@L}5 _$% l0$)$$Hȱ$ UhL" `e$$%`$%`  R@P!( L(1   Y I`  d  Ld M * @  $ % CC$$)%1 Udߥ$9%: !0 S$% DD˙`  }J)Lr +PSMEMMDIMARKFMENDIANDMANMANAANAAAAMARZLMFCSCCOPSMLEFAFFAREAWRITFERTIEX}IBOSFRUPDATMUAUPBeB`e@j^<P;A( = $j @A @} i*@@&C??*j7@0jjA@}@ !"#$%&BE'G()H*XJ+n},A-./c6-B`dj@f!@@9%+f46-U:@,@AfRA @ }^AhjARgnbb;,;A,;@d,;@ ,;@,;@,;A,;A `,;@ },x6.D1:*.*6.PP P P) "@:=,6-%+ &g, P"@:-,6-&+!f,P" }@: ,P%"AUP!6-%+ &g,%P"@:S,)"@:T,P("@:C,P6-f6-f( A"@: }D,P A"@:U,P"@:,P A AOgg@f6-f* g }*7g)A%DQ4!}O-f@"(>7%g<%g,4 A!H~ 6.%67@,.7$@%i,667@,. C6-X:< ,N67"},..~67%g,.7$@%@<$@%@,R--g@"-(read  ... W6F:%$i, @g#},g@f6%$i\*6-U:%$i%g, A!P*Cg%C:,fH6-U:@@, B$6-%g28%$i%g%:6-$}&H"fA!! 6-%g"6-g! A! A!-f@"( QO*"fA"-f@#%}($6-F:%$i,$"@A"@~ 6.%67@,.7$@%i,667@,. C6-X:< ,N67,..~6&}7%g,.7$@%@<$@%@,G-g@#1( write  ... 6hGh@fM6-U'}:%$i%g,'6-U:%+%g,$i%g,&+5 A%CBh%C:,M B 6-%g"A"p A"!@6(}-f6-f!6--f@#( QO v-f@!;('Do you really want to loave MS-Copy andL( go back to `)}F: A,"@:D,l(MS-DOSv A#  +F: A,"@:B,!(BOSS+ A#  (BASIC (? es/o )"@*}:N,A#$ @:Y,A#0. %F: A,"@:B,P% A#p8 1F: A,"@:D,! A#p1% D:MSDOS.TURB +} (BASIC(ISV -f@!(_ Q` Oj &6.D8:DESKTOP.BOS" A$ &%t "9 AC:,h A$0,}"%~ A$@ %D1:DESKTOP.BOS A$P %D2:DESKTOP.BOS A$` %D3:DESKTOP.BOS Q 2-f@!&(-}+g/)2% D2:MSCOPY.TURD2:DESKTOP.BOS A$` %D3:DESKTOP.BOS Q 2-f@!&(4DIMMEMMPSDID1D2FPATHHTAFANANANZMANMANZAAAFCDRIVCDUCOPCMDCURSCUQZAPLEESTA/}RCACTTMJNAFCOPY_THICOP_THIEBFOLPRESETUSWPUDTAMEXDOWUEXIB50[=A(0}B?    @A @A @A 1}@@A$ @AAeBCD 1 !1 "#$2}%&'()0 *1P+G,-./0!I11 233}4567@8C9 :;<=>fp?@LA4MB5Nd\4}@f!@@9%+f1ARgM9C:tr,A @\6-U:@,n``;A6,;AV,;AV,5};AV,;AV,;AV,9g,9g,9g,9g,;g,o]];AV,;AV,;AV,;@,;AV,;@6},;AV,; A,ppp6.fh բ`hhhhhhhhhh!mmmm7}ϩթ`w6-I:f,&@d;,xA6.D1:*.*6.D1:*.*#6-g)6-i/6-fA6. D8:BOSS.SWP -fgP 8}PPO -(| 6-$@%g06-8,&8,%i6-=(A)O6-V@"@:=,P A9}"@:-,P A "@:,6-g& AP 6-$Ah%8,$@%gB+"AU)"@:*,,*7<,4:FP:}P A%@:1,*@:9,P% A"@:+,)"@:~,P,"@:C,P A6"@:S,P A;}@"@:,P AOM(}M((c)2004 by Mirko Sobe ( Bytes free)3 -<}fh3($ 3 -fi3($|| | | || | |!!9%A %A`A=} &9-f@"9($ 0=-f@#=((opy -=Drive =window ettings xit:>} -fgP 6-fWQXOb 6.@6.Algg@f6-fv* g*7g$67B:,&h,.$67B:,%g,.:*.*p 6.@6.AzPQO 6.@6.AD}6.D :*.*67h:,#g A #g@fg 6.@6.AP A gE} BQO 6.@6.A67B:,&@,. 6-B:,&7<,0:6-&g&!fA@F}"fA$67,.:*.*8 6.@6.AB P PKQLO( }Copying...Q 6.@6.AV# 6G}.C6-gPP# A` 6-g&PPa 6-g&QO(}Copy F'n'F - Settings(---------------H}------ -fi6(Allow irect Copy:  ((Yes+@3(no 6A( Swapile: )6-V@ "@:D,I}6-g& A0F"@:F,ARf,-@ @0<ARgF A0"@:,A A@J}QO% 6.6.@6."6.%A1 6-$Ah%8,$@%g16-+7<,4:,r6.7%g,67@ ,.K} ,6-X:< ,767,..W67%g,.7%@ <%@,d6-X:< ,hr67,.A 6-f6."67AV,.+67hL},.66-B:,&hA6-B:,&h, "f67B:,&i,.6."P, A" 67B:,&h,.P+67B:,%g,.:*.*6-%g+67M}<,. gg@f*<-f@:7,,g <7g:@:7,,%g,>l 6.7i,67@ ,. *6-X:< ,567,..Q67%g,.7@<@,^6-X:< ,bl67,.HO}A `R 6. P\ A f 6-&g"fA"p4-B:,&@g6g17<,4:)7<,4>4Gz P}%67,.:*.*(cd % A  6-g&P6-g&QO 67,.7, (md  * A#@ @BQ}gff* A#P$ l"ArA#P% 8%(Error l while creating 8(bort, gnore?& )6-V@' R}*"@:I, ( Ignoring...* A#P( *"@:A,g''' P* A* A#B. B_ Q` "O67S},.7,"67B:,&i,.j  6.67B:,&h,.t H(copy ( to  6.$*6.:67B:,%g,.:H67B:,%g,.~ gT}g@f6-f  A$pCgC:, % "f6-gh%h@f BhC:, A$@ 36-U:@@U},g+BhC:,.A3h ' 6.67B:,%g,.:'67B:,%g,. (*A%` 'gg@f'V}"fA%@ hh@f / A%0ChC:,%BgC:,/ A%  lA6A%E 6-U:@@,W}  A%EBgC:, A%P 7$(Error l while writing 7(bort, gnore? )6-V@ *"@X}:I, ( Ignoring...* A%P /"@:A,gh''!'%P/ A A#E  A%Pg B Y}Q( O2 768,-8,%g8,!8,&g-68,-8,&g7 A&< 8,&8,!@F 68,-8,%gP OO6-?:C:,<%$@Z}%Ab<%$@%A"<@<@<@@,Z -h%@$@!d C@(7$Ah%8,$@%g<$Ah[}%8,$@%@,CA Q O -68,-8,&g8, f#68,-f- A' 8,&8, f 68,-8,&g OO6-\}?:C:,<%$@%A<%$@%AB<@<@< BT, -h%@$i C@(7$Ah%8,$@%g<$]}Ah%8,$@%@,CA Q O KF: A,"@:B,,6. :DESKTOP.BOS=9 AC:,hG A( K% :^}F: A,"@:B,,6.D8:DESKTOP.BOS6 A(0:% (@h!@@9%+f(S Q D:COPYFNF.TUR :yg|SYSZ;@ ,d= +@$A @+Af=A@n3`}g-fA@#,f//A3 x/-fA@,f+/A/ Ef-AXAa/a}-@@=b@A E ;g!bAY@@;bA`@@%%YA@ Adjub}st Screen7<%=T:f,T:g,)F:Ad,"@7AdAU76. :DESKTOP.BOS)9 AC:,h3 Ap7% c}A %D8:DESKTOP.BOS A %D1:DESKTOP.BOS A %D2:DESKTOP.BOS A %D3:DESKTOP.BOSd} D2:ADJUST.TURS A %D1:DESKTOP.BOS A %D2:DESKTOP.BOS A %D3:DESKTOP.BOSS((PSSYPMLOASAVPMSYMMYXBISYASYNAMFCHNEXTAWERSET_RESESET_RESET_PXXFNTFNYYHELFARNEM f}AANZUSYAADENAMEDIDOPHINPUEXIIMPORIMISYEd@?dC&E g} P h}EF\HI I!I"#$%&'6 i}P()*+,-.CV/0X0X1234c6-Ad j}L@f!@@9++@$:6-U:@,LAY@beF: A,"@:B,f,9AIA h,A k}F:AQ,g@h9C:,A hiAnoo;A!$,;@,;AV,;i,;A(,;@@,;AE l},;AV,;AV,;@ ,o@$6-P:'AV,$AV%AV6AVA@6.D1:xP 6-ggB  m}f9%gAvy,%@'@:,B9%@@Av@))9C: ,%A8h@A9C:,B2Xh n}f-9%gAA9C:,B2Ph.AVA.Yffӭؠ""Yf@ o}Yf@ oadYf@0aveYf@@ set M-pixel!!Yf@P()+olor = $!!Yf@` p}=set/resetYf@h pixelTEXT %0,78,"=Linie" Yf@Shw all iconsYf@ew icon q} YfA+=removeYfAmportYfAd=exitPI#1$@%A$$@ r})g&I,$@%A&$@%h=Mg )6-V@=,$@%A&$@%h"@:L,P A@ s}"@:S,P A@"@:+,6-&+!f, "@:*, 6-%+ @#,"@:-,6-&+!f, "@: t}=, 6-%+ @#,"@: ,P"@:P,P""@:C,P,"@:,P6&"@:>,6-%+ &g,& A u}@$"@:<,6-&+!f,$ AJ"@:N,P AT"@:O,P A@^"@:,P A v}h"@:,P Ar"@:I,P A@ AOn6-F:A,&@@&BBy<6-$AV w}%A6HA#g\F: Ap,"@:X,nA#@;B2wi&Af;9&A&AA# x}Q&cO+AF:C:,%$A!%A ,?9AAiCgcYA @P[:F:A,,09C:,%$A!@ y}r:3@@ @3AV'AVDY@Vf #&NY@V@!$'X1Y@V@ z}"%(-@@1gYYA`@r #&ZYA`@!$']-YA`@"%(-AVA$ {}^N -fgJ9C:,%$A!%@r%$@$&A%$AV@$N _'B2HA('B2IA6b` |}-@#f6g-fiX9%@(%$@@%@(%$A`%$@@@\ ` l-f@#-fgvI%@ }}2%$@%$AVF:C:,%$A!%@r%%$@$,9%@2%$@%$AV%@3%$@%$AV ~}i   QO6. P"@:,A036-X:<.,6.$*B:,"%i36.7%g<%i, }gg@f, g4COLORg @)6-A:,,A-4COLOR#CgC:,$A!- A0 -f&g } 4IKB-f@#-fh) )g)C:,%$A!%$@$%    @CgC:,%$A!@r }A*H6-C:,%$A!%@r$f49%g@GH%@H A4 > g QHO6. RP }"@:,A W6-X:<.,\67B:,%g,..SYMfgg@fp(gCOLOR(gzBgC:,$A! } g QOW g&-fi1,$@%A$%$@S/$@%A$%$@%iW ,%A`% }@r--6-C:,%$A!%P:'@,$@$%6-@&+V@,F:,V+AU&h#,@ }F:,Wh#AQO$556-C:,%$A!%@r%P:'@,$@$%. 6-@&+P:'h,V@,86-F:, }Vh#BLF:,V+AU&h#,V@`F:,Wh#jAt -fg~I%@2%$@%$AVF:C:,%$A! }%@r%%$@$,9%@2%$@%$AV%@3%$@%$AViAA&A%%$AVF:C:,%$ }A!%@r%%$@$, QO!!6-F:C:,%$A!%A ,Z6-V A@%+%g,V @:C:,%$A }!%A FAZ9AAigYA @P[:,QO!!6-F:C:,%$A!%A , }`%6-V @%+%@,V A@@C:,%$A!%A LA`9AAigYA @P[:, }QO6-%+ ,6-&gQKO 6-ff#9%gA79C:,B2XhK9C:,B2Hhg  }f9%gAvy44Yff(ӭح󺠠.6-P:'@,& f$6-&g. A ! }i6-%g A 6-f6-fL6-%+%,$@29C:,%$A!@r8 LAV'AV(//Y$@@ }%@$@2%@ #&)//Y$@@%@$@2%@$!$'*A/Y$@@%@$@2%@2"% }(AAVA+@,//Y$@@%@$@2%@ -//Y$@@%@$@2%@$ .//Y }$@@%@$@2%@2 /A23 6-%g"@6-%g%6-f3!iAP< AF.6-P:'@ },& f$6-&g. A G !i6-%g A P6-&+%,$@Z),$@@%@$@2%@O }/$@@%@4$@2%@u/$@@%@4$@2%@B/$@@%@$@2%@B/$@@% }@$@2%@_L'AF:C:,%$A!%A ,<AF:A,L9%gA`889C:,%$A!%@r }%@H%$@2@$a889C:,%$A!%@%A%$@2@$b;B2P@R%$@ ;B }2Q@`%$@ d)9C:,B2Phnf-,$@@%@$@2%@S/$@@%@4$@2% }@y/$@@%@4$@2%@B/$@@%@$@2%@B/$@@%@$@2%@g }x??6-%+"@:*,,&+"@:+,,%@$++"@:=,,&+"@:-,,,  f6-f !&g6-&g "AU)"@:,A }"@:,P A  APQO"fAC 6-&gC9C:,%$A!%A!C:,%$A!+ }&%g,$A! !&g6-&g?Q@=O f9%gAvy!g=9C:,B2H@J, 4Yff }!@)Yff,AOYfAR Enter ameT 6.67B:,%g,.*.*^+gg@f6-f%6-f+6-fcG B: },!i?67$@%g<$@%@,. :.. G6-%gh* g*7g:,K A E!Yf@%+&,$@ EYA@%+&,$ }@ "@:=,6-%+ &g,"@:-,6-&+!f,"AUA"@:,A & f6 }-&g A&#&!@ 6-%g# A+"@:N,P A0 APl447$@%h<$@%@ },0:..APv.6.7g7B:,:,,R67B:,%+B:, @ },,.>:,> A PH? 6.67B:,%g,.'67B:,%g,..16.SYM?67B:,%g,.Q O gYfAd Exi }t? /T)6-V@ "@:Y,56. :DESKTOP.BOSF9 AC:,hP A"PT%5"@:N,+YfAd=ex }it 5 A" A" Q*O 6-gP6-f*"@:,A& /&Af/9&A&A }A gg@f6-g 6-X:<.INI,A$p , g4COLORg @)6-A:,,A$ (6-X:< }.IKB,"f(Cg@r. 34COLOR!B2HA(3B2IA68 V -fg,Cg&A%$AV@$0 } ?CgAgS9AAgVAB :@-f@#-fh#)g/%%$i3 7 :AL /AV'AV/Y }A`@r #&V YA`@!$'` -YA`@"%(-AVAj ))YfAImport this ico }n? (/)t ()6-V@("@:Y,A&~ $"@:N,* 6-%g$ A#@ "@:N,A$` A$  }A& g  CghCg@r /AV'AV/YA`@r #& YA`@!