`8TLCZp@ NuTHIS DISK HAS BEEN IMMUNIZED AGAINST MOST VIRUSES BY THE 'ULTIMATE VIRUS KILLER' VERSION 5.9 BY RICHARD KARSMAKERS, *THE* ATARI VIRUS KILLER!!!puke'(***  @`! #@%`')+-/1 3@5`79;=?A C@E`GIKMOQ S@U`WY[]_a c@e`gikmoq s@u`wy{} @` @ ` @ ` @ @ ` ǀ ɠ @ ` ׀ ٠  @`Aa  !Aa!!#A%a')+-/1!3A5a79;=?A!CAEaGIKMOQ!SAUaWY[]_/cAeagikmoq!sAuawy{}!!Oa!!Aa!AaǁɡAaׁ١A!Aa " B b  !"!B!b!!!!!"!""#B"%b"'")"+"-"/#1"#3B#5b#7#9#;#=#?$A"$CB$Eb$G$I$K$M$O%Q"%SB%Ub%W%Y%[%]%_&a"&cB&eb&g&i&k&m&o'q"'sB'ub'w'y'{'}("(B(b((((()")B)b)))))*"*B*b*****+"+B+b+++++,",B,b,ǂ,,,-"-B-b-ׂ-٢---.".B.b...../"/B/b/////0#0C0c00 0 0 @`! #@%`')+-/1 3@5`79;=?A C@E`GIKMOQ S@U`WY[]_a c@e`gikmoq s@u`wy{} @` @ ` @ ` @ @ ` ǀ ɠ @ ` ׀ ٠  @`Aa  !Aa!!#A%a')+-/1!3A5a79;=?A!CAEaGIKMOQ!SAUaWY[]_/cAeagikmoq!sAuawy{}!!Oa!!Aa!AaǁɡAaׁ١A!Aa " B b  !"!B!b!!!!!"!""#B"%b"'")"+"-"/#1"#3B#5b#7#9#;#=#?$A"$CB$Eb$G$I$K$M$O%Q"%SB%Ub%W%Y%[%]%_&a"&cB&eb&g&i&k&m&o'q"'sB'ub'w'y'{'}("(B(b((((()")B)b)))))*"*B*b*****+"+B+b+++++,",B,b,ǂ,,,-"-B-b-ׂ-٢---.".B.b...../"/B/b/////0#0C0c00 0 0OK_CREW1993@ READ_ME TXT!MAILITPD +A GBENCH_3 A DATALITE214(B *************************************** * ATARI ST/STE/MEGA STE/TT/FALCON * * * * - MIDI * * - MUZYCZNE * * - UZYTKI, DTP * * - GRAPHISC * * - GRY * * - DEMOSY, KODY ZRODLOWE * * i co ci na mysl przyjdzie * * prosto z Holandii * * * * KRATA & PASKUD * * Katowice sobota: Dom zwiazkow L1,L2 * * niedziela: Baildon 70,71 * * tel. (katowice) 87-94-32 * *************************************** latest SUPER NINTENDO games, or a * * Copier for the SNES then just do the following thing... * * * * Send a 3" disk to the following address, and write * * down your name and address, you will get the latest * * lists and i*************************************** * ATARI ST/STE/MEGA STE/TT/FALCON * * * * - MIDI * * - MUZYCZNE * * - UZYTKI, DTP * * - GRAPHISC * * - GRY * * - DEMOSY, KODY ZRODLOWE * * i co ci na mysl przyjdzie * * prosto z Holandii * * * * KRATA & PASKUD * * Katowice sobota: Dom zwiazkow L1,L2 * * niedziela: Baildon 70,71 * * tel. (katowice) 87-94-32 * *************************************** . +A .. BRETTER ,A TEXT 2A  MAILITPDPRG iMAILITPDRSC l|MAIL_IT INF ;+MAIL_IT PRO ͥMAIL_IT SYS rMENUS RA USERS cA READ ME \N READ_ME TXT!. -A .. +A 1 ASC 1 DAT FBRETTER DAT ⥂BRETTER INF  Also hier ist ein absolut bescheuerter Text fuer unsere kleine Demover sion von MAIL_IT.... . Bug & TomSoft (und natrlich der Programmierer Michael Herzog!!!) . Bug 02.04.199120:53:42Moin! ????????.???0LESEN FUER ALLE 02.04.199120:53:400dHIGH-USER Sysop 02.04.199120:47:360xNUR LESEN! 02.04.199120:47:580d"HIGH-USER ASCII ",-1966111 "LESEN FUER ALLE ASCII ",983055 "NUR LESEN! ASCII ",131071 . 2A  .. +A AKTUELL TXT  DIALOG TXT P _ENDE TXT P POSTFACHTXT PSTART TXT  *=========================================================================* Dies ist eine Vorab - Version!!!!!!!!!!! Also keine Angst, falls dieses Prg mal abstuerzt oder so.... Coding : Michael Herzog Test & Thomas Hofmeister Beratung : Mirko Sedlaczek *=========================================================================* ** Dialoganforderung ** Der SYSOP ist zur Zeit nicht erreichbar !! In dringenden Fllen hinterlasst eine Mitteilung im Postfach ....... ===================== Das System ATARI-ST ===================== Thanx for calling the B I T - M A P Sysop TomSoft ============= ***** Connection Terminated ****** --> ** DISCONNECTING ** Hallo, Du willst ein eigenes Postfach erffnen ?? Nichts leichter als das !! Du mut nur ein paar Angaben zur Person machen. Dabei hoffe ich, da die Angaben wahrheitsgem gemacht werden. ** ACHTUNG ** : Die mit einem '*' gekennzeichneten Eingaben mssen eingegeben werden !! Sonst kann kein POSTFACH erffnet werden. So ich denke das drfte jetzt klar sein ..... Also schreiten wir zur Tat ..... Willkommen in der: ------------------------------------------------------------------------------ ####### ##### ####### # # # ####### # # # # ## ## # # # # # # # # # # # # # # # # ###### # # ###### # ## # # # ###### # # # # # # ######### # # # # # # # # # # ####### ##### # # # # # # ------------------------------------------------------------------------------ D I E Vorab - Mailbox berhaupt !!!!!!!!! Online: rund um die Uhr ... Baud: 300 - 2400 Host: ATARI-1040 STfm `R:$iAONNESz +@tN?<NATrAЁNp:N^/pN"_NDC큀NN+|ިNEcp N/N8NNNN2N`NNpNN?<NNT$m4N$m0U@gNHxN&rNNNprNNNNHx?<NN\@VNp-V??<NNXNN2NpNpNpNNNjN0-rN,+AN0-rN,+AN0-rN,+AN0-TrN,+AN0-rN,+ANEdpN/p Nt"_ND"m NN m 4-"-NhN|WN|XNN~ @ (+@|NN~ @ (4rLЁN+@NN~ @ -t!@NN~ @/(4 -t _!@LN"-pNN6<0<{t%rNzNNPNNNNNN;NN^NBNN mN6NHxNNEN*NENNptrE bN NN&NN"mNN <E&NӨNNNNupN`"`&NpN``.NpN`NNN`NpNNN`mg``NpN``NNN`FNNN`xNN N`lNNlN``NNGN`TNN`>N`HNNXN`gm@g`bNpN`NHxXN&rN`HmDg`@mg$mgNmgm&gm2gm8g*mBg` @ gpN$p"-NN6<ptrNNNup N@YNpN@ZN-YfNp-Z`NNN`bNNN`vNNN`zNN N`~NNlN`rNNN`~NNXN`~NNN`vN`rNNN`fNpN$p"-NNNTN`FNNN`:N`6NHxNN`&NHxNmzN`N`N`N` N`N`N`N` @g @;g @g* @?g. @@g2 @Ag6 @Bg: @Cg6 @Dg: @agR @bgV @GgR @0gZ @ gb @&g^ @gZ @gV @gR @gN @gLp-YYfNp-Z`NHxNlPN`|N`xNN`>N`lNNXN``NNјN`TNHxNlPN`DNEdpN/NNBNo*NN/NN``N`\NHxNlPN`LN`H @0gh @gp @gl @&gp @2gt @gx @g @g @g @bgp-YQfNp-Z`\NHxNmzN`vNHxNmzN`fNNRDN`ZN`VNHxNmzN`FNHxNmzN`6NNRN`* @g @0g @g @g @g @g @0gNu$mBRNNܼ/N(vt"-Nv$m4N$m0R@VHH/$m0VHHg N$m0H mN$$m2H mNN mpN(/ mpN,/ mpN0/ mpN4,*(v$m4H"-NN$m0H`$NNN`*NNN`NNqN`mFgְmHgܰmPg$m0H mN$$m2H mNN mpN(/ mpN,/ mpN0/ mpN4,*(v$m4H"-NNNܼ/N(vt"-Nv$m4N$m0R@VHH/$m0VHHg"N$m0H mN$$m2H mNN mpN(/ mpN,/ mpN0/ mpN4,*(v$m4H"-NN$m0H`&NNN`,NNXN` NBNźN`mJg԰mLgڰmNg$m0H mN$$m2H mNN mpN(/ mpN,/ mpN0/ mpN4,*(v$m4H"-NNNܼ/N(vt"-Nv$m4N$m0R@VHH/$m0VHHg N$m0H mN$$m2H mNN mpN(/ mpN,/ mpN0/ mpN4,*(v$m4H"-NN$m0H`$NNN`*NNN`NN N`mPgְmRgܰmTg$m0H mN$$m2H mNN mpN(/ mpN,/ mpN0/ mpN4,*(v$m4H"-NNNuHxN&rN$m0S@fjNNBNNlN -NNNNp-V??<NNXNprNNN~ @ -|!@NN~ @/(4 - _!@LNNNNu;|XNBmN;|N;|N;|!N;| N;|N;|N;| ZN;|\N;|^N;|`N;| bN;|dN;|fN;| hN;|jN;| lN;|nN;| rN;|tN;| N;|$vN;|xN;|zN;||N;|~N;|N;|2N;|<4N;|?6N;|N;|N;| N;| N;|N;| N;|N;| N;|N;|N;|@N;|N;|N;|N;|N;|N;|N;|N;|-N;|.N;|/N;|&N;|N;|N;|N;|?N;|N;|N;| N;|&N;|N;|N;|N;|N;|50N;|(N;|0N;|2N;|3N;| N;| N;|N;|N;| N;|>N;|3*N;|N;|N;| BN;|4N;|:N;|N;|8N;|A:N;|BN;|N;|N;| N;| N;| N;|N;|N;|N;|N;|N;|N;|GDN;|N;|0N;|& N;|+ N;|*N;|8,N;|,"N;|N;| N;|N;|$N;|/$N;|2(N;|N;|E@N;|7.N;|N;|N;| N;|N;|N;|N;|+N;|'N;|N;| N;|"N;|$N;| &N;|(N;|*N;|7,N;| .N;| 0N;|2N;|<4N;|<6N;|N;|FN;|N;|JN;|LN;|HN;|NN;|N;|PN;|RN;|TN;|8N;|:N;| N;|@N;|BN;|RDN;|LN;|PN;|NNNuNANN -DNNp\NC큀ND"H mND"m NN m N@JfNHx N&rN -NNNNN컆NNA퀬NA퀨NA NNA퀰NA퀴NA퀸NA퀼NANN$m 0rN,$m$N$m N0$m$$m$$m$$m$N$m g&N$m X$m$N$m r$m RNN$m g"N"m m"N$m r$m RNN m$m($mؒ$m*$mڒ$m,$m.NN$m $m.$m,$m*xvtr0|NN$m $m,$m*$m(v t$m"NN$m"pN$m4N$m $m.$m,$m*xvtr0|NN m$m$$m"NN$m0H$m RN$.p$m,$m*$m($m&t$m2$m RNNN컆NNA퀬NA퀨NA NNNfN$m $m.$m,$m*xvtr0|NN$m $m,$m*$m(v t$m"NNN컆NNA퀬NA퀨NA NN$m 0rN,$m$N$m N0$m$$m$$m$$m$N$m g&N$m X$m$N$m r$m RNN$m g"N"m m"N$m r$m RNN m$m($mؒ$m*$mڒ$m,$m.NN$m $m,$m*$m(v t$m"NNN컆N$m $m.$m,$m*xvtr0|NN m$m$$m"NNNu$m 0rN,$m$N$m N0$m$$m$$m$$m$N$m g&N$m X$m$N$m r$m RNN$m g"N"m m"N$m r$m RNN m$m($mؒ$m*$mڒ$m,$m.NNNuNA퀰NA퀤NA퀄NNpNpNpNp N NNpN6g"NpNpN^pN^t2<NjN` NpNpN^pN^t2<NjN <Nf"NpNpN^pN^t2<NjN` NpNpN^pN^t2<NjNN"HA큆N/pA큆NN0NRr ]HHg2NpA큆NN0NRNNpNrC큆NN`NNC큆NN mN(Np$m$0-HN`lN$m"pA큆N"p:Ng2N$m"pA큆N"Nr N"mND"mNN`Np:N"mND"mNN$mR$m o]NpNpN^p N^"H mNDt2<NjNNvCNgNNvCNNp$m$0-HN`lN$m"pAN"p.Ng2N$m"pAN"Nr N"mND"mNN`Np.N"mND"mNN$mR$m o]NpNpN^p N^"H mNDt!2<NjNN컆NN搭 &<:<NNNC큌NNN搭 &<:< NN/??A큌N08:&NNC큒NNN搭 &<:<NN/??A큌N0&<:< N8:&N/??A큒N0&<:<N8:&NNC큘NNNuNA퀰NN$m SfN mNHN?-TBHxaN?-HxHx(aN?-Hx&Hx(aN?-Hx Hx@aNAN(NN컆NNANHANHANNEczNNN0<N0<NR0<NRC큞NN0<NC큞ND0<NRC큞NNp$m$0p+NrND$m4N`PNEgip N/$m &<:<NN"_ND/$m &<:<NNN[DNt"_NDEgup N"H m$NDEgpN/p$mPNN"_NDEgpN"H m(NDp N^/EgpNr"_tN$m4N`rNEg pN/$m NN"_ND/$m NNN[DNt"_NDEgpN/EgpNr"_tN$m4N`vNEgp*NrND$m4N`vNEgp0NrND$m4N`vNEhp3NrND$m4N`vNEhKp'NrND$m4N`vNEhrp'NrND$m4N`XNEhp*NrND$m4N`:NEhpZNrND$m4N`lNEip>NrND$m4N`lNEi[pN/NFNN"_NDEitp N/Eg8pNr"_tN$m4N`vNEi}pSNrND$m4N`vNEip!NrND$m4N`XNEip-NrND$m4N`:NEjpSNrND$m4N`NEjqpNrND$m4N`2NEjp>NrND$m4N` @ gV @g| @g @(g @2g @g @?g @@g, @AgB @BgX @Cgn @Dg @Eg @Fg @Gg @Hg4 @Ig @Jgj @Pg @Qg @Rg @Sg @Tg @Ug @Vg @Xg @gb @ gx @g @g @g @LgN컆NNA퀰NN$m ` DNA큤C큪NDrNEgwp N"m NN`^NA큤C큪NDEjp N"m NN`^NA큤C큪NDEjpN"HA큪ND"HA큤ND"m NN`pNA큤C큪NDEjp N"m NN`pNA큤C큪NDEjp N"m NN`pNA큤C큪NDEkp N"m NN`pNA큤C큪NDEkp N"m NN`pNA큤C큪NDEkp N"m NN`pNA큤C큪NDEk,p N"m NN`pNA큤C큪NDEk9p N"m NN`pNA큤C큪NDEkFp N"m NN`vNA큤C큪NDEkSp N"m NN`PNA큤C큪NDEk`p N"m NN`fNA큤C큪NDrNEkmpN"m NN`fNA큤C큪NDEkp N"HA NDEkpN"m NN`rNA큤C큪NDrNEkp*N"m NN`rNA큤C큪NDEkp+N/A큤C큪NDrN"_ND0< >NR"m NN`xNA큤C큪NDrNElpN"m NN`rNA큤C큪NDrNElp N/A큤C큪NDrN"_ND0< >NR"m NN`lNA큤C큪NDEl#p0N"m NN`FNA큤C큪NDElSp1N/A큤C큪NDrN"_ND0< >NR"m NN` NNp-[`BNA큤C큪NDrNElp.N"HA큪ND"HA큤ND"m NN`~NA큤C큪NDrNElp.N"HA큪ND"HA큤ND"m NN`~NA큤C큪NDrNElp2N"HA큪ND"HA큤ND"m NN`>NA큤C큪NDrNEmp2N"HA큪ND"HA큤ND"m NN`fNA큤C큪NDrNEmDp1N"HA큪ND"HA큤ND"m NN`x @g @g @g* @gb @g`|NA큤C큪NDrNEmup+N"m NN`|NA큤C큪NDEmp5N"m NN`VNA큤C큪NDrNEmp!N"m NN`VNA큤C큪NDrNEmp)N"m NN`|NA큤C큪NDrNEnp'N"m NN`vNA큤C큪NDrNEnFp7N"m NN`vNA큤C큪NDEn}p!N"m NN`|NA큤C큪NDEnp"N"m NN`VNA큤C큪NDrNEnp,N"m NN`|NA큤C큪NDrNEnpN"m NN`PNA큤C큪NDrNEo p&N"m NN`jNA큤C큪NDEo1p+N"m NN`pNA큤C큪NDrNEo\pN/A큤C큪NDrN"_ND"m NN`|NA큤C큪NDrNEoqp-N"m NN`|NA큤C큪NDEop-N"m NN`VNA큤C큪NDrNEop-N"m NN`*NA큤C큪NDrNEop'N"m NN`NA큤C큪NDEpp$N"m NNprN/EpCpNC큀ND/ -NN"_ND <.datN -r"_NNNA큪"m ND"HA큤ND < -> N/pNN/?? -N8:&NDN"_NDEjp N"m NNpNN`vNA큤C큪NDEpJp*N"m NN`|NA큤C큪NDEptp-N"m NN`|NA큤C큪NDrNEppN"m NN`vNA큤C큪NDrNEppN"m NN`pNA큤C큪NDEpp(N"m NN`vNA큤C큪NDEqp0N"m NN`|NA큤C큪NDEq1p1N"m NN`VNA큤C큪NDrNEqbp!N"m NN`VNA큤C큪NDrNEqpDN"m NN`VNA큤C큪NDrNEqp N"m NN`XNA큤C큪NDrNEqpAN"m NN`lNA큤C큪ND/p-NrON"_ND"m NN`dNA큤C큪NDrNEr(p)N"HA큪ND"HA큤ND"m NN`JNA큤C큪NDErQp/N"m NN`dNA큤C큪NDErp%N"m NN`jNA큤C큪NDrNErp#N"HA큪ND"HA큤ND"m NN`PNA큤C큪NDrNErp"N"m NN`$NA큤C큪NDErp(N"m NN`NA큤C큪NDEsp(N"m NN` @g @g @g @g, @gJ @gh @g @ g @ g @ g @ g @ g @g: @gX @g| @g @g @g @g8 @g~ @g @g @gJ @Agn @Bg @Cg @Dg @Eg @Fg @Gg: @HgX @Ig| @Jg @Kg @Lg @Mg @NgD @Ogb @Pg @Qg @Rg~ @Sg @Tg @Ug @Vg @Wg @Xg> @Yg\ @Zg @[g @\g @]g @_g @`gJ @agh @bg @cg @dg @egN컆NNA퀰NN0-ZrN,$m$N0-\H$m RN @ NCNN0-H$m RN @ NCNN0-^H$m RN @ NN0N+@NA탠N݈Np~A탠N2N$mB$m 0m`Ј$m RN @ Nx$mؒ"mNTN$mR$m Yo0-brN,$m$NEs:pNC큀ND/0-fH$m RN @ N"_NDCNNEs:pNC큀ND/0-lH$m RN @ N"_NDC"NNEs:pNC큀ND/0-nH$m RN @ N"_NDC(NNEs:pNC큀ND/0-H$m RN @ N"_NDC.NNEs:pNC큀ND/0-H$m RN @ N"_NDC4NNAN݈Np~AN8N$mB$m "Ё0mdЈ$m RN$g$Nxp$mؒ m HJf HN`"Nxp$mؒ m HJf HN$mR$m Yo0-rrN,$m$NAN݈AN݈Np~ANNp~ANNNx m! HNx m! HN+|P N$mB$m 0mtЈ$m RN @ NN0Nx$mؒ m!HN$m 0mvЈ$m RN @ NN0Nx$mؒ m!HN$mR$m roz0-xrN,$m$N0-|H$m RN @ NC NN0-zH$m RN @ NC:NN0-H$m RN @ NC@NN0-H$m RN @ NCFNNEs@p NC큀NDCLNNEsLpNC큀NDCRNNA탦N݈Np~A탦N2NEsSp Nx"mNTN N0-ZrN,$m$N0-\H$m RN @ N"m NNp$m$ m 0(HN`(NpN$m"p m N"NNN$mR$m o]NpNpNN0-H$m RN @ N"m NNp$m$ m 0(HN`(NpN$m"p m N"NNN$mR$m o]NpNpNNpN0-^H$m RN @ NN^N N$mBpN$m 0m`Ј$m RN @ NN^N N$mR$m Yo0-brN,$m$NpN0-fH$m RN @ NN^N N0-dH$m RN$gNpNpNN`NpNpNNpN0-lH$m RN @ NN^N N0-hH$m RN$gNpNpNN`NpNpNNpN0-nH$m RN @ NN^N N0-jH$m RN$gNpNpNN`NpNpNNpN0-H$m RN @ NN^N N0-H$m RN$gNpNpNN`NpNpNNpN0-H$m RN @ NN^N N0-H$m RN$gNpNpNN`NpNpNN0-rrN,$m$N$mBpN$m 0mvЈ$m RN @ NN^N NpN$m 0mtЈ$m RN @ NN^N N$mR$m ro0-xrN,$m$NpN0-|H$m RN @ NN^N N0-zH$m RN @ N"m NNp$m$ m 0(HN`6NpN$m"p m N"N&<:<NNN$mR$m o]NpNpNN0-H$m RN @ N"m NNp$m$ m 0(HN`6NpN$m"p m N"N&<:<NNN$mR$m o]NpNpNN0-H$m RN @ N"m NNp$m$ m 0(HN`6NpN$m"p m N"N&<:<NNN$mR$m o]NpNpNN0-H$m RN$gNpNpNN`NpNpNN0-H$m RN$gNpNpNN`NpNpNN0-H$m RN$gNpNpNN`NpNpNN$mB$m 0m Ј$m RN$gNpNpNN`NpNpNN$m 0m Ј$m RN$gNpNpNN`NpNpNN$m 0mЈ$m RN$gNpNpNN`NpNpNN$mR$m Wo6pNp-WNNpNp-XNNpNNN/aNN컆NNATNANHNEsp NC큀NDNg NEsp NC큀NDrN2N0-ZrN,$m$N m N(NpNTN$mTN$mTg p$mTN"m ND"m NN`0-\H$m RN @/ m "NN m N(NpNTN$mTN$mTg p$mTN"m ND"m NN`0-H$m RN @/ m "NNpNT m N~N0-^H$m RN @/ m "NN$mBpNT m N~N$m 0m`Ј$m RN @/ m "NN$mR$m Yo0-brN,$m$NpNT m N~N0-fH$m RN @/ m "NNpNTN$mTN$mTgRN0-dH$m RN$2-dH$m RNNp4mdЊ$m RN$rmd$m RNN`PN0-dH$m RN$2-dH$m RNNp4mdЊ$m RN$rmd$m RNNpNT m N~N0-lH$m RN @/ m "NNpNTN$mTN$mTgRN0-hH$m RN$2-hH$m RNNp4mhЊ$m RN$rmh$m RNN`PN0-hH$m RN$2-hH$m RNNp4mhЊ$m RN$rmh$m RNNpNT m N~N0-nH$m RN @/ m "NNpNTN$mTN$mTgRN0-jH$m RN$2-jH$m RNNp4mjЊ$m RN$rmj$m RNN`PN0-jH$m RN$2-jH$m RNNp4mjЊ$m RN$rmj$m RNNpNT m N~N0-H$m RN @/ m "NNpNTN$mTN$mTgPN0-H$m RN$2-H$m RNNpm$m RN$rm$m RNN`NN0-H$m RN$2-H$m RNNpm$m RN$rm$m RNNpNT m N~N0-H$m RN @/ m "NNpNTN$mTN$mTgRN0-H$m RN$2-H$m RNNp4mЊ$m RN$rm$m RNN`PN0-H$m RN$2-H$m RNNp4mЊ$m RN$rm$m RNN0-rrN,$m$N$mBpNT m N~N$m 0mvЈ$m RN @/ m "NNpNT m N~N$m 0mtЈ$m RN @/ m "NN$mR$m ro0-xrN,$m$NpNT m N~N0-|H$m RN @/ m "NN m N(NpNTN m 00N m4(g6 <r4< mNN mN N"m ND"m NN`0-zH$m RN @/ m "NN m N(NpNTN m 00N m4(g6 <r4< mNN mN N"m ND"m NN`0-H$m RN @/ m "NN m N(NpNTN m 00N m4(g6 <r4< mNN mN N"m ND"m NN`0-H$m RN @/ m "NNpNTN$mTNp$mTSfRN0-H$m RN$2-H$m RNNp4mЊ$m RN$rm$m RNN`PN0-H$m RN$2-H$m RNNp4mЊ$m RN$rm$m RNNpNTN$mTNp$mTSfRN0-H$m RN$2-H$m RNNp4mЊ$m RN$rm$m RNN`PN0-H$m RN$2-H$m RNNp4mЊ$m RN$rm$m RNNpNTN$mTNp$mTSfPN0-H$m RN$2-H$m RNNpm$m RN$rm$m RNN`NN0-H$m RN$2-H$m RNNpm$m RN$rm$m RNN$mBpNTN$mTNp$mTSf:N$m 0m Ј/$m 0m Ј$m RN$"$m RNN`8N$m 0m Ј/$m 0m Ј$m RN$"$m RNNpNTN$mTNp$mTSf:N$m 0m Ј/$m 0m Ј$m RN$"$m RNN`8N$m 0m Ј/$m 0m Ј$m RN$"$m RNNpNTN$mTNp$mTSf:N$m 0mЈ/$m 0mЈ$m RN$"$m RNN`8N$m 0mЈ/$m 0mЈ$m RN$"$m RNN$mR$m Wo@pNTN@WNpNTN@XNp-W`NEdpN/p Nt"_ND"m NN`RNEspN/p-XNN"_ND"m NN m 0(rDNt"m ND"m NN`jNEspN/p-XNN"_ND"m NN m 0(rDNt"m ND"m NN` @g* @gJ @g m 4-"-NhNpNN` NHx2atNN컆NRNpN m,0(r DNt"m,NDN^N NpNNvN^N NpNAjN^N NpN -NNRN`PNNN`DNNN`8N`4N m+PDNNN` @g @g @g @g @gQ탏N` NHxaNN/arNN컆NNANNANANN"-pNN mN6N><|zxv0<4<2<,NXN <ENӨNpNNpNpNpNpN NNQ탏N$mPN$m `RNNRN`jNNN`^NNN`RNNTN`FN m+PDNNN`0NNN`$ @g @g @g @g @g @g$mQN?-Hx8HxhaNpNpNpNp N NNpNN><|zxv0<4<2<,N^N mNHN"-pNNaN <ENӨN$mTQNN컆NNANN m+PNpN6g6NHxa N$m0S@f,N$mQNP탏NN6NQ탏N` NHxaNN컆NNANNANANANN mN6N><|zxv0<4<2<,NXN"-pNN <ENӨNpNNpNpNpNpN NN m+PNQ탏N$mPNN6N$mQN?-Hx8HxhaHNpNpNpNp N NNpNN><|zxv0<4<2<,N^N mNHN"-pNNajN <E^NӨN$mTQNN컆NApN g Np-]` ` NApNNZ`NEt+p NCRND"m NN/- N4N` lNpApNNEt5pNdgN-grN|]NEpCpNC큀ND/ -NN"_ND <.DATNNgNHxQaN` NHxRaNHm/- BgHm@aN`XNHxWaNA큶C큼ND//- BgHm@adN`fpApNNpBNgPNNvN`DNNN`8NEt8p NCRND"m NN/- NvN`|NNN`pNpApNNEtBpNdg NNdNpApNN0 @Dg @dg @Hg @hg @Ig8 @ig0 @Lg4 @lg, @Ogp @ogh @Pg @pg~ @Sg @sg @Ug @ug @Vg6 @vg.` NApNNZ`NEtHp NCRND"m NN/- N4N`vNNN`jNNN`^NNN`|NpApNN0N`NHmN/BgHm@a0N|]N`x @?g @Bg @bg @Dg @dg @Hg @hg @Ig @ig @Lg @lg @SgX @sgP @Xgp @xgh`N0-tU@WHH/p:NCpNUWHHgNNxhN`NApNNZ`NEtp NCRND"m NN/- N4N`zNpApNN0 @xg6`( @gv @g @gP @g, @gNuNANN$mTQNaN|\NN$m$NA큤C큪NDEtp,N"m NNA큶C큼ND//- BgHm@aLN$mgN$m`N` N$m`Np$m`N2gNp$m`NDr gN$mܐoN$mܐo NP탎N`DNQ탎NA큤C큪NDrNEtpLN"m NNHm/- BgHm@aNN컆NAvN(NHxa~NHm/- BgHm@ahNApN(NBgHx HmpabNApCvNNNuA|N(NAvN NR/x-]"mNތ"_ND0<: NR"m NN-fNAC큰ND/p$mdS/A"N"_ND"mNN-gNpN"mND"mNN/-/- BgHm@a,NP탐NApN(NBgHx NR/ m 0(Hr m N""_ND"m NN``Np m Np NR/ m 0(Hr m N""_ND"m NNHm/- ?NHm/- ?NHm/- ?NR"H mPND"HA큪ND"HA큤ND"m NNHm/- ?NR"m NNHm/- ?NR"H m@ND"HA큪ND"HA큤ND"m NNHm/- ?NR"m NNHm/- ?NA큤C큪NDE9pFN"m NNHm/- ?NP탑N|]N m+PN m$"m,NNQ탎NNFHNaN`*NP탎NHxbN-bNHm/- BgHm@Na`NpNNNCjNNN+@ NB@NN컆NNANA퀰NA퀴NA퀸NA퀼NANANANANNANN"-pNNAN݈N <~AN8NpAN N0-rN,$m$N0-H$m RN @/N"NNp4mЊ$m RN @/N"NNp4mЊ$m RN @/N"NN0-H$m RN @/N"NN?-BBNN$m"pN$m4N$m0H``PN$m0H$m RN$.p$m,$m*$m($m&t$m2$m RNNN$N`Np4mЊ$m RN @ N"m NNp4mЊ$m RN @ N"m ND"m NN0-H$m RN @ N"m ND"m NN$mBN m (Np$m$$m N`N$m rNjNp m(N/p.N"m(NR"p m(N""_ND/p m(N"_ND"mNN mN0/?? m N08:&NgN$m( m HN$mRN0-H$m RN @/$m NN"NN$m $m,$m*$m(v4-H$m"NN$m( m HN$mR$m o]N$m0H$m RN$.p$m,$m*$m($m&t$m2$m RNNN$N$m g`NHxFN&rN$m0H`4`zN$mBNp$m$$m N`LN$m( m 0Hg0N$m4N$m $mА$m$NNN$mRN$mR$m o]N`N$mBNp$m$$m N`|N$m( m 0HgVN$m4N$m $mА$m$N$m rNjNHxHN&rN$m0S@f NNN$mRN$m0W@g$mR$m ox]N`N` @g @g@`$m0H$m RN$.p$m,$m*$m($m&t$m2$m RNN`m0gm.g2AN݈N"-pNNN&NN컆NNANANN$m0S@fJNEpCpNC큀ND/$m NN"_ND <.datN"m NN m Ng N m NbNEpCpNC큀ND/$m NN"_ND <.ascN"m NN m Ng N m NbNEpCpNC큀ND/$m NN"_NDp.N^/$m NN"_ND"m NNp$m$ m NFf m NbN$mR$m op(fNpNNAXNbNEUpNC큀ND"m NNp(]HH/$m S^HHgNprN/ -$ m r"_NNN?<NXNp$m$$m SN`$N$m rNjN$m rNN$mR$m o]N$m R$m$ -(N`N$m rNjN$m SrNNEpCpNC큀ND/$m NN"_ND <.datN"m NN m NgJNEpCpNC큀ND/$m &<:<NN"_ND <.datN"m NNEpCpNC큀ND/$m NN"_ND <.ascN"m NN m NgJNEpCpNC큀ND/$m &<:<NN"_ND <.ascN"m NNEpCpNC큀ND/$m NN"_NDp.N^/$m NN"_ND"m NNp$m$ m NFfnEpCpNC큀ND/$m &<:<NN"_NDp.N^/$m NN"_ND"m NN$mR$m o$mR$m o]NpNNpNNAXNbNEUpNC큀ND"m NNAX"m NNEUpNC큀ND"m NNp(]HH/$m SWHHgNprN/ -$ m r"_NNN?<NXN$m R$m$ -(N`N$m rNjN$m SrNNEpCpNC큀ND/$m NN"_ND <.datN"m NN m NgJNEpCpNC큀ND/$m &<:<NN"_ND <.datN"m NNEpCpNC큀ND/$m NN"_ND <.ascN"m NN m NgJNEpCpNC큀ND/$m &<:<NN"_ND <.ascN"m NNEpCpNC큀ND/$m NN"_NDp.N^/$m NN"_ND"m NNp$m$ m NFfnEpCpNC큀ND/$m &<:<NN"_NDp.N^/$m NN"_ND"m NN$mR$m o$mR$m o]NpNNpNNAXNbNEUpNC큀ND"m NNAX"m NNS(N0-rN,$m$N$m N0$m$$m$$m$$m$N0-H$m RN @/ -(NN"NN$m $m,$m*$m(v4-H$m"NNprN/ -$AXr"_NNN?<NXN -(gN?NpNhrNNprN/ - m r"_NNN?<N[NpN"-ND$m$NEpCpNC큀ND/ -NN"_ND <.ASCN"m NNprN/ -8 m r"_NNN?<N\DNA큶C큼ND/N/?N0-tH/A"N"m NNHm/- ?Nx mfAH /pN$rNhNA큤C큪NDrNEzp N"H m0NDN*NEp N/pNNN"_NDEitpNN*NEpNC큀NDrN>Nx mfAH /pN$rNzNpNNpNNAfN݈N`NHxTN&rNNZN`BNEpNC큀ND"m0NN-gN m0N(N`Np+ m0N N m0N/ m0Np\Ng NN+NEsqp NC큀ND/ -DNN"_ND <.DATN"m NN m Ng>NprN/ - m r"_NNN?<N[NpN"-ND$m$N$mBNp$m$$m N`,N$m rNjNA킚p1Ng N$mRN$mR$m o]N$m lTN m,C킂NBNNvC킈NBNNC킎NBN mC킔NBN -DNNp.N^/$m &<:<NN"_NDC킠NBNp1NC킚NBNBLNBPN$m RrNNpNNEpNC큀ND/Esqp NC큀ND"HA킠ND"_NNprN/ -,Adr"_NNN?<N[N -DrNjN$m,RRNNv"mxNBNN"m|NBN -DrNNpNN`@N$mgNHxLN&rN`&NHxHN-bNHm/- ?ApN gNApN0N$m$N$m ^HH/$m rd]HHgNA큤C큪NDrNEpN/$m("mNތ"_ND"m NNA큤C큪NDrN"m NDEp+N"m NNHm/- ? NR"m NNHm/- ? NR"m NN$m("mNތ"m ND"m NNHm/- ?N^/?<NATrAЁN"_NDp:N^/pN"_ND"m NNA큶C큼ND//- ?N^/?<NATrAЁN"_NDp:N^/pN"_ND"HA큪ND"HA큤ND"m NNA큶C큼ND//- ?N^/?<NATrAЁN"_NDp:N^/pN"_ND/A큤C큪NDrN"_NDEFpN/A큤C큪NDrN"_NDp>N^"m NNA큶C큼ND//- ?/$m a[N"_ar( <.datat"m NN m aYLgFNprN/ - m r"_aiN?<a4NpN"-aa$m$NpaizN` N$mBNNN -(oN`N`Np4mЊ$m RN$gNp1AarN`NHxCN&rN`N0-H$m RN @ aRzN"maaNp4mЊ$m RN @ aRRCaa^N0-H$m RN @ aR0aza;|;@FN mN/0-FWHHgNHxDN&rN`NAda9gNprar/ -,Adr"_aJdN?<aNpaj"-,aB@+@0NR0N m"mDNBNA"mtNBNA"mgdmBmmDoΰmg6`N$N$m0H$m RN$.p$m,$m*$m($m&t$m2$m RakN -pf Npca7N` Npca7NN&N`NHxJN&rN`b NabdAa]NAa^jN -pa)\&<x:<a\JBWHH/p pVHHgNp$mђN`p pf Np$m$N$mB$m $mВrcad~N$m $爐0mBЈ$m RN @/$m $mВa(aba^[DacF/$m $mВa(ab"_a>"a>N$m $爐0mBЈR$m RN @/A킔"a>XN$m $爐0mBЈT$m RN @/A킂"a>*N$m $爐0mBЈV$m RN @/A킈"a=N$m $爐0mBЈX$m RN @/A킎"a=NA킚p0a?g4N$m $爐0mBЈZ$m RN @/pAa^^"a=N`2N$m $爐0mBЈZ$m RN @/pBa^*"a=\N -p$m"$mҒo$mR$m r o8 -pr $mҒ_HH/p pVHHgLN -pr a-$m$`(N$m $爐0mBЈ$m RN @/paaj"aH$m RN$2->H$m RNN0->H$m RN 2->H$m RNN`NN0->H$m RN$2->H$m RNN0->H$m RN 2->H$m RNN$mgN$mB$m $爐0mBЈS/$m $m,$m*$m(v$$m"a>tN$mR$m r o$m $m,$m*$m(v4-6N$m $m,$m*$m(v4->H$m"a> N`\Na\FA0aX.AaXNAaXFA퀰aX>A퀴aX6A퀸aX.A퀼aX&AaWAaXA aWA,aWA퀔aWN -(gFNEpaX/NNEpaXC큀a9$/aX"H m0,aqN m0ay/ m00(Hr m0aZ/p\aYDC큀a8ai"_a9gNp m0aZfaiEpa:gN m0ra1N$mBNA탲a|N - ~A탲ayrNp$m$ - aD`VNpaQ:fXpaS2$m("ma}aarN$m("ma}pPaY$m("ma}:N$mRN$mR$m o]NEpaW/NNpa/N0-ra;$m$N0-H$m Ra~v @/aWx"a7NN?-BBNN0-H$m Ra~F @ a7"m aFN0-2$mRfVN m axLg*NEdp m,aEN m "maENpraW/ -$AXrc"_a/N&rN`NHxTN&rNaT/NNA탲ayTN`NHxAN&rN`WC큀a4|/aT,"H m0,amLN m0auaVP/$m a.aV@aR [DaV"_a2x"a2N$m $m,$m*$m(v4-HH$m"a6NNN`NHx>N&rN`NHxTN&rNA탲avXNNZN`THNaTA0aPtAaPAaPA퀰aPA퀴aP|A퀸aPtA퀼aPlAaPAaP\A aP,N -0gNEpaQR/NNEpaQjN0-2$mRfN m apgN m "ma>>NEdp m,a>Np$m$ -0a<`RNE8paO:/NNEPpaO$/$m aaS"_a/T/NNNJN$mR$m o]N`NHx>N&rN`NHxTN&rNaN/NN`NHxGN&rN`Q,NaQpA0aMXAaMxAaMpA퀰aMhA퀴aM`A퀸aMXA퀼aMPAaLAaM@A aMN -0gvNEpaN6C큀a.t/aN$"H m0,agDN m0ao4/ m00(Hr m0aP /p\aNC큀a.2a^"_a.gNp m0aOa^Epa0&gN m0ra&N$mBNA탲ar(N - ~A탲anNp$m$ - a:J`VNpaFfXpaH$m("maraVN$m("marpPaN$m("marN$mRN$mR$m o]Npa%N0-ra10$m$N0-H$m Ras @/ m"a,N?-BBNN0-H$m Ras @ a,n"m a;zN0-2$mRfN m amgN m "ma;NN m DN0-HH$m RasT @/$m a:aPL/$m a*aPN&rN`NHxTN&rN`NHxGN&rN`NFNaNAtaJLN"-pa0PNp$mJgpJWHH/ <a&^WHHgNEipaKd/NNHxHxHy?<NNONp-V??<NNXNpa2Np$m$0-Ha7`$N$m"pAaM aJraWJN$mR$m o]N <r4<a0Np$m$0-Ha7`$N$m"pAaLaJVraVN$mR$m o]N <r4<a/Npa1Np$mJgpJWHH/ <a%"VHHg"N$mtNHxN&rNN N`dN$mfZNp-V??<NNXNQ탑NN|Np$mtSWHH/ <a$VHHg NN NN;N <EadDNpra1NEpaF/NNN^NEpaF/NNNPNaF/NNN^NHxNNQ탑 m,aFNp$mtSWHH/ <a!,VHHg:N"-pa*NN&N <E&a`N6<ptra+N`fN$mf$NN&N <E&a`N`zN`8N"-pa*zNN&N <E&a`^N6<ptra+jNNN`HNHxHxHy?<NNONal"m a4>Npa,NEp(aEX/NNai,Uf$NEpaE8/NN$mtN`6aiSf$NEp aE /NN$mtN` N$mtQNp$mtSWHH/p$mtUWHHf. <aVHH/p-VVHH"gLpa, N <r4<a)Npa,N$mtWHH/p$mtUfp. <a*WHHg0N$mtfNpad^gpadh$mTN <2<4<a)@Npad4Fgpad*g m aDNpadgZNpad $mTNp$mTr^HH/p$mTr~]HHg Np$mTaD:"m a#"m a2ZN <2<4<a(NpacFgp$m$$m("mah"m a$\/$m("mahadZf$mR$m [oQ_N$m `NHxHxHy ?<NNON`vNHxHxHy?<NNON`XNHxHxHy?<NNON`:NHxHxHy?<NNON`vNHxHxHy?<NNON`XNHxHxHy?<NNONp$m$N$mtQN`( @g4 @gJ @g` @gv @g`$m @_NNN`*NEp aB/NN <r4<a' NaA/NNNuaDATa@fA`a@^A a@|Aa@Aa@NE#paA"HA큪a!"HA큤a!"m a0PNA큶C큼a!//- BgHm@Na`N <r4<a&NA큤C큪a!E;p a#,"HA큪a!p"HA큤a!fpa"z"m a/NHm/- BgHm@Na`NHma@/BgHm@Na`N$mBNpaagNpaa$mTNp$mTr g$m rPWHH/p$mJgpFg$N$mBNa:Np raLNp raLNp$mTa@a N$mfNp$mTraLN$mRNadSg`PadSgp a@"m,aGJg^NA큤C큪a D/p a@"m,aGS m,aA"_a $ < >> a"~"HA큪a "HA큤a pa!"m a.N`FNA큤C큪a"H m,a < >> a"6"HA큪a"HA큤apa "m a.:NHm/- BgHm@Na`NHma?F/BgHm@Na`N$mBNpa_`/pa_XgNpa_JgNpa_R$mTN`pa_0gNpa_8$mTNp$mTr g$m rPWHH/p$mJgpFg$N$mBNa8Np raJNp raJNp$mTa?&aN$mfNp$mTraJN$mRNabd/aK"_a0<> a!/x-]"mac."_a0<: a "m a,ZN-gNpa>"m a"m a,:N-fLNAC큶a/p$mdS/A"a@0"_a|"ma+N/-/- BgHm@Na`N`?Na?Aa;Aa;NEdpa<"m,aDJWHH/ m, a@P"_a <.dataag^NEpCpa<0C큀an/$m aa@"_aX <.datara6Npa4"-a 8$m$NpaN` N$mBNaNNFHN <EaVbN ma)NNZN m+PNp a/x-]"ma`"_a0<: a"m a**N-gNpa;"m a"m a* NA큼C큰ar/p$mdS/A"a>"_aT"ma)N/-/- BgHm@Na`N`=rNB`Na4Na4N -`a>aNNua5N <a"pa>aNEpa4NEpa4NEpa4NEpa4NEp(a4NEp!a4NE5pa4NEEp'a4Na4NN <a"pa> aHNElp+a4bNEp+a4TNNu0<$:a:"H m a0 < L$:a/ m 0(a6a="_aEpa/$m aa="_aEpa/NNpaYNNua4NEu^p a3 mDaNEpa3 mtaNEp a3 mH@Nur{0Nu{0NutNu 246j(:<DCaf AfBfNu`!ڀa 00Nur$o, b4< J@k @[H@NuH@RBNu4<Ѐ[NuDg8k2 b4< J@k @[H@DBNuH@RBDBNu4<Ѐ[DBNu4H@Ѓdh`^HCH@:">H@`H2g&HCH@:<HC>H@Ѓd(`HCH@:H@r` gDBgkDE`HDBDEaBDBNugDBa8DBNutNua 11!Nux`xaR`aL` 24&8:HoHoEBJAgJDfr:g,|HC҅H@:ۆ<HC>H@Ѓd`vHCH@:H@`fgDBgkDE` DBDEaDBNugDBaDBNutNuHoHoEBz:g|HC҅H@:ۆ҄ۆ<HC>H@ЃdHA@B@H@хk HAҁHAрSB BbNuJBj^tNuk(g.JBjDBAр[SBDBjNutNuAр[SBkNuJlNu0gH@rJBkB JkЀ[`DBЀ[`J.;gP:pr4<Nup`$xa`Ba411!Nux`4 24&8:`& 24&8:`a&8:` &8:@ABJEoHnfNup`tNugDEDBHngDBEBkQ*HEJDg?<>0rHGGdHGGdSWDуdi?<>0rHGGdHGGdSWDуdi ?<>0rHGGdHGGdSWDуd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNu?<,>CEdGH@0r`xJCgz?<0rÐdSWЃdi?<0rÐdSWЃdid?<0ÐdSWЃd&2 H@kփAр[SBkփejRAd RdQRBJjDBNutNu?<0riR?0i?`?<`apE$gP`LJg&B.C`a8aD*9fap-I,=|p4aHz*9g ENp9`b _a &nO:NM$IK $<Nu[1][Error +111][Return]E g g>Jf`Ar Hjr-D@Hd0H@H 0H@0CNuAF"H [1][fSEfNu`VHQ?< NA\Nu@$g\kdHfiHNufnpNupNu"lDaDNuJnDaDNuzxeҁ؄d`ef Nup`z@&gTkdHöfiH@HNugmNupNuz&lDaDNuJlDxeփ؄d`efNupN"_K M$IO:HQ <-H*,`N,2d d3 d# d# # d# # # # d ALH dAL H LH d AL`H L|0H>L|H>d~# # # # A`@ALH L|H>L|H>L|PH>L| H>L|H>L|H>L|H>L|`H>L|0H>L|H>QL|Nu$H$&"BA -KaXA"f B &nNuH>dd2d"d""d""""d LHC dLHLH C@d LHL|H| L|H|PCd~""""C`:LHL|H| L|H|PL|H|L|H|L|H|L|H|L|H|@L|H|pL|H|L|H|CQL|Nua`Vp?a a?<LNA``NuNu`aza`aa&aHA-Hhp alpMah=@F?<NNTT@A0r p0Q`pdr ta0.F=@=@ACp,2QAp 2Qaa`\``pea>pCR2Ad0A2r22a"<0<NBLNurt=@:=A@=B NuHz(` NHz ?<&NN\Nu9ΨgNuWΨNu|^|  R^,T:&0D4(*<B$,>2::(   F..26"8@"PQ1!P1P!0PP`0  q#aaaha O: n*N``NuNuNupc?a0QNurdAd6Ag,B(dB(dH Ac<a!tgBAp`'NuNu?<OA`d?<IA`Z0<H Ia(Lt Ig Og Ug Ag Rg*afNup`a(p`0a fHRa(>Er$Wgr STD:gr COM:g r LPT:f2FA$_0=@D~CA0< Bha'$B2"pNu$_AF Ge><QBAFpNuahgzp=` a\gzpa&AHPBHQ?NA\ _JkNu/ Ia&$$IAHPB Ba&AHPBHQHRBg?<VNAO _ _JkLNuHz `Hz"` <Hz&?<&NN\Nup CNup C0Nu C NuJBgVB&8TTDуdQRBNuDAр&AdRAрAрDуNu <r4<NuHPa _ap"`p,`QfHR$n2Jjg$_NuH LNuPfJ.fg0HR$n2Jjf$_NuHC/*%I $n2%_LNu B?b4<rpAv JBlDBv-|JBg Bb Bk&H>a@aRFBd&8*L?a <aSF Be BgQRB`RAdR e <rRF&0xaCձfEv+0JFjDFv-Hƌd0BFHF 0HF0ANuprt|`HQ2.d Aeg>r C 5e&!R 0c 9c0`<R"_`VC0 Ef"_Nuaa/ CFr  g 00VJAgB @ nN @mHJ@j0.4DBUBk0QSAg Q.`S@k 0`0BAF "_Nu.WAkQA 0g`prt|P;Q:  g +g -f .g40  b 0e 9b da"`RF` .f 0e 9b daSF` Eg efX +g -f 0e 9oSH`00  b&Hz0  b E Do`ZJjDDDS4<.aJFkSFk4a^Qa`&HaFFaFQ&8*L/aj,H܆jDBJ.:gtBn:Nu(:HE:a`4JVHHarЁЀ`z@`z8H@0`z(a^*d2d2d"d""d""""d"`""""""""""""""""QjNup"X2g6C/ !UAk$!Q"_Nu @$@JfS a `QNu$Aa!`QBNu?a!fHQA(B?<NNAP DJNu?<ONATNu?</NATNu/?<NA\NuHza4`Hza!(H `HPHQ0(ika  $I _a!IUd4Id4Id$Id `$$$$Q _Jf,a Id4Id4Id$Id `$$$$Q @NuSa IdIdId`Q @Nup `2/ a l$I> _a bG` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNu/ a ($I> _a 4Ae4v` VfANuHP0(R@kBa $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JfNuNup `raSAfNuag`af`ae `ac` acpNuadpNuazSAkfJANuH HPhkJal $I _aTIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @JgSL`QNup `aAf` VNuag`af`ae `ac` acpNuadpNua4@m4v` Vf@Nu/HP0(X@kHa $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @Jf$Nu $Nup `"a^YAfNuag`af`ae `ac` acpNuadpNua*SAkEF$p VfWANu?HP0(T@kHa $I _aIUd4Id4Id$Id `$$$$Q @Jf4Nu0XNup `xaUAfQNuag`af`ae `ac` acpNuadpNuaSAkXf SAkXfJANu|H`|i`|l@H~|`ze`z`zd@H>|`th`tpa ".Nutj`t@H|`rk` rf`rg`r5=@|0`pM` pO`p`po`z.`z+@-AH<|`~*@-AH|`vt)`t` tr`t2`t@-A=B|`Vv8`v(`v-` v!`v `v@-AH |`0H@-@|p`$HAHBHCHDHEHFHG-HfAD-HH@-@H|p`rAD-@f-H `r6 @`&<x:<adaJjNuAG` AI`AJH|=@ `z`z `z8.^n\Dn\@Hp tr=ED`,n\n^648HH`prt`n\n^n\n^8HH`prt`"_A `4RB`"_A42L\A` L0GF11Q-p`prHQ`Bp'rta n2rt6(SC0(S@apaB\papava0paRG=GYfx-IC=C=C$tBft=B=B(tFJ=BBBB*Do>Eo:@l6Al2DDk =DVBnDEk =EnBn@cVo Acno,_NuAH`/=@a _aN]Ak024E$ Bb5B5A6CC5CK5C:8AB0000DkxEkt00A<:d>:bSFSGFn\GnXDDk0BhDEk1EBh Fchh Gchh0hb"0hbpmrt-|H-|L`Nu-HN?<NNT-@XDbDEbEBb=ET=DV-|PBLBp n20(L=CJ?=B^C=C\=Cj@drAdnED??RGRF=GF=FHtGJ=BltBft=B`=BnGOpЇЇ b na222-IfHVMF,_Nup `rT np`n??/ a, > _a4$FAFp_@[000][vx`* [g" ]g |g QSx` xQSrQ][vx`* [g" ]g |g QSx` xQStQ]BAF0-H,=@p4a2HNu 24DBaDB11!Nu 24DBa DBNu 24x6o<Ce(FC BdЄeNu B/dHDDdRdQRBNu&<:<`@g BbUC BcjNu BcHDDdSkg RBAрjNuNu0ftNuB H@"jNu Lx6oFCe0FC BdЄe!Nu B/dHDDd&6NuE "e aµ"d&&6NuE"e a"d66NuE"e a"d666NuE"e ah"d6NuE"e aJ"df&66&6` 24` kaA&8:BgmpNu<ngfDbpNufAbpNuE"e a"d&66&6`0 24` ka*A&8:BgnpNu<ngfDepNufAepNu <}a$Ia `$XaH`a$HR?<NNT @"_ <}Nuvn\n^~Ha0 @xepw2AtE4*jDjHB t`0QTAtp =| D` ah`QNuHg"cc/ 0)aF _$PS@kH2QNu2(g$PRAA4DBH%$Y2Pg 1AHRAA%NuBhNupLADaHTBnBL*Hd"aZHd"aRHd"aJHd"aBHdF n Dg"`.2.JWAARA0.L n.g hfRAS@f=AB"aNug//ANu@k AB00HNuX@g .NuAD Nuz`zA6C|IdXC |2:H<0`$6HpA2`A.p` A>`A*p4. g=BNuA*pBQBX".g paPBNupraHP?<NNT~U@g~tb3rAΪpr0 0BBB R@ @fAΪ0000PB0Tp`00000\0X0Tp`T@00000P0BXpnT0raVA0p1| 1AQBX0$HTH0P P0Tp`0NuH(Fa$L(FNuSk [0NupNupa`ݬp>`HPaa _&X Pf/|~Kjzag @ ep 2tCζ"2 S@HQC ػR"_d BTAA3ApCΪ4$I2a222B"0@2A\xva@gF2#M 443BS@ -f HQC ػR"_d@BAAb8RGRC`3RSG5G5C J1DcaRF Fe `RG GdNuXAΪSF1F41R1h4x1EDg"<Ϊp-A`aa p-@-@(-@4-@@=|LpraHPKLCDHXAn0 1PP1P1PA L?P<@>AFGH 0000X0000X0000HSG~2gtLx0av Q&_NuSAkA> A1@H<`Lp`Ha-_\NuBJAgLPDEFbGb?HXaL0S@k@> APn"G0(JgRJ)@g1@2fJ2HPL<P0a W1@A00 pia4=|@pia _C""pe`,?4<6HPaz _2tLx0aj=n|=| pia0.2patH\P`PH|SCSDABH0`fS@k@ A=pfNup?a0QLa`S@k.@ A0gBP=@apgaVp aJ@fnpahQ`B\Lrt`vNuHS&I. FVa8.:.L4.RBĴ@cBnaL4.RBŴAcJSA=A`@pJ.afrJk8 Eg,2. pg  qfL=A=Apjrta`8a>`2 d. Vg" gt gZ gn fPSnjBn`D=@0.n\=@0.R@S@n^=@prtavRn0neBna(Q>j4&_NuBn`?<HyNM\`Rn<SFEneSn`2NuS@kD@ AC0g.?a$=_p 2.aLL6Fgavp `p`p`PNuBS@kl@ A=Pa=| phafL`4p-@"<$&HA-HH-HLBnpmrt`nHz ?<&NN\Nu n2MJFo`JGo\H 8N-@-@ p-@*-@-@ H0H00(L=B=B&=CC=C=C$tBft=B=B(NuaHz ?<&NN\NuL n2M(8N-D-D x-D*-D| J@jpJAjrRBhe4(RChe6(@otAop=@=@NAXOJkpNu0< aF`0< CF2p`p a0`p CFp`aCF"p`Hza `Hz"J`B.@=|DNua.@FpAR@C` @H` @HHy%0a8af"H`RHy%0`Hy%0 24`@H` @HHy%0aa."Hav`Hy%0`Hy%0 24`B.@=|DNuB.@ab=GDgNup`a`a0CF"E p`an@S@k ??<NAXNuJg$_a: HN$_a: HN$_aBHN$_a؄BpHN$_aB0HN$_axBpHN$_alN$_ab؄N$_aXN$_aPN$_aF 0HN$_a:؄00HHN$_a,p0HN$_a 24N$_a:p 0HgpN"X I"_(*UGk*<(؆QNp`p`p` p`pJPg`Ҿ$_a!HN$_a؄1HN$_aHN$_a 00N&8:` &8:@ABHaNL8aL8 DBa\L8O <jDFJEjDEFn ffAbtNu&8:aV`\&8:aB`N.@<.DAp$I"t Q k"RGef~`SG * g *fSG`<.DjZ\FkBJn`g Fgd Fg^HS&I.aQ`p???<NM\Qj&_NuHQ/? B[& &6NuE"e a"b BB[& &6 NuE"e aȵ"b B& &6NuE"e a"b"_$_HQHPbb6Bk K0*a$RHd2Hd2Hd"He`""""Q`"Z&p0P7@g R@@#( \ _& &6 -KNuHyNMXJg HyNMXJNuagpNua Nu"H Y0e$b Pr@Ag$D!("fXծ"HNup`rap`QNupaNu4pa2Nu$pa"Nup2(g"P@g2RADAH""n"r2gZAe2 1@#-I"Nu1@NuAt2<XJX[j]`p`Θa."n"dp`ΆpaNu?pa2Nu/pa"NuH n&$n""Hgr k&@ S`g^ k#&@0+Hd3 Hd3 Hd# Hd# # Hd# # # # Hd`# ALH# ALHQ&f-I"LNuat ."NuaJAfCNu"X2ebP6gHRC(D#HNua@gn` a4gb0`/hd6a$ W PHd2Hd2Hd"Hd `""""Q _/a _Nu/hda$ W2( P"IdHdHd `Q`r@/JAnr W4(Ae4RBBc0?a0$2 W PA`HP"Xp0g"r~ RAfS@n _a`1V` _NuJG06#f &#o-K"CNk"c" C gT6f&#o-K"CNPv6"cgRCC(D#8`E"e a"d"_&B[NpZ`2JAgF Ag>4(g8HP b6 a^$_// Z4HQ`S@Q _Q _a, _Nua$`p`AFtЀvQBNuAFt0 9c^QBNuAFt 0QBNua`a`aCF 0gS JfS`@a Acr `@a A cr `@a\ A cr `N&$H`HahLHP?.d=hdN&=_d2 "@$Y4Ad2`0Q @NuE"e ah"b BB& &6 Nu@`r ??a"P02R@H`2Q Nurdd2AgH=@DNupo`nap(dg@A#0pNuz$@`z$H( y0p"X20X` X4jDBB]An@bJEg J0D@` v Ja$y0p"J?HPpiaHP, &R$t4*vB5C(D'(#8J`2Q"2&FNuaB`a`H1"R~>Cx"c a4"b(K&JHP~"S>/ /?.D?<?NAO _JkѨf L"[6\`$Y4jDB`Q]CnL1Nu&ZRf`Q`a`aH1"R~>Cx"c a"bj(K&JHP"[6>X L` $Y4j DB`Q`&ZRf@`Q]Cn/ /?.D?<@NAO _Jk$ѨfL1Nup`p`p%L1`|aAdgHAAHP P (R` / aAdgHAA HP$_ R2 S b`v6az2<<.D>HRa$_Nu?AFBHP?<GNAPAF `؂r0?HQa _/ ?a0 _4gSB@cLAc4JBg,J@g4@Bo2’S@,. SB6VgS F"GQpNufJ@fSBD@BR@HNufS@kVfpNur ?HQa _/ ?a0 _4gSB@c:Ad,J@gB@BmS@,. RB6Vg(R F"GQpNufJ@fRB`fS@kVft0HNuaaJjtNuaHPa pJk NuCg.BJ@g  g &g, $g %gNNutNuRpt`2Rpt`Rptr ae OgX Xgn HgSRB ae Fb$0k  c_  c b退`tSHkaNuRB0 b b瀀`RB0 fрd`ap`ap`ap34RB4NNu>.D<jRGg>VGg:TGjp`ŢHPa0CF$IpR@  f _aHd2Hd2`"QNu` <.DHSGFaAEg f< &_Nua`.Nu.dfa B4N=n`r>.D<jRGg:VGg&TGjp`<.DaAFa$JkNup#` z fa2aP` z f a"a8AFa  f#4NJkzNu0:g0.D<jRGg(VGgTGjp`Ċ<.Da&` z faa` z f aaAF "g pR@0 ,g  g  fHp`:pR@0  g  g "fR@0 ,g  g  fHpRU@"_  f#4N$H _a`QNupR@0 ,g"  g  fa~ (fR~Nua ~ `a~NuaJkHQ ! gRf _NuXX~Nu0j \@??<NMXJk .dgp Nu`^<.DHSGFa ,g gAEf< &_Nu ."Ff +"g ,g`H|=@-Hp/`H~=H|=@p3`$ a Nua`a`a`]A=ADNua`a`a`H0aL`VH0aL`a.|A((@؆*.&|؆kD`&a,k.."*B(.&؅kr-K/.?<INA\/?<HNA\JgB n""n&ۮ&ۮ"$I`&bۛp0R@@b&n CXbƖ`^ .&/?<HNA\p=`HU2<.,HdY=ANu?<*NAT.p a Ha INu.k2@a.0H@av.`2H@af/0@aZ/Yda@HA`Y6 :fRS@g.t;ak&AA :fRS@g t;akIA??<-NAXNua0g2.k.tak$6g .fS@gt atkAg A .fS@f.Nut a\kAg6 /fS@gtaFkJAgކA /fS@g4<;a.kAjA AbAPjAdYA??<+NAXrNurxS@k0  bS@k .g( :g"0  b DBb BdeS@jJANuSR@JANu?<%NNTNu .2 @Nu0.FHNuJ@j0.=@F=@NupNBT@HgpNua$ZXNuHzxlJj xo`xdJjxc, EJDD`DDD Dz$X Pf-K&e "&J$IpSNup`L4 fd$R$&k(*ڄNdNjRofNu.#;XH;\e(*NdN$&Rgp$(؁*Ne*(NdN(*Ro2(NdS(So&*NdB*RRNf$f$SD`S(l//"a R"mxNupЂmlNu2(gbc  P"H`Nu/0HaJ2  _ PSAvjx E(Wf* ae zb Q @NuBnp`pBnp`p=| p|=Fn@=@b=n`ra Hj=Ah~`:a JfBH@ RfF.f Kg" Mg sg tg Pg Hf~`xSGjtRGFcn>`jAF gp gj g grffnnpenbfJ.fj6pRGFc$SG` J.fjpRGFcRF` Ff`> `?~ap a0p a*0Nu|``CpE`bf`FgRGJGgSGSFFgCpE`Yf`Nua@Jf gH@ fa(@ fza0 b @ Ee0NuaxgNu4.rf?Hya>NM\Nu=|D`Lja zEfpadppa`AFEg0PaEfaFRE`ܾEfp a@a8?nnnp a2RF`<a nnoS@f nhfSnl=Ah=FnNup` papq4.rf?HyaǤNM\Nu=|DHaRLNu|A0"P2(@e2<EF`QHP=|DJ@g$abAF$HpR@ 0 f _a`QNuHPp?ap a| _2<|0`alS@k g U@k g NuNu0Nu NuHP$ZXAB6<Q _NuHz`Hza$_HaC`2Hzd`Hza$_HaC`2EH`EHaCZA`E,`EdHaC>A *FM3x?Fc>֞VSGk Vf>FNuTNuHpr,.܆އ܄ޅ܆އ(sh*sx<3h>3x?Fc>֞VSGk66Vf >FLNuTLNu,.܆އ܄ޅ܆އ*sh'xh'x:sh7xh7xNu,.*rh%xh%x܄ޅ܄ޅ*sh'xh'x:sh7xh7xNuE`EHa`A:`E`EHaDA:C *FNLxNu,..3xhNu,.*sh'xh'xNu,.*sh'xh'x*rh%xh%xNuC&pHQ/Hy@NA NuC pa:NuHQ/Hy?NA Nu&g4 FgazgJAga2< R@AdSf0Nu0ahp Ce`&g4 Fga.JBjaFgPAe CbRa R@Sf0Nu FgRag JBjaAeaJAg RP0 pNu`V Fg6agJAga @eaRP Nup NHѨB?<?/?<BNAO JkLLNu&8a`JBjaxJAg Df*ڃkd0Nu DfրBH??/?<BNAO LJk!@NuHBHh Hx??<?NAO LJo ѨLNuk:fp`^k: g ѨNuBHPHQ/??<?NAO _JoѨfNuBHPHQS/??<@NAXLfѨNuJkp%`B9`$H EaA AerQBL@͉H Ia"H _/ aa _/ ?aAF-H AerQB2"_A&-H A e ` \gQBa9gaZe -|p[`pZa>ajAF"H0.g "Hg \f`A&fS !.gR EF _a`QNuHz?<&NN\ @Nu x NuA@Bh`A@a n@!|}NuBEdNu#EENuBEdNu#EENu#fp`,aNІ"HENu#fp|`,a,І"@HCENu Nu?/NT` pNuNHM$Ap f9 kd n2!|Fv ||9 "XLv:g 4zg*Ag61 cg Jg ;e, ]b& Te` Db; g fg  bJg fg fg,HC#0j ` Hx Dg;0LGYBj@1BA gbШ dA gd BBdL@Nu wHHKMPPR g,g&y `pByGXB@etAg1B# `\HCHSGvg*1B f  f&< # XB@etAf&_`ACgZ"HyNN#FD. >"NN @A C#P B?< NA\#Hb/a?< NA\An0N JNuA#I I x hg3&FACbg#P Nu?<"NNT @ :\g!@ HzR?<&NN\3Nun#HNuHz ?<&NN\NupACENrJg" XX\QNuACr g"XQ!AC³f NuHx`(Hx`"Hx`Hx`Hx`Hx` Hx`Hx !4VxH A3I Ni LHM$O:|1R/:?< NAO:pdz`n/M$a,_N NuO?// C4<a./J _ta$/J _a/Ja?<KNAdOHNu$IaH JBc2QBB"HNu?a0` ?a2@@a` a Nu4.`Af n2LR@RANu4.`g S@SAHNutbpbr??pa2pYa,0a&0` .dfNudg"J9 kfa4fp`d`/9 dg/9dg/9NupA-H=@|p4aS@Nu[2][Programmstop?][Stop|Cont]D@v`v??NMXJNuJ@k??<NM"UAf J@fH@Nuaj*0fpNu\@`a`]@><CF Ipa<0HNua`]@><CF Ipa Nu?|`?a0R@f|0aߦHJFkHPa _Nupo`BHSHP&I>g\SG??<NMXJk Q _t&_Nu&_`aNJANuag `af`apNuapNuC`C``C` C`CJhfJfRRRRRRRHP? @CFH~8:E#P&<2 `b$bYEf`"RAf rЁЀ`&Ѐe "ЀeЁdp`ZJAkfgRer?DDЁaAat8$HX :CFE` YEjT"_$P"2trDDd0d d d` QjNu`aDa DNu na^ K"ng42 $`gk2&Hg Af deђ$`ebѐXf&nNu AgebѐA``-Kx$ n&$n""Hg8" &Ak cѐ S`g"" k#&Acё2+SAI3 Q&f-I"&nNu-Kx$&ր n&$n""HgR" k&Ac b S` S`g4" k#&AcbrkX`ޑ2+SAI3 Q&f-I"&nNuaP n2L6(n\n^HHHNua0 n20(n\HNua n20(n^HNua n20(HNua:ffNuarNua J[HHNu:nfa@ z^0NuJg6$:Pf,H?<"NNT&@p/&Ora :,ga &Lr`r??Q@OHyNM\0Nu#ONu"H YJQfNu YH瀀aLP|HPGSJC&֛֛֛֛֛(HDDCBg6Cv6C[RCF8[[[aL6C[RCF8:GSJFWfTL L-KA `$I\bfBjQNu$YbfBjQNu؄*؄؅CH`h؅X`$_  Ia֤HR"H @`̘؄*؄؅AHNu؅X`$_ IapHR"H` ncd$HJf-HS Nup"`BHPa _a@`QNua JH aRL0Nua`4<H`@aJL Z0De2SCkÐCo@c2`QNu$Ia Z0AcA`QS@ QNuHd0Hd0Hd` QNu$Ia Z0Ac4ASB Q`QNu .*Nua!@ NuAANua1 Nut`t`t`t`t`t `t`t`t`t`a ( Nua Nu@@Nura00HNur`r`r`r`r `r`r`r`r`zQ`z ` zn`z4=A|a-IHQB0a _JNuz"-A=B|a-I`p`p??<NNX @"XLAg,HвBbpBAaL RA@erBf5A&_Nup`بp`p-@Nur'>&8@``````22<`~||||||||0`pf|`<<<`~<~<<<8<|<|~~l 0~~~`~~~~~~|~~~~~~~f~`f~~~~~ffff~`xp`` 80~fffffff<<~fffffff zz zz=~LLf |z_|~8~~~n<8>>|`l|00x,ٍ<@@@Aff~fl8ff8ff``ffffffff``ff`fffffffff`88`` 0fBBfB~~~BB8f<LL LL~ʙUBB~n<>~n6~n>~~8~>~n6<~~l ~pD|xH44(<p@ ppff`f8f fxff``fff~pfffff``ff`vfff`ff<>|l|<|>|>~ffff~0ff<<<<<<<<<ff~<< 6ff>f6ff2fbfb`~|f0||~8>l|H0j,_ٍ< @@@f`l8< fx `|` ff8~8ff`f```f`vfff`ff~&&6<8~f~ff,,ll>~n~fffʡ( <~ fff 6v>f6v><f`lfB<~p~@H`H<A|||||||ff>p~~~f~<> ~|`f||n~`~f~f>ff<f`ffff ffff``fff 6fnffffʡ  @ fff 6v6f6vf8|` f0~f~~8~Hx04o~x::::f~~0vfffp~~f`f``ff`nf|fff<0 >f`f~ff ffff`|fff f`f~>>>>`~~~~~|{ffffffff`f>fff~~f 02ll>fvn~~fz( @Bx fff 66f6f8f`( f0BlB~8>,j8ՁՈ~0<0f0~f0f8~8ff`f``fff`nf`fff<0 ~f`f|ff ffff`>ff0n|~~~6>lf`(0f0ff~`@f ff~~`f`0fffffffffffff`fffff>ff<0|fffff~~f`fffffff J~f~<0n||~~~6>Lb|`(`l |~~||~< < :::Affpf`~~~~~`~~~f~~~~`~f~~~f~`~~~f~x~~~~~f< `~~f~0~~~~~~~~~~~<<<~` 2~~~~ff~ (F@0ll`8]<<f~x>|<><ff< ff~0<><>>>><<<<<<>f<>`p><<>ff<`?><~ff< ~~x08`>~~~p00~|`~~@`~~@0@| <x`<00<@65535655356553557407573755831958343583435834358343583195737557407655356553565535202030343020101010mailitpd.rsc  an alle UserSYSOP-Postfach drucken ...[2J[1B[1D | RSC-FILE | nicht gefunden! [3][ | ** Falsche Auflsung ** | ( nur monochrom ) ][ ok ][3][ | Programm abbrechen? ][ ja | nein ][2][ | SYSTEM-DATEI | berschreiben? ][ ja | nein ][1][ | SYS-FILE | nicht gefunden! | Programm ist so nicht | lauffhig! ][ ok ][2][ | INF-DATEI | lschen? ][ ja | nein ][1][ | SYSTEMINFORMATION | nicht gefunden! ][ ok ][1][ | BETREFF | nicht angegeben! ][ ok ][1][ | PASSWORT | stimmt nicht! ][ ok ][1][ | USERNAME | nicht angegeben! ][ ok ][1][ | kein USER | eingetragen! ][ ok ][1][ | PRIORITT | nicht angegeben! ][ ok ][1][ | BRETTART | nicht angegeben! ][ ok ][1][ | TEXTART | nicht korrekt! ][ ok ][1][ | BRETT | nicht eingetragen! ][ ok ] | DATENSTZE: | -----------Lschen|Abfrage| Exit [1][ | keine BRETTER | eingetragen! ][ ok ] DATENSATZ: | Username: | besitzt Prioritt: | letzter Login: Lschen| Exit | Quit [1][ | keine POST | vorhanden! ][ ok ][1][ | PROTOKOLL-DATEI | nicht gefunden! ][ ok ][2][ | PROTOKOLL-DATEI | lschen? ][ ja | nein ][2][ | USER | lschen? ][ ja | nein ][2][ | BRETT | lschen? ][ ja | nein ][1][ | keine AUSWAHL | getroffen! ][ ok ][1][ | USERDATEN | sind bernommen und | werden nach Logoff | geschrieben! ][ ok ][2][ | USER | ist Online!| Lschen unmglich! ][ ok ] | freier Speicher: | Bytes| |[1][ | MODEM | nicht eingeschaltet | oder nicht angeschlossen! ][ ok ][2][ | AUSGABE: ][Screen|Drucker][1][ | SPEICHERPLATZ | ist zu gering! ][ ok ][1][ | DRUCKER | nicht eingeschaltet | oder nicht angeschlossen! ][ ok ][2][ | DRUCKEN: ][ ja | nein ][1][ | POSTFACH | enthllt zuviele | Nachrichten! ][ ok ] Passwort: Postfach erffnen: * Vorname : * Name : Strasse : Land : PLZ : Ort : Telefon : * Username: * Passwort: Computer: Eingabe korrekt ? (J/N): Soll die verlassen werden ? (J/N): Nummer des zu korrigierenden Eintrags ?: An wen soll der Brief geschrieben werden ? Mitteilung an den SYSOP: Betreff: Soll die Tastatur neu angepasst werden ? (J/N): An wen soll der Binaerbrief geschrieben werden ? XMODEM-Protokoll starten ... (Abbruch Ctrl-X) YMODEM-Protokoll starten ... (Abbruch Ctrl-X) XMODEM-CRC-Protokoll starten ... (Abbruch Ctrl-X) YMODEM-CRC-Protokoll starten ... (Abbruch Ctrl-X) XMODEM-1K-Protokoll starten ... (Abbruch Ctrl-X) Welche Nachricht soll gelscht werden ? : ** Diese Option ist nur fr den SYSOP zugngig !! ** ** Nachricht wird gelscht !! ** ** BRETT enthllt zuviele Nachrichten ** ** Diese Nachricht gibt es nicht !! ** ** Nur eigene Nachrichten knnen gelscht werden !! **** Dies ist ein ASCII-Brett !! **** Dies ist ein BINAER-Brett !! ** ** POSTFACH enthllt zuviele Nachrichten ** ** Zugriff nicht mglich !! ** ** Dieses BRETT existiert nicht !! ** ** Es sind keine BRETTER eingetragen !! ** ** Binr-Datei !! ** ** Nachricht wird nach Logoff gelscht !! ** ** Es sind keine Nachrichten vorhanden !! ** ** Nachricht an GAST ist nicht mglich !! ** ** Es ist kein BETREFF angegeben !! ** ** Es ist POST im Briefkasten !! **\users\ ** Es ist keine POST im Briefkasten !! ** ** Eine Mitteilung ist nicht vorhanden !! ** ** Bytelimit erreicht !! ** ** Zeitlimit erreicht !! ** ** Es sind keine USER eingetragen !! ** ** Diese Option ist nur fr USER zugngig !! ** ** Diese Option ist nur fr GSTE zugngig !! ** ** USERNAME-PASSWORT Check !! ** ** USERNAME od. PASSWORT existieren schon, whle anderes !! (CR) ** ** DATEN werden gesichert !! ** ** Eintrge nicht korrekt, es wird kein POSTFACH errichtet !! ** ** Das SYSOP-PASSWORT stimmt nicht !! ** ** Du bist als GAST im System !! ** ? -> MENU ** Du bist als SYSOP im System !! ** ** Diesen USER gibt es nicht !! ** ** TIMEOUT ** disconnecting .... ** Du bist als COSYSOP1 im System !! ** ** Du bist als COSYSOP2 im System !! **\text\\mail_it.inf\menus\HauptmenuShell\users\users.dat\bretter\bretter.infbretter.dat\mail_it.sysSYSTEM-Daten werden gespeichert ...  ab Prioritt:  an Prioritt: PROTOKOLL-Liste drucken ...BRETT-Liste drucken ...USER-Liste drucken ...menu_0.txtBRImenu_0.hlpLOGVERmenu_1.txtmenu_1.hlpmenu_2.txtmenu_2.hlpmenu_3.txtmenu_3.hlpmenu_4.txtDIRmenu_4.hlpMKDPWDRMD -(8N1)- CARRIER erkannt, druecke .... ** MAIL-IT v1.3 ** (C)1991 MH-Software -- Mailboxsystem fr den ATARI -- alter Eintrag: neuer Eintrag: ** Die Mailbox ist ausgelastet! ** Brettname: -> keine Nachrichten vorhanden Taste 'ae' :'oe' :'ue' :'AE' :'OE' :'UE' :'ss' : Die Einstellung wird in die persnlichen Daten bernommen ! bitte warten ** Dialoganforderung ** Willkommen in der Erste Anmeldung am User # Letzter Anruf im System am -> Anrufe insgesamt: -> Userlevel: -> Bytelimit: -> Zeitlimit: Min. Genutzte Systemzeit: Std. Sec. bertragene Bytes: -> Bytelimit: keine Begrenzung -> Zeitlimit: keine Begrenzung Klingel .............. Abfrage .............. Systemmeldung ........ . Zeile Emulation ............ VT100VT52monoVT100mono Protokolltyp ......... XModemXModem-CRCYModemYModem-CRCXModem-1k Mitteilung ........... letzter Anrufer ...... Anrufe insgesamt ..... Anzahl der bertragenen Bytes: Die Klingel ist nun abgeschaltet ! Die Einstellung wird in die persnlichen Daten bernommen !eingeschaltet ! Die Abfrage ist nun Die Einstellung wird in die persoenlichen Daten uebernommen ! +============================+ + |\ /| x | | | -+- + + | x | /_\ | | -- | | + + | | / \ | |__ | | + + MAILBOX-SYSTEM + + - v1.3 - + +----------------------------+ + (c)1991 by MH-Software + + Tel.: 069 - 5488279 + Liste der aktiven USER -> insgesamt: Username: Userlevel: letzter Anruf: Computer: Nr: User-Statistik wird berechnet ... User-Statistik : Liste der angemeldeten BRETTER -> insgesamt: Brettname: letzte Meldung: max: mom: Typ: Nr:ASCII BINAER Inhalt Briefkasten -> insgesamt: Absender: Datum/Zeit: Betreff: Typ: Nr:ASCII BINAER Byte(s) Brettinhalt -> insgesamt: max.: Absender: Datum/Zeit: Betreff: Typ: Nr:ASCII BINAER Mitteilung: Soll dies geaendert werden ? (J/N): Neue Eingabe: ** Die Meldung ist geaendert ** ** Die Meldung ist nicht geaendert ** Soll dies gendert werden ? (J/N): ** Das Passwort ist gendert ** ** Die Passwort ist nicht gendert ** Die Systemzeile wird momentan in der Zeile ausgegeben ! Neue Zeile (1-25): ** Die Zeile ist geaendert ** Bretter -> insgesamt: Brettname: Typ: Status: R\mail_it.pro00.00.0000 Protokoll der Anrufer seit dem Username: Datum: Login: Logout: Baudrate: Anruf: ** Es ist kein Protokoll vorhanden !! ** Emulation -> VT52 (color) ist eingestellt !VT100 (color) ist eingestellt !VT52 (monochrom) ist eingestellt !VT100 (monochrom) ist eingestellt ! (1) VT52 (monochrom) (2) VT100 (monochrom) (3) VT52 (color) (4) VT100 (color) Eingabe > Brett-bersicht neuer Nachrichten seit dem Brettname: Datum: Zeit: Post-bersicht neuer Nachrichten seit dem Username: Betreff: Datum: Zeit: Nr: Protokolltyp -> XModem ist eingestellt !XModem-CRC ist eingestellt !YModem ist eingestellt !YModem-CRC ist eingestellt !XModem-1k ist eingestellt ! (1) XModem (2) XModem-CRC (3) YModem (4) YModem-CRC (5) XModem-1k\users\users.tmp Mitteilung von --> Kopiere: Lnge : \users\bin.tmp????????.???Betreff : Zeilen : Datum : Uhrzeit : Soll das Postfach wirklich gelscht werden ? (J/N): Lschen ...\users\DAT.TMP\users\ASC.TMPGAST SYSOP RE: --> (A)bbruch (B)eantworten (D)ownload (L)schen weiter mit (CR):\bretter\bin.tmp\bretter\DAT.TMP\bretter\bretter.tmp --> (A)bbruch (B)eantworten (P)ers.Brief weiter mit (CR): --> (A)bbruch (D)ownload weiter mit (CR): 300 1200 2400 4800 9600 intern DATEN werden aus Liste gelscht ...\tmp.pro ** MAIL-IT v1.1 ** ASCII-Texteditor v1.0 Welcher Eingabe-Modi (D)irekt oder (U)pload ? Ende der Eingabe erfolgt durch die Angabe von '*' in einer Leerzeile !! Es sind max. 99 Zeilen in der Direkteingabe mglich !! Fuer lange Texte benutze den Upload-Befehl !! Zeilen eingegeben !! E D I T O R - M E N U ========================= (L)ist (E)dit (S)ave (W)eiter (D)elete (X) -> Exit Welche Zeile soll editiert werden ?: ** Die Zeile ist geaendert (CR) ** ** Die Zeile ist nicht geaendert (CR) ** Welche Zeile soll gelscht werden ?: Soll diese Zeile gelscht werden ? (J/N): ** Die Zeile ist geloescht (CR) ** ** Die Zeile ist nicht geloescht (CR) ** ** Dieser Befehl ist nicht ausfhrbar !! ** ** Druecke (CR) ** ** Die Nachricht wird gespeichert !! ** Abbruch mit CTRL-X ... maximal: gelesen: Zeilen eingegeben! Soll der Text gespeichert werden? (J/N): Es ist die maximale Zeilenanzahl von Zeilen erreicht! Lngere Texte sind als Binrdatei zu versenden!Externes Programm starten ...\*.prgPRGSYSTEM-Status in Arbeit !! ...SYSTEM-Status :vorhandene LAUFWERKE : aktuelles LAUFWERK : noch freier Speicher : aktueller PFAD : DRUCKER : angeschlossen und betriebsbereit !nicht angeschlossen oder abgeschaltet !MODEM : Anzahl der aktiven USER : Anzahl der angemeldeten BRETTER : Anrufe in der MAILBOX insgesammt : Fehler bei LAUFWERK : ** LAUFWERK wurde nicht gendert !! **aktuelles LAUFWERK ist nun : aktuelles Verzeichnis: Byte(s) neuer Verzeichnispfad:** dieser PFAD existiert nicht !! **** neuer PFAD ist gesetzt !! **XModem YModem VT52 VT100 VT52 monoVT100 monoLISTE wird sortiert ... ASCII ASCII-Text auswhlen ...\*.TXTASCII-Text ist eingelesen ...ASCII-Text verteilen ...ASCII-Text verteilen an #Modem setzen ...POSTFACH aufrumen ...SYSTEM-Info schreiben ...PROTOKOLL aktuallisieren ...MAILBOX aktiv ... System erwartet Anruf!berspringen des RI ...Abbruch des MAILBOX-Betriebs ...