4`Nlp AHhps tWQ\k5,4S{st_bKWPKW-6ZKKk:]tCX^?Ap9t|25""fc`a E%:"-1tS\tUv>}Z<9>To?^+,1tky:+I8fptWbtx:tUu x:Gut$^ x \kRs2"Kk=>^&2CC׋s:"$_s$:S0SV0AޥZdsbaVC֋\kF+5rJ+68<$brW0U5jIsD+V"""/suu\kuVV*bp%QpW"bus5dU\3JW:@+8P#_-qQt6F+xS4W#bt}:" @rW.br+X]2@<\Xr6:"Handbuch< zu bringen, werden sie hier in der gleichen @AA ?Reihenfolge angesprochen, wie im >richtigen< Handbuch. nderun~n??@gen, die an anderen Stellen bereits erwhnt wurden bzw. noch er~@@)whnt werden, sind hier nicht aufgefhrt.n))0%.@5Y 0%.@5Y D Suchen und Ersetzen0%.@5Y >Dem "Suchen- und Ersetzen"-Dialog sind drei Korrekturen wider~>>Ffahren. 1. werden keine zehn Begriffe gespeichert. 2. ist die Eingabe FFAvon Zeichen fr den Austausch der >Joker< erheblich einfacher ge~gAAAworden _ einfach anklicken und im dann geffneten Dialog das Zei~gAA?chen eingeben oder aus der Zeichentabelle auswhlen. 3. knnen i??1Such- und Ersatztext nicht mehr getauscht werden.e110%.@5Y DHandbuch, Seite 62ff0%.@5Y 0%.@5Y   Symbole0%.@5Y BDer "Symbol setzen"-Dialog ist in CyPress 1.5 um benutzerdefinier~BB?te Symbole erweitert worden. Dabei handelt es sich um Symbole, e???deren Inhalt nicht durch den Inhalt eines Datensatzes bestimmt e??Awird, sondern durch Ihre Eingabe. "U6" z.B. ist ein solches Sym~?AAAbol, an dessen Stelle im Ausdruck der Text erscheint, den Sie im ?AA6Dialog "Symbol setzen" fr den Eintrag vergeben haben.660%.@5Y Fu- und Endnoten um Kapitelnoten erweitert. Dabei handelt es >>Csich zunchst um Funoten, weil sie _ wie diese _ am Fu der Seite CC?ausgegeben werden, auf der der entsprechende Verweis steht. An~i??Cders als bei Funoten beginnt die Numerierung aber nicht auf jeder CCFSeite neu (mit 1), sondern wird fortlaufend durchgefhrt, so da z.B. FFDauf Seite 1 die Funoten 1 bis 3 stehen, auf Seite 2 die Note 4 und DDn"auf Seite 3 die Noten 5 bis 8, ...""<%.@5Y  +d.0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y "0%.@5Y >Den nderungen entsprechend mute auch der Dialog fr die Fu~>>8noten-Verwaltung gendert und erweitert werden (s.o.).880%.@5   0%.@5  <0%.@5 z% Abstand zwischen Text und Fustrich %%0%.@5  0%.@5 'Yxxxxxxxxx Fustrichlnge xxxxxxxxxxxxy''&ff&0%.@5  >0%.@5   ,%.@5  ,%.@5  ,%.@5  0%.@5   4%.@5t  < 4%.@5t z& Abstand zwischen Strich und Funote &&0%.@5  >0%.@5   0%.@5 G Dies ist die Beispielfunote _ Sie ist nur als Beispiel gedacht und GG 6daher auch keine echte Funote, sondern normaler Text.66 0%.@5Y @Einzustellen sind der Abstand zwischen dem (Haupt-)Text und dem @@?Fustrich sowie der Abstand zwischen dem Strich und der ersten ??AFu- oder Kapitelnote (siehe vorangegangene Seite). Beide drfen ?AA@in der Summe maximal 2,7 cm betragen. Die Strke des Fustrichs @@4und seine Lnge knnen ebenfalls eingestellt werden.440%.@5Y BIn der Gruppe "Verwaltung" whlen Sie aus, ob die Noten als Fu-, BB@Kapitel- oder Endnoten verwaltet werden sollen. In einer kurzen @@=bersicht sind hier noch einmal die Unterschiede dargestellt.e==0%j.