von einem anderen Lauf- werk zu laden und wiederholen Sie den Versuch. Fehler ! Diese Fehlermeldung tritt beim Forma- tieren auf. Wenn sich die Diskette auch nach mehreren Versuchen noch nicht formatieren lt, ist sie wohl im Eimer. 04.02.92 Sehr geehrter Platon-Anwender, in diesem Ordner finden Sie einige Konvertierungsprogramme. Wie Sie diese benutzen sollen, finden Sie wie folgt beschrieben KONVERT.PRG ----------- Dieses Programm wandelt Dateien von der Version 1.4 in das Format der Version 2.0 um. Da sich auch in der Version 2.1 wieder einmal das Format gendert hat, wird die Platine nach dem Laden konver- tiert. Wenn Sie die Platine gespeichert wird, hat sie dann das neue Format. Bevor Sie das Programm starten, fertigen Sie sich ein Backup Ihrer alten Platon-Dateien an; man kann ja nie wissen. Sorgen Sie auer- dem dafr, da auf Ihrem Laufwerk noch genug Speicher frei ist, denn die Platinen werden um etwa 30% grer. Starten Sie nun das Konvertierprogramm, Nach Auswahl einer Datei werden nun im gewhlten Ordner alle Dateien mit der gleichen Extension in das neue Platon 2.0 Format konvertiert. Es strt den Vorgang brigens nicht, wenn bereits konvertierte Dateien in dem Ordner enthalten sind. Was das Programm nicht kann: - Gespiegelte Texte mssen Sie nach der Konvertierung von Hand positionieren. - Da die Version 1.X noch keine Lagenbezeichnungen kennt, mssen die entsprechenden Lagen eventuell von Ihnen auf die entsprechend bezeichneten Lagen der Version 2 verlegt werden (z. B. Ltlage, Bestckungsplan). Benutzen Sie dazu die Funktion 'Lagen vertauschen' im Platinen-Popupmenu (s. Handbuch). - Auf Lage 1 mssen unbedingt Leiterbahnen sein, sonst erkennt das Programm auf allen weiteren Lagen auch keine Leiterbahnen. PLACONV.PRG ----------- Dieses Programm konvertiert 'PLATINE-ST' oder 'PCB-LAYOUT' Platinen in das Platon-Format 1.4. Das Programm wird nicht mehr weiterent- wickelt; es kann daher sein, da Platinen neuerer Versionen dieser PCB-Programme nicht mehr konvertiert werden knnen. Gehen Sie bei der Konvertierung in folgenden Schritten vor: - Konvertieren der Platinen mit PLACONV.PRG in das 1.4-Format - Konvertieren der erzeugten Dateien mit KONVERT.PRG in das 2.0-Format READ.ME ======= Dieser UTILITY.PD-Ordner ist Teil des Leiterplatten-CAD-Systems PLATON. Er ist der einzige Teil dieses Programmpakets, der frei kopiert werden darf. Falls Sie das Glck haben, den Ordner vollstndig kopiert bekommen zu haben, finden Sie darin folgende Dateien: BACKUP.PRG - Programm fr komfortable Erstellung von Backups BACKUP.RSC (einfach starten, mit dem INFO-Feld erhalten Sie eine Kurzbeschreibung) DATIM.PRG - komfortable Datumseingabe fr AUTO-Ordner DATIM.TXT - Anleitung dazu PDSELECT.ACC - verbessertes Dateiauswahlfenster PDSELECT.RSC - RSC-Datei fr Monochromschirm PDSEL_CL.RSC - RSC-Datei fr Farbmonitor PDSELECT.TXT - Anleitung dazu PLACONV.PRG - konvertiert PLATINE ST- und PCB-Layout-Platinen ins PLACONV.RSC PLATON-Format. (Es soll ja Leute geben, die PLATON besser finden ...) Sie interessieren sich fr Elektronik ? Sie kennen PLATON noch nicht ? Dann wre fr Sie die Datei PLATON.TXT sicher interessant! Falls die aber fehlt, ... K E I N E P A N I K ! ! ! Schreiben Sie uns einfach eine Postkarte : VHF-Computer - Stichwort PLATON - Maurener Weg 115a D-7030 Bblingen ( Absender nicht vergessen ... ) oder rufen Sie uns an: Tel.: (0 70 31) 27 22 71 Wir informieren Sie gerne ! Wir suchen Ihre Ideen !!! ========================= Wenn Sie eine Idee fr ein Programm haben, das es noch nicht auf dem Markt gibt, von dem Sie aber glauben, da es auch andere ST-Besitzer interessie- ren knnte, aber keine Zeit, keine Lust oder nicht gengend Erfahrung haben, um es selbst zu programmieren, dann sind Sie unser(e) Frau/Mann! Auch wenn Sie etwas haben, das vielleicht nicht alltglich ist, schreiben Sie uns. Falls wir Ihren Vorschlag verwirklichen sollten, bekommen Sie selbstverstndlich das Programm kostenlos. Wir warten nun gespannt darauf, von Ihnen zu hren. Ihre VHF-Computer `6lH` 9G#9J$VH39 k #9 Ј<.@#9<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO N1\A6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WJAkHiRCBSQJ)gHiRCHy $O0 J"LN? 96ng @N 96rg @NN,?<LNAHAKD"0<NBLNuH 3<L#80(29QOBE6E96` 0HRC|2mB@N1IKGHWHoHo "K jN1$O 0NM6Hy;`"NANXO???4rB@ jN0\O`|&g|'f0N`0|&gS@g`PJEg |m]E`BE|'fpn޺@lrn޺An\E`zn0NL???4rB@ jN0\Op?Bg?/??4BA j0N0O p jN0<8|(f^BgBg?/??4BA0 jN/O 0NHy;`C NNXOBD:6G`0H 2ef 2b^P4 rc50H2BB0@72I rc50H2BB0@7| lRE0H 2f,2It42 Ѐ"<N,@O|lRDRCnmNPOL|8NuHO6G96AHBB3BApNnIpC T h< hRHN%A0HBB3BApNBpC T hT hRHN%A0HBB3BApNpC T hl hRHN%A0HBB3BApNpC T h hRHN%A0HBB3&BApNpC T h hRHN%^A0HBB3.BApNpC T h hRHN%6 T"h< Q0H43BApNv T"hT Q0H43BApN^ T"hl Q0H43BApNF T"h Q0H43BApN. T"h Q0H43 BApN T"h Q0H43(BApN T"h< QVH0H43BApN T"hT QVH0H43 BApN T"hl QVH0H43BApN T"h QVH0H43BApN T"h QVH0H43"BApN| T"h QVH0H43*BApNbp `r Tp R@|%o0HBA3 ThBA3  ThBBA3 ThBA3 Th2BA3$ ThBA3, Th"O LNuH(O6E>I96 R"h<"QAN"B/AN2I9 R"hT"QAN"B/AN2I9 R"hl"QAN"zB/AN2I9 R"h"QAN"ZB/ANh2I9 R"h"QAN":B/ANH2I9 R"h"QAN"B/AN(2I9( R"h< QVHN2I9 R"hT QVHN2I9 R"hl QVHN2I9 R"h QVHN2I9 R"h QVHN2I9" R"h QVHN2I9*t Rhgp`p Rhgp`p Rhgp`p2It RhZgp`p Rhrgp`p Rhgp`p2I t Rhgp`p Rhgp`p Rhgp`p2It RhJgp`p Rhbgp`p Rhzgp`p2It Rhgp`p Rhgp`p Rhgp`p2I$t Rh:gp`p RhRgp`p Rhjgp`p2I,O LNuH6OBoBoBE<?E?E8E ` 0@BrRD|m4dG> Btdrd JpdN rJ@gPB@7@v7@t7@bBD`0@AdBpRD|mKBM`/+f"M VNXOJ@gbBD`  V@RRD  ld V 00e 09cB7@/ANr2  눐Ёr2+`N& .oc?G/+j"M VNXOJ@gbBD`  V@RRD  ld V 00e 09cB7@/ANr2  눐Ёr2+`N%&oc?C  V 0Dg 0dfR  V 01fBA00N$J@f|  V 02fBA00N$J@f|  V 03fBA00N$J@f|  VBA00N$J@g:  VBA00N$J@g&  VBA0|0 BB0B|0?A`R  ld VBA00N$JJ@f?|/+~"M VNRXOJ@g|f S0( kbe.BD` 0@BrRD|m4+v2+t JpdkbN J@g Sr2( ЀЁЀ"h 3 Sr2( ЀЁЀ"h 3BD`0HA2BA04/Ag RDy6xmp 2IA10 S2h Rh r2 $ԂԁԂ S"h (BF|f0@ S20Cdqe>BD` 0@BrRD|mpd2AAdp54+v J0+b2+tN BJ@g 2A St40 ЂЀ2I"p 34B Sr20  ЁЀ4J"p 3|f.2A St40 ЂЀ2I"p 34B Sr20  ЁЀ4J"p 3BD`0HA2BA04/Ag RDy6xm0HA1?0@"S41Rqp0"Ҁҁ0H"S"q 4 2A"S41Adpe>BD` 0@BrRD|mpd2AAdp54+v J0+b2+tNJ@g2A St40 ЂЀ2I"p 34B Sr20  ЁЀ4J"p 3?|0/fRBo  lev2/| S1A0/| S1@BC` r2 ЀЁЀ S"h 4(q3RC Sh eBC`6r2 ЁЀ4J S"p 8(q3 S"p <(q3RC0@ SpeO0LlNuH8(H&I$oB@HC"ANJ@gB@`pѓpLNuHON&H<vB@N$fp/@/@ I.BD:`Z 3@Pf*B4@|lA@0H/RCRDA@0H/RC`& 3|PfB4@RDA@0H/RC`P@RDRE0H/ KN"eB4@ / fA@/H /fA@/HJFf o f|`|f of|G>HoHoHoC SN#O S"hl" S"h" /f Sh og("o g (og"S#H"S#o S!o`@ og "o g(S)H"Si S!o ` Sh S!o Shp ShI6Hy;`"LANXO?/?/?/4/rB@ SN!\OB@ SN":r Sp Hy;`C LNXO Sh Sh} Sh} Sh}]E|f o fBE|f ofz0OLxNuH.YO6EBRBWM=I>bJ@g"AmNPB@ NNJ@lBCl2l2JCf2Hy6"NAmN0XOJ@gB@ NNJ@mv` B@A6NJJCgC6 NNd*H gM VN* , N,g"M", pNJgb MNHWHo"V LNPOJ@gF0 VBA0IBB0B9ATR0BB0JBC0C9BTR0BA0IBC0C9ATRHWHo"HA N@POJ@gHWHo"VAN(POJ@gHWHo"VANPOJ@gHWHo"VANPOJ@gHWHo"VANPOJ@g~HWHo"VANPOJ@gfHWHo"VA"NPOJ@gPHWHo"VA&NPOJ@g:HWHo"VA*NPOJ@g$HWHo"VA.NpPOJ@gl2l2`R VNB@A6N MN`B@A7N` B@A6Nx g 2,2I|fl2l2BXOLtNuH8$o&o0 1dcB@`40I 0RR(PRSB@`24 RSRRR@(PBAAmpLNu/ $Hy>y> gN$_NuH $fpJrN$gJCgJjbgD R ( g$r2 ЀЁЀ h N&H gl"R#H `rp0N"R#H gP5CbBC`0@24g|Adpgp4J"R"1 g24Br24 ЁЀ4J q N&H g0H"R# ` r 0@t44 NL0H"R# g0@2AAd1RC RB@@mn6`0H R"0 g AN0H RB RC|mJDgFjtg@ R (Bg"r2 ЀЁ hBN&H g\"R#HB`r p0N"R#HBgB5DtJEgFjvg@ R (Fgp0 hFN&H g"R#HF`rp0Nv"R#HFfNB@`5EvpL8NupA7NFNu?/ E> gP @"( g ANBC`0H R"0 g ANRC|m R (Bg @N R (Fg @N RNB$_6NuHUONbI;`HWHoCANPO9@9@f>`0@AfBpRW W m9|zHy:CAfNXON<A@V@ @@"@oB,G6CAoNfCANCA"NNCAbNCAN6CANrCA NCAINZ|:WB@AXNbC AVNA NJ@fApNNABAB@NArB@NArB@NB@9@ 9@9@82,|9A 9A0,~9@9@K6N*plHrlHN:rN~N+HbB@AbN>NlB@N>HR@;@rl;A;A0H;@rl36tlH…36BW`0@A>1ZRW W m>B3r>>O>C3> >P>D3> >Q>E3~> >R>F3O>>S>G3+>>T>H3> >U>I3> >V>J3~> >W>K3~> 3>: >X>L3O>"3~><>Y>M3>$3~>> >Z>N3~>&3O>@>[>] >^>_>`>\B9>aAK\NjB@NTOL8NuH Hy7"KAxNXOJ@g,B@ KN*|gpAVNJ@fpNVC KN(H gR| "LrpANؼT"LrpTANZ"Lrp UN"Lrp UTHN"Lrp UXHN Ur2( ЀЁЀ\؀"L\HprNz"Lrp UA Nj"L Ur2( p h NV UB@@H؀"LrApN:BE`,2A Ut40 ЂЀ؀"L"0H p p N RE UB@@mT"LrA@pN U0(@gt4"ҁ҂؁"L" hBp Nr Uh@t4 ЀЂ"hB*څڂ hBBA0X:q2H"U iFp"LNAN "LrApNrB@E|5H؀"LrApNTBE`"Lr pt ANNAXONua36lp`ް|c??<>NAXOJkpNua36lpNu/?<ANA\OJkpNua36lpNuJ@g//??<?NAO JkNu `ah36lpNuH&Hx&SgkJ98kpfxa<g < g6<gJ< e七dRa`JgSSKpap apa`Rp a8p a`vJgr8`hxB98`^x B98`PJ98k^ffar<g< g&<g:< eRa``JgSpaTp aPpaL`Rp aD8p a8 LNuJg8`xB98`x B98`?<NATONu??<NAXONu//??<@NAO JkfNua36lpNu36lNu|b2@?? /?<BNAO JjfSBg jX?<? p/?<BNAO Jk$`X?<? p/?<BNAO JkxЁ"kr?<? p/?<BNAO JkZ$`?<? p/?<BNAO Jk>$Ҁk8 $k0HzP <e/`/? ?<@NAO Jk b Nua36lpNu0<`D@| |"b;NupNu   JgJgJgJgJg JgJgJfSHggggg ggf @Nu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNuSeg gb pNuJfpNupNu"SefBJgSf ANua/a" g p/a _Nu/ &H" kPR<"+eb"`fa g|$<eJd&Qan gdpЫ"K/a Ka* _J@gF`H"// ?<?<JNAO Jf0'A K`$ nfte'@A!Aap K&_Nu`// &oPR<e&/?<HNA\OJo @!CC8 "A`xE8$R f4/< ?<HNA\OJoj$@Ap !| %H$8#8A"P` )d I"Q f`rd ` #@#C"nA$_&Nuk |`3 6l` oJQ d nf>avJg*`4C8 g*g"@ f`"/?<INA\OJj` pNugp`/ G8 g/ &S?<INA\O`G8 g/ &S?<INA\O`&_NuH0$< CE8 g" c $@ f`&@ +gb*"Ҩeg ` 'H`p"@")Ө 'H`>"@ gb" ҩeg`N"(ө`" "H" ҩf @"(ө" k eb$/ ?<INA\OJfQL NuP`Jg/bg2 4gf!Sf`f`!Sg"gH?LxH?LxH?LxH?Lx`H?Lx8H?LxH?LxH?LxH?LxH?LxpH?LxHH?Lx H?LH?SfvLx2|HgS@!!Q|gSA!Q`2 4gfSf`f`S"gH?LxHxLxHx(LxHxPLxHxxLxHxLxHxLxHxLxHxLxHx@LxHxhLxHxLxHxLHSfxLx2|HgS@ Q|gSAQ _Nu/$gSe40HB4 gxH_>"&(*,."B$B&B(B*B,BH~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H`SfL||0HgS@!Q|gSAQ _Nu<0< SHNu$HBJBf$HBJBfNuHBЂNuHBЂNu$jD BJjD$HBJBf"$HBJBf $jDNuHBЂ$jDNuHBЂ$jDNu$jD"BJjD$HBJBf4$HBJBfH@B@H@$ jDNuB@H@HB0@0H@0H@$ jDNu AH@r2B@tЀӁd҈рӁQF@$ jDNu/ Hzf?<?<NMPO/Hz?<&NN\O?<?<NMPO$_Nu OJx@38381B x@f1J x@fp!PNu.H3 838Nu?<NA/?<NA\ONu?/?<NNAPONu?<NATONu?<0NATONu??<NAXONu/?<HNA\O @Nu/?<;NA\ONu?/?<GNAPONu/ /??<NMPO @$_Nu/ ?<NNTO @$_Nu/ANH1|1|!I!o1A"_A00000000ANHrm`ANHBhBhre`r3NT/ CNH2dBi3| Cp 2Q"<3psNB _0NTAP"op+2QAQXp 2QNuNHNOPQX1@ 0"<8psNBAP0Nup `p`#RXAN000000p*`#RXAN0000000 0 p/`#RX3Np2`/ #RXp6a"_2"o2"o2"o 2Nu#RX3Np4`\#RXpn`P/AN00ppa>"_"TXNu/ /pMa*"_2"_2"o2"o2Nu#RX3NpN`3NH@@A CNJB@22220<"<4NBAP0NuNHN^NPRXTX GERBER.CFG((Plotter-Konfiguration ladenKonfiguration nicht gefunden !@AbbruchrbFehler beim Laden !@AbbruchNicht gengend Speicher verfgbar !@SchadeGerber-Datei ladenDatei nicht gefunden !@Abbruch:\*.GBRGERBER.GBR:\*.PLTNONAME.PLT:\*.DATNONAME.DAT:\*.APTNONAME.APT\VEK_CONV.RSC[3][Keine RSC-Datei vorhanden !][Abbruch]Platine speichernPlatine|existiert bereits !@berschreiben|AbbruchwbFehler beim Speichern !@Abbruch8p8p8p888888888 NHNOPQX8d  &L8Dp0(*J.(jB4n$Np "h& ,\ F < 84R*:*.6   &$ ( Z   $ > - Vector conversion program V 1.4(C) 1989 byMaurener Weg 115a D-7030 BblingenHP-GLGerberQuit programAA123123D10: ___,___ mill999999123123D10: ___,___ mill999999123123D10: ___,___ mill999999123123D10: ___,___ mill999999123123D10: ___,___ mill999999123123D10: ___,___ mill999999RundQuadRectLineRundQuadRectLineRundQuadRectLineRundQuadRectLineRundQuadRectLineRundQuadRectLineReadyAperture Table entry?<  080 `0> `<0F`p0s|`0`07?p`0& pf 0??0xx< pp`~BZAjAJA{U U U * 6  **(???????9sp8?9sp8?937?>777777777777?777>77777777??39?8ps9?8ps9?$FG"%7>EWT@   L L 10 .    !H    U#  !! y' 34     ! %  # #  % $)14('!0    8 T p  A ^ c h mArw|  A A ! A  &"%A#$% !'A,A,)0    `<@&p``?>>> TURBO-C <<<< for ATARI-ST Version 2.0 (C)88-90 Borland International &H f&op`B@#?3? k #? Ј<.@#?Jy?g<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO A6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WJAkHiRCBSQJ)gHiRCHy`$ON&^0 J"LNN? 9O(H/I><?bN&E0BRvBDA"LN/RI2Ho2Ho:C oFNPOJ@f. N^,H fANJ@gp`B  NN:G@|f 7|N T` Rk0N 4Hy@Hy@CABBrpN5POK Hy@Hy@Hy@Hy@Hy@BgBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgp?C MtrpN5O.>r@g kfxpGg>2+ o80+2+N /H:g& kfA o:N8pGg2||bA2;N,rPP20N 42  NNXHWr0N60XO`?-?- ?- ?-42  NNPO`0-J@gS@gS@g(S@g4`t4"J" NpN `b4"J" NpN `R4"J" NpN`B4"J" NpN`220-N 40N p`r 0N5`42  NN^`x`BCBAB@N4"JCgJDo, NN |fN`0N &Sk0OBL|NuQO?bN&HoHoHo Ho rN4O0o0/oBA09@~N1BA09@~N1A09@~N1vPONuH>QO$H(6<?bN&G@0+N2fpN52  JNIKMHWHoHo Hor 0N4O??420NXOJ@g,0N(:`?42  JNLTORE0+HC@mHWHoHo Hor 0N3O0fB@N4r0+N2FPOL|xNuH6O$H/@T?AR8?bN&Amol0N &HBE<BG6KM@~` \f^ +\gT+H|K`RK  g /TAe.B20N0@A4oRRBn2.n0N0`RMRKRF /TAcHOXLlNu/ / QO&H?bN&E@~0N0> ?k"0+ k$?@2+"k&?A0rN/r0N/\r0N/r0N/fA0N/ r0N/r0N0PO&_$_NuH8QO8:/*?bN&EGHWHoHo HorN1O0o@l2WAl4FSo0GRnB@`jI@Sl8`8Rl9R`9E0F2oAoSA9A` 0FS@9@0G2WAoSA9A` 0GS@9@ Lr0,N.pPOLNuH>O8?bN&E@IDGFHo@HoFHoLHoRrN0OSRK(M8JDoB:;T0oB;@2RD;A;S4D;B ;@ 2R;A<=T=@=B`F:0D;@2oB;A4RSB;B;S;T ;A 0RD;@<=@=A8R=Dp./@G@~HWC Mr0N,XOBA0N-XBA0N-j N0N-$OHL|NuHO&H(I&(?bN&A"KN'C=jANC=ANl&H fA=pN/vp`BA  KN"K"p LN6 KN! B@OfLNuHr0*N+L8NuH86(H*&I8?bN&E@0*N*LpN,?* ?*BBBA0*NXOJCo 0*HS` 0*HґS0lBS024*H…ҒBAo620N42  LNZ2  LNB@N,r0*N*RL8Nu/ ?bN&E@?*?*BBBA0<N+XO5@lA>pN+`Hy@Hy@?*?*?*CA4*2<pN+OHy>Or0*N+XOHy>[r0*N+XO?*?*4*2*0*N+FXO45j0*jS@5@2*jSA5A J0*rN(l0*$_Nu?/ O6?bN&HoHoHoHorN*O>G@?SBo?C?k ?k ?k ?kAr0N)0O&_6NuH O86?bN&E@A0*NA0*N>A0Nfm?<r0N*rTO`:AC ""2A C>`N ,A 0NA Nz0?r0N*6TOA 0NbA C>jN A0NJACNA CN A N,0?r 0N)TOOLNu??O86?bN&A09@NA09@N`A 0NA CN$A0NAC>tN A CN JA N0O86NuH<$H*I?bN&p\N D&Hp. JN :(H g" gd "M LN J`"M JNL<Nu/ ?bN&TI$H` \gfB$_Nu/ / &I?bN&E \f JN& ,f JN o &_$_Nu/ / &H?bN&EM:fB$%H R`o` ת jL Nu?bN&BAt`  fRARlRA0NuH :8?bN&BCE@`F0HCH?2&?2$?2"42 20N\OJ@g0HCHANl0HCHA` RCj mL8Nu/ ?bN&C&H*8?bN&BCEM8K@40N(HM`BD` \f,H| g|2gU@g|g`RD` RPmA>~pN%F`0-Hָ@lz"L42IBIAN0m42IBI; 2-mTA04J@J; "40HBHAN^S@42IBI;$42IBI;&RRTL`RLRLRDAXd  fRLRCAXd0-H̶@mL|8NuH J09@N$h6G KN#IC LNtKtC MNfN!<ACANPN09@~N"43@@09@y@3@By@3@@ S(fbkf\Nlp"MANzJ@l>HoC LN$XO"L MNC/ p\ MNbRH"_N0/g "MApN809@~N! KN"`OL<Nu/ pE?` 2A5R@| m5|Hy@Hy@CAN#LPO5@5@4Hy@ C JN!XO5j5j$_Nu4f bHzv`\4f LHz:`F4f 6Hzh`04f Hz`4f Hz`HzjHPOACa o Hz//NuONu4f HHzC`4f ,HzC `4f HzC `4f HzC `4f HzC `HzC `H4<@"9>f HzH`fH4<@(9>f Hz `NH4<@#9>f ~Hz6`6H4<@ 9>f fHzP`H4<@%9>f NHzf`HHz2CLHPOANC o Hz//NuONuHHz ` (p`R````` ` ``2NqNqNqJ@jR@fJjFFF@JCjRCfJjFFFCC@@;DLxNuaddC9>g 4g 4f( Cb fgRdRdR@`JCg9>g9>fJk`Jk`kgS@ԂӁCdSdS9>f4 CbfNf JfDfg9>fJk`JkJkS@ԂӁj @e4HzHz8 @b``BBB`9>g9>fP` ЀP !1LxNumul4fLHHzZ`\BB`!`Hza`ԷH@FBB1` B@Hza````````````.>CG?/p<6>܇׀HAHBHDHE>܇׀?<BCHCHF.HG܇׀.HG܇׀.HG܇׀.HG܇׀.HGև.HGևр?<6HCHFp>܇׀>܇׀>և(".Jkއ9>gJg j c a0JfJg9>g9>fJkt`Jk`h/"HA.HGpށ@H@HG0BGHBHE2tށـׂ݂p"Jk އل݆׃SANu b c0a b f$JfgJk؄݆׃SAR׀fRA` Jk؄݆׃SA Ae "$Hza` ҁQ !1LNudivCA 2/ / ? AaA0 ]HNu4fH0HzV`*Hza`වBB`!`Hza`·H@FBB1````````````Η.>CG?bfb RGd6|/|$F,HF.h.BGHG҇~`"BAHA,HFpHAHB024 6<?~Gj SWԅӄGd, Q,HF.h.BGHG҇~HA`"BAHB02BB6|FjSG҄FdHG>HG9>f,⎜bHFRFkHz``, c9>g~9>fJkb`lJkf`X//&HC0BCHCH@B@4rЂׁ"$dSGԅӄNu9>f╚kfg` JfJg`,HFRdR`,HF  @c"$Hza` ЀP !1L Numod4f H~HzJ`4fH~Hz,`Hzap`````````````|@gJm CfxJGgtdnڅلԅӄ@``DCCUCeԂӁd eQԂӁdDFdDFgdڂفԅӄf JFj` B@`0e$"`JGg$"@JkS@ԂӁjJ@jR@kЀP !1LNu5|$Ap" EP jW5|H j W$$$ jW5B j W$$$ jW5|h j Wf !R!R$ANu5|$Ap" EP jW5|H j W$$$ jW5B jW$$ jW5|h j Wf !R!R$ANu3|rCP iW3|H i W""" iW3B iW" iW3|h i Wf !Q!QNu$(0r@Ag8"(jNufJf @DNuH@aJ@jR@fЀPDNu"(fJfJ@kDNuDNuDNu2""]INur2` r`r2""]INuap` ap`apHQ//aP.Nu6C`6*)<<HFFg6()kfJfU`SCڅلj0"$HFFgJjNuf4Jf0]Nu()fJfY`JfJf  Nu\HNuJkS@ԂӁjNu0<rtv`H@Frtv`<<6(FgF Cpn @b:H@@9>g 9>g 69>[Ck S@rt`rtv` @n0H@@rtv9>gv9>gl89>\Dj`t`PvxR@fЀP9>fg,` 9>g 9>gJ@k`J@j JgRdR !1.Nuv]H//?HW//0aPO0 ]H.Nu/ / o\H// ? o \H\I//!?!// ? //*?A>2DAZA g&C>H 1g"@?BPANA>0J@f0 @c 3"<@`3!<@` o4C0 O$ _"_Nu"$( H@HBԂԂԂ@ @fJfJfr`r$P`HfJfJgS@ԂӁjR@@<ЀP2""]INu"H@4@ @f0<`Hf JgS@ҁjR@@?@BP0 B]HNua"jD c0<NuaHg@|@k <NuD@ @bJg$9>f d`9>g`N9>f$/&e&`~$᪷&S@Jflgh`d9>f`X/&$᪷&JgF049>ZBk6`69>f @ fJf f`9>gr`pNur`R JPjDNuH$fBA`PjDh 2< <`>2<@H@J@fAH@ @bQA @bYA @?bUAJ@kSAH@AԂQ0 B]HNuA(p"@ "By>A1B3>3>O"Nu/ Hz?<&NN\O$_Nu@TXJ? ?ry@ڢ!h5?ڢ!h5?ڢ!h5?@@NaN-INF+INF(C)Xmath by d'ART.y?Hy>?< NA\0<N^H8$H&I+g|2g+gC'I&'IR'I UAe"S(kt d W`2+gH@ KaLJ@f,H@ Ka\LJ@gkg&B JLNu3 <@`H:$H&I(Sx&gZJgV+gX,k$dSfRe`6+g// Ka^$"J@f.// Ka$"J@kf(S,k`& L\Nu3 <@p`H&H&8|f֓b e&`8+g+g2 KaJ@f:"40+aJk* k&'HpLNu3 <@`3<@p`p/aXONuH&H(o Ia6kl g La` a(Jf\(H <a)HgN0@0;\ Ka|gB9@{0`Q l)H()H C#NAXONua3<@p`ް|c??<>NAXOJkpNua3<@pNu/?<ANA\OJkpNua3<@pNuJ@f//anJ@fBg`//??<?NAO JkNu  _`a3<@pNuH&Hx&SgkJ9?kpfxa<g < g6<gJ< e七dRa`JgSSKpap apa`Rp a?p a`\JgX?`NxB9?`Dx B9?`6J9?k$Ҁk8 $k0HzP <e/`/? ?<@NAO Jk b Nuab3<@pNu0<`///6?<?B?<BNAO (Bg?/<?<BNAO *Bg?/?<BNAO JWH*(&NuD@| |"b;NupNu   ?/B@CgJ1kpr6< (<-Wg<+fg&C1bЁg1b Ѐ(ЀЀЄ`JgD(6Nu JgJgJgJgJg JgJgJfSHggggg ggf @Nug fC`Jg INuSHNugHf8g@f0g8f(g0f g(fg fgfgg!epNupNuJfpNu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNu// &gPR<e:/avJg*`4C? g*g"@ f`"/?<INA\OJj` pNugp`/ G? g/ &S?<INA\O`G? g/ &S?<INA\O`&_NuH0$< CE? g" c $@ f`&@ +gb*"Ҩeg ` 'H`p"@")Ө 'H`>"@ gb" ҩeg`N"(ө`" "H" ҩf @"(ө" k eb$/ ?<INA\OJfQL NuP`@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@::::::8888888888888888888866666644444444444444444444@  !"#  !"#?<NATONu/?<HNA\O @Nu/?<INA\ONu/AP1|1|!I!o1A"_A000000000APrm`CU>2222AP1|Bhrr`APBh1|1Ar`AP1ABh1|r`fAPBh1|1Ar`LAPBh1|1Arj`2APBh1|1Ar `CP3|3|3AC02222AP2<`APBhBhre`CP3A03B23|CrtRB2fAP1Br`APBhBhr{`3P/ CP2dBi3| Cp 2Q"<7psNB _0PAQ"op,2QAR&p 2QNuPPU>QR&APBh1|1Arz`1@ 0"<?psNBAQ0Nup `"#S&AP00p ` / /AP000pa"_2"_2"o2"o2NuAP00p`#S&p`#S&/ AP00000 0 0000000000 pav"_2"o2"o"2"o&2"o*2"o.2Nu#S&3Pp4`@3P#S&p#`./ /pMa$"_2"_2"o2"o2Nu/ ?AP00pha2CSA|;$Y4Q$_NuAP00000pd`AP00000pe`3Ppg`AP000000 pi`l/ /AP0000 00plaJ"_2"_2"o 2"o2Nu3Ppf`(3Ppk`#S&#S*pZa "o2Nu3P@@A CPB@22220<"<:XNBAQ0NuPP,PQS&U& [3][ Nicht genug Speicher frei ! ][ Bh! ][3][ Zu tief verschachtelt. | Erst zurckgehen ! ][ So? ].TXT.AIX.ERRr CAN'T OPEN FILE %s !w CHECKING TEXT... \@%li: %s ...DONE ! .CNT CAN'T OPEN %s ! MAKING CONTENTSFILE... CONTENTS OVERFLOW ! %s ...DONE ! .AIDwb WRITING INDEX... , ...DONE ! rb[3][ Kann Hilfetextatei | nicht ffnen! ][ Bh! ][3][ Kann Indexdatei nicht | ffnen! ][ Bh! ][1][ Unbekannter Begriff !][ Pech ][3][ Kein weiteres Fenster | mglich ! ][ Bh! ] Help ! ? @@@[3][ Zuviele Verweise ! ][ Pech ] Help ! :\*.* :\HELP.*bersicht Stack overflow????VPPU>QR&r  B2"nx0 &L|J D DP",p$JD8V ,2@$6 `(^X8V L d (<*&8 4B @ (& .* Jf 4 & t . z  "h& >\ ,< n4R*:*6 "$  ( j 0> $4 \>bersicht\ ****************************************************************** * * * PLATON Online-Handbuch * * ---------------------- * * * * Stand: 07.02.92 * * * ****************************************************************** Gr Gott, ich bin Ihr \Online-Handbuch\ So, jetzt haben Sie mich, Ihr Online-Handbuch, vor sich. Selbst- verstndlich bin ich nicht in der Lage, Ihr komplettes Handbuch (das aus Papier) zu ersetzen, das will ich auch gar nicht tun. Was ich aber sehr gut tun kann, ist Ihnen gelegentliches Nachschlagen im Handbuch - wenn Sie z. B. Infos ber einen bestimmten Menpunkt bentigen - zu ersparen. Ich enthalte daher auch nur den Referenzteil des regulren Handbuchs, der aus den Kapiteln \Help!-Accessory\ \<"Help!"\ erhielt seinen Namen nach dem berhmten musikalischen Hilfeschrei der Beatles. Mit dem "Help!-Accessory knnen GEM-Programme mit einer komfortablen Online-Hilfe "nach- gerstet" werden. Als Vorbild diente die Hilfefunktion von Borlands Turbo-C, die aber nicht in Ihrem ganzen Umfang bernommen werden konnte. Auch die \"Help!"\-Accessory: HELP.ACC Autor: Mathias Tobollik Sprache: Turbo-C 2.0 (...aber das sollten Sie bereits wissen! Oder haben Sie den Artikel in der \TOS\: Hier ausnahmsweise nicht "The Operating System", sondern die Zeitschrift TOS: ------------------------------------------ | | | - T O S - | | | | Magazin plus Software | | fr Atari ST und TT | | | | ICP-Innovativ Computer-Presse Verlag | | GmbH & Co. KG | | | | Wendelsteinstr. 3 | | | | 8011 Vaterstetten | | | ------------------------------------------ \>Bedienung\: Wenn Sie ohne fremde Hilfe bis zu dieser Stelle gekom- men sind, haben Sie die Bedienung von "Help!" im Prin- zip schon verstanden. Die Begriffe, die durch Fettdruck und Unterstreichung hervorgeho- ben sind, sind Verweise auf Erklrungen. Im Moment lesen Sie gerade die Erklrung zum Stichwort "Bedienung", nachdem Sie vorher den entsprechenden Verweis angeklickt hatten. Sie knnen durch einen Mausklick auf das Fenster-Schliefeld (linke obere Ecke) jederzeit wieder zur vorherigen Erklrung zurckgehen. Wenn Sie "Help!" ganz verlassen wollen, geht das mit der ESCape- Taste (links oben auf Ihrer Tastatur). Sie knnen sich mit diesem Accessory auch zu anderen Programmen Hilfsdateien erstellen. Dazu finden Sie in dem HELP-Ordner auf der Diskette eine Hilfsdatei, die Sie statt dieser installieren mssen. Alles Wesentliche erfahren Sie dort. \>Das Desktop\ Allgemeines Nachdem Sie Platon gestartet haben, erscheint das Desktop. Je nachdem, wie es konfiguriert wurde, kann es natrlich vllig unterschiedlich aussehen. Hier wurde das Desktop mit der Einstel- lung abgebildet, mit der Platon ausgeliefert wird. Auf dem Desktop liegen Icons (das sind die hbschen Bildchen). Diese Icons dienen dazu, da Sie die wichtigsten Funktionen schnell erreichen knnen. Allgemein gesagt, erhalten Sie durch einen Klick der rechten Maustaste auf ein Icon ein Pop-Up-Men (siehe auch \Platinen-Icons\ Dieses Icon steht fr eine Platine. Davon kann es bis zu sechs Stck gleichzeitig auf dem Desktop geben. Ist eine Platine im Speicher, die dieses Icon belegt, steht unten der Name der Platine (z. B. NETZTEIL.PLT). Wenn das Icon nicht belegt ist, steht nichts in der Namenszeile. Wenn Sie einen Einfachklick auf die rechte Maustaste fabrizieren, erscheint ein Pop-Up-Men. Beschrieben ist dieses Men in Kapitel VI.2. (Men: Platine). Um eine Platine zur Bearbeitung zu ffnen, mu der Menpunkt Fenster ffnen gewhlt werden. Ist noch gar keine Platine geladen, dann whlen Sie Platine laden. Dies ist dann aber auch das einzige, das gewhlt werden kann; alle anderen Menpunkte sind disabled. Im anschlieend erscheinenden Dateiauswahlfenster kann eine Platine gewhlt werden. Wenn Sie dieses Icon mit einem Doppelklick der linken Maustaste anklicken, ffnet sich das Platinenfenster, sofern auf dem Icon bereits eine Platine geladen ist. Wenn noch keine Platine geladen ist, erscheint ein Dateiauswahlfenster zur Auswahl einer Platine. Klicken Sie das Icon mit der linken Maustaste einfach an, wird es selektiert und es geschieht weiter gar nichts. \>Editiermodus-Icons\ Fr die wichtigsten Editiermodi wurden hier einige Icons spendiert: \Polygonzug-Icon\ Wenn dieses Icon aktiv ist, sorgt das Programm dafr, da Leiterbahnen als Polygonzug gezogen werden, d. h. ohne abzusetzen knnen lngere Leiterbahnzge gezogen werden. Das Icon hat die gleiche Funktion wie der Eintrag \45-Leiterbahnen-Icon\ Wenn dieses Icon angewhlt ist, knnen die Leiterbahnen aus- schlielich in 45-Schritten verlegt werden. Diese Funktion kann auch im Fenster Einstellungen bei dem Eintrag \<45 Leiterbahnen\ er- reicht werden. \>Split-Modus-Icon\ Ist der Split-Modus eingeschaltet, erhalten Sie die Mglichkeit, eine Leiterbahn aufzutrennen (engl. to split) und in zwei neue zu verwandeln. Klicken Sie dazu mit der linken Maustaste die Stelle der Leiterbahn an, die herausgezogen werden soll. Die Leiterbahn wird an der angeklickten Stelle aufgetrennt, verwandelt sich also in zwei Leiterbahnen, und die neue Ecke kann dann mit gedrckter linker Maustaste an die neue Position geschoben werden. Diese Methode ist ungeheuer praktisch, wenn eine Leiterbahn direkt von einem Punkt zum anderen verlegt ist, also eventuell noch andere Punkte oder Leiterbahnen kreuzt und dadurch Kurzschlsse vorhanden sind. Man zieht dann einfach einige neue Eckpunkte an passende Positionen heraus, anstatt den Leiterbahnzug komplett von Anfang bis Ende neu ziehen zu mssen. Vor allem verliert man durch diese Methode auch bei dicht gepackten Platinen nicht den berb- lick, an welchen Punkt die Leiterbahn denn nun eigentlich soll. \>Snap-Modus-Icon\ Im Snap-Modus werden Leiterbahnen grundstzlich innerhalb eines bestimmten, einstellbaren, Rasters verlegt. Platon sucht, sobald ein Leiterbahnende gelegt wurde, ob sich innerhalb des eingestell- ten Fangbereichs ein Ltpunkt oder ein anderes Leiterbahnende befindet. Wenn dem so ist, wird das Leiterbahnende mit dem Ltpunkt bzw. dem anderen Leiterbahnende verbunden. Ltpunkte haben aber immer Vorfahrt vor Leiterbahnenden, d. h. wenn sich innerhalb des Fangbereichs sowohl ein Leiterbahnende als auch ein Ltpunkt befinden, nimmt Platon im Zweifelsfall den Ltpunkt. Durch diese Funktion ersparen Sie sich das ganz genaue Treffen der Punkte, vor allem bei Bauteilen, deren Punkte nicht im Raster liegen (SUB D-Stecker), ist so etwas ja immer etwas zeitaufwendig. Achten Sie aber darauf, bei feinen Auflsungen keinen allzu groen Fangbereich anzugeben, da sonst leicht ungewollte Verbindungen hergestellt werden. Und damit wren wir auch schon beim nchsten Thema: den Fangbe- reich stellen Sie ein, indem Sie das Icon mit der rechten Maustaste einmal anklicken. In der erscheinenden Dialogbox geben Sie den Faktor, mit dem die Auflsung multipliziert werden soll, um den Fangbereich zu erhalten. Im Klartext heit das: Wenn Sie als Faktor '10' angeben, sucht das Programm bei einer Auflsung von 1/80" im Abstand von 1/8" nach freien Leiterbahnenden oder Ltpunkten. Wenn Sie das Feld 'Komplettes Layout rasten' whlen, werden smtliche Leiterbahnen zurechtgerckt. Stoen z. B. zwei Leiter- bahnteilstckchen, die eigentlich verbunden sein sollten, nicht exakt aufeinander, so gibt es bei der Netzlistenkontrolle einen Fehler. Gerade bei dicken Leiterbahnen wrde es ja berhaupt nicht auffallen, wenn zwischen zwei Teilstckchen eine Lcke von 1/80" besteht oder, wenn ein Ltpunkt nicht exakt in der Mitte getroffen wird. Achten Sie aber bei der Ausfhrung dieser Funktion darauf, da Sie keinen allzu groen Fangbereich angegeben haben und da die Auflsung relativ fein sein sollte. Anderenfalls kann nmlich einiges schiefgehen: Wenn Sie zum Beispiel bei einer Auflsung von 1/20" einen Fangbereich vom zehnfachen der Auflsung angeben, knnen alle Leiterbahnen innerhalb eines halben Zolls auf einen Punkt konzentriert werden. Und dies bedeutet dann einige Arbeit, vor allem, wenn es viele Leiterbahnen waren. Deshalb sollten Sie zur Sicherheit vorher abspeichern. \>Lagen-Icons\ Mit den Lagen-Icons wird die aktuelle Lage der Platine zum Bearbeiten gewhlt. Des weiteren knnen zustzliche Lagen im Hintergrund angezeigt werden (bei Anklicken mit zustzlich gedrckter Shift-Taste), die aber nicht editiert werden knnen. Folgende Lagengruppen stehen Ihnen zur Verfgung: \Platinenlagen-Icons\ Dieses Icon reprsentiert eine Platinenlage, Durch Anklicken eines solchen Icons mit der linken Maustaste knnen Sie die auf ihm angegebene Lage editieren. Eine Platine hat grundstzlich immer 99 Lagen, zuzglich einiger Sonderlagen (siehe unten). Welche Lagen davon fr Ihre Platine genutzt werden sollen, legen Sie durch die Anzahl dieser Icons auf dem Desktop fest. Fr eine doppelseitige Platine brauchen Sie also zwei Icons. Sollte nur eins vorhanden sein, kopieren Sie sich das zweite durch Anklicken des ersten Icons mit gedrckter linker Maustaste und gleichzeitigem gedrckthalten der Shift-Taste. Die jeweiligen Lagennummern werden in dem unten beschriebenen Fenster eingegeben. Die Lagen 1 und 2 haben, da sie besonders hufig verwendet werden, eine besondere Bezeichnung: Lage 1 entspricht der Ltlage, also der Lage auf der die Bauteile festgeltet werden und Lage 2 entspricht der Bestckungslage, welche die Lage ist auf der die Bauteile sich befinden. Sie knnen eine Lage bearbeiten, indem Sie das Icon einfach mit der linken Maustaste anklicken. Zustzlich knnen aber noch weitere Lagen im Hintergrund angezeigt werden, die aber nicht editierbar sind. Eine weitere Lage im Hintergrund kann man mit zustzlich gedrckter Shift-Taste anzei- gen. Fr smtliche Sonderlagen wie Bestckungsplan etc. gilt na- trlich das gleiche. Nachdem Sie das Lagenicon mit der rechten Maustaste angeklickt haben, erscheint das Fenster zur Auswahl von Lagennummer und Farbe. Zunchst knnen Sie in der obersten Zeile eintragen, welche Platinenlage Sie ber dieses Icon erreichen. Weiterhin knnen Sie einstellen, in welcher Farbe diese Lage angezeigt wird. Es stehen Ihnen dazu normalerweise 8 Farben (dies aber erst in einer spteren Version; momentan nur schwarz oder grau) zur Verfgung, die natrlich nur abhngig von der gewhlten Auflsung und der damit mglichen Anzahl an Farben auch darge- stellt werden knnen. Wenn Sie den schwarzen Balken anklicken, erscheint eine Auswahl der mglichen Farben (Pop-Up rechts), die Sie durch einfaches Anklicken auswhlen knnen. Bei schwarz/wei- Darstellung steht leider nur eine Graustufe zur Verfgung. Nach der Auswahl der Farbe im Pop-Up-Men wird der Balken im Fenster durch die gewhlte Farbe ersetzt. \>Bestckungsplan-Icons\ ber das Anklicken dieses Icons mit der linken Maustaste gelangen Sie an den Bestckungsplan Ihrer Platine. Davon kann es entweder einen (fr normale Anwendungen) oder zwei (z. B. fr doppelseitig bestckte SMD-Platinen) geben. Nachdem Sie das Icon mit der rechten Maustaste angeklickt haben, knnen Sie in diesem Pop-Up- Men eine Farbe