** ONLINE-Dialog v1.1 **SYSOP >> ** ONLINE-Dialog abgebrochen **** SYSOP arbeitet an der Konsole ... bitte warten! **|||||||+----> Centronics Busy||||||+-----> DCD|||||+------> CTS||||+-------> Blitter|||+--------> Keybord und MIDI-Interrupt||+---------> FDC / HDC Interrupt|+----------> RI+-----------> Monochrome Monitor Detect|||||||| +-> 0 - Interrupt bei neg. Flanke++++++++--+-> 1 - Interrupt bei pos. Flanke B: ... drcke Taste!Brettbetreuer: Attribut: max.Anzahl: mom.Anzahl:  F>JX    22 J  H  6 *  4     r  J J 8@ 6.D" X$"D" " b&&:&&&&&&&&&,&,&N,H&\@@@@h&,,,,&&,,,&,F&,,(.&,,&&&,,,,Z:&,@&(>>>>l6.@td2 (T.@b   "" " "&("&"h" & " (" " " ""&" " &"& "&, "BTRx.(RVXP>pLxxF:4TDDD*FP*0 >:4T:ZtBp,tBp,$VtPN*0"Rf.D*0jRBt$&4((6><4@`rj2TT`JHJHd,`BJHJHd(@tfX"X60 & "X60 & "Z"J 2&jR8,:*>FFFFF@|F@`j̆j@~@ƚ~66 $hFZ$""":" ""\ ^h2D^,DZ""r~66 $DDND$lfJ^$,DTN"&& " &&>L*v,,, &|D",4  ". ".B&44P :$D|2 \hDXrPJL,&~D00022>pN<>pN<>0\\vrbZFt^j....X....\vrRbNZ^š ,$ Ю\.h\vd  8B&>$4$>* ANZEIGE DER USERDATENLschenSuchenBrettliste01234angemeldete Bretter: _____XXXXXNr:Brettname:letzte Mitteilung:01234_____XXXXX012345678901234567890123456789______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX01234_____XXXXX012345678901234567890123456789______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX01234_____XXXXX012345678901234567890123456789______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX01234_____XXXXX012345678901234567890123456789______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX01234_____XXXXX012345678901234567890123456789______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX01234_____XXXXX012345678901234567890123456789______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX01234_____XXXXX012345678901234567890123456789______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX01234_____XXXXX012345678901234567890123456789______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX01234_____XXXXX012345678901234567890123456789______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX01234_____XXXXX012345678901234567890123456789______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXXDURCH ANKLICKEN DES BRETT's -> ANZEIGE DER BRETTDATENSuchenPostliste01234Anzahl der Nachrichten: _____XXXXXNr:Betreff:Datum/Uhrzeit:Absender:Typ:01234_____XXXXX01234567890123456789____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX0_X01234_____XXXXX01234567890123456789____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX0_X01234_____XXXXX01234567890123456789____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX0_X01234_____XXXXX01234567890123456789____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX0_X01234_____XXXXX01234567890123456789____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX0_X01234_____XXXXX01234567890123456789____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX0_X01234_____XXXXX01234567890123456789____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX0_X01234_____XXXXX01234567890123456789____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX0_X01234_____XXXXX01234567890123456789____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX0_X01234_____XXXXX01234567890123456789____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX0123456789__________XXXXXXXXXX01234567- ________XXXXXXXX0_XDURCH ANKLICKEN DER NACHRICHT -> ANZEIGE DER NACHRICHTUserdaten01234567890123456789Name: ____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX01234567890123456789Vorname: ____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX012345678901234567890123456789Strae: ______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX012Land: ___XXX0123Plz: ____XXXX012345678901234567890123456789Ort: ______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX01234567890123456789Tel: ____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789Computer: __________XXXXXXXXXX0123456789Username: __________XXXXXXXXXX0123456789Passwort: __________XXXXXXXXXX01Prioritt: __XX0123456789Anmeldung am: __________XXXXXXXXXX0123456789Letzter Anruf am: __________XXXXXXXXXX01234567um: ________XXXXXXXX0123456789Anrufe insgesamt: __________XXXXXXXXXX0123456789Protokoll: __________XXXXXXXXXX0123456789Emulation: __________XXXXXXXXXX012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789> ____________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX012Anzahl der Nachrichten im Postfach: ___XXXSichernLschenInhaltPersnlich:System:Post:Brettdaten151413121110987654321151413121110987654321Eintritt- u. Leseberechtigung:Schreibberechtigung:<- PRIORITT<- PRIORITT012345678901234567890123456789Brettname: ______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX0123456789Brettbetreuer: __________XXXXXXXXXXBrettart:ASCIIBINAER012max. Nachrichtenmenge: ___XXX012mom. Nachrichtenmenge: ___XXXLschenSichernInhaltSystem:Zugriffsrechte:Rundschreiben-Modusan alle Userab einer bestimmten Priorittan eine bestimmte Prioritt01Prioritt: __XXUsername suchen0123456789Username: __________XXXXXXXXXXBrettname suchen012345678901234567890123456789Brettname: ______________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXSicherheitsabfrageGeben Sie das SYSOP-Passwort ein .. Lschen nach Datum: geben Sie das zu suchende Datum an:01__XX.01__XX.0123____XXXX01234gefunden: _____XXXXX Ordnen nach Datum: geben Sie das Datum an,bis zu dem das Anrufer-Protokollgelscht werden soll:01__XX.01__XX.0123____XXXX??????????__________ XXXXXXXXXX?????????? __________XXXXXXXXXX01234gefunden: _____XXXXXNachrichten-Verteilung01234567890123456789Betreff: ____________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXSystemDatum:Zeit:0123456789__________XXXXXXXXXX01234567________XXXXXXXX?xxxxxxxxxxxx?? /0/-/ , , , , , , , , , , ,,//? ̀0@L?G Nr8 OE ?(@@    @@@@    @@@@@ @       @@     @@@@II`$@ @@ $`$HHH (?         = y     }   w6      0` 0Xc  鉇鉆P  p8 0 ` `  8 l  `` `` 00 8   ?000000`0`0 0 00?000f0 &0 60`0`00000  p8 0 ` `  8 l  `` `` 00 8   ?~<?xx?`zzbf<`7oNLHxx0xx??p `AAA`!!8 E!! AA!A|`  p????????????????????????????p}C??@@@@@@(??@@@@@@(?II`$@ @@ $`$HHH (???? "F @"F"$DH @ "@D"$DH  "@b?djf?hI$ @a/+  ? 7       O    x \    ?? /_@ aǻǼo@_/   p8 0 ` `  8 l  `` `` 00 8     p8 0 ` `  8 l  `` `` 00 8     p8 0 ` `  8 l  `` `` 00 8     p8 0 ` `  8 l  `` `` 00 8     p8 0 ` `  8 l  `` `` 00 8   3 0  0 0 0 `00 0`0 0 0 00 0 0 0 00 ``0 00 0 0  003 0  0 0 0 `00 0`0 0 0 00 0 0 0 00 ``0 00 0 0  003 0  0 0 0 `00 0`0 0 0 00 0 0 0 00 ``0 00 0 0  003 0  0 0 0 `00 0`0 0 0 00 0 0 0 00 ``0 00 0 0  00  p8 0 ` `  8 l  `` `` 00 8   3 0  0 0 0 `00 0`0 0 0 00 0 0 0 00 ``0 00 0 0  00  p8 0 ` `  8 l  `` `` 00 8     p8 0 ` `  8 l  `` `` 00 8     p8 0 ` `  8 l  `` `` 00 8   0 ((PPp  aopPP(( 0  p8 0 ` `  8 l  `` `` 00 8   3 0  0 0 0 `00 0`0 0 0 00 0 0 0 00 ``0 00 0 0  00  p8 0 ` `  8 l  `` `` 00 8   3 0  0 0 0 `00 0`0 0 0 00 0 0 0 00 ``0 00 0 0  00  p8 0 ` `  8 l  `` `` 00 8   3 0  0 0 0 `00 0`0 0 0 00 0 0 0 00 ``0 00 0 0  00  p8 0 ` `  8 l  `` `` 00 8   <<<x<<|O@ B?|@<[ 0 B@Ag@ BBCs@ BDE\ 0HEG<@006HI| 006J<K\000<b|c|1 @   # (56 7IJKMNO_`a~"   %8  2D 2OZm x 2 2& 1<U `lm nz{ |         " #  $ . /  7 A B  J V W  _ m n o                        !  " ' ( ) 1 2 3 : ; < D E F K L M X l  w       2 G \ x    8 9 : O P Q X Y Z p q r ,5  2 g,5 ,5.Z,5#,5V`a bwxy  #+3;CKS[cks{ #+3;CKS[cks{ #+3;CKS[cks{     )/345?@ APQRX^doz       + 4:@FQ\ gr}      "(3> IT_ js~       +6A LU` iou{     # .7B KQW]hs ~  4   /59:;FG H[\]cio   ;Zy  &1< GP[ djpv  #Ba  -8C NWb kqw}  $*Ih  4?J U^i rx~   UV6^hi jp     % 0 ; F Q \ e p y { }     ! !!!& !/!1!3!5!;!A!G!\!q!!! !!! !!! !!!!!!!""'"<"G"R "]"h"s "~"" """""""""""# ###) #4#=#H #Q#S#U#W#]#c#i#~#### ### ### $$ $ $ $$$$4$I$^$i$t $$$ $$$ $$$$$$$$$%%%* %5%@%K %V%_%j %s%u%w%y%%%%%%%% %%& & &&  &)&+&-&/&5&;&A&V&k&&& &&& &&& &&&&''7''(') '*'?'Z'o''''''(( (* (.(3(= (B(a($((((() )))3 )>)I)^ )i)l)z)})) ))) ))) )* *& *1*<*R *]*h*~ **+=?+B+F+n(+++ +++++++++ +,,,,4,5,6,C,D ,E,R,S ,T,s,*,,, ,,, -- -$-(-,-G-b-j-k-l-|-}-~----- ----------.....' .2.C.D.E.d.*......$...//$/%$/&/)/,///1/2/3/6/9/</>/?/@/E/J/O/U/f/l////////!//////////////////00 0 0$0/0< 0G0M0^0d0{0|0}00000000000000 11 1  Z Z 7 $ *  4 <  F  P'  Z0 FP  bw "! :U p!  0#/ $%&'()-*H+c,~-. / " ;1: 2345$6A7^8{9:0@<? =>?fJ;FAE)B/CED[Eq@ GG2F ) 0  0q d|dd d d dd g  g g d h 1h0 hL  d %d)ehh  h hh h  h !Pii, iH,(id= flf f ff g Mg8gZ  g| <1ii1i1i'i 1j  1j('  1jD   e  j`(  j|(  @ N1j   40j j0j  0#k  k$ k@#  04 k\   0 3kx    C Fk    X [k  k@?01 kll & l<!lX"lt #l$l %l)*&)'()% /+.,-.* 403 123/ 5l6m7m)8m89mT:mp);m <m=m)>m  ?m n) 'e$# #0 n4nP nl  0 nn n nn o  1o0e2  oL! E1oh ! 0AAo4q6    A o4 q6      Ao4 A6 '* Ao4A6  Ao4A6 ORp p,pH pd p 'e@6 91p (0 pppq  q( qD q` q| qq q q r r$ r@#"0r\rxrrrrss s<sX st  s !s "s s3$20"%t&t't8(tT)tp*t+t,t-t.t /u 0u4 1uP 2ul #u4u5u 6u$'eN A 11u 0v 1-v0vL vh  0A- @@ = 80*  * @v@v @v  @v *@v@w @w, @wH *@wd@w @w @w *@w@w @x  @x( $ #*!@xD"@x` #@x| @x )%(*&@x'@x (@x $@y .*-*+@y$,@y@ -@y\ )@yx 3/2*0@y1@y 2@y .@y 847 *5@z6@z  7@z< 3@zX  9< *:@zt;@z <@z 8@z >z&A?@@> 'e\( ? F1{ 0{1B{8{T {p(  0AB @@ = 80?  > @{@{@{(  @{3 >@{@|@|4( @|P3 >@|l@|@|( @|3 >@|@|@}( @}03 $ #>!@}L"@}h#@}( @}3 )%(>&@}'@}(@}( $@~3 .*->+@~,,@~H-@~d( )@~3 3/2>0@~1@~2@~( .@~3 847 >5@ 6@(7@D( 3@`3  9< >:@|;@<@( 8@3 >(?W'ej=T M1  0$ 1I@\x( ? 0AI @ @ S L0F B@@@ @ ( @<3  @XAE@t@@ @( @3 @A"!E@@8@T  @p( !@3 @A)#(E$@%@&@ '@( (@43 "@PA0*/E+@l,@-@ .@( /@3 )@A716E2@3@04@L 5@h( 6@3 0@A>8=E9@:@;@ <@( =@,3 7@HAE?DE@@dA@B@ C@( D@3 >@ALFK EG@ H@(I@D J@`( K@|3 E@A MR EN@O@P@ Q@( R@$3 L@@AT\)'exD I1x  0' &    # < X  0* t   8  T 0C p>'+r +z+  * 'e@ 8 M1  '&0I<+++ +  + + + + +!+%+)+-+1+5+9#"<+++ + +++++!+%+) +-!+1"+5+9$ %4 &P9 l9 1(00 I))*/+, , *-. .,,, 0-'-5243-K4-S 1-[6 708e%eC %1Lh   0 11'e 10'e  /10,)'e& 1H d#  e  . 1 # 0   ( D e%e% . 1` |     0    $@ \  x  f 'f$  '10f %f. 1   < X'f<'gt44Tt$L||tt4ɔ ,̬<"Michel " "02.04.1991" "20:56:54" 6 Salami 02.04.199120:44:4620:46:26internTomSoft 02.04.199120:48:2620:49:52internBug 02.04.199120:50:1620:51:18internBug 02.04.199120:51:2820:54:08internTrisha 02.04.199120:55:2220:56:18internMichel 02.04.199120:56:5420:57:56intern97 116 109 48 101 48 120 52 13 0 97 116 122 13 0 "240" "CONNECT" "CONNECT 1200" "CONNECT 2400" "" "" "start.txt" 1 "ende.txt" 1 "aktuell.txt" 1 "postfach.txt" 1 "dialog.txt" 1 " 30" " 40000" " 45" " 50000" " 60" " 60000" " 60" " 70000" " 60" " 80000" " 60" " 90000" " 120" " 100000" " 120" " 200000" " 120" " 300000" " 120" " 400000" " 120" " 500000" " 120" " 600000" " 240" " 700000" " 240" " 800000" " 360" "1000000" "BIT-MAP" 275 261 259 274 261 276 0 0 280 280 280 280 280 280 280 280 280 280 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 . RA .. +A MENU_0 HLP LyMENU_0 TXT KMMENU_1 HLP M~MENU_1 TXT LMENU_2 HLP NMENU_2 TXT M MENU_3 HLP NMENU_3 TXT MMENU_4 HLP NMENU_4 TXT O Hilfstext -> H A U P T M E N ================================= < ? > bersicht der Menbefehle ilfe Hilfstext -> Hauptmen nhalt bersicht der vorhandenen Bretter Angabe ber Deine Zugriffsberechtigung und aller neuen Nachrichten in den Brettern R -> Leseberechtigung (auch gleichzeitig die Eintrittsberechtigung) W -> Schreibberechtigung (nur wenn eine Leseberechtigung existiert) out Die Box kann ueber diesen Befehl verlassen werden fach Nur fr GAST zugnglich Hier kannst Du Dich eintragen efkasten Hier kannst Du Deine Briefe lesen und anderen Usern schreiben anner Hier kannst Du erkennen, was sich seit Deinem letzten Login ereignet hat rett Mit diesem Befehl kannst Du ein bestimmtes Brett anwhlen --> Eingabe: b Brettname <-- Abkrzungen sind mglich ialog Dialoanforderung an den SysOp line Anzeige der bisher im System verbrachten Zeit und spezifischer Userdaten ser Wechsel in das Usermen
  • ste Gibt die Liste der eingetragenen User aus otokoll Gibt die Liste der letzten Anrufer aus sion Angabe der Software-Version atistik Gibt die Liste der Anruferstatistik aus ell Benutzerumgebung (nur fr den SYSOP zugnglich) H A U P T M E N ===================== ? ..................... Menanzeige Hilfe ................. Hilfstext Inhalt ................ bersicht aller Bretter Dialog ................ Dialoganforderung an den SYSOP LOGout ................ Verlassen der MAILBOX + POSTfach .............. Anmeldung eines Postfaches * BRIefkasten ........... Ort fr persnliche Nachrichten Brett ................. Anwahl eines Brettes SCanner ............... bersicht ber neue Mitteilungen ONline ................ Angabe zum System * User .................. Einstellungen fr den User LIste ................. Liste der eingetragenen User PRotokoll ............. Protokoll der Anrufer VERsion ............... Angabe ber Software-Version und Quelle STatistik ............. User-Hitliste (nach Anrufen!) ! SHell ................. Mail-It Shell [ * -> USER , + -> GAST , ! -> SYSOP ] Hilfstext -> U S E R M E N ================================ < ? > Eine bersicht der Menbefehle ilfe Hilfstext -> Usermen out Die Box kann ueber diesen Befehl verlassen werden ialog Dialoganforderung an den SysOp bfrage An- und Ausschalten der Abfrage fr das Lesen von Nachrichten --> Abbruch - Beantworten - Persnliche Nachricht - Weiter ell An- und Ausschalten des Klingelzeichens astatur Anpassung der Tastatur ( ae, oe, ue, ss ) ulation Einstellung der Bildschirmdarstellung ( VT 52 , VT 100 , Ansi ) temmeldung Angabe in welcher Zeile die Systemmeldung auf dem Bildschirm erscheint itteilung Die Eingabe einer Mitteilungszeile ist hier mglich Sie wird einem anderenUser gezeigt, wenn er eine persnliche Nachricht an Dich hinterlassen mchte otokoll Einstellung des fr UPload oder DOWNload zu nutzende bertragungsprotokolls wort nderung des eigenen Passwortes ist hier mglich Exit Verlassen dieses Men's ---> Rckkehr ins Hauptmen U S E R ========= ? ..................... Menanzeige Hilfe ................. Hilfstext Dialog ................ Dialoganforderung an den SYSOP LOGout ................ Verlassen der MAILBOX Abfrage ............... Abfrage an/aus Bell .................. Klingel an/aus Tastatur .............. Einstellung EMulation ............. Videoeinstellung SYStemmeldung ......... Zeilenangabe der Systemmeldung Mitteilung ............ Meldung an andere USER PRotokoll ............. Binrprotokoll einstellen PASSwort .............. nderung des Passwortes eXit .................. Zurck zum Hauptmenu Hilfstext -> B R I E F K A S T E N ===================================== < ? > bersicht der Menbefehle ilfe Hilfstext -> Briefkasten nhalt bersicht der in dem Briefkasten vorhandenen Nachrichten ialog Dialoganforderung an den SysOp out Die Box kann ueber diesen Befehl verlassen werden anner Hier kannst Du erkennen was sich seit Deinem letzten Login ereignet hat ete Lschen aller Nachrichten im Briefkasten sen Lesen vorhandener Nachrichten im Briefkasten LE -> Lesen aller Nachrichten LE x -> Lesen der Nachricht x LE x - -> Lesen der Nachricht x bis zum Ende LE x - y -> Lesen der Nachricht x bis y ef Nachricht an einen anderen User versenden r Binrdatei an einen anderen User versenden Exit Verlassen dieses Men's ---> Rckkehr ins Hauptmen B R I E F K A S T E N ======================= ? ..................... Menanzeige Hilfe ................. Hilfstext Inhalt ................ bersicht der hinterlassenen Nachrichten Dialog ................ Dialoganforderung an den SYSOP LOGout ................ Verlassen der MAILBOX SCanner ............... bersicht ber neue Nachrichten DELete ................ Loeschen aller Nachrichten LEsen ................. Lesen einer Nachricht (nur ASCII) BRIef ................. Nachricht an andere USER senden BINr ................. Binrdatei an andere USER senden eXit .................. Zurck zum Hauptmen Hilfstext -> B R E T T ========================= < ? > bersicht der Menbefehle ilfe Hilfstext -> Brett nhalt bersicht der in dem Briefkasten vorhandenen Nachrichten ialog Dialoganforderung an den SysOp out Die Box kann ueber diesen Befehl verlassen werden anner Hier kannst Du erkennen was sich seit Deinem letzten Login ereignet hat eschen Lschen einzelner Nachrichten im Brett Dabei knnen nur eigene Nachrichten vernichtet werden LO x -> Lschen der Nachricht x sen Lesen vorhandener Nachrichten im Briefkasten LE -> Lesen aller Nachrichten LE x -> Lesen der Nachricht x LE x - -> Lesen der Nachricht x bis zum Ende LE x - y -> Lesen der Nachricht x bis y ef Nachricht ins Brett schreiben Exit Verlassen dieses Men's --> Rckkehr ins Hauptmen B R E T T ============= ? ..................... Menanzeige Hilfe ................. Hilfstext Inhalt ................ bersicht der hinterlassenen Nachrichten Dialog ................ Dialoganforderung an den SYSOP LOGout ................ Verlassen der MAILBOX SCanner ............... bersicht ber neue Nachrichten LOeschen .............. Lschen von Nachrichten LEsen ................. Lesen einer Nachricht (Download!) BRIef ................. Nachricht ins Brett senden eXit .................. Zurck zum Hauptmenu Hilfstext -> S H E L L ========================= < ? > bersicht der Menbefehle ilfe Hilfstext -> Shell nhalt bersicht der in dem Briefkasten vorhandenen Nachrichten ialog Dialoganforderung an den SysOp out Die Box kann ueber diesen Befehl verlassen werden anner Hier kannst Du erkennen was sich seit Deinem letztem Login ereignet hat eschen Lschen einzelner Nachrichten im Brett Dabei knnen nur eigene Nachrichten vernichtet werden LO x -> Lschen der Nachricht x sen Lesen vorhandener Nachrichten im Briefkasten LE -> Lesen aller Nachrichten LE x -> Lesen der Nachricht x LE x - -> Lesen der Nachricht x bis zum Ende LE x - y -> Lesen der Nachricht x bis y ef Nachricht ins Brett schreiben Exit Verlassen dieses Men's --> Rckkehr ins Hauptmen S H E L L ============= ? ..................... Menanzeige Hilfe ................. Hilfstext LOGout ................ Verlassen der MAILBOX ------------------------------------------------------------------------------ SYStem ... Systeminformation : .... Wechsel des Laufwerks PWD ...... aktuelles Directory CD ....... Verzeichniswechsel DIR ...... Inhaltsverzeichnis DIRL ..... File Information ------------------------------------------------------------------------------ eXit .................. Zurck zum Hauptmen . cA .. +A USERS DAT ǥ02.04.1991Salami schinken 02.04.199120:46:24Wurst Hans Metzgergasse 5 123-123 BRD9999Fleischausen AMIGA S02.04.1991TomSoft front 02.04.199120:49:50Hofmeister Thomas --- ????? BRD9999H. Atari ST S02.04.1991Bug a split 02.04.199120:54:08Sedlaczek Mirko --- ??? BRD9999O. Atari ST S02.04.1991Trisha hdplus 02.04.199120:56:16Schmitt Patricia --- ??? BRD9999M. Atari ST S02.04.1991Michel coder 02.04.199120:57:54Herzog Michael --- ??? BRD9999F. Atari ST S V O R A B - V E R S I O N von M A I L _ I T V 1.3 ========================================================= Willst Du eine Mailbox aufmachen? Hast Du auerdem einen Atari ST ? Dann knnte dieses Programm das absolut richtige fr Dich sein!!!!!!! ---------------------------------------------------------------------------- Um fr den Atari ST ein professionelles Mailbox-System zu entwickeln, begann eines Tages ein gewisser Michael Herzog dieses Programm zu entwerfen. Features: ========= -Vollstndige GEM - Untersttzung -Voll Mausgesteuert -Funktionen knnen auch per Tastendruck ausgelst werden -Untersttzt Baudraten von 300 - 19200 Baud -Benutzerfreundliche Anwendung -Druckeroptionen -Verschiedene Emulationen wie VT52, VT100, Ansi,... -Verschiedene bertragungsprotokolle sind mglich, wie - Xmodem - Xmodem CRC - Xmodem 1K - Ymodem - Ymodem CRC - Zmodem (in Vorbereitung) -Shell Optionen, allerdings nur fr den Sysop (denn nicht jeder lt sich auf seiner HD rumpfuschen!!) -Userlevel von 1 - 15 -Gastaccounts -Externe Programme aufrufbar -Einstellbare Systemzeit und Datum -2 verschiedene Testlaufmglichkeiten (direkt an der Console oder ein simulierter Anruf ber einen 2. Computer mit Modem) -Systemsicherheitsabfrage (damit auch kein Unbefugter rankommt!) ACHTUNG! -------- Dies ist nur eine Vorab-Version!! Die vollstndige Version wird voraussichtlich im Herbst 91 erscheinen. Folgende Features sind in dieser Version NICHT MACHBAR: -------------- -Alle Druckeroptionen -Systemdatei nicht speicherbar (viel Spass beim Eingeben!) -maximal 10 User verwaltbar -dieses Prg ist noch nicht debuged WARNUNG!!!! =========== - nicht nass werden lassen! - nach Mitternacht keine Daten mehr eingeben! - keinem hellen Licht aussetzen! - (huha!) Falls doch: Fr etwaige Schden durch Benutzung dieser Vorab-Version bernehmen die Programmierer KEINE HAFTUNG!!! Setzten Sie sich in diesem Falle mit einem autorisierten Fachhndler in Verbindung (hehe!) HILFEEEEEEE!!! ============== Ehe wir es vergessen.... GESUCHT: ======== Genaue Unterlagen zu ZMODEM (Programmierschwierigkeiten!).. In diesem Falle connect us at Darkside BBS 06104-49166 -> TomSoft Greets from ---> Michael Herzog (Michel) ---> Thomas Hofmeister (TomSoft) ---> Mirko Sedlaczek (Bug) ---> Patricia Schmitt (Trisha) . A .. AUTOFPU RUN FD(FPU_CPU TXT  fGEMBENCHPRG [HEGEMBENCHRSC oa+GEMBENCHTXT l$6IEEE RUN Fz%READ_ME TXT! `,%`,LArc's PFX 1.13P 1990 -soft, Markus Fritze g.h` /H*@"m mA$H -(H!!!!!!!!Sj JC pl QN , HD , p,m:<0r Q&N~*6<Q~d So:Q` H"CAD@CD@ArTApAQoQ`&-A& LA(HJkf&CH"grאg<fA``+D +E+F.ޅR؃+D؅+D+VC m Sj mJfA, "gr/r$&(*,."A$A&A(A*A,AH~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H`Sf"|`B QL gpNޭ3-lz5-% 7E:\BASIC\GEMBENCH\AUTOFPU.RUN`5Lx$oI)JHz?<&NN\O"j)IxA W*j,Jf J-gRMJF"R Af^&MRM RfbGfbVfb=fp#@JFNB&I P@Jf"Ͱf ,Ma*N#MfB`b_fjbPfdbBf^XzRYIJfLrpg: 0e<9dҀ`Ae(zd"Fcae ²$W`"gB?N&I0}bB0,H0N3"@$ p lep@)@,"`BQ,r ,8 ?o2Vl$)IB"Y"XI#I22@,t" VA"Ad?<ٸJ`\Oo|g/M NMPOLNAJ |JRNrtB0m B nҁ& ҂`.gw g +g!fv RNJg t NNu",le ЀЀNu)x x h9h2(I9ABNuNVH3B00N-. .N4$<@>vN PnN(400@43E0?&T 35t9 2`N,, "Ҁ LN^Nu/./)GHx0XO.NupaNV ,Sm*l"@0;NPBp"h`p!\AA0A1../. @N~PO,2$<=g&+̚nP bL b` N`&U :PҴ3@1t52l: @"H/@`&R0$/aLV!-EdonPIJdq`aJDP$*u/B$ba*&uf7f3 lsa281gA2ABEGavQxhC0zD,.bPA!&<Pm0JB0B4OWRP4u?_0&ZE]`(&<$PR0*&<>`aP?&<հ"R0U^PUUUT`Rꖕ&R2HH0,@s1 ,Nrv0%Qfl"cNBra6o`p"@E$A (bG/0?!&POGlHb`A7>.r ށH?p@m@@ N-n*)P, r@@03hRplBM`2LV! BoHTT"t @NuFX1TJ x@g!P!PJx@kU"²öt 8P"NuH?@aL(G m JElD`El<:B8F@BBDGm:Gf[ `@ `B oBCU` `BOpE?GhH@.Gq.៷GB.HG,HFކBGGHGHA,BFHFHC,pq,v݃݃"HA&HC$79BBBނц҇tтN H#8 `A 0v$j @eCXOL'&<!RH@4B@B?mH@BBn$DB䨴2`2p`.*(<6# ` B n䳀婳bخD @ rl+HHN0f1Pz/ Jkpop`Z rAH/f F41:1]J?1 ` K`K` \U0J3*pq@?.NPskFlCjn( <@ =hS@XxLDS8o8URPdUFCS0N)C`*SINo+P;x!p`V0ZPD&:b@b heփՂ(b&H@ҁр< "b$0 a`H`$ OpHB#EFGG GK4`qBp J &tOpt#4DgBpJ6BBHBZp"F,_, DPHGFHGp݅dSDaBCHD,hBD HBY`&<.XGHFBG’ȓeǔҔBE HsBwa`:Őd SEoЂeJHEԒp: "( :HDN/g@rp l0El`^–;A lPCH@J@fXCt;w`$B@KCm g&HZ0@HDzz Hz/< @|NMv.vE2''p/ c`g vgvB_,p#`^~xB81B1168:11%NMPO*!F)CNA\?Nuv/J sJxf POD!0s6/C Cg60T>D!BoV"i!`5pa0H# .0Bl9|p)@r)A{/@^XOpU ""@"pBЀ ` pB p9@p " #)|"$1|pn/Nܶ!f t2R`ܿp?pR0F?8! p "p)@2px0$! J|gF0,H@ 060誚60606/,xRN&.N7hp}`@P#?[ Hp@nBt2/ ?At zBBg?&Cj WD4@ LCp0LB7pa)_C0@.?o 4@&CTON"rOJfp@> o//9@vp@C // "QS@t `| SAgU@c дgSAW  _ $w/./!Jk"ll @3Jpg(U `p x0p. RH!$P1XO*@ fp`.-gBU 0yP?r>?NAXON (BUgsQ0$|R H/4!,.gQPlT pFR` >VyPHxP|P0pgHltKpR0@Z1j xPQB1f~Q*JjQg/5tc"` n -HH`p@Ѐe^(,@l( O ",(PЀm&A`:HxpHZ3nf$ rac_` ߀m(/e&@ -K Hd"`"H nC`-@윀f ." فZ / 1Q`&efQRg a-n` lȊ/ pIZ3bpJ/܀ /.0 Dbaf10Nqb@Qa"H-IG`Na`cuQ".`Sf.PvbQUfRn`"q`5dxqbV? L,?#/ *9@JugcrP`40=00XO+ f p T+l0p_p *_upaH'4P &l4` k8&S`K g.p=p P,Bp,`-P-BbU`V,g*p,XH/pAZ3N ~,)P,`z#Q$ *XB120H/pXOR`m1>,N_txP~*+mFB- BxP D`pj Jjr+Anp- ,.Q.pf/` L(<@r=`}( p0zR($~pg/ a,"~ L T!*E`| @Skm4 mRK xP@p / `XO "`& "` p3zgVpLFzr@ҁšp#fB`6xPgbpn.\nFpj`c@t0xRg8yBkHnQ,f 0pgm|`tf$6#"פtPbp(VXn<D}: gT(0 (1p# D`HHHW bbPORfޠU  Y'R*p*P*Utl&`, MƱf +g"ѕ`*K;`ְ&Htp$MYJ"Qf. f~I/6u^ *p>PՉptz*IYM~lP&P" gGzg6"Yfz`*(Jjj*7A7E5E>f7HhJEgY#C #J XL *j ,Do(  :0 2 `"@8#l)I#Dg(Yg$GoX5| 䍨7CL%1 ۪ό"RgЮHPo 3&M'1G'K Q&B}4 `jQs>  &U, PS`o K& +!*H``*1r qH!(<o,H`Mq0>1t&Uа*m l(-MK`L0`b~` Z.GlT6dlV`kPmPA oHBPP_posQ(TH&1Ph! K8us)MppJS pg0*ppNXOj!_LS"BL> Q QQ$ NuWWf S\Z8 }@&NN:"L ,ۄ):0NuY"f"Ao$QѰm"i`&[P() b&mg$Ct4)ѲԂւX`$@jt&փփJDk:G8Jkk08+؃XX$k5(5DgLD/GH<зz:х?څڅ؅k77K3 h^ @i` hͨ!S d|#H B zE#" A"_` "lhC\$ADQ @ClAzfpSNBPNѺ/JkSNtV$Txp^Lag~f!4*H&IC_&H`H`r }Pr fRM`Jgv @"g$[@g @gU@g `RM_~`B@ RM&`&~@.JgVDHH`D APQ`Aή@BpvqNR=AF8sB`"naB,?!TD-?dTcTacosasi{QQsqrtr Abnormal program termination lo`(2s Pu5j{6_\2 o\T,oQocouovo qveaiTRoon2"""GEM Bench 3 - comments about CPU and FPU tests ============================================== There are serious difficulties in benchmarking the CPU and FPU. The 68030 which is found on the TT and Falcon and also on some accelerator boards has a built-in cache. If the test routine is cached it can be _very_ fast. If it isn't the 030 does not show its real capability. In addition, GEM Bench is compiled for any 680x0 processor and is not optimised for the 030, again not showing its real power. This however, reflect most ST/TT/F030, most are compiled in the same way. The FPU test is even more complex. A program can be compiled to use an FPU or to use the main processor. There is also a compromise setting which uses an FPU if one is found. In this mode, the FPU cannot show its true performance because of the overhead of the checks. In addition, the 68881/2 have many functions such as log() and sine() built-in. These are processed very fast. The test in GEMBench was compiled to auto-detect and uses a mix of the built-in functions using double precision floats and also converts Fahrenheit to Celsius a few thousand times using single precision floats. Some I/O mapped 68881/2 seem to crash when bombarded with data. This will cause GEM Bench to hang while testing. If this happens, I have included a file called IEEE.RUN. To use it rename AUTOFPU.RUN to AUTOFPU.RUX and then rename IEEE.RUN to AUTOFPU.RUN. This causes GEM Bench to ignore the FPU. The result it produces will then be based on the main CPU and will not use the FPU at all, but at least it will not hang. Ofir `C'&|I`Nqz8<&<F><$<|P(o*lNNRN~NOOB-J+| V`Nq* `Nq*PJ*[`(NqNT-->,0GgNHޞNvN\Nu*^` NqNT*_.,+G*`N\Nu*c`HNqNT*e?<?,HmNPPO*e;G*f.-/NXO*gN\Nu*k`>NqNT*l?,NTO*l-~ޞNv G>9G*m>,N\Nu*p`>NqNT*q?,NTO*q-~ޞNv G>9G*r>,N\Nu*u`>NqNT*v?,NTO*v-~ ޞNv G.)G*w.,N\Nu*z`>NqNT*{?,NTO*{-~ ޞNv G>9G*|>,N\Nu*`>NqNT*?,NTO*-~ޞNv G>9G*>,N\Nu*`>NqNT*?,NTO*-~ޞNv G>9G*>,N\Nu*`>NqNT*?,NTO*-~ޞNv G>9G*>,N\Nu*`>NqNT*?,NTO*-~ޞNv G>9G*>,N\Nu*`>NqNT*?,NTO*-~ޞNv G>9G*>,N\Nu*`>NqNT*?,NTO*-~ޞNv G>9G*>,N\Nu*`>NqNT*?,NTO*-~ޞNv G>9G*>,N\Nu*`, ^0*N\Nu*`, ^0*N\Nu*`, ^0*N\Nu*`, ^0*N\Nu*`, ^0*N\Nu*`, ^0*N\Nu*`VNqNT*?, NTO*-~ ޞNv+G*--.- G>=>,FG^ ^0*N\Nu*`TNqNT*?, NTO*-~ ޞNv+G*--.- G>=>,^ ^0*N\Nu*`NNqNT*?, NTO*-~ ޞNv G>=>,^=~N9G*>,N\Nu*`VNqNT*?, NTO*-~ޞNv+G*--.- G>=>,FG^ ^0*N\Nu*`TNqNT*?, NTO*-~ޞNv+G*--.- G>=>,^ ^0*N\Nu*`NNqNT*?, NTO*-~ޞNv G>=>,^=~N9G*>,N\Nu*`NqNT*?, NTO*+G*--~ޞNv G>=~DG^Nv=.,N/>H-.N0GgN;G*--~ޞNv G.+G*~==-~ANt`JNq*---,=-~NN ^*A. GRNv*AN`Nq*--~ ^*N\Nu*`NqNTpN*Ax-NzN*?,NTO*+G*--~ޞNv G.+G*.- G~JGgL*Ax-Ax-.- G~N|NNxN*A. GRNv*`Nq*A-Ax.N*A.N:NN\Nu*`NqNTpN*A-NzN* ?,NTO* +G* .- G~JGgL* A-A-.- G~N|NNxN* A. GRNv* `Nq*A-A.N*A.N:NN\Nu*`NqNT*~H/~H/~H/?<NN.O*+G*.- G.-., G>H-.<&NޞNv G~;G*=-~aN==-~zN^JGg=-~aDG^NvGANv;G*>-9G*>,N\Nu*`VNqNT*>,JGg"*?<~/N"\O*`Nq* ?<~/N"\O*"N\Nu*(`NqNT*.pN.,rNA./NnNO*.JGfl*0pNNz$[3][Resource file not found][ Quit ]rN?<A ./NrNO*0;G*1~N*3~;G*4N\Nu*6`NqNT*:Bm*;=-~NJGgr*=RmNv*>=->-N=>-"m. G=>,N^JGf*?>-"m. G=>,NJGgBm*A>-9G*B>,N\Nu*E`:NqNT*F?,N TO*F=~N9G*G>,N\Nu*N`NqNT*Q~"m. G>;G*R=-~N==-~N^JGg8*S~"m. G>?N ZTO*SFGJGg`??< HmHmHmHmNO*U;G*W m f*Y~"m. G>;G*^.-/?-?<NPO*a~"m. G>;G*b=->-NJGg*c~;G*d`Nq*e?-?-?-N\O*h`DNq mf,*i~"m. /N&"XO*j`Nq*kN6*nN\Nu*u`NqNT*wN*x-,NzNJGgF*y.,/N XO*z., G>JGg., G>?., G>?NG$XO*|?<?<HmHmHmHmNO*|;G*~?<NTO*~;G*N\Nu*pNNzerror-NLNNx-Nz at lineNx-NRNNxrNA./NNO*N*`NqNT*JmgN*.-Jg.-/?<N\O*?<?<?<?<?<?<NfO *;G*?<NTO*;G*~N*N\Nu*`JNqNT*pN.,rNA./NNO*N*N\Nu*`NqNT*~=.,N0GgN=~ANt`8Nq*~=-,=-~NNN<*AN`Nq*N0+G*N0-.-NNv-.<BNJGg*N\Nu*`NqNT*>,JGf*~9G*`vNq*?,NTO*;G*?-NrTO*=>,NJGg`Nq*>-9G*`Nq*>-9G*>,N\Nu*`NqNT*>, JGf~9G`Nq*>,;G*=->, NJGg*~9G*`ZNq*?-NFTO*;G*=-~N$JGg*~9G*`Nq*`~Nq*>,N\Nu*`NqNT*=,~ N==,~N^JGg*~9G*`Nq*Bm *?, NFTO*9G *Rm Nv*=, ~N==, >, N^JGg*=- >,NJGg~9G` Nq~9G*>,N\Nu*`NqNT*?<~/N"\O*?<?<HmHmA ./A ./NO*;G*>, ;G *?- NTO*;G*?- NDTO*;G*=-><^JGg*=-~^JGgr*=-><^JGf\*?, ?- ?,N\O*FGJGg4*?, ?- NXO*JGg?- ?-NXO*Rm Nv*=,~N==-~ ^^JGg*?<~/N"\O*N\Nu*`JNqNT*?,NTO*+G.*--.~ޞNv G>9G*>,N\Nu*`JNqNT*?,NTO*+G2*--2~ ޞNv G>9G*>,N\Nu*`NqNT* =,><N>Nv;G,* =,><^9G* ;m";m$* =,~N==,~N^JGg2* A.?, -N TO* N*`Nq=,~N==,~N^JGg^*A.?, -NTO*N*?, NTO* Gf;|";|$*`Nq*`Nq*.-/?, HmHmNnO*;G*?, NTO*;G*?, NTO*;G*A.N->-$H"NNv0GgN;G *~-A.N4->-,N|NN4N0GgN;G*Jmg*=-~DG^Nv=>-$0GgN;G**>, Gf>*=-=->- DG^Nv=~N>Nv^Nvm*Nv;G*`Nq=,~N==,~N^JGg*?, N0TO*;G(* m(f8=-=->- DG^Nv=~N>Nv^Nvm*Nv;G*!`FNqJm(f>-m*Nv;G*"`$Nq>-mNv=>- DG^Nvm*Nv;G*$`$Nq>, Gf*%>-m*Nv;G*'=-=->-"DG^Nv=~N>Nv^Nvm"Nv=~DG^Nv;G*(>-m$Nv=~DG^Nv;G&*)?, ?-?-?-&NPO*+N\Nu*-`NqNT*/A.N~=A.v!N8*1~"m- >, ^0~"m- >, ^0~"m- >, ^0~"m- >, ^0*2?,NTO*2=~^?,=NDTO*3=><^=><N^JGg*4?<N$TO*5`Nq*6?<N$TO*8?<HmN\O*9N\Nu*;`*NqNT*>., G> GK4f*?.-/?,., G>?.,/?<NdO*?;G*@-,~ ^0*A.-/?,., G>?.,/?<NdO*A;G*B-, ~ ^0*C~9G*D`^Nq., G> GM6f*E.-/?,., G>?.,/?<NdO*E;G*F.-/?,., G>?.,/?<NdO*F;G*G-, ~ ^0*H~9G*I`Nq*J., G=><^ ^0*K., G=>< N==,~^^JGg-, >< ^0*L.-/?<?,., G>?.,/., /NO*L9G*N>,N\Nu*P`lNqNT*Q.-/?,?,?,?,?, ?, ?,NO*Q;G*R>,JGg?,?<NXO*SN\Nu*U`,NqNT*WA.N~=A.v!N8*X.-/?,?,?,?, ?, ?,NO*X;G*YHmNXO*Z?<NTO*Z?<NTO*Z?<?<NXO*Z?<NfTO*[=,~N==, ~N^==, ~N^==,~N^JGgF?<?,?, =,>, ^Nv=~DG^Nv?=, >,^Nv=~DG^Nv?NO *\?,?,NXO*]?<?<?<?<?<NO *^~"m. G>?NTO*^~"m. G>?N$TO*^~"m. G>?NTO*_~"m. G>?~"m. G>?NXO*_~"m. G>?NfTO*`N\Nu*c`$NqNT*e>, Gaf*f>,9G*g`Nq*i=, ><^?A./N \O*i;GB*j;|:*k?-:NTO*k=><N>Nv;G@*l=-B>-@NJGg(*m>-:9G*n`TNq*o` Nq~9G*q?-:?< NXO*qJGg`Nq*rRm:Nv m:oX*s>,N\Nu*z`NqNT*{=,>,NJGg(*|A-A.NA-A.N*~-,=,>,^Nv=>,DG^Nv ^0*., G=~NJGg*~9G`XNq*=,>,^Nv==,>,^NvNJGg-,>, ^0*-, >, ^0*~9G*>,N\Nu*`NqNT*?,&?,"?,?,.,/., /N!O*JGgL*?,$?, ?,?,.,/.,/N!O*JGg*~9G`*Nq*-,~ ^0-, ~ ^0*~9G*>,N\Nu*`rNqNT*JmPfN:*BmN*><mNNvNʰJg*RmNNv*`Nq*?<~/N"\O*=-N-,=-=-=-=->,Nj*RmNv*=-N~=AD.N^*>-"m- >-D ^0*=-A.vAN-., ^ *=-A.vAN-., ^ *=-A.vAN-., ^ *>-"m- ~ ^0*>-"m- ~ ^0*>-"m- ~ ^0*?<NLTO*?-D?<HmFHmHHmJHmLNO*;G*>-FmJNv=~DG^Nv;GJ*>-HmLNv=~DG^Nv;GL*?<?-F?-H?-J?-LNO *?-F?-H?-J?-LNPO*?<~/N"\O*>-D9G*>,N\Nu*`NqNT*., G>?N TO*;GX*=-X~NJGgr*JmVg *NU~*JGf`XNq*JmTg**., G>?NTO*JGf`"Nq*SmNv*=-XA.vAN G. GN*=-X=-~ANt`Nq*>-"m. ->-RGNv"m. G> ^0*=-A.vAN->-RGNv=A.vAN G. ^ *=-A.vAN->-RGNv=A.vAN G. ^ *=-A.vAN->-RGNv=A.vAN G. ^ *>-"m. ->-RGNv"m. G> ^0*>-"m. ->-RGNv"m. G> ^0*>-"m. ->-RGNv"m. G> ^0*AN`~Nq*., G=~=A.N^*=-~NJGg*>-N*-,~ ^0*N\Nu*`NqNT*=, ~NJGg*=, >,N$JGg(*~9G *><9G*`Nq*=<>, H/>H-."NNv+G`*--`>, H->,HDޞNv&N-~ޞNv0GgN9G *=, ><NJGg ><9G *=<>,H/>H-."NNv+G`*--`>, H&N-~ޞNv0GgN9G*=,><NJGg ><9G*~=>,DG^Nv;GZ*Bm^* ?-d?-Z?,?-^?-^?-^NfO * ;G\* =-Z~DG^Nv;GZ* ?-d?-Z?, ?-^?-^?-^NfO * ;G\* N\Nu*`|NqNT*=, ~N$JGg*~9G*`,H->, H"NNv-.<&N0GgN9G*>,N\Nu*`NqNT*?, N TO*;GX*=-X~NJGg`*>, ;Gd* =-XA.vAN G. GN*!?-d?<HmfHmhHmjHmlNO*!;G*"=-l>-tN>Nv=>-t0GgN;Gl*#=-j>-rN>Nv=>-r0GgN;Gj*%>, JGgN*&>-X"m- =-n>-jDG^Nv?.?,-N*XO*& ^0*'`DNq*(>-X"m- =-p>-lDG^Nv?.?,-N*XO*( ^0**?, N2TO*,N\Nu*0`lNqNT*4?, N TO*4;GX*5=-X~NJGg**6?, ?<Hm~HmHmHmNO*6;G*7=->-tN>Nv=>-t0GgN;G*8=->-rN>Nv=>-r0GgN;G*9>-X"m. G>;G>-X"m. G>;G*;A. G>JGf =->-DG^Nv;G*<`8NqA. G> Gf>-mNv;G*=` NqA. G> Gf =->-tDG^Nv;G*>`NqA. G> Gf>-mtNv;G*?`NqA. G> Gf =->-DG^Nv;G*@`NqA. G> Gf>-mNv;G*A`TNqA. G> Gf =->-rDG^Nv;G*B`$NqA. G> Gf>-mrNv;G*E>, ;Gd*F=-XA.vAN G. GN*G>-X"m- =-=-n>-DG^Nv=~DG^Nv=>-rN>NvRGNv=>-r0GgNN=~N ^0*H>-X"m- =-=-p>-DG^Nv=~DG^Nv=>-tN>NvRGNv=>-t0GgNN=~N ^0*J?, N2TO*LN\Nu*P`@NqNT*R., G=~=A.N^*S=-.,N*TN\Nu*W`NqNT*[?<~/N"\O*\., G>??< HmHmHmHmNO*\;G*]=-~N==-~N^JGg*^?,?, ?, ?,?-?-?-?-HmHmHmHmN"O *^JGg*_?<NLTO*a>-mNv=~DG^Nv;G>-mNv=~DG^Nv;G*b?<?-?-?-?-NO *c?-?-?-?-NPO*f., G>?N TO*f;G*g=-~NJGg>*h., G>;Gd*i=-A.vAN G. GN*jN4*m., G>??< HmHmHmHmNO*m;G*n`ZNq*o?<~/N"\O*pN\Nu*t`NqNTpN*x~=A.v!N8*y>-FGJGgZ*?,?<HmvHmxHmzHm|NO*;G*A./?-v?-x?-z?-|N0O *NN\Nu*`ZNqNT*?,?<?,?, ?, ?,NfO *;G*?,N TO*;G*Jmf`Nq*>-"m. G> Gg`Nq*=-A.vAN G./NXO*?<>-"m. G>=>-"m. G>DG^Nv=>,^Nv?NXO*?<>-"m. G>=>-"m. G>DG^Nv=>, ^Nv?NXO*N\Nu*` NqNT*~"m. G>;Gd*?-dN TO*;GX*JmXf`Nq*?-d?<HmHmHmHmNO*;G*=-XA.vAN G. GN*?<?-n>-X"m. G>??-N(PO*?<?-p>-X"m. G>??-N(PO*N\Nu*`NqNT*~"m. G>;G* mf~*~"m. /~"m. G>?~"m. G>?~"m. G>?~"m. G>?N0O *`Nq mf^*~"m. G>??< ~"m. G>??<?<?<NfO *;G*`Nq mf*~"m. G>?~"m. G>?~"m. G>?~"m. G>?~"m. G>?N3O *N4*`Nq mf*~"m. -~"m. G>XGNv=~^ ^0*~"m. G>?~"m. G>?~"m. G>?~"m. G>?~"m. G>?N3O *`BNq mfV*~"m. G>??<HmHmHmHmNO*;G*=->-N==->-N^==->-N^==->-N^JGgB*~"m. G>??-?-?-?-N3O *`xNq*~"m. G>??<HmHmHmHmNO*;G*~"m. G>??-?-?-?-N3O *N4*`Nq mfH*?<~"m. G>?~"m. G>?N+p\O*`Nq mfH*?<~"m. G>?~"m. G>?N+p\O*`DNq mf8*~"m. G>?~"m. G>?N-XO*N\Nu*`NqNT*A.N~=A.v!N8*A.N~=A.vAN8*A.N~=A.vAN8*A.N~=A.vAN8*A.N~=A.v!N8*A.N~=A.v!N8A.N~=A.v!N8*A.N~=A.v!N8*Bm*HmrHmtHmHmNO*;G*Bm*NNj-.<CNNvNFNv G.-~ޞNv G>;G*~;GP*N\Nu*`NqNT*RmNv*=-~dNJGg* SmNv* `|Nq* >-"m - >, ^0* >-"m- >, ^0* >-"m- >, ^0*>-"m$- >, ^0*N\Nu*`pNqNT*.,N0GgN;G*=-~N$JGg`*Nq*-,~N.-Nz NJGg(-,-,~==-~DG^NvNNSmNv*=-~N$JGg`Nq*~==-~ANt`Nq*=-A0.6<NN0GgN;G*=->-TGNvNJGgn*-,>-N.-=-A0.6<NNJGg>*?<>-"m,. G>??,?, N<`PO*`Nq*"AN`>Nq*$-,=-~DG^Nv=~NN;G*%-,~N.N4N;G*'>- G g mf&~??-?,?, N<`PO*(`^Nq m^f0~?=-~@DG^Nv??,?, N<`PO*)`&Nq mf?<?-?,?, N<`PO*,N\Nu*.`^NqNT*0RmNv*1=-A0.6<N-., N*2>-"m,- >, ^0*3N\Nu*5`NqNT*9A(.N~=A(.v!N8A0.N~=A0.6<N8*;Bm*<pNNzHelprNA./?pNNzBSrNA./?<N?NO*?pNNzDelrNA./?-G0NvN|NNxrNA./=<:=<>-0GgN^Nv?N?NO*GpN~N|N-NzFNx->-G0NvN|NNxrNA./=-0GgN^Nv?N?NO*HRmNv m o*IA.N~d=A.v!N8A.N~d=A.v!N8A.N~d=A.v!N8A .N~d=A .v!N8*K+m*L.-/NXO*MBm*NBm*O;|*Q?-NTO*Q;G*S mfV*TpN?-NTO*TrN?-?-*TA ./N=,NO*U`xNq mfV*VpN?-N TO*VrN?-?-*VA ./N=,NO*W`Nq mf*XRmNv*Z?-?< NXO*ZJGg`Nq*[RmNv*\`Nq*]N\Nu*_`NqNT*b=,><NHNv;G*cA./N XO*c;G*d~==-~ANt`zNq*e>-"m . G=~N=>-"m. G=>-N^=>-"m . G=~N==-~N^=>-=>-"m. G>N^^=>-"m . G=~N=>,=>-"m. G>N^^JGg*h~9G*i~"m- ~ ^0*j~"m. ->-"m$. G> ^0*k~"m. ->-"m. G> ^0*l`$Nq*nAN`Nq*o~9G*p>,N\Nu*u`pNqNT*w?<?, HmNPPO*w;G*x.-/?<N\O*y>,;G*z~;G*{N@ *|N\Nu*`xNqNT*A.N~=A.vAN8*A.N~=A.v!N8A.N~=A.v!N8*~;G*N\Nu*`NqNT*+m*?-dN TO*;G*Jmf`6Nq*=-A.vAN G./NXO*?-d?<HmHmHmHmNO*;G*?<>-"m. G>=>-"m. G>DG^NvmNv?NXO*?<>-"m. G>=>-"m. G>DG^NvmNv?NXO*.-/?<?<?-?-?-?-NO*;G*.-/NXO*N\Nu*`NqNT*=-XA.vAN G-~NHJGg*+m*=-XA.vAN G./NXO*>-X"m. G>?<=NTO*^Nv;Gn*>-X"m. G>?<=NTO*^Nv;Gp*.-/NXO*N\Nu*`NqNT*N\Nu*`dNqNT*JmfNG*.,/., G>?.<H/.<I/.<J/N#O*;G*=-~NJGg*=-A.vAN-., G. ^ *+m*., G./NXO*>-"m- ~ ^0*>-"m. ?<-NTO* ^0*>-"m. ?<-N\TO* ^0*.-/NXO*>-9G*>,N\Nu*`rNqNT*?<?,HmNPPO*;G*., /A ./HmNJO *;G*>-9G*>,N\Nu*`NqNT*.-/?,.,/.,/NnO*;G*., ?,-NTO* ^0*.,?,-NTO* ^0*?,NTO*+G*?,NDTO*=><^JGg*.- G.+G*?,NTO*=><^;G*>- Gg$>- Gg>- Gg mf&*--~ޞNv G>;G*`Nq mf^*--~Nz-.<Ξ0GgN;G*=-~NJGg=-><DG^Nv;G*`Nq mfn*~;G*?,NDTO*=~^JGgSmNv*?,NDTO*=~^JGgSmNv*`Nq*Bm*=-~NJGg Bm`Nq;m>-DGNv;G*?,NTO*=~^JGg*=-~NJGg~;G*-,., G>mNv ^0*-,., G>mNv ^0*-, ., G=>-GNvDG^Nv ^0*-,., G=>-GNvDG^Nv ^0*NNj-.<CNNvNFNv G.-~ޞNv G>=><@NJGg*?,NDTO*=><^;G *=- ><N==- ><N^JGg*?<?<?<?<Hm HmNXO*;G*-,., G=>- DG^Nv ^0*-,., G=>-DG^Nv ^0*-, ., G=>- GNv^Nv ^0*-,., G=>-GNv^Nv ^0*?,NTO*=~ ^JGgF*-, ., G=>-GNv^Nv ^0*-,., G=>-GNv^Nv ^0*N\Nu*`NqNT*A8.N~=A8.v!N8A@.N~=A@.v!N8AH.N~=AH.v!N8AP.N~=AP.vAN8*~;GV*N\Nu*!`pNqNT*)+m**?-dN TO**;G*+Jmf`&Nq*,=-A.vAN G./NXO*-?-d?<HmHmHmHmNO*-;G*/?<>-"m. G>=>-"m. G>DG^NvmNv?NXO*0?<>-"m. G>=>-"m. G>DG^NvmNv?NXO*1?<?< ?-?-?-?-NO *2>-"mL. G>JGg*3?<?<?<?<?< HmA ./A./A./NO*3;G*4=->-dNJGg*:.-/>-"mL. G>??<>-"mD. /?<NdO*:;G*;.-/>-"mL. G>?HmHmNnO*;;G*<=->-r=>-"mD. G>0GgN^Nv;G*=?<?<?<?<?-?-?-?-?-?-?<?-tA./A./A./A./N"O(*=FGJGgP*>.-/>-"mL. G>??<>-"mD. /?<NdO*>;G*D.-/NXO*EN\Nu*G`NqNT*K>-X"m. G> Gg~9G`Nq*L=-~NJGg>-X"m<. G>;G*O?-?<NXO*OJGg*P?-?<NXO*R~;G *S=-XAP.vAN G. GN*T~;G*U>- 9G*V>,N\Nu*X`NqNT*\=-X=-~A"Nt`Nq*]=-"AP.vAN->-"RGNv=AP.vAN G. ^ *^=-"A.vAN->-"RGNv=A.vAN G. ^ *_>-""m. ->-"RGNv"m. G> ^0*`>-""m. ->-"RGNv"m. G> ^0*a>-""m<. ->-"RGNv"m<. G> ^0*b>-""mL. ->-"RGNv"mL. G> ^0*c>-""mD. ->-"RGNv"mD. G> ^0*dA"N`Nq*fN\Nu*l`4NqNT*wJmfNG*xJmVfNQr*y?,NTO*z.-/Hm8Hm:Hm2Hm4NO*{?<?,?-8?-:?-2?-4Hm.Hm0Hm2Hm4NO*{;G*}JmPfN:*Bm6*><m6NvNʰJg*Rm6Nv*`Nq*?<~/N"\O*=-6-,=-.=-0=-2=-4>,Nj*RmNv*=-6~=A(.N^*>-"m- >-( ^0*=-A.vAN-.<R ^ *=-A.vAN-.<I ^ *=-A.vAN-.<Vt ^ *=-AP.vAN-., ^ *>-"m- ~ ^0*=-A.vAN-.- ^ *>-"m- ~ ^0*>-"m- ~ ^0*>-"m- =-8>-.DG^Nv ^0*>-"m- =-:>-0DG^Nv ^0*>-"m<- >, ^0*?<~/N"\O*>-"mL- >, ^0*~;G<*>-(9G*>,N\Nu*`NqNT*?<?< Hm>HmHmHmNO*;G*?->N TO*;G@*>-@"m. G> Gg`Nq*+mH*=-@A.vAN G./NXO*~;GB*BmF*.-/?<?< ?, ?,NO *;GD*=-D~NJGg"*N,*BmD*`:Nq*;mDF*.-/?-D?,HmDNO *;GB*=-B~N==-D~N=>-D=>-@"mL. G>N^^JGgP*.-/>-@"mL. G>??<>-@"mD. /?<NdO*;G*JmBf8*;mD*Hm>N&"XO*~;G*`6Nq*JmFg*?-FNTO*=><^JGgf*?-F?<NXO*JGg*?-FNFTO*;GF*?-FNFTO*??< NXO*=-D~N=>-@"mL. G=>-DN^JGgf*>-@"mL- >-D ^0*.-/?-D?<>-@"mD. /?<NdO*;G*BmD*.-H/NXO*>,N\Nu*`NqNT*~9G*?<?< HmLHmHmHmNO*;G*?-LN TO*;GN*>-N"m. G> Gg`Nq*+mV*BmT*=-NA.vAN G./NXO*~;GP*=,~N==, >-N"m<. G>?N XO*;GR*JmRg~9G*;mRT*JmRg&.-/?-R?<HmRNO *;GP*`Nq*>-N"mL. G>??,HmRA ./>-N"mD. /NO*;GP*>, JGg*>-N"mD. G>;GZ*.-/>-N"mL. G>??, >-N"mD. /?<NdO*;G*>-Z=>-N"mD. G>NJGg~9G*=-P~N==-R~N=>-R=>-N"mL. G>N^^JGgP*.-/>-N"mL. G>??<>-N"mD. /?<NdO*;G*JmPf8*;mR*HmLN&"XO*~;G*`6Nq*JmTg*?-TNTO*=><^JGgf*?-T?<NXO*JGg*?-TNFTO*;GT*?-TNFTO*??< NXO*=-R~N=>-N"mL. G=>-RN^JGgf*>-N"mL- >-R ^0*.-/?-R?<>-N"mD. /?<NdO*;G*BmR* .-V/NXO* >,N\Nu*`.NqNT*Jm<^N|NrNA./?, ?,NNO*`LNqJm\gB*pN=, ><^N|NrNA./?, ?,NNO*!N\Nu*$`PNqNT*(A.N~=A.v!N8**Jmrg0*+;|j*,;|l*-Bmn*.`(Nq*/;|j*0;|l*1;|n*4Bm*6?<NTO*6;G*7?<~RGNvTGNv??-j?-l?-n?<?<?<?<?<?<?<?<?<?<~"m. /~/HmdHmfA,./HmhHm`HmbNO>*=;G^*>?<NTO*>;G*@=-^~^JGg?-`?-hNcXO*A=-^~^JGg*BN *D=-^~^JGg*EJm-xN==-z~N^JGg*c?-zNTO*c;G|*d.-/?-z?<?<?<?<>-|RGNv??<NO*d;G*eJmxgb*f?-xNTO*f;G|*g.-/?-x?<?<?<?<=-|~DG^Nv??<NO*g;G*i;mzx*kJm~g*lJmxg?-x?<NXO*m=-z~NJGg*n>-z9G*o`Nq*p~9G*r>,N\Nu*u`NqNT*w?<NTO*w;G*x?<NTO*x;G*y?<?<HmHmHmHmNO*y;G*z+m*{?,NTO*|>, JGg?, ?<N$XO*}?<NTO*}XGNv;G*~?<NTO*~XGNv;G*>, mNv=>-mNvNJGg8*>-mNv=>-DG^Nv=~DG^Nv9G *`$Nq=, >-N$JGg*>-9G *>,mNv=>-mNvNJGg8*>-mNv=>-DG^Nv=~DG^Nv9G*`$Nq=,>-N$JGg*>-9G*=, ~^=~DG^Nv9G *?<>, RGNv?NXO*?<>,RGNv?NXO*?<?<?<?<?<?, ?,?-?-NO*.-/?<?< ?, ?,?-?-NO*;G*Ng@*;G*?, ?<NXO*Jmg.*?-?<NXO*?-?<N$XO*?<?<?<?<?<?, ?,?-?-NO*>-9G*+m*?<NTO*;G*?<NTO*;G*~NǰJGg`Nq*>,N\Nu*OA`-NzGEM Bench v3.03NAh-Nz Ofir Gal 25.7.93N~;Gr~ =Ap-.<pv!N~ =Ax-.<v!N~=A-.<v!N~=~ =A.vBN8~=A-.<vAN~ =A-.<vAN-<A-.<:v!N*~=~=A.v"N8~ =A-.<v!N~;G~=.<A0@@!~=.<A0@@!~=.<A0@@!~=~A0@@!~=.<A0@@!~=~=A.vBN-.<! ^ ~=~=A.vBN-.<4] ^ ~=~=A.vBN-.<[ ^ ~=~=A.vBN-.<& ^ ~=~=A.vBN-.<e, ^ ~=~=A.vBN-.<K ^ ~=~=A.vBN-.<## ^ ~=~=A.vBN-.<! ^ ~=~=A.vBN-.< S ^ ~=~ =A.vBN-.< S ^ ~=~ =A.vBN-.<- ^ ~=~ =A.vBN-.<3 ^ ~=~ =A.vBN-.<5 ^ ~=~ =A.vBN-.< _ ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.<4b ^ ~=~=A.vBN-.<[ ^ ~=~=A.vBN-.<& ^ ~=~=A.vBN-.<e' ^ ~=~=A.vBN-.<G ^ ~=~=A.vBN-.<#( ^ ~=~=A.vBN-.<+ ^ ~=~=A.vBN-.< X ^ ~=~ =A.vBN-.< X ^ ~=~ =A.vBN-.<- ^ ~=~ =A.vBN-.<3 ^ ~=~ =A.vBN-.<5 ^ ~=~ =A.vBN-.< d ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.<1 ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.<5 ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.<N ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.<o ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.<U ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< g ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.<W ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.<a ^ ~=~ =A.vBN-.< E ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.<< ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< l ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.<$@ ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< n ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.< " ^ ~=~ =A.vBN-.<) ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.<| ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.<9 ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.<[ ^ ~=~=A.vBN-.<O ^ ~=~=A.vBN-.<## ^ ~=~=A.vBN-.<! ^ ~=~=A.vBN-.< S ^ ~=~ =A.vBN-.< S ^ ~=~ =A.vBN-.<& ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.<E ^ ~=~ =A.vBN-.< _ ^ ~=~=A.vBN-.<w ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.<9 ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.<[ ^ ~=~=A.vBN-.<, ^ ~=~=A.vBN-.<#( ^ ~=~=A.vBN-.<0 ^ ~=~=A.vBN-.< X ^ ~=~ =A.vBN-.< X ^ ~=~ =A.vBN-.<+ ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.<O ^ ~=~ =A.vBN-.< _ ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.</ ^ ~=~=A.vBN-.<m ^ ~=~=A.vBN-.<7 ^ ~=~=A.vBN-.<( ^ ~=~=A.vBN-.<N ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< S ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.<9 ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~=A.vBN-~Z ^ ~=~=A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.< * ^ ~=~ =A.vBN-.< ^ ~=~ =A.vBN-.<B ^ `IZNq`(NqNT.<N0-~"N)G.,N\Nu`8NqNTBm><mNʰJg Rm`Nq>-9G>,N\Nu`BNqNT.,Jg$-, ~d"N-.,&N9G` Nq~9G>,N\Nu`\NqNT~??<@NN.XO;G=-~^JGg(=-~^JGg~9G` Nq~9G` Nq~9G>,N\Nu`NqNTNz_MCH-A.NȆJGg--.<N@JGg;|`^Nq--.<N@JGg;|`>Nq--.<N@JGg;|`Nq--.<N@JGg;|`NqBm>-9G>,N\Nu`NqNTpN.<N0-~ޞ+GA-.- G>NNA-NzTOS -A-~=~NNx-Nz.Nx-A-~N.NxNA.N:NN\Nu`NqNTpNA-NNj-.<CNNF G. G>NNA-NzAES v-A-~=~NNx-Nz.Nx-A-~N.NxNA.N:NN\Nu`NqNTpNNH+GA---~NzNNA---.<ΞNNA-NzGEMDOS v-A.NXNx-Nz.Nx-A.NXNxNA.N:NN\Nu`NqNTpNA-NzNJGg(A-NzNB-Nz\*.TSTNxNNNj-.<CNNF G. G>=><0NJGgPpNNzSaving test results...rNHmHmHmA./NNO `NqHmHmHmNO A.N;GA-=-~NN;G=-~\N==-~:N^JGg`Nq mf`NqSm`NqA-A-~=>-NNJmg"A-A-A.NxN`NqA-NzNA.N:NN\Nu`NqNTpNA-NzNA-NzNA-NzNA. G>JGgA. G> GfA-NzSTN`NqA. G> GgA. G> GfA-NzSTEN`NqA. G> GgA. G> GfA-NzMSTEN`fNqA. G> GgA. G> GfA-NzTTN`*NqA. G> GfA-NzF030NA. G> Gg&A. G> GgA. G> Gf"A-Nz + BlitterN`NqA. G>JGg&A. G> GgA. G> Gf$A-Nz , No BlitterN`2NqA. G> GfA-Nz + Fast RAMN=-~NJGgA-Nz + FPUNA-Nz Reference = -A.Nx-A.Nx-A.NxNA.N:NN\Nu`NqNTpNN8;GJmfA-NzST N`Nq mfA-NzSTE N`xNq mf"A-Nz Mega STE N`NNq mfA-NzTT 030N`(Nq mfA-Nz Falcon 030NA.N:NN\Nu`NqNTpNNzMiNT-A.NȆJGgfA-.-NNA-NzMiNT -A-~=~NNx-Nz.Nx-A-~N.NxN`$NqA-NzMiNT not presentNA.N:NN\Nu`NqNTpNN~;G mf A-NzEnabledN`HNq mf A-NzDisabledN` NqA-Nz not presentNA.N:NN\Nu`NqNTpNNzNVDI-A.NȆJGg~A-.- G>NNA-NzNVDI -A-~=~NNx-Nz.Nx-A-~N.Nx-Nz presentNxN`$NqA-NzNVDI not presentNA.N:NN\Nu`(NqNTpN~=AR.NjNF G>?>Nh->NNF;GAR.Nj-.<FNNF G>=AR.Nj-.<FNNF G>DG^RG;GAR.Nj-.<FNNF G>=AR.Nj-.<FNNF G>DG^RG;GA->-N-Nz *Nx->-NNx-Nz *Nx->-NNxNA.N:NN\Nu`HNqNTpNNz_FPU-A.NȆJGg--.<N@JGg0A-NzI/O mapped FPU installedN`Nq--.<N@JGg,A-NzLineF FPU installedN`jNq--~N@JGg(A-NzFPU not presentN`4NqA-NzFPU cookie value=$-.-NNxN`$NqA-NzFPU not presentNA.N:NN\Nu`8NqNT>,JGg;|`NqBm?-?<@NN.XO;GN\Nu`XNqNT=-~N$JGg2N~\;G=--,~==-=<=-><Nj`Nq=-.,NN\Nu`HNqNT?<NLTO?,?, ?, ?,NPO?<?,?, ?, ?,NO N\Nu`NqNT?<Hm.-/.-/NTO?<NLTO?,=,>-DG^??, ?,NPOpNA->,NNxrN?,?,A ./NjNON\Nu`NqNT~=>,A0@1~=>, mA0@1~=>, A0@1~=>,A0@1~=>,A0@1~=>, A0@1~=>, A0@1~==,>-DG^A0@1N\Nu`NqNTpNNzVDI Text ScrollrNA./NNO=-~=A-A-A-A.Np?-?->-m=~DG^?>-m=~DG^?N-N>;G=-~NJGg;|>-m=~DG^;G=-=->-^;G?-N0TO?<N@TO?<?