$' <Y }A`@"%(-AVAProgramme oder Programmsymbole anklicken), es knnen keine Dokumente angezeigt werd}en oder Plug-In-Befehle (Start>Befehle) ausgef hrt werden. Nicht einmal der Start weiterer BOSS-X-Programme wird empfohlen, d}a dies mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Absturz, auf jedenfall zu nicht behebbaren Fehlermeldungen des Systems f hren wird. }-5. Turbo-BASIC Der Ladevorgang wird abgebrochen und Sie gelangen in das Turbo-BASIC. Das BOSS-Programm befindet sich no}ch im Speicher. Sie knnen es mit RUN wieder starten oder mit NEW lschen. -6. BOSS-XL kompatibel in Turbo-BASIC Der La}devorgang wird abgebrochen. Es ist Trotzdem mglich, BOSS-Programme der XL/XE-Generation zu starten (*.BOS). -7. ATARI-BASIC} Dieser Men punkt erscheint nur, wenn BOSS-X von Laufwerk D1: gestartet wurde. Die Diskette darf nicht schreibgesch tzt }sein, damit diese Funktion ausgef hrt werden kann. Bestimmte Dateien auf D1: werden kontrolliert und umbenannt. Anschliessend} wird der Rechner neu gestartet. Bitte dabei nicht die OPTION-Taste dr cken! Nach dem Neustart wird im ATARI-BASIC ein Progra}mm ausgerufen, welches die BOSS-Diskette wieder in ihren Originalzustand versetzt. Sie befinden sich jetzt im ATARI-BASIC. Be}im n chsten Booten von dieser Diskette wird wieder BOSS-X geladen.2.1. BOSS-X ohne RAMDISKF r die Funktion von BOSS-X ist }ein zweites logisches Laufwerk unbedingte Voraussetzung welches als permanentes Systemlaufwerk arbeitet. Meist bernimmt die }RAMDISK diese Aufgabe. Hat Ihr ATARI keine RAMDISK, so kann dies auch ein herkmmliches Diskettenlaufwerk oder gar eine Festp}latte(npartition) sein. Wenn gar kein zweites Laufwerk zur Verf gung haben, sollten Sie auf BOSS-XL V4.5 zur ckgreifen, welch}es zum kostenlosen Download auf meiner Homepage unter der Adresse http://www.atarixle.de zur Verf gung steht. Ohne RAMDISK l }uft BOSS-X auf Grund seiner vielen Zugriffe auf das Systemlaufwerk nur sehr langsam, es sei denn, Sie benutzen ein schnelles }Laufwerk. Unter BOSS-XL waren s mliche Dateibetrachtungsroutienen im Desktop enthalten. Es konnten keine neuen Dateiformate r}egistriert, aber auch keine vergessen werden.etrachtungsroutienen im Desktop enthalten. Es konnten keine neuen Dateiformate r-3. Der DesktopDer Desktop ist die Schaltzentrale des BOSS-Systems. Von hier aus kann man Programme starten oder Dokumente wi}e Texte und Bilder betrachten oder ffnen. F r h ufig verwendete Dateien knnen auf dem Desktop Symbole abgelegt werden.3.1}. Der Aufbau des DesktopDer Desktop besteht aus der Titelzeile (oberste Zeile), dem Symbolbereich mit Symbolen (falls vorhan}den) und der Start-Zeile (unterste Zeile). Auf der Startzeile finden Sie das Startmen und das aktuelle Laufwerk, mit dem BOS}S-X bzw. der Desktop gerade arbeiten. Vorhandene Symbole knnen mit einem Doppelklick geffnet bzw. durch einen einfachen Kli}ck gekennzeichnet werden. Eine eigene Titelzeile l sst sich mittels eines Doppelklicks auf die oberste Zeile erstellen. Vorau}ssetzung hierf r ist allerdings, dass sich mindestens ein Symbol auf dem Desktop befindet. Geben Sie einen Titel ein und been}den Sie die Eingabe mit RETURN. Die Titelzeile kann bis zu 40 Zeichen (Buchstaben/Zahlen) lang sein.Nach einem Diskettenwech}sel im aktuellen Laufwerk sollten Sie einen Doppelklick auf eine freie Stelle auf dem Desktop ausf hren. Der Desktop l d dann} die Symbole der neuen Diskette und initialisiert sich auf eventuell vorhandene neue Treiberinformationen.3.2. BedienungBO}SS-X kann mit jeder Art von Eingabeger t bedient werden, f r das man einen BOSS-X-Treiber hat. Auf der Original-BOSS-X-Disket}te befinden sich Treiber f r Joystick- und Mausbedienung. Bei diesen Treibern kann es sich um normale oder sogenannte VBI-Tre}iber handeln. Haben Sie einen VBI-Treiber geladen, dann knnen Sie den Desktop auch mit den Pfeiltasten (ohne CONTROL) auf de}r Tastatur bedienen. Die RETURN-Taste wirkt dann wie die Feuertaste. Ein Doppelklick (zweimal schnell hintereinander Feuer) w}ird mit der Tastenkombination START-RETURN ausgelst. Das ist ntig, um Symbole, die auf dem Desktop liegen, zu ffnen. Der J}oystick-Treiber ist ein solcher VBI-Treiber, d.h. er l uft st ndig im VBI, w hrend der ST-Maus-Treiber ein normaler Treiber i}st und nur aktiv ist, wenn eine Eingabe von Ihnen erwartet wird.3.3. LaufwerkeSie knnen mit BOSS-X auf die Disketten D1: }bis D8: und ein frei definierbares Laufwerk zugreifen. Klicken Sie auf "Laufwerk" in der Start-Zeile. Es ffnet sich ein Men } mit den Laufwerkszahlen D1: bis D8: und ??:. Klicken Sie die Bezeichnung Ihres Wunschlaufwerkes an und es wird geffnet. Fal}ls das Laufwerk nicht ansprechbar ist springt BOSS-X wieder in das bisherige Laufwerk. Wiederholen Sie den Vorgang und w hlen} Sie ein g ltiges Laufwerk aus. Achten Sie dabei darauf, dass das ausgew hlte Laufwerk eingeschaltet ist und sich eine Disket}te darin befindet. Hatten Sie auf ??: geklickt, dann geben Sie jetzt noch per Tastatur eine Buchstabenkombination ein (z.B. H}1).3.4. Das Startmen Das Startmen wird mit einem Klick auf das Wort "Start" in der Startzeile geffnet. Es werden folgend}e Men punkte angezeigt:-Befehle Hier werden Ihnen Plug-In-Befehle angeigt. Das sind Programme mit den Endungen BEF.-Progra}mme Hier werden alle Programm-Dateien des aktuellen Laufwerks aufgelistet. Durch Anklicken eines Dateinames wird das Program}m gestartet. Falls nach dem Laden des Programms eine Fehlermeldung erscheint (ERROR 2 - Mem), dann geben Sie einfach noch ein}mal RUN ein und das Programm sollte laufen.-Dokumente Hier werden alle dem BOSS-System bekannten Dokumente aufgelistet. Dat}eien, die in dieser Liste stehen, knnen von BOSS-XE geffnet und angezeigt werden (Bilder, Texte, Datenbanken). Durch Anklic}ken eines Dateinamens wird die Datei geffnet. Lesen Sie dazu auch Punkt "4. Treiber".-alles *.* Hier werden alle Dateien a}uf dem aktuellen Laufwerk angezeigt, d.h. Programme, Dokumente und unbekannte Dateien.Zu beachten sei, dass in den eben besc}hriebenen Men s auch MyDOS-Unterverzeichnisse angezeigt werden und geffnet werden knnen.-neues Symbol Hier knnen Sie ei}n neues Symbol auf den Desktop ablegen. Dazu erscheint ein Dialogfenster, welches Ihnen ermglicht, eine Datei und ein passen}des Symbol auszuw hlen. Klicken Sie auf Datei, dann wird die Liste "alles *.*" (siehe oben) angezeigt. Suchen Sie sich eine D }atei aus und klicken Sie diese dann an. Ein Symbol w hlen Sie entweder aus der Standard-Symbol-Datei von BOSS-X oder aus eine }r Symbol-Datei auf dem aktuellen Laufwerk. Dazu klicken Sie auf "Symbol" oder "aus Symboldatei...". Haben Sie sich f r eine a }ndere Symboldatei entschieden, dann knnen Sie sich jetzt eine Datei aussuchen und anklicken. BOSS-X schl gt Ihnen ein Symbol } nach dem anderen vor. Gef llt Ihnen ein Symbol, dann klicken Sie es an. Klicken Sie auf eine andere Stelle auf dem Bildschir }m, um das n chste Symbol zu sehen. Nachdem das letzte Symbol der Datei angezeigt wurde, wird die Symbolauswahl ohne {nderung }abgebrochen. Haben Sie sich ein Symbol ausgesucht, dann klicken Sie auf "Position w hlen und Symbol speichern". Der Bildschir}m wird gelscht und es werden die bereits besetzten Stellen auf dem Desktop angezeigt. Klicken Sie auf die Stelle, auf die da}s Symbol gelegt werden soll. Anschlieend werden Sie aufgefordert, einen Namen f r das eben ausgew hlte Symbol einzugeben. Ih}nen wird dabei der originale Dateiname vorgeschlagen. Sie knnen ihn jedoch in einen anderen Namen mit bis zu 16 Zeichen L ng}e und Gro- und kleinschreibung ndern. Beenden Sie Ihre Eingabe mit RETURN. Das Symbol wird jetzt gespeichert und BOSS-X keh}rt in den Desktop zur ck. Hinweis: Sie knnen das Dialogfeld auch jederzeit mit einem Klick auf "abbrechen" verlassen, ohne d}en Desktop zu ver ndern.