@5jj ?Funoten: Noten, die auf der selben Seite gedruckt werden, wie =??0der zugehrige Verweis. Die Numerierung beginnt 00z%auf jeder Seite neu mit der Nummer 1.n%%0%j.@5jj 9Endnoten: Noten, die am Ende eines Kapitels/Dokuments ge~991druckt werden (meist Quellen- oder Literaturanga~e114ben). Die Numerierung beginnt bei 1 und wird im gan~443zen Dokument fortlaufend erhht. Zur Aufteilung ei~~33/nes Dokuments in mehrere Dateien ermglicht Cy~ //1Press die Angabe einer >Startnummer< (s.o. "nume~/115rieren ab"), durch die Sie das Programm veranlassen, 552die Zhlung nicht mit 1 sondern mit einer anderen 22DNummer zu beginnen.i 0%j.@5jj BKapitelnoten: Noten, die _ wie Funoten _ auf der selben Seite ge~BB3druckt werden wie der zugehrige Verweis, die aber e330wie Endnoten fortlaufend numeriert werden. Auch 00/hier kann angegeben werden, mit welcher Nummer //bdie Numerierung beginnen soll.0%.@5Y DHandbuch Seite 78ff0%.@5Y 0%.@5Y   Grafik50%.@5Y >Bevor wir zum eigentlichen Thema kommen, eine Anmerkung zu ei~>>Pnem allgemeinen Problem.0%.@5Y >Wir stellen immer wieder fest, da der Speicherbedarf von Gra~>>Urgrafik< @@tisch darstellt und b) wie sehr der Leseflu dadurch gebremst >>*wird. Weniger ist in diesem Fall oft mehr.**0%.@5Y >Die Optionen zur Grafikbearbeitung wurden zur besseren Gliede~>>Brung auf mehrere Dialoge verteilt. Die erste Option, "bearbeiten" BBCist Ihnen grundstzlich bereits bekannt. Hier kann die Gre einer BCC CGrafik durch die Angabe einer Vergrerungsfaktors ("Zerrfaktor"), BCCAeines Maes oder einer Auflsung (n Pixel pro Zoll) bestimmt wer~,AAden.0%.@5Y @Neu ist dagegen die Option "Parameter", mit der einer Grafik Ei~@@Bgenschaften verliehen werden knnen, die es bisher nicht gab. Gra~BBEfik kann _ wie es bisher blich war _ transparent dargestellt werden EEt#und berlagert in diesem Fall Text. ##<%.@5Y !x0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 6@Alternativ kann festgelegt werden, da an den Stellen, an denen @@CGrafik erscheint, kein Text erscheinen soll. Man nennt diese Fhig~CC=keit >Textumflu< bzw. sagt >der Text fliet um die Grafik<. F==7CyPress 1.5 bietet hierfr sogar zwei Mglichkeiten an:f77<%.@5Y l^.1. "Text fliet im Block um die Grafik" bedeu~..+tet, da die gesamte Flche der Grafik als e++,Referenz herangezogen wird _ auch eventuell ,,*vorhandene weie Flchen auerhalb der ei~**n!gentlichen Abbildung. Siehe hier.b!!<%.@5Y l^72. "Text fliet weich um die Grafik" bedeutet, da nur 777der Teil der Grafik als Referenz herangezogen wird, in 770dem tatschlich etwas dargestellt ist. Der Text 000wird der Grafik also so weit wie mglich angen~00(hert. Siehe hier (nur zum Auffllen...).((0%.@5Y >Damit der Text nicht >an der Grafik klebt< kann auerdem eine >>="Toleranz fr den Textumflu" angegeben werden, quasi ein zu~ ==2stzlich zu bercksichtigender Abstand zur Grafik.22 0%.