<NXO~==-~ANt`2Nq?-=-=->-^?HmNjPOAN`Nq?-?-?-?-NPON~2+G;|?-?-?-?-?-NO =-~2NJGgRmRm mdo~ =N~2-.-DޞA0@@!N\Nu`NqNTN~2+G?<NTO.-/HmHmHmHmNO;|?<?<?<?<?<?-?-?-?-NO?<=-=-~N>^?=-=-~N>^??<?<?-?-?-?-NO.-/?<?< ?-?-?-?-NO;G?<=-=-~N>^?=-=-~N>^??<?<?-?-?-?-NO>-TG;G?<?-NXORm m o~=N~2-.-DޞA0@@!?<?<?<?<?<=-~DG^??->-G??-NON\Nu`NqNTpNNzNormal VDI TextrNA./NNO=-~=A-A-A-A .Np?-?->-m=~DG^?>-m =~DG^?N-^?A ./NjNORm mo;|pNNz/ rN?-=-=->-^?A ./NjNORm mo>-TG;GRm mo~=N~2-.- DޞA0@@!?<N-2m6=~DG^?>-4m8=~DG^?N--2m6=~DG^?>-4m8=~DG^?NPOm & mX&oP?<?<NXO~ =N~2-.-"DޞA0@@!N\Nu`NqNTpNNzVDI Text EffectsrNA./NNO=-~=AN-AP-AR-AT.Np?-N?-P>-NmR=~DG^?>-PmT=~DG^?N;|H?-HN@TO?-HN-B^?A ./NjNORmB mBo?-N?-P>-NmR=~DG^?>-PmT=~DG^?NPO>-NTG;GNRmH mHo&?<N@TO~=N~2-.->DޞA0@@!?<N-fmj=~DG^?>-hml=~DG^?N-`^?A ./NjNORm` m`o;|`pNNz/ rN?-f=-h~=>-`^?A ./NjNORm` m`o>-fTG;GfRmZ mZo?-N0TO~=N~2-.-VDޞA0@@!N\Nu`NqNTpN~=A.v!N8pNNzVDI Graphics PrimitivesrNA./NNO=-~=A-A-A-A.Np?-?->-m=~DG^?>-m=~DG^?N<,N$JGg;|z;|n|;|2~`Nq;|z;||;|d~N~2+Gt;|n=-n~NHJGg?<NDTO`Nq?<NDTO?<NLTO~ =>-nG^??<2><mn?>-zmn?NPO?<NLTO~ =>-nG^??<2><mn?>-zmn?NPO?<NLTO=<@>-nG^??-|>-nG2?=-~=-n~N>DG^?NPO?<NLTO=<@>-nG^??-|>-nG2?=-~=-n~N>DG^?NPORmn m2no?<NTO~=A.N2~=A.N2x;|2~=A.N->- ^0;|2n~=A.N->-n ^0?<A./N\ORmn mnom mo?<NTO?<N$TO~=N~2-.-tDޞA0@@!NN\Nu`NqNTN~\;GN~2+G?<NTO;G;|=-Nz A GEM Window->-NNx-~==-=<=-><Nj>-NRm m o?<NTO;G~=N~2-.-DޞA0@@!N\Nu`NqNTpNNzInteger DivisionrN?<A ./NNO.-/?<?< ?<?<?<?<NO;GN~2+G.<//NXO~=N~2-.-DޞA0@@!N\Nu`NqNTpNNz Float MathrN?<A ./NNO.-/?<?< ?<?<?<?<NO;GpNNz AUTOFPU.RUNrNNzrNNzrN?<A./A./A./NNO.+G?<NTO;G--~N8JGg~=.-A0@@!`Nq--~HN@JGg?<NTOA -NzY[1][ The file AUTOFPU.RUN | was not found. | Unable to perform | float math test. ][ OK ]NpNA .rN?<A ./NrNO;G~?NTO`,Nq?<NTO.-?NTO;G~?NTO?<NTO;GN\Nu`tNqNTpNNzBlittingrNA./NNO=-~=A-A-A-A.Np?-?->-m=~DG^?>-m=~DG^?N<,N$JGg;|T;|(;|d`Nq;||;|P;|?< ?<,?<?-NPO;| ;|,;|;mAR.NjNF G>;G~=>-RG=>-RG=~N>RG\G;GA(.N=->-=A(.v!N8N~2+G;|=-=->-m=>-m=A(.v NŘN>-m=>-=A(.v NŘ-~NƞRm mo~==-~ANt``Nq=-=->-m=>-m=A(.v NŘN=->-m=A(.v NŘ-~NƞAN`NqA(.N~ =N~2-.-DޞA0@@!N\Nu`NqNTpN~8=A.v!N8;|>,JGgjpNNz VDI EnquirerN?<A ./NNO.-/?<?< ?<?<?<?<NO;G;|XN~2+G~==-~ANt`Nq?<A./N\OA./NXOA./NXOA./NXOA./NXOpNNz Mike RobinsonrNA./A./NrNOHmHmA./HmA./NOHmHmHmNO HmNXOAN`.Nq>,JGg$~ =N~2-.-DޞA0@@!NN\Nu`NqNTpNNz ROM AccessrN?<A ./NNO.-/?<?< ?<?<?<?<NO;G.<N0+GN~2+G.< /.-/NPO~ =N~2-.-DޞA0@@!N\Nu`NqNTpNNz RAM AccessrN?<A ./NNO.-/?<?< ?<?<?<?<NO;G;|~"m. +GN~2+G.< /.-/NPO~=N~2-.-DޞA0@@!N\Nu`8NqNT>,JGgp~=~=A.v"N->- ^0~=~=A.v"N->- ^0~=~=A.v"N->- ^0~=~=A.v"N->- ^0~=~=A.v"N->- ^0;|=-~=A.v"N>JGg=-~=A.v"N>??<=-~=A.v"N/=-~=A.v"N/=-~=A.v"N/=-~=A.v"N/NO;G=-~=A.v"N>?NTO;GRm mo6`Nq;|=-~=A.v"N>JGg=-~=A.v"N>?=-~=A.v"N>?=-~=A.v"N>?=-~=A.v"N>?=-~=A.v"N>?NXO ;GRm moTN\Nu`NqNT?<NhTO?<NTO;G?<NTO.-/HmHmHmHmNOpNNz Testing...rN?<A ./NNO?<NTO;G.-/?<?< ?<?<?<?<NO;G~?NTO=,~^JGgN=,~^JGgN^=,~^JGgNd=,~^JGgN8=,~^JGgN<=-~NJGg:.</NXO?<NTO;G>-N?<NTO;G~;G=,~ ^JGgN<^JGgN=,><^JGgN=,><^JGgN=,><^JGgN=,><^JGgN=,><^JGgNx=,>< ^JGg~?N"TO=-~NJGg.</NXO>-N~;G?<NTO;G.-/HmHmHmHmNO?<?<?<?<?<?-?-?-?-NO?<NTO?<NhTON\Nu`(NqNT~NDJGg~ND;G`NqN\Nu`.NqNT.<N6;G-<=-><^NlN\Nu`,NqNT.<N6;G-<=-~^NlN\Nu`NqNT>,JGgR~NDN.<^/NXONpN~NrN?<A ./N`NO`@NqpN~NrN?<A ./N`NONN~NDNN\Nu`NqNTBmBmBmBm;|>-"m. G>;GJmgF=-~N==-~ N^JGg>-m;GRm`Nq>-m;GRmRm m oJmg>A0-=->-N>=Nz#####N$-Nz%NxN`NqA0-Nz0%NpNA0.rN?<=A ./NNOJmg>A0-=->-N>=Nz#####N$-Nz%NxN`NqA0-Nz0%NpNA0.rN?<>A ./NNON\Nu`NqNT=,~DG^;G?<D?<NXOJGg>-ZG;G` Nq;m?<E?<NXOJGg;m` Nq~;G m f;|>-9G>,N\Nu`NqNT?<~/N"\O?<NTO;|$pN>-$AGG-0p.<JN^H.NӀHLN׼Nج-Nz##.###NprN~m$?A ./NNO>-$"m. -=,=-$A.vBN G./.->-$AGG.0p/.-N~PO ^0Rm$ m $o2=-~N==,~N^==,~N^JGgF~"m- >-AGG.0p/.-~AGG.0p/.-N~PO ^0;|$pN>-$"m. G=Nz#####N$-Nz%NxrN~m$?A ./NNORm$ m $oBmBm ;|$>-$"m. G>;G">-m";GJm"gRm Rm$ m $oJm gTpN=->- N>=Nz#####N$-Nz%NxrN?<?A ./NNON?<~/N"\ON\Nu`NqNT?<NTOpNN-Nz Nx-NNxrN?<A ./NNOpNNrN?<A ./NNOpNN$rN?<A ./NNOpNNrN?<A ./NNOpNNzBlitter -NNxrN?<A ./NNOpNNZrN?<A ./NNOpNNz Video Mode =-N4NxrN?<A ./NNOpNN^rN?< A ./NNOpN?-NpTOrN?< A ./NNOpNNzrN?< A ./NNOJmg,?-?< ?<?<?<?<NfO ;G`VNqpNNz System Info rNA./?< ?<?<?<.</NX0NO ;GN\Nu`NqNT+m*JmgT?<NTOpN?,NpTOrN?< A ./NNO?-?< ~?N\OJmgT?<NTOpN?,NpTOrN?<A ./NNO?-?<~?N\O+m*N\Nu`NqNT+mFJmgb?<NTOpNNzBlitter -NNxrN?<A ./NNO?-?<~?N\OJmg|?<NTOpNNzBlitter -NNx-Nz, Nx-NZNxrN?<A ./NNO?-?<~?N\O+mFN\Nu`NqNT~;G BmN\Nu`NqNT?<NTO?<?< NA.XO;GJpN=-JNz+##N$rN?<A ./NNOJmg,?-?< ?<?<?<?<NfO ;G`RNqpNNz Priority rNA./?< ?<?<?<.</NX0NO ;GN\Nu`NqNT~;G Bm mft?<NTONnN";GL=-L~N$JGg~;GL`Nq=-L~NJGg;|L=-L>-JDG^;GL=-L~??< NA.XO;GN\Nu`6NqNTBm m fN~;G Bm?<NTON\Nu`:NqNT?<NTOpNN-Nz Nx-NNx-Nz, Nx-NNxrN?<A ./NNOpNNzBlitter -NNx-Nz, Nx-NZNxrN?<A ./NNOpNNz Video Mode =-N4Nx-Nz ColoursNxrN?<A ./NNOpNN^rN?<A ./NNOpN?,NpTOrN?<A ./NNO>, ;GZ>, JGg A`-Nz Print N`NqA`-Nz Save NJmg<Nl~NA`.NNAh.NN˞~N~,-Nz=NNNN˞;|N m Nf$~N~,-Nz=NNNN˞=-NA.6<N-NzNJGg"~N=-NA.6<NNN˞RmN mNo~N~,-Nz=NNNN˞A8.?<?-NTONAX-~ -~ NNAX-A8.N~NNz Average: -AX.NxNN˞A8.?<=-NTONAX-~ -~ NNAX-A8.N~NNz Graphics:-AX.NxNN˞A8.?<>-NTONAX-~ -~ NNAX-A8.N~NNz Other: -AX.NxNN˞NLNN\Nu`NqNT?<NTOpNA`.rN?<5A ./NNOpNAh.rN?<6A ./NNON8RG?NxTON8RG?NTONz_FPU-A\.NȆJGg.-\Jg?<E?<N$XONzMiNT-A\.NȆJGg?<L?<NXON8RG?NVTO;G?-NTON\Nu`NqNTA. G> GfAh-NzSTN`NqA. G> GfAh-NzSTEN`NqA. G> Gf Ah-NzMegaSTEN`VNqA. G> GfAh-NzTTN`,NqA. G> GfAh-NzFalconNpNAh.rN?<CA ./NNON\Nu`rNqNT?<NTON~;G` m`f?<K?<N$XO`4Nq m`f?<K?<NXO`Nq?<K?<N$XON\Nu`NqNTNJmg,?-?< ?<?<?<?<NfO ;G`VNqpNNz GEM Bench 3 rNA./?< ?<?<?<M.<Z/NX0NO ;GN\Nu`^NqNTA . G> Gf&~?NTO?-NTON` NqA . G> Gf&?<NTO?-NTON`NqA . G> Gf&?< GfN`NqA . G> GfJmg,?-?< ?<?<?<?<NfO ;G`RNqpNNz About... rNA./?< ?<?<?<.</NX0NO ;GN\Nu`NqNT~;G BmN\Nu`NqNT?, Hm>Hm@HmBHmDNLO>,JGg*A ./?->?-@?-B?-DN0O `Nq?<?<Hm6Hm8Hm:Hm?-@?-B?-DHm.Hm0Hm2Hm4NO Jm2g$?<?< ?-.?-0?-2?-4NO N\Nu`fNqNT>, Gf0Ap-NzFastRAMN?<E?<N$XO`,NqAp-NzBlitterN?<E?<NXOpNAp.rN?<DA ./NNOA. G> GgA. G> Gf?<D?<NXO`NqA. G> Gf?<D?<NXO`nNqA. G> Gf(?<D?<NXO?<E?<N$XO`6NqA. G> Gf"?<D?<N$XO?<D?<N$XON\Nu`,NqNTJmdfN8RG;Gd;mbBm mMbf~;G Bm`Nq mGbf ~?NTO?-NTO`Nq mIbf,?-?<I?<N\O?<?-NXO`Nq mHbf,?-?<H?<N\O?<?-NXO`\Nq mJbf"?-?<J?<N\ONz`2Nq mLbf"?-?<L?<N\ON`Nq=-b~&=~3NJGg@~==-b~&DG^?>Nh->NNF?NTO?-NTO`Nq mKbfB?<K?<NXO?NTON?-?<K?<N\ON`lNq>-b GDg mEbfX?-dNVTO;G?-NTO?-?<?<N\O?-?<-dNJGg;mjd?-dNxTO~"m. /NXON ?-dNTO?-dNVTO;G?-NTO?-?<?<N\O?-?<<N$=>-mn=><N$^JGgpNNzb[3][ GEM Bench does not | run in this resolution. | Needs at least | 640*200 resolution. ][ Quit ]rN?<A ./NrNO;G~N~"mt. +G~"m|. +GAR.Nj-.<FNNF G>;GAx-NzVDI Scroll Test N;|A-A-Ax.NxNRm mo=-n><|N$JGg;| ;|;| `Nq;|;|};| pNNz GEMBENCH.RSCrN?<?<A ./A./A./NdNO N^?<N"TONdN~N O/ GЂe`Ь ЬЬ/// Bg?<JNAO Jf$E%A8,Hp!!!.H HĐ"MBQd+@+LSE;EC@+I DX;D Nu _NT+K)O)N/NHz+_Nuv`#Compiled with HiSoft BASIC Some code: Copyright (C) HiSoft 1987Hz?< NAaJ??F?F"/FN<+g <-fPN<.g<0e <:dBo?|Bo <:d<0eaG0ajNRo`Jf /k WeR<.f6Bo N<:d<0eanG0a$RoSo ` ooR߰<Dg <EfZ`N<+g <-f?|N<:d"<0e2/A0AA@GA0?AN` g oo8/o gadAC$IaZ@`ھ<&fN߰<HfBN<:d <0e2G0`"<Gd <Ae G7`<gd<aeGWaa&``H<BfN<2d:<0e4G0aaN`<OfN<8d<0eG0azaN`Jf0 /k eRdS|"` |"Ag ggfN/"g,Sf f" /H/@` e /aWBHPz./gLJ/gv?aPZ:p`J/"f Jj aW`J/gDJO$Nu%&!#HJf߯eNua aVAC$IHaW`XD / aVH PNuJf /Ѐe"ЀeЀe Ёe/@NuaAC$I`XRJf /ЀeЀeЀe Ѐe/@NuaXoNuJf /ЀeЀe Ѐe/@Nua|VoNuJf /Ѐe/@Nua`RoNuJfaROHGJD[jDD<AB!zVB.T/zTBNd A"O$HaWJFg O"O$OaW`O JgCA$IaXHGPNu G.ak>aMdat` G>Hak(aMNaVa> m&a(-*B*;_>.`Z"m*"( a ɉ m&` G.aXkaQ` r m*a\d( m* HR m&` GLa(jv"m* Jj|-aRVR` Ga(kNu"_?->/ /(<a+I*+H& _Bm>+HaSk +D BaJNua - c4-rAf""f*p+@ m hr0R;ANu Gaa+Da*Jf(-dC`xSka`Skr a`Nu|E `|D HaJgCXF!;ED#m"$"LHXaQB-hLA%tp gp*J-!gd,-"gR"gSSJkf/g*t-`(R/ft+`4<+ Sg4< /g4<- Jj|a`JEk>RG`8~Jg~8ESDg(Ai"HtEسe"Jxo QSD<0Qtx<-"gJk8HSf"HDRDHDDHD+D-#gRGJkf/g.t-RG`(R/ft+RG`4<+Sg4< /g4<-af-%m$"`68Ggn <%a2` SDa(Qga(-EXFRE-#g-aSFk.a-"gSfr,aHDSf"`HD8<`-"g8-r.aSDk`-!g<- ar+JEjDEr-aHYg"da$" *H HAaHEa P2IfhNu0`^AX"H$HJfSr-"gmFH" Cزd"Ae0f0Br<:d`( 0gSr`"HR f1RrNurNupa m`p@"2-JAj -"fNu<_fajJAjr-aa\`ز<\fHaPv<\faDpNu< f&RCa4< g<\gr\anWr afV`r\aZ`v<!g&-<&g<#gd - m h$- b&<+f(<#g<*g<$f Rbg`Ta~` <$g<*ff` <.fܶ<#f~x&2-<.g.v<#g"xv<$gaf<$fa`v`aVaR<#g<.g<,f"R`z"REa(<#g<^f< - m h$- <<bD0f>RQaa|<^f a|`|Jf2-~<+g ~<-f~apNuaH0->g0@pa@tL Nu -*g @+H*`A0-JgPQagBNu?a0@` Nu !INu("hNuA0-aPHQNu _x8a XSr//Q/-+O/N m( SPg HarLQ m((+P` G("haX.NuHB+F <@"< tAa <@rtAa <ragla - AX`+@ aA +H4LNu mXH"m؅aB.Nu("h`Z"_x8p!a .RNH0H@$M`$^ Ggg/ a$_ G("ha Jp`"~J`JkR"`2~`HkD2Ho> ^("haSoRgSe(g`x"Dp!a.Nua H ^Jkga󈘇cR--`.NuaL`a  G-ad IJg0< fSf-.`X G-a@Jg !< fSf-<.`2 G("haψa h`vE`(aa~.Nu *-Jca\JgbS/ Ř*kSpH@d4d0SWfJkH` VLgSj`ˉ`SWgd`JkH` Vf dL`LSj`ha afXgXSeTaaVf>d`8<ae <{dNuafgSetHB Vfd`z`z Ga ^.`aJfgSetHB Vf֘d`ac`ad`a e`ab`aSe Se gNuJNu G&$P(<Ƅ VȐ"hNuaN/ I"JaҖgp SQd G`a&"gSt Qd I"Ja G` ^&$P(<Ƅ GȐ"he(Nu Ga("P~gNua: Ga.Nuxap.Nu("hNu/ a~ _`/ @Jf(Sa8. _` >HǏNu0HiH@>Nu H@g(Jg$HAJ@gJAfHA`JAgH@HAJAf ށeNu~NuDNu$JnDJnDai JkJjDNuJgF //JjDJjDp"~ҁU@D@އeRQ jD jDNuNu^_HNu^]HNu^WHNu^fNu^\HNu^^HNu~Nu_HNu]HNuWHNufNu\HNu^HNu~Nu0h>Nu .Nu0h>Nu .Nu0@o>Nu0@l>Nu o.Nu l.Nu Ga4)k2BHҁC. Nuv!`6FBH*6HÖk$n UDk>HǞkn"afևQ"`J` GaJgF<fbxCifn4)C k2BCHUDk0BAҀQ8. NuJ-JgaP HxCSDt =QaL`a3a a a a FBH*&k趙nUDk.kھn"aևQ"` GaJgN<fxCift4)C kJ^f2BCHUDkJ^f0BAҀQ8. NuHxCSDt -QaL` GJf@4-H/ x$Nr6ASAHDJDfHD0Bk"R@Q/ pgaC2 AA ?H؁a6222"8B2HR2 UAk0B22R@Q2prHASCd2`"Qd&_Nu2 4BSAA M BC p0 !Q&_ GJft4-H/ H/~$Nz6ESE"k\Ra(Q( pgaC2 APA?H؁ap222FY"."R: UEk"""RaQ(*`2 Ga.g()f<fa:B`*Nu2) ~` ^Jf$M!J44BZ05@HR$  pgC5Cr g(` Nu ^JfN$M!J444 %@R$  pgC5Cr.a `0^8HmGn~Nu~Nu ^"G002Nu ^"G  "Nu ^"GL !iHNu?aJg0if$Ip0Nua< a6Hx az".( a ɉ G` Jj|-DA0tpve RdҘ`JjP0Q0Nu;B@'d GaPa$`޺0@fNuaHGBGHGx av tpxz`HGBGHGxavtpxzfJfJCfPŲ< e^0HRQ.`HGBGHGx arxpJg$އeQJU0RއQ.`0x`v[`v{ Gaa.ψ$Ia|aPSe"pH@ed  QdNu02000@fDAm\Nu20k @1APn Nu@1APl\Nu20k@Nv`@Nv`AX$- pQa m*g $ a E P`NuPSBegN`a(Qa$ a a *(a(aFAa'"a'`""_xza(ha&Jk "-g$ANa>Ga'`((*`Aua'Va(Jg mNJg/a'<`AX/a'0"a'\JUgBJRga"L`H?8(H o(aLLf0ApNupDNuH/2a nf*0@"<g < g8H0 lNL LJNu"`r,HA,t,HB,"Lp`JgB<fp@`JfrAp`CB gB,>4>>>>ZQ"aapNuP"pNur,#pNupDNuB,B,#rarE`pNu|dp,@dAB#A B H`rarYaL8a`/ Jikrarba~"W2)a2A an"WJikra`rcaZ"_2)aA `JXpNu?AA,0-R|gS@gA 00Nu    H @rareaLx*&I/ ah&_< gR< gL<g<g< eܺgHR/ ar&_`JgSJ,gS,/ rar ara&_`a"p@Nu?,?<NMX<f lf -OfrpNu?r aFr ax2< gp< g4R,,g,e lf< d<g<d<dp`0,<f< f ,#dR,#A???<NM\Jlg pNuB,`Rgp9Nu0,??<NMXrJfrpNuSgSgUgvSgpDNu&fvRBg/?<=NAJkbPOx(؃Aa^)C)C$)C 8?<?B?<BNA)@BoNAO |||9Dp)@@)@NuPH`t9+@TlAgf LNuF5LCKKBg/?<NAXOapNu`8,<d$ g A @N.V@(e|dA`^vp<gJf",g a@farrpNur)ApNuHl(/, ??<?NAO Jk)@gB$Nup>Nua ,$e agp>)@NuA(r0R<gR$pNua",g$S)AS$dBg?/?<BNAO JkavpNua|pDNuat?(,$gA($e(٬٬$a8Jg*)l$/ /??<?NA"/O Jk&ѬfHpNua < g4< g2R,,g(,d"B O | ApB,aXNuB,I? OpaTNuJg$//??<@NA$/O "kpgp=Nup"Nua  IJ,f6,Sev H x ggRQdAL0`r`Jg, I,< g< gReSf C`^v`SH @vapAaFLgNu fXp6Nufp6XNuaB$BSt QdBg?/?<BNA"/O f Hl(/,??<?NAO Jkgr)ApNuaB$Bg?/?<BNA"/O Jl |fZ/?<?B?<BNAO "Jk@g(*HEJEgpH@ @anf(SE`HE  |aZf ,B$A(aHfNu` f(Jj", )A R $,Gar"G ,A(NuXp6Nu?<?B?<BNAO /?<?B?<BNAO "&Bg?/?<BNAff$, `$/`$,"O pNua Tp6Nu< g,< gR,,g,e&,$d 8(R$pNuB,`?r ar a2`p2Nu",pNuPRT:AUX:MID:KBD:LST:H@b0HCXAag (IpLNuLp4Nu8<0DaQNuH@af Hp0a L LJNu lN -f ?aF2R,;|;|HA+A ,Ь+@GNu0.a H@|dNAX~Nu GEXa/ ?<ANA\J@k`HmX?<ANA\J@g|fHNu Ga|aP gEXa AX `JgS` / ?<NAT$_2A:BRA?/ ?<GNAPONu Ga&JgD<f8pC2)@m$gA0)HjF-SAfa -Nua< a6 a0 0. n0.n"G"]e,0.n e2;@ҁb+I8ED5555EDB44vA$C8a+m$+H+I;C;|;|pma`"^48LRD60;@DVЀb0A8 H20AzaA( GJf 09`@oNu|eYGG0G~(NuHz?<&NN\ONu| d:|dBmBm|gp|aG0;p>5Nu0<at>-xNuxa,gR/?<HNA\OJgf @Nu/?<INA\Jga3aHz ` Hz `Hz?<&NN\O.Nu G0Nu G Nup GNuHz` Hz`Hz(` D Nu D0Nu DNu/ ^a6a YfB O&aWH _ Nuaj / Hx?< NA\(x/?< NA\O g ggX` (_Nu(_pNua0|JgD0A4</va`. Compiled with HiSoft BASIC 0<rtvaf;H>;HPA0<rtvaݮfNuaںDLST:4H>a`6 Va܊"0 I0a݂f ^`zv`ڸ nahSfXv<Igv<Ogv<Rgv<Af2HCt4>.a6 Va("0HC Ia f ^aT ^`a 6v`HapaRf4 fJ-g pra<` f?. i a؇Ea|0_`0|aSH0fNu<!g.<fH/"h*)g/ I<!fa PHSf _*Nu"hmlH(x"mpaLNuJGo0Gbpaܢf~(މNu~Nup4`2JGo |d0GNu0Gp4`;mP>Nua;G>Nu;|>Nu Ga$0m>pa G`p0m>aHA86HBrBDHAJAgHAJCgAcVB8SDpr aQNuJGo8SD0m>`JGkg.p0m>afgJBgHGJGgHBRBBdBSGHzCt0m>p`2 g,/ m fAN _`?/<NM\Nu/<NMXNuCX/ aB _`A.NuA`A<`Ax`A`AZ`0`P0-`8J-gB-&m(m.l,lNPa>-Nu>-Nup+@;@;@;@NuJ-g0-vBU`ap0v`+HNuJgDJ-f>|g8|Mg2|Ng,|Og&X;D;mf;U/-BP+LaNuaڂfNuX`~|f~`a"Avaaʰ<f~a ??<LNAALa0( AXBSapA4`hAWa` _aZJUgAYaNr2ax`~q Y Program terminated - press a key to exit pFATAL ERROR:  at line ,GgT klknf`@,k^g>k^g2k8<d,&B<ރeNuRid~S<Nu.NuJNu<oD&B<ރeNukgvgPk<<d&B꫞kBSbHGއ[kgNu~Nu<oD&.<`DgjD`.<ANuNu.<<Nuk~Nu,FfJfg(gvEDiBHGHFFkTiHGDL&:ƞHGHF6BŞd&BރSE&HCBGHEk:څS>:.gNu,gFg\EDviRE]B&HC(BHD؃BDHDHGHFHFބj gNuSiex@ބއdRgNu~NujJ<Nuk gBAkjDNu<Nu~NuBkjDDNufDJjNuai,<;A`6ai ,<[?`(NuJgjaH~<A,<A$aBax,agJCD<c~|*< Ajrt`䤚ܐ(&䣞j.XRQ~agR.$|Ag(jDzG܆[.g:TL~NuRB&(Jk ڄ܃QNuޘQNuHz_Jg0jzDi&SbHGއ[Jj dRNu.<ANu,`,GBgJgJgabHa~L8`4" <AJBjk&.NuJd.,aVNv JBg,.aFNv"`DBa,<AGaNvNuJj Jjf NufNuMC68343 FLOATING POINT FIRMWARE (C) COPYRIGHT 1981 BY MOTOROLA INC.HF~Jg*]lDvUt QCt壌JgGNuF"&g0pC2DC|m |4n"Q,gJlDk.Nu~DNu~Nup"DjDG@AB|Ab DSGkUĆQ(k(j2xc 0D@`fc 0D@`D@@`D@@ԆӅdf UĆR@(fJk0<NuJkJkxAS@J[NuJkV`LHaLHav$OaO `HВR@,@L0 : 8 HB.ڄGHGH@EHE>߃8 < : HBކ,CޅCބC8HFHB: ؅C: ؅C: HA؅CHFHGDHGHDDHFCHF8*܄C8 ܄CHA8 ܄C86 HA؃vHECHEHFDHFHDDHECHE8ڄ"$&@H@@ JmS@|fJf JfS@LXNuLH,.ahLHa\v$OaO `LD@؀ D(*H8x8pJff f0`&e0USjpRSfҎg0L JkS@|fJf JfS@Nua8 g0HGOGG,H@O@@HGBG p̀Nu|Nuއg HGNu gV H@H@@mH|lFJj@H@VHFNFr FJgdH@Ri H@.<H@Nu~NuDNu/ aJEk6|d WAPd"HpEaf( "_NupaZD+r2a`DE" 4E|d ICP$ISESA Q<0Q.`paD-| d0` oE c I`S@f.RNuvgv I0<0QJf JfzvRNuH(I??<HA|aVe*AaNeAlaVo`A^a8ezAa@Ro`Aba$dABaBo`A,adPAa,So`LfNuLLaTHNuLLHaLHNuGLLaap0JgaLaLaHQKA$a~eJjPO:6"LLNu?@$@Y@@@È@jA.AcAׄAe B_B7HvBm@B0Bּ&4C k7CAyؠCv4WnUF؉<Ҳt"g pJk S@ҁ`0<vNuMC68341 FLOATING POINT FIRMWARE (C) COPYRIGHT 1981 BY MOTOROLA INC.,a._HNu,a"]HNuWHNuVHNu,a\HNu,a^HNua.a2Ca,,`,<@Jj<ahlNuai 0GgDNurtvx2(4(6(8( |o864BA@`J@gHCv6BBHANuH0)hlH0)h|?ovx`J@ga`LL*jfcCD@` ԄӃdR@HLNuJfJgJk S@jHNu0<5@NuJfJg JfJfBBB|XONua/ 04R0(iR@5@&Oz////zL81P֣7CBCSHCԃ6BBHB҂ң7ABAQHAЁ'@\KUEjLJkSjjH&_NuaL/04R0(i5@LL xzJk SjjJk Rjj|?Eg҃тQJk SjjH0,NuH?@.N"Op QOLNu(j (u@#< k:9/6ɿ2_2/ ,*(ԥ%C@"k( $P@  =nѷYŬG7ֿwp_Aܯ ٌ .BҴ$5ϐ|敔ȸw2œJ~ePm%tѸv z Jgkzއ[ Fnz Fml8DD/A p@<&0@ W.:BEHExHCڃHG6ڃdR:HEXOޅkއSFdRFv 8fi FgNu~NuJDk~HFJ<Nu~|ag*e -WHFag .fagnS<NuafVafdRFa~g .fatg Eg<ef0adge -WaTf8aNf DbE`JjDDDSN .fa(faeSF`&eeeևe ևeօe.NuzgLSg< g< g< g< g` +g -g 0e 9bDNuDNuDNuO// ?<JH>f~A?|+."jT/"<HFvAbPmn d\HSC`]HRCPng`\HSCPmg/|E+00,4jDBT/- B eR/.B //tC$JjJ(fB8X*x UeBޅ D0Q>HL|TNuHFo GbAp 5dSGfxA/|E+00|+ `d/ .gR :fR0`RR~1HGHG Ef (+VfR :f$ R ` h01f|+S /f S _ Eg0`LNuH.f 0tLNu,av"OE` 5e / ".gR :f0`|1RG$_ Eg0`<-gr |RE "0V|ddJFgJGn0D@F|dP` |>|dD`(.0D@S@e0`0S@fO$LNu0S@f0Gc.S@f`SFg .SFfSGE+00JGlDGT(| eR(G ` _CCONIN&  0CCONOUT  _CAUXIN%  _CAUXOUT%  _CPRNOUT%  _CRAWIO%  _CRAWIO_&  _CRAWCIN%  _CRAWCIN_&  _CNECIN%  _CNECIN_& 00 _CCONIS%  _DSETDRV%  _CCONOS%  _CPRNOS%  _CAUXIS%  _CAUXOS%  _MADDALT&  _DGETDRV%  0FSETDTA  _SUPER&   _TGETDATE% * 0TSETDATE + _TGETTIME% , 0TSETTIME - _FGETDTA& /_% 0PTERMRES 10 _%_%_%_%_% _FCLOSE% > _FREAD& ? _FWRITE& @_% _FSEEK& B_% _MXALLOC& D _FDUP% E 0FFORCE F 0DGETPATH G _MALLOC& H _MFREE% I_%_& 0PTERM L_% _FSNEXT% O_% 0FDATIME W oaR1HB1H, /?< NA\"FHNu opa|l/ ?< NA\Nu`?<0NATH@>Nu?/ opa/ ?<6NAPNut9`t:`t; oaP/?NA\>Nuz<`z=?/ oa2/?NAP>NutA`?/?/// ?<BNAO .Nu?/?/ o a/?<CNAO >Nu//// /<JNAO >NuaRԄNut oa oa o a䴼dgR$O w(/ a0B w( / aa w(/ a?7((?<KNAO.`agSfBNuag@e`z?/ oa8/?<NNAP>NuEX o/ a o / a/<VNAO >Nuanr Nup@@n$"AX &SQ @  gQB RNuah@ 0SSBRK  _PHYSBASE&  _LOGBASE&  _GETREZ%  0SETSCREEN 0 _SETCOLOR% _%_%_%0 0MFPINT   _IOREC&  _RSCONF&  _KEYTBL&  _RANDOM&  0PROTOBT _% _SCRDMP%  _CURSCONF%  0SETTIME  _GETTIME&  0BIOSKEYS 0 0JDISINT  0JENABINT  _GIACCESS%  0OFFGIBIT  0ONGIBIT  0XBTIMER  _DOSOUND&   _SETPRT% ! _KBDVBASE& " _KBRATE% # 0PRTBLK $ 0VSYNC % 0SUPEXEC & 0PUNTAES ' _FLOPRATE% ( _BCONMAP& , _DMAREAD& * _DMAWRITE& +_% _BLITMODE% @ _ESETSHIFT% P _EGETSHIFT% Q _ESETBANK% R _ESETCOLOR% S 0ESETPALETTE T 0EGETPALETTE U _ESETGRAY% V _ESETSMEAR% W opa/ ?<NN\Nur`r ?/?/?/ ?/?/B//?NNO>Nur`?Nu oa/ 0/ S@??< NNPNu oa/ 0/ S@??<NNPNu oa@/ L H@/2<./NNO .Nu/paBBe"Nuaj4/J orp;BBma/-+Ja+_Nu0;m`r;oNu>-Nu?<NNT>NupNBT@VHNu ot%ro`0/;@@ /H@+@<;|"/HA o NTaTD;D0@ O/-+H UD;| r `2r o /H@+@<;|NTa~;D0@ O/-+HSDeBQa6+_N\Nur `r`r o4/Bm;BBa/-+Ja+_Nur%Bmt oBma/-+Ja+_Nur /H@+@;|Bmtat oarAz$4Nurd`r o;P o t at o0-0;@t9 oa8"< -`xrtBmt oa /-+J o a+_Nupf;o;|t9"< ,`"p&t "<`p$t"<`p#trBmBm/?a4 oa"Ax4QAHA4QNu;o;|Bmpua o0 o0 o 0Nup`p;|"/HA+A@"/ `p`p;|;oH"/ HA+A<"/HA+A;|;@p ``p;oD;|"/HA+A`p;o<;|Bm`hp;|"/HA+A"/HA+ABm`Dp'`pl"/HA+A;|`BmBmp|a o0 o0 o 0xNuBmBm0<a o0xNup{BmBm`p`pe`p`p`pn+o+o`pw;|a>-xNupx`ryA H@+@;|` rm;|A+X+X;h4< P`T"/ HA+A-x o`@0<a" o0x o0z o taAr4Q o0 otaAr4QNups;o;|a^`pq+o"/``pp"/aV o Nup.A0 0 "o00+oa o0NurLA p`.A+PC2BYpaVp/`r+A p`r*Ap+P`pz`p{`pr` p2`p`p);o+oax>Nup(`p` p `p!`p-+o`r'` rs`r`rN;o`r `r /H@+@+o`JApapGa`(r0`rFApaa$`p,;o +oaA r`pOa`LpMa`Dp6+oa`6A paPpla`&Apa@pa`p;o"/HA+AaAr`&AEp"`4Qph"/`C2QNu>E"`2QNuA@p a+o /H@+@pa4rA`A pCapK+o `8re`rdAp`$ri`rHAp`rI`rJAp`r3Apat0a>Nupo`p`pj`p`p"/HA+A`p5` pk`pg`pf;o`pm`A+HAX+HpxaCXx oa E o`BApa oaAX+Har oaAa`py``A+H Pa^p}aN o$o( f`rP`r| oa o`rQ` rn`r4;o oaa`AX+HSe`BNuafAX+H` oa+o ;op"`  _Ha6exA+Haz[aL/ N oBPNuzZ oap d(a o aAfap0aJg o0 o Efa oEX"JJf( S` oapdpxa$Se `Bp a>Nu+o`p7A00 0+oa o0 o0Nup8;o ;o+o a> o0NuCX I /$H@""/HA"C6420aC Q0 a0 a0 a0Nur#;o oa mAa^`\;oAX+Hpa&> o0 o0 o `;o0<a`l+o +o /H@+@p$`+o+o +o+op%`;o ;o /H@+@p&` o"H$/"< I                                QQ INu"/$<&< (<*<ŠĆŠĆŠĊƊƊĊƊƊĊƊƊĊƊƊĊƊƊĊƊƊĊƊƊĊƊĆQNuT,FFFFFFFFFFFDDDDDD^\V^\V$j4P0κd$nRNn&6 `@(pt8z<L,N^bjNNH0ҀNPL8.64666666rv22*4*>r,BzJJp(6"Jj@.n~"8*r$BzJ&r"8z""br8*llZz8*B28">4j  @v$.2 ^$0,&^Bb^TV^^^Lt^D0 Z8TF^|>XF"TP"nNJ\  ` 2,\pT~`&$(,x2.8Dt8$(0dF8.nPB4fft&,  6,   p6 " " L,D.&:(((> $$$"D & F0   $ j+ R+GEM Bench - 1993ICONICONICONICONICONICONST Review ST Review ST Review ST Review ST ReviewST Review ST Review ST Review ST Review ST ReviewST Review ST Review ST Review ST Review ST ReviewBUTTONBUTTONTestTimeRatioxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 0.0000xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxGEM Dialog Box:VDI Text:VDI Text Effects:VDI Small Text:VDI Graphics:GEM Window:Integer Division:Float Math:RAM Access:ROM Access:Blitting:VDI Scroll:Justified Text:VDI Enquire: GEM Bench II v1.xx Ofir Gal xx.xx.1993Display:CPU:Average:Statistics 0% 0% 0%Hardware Reference1234567BlitterFPUTestPrintSaveInfoBlitterPriorityExitxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxTest Details____________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX____________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@___________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@___________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@___________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX@___________________________________________________________________________________XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXOKCancelOKxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxMiNT Process PriorityOKCancel______XXX GEMBench File Test About... --------------------123456 Quit ^Q Open ^O CPU ^C Display ^D All Tests ^A Written by Ofir GalAdditional code byEric NorthwoodOKWritten in HiSoft BASICwith a little help fromLattice C and Devpac 3SHAREWARE FEE 5 ST STE MegaSTE TT Falcon~~~~~~~pppUNppppUNppppUNpp~~~~~~~pppUNppppUNppppUNpp~~~~~~~pppUNppppUNppppUNpp~~~~~~~pppUNppppUNppppUNpp~~~~~~~pppUNppppUNppppUNpp~~~~~~~pppUNppppUNppppUNpp>A<Ax8xx|xx<'=sx<'>xG?~$56aUopq !()*123:;<CDELMNUVW^_`ghipqryz{     A#./ 0789@ABIJK^_`hijrstxyz   7++b++9++d++;++f++=++h++?++w### # . /# 0 S T# U x y# z # # #     A A A   A  2 3A 4 E F" j7A   J<A   *AA  z FA  ZKA  :PA   B " A6 6    A X z  q"  2Nj   %7F H4%'#     . Jf    * F%$b~ & B!^ "z # $  &3'D(V. )X8*MJ+GZ ,Wh -Nt.F /R 0A 1L 2C 3J %U 7560+64@8<+9 :;<"7=? >>?Z<vFAB+ B@CE D  EA BA GM= HT0 IP0 JS0: KI0V LBA0 MO8r FE%0  "  .****6*R*n*  *  *  *   Oj C%m  &Ot """2"N"j" " "  "  "O C (    "  )  0  <  Q  S  U W Y [  ]  i  u   .JfO         G  L  R  \ % a $%&d''*$+GEM Bench V3.0 Ofir Gal 24.7.93 ----------------------------------------------------------------------------- New Features in V3.0 ----------------------------------------------------------------------------- * Improved interface GEM Bench now uses dialog windows instead of modal dialog boxes. You may open several windows, move them around, close and top them. At any time you have access to the menu bar. If you open several windows at once, changing something in one is automatically reflected in the other. Changing the Blitter state in the main window for example is also reflected in the Save or System Info windows if these are open, even if they are partially hidden. If you have several windows open, you can top any window by clicking on it or by selecting its menu entry or button that invoked it in the first place. The menu bar can be used to perform a collection of tests. Three entries are available, Display runs all graphic tests, CPU performs the math and memory access tests and All Tests simply runs all tests. This items also have keyboard shortcuts which are available at ANY time. The Hardware Reference box has an improved layout, making it easier to work out which system you are comparing your setup to. * FPU support The float math tests now use an FPU if one is installed. The file AUTOFPU.RUN must be in the same directory as GEMBENCH.PRG for this to work. There is a special text file called FPU_CPU.TXT that discusses some of the difficulties in benchmarking the FPU. * New test routines Many of the routines have been improved. Notably, the CPU tests are now in assembler as opposed to BASIC (Thanks to Eric Northwood). The FPU test is written in Lattice C. The graphics tests have also been improved. * System Information The Info button opens a dialog displaying machine type, TOS version, AES and GEMDOS versions, NVDI, FPU and other information about the system. When using the Save or Print facilities, GEM Bench now adds info about TOS version, MultiTOS (MiNT) version, Blitter, NVDI, screen resolution and FPU. * MultiTOS GEM Bench is now MultiTOS compatible, utilising dialogs in windows which can be moved around the screen, topped and closed. The menu bar and therefore desk accessories and other applications are always available (except when test is in progress). The best way to run GEM Bench under MultiTOS is to quit the Desktop (click on the Desktop menu entry while holding ). Then using Load... to run GEM Bench. This reduces the overhead of having to redraw the desktop between tests. If you run GEM Bench from the desktop, the GEM Dialogue box and GEM Window tests will be very slow. Process priority may be set by pressing the Priority button. This will bring up a dialog box where you can enter the required priority level. Positive values increase priority and negative numbers decrease it. The value range is -20 to +20. This sets ABSOLUTE priority level as opposed to delta (relative) values. * Bug fixes and general improvements The ST Review version (2.5) had a bug which caused the system to hang when trying to move the cursor in the Save and Print dialogues. This is now fixed. When saving test results more than once, the chosen path is preserved, making the process a little easier. The justified text test has a cleaner appearance when not using NVDI. ============================================================================= Introduction ------------ This program is Shareware, if you like it and use it you are required to pay for it. Please send 5 to the address below. If you enclose a blank disk and an SAE I will send you a registered version of GEM Bench and a selection of my other programs. I will accept foreign currency from North America and Germany which I can use to register shareware overseas. US and Canada - $10. Germany 15DM. About the program: I wrote the program because I was never sure what other benchmark programs were exactly testing. Most benchmarks for the ST come with screen accelerators like NVDI and Quick ST, while the results are not tweaked I felt that an independent benchmark was needed. The NVDI benchmark GEM_TEST tests the VDI text routines by displaying various font sizes and effects as well as a 20 point font. This is something NVDI is very good at (large fonts) but not necessarily used much. Warp9 and Turbo ST are not that good at large fonts and do not give a high score at the text test. Quick Index is another benchmark that almost totally ignores GEM, most tests are BIOS and GEMDOS related. It tends to produce very good results with Quick ST which do not represent reality in my opinion. I am sure GEM Bench is not perfect either, but I wrote it without any particular bias, I truly wanted to see how effective the blitter chip was and which screen accelerator was the fastest. I also wanted to see how much faster the Falcon really is and how it compares with a TT. The subject was discussed on CIX and I took the advice of users and programmers while writing the program so hopefully we now have a definitive test for the Atari range of computers. I am open to suggestions so please write to me if you have any. I would also like to hear of any problems you may have running GEMBench. Ofir Gal 3 Downs Road Beckenham Kent BR3 2JY United Kingdom I can also be contacted via email - ogal@cix.compulink.co.uk ============================================================================= User Manual ----------- GEM Bench runs in any reolution with at least 640*200 pixels. This includes ST high, ST medium, TT high, TT medium, TT low. All Falcon modes are also supported except ST low and True Colour. When first run, the program simply puts up a small menu bar. To start the test select Open from the File menu (or press Control+O). The Main Window --------------- The main dialogue box shows the test results on the left, these will initially be zero, and the various options on the right. To start the tests click on the Test button and leave the mouse. When the tests are completed the results will be displayed in the format: Test time took in seconds ratio If you run the test on a basic machine you should get 100%, this means your ST is running in its normal, terribly slow state. In addition you can run a single test by clicking on its name or the keyboard shortcut. On the bottom right you will see the hardware reference box with three buttons. The first should show your computer model (ST, STE, MegaSTE, TT or Falcon). Clicking on this button pops up a menu where you can select which machine you want to compare your system to. The second button is normally the Blitter button but on a TT it changes to FastRAM. This does NOT change the blitter state, it lets you compare your system with an ST with or without a blitter. The third button lets you compare your setup to a system with a Floating Point Unit (FPU) if enabled. All TTs have an FPU so if you select a TT this button will be selected for you. To compare your system to a MegaSTE with a Blitter and FPU for example, first select the MSTE from the popup menu, then select the Blitter and FPU buttons. * Note that the old Mega ST is considered an ST. * All comparisons are to a machine running in 2 colour mode (monochrome). Save and Print The other buttons can be used to print or save the test results to disk. A small box will appear where you can type in details of the test. The program will automatically enter the machine type, blitter state and TOS version as well as screen resolution and other system info. Info The Info button displays a dialog with system information and also tells you which machine configuration you are comparing your system to. Blitter You can use this button to switch the blitter on and off, you will be surprised to see the difference it makes, especially on 8MHz STs and STEs. If your ST has no blitter this button will be disabled. On the Falcon it is not possible to switch the blitter off so the button will always be selected. If you have NVDI on the Falcon you can use this button to toggle the blitter state, otherwise it has no effect. Priority The Priority button only has effect when running under MultiTOS and lets you adjust the priority level MultiTOS allocates to GEM Bench. Statistics The statistics box is for a quick evaluation, the Display entry is simply an average of all graphics tests. The CPU entry is a simple average of the other tests. The bottom result is an UNWEIGHTED average of all tests. It is important to note that these results do not necessarily reflect reality. It is much better to look at the specific tests and see which ones matter to you. For example you may get an excellent result with the VDI graphics test which will affect the statistics. If all you use your computer for is plain text this result is not relevant to you. Instead, you should look at tests like VDI text and scrolling. The Menu Bar ------------ Desk About - This displays some info about GEM Bench. File Open (Control+O) - Opens the main window. Quit (Control+Q) - Quit GEM Bench. Test You can use these menu items to quickly test several functions in one go. These items are active whether the main window is open or not. Display (Control+D) - Run all display oriented tests. This includes all text, graphics, dialog and window tests. CPU (Control+C) - Run all CPU related tests - Integer division, Floating point math and memory access. All Tests (Control+A) - Run all tests. User Interface -------------- GEMBench is the first program to include the xform_do toolbox routines included with the new version of HiSoft BASIC. Each test name is also a button. Clicking on it runs that test. You will also notice that each button has one underlined character - this is the keyboard shortcut for that button. Press Alt+S to save or Alt+D to run the dialogue box test. In addition, the cursor in the Save and Print dialogues (activated by pressing the corresponding button) has several enhancements: 1. Pressing Shift+cursor key moves the cursor to the beginning or end of a text field. 2. Tab and backtab are supported. Backtab is achieved by pressing Shift+Tab this moves the cursor in the opposite direction to Tab. 3. Pressing the Undo key has the same effect as clicking the Cancel button in any dialgue. In the main dialogue, this is the same as pressing the Quit button. Note that both left and right mouse buttons are active in GEM Bench. Technical Info -------------- This is a list of all the tests and how they are perfomed as well as information for the non-programmer. Dialogue Box - A complex dialogue box is drawn to screen. All form_dial calls are used except FMD_FINISH which is only used to clear the 'mess' at the end. VDI Text - This is the standard v_gtext call which is used by most programs to display text on screen. Text Effects - This test displays text using v_gtext while changing text attributes using vst_effects and text colour with vst_color. Small Text - This test displays the small system font. The size is changed using vst_point, the text is displayed using v_gtext. VDI Graphics - The test draws a rectangle and circle in replace mode, changing their position, fill pattern and colour before each draw. This is followed by v_pline in xor mode. The VDI primitives used are v_bar and v_ellipse and attributes changed are vsf_color and vsf_interior. GEM Window - This test creates a window then displays it. Uses the AES calls wind_create and wind_open and opens a window 640*400 or 640*200 pixels according to resolution. The window is then closed. This allows to compare an ST to a TT without having the TT open a larger window if a large monitor is used. Integer Division - Simply divides integers. Something every program does at some point. Float Math - Multiplies and divides and adds single and double precision numbers. Also calculates trigonometric functions and logarithms. Uses an FPU if one is installed. RAM and ROM access - Simply reads from RAM and ROM. Useful to show the benefits of FastRAM. ROM location is obtained via the BIOS so if you have TOS installed in RAM, the ROM test will be reading from RAM possibly affecting the speed. Blitting - The test draws a black box on screen then moves it along by saving the screen area to memory then writing it back with a slight offset. VDI Scroll - Uses the standard vro_cpyfm to scroll text in a window. This function is used by most text editors and word processors. Justified Text - Uses v_justified while constantly changing justification parameters. VDI Enquire - This runs through various system enquiries, again most GEM programs use this calls. ============================================================================ Thanks to Graeme Rutt, Roger Davies, Eric Northwood, Joe Connor, John Eason, Iain Laskey, Andrew J Lee, Don Maple, Alistair Bodin, Mark Webster, Andre Willey, Gunter Minnerup, Charles Smeton, HiSoft, John Cordes, Kevin Fason, Daron Brewood, Darek Mihocka and everyone else on CIX for their help. `,# b`,LArc's PFX 1.13P 1990 -soft, Markus Fritze g.h` /H*@"m mA$H -(H!!!!!!!!Sj JC pl QN , HD , p,m:<0r Q&N~*6<Q~d So:Q` H"CAD@CD@ArTApAQoQ`&-A& LA(HJkf&CH"grאg<fA``+D +E+F.ޅR؃+D؅+D+VC m Sj mJfA, "gr/r$&(*,."A$A&A(A*A,AH~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H~H`Sf"|`B QL gpNޭ0.-lz5-W#d0E:\BASIC\GEMBENCH\IEEE.RUNX`.x$oI)JHz?<&NN\O"j)IxA W*j,Jf J-gRMJF"R Af^&MRM RfbGfbVfb=fp#@JFNB&I P@Jf"Ͱf ,Ma*N#MfB`b_fjbPfdbBf^XzRYIJfLrpg: 0e<9dҀ`Ae(zd"Fcae ²$W`"gB?N&I0}bB0,H0N,h"@$ p lep@)@,"`BQ,r ,8 ?o2Vl$)IxB"Y"XI#I22@,t" VA"Ad?<ٸJ`\Oo|g/M NMPOLNAJ |JRNrtB0m B nҁ& ҂`.gw g +g!fv RNJg t NNu",le ЀЀNu)x x h9h2(I9ABNuNVH3B00N'. .N$<@>vNnN(4j00@43z$R0&, "Ҁ LN^ 1Hgl@70 AN2AH./ Jkpop`Z rAHfp`FDAJAJOA Sgh@` K`KX`T@e@ZC*pB/N$.NPOpL 0/2@)G Hxa0lXO.EpaA 0Sm*l"@0;NBp"h`p!AAA1../. "P},0vPO,2$<=g&<Nl(0".=3`27P?43op",\VfTo0JgAD`PJpr//S#T/@~0`| cRr0 NbW xHxQ2N .W1$&2SPFN2S`\T`80+`͞bLb4p ~0(UPܴ3P1t52 l: [@4"H;/@8pR1$/rqLV! RUnt$v`tq~pqzRTP$Mu/B|rqZuvH7bu ľ2081qE@#Ta=QHS0H0Qn( <9PT/"U@PSXPHn"WT!SR0栞&ZE]hpFlv&<$`lƺR0*&<>hplƠR0&<0lƆR0U`UUUTJPll20\0 P! 8p^ygl"^saB\|ᨄ6`pޠ+"'P$#Qܠ„v~0Q!& l \ֲS$XPpR0&<9m eR0ڵ5&<(hEPZPYrb d:r ^U6,jT 0S. ̋LR0S(1jR/$.N mv0@'P*n )G)M)n^^^^ ^$Hl{6XOJm@L`aAH RB`&Gr2$*0<S@?6(lHMKp0Ї,Yj |[NXO @,K CrX@0@"遀:{ A/ *oh@SRP^Bp*_ 20"W POW7dlءHՀrapVA.r ށHp@mIP#PN-nP, rPd03hRplBs` 2LV! Bv?@a[qA @m JElD`El<8F@:G@BBBBGf E *Bm. .rZp aDZp~NJE DH@ (J!"HB!J F0 aH@@F"L"~G@B*"$M! NujO D@8N,0 ^҃u@ fj?~Ӈч e!$9 Nun BßCFG!Zp0UJ>F"L" t%փՂ4"&H@ҁрp"J @"!0 pHB pH@EFGGt G4 1N0 ~ &t@7t4'N06HCBBHBf0"F,, DB B2N<@Wf@ @L Pʴ<`@>1Bf@L `!`BS`B81G?GhQH@.音 HB.| G D8"DHB8HA0BAHB:HC<̛P>HGFHGBFHF݅dSD!BCHD,QhBD HBS`&W<.HGQGHFBSGPRSeTTBE HB9!P`:RRŐd SEзe3BBn$DB8@2`2p`.(,` B n䳀婳b@ N \9 擹@ ?0m^ @ @G]H@爋ғOX1̠l  7[e|p @l吀g^އp`H"E:@`ETEl DEzх`BAREҒс* `ڡ*ғ[(e@6߿NXm ` N# NBl9|p)@r)A^Wp@pBЀ` pBp9_@p )|.e*0]|p_n/6܊f AR`p?pF?NA\Op::8p|Vp|$2 J|gF0,H_@:U/,xbN.NhpƩHAEpa?/H?<ZBdBNA/@2/ ?ABe>BBg?n ^hWD| L_Bpa)_^x.?o |nTON&Jfp> //etd@ // "QS@t `| SAgU@c дgSAW  _ $p/./|Jk"ll Jpgp /`p |.UyH!$\,XO*@ fp`.-gBUx 0?r>?NAXON ,BUJg8$/H/4N,P p|`o >HpgHltp@ *:B,fF*Jjg/(yt^j -HЀe^(,@l( O ",(?Ѐm&A`:HxpHö$ c ߀m(A/&@ , -K Hd"`"H nC䎐-@윀f ." 6// 6,F`&0<FRg -n` l, / pIüJ, / /.&>к ]$fy@@F"H?-I`N(<F".)f.4v@FUfRw0"$`x` L,@T/ *JgI`4$04ТXO+@hf p +l0pph h*_paH'}4\ &l4 k &S`K g.p ~',ut--^U`,gr,XH/pAN )P,`zk$ r20H/CR`,,HѠV*+mYB- %@ `pLj Jjr+A-j ,.F.p` !p#$r`p  p0(x$~Lg/ a~ L Z!ޱ*| @S m4 mR  p / ػXO j& j p3gVpLFr@ ҁ k !`6 ggpn4nF33`м2g8B HnF, f $Ypg|#`tLf$~1DbX5p##n>B40:L gQd9^1p4x2 >BepH<4ӶR1HHǻHpJ XbPORf .ڰor*P*Ul&e0, MƱf +j0ѕ`*wK`P&HU$MYJ"Qf. f~0/~^W rՉ*Բ@*IYM~lPW&P" g:aj ,3`so 3`( V ߤ`"@a#lx)Ix#DPg(Yg$ qGX75|aa7CcjM`p%ypz_pa ЮE&pnPpNXOAlXOL"BL Q Q^$ NuWWf Sp8$a Hz&NN\ ,|)}|NuY&a"C`fes"Ao$ԙpQf;p"""U. )B .. CHK_OFLS *B AUTO 2B DATALITEPRG OsDATALITESYS ,DATALITEACC OsKONFLIKTTXT Is,DL_UP1XXTXT %rLIESMICHTXT Ls DATALDOC DB READ_ME TXT!. *B .. (B CHK_OFLSANL %CHK_OFLSPRG !% OFLSSHOWACC OPN_FILEACC !CHK_OFLS: Ein Datenschutz fr GEMDOS-umgehende Programme ======================================================== Version 1.03 von Hans-Jrgen Richstein (c) 1991/92 KAKTUS GbR Fr Programme, die unter Umgehung des Atari-Dateisystems GEMDOS auf Massenspeicher zugreifen (Diskmonitore, Schnellkopierer etc.) entsteht ein grundstzliches Problem: Wenn auf dem angesprochenen Laufwerk zuvor Dateien vom GEMDOS geffnet waren oder sich die beiden Parteien whrend des Betriebes in die Quere kommen, kommt es fast unweigerlich zu Datenverlusten. Beide sind darauf angewiesen, das Dateisystem zur gleichen Zeit fr sich alleine zu nutzen. Leider gab es bislang keinen legalen Weg, beide zu friedlicher Koexistenz zu bewegen. Das Programm 'CHK_OFLS.PRG' (CHecK Open FiLeS) soll hier in Zukunft Abhilfe schaffen. Es entstand im Rahmen der Weiterentwicklung des KOBOLD- Hochleistungsdateikopierers und wird einfach in den AUTO-Ordner kopiert. Fortan wird z.B. der KOBOLD (ab Version 1.07) nur noch auf solchen Laufwerken seinen Dienst verrichten, auf denen zu diesem Zeitpunkt keine Dateien geffnet sind und verloren gehen knnten. (Sie knnen ihn dann nach wie vor auf diesem Laufwerk im GEMDOS-Modus benutzen!), und umgekehrt lt das GEMDOS seine 'Finger' von solchen Partitionen, auf denen z.B. der KOBOLD gerade unter Umgehung des GEMDOS pfeilschnell kopiert. Weiterhin wird ab dieser Version (V 1.02) das neue sog. XHDI-Protokoll genutzt, um Wechselplatten zu verriegeln, solange Dateien auf mindestens einer Partition des eingelegten Mediums geffnet sind. Dies verhindert Datenverluste nach ungewolltem Auswurf der Wechselplatte und macht den Einsatz von CHK_OFLS auch dann sinnvoll, wenn man ansonsten kein ausdrcklich damit zusammenarbeitendes Programm nutzt. Damit diese Funktion wirksam wird, bentigen Sie einen XHDI-fhigen Festplattentreiber, z.B. entsprechend neue Versionen des HUSHI, Diskus, CBHD usw. Wenn Sie MultiTos oder MiNT ab der Version 0.94 einsetzen, hat die Nutzung von CHK_OFLS keinen Sinn, da hier die Vergabe von Dateizeigern anders funktioniert. Damit es nicht zu berflssigen Blockierungen von Laufwerken kommt, sollten Sie es hier nicht einsetzen. Es wird auch nicht bentigt, da unter diesen Betriebssystemen Funktionen zum Verriegeln von Laufwerken bereits vorhanden sind. Die Version 1.03 enthlt nun ein 'Workaraound' um eine Eigenheit der Flexdisk, weswegen diese nicht zusammen mit der V 1.02 funktionierte. Dieses Programm kann in dem Ordner CHK_OFLS mit den darin enthaltenen und unvernderten Dateien... CHK_OFLS.PRG CHK_OFLS.ANL OFLSSHOW.ACC OPN_FILE.ACC ...beliebig weitergegeben werden und insbesondere auch kostenlos in dieser Form beliebigen kommerziellen Produkten beigelegt werden. Weiter unten erfolgt eine genaue Beschreibung der von einem GEMDOS-umgehenden Programm zu unternehmenden Schritte, um mit CHK_OFLS zu kooperieren. Wenn Sie also selbst ein Tool schreiben, da ber das BIOS (oder auf noch niedrigerer Ebene) auf einen Massenspeicher zugreift, dann bauen Sie einfach die unten beschriebene Untersttzung ein und legen Sie diesen Ordner dazu. ************************************************************************ CHK_OFLS: Hinweise fr Programmierer ==================================== CHK_OFLS hngt sich bei der Installation in den GEMDOS- und den BIOS- Trap. Es zhlt die geffneten Dateien und protokolliert, wann sie ber Fclose() freiwillig oder per Pterm(), Pterm0(), Ptermres() oder nach einem echten oder erzwungenen Medienwechsel zwangsweise wieder geschlossen werden. ber einen 'Cookie' namens 'OFLS' kann Ihr Programm die Existenz von CHK_OFLS ermitteln und erhlt als Cookie-Value eine Zeiger auf folgende Struktur (hier in C): struct ofls_cookie { long product; /* 'OFLS' (0x4F464C53) */ unsigned short version; /* z.B. 0x0103 fr V 1.03 */ signed short drives[32]; /* Infos fr 32 Laufwerke */ signed short reserved[32]; /* Fr evt. Erweiterungen */ }; Nach den vier Buchstaben 'OFLS' folgt also eine Versionsnummer und dann die entscheidenden 32 Bytepaare, in denen fr jedes Laufwerk (drives[0] = A: etc...) die Anzahl der zu diesem Zeitpunkt darauf geffneten Dateien ausgelesen werden kann. Solange hier also eine 0 steht, knnen Sie bedenkenlos ber das BIOS an dieses Laufwerk herangehen. Um nun whrend Ihrer Zugriffe zu verhindern, da das GEMDOS auf dieses Laufwerk zugreift, schreiben Sie einfach in das entsprechende Wort den Wert -1 (0xFFFF, Wortlnge) hinein (Andere Werte werden ignoriert und bei der nchsten Gelegenheit wieder auf 0 gesetzt). Fortan werden folgende GEMDOS- Zugriffe darauf mit einem EACCDN-Fehler (ACCESS DENIED, -36) quittiert: Dcreate(), Ddelete(), Fcreate(), Fopen(), Fdelete(), Fattrib(), Fsfirst(), Frename() Dies passiert solange, bis Sie wieder eine 0 in den entsprechenden Eintrag schreiben, was Sie deshalb natrlich nicht vergessen drfen! Wenn Sie selbst dort bereits einen negativen Wert vorfinden, so drfen Sie ebenfalls nicht auf dem entsprechenden Laufwerk operieren (auer eventuell fr Lesezugriffe), da ein anderes Programm offensichtlich ebenfalls gerade die Daten modifiziert und Ihnen zuvor gekommen ist, die Zugriffsrechte zu ergattern. Beachten Sie, da Sie den Test auf Zugriffsmglichkeit via BIOS noch _vor_ einem Getbpb()-Aufruf durchfhren mssen. Danach haben Sie dem GEMDOS schon eine eventuell aufgelaufene Medienwechsel-Meldung vor der Nase weggeschnappt und kommen um ein 'Force-Media-Change' nicht mehr herum. Hilfsprogramme ============== Whrend der Programmentwicklung mgen Ihnen die Tool OFLSSHOW.ACC und OPN_FILE.ACC (oder auch jeweils auch als *.PRG nutzbar, dann aber weniger ntzlich...) hilfreich sein. OFLSSHOW.ACC: ------------- ...liest den Cookie aus und zeigt Ihnen fr die Laufwerke A: bis Z: an, wieviele Dateien in diesem Moment darauf geffnet sind (es zeigt nichts - also nicht etwa '0' - an, wenn keine geffnet sind, weil mir dies bersichtlicher erschien!). Weiterhin ist das gerade aktuelle Laufwerk (Default-Drive des aktuellen Prozesses) invertiert und es wird die Produkt- Kennung und Versionsnummer aus der OFLS-Struktur angezeigt. Bei nderungen wird das Anzeigefeld automatisch bis zu zweimal pro Sekunde erneuert, so da Sie Vernderungen auch beobachten knnen, wenn OFLSSHOW selbst gerade nicht das oberste Fenster ist. Wenn Ihr Programm (oder ein anderes CHK_OFLS-modifiziertes Tool) das GEMDOS auf einer Partition sperrt, so wird dies durch eine unterbrochene Linie ('-X-') angezeigt. Auf diesem Laufwerk sind nun keine der o.g. GEMDOS- Zugriffe mglich. Steht ein negativer Wert kleiner -1 in einem Eintrag, wird dies durch '???' gekennzeichnet. OPN_FILE.ACC ------------ ...dient lediglich dazu, offene Dateien zu produzieren. Dies ist ntzlich, um beim eigenen Programm das Zusammenspiel mit CHK_OFLS zu testen, da es ansonsten in der Regel schwierig ist, ein Programm mit offenen Dateien auf dem gewnschten Laufwerk zum richtigen Zeitpunkt ausfindig zu machen. Man whlt zunchst das gewnschte Laufwerk an und kann durch Klick auf 'Datei ffnen' eine oder durch wiederholtes Klicken mehrere Dateien ffnen. Dabei lt sich der Modus vorwhlen, in dem die Datei geffnet wird. Zunchst wird sie immer per 'Fcreate' angelegt, bei 'Read' oder 'Write' jedoch gleich wieder geschlossen und im entsprechenden Modus erneut geffnet. Die Anzahl der offenen Dateien wird unterhalb des Laufwerksbuchstaben mitprotokolliert. Die angelegten Dateien heien 'TEST.XXX', wobei XXX die laufende Nummer der dort geffneten Files ist. 