-BOSS-X Hier werden Ihnen die Versionsnummer des aktuellen BOSS-Systems angezeigt.3.5. weitere F}unktionen auf der Start-Zeile-Laufwerk Von hier aus hat man Zugriff auf andere angeschlossene Laufwerke, siehe dazu Punkt 3}.3.ionen auf der Start-Zeile-Laufwerk Von hier aus hat man Zugriff auf andere angeschlossene Laufwerke, siehe dazu Punkt 34. TreiberSeit der Generation von BOSS-X gibt es zwei unterschiedliche Arten von Treibern: den Hardware- und Softwaretreiber}n. Die Softwaretreiber treiben ein Softwareformat an, d.h. sie zeigen bestimmte Dateitypen an. Die neuen Hardwaretreiber trei}ben eine Hardware an. Das sind bestimmte Eingabeger te um BOSS-X zu bedienen. (siehe auch 3. Der Desktop).4.1. Hardwaretrei}berUm BOSS-X bedienen zu knnen wird ein Eingabeger t bentigt. Das kann ein Joystick oder eine ATARI-ST-Maus sein. Desweite}ren wird ein Treiber f r das verwendete Ger t bentigt. Bei BOSS-X sind schon Treiber f r Joystick und Maus dabei, es knnen }aber auch andere Ger te verwendet werden, sobald ein ntiger Treiber existiert. Ein BOSS-X-Hardwaretreiber hat die Endung BXD} und kann on-the-fly gewechselt werden, in dem man sie aus dem Men Start/Dokumente l d. Man unterscheidet zwischen normalen }und VBI-Treibern. Ein VBI-Treiber ist einer Treiber, der das Eingabeger t st ndig abfragt, auch wenn BOSS-X gerade z.B. mit e}inem Bildaufbau besch ftigt ist, w hrend ein normaler Treiber nur dann aktiv ist, wenn BOSS-X eine Eingabe erwartet. Damit BO }SS-X funktioniert, muss sich ein Treiber immer auf dem Systemlaufwerk befinden. Es wird beim booten von BOSS-X immer der Trei!}ber mit dem Namen "BOSS.BXD" laden. Dies ist im Normalfall der Joysticktreiber. Um BOSS-X mit Maustreiber startenzulassen, sp"}eichern Sie einfach den Maustreiber unter dem Namen "BOSS.BXD" auf der BOSS-X-Bootdiskette ab.4.2. SoftwaretreiberBOSS-X b#}ietet umfangreiche Funktionen zum Anzeigen von bestimmten Dateitypen an. Diese knnen im einzelnen sein:-Bilder verschiedens$}ter Art-Zeichens tze-Texte-Datenbanken-Musikst cke-Samplesund viele mehr. Jeder Dateityp wird von einem bestimmten klei%}nen Anzeigeprogramm, dem Anzeigetreiber (kurz Treiber) angezeigt. Da diese Funktion unter BOSS-X modular ausbauf hig ist, mus&}s BOSS-X wissen, welcher Dateityp mit welchem Programm angezeigt werden kann. Sind solche Dateientypen registriert, d.h. BOSS'}-X hat alle ntigen Informationen (die Treiberinformationen) dar ber, so spricht man von Dokumenten. Die Treiber befinden sic(}h in der Regel auf dem Systemlaufwerk. Um ein Dokument anzuzeigen, legt BOSS-X den Dateinamen des Dokuments in einem sicheren)} Speicherbereich (17 Bytes ab 1262) ab und startet dann den Treiber vom Systemlaufwerk. Dieser Treiber holt sich den Dateinam*}en aus dem Speicher zur ck, l d dann das Dokument und zeigt es an. Unter MyDOS wird vor dem Starten des Treibers noch in das +}Verzeichnis in dem sich die Datei befindet gewechselt. Dadurch ist sichergestellt, dass auch die alten BOSS-XE-Treiber unter ,}BOSS-X funktionieren. F r ein Bild w rde ein Bildbetrachtungsprogramm, f r einen Text ein Texttrachtungsprogramm als Treiber -}geladen werden.4.3. die TreiberinformationenDie Datei "DAUSW.INI" enth lt die Treiberinformationen. BOSS-X organisiert dam.}it den Einsatz der Softwaretreiber. Sie wird zusammen mit allen Treibern beim BOSS-Start (BOSS.TUR) auf das Systemlaufwerk ko/}piert. Die Treiberinformationen bestehen aus folgenden Daten:-Extender von Dokumenten-entsprechener Softwaretreiber-Kurzbe0}schreibung des DateitypsF r einen Text wie diesen w hren das:-"TXT" als Extender-"TEXT.DRV" als Anzeigetreiber-"Text" al1}s BeschreibungF r eine Datenbank-Datei knnte stehen:-"DBK" als Extender-"DATABANK.TUR" als Anzeigeprogramm-"Datenbank" 2}als BeschreibungWie schon erw hnt, werden beim BOSS-Start einige Treiber samt Treiberinformationen auf das Systemlaufwerk k3}opiert. BOSS-X ist also in der Lage, einige Dateien als Dokumente anzuzeigen. ffnen Sie dazu das "Start"-Men und klicken Si4}e auf "Dokumente". Jede Datei, die jetzt angezeigt wird, kann durch Anklicken geffnet werden. Ihnen werden einige Standartfo5}rmate geboten, wie z.B. Texte (*.TXT) und Bilder (*.PIC). Es gibt aber dar ber hinaus noch viele weitere Dateientypen, die ni6}cht registriert sind. BOSS-X kann diese unter bestimmten Voraussetzungen trotzdem als Dokumente anzeigen. Um die einwandfreie7} Funktion dieser Besonderheit zu gew hrleisten, m ssen Sie nach jedem Diskettenwechsel den Desktop neu initialisieren. Das ma8}chen Sie, in dem Sie einen Doppelklick auf eine freie Stelle auf dem Desktop ausf hren. Bei einem solchen Initialisierungsvor9}gang pr ft BOSS-X n mlich, ob sich auf der aktuellen Diskette weitere Treiberinformationen befinden und somit kurzzeitig weit:}ere Dateientypen bis zum n chsten Diskettenwechsel registriert. BOSS-X l d deren Treiber dann nicht vom System- sondern direk;}t vom aktuellen Laufwerk. Als Anzeigeprogramme knnen dann auch Anwendungen anstatt Treiber geladen werden. Falls Sie nun ein<}e Diskette mit zus tzlichen Treibern haben (Seite B der Orginal-BOSS-Diskette) und diese Treiber auf das Systemlaufwerk gelad=}en haben wollen, dann rufen Sie den Plug-In-Befehl "Lade Treiber" auf. Jetzt wird die "alte" DAUSW.INI vom Systemlaufwerk mit>} der "neuen" DAUSW.INI vom aktuellen Laufwerk verschmelzt. Dabei werden doppelte Angaben gelscht. Anschliessend werden alle ?}Treiber (*.DRV) vom aktuellen Laufwerk auf das Systemlaufwerk kopiert. Dokumente, die nicht mit Treibern, sondern mit Anwendu@}ngen oder DLL's geffnet werden (wie das Beispiel "Datenbank-Datei", siehe oben), werden dabei nicht dauerhaft registiert, daA} keine Anwendungen auf das Systemlaufwerk kopiert werden, und knnen auch weiterhin nur von dieser Diskette aus geffnet werdB}en.An dieser Stelle ein Hinweis an BOSS-XE-Umsteiger: Der Plug-In-Befehl "Lade Treiber" ersetzt das Aufrufen der "DAUSW.INI"C} als Dokument.4.4. Dateitypen festlegenHaben Sie sich einige Zusatztreiber f r verschiedene weitere Dateitypen auf die BooD}t-Seite A kopiert, so funktionieren diese Treiber noch nicht. BOSS-X weiss doch noch gar nicht, WELCHE Dateien mit den neuen E}Treibern aufgerufen werden sollen. Dazu m ssen die Treiberinformationen editiert werden. Rufen Sie dazu das Programm FILETYPEF}.BOS auf. Es zeigt ein Fenster mit den Beschreibungen der Dateitypen, die derzeit registriert sind. Am besten legen Sie jetztG} die BOSS-X-Bootdiskette ein und klicken auf Extern. F r jeden Dateitypen, das unter BOSS-X als Dokument