whlen, in der der Bestckungsplan dargestellt werden soll. Richtig interessant ist das Ganze natrlich nur auf einem Farbmonitor mit schn hoher Auflsung. Dann knnen acht Lagen der Platinen gleichzeitig in verschiedenen Farben angezeigt werden, was die bersichtlichkeit natrlich sehr steigert. In der schwarz/wei- Auflsung lt sich allerdings nur eine Graustufe anzeigen. Das oben beschriebene Fenster ist analog bei den anderen Sonderla- gen (Konturlage, Ltstoppmaske) ebenfalls vorhanden. Da es insgesamt zwei Bestckungsplne gibt, kann das Icon einmal kopiert werden, also dann maximal zwei Stck davon auf dem Desktop geben. \>Ltstoppmasken-Icons\ Durch Anklicken dieses Icons mit der linken Maustaste kommen Sie auf die Ltstoppmaske. Auf dieser Sonderlage werden im allgmeinen nur Ltpunkte dargestellt. Selbstverstndlich knnen aber auch auf der Ltstopplage andere Elemente vorhanden sein, z. B. um Platin- enstecker freizulassen usw. Da es insgesamt zwei Ltstopplagen geben kann, knnen auch zwei dieser Icons auf dem Desktop sein. Eine Besonderheit bei dieser Lage ist, da die Ausgabetreiber alle Ltpunkte um einen bestimmten, einstellbaren Faktor vergrern. Erforderlich ist das, damit die Ltpunkte vollstndig vom Lt- stopplack freibleiben und damit ein sicheres Festlten noch gewhrleistet ist. Mit der rechten Taste erhalten Sie das Pop-Up-Men zur Farbein- stellung. \>Konturlagen-Icon\ Das Anklicken dieses Icons mit der linken Maustaste fhrt auf die Konturlage. Auf ihr befindet sich in erster Linie einmal die Form der Platine, was bei den meisten Platinen wohl ein Rechteck ist, aber natrlich auch eine beliebige andere Form sein kann. Beson- ders wichtig ist die hier dargestellte Platinenform fr die Ausgabe auf Bohr-Frsanlagen. Dort dienen zwei Punkte in der linken oberen und rechten unteren Ecke der Platinenform als Marker. Auf der Konturlage knnen aber auch die eventuell ntigen Umrisse einiger Bauteile fr sptere Ausfrsungen dargestellt werden Die Platinenform bzw. -begrenzung wird auf dieser Lage dargestellt, genauso knnen z. B. grere Lcher angegeben werden, die spter aus der Platine ausgefrst werden sollen. Wenn Sie das Icon mit der rechten Maustaste anklicken, erscheint das oben beschriebene Pop-Up-Men zur Farbeinstellung. \>Hilfslagen-Icons\ Wenn Sie dieses Icon mit der linken Maustaste anklicken, gelangen Sie auf die sogenannte Hilfslage. Auf dieser Lage knnen z. B. die Innenschaltungen von ICs, Pinnummern, -namen oder hnliches, das auf dem Bestckungsplan keinen Platz mehr hat, angezeigt werden. Es kann auch zwei verschiedene Hilfslagen geben, daher sind auch zwei Icons auf dem Desktop mglich. Wenn Sie das Icon mit der rechten Maustaste anklicken, erscheint das oben beschriebene Pop-Up-Men zur Farbeinstellung. \>Element-Icons\ Mit den Element-Icons knnen Sie whlen, welche Elemene Sie auf die Platine setzen mchten. Ist keines der untengenannten Icons selektiert, befinden Sie sich im Gruppenmodus. Folgende Icons gibt es also: \Rechteck-Modus-Icon\ Wenn dieses Icon mit der linken Maustaste angeklickt wird, gelangen Sie in den Rechteck-Modus. Auf der Platine knnen nun mit der linken Maustaste Rechtecke aufgezogen werden. An einem gewnschten Eckpunkt klicken Sie die Maustaste zum erstenmal an und am gegenberliegenden Punkt zum zweitenmal. Ob die Box nach links oder rechts aufgezogen wird, ist egal. Nach Anklicken des Icons mit der rechten Maustaste erhalten Sie dieses Fenster, in dem Sie die Randstrke des Rechtecks durch Anklicken der jeweiligen Pfeile einstellen knnen. \>Kreis-Modus-Icon\ ber das Anklicken dieses Icons mit der linken Maustaste gelangen Sie in den Kreis-Modus. Dieses Fenster erscheint durch einen Klick der rechten Maustaste auf das Kreisicon. Sie knnen whlen, ob ein voller Kreis bzw. Ellipse gezeichnet werden soll oder nur ein Ausschnitt daraus. In dem untersten Feldchen kann dann noch die Randstrke des Kreisrandes eingestellt werden. Wenn Kreis gewhlt ist, wird der Kreis folgendermaen gezeichnet: Ein Mausklick mit der linken Maustaste markiert den Mittelpunkt, ein zweiter dann den Radius. Ist Kreisausschnitt gewhlt, wird zunchst der volle Kreis gezei- chnet (wie oben), und anschlieend erscheint ein "Zeiger", mit dem der Ausschnitt aus dem Kreis markiert werden kann. Dies geschieht durch einen Klick an jedem gewnschten Ende des Ausschnitts. Der Ausschnitt wird immer im Uhrzeigersinn gezogen. Bei einer Ellipse wird ebenfalls zunchst der Mittelpunkt mar- kiert. Dann knnen die beiden Radien bestimmt werden (z. B. mit der Maus unterschiedlich weit nach links bzw. unten fahren). Durch einen weiteren Klick wird die Form dann besiegelt. Beim Ellipsenausschnitt ist es eigentlich analog das gleiche wie bei dem Kreisausschnitt. Das Zeichnen des Kreises kann jederzeit mit einem Klick auf die rechte Maustaste abgebrochen werden. Also: whrend des Zeichnens des Kreises wird ganz abgebrochen und whrend des Markierens eines Ausschnitts wird die Markierung abgebrochen und ein Vollkreis gelassen. \>Text-Modus-Icon\ Hier knnen Sie, nach Anklicken des Icons mit der linken Maus- taste, den Text-Modus anwhlen. Mit Platon haben Sie uerst umfangreiche Mglichkeiten zur Platinenbeschriftung. Nach Anklicken dieses Icons mit der rechten Maustaste erhalten Sie dieses Fenster, in dem Sie die Zeicheneigenschaften fr bis zu vier verschiedene Zeichenstze eingeben knnen. Sie knnen in diesem Fenster am Beispiel des Wortes Bundeskanzler- amt das Aussehen Ihres Textes festlegen. Sobald Sie irgendwelche Eigenschaften wie die Breite, Hhe oder den Abstand zwischen den einzelnen Zeichen einstellen oder mit den Pfeilen verndern und mit Return quittieren, sehen Sie die Vernderungen sofort. Der Text kann natrlich auch gespiegelt werden. Weiterhin knnen Sie die Richtung angeben, in der der Text auf der Platine erscheinen soll. Insgesamt knnen vier verschiedene Zeichenstze geladen und fr jeden getrennt die Zeicheneigenschaften eingestellt werden. Noch detailliertere Informationen zu den Textfunktionen sowie Infos ber die Vernderung bzw. Eingabe eigener Zeichenstze finden Sie im Kapitel VII.4.1. \>Leiterbahn-Modus-Icons\ Dieses Icon aktiviert nach Anklicken mit der linken Maustaste den Leiterbahn-Modus. Wenn Sie mehrere unterschiedliche Leiterbahndicken brauchen, kn- nen Sie die Icons einfach kopieren. Das Icon dazu mit gedrckter Shift-Taste mit der linken Maustaste anklicken und dann mit gedrckter Maustaste die Kopie an die neue Position schieben. Auf diese Weise knnen Sie (fast) beliebig viele Leiterbahnicons auf dem Desktop verteilen und dadurch ebenso viele Leiterbahnstrken auf Ihrer Platine verwenden. In diesem Fenster (ebenfalls durch einen rechten Mauskllick auf das Icon erhltlich) wird die Leiterbahnbreite eingestellt. Es lohnt sich normalerweise nicht, da Sie fr nur selten benutzte Leiterbahnbreiten ein eigenes Icon "verschwenden". Sie knnen daher auch die Breite von bestimmten selektierten Leiterbahnen nachtrglich verndern. Beachten Sie dazu bitte das Kapitel VI.11. \>Ltpunkt-Modus-Icons\ Mit einem Klick der linken Maustaste auf dieses Icon lt sich der Ltpunkt-Modus einschalten. In dem dargestellten Fenster knnen Sie zunchst die Form des Ltpunkts einstellen. Zur Auswahl stehen da normalerweise rund, rechteckig, abgerundet und 8-eckig. Sie knnen auch eigene Formen fr die Ltpunkte eingeben. Aber dazu spter (im Kapitel VII.4.2.) mehr. Selbstverstndlich knnen auch hier, analog den Leiterbahnen, fast beliebig viele verschiedene Ltpunkticons auf dem Desktop plaziert werden. Punktform, -gre einstellen In der mittleren Box kann die x-Gre und die y-Gre mit den Pfeilen eingestellt werden. Das Feld x=y dient dazu, da bei gleichfrmigen Objekten (Quadraten, Kreise etc.) die Gre nicht fr x- und y-Richtung getrennt eingestellt werden mu. In dem Feld Bohrerdicke knnen Sie definieren, wie gro das jeweilige Loch gebohrt wird. Der hier eingestellte Wert wird bei Bohrerwechseln in einem entsprechenden Fenster im Bohrprogramm angezeigt. Weiterhin wird er optional als Bohrerzentrierung auf dem Bildschirm angezeigt und bei der Ausgabe wie Plotten, Drucken etc. bercksichtigt. Wenn die Bohrerdicke = 0 ist, wird kein Loch gebohrt und das Feld SMD wird aktiviert. Sie knnen den Ltpunkt aber auch gleich als SMD-Punkt definieren, indem Sie das Feld SMD anklicken. Diese Punkte erscheinen dann allerdings nur auf einer Lage der Platine. Es bietet sich an, die Punkte nur auf die Bestckungs- bzw. Ltseite der Platine zu setzen (auf dem zugehrigen Bestckungsplnen erscheinen sie auch). Auf Zwischenlagen wren SMD- Punkte wohl nicht besonders sinnvoll. Fr Durchkontaktierungen zwischen mehreren Lagen werden normale Ltpunkte gesetzt. Es ist also auch mglich, auf der Ober- bzw. Unterseite der Platine groflchige Punkte (SMD-Punkte) zum Anlten der Bauteile zu verwenden und auf den Zwischen lagen nur kleine Durchkontaktierungen (normale Punkte mit Bohrung) zu haben. Es entsteht dadurch mehr Platz fr Leiterbahnen. \>Label-Modus-Icon\ Der Label-Modus hat eine gewisse hnlichkeit mit dem Text-Modus. So erscheint auch beispielsweise die gleiche Dialogbox, wenn Sie das Icon mit der rechten Maustaste anklicken. Der entscheidende Unterschied zwischen Label- und Text-Modus liegt darin, da Sie ber den Text nur Schaltplne oder das Layout mit zustzlichen Informationen versehen, whrend der Label-Modus zu- nchst dazu dient, die Gre und Position von Bauteil- und Pinbezeichnungen festzulegen. Weiterhin knnen im Label-Modus natrlich bestehende Bezeichnungen in der Gre verndert oder verschoben - aber nicht editiert - werden. Sie knnen auch keine Labels direkt auf die Platine schreiben. Um die Platine direkt zu beschriften gibt's den Text-Modus. Ansonsten funktionieren die Einstellungen der Textgre, Zeichensatz usw. genau wie beim Text-Modus (Kapitel IV.5.3.) Grundstzliches zum Label-Modus: -> Beim Bezeichnen neuer Bauteile werden zunchst bei allen Labels des Bauteils die im Label-Modus bestehenden Einstel- lungen vorgenommen. Das heit, da die Werte, die im Label- Einstellungsfenster (nach Anklicken des Icons) eingetragen wurden, auch fr neue Bauteile verwendet werden. -> Angezeigt werden nur die Labels, die einen Haken besitzen (siehe auch Kap. VII.2.2.) -> Eine nachtrgliche nderung aller Label eines Bauteils ist im Pop-Up-Men "Gruppe" ber den Menpunkt "ndern" und an- schlieend "Bezeichnungen" mglich. -> Wenn Sie Bauteilelabels (z. B. IC3 oder 74HC00) nachtrglich ndern mchten, klicken Sie eine der gewnschten Bezeichnungen auf dem Bauteil mit der rechten Maustaste an (vorausgesetzt, Sie befinden sich auch im Label-Modus). Anschlieend erhalten Sie das gewohnte Texteinstellungsfen- ster und knnen Ihre nderungen durchfhren. Es werden hierbei Bauteilbezeichnung (z. B. 74HC00) und Bauteilnummer (z. B. IC3) gleichzeitig gendert. Dies kann sowohl im geschtzten als auch ungeschtzten Zustand des Bauteils erfolgen. -> Ein nachtrgliches ndern der Pinlabels (z. B. 7 und GND oder 14 und VCC) erfolgt durch Anklicken mit der rechten Maus- taste. Es werden hierbei nur die Labels eines Pins, dafr aber beide gleichzeitig, gendert. Das Bauteil mu hierbei im ungeschtzten Zustand sein. -> Ein Verschieben der Labels erfolgt im Labelmodus, indem ein bestimmtes (egal ob Bauteil- oder Pin-) Label mit gedrckter linker Maustaste verschoben wird. Hierbei gilt: Wenn Sie Pinlabels verschieben, mu die Gruppe ungeschtzt sein, wenn Sie Bauteilelabels verschieben, kann die Gruppe auch ge- schtzt sein. Grundstzlich empfiehlt sich folgende Vorgehensweise bei der Erstellung neuer Bauteile: -> Bauteil entwerfen -> Labelmodus auf gewnschte Mae der Pinlabels einstellen -> Bauteil bezeichnen -> Bauteil anwhlen -> Bauteillabels (wenn andere Abmessungen als Pinlabels) ndern -> Bauteil schtzen Bei der Erstellung eigener Bauteile sollten Sie aus Konsistenz- grnden folgende Einstellungen ttigen, die bei der mitgelieferten Bauteilebibliothek brigens durchgngig Verwendung fanden: Zeichensatz: STANDARD.CHR |Hhe & Breite| Abstand |positioniert | Art |Baut. | Pin |Baut. | Pin |Baut. | Pin | -------------+-------------+-------------+-------------- Schaltpl.- | 1,27 | 1,00 | 0,50 | 0,30 | 1/20 | 1/80 | Symbole | mm | mm | mm | mm | Zoll | Zoll | -------------+-------------+-------------+-------------- Layout | 1,27 | 1,27 | 0,50 | 0,20 | 1/20 | 1/80 | THT | mm | mm | mm | mm | Zoll | Zoll | -------------+-------------+-------------+-------------- Layout | 1,27 | 0,63 | 0,50 | 0,10 | 1/20 | 1/80 | SMT | mm | mm | mm | mm | Zoll | Zoll | -------------------------------------------------------- \>Die Drop-Down-Mens\ Allgemeines Da die Bedienung Platons sowohl ber Drop-Down-Mens, wie in diesem Kapitel beschrieben, als auch ber Pop-Up-Mens (Kapitel VI.) geschieht, suchen Sie hier die eine oder andere Funktion vielleicht vergeblich, die dann ber ein Pop-Up-Men erreichbar ist. Grundstzlich gilt, da in den Drop-Down-Mens die globalen Funktionen bedient werden, d. h. Funktionen, die nicht nur eine einzige Platine betreffen. Die meisten Menpunkte knnen auch ber \PLATON-Men\ In diesem Men sind folgende Eintrge zu finden: \PLATON\ ber diesen Menpunkt gelangen Sie in das Titelfenster, in dem Sie Ihre Seriennummer, unsere Adresse etc. finden knnen. Eine Abbil- dung davon finden Sie in Kapitel I.4. \>Accessories\ Profi-DAF Dieses ist ein Beispiel fr ein Accessory. Davon knnen Sie bis zu sechs Stck von Platon aus aktivieren. Als Beispiel wurde hier unser praktisches Dateiauswahlfenster gewhlt, das Sie sich unbe- dingt installieren sollten. \>Datei-Men\ In diesem Men sind folgende Eintrge zu finden: \neue Platine\ Wenn Sie eine neue Platine erstellen mchten, mssen Sie diesen Menpunkt anklicken. Es erscheint dann dieses Einstellungsfenster, in welchselbigem nach der Platinengre und dem zustzlichen Rand, der dann nicht mehr zur eigentlichen Platine gehrt, gefragt wird. Der Rand kann dazu verwendet werden, zustzliche Beschriftungen oder Symbole, die ber die eigentliche Platine hinausgehen, aufzunehmen. Die neue Platine wird auf das erste der noch freien Platinenicons gelegt. Wenn keines mehr frei ist, erscheint eine kleine Meldung, die Sie nur mit Abbruch verlassen knnen. Dann mssen Sie ein beliebiges Icon "rumen" und knnen auf diesem dann die neue Platine plazieren. \>Platine laden\ Das Dateiauswahlfenster erscheint. Sie haben nun die Mglichkeit, eine vorher gespeicherte Platine zu laden. Es werden auch die mit der Platine gespeicherten Zeichenstze installiert, sofern dies nicht schon geschehen ist. Sollten bereits andere Zeichenstze installiert sein, erscheint eine Abfrage, ob die gespeicherte Installation der Zeichenstze bernommen werden soll. \>alle Platinen speichern\ Es werden alle Platinen, die sich gerade im Speicher befinden und verndert wurden, unter dem aktuellen Namen und Pfad abgespei- chert. \>Einstellung laden\ Sie knnen eine vorher gespeicherte Einstellung (Symbole, Platin- enpfade, Anzeigenparameter etc.) laden. Das ist z. B. sinnvoll, wenn Sie verschiedene Einstellungen haben (z. B. fr SMD-Anwendun- gen und normale Platinen). Als Vorgabe erscheint im Dateiauswahl- fenster der Dateiname PLATON.CFG und der Pfad, in dem sich die Resourcedatei PLATON.RSC befindet. \>Einstellung speichern\ Die von Ihnen eingestellten Werte werden abgespeichert. Sie knnen der Einstellungsdatei einen beliebigen Namen geben, aber beim erneuten Starten des Programms wird automatisch die Datei PLA- TON.CFG geladen und eingestellt. Den Aufbau der Datei knnen Sie in Anhang A nachlesen. Wenn Sie nach dem Anklicken dieses Menpunktes im Dateiauswahlfenster nur Return oder Enter betti- gen, wird die Datei unter dem Namen PLATON. CFG im Pfad der Platon-Resourcedatei, die sich normalerweise im Ordner SYSTEM befindet, abgespeichert. Die Datei ist im ASCII-Format abgespei- chert; sie kann also mit jedem Texteditor angesehen und evtl. auch verndert werden. \>Programm beenden\ Nach einer Sicherheitsabfrage wird das Programm beendet. Diese Sicherheitsabfrage kann, wie man sieht, allerdings relativ gigan- tisch ausfallen, da es bis zu sechs Platinen geben kann, die alle gespeichert werden wollen. Sie knnen dann bei jeder Platine, die verndert wurde, angeben, ob sie gespeichert werden soll. Nachdem dies erledigt wurde, sind Sie Platon los. Wenn Sie Abbruch anklicken, wird das Programm nicht verlassen. Klicken Sie das Feld Speichern an, werden alle Platinen abgespei- chert, die selektiert (weie Schrift auf schwarzem Grund) sind. Nach dem Anklicken des Feldes Beenden wird das Programm verlassen, ohne da irgendeine Platine abgespeichert wird. Anmerkung: Eine Sicherheitsabfrage erscheint allgemein nur dann, wenn etwas existentiell bedroht ist. Also nicht, wenn Sie z. B. das Programm verlassen mchten, ohne eine Platine bearbeitet zu haben. \>Editieren-Men\ In diesem Men sind folgende Eintrge zu finden: \Optionen\ ber dieses Feld knnen Sie zu dem Platinenelement, das in der Iconleiste gerade aktuell selektiert ist, das Einstellungsfenster aufrufen. Die Fenster, die nach Anwahl dieses Menpunkts erscheinen, finden Sie an folgenden Stellen: Ltpunkte Kapitel IV.5.5. Leiterbahnen Kapitel IV.5.4. Texte Kapitel IV.5.3. Kreise Kapitel IV.5.2. Rechtecke Kapitel IV.5.1. \>Fllmusterauswahl\ In diesem Fenster knnen Sie einstellen, mit welchem Fllmuster Kreise, Rechtecke oder Polygone (z. B. Masseflchen) gefllt werden sollen. Durch Anklicken eines der Felder knnen Sie das Muster whlen. Unten wird der Abstand zwischen den einzelnen Linien eingegeben (natrlich nur bei den beiden linken Mustern sinnvoll). Nachdem Sie ein Muster und ggf. auch den Linienabstand ausgewhlt haben, verlassen Sie das Fenster. Wie Sie nun Ihre Elemente o. . tatschlich fllen, steht in Kapitel VII.5.6. In der aktuellen Version 2.0 ist diese Auswahl allerdings noch nicht mglich. Alle Fllungen werden hier in schwarz gemacht. \>Einstellungen\ Dieses Fenster beinhaltet einige wichtige Grundeinstellungen zu den Editierfunktionen. Dabei handelt es sich um solche, die das Editieren direkt beeinflussen, wie z. B. das Ziehen einer Linie. Im einzelnen befinden sich folgende Felder in diesem Fenster: \Leiterbahnzug\ Wenn dieses Feld angewhlt ist, knnen Sie Leiterbahnzge, die aus mehreren Einzelstcken zusammengesetzt sind, wesentlich schneller und prziser verlegen. Ziehen Sie dazu ein Stck der Leiterbahn, drcken einmal die linke Maustaste, ziehen das nchste Teilstck usw. Es gibt auf Ihrem Desktop brigens auch ein Icon, das die selbe Funktion erfllt. Eine Leiterbahn kann entweder durch Drcken der rechten Maustaste oder durch einen beliebigen Mausklick auerhalb des Arbeitsfeldes beendet werden. Wenn der Eintrag nicht markiert ist, werden die Leiterbahnen durch einen Klick der linken Maustaste begonnen und so auch wieder beendet. \>Leiterbahnen teilen\ Dieser Punkt erfllt die gleiche Funktion wie das Icon fr den Split-Modus auf dem Desktop. Wenn dieser Modus eingeschaltet ist, erhalten Sie die Mglichkeit, eine Leiterbahn in zwei zu verwan- deln. Klicken Sie dazu mit der linken Maustaste die Stelle der Leiter- bahn an, an der sie geteilt werden soll. Die Leiterbahn wird an der angeklickten Stelle aufgeteilt, verwandelt sich also in zwei Leiterbahnen und die neue Ecke kann dann mit gedrckter linker Maustaste an die neue Position geschoben werden. \>45 Leiterbahnen\ Sie knnen an dieser Stelle auswhlen, ob die Leiterbahnen auf Ihrer Platine nur in 45-Schritten gezogen werden knnen oder ob man sie in beliebigen (stufenlosen) Winkeln verlegen kann. Es ist allerdings bei den meisten Platinen zu empfehlen, nur Leiterbahnen in 45-Schritten zuzulassen, daher sollte dieses Feld auch meistens aktiviert sein. Auch diesen Punkt knnen Sie direkt auf dem Desktop durch ein Icon aktivieren. \>Leiterbahnen rasten\ Hier kann man dafr sorgen, da Leiterbahnenden, innerhalb gewis- ser Rahmen, an die nchstliegende Position gerastet werden. Dies bedeutet eigentlich nur, da Sie, wenn Sie eine weitere Leiterbahn an eine bereits bestehende Leiterbahn anfgen mchten, sich keine grere Arbeit machen mssen, um das Ende zu treffen. Innerhalb gewisser Toleranzgrenzen sucht sich das Programm das nchste freie Leiterbahnende und fgt die neue Leiterbahn dort an. Zu dieser Funktion finden Sie auch ein Icon auf dem Desktop. Um den Fangbereich einzustellen, innerhalb dessen sich Platon ein freies Leiterbahnende oder einen Ltpunkt sucht, klicken Sie das Icon mit der rechten Maustaste an. Danach erhalten Sie ein entsprechendes Dialogformular. \>Autorouter\ Der Autorouter ist bislang leider nur Zukunftsmusik. An dieser Stelle wird in einer zuknftigen Version ein interaktiver Autorou- ter implementiert. Er wird dann voraussichtlich so funktionieren, da Sie zwei Ltpunkte anklicken und der Autorouter verlegt dann die Leitung dazwischen selbstndig. \>Automatisch bewegen\ ber diesen Punkt kann gewhlt werden, welche Funktion die linke Maustaste hat. Ist dieser Punkt selektiert, knnen Gruppen mit gedrckter linker Maustaste an eine andere Position verschoben werden. Ist der Punkt nicht selektiert, wird einfach ein Rechteck auf dem Bildschirm, eine sogenannte Rubberbox, aufgezogen. Innerhalb die- ser Box werden alle Elemente selektiert und knnen nachher weiter bearbeitet werden. \>Gummiband verschieben\ Ist dieses Feld selektiert, so werden beim Verschieben, Drehen und Spiegeln von Bauteilen die Leiterbahnen als 'Gummibnder' nachge- zogen. Dabei werden sie nicht abgeschnitten, sondern zur neuen Position des Blocks nachgezogen. Es sieht zwar manchmal etwas chaotisch aus, wenn die Leiterbahnen so kreuz und quer ber der Platine verteilt liegen, aber wenn das Bauteil nicht allzu weit verschoben werden mu, ist es doch eine groe Erleichterung, nicht alle Leiterbahnen nachziehen zu mssen. \>Gruppen transparent\ Sie knnen, sofern dieser Eintrag selektiert ist, innerhalb der Gruppen Vernderungen vornehmen. Ein Beispiel: Sie haben ein vierzehnpoliges IC als Gruppe vorliegen und mchten Ltpunkt 1 kennzeichnen, indem Sie den Ltpunkt quadratisch machen. Sie ersparen sich jetzt das Auflsen und anschlieende neue Gruppieren des ICs und knnen einfach den ersten Ltpunkt nach Wunsch verndern. Hierbei besteht natrlich die Gefahr, da innerhalb der unges- chtzten Gruppen ungewollte nderungen vorgenommen werden. Wenn die Gruppe geschtzt ist, lt sich nichts verndern. In der Version 2.0 ist dieser Eintrag aber noch gesperrt, diese Funktion folgt in einer spteren Version. \>Bitmaps bilden\ Durch diesen Punkt kann die Geschwindigkeit des Bildschirmaufbaus wesentlich gesteigert werden. Beim ersten Bildaufbau, den das Programm von der Platine macht, werden die Vektorgrafiken, aus denen z. B. die Texte bestehen, in sogenannte Bitmaps umgewandelt. Dies bedeutet, da aus den relativ langsamen Vektorgrafiken schnelle Pixelgrafiken werden. Sie werden sofort sehen, da der neue Bildaufbau wesentlich schneller von statten geht als der alte. Beschleunigt ausgegeben werden dabei Texte, Ltpunkte und beschrnkt auch Gruppen. Wenn Sie also eine Platine haben, auf der besonders viele dieser Elemente sind, lohnt es sich wirklich, Bitmaps davon zu bilden. Natrlich bedeutet das Bilden der Bitmaps nicht, da die Platine anders gespeichert wird, etwa im Pixelformat. Diese Bitmaps haben wirklich nur einen Einflu auf die Bildaufbaugeschwindigkeit. Da diese Bitmaps aber ziemliche Speicherplatzfresser sind, gilt hier: je mehr freier Speicher zur Verfgung steht, desto schneller wird auch der Bildaufbau. \>Automat. Raster\ Der Eintrag 'Automat. Raster' macht die automatische Anpassung der Cursorschrittweite und des Hintergrundrasters beim Einstellen der Auflsung abschaltbar. Wenn der Eintrag also nicht selektiert ist, bleibt das Hinter- grundraster und die Cursorschrittweite gleich, wenn die Auflsung durch Ctrl & Z bzw. durch Ctrl & U verndert wird. Anderenfalls werden Cursorschrittweite und Hintergrundraster automatisch angepat. \>DRC-Optionen\ Nach Anklicken dieses Feldes erscheint ein Fenster, in dem Sie Optionen fr den Design-Rule Check Ihres Layouts angeben. Beachten Sie aber, da es sich beim Design-Rule Check um ein separates Programm handelt. Sollten Sie dieses Programm nicht haben, lohnt es sich auch nicht, hier Eintragungen zu machen. Ihr Layout wird bei dem DRC auf folgende geometrische Voraussetzungen berprft: -> minimaler Abstand Leiterbahn - Leiterbahn -> minimaler Abstand Ltpunkt - Ltpunkt -> minimaler Abstand Leiterbahn - Ltpunkt -> minimaler Abstand zu konstruktivem Element -> minimale Leiterbahnbreite Sollte eine dieser Voraussetzungen nicht erfllt sein, so schreibt der DRC eine entsprechende Fehlermeldung in die Fehlerdatei (*.ERR). Die Fehlerdatei wird nach Beendigung des Checks automa- tisch in einem Textfenster angezeigt. Beim Laden einer Platine wird die entsprechende Fehlerdatei mitgeladen. Wenn Sie in dieser Fehlerliste einen Fehler anklicken, wird die entsprechende Stelle im Layout markiert. Dadurch wird die Fehler- suche und -behebung wesentlich vereinfacht. \>Block-Men\ Detaillierte Beschreibung der Blockoperationen siehe Kapitel VII.1. In diesem Men sind folgende Eintrge zu finden: \Block laden\ Ein auf Diskette gespeicherter Block kann ber das Dateiauswahl- fenster gewhlt und in den Puffer eingelesen werden. \>Block speichern\ Sie knnen den Block aus dem Puffer unter einem beliebigen Namen abspeichern, den Sie im Dateiauswahlfenster angeben knnen. \>Block auf Taste legen\ Mit Block auf Taste legen knnen Sie den Pfad eines Blocks einer Taste zuordnen, d. h. immer, wenn diese Taste gedrckt wird, erscheint der entsprechende Block auf dem Bildschirm. \>Tastenbelegung lschen\ Wenn Sie Tastenbelegung lschen anklicken, wird ein Block von einer Taste entfernt. \>Tastaturbelegung laden\ Bei Tastaturbelegung laden wird eine komplette Belegung aller Tasten nachgeladen, so da man sich fr verschiedene Anwendungen verschiedene Blockbelegungen der Tastatur anlegen kann. Z. B. eine fr das Erstellen von Platinen und eine andere fr das Erstellen von Schaltplnen. \>Tastaturbelegung sp...\ Wenn Sie Tastaturbelegung speichern anklicken, kann die komplette Belegung einer Tastatur unter beliebigem Namen abgespeichert werden. Nhere Einzelheiten zur Blockverwaltung finden Sie in Kapitel VII.2. \>Bibliothek\: Es gibt eine sehr komfortable Mglichkeit, die Bauteile aus der Bauteilebibliothek auf die Platine einzufgen und vorher anzuse- hen. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, welches Bauteil richtig ist, haben Sie die Mglichkeit, sich die Bauteile zunchst anzusehen. Nachdem es geladen wurde (nach Anklicken), erscheint es in dem groen Fenster auf der rechten Seite. Auf diese Weise sieht man gleich, welches Bauteil richtig ist und kann auch mehrere Bauteile durchprobieren, ohne sie erst auf die Platine einfgen zu mssen und eventuell anschlieend wieder zu lschen. Die Bauteile werden in diesem Fenster immer in voller Gre also fensterfllend angezeigt. In Kapitel VII.2. ist dieses Fenster genauer beschrieben. \>Selektieroptionen\ Nachdem Sie diesen Menpunkt angeklickt haben, erscheint ein Fen- ster. Wenn Sie auf der Platine einen Rahmen aufziehen und sich im Gruppenmodus befinden (d. h. kein Symbolicon ist selektiert), werden bestimmte Elemente davon erfat. Im obigen Fenster kann also gewhlt werden, welche Elemente innerhalb des Rahmens dann tatschlich selektiert werden (erkennbar am gepunkteten Rhmchen um die Elemente) und anschlieend weiterverarbeitet werden knnen. Alle Lagen erfassen bedeutet hier, da beim Markieren eines Blockes die Elemente auf allen Lagen der Platine selektiert werden. Ansonsten werden nur die der aktuellen Lage selektiert! Die weiteren Felder geben an, welche Elemente der Platine durch diese Operation betroffen werden. Zur Auswahl stehen da Ltpunkte, Leiterbahnen, Texte, Kreise, Rechtecke und Gruppen. \>Sonstige-Men\ In diesem Men sind folgende Eintrge zu finden: \Statistik\ In diesem Fenster zeigt Platon einige Informationen ber die Platine und die Speicherplatzaufteilung an. In der ersten Zeile wird die Anzahl der Platinen im Speicher angezeigt, in der zweiten die Anzahl der Zeichenstze, in der dritten die Anzahl der verschiedenen Ltpunktformen, in der vierten die Blockverwaltung (max. eine) und in der fnften die Netzliste (ebenfalls max. eine). Danach folgen die Namen der einzelnen Platinen und die Angabe, wieviele Elemente (Ltpunkte, Leiterbahnen, Kreise, Gruppen etc.) auf der Platine sind. In der linken Spalte wird die Anzahl der Platinen, Zeichenstze, Elemente, etc. angezeigt und in der rechten Spalte steht immer, wieviel Speicher dadurch jeweils belegt wird. Ganz am Schlu steht, wieviel freier Speicherplatz noch vorhanden ist, davon einmal der interne Speicher fr Platon, also z. B. fr Platinen und zum anderen der externe Speicher fr nachzuladende Programme und Accessories. Da hier zwei getrennte Speicherbereiche vorhanden sind, ist eine Konsequenz der teilweise vllig fehlerhaften Speicherverwaltung des Betriebssystems. \>Anzeige\ In der oberen Box wird gewhlt, wie die Koordinaten angezeigt werden. Durch Auswahl von Absolut wird in der Koordinatenanzeige der Abstand zur linken oberen Ecke der Platine angezeigt. Bei Relativ wird der Abstand zur letzten Maustastenbettigung angegeben. Nach Anwahl des Feldes Nullpunkt setzen verschwindet das ganze Fenster und das Programm wartet auf einen Mausklick irgendwo innerhalb des Arbeitsbereiches. Diese Position wird als neuer absoluter Nullpunkt gesetzt. Von diesen drei Feldern kann immer nur eines angewhlt werden. In der unteren Box knnen Sie die Einheit der Koordinatenanzeige whlen. Wenn Aktuelle Auflsung aktiv ist, werden die Koordinaten in der Einheit angezeigt, die im Pop-Up-Men Auflsung eingestellt wurde. Ist Cursorschrittweite aktiv, so wird die Anzeige entspre- chend der im Pop-Up-Men Cursorschrittweite eingestellten Schritt- weite gesetzt. Ansonsten werden die Koordinaten in Zoll bzw. in Millimeter angegeben. Die Koordinaten werden (im allgemeinen) oben rechts im Format (x- Koordinate , y-Koordinate) Einheit in angezeigt. Die Position der Koordinatenanzeige auf dem Bildschirm lt sich in der Einstellungsdatei verndern (siehe Anhang A). \>Systemeinstellungen\ Dieses Fenster dient dazu, einige grundstzliche Einstellungen vorzunehmen. Folgende Eintrge gibt es hier: \VDI-Fehler umgehen\ Bedingt durch die Tatsache, da die VDI-Funktionen unseres Ataris leider noch graduell fehlerbehaftet sind, mu man diese Fehler irgendwie umgehen. Manche Grafikkarten oder Grafikausgabebeschleuniger wie z. B. NVDI beheben allerdings diese Fehler. Nun wird es aber wieder vom Ergebnis her nicht unbedingt besser, wenn Fehler doppelt behoben werden. Obwohl ein altes Sprichwort besagt, da doppelt genhtes besser hlt, stimmt das in diesem Fall nur bedingt. Die Fehler machen sich dann nmlich in die andere Richtung bemerkbar. Und aus all diesen Grnden haben wir unsere VDI-Fehlerbehebung abschaltbar gemacht. Ohne die Fehlerumgehung passiert folgendes: -> im Monochrommodus werden dicke Linien nicht grau gezeichnet -> ohne NVDI sind vertikale und horizontale Linien um 2 Pixel unterschiedlich dick -> ohne NVDI erscheinen Kreise um 1 Pixel zu klein \>Automatisch laden\ Es wird beim Start des Programms die PLATON.CFG-Datei ausgewertet und alle Platinen, die dort angegeben sind, werden nachgeladen. Ein Anwendungsfall ist beispielsweise beim Starten des Programms automatisch alle Platinen nachzuladen, die sich zum Zeitpunkt des Verlassens von Platon im Speicher befanden. Dazu mssen die Punkte Automatisch laden, Konfiguration automatisch speichern und Plati- nen automatisch speichern aktiviert sein. \>Speichern mit Backup\ Wenn dieses Feld angewhlt ist, wird beim Speichern von Platinen und Blcken automatisch eine Sicherheitskopie der alten Datei erstellt. Die alte Datei, die sonst berschrieben wrde, bekommt die Extension *.BAK. \>Automatisch alle ...\ Da Sie Ihre Platinen whrend des Editierens fters einmal spei- chern sollten - man wei ja schlielich nie, was passiert - kann Platon Ihnen diese Arbeit abnehmen bzw. erleichtern. Geben Sie einfach eine Zeit zwischen 1 und 99 Minuten an, nach der die Platine gespeichert werden soll. Wenn das Feld dann selektiert ist, werden die Platinen dann z. B. alle 30 Minuten automatisch gespeichert. \>Blockverwaltung autom...\ Wenn dieses Feld aktiviert ist, wird die aktuelle Blockverwaltung (mehr dazu in Kapitel VII.2.1.) beim Verlassen des Programms immer automatisch abgespeichert. \>Platinen automatisch ...\ Wenn Sie Platon verlassen oder ein Programm aus Platon heraus starten, werden automatisch alle Platinen abgespeichert. In Verbindung mit Automatisch laden und Konfiguration automatisch speichern knnen Sie das Programm nach dem Starten genauso wieder vorfinden, wie beim Verlassen. \>Konfiguration autom...\ Die gesamten Einstellungen werden beim Verlassen des Programms in die Datei PLATON.CFG abgespeichert. Wenn Sie Platon neu starten, werden alle Einstellungen in den Zustand versetzt, in dem Sie das Programm verlassen haben. Wenn Sie mit Disketten arbeiten, sollten Sie diese immer in das selbe Laufwerk einlegen, da die Laufwerks- bezeichnung auch abgespeichert wird. \>Programme-Men\ Generell sollten Sie zur Ausgabe einer Platine, die Sie gerade aktuell bearbeiten, den entsprechenden Ausgabetreiber ber das Men \Druckprogramm\ Das Druckprogramm wird gestartet. Sie knnen Ihre Platine damit auf 9- Nadeldruckern, 24-Nadeldruckern, Laserdruckern und Tinten- strahldruckern ausgeben. Weiteres in Kapitel VIII.1. \>Plottprogramm\ Das Plottprogramm zur Ausgabe Ihrer Platine auf einen Plotter wird gestartet. Siehe Kapitel VIII.2. \>GDOS-Ausgabe\ Hiermit starten Sie das Programm, das Ihre Platinen als Metafiles abspeichert. Ihre Platinen knnen dadurch auch mit anderen Pro- grammen, die ber die Mglichkeit verfgen, Metafiles einzulesen, weiterverarbeitet werden. Weiteres dazu in Kapitel VIII.3. \>Stckliste\ Nach Anwahl dieses Menpunkts wird der Stcklistengenerator nach- geladen. In diesem Zusatzprogramm knnen Stcklisten zu Ihren Platinen ausgegeben werden. In einer solchen Stckliste stehen die einzelnen Bauteile, die auf Ihrer Platine vorhanden sind, mit der Bauteilnummer (z. B. IC 1) und der Bauteilbezeichnung (z. B. 74HC00). Voraussetzung dafr, da eine solche Stckliste ausgegeben werden kann, ist natrlich, da Sie vorher jedes Bauteil Ihrer Platine korrekt bezeichnet haben. Beachten Sie zum Stcklistenprogramm bitte Kapitel VIII.4. \>Postscript\ Klicken Sie diesen Eintrag an, dann wird das Postscript- Ausgabeprogramm nachgeladen. Damit knnen Sie auf postscriptfhige Laserdrucker oder auf Fotosatzbelichter ausgeben. Mehr dazu in Kapitel VIII.10. \>Netzliste\ ber diesen Menpunkt knnen Sie den Netzlistengenerator nachla- den. Aus dem Schaltplan wird dann eine Liste erzeugt, in der smtliche Verbindungen vermerkt sind. Anhand dieser Liste kann dann das Programm das Layout auf eventuelle Fehler berprfen. \>Gerberausgabe\ Das Programm, mit dem Dateien zur Steuerung eines Fotoplotters im Gerber-Format erzeugt werden, wird gestartet. Mit dieser Datei knnen Leiterplattenunternehmen einen Fotoplott Ihrer Platine anfertigen, der in der Qualitt kaum zu bertreffen ist. Siehe Kapitel VIII.5. \>Bohrdatenausgabe\ Das Programm zur Bohrdatenausgabe wird gestartet. Ihre Platine kann dadurch von Leiterplattenfirmen auf CNC-Bohranlagen gebohrt werden. Siehe auch Kapitel VIII.6. \>Outline-Programm\ ber diesen Menpunkt wird das Outline-Programm gestartet. Dieses Programm erstellt aus einer normalen Platinendatei eine Umrida- tei. Diese Umridatei kann anschlieend auf der XYZ-Anlage mit dem Frs-Bohr-Programm ausgegeben werden. Bei dieser Platine werden die Leiterbahnen und Ltpunkte dann gefrst; man spart sich bei der Fertigung der Platine also die Schritte Belichten, Entwickeln und tzen der Platine, was natrlich sehr praktisch fr die Prototypenfertigung ist. Beachten Sie zum Outline-Programm auch das Kapitel VIII.8. \>Frs-Bohrprogramm\ Das Frs-Bohrprogramm wird gestartet. Sie knnen damit Ihre Platinen bohren, bzw. Frontplatten frsen oder gravieren. Ggf. knnen Sie auch Ihre Platinen zur Prototypenfertigung umfrsen lassen. Siehe Kapitel VIII.7. \>Gerber-Konverter\ Mit Hilfe des Gerber-Konverters knnen Sie Gerberdateien in Platon-Dateien umwandeln. Die Gerberdateien knnen entweder von Platon stammen und zur Kontrolle, ob bei der Gerberausgabe alles geklappt hat, wieder eingelesen werden, oder Sie knnen auch von fremden Programmen Gerberdaten einlesen. \>HPGL-Konverter\ Der HPGL-Konverter wandelt Plottdaten in eine Platon-Platinendatei um. Auch diese Plottdaten knnen entweder von Platon oder einem fremden Programm stammen. Weiteres in Kapitel VIII.9. \>Benutzerprogramm\ Hier knnen Sie auch andere (beliebige) Programme starten und mit ihnen arbeiten. (z. B. Konvertierprogramm, Texteditor usw.) \>Die Pop-Up-Mens\ Allgemeines Die Pop-Up-Mens betreffen, im Gegensatz zu den im vorangegangenen Kapitel beschriebenen Drop-Down-Mens, nur die jeweils aktuelle Platine. Man knnte die Drop-Down-Mens daher auch als globale und die Pop-Up-Mens als lokale Mens bezeichnen. Ein Pop-Up-Men ist ein Auswahlmen, das durch einen Klick der rechten Maustaste erscheint. Das Pop-Up-Men selbst erscheint rechts unter dem Mauscursor oder, anders ausgedrckt, der Cursor befindet sich in der linken oberen Ecke des Mens. Falls Sie versehentlich in ein Pop-Up-Men geraten sind, knnen Sie es durch einen Mausklick auerhalb des Fensters wieder "unbeschadet" verlassen. Anderenfalls whlen Sie die gewnschte Option durch einen Klick mit einer Maustaste an. Und noch etwas Allgemeines: wenn hinter einem Menpunkt ein Pfeil (  ) steht, heit das, da nach Anklicken dieses Punktes ein weiteres Pop-Up-Men folgt. Stehen drei Punkte (...) hinter einem Menpunkt, erscheint ein Einstellungsfenster. Wenn nichts dahinter steht, wird die entsprechende Funktion sofort ausgefhrt und Sie gelangen auf Ihre Platine zurck. Einige Funktionen sind auch ber \Layout (Pop-Up)\ Dieses Pop-Up-Men wird geffnet, indem Sie ein Platinenicon auf dem Desktop einmal mit der rechten Maustaste anklicken. Hier werden Einstellungen gettigt, die die Platine auf diesem Icon betreffen. Wenn dieses Icon nicht belegt ist, d. h. wenn nichts in der Namenszeile steht, sind alle Menpunkte gesperrt, bis auf laden. Folgende Menpunkte stehen zur Auswahl: \laden\ Nach Anklicken dieses Menpunktes erscheint das Dateiauswahlfen- ster. Sie knnen dort den Pfad und den Namen der zu bearbeitenden Platine angeben. Wenn Sie einen Platinennamen eingegeben haben, der nicht im angegebenen Ordner ist, werden Sie gefragt, ob Sie eine neue Platine erstellen mchten. Nach positiver Beantwortung der Abfrage erscheint ein Fenster, in das die Platinendaten einzutragen sind. Dies wird in Kapitel VII.5.1. beschrieben. \>speichern\ Die Platine wird im Platinenpfad unter ihrem aktuellen Namen auf Diskette oder Festplatte abgespeichert. \>speichern als\ Die Platine wird abgespeichert, mit dem Unterschied allerdings, da ein Dateiauswahlfenster erscheint, in das Sie einen neuen Namen und Pfad fr die bearbeitete Platine eingeben knnen. \>Fenster ffnen\ Wenn das Icon bereits mit einer Platine belegt ist, wird das Fenster geffnet. \>plazieren\ Dieser Menpunkt ist noch disabled; in einer spteren Version kann ber diesen Punkt die automatische Bauteileplazierung erreicht werden. \>DRC\ Wenn Sie diesen Menpunkt anklicken, erhalten Sie ein Dateiaus- wahlfenster. Geben Sie hier den Pfad zu dem optional vorhandenen Design-Rule Check an. Mit diesem Hilfsprogramm wird Ihr Layout grndlich auf eventuell vorhandene Fehler - geometrischer oder elektrischer Natur - abgeklopft. Genauer beschrieben finden Sie den DRC in Kapitel VII.7. und in Kapitel V.4. finden Sie das Einstellungsfenster beschrieben, in dem Sie Ihre individuellen Designregeln festlegen. \>Online DRC\ Ein weiteres Pop-Up-Men erffnet sich Ihnen ber diesen Eintrag. In diesem Men knnen Sie Verschiedenes zu dem im Programm eingebauten Online Design-Check einstellen. Die folgenden Punkte finden Sie in dem Men: \Online-DRC\ Zunchst einmal whlen Sie, ob Sie den Online Design-Check berhaupt verwenden mchten. Haben Sie den Design-Check nicht eingeschaltet, so wird Ihr Layout logischerweise auch nicht auf irgendwelche Fehlverbindungen berprft. Es empfiehlt sich, sofern zu Ihrem Layout eine Netzliste vorhanden ist, den Design-Check stets eingeschaltet zu lassen. Das Generieren der Netzliste (Format siehe Kapitel VII.6.) aus einem vorhandenen Schaltplan geschieht mit Hilfe des Netzlistengenerators. Dessen Beschreibung finden Sie in Kapitel VII.8. Ist der Design-Check ausgeschaltet, so erkennen Sie das an den restlichen Eintrgen, die alle gesperrt sind. Nachdem Sie diesen Eintrag dann angeklickt haben, erscheint ein Dateiauswahlfenster, in dem Sie bitte die Netzliste fr Ihre Platine laden. Wenn dies geschehen ist, finden Sie beim nchsten Zugang zu diesem Pop-Up- Men den Eintrag mit einem Hkchen markiert. \>Netzliste laden\ Falls schon eine Netzliste geladen ist und Sie eine neue laden mchten, tun Sie dies ber diesen Eintrag. Es erscheint auch wieder ein Dateiauswahlfenster, das gerne den Namen und Pfad der Netzliste erfahren mchte. Wenn sich eine Netzliste im Speicher befindet, wird der Menein- trag mit einem Hkchen markiert. \>Netze neu einlesen\ Die Netze neu einzulesen bedeutet nicht etwa, eine neue Netzliste zu laden. Dieser Punkt dient einzig und allein dazu, die Unzulnglichkeiten des Online Design-Checks auszubgeln. Wenn der TT einmal zu den langsameren Atari-Rechnern gehren sollte, wird dieser Punkt allerdings berflssig... Falls also irgendetwas nicht zu stimmen scheint (Ratsnest bleibt stehen oder fehlt etc.), dann sollten Sie diesen Punkt anwhlen. \>zeige Ratsnest\ Ein Ratsnest zeigt alle Verbindungen der Platine, die noch nicht geroutet wurden, als direkte Luftlinien an. Mit der Split-Funktion knnen Sie beispielsweise die Leiterbahnen entflechten, oder Sie entflechten die Leiterplatte zunchst auf konventionelle Weise und lassen sich nur ab und zu mit Hilfe des Ratsnests anzeigen, welche Leiterbahnen noch geroutet werden mssen. Dann allerdings mssen Sie vorher noch \Optimieren\ Platon blttert nun seine gesamte Verbindungsliste durch, checkt dabei, welche Verbindungen schon gelegt sind und erneuert das Ratsnest. Da der Rechner leider nicht die ntige Rechenleistung besitzt, mu auch dieser Punkt manuell aufgerufen werden und geschieht nicht "online". Da Sie diesen Punkt wohl relativ hufig bentigen werden und sicher nicht immer umstndlich ins Pop-Up-Men mchten, wird das optimieren auch nach Drcken der 'Clr Home'-Taste erledigt. Das Optimieren ist nur dann ntig, wenn die Leiterbahnen konventionell verlegt werden; wenn Sie den Split-Modus verwenden, werden die Luftlinien automatisch in regulre Leiterbahnen verwandelt. \>entfernen\ Die aktuelle Platine wird gelscht und vom Icon entfernt. Danach kann diese Iconposition wieder mit einer neuen Platine belegt werden. \>Optionen\ Sie gelangen hier in das Men \Ausgabe\ Ein weiteres Men, \Statistik \ In diesem Fenster zeigt Platon einige Informationen ber die Platine und ber die Speicherplatzaufteilung an. Das linke obere Feld zeigt den Namen der Platine an, fr die diese Statistik gilt. In der ersten Zeile wird die Anzahl der Ltpunkte angezeigt, in der zweiten die Anzahl der Leiterbahnen, in der dritten die Zahl der Texte und aus wievielen Zeichen sie bestehen. Danach kommt die Anzahl der sonstigen Elemente (Kreise, Rechtecke, etc.) und der Gruppen. In der Mitte steht, wieviel Speicherplatz die gesamte Platine belegt. In der drittletzten Zeile wird angegeben, wieviele Verbindungen zwischen zwei oder mehr Ltpunkten es insgesamt auf dieser Platine gibt. Offene Verbindungen sind solche Verbindungen, die in der Verbin- dungsliste stehen, auf der Platine aber noch nicht verlegt wurden. In der rechten Spalte steht, wieviel Speicher dadurch jeweils belegt wird. Wenn Sie eine globale Information ber alle Platinen und den gesamten Speicherplatz wnschen, whlen Sie bitte im Drop-Down- Men Sonstige den Punkt \Platinenoptionen (PU)\ In dieses Men gelangen Sie ber das Men \Platinendaten\ In diesem Fenster knnen Sie die Ausmae der Platine verndern. Das Fenster ist identisch mit dem in Kapitel VII.5.1. beschriebe- nen zur erstmaligen Eingabe der Platinenmae. \>Lagen vertauschen\ Wenn Sie zwei Lagen Ihrer Platine physikalisch vertauschen mch- ten, z. B. die Ltlage und die Bestckungslage, mssen Sie die beiden Lagen in diesem Fenster auswhlen. Nach Anklicken eines der Felder erscheint ein Pop-Up-Men, in dem Sie eine Lage auswhlen knnen. Die Ltlage entspricht Lage 1, die Bestckungslage entspricht Lage 2. Fr mehr als doppelseitige Platinen knnen weitere Lagen unter dem Eintrag Lage gewhlt werden, wenn Sie den Eintrag mit der rechten Maustaste anwhlen. Sie knnen dann eine Zahl eintragen, die Enter-Taste drcken und das Fenster mit einem Klick der linken Maustaste auf diesen Eintrag verlassen. Die Bedeutung der weiteren Lagen ist bei den \Inhalt lschen\ Der gesamte Inhalt der Platine wird gelscht, jedoch bleiben die Mae, Name usw. erhalten. Es wird also lediglich der Inhalt weggeworfen. \>optimieren\ Wenn Sie den Speicher aufrumen, wird die Dateistruktur im Speicher optimiert. Sie knnen Elemente zusammenfassen. Dabei werden z. B. gestckelte Leiterbahnen (eine Linie, die aus mehreren Teilstckchen besteht) zu einer zusammengefat. Oder es werden bereinandergesetzte Ltpunkte zu einem zusammengefat. Die Platine verbraucht dann weniger Speicherplatz, wird schneller aufgebaut und die Resultate beim Plotten werden schneller und schner. Der Eintrag Leiterbahnen kreuzungsfrei ist nur im Layout-Modus ak- tiv, d. h. dann, wenn Sie eine Platine (*.PLT) erstellen. Im Schaltplanmodus ist der Eintrag gesperrt, da er dort keinen Sinn gbe. Beim optimieren wird dann dafr gesorgt, da zwei sich kreuzende Leiterbahnen an der Kreuzung gespalten und in vier verwandelt werden. An Ltpunkten werden die Leiterbahnen ebenfalls aufgespal- ten. Diese Funktion bentigt aber viel Zeit und sollte erst am Ende der Platinenentwicklung durchgefhrt werden. Dann kann man noch den Fahrweg optimieren. Das bedeutet, da der Fahrweg des Plotters bzw. der XYZ-Anlage optimiert wird. Es werden dabei dann Leiterbahnzge von einem Ende bis zum anderen in einem Stck gezeichnet, auch wenn er nicht in dieser Reihenfolge eingegeben wurde. Auerdem wird der Weg zu den einzelnen Elementen untereinander optimiert, also da die Entfernung, die von einem Ltpunkt zum anderen zurckgelegt wird, mglichst gering ist. Das Optimieren kann zwar bei groen Platinen einige Zeit dauern, es bringt aber bei der Ausgabe, besonders auf XYZ-Anlagen, groe Zeitersparnis. Und da die Leiterbahnzge beim Plotten an einem Stck gezogen werden, erhht sich einerseits die Geschwindigkeit und anderseits bilden sich keine hlichen Kleckse an den Ecken, die beim Heben und Senken des Stiftes entstehen knnen. An dem breiten Balken im unteren Fensterteil knnen Sie sehen, wie weit das Optimieren bereits fortgeschritten ist, um einen ungefh- ren berblick zu haben, wie gro die entstehende Kaffeepause denn nun wird. Es wird an dem Balken brigens jede Optimierfunktion fr sich abgearbeitet. Zunchst wird der Speicher aufgerumt. Da das so schnell geht, kann man es am Balken auch kaum erkennen. Dieses Feld wird dann deselektiert und es geht weiter mit dem Zusammen- fassen der Elemente. Zum Schlu wird der Fahrweg optimiert. Sie sehen also immer, bei welcher Ttigkeit der Computer gerade ist. \>Ausgabe (Pop-Up)\ Zu diesem Men gelangen Sie ber das Men \Fenster (Pop-Up)\ Das nebenstehende Men erscheint, wenn Sie die oberste Zeile des Platinenfensters (mover) mit der rechten Maustaste einmal an- klicken. In dieser Zeile steht auch der Platinenname. In diesem Men knnen Features ausgewhlt werden, die das gesamte Platinenfenster bzw. die Darstellung der Platine betreffen. Folgende Menpunkte stehen zur Auswahl: \Layout-Men\ Durch das Anklicken dieses Eintrages erhalten Sie das Men \Darstellung\ In diesem Fenster knnen grundstzliche Einstellungen zur Darstel- lung jeder einzelnen Platine auf dem Bildschirm angegeben werden. Die meisten dieser Punkte haben einen direkten Einflu auf die Geschwindigkeit des Bildaufbaus. In diesem Fenster sind folgende Eintrge zu finden: \Hintergrundraster\ Das Hintergrundraster kann durch Auswahl dieses Feldes an- und abgeschaltet werden. \>Text anzeigen\ Hier kann gewhlt werden, ob der Text, der sich auf der Platine befindet, auch auf dem Bildschirm ausgegeben werden soll. Da der Bildaufbau durch die Textausgabe langsamer wird, ist es in manchen Fllen sinnvoll, auf die Darstellung des Textes zu verzichten. Der Text bleibt selbstverstndlich auch dann erhalten, wenn er nicht angezeigt wird. Whrend des Editierens wird der Text allerdings immer angezeigt. \>Zeichentiefe\ Gruppen knnen bis zu 10-fach geschachtelt werden, d. h. eine Gruppe kann bis zu zehn Zeichentiefen enthalten. Um den Bildaufbau zu beschleunigen, mu eine Gruppe nicht unbedingt bis in die tiefste Schachtelung hinein aufgebaut werden. Ein Beispiel: ein IC ist eine Gruppe (1. Tiefe). Die Ltpunkte und der Bestckungsplan sind die Elemente in der Gruppe (2. Tiefe). In der dritten Tiefe wren dann die einzelnen Linien, aus denen die Ltpunkte zusammengesetzt sind. Eine vierte Tiefe gibt es in diesem Fall nicht. Die ganze Sache funktioniert im Prinzip wie eine russische Mamutschka-Puppe (zehn Stck ineinander). Am besten mal testen. \>Linienenden abrunden\ Die Linienenden werden bei der Darstellung auf dem Bildschirm abgerundet. Das ergibt einerseits ein schneres Bild und anderer- seits sehen Sie gleich, was Sie spter erhalten, da bei der Ausgabe auf Drucker und Plotter die Leiterbahnen ebenfalls abger- undet werden, sofern sie auf keinen Ltpunkt stoen. Der Nachteil dabei ist, da der Aufbau wesentlich lnger dauert. \>Linien dnn zeichnen\ Ist dieses Feld gewhlt, so werden die Dicken von Leiterbahnen, Rechtecken, Kreisen etc. nicht in Ihrer natrlichen Breite ge- zeichnet, sondern nur mit einer Breite von einem Pixel. Auch hierdurch wird der Aufbau schneller. \>Bohrerzentrierung\ Sie knnen sich aussuchen, ob die Ltpunkte auf der Platine mit der Bohrerzentrierung dargestellt werden oder nicht. Die Bohrer- zentrierung wird in Originalgre dargestellt. Die Einstellungen dafr werden im jeweiligen Ltpunkt-Einstellungsfenster vorgenom- men. Auch dieser Punkt verlangsamt spter den Bildaufbau, bringt aber eine realistischere Darstellung der Platine auf dem Bildschirm. \>Bauteilbezeichnung\ Im unteren Kasten wird gewhlt, welche Information zu den einzel- nen Bauteilen bzw. dessen Pins angezeigt wird. Es werden dabei die Angaben angezeigt, die eingetragen wurden, als das Element be- zeichnet wurde (siehe auch Kapitel VII.2.3.). Die Bauteilbezeichnung ist z. B. der Name eines ICs (74HC00), die Bauteilnummer kann z. B. IC 1 sein. \>Bauteilnummer\ Im unteren Kasten wird gewhlt, welche Information zu den einzel- nen Bauteilen bzw. dessen Pins angezeigt wird. Es werden dabei die Angaben angezeigt, die eingetragen wurden, als das Element be- zeichnet wurde (siehe auch Kapitel VII.2.3.). Die Bauteilbezeichnung ist z. B. der Name eines ICs (74HC00), die Bauteilnummer kann z. B. IC 1 sein. \>Ltpunkte anzeigen\ Wahlweise knnen Ltpunkte angezeigt werden oder auch nicht. \>Pinbezeichnung\ Hier wird global angegeben, ob Pinbezeichnungen berhaupt ausgege- ben werden sollen. Bei den einzelnen Bauteilen selbst kann lokal angegeben werden, welche der Bauteilbezeichnungen ausgegeben werden (mit Haken versehene Bezeichnungen werden ausgegeben). \>Pinnummer\ Und genau wie die Bezeichnung eines Ltpunkts angezeigt werden kann, so knnen Sie auch die Nummer der Pins anzeigen lassen. \>Lagen whlen\ In diesem Fenster knnen Sie aussuchen, welche Lage der Platine Sie editieren mchten und welche Lagen nur im Hintergrund ange- zeigt, aber nicht editiert werden knnen. Es knnen bis zu acht Lagen gleichzeitig dargestellt werden. Diese acht Lagen gleichzei- tig anzuzeigen ist natrlich dann am sinnvollsten, wenn man einen Farbmonitor zur Verfgung hat. Bei schwarz/wei-Darstellung wird es schnell unbersichtlich. In der linken Spalte wird die Lage gewhlt, die angezeigt werden soll. Durch Anklicken des gewnschten Feldes erhalten Sie folgende Auswahlmglichkeiten: \Ltlage\ Die Ltlage (nicht verwechseln mit einer der \Bestckungslage\ Lage 2 der Platine wird von der Bestckungslage (bitte nicht mit einem der \Lage\ In dem Feld Lage: 03 whlen Sie, welche Lage der Platine Sie editieren mchten. Die gewnschte Lage geben Sie ein, indem Sie die Zeile mit der rechten Maustaste einmal anklicken. Es erscheint in der Zeile dann ein Strichcursor und Sie knnen die gewnschte Platinenlage eingeben. Besttigt wird die Eingabe durch die Enter- Taste und anschlieend dann durch einen Klick mit der linken Maustaste auf dieses Feld. Lage 1 und 2 der Platine knnen direkt ber die Eintrge \Bestckungsplne\ Darunter gibt es noch die beiden Bestckungsplne. Auf diesen Bestckungsplnen werden die einzelnen Bauteile der Platine mit ihren jeweiligen Bezeichnungen abgebildet. Den zweiten Be- stckungsplan bentigen Sie nur fr SMD-Anwendungen, wenn auf Ihrer Platine auf der Ober- und Unterseite verschiedene Bauteile angebracht werden sollen. \>Hilfsplne\ Darunter wiederum knnen Sie die Hilfsplne anwhlen, auf denen z. B. die Innenschaltungen von ICs dargestellt werden knnen. \>Ltstoppmasken\ Als da wren noch die Ltstoppmasken, genauer gesagt, die Ein- trge, die man anwhlen mu, um sie darzustellen. Auch hier gilt, da zwei verschiedene Ltstoppmasken nur fr SMD-Anwendungen sinnvoll sind. Eine Ltstoppmaske wird z. B. dann bentigt, wenn Sie Ihre Platine tauchlten mchten. Das Ltzinn gelangt dann nur auf die noch freien Stellen der Platine, also die Ltpunkte. \>Konturlage\ Mit dem Feld Konturlage wird die Lage angezeigt, auf der z. B. die Ausfrsungen dargestellt werden, die spter vorgenommen werden sollen. Ein Beispiel hierfr wre eine Frontplattenplatine. Auf der Konturlage wrden dann die Ausfrsungen fr die einzelnen Schalter, Steckverbinder etc. zu finden sein. Auch ist hier die eigentlich Platinenform (Kontur) zu finden. \>Markierungslage\ Auf dieser letzten Sonderlage, der Markierungslage befinden sich blicherweise auf jedem Bauteil Markierungspunkte. Diese werden z. B. fr Bestckungsautomaten bentigt; diese Apparate erfahren dadurch, an welcher Stelle sie das Bauteil "anfassen" sollen. Haben Sie keinen solchen Automaten zur Verfgung, braucht Sie diese Lage nicht weiter zu interessieren. \>Vordergrund\ Nach dem Anklicken eines Feldes der mittleren Spalte knnen Sie in diesem kleinen Pop-Up-Men whlen, ob diese Lage im Vordergrund angezeigt wird. Nur dann kann sie editiert werden. \>Hintergrund\ Alle Lagen, die im Hintergrund angezeigt werden, dienen aus- schlielich zur Information und knnen nicht editiert werden. Wenn Sie wollen, knnen Sie eine Lage auch gar nicht anzeigen. \>Farbe\ Die Farbe auszuwhlen ist dann am schnsten, wenn Sie auf einem Farbmonitor arbeiten und mehrere Lagen gleichzeitig mit unter- schiedlichen Farben darstellen mchten. Vom Programm aus knnen bis zu 8 Farben und somit auch Lagen gleichzeitig angezeigt werden. Gewisse Einschrnkungen gibt es dann natrlich noch von Seiten der verwendeten Grafikkarte oder schwarz/wei-Darstellung, bei der Sie nur, wie abgebildet, zwischen grau (gerastert) und schwarz whlen knnen. \>berblickfeld\ In diesem berblickfeld wird die Platine komplett dargestellt, unabhngig davon, wie gro sie ist. Wenn Sie also z. B. eine besonders groe Platine editieren oder eine Platine in einer besonders groen Auflsung editieren, haben Sie in diesem Fenster die Mglichkeit, ganz gezielt eine Stelle der Platine in das aktuelle Bearbeitungsfenster zu rcken. Die Stelle der Platine, die in diesem Fenster mit der linken Maustaste angeklickt wird, erscheint dann gro auf dem Bildschirm. \>alles selektieren\ Bei diesem Menpunkt werden alle, aber auch wirklich alle, Elemente selektiert, die sich auf der Platine befinden. Ein selektiertes Element ist erkennbar an dem gepnktelten Rahmen. \>Block einfgen\ Ein Block, der sich im Puffer befindet, wird komplett auf der Platine eingefgt. Nachdem er auf der Platine erscheint, kann er an die gewnschte Stelle mit gedrckter linker Maustaste verscho- ben werden. Weitere Einzelheiten zu den Blockoperationen stehen in Kapitel VII.1. \>Auflsung (Pop-Up)\ In dieses Pop-Up-Men gelangen Sie ber das auf den vorangegange- nen Seiten beschriebene Pop-Up-Men Fenster. Sie knnen hier einstellen, in welcher Auflsung Ihre Platine auf dem Bildschirm dargestellt wird. Hier knnen Sie whlen, ob mit einer Verkleinerung auf ein Viertel (1/20 Zoll) oder die Hlfte (1/40 Zoll) des Originals gearbeitet werden soll. Die Platine zu verkleinern ist hauptschlich dann sinnvoll, wenn