'Schlieen und lschen' macht eben dieses in umgekehrter Reihenfolge auf dem gerade angewhlten Laufwerk. Wenn man aus einem Programm heraus Dateien ffnet, diese nicht schliet aber das Programm verlt, so werden die Dateien zwangsweise vom Betriebssystem geschlossen. Whrend CHK_OFLS dies durchaus richtig mitprotokolliert, ist fr OPN_FILE die Arbeit zuende, daher stehen die angelegten 'TEST.XXX'-Dateien noch auf dem entsprechenden Laufwerk. Diese mssen dann noch von Hand wieder gelscht werden. Wenn man durch einen forcierten Medienwechsel (z.B. 'ESC' im Desktop bei Anzeige des Laufwerks mit den just offenen Dateien) die Dateien zwangsweise schliet, so bemerkt dies OPN_FILE nicht (im ggs. zu CHK_OFLS). Per 'Schlieen und lschen' wird die als offen angezeigte Anzahl von Dateien aber dennoch wieder entfernt, lediglich die Freigabe der Dateihandle milingt, wovon Sie aber nichts bemerken. 'Technische' Daten: =================== Trap#1 (GEMDOS) XBRA: 'OFLS' TRAP#13 (BIOS) XBRA: 'OFLS' Cookie-Kennung: 'OFLS' XBRA fr Cookie-Reset-Routine bei TOS <= 1.04: 'OFLS' CHK_OFLS legt - falls erforderlich (TOS <= 1.04 ohne bereits inst. Cookies) - einen neuen Cookie-Jar inkl. Reset-Routine an bzw. vergrert ihn ntigenfalls um 20 neue Cookies. CHK_OFLS ist ab Version 1.02 vollstndig reentrant, so da auch dem Einsatz unter MiNT nichts im Wege steht. Fr MultiTos ist der Einsatz nicht sinnvoll, da die Dateihandles nicht mehr global, sondern prozessweise vergeben werden. In MultiTos und ab MiNT 0.94 hat man aber ohnehin die Mglichkeit, die Betriebssystemroutine 'Dlock()' zum verriegeln eines Laufwerkes zu benutzen. ``OFLS9:<=ACNVXBRAOFLSa P fz/(/Jxg?//<@``T2X|fRA ?AJpo00D@I??azXOA120<JAPf 0!|AQ0<Ns/9NuXBRAOFLSaa^J@k0/ C 2AC Qgg>`"_0` >`` >>>> PURE-C <<<< for ATARI-ST Version 1.0 (C)88-90 Borland International &H f&op`B@#3 k # Ј<.@#Jyg<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO A<~kRrRAfA6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WSAkHiRCBSQJ)gHiRCHy`$ON :0 J"LN? 9g @N 9g @NN h?<LNA?BC`0RCAN ̶|m6Nu/ EN 5@zR@gHRHR"J JN PO5@HjCAN XO0*gX29f@tj5Bpj5@A0*zN hR@g"NpA|N r j(|fN`NVN0*NN JB@$_NuH>OBC0N vNE& *gGIHoHoHSHTrB@N ZOHoHo?/?/?CA4r pN O y?h ?hKMHUHV?/?/?/"K L4/r B@N O0/VH?@2/UH?ATSHoHo???"yC yA4pr N BO??42p N XO5@J@o????r ?42/HS0/HTN O Hyr0*N XO??420*N XOHWHoHo HoHjBg?<BgBgBgBgBgBgBgBgBgBgp?C J4rp0NO.8r@g R)fv`FpDgpN 0rAXWf0( N(.J0*N j0*Nv`?*?* 4* 2*0*NXO`hpj8rj 6< :HjHj???"yC yA4pr NO????r0*NPO` r 0*NB@N`bp Dg\NJ@gT45jBj5jHo CB@ yNXO5o5o y5h 5h Jr0*N(JCg`` ApNOL|NuH`>0o42SAo6`6o40o62RAo`2o6>Cl"AlG?0E??4 yB@rN\OHRHSHTHUr 0/NO0g2fxO L?j?jAr0*0NPOL NuH8]OB@E j"PBC)7jfBD`2Hҁ R402Argp`RD|mJ@fB@`5C gG"R S h$ PNz R0(r h<<0"S i<"P<0f S"h< Q R0(H<<0"S i<"P@ R2(I<<0"S i<"PAp R(<0"S i<"P@BD`0HЀ R2A5 R pf"C2H$Ԃԁ S p(T PN`0HЀ R pl C4H"ҁ҂ S pT PN`P0HЀ R:0|o:<2H ЀЁ S"pT(Q Lp rNJEor A0NANC LNDf2H ЀЁ SpR`2H ЀЁ SpRRD|m p\OL8Nu x h he h(Nu0(@Y@f |Zv$:Vr$ [3][ | Es ist kein weiteres Fenster| mehr verfgbar. Bitte erst| ein Fenster schlieen.][ Ok ][3][ | Es ist noch kein OFLS-Cookie| angelegt worden!][Abbruch]Product: ____XXXXVersion: __.__ A: ___999 B: ___ C: ___ D: ___ E: ___ F: ___ G: ___ H: ___ I: ___ J: ___ K: ___ L: ___ M: ___ N: ___ O: ___ P: ___ Q: ___ R: ___ S: ___ T: ___ U: ___ V: ___ W: ___ X: ___ Y: ___ Z: ___ OFLS-Cookie OFLS-Cookie-o-mat, V 1.1 -X-??? <$r  .\Vp ` l&\F $4  8 `< R``>>>> PURE-C <<<< for ATARI-ST Version 1.0 (C)88-90 Borland International &H f&op`B@#3 k # Ј<.@#Jyg<"@(I$k,"Jf"JfB// ?<?<JNAO A<~kRrRAfA6<HCBB`6 !jBJ)gHiRC` "fSI "WSAkHiRCBSQJ)gHiRCHy`$ON 0 J"LN? 9>g @N 9Bg @NN ~?<LNA?BC`0RCANֶ|Bm6NuH>O$o,2*H ЀЁ R&p PKIK &0*jg.89j2jSA9A4,jSB9B Lr0N NMZpjg j` jA ,B@9@8r9A9A9j 9j pl9@ rl 9A0+H|>tk?B0N "HWHn"N Lr0N POr0N pjOL|Nu/ E N 5@zBjt jzgHRHR"J JN PO5@HjCAN XO0*gX29f@tj5Bpj5@A0*zN nR@g"NlA|N > j(|fN`NRN0*N @N B@$_NuH>OBC0N N*IEGHTHoHRHSrB@N OK HoHU??/?CA4r pN O y:?hMHVHo?/??/"J K4/r B@N O0/oH?@2VH8SRHoHU??/ ?"yC yA4pr N OI ??/42p N XO9@J@oP29f9|9|`0HS9@2/HR9A??/??p ?42,0,N O Hyr0,N XO??/420,N XOKHWHUHo HoHlBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgBgp?C L4rpN \O.8pN pDg2||bfA2;Nb,ZZZZZZZZZZZZZZZ\??/??p ?42,0,N TO 0,N Z0,N v`?,?, 4, 2,0,NXO`64 ?l <HlHl??/ ?"yC yA4r pN O??/??r0,N ~PO`~r 0,N n`ppDgjHUHUHUHor B@N O0/lfJ?,4,r yB@N TO9@J@o*C2 yN 2,|9AlJ@fNB@N ZJCg0` ApN OL|NuH`>0o42SAo6`6o40o62RAo`2o6>Cl"AlG?0E??4 yB@rN\OHRHSHTHUr 0/N O0g2fxO LG ?k?kAr0+^NN6N(zBFE`r g64H"ҁ҂ R1| Ffp`B@4H"ҁ҂ R1@"`2H ЀЁ R1|" RBh BA0N p*Bs"ҁ*RF|m0+FJ@g S@gS@g` R1|"` R1|` R1| POL xNupN v09 rAXWfn0(N?@A0T^LNN yh"pNB`6NNn yh:pN&`By%`3%`3%pNNuH YO6EHWC0 RNXO2H ЀЁ R80:0???/4/0rN\OXOL8Nu//vx!`"p4H"ҁ҂ yp gvD`RD|;m0(&NuH 6J@mE p* rg0N8B@AN8J@md jFfNB@AN8` jFf0NpAN8JDm,p*:22AA5RE20N.p*5pCNJDl0NzL8NuH 6J@mbE p*22gRSr0Nr*t*02 @@02ND8J@mANF8J@l0Np*220NpCN`LNu?O6CAN B@AN0r NCANApNTO26Nu?/ YO6E C JNpAr At*02 NC/ B@ JN/AN" A"_NXO$_6NuH086|covc2H ЀЁ y"h$Q Jp rNJCoG r K0NX KN~"K JNL NuA(p"@ "ByA1B33O"Nu/ Hz?<&NN\O$_Nu//O4UB|"bBJ@j < fD@-CtH@B@H@&HC;0(RBH@B@H@fQBO _&Nu3!<`0123456789ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ JgJgJgJgJg JgJgJfSHggggg ggf @Nug fC`Jg INuSHNu g<g8g4g0g,g(g$g ggggg ggf @Nu"HJgJgJgJgJg JgJgJf SNu"SefBJgSf ANuJg "HSf INu/ &y g/ &S?<INA\O`&y g/ &S?<INA\O`&_Nu/ ?<NATO$_Nu/ ??<NAXO$_Nu/ ??<>NAXO$_Nu/ /?<ANA\O$_Nu/ ?/?<t?@< A< ;5< [3][ | Es ist kein weiteres Fenster| mehr verfgbar. Bitte erst| ein Fenster schlieen.][ Ok ]__99Datei ffnenSchlieen und lschen Datei-ffner [3][GEMDOS-Fehler ][ ok ]X:\TEST.000%%*@&'(r  :>6h "T6 n2H.8 b.p$h0t.B  "  j  ,&&> $4  80 . 3B .. (B DATALITEPRG Os` bK.fDHz?<&NN\ -^gL @ hN xrCB^g. XBRAf$ DL03g ``#H^NuBg/?<=NAP*jlNuAaAaACaAAaAO/a2Aa0 _a,Aa&a ?< NATJ@faBgNAHz?<NATNuA/?< NA\NuXKACͳXm/ (</??<?NAO ,??<>NAXAJ@fxfrA 1dfd DL03fXAv EfHK NO M N rјQ+| +|a;mR+|#+|;mRC+IRap;mR+|+|A+HRaPHzh?<&NN\ -^g @ hN` m(f0- mf;|RAd+HR+|4+|HzBm"0<NBNu4RRR^ DATAlight 2.14?:\DATALITE.SYS [3][Bitte zuerst Treiber|DATALITE.PRG starten.][Abbruch] Lesefehler bei Bytefehler in Falsche Version von Speicher fehlt fr Es fehlt ` bK.fDHz?<&NN\ -^gL @ hN xrCB^g. XBRAf$ DL03g ``#H^NuBg/?<=NAP*jlNuAaAaACaAAaAO/a2Aa0 _a,Aa&a ?< NATJ@faBgNAHz?<NATNuA/?< NA\NuXKACͳXm/ (</??<?NAO ,??<>NAXAJ@fxfrA 1dfd DL03fXAv EfHK NO M N rјQ+| +|a;mR+|#+|;mRC+IRap;mR+|+|A+HRaPHzh?<&NN\ -^g @ hN` m(f0- mf;|RAd+HR+|4+|HzBm"0<NBNu4RRR^ DATAlight 2.14?:\DATALITE.SYS [3][Bitte zuerst Treiber|DATALITE.PRG starten.][Abbruch] Lesefehler bei Bytefehler in Falsche Version von Speicher fehlt fr Es fehlt 1dDL03EM`I N0<BQ-O o-H!|DL03O.p P-@"aa=@XA |aa (\fS\CofAp "ӘQAZhC!IC!Iaf/Jxgq"x"i0)=@:EV|e$i -JaJg6 @0(nDc=@DAv2$Jhgc&$`c&RE|cւ gּnax=|f.sga`aBg/."?<1NAAh`Mz,-O& o-H*O.p <a =|fa=|f.sg:at`4Ay,JhfkNu1|f!O.!N6!G2!M:NO.p0<C .2Q=m=mI T(fa N.(2,h6*h:.h.1|fNu .$afIar nBNu gg$@ XBRAfA`gqNu NuIa8Nu gg$@ XBRAfA`gqNuIa Nu#P NuAa/ArCVNAvCYXNA~CV,NACUjN _azNua2ga `p??<LNAH`?<NAT`H`/?< NA\`H`?< NAT`H`??<NAX`H`?<NAT`H`/?<NA\`|H`/?< NA\`jH`?<*NAT`ZH`?<,NAT`JH`?</NAT`:H`?/?<6NAP`&H`?/?<=NAP`H`??<>NAX`H`//??<?NAO `H`//??<@NAO `H`??/?<BNAO `H`?/?<GNAP`Xag @V<JNu.qg2/ra"JNu.qg/ra"JNuH`?/?<DNAP`TH`/?<HNA\`DH`/?<INA\`4H`//Bg?<JNAO `H`?/?<NNAP` H`?<ONATLJNuH`???/??<NMO`H`??<NMX`H`??< NMX`H`?< NMT`pH`??< NMX`H`/vRAQ&_&Nu nPpPg AQNu0CJQk8$h&i )S$$$$Q0 )#h!@Ш#@ I` )Ѩ .f<`.f H<`f <XH@` f <-@NuKv0$Jmg<-r2.h4-cXB=Bq .x -@x` nP0k @g|A` P|@dc,H$ .찼g JkH:` nP:aL$`0 (!B$h" ҂C2#@#A-J8aJgapNu-h8apNu ."g,ᘺg"ᘺfH`ᘺfH`-@Nuga???.Z/.@?aNO -@(2< n@v6.Z苳(((P(((PSfNu?0- T@??-/.8?aNO JNuBAafNuraԁ(NurafNura(NuHMk,*o< -Э//- OaE°<g4E<g*E<3g E<=gEB<Gg E<Qg`A@ar <aNaApa0- U2- (fLNuH | < arNuH |-n =n ~ -n =n | -n | <aBNu$- &֭) f~) g) gr <ar <aazԼ) gatԼadԼ nfԼ=| | < a`HA^".pJpk gP@`) gT@ԘB |-P -B Ԙ-B aVL`j/&֮aԼr) fr <a(H | <aH |=B =C ~ <ar <a$x8.XHBDHB-B |a) gXDCmKUC) gSCn |". |aJBjNu) g) g=| | <anZSAHAXBHA-A |HAnXSAHA-A <a`Nupr$- HB6+6k8fSBE |"G(Q ig<_fSCJg4R@JCknX`-m |H@a 0-k4gNuHB-B |nZSB-B <aNu-m |a4DBmn |av Gg < gRC` - Э-@ |-@ 4.BnJCgSCga `JgaNun |n <ahNu$- &֭n"ra-m |0.n |aa8NuH GC |prtg<[fJg 4`2R@`6H@LNu$- &֭ajԼH02.ASAHBAHB-B |-B =C <aHCAHC-C |=B ~-C <a(8L HBn HB-B |=| | <avHDn HD-D |=| | <aZL X-B |aXDCmKSCn |a6Nu"G QLH nlXACB |=@ Sn Bn *- CHEBHE-E -E n Sn 4SBrHaLTn ~Tn Rn Rn QNuB |8HD8-D *- CHEBHE-E ڄ-E aNu - "ҭAH=@ ~=@ H@=@ |HA=A <Rn ~Rn <NuA |pa>k6A" BB0a^g aa J@gNu Ir20a,g`0aNuAba:fU@NuA '?ra0H@ra 0f `Jf<0NuB@H@ H@<0QNuprg<0< b Ё`Nu?< H@?H@J@f0|ga(`Nu'<0H@Hd/a H@H aH@<0NuHd<0H@`Hz$|'c`|b|cbҰ| b`BNu/ Waa8t Wg<(fgRB`X0NupfNu/??<?<NM\ _`Hz/<NMXNu<ae <zb< Nua`/a _aAVo`/AV[a _aAVS`AVOaAQAaAQaAQ5`HfLNuaSNuJfNu \fNuHa (\fSCbIaLNu/A:\(aa (\g\B _NuH瀀R@a:J@gLB`2LJg* (:ff` \ff`ah \fBLNuA0CVj U@rXQz?z?z?zBz?z?z>z?z?z?zBz?z?z>ȲQNu.sga잰|g|gNu Ia,gS@fsNuAa xNaahg ARCR|aa.qgqARCSa.qgqASbCSaz.qgqAQ3CQ}a`0.f|f&Nqa,aa|g&AOags`.sg.sfataNuB.sa-@>Aaa-@B nfg0<NBJ@fxs nfgp=@=@ < a=@ a nfg:.sg2 <e.sf <al.sg nfg <aNuH,az̀BE gaRE|cL`NuHpA]<ABg/?<NNAPpLNuNur2.jt4.l&(0.D:D<|>.n ЅgXa6Jf&0.jH=@j0.lH=@l0.nH=@nq`-@PV<(@Aa/0.n@S@k" n. ~=Ga-M.ga.ga$.ga*.ga*.ga,B.ga*JgJngNuJng.sg,KF0< BmK:QJg BBn.nXaNuKF2- < Jmkga,K:Q nfg8AZ2-H lBn | <a.g-| |B B *a-NuHMY,"o< |~E0< Jjn J` gJE:Q.g(I.ga` .ga.Za.I!oBBh!I !i!i-| |-i -i .Hǎ n4"Htrpafp)H)2@H@0.@ H@ v6cRC8[3Cp)H)눀cR@<@H@pA $H0<BQ 2t68SDpa fPCpafFCBRAQC6SCpaf,RAQ IrpafpAFHa$aR xNANa)(NuANqa)NuO O0R@al0/ -@O n4"H&Itrpa܂f n4"طf MCDIXp28Q+H+7@Vpr@mgR@A`7@t7n^ <7@l>.μ7Gn7@j7|va܊@z@y@x'|DL03@aڀX2aڈXH@0&(K2- L4JSBBQ LIAYAYUA DATA!|LITE|2| !CC t"LOGI#|LEXA0a.RB| #CC Qp0+nH@"46TCkHփcRC87D`RD7DbCn7Ddkjd7|j0H@H@0n"aNf APDa'PNu/"HBBBBSf I-H4-2- paga`n0-H4-2-m paڞf0-ffp0-Ѐafa`0//$IB@rf *YI` IHA陲|e|Y0R@mf _$I0-S@4Q _aiE2- 6mtg@m0X|f APKa&\`|g|c԰|dΰ|emAg6RB`JBg AOa&&`r0BT@ "af _a\`"/-H 䈰nhc AJa%`2 cR@7@p2+`Ak^VA@7Armmm jr`HlcRA0+VkrlH@J@gRA0@Ѐc ANa%p`XaZf ANPa%\`/-H$n(J8 / 0+r2+V@9A9@Bl9|2+lHZSA6+PkFkF"n/B?0tJYgtQJBgĶkrdjH24+l00patg Oa` kP1AL`H24+VAklbr00pa4fkP1AL`R0klkVb € 9@0ll4,9@@kl5B € 5@5C5kl(J`Bj5|5|5|5|E klSWfT "n"$_E € 9@ € 5@5|Bj5kVBjp n4+p2+rB0<aBf n4SAtpa0fSApafrpa f n"n$I0+^X/ 0<$HTfX4+`rpafnBpafdB I4+^paּfTpaa n"H4k 2j ADABAm paւf I` _a* _a$ _apNuap _a _a _apNuaNaga8NuaLp n84-2-Bpa nKv0$0-fNu| eAAa S@g8`AA?a S@g(XpNuanO(OAa/a%2 _aa@JAgONu<AAj@Ak90,m,aAk-0-H@B@/aAk-0,.-Wa"-G4,-B a>AkaAj a-FAj a ǀd"c AjaOaԊaVavAj anpNuAj .a^ .".a?AjaAj .a< .߀d".c AjeaNuJg=E|aBn~0-2&(Ёмa4gn-@-H-H"n8SC Q-H4-2RApaҪJ@f8 n80-r4(kg ||gRAA S@f=ApNuAGu`OAGJ@gAFapNuAjB@a p a ahf:Hz?a|fafa(p n4trpaf"Ht2- RApaf$H0-HS@&HBQ&JiTf&~ Kt2paиfJ Kt2iLpaЦf8BRGiLo>)LGRG<)JSF Kt2paЀfRGQ JtrpalpJ@gAAMaa0alaN|dA@a|g`İ|g |gCl I2g @g2A `|f$0.|gABaX|fs=|Nu$I/ ?($I/ 0( NqNJ@faO NuL^MPVtJ  2XF[v~]n@^0C`rfNue ` `/ JfSpЀr!0 gf"_NupNu*o2/0<|g60<|g,0<| g"0<| g0<|g0<| gpNu?.a0<gpNupNuJpgpNuapNuAL"Hr~HGva42<a2<a2<a pNu*o2/4 AbL|kx .p@-@pg2|baB:a aFa( .$f p-@p`Fpfa8`x|fBp`P|fa`|fal` |faBpNu|ax$&.pCLA0xaBARD|fAKJpgJFgNuNu(  g$ g .$ g  g|NuAf0<Pa0<Va0.a0.ASpC^aapNuATg$=|Afy0<aT0<aL0.aߤNu=| AfU0< a00< a(0.a߀Nu aAS2<aHpNu*o2/|g|gڲ|gԲ|gB|g Ag:pNuARCa6=@Aeaޜ=@Aeaސ=@CrapNuaBaARYq)BhLC 2< ~HGva8.<SFz.fzaag/A:a< _|gpa g a f`.fpag af`AQ0(42F1@L2< a,Q n4"H0<BYQp0!|Mart1|ina1@H@@ | || |0<p8L@H@0..fЀ2>@H@IRA|d2<6Y1A0.X1@<<|.fR(<< nf<<FptBA0<aʤpJfanaʪ n4"H0<BYQ trpanfrCpadfhBCRACcCg$Hf| Cpa@fD0<"HBQRASDfaa>.g*=E=|=G=|/ a*_`A>aTAPBYq)C 2< ~HGvaxapNu/A=a _U@Nu? ???.?B/.4?< NNOJ@Nu0.AW(C apNu *o2/|g2|g |gpNuAVCa=@ of CrapNuAce0<ah0< a`0.a۴ .AQ~C apNu *o2/|g|g |!gpNuAQahapNu*o2/|g|g|g nb|g|gpNua4fa&`a*fa>a\AA02<a2<a`   nb(h JfCb>gt< gnabgV"h Jf )^f)fA8~a8S@g| | a&pNuCa,< fBA@2<aFpNu|^FpNu| | pNuafA@tCTaB=@ of2Cra.g CWAb"aC1A;"a0.2.V@g<g6 nfg.A>gA-| |-H B Nu;|4a2JEfx0 gBB|0 gC r2;A4H$i $j&RB@JgR@`;@6&jB@g <_fR@`;@8LaNu;|4aJEf|f4(0 f`..:.fNuJgNu nff .fNuA8(a(H"h Jf)g afNuC6T `l-n | ga8|lNungJf nf f$NuJng.f nf .g*@ - g @-@ l-| |-n <+aJ@o.g2"H4.|g) gd$I* g$HE* fg>` H.<v"J" aTLg ` a` if-H l <,ap:. ~$i $jt|&Jg<[f<`RB`x8.XDDDnX) g 8XiDn֘EkXBdxFebE`f`2@`2@&I<ae <zb< + g&HGg4 kf(k (lg [f<ae <zb< g`&J(Jxzg&<[gƼ<ae <zb< fJEj:RD`B,dSDDf[a`2"H i3f-H l <,a~4.XB$i $jzG<0k< b H D`JaLUJ6.֖n ~BoH/Aa2 _DBiBm:@g4| e ) f.f .f| Ed::`6@gʼ k) f.f .f| Ec:G0HaHa`) f) f) g) gx) fi aH@@CSA) g) gi a`LCRA) g) gi aZ` va$LNuH~>vaLNuHaLNuHG/)CWo-H l <,a/. ~CWoL=m |=| ~ C(2<~HGva`aA9X2<aNuBBp .g @aBA92a1NuI0| g| | c| | cNu>,af@0;NNuBLVB?,0,aN2A.$-H l=| ~ .`^A32< K:>-k g gBQHz*?-Ag=| ~ UG3G3G3G6.ZCKCXG3Gp,S@k|   LaZ3@aR3@ I.ga4` .gaa;|4A:+HBm+i+i-| |-i -i |o8|g2|g,|g&ը "h |g|g| g |gՙՙՑAQLCNuH|MR0/(S@k( o0L E( Cv8aB2QAQLG>Nu:|DMg dENuRDNuKv0$Jmg 0abJ@gaJJmgafafa 9@ 89B9C 0,ff"f*0-4,`@0,4,`20,4A`$4,lc0Bemc0-r2&m¼ļDBAjBBpNupNupNuafp&n48+V9Dx8+jkdZ4+`2B~A?tRApa44J@f40-HS@6B|fXU@JXfRl`RlRGSDgQ`pNupNuHrtvxa 0(kfp0C@6`0-|@HDRDHDhag0HD6LNuXBRADL03/:H@AO(pf.C0EJxgT fNj0|f1jT|6g LNuLx`H?,H:*SEj:.T(j.9@aBBBB |go9B9A9m 9mp`pLxLXNsXBRADL03:PgpNu/:NuAO2 ogJh`g1o`0/HNu/(\NuXBRADL03AN(pf(pf0/"(Hg pNu/:Nu:P<:P6H,H|:$KvaxBmpqBn`-x\AZ!Bm .$ -@$ .x -@x?aT(@Jg "M Lp2QaPf"n4&I+H+;@aH@J@g;@ .$ -@$0+vmp;XU@j + g+@ ?+V?+jafgX`20 m@d`.fV0.fLrtvah0(kgH@RCahg0A.f¼ Ѓc0<mU@;@|dg L"Mp0Q*La g gp Lx @JNu n\!p0.`Bn`J@fNu?NTOJNupafa(gpafaNu?Bg?</.4? zNO J@Nu&n4 +f>J+ g80+ + J@g,0++J@g 0++J@gJkgp+ J@NupNupH`@2<JBQ)@)A)B)C4<LLDLgBLDL2g BDL03fH@0H@LNuXBRADL03AL"(pfd(pfRJfHDB,H:/aLB"`8/f0 o g(Jo g"0/|"(Hf2$CvJif/:NupNupNu:M:MH,H*I:pqBn`-x\AN!//0//0//0>-|(=oFag`prt4/-o@0/fTg|ca\`*a`H?Bg?</.@?< zNO LSBg?BR@?@2-Ӯ@2- AdHgFm md<@SBk6me4-SB&n@J@j D@B@HaLR@Bb`L=BZ6BAb ?a0`6@=CZC?a4 .(f0.ZѮ@2- 0Amm2@SA¼mc`4-‚HASBAHAg2H4H@J@gRB6HAJAgSCCnH00aL SC`L4-H@6B@H@C@g$H2i?ap0Ѯ@LJ(fR@`HAAa .(g z(f-|(g4Jng.aBn`$Hz0/ o =@\/:8Nup`p`p-@(a$ggJ(f-@(p NO Lx ((NuH0.f&f$g aL8NuaJ@g?aư_ca `a @@b`t&n4Ap"$&HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHA.bHS@*n,rARsrARsrARsrARsrARsrARsrARsrARsrARsrARsrARsrARsrARsrARsrARsrARsQ^r$:<(K><0 gY67BbAb 4$I2"K`4$KSGk*LJAjB n,"n0Bnd|tPupNu Krt0gBbAb 4$I2"H`4$H\nBkr, k 2)P2XEn*Jk2)PXE%e4`4)P44XE"\`Jk 2$\`:::m "\$\`r$\"\`fn )P:XE`:n )P;E`;j&n4prx n0$HC~a|>b_Dg*n,:.bSEvtIB@H,32HF>Ff AB@Q`"Bp GHD RıdRHD@AQJCgr CKQK "Ё2.fSAAkFAA=@dG%n.tNu0.b=@dNu@RA 4j BB7 7 tSD 6j CC7070vSDjxJBk|fRGK ?a6JCk|fRGK0aSAHNut]*n4"Mp"$&(*, @><HHHHHHHHQ0.fT@>$n0G(n,pH@|Bo~`85`Bu@vKxDCxLCLCSGj?C HGa/ R"n0H@ RBGz<.dSFBBBAH@H@A KfBAH@H@Ah KJn`fQ`zB`BGz` NuJDjx@RABG f a8SD f a(SDf ?a>faHSANuHEHGS 4H@6QCkJgb<nF03`f07`JQEC0<Cgj|B<~|2Q`,|B3 ` DCj0x|BC 2Q`B7 HGHEH@Nu(n,T(<,n4 a:M? n0`0.dHS@QNu:<0r Q&N~Q~d RESnNu HED@|D@ArTApAQڀnNuATARI-ComputerCracked by Time-Runnerfr ATARI ST/STE/TT/FALCONDATAlight 2.14 - 1991/92 LogiLex DATAlight 2.14 installieren? (J)a, (N)ein Bitte Treiber DATAlight 1.XX entfernen! DATAlight2 wurde extern abgehngt! DATAlight2 nicht mit 1.XX starten! DATAlight - Hinweis DATAlight - Achtung DATAlight - Frage DATAlight - Warnung Nicht genug RAM-Speicher zur Installation von DATAlight vorhanden.[1][Keine Fenster mehr|vorhanden. Bitte|welche schlieen.][ Abbruch ][1][DATAlight-Cache verkleinert,|da nur wenig RAM-Speicher|verfgbar.][ OK ] DATAlight-Cache verkleinert, da nur wenig RAM-Speicher verfgbar. (W)eiter[3][WARNUNG !!! Der Programmcode|von DATAlight wurde|extern verndert.][Weiter|Entfernen|Reset] WARNUNG !!! DATAlight-Code wurde extern verndert. (W)eiter, (E)ntfernen, (R)eset[3][WARNUNG !!! Die XBRA-Vektoren|von DATAlight sind|verlorengegangen.][Weiter|Entfernen|Reset] WARNUNG !!! XBRA-Vektoren von DATAlight verlorengegangen. (W)eiter, (E)ntfernen, (R)eset[1][Laufwerk konnte nicht|angesprochen werden, da|DATAlight-Cache zu klein.|Bitte abndern und sichern.][Weiter] HINWEIS: Laufwerk konnte nicht angesprochen werden, da DATAlight- Cache zu klein. ndern und sichern. (W)eiter[3][Jetzt erfolgt ein Reset!|Laufwerk kann danach|komprimiert werden.][ OK ]DATALITE.SYS p q  00@@@@00 00@GğG@00 <BBBB< <BBBB< 00@@00 00GG00<BB<<BB<  ?Nd"8?Neue Sektorgre Laufwerk %:|Alle Daten werden gelscht|und Reset wird erfolgen.[Abbruch|[OKLaufwerk mit DATAlight|1.XX komprimiert. Neues|Format erstellen?[JA|Nein[Laufwerk mit DATAlight|2.0X komprimiert. Neues|Format erstellen?[JA|Nein[Bootsektor von Laufwerk %:|lt sich nicht ndern.|Bitte Programme prfen.Abbruch[Laufwerk %: ist mit 1st Lock|verschlsselt und lt sich|nicht komprimieren.Abbruch[Unbekanntes Laufwerksformat.|Partition kann nicht|komprimiert werden.Abbruch[Diese TOS-Wert-Einstellung|ist nicht empfohlen und|kann bei manchen Programmen|zu Fehlern fhren.[Abbruch|[Standard|[EgalSoll diese Funktion|abgebrochen werden?[JA|Nein[Laufwerk %: in komprimiertes|Format wandeln. Bei Programm-|unterbrechung sind die Daten|verloren...[Abbruch|[OKLaufwerk %: ist bootfhig!|Komprimiert wird es|nicht mehr bootfhig sein.Abbruch[|[EgalWollen Sie wirklich|Laufwerk %: dekomprimieren?|Alle Daten werden dabei|gelscht.Abbruch[|[OKEine weitere Diskette in|Laufwerk %: dekomprimieren?Abbruch[|OK[Laufwerk %: ist|nicht komprimiert.Weiter[Fehler beim Dekomprimieren|von Laufwerk %: Bitte|berprfen, ggfs. formatieren.Abbruch[DATAlight-Cache zu klein um|dieses Format zu erzeugen.|Cachespeichergre ndern.Abbruch[Lesefehler beim Erzeugen.|Laufwerk %: ist|unverndert.Abbruch[Schreibfehler beim Erzeugen!|Bitte Laufwerk %:|berprfen, ggfs.|neu formatieren.Abbruch[Keine Fenster mehr|vorhanden. Bitte|schlieen Sie welche.[AbbruchDie Taste ist belegt.|Sollen sie dennoch|jetzt verwendet werden?[Abbruch|[OKDATAlight wirklich|aus dem Speicher|entfernen?[Nein|[JAInstallation folgt: Wollen|Sie DATAlight anschlieend|verlassen oder in dem Pro-|gramm verweilen?[Abbruch|Verlassen[|[DATAlight DATAlight 2.14 Fehler beim Formatieren!|Zugriff wiederholen|oder abbrechen?Abbruch[|Nochmal[Schreibfehler beim Formatieren!|Diskette besser nicht verwenden.Abbruch[Lesefehler bei dieser|Funktion.Abbruch[Datei DATALITE.SYS lt|sich nicht ansprechen.|Laufwerk bereit?Abbruch[|[NochmalOptimieren zwecklos, da keine|Dateien auf Laufwerk %:|vorhanden.Abbruch[Nicht genug RAM-Speicher|fr diese Funktion|vorhanden.Abbruch[Nicht genug freier Speicher|auf Laufwerk %: Bitte|lschen Sie Dateien.Abbruch[Defekter Sektor auf Laufwerk %:|Systemsektoren knnen nicht|angelegt werden.Abbruch[Die FAT von Laufwerk %:|enthlt unzulssige Eintrge.|Bitte berprfen.Abbruch[?:\*.*PP      P  G     5 JG^`GtvG A T 'bp~"Bb     % !@@$   $ @  R  m     ' '@ =\ x   % # ##    ! . ='J(UABCD E F G H I J KL"M%NOPQ R STUVWXY"Z%m'@$"     .  B   T  Q i  Q s Q } Q  Q  Q  Q  Q      "!!! !3@! !# $!'!B" !M !Y !f!v!    Q!     Q! Q!Q!3@! 3@! 3@! Q! <! X "t "!'!' !" " " "' "1   ": "R "i   % !" " " """ 3@"3@"3"!@! ""#  # #% #0   #< #= #>#?#@#A#B#C#D#E#F#G#H #V#m# # 3# # !#'# @$ ### #$$   Q$( Q$- Q$2 Q$7 '$< 3@$E3@$N3@$W3@$`$i"$k"$m"$o !$s$$$$$$ $  %  %   %  %! %/ %= %K 8%Y %b  '%k %o%%%%% %%%%%%%%%%%%%%$%%$%%$%%& !&&-&.&/&4&5&6&b&c,&d&&'&&& &&&&&&&&&&&&&&&&&& &!' (D ( )D" DATAlight Arbeit Optionen DATAlight 2.14 - Accessory #1 Accessory #2 Accessory #3 Accessory #4 Accessory #5 Accessory #6 Laufwerke ^L- Formatieren ^F- Schlieen ^S Fensterwechsel ^W- Beenden ^Q Einstellung ^E Darstellung ^D- Komprimierart ^K Cachespeicher ^C0123456789012345678901234567890STRINGsssssssssssssssssssssssssSTRINGsssssssssssssssssssssssssSTRINGsssssssssssssssssssssssssSTRINGsssssssssssssssssssssssssVariante01[Variante01[Variante01[ DATAlight - Darstellung Men-Tastaturbefehle Dialoge [zentrierenDialoge an [MauspositionDialoge an letzte [PositionGrow/Shrink[boxeneigenes [Desktop verwendenauch [rechter MausklickMen-Tastaturbefehle im [ACCDialog[programmierung sichernAbbruch[[SichernOK[ Version 2.14 - Nr. Only registriert auf: [Einstellung[Komprimierart[Darstellung[Cachespeicher[Formatieren[Laufwerke DATAlight - Laufwerke Neu [komprimieren[DekomprimierenAbbruch[Optimieren[ DATAlight - Optimieren X: komprimiert aktuelle Kapazitt:physikalische Grekomprimiert maximalin Dateien belegtauf Medium belegtphysikalisch belegtphysikalisch freikomprimiert frei ca.2561231232561231232561231232561231232561231232561231232561231239100%Optimieren fr [GeschwindigkeitOptimieren fr [Speicherplatzohne [FragenAbbruch[PausenOptimieren[++--0sec DATAlight - Komprimieren Struktur SektorgreEintrge/DIRSektoren/Mediummax. Kapazitt 100%freie Bytes111222333111221112211122--++00000--++00000--++00000111222333%Abbruch[Erzeugen[ DATAlight - Formatieren Disk [A:Disk [B:[1-seitig[2-seitig[HD-Disk1st Lock [verschlsseltDATAlight [komprimiertLogiLex Bootsektor[schutzAbbruch[Sichern[Spuren/Disk:Sektoren/Spur:Pausen in sec:[Formatiere--++80--++10++--0 DATAlight - Einstellungen Werte an TOS abs. Minimumakt. MinimumMittelwertMaximalwertSchreib[cachenur [erlaubte Sektorenalle [Bootsektoren schtzenDATAlight [resetresidentAbbruch[ 0[Sichern/10 secOK[ DATAlight - Cachespeicher DATAlight-CacheGEMDOS FATGEMDOS DIR/DatenNeue OrdnerslotsAbbruch[0000000000000000[Sichern++--0000++--0000++--0000++--0000KKKOK[ DATAlight - Komprimierart Komprimieren [Manuell offlinealle [Blcke onlineDaten [komplett onlinesobald Medium [voll Verfahren [HuffmanHuff[Wurm[LZSS-Wurm[Optimal154% 300 300182% 80 800200% 50 1250220% 40 1000Abbruch[[SichernOK[ Einstellung ETaste: _N(C) 1991/1992L O G I L E XBONN GERMANYVON MARTIN A. WIELEBINSKI01234567012Laufwerksname: ________.___fNORMAL KOMPRIMIERTTEXXHINWEIS: MEDIEN MIT MEHR ALS 32767 SEKTORENARBEITEN NUR MIT TOS-VERSIONEN AB 1.04DATALITE001Diskname: ________.___fBOOTBPBDFREEAKTUELL NACH RESETKAP. PACK ENTPACKTT-KB/SEC?`  !  @A BL0 !)`83 a3a`f s`1` 7o{=|>?` ??7?o?????o?7 `|>={o7 `?_o/7  ?`?@|>~~{\:nv/7 `?@ 'O 2e2e2e22 2}2}}}O'  @?x @`@@a@ !@ !@ ! `#?xb ?B!??B! 0??B c 0?? B!?B!??B!~B #10b!!~`B!!?B!! B!!0?c! ?`1 `??L 1! 0 `0  | | | | . N | | l xPqPd!` bK.fDHz?<&NN\ -^gL @ hN xrCB^g. XBRAf$ DL03g ``#H^NuBg/?<=NAP*jlNuAaAaACaAAaAO/a2Aa0 _a,Aa&a ?< NATJ@faBgNAHz?<NATNuA/?< NA\NuXKACͳXm/ (</??<?NAO ,??<>NAXAJ@fxfrA 1dfd DL03fXAv EfHK NO M N rјQ+| +|a;mR+|#+|;mRC+IRap;mR+|+|A+HRaPHzh?<&NN\ -^g @ hN` m(f0- mf;|RAd+HR+|4+|HzBm"0<NBNu4RRR^ DATAlight 2.14?:\DATALITE.SYS [3][Bitte zuerst Treiber|DATALITE.PRG starten.][Abbruch] Lesefehler bei Bytefehler in Falsche Version von Speicher fehlt fr Es fehlt Bonn, den 10.11.1992 letzte nderung 20.03.1993 Kompatibilittshinweise fr DATAlight 2.14: Verwendete Abkrzungen: DL DATAlight 2.1X OK! eingehend geprft, keine Probleme OK keine Probleme bekannt (mehrere Anwender bekannt) ok keine Probleme bekannt (aber nur eine Rckmeldung) ? leider keine Informationen vorhanden, aber erwnscht V veraltet, sollte nicht mehr verwendet werden X bisher nicht berprfte Probleme gemeldet f kann zu Fehlern fhren FF! Fatale Fehler mglich (Datenverlust) 1. Hardware: Generell sind keine Hardwareprobleme bekannt. ST, STE, TT, STACY, ST-BOOK OK! FALCON030 OK! AUTOSWITCH-OVERSCAN OK! Grafikkarten OK verschiedene Fabrikate Beschleunigerkarten OK verschiedene Fabrikate PC-Karten OK, DL-Medien nicht unter DOS ansprechbar, bei Supercharger geht es aber doch. 2. Firmware: Von MiNT/MTOS abgesehen sind generell keine Firmwareprobleme bekannt. TOS 1.00 RAM OK V TOS 1.02 OK! TOS 1.04 OK! TOS 1.05 ok TOS 1.06 OK TOS 2.05 ok TOS 2.06 OK! TOS 3.01 OK! TOS 3.05 ok TOS 3.06 OK! TOS 4.00 ok TOS 4.01 OK! TOS 4.02 ? TOS 4.04 OK! KAOS OK MiNT/MTOS alte -Versionen f V verschiedene Fehler, je nach Version MiNT/MTOS 1.XX OK!, mu nach DL im AUTO-Ordner sein und kann ber das Accessory problemlos benutzt werden. DL aber nicht als Applikation starten! 3. Festplattentreiber: Hier sind Schwierigkeiten mglich (siehe auch Handbuch S. 7). Vor allem sehr alte Festplattentreiber haben oft interne Fehler oder Eigenarten, die nicht mit den Anforderungen von DATAlight harmonieren. Verwenden Sie auch zu Ihrem eigenen Nutzen immer den aktuellsten Treiber oder die ganz sichere Variante: Den jeweils aktuellsten Original-Festplattentreiber von Atari: AHDI. AHDI vor Version 3.00 f V viele interne Fehler AHDI 3.XX OK! AHDI 4.XX OK! AHDI 5.XX OK! AHDI 6.XX OK! HUSHI 1.XX OK V HUSHI 2.XX OK HUSHI 3.00 - 3.16 OK! aber HuSHI-Cache abschalten u.U. HuSHI-Startfehler mit Wechselplatten HUSHI 3.18 OK! aber HuSHI-Cache abschalten HUSHI 4.XX ? ICD etliche Versionen OK PROTAR vor 1991 OK (siehe Handbuch S. 25) PROTAR aktuelle Versionen OK DISKUS HD-Treiber OK BINNEWIES ok VEBA ? c't-Lsung ok CBHD alte Versionen ? CBHD 4.28 OK! VORTEX HD-Plus (alt) ? VORTEX DATA-Jet (neu) OK GESOFT alte Versionen ? GESOFT aktuelle Version OK EICKMANN ? LACOM FF! V viele interne Fehler. Die Firma ist mittlerweile nicht mehr existent. 4. AUTO-Ordner-Progamme: Auch hier sind Probleme mglich. Zumeist handelt es sich Programme, die Vektoren ohne das XBRA-Verfahren umbiegen oder hnliche nicht erlaubte Zugriffe durchfhren. In etlichen Fllen knnen Schwierigkeiten durch nderung der Reihenfolge der Programm im AUTO-Ordner behoben werden (siehe Handbuch S. 7). Festplattenspezifische Programme wie Writeback-Caches etc. sollten anfangs mit groer Vorsicht behandelt werden, da es hier zu Miverstndnissen zwischen den Programmen kommen kann, die fr Daten tragisch sein knnen. DATALITE 1.00 - 2.08 f sollte nicht gleichzeitig verwendet werden MULTIGEM 1.XX f verbiegt Vektoren ohne XBRA MULTIGEM 2.00 OK 1ST_LOCK 1.XX OK! mu vor DL im AUTO-Ordner sein, kompri- mierte Partitionen nicht verschlsseln! QUICK_ST OK! mu vor DL im AUTO-Ordner sein MORTIMER 1.XX f Probleme mit DL 1.XX und anderen Programmen MORTIMR+ 2.00 - 2.11 OK! QUANTOS alte PD-Versionen f QUANTOS aktuelle Vollversion OK! TCACHE alte Versionen f TCACHE 5.6-5.8 OK! mu vor DL im AUTO-Ordner sein TCACHE 5.9 OK! Disks knnen nur bei abgeschaltetem TCACHE formatiert werden. Autor ist verstndigt. 24BIT OK! (sollte aber nicht verwendet werden) CHK_OFLS OK! (sollte verwendet werden) FOLDR??? OK! wird durch DL ersetzt (Handbuch S. 22) CACHE??? OK! wird durch DL ersetzt (Handbuch S. 22) POOLFIX OK! VDI_FIX OK! TOS14FIX OK! SERPTCH OK! CONS_FIX OK! OVFIX1 OK! ARROWFIX OK! RS232ENC OK! DISKFREE OK! OVERSCAN OK! ICONDESK OK! COMMAND OK! LGSELECT OK! XBOOT 2.5 OK! MAG!X 1.02 OK LETEMFLY OK! MACCEL OK! SM124 OK! ROMRAM OK! GEMRAM OK! NVDI 1.XX OK! NVDI 2.00 - 2.12 OK! GDOS OK! AMCGDOS OK! AMCLIGHT OK! FSM_GDOS OK! FONTGDOS OK! SPDOGDOS OK! 5. Festplattentools Alle schreibenden Funktionen sollten mit Vorsicht verwendet werden. Beim Formatieren oder Partitionieren einer Platte sollte DATAlight zuerst aus dem Speicher entfernt werden (DL-Programm 'Beenden' mit gedrckter -Taste). Beim 'Zero' einer Partition oder bei der Verwendung von Diskmonitoren sollte DATAlight aktiv sein. Beachten Sie bitte, da die meisten Diskmonitore anbieten die Daten wahlweise physikalisch (hart) oder logisch einzulesen. Bei logischen Zugriffen verhlt sich das Medium wie eine vergrsserte Partition. So knnen auch Reparaturen am Datei- System vorgenommen werden. Bei physikalischen Zugriffen sehen Sie die DATAlight-Struktur, die real auf der Platte vorhanden ist. In diesem Modus sollten Sie keine Vernderungen vornehmen. Sogenannte Festplattenoptimierer sollten Sie nicht auf DL-Partitionen anwenden. Das fhrt zwar nicht zu Fehlern aber da die Optimierer die besonderen DL-Strukturen nicht kennen sind die Partitionen nach der 'Optimierung' eher verwrfelt als aufgerumt. CRYPTON Version 8/92 FF! springt direkt ins Betriebssystem Deutscher Vertreiber ist verstndigt SENTRY OK! sollte aber nicht gestartet werden, da es die DL-Struktur verwrfelt MUTIL OK DISKUS OK! SED OK! HDX OK! HDU OK! SDMANAGE OK! SCSITOOL OK! 6. Accessoires: Hier sind generell keine nennenswerten Konflikte bekannt. XCONTROL OK! 1ST_LOCK OK! CLIPBRD OK! KOBOLD 1.XX OK! (siehe Handbuch S. 19) KOBOLD 2.XX OK! CHAMELON OK! OPN_FILE OK! (sollte verwendet werden) HARLEKIN ok EDISON ok TURBOST V ? 7. Benutzeroberflchen Erstaunlicherweise gab es bei DATAlight 1.XX oft Probleme mit alternativen Benutzeroberflchen. Mit der neuen DATAlight-Version sollten so einige Fehlerchen bei der Berechnung des freien Speicherplatzes auf dem Medium entfallen bzw. fr die Oberflche einstellbar sein (siehe Handbuch S. 18). Verbogene Vektoren ohne XBRA-Kennung und hnlich unsaubere Eingriffe in das System mssen jedoch von der Programmierern der alternativen Benutzerober- flchen bereinigt werden. KAOSDESK ok NEODESK X GEMINI f berechnet manchmal falsche Disk-Free-Werte MULTIDESK ? EASE OK! 8. Eine Auswahl von Applikationen: Hier sind generell keine nennenswerten Konflikte bekannt. TURBOASS OK! TURBO-C OK! PURE-C OK OMICRON-BASIC OK GFABASIC OK! INTRFACE OK! 1st CARD OK! 1st WORD OK! THAT's WRITE OK! SIGNUM! OK PKSWRITE OK! CALAMUS OK! ADIMENS OK 1st ADRESS OK 1st BASE OK 7UP OK RUFUS OK CAT OK 1ST_VIEW OK 1ST_GUIDE OK GEMVIEW OK XEDIT OK X-ACT OK 9. Ramdisks, Netzwerke, METADOS-Laufwerke, XFS-Treiber Alle Programme dieser Programmkategorie arbeiten grundstzlich mit DATAlight zusammen, allerdings sollten die von ihnen zur Verfgung gestellten Laufwerke keinesfalls mit DATAlight komprimiert werden. Es handelt sich um virtuelle Medien, deren Struktur von der einer Diskette oder Festplatte deutlich abweicht und daher kann die 'Komprimierung' solcher Medien mit DATAlight zu vielfltigen Problemen fhren. (Es ist nicht unbedingt auszuschlieen, da mancher dieser Medien sich komprimieren lassen, aber derlei Versuche sollten uerst vorsichtig und nach einem kompletten Backup der Daten vorgenommen werden) MALIBU-RAMDISK OK! (kann sogar komprimiert werden) QUANTOS OK! PAM's NET ok BIO-DATA NET ? Little Net ok Mike Net ok 10. Hier nicht aufgefhrte Programme: Bei hier nicht aufgefhrten Festplattentreibern, Festplattentools oder AUTO- Ordner-Programmen, die die Festplatte ansprechen, sollten Sie einen eingehenden Test erst nach der Erstellung eines Backups wagen. Komprimieren Sie dann eine gesicherte Partition und testen Sie das Schreiben, Lesen und Optimieren des Laufwerks. Wenn bei diesen Tests keine Probleme auftreten knnen Sie getrost davon ausgehen, da es auch im weiteren Betrieb zu keinen Schwierigkeiten kommt. Bei allen andern Programmkategorien sind keine Probleme zu erwarten. Martin A. Wielebinski (LogiLex) Bonn, den 4.12.1992 Informationen zum Update von DATAlight 1.XX auf 2.10: Die neue Version DATAlight 2.10 wurde gegenber den Versionen 1.XX grundlegend berarbeitet und bietet u.a. folgende Vorteile: 1. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist drastisch verbessert worden. Zgiges Arbeiten bei 'Online-Komprimierung' ist nun mglich. 2. Partitionen werden nun bei vollstndigem Datenerhalt komprimiert. 3. Die zuvor bestehenden Grenzen bei den Partitionsgren sind nicht mehr vorhanden. DL kann 65534 Sektoren bis 16 KB Gre verwalten. (TOS kann nur 4K-Sektoren, und vor TOS 1.04 sogar nur 32767). DL kann jetzt beim Erzeugen einer komprimierten Partition auch die Sektorgre verndern. Deswegen braucht nun, wie zuvor manchmal ntig, keine neue Partitionierung vorgenommen zu werden. 4. Das bei DL 1.XX einzeln aufzurufende Installationsprogramm DL_KOMP ist jetzt im Treiber integriert. Alle Funktionen knnen als Accessory oder als Hauptprogramm verwendet werden. Zudem ist die Benutzerschnittstelle vllig neu berarbeitet und eindeutig verbessert worden (Fensterdialoge, eigenes Multi- Tasking, Fly-Dials). 5. DL2 enthlt 3 Komprimieralgorithmen sowie den Optimalmodus, der den effizientesten der 3 auswhlt. Man mu also nicht mehr wie bei DL 1.XX einen Algorithmus je Partition festlegen sondern kann sie jederzeit ndern und somit den Bedrfnissen anpassen. 6. Die Rckgabewerte der Partitionsgre an TOS knnen in DL2 vom Benutzer eingestellt werden. 7. Es ist mglich Partitionen (also gleich mehrere) im Hintergrund zu packen whrend man gleichzeitig in einem anderen Programm arbeitet (wohlgemerkt ohne Multi-TOS auf jedem 680x0!). Auf einem TT, fr den die Algorithmen nochmals geschwindigkeitsoptimiert wurden, ist dies sogar ein recht brauchbarer Modus. Installation der neuen Version: Zuerst mssen alle bisherigen DATAlight-Dateien von Diskette, Fest- und Wechselplatte lschen (DATALITE.PRG, DL_KOMP.PRG, DL_KOMP.RSC). Dies ist notwendig, da der gleichzeitige Betrieb von verschiedenen DATAlight-Versionen zu Schwierigkeiten fhren kann. Vergessen Sie nicht Programmkopien im AUTO-Ordner oder auf Wechselplatten. Danach erfolgt die Neuinstallation von DATAlight 2.10 genau wie im neuen Handbuch beschrieben. Da zur Realisierung der oben genannten Verbesserungen ein neues Datenformat unumgnglich war mssen von alten DATAlight-Versionen komprimierte Medien an das neue Format angepat werden. Dies ist nach folgendem Verfahren schnell erledigt: Starten Sie den DATAlight-Treiber 2.10 nach einem Kaltstart (Der alte DATA- light-Treiber darf nicht zugleich aktiv sein!). Die mit alten DATAlight-Versionen erzeugten Medien sind jetzt nicht lesbar, Sie knnen auch keine Fenster ffnen oder die Medien irgentwie ansprechen. Nach Anwhlen des Menpunkts 'Laufwerke' im DATAlight-Programm sind die entsprechenden Laufwerke aber bereits als komprimiert gekennzeichnet. Whlen Sie das Laufwerk an und klicken Sie auf den dann whlbaren Button 'Optimieren'. Anstatt wie gewohnt die Laufwerksstatistik anzuzeigen wird DATAlight angeben 'Dieses Laufwerk wurde mit Version 1.XX komprimiert. Soll das neue Format geschrieben werden?'. Wenn Sie diese Abfrage bejahen wird DATAlight kurz auf das Medium zugreifen und danach ist das Medium vollkompatibel zum Format von DATAlight 2.10. Die Daten bleiben hierbei selbstverstndlich erhalten. Den Umgang mit der neuen Benutzeroberflche entnehmen Sie bitte dem mitgelieferten Handbuch. Mit freundlichen Gren Martin A. Wielebinski (LogiLex) Bonn, den 2.3.1993 Sehr geehrte Kunden, die aktuell ausgelieferte Version DATAlight 2.14 hat gegenber der im Hand- buch beschriebenen Version 2.10 nur minimale nderungen erhalten. So sind einige im Handbuch noch nicht beschriebene Hinweis- oder Fehlermeldungen dazugekommen, die sich aber selbst erklren sollten. Wenn Sie bisher mit einer der Vorgngerversionen 1.XX oder 2.0X gearbeitet haben lesen Sie bitte die Datei UPDA_1XX.TXT (fr bisherige Anwender der DATAlight-Versionen 1.XX) oder UPDA_20X.TXT (fr bisherige Anwender der DATAlight-Versionen 2.0X) bevor Sie die neue Version installieren. Auf alle Flle sollten Sie jedoch die Datei KONFLIKT.TXT vor der Installation von DATAlight genau durchgehen, um sich und uns Kompatibilittsprobleme zu ersparen. Im Handbuch vergessen wurde der Hinweis, da Sie bei dem Hauptdialogfenster des Accessories die Ausgangsknpfe auch mit gedrckter -Taste anwhlen knnen, wobei dann das Hauptfenster geschlossen wird. So kann man im Dialog ein Fenster einsparen. Oft gefragt wird auch welchen Wert man fr die verschiedenen DATAlight-Caches einstellen sollte. Der interne DATAlight Cache sollte mindestens auf den vorgegebenen Wert gestellt werden, wobei Vergrerungen um maximal 128 KB noch Geschwindigkeitsgewinne bringen knnen. Noch grere Werte fhren zu keiner nennenswerten Beschleunigung. Die empfohlene Gre fr den GEMDOS FAT Cache hngt von den beiden grten Partitionen ab. Man sollte nach Mglichkeit fr jedes Megabyte Kapazitt 4 KB FAT Cache bereitstellen. Noch mehr ist nicht empfehlenswert. Der GEMDOS DIR/Daten Cache hingegen verhlt sich recht linear. Je grer er eingestellt wird desto mehr ist er in der Lage Zugriffe zu beschleunigen. Allerdings sollte man generell keine zu groen Erwartungen an diese Betriebs- systemcaches stellen. Spezialisierte optimierende Cacheprogramme knnen weitaus mehr Leistung bringen (Dies manchmal allerdings zu Lasten der Daten- sicherheit). Bei diesen sollten Sie vorsichtig testen ob sie sich mit DATAlight vertragen. Empfehlenswert sind die neuen Versionen des Cache- programms TCACHE (ab 6.00), da mit DATAlight zusammenarbeitet und als Sharewareprodukt sehr gnstig bezogen werden kann. Ein Hinweis noch fr Anwender, die sehr alte Festplatten bzw. welche mit sehr vielen defekten Sektoren verwenden. U.U. wird DATAlight sich unter Hinweis auf die defekten Sektoren konsequent weigern Partitionen zu als komprimiert zu markieren. Dies Verhalten kann normalerweise durch eine Neuformatierung der Festplatte gelindert werden (bei guter Formatierung, etwa von SCSI-Laufwerken mit SCSITOOL tritt es gar nicht mehr auf). Allerdings gibt es Laufwerke deren Software keine Abhilfe schafft. In diesen Fllen knnen Sie bei uns ein Programm beziehen mit dessen Hilfe sich trotzdem alle Partitionen komprimieren lassen. Mit freundlichen Gren Martin A. Wielebinski (LogiLex) . DB .. (B DATALITEPAP ܱr]DATALITERTF ~,DATALITETXT ^ PAP1#TMPFRMT8POS (CP`EFNTM Swiss 721Swiss 721 ItalicSwiss 721 BoldPARA Swiss 721CHPA*(2OBPA 2BMAPMICDFRM "DIN A4CPICW) RTAG i!standard02(&cache.i0 0 darstell.i0 pfunote02  $pseudo.i0 (fuzeile0$ZNumschlag0 M absatz 0.30 ` install.i0  ̖  progstart.i02  Bi laufkomp.i0( M & laufkomp1.i0( )&frage.i0( "& optimiere.i0(0& format.i02(M & einstell.i0(p& kompart.i0(p&! berschrift02 M ^ *Haupttitel02$FF/ ^*Kapitel02$c4c4/ ^ *Subkapitel02$/NOTE PAGSZbLOBJCO[(s%s%(  T DdFfĘTN D!bF#nĘ_0BN&B& h! DATAligh t 2(DW[ FY9Y9N D FĘ"Nr<$!`N (C ET !d #nf*TN !!b#n#n*_0BN#B% t DATAligh t 2N !#n*"Nr<$!`N (!X\ #ZZ(  "IIT DdFfĘ @ T q<$!@`Br q<q<q<q<q<\?F Handbuch q8zu%\?Z DATAlight2.14 q<$!T !d#nf* :5 TA$u`$@@A\B\`Ju21ZumGeleit32!r$A4B41.1DieVorgeschichte3!r1.2Lieferumfang4-u2$A\B\2Installation51!r$A4B42.1Diskettenbetrieb5!Ȱ!r2.2Festplattenbetrieb5&ذ!r2.3Wechselplattenbetrieb6 !r2.4Programmkonflikte6!r2.5Datensicherheit82u2$A\B\3DasHauptprogramm98!r$A4B43.1Programmstartund-ende9$ذ!r3.2FunktionLaufwerke10MngenzustzlichmitgelieferterProgrammeoderDateien.)<$@`eMf$@@BesitzereinesModemsknneauerdemjederzeitdieaktuellenInformationenzuunserenaM_ProdukteninderMailbox"MausBonn",Tel.:0228/213230,abrufen.DortbestehteineGruppe`MB"LOGILEX",dieSieauchalsGastlesenknnen.HierknnenSieunsauchNachrichtenund4MAnfragenhinterlassen.T DdFfĘ*@*Ta3q^$!@`Br`2Installation!)<$!@`B`8&aMa$@@DaszumBetriebnotwendigeTreiberprogrammDATALITE.PRGistzwarzujedemZeitpunktgsMstartbar,aberfrdenalltglichenGebrauchisteseffektiver,wennDATAlightautomatischge^CM:startetwirdundbereitsimRechneraktivist,sobaldsichdasGEM-DesktopaufdemBilddCM*schirmzeigt.DamitdasProgrammautomatischgestartetwird,isteinekleineInstallationnotVpMgwendig,diesichjenachAusstattungIhresRechnersunterschiedlichgestaltet. M &$ C` @%kM&M & @$YM&M&M&M&2t+$!@`BrC2.1DiskettenbetriebS<$!@`B`8&pM&$@@FrdenreinenDiskettenbetriebistesnotwendig,daDATAlightaufIhrerStart-bzw.BootdiseAM!kette(dieDiskette,dieimDiskettenlaufwerkAliegt,wennSieIhrenRechnerstartenoderdenbCMRResetauslsen)installiertwird.SieknnenentwederdieAccessories(DateienmitderBe[AMYzeichnung.ACC)unddieProgrammeimOrdnerAUTOaufdieDATAlight-DiskettekopierenbAModeraberDATAlightaufderbisherigenStartdisketteinstallieren.Wirbeschreibenhierdie@M~zweiteMglichkeit:)<$@`_MH$@@KopierenSie,wieimATARI-Handbuchbeschrieben,dieDateienDATALITE.PRG,DATALI^AMbTE.ACCundDATALITE.SYSindasWurzelverzeichnisIhrerStartdiskette.DieStartdiskettedCMdrfteindenmeistenFllenbereitseinenOrdnernamensAUTOenthalten.Fallsnicht,erzeu]CMgenSieeinen,wieimATARI-Handbuchbeschrieben.DanachkopierenSienurdieDateiDAeCMTTALITE.PRG,diesichjanunbereitsaufIhrerStartdiskettebefindet,indenOrdnerAUTO.HieraAM_zuergreifenSiemitderMausdieDatei,verschiebendenSchattenberdenOrdner,worauf^CM0dieserinvertiertwirdundlassendenMausknopflos.DieDateiDATALITE.PRGwirdnunko8@MWpiertunddasProgrammistdanacheinsatzfhig.)<$@`hM'$@@WennnunmitdersoerstelltenStartdiskettegebootetwird(RechnereinschaltenoderResetbCMOdrcken),istDATAlighteinsatzfhig.WennindiesemHandbuchvonLaufwerk(en)oderPartidAMztion(en)dieRedeist,soknnenSiesichstattdessendasWortDiskette(n)denken.EswrdebCM?dasHandbuchsehrunleserlichmachen,wennwirjedesmalalleMglichkeitenaufzhlenwr @M'den.M<5tc$!@`Br`2.2FestplattenbetriebS<$!@`B`8&rM*$@@SolltenSieIhreFestplattegrundstzlichvonDisketteausstarten,erfolgtdieInstallationvon+@MuDATAlightwiebeiDiskettenbetrieb.)<$@`<{{^($0 *f*fT !d#nf*+A+TpM5$@@AnsonstenistIhreFestplattebootfhigundverfgtbermindestenseinebootfhigePartition.aMRSowirddaslogischeLaufwerkbezeichnet,vondemsichderComputerdenFestplattentreiber`MDundsonstigeSystemprogrammenachldt.WennIhnennichtsGegenteiligesbekanntist,kn]M|nenSiegetrostdavonausgehen,daessichumdasLaufwerkmitdemKennbuchstabenC`Mhandelt.DortbefindensichfastimmerAccessories(DateienmitderBezeichnung.ACC),Sy?Mstemdateien(Kennzeichnung.INF)sowieeinOrdnerAUTO.)<$@`bM>$@@UmDATAlightzuinstallieren,kopierenSiedieDateienDATALITE.PRG,DATLITE.ACCund_MDATALITE.SYSvonderDisketteindasWurzelverzeichnisIhresBootlaufwerks(zumeistC:).cM=DieBootpartitiondrfteindenmeistenFllenbereitseinenOrdnernamensAUTOenthalten.^M@Fallsnicht,erzeugenSieeinen,wieimATARI-Handbuchbeschrieben.DanachkopierenSiecM+nurdieDateiDATALITE.PRG,diesichjanunbereitsaufIhrerStartdiskettebefindet,indenMnOrdnerAUTO.)<$@`dMa$@@WichtigerHinweis:DATAlighterforderteinenzumATARIHarddisktreiberAHDI3.00(oderbMhher)kompatiblenFestplattentreiber.VerwendenSieimZweifellieberdieOriginalATARI-bM(AHDI-Software.BeiDrucklegungimJuli1992lagAHDIinderVersion5.00(ST/STE/TT)undin`MwderVersion6.06(FALCON)vor(weitereInformationen,insbesonderezuFestplattentreibernBMHandererHersteller,findenSieinderDateiLIESMICH.TXT).M<8tU$!@`Br`2.3Wechselplattenbetrieb!)<$!@`B`8&gME$@@AufWechselplatten,dienichtzumBootenverwendetwerdensollen,brauchtDATAlightnichtcM]installiertzuwerden.DieInstallationvonDATAlightaufWechselplatten,diezumBootenverbM&wendetwerdensollen,erfolgtwiedieInstallationaufFestplatte(s.o.).DabeimujedochaM beachtetwerden,dadieDATAlight-DateienaufjederWechselplatte,diezumBootenverwenUM6detwerdensoll,einzelnwieaufeinerFestplatteinstalliertwerdenmssen.)<$@`lM$@@UmsichberflssigeArbeitzuersparen,sollteDATAlightzuerstaufnureinerWechselplattebMlinstalliertwerden.AnschlieendsolltendiegewnschtenParametereingestelltundgespei`Mchertwerden.DadieEinstellungennuninderDateiDATALITE.SYSgespeichertsind,gelten`M#siedurchdasKopierenaufdieanderenBoot-Wechselplattenauch,wennvondiesengebootetaMCwird.DadurchwerdenallebootfhigenWechselplatteneinheitlichmitdengewnschtenVorM|gabenausgestattet.M<4t$!@`Br`2.4Programmkonflikte!)<$!@`B`8&kM$@@FrdenFall,dasichIhrRechnernachderInstallationvonDATAlightnichtmehrordnungsgedM$!@@`8&DieBenutzerschnittstellewurdesokonstruiert,dafastalleFunktionensowohlinderGEM-aAMQApplikationalsauchimAccessoryverfgbarsind.DaherwerdendieseFunktionenhierauch@Msgemeinsamerklrt.M<:t6$!@`Br`3.1Programmstartund-ende)<$@`BtM$!@@`8&DATAlightkannaufmehrereArtengestartetwerden.DerNormalfallsolltederautomatische`CMaStartausdemAUTO-Ordnersein.DiesenknnenSiedirektnachderInstallationdurchVer]AMGwendungdesResetknopfesoderdurchEinschaltendesComputersbeieingelegterDiskette]AMAauslsen.DATAlightwirdeineMeldungberseineExistenzausgebenundistdanachimcCM.Rechneraktiv.WennSiedieautomatischeInstallationverhindernwollen,haltenSiebeimBoodAMbteneinederbeidenShift-TastengedrcktundDATAlightwirddannexplizitnachfragen,obes@M*sichinstallierensoll.)