registriert werden sH}oll, knnen Sie eine Beschreibung, einen Extender und einen Treiber, mit dem dieses Dokument geffnet werden soll, festlegen.I} Um einen bereits vorhandenen Eintrag zu editieren, doppenklicken Sie darauf. Beschreibung und Extender werden mit der TastatJ}ur eingegeben, f r die Treiberauswahl ffnet sich ein Fenster mit einer Dateiauswahl. Die Eingabe kann jederzeit mit ESC abgeK}brochen werden. Um einen Eintrag zu lschen, markieren Sie ihn mit einem einfachen Klick und klicken dann auf die Schaltfl chL}e "Lschen". F r einen neuen Eintrag klicken Sie auf "Neu". Vergessen Sie nicht, Ihre Einstellungen zu speichern, da sie sonsM}t nicht wirksam werden.4.5. DLL-Dateien als TreiberMit Hilfe des Dokumente-Men s des BOSS-X-Desktop knnen sich bestimmte N}Programme eine Dateiauswahlfunktion ersparen. Dazu gehrt auch "Meine kleine Pinnwand", ein kleines Programm zum Anzeigen vonO} kleinen Texten mit 24x24 Pixeln grossen Buchstaben. Dieses Programm wird geladen, in dem man einen Zeichensatz aus der DokumP}entenliste ausw hlt ("*.PCF", PCF steht f r PC-Font). Das Programm l d den Zeichensatz und es knnen Mitteilungen in (f r ATAQ}RI-Verh ltnisse) ziemlich grossen beeindruckenden Buchstaben geschrieben werden. Dieses Programm l sst sich nicht direkt ladeR}n, wird aber auch nicht in die RAMDISK geschrieben, falls man versucht, "*.PCF"-Zeichens tze dauerhaft mit dem Befehl "Neue TS}reiber laden" zu registrieren.5. Plug-In-BefehlePlug-In-Befehle sind die Befehle, die im "Start"-Men unter "Befehle" angeT}zeigt werden. Das sind technisch gesehen kleinere Turbo-BASIC-Programme mit der Endung "BEF". Sie werden, wie auch die TreibeU}r, beim Starten von BOSS-X auf das Systemlaufwerk kopiert.5.1. die BEFEHLE.DEFBefehle sind Treibern nicht ganz un hnlich. V}Der Unterschied zwischen beiden ist, dass ein Befehl direkt vom Desktop, ein Treiber dagegen indirekt ber ein Dokument geffW}net wird. Eine Gemeinsamkeit ist, dass auch Befehlsnamen ja irgendwie mit den Befehlsprogrammen verkn pft sein m ssen. Das siX}nd sie in der Datei "BEFEHLE.DEF" mit den Befehls-Definierungen. In dieser Datei sind zwei Informationen pro Befehl enthaltenY}: der Befehlsname und der Name der auszuf hrenden Datei.5.2. die BEFEDIT.DLLWie auch die Treiberinformationen knnen die BZ}efehlsdefinierungen mit Hilfe eines kleinen Programms editiert werden. Gezeigt werden zwei Spalten: die Befehlsnamen, die bis[} zu 16 Zeichen lang sein knnen und die Dateinamen der ausf hrenden Programme. Es knnen max. 24 Befehle definiert werden. Um\} einen Befehl nun zu installieren, starten Sie das Programm "BEFEDIT.TUR" aus dem Men "Programme" im Start-Men des Desktops]}. Tragen Sie in die Tabelle den Befehlsnamen und den Namen des damit zu startenden Programms ein. Dr cken Sie "ESC", um den B^}efehls-Editor zu beenden. Beim verlassen werden Ihre {nderungen automatisch gespeichert. Der Befehl (meit ein Programm mit d_}er Dateiendung "BEF") muss sich im BOSS-X-Startverzeichnis befinden, damit er beim Start von BOSS-X auf das Systemlaufwerk ko`}piert (bzw. in die RAM-Disk geladen) wird. Es knnen auch Turbo-BASIC- oder BOSS-Programme als Befehle definiert werden, um ea}inen schnelleren Zugriff darauf zu haben.6. Programme und DLL's6.1. zur Erkl rungProgramme sind Anwendungen die im Men pub}nkt "Programme" im "Start"-Men angezeigt und durch Anklicken gestartet werden knnen. Das sind alle Programme, die einen derc} folgenden Extender besitzen:BAS BASIC-Programm (meisst ATARI-BASIC)TUR,TRB,TBS,TB Turbo-BASIC-ProgrammBOS BOSS-Programmd}DLL's sind Systemprogramme, die nicht einfach so aus Neugierde gestartet werden sollten. Es knnte sich bei einer DLL auch ume} eine Maschinensprachedatei handeln, hnlich eines OBJ-Codes. DLL's sind also mit Vorsicht zu geniessen, denn sie sind nicht f}f r den Endverbraucher bestimmt. Zwei DLL's auf der Seite B der BOSS-Diskette kann ich Ihnen aber trotzdem empfehlen:6.2. Fg}ASTCOPY.DLLMit diesem kleinen Hilfsprogramm knnen Sie eine Datei kopieren ohne gleich ein grosses Multifilecopy-Programm laq}B*MSCOPY TURB1.COPYFNF TURB_ADJUST TURBReSYMEDIT TURB1HANDBUCHTXTB/DESKTOP TXTTREIBER TXTB.HARDDISKTXTB.SYSINFO BOSBFILETYPEBOSBOSSPARABOS9DISCOVERBOSDAUSW INI DESKTOP INIHILFE INICOPYFNF TXTden zu m ssen. Laden Sie das FASTCOPY.DLL mit LOAD, legen Sie Ihre Quell-Diskette ein und starten Sie das Programm mit RUN. Wr}enn Sie DIR eingeben, wird das Inhaltverzeichis von D1: aufgelistet. Sie knnen auch von Laufwerk zu Laufwerk kopieren oder es}ine Datei unter einem neuen Namen auf die gleiche Diskette abspeichern. Sie m ssen n mlich den gesamten Namen der zu kopierent}den Datei eingeben (z.B. "D2:VIDEO.DRV"). Die Datei wird in den Puffer geladen. Anschliessend kommt die Anzeige "key". Dr ckeu}n Sie eine Taste. Jetzt werden Sie nach einem neuen Dateinamen gefragt. Dabei wird Ihnen der alte Namen wieder vorgeschlagen.v} Geben Sie RETURN ein, wenn Sie die Zieldiskette in das Laufwerk eingelegt haben, und die Datei wird unter dem gleichen Namenw} abgespeichert. Die knnen aus einem "D2:VIDEO.DRV" aber auch ein "D8:VIDEO.DRV" oder ein "D2:VIDEO.TUR" oder sonstwas machenx}. Unter MyDOS knnen Sie sogar quer durch alle Verzeichnisse kopieren. Die Einfachheit dieses Programm macht es so flexibel.y}6.3. MS-CopyEin etwas komfortableres Programm zum Kopieren von Dateien ist MS-Copy, ein Multi-File-Kopierer unter Turbo-BASz}IC. Dieses Programm l d mehrere Dateien auf einmal in den Speicher des ATARI und schreibt diese dann auf die Zieldiskette. Si{}nd Quell- und Ziellaufwerk identisch, so werden Sie zu einem Diskettenwechsel nur dann aufgefordert, wenn der Speichern voll |}ist und nicht nach jeder Datei, da ja mehrere Dateien in einem Durchgang kopiert werden. MS-Copy unterst tzt allerdings KEINE}} Unterverzeichnisse. Kopiert werden knnen Dateien auf den Laufwerken D1: bis D8:.6.4. TBE.DLLHiermit haben Sie einen Edit~}or in der Hand, mit dem sich der Titel des Turbo-BASIC ndern l sst. Das umfasst sowohl den Titeltext als auch den Zeichensat}z. Laden Sie das Programm mit LOAD "D:TBE.DLL" und legen Sie eine Diskette, auf der sich Turbo-BASIC als "AUTORUN.SYS" befind}et (z.B. BOSS-X), in Laufwerk 1 ein. Starten Sie das Programm mit RUN. TBE.DLL l d jetzt das Turbo-BASIC. Dann knnen Sie zwi}schen (Z)eichensatzeditor, (T)itelgenerator oder (S)ave w hlen. Der Zeichensatzeditor ist etwas un bersichtlich (die einzelne}n Zeichen h ngen ohne Trennung untereinander und die Spalte in der sich der Cursor befindet wird nicht angezeigt). Mit den Pf}eiltasten wird der Cursor bewegt, mit SPACE wird ein Pixel gesetzt (mit 2x SPACE kann man den Cursor kurz anzeigen), mit ESC }verl sst man den Editor. Der Titelgenerator kann im Vorschau- oder Edit-Modus arbeiten. Zwischen diesen beiden Modi wird mit }INSERT (CONTROL-">") umgeschaltet. Im Edit-Modus werden Pfeile, Tabulatoren... angezeigt. Im Vorschau-Modus wird der Titel so} angezeigt, wie er sp ter aussieht. Bitte bewegen Sie den Cursor NUR mit den Pfeiltasten CONTROL-LINKS und CONTROL-RECHTS dur}ch den Text. Alle anderen Tastendr cke werden in den Titel eingebunden (sie sind dann im Edit-Modus als Pfeile oder Dreiecke }zu