Sie sich auf einer Platine, die grer als der Bildschirm ist, einen Gesamtberblick verschaffen mchten. Weiter knnen Sie whlen, ob Sie mit einem Zoom in zwei- oder vierfacher Gre arbeiten. Ist 1/80 Zoll angewhlt, so editieren Sie Ihre Platine in Originalgre. In der Stellung 1/160 Zoll haben Sie einen Zoom, mit dem Sie die Platine in doppelter Gre editieren knnen, und in der Stellung 1/320 Zoll knnen Sie mit vierfacher Vergrerung arbeiten. Dies ist besonders hilfreich, wenn viele dnne Leiterbahnen in einem engen Bereich verlegt werden mssen. Im Millimeterbereich gibt es zwei Schnellwahl-Auflsungen, nmlich 1/1 mm und 1/10 mm. In solchen Millimeterauflsungen werden hauptschlich Frontplatten oder hnliches entworfen. Beim Umschalten der Auflsung wird immer der Bereich der letzten Maustastenbettigung in die Mitte des neuen Bildschirms gerckt. Sollte Ihnen, wider Erwarten, die Platinengre von 832 x 832 mm nicht ausreichen, knnen Sie sich mit einem kleinen Trick behel- fen. Wenn Sie Ihre Platine z. B. auf einer Auflsung von 1/20" 1:1 eingeben, ergibt sich daraus eine maximale Platinengre von 3328 x 3328 mm und einer naximalen Auflsung von 1/500". sonstige: Nach Anklicken dieses Punktes gelangen Sie in dieses Fenster. Hier knnen weitere Auflsungen, die nicht so hufig gebraucht werden, gewhlt werden. Im oberen breiten Feld knnen Sie eine Auflsung (bis 1/2000") vllig frei einstellen. In den drei Kstchen darunter gibt's noch drei weitere Zoll-Auflsungen und unten knnen drei weitere Millimeter-Auflsungen gewhlt werden. Durch die Tastenkombination Control und Z (Zoom) sowie Control und U (Unzoom) kann die Auflsung per Tastatur in sinnvollen Schritten verndert werden Die Cursorschrittweite und das Hintergrundraster werden ebenfalls angepat. Schrittweiten beim Einstellen der Auflsung ber Tastatur: -> 1/10" -> 1/20" -> 1/40" -> 1/80" -> 1/160" -> 1/320" -> 1/640" -> 1/1280" Bei mm-Auflsungen gibt es folgende Schrittweiten: -> 1/1 mm -> 1/2 mm -> 1/5 mm -> 1/10 mm -> 1/20 mm -> 1/50 mm -> 1/100 mm \>Cursorschrittweite (PU)\ Dieses Men erscheint, wenn Sie zuvor im Pop-Up-Men Fenster den Menpunkt Cursorschrittweite angeklickt haben. Hier kann einge- stellt werden, in welchen Schritten der Cursor ber die Platine springt und damit auch, in welchem Raster Sie die Platinenelemente plazieren knnen. Durch Anwahl einer der Eintrge bestimmen Sie die Schrittweite des Mauscursors. Sie erleichtern sich die Positionierung von Ltpunk- ten, wenn Sie eine grobe Auflsung whlen (meistens 1/10 Zoll). Bei Leiterbahnen empfiehlt sich meistens 1/20 Zoll bis 1/40 Zoll, je nach Anwendung und Auflsung natrlich auch feiner (1/80 Zoll, 1/160 Zoll, 1/320 Zoll). Ebenso lt sich die Auflsung fr das Millimeterraster whlen. Und das Schne ist, Sie knnen die Auflsungen auch kombinieren. Wenn Sie z. B. einen Stecker auf Ihrer Platine (die ansonsten im Zollraster ist) unterbringen mchten, der seine Anschlsse im Millimeterraster hat, gehen Sie einfach auf die Cursorschrittweite von 1 mm oder 1/10 mm. Bitte wundern Sie sich in solchen Fllen nicht ber eine ungleichmige Schrittweite, die Auflsung des Bildschirms lt da nur einen Kompromi zu. Tip in diesem Fall: die Auflsung erhhen. sonstige: In dem oberen Feld kann die Cursorschrittweite vllig frei eingestellt werden. Darunter gibt es Felder, die dafr sorgen, da die Cursorschrittweite der aktuellen Auflsung der Platine ange- pat wird. So kann also gewhlt werden, da die Cursorschrittweite immer bei 1/10 der aktuellen Auflsung liegt (Auflsung 1/80" -> Cursorschrittweite 1/8", Auflsung 1/320" -> Cursorschrittweite 1/32" etc.). Das selbe gilt natrlich analog fr die weiteren Mglichkeiten der Cursorschrittweite in Abhngigkeit der Aufl- sung. \>Hintergrundraster (PU)\ Erreicht wird dieses Pop-Up-Men ber das Pop-Up-Men Fenster, Zeile Hintergrundraster. Sie knnen einstellen, in welchem Abstand die Rasterpnktchen des Hintergrundrasters auf dem Bildschirm erscheinen. Dabei knnen Sie zwischen drei festen Zoll-Einstellungen whlen (1/10 Zoll, 1/20 Zoll, 1/40 Zoll). Die Punkte haben dann, unabhngig von der gewhlten Auflsung, immer den gewhlten Abstand zueinander. Dies hat dann natrlich zur Folge, da bei niedrigen Auflsungen die Punkte wesentlich dichter beieinander liegen, als bei hohen. Das obige gilt analog auch fr die beiden Millimeter-Einstellungen (1 mm und 1/10 mm). Bei den beiden Mglichkeiten darunter (1/8 Auflsung und 1/10 Auflsung) wird die Einstellung des Hintergrundrasters von der gewhlten Auflsung abhngig gemacht. Dabei erscheint das Raster, unabhngig von der gewhlten Auflsung, immer im gleichen Abstand auf dem Bildschirm. sonstige: In diesem Fenster knnen Sie den Abstand des Rasters vllig frei (bis zu 1/2000 Zoll) einstellen. Des weiteren kann hier die Auflsung des Hintergrundrasters auf das zehnfache der aktuellen Auflsung eingestellt werden. \>Element (Pop-Up)\ Dieses Men erffnet sich Ihnen, wenn Sie ein Symbol auf der Platine mit der rechten Maustaste anklicken. Beachten mssen Sie dabei allerdings, da das Symbol, das Sie anklicken (Ltpunkt, Leiterbahn, Kreis, Rechteck, Text) auch gleichzeitig in der Iconleiste aktiviert ist. Dieses Pop-Up-Men enthlt folgende Eintrge: \kopieren\ Sie haben nun die Mglichkeit, ein Element in den Puffer zu kopieren. Das gewnschte Element bleibt dabei auf der Platine erhalten und wird in den Puffer kopiert. Aus dem Puffer heraus kann das Element spter wieder an einer beliebigen Stelle der Platine eingefgt werden. Dazu gehen Sie bitte entweder ins Men \ausschneiden\ Weiterhin knnen Sie ein Element auch ausschneiden (von seinem ursprnglichen Platz entfernen) und an einer anderen Stelle, wie beim \lschen\ Wenn Sie auf lschen klicken, wird das Element, wie knnte es auch anders sein, von der Platine entfernt. Das gleiche funktioniert auch durch einen Doppelklick der linken Maustaste auf das gewn- schte Element. \>fllen\ Bei Kreisen und Rechtecken erscheinen hier die Zeilen fllen und leeren. Sie knnen damit Kreise bzw. Rechtecke fllen. Gefllte Elemente knnen sinnigerweise auch wieder geleert werden. \>leeren\ Bei Kreisen und Rechtecken erscheinen hier die Zeilen fllen und leeren. Sie knnen damit Kreise bzw. Rechtecke fllen. Gefllte Elemente knnen sinnigerweise auch wieder geleert werden. \>editieren\ Ist ein Text angewhlt, erscheint der Punkt editieren und Sie erhalten ein Fenster, in dem der bestehende Text verndert werden kann. \>Lage wechseln\ Sie knnen ein (oder mehrere) Elemente von einer Lage der Platine auf eine andere transferieren, indem Sie die Lage wechseln. So- bald der Menpunkt angeklickt wird, erscheint dieses Pop-Up-Men zur Auswahl der einzelnen Lagen. Wenn also z. B. eine Leiterbahn auf der Ltlage der Platine ist, und sie soll aber auf die Bestckungslage, mu sie auf der aktuell bearbeiteten Ltlage mit einem Klick der rechten Maustaste ausge- whlt werden. Es erscheint das Pop-Up Fenster, in dem Sie den Eintrag Lage wechseln whlen. Danach erscheint dieses Men. Dort klicken Sie die Bestckungslage an. Die Leiterbahn verschwin- det von der aktuellen Lage und taucht auf der Bestckungslage wieder auf. Mit Ltpunkten funktioniert dieses Verfahren nicht, da sie sowieso auf jeder Lage sind (auer SMD-Punkte). \>Ltpunkt (Pop-Up)\ Dieses Men erffnet sich Ihnen, wenn Sie einen Ltpunkt auf der Platine mit der rechten Maustaste anklicken. Dabei mu allerdings das Ltpunkt-Icon in der Iconleiste aktiviert sein. Folgende Menpunkte stehen zur Auswahl: \Form bernehmen\ Wenn Sie gerade dabei sind, Ihre Platine zu editieren und dabei feststellen, da Sie von einer bestimmten Ltpunktform, die sich bereits auf der Platine befindet, noch einige weitere bentigen, knnen Sie diese Form bernehmen. Klicken Sie den Ltpunkt mit der gewnschten Form an, whlen Sie dann in diesem Pop-Up-Men Form bernehmen an und danach werden alle Ltpunkte entsprechend dem eben selektierten gesetzt. \>Elemente (Pop-Up)\ An dieses Men gelangen Sie, wenn kein Symbolicon angewhlt ist. Das letzte angewhlte Icon (fr Ltpunkte, Leiterbahnen, Kreise, Rechtecke und Texte) wird abgeschaltet, indem Sie es einfach noch einmal mit der linken Maustaste anklicken. Damit befinden Sie sich im Gruppenmodus. Selektieren Sie nun ein Element (oder auch mehrere) durch An- klicken mit der linken Maustaste (bzw. linke Maustaste und Shift zur Selektion mehrerer Elemente). Weitere Mglichkeit: alles selektieren, siehe Fenster-Men (dann werden wirklich alle selektiert) oder wenn bereits ein Element selektiert wurde, knnen alle gleichartigen Elemente durch An- klicken von gleiche selektieren in diesem Men gewhlt werden. Oder durch Aufziehen eines Rahmens mit der linken Maustaste. Alle Elemente innerhalb des Rahmens werden dabei selektiert. Nach einem Klick der rechten Taste erscheint schlielich dieses Pop-Up-Men. Das Men erscheint auch dann, wenn kein Element selektiert wurde. Dann sind alle Punkte auer gleiche selektieren natrlich gesperrt, d. h. sie knnen nicht angewhlt werden. Es gibt folgende Menpunkte: \Polygon bilden\ Aus einem Leiterbahnzug auf der Platine kann man ein Polygon bilden. Zu beachten ist dabei, da alle Leiterbahnen die gleiche Breite haben mssen. Klickt man das Polygon dann zum Verschieben an, wird es komplett verschoben und nicht nur eine Teilleiterbahn. \>fllen\ Die Elemente knnen dann natrlich auch noch gefllt werden. Bei Kreisen und Rechtecken funktioniert das fllen sowieso vllig problemlos. Sie knnen aber auch unregelmige Flchen ausfllen, z. B. Masseflchen die von Leiterbahnen umrahmt sind. Die Leiter- bahnen mssen zu einem Polygonzug zusammengefat werden und anschlieend kann die Masseflche gefllt werden. Beim Fllen wird das Polygon geschlossen (d. h. der Anfangspunkt direkt mit dem Endpunkt verbunden). Dies natrlich nur, wenn das Polygon nicht schon bereits geschlossen ist. Detaillierte Informationen ber das Fllen von Masseflchen knnen Sie dem Kapitel VII.5.6. entnehmen. \>ndern\ Nach Anwahl von ndern knnen Sie im nebenstehenden Pop-Up-Men auswhlen, welche(s) der selektierten Elemente gendert werden soll(en). Danach erscheint dann ein Einstellungsfenster zu dem jeweiligen Element. In jenem knnen Sie Ihr gewnschtes Element nach Belieben umgestalten. Die Einstellungsfenster sind die glei- chen, die auch nach Anwahl der \gruppieren\ Weiterhin knnen mehrere Elemente auch zu einer Gruppe zusammenge- fat werden. Dazu mu man die Elemente gruppieren. Als Beispiel knnen z. B. die Ltpunkte eines ICs samt Be- stckungsplan zu einer Gruppe zusammengefat werden. Die Handha- bung der einzelnen Bauteile wird so erheblich vereinfacht. \>gleiche selektieren\ Sie knnen auch gleiche Elemente selektieren. Das bedeutet ganz einfach, da wenn z. B. ein Ltpunkt mit 3 mm Durchmesser selektiert ist, nach Anwahl von gleiche selektieren alle Ltpunkte der Platine selektiert (erkennbar an den Rhmchen um die Ltpunkte herum) werden, die einen Durchmesser von 3 mm und die gleiche Form haben. Wenn zustzlich zum Ltpunkt noch eine Leiterbahn mit 2 mm Breite selektiert ist, werden auch noch alle Leiterbahnen dieser Breite selektiert. Ein Beispiel: Sie mchten hergehen und alle quadratischen Lt- punkte mit dem Durchmesser von 0,9 mm auf 1 mm vergrern. Dazu selektieren Sie einen beliebigen Ltpunkt mit 0,9 mm Durchmesser, whlen diesen Meneintrag an, und schon sind alle diese Punkte selektiert. Anschlieend whlen Sie in diesem Pop-Up-Men die Option ndern an und schon knnen Sie Ihre Ltpunkte vergrern. \>Netz selektieren\ Sie knnen zu einer bereits selektierten Leiterbahn oder einem Durchsteiger-Ltpunkt (Via) das ganze zugehrige Netz selektieren. Anstatt der beiden Nummernzeichen wird die Nummer des gewhlten Netzes aus der Netzliste angezeigt. Diese Funktion hebt durch die Selektierungsmarken auch sehr bersichtlich den Leiterbahnverlauf hervor. Zur Kontrolle einzelner Leiterbanzge ist dies gut geeignet. \>Gruppe (Pop-Up)\ Dieses Men erscheint, wenn Sie eine Gruppe, z. B. ein Bauteil, selektiert haben. Anschlieend mssen Sie die rechte Maustaste drcken, um dieses Men zu erhalten. Es gibt hier folgende Menpunkte: \spiegeln\ Man kann die Gruppen auch an der y-Achse spiegeln. Die y-Achse ist die Vertikale des Bildschirms. Die selektierte Gruppe erscheint danach wieder auf dem Bildschirm, nur eben gespiegelt. \>um 90 drehen\ Analog zum Spiegeln eines Elements knnen Sie es auch um 90 Grad drehen, und zwar im Uhrzeigersinn. \>bezeichnen\ Sie knnen Ihre Gruppen auch bezeichnen, d. h. den gruppierten Elementen wird ein Name zugeordnet. So kann man zunchst die Form des Bauteils angeben (bei einem Bauteil z. B. die Anzahl der Pins und die Gehuseform). Der Typ / Wert gibt den Namen des Bauteils an. Der Bezeichner sagt aus, welche Bezeichnung dieses Bauteil auf dem Bestckungsplan hat. Dann kann jeder Pin noch einzeln bezeichnet werden. Klicken Sie einen Pin des Bauteils an. Dieser Pin wird dann mit einem Stern- chen bermalt. Nun knnen Sie fr jeden Pin den Pinnamen, also die Funktion des Pins (z.B. VSS fr Stromversorgung) und die Pinnummer (z.B. Nr. 8) angeben. Durch Anklicken der Pfeile knnen Sie die Ltpunkte in der Pfeilrichtuung weiterschalten. Sie ersparen sich damit das stn- dige Neuanklicken der einzelnen Ltpunkte. Diese Eintragungen sind fr die sptere Layoutkontrolle anhand einer Verbindungsliste notwendig. Mehr dazu in Kapitel VII.3. (Erstellen eigener Bauteile). Auch Ltpunkte knnen bezeichnet werden, das lohnt sich aber i. A. nur, wenn einzelne Pins der Platine, z.B. Anschlupins bezeichnet werden sollen. \>Lagen tauschen\ Innerhalb der Gruppe knnen Sie die Lagen tauschen. Die Lagen werden dabei physikalisch vertauscht, d. h. es wird nicht nur die Anzeige gewechselt. Ein Klick auf diesen Eintrag lt das Fenster erscheinen, in dem die beiden miteinander auszutauschenden Lagen ausgewhlt werden. Nach Anklicken eines der beiden Lagenfelder kann im erscheinenden Pop-Up-Men eine Lage ausgewhlt werden. Dieses Fenster ist brigens das gleiche, das auch zum Vertauschen der kompletten Platinenlagen untereinander dient. Und erreicht wird dieses im Pop-Up-Men editieren, das wiederum ber das Pop- Up-Men Platine erreichbar ist. \>auflsen\ Um eine Gruppe wieder in ihre Einzelteile zu zerlegen, mu man sie auflsen, was natrlich nur geht, wenn die Gruppe nicht geschtzt wurde. \>schtzen\ Wenn Sie eine Gruppe schtzen, kann sie nicht mehr verndert oder aufgelst werden, ohne sie vorher zu "entsichern". Es empfiehlt sich daher, wichtige Gruppen immer zu sichern, um sich vor ungewolltem Auflsen und der daraus resultierenden Arbeit zu schtzen. \>entschtzen\ Wurde eine bereits geschtzte Gruppe selektiert, erscheint an dieser Stelle der Eintrag entschtzen. So wird der Schutz dann von der Gruppe genommen und im nchsten Schritt kann sie dann aufgelst werde. In einer ungeschtzten Gruppe knnen z. B. die Bezeichnung und die Bauteilnummer noch frei verschoben werden. \>speichern\ Selbstverstndlich kann man die Gruppe auch speichern. Das wird ntig, wenn Sie einzelne Bauteile abspeichern, vielleicht um die Bauteilebibliothek zu erweitern. Die Erstellung und Erweiterung von Bauteilen bzw. Bibliotheken ist in Kapitel VII.3. genau beschrieben. Natrlich knnen Sie auch die Gruppen auerhalb der Bauteilebibliothek abspeichern, z. B. wenn einzelne Platinenbe- reiche spter noch gebraucht werden und auf einer anderen Platine verwendet werden sollen. \>Editiermodus (Pop-Up)\ Dies ist ein etwas unkonventionelles Pop-Up-Men, da es sich ein wenig ungewohnt ungewohnt aufrufen lt. Klicken Sie innerhalb des Arbeitsbereiches, also im aktuellen Platinenbereich, beide Maus- tasten gleichzeitig an (und zwar dabei zuerst die rechte, dann die linke!). Sonst wird ein Element gelscht. Sie knnen dann in diesem Pop-Up-Men die einzelnen Editierfunk- tionen anwhlen, die normalerweise in der Iconleiste angeklickt werden. ber das Pop-Up-Men ist das eigentlich ganz praktisch, da man sich (vor allem auf einem Gromonitor) den doch mitunter recht weiten Weg zur Iconleiste spart. Oder, ein anderer Grund, man kann die Iconleiste sogar eventuell ganz verdecken (was auf einem kleinen Monitor aus Platzgrnden wohl fter der Fall ist). Betrachten Sie diese Mglichkeit also nur als Bonus. Sie knnen also hier, genau wie in der Iconleiste, whlen, welche Elemente Sie auf die Platine setzen wollen. Zur Auswahl stehen alle Elemente der Iconleiste, also Leiterbahnen, Ltpunkte, Texte, Kreise, Rechtecke oder der Gruppenmodus, dann ist kein Icon mehr selektiert. Nach Anwahl von Optionen erscheint das Einstellungsfenster zum gerade aktiven Editiermodus, in dem fr jedes Element die Mae angegeben werden knnen. In der Iconleiste erreichen Sie das gleiche Einstellungsfenster mit einem Klick der rechten Maustaste auf das jeweilige Icon. \>Tastenbefehle\ Hier haben wir Ihnen einmal bersichtlich, nach Funktionsbereichen geordnet, die Platon-Tastenkombinationen aufgelistet. Sie haben so einen schnellen berblick ber alle Mglichkeiten und Funktio- nen. Durch die Tastaturbedienung knnen Sie sich den Umweg in die Menleiste oder die Pop-Up-Mens ersparen. Hier noch einmal die Bedeutung der Kurzzeichen in den Mens:  entspricht der Alternate-Taste ^ entspricht der Control-Taste Undo UNDO Platine laden CTRL L Platine speichern CTRL S Neue Platine CTRL N Speichern als CTRL A Einstellung laden ALT L Einstellung speichern ALT S Programm beenden CTRL Q Selektieroptionen CTRL K Selektierte Elemente kopieren CTRL C Selektierte Elemente ausschneiden CTRL X Selektierte Elemente lschen CTRL E, DELETE Block einfgen CTRL V Block auf Taste legen CTRL H Bibliothek CTRL B Platine optimieren ALT Z Platinenstatistik ALT I Globale Statistik CTRL I Systemeinstellungen ALT C Koordinatenanzeige CTRL D Text-Optionen CTRL T Netzliste optimieren CLR HOME Fllmusterauswahl CTRL F Editiereinstellungen ALT E Platinenformat ndern CTRL P berblick-Fenster CTRL O Zoom CTRL Z Unzoom CTRL U aktuelle Fenster tauschen CTRL W Tausche 1. mit 2. dargest. Lage ALT T Leiterbahn-Modus CTRL 1 Ltpunkt-Modus CTRL 2 Kreis-Modus CTRL 3 Rechteck-Modus CTRL 4 Text-Modus CTRL 5 Gruppen-Modus CTRL 0 Optionseinst. zum aktuellen Modus CTRL M Elemente automatisch bewegen ALT A Druckprogramm ALT D Plottprogramm ALT P GDOS-Ausgabe ALT M Stckliste ALT K Gerberausgabe ALT G Bohrdatenausgabe ALT B Outline-Programm ALT O Frs-Bohrprogramm ALT F Benutzerprogramm ALT U Design-Rule Check (DRC) ALT X Netzlistengenerator ALT N PostScript-Ausgabe ALT H Ltlage (SHIFT -) ALT 1 Bestckungslage (SHIFT -) ALT 2 Bestckungsplan 1 (SHIFT -) ALT 3 Bestckungsplan 2 (SHIFT -) ALT 4 Hilfslage 1 (SHIFT -) ALT 5 Hilfslage 2 (SHIFT -) ALT 6 Konturlage (SHIFT -) ALT 7 Ltstopplage 1 (SHIFT -) ALT 8 Ltstopplage 2 (SHIFT -) ALT 9 Markierungspunkte (SHIFT -) ALT 0 mit zustzlich gedrckter Shift-Taste wird die Hintergrundlage gewhlt. \>Fehlermeldungen\ Fehlermeldungen bleiben leider nicht ganz aus. In folgenden Pro- grammen knnen sie auftreten: \Fehler Platon\ Im Platon-Hauptprogramm kann es folgende Fehlermeldungen geben: \F 001\ Alle Platinenpositionen sind bereits besetzt! Auf allen sechs Platinenicons sind bereits Platinen vorhanden. Wenn Sie eine weitere hinzuladen mchten, mssen Sie vorher ein Icon von seiner Platine befreien. \>F 002\ Block nicht gefunden! Ein Block des angegebenen Namens wurde nicht gefunden. Entweder existiert er gar nicht oder es wurde ein falscher Pfad angegeben. \>F 003\ Diese Zeichensatzposition ist bereits besetzt! An dieser Stelle befindet sich bereits ein Zeichensatz. Sie knnen ihn entweder berschreiben oder da lassen, wo er ist. \>F 004\ Es knnen keine weiteren Fenster geffnet werden! Sie haben auf dem Desktop bereits die maximale Anzahl an Fenstern geffnet. Mehr sind leider nicht drin. Schlieen Sie also ein etwas weniger wichtiges Fenster. \>F 005\ Es knnen keine weiteren Lagen dargestellt werden! Platon kann bis zu acht Platinenlagen gleichzeitig darstellen. Danach ist dann aber Schlu. Es mu wohl auf die Darstellung einer unwichtigen Lage verzichtet werden. \>F 006\ Falsches Datei-Format! Das Programm kann das Format der geladenen Datei (z. B. einer Platinendatei nicht verarbeiten. Es kann sich dabei zum Beispiel um eine Platine von einer lteren Platon-Version handeln. Starten Sie dann bitte das Konvertierungsprogramm KONVERT.PRG. Es kann sich aber auch um eine Platine eines anderen Leiterplat- tenprogramms handeln. Von einigen Programmen knnen die Dateien mit Hilfe des Konvertierungsprogramms PLACONV.PRG herbergerettet werden. Probieren Sie es im Einzelfall einfach einmal aus. Die Datei wird allerdings in das Platon V1.4-Format konvertiert, so da Sie diese anschlieend noch in das Format der Version 2.0 konvertieren mssen. Vielleicht haben Sie aber auch den Fehler gemacht, und die geladene Datei war gar keine Platinendatei. Whlen Sie dann die richtige Datei aus. \>F 007\ Falsches Ltpunktformat! Entweder wurde eine Datei als Ltpunktdatei geladen, die gar keiner ist; laden Sie dann einfach eine korrekte Ltpunktdatei mit der Endung *.PAD. Vielleicht ist aber auch in der Datei ein Fehler. Beachten Sie, da die Datei so, wie in Kapitel VII.4.2. beschrieben, aussehen mu. \>F 008\ Falsches Zeichensatzformat! Es wurde wahrscheinlich versucht, eine Datei als Zeichensatz zu laden, die gar keiner ist. Laden Sie bitte eine Zeichensatzdatei mit der Endung *.CHR. Der Fehler kann aber auch an der Datei selbst liegen. Verwenden Sie in dem Fall eine fehlerfreie Datei z. B. von einer Backup-Diskette. \>F 009\ Fehler beim Laden! Die Datei konnte nicht korrekt gelesen werden. Es kann sich dabei z. B. um eine defekte Diskette handeln. Wiederholen Sie den Versuch oder versuchen Sie, die Datei von einem anderen Laufwerk zu laden. Manchmal hilft es auch, die Datei zu kopieren und dann zu laden. Vielleicht ist sie aber auch hoffnungslos im Eimer und kann nicht mehr gerettet werden. Dann sollte auf das (hoffentlich) vorhandene Backup zurckgegriffen werden. \>F 010\ Fehler beim Speichern! Die Datei wurde nicht korrekt abgespeichert. Das kann an einer vollen oder fehlerhaften Diskette liegen. Probieren Sie den Vorgang dann noch einmal auf einer anderen Diskette oder Partition aus oder aber auch unter einem anderen Dateinamen. \>F 011\ Fehler beim Umbenennen! Dieser Fehler tritt nur beim Speichern mit Backup auf, wenn die alte Datei nicht korrekt in die *.BAK-Datei umgewandelt werden konnte. Im allgemeinen geht es der gerade gespeicherten Datei dann noch gut, aus Sicherheitsgrnden sollte aber auch sie noch einmal an anderer Stelle gespeichert werden. Es kann aber auch der Schreibschutz aktiv sein. \>F 012\ Fehler in Listenstruktur! Wenn Sie diese (seltene) Fehlermeldung erhalten, ist das im allgemeinen kein sonderlich gutes Omen. Aus irgendwelchen Grnden ist dann nmlich die interne Struktur der Platine durcheinanderge- raten. Das bedeutet, da sich ein Fehler in der Liste befindet, in der die Daten Ihrer Platine intern verwaltet werden. Sie knnen nun versuchen, die Struktur zu reparieren, bzw. von Platon reparieren zu lassen und hoffen, da es funktioniert. Haben Sie Glck, dann klappt es, haben Sie weniger Glck, dann ndert sich nichts, und wenn Sie Pech haben, dann wird alles noch schlimmer, was aber glcklicherweise recht selten ist. \>F 013\ Gruppe ist geschtzt, kann daher nicht verndert werden! Wenn eine Gruppe, die zuvor geschtzt wurde, verndert werden soll, mu sie zuerst "entschtzt" werden (im gleichen Pop-Up-Men wie das Schtzen selbst). Erst dann kann sie aufgelst werden. \>F 014\ Keine RSC-Datei vorhanden! Das Programm konnte die Datei PLATON.RSC nicht finden. Dabei hat es allerdings schon zuerst im selben Ordner nachgesehen, in dem auch das Hauptprogramm ist, danach im Hauptverzeichnis des aktuel- len Laufwerks und zum Schlu im SYSTEM-Ordner. Kopieren Sie die Resource-Datei bitte an eine dieser Stellen. \>F 015\ Nicht gengend Speicher verfgbar! Der vorhandene Speicherplatz reicht nicht aus. Bestcken Sie Ihren Computer nun entweder mit zustzlichen RAM-Chips oder, was etwas einfacher sein drfte, entfernen Sie unntige Programme oder Accessories aus dem Speicher, bzw. starten Sie das Programm nicht aus irgendwelchen Shells heraus. \>F 016\ Platine nicht gefunden! Im angegebenen Pfad ist eine Platine des gewnschten Namens nicht aufzufinden. Stellen Sie Name und Pfad korrekt ein. \>F 017\ Platine wurde nicht gespeichert! Die bearbeitete Platine wurde noch nicht abgespeichert. Nun haben Sie die Mglichkeit, das zu tun. \>F 018\ Programm nicht gefunden! Das gewnschte Programm ist im angegebenen Ordner nicht vorhanden. Stellen Sie den Pfad bitte richtig ein oder kopieren das Programm an die gewnschte Stelle. \>F 019\ Taste schon belegt! Sie haben versucht, bei der Platon-Blockverwaltung eine bereits mit dem Pfad eines Blocks belegte Taste neu zu belegen. berlegen Sie sich, ob Sie die Taste lschen und neu belegen wollen oder ob Sie eine andere Taste whlen mchten. \>F 020\ Zeichensatz nicht gefunden! Es wurde versucht, einen Zeichensatz zu laden. Da er aber nicht in dem angegebenen Ordner ist, oder einen anderen Namen trgt, sollten Sie die Angabe korrigieren. \>Fehler Design-Check\ Durch den Online-Design-Check kann es folgende Fehlermeldungen bzw. Warnungen geben: \F D01\ R1, Pin 1 und 2 vertauschen -> In der Netzliste sind die Pins eines Bauteils genau andershe- rum belegt als auf der Platine. Bei unserem Beispiel, einem Widerstand, ist das nicht weiter von Bedeutung; Sie knnen ruhig das Feld "Tauschen" anklicken und das Bauteil wird anschlieend auf der Platine vertauscht. Anders kann die Sache aussehen, wenn es sich beispielsweise um eine Diode handelt. In diesem Fall mssen Sie berlegen, ob vielleicht schon auf dem Schaltplan ein Fehler vorliegt; Sie knnen nicht in jedem Fall bedenkenlos die Diode umdre- hen. \>F D02\ IC1, Pin 2 fehlt auf der Platine -> Auf der Platine existiert kein Pin mit der genannten Nummer oder Namen, obwohl er in der Netzliste angegeben ist. berprfen Sie bitte zunchst, ob nicht vielleicht das ganze Bauteil auf der Platine fehlt und wenn es vorhanden ist, berprfen Sie, warum ein einzelner Pin fehlt. Eine Mglich- keit ist auch, da der Pin zwar vorhanden ist, aber falsch bezeichnet wurde. Bezeichnen Sie in diesem Fall den Pin um. \>F D03\ IC1, Pin 2 Kurzschlu zwischen Netz 12 und 15 -> Zwischen diesen beiden Netzen (eines davon geht zu IC1, Pin 2) gibt es irgendwo auf der Platine einen Kurzschlu. Eine andere Mglichkeit wren zwei vertauschte Pinnummern eines Bauteils. In der Alertbox knnen Sie jedenfalls whlen, ob Sie die Netze weiter einlesen mchten oder ob Sie zunchst abbrechen mchten um dem Fehler auf die Spur zu gelangen. Wenn Sie 'Abbruch' whlen, sollten Sie grundstzlich die Option 'Netze neu einlesen' whlen. Mit der Option 'Netz selektieren' lt sich der Fehler leicht finden. \>F D04\ Dieser Pin ist in der Netzliste nicht belegt -> Sie haben versucht, einen Bauteileanschlu zu kontaktieren, obwohl in der Netzliste keine solche Verbindung angegeben ist. Sie stehen jetzt natrlich wieder vor dem Problem, da Platon Ihnen gar nicht erlaubt, diesen Pin anzuschlieen, auch wenn Sie es gerne wollten. Auerdem stehen Sie vor der Entscheidung, ob dieser Pin wirklich nicht anzuschlieen ist oder ob Sie diese Verbindung noch in die Netzliste eintragen mssen. Aber das schaffen Sie schon... \>F D05\ Kurzschlu zwischen zwei Netzen -> Sie haben versucht, einen Kontakt zwischen zwei verschiedenen Netzen herzustellen. \>F D06\ IC1, Pin 2 existiert in zwei Netzen! Netz 12 und Netz 5 -> Ein Pin ist in der Netzliste unter mehreren Netznummern eingetragen. Das kann vorkommen, wenn Sie die Netzliste von Hand eingegeben haben. \>F D07\ Andere Netzliste bereits im Speicher -> Sie erhalten diese Mitteilung beim Laden einer Netzliste. Da sich im Speicher bereits eine Netzliste befindet, wird zur Sicherheit noch einmal nachgefragt, ob Sie sich auch ganz sicher sind, die alte Netzliste zu berladen. \>F D08\ Bauteilbezeichnung unvollstndig -> Im allgemeinen ernten Sie diese Meldung, wenn Sie versuchen aus der Bauteilebibliothek heraus ein Bauteil einzufgen, jedoch vergessen haben, das Bauteil zuvor korrekt zu bezeich- nen. Platon bentigt jedoch eine vollstndige Bezeichnung jedes Bauteils, um das Bauteil und dessen Pins eindeutig identifi- zieren zu knnen. In der Regel fehlt bei dieser Fehlermeldung der Eintrag bei 'Typ/Wert'. \>F D09\ Bauteil mit dieser Bezeichnung bereits vorhanden -> Bei dem Versuch, ein Bauteil zu bezeichnen, erscheint diese Fehlermeldung, sofern sich auf der Platine bereits ein Bauteil mit der selben Nummer befindet. Wenn Sie einen Schaltplan eingeben, erscheint die Meldung nur, wenn der Eintrag 'Typ/Wert' verschieden ist. \>Fehler Druckprg.