<$!@``lMN$!@@`8&DATAlightkannaberauchganznormaldurcheinenMausdoppelklickaufdasProgrammfAMeDATALITE.PRGgestartetwerden.FallsDATAlightnochnichtinstalliertist,fragtesnach,obes\AMsichinstallierensollundobesdannzumProgrammverzweigenoderwiederzumDesktopf@M^)T3pM$C`8&SobaldDATAlightimRechnerinstalliertist,knnenalleFunktionendurcheinenProgrammcMstartvonDATAlightoderdurchdenAufrufdesAccessory-EintragsinderMenleisteerreicht`MOwerden.BittebeachtenSie,damancheFunktionenzustzlichenSpeicherplatzbentigenbMfunddasAccessorydiesennichterhlt,wenneineApplikationbereitsdengesamtenSpeicher\M_frsichreservierthat(waszwarschlechterProgrammstil,aberoftRealittist).S<$@cM $@@UmDATAlightwiederausdemSpeicherzuentfernen,muDATALITE.PRGgestartetwerdenaMjundbeiderAnwahldesMenpunktes Beenden einederShift-Tastengedrcktwerden.EsbMqerscheintdanneineNachfrage,obDATAlightwirklichausdemSpeicherentferntwerdensoll.M<5t$!@`Br`3.2FunktionLaufwerkeS<$@`BrM{$!@@`8&berdiesenMeneintragbzw.denentsprechendenAccessory-KnopferreichenSieeinec1MZzentraleFunktionvonDATAlight.SiegibtdieMglichkeit,Speichermedienalskomprimierbar`Mszukennzeichnen,nachzukomprimierenoder,fallsgewnscht,wiederingewhnlicheMedien0Mhzurckzuverwandeln.)<$!@``XM $ !@@C `8& @NachAuswahlerscheinteinDialogfenster,in5M5demdieLaufwerkeA:bisZ:dargestellltsind.0M(NichtexistenteLaufwerkesindgrauunter6M+legtundnichtanwhlbar.Partitionen,dieals.MUkomprimiertgekennzeichnetsind,werden40MpdurcheinenvergrertenKnopfdargestellt.jM $CDieDiskettenlaufwerkeA:undB:erhaltendabeizuerstdenStatus,dendiezuletzteingelegteeMODiskettehatte.DieaktuelleingelegteDiskettewirderstdannberprft,wenndasDisketten!Mlaufwerkangewhltwird.cMSiewerdensicherlichbaldmerken,daesmglichist,mehrerealskomprimiertgekennzeich`M4neteLaufwerkezugleichzuselektieren,unkomprimierteLaufwerkejedochimmernureinzelncMnangewhltwerdenknnen.JenachSelektionsinddannindiesemDialogfenstereinederdrei-0M.folgendenUnterfunktionenanwhlbar.M0MdingtmitanderenProgrammenbeseitigtwerdensollten.)<$!@``wMf$!@@`8&Tip:PartitionierenSiedieBootpartitionnursogro,daAUTO-OrdnerundAccessoriesund^MqeventuelleinigeToolsdaraufPlatzhaben.DannknnenSiedieFestplattedurchKompri&0MYmierungnochbesserausnutzen.)<$!@``vM:$!@@`8&NachAnwahlderFunktion neukomprimieren erscheintdanndasabgebildeteDialogfenster,eM>dasAufschluberdieaktuelleStrukturderPartitiongibtunderlaubt,dieEinstellungder:0M(neuenDATAlight-spezifischenStrukturvorzunehmen.)<$!@``tML$!@@`8&ZumbesserenVerstndnisderBedeutungdieserEinstellungenbeschreibenwirimfolgenden`MuzunchstvereinfachtdasPrinzipderVerwaltungderDatenaufdemMediumundwieesmgD0Mlichwird,sptermehrDatendaraufzuverwaltenalszuvor.)<$!@``sMq$!@@`8&JedeDisketteundjedesLaufwerkeinerFestplattehateinebestimmteSpeicherkapazitt.cM[DamitdieserSpeicherbereichschnellundeffizientverwaltetwerdenkann,isterinSektorenfMaunterteilt.DiesehabenfrjedesLaufwerkeineeinheitlichegreundsinddurchnummeriert.T !d#nf*+@+Tf1MDiekleinstemglicheGreist512Byte.DieSpeicherkapazitteinesLaufwerksltsichgM dadurcherrechnen,dadieGrederSektorenmitderAnzahlderSektorenmultipliziertwird.]0MSomachtesauchdasBetriebssystem,wenndieLaufwerks-INFO-Funktionaufgerufenwird.)<$!@``sMT$!@@`8&SollnunaufeinemLaufwerkmehrgespeichertwerden,alsdiesozuerrechnendeMengevonbMDaten,soisteszunchstnotwendig,dieDatenzukomprimieren,damitsiewenigerPlatzinXMAnspruchnehmen.AnderseitsdarfaberderUmgangvonProgrammenmitdenvonIhnenh1MLverwaltetenDatennichtdadurchgestrtwerden,dadieDateilngereduziertwird.DieshttecMJnmlichzurFolge,daProgramme,dieausderDateilngewichtigeInformationengewinnen,ZMTvonfalschenVoraussetzungenausgehen,waszuFehlfunktionenderProgramme,schlimmbMstenfallszuDatenverlustfhrenkann.BesondersplastischkannmansichdiesbeiDatenbangM$kenmitfesterDatensatzlngevorstellen,indenenausderDateilngedieZahlderDatenstzea1M!errechnetwerdenkann.EineeffizienteMethodevonDatenbanken,schnelleinenDatensatzzufMsladen,bestehtauchdarin,dieLagederDatenstzeinderDateiineinerTabellezuverwalten._1M8DurchdieKomprimierungwerdendieDatenstzejedochkrzerundsomitwrdesichauche1MadieLagederDatenstzeinderDateindern.DieFolgewreeinheillosesDurcheinanderund_MgdasVersagenfastjederDatenbank,wenndirektmitkomprimiertenDatengearbeitetwerden 0Mvsoll.)<$!@``uM$!@@`8&DATAlighthingegenhatdiesesProblemnicht,dasowohlfrdasDesktopalsauchfralle\M AnwendungsprogrammedieDateilngekonstantbleibt.DamitdennochmehrDatenaufdem\MLaufwerkgespeichertwerdenknnen,mssendasBetriebssytemundalleAnwendungspro]Mgrammeaberwissen,danunmehrDatenaufdemLaufwerkgespeichertwerdenknnen.Umc3MdiesesauergewhnlichhoheMaanKompatibilittzuerreichen,istesnotwendig,gegen_3M=berdemBetriebssystemdenAnscheinzuerwecken,dasLaufwerkhabeeinegrereKapaf1M+zitt.Diesgeschieht,indemdieAngabenberdieZahlderSektorenoderderenGre(s.o.)`0Merhhtwird.JenachErhhungsteigertsichdanndieSpeicherkapazittdesLaufwerkes.)<$!@``xMQ$!@@`8&InderEinstellbox,dienachAnwahldesLaufwerkeserscheint,kannalsodieSektorgreundaMBdiemaximaluntersttzteAnzahlderSektorenerhhtoderauchverringertwerden.DiesgeaMschiehtdurchMausklickaufdiePfeilsymbolerechtsundlinksdesvoreingestelltenWertes.eM`wenngleichzeitigzumMausklickdieShift-Tastegedrcktwird,erfolgtdieWeitervernderungcMlingrerenSchritten.EinandauerndesDrckenderMaustastebewirktaucheineandauernde 0M1VernderungdesWertes.)<$!@``xM$!@@`8&AuchdieAnzahlderEintrgeimWurzelverzeichniskanngendertwerden.HierbeisolltenSie`Mbeachten,daimWurzelverzeichnis,alsoindemVerzeichnis,dasSiesehen,wennSieeinaM|LaufwerkperMausdoppelklickffnen,nursovieleDateienabgelegtwerdenknnen,wieSiecMGhierangeben.NichtbetroffenistalsoDieZahlderDateien,dieinUnterverzeichnissenbzw.e1MDOrdnernabgelegtsind.DieEinstellungfrdasWurzelverzeichniskannspternichtmehrohnedM@Datenverlustgendertwerden,sodaSiedieseZahlnichtzukleinwhlensollten.DerVorcMZschlagvonDATAlightsollteaberinderRegelausreichen,sodanderungendieserEinstel\MOlungnurdannvorgenommenwerdensollten,wennhierfreinbesondererGrundbesteht.)<$!@``T DdFfĘ+@+TMMh$ !@@C`8&BeidenbrigenEinstellungenmsseneinige$0M Bedingungenbeachtetwerden:)<$!@`C`^M i$ !@@C`8& @1'GrundstzlichistdieSektorenzahlderWert,mit4MOderdiemaximaleKomprimierratederPartition3Mbestimmtwerdensollte.DiezustzlichePro91MPzentangabeunterhalbderEinstellfeldergibtdabei5MdenMaximalwertderzuknftigenkomprimierten9MKapazittan,derbeimapterenArbeitenmitder6M Partitionnichtberschrittenwerdenkann.Ent31MFsprechenddenDaten,diehieraufgespeichert5MMwerden,solltebeimBestimmenderSektoranzahl4M1dieProzentzahlzwischen200(z.B.Programme,6MhMewerte)und400Prozent(z.B.unkomprimierte60MxGrafik,Datenbank,Sources)eingestelltwerden.fMx$CJenachdervorliegendenPartitionierungsowiedenuntenerwhntenEinschrnkungenkann_1M#esjedochunmglichsein,dengewnschtenWertnurdurchnderungderSektorenzahlzud0MIerreichen.IndiesenFllenkannmandurchErweiterungderSektorengreAbhilfeschaffen.)<$!@``uMo$!@@`8&DienderungderSektorgrehatjedocheinigeFolgen:SomusofortnachdemerzeugenhMPderPartitioneinResetdurchgefhrtwerden,dasonstderFestplattentreibervlligentgeistertbMreagierenkann.DATAlightweisthieraufjedochzuvorhinundfhrtdenResetanschlieendcM+selbstttigdurch.EinschneidenderjedochistdieTatsache,dabeieinerVernderungderd1M8SektorengrealleDatenvonderPartitionbeimErzeugengelschtwerden.Aberauchdieser`MUmstandwirdangemerkt.ZudemistdieKomprimierratebeigrerenSektorengeringfgigdM(schlechteralsbeikleineren(Bei4096-Byte-SektorenpacktDATAlightca5%schlechteralsbeifM&512-Byte-Sektoren).Alldiesbedeutet,daesratsamist,dieVernderungderSektorengre:0M%nurdanneinzusetzen,fallssieunumgnglichist.)<$!@``tM)$!@@`8&LeideristesaberaucheineTatsache,daTOS-Versionenvor1.04sowieltereFestplatfMDtentreiber(AHDIvorVersion3.00)nichtinderLagesind,Partitionenanzusteuern,diemehralscM.32767Sektorenenthalten.UnterUmstndenknntenvlligveralteteTreiberprogrammesogarcMBmitSektorgrenber512ByteSchwierigkeitenbekommen.(InsolchenFllenratenwirje]1MpdochdringendzueinemUpdatedesFestplatten-Treiberprogramms.ZurDrucklegungdieses*0MAHandbucheswarAHDI5.04aktuell.))<$!@``yM<$!@@`8&DATAlightberprftselbstttigdieTOS-VersionundunterbindetgegebenenfallseineEinstel`M`lungvonmehrals32767Sektoren.AberauchbeihherenTOS-Versionenwirdaufdieber]MQschreitungdieserGrenzedurcheinenHinweisaufmerksamgemacht.InderVoreinstellungb3MwirdDATAlightdasMediumjenachdenMglichkeitenaufca.200ProzentVergrerungvorg3Meinstellen.IstdasnichtderFallundliegtdieserWertdeutlichunter200%,soistdaseinZeiG0MMchendafr,dadieSektorgreerhhtwerdenmu(s.o.).)<$!@``zMi$!@@`8&NachBettigungdesButtons Erzeugen erhltdiePartition/Disketteihrneuekomprimiertes<rs  :3T !d#nf*%%T=e1MFormat.DieDatenbleiben-zunchstunkomprimiert-erhalten,sofernnichtdieSektorgre_Mrgendertwurde.BeidemErzeugenvonkomprimiertenDiskettenwirdDATAlightnachfragen,c3M{obweitereDiskettenerzeugtwerdensollen,sodaauchgrereDiskettenstapelraschkom 0MLprimiertwerdenknnen.M<=tW$!@`Br`3.2.2LaufwerkeDekomprimierenS<$@`B`M w$ !@@C`8& @<WDieseFunktionkanngewhltwerden,wennSieein5MYodermehrerekomprimierteLaufwerkeangewhlt8MQhaben.WiederNamebereitssagt,knnenhiermit2M{dieSpeichermedienausdemDATAlight-Format6MpwiederingewhnlicheMedienzurckverwandelt8M[werden.DiesistallerdingsnurunterdemVerlust7MzalleraufdemMediumbefindlicherDatenmglich7MJ(WiesolltendoppeltsovielDatenauchaufeinem.M normalenMediumuntergebrachtwerden?).)<$!@`C`wMv$!@@`8&UmunabsichtlichenDatenverlustzuvermeiden,wirdfrjedesgewhlteLaufwerkeineSicher_Mzheitsabfragedurchgefhrt.BeiderDekomprimierungvonDiskettenwirdDATAlightnachfraaMgen,obweitereDiskettendekomprimiertwerdensollen.SoknnenauchgrereDisketten*0M)stapelschnellabgerbeitetwerden.M<9t$$!@`Br`3.2.3LaufwerkeOptimierenS<$@`BsMa$!@@`8&DieseFunktionkanngewhltwerden,wennSieeinodermehrerekomprimierteLaufwerke`Mangewhlthaben.MitdieserFunktionknnenSieLaufwerkeoptimalnachkomprimieren,dief1M6entweder Manuelloffline,alleBlckeonline (s.Kapitel3.5Komprimierart)odermiteinem_MqnurmigpackendenVerfahrenbeschriebenwurden.AuerdemwerdenallewichtigenAngaaMbenberdiekomprimiertenLaufwerkeindemabgebildetenDialogfensterangezeigt(ersetzt30MdieFunktionStatistikvonDATAlight1.xx).)<$!@``bMS$!@@`8&Frdas Optimieren knnenfolgendeParametereingestelltwerden:)<$!@``zMB$!@@`8&DerWahlknopf Speicherplatzoptimieren sorgtdafr,danichtwiesonstdasaktuelleingee3M|stellteKomprimierverfahrenverwendetwird,sonderndasmitderEinstellung Optimal kompridM5miertwird.AuerdemwerdendieDatensoweitmglichangepat,wasfreineetwasbesserehM0MbarkeitderDatenundistdieextensivsteEinstellung.cMjUmdieKapazittbzw.BelegungeinerPartitionfestzustellen,knnendreiVerfahrenvomBe>0MhtriebssystemoderanderenProgrammenverwendetwerden:<J̀ !T !d#nf*)HZ)TbM?DasdirekteAuslesendesBootsektorswirdzumindestnurvonhartenDisketten-oderFestplateMktentoolspraktiziert.DadiesedannoftphysikalischaufdiePartitionenzugreifen,solltederb1MWertbei BOOT auf abs.Minimum begrenztwerden.ndernsolltenSiediesenWertnur]M(dann,wennSiemitdemVerfahren,dasdiebeidieserEinstellungbetriebenenProgramme]Mverwenden,vertrautsind.AberauchindiesemFallsollteeineAbweichendeEinstellungbM9hchstenskurzzeitigbenutztwerden,wennz.B.einSektoreditordiehherenDATAlight-SekdMetorennichtlesenmag.InsbesonderebeimLschenganzerPartitionenmittelseinesspeziellenf3M3Harddisk-Tool(Zero)knnteeineandereEinstellungals abs.Minimum spterzuDatenverluMstenfhren.)<$!@``zM[$!@@`8&AuchbeimLesendesBIOS-Parameter-Blocks( BPB )wirddiePartitionsgrebertragen.DerZM%BPBwirdvonetlichenmassenmedien-orientiertenProgrammenbenutzt,soz.B.vondemV1MqFAST-FILE-MOVERoderKOBOLD.GeradeKOBOLDaber(zumindestindenVersionenbisc1M1.7)nimmtdenBPBfrbareMnze.DaKOBOLDauerdem(flschlich)daraufvertraut,da\MPdasBetriebssystemSchreibfehlerimmerselbstdurchentsprechendeAlert-Meldungenauf\MdemBildschirmmoniert,knnteesimZusammenspielmitDATAlightgeschehen,dader^MfMangelanSpeicherplatzundderdamitverbundeneAbbruchderKopieraktionunterschlagend1MNwerden.DieoptimaleEinstellung,umdieszuverhindern,istdas akt.Minimum ,wasdafrU0M~sorgt,daimmergenugPlatzfrdieneugeschriebenenDatenvorhandenist.)<$!@``wM$!@@`8&BleibtnochderWert,derbeimAufrufderGEMDOS-RoutineDfreezurckgeliefertwird.DieserbMcWertkannamfreiesteneingestelltwerden,daernurvonApplikationenaufgerufenwird,die^MkfehlerhafteDateizugriffe,wiedenAbbrucheinesSchreibvorgangesausMangelanSpeichefM*platzgrundstzlichmonieren(sollten).DieserWertistauchfrdieAnzeigebeidemDesktop-o1M]Meneintragzeige Info... zustndig.HierempfiehltsichzumindestdieEinstellung Mittelwert ._1M$Wennsichjedochherausstellensollte,daeinbestimmtesProgrammbeimSpeichernnichtcModernureinenTeilderDatenschreibt,soliegtderVerdachtnahe,dadiesesProgrammdieaMgFehlermeldungendesBetriebssystemsignoriert,daesaufgrundvorherigerAnalysemeint,es\M8seigengendSpeicherplatzvorhanden.SolcheProgrammesindjedochzumGlckAusnahYMmenundwerden(auchohneDATAlight)ProblememitHintergrundprogrammenoderAcces[M-sorieshaben,dieDatenspeichern.InsbesondereunterMultitasking-Umgebungenwerden`MndieseProgrammenichtfehlerfreilaufenknnen.WirddennochaufdenEinsatzsolcherProa1Mgrammewertgelegt,sosolltehierdieEinstellung akt.Minimum verwendetwerden.Nochb3MAsichererwreeinBetriebsolcherProgrammeunterderEinstellung abs.Minimum ,wasjec3MXdochdazufhrenwrde,daderdurchdieKomprimierungvonDATAlightzustzlichgeschaf`MfeneSpeicherplatzdiesenProgrammendannnichtmehrzurVerfgungsteht.SindSiehinge]M3gensicher,dasieeingesetztenProgrammebzw.dasz.Zt.eingesetzteProgrammdieBe`1M(triebssystemfehlermeldungenkorrektauswertet,sokannbei DFREE auchdieEinstellung_M]MAXIMALempfohlenwerden.DiesistinsbesonderefrsolcheProgrammeinteressant,deren]MgespeicherteDaten,diealsBit-ImagedirektzueinemdruckerodereinerBelichtungsma&0Mschinegesendetwerdensollen.MqI$!@`Br`7ArbeitsweisevonDATAlight}<$@`B|M$!@@`8&DATAlightarbeitetgrtenteilsaufderEbenedesBIOS.Dasheit,demRechnerundweiterenbMJTeilendesBetriebssystemswirdvorgegauckelt,daeinweitausgreresMediumvorhandenbMTist,alsesderWirklichkeitentspricht.DienuntatschlicheintreffendenDatenwerdenzu^M8BlckenzusammengefatundkomprimiertaufdemMediumgespeichert.DATAlightmuhiercMszueineeigeneReferenzlistehnlichderFATdesBetriebssystemsverwaltenundbeinderunaM@genabspeichern.WennDatenwiedergelesenwerdensollen,wirdihretatschlichePosition]MderListeentnommen,derBlockwirdwiederentpacktunddieangefordertenDatenwerden0M&ausgegeben.)<$!@``sM1$!@@`8&WennDATAlightinstalliertist,knnendiekomprimiertenMediendurchausmiteinemDisk`MQmonitoroderhnlichenProgrammenbearbeitetwerden.DieeinzigeVoraussetzungist,da^1M dieProgrammeBetriebssystemfunktionennutzenunddieHardwarenichtdirektansprechen.bM?AufdemATARIgehrtesaberglcklicherweisezumgutenProgramierstiel,direkteHardware 0MEzugriffezuunterlassen.)<$!@``uMJ$!@@`8&EinebeliebteFunktionvonDiskettenmonitorenistallerdingsDATAlightzumOpfergefallen:b1MNDasRestaurierengelschterDateien.SieknnendieFunktionzwarausfhren,aberobdiehMFDateidanachtatschlichihrenursprnglichenInhaltzurckerhlt,istungewi.Insbesondereb3MbeigrerenDateien(jenseits32KB)odernachgrerenLschoperationenenthaltendaa1MnachrestaurierteDateiensehrvieleNullbytes.DiesliegtimKonzeptkomprimierterMedien90MGbegrndetundistleiderwohlkaumzuvermeiden.)<$!@``tMl$!@@`8&DATAlightwurdeunterBercksichtigungallererdenklicherKonfigurationenentwickeltund]Mausfhrlichgetestet.EswurdesoinsBetriebssystemeingebunden,daalleLese-undbMpSchreibzugriffeauflogischeLaufwerkevonDATAlightberwachtwerden.Diesermglichtal_M{lenAnwenderprogrammen,strungsfreimitkomprimiertenMedienarbeitenzuknnen.AucheMgdiegroeVielfaltsystemnaherProgrammedrftewederdieArbeitvonDATAlightbeeintrchti/0Mgennochselbstbeeintrchtigtwerden.)<$!@``qMZ$!@@`8&KomprimierteMedienweichenjedochinihrenVerwaltunsstrukturenstarkvonnormalenMecMldienab.SolangenurlogischaufdieLaufwerkezugegriffenwird,kannDATAlightdieZugriffeeMTkontrollieren,sodadieArbeitandenDateienundDatennichtproblematischeristesalsesT !d#nf*hT_c1M bereitsbeinormalenMedienderFallist.LediglichphysikalischeZugriffe,dievonnormalen]MAnwenderprogrammennichtbenutztwerdendrfen,knnenvonDATAlightnichtgesteuertfM"werden.SolcheZugriffewerdenjedochallenfallsdurchspezielleProfi-FunktionenausgetfteltaM%arbeitenderDisk-undFestplattenmonitoregenutzt,dieohnehinnurvonSpezialistenverwen0Mdetwerdensollten.DPIC' (00U!!ttD` `  <  < <2   nj  <0  nj  `<.0s .    `<$0303 $    <5303 5   <1303 81  <53 5    <$c3 $    <.0c3032 .     `<03s030     `<303 ό < 303 ǃ <  < < < <  ````````a`f```fD`fggg`a`f`fggggDagggaggggDaffffafff`aaffffafff`f``Dg`fagfffaff`afagfffaff`f``Df``fagfaff`afagfaff`f`Dfff`faffaff`afaffaff`f`Dfff`g`ffaff`ag`ffaff`f`Dg`g`D`c``c`@@< g@ σ <  `g@  <  `a`@ l `f`<  fa`@<fafl `f`<  fa`@ffafl`< fa`@fafo 0<  a`@@g` <  a`@`g͆` p<  `fa`@$ faf `@<  `fa`@$ 0af `@< g@$ag g @<c@< ag c <@<_@  @  @< f` `f`@<fafff` `f`@<faff @<faff @<@g @<`g @< fafff`@< 0afff`@<agg @< agc @<@< σ @<  @< l `f`@<fafl `f`@<fafl@<fafo@<@g` @<`g͆` @< faf `@ 0af `@ag g @ ag c @@<@<@@< c @@< g @@< f f`@p< faff f`@< faf @ 0< fafÀ _`< g a< g a< fafa` gc@< afa` g@< ag @< ag Ç@<@<@<@$@$ @$`  @< @< @< @f< @<< @ `< @0< @0@< @0@< @0< @ ` < _`< `<<` `< < <    s0@ A0@A#s# #######D INSTALLA.IMGWWO"ttP# *? #< #< ʪ #< >ʪ``0   ``0< ]ʪ p  Ip < kʪ0` ca0` < kʪa`a Ia`a < ]ʪ8a`a` a`a` < >ʪaa0` `a0` < ʪ #< # #</? &  s| <8 A? @`EA A  @`<  A< @`P  0$ <8  d     `w  ? C @  ?B0" @ C!? @  Aa!  C!2 B!" Ca" ACf60? 9@DQ a D$  E@mQ 1p D$  EU@7UJ ?!GD$  E4E ?!D$< 9@ED ?!d$  0d  `p4 ?P @0 ?  0# 0    8  ~ & 99D!DN EEd@!De EP}TQ!T  E0EALF!DL 9E1DF=EN &    χ                         Ǐ   Ǐ     ? $   &!!! !!  )! ǃ LJ )! )!     )!      )!  ǃ  )!    )!    )!njLJǏ)!njρLJǘόLJ!  !  !!  &!!!    !    !    )! Ǐǃ LJ LJχ)!   Ϗ)!    )!     )!    nj )!     )!    )!LJǏ)!LJϏLJ!  !  !!  & !!! ! !  !  Ǐ! ۏ!  !    !  !     !    ! Ǐ ! LJ G!!  !!  &?* PROGSTAR.IMGhh`tta -$$UUTUUU$UU T00p0 UUU xxp00<UU T000 0UUUH 00p| x1xxXUUT00p|UUU0000 XUU T0000 |1UUUH 0000 1UU T0000 1UUU 0000 1UU T0xx|< 1UUU 0xx  ||1||UUTUUUUUU$(  $$ *$$!*$$!*$$!   *?$$!@@@@@*``$$!  *```$$!@@@*`$$?!  *`$$?!@@@*`$$!`  *`$$!`@@@*```$$!`   *```$$!`@@@@*`?$$!   *`$$!@@@@@@*$$!*$$! $$  (***       *@@@@@@@@@@@@@*         *@@@@@@@@@@@*       *@@@@@@@@@*     *@@@@@@@@@*     *@@@@@@@@*    *@@@@@@@@**(  UU@ @  D@@ x" |D@ @ n "("((( f<<|`<<>`>f@ @ `   ` @   UU@ (  < ~ f  gc f|~8l8<|<< gg f~~88~~~~ fffff` ffffff fff` fff`ff fff` ff~`~f ffff` ff```f ffff` ff```f g` ~~<<~`~f g` <|<<>`>f `  ( - LAUFKOMP.IMGR00tt8? - UUUW -  UUU@ UUUW >   UUUO UUUW ] X I UUUL UUUWH k  c UUUL UUUW k  I UUUL UUUWH ]  X  UUUM UUUW >  UUUO UUUW -  UUU@ UUUW - UUUW/߮? 3          " LJχ ρǀ" Ϗ ۏ"     "     " ǀ   "     "    " " πǀ  ? 0 0 0      nj     À`    À    ǀ ǀ    ǀ ǀ     ̀     ̀ @       `             ǃ 0 0        À    À   ǀ ǀ   ǀ ǀ  ̀   ̀ @     `      LJǃ 0        À    À   ǀ ǀ   ǀ ǀ  ̀   ̀ @     `      LJǃ 0        À    À   ǀ ǀ   ǀ ǀ  ̀   ̀ @     `      LJǃ 0        À    À   ǀ ǀ   ǀ ǀ  ̀   ̀ @     `      LJǃ 0        À    À   ǀ ǀ   ǀ ǀ  ̀   ̀ @     `      LJǃ 0        À    À   ǀ ǀ   ǀ ǀ  ̀   ̀ @     `      LJǃ 0        À    À   ǀ ǀ   ǀ ǀ  ̀   ̀ @     `      LJǃ 0        À    À   ǀ ǀ   ǀ ǀ  ̀   ̀ @     `      LJǃ 0        À    À   ǀ ǀ   ǀ ǀ  ̀   ̀ @     `      LJǃ 0        À    À   ǀ ǀ   ǀ ǀ  ̀   ̀ @     `      LJǃ 0        À    À   ǀ ǀ   ǀ ǀ  ̀   ̀ @     `      LJǃ 0        À    À   ǀ ǀ   ǀ ǀ  ̀   ̀ @     `      LJǃ 0        À    À   ǀ ǀ   ǀ ǀ  ̀   ̀ @     `      LJǃ 0        À    À   ǀ ǀ   ǀ ǀ  ̀   ̀ @     `      LJǃ 0        À    À   ǀ ǀ   ǀ ǀ  ̀   ̀ @     `      LJǃ 0 0 0 0 0 0 0 0  0 0 0` 0 0 0? * * *` *p *X 3* `* `* 3* *X *p *` * */߫?8 PSEUDO.IMG%8D8D<`tt=a((`  UUUTUUUU^ UUUT00p0x00UUUU^ xxp00000 .UUUT0000UUUU^$ 00p| ppxxx%5UUUT00pqpUUUU^100000105UUUT0000010UUUU^$ 0000 010.UUUT0000010UUUU^ 0000 010UUUT0xx|<>f c`   #( LAUFOPTI.IMGyBB:3tt;4(0 p rp rx~8`p |<~<8`@rn~~` @p fff8>|~ f~ `<<~`~fp xff<<f <|`<<>`>fr~` p |` rp   #   6c3 63 3730 73 p73 063 06`3 p s0qD8y9e[D[EDU|UyMDQAADDA39!01000c1030s3```A7333330```A733330030ss333300 3333300 3`3300pc0q3 !03033p`33c0`333sc0`c`cA003300c`cA0300333s03030300330`303003p`3030000s10!600 600 7p0330` 0c%cgq3`330`30cs%g7a``A%73330Ƴ307a``A%7330Ƴ30630`30cs%s31306330`0c34%33130633301334%3`3330603330 1334%p330 %0q310 !`00 0`00 033` 330`a030` 330`030c301300`0spcsp1óó331301c3310330 30031c3310330 300303101qp ! p` a03330`1c303333 30`1c303 c`` 30003 a``00303c033 0``030c30 0``030p30 3101%303330s0s10q%c%0qa! p     01aa 33 3337070 0Ƴ310 03 30s3630s`33633s33311 !#"/x">A<>>"(6" "B("(%p*"< >ApO"/<"h""  "@ ("* "/"> `"{<ϒ!ɾ#y}@ED|E8_D E@e@lAEPPdQ`(y@UTAE^T HQMDA@)LQ!|M@DD8_D^!#`` 000 `000 `?000 `3>>>3> 1`3???3>? 3`33303 0c33330`?330303 33330`?330303 330`3330303 330`3330303 30`3??0??30`3>>03 10```# ( LAUFKOM1.IMGM77/tt0 &"" "    LJ       Ϗ ǀ                   LJ   LJ   """ 0  `    `   `   c c` g၇ c8?@ faf`` ao`x|> faf`` a`|>a``=a`a `}a`a ` g` c `_#`# c`o/7 `   `   ` `%àacÆÃ`%`gg%@fgffofoofafff`%~afffomffaffa%~agmffaa%fa f mffaafa f lffa`g gcaZ# `cgcaf < "`` Ã`` ၀``ac cÀac g a``af` f``ffa၆`cf` ffff`cfa၇g`g`ggafa`f`fffaa`f`fffc` g`c`#`"``   fafa faga gca f`a `fa a c`" 0 0y0 x0 Ͱ0 xͰ0 0 ̀0 Ͱ0 ͘0 0 ||y0 0 0 0"& LAUFDEKO.IMG,,$<tt%=%89UUW89U< ?  0f UW8>? 0 f   9U7? ? 0 l  UW 833 3 >?l6>>6>>?$ `9U33 3 ????x???????UW$ `833 3 33 ?x333  333  `9U3? ? 33 l3k30 k 300 UW 83? ? 33 l3k30 k ?0?0  9U33 3 33 f3k30 k 0030 UW873 3 ?3 f3c30 c 0030 9U>3 33c?0c?0?0UW8<3 33cc>0c009U?0 UW8>0 9UUUW8  0```caaYcXaaYcXa1YcXa1ca ?88`  xx`  `````````` ``` X```a X`````a `````a `````a  `````a  `` `` ??`  `  ```` ?```0``aaq``aa`a`aa`a`aa`a?`aaa`a `aa1`a 9??`  ````  `````0``qa`aa```aaYa```aaYa```aaaYa```a a1a```a y9xx888?  (`@H` ````ᙰ`` a``aYa`` aYaX``aaX`` 9aaX``@Haa``(a`   8 x ` `  ` a a aa `` 9x_x EE DE  }y Dy  EA A  EADA? 88 a1  xx a1  `` q11 `ap011 a`aa a`aa `cX`11 `cY`11 `cY`  `ca  `c0 `c0?? 8;`  x{a  `cᙙ`cᙘ0`0`Y`0``cYXa``cXa``cXa `ca `c`b ?? `  a  1ᙁ10ᙁa1``1`Y1``1ppYXa``88Xa``X` `  ?? `0`  ``1a  ``qᙙ ?`0qᙙ `01`a `c`01`a `cX``aa `cY``aa ?`cY`a  `c`a  x 1 8 0? K R#  c R, K< ??00p0a0`p300`p00p00p00p00ap00pap008ap00ap00p 00p 100p00p00p??  % KOMPRIMI.IMGd d \tt],## UUUUU@UUUUU#UUUUU@ UUUUU LJ  UUUUU@   UUUUUH Ϗ )XUUUUU@ UUUUU   XUUUUU@    UUUUUH   UUUUU@    UUUUU   )UUUUU@ LJ ǏUUUUU LJ LJ UUUUU@UUUUU UU#'%" 00xxx~`~~~<< @|<||<~<`~~~~~ Gn~nn~~``ff9 f8>ff8><~fff`|ff f`ff`fffff`|nn fp~fpf>ff~~``vv f<~f>xff~~~<<" '$ 00x| @|~ @nf f8>f f8~~ f`| fpf f<f ff @nf @|<~~ 00x<||$ '00>x @~| @8`nAf` 8><8~8>`|f|<< f8>qf`` ~~~8~8~p~f~~~ f8~ `0 ~`ff8ffffff` 0 pff ff`fffp qg`` <~f ff`~f0f< Af` `fff``f0ff` @`~ff``f`nf` @~~~<<>~~~`~f`|<~ 00~|><<||>`>f`x<|~` |` $00<@~Gf f><8~8>  ~~~8~8~  ~`ff pff <~f 0`f G0`~ @~~~<<> 00~|><<~| 00fxx>> < @f||~~ ~ @fnn`` Af fff8>`<~<|<< `|f|qf` ~f~f8~p~~~~~~ p~f~ ~0 ~f~f`8fffff8fff >0 fffpff`ffff`q` fff<~f`~f0ff`A fff`f``f0ff` @fnn`f``f`ff` @f||<~~~~`~f`~~~`< 00fxx<||><`>f`||>`8``'$$ x~8`|<~<8`"n~~` Bfff8>|~f~~`<<~`xff<<f<|`<<>`~` |`'      `` `>`  <`` `~`  ~`` ``` ) f|||f<|`8<|<|< ) f~~~f|~p8|~~~~ ) fffff`f8`ffff foaff`) ~ff`f`f`ff`f f c၆f`) ~ff`f`f`f~`f f g၇) fff`f`f`f``f f fa) fff`f`f`f``f f fa) f~~`~~f~<~f~`f  g) f||`>>f|<>f>`f  c            ' , FORMATIE.IMG; )  ) !tt"%0prprx~8`~88p|<~<8`~88@rn~~``@pfff8>|~`8<>~<f<><<"rfff8~~~~|8~~~~f~~~~pfffff~|f`ffrf~~ff`fpff@pf~~ff`f<~fff~f@rfffff`f`fff`fpnff~f`f`ff~`fr|ff<<>f~~fpxff<<f~<<>f>fr~~p||rp   00031333300301300000p3000s300030"q0x<ϼED("yD</<ED((x &~~~00@@@p <@@@qc3`~   7   3307   30Ƴ6   100Ƴ6   30p00Ƴ6~   30000360<@@@1130@@@1110~~~~~~0 0@@@ p @<@@cqc3` ~  7   707   0Ƴ6   00Ƴ6   600Ƴ6 ~  6`00360@<@@p1130@@@0p1110~~~~~~ 0  0@@@ p@@<@ q1  ~  3    0Ƴ30    0Ƴ3    0    0  ~  0s@@<@ 13@@@ 1pqp~~~~~~ 0 0@@@p@@@q1a1   13   10Ƴ30   ƱƳ3   3Ƴ   31Ƴ0   3130s@@@3133@@@111p~~~ 0P   A  "33c33330303300733303333007330"3330s30A33330330333303`30P3p001q0q00 P00A0""1c3 3"00307333030c30"0330Ã73303030""33030300"A0330s30s300"03303`303300"Pp030"0s0q01s0 ``` `f` `?f` `3l`31`3l`33`3x`30`33303x`3330`3303l`3330`p303l`33330`0303f`30`30?c`30`10c`````` % EINSTELL.IMG0 ?  ?  7Ptt8Q '? < < ʪ < >ʪa`` ```< ]ʪa````` Ia``a<" kʪa``a ca`a`a`a<" kʪa`a`a`a Ia`a`a`a<" ]ʪa`a`8a`a a`a`a`a<" >ʪaxy a88< ʪ <  </?                 LJǏϏ  π      ǃ             Ǐ  ρLJ    ?     ? 0    x                   Ǐ  H   ۏ  H    H     x                         G        ??      x    H    H          ǃ          x    0  ǃ                 ρ       ?             ǀLJχ                          Ǐ  LJ            ǀnjχ              njǃ        ǏπǃǏ LJϏLJ             "  ǀǀ LJ"   "     "      "   ǃ "     "     " Ǐ ǃǏ" LJ LJ        @  @  @    @ LJ  P@ ۏ   @  nj  P@  nj  @    @  nj  @  ٌnj  @  Lχ      @  @  @   @LJ LJُǏ ǏLJLJ P@ ۏ π  @  ̀ P@  ̀ @ ǀ ǟ  @       @  ك    @LJ ǀπϘǏG        @    @    @    @ǏǏnjك P@ϏϏۃ  @   P@   @  ǟ  @   @ ك  @ LJ  ϘLJ     @   " @    @  " @LJǏϏ  P@π  "  @  " P@  " @ǃ  " @    " @    " @Ǐ " ρLJ LJ      @   @   @  " @ ϏχLJ P@ π  @ ̀  " P@    " @    " @  " @ " @ǏǏǏ " LJόLJ     !!!   y!   !   Ͱ! ϏǏ Ͱ! Ϗ! ̀  !  Ͱ!  Ͱ!  ͘! Ǐ ! Ϗ y!!!!  ? ' DARSTELL.IMG J  J BttC )   a`` ````a`` a`&a`0a`a`a&a`a`aa`a`a&a`a`9aa`a`a&ax a8      #_E8@y|EE@EE}yEE@QPD=D@M#00p0xxxxxp0000000p|xxx 00p|"xa0000 "xa0000|0  00000  0000`  0000`0xx|<0xx x|||xxx# |x|0 xxxx x  0  0   0 x"xa p0 x"xa 80   0   0   0  0  xx0 xxxx#|x| 0xx 001 0p 1xxxp  1|0x" ap10 00x" a810|000 1`000  1`00`  100` <xx||xLJ#x pxLJ p0 0xx|xx|0x| 0" à00" a00 x00x00  00  x<|||x||xxx#? ?  8    8    8    8   ϏǏ8   Ϗ8  8   8   8   8   8Ǐ   Ϗ8   8   8  8  ??#) CACHE.IMG#MAI{\rtf0\pc{\fonttbl{\f5\fnil Swiss 721;} {\f6\fnil Swiss 721 Italic;} {\f7\fnil Swiss 721 Bold;} }\paperw11904\paperh16836\margl1134\margr567\margt1644\margb1644\pgnstart1\ftntj\ftnstart1\ftnrestart\facingp\margmirror\makeback \sectd\pgndec\headery567\footery567\cols1\colsx567\pgndec \b\f5\fs40\qc\li1247\fi-1247\ \ \ \ \ \ \b0\f7\fs96 Handbuch\b\f5\fs40\ \b0 zu\b\ \b0\f7\fs96 DATAlight 2.14\b\f5\fs40\ \ql\column {\headerl\pard\plain\f7\fs56\qr DATA\outl ligh\f5 t \outl0\f7 2 \ }{\footerl\pard\plain\f7\fs40\pard\tx9637\qc\chpgn\ }{\headerr\pard\plain\f7\fs56 DATA\outl ligh\f5 t \outl0\f7 2 \ }{\footerr\pard\plain\f7\fs40\pard\tx9637\qc\chpgn\ }\fs32\pard\tqr\tx8957\li1134\ 1 Zum Geleit 3\ \b0\fs28\li1587 1.1 Die Vorgeschichte 3\ 1.2 Lieferumfang 4\ \b\fs32\li1134 2 Installation 5\ \b0\fs28\li1587 2.1 Diskettenbetrieb 5\ 2.2 Festplattenbetrieb 5\ 2.3 Wechselplattenbetrieb 6\ 2.4 Programmkonflikte 6\ 2.5 Datensicherheit 8\ \b\fs32\li1134 3 Das Hauptprogramm 9\ \b0\fs28\li1587 3.1 Programmstart und -ende 9\ 3.2 Funktion Laufwerke 10\ \fs24\li2154 3.2.1 Laufwerke neu komprimieren 10\ 3.2.2 Laufwerke Dekomprimieren 14\ 3.2.3 Laufwerke Optimieren 14\ \fs28\li1587 3.3 Funktion Formatieren 16\ 3.4 Funktion Einstellung 16\ 3.5 Funktion Komprimierart 19\ 3.6 Der Cachespeicher 21\ 3.7 Funktion Darstellung 22\ 3.8 Kommando Schlie\'E1en 23\ 3.9 Kommando Fensterwechsel 23\ \b\fs32\li1134 4 Deinstallation 23\ 5 Das Pseudo-Verzeichnis 23\ 6 Die Benutzeroberfl\'84che 24\ \b0\fs28\li1587 6.1 Men\'81tastaturbefehle 25\ 6.2 Tastaturbedienung von Dialogfenstern 25\ 6.3 Neue Objekte 25\ 6.4 Alarmboxen 26\ 6.5 Anpassung der Benutzeroberfl\'84che 26\ \b\fs32\li1134 7 Arbeitsweise von DATAlight 27\ \fs40\pard\li1247\fi-1247\column 1 Zum Geleit\b0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj\ Datalight ist ein sehr leistungsf\'84higes, aber im Computeralltag unauff\'84lliges Programm. Es wurde viel Arbeit in eine m\'94glichst transparente Benutzerf\'81hrung investiert. Dennoch ist ins besondere bei der Erstinstallation eine genaue Kenntnis der Arbeitsweise notwendig und eine gute Kenntnis der verwendeten Massenspeichermedien zumindest w\'81nschenswert. Dieses Handbuch versucht alle Begriffe zu erkl\'84ren und jedem die problemlose Installation und An wendung von DATAlight zu erm\'94glichen. Dazu ist es aber unabdingbar, dieses Handbuch vor der Installation durchzuarbeiten. So kann man sich unn\'94tige M\'81he sparen und die M\'94glichkeit unerfreulicher Erlebnisse durch Fehlbedienung oder Fehlanwendung minimieren.\ \ Dieses Handbuch setzt die Erfahrung im Umgang mit ST-/STE-/TT-/FALCON-Computern vor aus, wie sie beispielsweise von den ATARI Handb\'81chern vermittelt wird. Sollten trotzdem Fra gen offen bleiben, schreiben Sie und oder nutzen Sie unsere Hotline. Wir sind auch f\'81r alle Hinweise und Erweiterungsvorschl\'84ge dankbar.\ \ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 1.1 Die Vorgeschichte\ \f6\fs24\pard\tx2268\tx2834\qj BIOS ist, wenn man trotzdem lacht\f5 "Nein, blo\'E1 nicht! - Das wird doch noch ein Ritt durch die H\'94lle." Mit diesem entschiedenen Satz habe ich Mitte 1990 davon Abstand genommen, ein Programm wie DATAlight zu entwickeln. Im Zuge der Entwicklung des Datenschutzpro gramms 1st Lock hatte sich die Frage, ob man die Daten auf der Festplatte nicht auch kompri mieren k\'94nnte, fast zwangsl\'84ufig gestellt. Nach einer \'9Aberlegung taten sich jedoch Abgr\'81nde von Schwierigkeiten auf, die ich bereitwillig in ein "ist fast unm\'94glich" steigerte. Die qu\'84lende zeitoptimierte Assemblerprogramierung, eingezw\'84ngt zwischen Betriebssystemaufrufen und BIOS-Treibern ist wahrlich kein Spa\'E1, sondern eher eine neumodische Variante archaischer Foltermethoden. Nichtsdestotrotz haben gute Freunde, mein Kontostand, mein \'81berbordener Ergeiz und eine wohl deftige Portion Masochismus dazu gef\'81hrt, da\'E1 Sie jetzt das Programm DATAlight in den H\'84nden halten.\ \ Martin A. Wielebinski\column \fs32\pard\li1247\fi-1247 1.2 Lieferumfang\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj\ Zuerst sollten Sie in jedem Falle eine Sicherheitskopie der mitgelieferten DATAlight-Diskette erstellen. Bitte beachten Sie, da\'E1 diese Diskette der allgemeinen Verwendbarkeit wegen ein seitig formatiert ist und daher mit dem im ATARI-Handbuch beschribenen Verfahren nur auf eine einseitig formatierte Diskette kopiert werden kann. Verwenden Sie f\'81r alle folgenden Schritte nur die Kopie und verwahren Sie die Originaldiskette an einem sicheren Ort, um im Fehlerfall eine neue lauff\'84hige Kopie erstellen zu k\'94nnen. Die Diskette enth\'84lt mindestens fol gende Dateien:\ \ DATALITE.PRG - DATAlight Startprogramm\ DATALITE.ACC - DATAlight Accessory\ DATALITE.SYS - DATAlight Programmcode\ LIESMICH.TXT - Text \'81ber \'8Enderungen/Erweiterungen\ KONFLIKT.TXT - Text \'81ber Kompatibilit\'84tsprobleme anderer Programme\ \ Au\'E1erdem einen Ordner namens AUTO, in dem sich eine Kopie des Startprogramms DATALITE.PRG befindet. Da unsere Profukte st\'84ndig gepflegt und weiterentwickelt werden, kann das Handbuch nicht mit jeder Erweiterung Schritt halten. Zur Information \'81ber den ak tuellen Entwicklungsstand finden Sie auf der Diskette eine Datei namens DATALITE.TXT, die Sie sich durch doppelten Mausklick anzeigen oder ausdrucken lassen k\'94nnen. Diese Datei sollten Sie sich unbedingt nach der Lekt\'81re des Handbuches und vor der Installation anse hen, um Erweiterungen Ihrer Programmversion ausnutzen und mit eventuellen \'8Enderungen besser umgehen zu k\'94nnen.\ \ Ganz besonders wichtig ist es, da\'E1 Sie die Datei KONFLIKT.TXT lesen. In dieser Datei finden Sie Programme aufgelistet, die Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit DATAlight haben. Hier handelt es sich in der Regel um Programme, die nicht sauber Programiert wurden oder nicht mit den von ATARI gsetzten Standards harmonieren. N\'84heres hierzu im Kapitel 2.4 Pro grammkonflikte. Falls auf Ihrer Original-Diskette weitere Dateien mit der Endung .TXT vorhan den sein sollten, lesen Sie bitte auch diese. Zumeist handelt es sich dabei um Beschreibun gen zus\'84tzlich mitgelieferter Programme oder Dateien.\ \ Besitzer eines Modems k\'94nne au\'E1erdem jederzeit die aktuellen Informationen zu unseren Produkten in der Mailbox "Maus Bonn", Tel.: 0228/213230, abrufen. Dort besteht eine Gruppe "LOGILEX", die Sie auch als Gast lesen k\'94nnen. Hier k\'94nnen Sie uns auch Nachrichten und Anfragen hinterlassen.\column \b\fs40\pard\li1247\fi-1247 2 Installation\b0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj\ Das zum Betrieb notwendige Treiberprogramm DATALITE.PRG ist zwar zu jedem Zeitpunkt startbar, aber f\'81r den allt\'84glichen Gebrauch ist es effektiver, wenn DATAlight automatisch ge\- startet wird und bereits im Rechner aktiv ist, sobald sich das GEM-Desktop auf dem Bild schirm zeigt. Damit das Programm automatisch gestartet wird, ist eine kleine Installation not wendig, die sich je nach Ausstattung Ihres Rechners unterschiedlich gestaltet.\ \pard\qj\ri7369\ \ \ \ \ \ \ \fs32\ql\li1247\fi-1247\ri0 2.1 Diskettenbetrieb\ \pard\tx2268\tx2834\qj\ \fs24 F\'81r den reinen Diskettenbetrieb ist es notwendig, da\'E1 DATAlight auf Ihrer Start- bzw. Bootdis kette (die Diskette, die im Diskettenlaufwerk A liegt, wenn Sie Ihren Rechner starten oder den Reset ausl\'94sen) installiert wird. Sie k\'94nnen entweder die Accessories (Dateien mit der Be zeichnung .ACC) und die Programme im Ordner AUTO auf die DATAlight-Diskette kopieren oder aber DATAlight auf der bisherigen Startdiskette installieren. Wir beschreiben hier die zweite M\'94glichkeit:\ \ Kopieren Sie, wie im ATARI-Handbuch beschrieben, die Dateien DATALITE.PRG, DATALI TE.ACC und DATALITE.SYS in das Wurzelverzeichnis Ihrer Startdiskette. Die Startdiskette d\'81rfte in den meisten F\'84llen bereits einen Ordner namens AUTO enthalten. Falls nicht, erzeu gen Sie einen, wie im ATARI-Handbuch beschrieben. Danach kopieren Sie nur die Datei DA TALITE.PRG, die sich ja nun bereits auf Ihrer Startdiskette befindet, in den Ordner AUTO. Hier zu ergreifen Sie mit der Maus die Datei, verschieben den Schatten \'81ber den Ordner, worauf dieser invertiert wird und lassen den Mausknopf los. Die Datei DATALITE.PRG wird nun ko piert und das Programm ist danach einsatzf\'84hig.\ \ Wenn nun mit der so erstellten Startdiskette gebootet wird (Rechner einschalten oder Reset dr\'81cken), ist DATAlight einsatzf\'84hig. Wenn in diesem Handbuch von Laufwerk(en) oder Parti tion(en) die Rede ist, so k\'94nnen Sie sich stattdessen das Wort Diskette(n) denken. Es w\'81rde das Handbuch sehr unleserlich machen, wenn wir jedesmal alle M\'94glichkeiten aufz\'84hlen w\'81r den.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 2.2 Festplattenbetrieb\ \pard\tx2268\tx2834\qj\ \fs24 Sollten Sie Ihre Festplatte grunds\'84tzlich von Diskette aus starten, erfolgt die Installation von DATAlight wie bei Diskettenbetrieb.\ \ Ansonsten ist Ihre Festplatte bootf\'84hig und verf\'81gt \'81ber mindestens eine bootf\'84hige Partition. So wird das logische Laufwerk bezeichnet, von dem sich der Computer den Festplattentreiber und sonstige Systemprogramme nachl\'84dt. Wenn Ihnen nichts Gegenteiliges bekannt ist, k\'94n nen Sie getrost davon ausgehen, da\'E1 es sich um das Laufwerk mit dem Kennbuchstaben C handelt. Dort befinden sich fast immer Accessories (Dateien mit der Bezeichnung .ACC), Sy stemdateien (Kennzeichnung .INF) sowie ein Ordner AUTO.\ \ Um DATAlight zu installieren, kopieren Sie die Dateien DATALITE.PRG, DATLITE.ACC und DATALITE.SYS von der Diskette in das Wurzelverzeichnis Ihres Bootlaufwerks (zumeist C:). Die Bootpartition d\'81rfte in den meisten F\'84llen bereits einen Ordner namens AUTO enthalten. Falls nicht, erzeugen Sie einen, wie im ATARI-Handbuch beschrieben. Danach kopieren Sie nur die Datei DATALITE.PRG, die sich ja nun bereits auf Ihrer Startdiskette befindet, in den Ordner AUTO.\ \ Wichtiger Hinweis: DATAlight erfordert einen zum ATARI Harddisktreiber AHDI 3.00 (oder h\'94her) kompatiblen Festplattentreiber. Verwenden Sie im Zweifel lieber die Original ATARI- AHDI-Software. Bei Drucklegung im Juli 1992 lag AHDI in der Version 5.00 (ST/STE/TT) und in der Version 6.06 (FALCON) vor (weitere Informationen, insbesondere zu Festplattentreibern anderer Hersteller, finden Sie in der Datei LIESMICH.TXT).\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 2.3 Wechselplattenbetrieb\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj\ Auf Wechselplatten, die nicht zum Booten verwendet werden sollen, braucht DATAlight nicht installiert zu werden. Die Installation von DATAlight auf Wechselplatten, die zum Booten ver wendet werden sollen, erfolgt wie die Installation auf Festplatte (s.o.). Dabei mu\'E1 jedoch beachtet werden, da\'E1 die DATAlight-Dateien auf jeder Wechselplatte, die zum Booten verwen det werden soll, einzeln wie auf einer Festplatte installiert werden m\'81ssen.\ \ Um sich \'81berfl\'81ssige Arbeit zu ersparen, sollte DATAlight zuerst auf nur einer Wechselplatte installiert werden. Anschlie\'E1end sollten die gew\'81nschten Parameter eingestellt und gespei chert werden. Da die Einstellungen nun in der Datei DATALITE.SYS gespeichert sind, gelten sie durch das Kopieren auf die anderen Boot-Wechselplatten auch, wenn von diesen gebootet wird. Dadurch werden alle bootf\'84higen Wechselplatten einheitlich mit den gew\'81nschten Vor gaben ausgestattet.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 2.4 Programmkonflikte\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj\ F\'81r den Fall, da\'E1 sich Ihr Rechner nach der Installation von DATAlight nicht mehr ordnungsge m\'84\'E1 booten l\'84\'E1t, liegt der Verdacht nahe, da\'E1 es sich um einen Boot-Programmkonflikt han delt.\ \ Dies l\'84\'E1t sich folgenderma\'E1en \'81berpr\'81fen: Zuerst sollten Sie den Rechner aus- und wieder einschalten, um festzustellen, ob es tats\'84chlich in der Startphase (dem sogenannten Booten) zu den Problemen kommt. Beachten Sie bitte, da\'E1 das Netzteil vieler ST/STE/TT/FALCON- Computer so leistungsf\'84hig ist, da\'E1 Sie den Rechner mindestens eine halbe Minute ausge schaltet lassen sollten, um sicher zu sein, da\'E1 der Speicher vollst\'84ndig gel\'94scht ist.\ \ Wenn die Probleme dann immer noch auftreten, sollten Sie von einer normalen Diskette star ten und dann erst die DATAlight-Diskette einlegen (Festplattenbenutzer starten bei ausge schalteter Gestplatte, schalten diese nach dem Erscheinen des Desktops ein und starten dann den Festplattentreiber von der Original-Harddisk-Startdiskette. Bei ATARI-Festplatten hei\'E1t das Programm AHDI.PRG).\ \ \'99ffnen Sie den Ordner AUTO und sehen Sie nach, ob sich neben DATALITE.PRG noch ande re Programme darin befinden. Falls ja, schalten Sie diese aus, indem Sie den letzten Buchsta ben des Dateinamens \'84ndern (also alle .PRG in .PRX umbennen). Danach sollten Sie noch au\'E1erhalb des Ordners alle Accessories abschalten (.ACC umbenennen in .ACX).\ \ Auf einen danach folgenden Reset mu\'E1 DATAlight sich installieren lassen. Falls das nicht so ist, so kontaktieren Sie bitte unsere Hotline.\ \ Wenn DATAlight sich aber nun installieren l\'84\'E1t, gilt es herauszufinden, welches Programm die Probleme verursacht hat. Eine wichtige Hilfe k\'94nnte hier die Datei KONFLIKT.TXT sein. Wenn die dort aufgef\'81hrten Hinweise ebenfalls nicht n\'81tzen, k\'94nnen Sie durch schrittweise Zur\'81ck benennung der einzelnen Dateien sowie anschlie\'E1enden Reset leicht ermitteln, welches Pro gramm die Probleme verursacht. Die Accessories k\'94nnen Sie hierbei alle auf einmal zur\'81ck benennen. Es ist im Grunde recht unwahrscheinlich, da\'E1 eines von Ihnen die Probleme ver ursacht. Bei den Programmen im Ordner AUTO hingegen sollten Sie gewissenhaft pr\'81fen, ob Installation und Funktion sowohl von DATAlight wie auch von dem jeweilig umbenannten Pro gramm vollst\'84ndig gew\'84hrleistet sind.\ \ Nach Ermittlung der Programmunvertr\'84glichkeit gilt es zuerst, die M\'94glichkeit, die Reihenfolge der Programme im AUTO-Ordner zu \'84ndern. Wenn Sie DATAlight zuletzt hineinkopiert haben, so sollten Sie das andere Programm im AUTO-Ordner kopieren (ACHTUNG! Dabei unbedingt einen anderen Programmnamen angeben. Alte TOS-Versionen zerst\'94ren sonst die Kopie und das Original!). Deaktivieren Sie das Ursprungsprogramm (.PRX) und versuchen Sie dann, ob es mit der ver\'84nderten Reihenfolge der Programme l\'84uft.\ \ Falls dies nicht der Fall sein sollte, bleibt Ihnen nur noch die Entscheidung, welchem Pro gramm Sie den Vorzug geben wollen. Bitte teilen Sie uns solche Unvertr\'84glichkeiten mit, da mit wir, falls m\'94glich, den Mi\'E1stand beseitigen k\'94nnen.\ \ Wir weisen in diesem Zusammenhang jedoch schon hier vorsorglich darauf hin, da\'E1 wir uns an die vorgegebenen Programierrichtlinien halten und deswegen nicht auf jedes brachial oder unsauber programierte Programm R\'81cksicht nehmen k\'94nnen.\ \column \fs32\pard\li1247\fi-1247 2.5 Datensicherheit\ \pard\tx2268\tx2834\qj\ \fs24 Im normalen Umgang mit Ihrem Rechner k\'94nnen Sie ohne weiteres davon ausgehen, da\'E1 die Sicherheit der gespeicherten Daten genauso gew\'84hrleistet ist, wie ohne DATAlight. es gibt jedoch auch im normalen Betrieb ohne DATAlight Risiken f\'81r die Datensicherheit. Eines dieser Risiken ist die Bet\'84tigung der RESET-Taste bzw. die Ausl\'94sung eines Resets \'81ber Tastatur w\'84hrend des Speichervorganges. Hierdurch k\'94nnen Daten verloren gehen, da die Daten und die Information \'81ber die Verwaltung der Daten auf dem Speichermedium an verschiedenen Stellen gespeichert sind und deshalb nur hintereinander gespeichert werden k\'94nnen. Wird der Reset nun nach Start des Speichervorgangs aber vor Abschlu\'E1 der \'8Enderung der Verwal tungsstrukturen ausgel\'94st, so passen die Verwaltungsstrukturen nicht mehr zu den ge\'84nder ten Daten. Im Betrieb mit DATAlight ben\'94tigt das Speichern aufgrund der Online-Kompression unter ung\'81nstigen Umst\'84nden deutlich mehr Zeit als im Betrieb ohne DATAlight, so da\'E1 die Zeit zwischen dem Schreiben der Daten und der \'8Enderung der Verwaltungsinformationen l\'84nger wird. Dazu kommt, da\'E1 bei Wahl der Option \f7 Komprimieren sobald Medium voll\f5 auch andere Daten, als nur die, die gerade gespeichert werden, durch die nun nachtr\'84glich einset zende Komprimierung umstrukturiert werden. Deshalb wird die Zeitspanne bei einem Spei chevorgang, in der man durch Ausl\'94sung eines Resets Daten verlieren kann l\'84nger als ge wohnt.\ \ \f7 Als Benutzer des Computers k\'94nnen Sie diese Fehlerquelle jedoch vollst\'84ndig aus schlie\'E1en, indem Sie den RESET-Knopf nicht w\'84hrend eines Speichervorgangs bet\'84ti gen.\ \ \f5 Dieser Fehler kann \'81brigens \f7 nicht\f5 durch den Absturz eines Programms oder Accessories verursacht werden, da in den Zeitabschnitten, in denen Datalight t\'84tig ist, alle anderen Pro gramme vom Betriebssystem angehalten sind und ihre Arbeit erst nach vollst\'84ndigem Ab schlu\'E1 der DATAlight-internen Aktionen wieder aufnehmen k\'94nnen. St\'81rzt einmal ein Pro gramm im Speichervorgang ab, so kann auch in diesem Fall davon ausgegangen werden, da\'E1 alle DATAlight-Funktionen ordentlich ausgef\'81hrt worden sind, so da\'E1 die Verwendung von DATAlight auch in diesen F\'84llen nicht zu einem erh\'94hten Risiko f\'81hrt.