sehen). Verlassen wird der Titelgenerator mit CONTROL-X. Mit Save speichern sie das neue Turbo-BASIC als "D:AUTORUN.SYS" a}b. Sie knnen in einer Turbo-BASIC-Datei nichts (ausser den Titel) kaputt machen, da Sie weder der Zeichensatzeditor noch der} Titelgenerator an gef hrliche Speicherstellen heranl sst.7. das System7.1. BildschirmschonerDer Desktop ist ein Programm}, welches sich unter BOSS-X st ndig auf dem Systemlaufwerk befindet. Deshalb kann er sich selbst verlassen und einen Bildschi}rmschoner laden. Er wird aktiv, sobald man den Joystickpfeil nach ganz oben rechts positioniert oder der Attack-Modus (also d}er ATARI-Interne Bildschirmschoner) sich einschaltet (dabei d rfen allerdings keine Men s geffnet sein). Der Bildschirmschon}er muss als BOSS.SCR auf dem Systemlaufwerk vorliegen, sonst wird er nicht geladen. Um beim Starten von BOSS den gew nschten }Bildschirmschoner mit zu installieren, speichern Sie ihn unter dem Namen "BOSS.SCR" auf der BOSS-Diskette, Seite A nat rlich,} ab. Es stehen Ihnen mehrere Bildschirmschoner auf Seite B der BOSS-Diskette zur Verf gung. Sie knnen diese ganz einfach tes}ten. Starten Sie sie aus Turbo-BASIC heraus mit RUN (sie haben alle den Extender SCR). Gef llt Ihnen einer, dann brechen Sie }ihn mit BREAK ab (dr cken Sie keine andere Taste und bewegen Sie nicht den Joystick, BOSS-X springt sonst sofort zur ck in de}n Desktop). Speichern Sie den Bildschirmschoner auf der BOSS-Diskette unter "BOSS.SCR" ab.7.2. der System-/Titel-Zeichensat}zAuf der R ckseite der BOSS-Diskette befinden sich einige Proportionalzeichens tze, die sich als System- oder Titelzeichensa}tz f r BOSS-X verwenden lassen. Kopieren Sie dazu einen der Zeichens tze unter dem Namen "SYSTEM.FNT" oder "TITEL.FNT" auf di}e Seite A der BOSS-Diskette. Der Desktop nutzt ab dieser Version endlich diese beiden Proportionalzeichens tze. Programme der} Generation XE 8.0 (Mau Mau und BOSFont) nutzen nur den Systemzeichensatz. Der Titelzeichensatz wird auch von k nftigen BOSS-}Programmen genutzt. Er wird die Titelzeilen von Fenstern schm cken. brigens: die neuen BOSS-Zeichens tze enthalten die Umlau}te {, , , , , nach ATARI-Standart (das ist der Standart der internationalen Zeichensatzbelegung, den man mit POKE 756,2}04 einschaltet) sowie das Euro-Zeichen (erreichbar mit CONTROL-"E"). Also sind 1.98 DM = 1 . Dies funktioniert jedoch noch n}8. FestplattenBOSS-X ist f r groe Datentr ger sehr gut geeignet, kann aber auch von Diskette genutzt werden. Lesen Sie sich} diesen Abschnitt nur durch, wenn Sie a) eine echte Festplatte an Ihren ATARI angeschlossen haben oder b) mit einem Emulator }arbeiten und sich ein "groes" BOSS-X-System zusammenstellen mchten. Die hier beschriebenen Schritte beschreiben den Vorgang} bei einem echten ATARI, knnen aber auch mit einem Emulator durchgef hrt werden, wenn man wei, welcher Festplattenvorgang a}m ATARI welchem Vorgang am Emulator entspricht.Bestimmte Vorg nge, wie das Partitionieren einer Platte, verlangen gute Kennt}nisse ber die vorhandene Hardware. Ziehen Sie daher die Bedienungsanleitung Ihres Festplatteninterface hinzu, um sicher zu s}ein, alle Schritte richtig durchzuf hren.8.1. BOSS-X auf einer Festplatte installierenUm BOSS-X auf einer Festplatte zu in}stallieren, gehen Sie wie folgt vor: Richten Sie Ihre Festplatte so ein, dass sie oder eine ihrer Partitionen von Turbo-BASIC} aus als D1: ansprechbar ist. Falls Sie nicht ber eine RAM-Disk verf gen, sollten Sie bereits jetzt eine zweite Partitionen }f r BOSS-X bereitstellen. Diese wird sp ter mal als Systemlaufwerk dienen. Im g nstigsten Falle konfigurieren Sie diese als D}8:. Damit w rde sichergestellt, dass auch ltere (BOSS-XE-) Programme mit BOSS-X zusammenarbeiten. Jede andere Bezeichnung is}t mglich, jedoch arbeiten dann nur reine BOSS-X-Programme damit. Installieren Sie nun ein DOS Ihrer Wahl auf der ersten Fest}plattenpartition. Starten Sie Turbo-BASIC (AUTORUN.SYS auf der BOSS-X-Diskette). Starten Sie im Turbo-BASIC das Programm SETU}P.TUR. Die nun folgende Installation l uft selbsterkl rend ab. SETUP fragt Sie nach Start- und Ziellaufwerk und ob das Ziella}ufwerk formatiert und DOS.SYS darauf geschrieben werden soll. Dann kopiert SETUP das BOSS-X auf Ihre Festplatte. Am Ende der }Installation fragt Sie SETUP noch nach der Bezeichnung des Systemlaufwerks. Hier geben Sie den Namen der zweiten Partition bz}w. der RAM-Disk an, jenachdem, was Sie benutzen wollen.8.2. das Systemlaufwerk auf einem Diskettenlaufwerk oder einer Festp}lattenpartitionBOSS-X bietet die Mglichkeit, ein Diskettenlaufwerk oder eine Festplattenpartition anstelle der RAM-Disk als} Systemlaufwerk zu verwenden. Daraus, dass es sich hierbei um nicht-fl chtige Speichermedien handelt, ergeben sich einige Bes}onderheiten die in den folgenden Punkten beschrieben werden.8.2.1. das VerhaltenSchaltet man nach einer BOSS-X-Sitzung sei}nen ATARI aus, so w hre jetzt eine RAM-Disk gelscht, w hrend eine Diskette oder Festplatte ihre Daten beh lt. Bei einem erne}uten Start des BOSS-X-Systems m ssten alle Systemdateien erneut in eine RAM-Disk kopiert werden. Um einen schnelleren Start z}u ermglichen, werden nur Systemdateien kopiert, die sich nicht bereits auf dem Systemlaufwerk befinden.8.2.2. BOSS-X aktua}lisierenDa BOSS-X von Zeit zu Zeit aktualisiert wird, kann es bestimmt auch vorkommen, dass Sie sich eine neue Version diese}s Systems beschaffen. Sie installieren es mit dem SETUP-Programm der neuen Diskette und freuen sich auf die neue Funktionen u}nd fehlerbereinigte Programme und ... nichts. W hrend alle Dateien auf dem Startlaufwerk erneuert wurden befinden sich auf de}m Systemlaufwerk noch alte Systemdateien, die nicht aktualisiert wurden und mit denen ja das System l uft. Tja, wie diese nun} ersetzen, wenn das BOSS-X-Startprogramm die alten Dateien nicht berschreibt? Ganz einfach: starten Sie das (aktualisierte) }BOSS-X-Startprogramm (BOSS.TUR) von Ihrem Startlaufwerk und dr cken sofort die ESCape-Taste, um den Start zu unterbrechen und} in den Bootmanager zu gelangen. Jetzt w hlen Sie den Men punkt 2 aus, BOSS-X nfSa. "nfSa" bedeutet "nicht-fl chtigen Speiche}r aktualisieren" und bedeutet, dass jetzt BOSS-X so gestartet wird, als w hre das Systemlaufwerk leer. Jede Datei wird r cksi}chtslos berschrieben. Nach einem solchen Start ist dann auch wirklich das aktuelle BOSS-X-System aktiv.8.2.3. Vor- und Nac}hteileHier eine stichpunktartige Zusammenfassung der Vor- und Nachteile eines nicht-fl chtigen Systemlaufwerks:Vorteile:-}kurzer Systemstart, da sich alle Systemdateien bereits auf dem Systemlaufwerk befinden-Systemlaufwerks ist meisst grsser al}s die RAM-Disk-BOSS-X l uft auch auf Rechnern ohne RAM-DiskNachteile:-der allererste Systemstart und erst recht ein nfSa-}Start verlaufen sehr langsam-die Systemgeschwindigkeit h ngt sehr stark von der Geschwindigkeit des Systemlaufwerks ab. BOSS}-X l uft somit in den meissten F llen langsamer als mit RAM-Disk-falls die Konfiguration ge ndert wird, kann es zu Schwierig}keiten kommen, es muss ein nfSa-Start durchgef hrt werden-aktualisiert man fter sein BOSS-X-System, so knnen sich langsam }aber sicher einige unbenutzte Dateien auf dem Systemlaufwerk sammeln, die wertvolle FAT-Eintr ge besetzen-das Systemlaufwerk} blockiert ein Dauerspeichermedium f r Daten, die ohnehin bei jedem Systemstart in einer RAM-Disk wiederhergestellt w rdenS}icher, die Nachteile scheinen zu berwiegen, allerdings stellt sich auch die Frage, wie oft sich die Vorteile und wie selten }die Nachteile bemerkbar machen. Ausserdem sollte eine Festplatte als Systemlaufwerk das System nicht allzusehr ausbremsen. Pr}obieren Sie es einfach aus und entscheiden Sie sich f r eine der beiden Methoden.9. noch Fragen?...dann besuchen Sie meine} Homepage unter www.atarixle.de oder schreiben eine E-Mail an atarixle@hotmail.com . Fragen und Anregungen nehme ich nat rlic}h auch per Post entgegen: Mirko Sobe Fr.