\ Die Fehlermeldungen des Druckprogramms: Es werden hier nur noch diejenigen Fehlermeldungen erlutert, die noch nicht im Hauptprogramm (\F 101\ Der Druckertreiber luft nicht auf TOS 1.0! Aufgrund zahlreicher Fehler in der Betriebssystem-Version 1.0 ist es leider nicht mglich, in dieser Umgebung unter vertretbarem Aufwand vernnftige Druckergebnisse zu erhalten. Am besten ist es, sich eine neue Betriebssystem-Version zuzulegen. Diese sind wesentlich schneller und fehlerbefreiter. Es reicht aber auch eine neue TOS-Version zum Nachladen. \>F 102\ Gert antwortet nicht! Der Drucker ist nicht empfangsbereit (mglicherweise ausgeschaltet oder nicht korrekt angeschlossen). \>F 103\ Konfiguration nicht gefunden! Die Konfigurationsdatei, in der steht, um welchen Drucker etc. es sich handelt, konnte nicht gefunden werden. Geben Sie den richti- gen Pfad an, da die Konfigurationsdatei zum Drucken unerllich ist. \>Fehler Plottprg.\ Die Fehlermeldungen des Plottprogramms: Im wesentlichen identisch mit den Fehlermeldungen des Druckpro- gramms (\Fehler GDOS-Treiber\ Die Fehlermeldungen des GDOS-Treibers: Es werden hier nur noch diejenigen Fehlermeldungen erlutert, die noch nicht im Hauptprogramm (\F 301\ Kein GDOS installiert! Damit das Programm seine Metafiles erzeugen kann, ist es unbedingt notwendig, GDOS zu installieren. Wie Sie dies tun mssen, steht in Kapitel III.5. \>Fehler Stcklistenprg.\ Die Fehlermeldungen des Stcklistenprogramms: Es werden hier nur noch diejenigen Fehlermeldungen erlutert, die noch nicht im Hauptprogramm (\F 401\ Stcklistenmuster nicht gefunden Die Datei STUECKLI.TXT konnte nicht gefunden werden. Geben Sie den richtigen Pfad zu der Datei an, da in ihr der grundstzliche Aufbau der noch zu erzeugenden Stckliste festgelegt ist. Bitte beachten Sie Kapitel III.6. \>Fehler Gerbertreiber\ Die Fehlermeldungen des Gerbertreibers: Es werden hier nur noch diejenigen Fehlermeldungen erlutert, die noch nicht im Hauptprogramm (\F 501\ Aperturemuster nicht gefunden Die Datei APERTURE.TXT konnte nicht gefunden werden. Geben Sie den richtigen Pfad zu der Datei an, da in ihr der grundstzliche Aufbau der noch zu erzeugenden Aperture-Tabelle festgelegt ist. Siehe auch Kapitel III.7. \>Fehler Bohrdatenprg.\ Die Fehlermeldungen des Bohrdatenprogramms: Im wesentlichen identisch mit den Fehlermeldungen des Gerbertrei- bers (\F 601\ Legendenmuster nicht gefunden Die Datei LEGENDE.TXT konnte nicht gefunden werden. Geben Sie den richtigen Pfad zu der Datei an, da in ihr der grundstzliche Aufbau der noch zu erzeugenden Bohrdatenlegende festgelegt ist. Siehe auch Kapitel III.8. \>Fehler XYZ-Anlagentr.\ Die Fehlermeldungen des XYZ-Anlagentreibers: Es werden hier nur noch diejenigen Fehlermeldungen erlutert, die noch nicht im Hauptprogramm (\F 701\ Die Platine ist grer als die XYZ-Anlage! Da die zu bearbeitende Platine grer als die XYZ-Anlage ist, kann das Bearbeiten dieser Platine unvorhergesehene Folgen haben (die Anlage kann an den Anschlag fahren). Verkleinern Sie Ihre Platine auf die Arbeitsflche der Anlage. \>Fehler Outline-Prg.\ Die Fehlermeldungen des Outline-Programms: Keine neuen Fehlermeldungen gegenber den bereits beschriebenen. \>Register\ \bersicht\0,767 \>Online-Handbuch\768,989 \>Help!-Accessory\1758,439 \>"Help!"\2198,255 \>TOS\2454,767 \>Bedienung\3222,926 \>Das Desktop\4149,1213 \>Platinen-Icons\5363,1225 \>Editiermodus-Icons\6589,194 \>Polygonzug-Icon\6784,331 \>45-Leiterbahnen-Icon\7116,245 \>Split-Modus-Icon\7362,1023 \>Snap-Modus-Icon\8386,2533 \>Lagen-Icons\10920,763 \>Platinenlagen-Icons\11684,2399 \>Bestckungsplan-Icons\14084,1039 \>Ltstoppmasken-Icons\15124,794 \>Konturlagen-Icon\15919,940 \>Hilfslagen-Icons\16860,519 \>Element-Icons\17380,394 \>Rechteck-Modus-Icon\17775,596 \>Kreis-Modus-Icon\18372,1529 \>Text-Modus-Icon\19902,1164 \>Leiterbahn-Modus-Icons\21067,950 \>Ltpunkt-Modus-Icons\22018,2090 \>Label-Modus-Icon\24109,4040 \>Die Drop-Down-Mens\28150,982 \>PLATON-Men\29133,98 \>PLATON\29232,183 \>Accessories\29416,256 \>Datei-Men\29673,214 \>neue Platine\29888,727 \>Platine laden\30616,411 \>alle Platinen speichern\31028,169 \>Einstellung laden\31198,393 \>Einstellung speichern\31592,720 \>Programm beenden\32313,927 \>Editieren-Men\33241,154 \>Optionen\33396,482 \>Fllmusterauswahl\33879,676 \>Einstellungen\34556,561 \>Leiterbahnzug\35118,678 \>Leiterbahnen teilen\35797,552 \>45 Leiterbahnen\36350,461 \>Leiterbahnen rasten\36812,787 \>Autorouter\37600,321 \>Automatisch bewegen\37922,457 \>Gummiband verschieben\38380,540 \>Gruppen transparent\38921,741 \>Bitmaps bilden\39663,1083 \>Automat. Raster\40747,454 \>DRC-Optionen\41202,1165 \>Block-Men\42368,352 \>Block laden\42721,135 \>Block speichern\42857,147 \>Block auf Taste legen\43005,215 \>Tastenbelegung lschen\43221,116 \>Tastaturbelegung laden\43338,316 \>Tastaturbelegung sp...\43655,246 \>Bibliothek\43902,770 \>Selektieroptionen\44673,891 \>Sonstige-Men\45565,129 \>Statistik\45695,1161 \>Anzeige\46857,1247 \>Systemeinstellungen\48105,346 \>VDI-Fehler umgehen\48452,920 \>Automatisch laden\49373,466 \>Speichern mit Backup\49840,249 \>Automatisch alle ...\50090,444 \>Blockverwaltung autom...\50535,191 \>Platinen automatisch ...\50727,320 \>Konfiguration autom...\51048,402 \>Programme-Men\51451,908 \>Druckprogramm\52360,205 \>Plottprogramm\52566,118 \>GDOS-Ausgabe\52685,278 \>Stckliste\52964,588 \>Postscript\53553,234 \>Netzliste\53788,279 \>Gerberausgabe\54068,305 \>Bohrdatenausgabe\54374,191 \>Outline-Programm\54566,583 \>Frs-Bohrprogramm\55150,255 \>Gerber-Konverter\55406,333 \>HPGL-Konverter\55740,208 \>Benutzerprogramm\55949,148 \>Die Pop-Up-Mens\56098,1681 \>Layout (Pop-Up)\57780,593 \>laden\58374,477 \>speichern\58852,121 \>speichern als\58974,213 \>Fenster ffnen\59188,104 \>plazieren\59293,157 \>DRC\59451,498 \>Online DRC\59950,352 \>Online-DRC\60303,971 \>Netzliste laden\61275,350 \>Netze neu einlesen\61626,466 \>zeige Ratsnest\62093,990 \>Optimieren\63084,712 \>entfernen\63797,157 \>Optionen\63955,146 \>Ausgabe\64102,145 \>Statistik \64248,1110 \>Platinenoptionen (PU)\65359,216 \>Platinendaten\65576,198 \>Lagen vertauschen\65775,766 \>Inhalt lschen\66542,167 \>optimieren\66710,2493 \>Ausgabe (Pop-Up)\69204,1003 \>Fenster (Pop-Up)\70208,611 \>Layout-Men\70820,399 \>Darstellung\71220,589 \>Hintergrundraster\71810,110 \>Text anzeigen\71921,442 \>Zeichentiefe\72364,687 \>Linienenden abrunden\73052,414 \>Linien dnn zeichnen\73467,264 \>Bohrerzentrierung\73732,428 \>Bauteilbezeichnung\74161,374 \>Bauteilnummer\74536,369 \>Ltpunkte anzeigen\74906,83 \>Pinbezeichnung\74990,283 \>Pinnummer\75274,143 \>Lagen whlen\75418,956 \>Ltlage\76375,726 \>Bestckungslage\77102,721 \>Lage\77824,553 \>Bestckungsplne\78378,385 \>Hilfsplne\78764,141 \>Ltstoppmasken\78906,418 \>Konturlage\79325,398 \>Markierungslage\79724,401 \>Vordergrund\80126,202 \>Hintergrund\80329,208 \>Farbe\80538,507 \>berblickfeld\81046,518 \>alles selektieren\81565,220 \>Block einfgen\81786,308 \>Auflsung (Pop-Up)\82095,2861 \>Cursorschrittweite (PU)\84957,1804 \>Hintergrundraster (PU)\86762,1232 \>Element (Pop-Up)\87995,567 \>kopieren\88563,552 \>ausschneiden\89116,199 \>lschen\89316,229 \>fllen\89546,204 \>leeren\89751,204 \>editieren\89956,155 \>Lage wechseln\90112,839 \>Ltpunkt (Pop-Up)\90952,399 \>Form bernehmen\91352,454 \>Elemente (Pop-Up)\91807,1362 \>Polygon bilden\93170,289 \>fllen\93460,688 \>ndern\94149,430 \>gruppieren\94580,325 \>gleiche selektieren\94906,922 \>Netz selektieren\95829,443 \>Gruppe (Pop-Up)\96273,446 \>spiegeln\96720,203 \>um 90 drehen\96924,121 \>bezeichnen\97046,1169 \>Lagen tauschen\98216,649 \>auflsen\98866,155 \>schtzen\99022,294 \>entschtzen\99317,350 \>speichern\99668,513 \>Editiermodus (Pop-Up)\100182,1449 \>Tastenbefehle\101632,3640 \>Fehlermeldungen\105273,381 \>Fehler Platon\105655,896 \>F 001\106552,225 \>F 002\106778,165 \>F 003\106944,178 \>F 004\107123,228 \>F 005\107352,232 \>F 006\107585,875 \>F 007\108461,333 \>F 008\108795,339 \>F 009\109135,478 \>F 010\109614,287 \>F 011\109902,399 \>F 012\110302,690 \>F 013\110993,265 \>F 014\111259,352 \>F 015\111612,349 \>F 016\111962,153 \>F 017\112116,143 \>F 018\112260,196 \>F 019\112457,271 \>F 020\112729,209 \>Fehler Design-Check\112939,590 \>F D01\113530,634 \>F D02\114165,514 \>F D03\114680,652 \>F D04\115333,573 \>F D05\115907,134 \>F D06\116042,228 \>F D07\116271,295 \>F D08\116567,490 \>F D09\117058,361 \>Fehler Druckprg.\117420,322 \>F 101\117743,425 \>F 102\118169,135 \>F 103\118305,247 \>Fehler Plottprg.\118553,159 \>Fehler GDOS-Treiber\118713,299 \>F 301\119013,183 \>Fehler Stcklistenprg.\119197,319 \>F 401\119517,274 \>Fehler Gerbertreiber\119792,308 \>F 501\120101,269 \>Fehler Bohrdatenprg.\120371,209 \>F 601\120581,269 \>Fehler XYZ-Anlagentr.\120851,327 \>F 701\121179,290 \>Fehler Outline-Prg.\121470,133 \>Register\121604,3248 \>Register\121604,3248 -1 **************************************** * * * PLATON * * * * Leiterplatten-CAD-System * * * * ****************************** * * * * Version 2.1 * * * * nderungen gegenber V2.0 bzw. V2.01 * * * * Stand: 07.02.92 * * * **************************************** Lieber Platon-Anwender, Sie haben nun die neue Version 2.1 von Platon vor sich. Da Ihnen aber nur das Handbuch der Version 2.0 zur Verfgung steht, haben wir in dieser Datei alle Unterschiede zum Handbuch aufgefhrt. Im allgemeinen handelt es sich um Kleinigkeiten, teilweise wurden aber auch recht umfangreiche neue Programmteile - denken Sie nur an den Online Design-Check - implementiert. Bei den genderten Passagen wurde jeweils die Kapitelberschrift des Handbuchs verwendet, so knnen Sie in Zweifelsfllen schnell nachschlagen. Das mitgelieferte Online-Handbuch ist natrlich immer auf dem neuesten Stand. IV. Das Desktop IV.1. Allgemeines Auf dem Desktop sind nun zwei neue Icons zu finden. Dabei handelt es sich um ein Icon fr den Snap-Modus (Snap heit es auch) und ein Icon fr den Label-Modus (steht auch drauf), in dem die Bauteilbezeichnungen in der Gre verndert und verschoben werden knnen. IV.3.3. Der Split-Modus Das Teilen der Leiterbahnen wurde in der neuen Version erheblich vereinfacht. Sie brauchen eine Leiterbahn nun nicht mehr exakt zu treffen. Es gengt, die Leiterbahn innerhalb eines gedachten Kreises um sie herum anzuklicken und die neue Leiterbahnecke herauszuziehen. Befinden sich innerhalb eines solchen Kreises mehrere Leiterbahnen, so wird die nchstliegende gesplittet. IV.3.4. Der Snap-Modus Im Snap-Modus werden Leiterbahnen grundstzlich innerhalb eines bestimmten, einstellbaren, Rasters verlegt. Platon sucht, sobald ein Leiterbahnende gelegt wurde, ob sich innerhalb des eingestell- ten Fangbereichs ein Ltpunkt oder ein anderes Leiterbahnende befindet. Wenn dem so ist, wird das Leiterbahnende mit dem Ltpunkt bzw. dem anderen Leiterbahnende verbunden. Ltpunkte haben aber immer Vorfahrt vor Leiterbahnenden, d. h. wenn sich innerhalb des Fangbereichs sowohl ein Leiterbahnende als auch ein Ltpunkt befinden, nimmt Platon im Zweifelsfall den Ltpunkt. Durch diese Funktion ersparen Sie sich das ganz genaue Treffen der Punkte, vor allem bei Bauteilen, deren Punkte nicht im Raster liegen (SUB D-Stecker), ist so etwas ja immer etwas zeitaufwendig. Achten Sie aber darauf, bei feinen Auflsungen keinen allzu groen Fangbereich anzugeben, da sonst leicht ungewollte Verbindungen hergestellt werden. Und damit wren wir auch schon beim nchsten Thema: den Fangbe- reich stellen Sie ein, indem Sie das Icon mit der rechten Maustaste einmal anklicken. In der erscheinenden Dialogbox geben Sie den Faktor, mit dem die Auflsung multipliziert werden soll, um den Fangbereich zu erhalten. Im Klartext heit das: Wenn Sie als Faktor '10' angeben, sucht das Programm bei einer Auflsung von 1/80" im Abstand von 1/8" nach freien Leiterbahnenden oder Ltpunkten. Wenn Sie das Feld 'Komplettes Layout rasten' whlen, werden smtliche Leiterbahnen zurechtgerckt. Stoen z. B. zwei Leiter- bahnteilstckchen, die eigentlich verbunden sein sollten, nicht exakt aufeinander, so gibt es bei der Netzlistenkontrolle einen Fehler. Gerade bei dicken Leiterbahnen wrde es ja berhaupt nicht auffallen, wenn zwischen zwei Teilstckchen eine Lcke von 1/80" besteht oder, wenn ein Ltpunkt nicht exakt in der Mitte getroffen wird. Achten Sie aber bei der Ausfhrung dieser Funktion darauf, da Sie keinen allzu groen Fangbereich angegeben haben und da die Auflsung relativ fein sein sollte. Anderenfalls kann nmlich einiges schiefgehen: Wenn Sie zum Beispiel bei einer Auflsung von 1/20" einen Fangbereich vom zehnfachen der Auflsung angeben, knnen alle Leiterbahnen innerhalb eines halben Zolls auf einen Punkt konzentriert werden. Und dies bedeutet dann einige Arbeit, vor allem, wenn es viele Leiterbahnen waren. Deshalb sollten Sie zur Sicherheit vorher abspeichern. IV.5.6. Der Label-Modus Der Label-Modus hat eine gewisse hnlichkeit mit dem Text-Modus. So erscheint auch beispielsweise die gleiche Dialogbox, wenn Sie das Icon mit der rechten Maustaste anklicken. Der entscheidende Unterschied zwischen Label- und Text-Modus liegt darin, da Sie ber den Text nur Schaltplne oder das Layout mit zustzlichen Informationen versehen, whrend der Label-Modus zu- nchst dazu dient, die Gre und Position von Bauteil- und Pinbezeichnungen festzulegen. Weiterhin knnen im Label-Modus natrlich bestehende Bezeichnungen in der Gre verndert oder verschoben - aber nicht editiert - werden. Sie knnen auch keine Labels direkt auf die Platine schreiben. Um die Platine direkt zu beschriften gibt's den Text-Modus. Ansonsten funktionieren die Einstellungen der Textgre, Zeichensatz usw. genau wie beim Text-Modus (Kapitel IV.5.3.) Grundstzliches zum Label-Modus: -> Beim Bezeichnen neuer Bauteile werden zunchst bei allen Labels des Bauteils die im Label-Modus bestehenden Einstel- lungen vorgenommen. Das heit, da die Werte, die im Label- Einstellungsfenster (nach Anklicken des Icons) eingetragen wurden, auch fr neue Bauteile verwendet werden. -> Angezeigt werden nur die Labels, die einen Haken besitzen (siehe auch Kap. VII.2.2.) -> Eine nachtrgliche nderung aller Label eines Bauteils ist im Pop-Up-Men "Gruppe" ber den Menpunkt "ndern" und an- schlieend "Bezeichnungen" mglich. -> Wenn Sie Bauteilelabels (z. B. IC3 oder 74HC00) nachtrglich ndern mchten, klicken Sie eine der gewnschten Bezeichnungen auf dem Bauteil mit der rechten Maustaste an (vorausgesetzt, Sie befinden sich auch im Label-Modus). Anschlieend erhalten Sie das gewohnte Texteinstellungsfen- ster und knnen Ihre nderungen durchfhren. Es werden hierbei Bauteilbezeichnung (z. B. 74HC00) und Bauteilnummer (z. B. IC3) gleichzeitig gendert. Dies kann sowohl im geschtzten als auch ungeschtzten Zustand des Bauteils erfolgen. -> Ein nachtrgliches ndern der Pinlabels (z. B. 7 und GND oder 14 und VCC) erfolgt durch Anklicken mit der rechten Maus- taste. Es werden hierbei nur die Labels eines Pins, dafr aber beide gleichzeitig, gendert. Das Bauteil mu hierbei im ungeschtzten Zustand sein. -> Ein Verschieben der Labels erfolgt im Labelmodus, indem ein bestimmtes (egal ob Bauteil- oder Pin-) Label mit gedrckter linker Maustaste verschoben wird. Hierbei gilt: Wenn Sie Pinlabels verschieben, mu die Gruppe ungeschtzt sein, wenn Sie Bauteilelabels verschieben, kann die Gruppe auch ge- schtzt sein. Grundstzlich empfiehlt sich folgende Vorgehensweise bei der Erstellung neuer Bauteile: -> Bauteil entwerfen -> Labelmodus auf gewnschte Mae der Pinlabels einstellen -> Bauteil bezeichnen -> Bauteil anwhlen -> Bauteillabels (wenn andere Abmessungen als Pinlabels) ndern -> Bauteil schtzen Bei der Erstellung eigener Bauteile sollten Sie aus Konsistenz- grnden folgende Einstellungen ttigen, die bei der mitgelieferten Bauteilebibliothek brigens durchgngig Verwendung fanden: Zeichensatz: STANDARD.CHR |Hhe & Breite| Abstand |positioniert | Art |Baut. | Pin |Baut. | Pin |Baut. | Pin | -------------+-------------+-------------+-------------- Schaltpl.- | 1,27 | 1,00 | 0,50 | 0,30 | 1/20 | 1/80 | Symbole | mm | mm | mm | mm | Zoll | Zoll | -------------+-------------+-------------+-------------- Layout | 1,27 | 1,27 | 0,50 | 0,20 | 1/20 | 1/80 | THT | mm | mm | mm | mm | Zoll | Zoll | -------------+-------------+-------------+-------------- Layout | 1,27 | 0,63 | 0,50 | 0,10 | 1/20 | 1/80 | SMT | mm | mm | mm | mm | Zoll | Zoll | -------------------------------------------------------- V. Die Drop-Down-Mens V.3. Das Datei-Men Der Menpunkt 'Netzliste laden' wurde entfernt. Die Netzliste knnen Sie ber das Pop-Up-Men 'Layout' laden. V.4. Das Editieren-Men DRC-Optionen: ------------- Nach Anklicken dieses Feldes erscheint ein Fenster, in dem Sie Optionen fr den Design-Rule Check Ihres Layouts angeben. Beachten Sie aber, da es sich beim Design-Rule Check um ein separates Programm handelt, das nachgeladen wird. Sollten Sie dieses Programm nicht haben, lohnt es sich auch nicht, hier Eintragungen zu machen. Ihr Layout wird bei dem DRC auf folgende geometrische Voraussetzungen berprft: -> minimaler Abstand Leiterbahn - Leiterbahn -> minimaler Abstand Ltpunkt - Ltpunkt -> minimaler Abstand Leiterbahn - Ltpunkt -> minimaler Abstand zu konstruktivem Element -> minimale Leiterbahnbreite Sollte eine dieser Voraussetzungen nicht erfllt sein, so schreibt der DRC eine entsprechende Fehlermeldung in die Fehlerdatei (*.ERR). Die Fehlerdatei wird nach Beendigung des Checks automa- tisch in einem Textfenster angezeigt. Beim Laden einer Platine wird die entsprechende Fehlerdatei mitgeladen. Wenn Sie in dieser Fehlerliste einen Fehler anklicken, wird die entsprechende Stelle im Layout markiert. Dadurch wird die Fehler- suche und -behebung wesentlich vereinfacht. Einstellungen: -------------- Der Eintrag 'Leiterbahnen rasten' im Fenster 'Editiereinstellun- gen' ist nicht mehr gesperrt. Sie knnen nun Toleranzgrenzen angeben, innerhalb derer das Programm nach freien Leiterbahnenden oder Ltpunkten sucht. Sie brauchen also nicht mehr 100%ig genau zu treffen. Zu dieser Funktion finden Sie auch ein Icon auf dem Desktop. Um den Fangbereich einzustellen, innerhalb dessen sich Platon ein freies Leiterbahnende oder einen Ltpunkt sucht, klicken Sie das Icon mit der rechten Maustaste an. Danach erhalten Sie ein entsprechendes Dialogformular. Rausgeworfen wurde der Eintrag 'Elemente bezeichnen'. Dieser Eintrag wird nun immer als selektiert angesehen, d. h. bei jedem Einfgen eines Bauteils auf ihre Platine erscheint auch das Fenster zum Bezeichnen des Bauteils. Das Feld rumen mute auch der Punkt 'Text im Editierfenster editieren'. Auch das Editierfenster erscheint immer, wenn Sie Text editieren wollen, da es von der Geschwindigkeit nicht unbedingt vorteilhaft wre, den Text direkt auf der Platine zu editieren. Wichtig: Hinzugekommen ist der Eintrag 'Automat. Raster'. Er macht die automatische Anpassung der Cursorschrittweite und des Hintergrund- rasters beim Einstellen der Auflsung abschaltbar. Wenn der Eintrag also nicht selektiert ist, bleibt das Hinter- grundraster und die Cursorschrittweite gleich, wenn die Auflsung durch die Tastenkombination Ctrl & Z bzw. durch Ctrl & U verndert wird. Anderenfalls werden die Cursorschrittweite und das Hintergrundra- ster automatisch angepat. V.5. Das Block-Men Bibliothek: ----------- Dieses Fenster hat sich ein wenig gewandelt. Zu den Wandlungen beachten Sie bitte Kapitel VII.2.2. V.6. Das Sonstige-Men Statistik: ---------- Die nderung hier ist eigentlich so klein, da sie kaum der Erwhnung bedarf. Der Vollstndigkeit halber tun wir's aber doch. In der Statistik wurde die 'Verbindungsliste' aus Konsistenzgrn- den in 'Netzliste' umbenannt. Systemeinstellungen: -------------------- Hier ist ganz oben ein neuer Eintrag. Bedingt durch die Tatsache, da die VDI-Funktionen unseres Ataris leider noch graduell fehlerbehaftet sind, mu man diese Fehler irgendwie umgehen. Manche Grafikkarten oder Grafikausgabebeschleuniger wie z. B. NVDI beheben allerdings diese Fehler. Nun wird es aber wieder vom Ergebnis her nicht unbedingt besser, wenn Fehler doppelt behoben werden. Obwohl ein altes Sprichwort besagt, da doppelt genhtes besser hlt, stimmt das in diesem Fall nur bedingt. Die Fehler machen sich dann nmlich in die andere Richtung bemerkbar. Und aus all diesen Grnden haben wir unsere VDI-Fehlerbehebung abschaltbar gemacht. Ohne die Fehlerumgehung passiert folgendes: -> im Monochrommodus werden dicke Linien nicht grau gezeichnet -> ohne NVDI sind vertikale und horizontale Linien um 2 Pixel unterschiedlich dick -> ohne NVDI erscheinen Kreise um 1 Pixel zu klein V.7. Das Programme-Men Da es einige neue Ausgabetreiber und ein neues Konvertierprogramm gibt, wurde dieses Men um einige Punkte erweitert. PostScript: ----------- Klicken Sie diesen Eintrag an, dann wird das PostScript- Ausgabeprogramm nachgeladen. Damit knnen Sie auf postScriptfhige Laserdrucker oder auf Fotosatzbelichter (auch ber eine Datei) ausgeben. Mehr dazu in Kapitel VIII.10. Netzliste: ---------- Inzwischen ist dieser Punkt nicht mehr disabled und der Netzli- stengenerator, der aus einem Schaltplan eine Netzliste erzeugt, wird nachgeladen. Mehr Infos dazu finden Sie in Kapitel VII.8. Gerber-Konverter: ----------------- Mit Hilfe des Gerber-Konverters knnen Sie Gerberdateien in Platon-Dateien umwandeln. Die Gerberdateien knnen entweder von Platon stammen und zur Kontrolle, ob bei der Gerberausgabe alles geklappt hat, wieder eingelesen werden, oder Sie knnen auch von fremden Programmen Gerberdaten einlesen. HPGL-Konverter: --------------- Der HPGL-Konverter wandelt Plotdaten in eine Platon-Platinendatei um. Auch diese Plotdaten knnen entweder von Platon oder einem fremden Programm stammen. Weiteres in Kapitel VIII.9. VI. Die Pop-Up-Mens VI.2. Das Men Platine (Layout) Die erste nderung steht gleich in der Titelzeile. Und zwar heit dieses Men nicht mehr 'Platine' sondern 'Layout'. Neu hinzugekommen sind drei Menpunkte: Plazieren: ---------- Dieser Menpunkt ist noch disabled; in einer spteren Version kann ber diesen Punkt die automatische Bauteileplazierung erreicht werden. DRC: ---- Wenn Sie diesen Menpunkt anklicken, erhalten Sie ein Dateiaus- wahlfenster. Geben Sie hier den Pfad zu dem optional vorhandenen Design-Rule Check an. Mit diesem Hilfsprogramm wird Ihr Layout grndlich auf eventuell vorhandene Fehler - geometrischer oder elektrischer Natur - abgeklopft. Genauer beschrieben finden Sie den DRC in Kapitel VII.7. und in Kapitel V.4. finden Sie das Einstellungsfenster beschrieben, in dem Sie Ihre individuellen Designregeln festlegen. Online DRC: ----------- Ein weiteres Pop-Up-Men erffnet sich Ihnen ber diesen Eintrag. In diesem Men knnen Sie Verschiedenes zu dem im Programm eingebauten Online Design-Check einstellen. Statistik: ---------- In dem Fenster, das hier erscheint, fehlt nun der letzte Eintrag, 'falsche Verbindungen'. Dadurch, da der Design-Check keine falschen Verbindungen zult, kann es auch keine geben, die folglich auch nicht angezeigt werden knnen. VI.2.1. Das Men Online DRC Erreichen knnen Sie dieses Men, wenn Sie im Pop-Up-Men Layout den Menpunkt 'Online DRC' anklicken. Hier sind zunchst nur die einzelnen Meneintrge des Online Design-Checks erlutert. Wie Sie nun konkret den Design-Check nutzen und mit ihm arbeiten, steht in Kapitel VII.6. Online DRC: ----------- Zunchst einmal whlen Sie, ob Sie den Online Design-Check berhaupt verwenden mchten. Haben Sie den Design-Check nicht eingeschaltet, so wird Ihr Layout logischerweise auch nicht auf irgendwelche Fehlverbindungen berprft. Es empfiehlt sich, sofern zu Ihrem Layout eine Netzliste vorhanden ist, den Design-Check stets eingeschaltet zu lassen. Das Generieren der Netzliste (Format siehe Kapitel VII.6.) aus einem vorhandenen Schaltplan geschieht mit Hilfe des Netzlistengenerators. Dessen Beschreibung finden Sie in Kapitel VII.8. Ist der Design-Check ausgeschaltet, so erkennen Sie das an den restlichen Eintrgen, die alle gesperrt sind. Nachdem Sie diesen Eintrag dann angeklickt haben, erscheint ein Dateiauswahlfenster, in dem Sie bitte die Netzliste fr Ihre Platine laden. Wenn dies geschehen ist, finden Sie beim nchsten Zugang zu diesem Pop-Up- Men den Eintrag mit einem Hkchen markiert. Netzliste laden: ---------------- Falls schon eine Netzliste geladen ist und Sie eine neue laden mchten, tun Sie dies ber diesen Eintrag. Es erscheint auch wieder ein Dateiauswahlfenster, das gerne den Namen und Pfad der Netzliste erfahren mchte. Wenn sich eine Netzliste im Speicher befindet, wird der Menein- trag mit einem Hkchen markiert. Wenn Sie eine Platine laden, zu deren Namen eine passende Netzliste vorliegt, wird sie automatisch geladen und die Netze werden eingelesen (siehe nchsten Punkt). Netze neu einlesen: ------------------- Die Netze neu einzulesen bedeutet nicht etwa, eine neue Netzliste zu laden. Dieser Punkt dient einzig und allein dazu, die Unzulnglichkeiten des Online Design-Checks auszubgeln. Wenn der TT einmal zu den langsameren Atari-Rechnern gehren sollte, wird dieser Punkt allerdings berflssig... Falls also irgendetwas nicht zu stimmen scheint (Ratsnest bleibt stehen oder fehlt etc.), dann sollten Sie diesen Punkt anwhlen. zeige Ratsnest: --------------- Ein Ratsnest zeigt alle Verbindungen der Platine, die noch nicht geroutet wurden, als direkte Luftlinien an. Mit der Split-Funktion knnen Sie beispielsweise die Leiterbahnen entflechten, oder Sie entflechten die Leiterplatte zunchst auf konventionelle Weise und lassen sich nur ab und zu mit Hilfe des Ratsnests anzeigen, welche Leiterbahnen noch geroutet werden mssen. Dann allerdings mssen Sie vorher noch 'optimieren' durch Drcken der Taste 'Clr Home' (siehe nchsten Punkt). Ein groer Vorteil des Ratsnests zeigt sich aber schon gleich zu Anfang der Platinenerstellung: nmlich bei der Plazierung der Bauteile. Nachdem alle Bauteile auf der Platine sind, sehen Sie smtliche Verbindungen als Luftlinien. Schieben Sie die Bauteile nun so zurecht, wie sich die Leiterbahnen anschlieend am unkom- pliziertesten entflechten lassen. Durch geschickte Plazierung und Drehen der Bauteile knnen Sie sich einiges an Rout-Arbeit ersparen. optimieren: ----------- Platon blttert nun seine gesamte Verbindungsliste durch, checkt dabei, welche Verbindungen schon gelegt sind und erneuert das Ratsnest. Da der Rechner leider nicht die ntige Rechenleistung besitzt, mu auch dieser Punkt manuell aufgerufen werden und geschieht nicht "online". Da Sie diesen Punkt wohl relativ hufig bentigen werden und sicher nicht immer umstndlich ins Pop-Up-Men mchten, wird das optimieren auch nach Drcken der 'Clr Home'-Taste erledigt. Das Optimieren ist nur dann ntig, wenn die Leiterbahnen konventionell verlegt werden; wenn Sie den Split-Modus verwenden, werden die Luftlinien automatisch in regulre Leiterbahnen verwandelt. VI.3. Das Men Platinenoptionen Aus diesem Men muten die beiden Eintrge 'offene Verbindungen' und 'Fehlverbindungen' weichen. Da sie aber bislang ohne Funktion waren, drfte ihr Fehlen nicht sonderlich strend sein. optimieren: ----------- Der bislang gesperrte Eintrag in diesem Fenster, 'Leiterbahnen kreuzungsfrei', hat nun endlich seine Funktion. Er ist allerdings nur im Layout-Modus aktiv, d. h. dann, wenn Sie eine Platine (*.PLT) erstellen. Im Schaltplanmodus ist der Eintrag weiterhin gesperrt, da er dort keinen Sinn gbe. Beim optimieren wird dann dafr gesorgt, da zwei sich kreuzende Leiterbahnen an der Kreuzung gespalten und in vier verwandelt werden. An Ltpunkten werden die Leiterbahnen ebenfalls aufgespal- ten. Diese Funktion bentigt aber viel Zeit und sollte erst am Ende der Platinenentwicklung durchgefhrt werden. VI.4. Das Men Ausgabe Zu diesem Men ist nur der Eintrag 'PostScript' neu hinzugestoen. ber ihn kann die aktuelle Platine auch mit dem PostScriptgenera- tor ausgegeben werden. VI.5. Das Men Fenster Layout-Men: ------------ Durch das Anklicken dieses Eintrages erhalten Sie das Pop-Up-Men 'Layout' (siehe Kapitel VI.2.). Dies ist ganz geschickt, wenn Sie die Platinenicon "zugestellt" haben und erst ein Platinenfenster beiseite rcken mten, um es zu erreichen. Dieser Eintrag hat aber sonst exakt die gleiche Wirkung, wie das Anklicken des entprechenden Platinenicons mit der rechten Maustaste. Darstellung: ------------ Abgesehen davon, da sich die Positionen der Eintrge teilweise gendert haben, sind auch drei neue Eintrge hinzugekommen. Ltpunkte anzeigen: Wahlweise knnen Ltpunkte angezeigt werden oder auch nicht. Pinbezeichnung: Hier wird global angegeben, ob Pinbezeichnungen berhaupt ausgege- ben werden sollen. Bei den einzelnen Bauteilen selbst kann lokal angegeben werden, welche der Bauteilbezeichnungen ausgegeben werden (mit Haken versehene Bezeichnungen werden ausgegeben). Pinnummer: Und genau wie die Bezeichnung eines Ltpunkts angezeigt werden kann, so knnen Sie auch die Nummer der Pins anzeigen lassen. Blocklage einfgen: ------------------- Diese Funktion fiel dem Rotstift zum Opfer. Bibliothek: ----------- Und auch das Bibliotheksfenster hat sich gegenber dem im Handbuch beschriebenen etwas gendert. Bitte lesen Sie Kapitel VII.2.2. VI.6. Das Men Auflsung Wenn Sie die Auflsung ber Tastatur (Ctrl & Z bzw. Ctrl & U) einstellen, wird jetzt unterschieden, ob es sich um Zoll- oder Millimeterauflsungen handelt. Bei mm-Auflsungen gibt es folgende Schrittweiten: - 1/1 mm - 1/2 mm - 1/5 mm - 1/10 mm - 1/20 mm - 1/50 mm - 1/100 mm VI.9. Das Men Element In der Titelzeile des Pop-Up-Mens wird nun der jeweils selektierte Elementtyp eingetragen. Es steht also nicht mehr nur 'Element' da, sondern z. B. 