\ \ Ein weiterer Punkt, der weniger die Datensicherheit auf dem Speichermedium selbst betrifft, wird in Kapitel 3.4 Einstellung behandelt. Er betrifft das Ignorieren von Betriebssystem-Fehler meldungen durch einzelne Anwendungsprogramme, was jedoch schlimmstenfalls dazu f\'81h ren kann, da\'E1 neue Daten nicht oder nur teilweise geschrieben werden k\'94nnen. Durch eine entsprechende Einstellung der Schalter kann diese Problematik unterbunden werden.\column \b\fs40\pard\li1247\fi-1247 3 Das Hauptprogramm\b0\ \fs36\li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj DATAlight ist als residenter Treiber im \f6 shared\f5 -\f6 memory\f5 -Prinzip dazu ausgelegt, als AUTO-Ord ner-Programm, als GEM-Applikation und auch als Accessory mit ein und demselben Pro grammcode und -speicher auszukommen.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj DATALITE.PRG ist ein Starterprogramm, das das Hauptprogramm DATALITE.SYS nachl\'84dt und startet oder, falls bereits installiert, direkt im Speicher aufruft. DATALITE.ACC ist \'81brigens zu DATALITE.PRG bytegleich.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Die Benutzerschnittstelle wurde so konstruiert, da\'E1 fast alle Funktionen sowohl in der GEM- Applikation als auch im Accessory verf\'81gbar sind. Daher werden diese Funktionen hier auch gemeinsam erkl\'84rt.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 3.1 Programmstart und -ende\ \fs24\li0\fi0\ \pard\tx2268\tx2834\qj DATAlight kann auf mehrere Arten gestartet werden. Der Normalfall sollte der automatische Start aus dem AUTO-Ordner sein. Diesen k\'94nnen Sie direkt nach der Installation durch Ver wendung des Resetknopfes oder durch Einschalten des Computers bei eingelegter Diskette ausl\'94sen. DATAlight wird eine Meldung \'81ber seine Existenz ausgeben und ist danach im Rechner aktiv. Wenn Sie die automatische Installation verhindern wollen, halten Sie beim Boo ten eine der beiden Shift-Tasten gedr\'81ckt und DATAlight wird dann explizit nachfragen, ob es sich installieren soll.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj DATAlight kann aber auch ganz normal durch einen Mausdoppelklick auf das Programm DATALITE.PRG gestartet werden. Falls DATAlight noch nicht installiert ist, fragt es nach, ob es sich installieren soll und ob es dann zum Programm verzweigen oder wieder zum Desktop zur\'81ckkehren soll. Wenn DATAlight bereits installiert ist, erscheint sofort das Hauptprogramm.\ \pard\ \qj\ri5159 Falls beim Installieren nicht gen\'81gend Spei cher vorhanden sein sollte, wird DATAlight zuerst versuchen, den Cache-Speicher zu reduzieren (s. Kapitel 3.6 Cachespeicher). Falls der Speicherplatz dann immer noch nicht ausreicht, wird DATAlight sein trauriges Los beklagen und nicht aktiv werden. Um DATAlight bzw. den gesamten System mehr Speicher zur Verf\'81gung zu stellen, k\'94nnen Sie Accessories und AUTO-Ordner-Programme abstellen, indem Sie die Endung der entspre chenden Dateinamen umbenennen (.ACC in .ACX, .PRG in .PRX, im Falle der Verwendung von XCONTROL.ACC auch .CPX in .CPZ) und danach den Resetknopf bet\'84tigen.\column \pard\tx2268\tx2834\qj Sobald DATAlight im Rechner installiert ist, k\'94nnen alle Funktionen durch einen Programm start von DATAlight oder durch den Aufruf des Accessory-Eintrags in der Men\'81leiste erreicht werden. Bitte beachten Sie, da\'E1 manche Funktionen zus\'84tzlichen Speicherplatz ben\'94tigen und das Accessory diesen nicht erh\'84lt, wenn eine Applikation bereits den gesamten Speicher f\'81r sich reserviert hat (was zwar schlechter Programmstil, aber oft Realit\'84t ist).\ \ Um DATAlight wieder aus dem Speicher zu entfernen, mu\'E1 DATALITE.PRG gestartet werden und bei der Anwahl des Men\'81punktes \f7 Beenden\f5 eine der Shift-Tasten gedr\'81ckt werden. Es erscheint dann eine Nachfrage, ob DATAlight wirklich aus dem Speicher entfernt werden soll.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 3.2 Funktion Laufwerke\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj\'9Aber diesen Men\'81eintrag bzw. den entsprechenden Accessory-Knopf erreichen Sie eine zentrale Funktion von DATAlight. Sie gibt die M\'94glichkeit, Speichermedien als komprimierbar zu kennzeichnen, nachzukomprimieren oder, falls gew\'81nscht, wieder in gew\'94hnliche Medien zur\'81ckzuverwandeln.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj\ri5329 Nach Auswahl erscheint ein Dialogfenster, in dem die Laufwerke A: bis Z: dargestelllt sind. Nicht existente Laufwerke sind grau unter legt und nicht anw\'84hlbar. Partitionen, die als komprimiert gekennzeichnet sind, werden durch einen vergr\'94\'E1erten Knopf dargestellt.\ \ri0 Die Diskettenlaufwerke A: und B: erhalten dabei zuerst den Status, den die zuletzt eingelegte Diskette hatte. Die aktuell eingelegte Diskette wird erst dann \'81berpr\'81ft, wenn das Disketten laufwerk angew\'84hlt wird.\ Sie werden sicherlich bald merken, da\'E1 es m\'94glich ist, mehrere als komprimiert gekennzeich nete Laufwerke zugleich zu selektieren, unkomprimierte Laufwerke jedoch immer nur einzeln angew\'84hlt werden k\'94nnen. Je nach Selektion sind dann in diesem Dialogfenster eine der drei folgenden Unterfunktionen anw\'84hlbar.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 3.2.1 Laufwerke neu komprimieren\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj Diese Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn Sie ein unkomrimiertes Laufwerk gew\'84hlt haben. Sie \'84ndert die Formatiereung einer Diskette oder eines Festplattenlaufwerkes so, da\'E1 das Betriebssystem und alle Anwendungsprogramme nun je nach gew\'84hlter Einstellung von einer gr\'94\'E1eren Kapazit\'84t des Mediums ausgehen k\'94nne. Die Daten selbst sind zwar nach Abschlu\'E1 von \f7 neu komprimieren\f5 noch nicht komprimiert, jedoch ist das Laufwerk zur Verwal tung komprimierter Daten vorbereitet. Sollten sich Daten auf dem Laufwerk befinden, so blei ben diese erhalten. Hierzu gibt es aber zwei Ausnahmen: Die eine wird in diesem Kapitel wei ter unten bei der Behandlung der Einstellungen besprochen. Die zweite betrifft die Datensi cherheit w\'84hrend des erstmaligen Komprimierens: W\'84hrend dieser Zeit werden n\'84hmlich eini ge Dateien, insbesondere die Daten, die f\'81r die Verwaltung der Dateien wichtig sind, neu or ganisiert. Dieser Vorgang vollzieht sich zwar recht z\'81gig, falls jedoch w\'84hrend dieses Vor gangs der Rechner seinen Dienst quittiert, weil etwa die Spannung im Stromnetz aus irgen deinem Grunde stark schwankt, der Strom ausf\'84llt oder ein anderes Programm, das etwa pa rallel l\'84uft, den Rechner zum Absturz bringt, so sind die zu diesem Zeitpunkt noch nicht kom primierten Daten verloren.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Uns ist ein solcher Fall zwar noch nicht passiert oder bekannt geworden, doch ist es m\'94glich und Sie sollten diese - wenn auch sehr geringe - Gefahr bedenken und sich von wichtigen Daten jedes Laufwerkes, das Sie neu komprimieren wollen, zuvor eine Sicherheitskopie anfer tigen. Dasselbe sollten Sie auf jeden Fall auch dann tun, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Festplattentreiber vollst\'84ndig zu AHDI 3.0 (oder h\'94her) kompatibel ist. Sollte der von Ihnen eingesetzte Festplattentreiber von den Spezifikationen, die ATARI vorgegeben hat, abweichen und mit DATAlight Probleme bereiten, so machen sich diese Probleme i.d.R. schon beim erst maligen Komprimieren oder unmittelbar danach beim erstmaligen Zugriff auf das Laufwerk bemerkbar.\ \ Bitte beachten Sie, da\'E1 das Bootlaufwerk (meist C:), die Bootdiskette und auch die Original- DATAlight-Diskette nicht komprimiert werden sollten. Dies liegt darin begr\'81ndet, da\'E1 kompri mierte Daten nur gelesen werden k\'94nnen, wenn der DATAlight-Treiber zuvor gestartet wurde. Wenn dieser jedoch selber auf einem komprimierten Laufwerk liegt, kann er nicht geladen werden, da das Laufwerk f\'81r den Rechner zu diesem Zeitpunkt nicht lesbar ist. Aus diesem Grunde verlieren bootf\'84hige Laufwerke durch die Komprimierung auch ihre Bootf\'84higkeit. Auf einen solchen Umstand weist DATAlight hin, so da\'E1 der Umwandlungsvorgang abgebrochen werden kann. Nicht immer jedoch ist die Bootf\'84higkeit notwendig, denn manche Treiber mar kieren ohne zwingenden Grund alle Partitionen als bootf\'84hig, was durch die o.g. Meldung angezeigt wird. Bei Disketten weist diese Meldung meist auf Bootsektorviren hin, die unbe dingt mit anderen Programmen beseitigt werden sollten.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Tip: Partitionieren Sie die Bootpartition nur so gro\'E1, da\'E1 AUTO-Ordner und Accessories und eventuell einige Tools darauf Platz haben. Dann k\'94nnen Sie die Festplatte durch Kompri mierung noch besser ausnutzen.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Nach Anwahl der Funktion \f7 neu komprimieren\f5 erscheint dann das abgebildete Dialogfenster, das Aufschlu\'E1 \'81ber die aktuelle Struktur der Partition gibt und erlaubt, die Einstellung der neuen DATAlight-spezifischen Struktur vorzunehmen.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Zum besseren Verst\'84ndnis der Bedeutung dieser Einstellungen beschreiben wir im folgenden zun\'84chst vereinfacht das Prinzip der Verwaltung der Daten auf dem Medium und wie es m\'94g lich wird, sp\'84ter mehr Daten darauf zu verwalten als zuvor.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Jede Diskette und jedes Laufwerk einer Festplatte hat eine bestimmte Speicherkapazit\'84t. Damit dieser Speicherbereich schnell und effizient verwaltet werden kann, ist er in Sektoren unterteilt. Diese haben f\'81r jedes Laufwerk eine einheitliche gr\'94\'E1e und sind durchnummeriert. Die kleinste m\'94gliche Gr\'94\'E1e ist 512 Byte. Die Speicherkapazit\'84t eines Laufwerks l\'84\'E1t sich dadurch errechnen, da\'E1 die Gr\'94\'E1e der Sektoren mit der Anzahl der Sektoren multipliziert wird. So macht es auch das Betriebssystem, wenn die Laufwerks-INFO-Funktion aufgerufen wird.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Soll nun auf einem Laufwerk mehr gespeichert werden, als die so zu errechnende Menge von Daten, so ist es zun\'84chst notwendig, die Daten zu komprimieren, damit sie weniger Platz in Anspruch nehmen. Anderseits darf aber der Umgang von Programmen mit den von Ihnen verwalteten Daten nicht dadurch gest\'94rt werden, da\'E1 die Dateil\'84nge reduziert wird. Dies h\'84tte n\'84mlich zur Folge, da\'E1 Programme, die aus der Dateil\'84nge wichtige Informationen gewinnen, von falschen Voraussetzungen ausgehen, was zu Fehlfunktionen der Programme, schlimm stenfalls zu Datenverlust f\'81hren kann. Besonders plastisch kann man sich dies bei Datenban ken mit fester Datensatzl\'84nge vorstellen, in denen aus der Dateil\'84nge die Zahl der Datens\'84tze errechnet werden kann. Eine effiziente Methode von Datenbanken, schnell einen Datensatz zu laden, besteht auch darin, die Lage der Datens\'84tze in der Datei in einer Tabelle zu verwalten. Durch die Komprimierung werden die Datens\'84tze jedoch k\'81rzer und somit w\'81rde sich auch die Lage der Datens\'84tze in der Datei \'84ndern. Die Folge w\'84re ein heilloses Durcheinander und das Versagen fast jeder Datenbank, wenn direkt mit komprimierten Daten gearbeitet werden soll.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj DATAlight hingegen hat dieses Problem nicht, da sowohl f\'81r das Desktop als auch f\'81r alle Anwendungsprogramme die Dateil\'84nge konstant bleibt. Damit dennoch mehr Daten auf dem Laufwerk gespeichert werden k\'94nnen, m\'81ssen das Betriebssytem und alle Anwendungspro gramme aber wissen, da\'E1 nun mehr Daten auf dem Laufwerk gespeichert werden k\'94nnen. Um dieses au\'E1ergew\'94hnlich hohe Ma\'E1 an Kompatibilit\'84t zu erreichen, ist es notwendig, gegen\- \'81ber dem Betriebssystem den Anschein zu erwecken, das Laufwerk habe eine gr\'94\'E1ere Kapa zit\'84t. Dies geschieht, indem die Angaben \'81ber die Zahl der Sektoren oder deren Gr\'94\'E1e (s.o.) erh\'94ht wird. Je nach Erh\'94hung steigert sich dann die Speicherkapazit\'84t des Laufwerkes.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj In der Einstellbox, die nach Anwahl des Laufwerkes erscheint, kann also die Sektorgr\'94\'E1e und die maximal unterst\'81tzte Anzahl der Sektoren erh\'94ht oder auch verringert werden. Dies ge schieht durch Mausklick auf die Pfeilsymbole rechts und links des voreingestellten Wertes. wenn gleichzeitig zum Mausklick die Shift-Taste gedr\'81ckt wird, erfolgt die Weiterver\'84nderung in gr\'94\'E1eren Schritten. Ein andauerndes Dr\'81cken der Maustaste bewirkt auch eine andauernde Ver\'84nderung des Wertes.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Auch die Anzahl der Eintr\'84ge im Wurzelverzeichnis kann ge\'84ndert werden. Hierbei sollten Sie beachten, da\'E1 im Wurzelverzeichnis, also in dem Verzeichnis, das Sie sehen, wenn Sie ein Laufwerk per Mausdoppelklick \'94ffnen, nur soviele Dateien abgelegt werden k\'94nnen, wie Sie hier angeben. Nicht betroffen ist also Die Zahl der Dateien, die in Unterverzeichnissen bzw. Ordnern abgelegt sind. Die Einstellung f\'81r das Wurzelverzeichnis kann sp\'84ter nicht mehr ohne Datenverlust ge\'84ndert werden, so da\'E1 Sie diese Zahl nicht zu klein w\'84hlen sollten. Der Vor schlag von DATAlight sollte aber in der Regel ausreichen, so da\'E1 \'8Enderungen dieser Einstel lung nur dann vorgenommen werden sollten, wenn hierf\'81r ein besonderer Grund besteht.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj\ri4762 Bei den \'81brigen Einstellungen m\'81ssen einige Bedingungen beachtet werden:\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj\ri4762 Grunds\'84tzlich ist die Sektorenzahl der Wert, mit der die maximale Komprimierrate der Partition bestimmt werden sollte. Die zus\'84tzliche Pro zentangabe unterhalb der Einstellfelder gibt dabei den Maximalwert der zuk\'81nftigen komprimierten Kapazit\'84t an, der beim ap\'84teren Arbeiten mit der Partition nicht \'81berschritten werden kann. Ent sprechend den Daten, die hierauf gespeichert werden, sollte beim Bestimmen der Sektoranzahl die Prozentzahl zwischen 200 (z.B. Programme, Me\'E1werte) und 400 Prozent (z.B. unkomprimierte Grafik, Datenbank, Sources) eingestellt werden.\ \ri0 Je nach der vorliegenden Partitionierung sowie den unten erw\'84hnten Einschr\'84nkungen kann es jedoch unm\'94glich sein, den gew\'81nschten Wert nur durch \'8Enderung der Sektorenzahl zu erreichen. In diesen F\'84llen kann man durch Erweiterung der Sektorengr\'94\'E1e Abhilfe schaffen.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Die \'8Enderung der Sektorgr\'94\'E1e hat jedoch einige Folgen: So mu\'E1 sofort nach dem erzeugen der Partition ein Reset durchgef\'81hrt werden, da sonst der Festplattentreiber v\'94llig entgeistert reagieren kann. DATAlight weist hierauf jedoch zuvor hin und f\'81hrt den Reset anschlie\'E1end selbstt\'84tig durch. Einschneidender jedoch ist die Tatsache, da\'E1 bei einer Ver\'84nderung der Sektorengr\'94\'E1e alle Daten von der Partition beim Erzeugen gel\'94scht werden. Aber auch dieser Umstand wird angemerkt. Zudem ist die Komprimierrate bei gr\'94\'E1eren Sektoren geringf\'81gig schlechter als bei kleineren (Bei 4096-Byte-Sektoren packt DATAlight ca 5% schlechter als bei 512-Byte-Sektoren). All dies bedeutet, da\'E1 es ratsam ist, die Ver\'84nderung der Sektorengr\'94\'E1e nur dann einzusetzen, falls sie unumg\'84nglich ist.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Leider ist es aber auch eine Tatsache, da\'E1 TOS-Versionen vor 1.04 sowie \'84ltere Festplat tentreiber (AHDI vor Version 3.00) nicht in der Lage sind, Partitionen anzusteuern, die mehr als 32767 Sektoren enthalten. Unter Umst\'84nden k\'94nnten v\'94llig veraltete Treiberprogramme sogar mit Sektorgr\'94\'E1en \'81ber 512 Byte Schwierigkeiten bekommen. (In solchen F\'84llen raten wir je doch dringend zu einem Update des Festplatten-Treiberprogramms. Zur Drucklegung dieses Handbuches war AHDI 5.04 aktuell.)\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj DATAlight \'81berpr\'81ft selbstt\'84tig die TOS-Version und unterbindet gegebenenfalls eine Einstel lung von mehr als 32767 Sektoren. Aber auch bei h\'94heren TOS-Versionen wird auf die \'9Aber schreitung dieser Grenze durch einen Hinweis aufmerksam gemacht. In der Voreinstellung wird DATAlight das Medium je nach den M\'94glichkeiten auf ca. 200 Prozent Vergr\'94\'E1erung vor einstellen. Ist das nicht der Fall und liegt dieser Wert deutlich unter 200%, so ist das ein Zei chen daf\'81r, da\'E1 die Sektorgr\'94\'E1e erh\'94ht werden mu\'E1 (s.o.).\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Nach Bet\'84tigung des Buttons \f7 Erzeugen\f5 erh\'84lt die Partition/Diskette ihr neue komprimiertes Format. Die Daten bleiben - zun\'84chst unkomprimiert - erhalten, sofern nicht die Sektorgr\'94\'E1e ge\'84ndert wurde. Bei dem Erzeugen von komprimierten Disketten wird DATAlight nachfragen, ob weitere Disketten erzeugt werden sollen, so da\'E1 auch gr\'94\'E1ere Diskettenstapel rasch kom primiert werden k\'94nnen.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 3.2.2 Laufwerke Dekomprimieren\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj\ri4648 Diese Funktion kann gew\'84hlt werden, wenn Sie ein oder mehrere komprimierte Laufwerke angew\'84hlt haben. Wie der Name bereits sagt, k\'94nnen hiermit die Speichermedien aus dem DATAlight-Format wieder in gew\'94hnliche Medien zur\'81ckverwandelt werden. Dies ist allerdings nur unter dem Verlust aller auf dem Medium befindlicher Daten m\'94glich (Wie sollten doppelt soviel Daten auch auf einem normalen Medium untergebracht werden?).\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Um unabsichtlichen Datenverlust zu vermeiden, wird f\'81r jedes gew\'84hlte Laufwerk eine Sicher heitsabfrage durchgef\'81hrt. Bei der Dekomprimierung von Disketten wird DATAlight nachfra gen, ob weitere Disketten dekomprimiert werden sollen. So k\'94nnen auch gr\'94\'E1ere Disketten stapel schnell abgerbeitet werden.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 3.2.3 Laufwerke Optimieren\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj Diese Funktion kann gew\'84hlt werden, wenn Sie ein oder mehrere komprimierte Laufwerke angew\'84hlt haben. Mit dieser Funktion k\'94nnen Sie Laufwerke optimal nachkomprimieren, die entweder \f7 Manuell offline, alle Bl\'94cke online\f5 (s. Kapitel 3.5 Komprimierart) oder mit einem nur m\'84\'E1ig packenden Verfahren beschrieben wurden. Au\'E1erdem werden alle wichtigen Anga ben \'81ber die komprimierten Laufwerke in dem abgebildeten Dialogfenster angezeigt (ersetzt die Funktion Statistik von DATAlight 1.xx).\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj F\'81r das \f7 Optimieren\f5 k\'94nnen folgende Parameter eingestellt werden:\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Der Wahlknopf \f7 Speicherplatz optimieren\f5 sorgt daf\'81r, da\'E1 nicht wie sonst das aktuell einge stellte Komprimierverfahren verwendet wird, sondern das mit der Einstellung \f7 Optimal\f5 kompri miert wird. Au\'E1erdem werden die Daten soweit m\'94glich angepa\'E1t, was f\'81r eine etwas bessere Komprimierrate sorgt als es mit der Online-Komprimierung alleine m\'94glich ist. Hiermit l\'84\'E1t sich also auch noch das letzte Byte aus der Partition herausquetschen.\column \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj\ri4875 Die n\'84chste Einstellung \f7 Geschwindigkeit opti mieren\f5 ist in der Version 2.x noch nicht imple mentiert. Sie soll in einer sp\'84teren Version daf\'81r Sorgen, da? die Daten so umsortiert werden, da\'E1 der Zugriff sich beschleunigt. Dies ersetzt sogenannte Harddisk-Optimierer, die nicht auf DATAlight-Partitionen eingesetzt werden sollten (Sie funktionieren zwar, aber erreichen eher das Gegenteil, n\'84mlich eine Zugriffsverlangsamung, da sie in Unkenntnis der DATAlight-Strukturen die Sektoren ziemlich verw\'81rfeln). Die Verwen dung dieser Optionen bremst allerdings die Ar beitsgeschwindigkeit des Optimieren deutlich.\ \ri0\ Die Einstellung \f7 ohne Fragen\f5 ist dann anw\'84hlbar, wenn Sie mehrere komprimierte Laufwerke zugleich optimieren wollen. Normalerweise wird das Dialogfenster f\'81r jedes Laufwerk einzeln angezeigt und erwartet dann die Eingabe von \f7 Optimieren\f5 oder Abbruch. Mit der Einstellung \f7 ohne Fragen\f5 werden jedoch alle gew\'84hlten Laufwerke ohne Unterbrechung und weitere Nachfragen mit den eingestellten Parametern optimiert. So k\'94nnen Sie am Ende des Arbeit stages oder in einer Pause alle Partitionen optimieren lassen, ohne am Monitor verweilen zu m\'81ssen.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Bliebe noch die \f7 Pausen\f5 zu erkl\'84ren, die in Werten von 0 bis 9 Sekunden einstellbar sind. Hier\- zu mu\'E1 etwas weiter ausgeholt werden: Da das Optimieren ein unter Umst\'84nden zeitaufwen diges Unterfangen ist, w\'84re es frustierend, wenn der Rechner dabei die ganze Zeit blockiert ist (Ein gravierender Nachteil von DATAlight 1.xx). Das neue DATAlight arbeitet hingegen in einer Form von Multitasking mit dem Betriebssystem zusammen. So erfolgt die Optimierung sozu sagen scheibchenweise und DATAlight gibt zwischenzeitlich die Kontrolle an andere Program me ab. Dies ist selbst dann der Fall, wenn die Pause auf 0 Sekunden eingestellt wird.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Es ist jedoch stark von der Rechnerkonfiguration sowie dem gleichzeitig verwendeten Pro gramm abh\'84ngig, wie sehr es st\'94rt, da\'E1 DATAlight dem Hauptprogramm periodisch Rechner zeit abkn\'94pft. In einer Textverarbeitung mag es angehen, wenn die Buchstaben manchmal mit Verz\'94gerung auf dem Bildschirm erscheinen, in einem mausorientierten Grafikprogramm ist es weit \'84rgerlicher, wenn Mausklicks versp\'84tet ankommen oder gar unterschlagen werden. In solchen F\'84llen empfiehlt es sich, DATAlight gr\'94\'E1ere Pausen zwischen den Zugriffen zu g\'94n nen, damit das Hauptprogramm genug Rechenzeit erh\'84lt. Die Einstellung der Pause kann sogar vorgenommen werden, w\'84hrend DATAlight optimiert.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Es mag zwar sehr erstaunen, aber es ist sogar m\'94glich, Daten auf diejenige Partition zu spei chern, die gleichzeitig von DATAlight optimiert wird. Allerdings sind diese Daten dann nach Abschlu\'E1 des Optimierungslaufs noch nicht optimiert.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Durch Anwahl des Knopfes \f7 Abbruch\f5 oder durch Schlie\'E1en des Fensters wird der Opti mierungsvorgangs abgebrochen. Dies gilt analog auch, wenn die Optimierung im Accessory erfolgt und dabei ein GEM-Programm gestartet oder abgebrochen wird.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 3.3 Funktion Formatieren\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj Mit Hilfe dieses Men\'81punktes k\'94nnen Disketten wie gewohnt oder direkt im DATAlight-Format formatiert werden. Hierbei k\'94nnen mehrere Formatierparameter eingestellt werden, die bereits aus anderen Formatierroutinen bekannt sein d\'81rften.:\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj So kann mit Disk A: oder Disk B: eingestellt werden, welches der beiden Diskettenlaufwerke zur Formatierung verwendet werden soll (falls mehrere vorhanden sind).\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Sie k\'94nnen w\'84hlen, ob die Disketten 1-seitig, 2-seitig oder im HD-Format formatiert werden sollen. Die Wahlm\'94glichkeiten sind dabei nat\'81rlich durch das angeschlossene Diskettenlauf werk begrenzt.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj\ri5329 Interessanter ist dann schon die Einstellung der \f7 Spuren/Disk\f5 , die ATARI-\'81blich auf 80 Spuren voreingestellt ist. Bitte beachten Sie aber, da\'E1 die Eingabe zu hoher Werte zur Besch\'84digung des Diskettenlaufwerks f\'81h ren kann.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj\ri5329 Zudem k\'94nnen statt der \'81blichen 9 \f7 Sek toren/Spur\f5 auch 10 Sektoren gew\'84hlt wer den, was allerdings auch nicht unbedingt von jedem Laufwerk unterst\'81tzt wird (zu meist klappt es aber).\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Die Formatierfunktion ist so eingestellt, da\'E1 Disketten, die sich nicht im ersten Versuch forma tieren lassen, bem\'84ngelt werden. Solche Disketten sind schon zum Zeitpunkt der Forma tierung schadhaft. Zwar kann durch entsprechend h\'84ufige Versuche - wie einige Formatierpro gramme und auch das Desktop dies standardm\'84\'E1ig tun - dennoch eine Formatierung durch gef\'81hrt oder auch der Sektor als defekt markiert werden, jedoch hat es sich gezeigt, da\'E1 sol che Disketten Zeitbomben f\'81r Ihre Daten darstellen, da sie schneller defekt werden. Solche Disketten sollte man lieber von Anfang an aussortieren.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 3.4 Funktion Einstellung\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj Mit dem Dialogfenster \f7 Einstellung\f5 k\'94nnen generelle Einstellungen von DATAlight vorgenom men werden.\column Mit dem Wahlknopf nur \f7 erlaubte Sektoren\f5 kann bei allen Partitionen daf\'81r gesorgt werden, da\'E1 Zugriffe nur auf tats\'84chlichvorhandene Sektoren erfolgen. Dies ist eine Sicherheits ma\'E1nahme, die bei der absichtlichen Verwendung von harten Tools wie Sektoreditoren, For matierern oder Partitionierern abgeschaltet werden sollte.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Der Wahlknopf \f7 alle Bootsektoren sch\'81tzen\f5 verhindert zuverl\'84ssig die Verbreitung von Boot sektorviren (Es werden nur nicht ausf\'81hrbare Bootsektoren geschrieben). Wie auch beim vor hergehenden Schutz werden Sie bei einem sp\'84teren Aufruf von DATAlight dar\'81ber informa tiert, da\'E1 ein unzul\'84ssiger Zugriff stattgefunden hat.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Unter dem Titel \f7 Werte an TOS\f5 ist einstellbar, welche Gr\'94\'E1en DATAlight bei welchen Funktio nen an das Betriebssystem bzw. an andere Programme zur\'81ckgibt. Der nun folgende Ab schnitt mu\'E1 hierzu leider etwas in Details der Programierung von DATAlight eingehen und mag daher nicht gerade allgemeinverst\'84ndlich sein. Es handelt sich dabei aber auch nur um die Beschreibung von Sonderf\'84llen, deren Kenntnis f\'81r den normalen Benutzer entbehrlich ist.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj\ri4535 Die vorhandenen Einstellm\'94glichkeiten beziehen sich auf die Tatsache, da\'E1 das Betriebssystem im Grunde leider nicht darauf ausgelegt ist, Massen speichermedien zu unterst\'81tzen, die ihre Gr\'94\'E1e w\'84hrend des Betriebs ver\'84ndern k\'94nnen. DATAlight je\-doch tut genau dies. Schlie\'E1lich ist zu Beginn noch nicht abzusehen, wie gut sich die Daten kom primieren lassen und wieviel Speicherplatz also tat s\'84chlich f\'81r Daten und Programme zur Verf\'81gung stehen.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Da die verschiedenen Betriebssystemversionen, wie auch etliche Programme die Informatio nen \'81ber die Speicherplatzkapazit\'84t der Laufwerke v\'94llig unterschiedlich verwerten, bleibt es leider dem Benutzer \'81berlassen, vorzugeben, welche Werte DATAlight \'81bergeben soll.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Bei Wahl von \f7 abs. Minimum\f5 wird lediglich die physikalische Gr\'94\'E1e der Partition mitgeteilt. Diese Einstellung ist folglich die restriktivste.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Bei Wahl von \f7 akt. Minimum\f5 wird die Summe aus den bereits gepackten Daten und dem z.Zt. noch physikalisch freien Speicherplatz dieser Partition errechnet.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Bei der Wahl von \f7 Mittelwert\f5 wird die zu meldende Gr\'94\'E1e der Partition anhand der bisher auf dieser Partition erreichten Komprimierung errechnet. Dazu wird angenommen, da\'E1 evtl. sp\'84ter zu schreibende Daten genauso gut komprimiert werden k\'94nnen, wie die bereits auf der Parti tion befindlichen Daten.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Zuletzt und wohl nur f\'81r Sonderf\'84lle kann der beim Erzeugen angegebene \f7 Maximalwer\f5 t ein gestellt werden. Dieser Wert ist unabh\'84ngig von der tats\'84chlichen Belegung und Komprimier barkeit der Daten und ist die extensivste Einstellung.\ Um die Kapazit\'84t bzw. Belegung einer Partition festzustellen, k\'94nnen drei Verfahren vom Be triebssystem oder anderen Programmen verwendet werden:\ Das direkte Auslesen des Bootsektors wird zumindest nur von harten Disketten- oder Festplat tentools praktiziert. Da diese dann oft physikalisch auf die Partitionen zugreifen, sollte der Wert bei \f7 BOOT\f5 auf \f7 abs. Minimum\f5 begrenzt werden. \'8Endern sollten Sie diesen Wert nur dann, wenn Sie mit dem Verfahren, das die bei dieser Einstellung betriebenen Programme verwenden, vertraut sind. Aber auch in diesem Fall sollte eine Abweichende Einstellung h\'94chstens kurzzeitig benutzt werden, wenn z.B. ein Sektoreditor die h\'94heren DATAlight-Sek toren nicht lesen mag. Insbesondere beim L\'94schen ganzer Partitionen mittels eines speziellen Harddisk-Tool (Zero) k\'94nnte eine andere Einstellung als \f7 abs. Minimum\f5 sp\'84ter zu Datenverlu sten f\'81hren.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Auch beim Lesen des BIOS-Parameter-Blocks (\f7 BPB\f5 ) wird die Partitionsgr\'94\'E1e \'81bertragen. Der BPB wird von etlichen massenmedien-orientierten Programmen benutzt, so z.B. von dem FAST-FILE-MOVER oder KOBOLD. Gerade KOBOLD aber (zumindest in den Versionen bis 1.7) nimmt den BPB f\'81r bare M\'81nze. Da KOBOLD au\'E1erdem (f\'84lschlich) darauf vertraut, da\'E1 das Betriebssystem Schreibfehler immer selbst durch entsprechende Alert-Meldungen auf dem Bildschirm moniert, k\'94nnte es im Zusammenspiel mit DATAlight geschehen, da\'E1 der Mangel an Speicherplatz und der damit verbundene Abbruch der Kopieraktion unterschlagen werden. Die optimale Einstellung, um dies zu verhindern, ist das \f7 akt. Minimum\f5 , was daf\'81r sorgt, da\'E1 immer genug Platz f\'81r die neu geschriebenen Daten vorhanden ist.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Bleibt noch der Wert, der beim Aufruf der GEMDOS-Routine Dfree zur\'81ckgeliefert wird. Dieser Wert kann am freiesten eingestellt werden, da er nur von Applikationen aufgerufen wird, die fehlerhafte Dateizugriffe, wie den Abbruch eines Schreibvorganges aus Mangel an Speiche platz grunds\'84tzlich monieren (sollten). Dieser Wert ist auch f\'81r die Anzeige bei dem Desktop- Men\'81eintrag zeige \f7 Info...\f5 zust\'84ndig. Hier empfiehlt sich zumindest die Einstellung \f7 Mittelwert\f5 . Wenn sich jedoch herausstellen sollte, da\'E1 ein bestimmtes Programm beim Speichern nicht oder nur einen Teil der Daten schreibt, so liegt der Verdacht nahe, da\'E1 dieses Programm die Fehlermeldungen des Betriebssystems ignoriert, da es aufgrund vorheriger Analyse meint, es sei gen\'81gend Speicherplatz vorhanden. Solche Programme sind jedoch zum Gl\'81ck Ausnah men und werden (auch ohne DATAlight) Probleme mit Hintergrundprogrammen oder Acces sories haben, die Daten speichern. Insbesondere unter Multitasking-Umgebungen werden diese Programme nicht fehlerfrei laufen k\'94nnen. Wird dennoch auf den Einsatz solcher Pro gramme wert gelegt, so sollte hier die Einstellung \f7 akt. Minimum\f5 verwendet werden. Noch sicherer w\'84re ein Betrieb solcher Programme unter der Einstellung \f7 abs. Minimum\f5 , was je doch dazu f\'81hren w\'81rde, da\'E1 der durch die Komprimierung von DATAlight zus\'84tzlich geschaf fene Speicherplatz diesen Programmen dann nicht mehr zur Verf\'81gung steht. Sind Sie hinge gen sicher, da\'E1 sie eingesetzten Programme bzw. das z.Zt. eingesetzte Programm die Be triebssystemfehlermeldungen korrekt auswertet, so kann bei \f7 DFREE\f5 auch die Einstellung MAXIMAL empfohlen werden. Dies ist insbesondere f\'81r solche Programme interessant, deren gespeicherte Daten, die als Bit-Image direkt zu einem drucker oder einer Belichtungsma schine gesendet werden sollen.\ \column \f7 Wer sich \'81ber die Einstellungen nicht vollst\'84ndig sicher ist, sollte die hier gezeigte ver wenden oder eine Einstellung, die noch weniger Speicherplatz meldet (die Marken lie gen h\'94her). Durch eine solche Einstellung wird auch sicher verhindert, da\'E1 nicht exi stente Speicherbereiche angesprochen werden k\'94nnen.\ \pard\ \f5\pard\tx2268\tx2834\qj Allerdings kann es gelegentlich passieren, da\'E1 die Meldung \f7 Kein Speicherplatz mehr frei\f5 auftaucht, obwohl DATAlight noch etliche Kilobyte ausweist. In diesem Fall hat das Desktop, eine alternative Benutzeroberfl\'84che oder ein Programm 'mitgerechnet', wieviel Platz noch auf dem Laufwerk vorhanden ist und weigert sich, die Aktion weiter fortzuf\'81hren oder sogar schon, sie zu beginnen, weil es f\'84lschlich unterstellt, es sei nicht mehr gen\'81gend Speicher platz frei. In solchen F\'84llen reicht es, das jeweilige Programm dazu zu veranlassen, die Kapa zit\'84t der Partition erneut festzustellen. Beim Desktop geschieht dies durch dr\'81cken der Taste Esc bei ge\'94ffnetem Laufwerksfenster, bei KOBOLD geschieht dies durch zwischenzeitliches Deselektieren des Laufwerks. Ein Vorgehen, das immer hilft, ist das Verlassen der Applikation und ein erneuter Start. Anschlie\'E1end sollte dann nochmals versucht werden, die Speichero perateion durchzuf\'81hren. Im Regelfall hat sich das Betriebssystem, die Benutzeroberfl\'84che oder die Applikation dann auf eine realistische Partitionsgr\'94\'E1e besonnen.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Die Einstellung des Dialogfensters k\'94nnen vor\'81bergehend mit OK oder dauerhaft mit Sichern \'81bernommen werden.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 3.5 Funktion Komprimierart\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj Das Dialogfenster \f7 Komprimierart\f5 erlaubt die Einstellung, wie und mit welchem Verfahren komprimiert wird. So ist w\'84hlbar, ob das Komprimieren \f7 Manuell offline\f5 erfolgt, also nicht zur Laufzeit, sondern nachtr\'84glich durch Anw\'84hlen des Kommandos \f7 Laufwerke\f5 und \f7 Optimieren\f5 . Diese Einstellung beschleunigt das Schreiben auf komprimierte Medien, da die Zeit f\'81r den Komprimiervorgang v\'94llig entf\'84llt.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj\ri4535 Ein guter Kompromi\'E1 ist alle \f7 Bl\'94cke online\f5 , wobei DATAlight beim Schreiben nur gro\'E1e Bl\'94cke kom primiert. Die sehr oft vorkommenden kleinen Schreibzugriffe auf Ordner o.\'84. werden unkompri miert durchgef\'81hrt, wodurch die Gesamtleistung deutlich steigt. Diese Einstellung, empfehlen wir als Standardeinstellung.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj\ri4535 In den F\'84llen, in denen Zeit keine Rolle spielt, die Daten aber unter allen Umst\'84nden auf das Medium passen sollen, kann \f7 Daten komplett online\f5 gew\'84hlt werden. Hierbei sinkt die Geschwindigkeit deutlich, da dann bei jedem Minimalzugriff komprimiert wer den mu\'E1.\column \ri0 Leider wiederholt das Betriebssystem diese Zugriffe auch noch mehrfach ohne ersichtlichen Grund, so da\'E1 dieselben Daten oft mehrfach geschrieben und damit bei jedem Zugriff neu komprimiert werden m\'81ssen. Insbesondere f\'81r das Kopieren zahlreicher Dateien in Ordner hinein oder das Kopieren ganzer Ordnerhirarchien bringt diese Einstellung eine unangenehm starke Verz\'94gerung.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Eine weitere M\'94glichkeit, sicherzustellen, da\'E1 m\'94glichst alle Dateien in einem Zuge auf das Medium geschrieben werden, ist die Verwendung des Wahlknopfes \f7 sobald Medium voll\f5 . Diese Einstellung empfehlen wir als Standardeinstellung. DATAlight beginnt dann, das Me dium zu komprimieren, sobald der unkomprimierte Speicherplatz nicht mehr ausreicht. Das Einsetzen dieser Funktion ist zumindest daran zu erkennen, da\'E1 die Speichergeschwindigkeit pl\'94tzlich drastisch sinkt und ungewohnt viele Zugriffe auf das Medium stattfinden. Insbeson dere im Diskettenbetrieb kann es relativ lange dauern, bis der Speichervorgang beendet ist. Dies ist jedoch kein Fehler, sondern ein normales Verhalten von DATAlight beim Aufr\'84umen. Beachten Sie bitte, da\'E1 dieser Vorgang keinesfalls durch einen Reset, Herausnehmen der Diskette o.\'84. unterbrochen werden darf, da der Speichervorgang noch nicht abgeschlossen ist und somit Datenverlust droht. Zwar ist dies auch bei der Verwendung normaler Medien so, wir weisen hierauf jedoch besonders hin, da die Dauer eines solchen Aufr\'84umvorgangs Sie eher zu einem solchen Verhalten bewegen k\'94nnte. DATAlight r\'84umt allerdings nur soweit auf, wie es zum Speichern der Daten notwendig ist. Daher sollten Sie nach Einsetzen des Aufr\'84u mens die Partition baldm\'94glichst optimieren.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Unter dem Titel \f7 Verfahren\f5 ist einstellbar, mit welchem Packalgorithmus DATAlight die Daten packen soll. Die durchschnittlichen Packraten, Ein- und Auspackgeschwindigkeiten entneh men Sie bitte dem Dialogfenster in Ihrem Programm, das von dem hier abgebildeten Fenster abweichen kann.\ Die Einstellung bezieht sich immer auf den aktuellen Stand von DATAlight. es ist also m\'94glich, das Verfahren jederzeit zu \'84ndern und somit eine Partition mit verschiedenen Verfahren zu beschreiben. Beachten Sie hierbei, da\'E1 z.B. von einer mit \f7 Huffman\f5 komprimierten Partition nur langsam ausgepackt und damit gelesen werden kann, auch wenn als aktuelles Verfahren \f7 LZSS-Wurm\f5 gew\'84hlt ist. Die neuerliche Komprimierung einer Partition ist nur durch die Kom mandos \f7 Laufwerke\f5 und \f7 Optimieren\f5 zu erreichen. Die als eigenes Verfahren aufgef\'81hrte Op tion \f7 Optimal \f5 verwendet tats\'84chlich nur die drei zuvor genannten, testet diese einzeln f\'81r die jeweils zu komprimierenden Daten und w\'84hlt dann das f\'81r die gerade zu speichernden Daten speicherplatzsparendste Verfahren aus. Diese Einstellung, empfehlen wir als Standardeinstel lung.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Bei den angegebenen Packraten in der Spalte \f7 KAP.\f5 sowie den Geschwindigkeitsangaben zum Packen in der Spalte \f7 PACK\f5 und zum Entpacken in der Spalte \f7 ENTPACK\f5 handelt es sich um Durchschnittswerte, die bei der Pr\'81fung von etwa 50 st\'84ndig genutzten Partitionen auf einem TT-030 mit TOS 3.06 gemittelt wurden (Cache eingeschaltet, DATAlight im TT-RAM, Plattentreiber AHDI 5.00). Je nach Art der zu packenden Daten k\'94nnen die Werte jedoch be tr\'84chtlich abweichen. Sie stellen also eher einen Richtwert dar, den Sie anhand ihrer eigenen Erfahrungen relativieren k\'94nnen.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Die Einstellungen des Dialogfensters k\'94nnen vor\'81bergehend mit \f7 OK\f5 oder dauerhaft mit \f7 Si chern\f5 \'81bernommen werden.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 3.6 Der Cachespeicher\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj Um die Strukturen einer Partition bearbeiten zu k\'94nnen, ben\'94tigt DATAlight im Rechner Ar beitsspeicher. Da Partitionen und damit auch ihre Strukturen in der Gr\'94\'E1e sehr stark schwan ken k\'94nnen (von einer 360-KB-Diskette bis zu Gigabytefestplatten), ist der Speicherplatz, den DATAlight hierf\'81r reserviert, einstellbar. Diesen Speicherplatz nennen wir \f7 DATAlight-Cache\f5 .\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Da dieser Speicher jedoch nicht immer voll ben\'94tigt wird, wird er zugleich dazu genutzt, einen Cache zu realisieren, der sich wiederholende Lese- und/oder Schreibzugriffe direkt im Spei cher und damit sehr schnell ausf\'81hrt. Praktisch bedeutet das: Je mehr Speicher man dem DATAlight-Cache zur Verf\'81gung stellt, desto schneller kann man mit komprimierten Laufwer ken arbeiten.\ \pard\ \qj\ri4875 Nach Aufruf des Kommandos \f7 Cachespeicher\f5 kann dieser entsprechend der Rechner- und Festplattenumgebung eingestellt werden. Zum Beispiel kann bei einer Cache-Voreinstellung von 16-K auf Partitionen mit bis zu 52-MB zugegriffen werden. Wechselplattenverwender sollten die Wechselplatte mit der gr\'94\'E1ten komprimierten Partition einlegen, wenn sie den Cache mini mieren wollen.\ \pard\tx2268\tx2834\qj Ansonsten wird DATAlight sich sp\'84ter weigern, die gro\'E1en Partitionen mit zu kleinem Cache anzusprechen. Dies wird in der Boot-Phase durch eine Meldung von DATAlight angezeigt. Mit der Taste \f7 w\f5 f\'81r \f7 weiter\f5 wird die f\'81r diese Meldung unterbrochene Bootphase fortgesetzt. Auf dem Desktop \'84u\'E1ert sich dieser Umstand darin, da\'E1 sich das Laufwerk nicht \'94ffnen l\'84\'E1t.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Als Vorschlag f\'81r die Cachegr\'94\'E1e wird immer das Doppelte des mindestens notwendigen Speicherbedarfs voreingetragen, da bei Werten, die darunter liegen, das Kopieren zwischen mehreren komprimierten Partitionen recht zeitaufwendig werden kann. Mehr kann aber nie scha\-den. Beim ersten Starten von DATAlight, oder wenn DATAlight in der Bootphase den Mangel an Cachespeicher angemerkt hat, reicht es hier aus, wenn Sie nach Anwahl des But tons \f7 Cachespeicher\f5 nur den Button \f7 Sichern\f5 anw\'84hlen. Die vom Programm vorgeschlagenen Werte sind dann gespeichert. Die neue Cachegr\'94\'E1e wird allerdings erst beim n\'84chsten Start von DATAlight beachtet, also etwa nach einem Reset.\ \ In dem Dialogfenster \f7 Cachespeicher\f5 sind au\'E1erdem noch die GEMDOS-Systemcaches sow ie die Ordnerslots einstellbar. Die hierf\'81r sonst oft verwendeten Programme CACHE???.PRG und FOLDR???.PRG werden bei entsprechender Einstellung in diesem Fenster durch die Verwendung von DATAlight \'81berfl\'81ssig und k\'94nnen aus dem AUTO-Ordner entfernt werden. Abh\'84ngig von der angeschlossenen Perepherie, sind hier ebenfalls Vorschl\'84ge f\'81r die Mini maleinstellung voreingestellt. Auch hier gilt der Grundsatz: Je gr\'94\'E1er der Cache, desto schnel ler wird das Arbeiten mit Massenspeichermedien.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Sie sollten jedoch darauf achten, da\'E1 alte TOS-Versionen (vor 1.4) kaum Gebrauch von den GEMDOS-Caches machen und sich ihre Einstellung dort einfach nicht lohnt.