-Schiller-Str.203172 Guben...und auch per Telefon klappts:+49(0)3561}/685977viel Spass mit BOSS-X w nscht MS-Software, Mirko Sobe-Str.203172 Guben...und auch per Telefon klappts:+49(0)3561>G3IPSSYSFFNTFNFONTLOATTEXGEFLMENAUSVELISYDRNODESKTOAUSAAUSBOSSXVERCLLLFUFRF!}PDAUSWEAUSWDRINDOMAPMAPPEMAEMOSOSB (BhW<AAP =!} s= ( @f @a@@>@@@ B\DGg>iJ!}N@@  Cq> @u!A6"#$%&'(!})4*4+,fI-J.4J/0L123K4Z%6-F: A,%"@:B,!}A[""(This program requires BOSS\"@:D,% D:MSDOS.TURcdL +@$"A F:AI,7AF:!}AP,LAF:AQ,eZ6-U:@,f49C:,B2H@D9%gAvyVAVAZMgn~~!};@ ,;@ ,;A,;A(,;@,;@ ,;@ ,;@ ,;AV,;AV,;A0,x''!}6-P:C:,'AV,$AV%AV%6. :*.*!9 AC:,h%P! 6.67i,. :TITEL.FNT!P:6-@6-!}@66.System Informations::P#,@@#/&g@P%gbP("@:!}-,6-&+!f,P( A."@:=, 6-%+ @ ,$P. A AO# A5g#g@!}fCgA$: A667A(,. 0CgC:,A(: A@""9F:AV,$AVA$ 6.!}g%Q&O4A'AV'AV0''6-?:C:,<<6-A`$6.Startadress: $(P:6.[:U: Av,,>PQO'67i,. :DESKTOP.BOS# A '%QO!} P6-@ 96-A`#F: A,"@:M,/6.MyDOS9 A P1F: A,"@:S,'6. SpartaDOS1 A P!}6.unknownP6-@66-A` 3F:B2h,V@#6.NTSC&@06.PAL3AP3Q4O P6-!}@ >L-f@6-A`06-F:A%$i,L @:A,)!@:Z,A!pH)6.>:F:A%$i,,P%6.:)P!}R)6-A%6.=:U:A%$i,,)PS56-A26.$P16.[:U:A%$i,,5Pp6-%@u<!A!}P'"@:-,)"@:=,,g/'2'< Av!AP6-@ z Q0u`O g!67i,. :PPTEXT.BML2!}g@fDCgC:,@N B`CgC:,A0:u g QD2:SYSINFO.BOSO g!67i,. :PPTEXT.BML2 ^EH\HNEPSBFANCURPAUFNTFLTDDLIBKINHMAPFNTMATMPATHLEDIJJSYSSWPINIMMAEXTDRVERKDAUSW%}IEXTIDRVIERKADSSADPMBXINDLIOFMDLROOREWLEISTWAUSNEDEEDIANINEXREFRESUDPEJOPMTIMEAJAJEND_JO%}DDPDFONTLOAADLDLTEXTIMTAWERNOSYAUSMENWIXYXYTIWAMWIDESKTOASJENDOOOBUJMJJNJNINPUMAI%}IANPMPPFSAVABOUNAMTANMANJDRIVSYBOMSEELOADRNOSPACAANAMANAAUSXSCN@HB%}V $6> F F P  :I(qJB%%};(A)ATA   ( | 4 -! "%}# $% &'((.)@*M+I,F-l.L/9N0iL12%}C3@4W5@6p7x8y9js:gn;Dp<=l=i>Fq?Rr@A>G%}BWDCB9DB6ESMFATGAHEIdGJKLGMA(NA O2JPQ&}RKS@TsKUKVAWBX@yYMZ@[\&W]O^@_@ `@(&}a@bcRd@eRf*SgZihi}SjSkADlAm=}naTooZpT&}qsTrUstA@uv@1w@x@Yy@z@{@|@}@~{r|&}Z@@d/fg2i@tA6l@@&}z.fpQo@ 6-i%g6-$hZF: A,"@:B,A[""(This progr&}am requires BOSS\1F: A,"@:D,! @1% D:MSDOS.TURcdF  ^+@V!A#g06-U:@,BA&}Y@bFPe9C:,B2V@n;@,;@,;@,;,;,;A,;A(,;@&},;@,;@0,;@,;@@,;@ ,;A0,o|67,.9A8C:,C6-P:C:,'AV,$AV&}%AV|;@,;@,;AV,;@@,;Ah,p6.q+ -g'67<,.>:@:7,,W@:7,,,& }+ s6-Ad6-AI;@,;@,;@,;@,S6. :d9 AC:,hj6.67@,.& }BOSS.SWPt+'6.HH ԍ rhh@+Putt;A,;Ah,;A,;AV,;@ ,;@,& };@ ,;@,;AV,; A,vqq6.fh բ`hhhhhhhhhh!mm& }mmϩթ`x 6. 67i,. :BACKGRND.PIC56.D1:*.*%AF: As,+6-g/P56.1P & }PF: Ap,"@:X,1A#@PP PP  6-g P6-f, "g9C:,B2Ii"P, A&},3%*!@* @!* @)P3 A6!! @#)!@0AP@"@P AA&}"@P AB"@ P AC%"@PPP% AD%"@PPP% A&}^'"@!*"@P' Ah'"@!*"@P' A AO 6-fP F: A&},VhC9C:,A8<P2=F: Au,)"AUC9C:,A8@.6-?:U: Av,,P.9C:,%@2%&}AQO?6-F: Ax,$h6-P:',06-F: Ay,$h;6-P:',?P> 6-f0F:Ad,AU*F: Ap,@&}:A,4)> A A-6-P:',$%@-6-P:',$%@;;6-%++"@:*,,$+ A,&+"@:+,,$+!&}@,,$;;6-%++"@:=,,$+ A,&+"@:-,,$+!@,,$ Ax'h Ay'hM )"A&}*"f/@wAT2@>@wfAAG6-M6-]Q#O Ax'h# Ay'h67i,. :BOSS.BXD&}6 A!g#g@f,6. 6 A"  (KE & "CgC:,h0BX(UE"& Cg Avh  )g&} A : A&0CgU: Av, B6&U: Av,7(SK:&g, Vh6-?:U: Av,,,9C:,A8&}Q&O <#=T:f,"T:g,*F: Au,"f&Q,OF:B2y,"@"6-g, A4 6-f6-fP6 6-%gMf&T&}:f,T:g,)F: Au,,6-g6 A4 @A2Q/O6-?:C: hbL\,,/9C:,A8Vg#67&}@,. DESKTOP.SET.gf5(g<(gC(gJ(gQ(gfVgQ!] ^& B6-l!6-mQP#9C:&},B2H@/@fA@@9E+fQAf(Fehler :867i,. :FEHLER.LSTg' A&}C8g@f -fg  AD 6.<> #g B4#6.! ( ( "lO9C:&},B2Ih26-F:A,&@@>BByT6-$AV%A$`A#glB2wi#(B2Yff%9%g&}A#(Q$O 6-P%#i AR#i@f&#CiA$#67A(,.8') ASCiC:,A&}() AT(8AVAMg89F:AV,$AVA$) 6.* i +  P,Q-O. 6-& }f4A`/<-6-?:C:,6&"}7@,.7i<@,BPP6-A &V6-\6-kY oP7Q8 O 6-g9$8 AC:,$ BB A&#}:/6-U:A`,%i6-F:,!Mf/WA(;AF: A,<Q= O 6-f>AF:AP,Mf?=&$}6-U:A`,%i6-F:,+VA'= BB @d@QAOB 6._0PC9AF:A,%2F:A&%},F: Ar,96-6gD!F:A,F: As,!6-gEQF O QGOH> Ag-67@,. DESKTOP.SET>&&}g@fIgJ g QKO g6-fPLH 0 Ai*i@f9CiAv>i&'}H AMt 6.F:AF,)9%g@9@%@@F:AG,^9%@@%@A@9t9%@Av&(}N\ f9%gA96.367i,. :TITEL.FNT7PH6. File typesLP\6-A`&'hO> 6-f P"67i,. :SYSTEM.F&)}NT&P,6-f26-6P:P>PPQQEO6-$@6-$+6-$@36-$E@@R69C:,B2I&*}i69%AV%AWAgSGf,&g&hg!/&g%%g+,%&h/i;/%%%gG@TK6-'@6&+}-'@96-%&@%$@@?fK9%g&gU**6-?:C:,<<%@@<<%h<@@,V76-%%+&g,$@@%&,}AU+&g79%g&gW/9%+%g,$@@/9%+%h,$@@X 6-fY"fAZ% 6.67i,. :TITEL&-}.FNT!P%P[O ,$%g'/$%$@&'h&i%gA,$%$@%'h%g%gO/+%,$%g\I -giE9%%$@@%@@&.}%%$@@%@@%$@I ]>26-P:+P:'h,%@,'@,$h%+'hP:'h,,8!>6-^H6-$%$@&'&/}h6-#P867i,. :SYSTEM.FNT:, "AU)"@:,AE+4)+4~*B:, h,!6.&7}+ A8% 4~6.7g}iT@XP[A 6-%g AfA,&g@/&g%'/%$%7/%$@=6-AP## h) )!%$)%&?}At6-%&$hbQO=Y$+%&g,$=Y+%&@,$+%&g,$Q!!H,&@}File,Save settings,-,Exit##H,Info,about this program,END#O P6.4#6.*.*<6-@6-@!6&A}-g(4<6. File selectorJP6-+%@,$6-+6-+%h,$16-g:6.OKF6-@JP2 6-6-%@&B}#6-@.6.Abor2P2 6-6-%@#6-@.6.7g>Y@%$7+%,$@&I}%h<+%,$@%@,R.7+%,$@%g<+%,$@%g,4:R9C:,%A%+%,$@!!Y&J}@%$ ________  A "fA/Y@@/Y@@VwAVA$#&K}-g@=Y@@%$A eY@@$%'$@$wAVA4 6-6-@*Y&L} 06.4P;8@P+8@%%$A 36-&;6-&/"@*"h*%6-&+!f,/ A&M}6"@*"@*,6-%+ ,6 A))!f*!g* @* @A#++!@* @*&N}"@A):#!@* @*"@)6.06-f: A5%%!@* @*"hA4%%!f* &O}@*"@A1 AP6-&h%%6.7$@%h,667@ ,. D6-X:< ,P67,..67%&P}g,.7$@%@<$@%@,,,7$@%g<$@%g,0:A'767B:,&B:,%g,.$6-X:< ,+&Q}"f76-B:,%g%67,.:67%g,.% A 6.A4 A-X:<::,667<,.>:,: 9 AFg#g&W}@f)6./6.9 AG  g Q7O6-P:'h,$hP79%AV%AWA.ii@&X}f"i(!.6-# -gCiA! #ik9C:,B2Ih+9C:,B2WhK9%@r%A&Y}%@$k9%@%AD%@$OAF:%A ,/AF:A,CAV'AVOY #&&Z}Y%!$'QY%$h"%()B2I@H%'h?B2P@V%'hQAVA% 6.67i,. :SYSTEM.FN&[}T"P%QFO 6-fP6.P06-%@@$+!f,66.:P@!F6-46-P:',%g6-@(!@846-@&\}8  6.@6.BOSS-X AYP 6-+%g,$#6-+%h,$867i,. :SYSTEM.SYM=PK6-%@Y6-&@&]}A 6.6-$6-+%h,$!P%36-&@A6-%@Q(O  P P%9C:,B2Ih(Q'O P &^}P$9C:,B2Ih'QFOAF: At,19C:,B2WiF9C:,B2Ii/%A `f/9%A `&_}%A aAg5 6-6-@016.Registered filetypes:5P5 6-6-A 16.Filetype-informations5P&`}: 6-$h6-A6(6. Extender: ,P36 -:6 -9 6-$h6-AR)6. open with: -P36-96-$1 6-g&a}6-@!6-@!-6-@ 1P./6-A6-@@%6.new+6-/P826-A6-@V(6.remove&b}.6-2PB66-A6-@r&6.Edit,6-26-g6PL26-A6-@(6.intern.6-2PV26-A&c}6-A(6.extern.6-2P~P PPQ)O 6.!67i,. :DAUSW.INI&P )Q3O PP6.)&d}67i,. :BOSS.SYS3 AB 6-ig g@f'g667@,.B6-B:,%gg67,. :DAUSW.INI&e} P  QPO  P6. %67A,. .67h,.66. G67Ah,. P67h,.7 6-f6-f6-fg& A &f}7g@f g6-+B:,%g,'@-f&gU)67$i%g,.7$@%g<$@%i,0gU67$@&g}%g<$@%@,.  -f&g/ g/67$@ %g<$@ %@ ,. (+g 6-&&h}@ $ f+6-f2 P Q<OF/%Af/9%A%A@H<<6-?:C:,<%A<%AA<@ &i}<@q<@@,K -f% 6-%P**6.7$@ %g<$@ %@ ,Z 6-6-$%@@Px&j}A PQ}OkAVA$+YAh@@A-@H@QYAhU kYAh&k}A9'YAh@H%'$@H9AVA@--@@A)YAh - &l}AQO"fA 9Y   &Y 9"f)"fA & 6- 6- "6.7$i&h<$i,&P&m}6 6-6-26.7$@&@<$@,6PQO&@!AP6-&@%P"&n}  P,Q6O"fA @% 6-&g f6-f% A E-f@Jn<6-?:C:,<%AD<%ADA&o}<@ <@q< BT,B"fP%Afn9%A%A@L OE 6-6-@@<6.7$@ %g<&p}$@ %@ ,@PEPTQ^O"fA`h' 6-%g!6-' A`m-f@rn<6-?:C:&q},<%AA<%A<@ <@q<@@,B"fP%ADAfn9%ADA%ADB@t wO 6-6-A&r}6-%F6.7$@ %g<$@ %@ ,JPOP|Q!O6-f!"f)"fA@&!@ 6-P&s} & f6-fPH(6.Enter the name of the filetype,P<6-A`&'hH6-A3%As`f/9%As`&t}%AsaA3PV 6-6-+&%@,$*6-@ M6.7$@ &@<$@ ,RPVP 6.5 6.