@5Y DEbenfalls neu ist die Option zum "Ausrichten" einer Grafik, die ent~DDDsprechend Ihrer Auswahl linksbndig, rechtsbndig oder zentriert im DDDText plaziert wird. Als Referenz dienen die Rnder des Absatzes, in DDEdessen obersten Teil die Grafik liegt. Anders als der Textumflu ist DEECdie Ausrichtung keine Eigenschaft der Grafik, sondern eine einmali~tCC>ge Positionierung.0%.@5Y ?Das "Kopieren", "Entfernen" und "Exportieren" einer Grafik hat a??Esich nicht verndert. Lediglich das "Skalieren" hat sich geringfgig EE?gendert. Statt der Auswahl zum freien oder proportionalen ska~f??Elieren gibt es nur noch eine allgemeine Funktion zur Skalierung, die EECallerdings auch proportional skaliert, wenn Sie die "Alternate"-Ta~eCCn"ste beim Bewegen der Maus drcken.""0%.@5Y DHandbuch Seite 80ff 0%.@5Y 0%.@5Y 2 Tabellensatz  0%.@5Y @Fr den Tabellensatz haben sich zwei kleine nderungen ergeben, @@@die sich sehr angenehm bemerkbar machen. Zunchst gibt es jetzt @@Cdie Mglichkeit, einen "Abstand der Unterlngen zur Linie" zu defi~CC@nieren, der Tabellenzeilen mit waagerechten Strichen >luftiger< @@Eerscheinen lt. Der Trick ist wieder einfach aber wirkungsvoll: bis~EE@her wurde als waagerechte Trennung nur eine Unterstreichung ver~@@Bwendet, whrend jetzt zustzlich die zeilenhohen senkrechten Stri~BBhche benutzt werden. Also statt:h~0%.@5Y  0%.@5Y jetzt:0%.@5Y 0%.@5Y   50%.@5Y ADie zweite nderung bewirkt, da CyPress jetzt beim ndern einer ~AACTabelle die fr diese Tabelle zuletzt gewhlte Einstellung zur Vor~ACCHandbuch Seite 86f0%.@5Y 0%.@5Y D Rechenvorschriften0%.@5Y DBei den Rechenvorschriften hat sich in der Durchfhrung, nicht aber DD'von den Funktionen her etwas gendert. d'' 0%.@5Y  ci ci ci ciBZur Definition einer Rechenvorschrift markieren Sie weiterhin den BBEBereich, fr den die Vorschrift gelten soll. Anschlieend whlen Sie EE?aus dem "Funktionen"-Men die Option "Rechenvorschrift..." und n??Cffnen damit einen Dialog, den Sie (vom Prinzip) schon von anderen CC,Funktionen (Makros, Sprachwahl, ...) kennen.,,0% .@5Y !EIm linken Teil finden Sie eine Liste, aus der Sie einzelne Eintrge, EE?in diesem Fall Rechenvorschriften, whlen knnen. Der gewhlte r???Eintrag kann dann mit den entsprechenden Buttons gelscht oder r??@bearbeitet werden. Vor einem ausgewhlten Eintrag kann mit "ein~@@Afgen" eine weitere Vorschrift eingefgt, oder am Ende der Liste @AADhinzugefgt werden. So ist es also wie bisher mglich, fr einen Be~DDBreich mehrere Vorschriften zu definieren, die nacheinander abgear~BB2beitet werden.0% .@5Y !AFr die Rechenvorschriften (genauso wie fr die Rechen-Funktion) ~AA@wurde die Mglichkeit der Rundung des Ergebnisses erweitert. So @@Fist es seit der Version 1.1x auch mglich, das Ergebnis auf Vielfache FFCeiner Zahl zu runden, so da Betrge (wie in der Schweiz) z.B. auf hCCt$Vielfache von 0,05 gerundet werden.