'Ltpunkt', 'Linie', 'Kreis' etc. VI.11. Das Men Elemente Auch hier wird der entsprechende Elementtyp in der Titelzeile angezeigt, sofern nur einer selektiert wurde. Und ein neuer Eintrag ist dazugekommen: Netz selektieren ## ---------------------- Sie knnen zu einer bereits selektierten Leiterbahn oder einem Durchsteiger-Ltpunkt (Via) das ganze zugehrige Netz selektieren. Anstatt der beiden Nummernzeichen wird die Nummer des gewhlten Netzes aus der Netzliste angezeigt. Diese Funktion hebt durch die Selektierungsmarken auch sehr bersichtlich den Leiterbahnverlauf hervor. Zur Kontrolle einzelner Leiterbanzge ist dies gut geeignet. VI.12. Das Men Gruppe Der Eintrag 'Bibliothek' wurde gestrichen. Zu erreichen ist die Bibliothek nach wie vor ber das Pop-Up-Men 'Fenster' und das Drop-Down-Men 'Block'. drehen, spiegeln: ----------------- Gruppen werden nun um ihren Mittelpunkt gedreht oder gespiegelt. VII. Diverse Funktionen VII.2.2. Die Bauteilebibliothek Auch das Fenster der Bauteilebibliothek hat sein Gesicht vern- dert. Neu hinzugekommen sind drei Extension-Felder (sie geben die Endung der jeweiligen Bauteilekategorien an), von denen das rechte editierbar ist, d. h. Sie knnen es mit einer eigenen Extension belegen. Diese Extension-Felder vereinfachen die Ordnerstruktur der Bauteilebibliothek erheblich, da nun SMT- und THT-Bauteile in einem Ordner abgelegt werden knnen. SMT steht fr Surface Mounted Technology, also die Bauteile die nur auf der Oberflche festgelted werden, bekannt auch als SMD. Ist also diese Extension gewhlt, werden alle diese Bauteile angezeigt. THT steht fr Through Hole Technology, also fr die konventionel- len Bauteile, die durch die Lcher auf der Platine durchge- steckt und dann festgeltet werden. BLK ist die editierbare Extension. Fr alle sonstigen Elemente (vor allen Dingen Frontplattenelemente) wird im allgemeinen diese Extension verwendet. SPL Beim Editieren von Schaltplnen erscheint in dem editierbaren Extension-Feld SPL statt BLK. Neuer Ordner: Inzwischen erscheint eine Dialogbox, in die Sie den gewnschten Ordnernamen eintragen knnen. Pfad: Aus Platzgrnden mute der Eintrag 'Pfad' weichen. Sollte es tatschlich einmal ntig sein, auf einem anderen Laufwerk Bauteile zu suchen, so knnen Sie ber den Menpunkt 'Block laden' aus dem Drop-Down-Men 'Block' einen neuen Pfad angeben. Bezeichnen: Nach Anklicken des Feldes 'Bezeichnen' erscheint ein ebenfalls abgewandeltes Fenster. Der Eintrag 'Form' ist lnger geworden und lt nun bis zu 30 Zeichen lange Bezeichnungen ber die Bauteilform zu. Vor jedem Editierfeld ist nun ein Hkchen. ber dieses Hkchen kann gewhlt werden, ob die entsprechende Bezeichnung auch ausgegeben werden soll (Bildschirm oder Ausgabetreiber). In der Dialogbox 'Darstellung' (erreichbar ber das Pop-Up-Men 'Fenster') oder im 'Optionen'-Fenster der jeweiligen Ausgabetrei- ber wird erst einmal grundstzlich gewhlt, welche Bezeichnungen berhaupt auf die Platine geschrieben werden sollen. Hier im Bibliotheksfenster knnen Sie fr jedes Bauteil indivi- duell angeben, ob alle Bezeichnungen ausgegeben werden oder bestimmte weggelassen werden sollen. Ausgegeben werden nur die mit Hkchen versehenen Bezeichnungen. Werden Pins eines neuen Bauteils in diesem Fenster bezeichnet, so ist folgende Vorgehensweise mglich: -> Whlen Sie jeden Pin des Bauteils mit einem Doppelklick an. Die Pinnummern werden nun automatisch hochgezhlt. -> Whlen Sie den ersten Pin des Bauteils mit einem Doppelklick an. Bezeichnen Sie diesen Ltpunkt wie gewnscht und whlen Sie mit einem Hkchen, ob die Pinnummer und -bezeichnung angezeigt werden soll. Klicken Sie das Pfeilfeld zum nchsten Pin an und bezeichnen auch diesen wieder. Die Pinnummer wird automatisch hochge- zhlt und die Hkchen werden so wie beim ersten Pin gesetzt. Klicken Sie auch den letzten Ltpunkt wieder mit einem Doppelklick an, um den Vorgang des Bezeichnens offiziell abzuschlieen. Die Bauteile aus der Bibliothek sind bereits optimal bezeichnet. Wenn nderungen vorgenommen werden mssen, reicht es aus, die Ltpunkte mit einem einfachen Mausklick anzuklicken bzw. den ersten mit einem Einfachklick anzuwhlen und die folgenden Ltpunkte mit den Pfeilfeldern durchzuschalten. Nach Anklicken von 'Lschen' werden alle Bezeichnungen gelscht, egal ob Pin- oder Bauteilbezeichnungen sowie die Positionen der Bezeichnungen. In der Version 2.1 wird zwischen Gruppen und Bauteilen unterschie- den. Bauteile sind Gruppen, die mit Bauteilnummer und -bezeichnung versehen sind. Um diese Bezeichnungen anbringen zu knnen, ist es ntig, in diesem Fenster den Eintrag 'Bauteil' anzuwhlen. Erst dann findet eine Freigabe zum Editieren von Bauteilbezeichnung und -nummer statt. Gruppen sind eigentlich nur dazu da, um Elemente, von mir aus auch mehrere Bauteile oder die ganze Platine, auf einmal verschieben, drehen, spiegeln etc zu knnen. Einen Sonderfall bei den Gruppen stellen die Verweise dar. Sie sind Gruppen, deren Pinnummer und/oder -bezeichnung angegeben ist. Nheres zu den Verweisen finden Sie in Kapitel VII.5.5. Es gibt ein 'Abbruch'-Feld, ber das Sie das Fenster verlassen knnen, ohne eventuelle nderungen zu bernehmen. VII.5.3. Die Undo-Funktion -> Element(e) verschieben lt sich auch 'Undo'en. VII.5.5. Erstellen von Schaltplnen Inzwischen ist die Mglichkeit gegeben, aus einem Schaltplan eine Netzliste automatisch zu generieren. Dazu gibt es den Netzlisten- generator (siehe Kapitel VII.8.). Damit der Netzlistengenerator berhaupt etwas mit Ihrem Schaltplan anfangen kann, mssen Sie bei der Schaltplaneingabe allerdings gewisse Regeln beachten: -> Platon kennt nun zwei verschiedene Modi. Zum einen knnen Sie Leiterplattenlayouts (*.PLT) entwickeln und zum anderen Schaltplne (*.SPL). Im Schaltplanmodus sehen Sie gleich bei der Lagenauswahl einen entscheidenden Unterschied. es gibt nmlich keine Bestckungslage, Ltlage usw. sondern nur Seitennummern von 1 bis 200. -> Zur eigenen Schaltplanerstellung liefern wir Ihnen Formblt- ter in verschiedenen Gren (im PLATINEN-Ordner) mit, die Sie nur noch laden mssen. Damit haben Sie bereits die Schalt- planumrandung und den blichen Bezeichnungs-Kasten in der rechten unteren Ecke. -> Laden Sie bitte fr das Erstellen von Schaltplnen die Konfigurationsdatei SYMBOL.CFG. Dort sind schon die wichtig- sten Einstellungen zum Bearbeiten von Schaltplnen gettigt und berflssige wurden weggelassen. -> Jedes Bauteil mu mit einer Bauteilbezeichnung und einer Bauteilnummer versehen sein. D. h. vor dem Einfgen eines Bauteils auf den Schaltplan mssen Sie im Bibliotheksfenster die Option 'Bezeichnen' whlen und die entsprechenden Angaben eintragen. -> Im Schaltplanmodus wird beim Einfgen von Bauteilen immer die Bohrerzentrierung weggelassen (vergl. SMD). -> Die Bauteile aus der Bibliothek sind zum Anschlu von 0,3 mm- Leiterbahnen vorbereitet. Verwenden Sie also bitte nur diese Leiterbahnstrke. -> Eigene Schaltplansymbole sollten genauso entworfen werden wie die Bauteile aus dem Layoutbereich. Die Richtlinien fr diesen Bereich gelten also hier entsprechend. Der einzige Unterschied liegt bei den Labelgren (die sind aber sowieso Geschmacksache) und bei den Ltpunktformen (SMD-Pads verwen- den!) -> Ein Bauteil kann auch aus mehreren Teilen bestehen, die alle dieselbe Bauteilbezeichnung und -nummer besitzen. Dies ist zum Beispiel bei einem Digital-IC der Fall, der vier gleiche Gatter in einem Gehuse besitzt. -> Wenn Sie mehrseitige Schaltplne editieren, empfiehlt es sich, in den Selektieroptionen 'alle Lagen erfassen' abzu- schalten. Anderenfalls knnen ungewollt auch die Elemente von anderen Seiten verschoben, gelscht usw. werden. -> Auf Kreuzungspunkte mssen Ltpunkte gesetzt werden, wenn sie miteinander verbunden werden sollen. -> Es gibt sogenannte Verweise. Ein Verweis ist hier nicht das, was man zu Schulzeiten ins Klassenbuch geschrieben bekam, wenn man unartig war, sondern eine Verbindung mehrerer Punkte des Schaltplans durch Angabe einer gleichen Bezeichnung. Massepunkte oder Versorgungsspannungen werden gerne durch Verweise gekennzeichnet. So setzen Sie zum Beispiel an einen IC insgesamt zwei Verweispunkte, einen 5V-Versorgungsspan- nungs-Verweis und einen Masse-Verweis. Bitte entnehmen Sie Verweise grundstzlich der Bibliothek. Es gibt dort dreierlei Verweise 1. Allgemeiner Verweis: Dieser Verweis ist ein Ltpunkt (Form: Verweis) mit einer daran angeschlossenen Leiterbahn. Beides zusammen ist gruppiert, aber kein Bauteil und der Ltpunkt ist bezeich- net. Ob Sie Nummer oder Namen des Ltpunkts bezeichnen, ist egal. Wichtig ist nur, da das (oder die) Gegen- stck(e) gleich aussehen und gleich bezeichnet sind. Dieser Verweistyp arbeitet lagenbergreifend, also wenn z. B. auf Seite 1 des Schaltplans ein 5V-Verweis ist und auf Seite 2 drei 5V-Verweise, so ist fr die Netzliste alles miteinander verbunden. 2. Masse-Verweis: Der Masse-Verweis hat eine ganz typische, wohl jedem bekannte, Form. Er arbeitet im Prinzip wie die allgemeinen Verweise. 3. Bus-Verweise: Diese Verweise sind Spezialverweise. Sie suchen Ihren Partner nur auf der Busleiterbahn, fr die eine Breite von mindestens 0,50 mm Voraussetzung ist. So ist es mglich, z. B. 8 Datenleitungen in eine Busleitung zu fhren, um sie am Ende wieder zu separieren. -> Eine Vernderung des Verweises in bezug auf die Ltpunktform kann ber das Pop-Up-Men 'Gruppe' wie gewohnt ber den Eintrag 'ndern' durchgefhrt werden. -> Fgen Sie also den Verweis an der gewnschten Stelle des Schaltplans ein und bezeichnen ihn dann (z. B. mit VCC unter 'Pinnummer'). Den Verweis knnen Sie natrlich auch kopieren, Sie mssen also nicht fr jeden Masseanschlu einen neuen Verweispunkt bezeichnen. Auerdem mu jeder Verweis mindestens ein Equivalent besit- zen, also einen anderen Verweis mit der selben Bezeichnung. -> Busverbindungen mssen eine Leiterbahnstrke von 0,5 mm besitzen. VII.6. Der Online Design-Check Zu diesem neuen Programmteil finden Sie eine Handbuchergnzung, die Sie bitte an die entsprechende Stelle in Ihrem Handbuch einheften sollten. VII.7. Der Design-Rule Check Auch zu diesem Zusatzprogramm liegt eine schriftliche Ergnzung vor. VII.8. Der Netzlistengenerator Und auch hier wurden schriftliche Seiten fr das Handbuch zum Einheften spendiert. VIII. Die Ausgabetreiber VIII.1. Das Druckprogramm Im Hauptfenster ist ein neuer Eintrag: Auto-Mastab: (noch inaktiv) ------------- Berechnet die am besten passende Ausgabegre und Drehung fr das gegebene (in der Installationsdatei) Blatt Papier. Es wird also immer der Mastab gewhlt und die Platine nach Bedarf gedreht, so da die Platine das Blatt optimal ausfllt. Ntzlich ist dies vor allem bei Schaltplnen. Im Subfenster 'Optionen' sind mehrere nderungen: Pinbezeichnung, Pinnummer: Die Bezeichnungen bzw. Nummern der einzelnen Pins Ihrer Bauteile knnen auf Wunsch auch gedruckt werden, allerdings nur, wenn die entsprechenden Pins auch mit einem Hkchen versehen sind. Die Funktion 'Platine umrahmen' wurde gestrichen. Da es viele verschiedene Platinenformen gibt, ist es besser, die Randmarkier- ung auf der Platine vorzunehmen und sie auf diesem Wege auszu- drucken. VDI-Fehler umgehen: Im VDI des Atari befinden sich noch einige strende Fehler, die sich in der Grafikdarstellung unangenehm bemerkbar machen. Manche Grafikbeschleuniger beheben diese Fehler aber ihrerseits auch. Daher ist die Fehlerbehebung auch abschaltbar geworden. Siehe auch Kapitel V.6. VIII.3. Das GDOS-Ausgabeprogramm Bauteilbezeichnung, Bauteilnummer: ---------------------------------- Es knnen auch die Bezeichnungen (z. B. 74HC00) und Nummern (z. B. IC 12) der Bauteile in die Metafiles geschrieben werden. Pinnamen, Pinnummern: --------------------- Analog zum Druckprogramm knnen nun auch die Namen und Nummern der einzelnen Pins ausgegeben werden. Gestrichen wurde der Eintrag 'Linienenden abrunden'. Sie werden nun grundstzlich abgerundet (sieht ja auch schner aus...). VIII.8. Das Outline-Programm Nachdem das Outline-Programm erst mit einiger Verzgerung fertig- gestellt werden konnte, finden Sie an dieser Stelle noch einige wichtige Hinweise: Bevor Sie sich an das "Outlinen" Ihrer Platine machen, sollten Sie den optionalen Design-Rule-Check (siehe Kapitel VII.7.) starten. Geben Sie als Mindestabstand zwischen smtlichen Elementen den Frserdurchmesser - oder ein wenig mehr - an. Wenn einzelne Elemente auf der Platine zu dicht beieinander liegen, kann es zu Problemen kommen, da sie beim "Outlinen" entweder ganz oder teilweise weggefrst werden. Sollten sich solche Flle nicht umgehen lassen, knnen Sie auf der fertig "outgelineten" Platine - mit der Extension *.OUT - entsprechende Korrekturen vornehmen. Sie lt sich genauso editieren wie jede andere Platinendatei. Versuchen Sie aber nach Mglichkeit, die Elemente, bei denen der Design-Rule-Check meckert, weiter auseinanderzulegen. Leiterbahnen etc. auf der Platine zu verlegen ist meist schneller als auf dem Outline. Leider mu man auch bei unserem Outline-Programm einige Kompro- misse eingehen, die aber wohl nicht allzu tragisch sein drften. -> Das Programm verarbeitet keine Ellipsen. -> Leiterbahnen und Kreisradien, die kleiner als der Frserra- dius sind, werden entfernt. -> Bei sehr feinen Elementen knnen Rundungsfehler auftreten. Da diese Auflsungen sowieso nicht gefrst werden knnen, sollten einfachere Elemente eingesetzt werden. Ersetzen Sie beispielsweise abgeflachte Ltpunkte durch runde, falls es im Outline zu Fehlern kommen sollte. -> Die minimale noch frsbare Linienstrke betrgt 0,1 mm. Allerdings knnen bei derlei dnnen Linien schon mal Reste stehenbleiben. -> Sollten in der Outlinedatei trotz aller Vorsichtsmanahmen Elemente zu dicht beieinanderliegen oder gnzlich fehlen, mu entweder der Frserdurchmesser verringert werden oder - wie bereits oben erwhnt - der Abstand der Elemente auf der Ausgangsplatine vergrert werden. Durch umfangreiche Berechnungen ist das Outline-Programm leider auch ein wenig speicherhungrig. Bitte sorgen Sie dafr, da dem Programm mindestens 200 kBytes + dem fnffachen der Platinengre zur Verfgung stehen. Notfalls mssen Sie das Programm dann eben vom Desktop aus starten. Um die Berechnungszeit der Outlinedateien zu verkrzen, stehen Ihnen verschiedene Mglichkeiten zur Verfgung: -> Verwenden Sie mglichst runde oder rechteckige Ltpunkte. Diese werden am schnellsten berechnet. Je mehr Elemente ein Ltpunkt beinhaltet (z.B. abgerundete Ltpunkte mit Kreisen an den vier Ecken), desto lnger dauert dessen Berechnung. -> Wenn Sie einen Fliekomma-Koprozessor besitzen, benutzen Sie das Programm "OUTFLOAT.PRG". Bis auf die Untersttzung des Koprozessors arbeitet das Programm aber genau wie das regulre "OUTLINE.PRG" - nur eben schneller. -> Geschwindigkeitsvergleich einiger Rechner anhand der Platine "DREHKONS.PLT": 1. Mega ST ca. 5 h 2. TT ca. 2 h 3. TT mit Koprozessor ca. 1 h Wenn Sie die Outline-Berechnung Ihrer Platine starten, werden Sie gleich aufgefordert, einen Namen fr die Resultat-Platine anzuge- ben. Dies geschieht aus dem Grunde, da das Outline-Programm sicher in vielen Fllen ber Nacht laufengelassen wird und man vor Stromausfllen oder unbeabsichtigtem Abschalten des Rechners - vielleicht durch den Nachtwchter - ja nicht unbedingt vllig sicher ist. So wird die Platine nach vollendeter Berechnung gleich automatisch gespeichert. Nach erfolgreicher Berechnung Ihrer Outline-Datei knnen Sie sich das Ergebnis mit Platon betrachten und evtl. nacheditieren. Laden Sie einfach die Platine mit dem entsprechenden Namen und der Extension *.OUT. Die Ltpunkte werden bernommen, sind also noch am gleichen Platz wie zuvor. Da die Bohrerzentrierungen und Positionen der Bohrungen noch zum automatischen Bohren der Platine mit Ihrer XYZ-Anlage bentigt werden, werden Sie beim "Outlinen" nicht entfernt. Schalten Sie die Darstellung der Ltpunkte zum ungestrten Betra- chten der Platine einfach ab (Dialogfenster Darstellung). Zum Bohren bzw. Frsen der Platine mit dem Frs-Bohrprogramm sollten Sie folgendes beachten: -> Bohren Sie die Platine bitte bereits vor dem Frsen, damit kein Ltauge abreien kann. -> Zum Frsen groberer Platinen knnen Sie einen Frser mit Speerspitze benutzen. Fr feinere Platinen (wo eine Leiter- bahn zwischen zwei Ltpunkten hindurchgefhrt wird) sollten Sie Spezial-Outline-Frser verwenden, die Sie als Sonderan- fertigung von uns beziehen knnen. -> Die Platine mu so plan wie mglich auf die Anlage aufgelegt werden, anderenfalls fhrt der Frser unterschiedlich tief in das Werkstck ein, was bei einem Frser mit Speerspitze zu hlichen Vernderungen in der Frsbreite fhren kann. Leider sind die meisten XYZ-Anlagen aber auch nicht eben genug. Mgliche Abhilfen wren: 1. eine przise Anlage (sehr teuer) 2. ein spezieller Frs-Bohrkopf (etwas umstndlich, da dieser gegen die z-Achse ausgetauscht werden mu) 3. eine automatische Hhenregulierung der z-Achse (wird momentan bei uns entwickelt) 4. ein entsprechender montierter und plangefrster Vakuum- tisch, welcher von uns bezogen werden kann. Falls Sie schon eine ungenaue isel-Anlage besitzen sollten, knnen wir Ihnen einen nachtrglich einen solchen Vakuumtisch mit Planfrsung anbieten. VIII.9. Der HPGL-Konverter Zu dem HPGL-Konverter wurde eine schriftliche Beschreibung mitgeliefert. VIII.10. Das PostScript-Programm Das PostScriptprogramm besitzt ebenfalls eine schriftliche Be- schreibung. IX. Anhnge Anhang A Die Einstellungsdateien Viel gendert hat sich hier nicht, wir mchten nur noch einmal zur Sicherheit auf die besondere Bedeutung des Eintrags #SYS hinwei- sen. Hier wird festgelegt, wieviel Speicher (in Bytes) Platon noch fr externe (also nachzuladende) Programme reserviert. Wenn Sie einen speicherplatzschwachen Rechner mit weniger als 2 Megabyte besitzen, sollten hier nicht mehr als 10000 Bytes reserviert werden. Ein wenig Speicher brauchen Sie, z. B. fr Accessories, allerdings immer, Sie knnen also nicht einfach 0 eintragen, um mehr Speicher fr Platinen zu erhalten. Ausgabeprogramme mssen bei speicherplatzschwachen Rechnern dann natrlich vom Desktop gestartet werden. Wenn Sie ausreichend Speicher zur Verfgung haben, knnen Sie fr externe Programme auch ber ein Megabyte (der DRC bentigt z. B. mehr als 1,5 MBytes Speicher) zur Verfgung stellen. Anhang B Fehlermeldungen Durch den Online Design-Check sind auch einige neue Fehlermeldun- gen bzw. Warnungen hinzugekommen. R1, Pin 1 und 2 vertauschen -> In der Netzliste sind die Pins eines Bauteils genau andershe- rum belegt als auf der Platine. Bei unserem Beispiel, einem Widerstand, ist das nicht weiter von Bedeutung; Sie knnen ruhig das Feld "Tauschen" anklicken und das Bauteil wird anschlieend auf der Platine vertauscht. Anders kann die Sache aussehen, wenn es sich beispielsweise um eine Diode handelt. In diesem Fall mssen Sie berlegen, ob vielleicht schon auf dem Schaltplan ein Fehler vorliegt; Sie knnen nicht in jedem Fall bedenkenlos die Diode umdre- hen. IC1, Pin 2 fehlt auf der Platine -> Auf der Platine existiert kein Pin mit der genannten Nummer oder Namen, obwohl er in der Netzliste angegeben ist. berprfen Sie bitte zunchst, ob nicht vielleicht das ganze Bauteil auf der Platine fehlt und wenn es vorhanden ist, berprfen Sie, warum ein einzelner Pin fehlt. Eine Mglich- keit ist auch, da der Pin zwar vorhanden ist, aber falsch bezeichnet wurde. Bezeichnen Sie in diesem Fall den Pin um. IC1, Pin 2 Kurzschlu zwischen Netz 12 und 15 -> Zwischen diesen beiden Netzen (eines davon geht zu IC1, Pin 2) gibt es irgendwo auf der Platine einen Kurzschlu. Eine andere Mglichkeit wren zwei vertauschte Pinnummern eines Bauteils. In der Alertbox knnen Sie jedenfalls whlen, ob Sie die Netze weiter einlesen mchten oder ob Sie zunchst abbrechen mchten um dem Fehler auf die Spur zu gelangen. Wenn Sie 'Abbruch' whlen, sollten Sie grundstzlich die Option 'Netze neu einlesen' whlen. Mit der Option 'Netz selektieren' lt sich der Fehler leicht finden. Dieser Pin ist in der Netzliste nicht belegt -> Sie haben versucht, einen Bauteileanschlu zu kontaktieren, obwohl in der Netzliste keine solche Verbindung angegeben ist. Sie stehen jetzt natrlich wieder vor dem Problem, da Platon Ihnen gar nicht erlaubt, diesen Pin anzuschlieen, auch wenn Sie es gerne wollten. Auerdem stehen Sie vor der Entscheidung, ob dieser Pin wirklich nicht anzuschlieen ist oder ob Sie diese Verbindung noch in die Netzliste eintragen mssen. Aber das schaffen Sie schon... Kurzschlu zwischen zwei Netzen -> Sie haben versucht, einen Kontakt zwischen zwei verschiedenen Netzen herzustellen. IC1, Pin 2 existiert in zwei Netzen! Netz 12 und Netz 5 -> Ein Pin ist in der Netzliste unter mehreren Netznummern eingetragen. Das kann vorkommen, wenn Sie die Netzliste von Hand eingegeben haben. Andere Netzliste bereits im Speicher -> Sie erhalten diese Mitteilung beim Laden einer Netzliste. Da sich im Speicher bereits eine Netzliste befindet, wird zur Sicherheit noch einmal nachgefragt, ob Sie sich auch ganz sicher sind, die alte Netzliste zu berladen. Bauteilbezeichnung unvollstndig -> Im allgemeinen ernten Sie diese Meldung, wenn Sie versuchen aus der Bauteilebibliothek heraus ein Bauteil einzufgen, jedoch vergessen haben, das Bauteil zuvor korrekt zu bezeich- nen. Platon bentigt jedoch eine vollstndige Bezeichnung jedes Bauteils, um das Bauteil und dessen Pins eindeutig identifi- zieren zu knnen. In der Regel fehlt bei dieser Fehlermeldung der Eintrag bei 'Typ/Wert'. Bauteil mit dieser Bezeichnung bereits vorhanden -> Bei dem Versuch, ein Bauteil zu bezeichnen, erscheint diese Fehlermeldung, sofern sich auf der Platine bereits ein Bauteil mit der selben Nummer befindet. Wenn Sie einen Schaltplan eingeben, erscheint die Meldung nur, wenn der Eintrag 'Typ/Wert' verschieden ist. `@:H?<NNT/$@?<NNT2<<g2<gBQC>|<<f|(Hz(?< NA\B?< NA\/?8@K.,M/-a8,_1߂@?< NA\G "K kK^ JgёBJAg<f``+k +k+k  -"- Ҁ+A -Ҁ+A м$@*@t_CQ"KA$HNM@,$$$$ٵoC&i")n"<BBBBSlLBNH$Itxr:<9TDZb63@RCKs c,03s@c 7 3 11TBX03s@b7 01@3 1TBQ03s7 3 11TBXGfL+Nu zjC.prtQQ6t[2AXd zFCpr1HQRAQNu z "z$zr4<x0<9024TBTDQ z&z"z$z4<tx0<82X6244XDTBQ6BRNua`XNuA"ҭgRҼ>0<ӘQ A0<BQa ad zt"zx&zd/ (N0<< Q|%><(zV6<[1Â@@o0)Q|%dT@01Gm2G8+kR20ERRJe20fH|lL`Sj8*ZgYRR811@Gd1@4131 Gd1 320fH|m-t)4Bj%TFkg, `&% |,`g]FDF-%-QFDF*D? zb0JA @2 Q z4`//?/wwws333331t B**jY Packed by:The O.K. Crew!kUGH!4~K5|0`ǥ} m+)Q#xPЖPZD5//Od2%ɜ"+$<_m̩V5$zT2vJx {cOI)'U&W=CnupNv?]L_%Z-#8D[}O˶G6wo͸WzHBu뱌{W%3YB@ |@ vԅaG4MG%|ª ӅJc>j OEWu%pZ@ o/on $Qaz^r L=X-1kеoA&P+]$+2q1&SM<ZzV!J+"mUP!*9"b ^ 0orv a٠Wюq*& ?MFKs8T V~pOɷW ꏌJ++c㛕E)c4zZ`愫*mzП38S(VpvA=jy!\}r[bV1ؖ(}@Pژk/<睉#@ 5ՙ:s@dHz(珺et>oLͫoӠ!UQ\#2:'Gdqek-7 R"uo5O`ġ%.xSC>pyU˕`Q٘.*꒴[X5_W~*p,v3v_\ zhY*< q,.hu;y3Bk}EQg_?cL_vrzFʔ`Rb^sfJDY#Xj;R'Ws\oakz^hI\oVy)b-RxXM`'CVڕFN~4yTӑ{qD¾f3 (fz끝u/@>1pSNu+Bq"];$wJlǕ~,|w{x#)[SKX@`Ct qhoCeOq`4g3D}!6 BfwHC鈳"Ŏ{jBp&&H[PFcK/~O㗽=k'kuJsWk~æZ*(=3O ҇N}Q{axz'zYR0u1z}ބ@B%0c7@D,w"=#] 3 mQd|~D!WѦ֟4}KYuTi}xZ6-,KYlDm!!zToɃE_eP+@S]RE'z$\'iژ['ǘ)ܪ%0+:`ME]xUIt5f;b/i#;]=װf<,*ğ&*Wr̉0{}ItS Ƚ&-+v&_G͒N[N ]L)/޻w[vF/ytwtO2{* DAi^ ;ݡqnMʂ񇗹 7WznxePCv?{UAa*Le[^O!|kB(<~] ޙ<^08Gy|u:q!:er9-guhEK"{S*X[Ojx%}|'skdZj?WkFH-+U uv[IP|S۳9\/?q@Go|>Q}_:حO% ? ,}S#)6< p4 |Y3)Z}B-{oU$ﺍ@̻ 'EabT.5>Q]ɾLovDCFӀ`kIv{$aBQ!Dz|ɦ9o_[o| 1} x{hEoEg;qͯoKծ[ҼĄ wGs^iU<5;%{&dxdR{~! T.LJދV^h^pJ3ګ/;%,@!yqu:(R@š;@:ico/R`?t Lišors]Bltl`×>,tgPs/I}ZTMmHt\W_+مx+ѳX dUVg_nS~y˅ޒ [23ܫ{ ,d I˅<Ғ-~EpqȿT;ľ!_`/ԛ/$E gĹ? |E$)")bG]`"_Q:<??`%x"hKJt^l_q |0730̀?Y sgG~ %3z ]Odp0|$pqH?gB. 4  E->ot}+ pUr׈4YYLDE~ӌALIwYymeZ|B-aWPeB*uL#Azr+@3!N,' tR?^-hrhz^Wc78TO'E`MUCsټ عtY,*>{؋9˜ryoYA-f}_f?, iQ?~*zܞ85nETpnJ:1/^JUYdR>"4?a "' L.R}s/#GG{H2?HSފ{̑*ϖt_!8uTC~w2q+׬,N3w#Y~ž s$/,K*_ 8KIglcWx|͝p5uٿYo 757°6?zlP~e,z`1Jqwn驫…jUʁpMgh-^rN] . 7nKR|;;c]?сoyC]GJsӠz=w ۆ[x^@.1s%d/yB7#Wj5Uzkmqg@={t">w7M]%J81nzmD;c@<}q jO"@l\gg8q]n EnʭєA|@j ?0lw蕘w]\)mf }pi093_1F\XOY?|Y_qǨfߌrpX\0 O;Hphaw1S=5y26n)5|D3F +_W?5og gƞ|w73_3ꜳQ˽'o[V-+? &v;ZqŀuT`z]; 4wH-q:M{;|@(?4Y* l]P;сJ樞`PRg<rWJw>z]m* {AI[]utK>%V;ώK <#Wu`+X*lsoܛdG(b6=򮒼drkjc+G;҃#^w Km\ n*fLrh@r,CcjV?%+E?956p۠]s4nP;ʥ~_u!nD-9 v <Ϥ,J{{9;tpe/H1l>?A>}` .c؂kd# 8q,z@Vtlײ cuE< C I`^L`_H<6epLAAh}u&ck}M~\jCvJW~_ EuQd3I%vN^Vv&֣tc}6?Z_.})_9(/׫i~0nS7>^"F=zsJ&cushb5+G+o#Ŕize4{u*wʯU0Xo-D;cgފLeWVɂdH(GF8PniI )ILݱ1C !y 0O$`b[ITfqhc^΋1k7ta~x!%pe#uzx4wEB6kodE&I卬 TK85g~+eb\ 1x~5URó{ִO|NzmDܵ}Qq +Tude+sugm}Pe,qq /DZ+\1|~S eiy/&[VB f\|m,w(CQZ+;_o׾{b+hDG:!2 nƵ1jT__vվ*yVƧ v̫S?Jj#{-sZ}U<~̳8Ca|_C9_c9)P`ڵ^O QB}Y_n^5H7NdV/cz/Q'+!:oB~"a-1PK\^+'ze }UyssW*;򵶪ކsR>@g|6N5x~疡C7g zW&"!xfj]Z}h~Hi>~MEY:Or$O~܍Ĭ [!o>GIm)Jnb<ͶENӍYv%`4'A[H?vA&/8@8{/C?Ur\Ea6SYD"Uv1tu'_ag\s;2!x>dwnԾsX7V\Oei.1nUM=6 8_k V@Ybw^zpl;-)/Eb>ZKzqu %ו7Q\KSZ{#AF~mzwL,*N5L6z>C}~|Ը(7r@iV3M3hk-L7;k)W4>LQWWyk &{v`%95[ RՂZ,CFlk'r zqwo|KoPX mS-8ayt,C~prr8uZWEC7x;_VҳQqrV͖h/302g0]OUFx˄Igqtn+DeK(1Wc=+Nw׃] 4>etô2E+Cڌs^Dk;RJ ~F)[D135A blrTۙ\G*8p:zIc0YH_rqOhݢ%M7`-] ~O~fiOFޘ b2+LNbvu epFnﺍ z-zLDGryQ}?#`(ثHG¡>çcb_SG4#] B53R!\bm6J)h{)!89y25L߯;ߡ8JWrr at >{%:1 Q lr"cp"6;lU7w!;M\@. ;Ո#k|rY>{?p\Cx)@d|59ZwUI Ƭ8PM(JzEk'=CaɃ yPWy<:q%^h}Bгi2>Gvlz_z*úu_X8A8| {fZkm Z߱y㾬5`/X:D5ŁȔ}}yHUffPq9lD4 Έi6Ub_؜\ ];z4}Ao/sysfs4k`X*+ >X{@^[VP"1s< V< V[^Ȇ`z@eVI`K#)*,ׯM(W -${#AtxtxN3zupRp;8<x" {[!&vp2䍼#+ڒwL^^&_<gfIPN )b1vvyY= z4^mn1gp"t4!#v>i -{v~7(*>ژ}s56?gT^mRw#/U[~A` q}ݥV~A*m-0:s gf Va%ZE}K{[kBMˈX +]2]2)d+Mirh +vW﭅rGkYO{"~jExE߸ΙlG~>zV`n:m|FzֽEf\ֿx'^[/) -^-^xH-^x?ƗН<AKZ܆&+;b;e1s~&3.ifEz8[LȔьN8pȂ #T "lBENvqY_^J+9En`hHs^0X  N/RB_^>ꯗ]YQ#;B`'xX"qfo=`r -wszZdzᡇ}x(Ԡt!oZҚT0iAkgëyG2`Լ#ý(RȿtD&TȮa]ĺľ3` ^):gݟdIAS}>Y*0!`t5z7HOѱ!@Ks7;;ZFPk߻^s*wU2Gd`]/K@^._rwjqn.%'>['KO]s&}|{#nɾHnܞ~MݑJeݜ=ܫd?ׇdz5duo8֒^ۭ0,D0+uz05U~-Ex"^%]HR=gqA?q i1hU`×]HCyZN_ш1UeGBOVLX>kZjֆW)% $MY$\?ǪupU~=jJgۧ&r#ҕoY [MuyvjO93dn$ωtO3"))[+q(ou2;#w\p{y3DHT|EStrPvs: Nvnr.8ӕ%*6i௳w~B=aui8ީUFM ңt)W,~]U[m&ptLgsv¸MVu+yy K M-<1zH^?'ЏXiS}x1}\\BQKz8rOD>e^]o"xx(/n#GK!\M(Y1ukZ|BD*Xͽaf諐a>D46I^|I\̻7~HέhR`?I֌?乌 WM۠:CX`oWӶ*sp%yq]ƊJ@`J@X&{ ֳ`R+YA57 ln-|<`k a޹VwȱN3<m'Dޔ[~],t/a000mAj6ßu_Rˡ$}%kA-Ͼnԉܺʀޮbbs<ۮеGzЅZȌ Q/rI0C(6_ F'탒k}8' 3-7r~Ρd|?uX.߿"/=Paeg|kMT~@KRq`p,usp{fz$L~b !f@!$P֚]/^dyw?k&G*iq:nDq'0]sƆ*,S~n3V`dϿNI[ iݢuxjC*f2g/L;=Lwgҿ7#n$EB/cڻO aI!GM,W7vKo~֍c {JSţ\ ]k0խ= i{ 02} F\Qn(>l<{_1a]O[c-O+ ڬ :H2nxc<3Ckt5dX[~Tq=v }| ‚F/oP,"毇A:l-inҳwSvnmp}6h-z~2@>mC/YĩQkખ'j.u1 l?"fd,\b"YMY\v|]ݱ.؎ӯP nYGƼiѹ I^4yQm5tp? h8YR?s%;f͘(U0K.x!xc$%F_Xo󫖜%8V=#tko=<. 4*O*uqyzDqv]m~#kis*3?Ũkp_Ą `{З"`T $^F~4 S ,7?ڏ4by ]{6e$A嫙יctIV?LڐU1eh}6hǤ|琝O7p5Z383U9{c~bKR eʛ<6ylWM輭Œ~U,בF3rɕGmٞ=x3uHroC[c?2iw?mBm#=@c NՎxwUq3y yNB83*؊R9*R_/d@%a,ktΰꓑVd 6R !V&&Ύn<,6TbRH_R^y|҇/CC|\醈N:;_9>J pr?ٿ-(GVȒ3!+8`\h_AkZTF҂A6t܇?[ xBz?T*5H 8| d rt/,1*MhPnm;jz1 [0mp/d}/[XӛÂ>/ U Ҧ%8{=!}ɩaNޱHrVplYU "^u3i>?[J)եȾ_MG:(+Z8o+{'THXjS,+'Jx.Š5 Űc M6wHܦ7"n;n,:Z>ol(F~#0iVC^ W{_EԳ_E#sץ<6.Xx|NkmIg*_U<UV55z1tw.4P++{~jya}|?5+~h%3lola'pkfUIU!/sf_ v/g76pHwmNJf>f*lK^u~" {}yь*Yl~ern*摹hYxyOFuy>kWuG \Hxξ9ӣ6p?! so [Ϙ 9;o"kԪjsab[Znߢ{؎ib7E];MGN-_c&M=l$On]Kt{crA_?}86@i,o`@egn~RjroB!|0h!yUk,}k̼|7'VX9kF3Zy˷]Uf$}{ɷPo#4MF } jyYٷQ'U6 '6S 3Q؏RF ׏tra"(<~g}$Ћ/B^t+DU,0cS50{d'M8j}*eĽыIܼC*r8bX5OKh%ѿrYЛKur [3fflM?GoAhݘ_wFN!/-@l%oi#ܳwVh5x\|o2# *׬mW]eBOf==[М퉞Vb3r~p%&O͙N#䷟G%5eBZ A|Å/\INVj,KKw BY,\_{qb*H`\sͅzl_-gWN(0f_ڷ#j?0}c_/̔?0}?0{`{=G7Uwx"z |̀4Uz7;` xe&_ϐꉤ*]U)C`?̈́fGyN_V]a_`%sM˒~ +}P8v/0 A:  aB ;*ؖ|?