&u}67i,. :SYSTEM.FNT"P5"@:,A0M-6.#Enter the extender of that filetype1PA6-A`&'hM6-A&v}3%As`f/9%As`%AsaA3P? 6- 6- "6.7$i&h<$i,(6-i,P?"@:,A0 6.aA&w}6.7Choose the program, that filetype should be opened withEPU6-A`&'ha6-A3%As`f/9%As`%&x}AsaA3PP6.*.DRV26.7$@&@<$@,?6-X:< ,CP6.7g<&g,&6 6.67i,.:*.**6&y}. open with...06.66.0E 6-6-6-P'6-/6-66-E"fA0:7gOH4A!PR 4 6. A!P\07B:,N!B2P%@H%'h!6-fHN+-f@ +6-&}%h#+@&,RNE !6-%$AV%AD%'79%g@EB2X%i\N+6-%$@P!6-&'h%P+6&}-ffNQD2:FILETYPE.BOSAV%AD%'79%g@EB2X%i\N+6-%$@P!6-&'h%P+6$ 5 @@@ACEAAA@AB?I%JL$L,T,\laufw rtsDESKTOP.INI aZgIb;}%UF?@A1GBGC MDEgFSGIHeJI@JJKAgLAM>K*}NLOAPLQBR@yS@TMUVVW{mXOY@ Z@ [@"\@*}]R^@_S`iabSc@d@ePlfmTgZhTiTj#UklA@*}mnopqrstuviwUkx{ty}zz{|*}}Z~[tdeghxn*}ss 6-i%g6-$hZF: A,"@:B,A["*}"(This program requires BOSS\1F: A,"@:D,! @1% D:MSDOS.TURcdF  ^+@V!A#g06-U:*}@,BAY@bFPe9C:,B2Vn;@0,;@,;@,;i,;,;,;A,;A*}(,;@,;@,;@0,;@,;@@,;@ ,op67,.9A8C:,C6-P:C:,'AV,$A*}V%AVp;,;,;AV,;@@,;Ah,p6.;A0,q+ -g'67<,.>:@:7,,W@:7*},,,+ s6-Ad6-AI;@,;@,;@,;@,S6.D8:d9 AC:,hj6.67@*},.BOSS.SWPt+'6.HH ԍ rhh@+Pu;@0,x5 6. 67i,. :BACKGRND.PIC5AF: As,*}6.D1:*.*P6.1P PF: Ap,"@:X,1A#@P 6-g P6-f 6-f%"fP *}A+ "g9C:,B2Ih!P+ A,5'!@ *!i* @4* @ +P5 A-7)+"@4)"@8*},*!i* @ -P7 A6#* @ *!h* @#P@3%* @ *!@* @)P3 AJ*}* @ *"@PT* @ *"@P^5'!@5* @8*!i* @ +P5 A A*}O 6-fPF: A,VhC9C:,A8<P2=F: Au,)"AUC9C:,A8@.6-?:U: Av,,*}P.9C:,%@2%AQO?6-F: Ax,$h6-P:',06-F: Ay,$h;6-P:',?P: %"A*}F:AP,%@7A @R:A> 6-f0F:Ad,AU*F: Ap,@:A,4)> A A!6-P:*}',$%!6-P:',$%556-%++"@:*,,$+ A,&+"@:+,,$+!,,$556-%++"@:=,,$+ A,&+"@:-,,$+!*},,$ Ax'h Ay'hM )"A*"f/@wAT2@>@wfAAG6-M6-]Q*}#O Ax'h# Ay'h67i,. :BOSS.BXD 0 A"ggf&6. 0 A#  (KE & "C*}gC:,h0BX(UE"& Cg Avh  )g A: A'0CgU: Av, B6&U: Av,7(SK:&*}g, Vh6-?:U: Av,,,9C:,A8Q&O <#=T:f,"T:g,*F: Au,"f&Q,OF:B2y,"@*}"6-g, A5 6-f6-fP6 6-%gMf&T:f,T:g,)F: Au,,6-g6 A5 @A3Q/O*}6-?:C: hbL\,,/9C:,A8Pg67,. DESKTOP.SET(gf/(g6(g=(gD(gK(gfPgQ*}+] ^6-fP'''!P+ A(O8@(67i,. :FEHLER.LST:P ggf-fl&g* *}14:6.=:l,:g6-g6.Error 6-g$P. AD6Yffm:PQ KP9C:,B2H)@f;*}@@9?+fKAf!.+(#stopping BOSS-X, type RUN to resume."lO9C:,B2Ih26-F:A,&@@*}>BByT6-$AV%A$`A#glB2wi#(B2Yff%9%gA#(Q$OBU7P%*}i ARif&#CiA$#67A(,.8') ASCiC:,A() AT(8AVA*}Mg89F:AV,$AVA$) 6.* i +Q,O- 6-f4AY.<-6-?:C:,AF: A,?Q@O*}AAF:AP,MfB=6-U:A`,%i6-F:,+VA'= BB @dCQDOE 6._0PFC$*}A AUV+F:A,%,<F:A,"F: Ar,C6-6gG!F:A,"F: As,!6-gHQI O QJOK8 *}Ag-67@,. DESKTOP.SET8gfLgMg QNO g6-fOOP%9%AV%A*}WAg:9C:,B2IiO9C:,B2WiP6 f9%gA96.267,. TITEL.FNT6PQ.6.Desktop*} settingsP.6-A`&'hRA 6-f P!67,. SYSTEM.FNT%P+6-f16-5P9P=PAPSJ ,gg/g@'/@*}@3/@g9/ggJB2I@:1,T09C:,%A0AF:AP,UQV9O6-$6-$6-*}$'6-$9@@W69C:,B2Ii69%AV%AWAgXGf,&g&hg!/&g%%g+,%&*}h/i;/%%%gG@YSC9C:(hhhhhhhi(i`,A6@@K6-'S6-'Z006-?:A*}6<%&@%$@@&g<%h<,[76-%%+&g,$@@%AU+&g79%g&g\/9%+%g,$@@/9%+%*}h,$@@] 6-f^"fA_$ 6.67,. TITEL.FNT P$P`C ,$%g!/$%$&'h&i%g5,$%$%'h%g*}%gC/+%,$%gaI -giE9%%$@@%@@%%$@@%@@%$@I b8,6-P:+P:'h,%@,',$h%+'h*}P:'h,,2!86-cB6-$%$&'h6-P267i,. :SYSTEM.FNT6P<6-fB6-gd 6-'6-'Qe0O6-$*}6-!6-+%,$%P-6-%g0Qf4O6-@ &P:'h,-6-@&P:'h,1P4Qg O Ph76-@6-g 6.Exi*}t76.Back to desktop?iP PjQk%O P!67i,. :DESKTOP.BOS%Pl A!%m9C:,B2H*}noQpKO6-P:%'h&h,"6-+%&h,(6-.6-g76.OK?6-$G6-$KPq&< P=*%i*"&B2Qf*}rQsO PPQu O 6-fvPw"%&g**%i6-gx$"%&g*%&*%&g$6-6gyQzO{*}P"gA8| "6g6-f A8} A5~QO hAI3 6. 67&g,. !67h,.'6--6*}-36-! 6-6-Y6.!P&B2H'h%@H)&6.>:,))"AU)"@:,)"@:,AH+*}4)+4~*B:, h,!6.+ AA% 4~6.7g>Y@%$7+%,$@*}%h<+%,$@%@,R.7+%,$@%g<+%,$@%g,4:R9C:,%A%+%,$@!!Y@*}%$ ________  A "fA/Y@@/Y@@VqAVA$-g*}7Y@@%$; _Y@@$%'$@$qAVA4 6-6-@*Y *} 06.4P;8@P+8@%%$A 36-&;6-&/"@*"h*%6-&+!f,/ A 6*}"@*"@*,6-%+ ,6 A ))!f*!g* @* @A)++!@* @*"@*}A5:#!@* @*"@)6.06-f: AA%%!@* @*"hA@%%!f* @*"*}@A7 A P6-&h%%6.7$@%h,667@ ,. D6-X:< ,P67,..67%g,.7$@*}%@<$@%@,,,7$@%g<$@%g,0:A3767B:,&B:,%g,.$6-X:< ,+"f76-B*}:,%g%67,.:67%g,.% A 6.A@ A-X:<:* %*}*"%g"6.D1:*.*467h AQ!%h* %@AI AE 6.: -gh)(Y+%%h,*}$+%h,$>:,667<,.>:,: 9 ARg#g@f)6./6.9 AS  g QO6-P:*}'h,$hP(iifi"!(6-# -gCiA! #i!!9%AV%AWAk9C:*},B2Ih+9C:,B2WhK9%@r%A%@$k9%@%AD%@$OAF:%A ,*}/AF:A,CAV'AVOY #&Y%!$'UY%@"%(-B2I@H%'hCB2P*}@V%'hUAVAQ+O6.#67i,. :SYSTEM.SYM(P+Q O "f6-g 6.BOSS-X7 6. P*}!6-%@@$+!f,'6.+P1!76-:6-P:'@,%g"6-@.!@8:6-@8 6. P6-%@*}! 6.6-$6-+%h,$!PQ6-+&,$6-+%h,$$P*6.?67i,. :SYSTEM.FNTCPQ6-&@Q*}'O PP$9C:,B2Ih'Q&O PP#9C:,B2Ih&Q YO g 67,. PPTEXT.BML+gf=Cg*}C:,@G AxYCgC:,A0 g Q O E6. Open file'6. Are you sure?-6-g36-7PE"f*}A 26.*.PAR6. Open file#P2"fAggfZ*9C:Up,A8@D9C:*}  , AZ9C:zt, AqI A"CgA8@+)g:Cg AICg Aq8g *}P!AF: As,'6-g89A8C:,I -g167<,.>:@:7,,W+@:7,,V @,,5 F9A8C:,IQO*}26.*.PAR6. Save file#P2"fA AggfP6.File already exsists26. replace *}file?86-g>6-iBPP"fA? 6.Saving file...%6-i%h)P.g?g@fP  g!Q"/*}O6-P:'h,$h"f/AF: At,#6. Y7g<,$! ,%/%$%!/%$%!B2P%@H*}%'h!6-f&+-f@ +6-%h#+@&,'E !6-%$AV%AD%'79%g@EB2X%*}i(% 6-%$P6-&'hP%6-f)QO 6-6-6-g6-iP-@-f@;F:A8*}%,Vh#;Y+@&,$@%+%i,$   % 6-6-h6-g!6-@%P$ -fg-f@.2*}F:AF%,Vh#2Y+&,$+%@,$8  gBP LH 6-g6-@6-!6-h'6-g36.Titel7PD*}6.SystemHPVQ`QO 6-@6-i&6-@)26-@86-gM6.Color settingsQPj #A ta-f*}@"!6-$/6-+g%%,$3PG6-+%&@,$U6-+g%%,$a6.-$ +~ 67i<,.[:F:,,Y Q+}O% #A -f&!"  % 16-@6-!6-@)'6--6-g1P: 6. -+%h,$+%,$+},6-+%g,$26-i6P: gB2I$@%@R=9%A%AVAV[9%A%AAUgB2W+}i4 6.+6-h$6-+%P:'h,&g,$06-+%h,$4P: 6.-6-h$6-+%P:'h,&g,$66-+%@,$:P? 6.u+}se6-'6-+%&@ ,$56-+%&h,$;6-g?P`AF: ,6.$+67h,.[:F: ,,D6-+%P:'h,&@P,$P6-+}+%,$\Y `P/P/!%&@* %&g*"%&hA4%%P:'h,&g* %P:'h,%g*"%h*P 4 AP+}:+%P:'h,&g* %P:'h,%g*"%@0P: AP  A`?!9%AV%AWAU69C:,B2Ii;P+} ?PWB2I@I*9C:,B2WiB9C:,%AWAF:AP,(Q2O <'' " As*+}%g"F: Ar,AF 6-F: ,6-%gP!AU6-AUZ" " AsA"6-gd# " ArA+}#6-6gn   xQO'' " Ar*&g"F: As,A 6-F: ,6-&g  f6-f"+ } " AsA"6-g# " ArA#6-6g   QON 6-g6.Install=6.in+ }sert BOSS-X-Bootdisk into D1:I6-@NP) Ag)gf D1:BOSS.TURR 6-i6. D1:BOSS.SYS& A0+ }+g6gf=gF67,.R6-B:,%gV 67,. :SYSTEM.FNT267,. SYSTEM.FNT7gA A`LgfV A+ }p,hfCgA$,BhA$1CgC:,A('BhC:,A(1 Apg ApL" + }g h,G67,. TITEL.FNT#67,.7i,(g2 A=gfG A 6,hfCgA$,BhA$@+}1CgC:,A('BhC:,A(1 A Jg A LT g h^J67,. BACKGRND.PIC&67,.7i,+g+}5 A`@gfJ Aph,hfCgAv,BhAvr Ap|g ApL g h+}gf D1:BOSS.PARP g h AEg6-g6.Error:6.Cannot find "D1:BOSS.TUR"@6-gEP+}QO 9C:,A8<BgA8@-Bg A@ 6-C:,%'F:,V @%>9A8C:,@Q&O0) 1g&!Y$+}$)6-&g:-6-A4%6-F:,-6-h#+@&,D 6-&@6-% AN X 6-g P6-fb--+}* @ *!@* @A@lPvQText/Graphic,1649,709Background,1650,710Border,1651,712+}Cursor,1652,704DLI-Line 1,1783,1783DLI-Line 2,1784,1784DLI-Line 3,1785,1785DLI-Line 4,1786,1786+}DLI-Line 5,1787,1787DLI-Line 6,1788,1788DLI-Line 7,1789,1789DLI-Line 8,1790,1790Buttons,1774,70+}6 Main-Button dark,1773,1773 !!Main-Button light,1772,1772Menu/Folder,1771,1771 O*$6.*.FNT 6. Tit+}le font$P4 "fP A!`>G A!@g#g@f(h<67i,. :TITEL.FNTGhfH!CgA$+}!BhA$R'CgC:,A('BhC:,A(\ g hfPpQzO%6.*.FNT!6. System font%P+} "fP A"PH A"0g#g@f(h=67i,. :SYSTEM.FNTHhf!CgA$!BhA$+}'CgC:,A('BhC:,A( g hPQO?6-@86-@!6-g;6.change Syst+}em drive?PY 6-h6-+%g,$!6-+%i,$&P46-%@:6-h@6.U67i,. :SYSTEM.FNTYP%6. !!Caution!!P+}!6. %P626.(Only change this setting if you excactly6P 0,6."know what you do! This change will0P 406.&+}validated when you leave this program!4P. /!9%AV%AWA/6-&@8 46-+%g,$6-+%&h,$#6-+ }06. ndern4PB D6-+%&@ ,$%6-+%&h,$+6-16-g@6.belassenDPL PV %%!* %@ *"%&hA$ +!}` ++!%&@* %&g*"%&hA%j A#t 9P6-@ 6-@%6-g56. new drive9P~ (6.+"}old = $67@,.7g:, A+%},6-%@ )Y>:, A Q O 06. Copying...&6. Please wait,6-h0P .67i,.:*.