$$!" und "<". Da sie die geringste Prioritt haben, DDBsollten sie nur geklammert benutzt werden. Wozu das gut ist? Ganz BBCeinfach. Der Vergleich (a > b) liefert als Ergebnis 0, wenn a < b BCCDund 1, wenn a > b ist. Wenn nun mit diesem Ergebnis multipliziert DDBwird, knnen Sie Bedingungen definieren: (Tab1 > Tab2) * Tab1 + BB?(Tab1 < Tab2) * Tab2 = Variable bergibt den greren Wert von ??)Tab1 und Tab2 an die Variable "Variable".d)) 0%.@5Y  Rechnung0%.@5Y  (- .@  IAngebote aus unserer Sommer-Textil-Abteilung sind immer etwas Besonderes.II (- .@ D MODEHAUS MLLERMEIER(- .@ * ci Tab3*Tab4=Zwischensumme[n]->Tab58. @-- \Pos Artikel Anz. Preis Summe<-.$@-5 Ub1 Gummistiefel7 2 3.70 165.90<-.$@-5 Uh 2 Regenjacke(n) 7 156.68 1096.76  "<-.$@-5 U\3 Regenschirme 8 8.90 71.20-0-.@ 0 ci&add(Zwischensumme[1..99])=Brutto->Tab2P Rechnungsbrutto 1333.860-.@ " ciBrutto*0.14=Steuer->Tab2D Umsatzsteuer 186.740-.@ $ ciBrutto+Steuer=Gesamt->Tab2P Rechnungsbetrag 1520.60(%.@ (@Die oben stehende Rechnung setzt voraus, da die Anzahl und der @@?Preis eingegeben werden, der Rest wird berechnet. Wenn Sie den ??>Cursor in den Bereich der Rechnungsposten stellen, knnen Sie >>Tab5 66Bbedeutet im Klartext: multipliziere die Anzahl (3. Tabulator) mit BBBdem Preis (4. Tabulator), speichere das Ergebnis in der Variablen BBA"Zwischensumme" und trage es am 5. Tabulator in den Text ein. Da AA?wir auf diese Weise mehrere Summen bilden (fr jeden Rechnungs~a???posten), und wir es weiter verwenden wollen, wird das Ergebnis a??Dnicht in einer gewhnlichen Variablen gespeichert, sondern in einem DD'Feld mit n (beliebig vielen) Elementen.e''0%.@] :Das Rechnungsbrutto kann jetzt mit der Vorschrift add(Zwi~::9schensumme[1..9])=Brutto->Tab2 in der Text eingefgt wer~~99@den. Noch einmal zur Erinnerung: bevor ein Ergebnis in den Text @@?eingefgt werden kann mu es einer Variablen zugewiesen werden. ??,%.@] DHandbuch Seite 90ffl 0%.@5Y   0%.@5Y 8 Seitenvorschau0%.@5Y ?Die Seitenvorschau zeigt die Verkleinerung jetzt grundstzlich ??Vetwas >fetter< als bisher.0%.@5Y AWird sie ber die Tastatur aufgerufen, und drcken Sie dabei die AAErechte "Shift"-Taste, so wird der Dialog so gro dargestellt, wie es EEAdie ausgewhlte Auflsung zult, ggf. also ca. 1260 x 900 Pixel. AA0%.@5Y 0%.@5Y >Handbuch Seite 94 00%.@5Y 0%.@5Y 2 Serienbriefe  0%.@5Y @Die Dialoge fr die Einstellung der Serienbrief-Parameter wurde @@n!neu gestaltet. Hier das Ergebnis:e!!<%.@5Y  00%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 0!.@5Y 0!.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y 0%.@5Y AWie bisher ist CyPress in der Lage, Daten sowohl aus Exportdatei~AADen zu bernehmen, als auch direkt von 1st-Address oder 1st-Base (in DD9den Dialogen wird nur noch der Name >1st-Base< verwandt).t990%.