Quix-Tools

--------------------------------------------------------

 

FAQ (oft gestellte Fragen)    
Kann man Quix noch irgendwie nutzen?  

Leider nicht. Der Dienst ist seit dem 31.12.2000 abgeschaltet. Nachrichten können nicht mehr empfangen werden.

Einzig Amateurfunker können die Geräte umbauen und für ihre Zwecke nutzen.

Für Ottonormalquixer bleibt als Alternative höchstens eine Verwendung der alten Quixe als Wecker oder Türstopper.

     
Gibt es Alternativen?   Die einzigen Pager, die noch in Deutschland unterstützt werden, sind e*Cityruf, e*Skyper bzw. Scall (wobei Scall in der jetztigen Form bald nicht mehr fortgeführt wird).
     
Wo gibt es mehr Informationen über einen Umbau des Empfängers?  

Eine interessante Seite ist Funkruf im Amateurfunk. Zu beachten ist allerdings, dass nur Leute mit einer Amateurfunklizenz den Umbau und Betrieb durchführen dürfen!

     
Was kann man mit diesem Quix-Tool anfangen?   Keine Ahnug. Vielleicht nur als Ideensammlung für andere Programme dieser Art. Wie währe es z. B. mit einer eMail-Benachrichtigung per SMS? Sicherlich gibt es das bei vielen kommerziellen Anbietern, allerdings nutzt meines Wissens keiner von ihnen die volle Kapazität der SMS wie ehemals das Quix-Tool.
     

 

Vor einer langen, langen Zeit gab es mal kleine Gerätchen mit dem Namen "Quix" (sogenannte Pager), die Textnachrichten empfangen konnten. Ähnlich, wie SMS-Nachrichten heutzutage bei Handys. Aus dieser Zeit stammt das folgende Programm. Leider wurde der Dienst bei "Quix" und auch "Quix" selbst zum 31.12.2000 abgeschaltet.

Aus Nostalgiegründen stelle ich das Programm weiterhin zur Verfügung, obwohl man damit in dieser Form nicht sehr viel anfangen kann.

Hier folgt die historische Beschreibung:

Das Programm Quix informiert ihren Quix-Empfänger über eingehende Mails in Ihrer Unix-Mailbox über das Quix-Mailgateway und schickt dabei (sobald der Platz reicht) einen Teil der Mail mit auf den Weg.

Das Programm sollte auf jedem vernünftig installierten UNIX-Rechner zum Laufen zu bringen sein (getestet unter Linux, HP-UX 10.x, Solaris 2.5).

ACHTUNG: Momentan gibt es Probleme mit einer Installation unter AIX. An der Behebung des Problems wird gearbeitet.. (naja, eher nicht mehr..)


Marek Tomczyk

last Update: August 14, 2003