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Die Ordnerslots hingegen sind bei \'84lteren TOS-Versionen (vor allem bis 1.04) besonders von Vorteil, da sich das Betriebssystem ansonsten (unabh\'84ngig von DATAlight) nach dem \'99ffnen von 40 bzw. 80 Ordnern oder Dateien hoffnungslos verirrt (was sogar zu Datenverlust f\'81hren kann).\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Bitte beachten Sie, da\'E1 alle Cacheeinstellungen durch Anwahl des Buttons \f7 Sichern\f5 gesichert werden m\'81ssen und die Caches erst nach dem n\'84chsten Reset tats\'84chlich installiert sind.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 3.7 Funktion Darstellung\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj In dem Dialogfenster Darstellung k\'94nnen etliche Einstellungen an der Benutzeroberfl\'84che vorgenommen werden (s. auch Kapitel 6). So kann die Tastaturbelegung der Men\'81leiste im Hauptprogramm variiert werden. Mit den Pfeilen k\'94nnen Sie alle Men\'81eintr\'84ge abrufen und im Eigabefeld \f7 Taste\f5 den gew\'81nschten Buchstaben eingeben. Um zu erreichen, da\'E1 ein Me n\'81eintrag keinen Tastaturbefehl annimmt, l\'94schen Sie den Buchstaben.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Mit den darunterliegenden Umschaltkn\'94pfen k\'94nnen Sie w\'84hlen, wo die Dialog- und Alarm fenster auf dem Bildschirm erscheinen. So kann eingestellt werden, ob alle Fenster in der Bild schirmmitte zentriert werden oder unter der aktuellen Position des Mauszeigers erscheinen oder die Position beibehalten, die Sie ihnen letztmalig gegeben haben.\ \pard\ \qj\ri4535 Mit dem Wahlknopf \f7 Grow-/Shrinkboxen\f5 kann ein gestellt werden, ob alle Fensterver\'84nderungen durch die ATARI-\'81blichen "fliegenden Rahmen" angezeigt werden oder nicht.\ \ql\ri0\ \qj\ri4535 Der Wahlknopf \f7 eigenes Desktop\f5 wirkt sich nur im Hauptprogramm aus und erm\'94glicht dort die Anzei ge eines grauen Hintergrundes (statt des entsetzli chen ATARI-Gr\'81n in den Farbaufl\'94sungen).\ \ql\ri0\ \qj\ri4535 Mit dem Wahlknopf \f7 auch rechter Mausklick\f5 kann eingestellt werden, da\'E1 die rechte Maustaste nicht nur in den unten liegenden Fenstern, sondern auch in dem aktiven Fenster verwendet werden kann. Das ist zwar nicht ganz GEM-konform, kann aber ein Vorteil sein (rechte Maustaste wirkt immer).\ \ql\ri0\ \column \pard\tx2268\tx2834\qj Mit dem Knopf \f7 Men\'81-Tastaturbefehle im ACC\f5 kann eingestellt werden, ob die Tastenkoman dos zur Bedienung der Men\'81leiste (Bedienung mit der Control-Taste) nicht nur im Hauptpro gramm, sondern auch dann wirken, wenn ein DATAlight-Fenster als Accessory ge\'94ffnet ist. Der Vorteil ist die stete Verf\'81gbarkeit der Befehle Schlie\'E1en, Fensterwechsel und Beenden. Der Nachteil ist, da\'E1 man sich hierzu die Tastaturkommandos merken mu\'E1.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Der Wahlknopf \f7 Dialogprogramierung\f5 sichern bezieht sich auf all die Einstellungen, die mit der Benutzeroberfl\'84che vorgenommen werden k\'94nnen. Dies sind unter anderem die Einstel lung der Tastaturkommandos in Dialogfenstern, die Standardausg\'84nge und die Fensterposi tionen (s. Kapitel 6 Benutzeroberfl\'84che).\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Die Einstellungen des Dialogfensters k\'94nnen vor\'81bergehend mit \f7 OK\f5 oder dauerhaft mit \f7 Si chern\f5 \'81bernommen werden.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 3.8 Kommando Schlie\'E1en\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj Mit diesem Men\'81eintrag kann das gerade aktivierte Fenster geschlossen werden. Das w\'84re zwar genausogut durch Anklicken der Schlie\'E1box in der linken oberen Ecke zu erreichen, aber der Vorteil ist, da\'E1 diese Funktion durch den Men\'81eintrag auch als Tastaturkommando verf\'81gbar wird und somit eine reine Tastaturbedienung unterst\'81tzt.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 3.9 Kommando Fensterwechsel\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj Mit dieser Funktion kann man alle offenen DATAlight-Fenster durchgehen, um an das ge w\'81nschte heranzukommen. Auch dieser Men\'81eintrag dient somit lediglich dem Komfort der dadurch m\'94glichen Tastaturbedienung.\ \ \b\fs40\pard\li1247\fi-1247 4 Deinstallation\b0\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj In seltenen F\'84llen mag es sinnvoll sein, den DATAlight-Treiber zwischenzeitlich aus dem Spei cher zu entfernen. Damit daf\'81r nicht \'8Enderungen im AUTO-Ordner notwendig sind, verf\'81gt DATAlight \'81ber die F\'84higkeit sich selbst zu deinstallieren. Dies geschieht w\'84hrend des Verlas sen des Programms mittels des Men\'81punktes Quit. Bitte halten Sie eine Shift-Taste gedr\'81ckt w\'84hrend Sie diesen Men\'81punkt bet\'84tigen. Der DATAlight-Treiber ist anschlie\'E1end aus dem Speicher entfernt. Komprimierte Laufwerke K\'94nnen nun nicht mehr verwendet werden und bei deren Anwahl erscheint das Pseudoverzeichnis (s. Kapitel 5).\ \ \b\fs40\pard\li1247\fi-1247 5 Das Pseudo-Verzeichnis\b0\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj Wenn versucht wird, ein komprimiertes Medium ohne den aktivierten Treiber DATALITE.PRG anzusprechen, wird ein Pseudoverzeichnis dargestellt.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj\column \pard\qj\ri6803 In dem GEM-Fenster oder der GEM-Dateiauswahlbox er\-schei\- nen je 8/16/32 Eintr\'84ge LOGI LEX und DATALITE.2, die sich in keiner Weise ansprechen oder etwa l\'94schen lassen und auch beim Aufruf der Info- Funktion als leere Eintr\'84ge ausgewiesen werden. Dieses Verzeichnis weist darauf hin, da\'E1 vor der Verwendung die ses Mediums DATAlight akti viert werden mu\'E1 und sch\'81tzt die komprimierten Dateien wirksam gegen versehentliche \'8Enderungen.\ \ql\ri0\ \pard\tx2268\tx2834\qj Allerdings existieren ein paar Festplattentreiber, die bei Aufruf der BIOS-Funktion \f6 Getbpb \f5 nicht den Bootsektor auswerten, wie es eigentlich der Fall sein sollte. Bei Verwendung dieser Plat tentreiber erscheint nicht das Pseudoverzeichnis, sondern ein sinnloses Durcheinander von Zeichen. Dies kann in seltenen F\'84llen leider auch das Betriebssystem in die Knie zwingen.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Abhilfe: Verwenden Sie einen anderen Treiber bzw. ein verbessertes Update oder \'94ffnen Sie keine komprimierten Partitionen, wenn DATAlight nicht aktiv ist.\ \ \b\fs40\pard\li1247\fi-1247 6 Die Benutzeroberfl\'84che\b0\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj Die Oberfl\'84che von DATAlight ist mit Dialogfenstern ausgestattet, die den generellen Trends der erweiterten GEM-Dialogboxen folgten. Sie bieten unter anderem eine vollst\'84ndige Tasta turunterst\'81tzung, sowie die M\'94glichkeit, sie den eigenen Anspr\'81chen und Gewohnheiten an zupassen.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Um zu erreichen, da\'E1 DATAlight nicht nur im Hintergrund, sondern tats\'84chlich parallel mit anderen Programmen zusammenarbeitet, wurde die gesamte Benutzeroberfl\'84che in der Form sogenannter nicht-modaler Dialoge realisiert. F\'81r den Benutzer bedeutet dies, da\'E1 die von GEM gewohnten Dialogboxen erhalten bleiben, nun aber stets als Fenster verf\'81gbar sind. Die Vorteile liegen auf der Hand: Bei der Verwendung als Accessory kann die Benutzung jederzeit unterbrochen und sp\'84ter fortgesetzt werden. Und nur so ist es betriebssystemkompatibel m\'94glich, das Optimieren oder Formatieren parallel zu anderen Programmen laufen zu lassen.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Es mu\'E1 nur darauf geachtet werden, da\'E1 immer ein Fenster unbenutzt bleibt, ansonsten er folgt ein Hinweis, da\'E1 Fenster geschlossen werden sollten. Mindestens ein Fenster mu\'E1 zur Verf\'81gung stehen, weil auch die Alarmboxen als Fenster realisiert wurden.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Die Benutzung der Fenster erfolgt, wie von normalen GEM-Dialogen gewohnt, grunds\'84tzlich mit der linken Maustaste. Mit der rechten Maustaste k\'94nnen au\'E1erdem auch Fenster bedient werden, die nicht oben liegen (\'84hnlich wie im ATARI-Desktop, wo jedoch zuerst die rechte und dann zus\'84tzlich die linke Maustaste gedr\'81ckt werden mu\'E1). Die entsprechende Funktion wird durchgef\'81hrt, das Fenster selbst wird jedoch bei dieser Verwendungsart nicht nach vorne geholt (genau wie im Desktop wird ein rechter Mausklick allerdings nur dann erkannt, wenn irgendein DATAlight-Fenster im Vordergrund steht).\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Bei den Parametern der Funktion \f7 Darstellung\f5 (s. Kapitel 3.7) l\'84\'E1t sich einstellen, ob die rech te Maustaste auch im aktiven Fenster benutzt und dann gut als generelle Maustaste verwen det werden kann.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 6.1 Men\'81tastaturbefehle\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj Alle Men\'81eintr\'84ge des Programms DATAlight k\'94nnen auch \'81ber die Tastatur aufgerufen wer den. Hierzu dr\'81ckt man die Taste Control sowie den Buchstaben, der rechts im Men\'81eintrag neben dem Zeichen '^' steht.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Sie k\'94nnen diese Buchstaben auch nach eigenen Vorlieben einstellen, indem Sie die Funktion \f7 Darstellung\f5 (s. Kapitel 3.7) w\'84hlen. Durch das in dieser Funktion ebenfalls m\'94gliche Abspei chern der Dialogeinstellungen werden ihre Eingaben dauerhaft \'81bernommen. Ebenfalls in der Funktion Darstellung kann eingestellt werden, ob die Men\'81tastaturbefehle auch im Accessory aufrufbar sind. Sozusagen eine w\'84hlbare Arbeitserleichterung f\'81r diejenigen, die oft DATAlight aufrufen.\ \ # 2\pard\li1247\fi-1247 6.2 Tastaturbedienung von Dialogfenstern\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj Abgesehen von der Taste Return, mit der der fett umrandete Standardausgang (Defaultbut ton) gew\'84hlt werden kann, ist der in fast jedem Fenster vorhandene Knopf Abbruch generell durch Verwendung der Taste Undo w\'84hlbar.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Fast alle weiteren Kn\'94pfe und Bedienelemente sind mit einem unterstrichenen Buchstaben versehen, durch den sie direkt angew\'84hlt werden k\'94nnen. Die Eingabe des unterstrichenen Zeichens mu\'E1 bei gedr\'81ckter Alternate-Taste erfolgen. Bei der Tastaturbedienung wird genau wie bei den Men\'81tastaturbefehlen nicht zwischen Klein- und Gro\'E1buchstaben unterschieden.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 6.3 Neue Objekte\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj Mittlerweile wohl fast schon Standard sind die sogenannten Check- und/oder Radiobuttons. Checkbuttons sind quadratisch und f\'81r gew\'94hnlich mit einem rechts vor dem Quadrat stehen den Text versehen. Sie k\'94nnen an- oder ausgeschaltet werden und ihr Zustand wird durch ein Kreuz im Quadrat angezeigt.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Die runden Radiobuttons jedoch kommen nie einzeln vor: Ihr Name stammt von den alten Dampfradios, wo man aus der Reihe von Stationsschaltern immer nur einen w\'84hlen konnte. Genau diesem Zweck dienen auch die Radiobuttons. Sie erlauben, einen von mehreren Zu st\'84nden anzuw\'84hlen. Sowohl Check- wie auch Radiobuttons sind in den Dialogfenstern auch durch Mausklick auf den dazugeh\'94rigen Text w\'84hlbar.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Des weiteren bieten manche Dialoge auch Numberbuttons, in denen ein numerischer Wert durch das Anklicken der Pfeile links und rechts von dem Wert einstellbar ist. Durch Festhalten der Maustaste bewegt sich der Wert weiter in die gew\'81nschte Gr\'94\'E1e. Wenn gleichzeitig zum Mausklick die Shift-Taste gedr\'81ckt wird, erfolgt die Wertver\'84nderung in gr\'94\'E1eren Schritten. Beachten Sie ferner, da\'E1 die Werte Minimal- und Maximalgrenzen kennen und ihre Ver\'84n derung nicht notwendigerweise linear erfolgt (wie etwa die Sektorgr\'94\'E1e im Dialog \f7 Laufwerk neu komprimieren\f5 ).\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 6.4 Alarmboxen\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj Alarmboxen erscheinen vom Layout wie von GEM gewohnt, verf\'81gen aber \'81ber all die erwei terten Funktionen von anderen DATAlight-Dialogfenstern. Als einzigen Gegensatz haben Alarmboxen jedoch keine Close-Box (Die Ecke in einem Fenster links oben, mit der sich das Fenster gew\'94hnlich schlie\'E1en l\'84\'E1t). Manche Abfragen w\'84ren sonst schlicht unentscheidbar (z.B. Ist Medium ein- oder zweiseitig formatiert?).\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Au\'E1erdem besteht das Problem, da\'E1 manche Fehlermeldungen DATAlight-intern modal sein m\'81ssen (Was sollte z.B. geschehen, wenn der Benutzer bei der Meldung "Fehler beim Opti mieren. Weiter, Abbruch" das Optimieren nochmals beginnt?). Dieses Problem wurde gel\'94st, indem die Alarmboxen von DATAlight allen anderen Dialogen \'81bergeordnet sind. Sobald eine Alarmbox auf dem Desktop erscheint k\'94nnen andere DATAlight-Fenster nicht mehr nach oben geholt werden und auch nicht mit der rechten Maustaste bedient werden (Fenster von ande ren Programmen sind hiervon selbstverst\'84ndlich unber\'81hrt).\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Um dies dem Benutzer zu signalisieren, wird bei dem Versuch, ein anderes DATAlight-Fenster zu aktivieren, die Alarmbox \'81ber dem angecklickten Fenster zentriert. Erst nach Beantwortung der Alarmbox kann mit DATAlight weitergearbeitet werden.\ \ \fs32\pard\li1247\fi-1247 6.5 Anpassung der Benutzeroberfl\'84che\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj Die Tastaturk\'81rzel zum Anw\'84hlen von Buttons sind nach eigenem Belieben einstellbar. Klicken Sie bei gedr\'81ckter Alternate-Taste mit der Maus auf den Buchstaben, den Sie als Ta staturk\'81rzel verwenden wollen. Der Buchstabe wird sofort unterstrichen und ist nunmehr als K\'81rzel verwendbar. Wenn sich jedoch nichts \'84ndert, dann ist der angew\'84hlte Buchstabe be reits von einem Button belegt. Dann m\'81ssen Sie zuerst das Tastaturk\'81rzel des anderen But tons \'84ndern.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Wenn Sie verhindern wollen, da\'E1 ein Button \'81ber ein flinkes K\'81rzel erreichbar ist, klicken Sie einfach bei gedr\'81ckter Alternate-Taste auf den unterstrichenen Buchstaben und das K\'81rzel verschwindet. Dies empfielt sich bei unwiderrufbaren Kommandos wie z.B. Formatieren.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Auch der sogenannte Standardausgang (Defaultbutton), der auf die Return-Taste reagiert, kann selbst bestimmt werden. Halten Sie sowohl die Shift- wie auch die Alternate-Taste ge dr\'81ckt und klicken Sie mit der Maus auf den gew\'81nschten Button. Wenn Sie keinen Standard ausgang w\'81nschen, klicken Sie bei gedr\'81ckter Shift- und Alternate-Taste den bisherigen Stan dardausgang an und er verwandelt sich dann in einen gew\'94hnlichen Button.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Durch \f7 Sichern\f5 in der Funktion \f7 Darstellung\f5 werden die gew\'84hlten Einstellungen dauerhaft auch zuk\'81nftig verwendet. OK \'81bernimmt die Einstellungen nur bis zum n\'84chsten Reset.\ \ \b\fs40\pard\li1247\fi-1247 7 Arbeitsweise von DATAlight\b0\ \li0\fi0\ \fs24\pard\tx2268\tx2834\qj DATAlight arbeitet gr\'94\'E1tenteils auf der Ebene des BIOS. Das hei\'E1t, dem Rechner und weiteren Teilen des Betriebssystems wird vorgegauckelt, da\'E1 ein weitaus gr\'94\'E1eres Medium vorhanden ist, als es der Wirklichkeit entspricht. Die nun tats\'84chlich eintreffenden Daten werden zu Bl\'94cken zusammengefa\'E1t und komprimiert auf dem Medium gespeichert. DATAlight mu\'E1 hier zu eine eigene Referenzliste \'84hnlich der FAT des Betriebssystems verwalten und bei \'8Enderun gen abspeichern. Wenn Daten wieder gelesen werden sollen, wird ihre tats\'84chliche Position der Liste entnommen, der Block wird wieder entpackt und die angeforderten Daten werden ausgegeben.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Wenn DATAlight installiert ist, k\'94nnen die komprimierten Medien durchaus mit einem Disk monitor oder \'84hnlichen Programmen bearbeitet werden. Die einzige Voraussetzung ist, da\'E1 die Programme Betriebssystemfunktionen nutzen und die Hardware nicht direkt ansprechen. Auf dem ATARI geh\'94rt es aber gl\'81cklicherweise zum guten Programierstiel, direkte Hardware zugriffe zu unterlassen.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Eine beliebte Funktion von Diskettenmonitoren ist allerdings DATAlight zum Opfer gefallen: Das Restaurieren gel\'94schter Dateien. Sie k\'94nnen die Funktion zwar ausf\'81hren, aber ob die Datei danach tats\'84chlich ihren urspr\'81nglichen Inhalt zur\'81ckerh\'84lt, ist ungewi\'E1. Insbesondere bei gr\'94\'E1eren Dateien (jenseits 32 KB) oder nach gr\'94\'E1eren L\'94schoperationen enthalten da nach restaurierte Dateien sehr viele Nullbytes. Dies liegt im Konzept komprimierter Medien begr\'81ndet und ist leider wohl kaum zu vermeiden.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj DATAlight wurde unter Ber\'81cksichtigung aller erdenklicher Konfigurationen entwickelt und ausf\'81hrlich getestet. Es wurde so ins Betriebssystem eingebunden, da\'E1 alle Lese- und Schreibzugriffe auf logische Laufwerke von DATAlight \'81berwacht werden. Dies erm\'94glicht al len Anwenderprogrammen, st\'94rungsfrei mit komprimierten Medien arbeiten zu k\'94nnen. Auch die gro\'E1e Vielfalt systemnaher Programme d\'81rfte weder die Arbeit von DATAlight beeintr\'84chti gen noch selbst beeintr\'84chtigt werden.\ \pard\ \pard\tx2268\tx2834\qj Komprimierte Medien weichen jedoch in ihren Verwaltunsstrukturen stark von normalen Me dien ab. Solange nur logisch auf die Laufwerke zugegriffen wird, kann DATAlight die Zugriffe kontrollieren, so da\'E1 die Arbeit an den Dateien und Daten nicht problematischer ist es als es bereits bei normalen Medien der Fall ist. Lediglich physikalische Zugriffe, die von normalen Anwenderprogrammen nicht benutzt werden d\'81rfen, k\'94nnen von DATAlight nicht gesteuert werden. Solche Zugriffe werden jedoch allenfalls durch spezielle Profi-Funktionen ausget\'81ftelt arbeitender Disk- und Festplattenmonitore genutzt, die ohnehin nur von Spezialisten verwen det werden sollten.\ } Handbuch zu DATAlight 2.14 1 Zum Geleit 3 1.1 Die Vorgeschichte 3 1.2 Lieferumfang 4 2 Installation 5 2.1 Diskettenbetrieb 5 2.2 Festplattenbetrieb 5 2.3 Wechselplattenbetrieb 6 2.4 Programmkonflikte 6 2.5 Datensicherheit 8 3 Das Hauptprogramm 9 3.1 Programmstart und -ende 9 3.2 Funktion Laufwerke 10 3.2.1 Laufwerke neu komprimieren 10 3.2.2 Laufwerke Dekomprimieren 14 3.2.3 Laufwerke Optimieren 14 3.3 Funktion Formatieren 16 3.4 Funktion Einstellung 16 3.5 Funktion Komprimierart 19 3.6 Der Cachespeicher 21 3.7 Funktion Darstellung 22 3.8 Kommando Schlieen 23 3.9 Kommando Fensterwechsel 23 4 Deinstallation 23 5 Das Pseudo-Verzeichnis 23 6 Die Benutzeroberflche 24 6.1 Mentastaturbefehle 25 6.2 Tastaturbedienung von Dialogfenstern 25 6.3 Neue Objekte 25 6.4 Alarmboxen 26 6.5 Anpassung der Benutzeroberflche 26 7 Arbeitsweise von DATAlight 27 1 Zum Geleit Datalight ist ein sehr leistungsfhiges, aber im Computeralltag unaufflliges Programm. Es wurde viel Arbeit in eine mglichst transparente Benutzerfhrung investiert. Dennoch ist ins- besondere bei der Erstinstallation eine genaue Kenntnis der Arbeitsweise notwendig und eine gute Kenntnis der verwendeten Massenspeichermedien zumindest wnschenswert. Dieses Handbuch versucht alle Begriffe zu erklren und jedem die problemlose Installation und An- wendung von DATAlight zu ermglichen. Dazu ist es aber unabdingbar, dieses Handbuch vor der Installation durchzuarbeiten. So kann man sich unntige Mhe sparen und die Mglichkeit unerfreulicher Erlebnisse durch Fehlbedienung oder Fehlanwendung minimieren. Dieses Handbuch setzt die Erfahrung im Umgang mit ST-/STE-/TT-/FALCON-Computern vor- aus, wie sie beispielsweise von den ATARI Handbchern vermittelt wird. Sollten trotzdem Fra- gen offen bleiben, schreiben Sie und oder nutzen Sie unsere Hotline. Wir sind auch fr alle Hinweise und Erweiterungsvorschlge dankbar. 1.1 Die Vorgeschichte BIOS ist, wenn man trotzdem lacht "Nein, blo nicht! - Das wird doch noch ein Ritt durch die Hlle." Mit diesem entschiedenen Satz habe ich Mitte 1990 davon Abstand genommen, ein Programm wie DATAlight zu entwickeln. Im Zuge der Entwicklung des Datenschutzpro- gramms 1st Lock hatte sich die Frage, ob man die Daten auf der Festplatte nicht auch kompri- mieren knnte, fast zwangslufig gestellt. Nach einer berlegung taten sich jedoch Abgrnde von Schwierigkeiten auf, die ich bereitwillig in ein "ist fast unmglich" steigerte. Die qulende zeitoptimierte Assemblerprogramierung, eingezwngt zwischen Betriebssystemaufrufen und BIOS-Treibern ist wahrlich kein Spa, sondern eher eine neumodische Variante archaischer Foltermethoden. Nichtsdestotrotz haben gute Freunde, mein Kontostand, mein berbordener Ergeiz und eine wohl deftige Portion Masochismus dazu gefhrt, da Sie jetzt das Programm DATAlight in den Hnden halten. Martin A. Wielebinski 1.2 Lieferumfang Zuerst sollten Sie in jedem Falle eine Sicherheitskopie der mitgelieferten DATAlight-Diskette erstellen. Bitte beachten Sie, da diese Diskette der allgemeinen Verwendbarkeit wegen ein- seitig formatiert ist und daher mit dem im ATARI-Handbuch beschribenen Verfahren nur auf eine einseitig formatierte Diskette kopiert werden kann. Verwenden Sie fr alle folgenden Schritte nur die Kopie und verwahren Sie die Originaldiskette an einem sicheren Ort, um im Fehlerfall eine neue lauffhige Kopie erstellen zu knnen. Die Diskette enthlt mindestens fol- gende Dateien: DATALITE.PRG - DATAlight Startprogramm DATALITE.ACC - DATAlight Accessory DATALITE.SYS - DATAlight Programmcode LIESMICH.TXT - Text ber nderungen/Erweiterungen KONFLIKT.TXT - Text ber Kompatibilittsprobleme anderer Programme Auerdem einen Ordner namens AUTO, in dem sich eine Kopie des Startprogramms DATALITE.PRG befindet. Da unsere Profukte stndig gepflegt und weiterentwickelt werden, kann das Handbuch nicht mit jeder Erweiterung Schritt halten. Zur Information ber den ak- tuellen Entwicklungsstand finden Sie auf der Diskette eine Datei namens DATALITE.TXT, die Sie sich durch doppelten Mausklick anzeigen oder ausdrucken lassen knnen. Diese Datei sollten Sie sich unbedingt nach der Lektre des Handbuches und vor der Installation anse- hen, um Erweiterungen Ihrer Programmversion ausnutzen und mit eventuellen nderungen besser umgehen zu knnen. Ganz besonders wichtig ist es, da Sie die Datei KONFLIKT.TXT lesen. In dieser Datei finden Sie Programme aufgelistet, die Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit DATAlight haben. Hier handelt es sich in der Regel um Programme, die nicht sauber Programiert wurden oder nicht mit den von ATARI gsetzten Standards harmonieren. Nheres hierzu im Kapitel 2.4 Pro- grammkonflikte. Falls auf Ihrer Original-Diskette weitere Dateien mit der Endung .TXT vorhan- den sein sollten, lesen Sie bitte auch diese. Zumeist handelt es sich dabei um Beschreibun- gen zustzlich mitgelieferter Programme oder Dateien. Besitzer eines Modems knne auerdem jederzeit die aktuellen Informationen zu unseren Produkten in der Mailbox "Maus Bonn", Tel.: 0228/213230, abrufen. Dort besteht eine Gruppe "LOGILEX", die Sie auch als Gast lesen knnen. Hier knnen Sie uns auch Nachrichten und Anfragen hinterlassen. 2 Installation Das zum Betrieb notwendige Treiberprogramm DATALITE.PRG ist zwar zu jedem Zeitpunkt startbar, aber fr den alltglichen Gebrauch ist es effektiver, wenn DATAlight automatisch ge- startet wird und bereits im Rechner aktiv ist, sobald sich das GEM-Desktop auf dem Bild- schirm zeigt. Damit das Programm automatisch gestartet wird, ist eine kleine Installation not- wendig, die sich je nach Ausstattung Ihres Rechners unterschiedlich gestaltet. 2.1 Diskettenbetrieb Fr den reinen Diskettenbetrieb ist es notwendig, da DATAlight auf Ihrer Start- bzw. Bootdis- kette (die Diskette, die im Diskettenlaufwerk A liegt, wenn Sie Ihren Rechner starten oder den Reset auslsen) installiert wird. Sie knnen entweder die Accessories (Dateien mit der Be- zeichnung .ACC) und die Programme im Ordner AUTO auf die DATAlight-Diskette kopieren oder aber DATAlight auf der bisherigen Startdiskette installieren. Wir beschreiben hier die zweite Mglichkeit: Kopieren Sie, wie im ATARI-Handbuch beschrieben, die Dateien DATALITE.PRG, DATALI- TE.ACC und DATALITE.SYS in das Wurzelverzeichnis Ihrer Startdiskette. Die Startdiskette drfte in den meisten Fllen bereits einen Ordner namens AUTO enthalten. Falls nicht, erzeu- gen Sie einen, wie im ATARI-Handbuch beschrieben. Danach kopieren Sie nur die Datei DA- TALITE.PRG, die sich ja nun bereits auf Ihrer Startdiskette befindet, in den Ordner AUTO. Hier- zu ergreifen Sie mit der Maus die Datei, verschieben den Schatten ber den Ordner, worauf dieser invertiert wird und lassen den Mausknopf los. Die Datei DATALITE.PRG wird nun ko- piert und das Programm ist danach einsatzfhig. Wenn nun mit der so erstellten Startdiskette gebootet wird (Rechner einschalten oder Reset drcken), ist DATAlight einsatzfhig. Wenn in diesem Handbuch von Laufwerk(en) oder Parti- tion(en) die Rede ist, so knnen Sie sich stattdessen das Wort Diskette(n) denken. Es wrde das Handbuch sehr unleserlich machen, wenn wir jedesmal alle Mglichkeiten aufzhlen wr- den. 2.2 Festplattenbetrieb Sollten Sie Ihre Festplatte grundstzlich von Diskette aus starten, erfolgt die Installation von DATAlight wie bei Diskettenbetrieb. Ansonsten ist Ihre Festplatte bootfhig und verfgt ber mindestens eine bootfhige Partition. So wird das logische Laufwerk bezeichnet, von dem sich der Computer den Festplattentreiber und sonstige Systemprogramme nachldt. Wenn Ihnen nichts Gegenteiliges bekannt ist, kn- nen Sie getrost davon ausgehen, da es sich um das Laufwerk mit dem Kennbuchstaben C handelt. Dort befinden sich fast immer Accessories (Dateien mit der Bezeichnung .ACC), Sy- stemdateien (Kennzeichnung .INF) sowie ein Ordner AUTO. Um DATAlight zu installieren, kopieren Sie die Dateien DATALITE.PRG, DATLITE.ACC und DATALITE.SYS von der Diskette in das Wurzelverzeichnis Ihres Bootlaufwerks (zumeist C:). Die Bootpartition drfte in den meisten Fllen bereits einen Ordner namens AUTO enthalten. Falls nicht, erzeugen Sie einen, wie im ATARI-Handbuch beschrieben. Danach kopieren Sie nur die Datei DATALITE.PRG, die sich ja nun bereits auf Ihrer Startdiskette befindet, in den Ordner AUTO. Wichtiger Hinweis: DATAlight erfordert einen zum ATARI Harddisktreiber AHDI 3.00 (oder hher) kompatiblen Festplattentreiber. Verwenden Sie im Zweifel lieber die Original ATARI-AHDI-Software. Bei Drucklegung im Juli 1992 lag AHDI in der Version 5.00 (ST/STE/TT) und in der Version 6.06 (FALCON) vor (weitere Informationen, insbesondere zu Festplattentreibern anderer Hersteller, finden Sie in der Datei LIESMICH.TXT). 2.3 Wechselplattenbetrieb Auf Wechselplatten, die nicht zum Booten verwendet werden sollen, braucht DATAlight nicht installiert zu werden. Die Installation von DATAlight auf Wechselplatten, die zum Booten ver- wendet werden sollen, erfolgt wie die Installation auf Festplatte (s.o.). Dabei mu jedoch beachtet werden, da die DATAlight-Dateien auf jeder Wechselplatte, die zum Booten verwen- det werden soll, einzeln wie auf einer Festplatte installiert werden mssen. Um sich berflssige Arbeit zu ersparen, sollte DATAlight zuerst auf nur einer Wechselplatte installiert werden. Anschlieend sollten die gewnschten Parameter eingestellt und gespei- chert werden. Da die Einstellungen nun in der Datei DATALITE.SYS gespeichert sind, gelten sie durch das Kopieren auf die anderen Boot-Wechselplatten auch, wenn von diesen gebootet wird. Dadurch werden alle bootfhigen Wechselplatten einheitlich mit den gewnschten Vor- gaben ausgestattet. 2.4 Programmkonflikte Fr den Fall, da sich Ihr Rechner nach der Installation von DATAlight nicht mehr ordnungsge- m booten lt, liegt der Verdacht nahe, da es sich um einen Boot-Programmkonflikt han- delt. Dies lt sich folgendermaen berprfen: Zuerst sollten Sie den Rechner aus- und wieder einschalten, um festzustellen, ob es tatschlich in der Startphase (dem sogenannten Booten) zu den Problemen kommt. Beachten Sie bitte, da das Netzteil vieler ST/STE/TT/FALCON-Computer so leistungsfhig ist, da Sie den Rechner mindestens eine halbe Minute ausge- schaltet lassen sollten, um sicher zu sein, da der Speicher vollstndig gelscht ist. Wenn die Probleme dann immer noch auftreten, sollten Sie von einer normalen Diskette star- ten und dann erst die DATAlight-Diskette einlegen (Festplattenbenutzer starten bei ausge- schalteter Gestplatte, schalten diese nach dem Erscheinen des Desktops ein und starten dann den Festplattentreiber von der Original-Harddisk-Startdiskette. Bei ATARI-Festplatten heit das Programm AHDI.PRG). ffnen Sie den Ordner AUTO und sehen Sie nach, ob sich neben DATALITE.PRG noch ande- re Programme darin befinden. Falls ja, schalten Sie diese aus, indem Sie den letzten Buchsta- ben des Dateinamens ndern (also alle .PRG in .PRX umbennen). Danach sollten Sie noch auerhalb des Ordners alle Accessories abschalten (.ACC umbenennen in .ACX). Auf einen danach folgenden Reset mu DATAlight sich installieren lassen. Falls das nicht so ist, so kontaktieren Sie bitte unsere Hotline. Wenn DATAlight sich aber nun installieren lt, gilt es herauszufinden, welches Programm die Probleme verursacht hat. Eine wichtige Hilfe knnte hier die Datei KONFLIKT.TXT sein. Wenn die dort aufgefhrten Hinweise ebenfalls nicht ntzen, knnen Sie durch schrittweise Zurck- benennung der einzelnen Dateien sowie anschlieenden Reset leicht ermitteln, welches Pro- gramm die Probleme verursacht. Die Accessories knnen Sie hierbei alle auf einmal zurck- benennen. Es ist im Grunde recht unwahrscheinlich, da eines von Ihnen die Probleme ver- ursacht. Bei den Programmen im Ordner AUTO hingegen sollten Sie gewissenhaft prfen, ob Installation und Funktion sowohl von DATAlight wie auch von dem jeweilig umbenannten Pro- gramm vollstndig gewhrleistet sind. Nach Ermittlung der Programmunvertrglichkeit gilt es zuerst, die Mglichkeit, die Reihenfolge der Programme im AUTO-Ordner zu ndern. Wenn Sie DATAlight zuletzt hineinkopiert haben, so sollten Sie das andere Programm im AUTO-Ordner kopieren (ACHTUNG! Dabei unbedingt einen anderen Programmnamen angeben. Alte TOS-Versionen zerstren sonst die Kopie und das Original!). Deaktivieren Sie das Ursprungsprogramm (.PRX) und versuchen Sie dann, ob es mit der vernderten Reihenfolge der Programme luft. Falls dies nicht der Fall sein sollte, bleibt Ihnen nur noch die Entscheidung, welchem Pro- gramm Sie den Vorzug geben wollen. Bitte teilen Sie uns solche Unvertrglichkeiten mit, da- mit wir, falls mglich, den Mistand beseitigen knnen. Wir weisen in diesem Zusammenhang jedoch schon hier vorsorglich darauf hin, da wir uns an die vorgegebenen Programierrichtlinien halten und deswegen nicht auf jedes brachial oder unsauber programierte Programm Rcksicht nehmen knnen. 2.5 Datensicherheit Im normalen Umgang mit Ihrem Rechner knnen Sie ohne weiteres davon ausgehen, da die Sicherheit der gespeicherten Daten genauso gewhrleistet ist, wie ohne DATAlight. es gibt jedoch auch im normalen Betrieb ohne DATAlight Risiken fr die Datensicherheit. Eines dieser Risiken ist die Bettigung der RESET-Taste bzw. die Auslsung eines Resets ber Tastatur whrend des Speichervorganges. Hierdurch knnen Daten verloren gehen, da die Daten und die Information ber die Verwaltung der Daten auf dem Speichermedium an verschiedenen Stellen gespeichert sind und deshalb nur hintereinander gespeichert werden knnen. Wird der Reset nun nach Start des Speichervorgangs aber vor Abschlu der nderung der Verwal- tungsstrukturen ausgelst, so passen die Verwaltungsstrukturen nicht mehr zu den gender- ten Daten. Im Betrieb mit DATAlight bentigt das Speichern aufgrund der Online-Kompression unter ungnstigen Umstnden deutlich mehr Zeit als im Betrieb ohne DATAlight, so da die Zeit zwischen dem Schreiben der Daten und der nderung der Verwaltungsinformationen lnger wird. Dazu kommt, da bei Wahl der Option Komprimieren sobald Medium voll auch andere Daten, als nur die, die gerade gespeichert werden, durch die nun nachtrglich einset- zende Komprimierung umstrukturiert werden. Deshalb wird die Zeitspanne bei einem Spei- chevorgang, in der man durch Auslsung eines Resets Daten verlieren kann lnger als ge- wohnt. Als Benutzer des Computers knnen Sie diese Fehlerquelle jedoch vollstndig aus- schlieen, indem Sie den RESET-Knopf nicht whrend eines Speichervorgangs betti- gen. Dieser Fehler kann brigens nicht durch den Absturz eines Programms oder Accessories verursacht werden, da in den Zeitabschnitten, in denen Datalight ttig ist, alle anderen Pro- gramme vom Betriebssystem angehalten sind und ihre Arbeit erst nach vollstndigem Ab- schlu der DATAlight-internen Aktionen wieder aufnehmen knnen. Strzt einmal ein Pro- gramm im Speichervorgang ab, so kann auch in diesem Fall davon ausgegangen werden, da alle DATAlight-Funktionen ordentlich ausgefhrt worden sind, so da die Verwendung von DATAlight auch in diesen Fllen nicht zu einem erhhten Risiko fhrt. Ein weiterer Punkt, der weniger die Datensicherheit auf dem Speichermedium selbst betrifft, wird in Kapitel 3.4 Einstellung behandelt. Er betrifft das Ignorieren von Betriebssystem-Fehler- meldungen durch einzelne Anwendungsprogramme, was jedoch schlimmstenfalls dazu fh- ren kann, da neue Daten nicht oder nur teilweise geschrieben werden knnen. Durch eine entsprechende Einstellung der Schalter kann diese Problematik unterbunden werden. 3 Das Hauptprogramm DATAlight ist als residenter Treiber im shared-memory-Prinzip dazu ausgelegt, als AUTO-Ord- ner-Programm, als GEM-Applikation und auch als Accessory mit ein und demselben Pro- grammcode und -speicher auszukommen. DATALITE.PRG ist ein Starterprogramm, das das Hauptprogramm DATALITE.SYS nachldt und startet oder, falls bereits installiert, direkt im Speicher aufruft. DATALITE.ACC ist brigens zu DATALITE.PRG bytegleich. Die Benutzerschnittstelle wurde so konstruiert, da fast alle Funktionen sowohl in der GEM-Applikation als auch im Accessory verfgbar sind. Daher werden diese Funktionen hier auch gemeinsam erklrt. 3.1 Programmstart und -ende DATAlight kann auf mehrere Arten gestartet werden. Der Normalfall sollte der automatische Start aus dem AUTO-Ordner sein. Diesen knnen Sie direkt nach der Installation durch Ver- wendung des Resetknopfes oder durch Einschalten des Computers bei eingelegter Diskette auslsen. DATAlight wird eine Meldung ber seine Existenz ausgeben und ist danach im Rechner aktiv. Wenn Sie die automatische Installation verhindern wollen, halten Sie beim Boo- ten eine der beiden Shift-Tasten gedrckt und DATAlight wird dann explizit nachfragen, ob es sich installieren soll. DATAlight kann aber auch ganz normal durch einen Mausdoppelklick auf das Programm DATALITE.PRG gestartet werden. Falls DATAlight noch nicht installiert ist, fragt es nach, ob es sich installieren soll und ob es dann zum Programm verzweigen oder wieder zum Desktop zurckkehren soll. Wenn DATAlight bereits installiert ist, erscheint sofort das Hauptprogramm. Falls beim Installieren nicht gengend Spei- cher vorhanden sein sollte, wird DATAlight zuerst versuchen, den Cache-Speicher zu reduzieren (s. Kapitel 3.6 Cachespeicher). Falls der Speicherplatz dann immer noch nicht ausreicht, wird DATAlight sein trauriges Los beklagen und nicht aktiv werden. Um DATAlight bzw. den gesamten System mehr Speicher zur Verfgung zu stellen, knnen Sie Accessories und AUTO-Ordner-Programme abstellen, indem Sie die Endung der entspre- chenden Dateinamen umbenennen (.ACC in .ACX, .PRG in .PRX, im Falle der Verwendung von XCONTROL.ACC auch .CPX in .CPZ) und danach den Resetknopf bettigen. Sobald DATAlight im Rechner installiert ist, knnen alle Funktionen durch einen Programm- start von DATAlight oder durch den Aufruf des Accessory-Eintrags in der Menleiste erreicht werden. Bitte beachten Sie, da manche Funktionen zustzlichen Speicherplatz bentigen und das Accessory diesen nicht erhlt, wenn eine Applikation bereits den gesamten Speicher fr sich reserviert hat (was zwar schlechter Programmstil, aber oft Realitt ist). Um DATAlight wieder aus dem Speicher zu entfernen, mu DATALITE.PRG gestartet werden und bei der Anwahl des Menpunktes Beenden eine der Shift-Tasten gedrckt werden. Es erscheint dann eine Nachfrage, ob DATAlight wirklich aus dem Speicher entfernt werden soll. 3.2 Funktion Laufwerke ber diesen Meneintrag bzw. den entsprechenden Accessory-Knopf erreichen Sie eine zentrale Funktion von DATAlight. Sie gibt die Mglichkeit, Speichermedien als komprimierbar zu kennzeichnen, nachzukomprimieren oder, falls gewnscht, wieder in gewhnliche Medien zurckzuverwandeln. Nach Auswahl erscheint ein Dialogfenster, in dem die Laufwerke A: bis Z: dargestelllt sind. Nicht existente Laufwerke sind grau unter- legt und nicht anwhlbar. Partitionen, die als komprimiert gekennzeichnet sind, werden durch einen vergrerten Knopf dargestellt. Die Diskettenlaufwerke A: und B: erhalten dabei zuerst den Status, den die zuletzt eingelegte Diskette hatte. Die aktuell eingelegte Diskette wird erst dann berprft, wenn das Disketten- laufwerk angewhlt wird. Sie werden sicherlich bald merken, da es mglich ist, mehrere als komprimiert gekennzeich- nete Laufwerke zugleich zu selektieren, unkomprimierte Laufwerke jedoch immer nur einzeln angewhlt werden knnen. Je nach Selektion sind dann in diesem Dialogfenster eine der drei folgenden Unterfunktionen anwhlbar. 