$$Lq柗B 6XAV8I~,eQn~+*f>_z3,l[rIkN4?mvHo7bqe#:apq']#De:Gw#|5hjW YW !gRV')~c=͜DIw|fVb#{b6T3XN آ;.|qGpV6^qg3*>4hawU[+JzlNVJm^A 7cLKj/NR.c=,y8+[^(.5}F ml@ZNPݾzR5w69[߻It2OOh^R 9ٲz a5j0= 9ְ'ztH]??e3/tN A?b`{=OU\zHֳ B feB{Zg@" 3| {\֥Q8PyGSX Eӆs3D): kۇ)y-80FDz.P5G$LyYCZ5y˹.g/Gu9lZRoTim<)հ F#Ekf6 G{Q3X؇§jA9 c3AM#"Tٻ2TɻepEhE[1puE Ὄم$5W _3B@KY*Iƭ_PMܢZjό Ԟ|;ۆXm UكՍP0|?AL(DQgGw1 @>xw7R"cY9D o<Ű#;B1:fձF98I9k% ШANSQZ~SWy(Wf sI RX L=l;s7shi@xb<`tQ„:!P%-\h8C8!H^Nl6m~^xThYNe OQn-H)d>{C㉑n޺A)R.?㻍:I}8S}J%̧9M}$86 fs$]`Kk KiP/fGzG*T4i[BD]H ЭE*)Z3.Z&6A]J=HXw\"}}9!|H}lw1vX,WMod5Zsxw̑ 涐-"/ F[0BPt@*ԡКqgP{^6vt+y$iCX^a)vg+C 1Ѐz@觫'i`[%H R$-p9F軕HM`^œ' cvoٹ _mX~_ XsJ`\%^ lߨ.%b90u; .^qH/˧_̸~g3XMz4SN[dhŮo@ ˕ee>24W6Z\jٖpv@a=~5u_dߎ=={?v` h)iwS$J6"n|ZǍ- tr~}Y6B25kD'=8NPC'S0AeywtFtQ0Z|rB|Yz"\ +`g@<^U| ʧQA"CIwHTdkL:'\?\ݩ|S;\%Q-ZŗoW-ǹT%v޺B}I|y T&/G">Gw;~:_lo1h(OkЗNG#}B_ Gk۠%J.DpI.VkX2lgQ5};< =&}溂ILC>'3#-s+h?祶G W%֭piJ|VGX /~;; >{hf ɟ=ƞ|Zn#uq$Wq p`_>ib(k)<_#Xš|ZWGM%3ӷOBxX&Њ0s2=fI>b<ݝOToQRi>XXJݪnp[~C~FVUy~5n ScoKc^8@3i^fTV;Kǘe'l!z469ŧ;lnw+̕$#oy<'եĦ#C͈u^+2^낮W땔WȈ7^{L3tYd}Jڋ C|Фsփ~G8zы Oh3H}OХ4F\OorV+ׯ5g(O bpFz8OpKL0I:tOxK#oOjwLN=wJLϮ[EpE5^v2: X@i?L {][g/\1%O9*)ϲ3l`RWA;R< }=-e#u(y FYlq*E}kTΧ&i†R+c4įG`3Ce°b./ \A[G[g*/4ء?Wo^'aڏ:jҍ8HTdVE_~pb(=m86}X% |M$uv{f_+w  3ڲKTyKD$gc4g{GKIY"/S>*x9 M6'U302;9%Ov٪U<\?hRA;6 {f%$,k.̙_cy~?CP oD3; oDfOh\A>7ȂoAe1/3O9kݗ=woͷu*r["uöu*_$;x7GF]*\m9,'lT~ 尹(p~vz ̗c1F%Wp,>yl{^Xߡ] =x:IJA tt}e߸<_f/<@8ѷC<;;DyGgwhhQV|fq/<ƣ\9JA>/j x|B #U[>QuןfSז^ì^<[ϧr-Ω}%gb3dA 3gQ3#~l)jh=躔 ښB}/ ?nrI)Àc˹`&HF|!Vc;`᭽(eXL7 fꑧnb0TLVn\,~x4w8K#8ԅvU_:0qkR/)1QH} te=),eє}jY])2Dta=mfu6wٰOl" kIO7iO'yXY 41Ń IT03wuYgݵۗAsrA c?ߤM\iZnqf|1_ee:U)}N[KY%!+u23%VWJF'xo~ ^K>mUw]*ۈ t:gXճI/} {rG}Y|?ć4m. +.5M ?:g5{_Oigq`}ߝwDx.|Ե1i2up@Uqrcu-᫷ߛC}6}ZDHg7ְoBf]|85mƋAR5+@u'CK|oUVLě t@zT֯ҡ]'ﵢbl%:!s2 ^㶂!-JDS`(ey@Ať3Let{4$0>'oKo6󶪩te q_T<^jjӭPx_0z nenK7@T5 .,gR? Qf8FY&l0Y] Z"mq'9|h-\=ۉEo^.oh5cP"z*iק:9]>?nVܝ.;Dɋ 8`֙/ӿ/~`l'X.g*VwO*8w1D_r\V92nV28ynU^P_\i!ϙN,|a/x}Ճ=o6hշ[C$YxCp]IlM5}Uc&˪V|īیmv[aU%\|=NzA3{p;!CQP3;ފ>!&PIޙ;u/][(]}g)zzAh?`ft(W)S.:^"uqGfjvʞ 5Wa;s, btG~U0 S8E/ OŝOs؞ьp3 Q[3yM<-~Ś!)} ]#n,א? y=@/ӧDHGo˺'|scB/m8"w#v 2,l*nb!|eI2^=-X_B#wdӄm:odA23T~ G۠u-0 QedL:|ް$rELIEezuުfdHƸO1*EZTv'/ߙ|Pck]`H=y&QJK>;Dr*]s7jZ {COeȡ6(\L{E=lЦ{O+c}3z2\`w;MA̝\(,;EȯZcZ¯Z "ͭ {5;c]7Yp8۱uS;FnԱ>m7i{;Z..O?Xۚf0^]s3>T!<=^ KaF|:+gbpɄ[jzUf.rzmt^28mZM.#='J&T ՠ@>^"s?fO}irʮ#=!QUMx.0P"F?vyf!x翱BzVkԱ'~R+˶k4;E~}wya36#y19-Thq*f 1 )]aJJ*ɯDa.Hy20*\t:yiq3]1"5A'A Lz |Ni3y̑Sh_l]XC.~@}SDRW$5"`CA0@jݺmUG;"M:)G󢁳G"4 E\kbA>pG i&cUlQk. ;q.iґ-iK+kZz ܘO n8{|8;m*d9^.=no _pػ?yj~S7?@~M}b0¥OȎ䁆I;N63iu'e۷(={sna/]5 GP6__C>~Rٓ 5s3 ~`kV9,XLO~7w轿>͂eNR3IܙГ/sY^ t(Gv^{^n|)Ց~(vo}lԱ0wF ms}8ѣjR0eSj/9)؊'6۱өTs 7R.L0DpI'D-auz^ViL)WD28ЊZRMIU??-EVi^;〝AWWmZ`4rVjkkpid2,%oΗ'knGt{^&O\%D{3#waT_7n5"h ѹ[,X5Q- Oubx!N'̈쏈D?ۛu]>݈݆tl;as? xZ9M{ NgVo%ÿcɰNIrwȥ"|4۾)މۇ7=v9LyOp|g\0=APH߇P孢~"Ed9nj<tQkg}L#bT}T0Z>9q|"i=}] 3'^Z@8&HW=fHg#CiN@=4۶SO,˳`c) xN(S':z=%3IS ."#ǔ??uQN0)MWN{^r*G @up*PSO嗓2r Y| |Y+eֺJ9;3779s>nr˕ot wޮtbۼh|*{˷MZb%_9v7noZU]@/5 )A}Ui?лWP^UӉ;3o~"wϾ `L( y}2NpdF6>YnŠ(lͮ挾DR9\W꺬{M[s,?xԶ8aC9_.ng$1'ef{Oiq?_,iJy`:,bwKJ.w +HY$}([{;t%9{=8ux`rvM;lN?ުl\6-?.M֙]2 !07_ d1)-JQ͚}mƃ > |y"E^k_;QG-1l35B,?vu\N؟OXg(wwpξQQ<3B)ÿoIj/H‚UeL=jS O ;nȊyDJk"/?jk:1ee~l_4f vVYt=V'mk0AmO h#Y<ݢqCLA,dOlUx+&(KJOh{jr\o[낟=qFv<,-F'`k1c Z_J/Z~0?I xky}N]kwd?? 5Xcw;bi&3:bO|6Xb䴽4 cNSDT:0* oxPj?M܇XFSm6j)}JIqOl S]WkkC +K}l9fGsl $1r7]w+\ww+7row@ y/ '0e #' ?2 )uk_kFȋCrWa9)DxBt;!2\3WPS^.tPDDJuAaɰ-Y1Z*ש Zo2;`OʖlqȄ2O-64LN퉠鹦i"DǬ9kI 3ЋGe^ZS]!MbcCwԻ^PO.``' &ej8J'}pvyM?䂯 ( TK3_! ?F* |Dԕ~9>#Xḥ6[7{][ὑMQf`oj-N]fw lMVolOF[߼mOfB=$um>k~<v[[}y.筅j=~Gγ߷O湕?M,?Nd%=R~Ai/1 L >?]b#ڰ-$G@4]Oa*yrR$ڹ?&R|gA zjzgT,;Rڧ8`>j{8 ,3 P#lnfy`Ѐ#[?/fww Pp  3Lf:O~2| V:`+;sy_o0z x{>^:/_ + >2r<(dP06窊*<ɴ7YMQۘ(.̼z1noN~|CsqIGe I6ARgt0K[T+tjHY_KᖭOLdEIkAKWzQр2H1ͩLGAoz}+n/헟S7˹ 3DžNm{Lc* ' 11 Fqa_ыNc۴3#E6C5*9fDX B+P+9't+{w=#oD4'H{cK> j/~&_Kqh.vU,N<xhhg >c ~}xۏ(ⰨQGg c3khXW9(ɫDKyRb A>1&AhH6 cS Q9Fz"׽=Y\}JO#mګt7;[qz^- {.l;Umȅ^bz=*jdgQMJ&0ojE;>:~}? J6YUIJ}?YvcXcl͇4H$9c͎^"%)َTVLZ&pS&kul8䆕$1O\~9dFQ(|s$HYʎC1_Xa/*N6 ݅u[Ҋy}?^Zr {K|g|ARFXX[:nL&iwA>Xs ]"M@_N2O;bA=ώvn?IGa5 e@v^#|I/nnAN,ʆXH ",0j"Ox.5U+,W:rps~ՇkO|>-~Uv`{4{ޡjdS[f4/NH2Z9suK^گuuTy$JqҌ6\kaoTFdQ:&lI'n}~D$- 0)TڛJLl+ X%Jn9keG,;-4=pj+=S[qe_1^+oR;˲+,⑜Q7XdqJ)/uu=ctRmG5p)f٢˥!^|jC9K:ƨCgmSvʮ&rhnʕLx3vW9s) 0N*0X赧Wgv$?B*-y* tODBkȲC҅=vnw=y+ygM Y g [HWj3 9eqvG٥鍇Ϸ#>+aP]:8 u}aTͯGL_hƸtt;S_!VAZXr9|ߍg<ƠP ,^Bٞǻ\ד˛jqaTR (#>NTtՌw:8T NUw/׽˙ ,?1)ȮAǑ<]}.W_zSB&O ۺ|&dMI sszBE+ç+˵k47#S^Qx1.<@ 욜"2nȹS_'=G({ݧkx'7a< e!{hڢ%M=,oA>9Yomư"a^9L7F7]ʒ t< (һ2{ͤ5QEt*QW"PBD6H' rR=82˂ }Q,Q'1,<7CU(/ .fC gym0B4Wsw=JsOA nnixt[>u$B|~0|=o͝\LЎBMyQú&e۞g XWV Xx{x9_eU Fmʹ9wg/$i1 Ԓяw_25d݁nq\8%[1|1t"35k*jmY ʅrw5Y\.k}nrt \֮>:ĥ=*]F׳0~7QwI5}{tWdvtrh4@r-n~$61CBxf Xc'ȲrOmOFVC#iD$r>݁>Q= r)l-uânZk&T\𰈥|>=߶/G#a"F Vԥ j-1fYCVbQƏ>+v=en%EMD=oҵD;:4)\Gd+1evMgE SqIV0M3G?GozV"[ r׋3}wnT ?ܪ%,JxS>_{k+ax>_h+>_deYE"[E"[ דE~ vD{ {_Z+1U%~`@ 7+KȀwvOg0zS/',+abs?On!d92#?Fj^j[Oȴ/٣f٪vA4}=5p& |Lh({IW+YEFa%wK#띕 ?pdv?WdDz9 [ۑΥd"Ľ|qb-ËjjLt  j>?p:=y jt`'sk MgZY0^~r NR@P@|ҫaKӻ %ČsPi{/u7=.NTꚋal'X\T?^ǣš=ޜioK?]&adBH9.Uƛ˽a `@H,aO ,}58z|6Ib s29](s'jRZG$B XG]VBԯnuSrHKlj)Pq'UNJi *,$gr T`8~[sr8'7_!IcGJ~43;A5~Y/^tCK E9plI3ygC])]=<ƧȎ $sBHzqyi * >4xWXˇbug^7뛉~{BWr(qi[tUӕ;T.o3@l0 )ß RN|ċCr8W9[: L83@1 spnms@Xʥ&) g&]A!SU>Z"6`@K,|.H"0@[]=9 uifX-|ص6;VNl /ȫ՘,!.]pv A.W``ޛ78 C\5gjo]?et]!ۮc=޿>Gfl_4'RuϣW=7-};,dyucQ3Z&v`>nVlR֘F~́|PN1/oȭ!̶Tױ'x1F3|^O ~غǯ' >pdz\(r_Q,G˱ jo2#i3};|\/d4/W5xhR 3U2q$] ՕeQ㾳^3W9jQI'( qug }% lI܄ T[w'r4F-Ѐ}! l` <:Bh+rKy;BHE091.1Fo" F懞{+$X@msWM#qaW@[ueo4R3'0o [: WMXۣK"Ke%5ĺ[flTn sDn˝+)3+i=5pKKFiN5`Gߚpckm~E_v)D?q葴_)Tf½!:W%g>~NYBv~ڗg[q?dLӟo5maաO]Q3Wz8H5y1V^lghiwϿ9Uq>=NSČ5UU_з~AWϔwX?U*[ sn#첮6Zܲ@]lwz7 %NYԞmu&uG4!Á4zHػ*o0GƄx TL>_LaQ/^Hof?>m;2N38֐ >Ïr'}{dZ4x|z gwlj:DSSOGA"іiU -iY=Lj_Mi>}oZhoClBg > ^a~7 ۯ-kNǽE5nX]N-r˟,,MV-?|] JNi]JNQ%#Tƭ/JhJBFKn<%7)?{޽= ƪ͋kdx/:uw~}6-I"%DP-aZehЙBʊk}};ΔXZ k@-۟;s34i)u'a>_ILyeoȟDW=(ôRhg{*퉡Ör:V: '@;VC#Tդd@caLIgE>S^̱5ɏ>lgioՄNGɲL ,rUȑ7l%"[+_t轮į]Akv%7הr-SNC/z̨ڃ_{0[{1xͬh0Peo!|ې0~lsQ%R{SFe=]k^O{ }}#J %IvguG1oaK tX1\6%e_8CIwz'k 9o,>Ћ)4^k_Z0ĻZc$ HZ]wݴe̴ǖMuoTTrSj)1ʾ髯x1jCvRxc ^m Y~=BmyAH7UŽ#"e%\a[,]Ę_x _óy'p_m$g:6-NY V7U]m cwyצüau7'XF3-kԆc;n)5^{0@&+2[;7:+ĵ0p]ՌAUD*`9<0Q{TqI#hLu?]}3>a,zDY4 kx1Y K 7=9Hњ#<,Cū$6![WA=E?tzWXϣ WV4îT|f'l)0iMe*0h ,,᭿,_{^$w ~[꨻> $oܬU` KXBvx N<>(|Im}<5Me% ?t v#c^;Z$}tDڊVܲ;FO!?A^,ܾ (6nJ͹'?1(rGxS{7L̏Or%Wx0y{Ʞsܘ!k![#qynاlIn#˗ c`7?u8ΆrOlUQ*sUVٷoUV\p]' O㨥\~^ l\bθEsOxT_Ֆ+}jY}O>{#^';aHrH<_R/0CG z´lEy۲@ԗu7}~:fX!ws:ڟEpwO}1z- r?8fP9“\O]\a]rrT Zaz(k)bG!h!sFF |:J_a`򅻏7}'sTWhc}ʱMK&…"¼>~/F'~gQ[(}׈Wąb\:M-oEtfWNPu9 q.9 },)g/el~Eor2P_؅,/$#c7,c*$sOM׿qٺX9:O?OY~JS %U=ϡV, [>5hysj$  iٛbQy=t\l{:@Y}zSI37s˕"fKWPA=$áhghY qء\)i?Ɛ8L#u CǩX] xbALG#STtb)} lq6\nGW Q5ڟj5!` jUCJՐH5Sj^R]{Pr wrĶUzon%tY_wOa%:~(3Fr^Ί-PUE^(\G߻Pb gwլDYoy!<7hϴ[B(ƿVCJTD=J..eRG@Cw(wpGVri8x+ᵚU1/nd*Wj~NsJFuK?kCU%\_cOVϮ._ſ6ܾr̸fծ_5zi׸ފ@2*?VYE̖CkN];G:7ףK_,H;NpXFNyx{^tTTE|i'*fu;)/h a&ΐ;V nȾI\⏸|Z'Hv\a!pOi_7DQ:_sW}Ē:HY~?<>RyL&/,#t#t$7ulT"JUlHaWoD߿~kRwOgԷ3[xX(Պ.E _p7Y?E|M=hЍn?@.a!C\̿ßkW'CIgypN(J3\I_/x pL.rBg;?zu3Gm6ɷ)ЌԌHsCuthYj\X|cO9?T9C6|?נq*~jӽ[ISTkzQy}`~ՋT *Tbgsݟ{R6`[Tkd2v\y'+i﷋#~jo')O۝}ž^@£ f~x_Y<]cdnkI,%f g]cm%7z{ߩqz:{?gx#4udwV`%*81$.-@7{-$ؘ<_xƵl1olY,x}O?̗C'_Qa^aF3\p~5B?fvGפ {&#yǷQ*}pcCxbc+$sU᤺x{^_^쓯fX}mmOmf?:]oN7lw$u7:E>luL$?M:Zzؓn_`XlE<@*0?+yݤքv~7VԾu~O4784ư'Awe'@){wCMHMz ^3tYh]y9#:}l+fSw|hQZ»1uF!{@dGVAͩ禽FktQ-5ćaTrZ4U[;k 4lDE(q&UK~aVa.Oop-xw n㏶Fڥ$9 GkWgƀxϏ]oGΫ[s6ۀ<1#bFz< >2?weS^ŎZ,4Y~ojŋGzq\b'"(GBI hn*?ͯ?|oO!Z9u^j~"B"@E/gb<!]B BeJ $~ B T*U6GBh|ʿyZ΃W{R]飹h=8{4dߎ4{@ Dȟ`Ǡ(]w~A@z2w);j$+#oO9xWsm9ŋ;"*Nc~S}>+?'oqo9xcypE7!zdwպ2h^b1eAFLiK,`x vL]qB$lފ ˿|dgjb\߽\'‡:(w\`%f{OVmjOqM?O+;sIey?s`7]RCzP+>ڏ͇c'kzaN 't?W\9f&|yTwX| '&)zB>T.Au_]N |x_%|yҴBS>seyUƃ ~k^salX}ALJ :S&9cdb@SD|)Qhf\ g9s*c%%7wh|yo>Tba|7C.yB=mqޱBw6Z-3uVփz߽ԪmoX}?B^c+ 5Jv8ȪܡÈ|ڵ/w(z=~_Ui-\C/ǔJPSer`/ \p{a*'Xw'F .3YBټCUّ)J0eT~ꈳ|WvSqϯSC8_ a7-u'}Ϡq7е8JO*#.1B[b,{yE;5N833Ÿy SRfT2Z8yrXu[][XAQ@|=(Wbw.Wn/z3ᡫRXڒT!꒼OҨ?5 6MuSy~j VO0ri9<*@?"\ҽ|T uJYS4ݺgyW0g91tFt˥䔡r} I9L>ԛ p'0' 0rX'%NM'`$08!X`ЫicA 0\vm1E)%NBim)8l0{hHۥDgF]a>|T@s$ɡnW?}Now@TOwASBcZYY⬢N.sTr:.SbOJkxj @ g~~)6m?qA%L|hwWxSug?n (4Jˣ hd@ O>B%α Zk:j>Qi5-xV;wg g<ދ+ V"9>Vpc^zU"݂^mj .%mC-U>.@Ut*_mj]>;DdA|D& de-sO5ź?6U%sStX]nKtU7By-[+v#{*su[,U7s7|Ӻ4,crF;Z/)T">ga/en_WIό |e*cb-iR҉j'T]Syvm!k as :>~!N:cV.\J 9IDQ1*#!UJZ4RǷFO{0,r?JGi؏S@ Yݻ]=@:_my^u): Ap@2HRmX (4,g4Wh M[[:c.䖸l7^\~;z$'`d48Zsn7t.ܜ}úzM3+V{qkgю.y;sbsPMvDU;AvD0KY:ҏlC ?K?fiP,݋Ք*Bҥҽp39pa ֓.՞B.&HS/ܧ^\~؝Xry$ޫyMܡLh{Xܰ:}\Kb\zNQըrw~2lm9Q)unSzV[STA> t5kʹ5[^b7}}S>No*7-ڦi4ibXvU-#,<1&Yy:滞,}nИpķ׫qF'b$ ӃDԭ,9+PF%&ddHZð?cUoޟo{S:Iؖ/~=v̥vq8_"6.г'3l:zkqNy}?e:5 omG'xTruRAFcFpo5ɿ7ewqs`[-DwNZ5i"Wex\Kz $Rad{E_}RS) iO,&D(t?Xfy83쐏kH2]7BM 8 f| I X^@ P:U&.Ӿs NAf|~ʶ:ѭ)|r|[Y fvm-v˳OC}OYW &:HvZz(!m,{'ԕML'(ݵ}pa'gʠ{kp i/;.!B=C=`M* (o&zJ'QxNqp@iYd~`0CY?ui/^#AI-OW53I$եYoIsZq,2ܝQ"=m'*Uy#4G/d!*ճeFYF(~|Bv\ǯ:L&S+J<@!khKh#oSxz 9X@&{m4ԭ{ޑ4~:-W}EW+_{E 󧺁 ._JwD&NW 旼Y?k/ J0MiwZ &_L;䑑}2XY~YhXJu/Qt/Gc>E)&EkHPjW@';O^T;z\~tHyrﻮֆn?U۾dc<&TZ1_>9JL*h={J tK>Cno+[՛/m*?%oz؍I}LLd+$D4 u8_;.0?_[4t[ڦ% =.2[6 vⵠJRjA+ۑm2nO6L'fC-ʿ.g-k)r6;Ȟy$?'mv|I N_JݮxAyM޹&>cmjqf.%g=aǕ7 I6gRg ='('уf_@ek&*8P&~,QΝzhAjL 8FW, |1 _mԐ={>McW ,Zf+l-|M@|r.{\2 ϟ Ú&0 ^Bi):;~@ ;~Cؙ1mZg.p` R<qy^} 4^foN[穾p=D_or|}=$9:;߁̧Mg8x߂\\׆SVmL 4y.( <:qdET}u9ujه4Q;VF#{m> m=7odo}zz3]ӳWWM h,7 C7KCyz!WPDQ\i_G/T5s%^Iu~RFjw b0y-E)Q毄{2T`\eKkj7>@!¼/{[=w\"~ñ%`cwb2XLPGmWKv׊3N< wx?{?i}~GBn ]Yq׽SaNKO ;EHBonH>SO n f b^\)7?\۴.ȝ8};ovJe =jt.&~ƚ>h!TGe(iؾ{hxxx!Qqا݇1M;: UES(Uz'?ǟq}O/  M١9ż.xKմ>ue?9''n0[b"DҧӲq$|鉦67lpvLmDEdQDPg=7x!1cO=&vHbڡӻþJJ~)=a']~X*ldPJaq4kY{VYY8 rI^zic^cw=Lݮ=$tq˞uK5zzr-h~% :/ߘ!ٸqþB1̥ӺX9y;I[i>+ 8T'tsL}7bEDk.^{8bM%% 9(XcxE6j UC?{{ sos3Zu'G|]%e=hf}`)f}&|%,sToԓY{6֌bAШMٓ 磆ON tV7o# zpvUyKv| n%0ЧWJFC?՗(}C+sM6?ᨬƋae2q1?sKˉX9a-&N+"՝ ĘZx1P;}ƽςe;vk6WƽinNV.Rٿe7>cMl wpWނV70jxWVY/^ܯټ4c >usAy+`??#/jTܕt'ny)^ХZLmjS^5_>`gyx<>2BrۃTzIeOdA\EeIK:?,m+;sHR"t%NtW_->IFkCpEeyv6˜i3庡?<4 ؏ÔW޾ 7G7<nz$GߵKkΪ_CMަц ~~2..{vQ߅?~u]޾SC┑yGxSHV=VX#U<.@%퇳3 /~Y}Zp0{V;LCBv[Ьt^~,DeקAP9}8^%ۄjBu_ܷY lJ gZ!KDXϘ(r3BVt4rw$a_9s0JӿL&owLphԪb.suU}+ CVV٭]WLtܔHN7/o ^bjDŽ2BZS)q?)k2 ͳȾFv0~U5t{f}.3sr2n2|yK@, ,̿i,˯Lk1k} MyՏ>jZE⽜`H ,Pū|%=Z#|0Sk&"_AW~ s$AS4 *>}cyH/vCaIm]8wkn0GHpTc)@.JUg`]+/<=yy7b FBF.*dJvMI ϮiD(]pދB*>ARp`!F2pIABtgZFF{IT|\WZʫdHe0H=.v 뺹:܍ b.HvWaŰue ONxMgVJfToZ6V:U8"Vub֙h{sq:\;!$IНdКCW|~h?}=|떑 ѷzyfX^4 3dl1Qzc\0 :> %5׾zˏÓYþ.[8 y^/yF~^Љx7UiU' o[oG6M?ӮRx)X9}ӏtUGU}-y׭ܴ |{w {d':bt<4uJn[vL*@,L=9{C=>?1oYe*?Yk,O ,ہAq܏d[[Kڇ\zedxIKܕ#L/1vp"7Hfe1n+#7kOS p >`iR8heEw,穈4ڭ,fqL80Yo*ekGJ?[[}~<LGݙ^g~4: d3yu=Vf$<ϙq*aUdIy 3"m]=+w)*; {>bcFYNR)l⿶}LqΩt'_~ {?TFoR_\k6TcD= RL'bWn9c`)_,/t5 AcOCUWrYvB}PWRڒPK[^<.ЮjDcٍ|A0(Atl_gո/Q3sFgF >K ra]S&hS,b5-\ްS\I>hD&ͧwkfG{/t>xb PPׂcZޅw9v~C.'p ~n࿿S7V1_V%/uL(?I;f}f8&x{Y氨N$XGO+kŹ@ 'fXñК֌ךipSht4IаBx}|_N ni;"_-|nq*x^ϼ> `GEoUm'b ۼ9yI37kO~^·W.r-g)WjV^L0*9A̪_;ѯB6ZG_gdm}hoF_d .YW6Lu`s%Bt޺ A6q[veO !|\4&nCa ^?50w s$鴂-_@y\F|7Y}KB w[)au'YlOv"bk(Σ~oC!|S+>{S^ҭ}VJ.ڦUS}o~5ROD̦O2/AUᓨ'FA=E~7mwn[lMsxC!Ӵ >7_;-'Q׿d[oZQAï~JG೫|۷A5Zk-XJ"?n_SM5gfOr۽<\L2 -+dO_y>tgx @$t<[ Ԯ ~#nv>ʔMHk8ߔcj| !L]d  rr>(X^lxkO3OZ3+w$Zy֎fzEp'i!?%EWuomy>Xׇp+6[#O~7̒SXohx [:X{ܝ lEঙ|qG=2w-)<_SQM0^ײ(^]>6D?lp?~b'T ߨMJt_|tm#2Nz9B _b[kEK H^9~I~JmPNJjT HgSS .%.q;/.9c^}k_8G>/gw47ߙW~j[Au4n{}Oݎ֊BUX15Y4yƔFs()v q|WyxБy-j_?tl{@J\x0]Htg2J7 S+r۵{fO$ C,5zr!nTifBx_XvG9/:G'fo7 ?Upg 1?B=jÇ\Ѹ5^]bٟ/ ܵO"k=niU)M_8N1\PrG\oy3r‚qh/RJ`sr'1ϐYy:9Ξ>z?~ ܹTLJ=ݹvgJ|y މe$`Ӎ ~0oX:]xG]WI=&Sy2 7m FG8Dg"[kBh:{,zYcᶁxF7vz6̡^/%Q[_彡O#*՟Nk8/vR[Cc cˮJB@,LFrQXo`'y6LS0^MJ6$Y!Mh kZQ_C f,r^oH۩Uu_GC5KB2,pj*jh"b'4C{>!Md. pǃ9\=kDw3+,"m^2*5ރ [xOҴ Q 6G&ăVP_ y~J߫AsO%?p܇>8T<CƘGm8`Âa-#'@< 9,\`x5{g'gA~u(zo0he;XT6;{_9+*~Lʾa8^S7sW5bkxcHq+gWdjO VT^2r?bhޝovizTm(\ v5j-f~$ c)iigOV|~TypjJVʻl;n*0&C,0(ڬX?Q|CUפhHϧfL{]+ѬwMWU#6f~l攄#xW:0=WH0QVŢt^eR껎x5O;Xڱħ=KVe)S~ Ge79)k Dz3m>[ZuLg%Z)E8\T{<-#Qܫ {upi9iyjZV+^{47$ݪ{wovhoG"w>Fs#98ɑ{ "isF2 #}fھr0c} O@d-{nW8*6AUj&8dY/<`h袹8\ DXbuC/X%ijp//H?W(Y駣򟼻;E:6(vd"GtHuq|htrmTD4ΏK4гwB?e!Es$sF9_pGvpLHk~7pP  p4t^"O6C bnauoiU6py}u8Z^5L8X1mNgHȿ!ю$uԇ~ĸ\3VT7#G2,Șwv~\26O6,I=xc>dG<%#x\K9'7unjӭZp Ƕ؃"R9@`dW\G^@m> ~U>:_#RZ=_ak¦0mQ2 Y .5Rř 5+wp_ӿk,|b=+MG{S_&v}ZS¥ot`ǡ;U(T׳jV0ZFү+!]UL7K/K|}#(Hܗs.ҳ4ycOBKz$4+C_CLGWu`C 6{)rufpo4[z8 y5'%9qHDFh %o3.XRNFxǗ "#-Y~1ǫ=Vj[ ݍ7^$v~{}W(q߈E\v%wYI|OƏ !~U]b>nU\Vt ,cxdL#uo}7/q{g|q;4^sbJYaKf?wq~ Oi !e_Yrt[ԃcv㥍DV^nd&Dn|p:'$Nܹ}d7[їr'Oop/UZC2}8H^ӟzޯW7O ~T"@:Y26!7?7[P>|5_JfDYMz ^\*` M~ $OƃoeIunm q)G7Bo;,8Q)%PY< 9QR q@䖟x"87z>dD^~IoK)2Nhꏐ;=K>tB]PӎtfG|7=xS85*Nk>cDWOllgݪȞ|Zc{^`\7Jׇ͓L+[B1;ZsE0`P4Q?R;xFek몜5R/gAxHL CVjkvRÏ/:ۈp(ݢ:gl+m:ҰFm:bR\ >0'u5~z#_XmN+mQJ f5 l>H힏#̗"ߨnc V|-S_`z\!M9Zvv1;F? ^p!A1NlL~hn{. V_"(E5JIـm3S :k?Okdb0Zw6~{tw{kTe$nPw3kX։Gi~/{>rxFחq-lyMn>_??-"7Y?wiж G/] SQÉ꘾YZ 70-C@[26~{2(ѠJA( 3lWA9m@.+o,ȋ[5N衽?{ .;s);'H&ikjTP8r Zg:8yz= J굯 y2>1,嚳ڝ W,W'CDzoXwxݸpkCi rDR2Dx׋GDhoNH竩{{%u-2+h7;`벝, -E^&D9b%7l #`Cr=H}ةTAr0r={1y#̼ω~~}؟S{|{UH^| ;O{^6~#d7iCLiwr^}s=[foW/M1g.݂.:6%]*ir6<v3׍B"ɃuȻȆJkH~٫+n#YàR3{Tl V}~lK "@+E؉>9mtyaGXz/Դ>G5zjȇ-լ>LF2A/Z wIdsB{l?z_6& #!y#ruϖ}QB쯬4Uuؑj>N> x0|d;?V oi.qVUL}8 K2a9ާ z@}8+prq~`>T4g/ ؜^P&xW ĝ#yzT%fYj!C {nV9r֖5UqKM&W wTvdޯ:ޯKc'ęsA͒~ V37dj<_^'ݮȼU O?s%U0t?ifCv@An|r!i/G>r=ի)ear5m$ NO+&Ďh=R\vu%7".n=,"wP1xτ[Ϧjkl?9tO?|;Fa~N4M`f"ME> Jǭ*_Lнpc;&žb"~1㠐Wm/|?~o%\GK,NTפ~Ow=9اu/ƵH/`&{}9՝}vz#ʢeO#}6|φ 738nA倏ԀNJ-W.wEK7Ke$T SrmW|,N9) ~w!-ovU>}R@kf_8dܩw[g]Wrx-;DyoL 7k%b񆿑 evaG%^y,# H4>: ް%~9;)I>#rX) 14p|я9Tui=s!E5䐹^wP!8c63WZy}Rϒݣ]Y b:j:˦V?lwٹ_D&I}(z/O\鳳ȁd9bJ__ŗ_"~n __~[@ybc;^ }ّiy֕ÌR?1+jNo,szFW2ӷ+58C~y%_b ;4>&s6>k~8C(*Pv.hWΰ#mÎ {0_8 =r^n`c*!0@-TK>şz`/,DJUϑ5pA| Zœμy[!n#_J_#ߑ1;2uf<s|FG_<&ј rKS;$l8X_zaE`%OjN `7 VDzWP 8_ 1zmwiOooq?BUg m x ~'<Ev0PK"-+I; 0nesI%*n7Li+wpsl(6VXKn7vݰs\7^D)=feژo~sQ _PK{eK%e>?&?q| ?ޭ-jԃl5} -p_p^(gOxE{)u '|_?z_=*+̷z$/zdpd*yITUn}7gC#WQ *qp,[_]0DНƘ _#4zi_q,[nrG fd³|+z0I^J>$ 8}%a%u^Q婴 ZX񿁌A#|wоևӥO;\%>%~N*qX˺z,Lg?r0 Rc<ڴiq, xuʏ8k&ŴL3yLՑY_饉 DvJ FDO.qq׺Q3|P/?Cxhw>f<'_J/m^G/pfDc!"8jd,/ϏG\FS)ྼw6~ eBޞ-/N(?ͤ3W,gI&(T?x.#'k=mشg0sI䬎Mv€ ,炑(./okRyw\iRœJW{TłUovDv,ݾ:e*}ď~cgvcϬ}jx=H󰉼p-U\; 9lI!KW vU65JCx>QRz^hLrN+G?Go9TF?́#7^{?fWWNge,G.'GX#V#ǫf5_?XD*7V[uo$t"jQ3Ka.S%_y20< ߶GM1CtP}~7$[dzQ}%"?pHz-/t<~nkE^ފԞPv Ŭo=]xg['=oԂҍ';xS!6R7o 0_%R ]cc~ NA!7?{6(l=]]poك\ifDR:8yܕw1ۯls1<ݯ/m?qN2Wv᣾g,ܟ}\TR$^W<;-sΎSFyqٌ:,v/@#rC-RI? D;L`Kvj4/Vp6Z~(7G)>&󪳂C$.$9yF=wPU f{ j/m~i_skdp/vyFZ;,`5nm጗*F JH 2{Y8M !KAw 4lFJ=+y'~RN [ 3"p 9N?CoFT|U˕ zS(H x=Zbrxz:Vu>] J1TFUF{g۬I0>7ZLzKN.~FHjcRhmN7itp{`3w8s8ߔg2ex yu;HIv w@)nX\+]"78%p"U gd/y7r5`u39` ۅ-4wX卽|ܙG[MV\I7.ЩUfeU]߫5trMn0T=u\<_}M1/dE\td$m\MLjS++uc#%{ߴx~íD`:՜èx\ȩ^[ Ƨn+S@1HYTuun!5j >V_(W8UN䉜}Brlz,K?>dcϜ6-fi_,,rBY Q*Fr5b8 rYYldM43>nPLRt,cǹXq{YJ~i-~p/ڵع?uAVG)+߁>`Rp#9>*c(Tf ˆ|}UL` -OU&VF8q@0m75!K N60ݘ)bZ{7܍Սn1 cD[D>k(G10 ezt},}`;~ ׎1̾x"|cQu>ޛQ>Op^Nc`ڬ=2ՆK&V9\]j_aѱxVba5>e 9'̤`2(߅L*'m߂Ǟ#NJRtsgJ惱,Y|.T+4I8o  nwS{Fּdi Kęj+g;`}GV&DIr͜\;Õ>Y )thd)S-*)B|$q`.pLE0n`UJf ;":3$U7UO*qS>~JEGT.>Ƶu'G3-=s1U#%˴{]3w Pى%~a92ct1E=gLU PLQ="i|rƥnˠIH|FC[_iI?DQ߉DPC|Cw)\Wtjak 8c9+'UY>JT}pf{D Ri&FOvE/:)DȺS'+PIu硄}^}*vx -NGD0qO|'> nV&^ΰݬ* 0z,Fm}k&f!JO#W=Wis=+5uZZq@8J[qV,۲2c_:cyR5|Jg"cyxא7]C{ hܿ'umU].^F4(^gkfron4cfܴIq7xʩ4 eQvȼiK'4kQ}mЦx59O~㹹՟irO+ؗ;RDZoRJHpK݈%wi -ɖb;oQ.;wZ:pn#Iz^œ=$sN'Zv B;lxu(~ܡЬs&?gmvg{} k^~~?˚(B'PSL46|q-6chn3۞VNbQ ]01 s%eQ5}oԛ)NwOEt㖋^q.e98|\H6-ozH"qem4;WET^KTs.u4+O2u{'Y#LbrEea4\r3,3,S=o+vFv4A,⼹vl/}b==! ^? s:G+4Tv>P>ddpM8ؙF.vTvĮ?v-# 贾5o[ynС'BGOw2nyzNwNOBW|#)b9t 'BUBZ̫nڠfnG'Eu2P)zk]UTsy3HLf̼q?L%3k Ԗ38:3SN(ңWV4 jߌ:u7Z!P7Pk$TFW_Juax* [.}tƀ^9(`嵽q]ۻ2 ?4)K~A1G.F*z  oiv\=dPlgm}>uQ%Z "٦'@?Ng>&U#0uXzG55 F' 5})T7q+ xA[%8izQ̋GVM"5ר팥rZ5b]7VH?PL A$ řA#"iS9 + iEG_ϗj~197C'=/_<Ido]&EInw9ydo:r{O.+ :z 1>S ]䉻˔mZH-[1d2^_t $> mdCx=Eڷ:bwۅbnxE"eDŽ'H At=\id lJYx |$S^`/'c$k* 뱩Giðnع6zX0B vZ_`½o)[s,a~"'v84׮s¤ϤsȤ] ߸imS9E6IIy[ۑ=PVBN&[jv=OK87]K:,suCpR.NAؕhs-KvPE(zGQ|Z:iF6]cOso=p>Pq ?X6#QK\%꟎΍ mav׷l/nG-`#qt%Q`W$ET6 2"Z|?# Qn>?u{^I#8yR1^m==~Aߦ{@/%) ?'w37 ?Ia(0倍 (@0 G|fy ^v06˝@i}M0߯|ϯwwwWN8+NPIllF|:Pmwhh-i w4C Y~+z.%EfxadS=ό-~v*? @}(WntmZVSDwG6L)>u J\1 FY OުG_+UHcf_k@c3Bd? 3 `rf`5#ed8I=NMC93[o@IF JH9e'adq `y"xj=l|7S7¢zJX vr纏4׽ I:{,Z(H`kϦ<5jXC4®ceg*7m3OѩH*g^g\kݱאIK©"h) 7c^KiUAb;T*'FZ 6̮A+|/7+g%Wb'F _d%چY~@ K)a7~ Fv%>;2}گ88~ \:[K.P1 %Fdy1}AV`*xnw',̴5;g=TY⬪+dN*V1ZtJH jоnN?jۓ"iBE=4y fZ/1/F)i`X慮PNfNDAnU"n;sݮ# ll H7{n/x1< 04p!rԓA}Gx/]hnOYew^̼+<:yTTX4u>%k|޶R,^3l+tۅ߮M_D"7K'ab=T a]W>0 f㫼~~S>oS3vCp!ނr;n|K{t?z(nGx761H]}~({@_oݗ>*(swVG4ҿSqC@"{SlVЄCO 9oeAi|2ofM(=;i\3)/eeХ$Ouy?3:LEʚ0v ysKJ'4}}Ct1_W-,̣?@x `N.?`VSMi2x#OVS~K'ƼɰI$I1xHI:pήˡ:_f͕h;~ؽ|EEs혢-;|#dC'5#mٓN6c~ ^L5KGB3o}ׄIY+w1Iݔ,\~9$^^BW>@mqѤÑ:r/kCr6 |/ErN{}7/81E7Aew/~3|]| RYd?`HޝbNI6spmC]Ugί?Ѩ#O?sUɕ"_Q"ld} hCh;fN׸fDVH<?rJ($xf2:$ d8ѫ$e,b$on5%>oEدΐ_O?!ЗYK_`*v']z@FSts'rU!$! uGqjȟۊdzq'\:Qm RdXT!W񅕦Ӎ1-U4=8wIˆc6p,zNiCw㑅j;z#>lFٖ]ZЗ7[v,0J3)3?EWwe{s+ /8XZ-`Ub嬄-EK/aDLЁyj@L?+ibe/;ޔ,pڰ6EZٽ@K?l_iE]YnN?zԅ=jBB<5oX4ّ+C&}*G]>FB]Һr3 (0ll>uUt?y߷|ybjhAL+"!RbN)R ;7/8ۮ G^HV "DoygT [ &&kWRɜ'p[簧}=ż/Jvj;o>ODPe>^ CR tl/VSȰlf. Q(wQjq`788e  K6٩Ь=/.?e t85dR|9w^! Anrۅ3|`Smy̵=Ҷ~=w*qp(}z֔ԺN3hܖr{?1X\%v5/ۥ|*ݼ3M[ؘ:*s#vwz+bMv+ */>d#ؿ2X/9F=RhO"]kړE7ϺE~esݰ;=)Özpcg`p֥O=UܿG}њPJ+<ޙ!B&B }B1MYBiSw܃F צty ܫ|Ii%\ӵ^w~uL1>X]xn& x)AW$J77Kq.9v5]CMLR&^Lj[nUUV5_zUŒSlB>KYnyIkv9:3V 2VGL^ofMlv8*cNJ>s )6tg>Ud.E5II{q"W"H J]ŋ~Mw՗z Qe^`4x t@U v1?o5dӼjS^׉=ʢ7߶k:u}z;Y7Ǟ.6(pP~g&n| 7J"? K)0tv757)~۳ctPݿT@^ SM$&޽,`}HlI=.5M?=|AsP²%8MSI\nJ_xxؔlfܭtAQLMzUenߙ>s ^czfӐEt]e{.dZٙOڟmfXϝ~|OlthHu{hb~ Dph )nD}X3,GA~<<,lSy |އ$KfQ~n7 @|g$C a窢QgXyx㻬ջ1W1#pzWMNpľz8=q6bߘ<7EdBj #Ĵ] N2gsZs ?^G!"*Q֮\ESo)ǐ;l,}5{o>o>oxn(L!}|I+g0Eu8Z7ǡsZl$|;{!0n8ē5Q;\/+eepȪ?z2\oǃ'9zzeԖeaRώη\S8z!Gokkj{]+/ ;qHRVGؙ ujݖM|l_iFtN+]b{>p-nH2UK;.E]c{Lq]Bj~>D߿'/$;[k)N9K]n(456|@ zϮZ6m0hO %蓡7_7XLXәJU${U;[zmϥMK9/x4WNmnQLcWjFW?@Wc0\ѝvKv@㶬u;᫛ꔺrJ{g_ s{8vonJ1Gv.5h3sH/`F]{d/kٯ].'ܭLoͫDRn3|bd7T\ﺗcQU#7pw~^Z8ϥϣѨ:ӟB᡺-NV8Ukp s:e֌Lk8EKS|2솱&NwFo,H^{C2:L'Pt3q!KMܡ8 f9 \~-g1xt%>ߒGz|׮&A9s/~359C1;+o&P DjFsb"H|WϼjIz' /IsAIǬd㲻v=t_HGY`IMmѽ?||^(4Ts~}+ Om#X߼9t^qWޏڏnv[|Z[ږ3iVaep'^M)vv]D):S:gX? -PyKTI;o_ե_g_O5붵 nβiP/BGoQXaW 8[6GA^J&IH77~ `{)Q2;Џ!LY0ش0ʛ<='ib[$FsxD]aͣCesFXu7@zJ&>x'd m|(+5{ AciЯ=>=\ןgi˽h$!vZOȖ:}ce:vԾ=\WCc҇^ᾼ{?.Cm'fLLT=}f`LIvcRS԰Q+ s' H"JQN=;oX4D9֤Tߓ\}1\IYE 8'/vk/x-Vo6Λb3O@v;UzQmEz]P%IΧ%G_NV5e[KxП)}Ryed[kl{1/s\Șh[* ?گ׾i*x{XIB9 H.vo6 T!7~) Rbz 2\/FqehzsDžv ,\7Ú;7Z\[#O $f.mM;bAQ#B{\k) Zty*5JjU/^~lV;ESe6_MEi>pEzs$1 5L!h?N@;2Ԉn;>a5`cbbw9};W2a9¨A#/mڽnb瀀yr Λ4{SX7>}N!ɠ|dG>n!Ʌ2_z+ !c GN1z T@XM +!b H"Fċv1V/!Cky#&$&.bI~x#o4IA9AJ>HNRLJԻp;ۢ9n*"=̹٪Il2 CW;iN4}ď,n&LAz^ ?g3Sj-yFlq~v6ny("Bѓ3{]w.|>ənku4yet<)F8¸%jR-C#ӛm<]&d SuMQ]q|Ӹ&q֒&:Hϓ3(uM5bF d".̔̔<&@Ut ՇsC{yC1goTk׶g8bVwk_K+z^җɾ }|o_S<:]RW+S]v?F~gIEnL EsiAH? >ghTޒxohnC2pKԺ<}鈊HT:Kz>~EkG8md.z݀DCnX\Mn :VZGF;C?%e.#+dC^:SaSH;"iאxA-t ,B.ϺV@g]=de =`pi'v\8@orSu3e;5 "BCS >h!Xg<$4!bon!TG qH8!RC\=oDvrcm@نLM4n 36r|je61P:/zX]M s^wzKF𺽟jPT>Aˀ_IUo2xOɌM~ӸZY؏69п~>)?ߍ;iB$>v5[[ƕvν+KVKtY rز:]SjYȍWX?ߪЎʝn 4is^yB`&g O'B:xح{s-JnLhtOcz@?hg֞R3?dxh}s: }ȴ7 M2aﻗo@los YxW(1mp7Z9Zy{?x*t7Y) 93w摕!|qujǻy7g%K{uo r9PC_V|Fd 5^Դ/ }Gq@{Cs{KtCjV WUcG+V~peKgjٽYj=׃"7C1|@}/n.~I qƯE᠚,Įk޷Ok*Ɠ35k*ƳmkT4j'w맰?vnU=:_;m\סr~uǙLrO' TGU{KۖҦk:6+R/څkk_Ycw^)GgйP /BQXu7_??Y%•1(N%L%eIȿL\#~khxyAOk;x:9o;\ޘށJF:4?U#;K5_<mjg@WNw-0a¸?2],vR=:1~Aq}~^_֭O1~1!Q"_+ٱq'_!B{= 1Kc(lahTgH>A9%"܎~xJGӢ{c| CyQ}Cw˛}dEDh5WJZ)L Gl< ^j`2Kst̚cL+XsK'6LٰA7T>{4o.CHF{j<=竢wI[+C/nlt'Nmϡnkse0毴OY3֋rCMpهFV'o;fc{Y[\ˁoLMhzas#_z=s zg}sߧl;1AeEp\?~t/'/95])RL8-8]!7n>vJ^$y q녢 V T(6kK*^7?C{S;= ;jVbƯ+rG|NzNh{a):bC=Vct&Fw`4'o|ô|{ÆﶞcofR~H9x|z!oYLzB&)tur"'|R|x] ,n|L>}W9o JYa#@-D]s=NtznUgyL'y@)jXɩ&N4>|n5 o|摰򻉾¼^*Yh0+'E; t` gW2 ?C߻鼙һFkǺ1\6N:oPJ;0=LO k$u&|䯧2~= W XpKiL2ﭽWxĦ~j鎦+Ӽo)EQ?9^ΡUX7G3_Mh Nyw,ݽmP>6 YLJ>Li?'dwz'C̀Կ3\}儆4o'b95bk˾wqd/E?wRy'|:qTqGju.Ѣ"'MX6s}Z@~1?9H21Ԭ_iST,lr64O;U:UONf#ϭJ 䏘 akwa}e{5̯I1 @!#[dbt{/z ^Q'|~#5.CG.0@R)2Vw{Bbؠ zZ0ݼ/~̿O෪.7N_|8zھ\pd&eLTs<1P+ǓO&RiW݀le!s;'=[Qrtr.ayS2k8Q>io>=>O7oǖg IKkt,V MRݠ`~tuY+ɟ0KU_<0 [VXl'?dCr39$x f Y,:ZtGo:ԭc~V 9BcCnn`-]կL?x$ 'K@-~5G(oفֱ(1_syfqx*(^߲C#LfOzf-R/J5Lz*ͱ -'rم߾}^y&2YUZ.='Ab^OjE ?~Q=9B1m:4|b3o_zПmO=\zby`r۴מC~Ca9r_YU4`Udl6e-w~v֜[7O6wӆ?ׯ 30 GEQDpā yP9ZT9M;N>wl[379$k[2aSUɀm?ojhً-WڅZ wlX>`O{ 4 3/S5wxt(Cjin[[5z,>  1[( Wo{|IZj_*w\kZxe5?֌mOSÍR=@>ӻ?G9G8>{T?WQ\]DùK܀Ӯ*AQ%[3ۼcOJ<8 -E-31!c+ϟ{ΝDc&Y 'H9SJT L >`LJa<&1'f$؉6/w"d%&4 4 z.X7TV%;Dm=͵A8[/.zߗi=zјߏ3"g| [O?D~8t3*6yQK[Si ՍF/K`uTZ=AB8(B,7!4>$>[- $@6cƩ }Xg~s?gmxptܻBVG(tFsjeӟCrTNs;]q3IDm\?Y:*DZp[gøWXU:qvZ{ŮCe^xW n2$aT+G]<(bw_r~xJbEkC?μ#hhoP1WoeZ&CEzɃrz{7Q3;X4A{e#H 1{sm4Vϲo]=;qaq߫%wn?f D4e w3P?$Fa`~p=1xWsI/^p^"Abq_{|*{sBOK|m~pz/[zovwܞp7ȰS5Nދʹ#}e¾?װk{l,Ql)]v/mվ؞`wɼNg^9Nб_?JX$Q򒴥T.⏷bKs 7/-ݐj5hʾeJ u)jcO$O**mW =CyrzRl2Gr2-gD{XwM7etOzHNiLx>%L;v'7q@E㝾7Z}ΪBTSf‹Y}X1M[~(B EYaSA.8'?pCp}cAn.u'觬 u4NB,AKO j>7 :$ܚ=-Dzdy|G#625Z Hwwjބ='97G )z#ijzʁ[%/ HAKcǻЭ2|qc FK`JyPFC0]?Py 6?oZ0;9Em"L{VQ̆G|'5{8oUSw˄A /jw *cv/]%7󀕲3U'e!} gh38T3}Y+ˠ ;U\uFΑ<"XB^ U/fb.V6'BfFb+{Wdw>҉m/T]ߋ[a \v;=6Ƚښw4H#' 4߈&Cvgx<ųF_[$\$'Iz2JR5>šwz QtEAS=PJ?SsS< ڮAJWl ϭi!_)ȱΈv3(N sK&{gP}zKzͯ5nqb`Z.FyQي%9hWE.4>%HGxFeAJjhk O {dR,D3h GTޡޡ;\xձC@| 0O WR/Z.ٰ?d ^ӛ CVٌw~l~ >H zGÿ|mإuG>F S$<肓;Q{ۃγ+ۗzd'`j/~lgᗭ~bY}R*!tU9aKYndkMG]c?^ Sf<8>`"B\ExY3 W(>*:BP'gy_\;QOt*ӟ85Ĺ<^"{Pj$ RTӸKC?A 1auqY*Mߺ2|G+6y{}Y>SN䃗 wv?Y#jIjJaoG@E/Zw@/,˧7p':\ pW)=_Tm'X@WX/:'H<z`MJ5`Ŋ lE*r&kDx#%3F.}s|q'܁ [vKM~uK1ϡ"HN (a'T1Ӧc8( ~|`\H ! /k/k>4D%a6Ds;۱1;Q˭k]s9Yoh˝d =ϲ l._\n~rup5f-:Z|xX`A&"7sK+ȃ]/ܥݖ!kO <}nxvAcEV휁wEQ}%HC@靂(ܝ. X ?5@A"cep$Gc/rGFBC>u wwU{gF7կՑC]c,ƞ'Ew!f_@l"d 2)&>QScM߸fbQK5h'4>nE"7seh6֑'vm;h `?'5|,%ҩ[K6`PQ_(-S ䷏$b_=4=g+lIo'L;q399\Aso_숵>^֚c|a,gmenb],B袠2oYW[^z>X>dwdSf/|:I83,La;kBfi篅QD>2n.f`S*&=t}?֓1m7zk ٸۜ| 8܉ի49gt=˝lu.>P.`#Ox=?:kzpLC8u|UrYeiG߰6`N&Vo?|T~r6'\0dR=WA>.ƻ(O4NJ1FE3ڸ[䤿-J4/ `moƵi+6[Z,Ӽ?'{cQ*w K>Ox_|•%&.gq9Uz@ 8ڵ *n}wCv;CD8ض;׮PvFZ3IpHka#uWgVCtsw"T󂢢{4(e_R.“@sy/Eջ/`ޫov>`N,=߁9!5ol,-c5_Xp |ǃƭNug/;}l^<4l%|cvUCi|Xhv#n_;Г(.KvtJ;RNdߺ{LHeq3zZqX2U%^ ɡQ#B˟o[NqwRY7ޯRYU0X[%ec/ަKu˽]jM)r~ eXGx;H3Re8vt"4G׭*4fUwn65X},#"dM\`'w[PJjPvznό3P$:ryzJyڒ\vW :eݫj9|s3TK^4QT/+ln̠xr]H׉>Nbj3/212Tk]Uε%;ΉH|UnW3/rdWcҢ> LjS2%̘)w^E|QxUu#.%{09M(y#*\ak[=+:Wt|EQlxnj7` ^Ҏjf@ OS__zqVL"vo` AL:p` J1waʅQgJ~w%;h*__R8k%XiVOQm0`L[0=m0-_R *-\伝sۘbko(n1SJٱB>ݱm*uٯ]!i~?#=##gGD)EG6 ! $.papuQ((A~|N ,ׂف_ WzΫ=>%_5g[b7vջYo@oԊ! ez.lb^1+,d5F ؂ŘDch-z@{ P`/xd2R|?j{\r*n)#ÿTNFb>5EH۵S>[*3++"Q(7( KԢ땊a D%+3J!+؟.??|OT1G=c.>̝k̗f^ԟw&?o&;cr+Ý@Alk_W]2orh_sﳕg&lEVFoC_Czglsp>r$n瑟wun!#%wd2Mwx_0uހ= |x^=z#.?<⫢0}4?Gi%8 F5{ry}}X M-bl0M j<k";C=cĭNy[A?]u6"8fhkbw!-MIe֢\}X-=Nn@(Z%k%N]{t{w< |_*=Zw ,;%l>lh~!175lx'|DK\Ne8-I-cPZ?=|[x`CW::9vnu8`.1 )q]?>^W5c;#nZc8:]:gA! EkbQmxU5F&Oݵľ6J$ݸ00΋vf 0q۸Rmj#.g~[zD<I^C[[Q\ 0Hk??%kY%ۺA'p˨[ܽRz]zE$Z2$[-V-{3 ?nKWV{Z9D٪,QGoݡW~ s|LL;㲞kM?ӑs)-wbO;~7OIBCgBH5!EdEΫcحmn_nSll8dާؼQZ=5fo^;&{<3WLeID<ǔlӘ/$wartn'K/J/ }S&,yooB?mGħZ*ajqK&HG7Ov"|lalhh'`SI@̄cZ#mW0u~ƿ w/3~7եl%ް8eW$Lc_9|;Z]/|Y\v v|C\n[XTCh?)*\}l5fIJejyA#ˡJDR&}jJ%EUM(ߋC.,Qrk;UU0 ^rŗYL蘆k#N 5'>+$6wyP17r=`VEjzۘHl&<<ᎠND-z=ϗ9sPౣ {CD^~',_rA#Y}JoԾ$l]L[Dy_?Ii潿sc{Ȼ1"@̈́3Bes3RE;S |¼d}WW7uAЋ~k~vEb䶖7Ѝ %(b ydA_=Va#~RhKiJ]HH>av/ 4 |թWyroc&S5\CqQ,p,oj%J)U"U}À9GpG{?)HF\=kJ<+#K'TqR@~5w'(񦼵aJ{^?*;dVm~員35S?\o*>I]/.s7\wn;טy`>טa0m|COL26>W$eH` gۚQֆ\kXW}V7w''cK d_R/ٝȿR3?.gH{A5_A vw2;Wú 9l--RH}S Xơ_LG{OsM$ !۫0h/,$k2@~ף~P =f9 -ś_$Sנ_77h 4 ("wƭaKή1础/ z5F X~W_5NWqU ϒxX6q`F]1M4:,9>BvTFgQ?CA.Bq֮@ϮK"Q7y g<+3RQP^e"~Gdǚ轫N.wwoNyn:7/~t+;R&]JPz\^xzz=_ Ar*x˵ c$,MH PlF)HS} ;wmS\'5kQޝ PA8TK1kOK b*x_Jͦ*[ 67khi+H/2t_j8%-y|.}GTTy/Y,P#uーr,ǚA~\-{%)D>WY,|&BO`4s)C =!_;=īqLm$~=HCL=p UH{Z%`uaSi{޹1s+^qrFdܲKۅ}í\ف_H"4]`@vԿ0S+˭!M%zE ]GXATXbh%~je+Z[nٗtG3pc/W CDŽJE]elfu.1]R:dpdf">Xk]fSx.BkKש`U38 8=d&˰srDU5plv>oUdAt=&My7״C I{e$Ki,/B߾ ͸^GP},+ [U&ԉ޻ tXrda+oa&,3ډ{T Tu:4(w|t3M̒3:ž~ns^j[[Yb3-]7d> h,n/g|qú=q^ܤZW,X8Qwq1-tq"|7QW6bM]:z y[~+7I.WN+'i>>];;\8zuWpKLu_r=%R~ ^=b?'˘hʊ%Qu~Pp,{7S-T.wǩF5r&ت!]%[ q[={.]N Cկ\9S>&@-- 蹶-= iz{@6tBZi0`~kg_n6Y7Z/XAy>jc į|hzL逾1+$z~1 ^ΪazSDL[ʩ1?;t1Rgpx1c:C\N {T,?:C.~qf>o.GDv?m!WNŗBjs3RYU:)WT 粸, i_@mboMVѝb9 Aw!6fݩ3bc#̨;~GZh^ɧE 3yu^a3kqkl\ eY8̚X ɾ Яj4lwh;GV ^z Z"~EJgtyd;C1[|c.ޱՄ[}c +5, kllypK3c+ہǖڍm7c`Jafԇ)@rY<ʮ"~Acrd/߆ݯx TKcKi.m_<-Ta n԰XN&luՀTMG.2jL{ 8*qʶg3omE'/+`['tq`mtҶLEB OmIȚ;!9VoEO)y`SMվp?=5]EN̤(y1_{px@ˑ>`Ԥɥ~jZatOmEj-{ʽb)kCm {UJсi+M`3!{pyo㸏amC97݊i_:TX~6r za֩4 $ E7cO5{M7{ؕߣws?G ~y>jpTkT<_<>(ߨE){f/TKSH~[Q~ iZls.,|BUp7Q ;zPXYMy6vQ uŋ2n6[/wե`_y a a>߿USKyJx2xqn%NR{ u9)B:6O -w/LPR 3۹)~}. =bt=u=2me`Y& {rӄߎ2GFK)ڡ+8r]vS7aBP[z0j s+el|^oíLJOb}{;a*>}N,KO{V}s6}ط|6.W0j*/ &mr\bA"Fok|u/hw2x=aKrP_׃ 8-"?7zBz9㸗\&؅nac ֳtv36mu[*,RI-s]A%|;9^JΊVXjUϯЅx;w{}yuv?D?qsȰߏ>hhߒf3^fjdivu00ׁ=t؉V`X`&)J1҇`:hɶ gd7KzKUyCY'y7: Onn1:L8gQF#\pFbtvz*FG/еJGFJɣ[s=E!LD٧7.@'1E [{ҝxrvm`,R0N_oҊ2f*6C6#1%"Al2+%3z2d+ojV%y )U{˓zJ{Wޛ" \8f19sNg.vZ|(oc':~Q0)_0^3IWk`+{#ݯ?,tKrt/v D_eѽ_:k@LȦhH/DךM'}ohE6p+⧈ЩG@Տ#= \*o)7-`A{&ֶ? (w9dtl1F06ů54IۗY' {%|2yOp-7{}uJH2b.7Ž}W2+Նtm;AЯs7:weH~ߧp]';~`_Q{%iY_wB^,י)9>eWG)ջ}GJ^!o03|eVEpwpv|a;?PW`,s$xۈZ'+;g6?R!]~|+'vܻL~>_d.S/vNؘKv7aZy*DxU悇x:k/fЊ4oxG("2'GB̯䘯c7Ww Mэ+ꂔ.@M,-bи8%n4!?m0{]ñ+sߛ"MWsG;|E?*K޾q35U¼*偯0. 96]TÒ݃kKVD7ȉ>L!LZ׃e'I %!tO/iarrgl)So&1cNHlhDJ.E!Rѹ>Uu3*d<+|܋΅$yFWzg"V1Q}Կ3lska$?WDC"D?{j4Y _~/iQ/Q"=15dEA auZ=W!._nv޼>/##]!%@뎟(b~|yDkSzz)b}}we< \B$,xc nެ3tgDvjݺgM!['J٪`|L*u#ؒ;-Ӿޜ\|^԰'m׽Xv6z"]"u޹nCͺ26dS^nH;.5LviMMVۍFnh z[0_o~l@W A|ń =Sv7@lN=]/_6l#dx?!`hQ,<3A".jO;~Ҫ>,/@$˸1V8β_WV3}lkeò̟&< hҀ|@㤺+ <(}E?of.;osmO pqv}4_e֭}OOzK-zW3M ۱FCɊQx|f>Uzv[cY/'167-Y\+:cz&Rnl=ga;-"_ /0y7%i *OשRL NJ &tuN: s_s:WZ`z95gyr~}'lY cul>N{ /5~kڧ 2쎽މv"+<&G; LD[A~A_xQUe) xEn0}_sP23_ v=9z%6/0.PwMŝs.E& 6rZ߰hnZ7>u 0t=U!GuLJlan"́}^=| FwkL {d.JwYlW=(h]XfIC ࡊh{Y贴6RPҪ `ax z>峡3tyO_WcgJtju~ԅM NGx 0`^v dLN_*aMAӸM>$Lx0dv ]i*HޔodIih)Ss6?`2]E=fEZ܏dތuBq:[XT^3?וnyHSﰾ39C:)llґhW%/'bi~7Ҥ0jc.jՙG?J}DҵFkڷ dHWHX:Mv, [q &Jf&?htQ(rwHqMRRz~ K]>?_\`^\1?vz*(ۯ&v5&rPv vs$D\Ɩm˗>!|G倱N;q`#hwMnHlr>L~$Ļ;m-[,>v)Js{}2{..8\|ž=hw70a?`;gv7ux@0rPR,5.Y[̰_~Oc>_^zwxaʧPIz)vr|O]L-J>I\ ^V|x~w+S1ȬdLY]ϼ>4K1 MXۼU2d#}o:d'B.B~lYOl1zGwa+r>;^l Ug=F=Z` {۸4r&&An"7#Lx>kHh,ME.4*ؚƕsoGN;gbO MlA}z:5mSE?ɊL`ǰyx,&)ft>/[Q" Êj`<j:|ۅ;wMM&TwBE !%]"ᑼUTFJ;Ua\ԓ/vce._sΫ~BKf ܼOxp{Q_^s"[9ZIUk2ɕbB'ŽO?ϖ'`(}迉EQV+i+B|B1DOqW`^OB$LR0V+roEry/w'D|?&`%}> Ttmtmĭg5 yI?%$vgS}W*( XrV>M'БB^c۲޾A囿 ~N^u; Qpa뿌rÆAC֭UlϚְ7lV1";AzBX^o:"E; O,A6Ӥv߻(~.B]NyƁ#r=h : FwowZ4|9Y{X7!P(ܨB/vHf7`D*nO 9X[Աs,kݗ,t+]qp9XW16l/wޙKD?R/$wLgh%3o37i?wA ..f|O'l<42Uq!~/TRv9rViУ1cs~O?PQDѽ@}7>$S=qoz4k<&Z)_ /j P cnS8hD){^X[fśSyԓ*5CS3V@[L̳h2hջMpbJ_9u_"eV_Io{o*vDgt\FZ ŕа/;Z7T!S˨q% ^оim\ َpUv6m5T!WNXK+CrL'p37f$DSvZ|6^eAt#{Y-~ѩ%|7B vJͻ"WӬe&#s EN.w'TŒ8iK)+sb.T4Ą_ rI}#wb AD3ODS:x@]]6quy倢CD?<dgUH]%=)I~Q/T4kG?ɛ(qWQIN_FQj}C:ܱŽ,Xf'n7i5RZJJ+O\-UntVxN1>SEF̦o_JTYz`ep~~&kI_/gGh=M9^TTqzi%\Ԟ$grSw1ua~wFڝLL٨*ΏuQwXwgi_wXt~ģG|ZM>3~G2t8{ Iѝr.o졆6JP=Gv,fq.7Y˱cfCS )g籯T  }_IQoNDWgB\q0BL'v7Cv1 v)a@Z87#\ k+_>sjL7+FIah7w\Z9Ӽ@!,O3BqOh_b%pdOZhdMȋG>Uwcg -awn$K=1@JI28:vRoSkϫ_hl;Lpk[HCGIuNX pe҉6N8N=H00$ɢC_s/讹t77x} Bd@/5ۮ} ~;dvR`$T9g]tn>+Oǘpۿ[jw?o'KƫOJ|k3҃@)EjX\|>׏xG3"3YL% .{]7;+Qyj<+ Ɋɏx\7Nlp*ճRrr'uHf4NI.;Gu|Wbxn~׍&592wGxvU^n4p(2\%lѠa %%ezdj/ ׽ZO5hKZOg)o4M1ēO[7ܰ?ԩ5on'Q]|g7=*3վZn^2`c/wqIguܗ往w A ޸-z9+2#y7$p{>N?`3y0o:˻q3.?##oFj gQ IZe*uZka^KZ47 qd1<&F:CN6P? n`wľtGR 2=Fq?^a?}8[əw]b6nF꯷QMz iwwf30)ku)=T<;Zso^sfn䩻V۪ %^^b!BM7 -.6g^Q ۜjtvz{?-N5荳bwfžTVzۡ.kwgsD)`c9CrMTI0iQUߺg\` &,2Xy.pN*{6REvL+vN}mSeoxlZbqjo[)؅K$7ƀ 1=t_`gAb$-ڙײ{=z~lvRj9=q6oN$coX. 9?ed^:|3?&*>O B:ֺ$ůwhusD/yY\35^:Dcz@&P+)XΔ%eë {a/A\nd{}긄/CDmT# sܫhgk}{'KɿBkXt}TbjDfrVTߙ>Z<7B͍X|;c oDT܊kBN/wm~^07|zcwu'Ў <4&{Nc;(|{eّ1S jl~쨸rv^CUyFs;Y/|% (I~b(\AKA mО3n?2%EOؿ~7zmD)n\Q7d iZh<a?m F{ѫ/+'9hM{W˜#TmcvgY'|1w޸֥ezzޖ~:q~7Hk?2跼f:zVJU xG|'Ζൠ=4}tqK%~Ԃ9x[Tc/27E/eҫ5?sN~GnP@$ĵlA edgF0NV>(d?:cuC'$S([soy(Sp7ʴhsSxSa:Scs s[ .IzB=VvZZzp Z&D)eo7Q_~%1#ƻtsS{ÜE.|V0IK;+sh{ICׯXMeI58mGE-`WlTjDr:x)el^)€W<>1'K$Ux]GrT+%l>Dk]I=M7#ɟހCvyը/d3@%CC9Lx^Ie Ҡ3]>5>f}JF!8B%wV-2JDqݽ]} Y V <>B &TGH@0/a^.N  Rx[=nex=wu W>pSo[۸VJ SbnA*B-ɏ* g ă}4 I>;%B,Il|s鱋ng榌d8'+0[Mϵ tq4CY_RCLGv?_|8 _:jJg<u\O͹ ,=|*Ǎt&6 BSDFJyO:!3¹"++>8?=" \Q-~n† x*@ TARu ,[J=6 a ǀ=`9`"|m, ?uZ]nZ!ժe-N|d/sN[xĬvVRkqjId&d@}Yw2=82<z]0:'2 'Op/Gej/ä-I { _dycx=f&aD"8^/^ưK1< BÑL7s aX#a ccjje<k{6@#]ӝ{]ZrJ}n gƿݮugYӸ۸ɧsp6nq\KO%@޺jݽ}ސ^Бp~Kד&fu"fJX$ Sbnq)&mw^agxz+0j)q[bXHX?Fcc0X~ M\s$'k38XUHВbL]`"4Y˖'g.v=s^ae_]ܭ}Ԭ)(ֶHKiV~k{aP:mmC(c\+Շy aE$!vTqfp%Ӭ+`8Tf2Fc3ʺ뺾+eMr1"!r ~/: Pz"W7=_>|6c_borݚ^X?F` T}pjLntoMs|'KyE]IlGux' Ʀ:ܵgEĴg* 5uqIf LI۾ҫUy [oˏز~(_;E4Ĺe f^(9yU) o^KȞ~Hv5cxvWJz;yJ;O&N:Nu't^γ)6kf-RQ˛yu";;^C7߶tS7=҄+um y+t*❆k|V.xOοѻpUM#\y`H~(^3}42`#@Hބ_fW1NЕ+?+C}kx*v.z4x+4'])}㞦g,,G#n]}jT htq*&ۜO{x&+W'E_z=ng;"z/{[1;ӣ۝^78Z3:e^L6=G_nI%_.VHǁ}PO%N@ ꃹk' ޻˾rQs'zMY'xKU4ͥW/~EV]-v_JU}ЖQa;J:?(.4%?m1@L6OO=l=3`3#|fjz=/po{/;\M f)s"=N s|iˆ|p#$\;kOjA?Zg!YЩ'>:vl/-hr?3' Jvhdv6 q#䣃ܐK{ -]¹cj0>|fbt(~cU~(+i{]T-|uAkGN"9V"$N)deWZGC}8#ybA]EJ% 2Qe;LcB 1CW&C j]ҋ]$hGlvɖwʒoqaQ]v+2lPA}Ǟw.5=U |Et֫o 5MmuJzR=|ZyLW^eV?1}/Oך]R#dSm4;_c.Oir' Prl؄}Q;JQ.rwֳ /U`ϫ>_J =t_;?vET, ⎶.LߞP|IOŌ(~xd}|Ҩ/V|S$4OGfO ,TqOOkY-; Ԛ! !)v).2t?t#%6m1.Pg߿#G8qDl6ag"e5y<}-Ϻ+/ȾSޣD;?[ɳ [%TK0bZ#20bT5+<y識Pf *.n&% =N?k)@;^XkWǛװX+,a4.O # I27NǼ4|Exe5nW46-o[^\TVAMv2)v+&`uQ.$ku2d1~ġ331SK4D׿#)RBM~XXkG ڕ5֎ ONR3 >RsQ"v֡B,b\Smj W\%ԲdžQ+ol_7h}"fVy ஜ l5 3u./oP'LvpߥD!#{_j)Cw<iUc1Iv W}lO":pұ:wA6= 5\ U9P.d`w p ŞU8=W!_(5l F{YVtT|AjBRN熗:ZVy AʌK-+g?1wdQ\ZCS]U7,q %6IGcX ?0츻;&{@ eJܛ^=C槏t﷏lmwcbf,ҕ.*bj"ul7j7]g*NvP)CyK31WRT %:YG9^ C15_}J*՞21ލ9ܯSi`W!˻[ LpZ[zF4) lK-\7SI-XJCvcm &,,bS!p:̾T9Y,A&1GKzUϯJՕưҪe&eo|VPt?hE֩SҕD +m^QF";fT~bOV^%j3bǭUjZYea(Lg/LŏeP@N\ n}OJ]gЬmWĎͬmA1ǞT{7q !vT y1xa!4)\F2`T,IAS6CN!8(oH><ݏH\ %I+Hk}HdEC>ӏ$}ONG*l1bqF?&Es0aM^Âo$el qncBXL5%&,41a En.9xulhc/}PǬ  &Gpfl Gj pc A.zkY"wiv uHǺYzu7SkF\AV`ʝH!`ڿdXNSJDSn#vYnT(iu,^5|Ǿ2&[IySPI/W"?L_Gzʏ{iN~{9a!~=o\9.TW  ~4~"tWr!