@5Y @Verbessert wurde die bernahme aus 1st-Base, die jetzt auch mit @@?mehreren Dateien arbeitet. Dazu wurden die Symbolbezeichnungen ??Adie fr 1st-Address und 1st-Base vorgegeben werden um eine voran~?AAEgestellte Ziffer erweitert. Hie es frher z.B. "Name", so heit es EE  Ajetzt "1:Name". Arbeiten Sie mit 1st-Base und mehreren Dateien, AA=so knnten Sie jetzt auch das Symbol "3:Name" auswhlen und e===damit angeben, da der Name aus der dritten Datei bernommen e==, werden soll. 0%.@5Y =Fr alte Dokumente mit Symbolen fr 1st-Address und 1st-Base e==;bedeutet diese Erweiterung, da Sie alle Symbole so ndern e;;9mssen, da der Symbolname um den Text "1:" ergnzt wird.n99C0%.@5Y ?Hier noch einmal eine Zusammenfassung der verschiedenen Import-??8Mglichkeiten...0%Y.@5YY 8 1. Import aus Exportdateien mit Feldern gleichbleiben~88& der Lnge 0%.@5Y BIn solchen Exportdateien haben alle Datenstze die gleiche Lnge, BBCwodurch der Zugriff auf einzelne Datenstze sehr einfach wird. Ein BCC& Beispiel:e u D0%.@5Y z& ĿĿĿĿ&&@AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA0%.@5Y z& Adam_________Diether___Dortmund______&&0%.@5Y z& Mustermann_____________Hamburg_______&&0%.@5Y z& Zacharias____Willibald_Berlin________&&0%.@5Y DAlle Datenstze sind gleich lang, weil die Felder an festen Positio~DDCnen beginnen. In unserem Beispiel an Position 1, 14 und 24. Ein Da~~CCBtensatz ist 37 Zeichen lang, was sich auch durch den Umstand, da BBAder Vorname von Herrn (?) Mustermann nicht bekannt ist, nicht n~ AAdert.oo 0%.@5Y CWenn Sie mit solchen Daten arbeiten, sind folgende Schritte ntig, ACC.um mit CyPress einen Serienbrief zu schreiben:..0%5.@55Y > .Whlen Sie im "Optionen"-Men die Option "Serienbrief..." >>9und klicken Sie in "Import von" auf den Radio-Button "Ex~.99der Felder" "3" angeben. Als "Lnge der Felder" geben Sie an: >>, "13,10,14". A  0%5.@55Y @ Falls Sie wissen, da z.B. alle Felder zehn Zeichen lang sind, @@=und zur Trennung zustzlich zwei Zeichen vorhanden sind (ist d==9eigentlich berflssig, wird von einigen Programmen aber i99:trotzdem gemacht), knnen Sie als "Lnge der Felder" "10" ::4und das "zustzl. Feldende" mit "2 Zeichen" angeben.440%5.@55Y < .Jetzt geben Sie an, aus welcher Datei importiert werden <<=soll. Klicken Sie dazu auf das Feld rechts von "Importdatei" <==+und whlen Sie die entsprechende Datei aus.v++0%5.@55Y > Beenden Sie diesen Dialog. Sie befinden sich jetzt wieder im >>JDialog "Serienbriefe".0%5.@55Y ; .Zum Abschlu mssen Sie CyPress nur noch mitteilen, un~;;:ter welchen Namen Sie die einzelnen Felder im Text verwen~::>den wollen. Klicken Sie dazu auf den Button "Symbole...". Die >>9Frage "Symbole aus 1st-Base bernehmen?" beantworten Sie 99, mit "nein".o s "0%5.@55Y < Geben Sie die Symbole ein, indem Sie im Fenster mit dem Ti~<<;tel "Zuordnung" einen (ggf. leeren) Eintrag whlen und den ~;;