3.2.1 Laufwerke neu komprimieren Diese Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn Sie ein unkomrimiertes Laufwerk gewhlt haben. Sie ndert die Formatiereung einer Diskette oder eines Festplattenlaufwerkes so, da das Betriebssystem und alle Anwendungsprogramme nun je nach gewhlter Einstellung von einer greren Kapazitt des Mediums ausgehen knne. Die Daten selbst sind zwar nach Abschlu von neu komprimieren noch nicht komprimiert, jedoch ist das Laufwerk zur Verwal- tung komprimierter Daten vorbereitet. Sollten sich Daten auf dem Laufwerk befinden, so blei- ben diese erhalten. Hierzu gibt es aber zwei Ausnahmen: Die eine wird in diesem Kapitel wei- ter unten bei der Behandlung der Einstellungen besprochen. Die zweite betrifft die Datensi- cherheit whrend des erstmaligen Komprimierens: Whrend dieser Zeit werden nhmlich eini- ge Dateien, insbesondere die Daten, die fr die Verwaltung der Dateien wichtig sind, neu or- ganisiert. Dieser Vorgang vollzieht sich zwar recht zgig, falls jedoch whrend dieses Vor- gangs der Rechner seinen Dienst quittiert, weil etwa die Spannung im Stromnetz aus irgen- deinem Grunde stark schwankt, der Strom ausfllt oder ein anderes Programm, das etwa pa- rallel luft, den Rechner zum Absturz bringt, so sind die zu diesem Zeitpunkt noch nicht kom- primierten Daten verloren. Uns ist ein solcher Fall zwar noch nicht passiert oder bekannt geworden, doch ist es mglich und Sie sollten diese - wenn auch sehr geringe - Gefahr bedenken und sich von wichtigen Daten jedes Laufwerkes, das Sie neu komprimieren wollen, zuvor eine Sicherheitskopie anfer- tigen. Dasselbe sollten Sie auf jeden Fall auch dann tun, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Festplattentreiber vollstndig zu AHDI 3.0 (oder hher) kompatibel ist. Sollte der von Ihnen eingesetzte Festplattentreiber von den Spezifikationen, die ATARI vorgegeben hat, abweichen und mit DATAlight Probleme bereiten, so machen sich diese Probleme i.d.R. schon beim erst- maligen Komprimieren oder unmittelbar danach beim erstmaligen Zugriff auf das Laufwerk bemerkbar. Bitte beachten Sie, da das Bootlaufwerk (meist C:), die Bootdiskette und auch die Original-DATAlight-Diskette nicht komprimiert werden sollten. Dies liegt darin begrndet, da kompri- mierte Daten nur gelesen werden knnen, wenn der DATAlight-Treiber zuvor gestartet wurde. Wenn dieser jedoch selber auf einem komprimierten Laufwerk liegt, kann er nicht geladen werden, da das Laufwerk fr den Rechner zu diesem Zeitpunkt nicht lesbar ist. Aus diesem Grunde verlieren bootfhige Laufwerke durch die Komprimierung auch ihre Bootfhigkeit. Auf einen solchen Umstand weist DATAlight hin, so da der Umwandlungsvorgang abgebrochen werden kann. Nicht immer jedoch ist die Bootfhigkeit notwendig, denn manche Treiber mar- kieren ohne zwingenden Grund alle Partitionen als bootfhig, was durch die o.g. Meldung angezeigt wird. Bei Disketten weist diese Meldung meist auf Bootsektorviren hin, die unbe- dingt mit anderen Programmen beseitigt werden sollten. Tip: Partitionieren Sie die Bootpartition nur so gro, da AUTO-Ordner und Accessories und eventuell einige Tools darauf Platz haben. Dann knnen Sie die Festplatte durch Kompri- mierung noch besser ausnutzen. Nach Anwahl der Funktion neu komprimieren erscheint dann das abgebildete Dialogfenster, das Aufschlu ber die aktuelle Struktur der Partition gibt und erlaubt, die Einstellung der neuen DATAlight-spezifischen Struktur vorzunehmen. Zum besseren Verstndnis der Bedeutung dieser Einstellungen beschreiben wir im folgenden zunchst vereinfacht das Prinzip der Verwaltung der Daten auf dem Medium und wie es mg- lich wird, spter mehr Daten darauf zu verwalten als zuvor. Jede Diskette und jedes Laufwerk einer Festplatte hat eine bestimmte Speicherkapazitt. Damit dieser Speicherbereich schnell und effizient verwaltet werden kann, ist er in Sektoren unterteilt. Diese haben fr jedes Laufwerk eine einheitliche gre und sind durchnummeriert. Die kleinste mgliche Gre ist 512 Byte. Die Speicherkapazitt eines Laufwerks lt sich dadurch errechnen, da die Gre der Sektoren mit der Anzahl der Sektoren multipliziert wird. So macht es auch das Betriebssystem, wenn die Laufwerks-INFO-Funktion aufgerufen wird. Soll nun auf einem Laufwerk mehr gespeichert werden, als die so zu errechnende Menge von Daten, so ist es zunchst notwendig, die Daten zu komprimieren, damit sie weniger Platz in Anspruch nehmen. Anderseits darf aber der Umgang von Programmen mit den von Ihnen verwalteten Daten nicht dadurch gestrt werden, da die Dateilnge reduziert wird. Dies htte nmlich zur Folge, da Programme, die aus der Dateilnge wichtige Informationen gewinnen, von falschen Voraussetzungen ausgehen, was zu Fehlfunktionen der Programme, schlimm- stenfalls zu Datenverlust fhren kann. Besonders plastisch kann man sich dies bei Datenban- ken mit fester Datensatzlnge vorstellen, in denen aus der Dateilnge die Zahl der Datenstze errechnet werden kann. Eine effiziente Methode von Datenbanken, schnell einen Datensatz zu laden, besteht auch darin, die Lage der Datenstze in der Datei in einer Tabelle zu verwalten. Durch die Komprimierung werden die Datenstze jedoch krzer und somit wrde sich auch die Lage der Datenstze in der Datei ndern. Die Folge wre ein heilloses Durcheinander und das Versagen fast jeder Datenbank, wenn direkt mit komprimierten Daten gearbeitet werden soll. DATAlight hingegen hat dieses Problem nicht, da sowohl fr das Desktop als auch fr alle Anwendungsprogramme die Dateilnge konstant bleibt. Damit dennoch mehr Daten auf dem Laufwerk gespeichert werden knnen, mssen das Betriebssytem und alle Anwendungspro- gramme aber wissen, da nun mehr Daten auf dem Laufwerk gespeichert werden knnen. Um dieses auergewhnlich hohe Ma an Kompatibilitt zu erreichen, ist es notwendig, gegen- ber dem Betriebssystem den Anschein zu erwecken, das Laufwerk habe eine grere Kapa- zitt. Dies geschieht, indem die Angaben ber die Zahl der Sektoren oder deren Gre (s.o.) erhht wird. Je nach Erhhung steigert sich dann die Speicherkapazitt des Laufwerkes. In der Einstellbox, die nach Anwahl des Laufwerkes erscheint, kann also die Sektorgre und die maximal untersttzte Anzahl der Sektoren erhht oder auch verringert werden. Dies ge- schieht durch Mausklick auf die Pfeilsymbole rechts und links des voreingestellten Wertes. wenn gleichzeitig zum Mausklick die Shift-Taste gedrckt wird, erfolgt die Weitervernderung in greren Schritten. Ein andauerndes Drcken der Maustaste bewirkt auch eine andauernde Vernderung des Wertes. Auch die Anzahl der Eintrge im Wurzelverzeichnis kann gendert werden. Hierbei sollten Sie beachten, da im Wurzelverzeichnis, also in dem Verzeichnis, das Sie sehen, wenn Sie ein Laufwerk per Mausdoppelklick ffnen, nur soviele Dateien abgelegt werden knnen, wie Sie hier angeben. Nicht betroffen ist also Die Zahl der Dateien, die in Unterverzeichnissen bzw. Ordnern abgelegt sind. Die Einstellung fr das Wurzelverzeichnis kann spter nicht mehr ohne Datenverlust gendert werden, so da Sie diese Zahl nicht zu klein whlen sollten. Der Vor- schlag von DATAlight sollte aber in der Regel ausreichen, so da nderungen dieser Einstel- lung nur dann vorgenommen werden sollten, wenn hierfr ein besonderer Grund besteht. Bei den brigen Einstellungen mssen einige Bedingungen beachtet werden: Grundstzlich ist die Sektorenzahl der Wert, mit der die maximale Komprimierrate der Partition bestimmt werden sollte. Die zustzliche Pro- zentangabe unterhalb der Einstellfelder gibt dabei den Maximalwert der zuknftigen komprimierten Kapazitt an, der beim apteren Arbeiten mit der Partition nicht berschritten werden kann. Ent- sprechend den Daten, die hierauf gespeichert werden, sollte beim Bestimmen der Sektoranzahl die Prozentzahl zwischen 200 (z.B. Programme, Mewerte) und 400 Prozent (z.B. unkomprimierte Grafik, Datenbank, Sources) eingestellt werden. Je nach der vorliegenden Partitionierung sowie den unten erwhnten Einschrnkungen kann es jedoch unmglich sein, den gewnschten Wert nur durch nderung der Sektorenzahl zu erreichen. In diesen Fllen kann man durch Erweiterung der Sektorengre Abhilfe schaffen. Die nderung der Sektorgre hat jedoch einige Folgen: So mu sofort nach dem erzeugen der Partition ein Reset durchgefhrt werden, da sonst der Festplattentreiber vllig entgeistert reagieren kann. DATAlight weist hierauf jedoch zuvor hin und fhrt den Reset anschlieend selbstttig durch. Einschneidender jedoch ist die Tatsache, da bei einer Vernderung der Sektorengre alle Daten von der Partition beim Erzeugen gelscht werden. Aber auch dieser Umstand wird angemerkt. Zudem ist die Komprimierrate bei greren Sektoren geringfgig schlechter als bei kleineren (Bei 4096-Byte-Sektoren packt DATAlight ca 5% schlechter als bei 512-Byte-Sektoren). All dies bedeutet, da es ratsam ist, die Vernderung der Sektorengre nur dann einzusetzen, falls sie unumgnglich ist. Leider ist es aber auch eine Tatsache, da TOS-Versionen vor 1.04 sowie ltere Festplat- tentreiber (AHDI vor Version 3.00) nicht in der Lage sind, Partitionen anzusteuern, die mehr als 32767 Sektoren enthalten. Unter Umstnden knnten vllig veraltete Treiberprogramme sogar mit Sektorgren ber 512 Byte Schwierigkeiten bekommen. (In solchen Fllen raten wir je- doch dringend zu einem Update des Festplatten-Treiberprogramms. Zur Drucklegung dieses Handbuches war AHDI 5.04 aktuell.) DATAlight berprft selbstttig die TOS-Version und unterbindet gegebenenfalls eine Einstel- lung von mehr als 32767 Sektoren. Aber auch bei hheren TOS-Versionen wird auf die ber- schreitung dieser Grenze durch einen Hinweis aufmerksam gemacht. In der Voreinstellung wird DATAlight das Medium je nach den Mglichkeiten auf ca. 200 Prozent Vergrerung vor- einstellen. Ist das nicht der Fall und liegt dieser Wert deutlich unter 200%, so ist das ein Zei- chen dafr, da die Sektorgre erhht werden mu (s.o.). Nach Bettigung des Buttons Erzeugen erhlt die Partition/Diskette ihr neue komprimiertes Format. Die Daten bleiben - zunchst unkomprimiert - erhalten, sofern nicht die Sektorgre gendert wurde. Bei dem Erzeugen von komprimierten Disketten wird DATAlight nachfragen, ob weitere Disketten erzeugt werden sollen, so da auch grere Diskettenstapel rasch kom- primiert werden knnen. 3.2.2 Laufwerke Dekomprimieren Diese Funktion kann gewhlt werden, wenn Sie ein oder mehrere komprimierte Laufwerke angewhlt haben. Wie der Name bereits sagt, knnen hiermit die Speichermedien aus dem DATAlight-Format wieder in gewhnliche Medien zurckverwandelt werden. Dies ist allerdings nur unter dem Verlust aller auf dem Medium befindlicher Daten mglich (Wie sollten doppelt soviel Daten auch auf einem normalen Medium untergebracht werden?). Um unabsichtlichen Datenverlust zu vermeiden, wird fr jedes gewhlte Laufwerk eine Sicher- heitsabfrage durchgefhrt. Bei der Dekomprimierung von Disketten wird DATAlight nachfra- gen, ob weitere Disketten dekomprimiert werden sollen. So knnen auch grere Disketten- stapel schnell abgerbeitet werden. 3.2.3 Laufwerke Optimieren Diese Funktion kann gewhlt werden, wenn Sie ein oder mehrere komprimierte Laufwerke angewhlt haben. Mit dieser Funktion knnen Sie Laufwerke optimal nachkomprimieren, die entweder Manuell offline, alle Blcke online (s. Kapitel 3.5 Komprimierart) oder mit einem nur mig packenden Verfahren beschrieben wurden. Auerdem werden alle wichtigen Anga- ben ber die komprimierten Laufwerke in dem abgebildeten Dialogfenster angezeigt (ersetzt die Funktion Statistik von DATAlight 1.xx). Fr das Optimieren knnen folgende Parameter eingestellt werden: Der Wahlknopf Speicherplatz optimieren sorgt dafr, da nicht wie sonst das aktuell einge- stellte Komprimierverfahren verwendet wird, sondern das mit der Einstellung Optimal kompri- miert wird. Auerdem werden die Daten soweit mglich angepat, was fr eine etwas bessere Komprimierrate sorgt als es mit der Online-Komprimierung alleine mglich ist. Hiermit lt sich also auch noch das letzte Byte aus der Partition herausquetschen. Die nchste Einstellung Geschwindigkeit opti- mieren ist in der Version 2.x noch nicht imple- mentiert. Sie soll in einer spteren Version dafr Sorgen, da? die Daten so umsortiert werden, da der Zugriff sich beschleunigt. Dies ersetzt sogenannte Harddisk-Optimierer, die nicht auf DATAlight-Partitionen eingesetzt werden sollten (Sie funktionieren zwar, aber erreichen eher das Gegenteil, nmlich eine Zugriffsverlangsamung, da sie in Unkenntnis der DATAlight-Strukturen die Sektoren ziemlich verwrfeln). Die Verwen- dung dieser Optionen bremst allerdings die Ar- beitsgeschwindigkeit des Optimieren deutlich. Die Einstellung ohne Fragen ist dann anwhlbar, wenn Sie mehrere komprimierte Laufwerke zugleich optimieren wollen. Normalerweise wird das Dialogfenster fr jedes Laufwerk einzeln angezeigt und erwartet dann die Eingabe von Optimieren oder Abbruch. Mit der Einstellung ohne Fragen werden jedoch alle gewhlten Laufwerke ohne Unterbrechung und weitere Nachfragen mit den eingestellten Parametern optimiert. So knnen Sie am Ende des Arbeit- stages oder in einer Pause alle Partitionen optimieren lassen, ohne am Monitor verweilen zu mssen. Bliebe noch die Pausen zu erklren, die in Werten von 0 bis 9 Sekunden einstellbar sind. Hier- zu mu etwas weiter ausgeholt werden: Da das Optimieren ein unter Umstnden zeitaufwen- diges Unterfangen ist, wre es frustierend, wenn der Rechner dabei die ganze Zeit blockiert ist (Ein gravierender Nachteil von DATAlight 1.xx). Das neue DATAlight arbeitet hingegen in einer Form von Multitasking mit dem Betriebssystem zusammen. So erfolgt die Optimierung sozu- sagen scheibchenweise und DATAlight gibt zwischenzeitlich die Kontrolle an andere Program- me ab. Dies ist selbst dann der Fall, wenn die Pause auf 0 Sekunden eingestellt wird. Es ist jedoch stark von der Rechnerkonfiguration sowie dem gleichzeitig verwendeten Pro- gramm abhngig, wie sehr es strt, da DATAlight dem Hauptprogramm periodisch Rechner- zeit abknpft. In einer Textverarbeitung mag es angehen, wenn die Buchstaben manchmal mit Verzgerung auf dem Bildschirm erscheinen, in einem mausorientierten Grafikprogramm ist es weit rgerlicher, wenn Mausklicks versptet ankommen oder gar unterschlagen werden. In solchen Fllen empfiehlt es sich, DATAlight grere Pausen zwischen den Zugriffen zu gn- nen, damit das Hauptprogramm genug Rechenzeit erhlt. Die Einstellung der Pause kann sogar vorgenommen werden, whrend DATAlight optimiert. Es mag zwar sehr erstaunen, aber es ist sogar mglich, Daten auf diejenige Partition zu spei- chern, die gleichzeitig von DATAlight optimiert wird. Allerdings sind diese Daten dann nach Abschlu des Optimierungslaufs noch nicht optimiert. Durch Anwahl des Knopfes Abbruch oder durch Schlieen des Fensters wird der Opti- mierungsvorgangs abgebrochen. Dies gilt analog auch, wenn die Optimierung im Accessory erfolgt und dabei ein GEM-Programm gestartet oder abgebrochen wird. 3.3 Funktion Formatieren Mit Hilfe dieses Menpunktes knnen Disketten wie gewohnt oder direkt im DATAlight-Format formatiert werden. Hierbei knnen mehrere Formatierparameter eingestellt werden, die bereits aus anderen Formatierroutinen bekannt sein drften.: So kann mit Disk A: oder Disk B: eingestellt werden, welches der beiden Diskettenlaufwerke zur Formatierung verwendet werden soll (falls mehrere vorhanden sind). Sie knnen whlen, ob die Disketten 1-seitig, 2-seitig oder im HD-Format formatiert werden sollen. Die Wahlmglichkeiten sind dabei natrlich durch das angeschlossene Diskettenlauf- werk begrenzt. Interessanter ist dann schon die Einstellung der Spuren/Disk, die ATARI-blich auf 80 Spuren voreingestellt ist. Bitte beachten Sie aber, da die Eingabe zu hoher Werte zur Beschdigung des Diskettenlaufwerks fh- ren kann. Zudem knnen statt der blichen 9 Sek- toren/Spur auch 10 Sektoren gewhlt wer- den, was allerdings auch nicht unbedingt von jedem Laufwerk untersttzt wird (zu- meist klappt es aber). Die Formatierfunktion ist so eingestellt, da Disketten, die sich nicht im ersten Versuch forma- tieren lassen, bemngelt werden. Solche Disketten sind schon zum Zeitpunkt der Forma- tierung schadhaft. Zwar kann durch entsprechend hufige Versuche - wie einige Formatierpro- gramme und auch das Desktop dies standardmig tun - dennoch eine Formatierung durch- gefhrt oder auch der Sektor als defekt markiert werden, jedoch hat es sich gezeigt, da sol- che Disketten Zeitbomben fr Ihre Daten darstellen, da sie schneller defekt werden. Solche Disketten sollte man lieber von Anfang an aussortieren. 3.4 Funktion Einstellung Mit dem Dialogfenster Einstellung knnen generelle Einstellungen von DATAlight vorgenom- men werden. Mit dem Wahlknopf nur erlaubte Sektoren kann bei allen Partitionen dafr gesorgt werden, da Zugriffe nur auf tatschlichvorhandene Sektoren erfolgen. Dies ist eine Sicherheits- manahme, die bei der absichtlichen Verwendung von harten Tools wie Sektoreditoren, For- matierern oder Partitionierern abgeschaltet werden sollte. Der Wahlknopf alle Bootsektoren schtzen verhindert zuverlssig die Verbreitung von Boot- sektorviren (Es werden nur nicht ausfhrbare Bootsektoren geschrieben). Wie auch beim vor- hergehenden Schutz werden Sie bei einem spteren Aufruf von DATAlight darber informa- tiert, da ein unzulssiger Zugriff stattgefunden hat. Unter dem Titel Werte an TOS ist einstellbar, welche Gren DATAlight bei welchen Funktio- nen an das Betriebssystem bzw. an andere Programme zurckgibt. Der nun folgende Ab- schnitt mu hierzu leider etwas in Details der Programierung von DATAlight eingehen und mag daher nicht gerade allgemeinverstndlich sein. Es handelt sich dabei aber auch nur um die Beschreibung von Sonderfllen, deren Kenntnis fr den normalen Benutzer entbehrlich ist. Die vorhandenen Einstellmglichkeiten beziehen sich auf die Tatsache, da das Betriebssystem im Grunde leider nicht darauf ausgelegt ist, Massen- speichermedien zu untersttzen, die ihre Gre whrend des Betriebs verndern knnen. DATAlight jedoch tut genau dies. Schlielich ist zu Beginn noch nicht abzusehen, wie gut sich die Daten kom- primieren lassen und wieviel Speicherplatz also tat- schlich fr Daten und Programme zur Verfgung stehen. Da die verschiedenen Betriebssystemversionen, wie auch etliche Programme die Informatio- nen ber die Speicherplatzkapazitt der Laufwerke vllig unterschiedlich verwerten, bleibt es leider dem Benutzer berlassen, vorzugeben, welche Werte DATAlight bergeben soll. Bei Wahl von abs. Minimum wird lediglich die physikalische Gre der Partition mitgeteilt. Diese Einstellung ist folglich die restriktivste. Bei Wahl von akt. Minimum wird die Summe aus den bereits gepackten Daten und dem z.Zt. noch physikalisch freien Speicherplatz dieser Partition errechnet. Bei der Wahl von Mittelwert wird die zu meldende Gre der Partition anhand der bisher auf dieser Partition erreichten Komprimierung errechnet. Dazu wird angenommen, da evtl. spter zu schreibende Daten genauso gut komprimiert werden knnen, wie die bereits auf der Parti- tion befindlichen Daten. Zuletzt und wohl nur fr Sonderflle kann der beim Erzeugen angegebene Maximalwert ein- gestellt werden. Dieser Wert ist unabhngig von der tatschlichen Belegung und Komprimier- barkeit der Daten und ist die extensivste Einstellung. Um die Kapazitt bzw. Belegung einer Partition festzustellen, knnen drei Verfahren vom Be- triebssystem oder anderen Programmen verwendet werden: Das direkte Auslesen des Bootsektors wird zumindest nur von harten Disketten- oder Festplat- tentools praktiziert. Da diese dann oft physikalisch auf die Partitionen zugreifen, sollte der Wert bei BOOT auf abs. Minimum begrenzt werden. ndern sollten Sie diesen Wert nur dann, wenn Sie mit dem Verfahren, das die bei dieser Einstellung betriebenen Programme verwenden, vertraut sind. Aber auch in diesem Fall sollte eine Abweichende Einstellung hchstens kurzzeitig benutzt werden, wenn z.B. ein Sektoreditor die hheren DATAlight-Sek- toren nicht lesen mag. Insbesondere beim Lschen ganzer Partitionen mittels eines speziellen Harddisk-Tool (Zero) knnte eine andere Einstellung als abs. Minimum spter zu Datenverlu- sten fhren. Auch beim Lesen des BIOS-Parameter-Blocks (BPB) wird die Partitionsgre bertragen. Der BPB wird von etlichen massenmedien-orientierten Programmen benutzt, so z.B. von dem FAST-FILE-MOVER oder KOBOLD. Gerade KOBOLD aber (zumindest in den Versionen bis 1.7) nimmt den BPB fr bare Mnze. Da KOBOLD auerdem (flschlich) darauf vertraut, da das Betriebssystem Schreibfehler immer selbst durch entsprechende Alert-Meldungen auf dem Bildschirm moniert, knnte es im Zusammenspiel mit DATAlight geschehen, da der Mangel an Speicherplatz und der damit verbundene Abbruch der Kopieraktion unterschlagen werden. Die optimale Einstellung, um dies zu verhindern, ist das akt. Minimum, was dafr sorgt, da immer genug Platz fr die neu geschriebenen Daten vorhanden ist. Bleibt noch der Wert, der beim Aufruf der GEMDOS-Routine Dfree zurckgeliefert wird. Dieser Wert kann am freiesten eingestellt werden, da er nur von Applikationen aufgerufen wird, die fehlerhafte Dateizugriffe, wie den Abbruch eines Schreibvorganges aus Mangel an Speiche- platz grundstzlich monieren (sollten). Dieser Wert ist auch fr die Anzeige bei dem Desktop-Meneintrag zeige Info... zustndig. Hier empfiehlt sich zumindest die Einstellung Mittelwert. Wenn sich jedoch herausstellen sollte, da ein bestimmtes Programm beim Speichern nicht oder nur einen Teil der Daten schreibt, so liegt der Verdacht nahe, da dieses Programm die Fehlermeldungen des Betriebssystems ignoriert, da es aufgrund vorheriger Analyse meint, es sei gengend Speicherplatz vorhanden. Solche Programme sind jedoch zum Glck Ausnah- men und werden (auch ohne DATAlight) Probleme mit Hintergrundprogrammen oder Acces- sories haben, die Daten speichern. Insbesondere unter Multitasking-Umgebungen werden diese Programme nicht fehlerfrei laufen knnen. Wird dennoch auf den Einsatz solcher Pro- gramme wert gelegt, so sollte hier die Einstellung akt. Minimum verwendet werden. Noch sicherer wre ein Betrieb solcher Programme unter der Einstellung abs. Minimum, was je- doch dazu fhren wrde, da der durch die Komprimierung von DATAlight zustzlich geschaf- fene Speicherplatz diesen Programmen dann nicht mehr zur Verfgung steht. Sind Sie hinge- gen sicher, da sie eingesetzten Programme bzw. das z.Zt. eingesetzte Programm die Be- triebssystemfehlermeldungen korrekt auswertet, so kann bei DFREE auch die Einstellung MAXIMAL empfohlen werden. Dies ist insbesondere fr solche Programme interessant, deren gespeicherte Daten, die als Bit-Image direkt zu einem drucker oder einer Belichtungsma- schine gesendet werden sollen. Wer sich ber die Einstellungen nicht vollstndig sicher ist, sollte die hier gezeigte ver- wenden oder eine Einstellung, die noch weniger Speicherplatz meldet (die Marken lie- gen hher). Durch eine solche Einstellung wird auch sicher verhindert, da nicht exi- stente Speicherbereiche angesprochen werden knnen. Allerdings kann es gelegentlich passieren, da die Meldung Kein Speicherplatz mehr frei auftaucht, obwohl DATAlight noch etliche Kilobyte ausweist. In diesem Fall hat das Desktop, eine alternative Benutzeroberflche oder ein Programm 'mitgerechnet', wieviel Platz noch auf dem Laufwerk vorhanden ist und weigert sich, die Aktion weiter fortzufhren oder sogar schon, sie zu beginnen, weil es flschlich unterstellt, es sei nicht mehr gengend Speicher- platz frei. In solchen Fllen reicht es, das jeweilige Programm dazu zu veranlassen, die Kapa- zitt der Partition erneut festzustellen. Beim Desktop geschieht dies durch drcken der Taste Esc bei geffnetem Laufwerksfenster, bei KOBOLD geschieht dies durch zwischenzeitliches Deselektieren des Laufwerks. Ein Vorgehen, das immer hilft, ist das Verlassen der Applikation und ein erneuter Start. Anschlieend sollte dann nochmals versucht werden, die Speichero- perateion durchzufhren. Im Regelfall hat sich das Betriebssystem, die Benutzeroberflche oder die Applikation dann auf eine realistische Partitionsgre besonnen. Die Einstellung des Dialogfensters knnen vorbergehend mit OK oder dauerhaft mit Sichern bernommen werden. 3.5 Funktion Komprimierart Das Dialogfenster Komprimierart erlaubt die Einstellung, wie und mit welchem Verfahren komprimiert wird. So ist whlbar, ob das Komprimieren Manuell offline erfolgt, also nicht zur Laufzeit, sondern nachtrglich durch Anwhlen des Kommandos Laufwerke und Optimieren. Diese Einstellung beschleunigt das Schreiben auf komprimierte Medien, da die Zeit fr den Komprimiervorgang vllig entfllt. Ein guter Kompromi ist alle Blcke online, wobei DATAlight beim Schreiben nur groe Blcke kom- primiert. Die sehr oft vorkommenden kleinen Schreibzugriffe auf Ordner o.. werden unkompri- miert durchgefhrt, wodurch die Gesamtleistung deutlich steigt. Diese Einstellung, empfehlen wir als Standardeinstellung. In den Fllen, in denen Zeit keine Rolle spielt, die Daten aber unter allen Umstnden auf das Medium passen sollen, kann Daten komplett online gewhlt werden. Hierbei sinkt die Geschwindigkeit deutlich, da dann bei jedem Minimalzugriff komprimiert wer- den mu. Leider wiederholt das Betriebssystem diese Zugriffe auch noch mehrfach ohne ersichtlichen Grund, so da dieselben Daten oft mehrfach geschrieben und damit bei jedem Zugriff neu komprimiert werden mssen. Insbesondere fr das Kopieren zahlreicher Dateien in Ordner hinein oder das Kopieren ganzer Ordnerhirarchien bringt diese Einstellung eine unangenehm starke Verzgerung. Eine weitere Mglichkeit, sicherzustellen, da mglichst alle Dateien in einem Zuge auf das Medium geschrieben werden, ist die Verwendung des Wahlknopfes sobald Medium voll. Diese Einstellung empfehlen wir als Standardeinstellung. DATAlight beginnt dann, das Me- dium zu komprimieren, sobald der unkomprimierte Speicherplatz nicht mehr ausreicht. Das Einsetzen dieser Funktion ist zumindest daran zu erkennen, da die Speichergeschwindigkeit pltzlich drastisch sinkt und ungewohnt viele Zugriffe auf das Medium stattfinden. Insbeson- dere im Diskettenbetrieb kann es relativ lange dauern, bis der Speichervorgang beendet ist. Dies ist jedoch kein Fehler, sondern ein normales Verhalten von DATAlight beim Aufrumen. Beachten Sie bitte, da dieser Vorgang keinesfalls durch einen Reset, Herausnehmen der Diskette o.. unterbrochen werden darf, da der Speichervorgang noch nicht abgeschlossen ist und somit Datenverlust droht. Zwar ist dies auch bei der Verwendung normaler Medien so, wir weisen hierauf jedoch besonders hin, da die Dauer eines solchen Aufrumvorgangs Sie eher zu einem solchen Verhalten bewegen knnte. DATAlight rumt allerdings nur soweit auf, wie es zum Speichern der Daten notwendig ist. Daher sollten Sie nach Einsetzen des Aufru- mens die Partition baldmglichst optimieren. Unter dem Titel Verfahren ist einstellbar, mit welchem Packalgorithmus DATAlight die Daten packen soll. Die durchschnittlichen Packraten, Ein- und Auspackgeschwindigkeiten entneh- men Sie bitte dem Dialogfenster in Ihrem Programm, das von dem hier abgebildeten Fenster abweichen kann. Die Einstellung bezieht sich immer auf den aktuellen Stand von DATAlight. es ist also mglich, das Verfahren jederzeit zu ndern und somit eine Partition mit verschiedenen Verfahren zu beschreiben. Beachten Sie hierbei, da z.B. von einer mit Huffman komprimierten Partition nur langsam ausgepackt und damit gelesen werden kann, auch wenn als aktuelles Verfahren LZSS-Wurm gewhlt ist. Die neuerliche Komprimierung einer Partition ist nur durch die Kom- mandos Laufwerke und Optimieren zu erreichen. Die als eigenes Verfahren aufgefhrte Op- tion Optimal verwendet tatschlich nur die drei zuvor genannten, testet diese einzeln fr die jeweils zu komprimierenden Daten und whlt dann das fr die gerade zu speichernden Daten speicherplatzsparendste Verfahren aus. Diese Einstellung, empfehlen wir als Standardeinstel- lung. Bei den angegebenen Packraten in der Spalte KAP. sowie den Geschwindigkeitsangaben zum Packen in der Spalte PACK und zum Entpacken in der Spalte ENTPACK handelt es sich um Durchschnittswerte, die bei der Prfung von etwa 50 stndig genutzten Partitionen auf einem TT-030 mit TOS 3.06 gemittelt wurden (Cache eingeschaltet, DATAlight im TT-RAM, Plattentreiber AHDI 5.00). Je nach Art der zu packenden Daten knnen die Werte jedoch be- trchtlich abweichen. Sie stellen also eher einen Richtwert dar, den Sie anhand ihrer eigenen Erfahrungen relativieren knnen. Die Einstellungen des Dialogfensters knnen vorbergehend mit OK oder dauerhaft mit Si- chern bernommen werden. 3.6 Der Cachespeicher Um die Strukturen einer Partition bearbeiten zu knnen, bentigt DATAlight im Rechner Ar- beitsspeicher. Da Partitionen und damit auch ihre Strukturen in der Gre sehr stark schwan- ken knnen (von einer 360-KB-Diskette bis zu Gigabytefestplatten), ist der Speicherplatz, den DATAlight hierfr reserviert, einstellbar. Diesen Speicherplatz nennen wir DATAlight-Cache. Da dieser Speicher jedoch nicht immer voll bentigt wird, wird er zugleich dazu genutzt, einen Cache zu realisieren, der sich wiederholende Lese- und/oder Schreibzugriffe direkt im Spei- cher und damit sehr schnell ausfhrt. Praktisch bedeutet das: Je mehr Speicher man dem DATAlight-Cache zur Verfgung stellt, desto schneller kann man mit komprimierten Laufwer- ken arbeiten. Nach Aufruf des Kommandos Cachespeicher kann dieser entsprechend der Rechner- und Festplattenumgebung eingestellt werden. Zum Beispiel kann bei einer Cache-Voreinstellung von 16-K auf Partitionen mit bis zu 52-MB zugegriffen werden. Wechselplattenverwender sollten die Wechselplatte mit der grten komprimierten Partition einlegen, wenn sie den Cache mini- mieren wollen. Ansonsten wird DATAlight sich spter weigern, die groen Partitionen mit zu kleinem Cache anzusprechen. Dies wird in der Boot-Phase durch eine Meldung von DATAlight angezeigt. Mit der Taste w fr weiter wird die fr diese Meldung unterbrochene Bootphase fortgesetzt. Auf dem Desktop uert sich dieser Umstand darin, da sich das Laufwerk nicht ffnen lt. Als Vorschlag fr die Cachegre wird immer das Doppelte des mindestens notwendigen Speicherbedarfs voreingetragen, da bei Werten, die darunter liegen, das Kopieren zwischen mehreren komprimierten Partitionen recht zeitaufwendig werden kann. Mehr kann aber nie schaden. Beim ersten Starten von DATAlight, oder wenn DATAlight in der Bootphase den Mangel an Cachespeicher angemerkt hat, reicht es hier aus, wenn Sie nach Anwahl des But- tons Cachespeicher nur den Button Sichern anwhlen. Die vom Programm vorgeschlagenen Werte sind dann gespeichert. Die neue Cachegre wird allerdings erst beim nchsten Start von DATAlight beachtet, also etwa nach einem Reset. In dem Dialogfenster Cachespeicher sind auerdem noch die GEMDOS-Systemcaches sow- ie die Ordnerslots einstellbar. Die hierfr sonst oft verwendeten Programme CACHE???.PRG und FOLDR???.PRG werden bei entsprechender Einstellung in diesem Fenster durch die Verwendung von DATAlight berflssig und knnen aus dem AUTO-Ordner entfernt werden. Abhngig von der angeschlossenen Perepherie, sind hier ebenfalls Vorschlge fr die Mini- maleinstellung voreingestellt. Auch hier gilt der Grundsatz: Je grer der Cache, desto schnel- ler wird das Arbeiten mit Massenspeichermedien. Sie sollten jedoch darauf achten, da alte TOS-Versionen (vor 1.4) kaum Gebrauch von den GEMDOS-Caches machen und sich ihre Einstellung dort einfach nicht lohnt. Die Ordnerslots hingegen sind bei lteren TOS-Versionen (vor allem bis 1.04) besonders von Vorteil, da sich das Betriebssystem ansonsten (unabhngig von DATAlight) nach dem ffnen von 40 bzw. 80 Ordnern oder Dateien hoffnungslos verirrt (was sogar zu Datenverlust fhren kann). Bitte beachten Sie, da alle Cacheeinstellungen durch Anwahl des Buttons Sichern gesichert werden mssen und die Caches erst nach dem nchsten Reset tatschlich installiert sind. 3.7 Funktion Darstellung In dem Dialogfenster Darstellung knnen etliche Einstellungen an der Benutzeroberflche vorgenommen werden (s. auch Kapitel 6). So kann die Tastaturbelegung der Menleiste im Hauptprogramm variiert werden. Mit den Pfeilen knnen Sie alle Meneintrge abrufen und im Eigabefeld Taste den gewnschten Buchstaben eingeben. Um zu erreichen, da ein Me- neintrag keinen Tastaturbefehl annimmt, lschen Sie den Buchstaben. Mit den darunterliegenden Umschaltknpfen knnen Sie whlen, wo die Dialog- und Alarm- fenster auf dem Bildschirm erscheinen. So kann eingestellt werden, ob alle Fenster in der Bild- schirmmitte zentriert werden oder unter der aktuellen Position des Mauszeigers erscheinen oder die Position beibehalten, die Sie ihnen letztmalig gegeben haben. Mit dem Wahlknopf Grow-/Shrinkboxen kann ein- gestellt werden, ob alle Fenstervernderungen durch die ATARI-blichen "fliegenden Rahmen" angezeigt werden oder nicht. Der Wahlknopf eigenes Desktop wirkt sich nur im Hauptprogramm aus und ermglicht dort die Anzei- ge eines grauen Hintergrundes (statt des entsetzli- chen ATARI-Grn in den Farbauflsungen). Mit dem Wahlknopf auch rechter Mausklick kann eingestellt werden, da die rechte Maustaste nicht nur in den unten liegenden Fenstern, sondern auch in dem aktiven Fenster verwendet werden kann. Das ist zwar nicht ganz GEM-konform, kann aber ein Vorteil sein (rechte Maustaste wirkt immer). Mit dem Knopf Men-Tastaturbefehle im ACC kann eingestellt werden, ob die Tastenkoman- dos zur Bedienung der Menleiste (Bedienung mit der Control-Taste) nicht nur im Hauptpro- gramm, sondern auch dann wirken, wenn ein DATAlight-Fenster als Accessory geffnet ist. Der Vorteil ist die stete Verfgbarkeit der Befehle Schlieen, Fensterwechsel und Beenden. Der Nachteil ist, da man sich hierzu die Tastaturkommandos merken mu. Der Wahlknopf Dialogprogramierung sichern bezieht sich auf all die Einstellungen, die mit der Benutzeroberflche vorgenommen werden knnen. Dies sind unter anderem die Einstel- lung der Tastaturkommandos in Dialogfenstern, die Standardausgnge und die Fensterposi- tionen (s. Kapitel 6 Benutzeroberflche). Die Einstellungen des Dialogfensters knnen vorbergehend mit OK oder dauerhaft mit Si- chern bernommen werden. 3.8 Kommando Schlieen Mit diesem Meneintrag kann das gerade aktivierte Fenster geschlossen werden. Das wre zwar genausogut durch Anklicken der Schliebox in der linken oberen Ecke zu erreichen, aber der Vorteil ist, da diese Funktion durch den Meneintrag auch als Tastaturkommando verfgbar wird und somit eine reine Tastaturbedienung untersttzt. 3.9 Kommando Fensterwechsel Mit dieser Funktion kann man alle offenen DATAlight-Fenster durchgehen, um an das ge- wnschte heranzukommen. Auch dieser Meneintrag dient somit lediglich dem Komfort der dadurch mglichen Tastaturbedienung. 4 Deinstallation In seltenen Fllen mag es sinnvoll sein, den DATAlight-Treiber zwischenzeitlich aus dem Spei- cher zu entfernen. Damit dafr nicht nderungen im AUTO-Ordner notwendig sind, verfgt DATAlight ber die Fhigkeit sich selbst zu deinstallieren. Dies geschieht whrend des Verlas- sen des Programms mittels des Menpunktes Quit. Bitte halten Sie eine Shift-Taste gedrckt whrend Sie diesen Menpunkt bettigen. Der DATAlight-Treiber ist anschlieend aus dem Speicher entfernt. Komprimierte Laufwerke Knnen nun nicht mehr verwendet werden und bei deren Anwahl erscheint das Pseudoverzeichnis (s. Kapitel 5). 5 Das Pseudo-Verzeichnis Wenn versucht wird, ein komprimiertes Medium ohne den aktivierten Treiber DATALITE.PRG anzusprechen, wird ein Pseudoverzeichnis dargestellt. In dem GEM-Fenster oder der GEM-Dateiauswahlbox erschei- nen je 8/16/32 Eintrge LOGI- LEX und DATALITE.2, die sich in keiner Weise ansprechen oder etwa lschen lassen und auch beim Aufruf der Info-Funktion als leere Eintrge ausgewiesen werden. Dieses Verzeichnis weist darauf hin, da vor der Verwendung die- ses Mediums DATAlight akti- viert werden mu und schtzt die komprimierten Dateien wirksam gegen versehentliche nderungen. Allerdings existieren ein paar Festplattentreiber, die bei Aufruf der BIOS-Funktion Getbpb nicht den Bootsektor auswerten, wie es eigentlich der Fall sein sollte. Bei Verwendung dieser Plat- tentreiber erscheint nicht das Pseudoverzeichnis, sondern ein sinnloses Durcheinander von Zeichen. Dies kann in seltenen Fllen leider auch das Betriebssystem in die Knie zwingen. Abhilfe: Verwenden Sie einen anderen Treiber bzw. ein verbessertes Update oder ffnen Sie keine komprimierten Partitionen, wenn DATAlight nicht aktiv ist. 6 Die Benutzeroberflche Die Oberflche von DATAlight ist mit Dialogfenstern ausgestattet, die den generellen Trends der erweiterten GEM-Dialogboxen folgten. Sie bieten unter anderem eine vollstndige Tasta- turuntersttzung, sowie die Mglichkeit, sie den eigenen Ansprchen und Gewohnheiten an- zupassen. Um zu erreichen, da DATAlight nicht nur im Hintergrund, sondern tatschlich parallel mit anderen Programmen zusammenarbeitet, wurde die gesamte Benutzeroberflche in der Form sogenannter nicht-modaler Dialoge realisiert. Fr den Benutzer bedeutet dies, da die von GEM gewohnten Dialogboxen erhalten bleiben, nun aber stets als Fenster verfgbar sind. Die Vorteile liegen auf der Hand: Bei der Verwendung als Accessory kann die Benutzung jederzeit unterbrochen und spter fortgesetzt werden. Und nur so ist es betriebssystemkompatibel mglich, das Optimieren oder Formatieren parallel zu anderen Programmen laufen zu lassen. Es mu nur darauf geachtet werden, da immer ein Fenster unbenutzt bleibt, ansonsten er- folgt ein Hinweis, da Fenster geschlossen werden sollten. Mindestens ein Fenster mu zur Verfgung stehen, weil auch die Alarmboxen als Fenster realisiert wurden. Die Benutzung der Fenster erfolgt, wie von normalen GEM-Dialogen gewohnt, grundstzlich mit der linken Maustaste. Mit der rechten Maustaste knnen auerdem auch Fenster bedient werden, die nicht oben liegen (hnlich wie im ATARI-Desktop, wo jedoch zuerst die rechte und dann zustzlich die linke Maustaste gedrckt werden mu). Die entsprechende Funktion wird durchgefhrt, das Fenster selbst wird jedoch bei dieser Verwendungsart nicht nach vorne geholt (genau wie im Desktop wird ein rechter Mausklick allerdings nur dann erkannt, wenn irgendein DATAlight-Fenster im Vordergrund steht). Bei den Parametern der Funktion Darstellung (s. Kapitel 3.7) lt sich einstellen, ob die rech- te Maustaste auch im aktiven Fenster benutzt und dann gut als generelle Maustaste verwen- det werden kann. 6.1 Mentastaturbefehle Alle Meneintrge des Programms DATAlight knnen auch ber die Tastatur aufgerufen wer- den. Hierzu drckt man die Taste Control sowie den Buchstaben, der rechts im Meneintrag neben dem Zeichen '^' steht. Sie knnen diese Buchstaben auch nach eigenen Vorlieben einstellen, indem Sie die Funktion Darstellung (s. Kapitel 3.7) whlen. Durch das in dieser Funktion ebenfalls mgliche Abspei- chern der Dialogeinstellungen werden ihre Eingaben dauerhaft bernommen. Ebenfalls in der Funktion Darstellung kann eingestellt werden, ob die Mentastaturbefehle auch im Accessory aufrufbar sind. Sozusagen eine whlbare Arbeitserleichterung fr diejenigen, die oft DATAlight aufrufen. 6.2 Tastaturbedienung von Dialogfenstern Abgesehen von der Taste Return, mit der der fett umrandete Standardausgang (Defaultbut- ton) gewhlt werden kann, ist der in fast jedem Fenster vorhandene Knopf Abbruch generell durch Verwendung der Taste Undo whlbar. Fast alle weiteren Knpfe und Bedienelemente sind mit einem unterstrichenen Buchstaben versehen, durch den sie direkt angewhlt werden knnen. Die Eingabe des unterstrichenen Zeichens mu bei gedrckter Alternate-Taste erfolgen. Bei der Tastaturbedienung wird genau wie bei den Mentastaturbefehlen nicht zwischen Klein- und Grobuchstaben unterschieden. 6.3 Neue Objekte Mittlerweile wohl fast schon Standard sind die sogenannten Check- und/oder Radiobuttons. Checkbuttons sind quadratisch und fr gewhnlich mit einem rechts vor dem Quadrat stehen- den Text versehen. Sie knnen an- oder ausgeschaltet werden und ihr Zustand wird durch ein Kreuz im Quadrat angezeigt. Die runden Radiobuttons jedoch kommen nie einzeln vor: Ihr Name stammt von den alten Dampfradios, wo man aus der Reihe von Stationsschaltern immer nur einen whlen konnte. Genau diesem Zweck dienen auch die Radiobuttons. Sie erlauben, einen von mehreren Zu- stnden anzuwhlen. Sowohl Check- wie auch Radiobuttons sind in den Dialogfenstern auch durch Mausklick auf den dazugehrigen Text whlbar. Des weiteren bieten manche Dialoge auch Numberbuttons, in denen ein numerischer Wert durch das Anklicken der Pfeile links und rechts von dem Wert einstellbar ist. Durch Festhalten der Maustaste bewegt sich der Wert weiter in die gewnschte Gre. Wenn gleichzeitig zum Mausklick die Shift-Taste gedrckt wird, erfolgt die Wertvernderung in greren Schritten. Beachten Sie ferner, da die Werte Minimal- und Maximalgrenzen kennen und ihre Vern- derung nicht notwendigerweise linear erfolgt (wie etwa die Sektorgre im Dialog Laufwerk neu komprimieren). 6.4 Alarmboxen Alarmboxen erscheinen vom Layout wie von GEM gewohnt, verfgen aber ber all die erwei- terten Funktionen von anderen DATAlight-Dialogfenstern. Als einzigen Gegensatz haben Alarmboxen jedoch keine Close-Box (Die Ecke in einem Fenster links oben, mit der sich das Fenster gewhnlich schlieen lt). Manche Abfragen wren sonst schlicht unentscheidbar (z.B. Ist Medium ein- oder zweiseitig formatiert?). Auerdem besteht das Problem, da manche Fehlermeldungen DATAlight-intern modal sein mssen (Was sollte z.B. geschehen, wenn der Benutzer bei der Meldung "Fehler beim Opti- mieren. Weiter, Abbruch" das Optimieren nochmals beginnt?). Dieses Problem wurde gelst, indem die Alarmboxen von DATAlight allen anderen Dialogen bergeordnet sind. Sobald eine Alarmbox auf dem Desktop erscheint knnen andere DATAlight-Fenster nicht mehr nach oben geholt werden und auch nicht mit der rechten Maustaste bedient werden (Fenster von ande- ren Programmen sind hiervon selbstverstndlich unberhrt). Um dies dem Benutzer zu signalisieren, wird bei dem Versuch, ein anderes DATAlight-Fenster zu aktivieren, die Alarmbox ber dem angecklickten Fenster zentriert. Erst nach Beantwortung der Alarmbox kann mit DATAlight weitergearbeitet werden. 6.5 Anpassung der Benutzeroberflche Die Tastaturkrzel zum Anwhlen von Buttons sind nach eigenem Belieben einstellbar. Klicken Sie bei gedrckter Alternate-Taste mit der Maus auf den Buchstaben, den Sie als Ta- staturkrzel verwenden wollen. Der Buchstabe wird sofort unterstrichen und ist nunmehr als Krzel verwendbar. Wenn sich jedoch nichts ndert, dann ist der angewhlte Buchstabe be- reits von einem Button belegt. Dann mssen Sie zuerst das Tastaturkrzel des anderen But- tons ndern. Wenn Sie verhindern wollen, da ein Button ber ein flinkes Krzel erreichbar ist, klicken Sie einfach bei gedrckter Alternate-Taste auf den unterstrichenen Buchstaben und das Krzel verschwindet. Dies empfielt sich bei unwiderrufbaren Kommandos wie z.B. Formatieren. Auch der sogenannte Standardausgang (Defaultbutton), der auf die Return-Taste reagiert, kann selbst bestimmt werden. Halten Sie sowohl die Shift- wie auch die Alternate-Taste ge- drckt und klicken Sie mit der Maus auf den gewnschten Button. Wenn Sie keinen Standard- ausgang wnschen, klicken Sie bei gedrckter Shift- und Alternate-Taste den bisherigen Stan- dardausgang an und er verwandelt sich dann in einen gewhnlichen Button. Durch Sichern in der Funktion Darstellung werden die gewhlten Einstellungen dauerhaft auch zuknftig verwendet. OK bernimmt die Einstellungen nur bis zum nchsten Reset. 7 Arbeitsweise von DATAlight DATAlight arbeitet grtenteils auf der Ebene des BIOS. Das heit, dem Rechner und weiteren Teilen des Betriebssystems wird vorgegauckelt, da ein weitaus greres Medium vorhanden ist, als es der Wirklichkeit entspricht. Die nun tatschlich eintreffenden Daten werden zu Blcken zusammengefat und komprimiert auf dem Medium gespeichert. DATAlight mu hier- zu eine eigene Referenzliste hnlich der FAT des Betriebssystems verwalten und bei nderun- gen abspeichern. Wenn Daten wieder gelesen werden sollen, wird ihre tatschliche Position der Liste entnommen, der Block wird wieder entpackt und die angeforderten Daten werden ausgegeben. Wenn DATAlight installiert ist, knnen die komprimierten Medien durchaus mit einem Disk- monitor oder hnlichen Programmen bearbeitet werden. Die einzige Voraussetzung ist, da die Programme Betriebssystemfunktionen nutzen und die Hardware nicht direkt ansprechen. Auf dem ATARI gehrt es aber glcklicherweise zum guten Programierstiel, direkte Hardware- zugriffe zu unterlassen. Eine beliebte Funktion von Diskettenmonitoren ist allerdings DATAlight zum Opfer gefallen: Das Restaurieren gelschter Dateien. Sie knnen die Funktion zwar ausfhren, aber ob die Datei danach tatschlich ihren ursprnglichen Inhalt zurckerhlt, ist ungewi. Insbesondere bei greren Dateien (jenseits 32 KB) oder nach greren Lschoperationen enthalten da- nach restaurierte Dateien sehr viele Nullbytes. Dies liegt im Konzept komprimierter Medien begrndet und ist leider wohl kaum zu vermeiden. DATAlight wurde unter Bercksichtigung aller erdenklicher Konfigurationen entwickelt und ausfhrlich getestet. Es wurde so ins Betriebssystem eingebunden, da alle Lese- und Schreibzugriffe auf logische Laufwerke von DATAlight berwacht werden. Dies ermglicht al- len Anwenderprogrammen, strungsfrei mit komprimierten Medien arbeiten zu knnen. Auch die groe Vielfalt systemnaher Programme drfte weder die Arbeit von DATAlight beeintrchti- gen noch selbst beeintrchtigt werden. Komprimierte Medien weichen jedoch in ihren Verwaltunsstrukturen stark von normalen Me- dien ab. Solange nur logisch auf die Laufwerke zugegriffen wird, kann DATAlight die Zugriffe kontrollieren, so da die Arbeit an den Dateien und Daten nicht problematischer ist es als es bereits bei normalen Medien der Fall ist. Lediglich physikalische Zugriffe, die von normalen Anwenderprogrammen nicht benutzt werden drfen, knnen von DATAlight nicht gesteuert werden. Solche Zugriffe werden jedoch allenfalls durch spezielle Profi-Funktionen ausgetftelt arbeitender Disk- und Festplattenmonitore genutzt, die ohnehin nur von Spezialisten verwen- det werden sollten.*************************************** * ATARI ST/STE/MEGA STE/TT/FALCON * * * * - MIDI * * - MUZYCZNE * * - UZYTKI, DTP * * - GRAPHISC * * - GRY * * - DEMOSY, KODY ZRODLOWE * * i co ci na mysl przyjdzie * * prosto z Holandii * * * * KRATA & PASKUD * * Katowice sobota: Dom zwiazkow L1,L2 * * niedziela: Baildon 70,71 * * tel. (katowice) 87-94-32 * *************************************** *************************************** * ATARI ST/STE/MEGA STE/TT/FALCON * * * * - MIDI * * - MUZYCZNE * * - UZYTKI, DTP * * - GRAPHISC * * - GRY * * - DEMOSY, KODY ZRODLOWE * * i co ci na mysl przyjdzie * * prosto z Holandii * * * * KRATA & PASKUD * * Katowice sobota: Dom zwiazkow L1,L2 * * niedziela: Baildon 70,71 * * tel. (katowice) 87-94-32 * ***************************************