_5*@ 9q "1;U̚b@۟Klyi֋t =xלbPR%?74Y\6t+yL.dM<+sIwFZlxВ>vԜw錣|=ho \R#ˋyi1i]dž *u;a4TwC[̈Woȅm-w{uKw0';+9}/o_L>wLzxkLgăKi"?XDz Ef=hQc*-Wow ! 8_Mb -;V紌Q+٪V7c cyg<-rs=cFR,n `a/|d6,(+D/\n6&+\ޗU軧IIQ7:  m?=a/IyglW Ȗװ ^ܔit)fJ {v {hw̕O3Tem[#>!2/ ۳ԗSw>EXoՆZU߫['ᅪAy^׌^LB:%cҠ 8 8iV&\X{EP$pw}@fZ۵!Dj@lUj+34E7xoCzսN_ U GFukӫ6k|6؀!fJ;8 ܶl`뿾X 5:>-뒮@92>itS<[%vߺ v=m'Yrf3)n`Ih8IVZ$ fFC70fVfnF~g0abʡlX  p}ݽQ"{umwWU+,K* ˈjuPdXk3 =(bM{{@g40Xŗ?ėD},@^-|T`58}6 F.?mK7_jj_͋M1WFKPE_BѮ@2ǫuD6t-x㝋mkPJI)6FI^ڙ`[ggچ)8Mqq>h'[v#~M}7"_s:AR{7ѹșy@s#xm)Ny6\*]IDk~7 ے\Y38w lP-S:< zJ'?vpl\Ω%`83DN9 #뵛X/Gcr{*[֏bN%o}GG!}mKmMKrz_:s߽ &Vpj Yf[s5˯>)>'1ӟ pƃ{{iS?.Q88)_࿏F=Kt·&>rj!%d:HC ]ُ4P{?Pޡׅ(/~z(A *l_ߚփnk> ױ+>n9EjWtIܦF:! .A!Jc]2|R_7n8舭qJT =rO^4&b6%t& la$ t?Y;x˧c?MյNs/߀3gJ -}T;AjۿLJgi253{˒|UssQ:U}Fi@׎ z{| {Aⲏ +{$ [SYx}~J$fR~ݼadG:Ƶˡ>Of'h?[13Ё;?/ QC2{[SCwg/ɠ w2-p׼&`ZB__m*M/q/\ʫϭsEصugyS,~KZkWqh?(I<=Ea^ bwvȮ} aU/sc"Y@nE.'5xdu9) uzruψ1{FԹ u1GQ:|_]0KzxO} W͟[gE˟LNF A<{ȠHf@ 86KcunXɿ;?ʗ?NWcX6=@ftn]CE0uŭOV9HPzf-[Hh]!^_^kiw64n"?+!tBLg0.U7Z" 44lċ΄U]}_pr:#dl*#Dӹ4QuYҦ:Si+j&:Mw] g԰Jt$73xj֬6E˨e"u'p;8:` =swg uHuy$oqu*'[)11g/,uF0`łCxi+G{<Ӽ7<㿵ܭ4+X9:}\W"h%W{ 272~+kR>8Cu d5'_a)uqih;۸3<=:,p5oi\^S /Y|}e>p2?7D:*Y3?]UN9&!OɿC IKg-w2y.A50Aײq6oD}~=Eg1G؄]^{^~SQМw£^D^2;֏ϘԵuyxk'nj饬=w0ՒtI`}xAlyȈfEbnrSdBgMПKጋ|_'w c%3RֈwXS!P_S5ʮE Ag^i8vŝЛ k gԮFxhHSJRFJ yPf80*Ҫ@b[.=c͜S@ <t Cp*e*:_^]ufЉr#оua$(C{B\w=|uOT39~k_OĬpXobT_^+S`~[}@4S~3T. $`mA.Zeq~n{GpkQyqA\_%u h =rpzBX[9}jp\_Xs>tJ%QĜnw%p:qNҾņP-/*q|I \7q4bBqc }WGK#}bj}O05N_ ˜a'e=phTSDJ+ Z55: <:Zێ/7u:D©c!GiK$>EsA&,}0uXuZwW~ sv+X}?װgLɿn[g8kt0zBZŷ<,+1wCN-nZxɢ[h$RB*)}mCMKr:=8y4gRK%lgSZ(f[4/h={ibn\7Q ˦Q  [VS]O/4Y-/tԝxZV½BWO0oת.2 J)$yq?WtnNu̬aîyǬ̝uml\6?-Hbz0N?e\zcW鹨6 y8ӑcE*u*u~ lAACwjmN[)ͻ|d ]]_,(gq p0 Rwĉ8r~31t19;:ȱwz. {Bha} X#E)l̐ iv]Q.ѐ}$*:%D\'4K<:;`2оS02V Kt5@>*>@dbٓ])VL$ջ7D3] h~@E*j 9"Ctlp*- h5@=ÒAguˬp9 l@5H|j5`{!RPAg⊵@f췾[.e$| vוOo6+sA'ۋޢrxQ^!1}aKQX߲AÙd`bB"IO֮@ 7ާYUM~Si{>cT(&kgK C{a]Fz^-bzCGT3n.f_DM!@+8_/(wSD}7gDHOĺM9s?{ASʩ&y{n,ߴaxFme*R9^ QڙO;߾@zvS O5x?RqwSQ˧3sy엍Y5- ȼmRUJ_35xBЈa?W x?036h$0`tt ۇÜ2#i]*ЈyP1DyT"zxcTA3X)Ç@G94A؅HbF,+Py0M`ŷaU}wLCE&h 3)(Qwb*௟uDVNx|A7ƒ|iGgKQxJM,ܘZ>~V]0˝xNb'*g-9(@xFHrk2e3Y:4BҪnZQW:}q`6tjߔ:XPIl&;V]B O>ᴋ}[잎︚z)+q/oP.K<x}9F,oUʍgZRl[=t=Zdw{_"B?Lp2&ϟܒJaNcpf&x$^zK,~#q*ފY''ez;ɰΝ(*e]sē?ys eFDh~ )hHF1OFڽ`&M0jD &X'&%`פ-t xne%RĭNX '-$p'Bhs:mqN!|66HGm.5b,NƝYɞ4n]#V_iy}ZXxzִ3ftBGtj&uz _L(ubz NGچݓ \N#P"nw{V(aHN't ׈% e)IW Vb򜻞V}n7\y;,Kfx b'4:_ y ;֫dnK/a{T [Qnlݝ%M +fJKa:cSY8b_nˏv$9O_眠06[==RۉxbZy2/SXuҢQ>K&AZa8vc\"u%_aewseGޥmgM♚ 5el; I@yEwiEETލ$9O+5|չCyrT7bwx-M0kLcpѼ|T :n!{foIߧ7XiOL7K5j cV̺F:$ռT-RbV$5AZOpNy'z 8ŋ1;b!'; Ѭ ?WM}\Z~ ܻ9Ӵ`HMu?[86vU^\un;:\f~0"$>W*}Ncr[| }3`ok?ُ6E$TK<~]EmPFUZG~xE(^hM \?bC'`Oe87C7O|XL |l<³3!A]t{tF~%']_(۶+N>vh]c1n+"ly*_j&_@?3yG[wXp/\xԠf^eTgʾ-ҙ (ࡔvgr@̸vˋЂӚp5䨐<~~:|*M:!=F2 5Li9(ޣǎH h|Zp~X13H?'Kv=-dA&[xIHoP%?Ǘ;/Up}ʱ%qAʴ vo#_0fŋɛ ~rVX zKإ:'dTsYzd g|X'< ­WYx#a-a lrIzƞIBr.آ>[ r'x!/xw½ƍa*C\HGjh %"X4tB P#5$GvА(h,  ? 2B"p!Ʃ 3ϗ 3IY0_w #fCZ܂I܏0]&as-0Xﰧ )Jzn=1Q\E:fڲ^Ɍ$7S3yD^kv羳 m5!ũ@l~5w@[v=HT3 u 7(ѝ RC#V7*U+3ʆ0_z J:T2*#5h?CǹY)?ܢ͎hXvԴ ߭#ȐXZI$+ .8%؉{T XIp9iG`AS[뇓egk${ihN}Vw8ׁEvʉWݖDco: 2 -/LRY,MWbVwae{avg趶l]vv VkD,xA,pF%j =8728؀'%7 {k,!^ɀeKE.^(!((-N(>GdQB%.3nv~K93"[ ][p8\VKl2.YX#ke\-Bi !D1ּrvE83NP"p\Fp:5nPd*zX [P_Č:3#r!@Ya6 A)G2r#&w5$+5PL <.shCN[cȵ;rCK!P#b@81V؀ ح)[B XӉf?⁸<6a3NX?9i3p=932P:`,jjD~Љ2"-Wu'MmwҪz^W&#,5^܇3UZ== \3kb^6{#ܴn+U~=Wh%ʓ. 7i;,8ms*?~xmHJqS}̾8aofdbܭ^!z;sX_4܀#p^z,1̀d9˱{!5)q]Bu ?~6!Bѷ'i=YӒZ|RDѹs#甤f,n^49 m;7څ'g=[sMP}ia۷%@ ʿs/pc_ $D% 76M9ҭ 6vMܜft:Oj`^ XiMH}+4 X3Ojtz\oԿvJCn!?wjbު†jDVlV?֎sE(cۋ܈X2{QVHo|=ҭAMh ROۑI;辰Dϋ#&pTmL'I.znj)?;qBg(]ߏWv[u-Tw9wDz8DZ01VD49\DW1ҳ?NicAkLJR-#KG{dhi[( [.-~uSU.KbWs_ &&QY6p| !'ym;0H؀R5h?i0c^"m^nl@ցfB9} YlH&y5~k@k?E@ n}'Eb'kN}?y+ :~L:}t@n=;]O􊠶E[Qi ܍Q{tӁj7󾿷ћ6F`HHHzsu-f'R~Otu3@X%~3;!@2,^6RA `"08bƬ.v\ HI:9kDTb!7\]AMӢdyA_VsyScCnʺVӜnǡ '3ܔ9_4%F}Ƽzn`Kd',[O/ZlR8?w$lu&~.hI*^\*cH{jḬ5svvZ(v6tI [wn{OK\rxao2}_yι~`"JBצRc.P]S'n-P~A9yO joVWD'3l}rPLoz?ij̣P~ dhQ~B߿x\?r="uxF.4t8*!&{9&&/_=+PZҋxc ,Ƨq*׌GcѧX)!xGէGzH89x ΄9`N5r&\I[ds.Tf(yJ&RFnd76R8BPxԾŽƞ9j~:[nLC `zl[G+uywԫҊ=0ݜWoW!S+^+h&izÂUlr͂'^x{hk}t)k\?„g!o[23_|*Ty O $b^B% 5g`I,P{? zO2سN3d?j!" ;VI6`;[n#G'vW}o|ORm>D7@>|,}yHo6 ӻoǨMqREu/?g x maTm0). ?WppV,$fw vf|̳/> ^aRO vTܽ" rߒ^H=7u_vfua6O3qPJ[ֳIIЀĂjQI]wCuaj5!Urws=r? WٻO:y]z<볫kb+jMk|ua0@,_paĽ@lϨIu/'|)#yhټfh?vvK8)q`bOXBϣ}YZ"P1CˈS},}rW :̮Em ;EX "~6B <@JlXNL ~8` T'?{#V>e=@g=Vk'Q72 6 a\0jnr[]#!vX ׃}LCb#fĦDJy%. q.)a2aHW\e aV[EX$Z֞, T2. !+YTWՖ`%|O{66%Ed,2 %|.%zD@S$JzȺ^}q |EYb?Eᦇz Г4ӵK:5N.3bu }z2ux²^Ƴg7Nbf̽'CȆo0 8[0r9 [j^/C'+d7eе;Ŀ!ӯML=-֫Sl/i|fh>}־Jn7$!ϳ˭;ʕm~m`yR[fK%9'qu5/dn}̹@f;ӓqG'T惂h_f5䴑Ek, 9jW+ԉaM:ZoN#RZP&WxܻT^gU,گtLd'ÐI1BF9n<Wv֐cmm3jF6ELe o2My]y#?Ԥ(n?߂%y$BȬpB2yG;H\>V>_FA8G6V)dN)d^Ш(4+w Ճ"G ݰ"GZ* 1PX6j:لR #JLrv .|Qat{MPef65oޭy\롛{xU`sw׊ c1V1Yj.^OXw:ѥ;qu2kwxj3~+%~u}x MM9&CN_2,y¯ZV ild#t E%q R23C7ӎ;}o"&WꂜLkȹ2'IEV?+&h@X/ Fhغp IײR4gHNҥMܰK);}>J\sfԔ-xbBzK8466=` #d 12.02.92 ---> Aktuelles zur Platon-Version 2.1 <--- ======================================================= Lieber Platon-Anwender, Folgende Probleme mit dieser Platon-Version sind uns bekannt: ------------------------------------------------------------- -> Kreise werden nur bis zu einer bestimmten Randstrke gezeichnet. Die Ursache dafr ist ein Betriebssystemfehler. -> Kreise mit einer Randstrke ber ein Pixel werden im Hintergrund nicht grau gezeichnet. Ursache ist ein anderer Betriebssystemfehler. -> Sollten Sie feststellen, da das RTS/CTS-bertragungsformat bei Ihnen nicht funktioniert, haben Sie einen weiteren gefunden. -> Bei der Farbdarstellung zeichnet das Betriebssystem alle XOR-Ausgaben automatisch schwarz. Dadurch bleiben z.B. beim Verschieben mit Gummi- band die alten Linien erstmal in anderer Farbe an Ihrer Position ste- hen. -> Leider passiert es immer noch ab und zu, da die Bedienung der Fenster- elemente etwas hakt. Abhilfe versprechen hier neuere TOS-Versionen oder schnellere Rechner (z.B. TT). -> Beim Aufruf von Accessories sollten Sie vorher alle Platinenfenster schlieen. -> Nicht jede Farb-Grafikkarte untersttzt smtliche von Platon benutzten Betriebssystemfunktionen. Als Folge werden bei solchen Grafikkarten die Ltpunkticons falsch angezeigt, Ihre Arbeit wird dadurch ansonsten in keiner Weise beeintrchtigt. -> Der Druckertreiber funktioniert nicht in Verbindung mit allen Grafik- karten. Sollten Sie eine solche Grafikkarte besitzen, mssen Sie zum Drucken in einen ST/TT-Modus. -> Sollte bei Ihnen irgendwann beim Starten eines Ausgabeprogrammes aus Platon kein Speicher mehr frei sein, so knnen Sie mit einem Texteditor in der Konfigurationsdatei von Platon "PLATON.CFG" die Gre des ex- ternen freien Speichers bestimmen. ndern Sie dazu in der letzten Zeile der Datei den ersten Eintrag (nach #SYS ) entsprechend um. '#SYS 500000' bedeutet 500 KB fr nachzuladende Programme. Bei einem Rechner mit nur einem Megabyte ist es allerdings ratsam, den Speicher aufzursten! -> Der Netzlistengenerator bentigt mindestens 1 MB freien Speicher. -> Der DRC bentigt mindestens 1.5 MB freien Speicher. Diese Programme sind Gift fr Platon: ------------------------------------- -> Edison-Utility (EDI_UTIP.ACC). Das Programm verlangsamt die Mausklicks! -> TURBO-ST oder QUICK-ST verstmmeln die Ergebnisse des Druckertreibers! -> Diabolo Emulator (Atari Laserdrucker) -> NVDI 1.0 fhrt wegen eines Fehlers im NVDI zu Abstrzen beim Bezeichnen -> Bei NVDI 2.0 in Verbindung mit der MGE-Grafikkarte bleiben die Formu- lare in den Ausgabetreibern auf dem Bildschirm stehen. Erweiterungen gegenber der Version 2.0: ---------------------------------------- -> Ausgabetreiber allgemein: - Ausgabe ber Parallelschnittstelle bis zu 3x schneller - beim Schreiben in Datei wird der Name der Platine bernommen - 2. Serielle Schnittstelle des TTs wird untersttzt - Ausgabetreiber funktionieren nun auch im Farbmodus -> Stcklistengenerator: - Gruppen ohne Typ/Wert werden nicht mehr als Bauteile ausgegeben - mehrfach vorkommende Bauteilnummern werden nur 1x aufgenommen - Fehlermeldung, wenn gleiche Bauteilnummer, jedoch andere Bezeichnung -> PostScript-Programm: - Das Programm kann jetzt EPS-Dateien erzeugen - Koordinaten der PostScriptdatei werden immer in 1/2000" angegeben - Drehen und Spiegeln des Layouts mit PostScriptfunktion - Prozeduren und Header knnen in die Datei eingehngt werden - mehrere init-Zeilen in der Gertekonfigurationsdatei - Diskette wird vor dem Schreiben in das MS-DOS-Format umgewandelt -> Druckprogramm: - VDI Fehlerkorrekturen abschaltbar -> Platon: - Netzlisten knnen verarbeitet werden - beim Einlesen der Netzliste wird diese auf Fehler getestet - beim Neueinlesen der Netze wird das Layout auf Kurzschlsse berprft - Netznummer wird im Elemente-Pop-Up angezeigt - ein Netz kann selektiert werden - Anzahl der (offenen) Verbindungen wird in der Platineninfo angezeigt - Ratsnest kann angezeigt werden - Online Design-Check - (Draht-)Brcken werden beim Designcheck erkannt und verarbeitet - Gummibnder nur bei bereinstimmung der Netznummer - Designrules fr DRC knnen eingestellt werden - Fehlerliste mit Mglichkeit, den Fehler auf der Platine zu markieren - die Bezeichnungen erscheinen bei einlagigen Gruppen auch auf dieser - Bezeichnungen knnen fr jedes Bauteil ein- und ausgeschaltet werden - Label-Modus (fr Bauteilbezeichnungen) - Bezeichnungen auch in geschtzten Gruppen verschieb- und vernderbar - Ltpunkt-Bezeichnungen werden angezeigt und knnen verschoben werden - Labels werden nicht mehr gespiegelt, wenn die Gruppe gespiegelt wird - beim Bezeichnen werden gleiche Bauteilnummern abgefangen - unvollstndige Bezeichnungen werden abgefangen - die Farbdarstellung von Platon wurde noch verbessert - Undo wurde fr verschiedene Funktionen ergnzt - der Elementtyp wird im Pop-Up-Men angezeigt (Ltpunkt, Text, ...) - fr Schaltplne gibt es Seiten (1-99) statt Lagen (Ltlage, ...) - beim Schaltplan werden berflssige Icons disabled - Ltpunktdarstellung ist abschaltbar - Meneintrge fr HPGL-Konverter, PostScript, Netzliste, DRC - einseitige Blcke werden auf der aktuellen Lage eingefgt - CTRL-Z und -U: Cursorstep und Raster werden nur optional gesetzt - VDI Fehlerkorrekturen abschaltbar - beim ndern von Liniendicke & Randstrken gibt es x10-Schnellmodus - Zoom unterscheidet zwischen mm- und Zoll-Auflsungen - in der Infozeile werden mm-Auflsungen auch in mm angezeigt - Hintergrundraster beginnt beim absoluten oder neuen Nullpunkt - Ltpunkt-Icons erscheinen jetzt auch, wenn Pads abgeschaltet sind - luft im Monochrommodus mit NVDI und Maxon-Grafikkarte - bei Monochromdarstellung ist die Vordergrundlage immer schwarz - beim Vertauschen von Lagen (ALT-T) werden die Farben mit vertauscht - Padlabels werden online mit der Gruppe verschoben - Bauteilnummern werden beim Einfgen automatisch hochgezhlt - beim Einfgen werden jetzt auch die Labels gezeichnet - Snapfunktion - Bauteile werden um den Mittelpunkt gedreht und gespiegelt - Online-Handbuch - komplett berarbeitete Bauteilebibliothek - beim Editieren von Schaltplnen werden Pads nur auf eine Seite gesetzt - Gruppen werden nur auf den Lagen selektiert, wo ihre Elemente liegen - verschiedene Schnheitsoperationen -> Wir bieten Ihnen neue Zusatzprogramme an: - HPGL-Konvertierprogramm - PostScript-Ausgabe - Outlineprogramm - Design Rule Check und Netzlistengenerator Tips: ----- Geschwindigkeit: Mit CAD-Anwendungen wie Platon stt man sehr leicht an die Leistungsgren- ze eines ST. Bei greren Layouts und regelmiger Anwendung von Platon lohnt sich daher die Aufrstung. Folgende Mglichkeiten bieten sich, um vor allem den Bildaufbau zu beschleunigen: - Schalten Sie das Erzeugen von Bitmaps ein. - Schalten Sie die Abrundungen der Linienenden aus oder - Schalten Sie die VDI-Fehlerkorrekturen ab (ca. 30% schneller) - Installieren Sie sich eine neuere TOS-Version. - Installieren Sie NVDI (ca. 100% schneller) - Rsten Sie Ihren Rechner mit mindestens 2 MB aus (mehr schadet nicht). - Installieren Sie eine der angebotenen schnellen Prozessorkarten oder steigen Sie um auf Atari TT. - Kaufen Sie sich eine Festplatte, damit gehen die Dateizugriffe um Gr- enordnungen schneller und Sie sparen sich das stndige Wechseln der Disketten. -> Bei der Ausgabe auf die parallele Schnittstelle knnen Sie die Ausgabe- geschwindigkeit verdreifachen, wenn in der Konfigurationsdatei (*.DRK, *.PLR, ...) im Eintrag Timeout eine 0 eingetragen ist. Timeout = 0 -> schnelle Ausgaberoutine bei Parallelausgabe Timeout = 99 -> Betriebssystemroutine ohne Timeout ansonsten -> Betriebssystemroutine mit Timeout Reprofhige Vorlagen: Platon bietet Ihnen viele Mglichkeiten, Ihre Layouts zu Folie zu bringen. Nicht alle sind unbedingt geeignet, Platinen zu belichten. Hier einige Vorschlge: - Gerberplot Perfekte Folie, entspricht aber nur mit Einschrnkung Ihrem Design, da nur eine begrenzte Anzahl an Blendenformen zur Verfgung stehen. Bohrerzentrierungen knnen hiermit nicht ausgegeben werden, fr die Heimfertigung daher nur eingeschrnkt zu gebrauchen. -> (Noch) der Standard, um Leiterplatten fertigen zu lassen. - PostScript Auf einem Satzbelichter fertigen Ihnen entsprechende Firmen einen Film von hchster Qualitt. -> Perfekte Folie, sehr preisgnstig und schnell; inzwischen bieten auch viele Leiterplattenhersteller PostScript-Belichtungen an. - Drucker Kleine Platinen knnen so gro wie mglich ausgedruckt werden. Eine Reproanstalt stellt einen 1:1 Film Ihres Ausdrucks her. -> Fr kleinere Platinen erhalten Sie so sehr gute Folien, aber meist teurer als PostScript. - Plotter Das Ergebnis hngt stark vom verwendeten Werkzeug ab. Mit geeigneten Stiften und Tusche lassen sich fr nicht allzu komplexe Layouts direkt reprofhige Vorlagen erstellen. -> Fr nicht allzu anspruchsvolle Layouts; sehr geeignet fr Schalt- plne. Polygone: Damit der Design-Rule Check nicht ber Polygone stolpert, hat sich fol- gende Vorgehensweise bewhrt: 1. Rand des Polygons in gewnschter Strke zeichnen 2. Daraus Polygon bilden 3. Dieses Polygon kopieren, so da zwei bereinander liegen 4. Polygon auflsen 5. Anderes Polygon selektieren und fllen Was die Zukunft fr Platon bringt: ---------------------------------- -> Schraffur als Fllmuster. -> Automatisches Erzeugen von Masselagen. -> Interaktiver oder automatischer Autorouter Update-Service: --------------- Wir bieten allen registrierten Platon-Anwendern Updateleistungen. Um die Update-Handhabung zu vereinfachen, bentigt man ein einheitliches Konzept. Bei VHF-Computer gibt es grundstzlich 4 verschiedene Update- leistungen: 1. Bei Fehlern in der Software der aktuellsten Version, die eine Funktion des Programmes unbrauchbar machen und sich nicht umgehen lassen, gewhren wir natrlich einen Gratis-Update. Bitte teilen Sie uns einen solchen Fehler mit. Wir suchen dann gemeinsam eine Lsungsmglichkeit und/oder schicken Ihnen nach Erhalt Ihrer Origi- naldisketten gratis eine neue und fehlerbereinigte Version zu. 2. Durch die stndige Weiterentwicklung entstehen Zwischenversionen, die jeweils interessante neue Features enthalten. Registrierte Anwender erhalten diese Versionen auf Anfrage (keine Update-Benachrichtigung) gegen einen Unkostenbeitrag von 20,-- DM + Versandkostenpauschale. In solchen Fllen erhht sich die zweite Stelle hinter dem Komma (z. B. Version 2.0 nach 2.01). 3. Bei Versionen mit deutlich erweitertem Funktionsumfang erhalten Sie von uns eine Benachrichtigung mit Aufzhlung der Neuerungen. Der Updatepreis richtet sich hier nach dem Leistungszuwachs. Hier erhht sich die erste Stelle hinter dem Komma (z. B. Version 2.01 nach 2.1). 4. Ein Upgrade, bei dem ein ganzzahliger Sprung erfolgt (z. B. Version 1.45 nach 2.0), beinhaltet ein komplett neuentwickeltes Programm. Registrierte Benutzer erhalten natrlich auch hier eine Benachrichti- gung. Trotz des erschienenen Neulings werden wir auch in Zukunft versuchen, die Vorgngerversion im Angebot zu belassen. Dies hat den Vorteil, da ber das preiswertere Einsteigerprogamm bis hin zu der professionellsten Version mit einem Updatepreis, der dem Differenz- betrag entspricht, gesprungen werden kann. Somit halten Sie sich immer alle Wege aufwrts offen. Als neuen Service von uns, der Ihnen einiges an Arbeit, Zeit und Nachdenken erspart, bieten wir den automatischen Updateservice an. Seine Leistungen beziehen sich auf alle obigen Punkte der Updateleistungen. Folgende Vorteile sprechen fr einen Auto-Update-Service: -> Sie erhalten von uns immmer automatisch die neuste Version von Platon zugesandt, inklusive der Zwischenversionen, fr die normalerweise keine Benachrichtigung verschickt wird. -> Sie erhalten anstelle der Update-Benachrichtigung bereits die Ver- sion. Die Zeitersparnis hieraus fr Sie ergibt sich nicht zuletzt aus der Tatsache, da Sie Ihre Originaldisketten nicht mehr an uns zurcksenden mssen. -> Auerdem erhalten Sie, sofern es mglich ist, auch auerhalb der Hotline-Zeiten Untersttzung. Es hat sich gezeigt, da hauptschlich gewerbliche Kunden den Service nutzen, um bei eventuellen Problemen keine Zeit zu verlieren. Kundenuntersttzung: -------------------- Vielleicht muten Sie schon einmal miterleben, was es fr Schwierigkeiten bereitet und welcher Anstrengungen es bedarf, Ausknfte und Abhilfe bei Problemen im Softwarebereich zu erhalten. Sie kennen ja mglicherweise die Anekdote vom Buchbinder Wanninger? Eine Software zu verkaufen ist leicht. Schwerer ist es schon, den damit verbundenen Pflichten nachzukommen. Wir bieten Ihnen daher eine Software mit Untersttzung, damit Sie sich vom ersten Augenblick an nicht verlassen vorkommen. VHF-Computer untersttzt Sie wie folgt: -> Mailbox: Unsere Mailbox steht auch der Allgemeinheit offen, das heit, nachdem Sie sich als neuer User eingetragen haben, knnen Sie noch nicht auf alle Gruppen zugreifen. Erst nachdem wir berprft haben, ob Sie registrierter Anwender sind, gestatten wir Ihnen den Zugriff. Dies dauert in der Regel nicht lnger als 12 Stunden. So knnen Sie Probleme mitteilen; wir oder andere User helfen. ber dieses Medium haben Sie weiter die Mglichkeit, Kontakte mit anderen Anwendern zu knpfen und Erfahrungen mit ihnen auszutauschen. Der stetige Zugriff auf die neuesten Versionen einiger Programmteile (Ausgabetreiber, Bauteilebibliothek usw.) und auf die aktuellsten News verspricht einen schnellen Service. Jedem zugnglich bleibt natrlich die Mglichkeit, via Mailbox bequem und kostenlos an Demoversionen und Informationen zu gelangen. Da die Mailbox im Mausnetz installiert ist, knnen Sie von jeder ver- netzten Lokalen Mailbox in Ihrer Nhe mit uns kommunizieren. Bei Pro- blemen schreiben Sie einfach an 'Georg Fleischmann @ BB'. -> Schriftlich, per Fax oder Brief: Diese Art der Verbindungsaufnahme ist uns neben der Mailbox eine der liebsten. Wir haben dann die Mglichkeit das Problem zu reproduzieren und knnen Ihnen in der Regel schnell helfen. -> Hotline: Kompetente Untersttzung bieten wir jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag zwischen 10.00 und 11.30 Uhr durch unsere telefonische Hotline. Wir bitten um Einhaltung der Hotline-Zeiten und um Bereit- stellung von Seriennummer und Compilierdatum (Beides im Infofenster des jeweiligen Programmes). Doch bevor Sie uns Ihr Problem melden, beachten Sie bitte folgendes: - Lesen Sie die entsprechenden Kapitel Ihres Handbuches. - Lesen Sie die Read.Me Dateien des betreffenden Programmes. - Reduzieren Sie Ihre Problemdateien auf ein Minimum, so da das Pro- blem gerade noch auftritt. - Sollte sich jetzt das Problem noch nicht gelst haben, dann senden Sie uns bitte eventuelle Fehlerdateien zu (Mailbox oder Diskette) und beschreiben Sie das Problem so genau wie mglich. Bei Problemen mit Ausgabeprogrammen legen Sie bitte zustzlich eine Ausgabe bei. Geben Sie bitte auerdem folgende Informationen an: - Betriebssystemversion (z.B: TOS1.4) - Programme im Autoordner - Accessories - Platonversion mit Compilierdatum und Seriennummer - Speicher (z.B: 4MB, 6MB) - Rechnertyp (z.B: ST, STE, TT) - verwendete Grafikerweiterungen Wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: VHF-Computer Daimlerstr. 13 D-7036 Schnaich Telefon: 07031/650660 Telefax: 07031/654031 Mailbox: 07031/654106 (8/N/1, 24h Online, Mausnetz) Layout gesucht! --------------- Wir suchen fr Werbezwecke recht komplexe Platinenlayouts von beeindruck- endem Design; wir legen dabei keinen besonderen Wert auf Fehlerfreiheit. Die von uns verwendeten Layouts werden mit einer Update-Gutschrift von 100,-- DM belohnt. Einfach mal zusenden oder in die Mailbox hochladen... -------------------------------------------------------------------------- ******************************** * * * Blitz-Bedienungsanleitung: * * ========================== * * * ******************************** Selbstverstndlich ist diese ultrakurze Blitzbedienungsanleitung nicht in der Lage, das Studium oder gelegentliches Nachschlagen im vollstndigen Handbuch zu ersetzen. Fr die ganz Ungeduldigen hier aber das Allerwich- tigste in aller Krze... Installation: ------------- Sie knnen fr Platon eine eigene Partition auf Ihrer Festplatte einrich- ten. Diese Partition sollte dann mindestens 5 MByte aufnehmen knnen! Wenn Sie noch nicht im Besitz einer Festplatte sind, so sei Ihnen hiermit der Kauf einer solchen empfohlen. Platon luft zwar auch ohne, aber Spa macht das Arbeiten dann bestimmt nicht. -> entweder exakt so, wie auf der Master-Disk (einfach 1:1 auf Festplatte kopieren) oder -> alle *.RSC- und *.CFG-Dateien in den SYSTEM-Ordner (die *.PRGs einen Ordner darber) kopieren. Die Bauteilebibliothek ist auf der Diskette gepackt. Zum Entpacken ein- fach die Programme *.TOS auf einem Laufwerk mit mindestens dem 3-fachen Speichervolumen dieser Programme starten! Das Auspacken geschieht dann von alleine. Drop-Down-Mens, Pop-Up-Mens und Icons: ---------------------------------------- Bei der Bedienung von Platon gibt es drei hauptschliche Merkmale: -> Die Drop-Down-Mens oben in der Menleiste * Hier befinden sich globale Funktionen und Einstellungen, also solche, die smtliche Platinen und das ganze Programm betreffen. Auch die Ausgabetreiber knnen hier geladen werden. -> Die Pop-Up-Mens. Sie erscheinen durch einen Klick der rechten Maus- taste bei folgenden Gelegenheiten: * Nach Anklicken von Elementen (Ltpunkte, Leiterbahnen, Kreise...) auf der Platine. Somit knnen diese Elemente weiterbearbeitet werden. * Nach Anklicken von Lagen-Icons (z. B. zur Einstellung der Farbe einer Lage). * Nach Anklicken der Platinen-Icons. Es erscheint ein Pop-Up-Men, in dem Einstellungen zu der aktuellen Platine gettigt werden knnen, bzw. sie berhaupt geladen werden kann. Des weiteren knnen Infos angezeigt oder Ausgabetreiber geladen werden. * Nach Anklicken der Titelzeile (mover) eines Platinenfensters. In diesem Pop-Up-Men knnen Funktionen gewhlt werden, die das gesamte Platinenfenster bzw. die Darstellung der Platine betreffen. * Durch gleichzeitiges Anklicken beider Maustasten (erst rechts, dann links) im Arbeitsbereich. Durch dieses Men kann man sich den Weg zu den Symbol-Icons sparen. * Wenn in einem Pop-Up-Men ganz am rechten Ende eines Eintrags ein Pfeil steht, erscheint nach Anklicken dieses Eintrags ein weiteres Pop-Up-Men, stehen drei Punkte dahinter, folgt ein Fenster (dies gilt auch fr Drop-Down-Mens). -> Die Icons. * Durch die Symbol-Icons (Ltpunkte, Leiterbahnen, Text, Kreise, Recht- ecke) kann gewhlt werden, welches Element mit der linken Maustaste auf die Platine gesetzt wird. Nach Anklicken eines solchen Icons erscheint ein Fenster zur Einstellung der jeweiligen Daten. * Mit den Editiermodus-Icons (Poly, 45, Split) whlen Sie, wie Ihre Leiterbahnen gezogen werden (Polygonzug, nur in 45-Grad-Schritten, oder im Split-Modus, der das Teilen von Leiterbahnen ermglicht). * ber die Lagen-Icons werden die einzelnen Lagen der Platine (Ltlage, Bestckungslage, Bestckungsplan, Hilfslage, Konturlage, Ltstopp- lage) ausgewhlt. * Mit den Platinen-Icons (es kann bis zu sechs Stck geben) werden die Platinen verwaltet. Nach Anklicken des Icons mit der rechten Taste kann eine Platine unter anderem geladen oder geffnet werden. Durch einen Doppelklick mit der linken Taste wird die Platine sofort geffnet. Funktion der Maustasten: ------------------------ -> Mit der linken Maustaste werden Funktionen ausgefhrt: - Wenn die Maus mit gedrckter linker Taste verschoben wird, knnen Elemente auf der Platine (oder Icons) verschoben und, wenn zustzlich die Shift-Taste gedrckt wird, kopiert werden (abschaltbar). - Wenn gerade kein Element zum Verschieben da ist, wird ein Rahmen aufgezogen, der die Elemente innerhalb selektiert. - Mit einem Einfachklick kann ein Element auf die Platine gesetzt oder ein bereits vorhandenes Element (auch Icon) selektiert werden (mit zustzlich gedrckter 'Shift'-Taste auch mehrere). -> Durch einen Doppelklick der linken Maustaste wird ein Element gelscht oder, bei einem Icon, wird ein Fenster geffnet. -> Mit der rechten Maustaste werden Pop-Up-Mens oder Einstellungsfenster aufgerufen (Elemente, Icons, Fenster-Titelzeile, Arbeitsbereich). -> Mit beiden Maustasten gleichzeitig (erst die linke dann die rechte), werden Elemente (Icons nur so!) gelscht. -> Mit beiden Maustasten gleichzeitig (erst die rechte dann die linke) erscheint ein Pop-Up-Men (im Arbeitsbereich). -> Der Bildaufbau kann mit der rechten Maustaste oder durch gleichzeitiges Drcken beider Shift-Tasten abgebrochen werden. Selektieren von Elementen: -------------------------- Wenn der Gruppenmodus aktiv ist, d. h. kein Symbolicon (Ltpunkte, Leiterbahnen, Text...) ist selektiert, knnen Elemente auf folgende Arten selektiert werden: -> Elemente mit einer Rubberbox einrahmen. Dabei werden die Selektier- optionen im Drop-Down-Men 'Block' bercksichtigt. -> Durch Anklicken eines Elements mit der linken Maustaste. -> Mit 'Shift' zustzlich zum Mausklick werden Elemente dazu- oder dese- lektiert. -> Ist kein Element selektiert, kann mit einem rechten Mausklick auf ein Element direkt das entsprechende Pop-Up-Men aufgerufen werden. Ist ein Symbolicon selektiert, knnen die Elemente nicht direkt selektiert werden. Nach Anklicken eines solchen Elments mit der rechten Taste erscheint ein Pop-Up-Men, um speziell diese Symbolsorte zu bearbeiten. Wichtige Tastenkombinationen: ----------------------------- - Shift-Shift bricht den Bildaufbau ab (rechte Maustaste auch) - Undo macht den letzten Editiervorgang rckgngig - Cntrl-Z zoomt (1/10", 1/20", 1/40", 1/80", 1/160", 1/320", 1/640", 1/1280") Hintergrundraster und Cursorschrittweite werden auf sinnvolle Werte gesetzt - Ctrl-U zurckzoomen - Ctrl-C kopiert selektierte Elemente in den Puffer - Ctrl-B ruft die Bauteilebibliothek auf - Ctrl-X schneidet selektierte Elemente aus (kopiert sie in den Puffer) - Ctrl-E lscht selektierte Elemente (Delete auch) - Ctrl-O bersichtsfenster (angeklickte Position erscheint in Bildmitte) - Ctrl-V fgt Block aus Puffer ein - Ctrl-Q beendet das Programm - Alt-T vertauscht Vorder- und erste Hintergrundlage - Ctrl-(1-0) whlt einen Editiermodus - Alt-(1-0) whlt eine Lage aus 13.02.92 Ein Problem... In letzter Sekunde ist uns noch ein Problem aufgefallen: Wenn Sie ungeschtzte Gruppen kopieren, indem Sie sie mit der Maus anklicken und mit zustzlich gedrckter 'Shift'-Taste die Kopie erzeugen, gibt es ein Problem, falls Sie die Gruppen spter noch ndern mchten. nderungen werden dann nmlich an allen Gruppen durchgefhrt, auch wenn nur eine verndert werden soll. Abhilfe: Kopieren Sie Gruppen nur mit der Tastenkombination 'Control'-C und 'Control'-V oder schtzen Sie die Gruppe vor dem Kopieren, um sie anschlieend wieder zu entschtzen. *************************************** * ATARI ST/STE/MEGA STE/TT/FALCON * * * * - MIDI * * - MUZYCZNE * * - UZYTKI, DTP * * - GRAPHISC * * - GRY * * - DEMOSY, KODY ZRODLOWE * * i co ci na mysl przyjdzie * * prosto z Holandii * * * * KRATA & PASKUD * * Katowice sobota: Dom zwiazkow L1,L2 * * niedziela: Baildon 70,71 * * tel. (katowice) 87-94-32 * *************************************** PROGRAM TEN ZOSTAL SPROWADZONY DO POLSKI PRZEZ KRATA SOFT W LISTOPADZIE 92. POSIADAMY NAJNOWSZE OPROGRAMOWANIE NA ATARI ST/STE/TT ZNAJDZIECIE NAS NA GIELDZIE ELBUD W KRAKOWIE PZY ULICY WADOWICKIEJ W KAZDA SOBOTE I NIEDZIELE. CO 2 TYGODNIE NOWE PROGRAMY NA ATARI ST CZESC KRATA SOFT PROGRAM TEN ZOSTAL SPROWADZONY DO POLSKI PRZEZ KRATA SOFT W LISTOPADZIE 92. POSIADAMY NAJNOWSZE OPROGRAMOWANIE NA ATARI ST/STE/TT ZNAJDZIECIE NAS NA GIELDZIE ELBUD W KRAKOWIE PZY ULICY WADOWICKIEJ W KAZDA SOBOTE I NIEDZIELE. CO 2 TYGODNIE NOWE PROGRAMY NA ATARI ST CZESC KRATA SOFT