*+&}g'g@f.6-f( * g*7g67@,. K6+(}-X:< ,V67,..Z 5567%g,.7$@%@ <$@%@,d  6.9 AC:,hn )gg@f+)}h)hfx  A'CgC:,A ) A'0BhC:,A) A& ,6-U:@@, A'0,Bh+*}C:, g h   % g h'P Q O 26. Wallpaper6.*.?IC#P2"fA(0 # A( ++}g#g@f CgAvg H A($67i,. :BACKGRND.PIC/gf>BgAvH A( T+,}g6. Wallpaper6-gA6.Failed to install wallpaper.FPP A(TL %g6.%67i,. :BACKGRND.PIC g +-}Q O" ' A(`#67,. BACKGRND.PIC'L, Q6 O@ 26. Wallpaper6.*.BMP#P2"fA0 J  A0+.}ggfT Cg@b^ -Af6gh Cg%$@@@@r  | -fAvyh  6-%8 +/}BU5&U:,   g G A)#67,. BACKGRND.PIC.gf=BgAvG A( Tg6. Wallpaper6+0}-gA6.Failed to install wallpaper.FPP A0TL %g6.%67i,. :BACKGRND.PIC g Q O % #A +1}-f&!"  %  "@4P A0p P  6-$ YA[:F: ,, 0 "A) "A0+2}AF:A, Q 9OB2HfB2Yi+6-A96-&@5& A!9%Ah%AiAUA9C:+3},%A%$' 2 #A -f&!"  % 26.[:F: ,,0 VB2QA%$< P5=F:Ad,AU+4}9)V"@:,)"AUA15 "@: ,A1: ++X:01234567890ABCDEF<>:,,"fA1 D /67<,.>:, \:,+5}% \:,/Y$I + " As*F: ,"AU+ ATJ  " Ar*F: ,"f gN 3! " As*F: ,!F: Ar+6},3 F: Ar,&gX 3! " Ar*F: , F: As,3 F: As,%g] & " As AF: ,&6-g^ ' " Ar+7} AF: ,'6-6gb 0 "A) "A0AF:A,l *Y$[:F: ,,6-%g* iA1 v # 6-g6+8}-%g!@#6-{ A1 B2QfQD2:BOSSPARA.BOS$[:F: ,,6-%g* iA1 v # 6-g6(N>BSYSNNEPSBFANEXTCURPAUFNTFLTDDLIINHFNTMATMPATHLEDIMAPDAUSWPRGAFACTCFJJSYSSWPINI/:}MMASADPMBXDEMULTDIDLIOFMDLREWLEISTWUDMASUBSDDADAOPEREFRESPEJOPMTIMEAJAJEND_JOPDFONTLOA/;}ADLDLTEXTIMTAWERNOSYAUSMENWIXYXYTIWAMWIDESKTOASJOOOJMJJNJNINPUMAIIANPMPPFNEWFO/<}LDEREEIDREIGCOINMOTSYBOMSPFEILANAFDAMANANERVOFFDADCLOPEN_FOLDEMULTMDEL_FOLDEFLSIZCURSIE/=}STARCCOPC1SROOM@@BT $ ' / 7 7/>} x/5S({BU(MM JV SV''}x/?}y@@ @f!o"~ #$ %\&'K(G)7E*|+^/@},J-mL.iJ/B0@1;U2@3@4e5"f6@270g8@9qg:F;g/A}<=@> j?]@AkFBCCB$DB6ESKF@G@fH*EI@JG/B}K8HLMNIO@@PsIQAER@SITAUBV@yWKX@YZT/C}[BM\@ ]@ ^@"_@`a?Pb@coPdPew\fgJQhADiAjB/D}RkXlRmTRnRopqr@s@t@'u@ v@ w@x@ y@/E}zl{m|q}ms~yXXXjY-[O\s]jbBh/F}@އa@@@bACgk{n/G}q@@x}M{  6-/H}i%g6-$hZF: A,"@:B,A[##(This program requires BOSS!cdF  ^+@V!A#g06-U:@/I},BAY@bFPe9C:,B2Vn;AV,;@,;@,;i,;,;,;A,;A(/J},;A ,;@,;@0,;@@,;@ ,op67,.9A8C:,C6-P:C:,'AV,$AV%AV/K}p;,;,;AV,;@@,;AE,pP6.P;A0,;AV,;@9,;A ,;g,;A!,/L}q+ -g'67<,.>:@:7,,W@:7,,,+ s6-Ad6-AI;@,;@,;@,;@,S6. /M}:d9 AC:,hj6.67@,.BOSS.SWPt+'6.HH ԍ rhh@+Px56.D1:*.*%AF/N}: As,+6-g/P56.116.'TUR,BAS,TB ,TBS,TRB,BOS,EXE,BIN,COM,SYS1P PP#F: Ap,"@:X,1A#%g/O}PP PP P+ "g9C:,B2Ih!P+ A"!! @9)@A@, "i P /P}A6"@P A@ !i* P AJ# @*!%P# AT7!!i* @*!h* @/Q}7%P)P/*3P7P AO 6-fPF: A,VhC9C:,A8<P2=F: Au,)"AU/R}C9C:,A8@.6-?:U: Av,,P.9C:,%@2%AQO?6-F: Ax,$h6-P:',06-F/S}: Ay,$h;6-P:',?P> 6-f0F:Ad,AU*F: Ap,@:A,4)> A A!6-P:',$%!6-P/T}:',$%556-%++"@:*,,$+ A,&+"@:+,,$+!,,$556-%++"@:=,,$+ A,&+"@:-,,$+!,,$ Ax/U}'h Ay'hM )"A*"f/@wAT2@>@wfAAG6-M6-]Q#O Ax/V}'h# Ay'h67i,. :BOSS.BXD0 A!ggf&6. 0 A"  (KE & "CgC:,h0/W}BX(UE"& Cg Avh  )g A : A&0CgU: Av, B6&U: Av,7(SK:&g, /X}Vh6-?:U: Av,,,9C:,A8Q&O <#=T:f,"T:g,*F: Au,"f&Q(OF:B2y,"i%i6-g( A4/Y} 6-f6-fP6 6-%gMf&T:f,T:g,)F: Au,,6-g6 A4 @A2Q/O6-?:C: hbL/Z}\,,/9C:,A8Pg67,. DESKTOP.SET(gf/(g6(g=(gD(gK(gfPgQ"lO9C:,/[}B2Ih26-F:A,&@@>BByT6-$AV%A$`A#glB2wi#(B2Yff%9%gA#/\}(Q$O 6-P%i ARif&#CiA$#67A(,.8') ASCiC:,A() AT/]}(8AVAMg89F:AV,$AVA$) 6.* i +  P,Q-O. 6-f4A/^}`/<-6-?:C:,PL6-A &R6-^6-@mY qP7Q8 O 6-g9$8 AC:,$ BB A:/6-U:/a}A`,%i6-F:,!Mf/WA(;AF: A,<Q= O 6-f>AF:AP,Mf?=6-U:A`/b},%i6-F:,+VA'= BB @d@QAOB 6._0PCK,A AUV+AV%F:A,%,DF:/c}A,"F: Ar,K6-6gD!F:A,"F: As,!6-gEQF O QGOH2 Ag'67,. DESKTOP.SET2/d}gfIgJ9g B$6-$+ A ,66-$+ A,9QKO g6-fPL9C:,B/e}2IiN\ f9%gA Y6.267,. TITEL.FNT6PH6. FilemanagerLP\6-A`&'hOA 6-f P!67,. SYS/f}TEM.FNT%P+6-f16-5P9P=PAPPQQ=O6-$+i%g,6-$#6-$+6-$=@@R69C:,B2/g}Ii69%AV%AWAgSGf,&g&hg!/&g%%g+,%&h/i;/%%%gG@TSC9C:(hhhhh/h}hhi(i`,A6@@K6-'S6-'U006-?:A6<%&@%$@@&g<%h<,V76-%%+/i}&g,$@@%AU+&g79%g&gW/9%+%g,$@@/9%+%h,$@@X 6-fY"fAZ$ 6./j}67,. TITEL.FNT P$P[C ,$%g!/$%$&'h&i%g5,$%$%'h%g%gC/+%,$%g\I -giE9%%$@@%@@/k}%%$@@%@@%$@I ]8,6-P:+P:'h,%@,',$h%+'hP:'h,,2!86-^B6-$%$&'h6-P/l}267i,. :SYSTEM.FNT6P<6-fB6-g_ 6-'6-'Q`0O6-$6-!6-+%,$%P-6-%g0Qa4O6-@ /m}&P:'h,-6-@&P:'h,1P4Qb O Pc1 6-6-g6.Exit16.Back to desktop?dP"fAe P/n}67,. DESKTOP.BOS Pf A%g9C:,B2HhiQj&O6-P:%'h&h,$&6-+%&h,$ka!9%A/o}h%AiAU-B2YiK9C:,%%AaB2Q@H%'hl6Y OK ,%(/%@2/p}%6/%@2m5< P)=P:',*P:',%i*"P:',5B2QfnQoO PPQq O 6-frPs"%&/q}g**%i6-gt$"%&g*%&*%&g$6-6guQvOwP"gA4x "6g6-f A4y A1/r}zQ{'OAA' hAE|o!9%Ah%AiAU)6. 667&g,. ?67h,.E6-K6-Q6/s}-o9C:,%A%}! 6-6-Y6.!P~&B2Q'h%@H)&6.>:, "AU)"@:/t},AD+4)+4~*B:, h,!6.+ A7% 4~6.7g67AE,. G67h,.j(6-X:<>, 6.:..up(6-%gt* g*7g,"f+9%A@r16-$@%@(16-$@@%@2Y #&Y%!$'Y%/}$h"%(AQ O P"% 6 - &g f6 -f% A '+6 -fPPP!P+ A ,M!:%A `/}%A%`A2/%A `fM9%A `%A aA60P6-fP -fg&-fi+P0 @& 6.6/}7,. SYSTEM.FNT!P& JPTQ^ O Ph' 6 - %g ! 6 - ' Am,6 - PPP"P, /}ArM!9%A%`%A `A2/%AA`fM9%AA`%AAaA|0P6-hP -fg&-fi+P/}0 & 6.67,. SYSTEM.FNT!P& PQO 6 - &i f6 -fPP PPQ/}O 6 - %i ! 6 - PP PPQ7O%A `f49%A `%A aAQ7Q/}OB,6-P:'@,%+P:+&,'+i%h,,% ,$%g2!86-fB A0P &Q0O :"fA Dz&6.7$@/}&@<$@,36-X:<.,B6.7%g<%i,N6-@@Z6-AhpY v6.zPN$ 6.6-X:<*/}.*,$67,.7h,X 6-i%iX:<,6-%gb X:<,6-lQ07$@&@<$@&@,4:86-i$iCX:</}>,I"gQ6-%iv8 6-6-A`6./67,. SYSTEM.SYM4P8P%6-@@6-Av!6.%P1 6., 6/}7i,.=:,-67B:,%g,. items1PQO"fA 1P6-@@6-A`-6.opening1P?07$@/}&@<$@&@,4:5P? A >ggf(g>(g7$@&@<$@,2g PP/} A.67i,. :OPEN.DTF2%P QO@ 6.67,. SYSTEM.SYM)6-@/6-;6-A`@P"/}6-X:<>,""f)gA "6-X:<>*.*,"6.7g<&g,-B:,g6g6.7g<, +7<,4:)7<,4>(6./}7g<&g,+G  A  V6-X:<*.*,867,.7$@&@<$@,E6-X:< ,K"fV6-B:,%g*+ "i6/}7,.:*.*@(67,.>*.*+A4" 6 -fP"9C:,B2Ih>QH O PR:6-@ 6-i%h6-g.6. New fol/}der2P:6-%g\6.Name:PfF6-@6.6-$*6-+%i,$.PF4)"@:,A!p! 6.6-X:<*/}.*,!67,.z 6.PA!PQO"fA"Pa 6-g6. Delete item)6.Delete O67/},.7$@&@<$@,SPa"fA"?07$@&@<$@&@,4:5P? A V 6./}6-X:<*.*,>67,.7$@&@<$@,H A"`LLV A"pP  A"PQO"6-X:/}<>,"!g)"fA#  Q 6-g6-i!6. "up" OrdnerB6.kann nicht gelscht werdenGPQ A$` \ 6.6-X:<*/}.*,>67,.7$@&@<$@,K6-X:< ,Q"f\6-B:,%g 67,.:  6.67B:,%g,.*.*$ gg/}i%if6-f. * g*7g06-4P7A B 6-%g 6. read only#@46. read/write7A>6-BP 6-%@/}6-&i&h P PA(p 5!* %&g*"%!J$@(I+A5 A& " '!* %&g*"%P' A(0/}, A(06 Q@ OJ ;6-+%i%h,$6-+%,$;Y T 007$@&@<$@&@/},0:^ #ggf A)0#6-fh -CgC:,AV#6-%AV- A) r 7 6-%U:@@,"6.=:,76/}7B:,%g,. Bytes| P @  6.6.PP ! 6.=:,!67B:,%g,. fol,  )67B:,%g,.=:,)67B:,%g,. fil, /} @*67B:,%g,.=:P:$U:Av,'A$,,<67B:,%g,. kB@P A Q O ) 6-&g6-&g6-i%6-@)P/} J -f6-$%$%6-+%g%,$-6.D;67h,.=:%g,A"J6.?? P6-&'hP  P %% )!%&g)/})%&gA1 M6-P:&,P6.D :*.*-67h6G $ !6!-!%g@!/}6!-B:,%h$A J4C*+"% &g,6.+6-X:<*.*,967,.7!,>PJA5p 4P* &g6-%g 6-%* 6/}7,.:*.*4 %ggi%if%6-X:<*.*,> -g@:7 ,,H  g R 67 < ,.>:@:7 < ,,%g,\ ##7gBG~ 67/}&g,.7,&ggf7h,h&hf P$ PQO$ A7p: A7pCgAs`! 0BhA/}s`: A7`$ 6-U:@@,$Bh h gQ-O#-7i<@,4 DOS SYSA8L 6./}6-X:<*.*,.67,.7i<@,;6-X:< ,A"fL6-B:,%g*67,..*67%g,.7@<@,ggf/}7 6.6-X:<*.*,'67,.7!,76-X:<*.*, 667,.7i<@,%6-X:< ,+"f66-B:,%g*67,../}*67%g,.7@<@,h P%hf(P$2Q< O PF]6-@ 6-@'6.Disk ;67@/},.7g>>>>>??????5:5:5:7}BXD;SMP;DRV;DRI;PAR;SCRLOADBXD.DRV SAMPLE.DRV DRIVER.DRV DRIVER.DRV BOSSPARA.DRVSCRNSAVE.DRVBOSS-X-Ger tetreiberSa3}mple-Sound Dateibetrachter inaktiver Dateibetr.BOSS-X-KonfigurationBildschirmschoner OSS-X-Ger tetreiberSa0g?UUUpx|||||\\\Copy F'nCOPYFNF.TUR  ?p`P7}k{[333Icon-EdiSYMEDIT.TUR aZgIb&_L2 O @e%d`FD.TP@german m7}HILFE.INIBOSS-X - system tools and manualSystem-Infos*.*File Types*.*Desktop Colors*.*Filemanager*.*MS-Copy 1.1*7}.*Copy F'n'F*.*Icon-Edit*.*german manual*.*p0810``$Xp0pX  7}$q11qqqqqqqqq1F???? 7}>>U^^^URvVvR{@7}`  8;w'``RU^^^URvVvR{@4CU^^^URvVvR{@`  8;w'``R4oU^^^URvVvR{@`  8;w'7}``RU^^^URvVvR{@`  8;w'4  8;w'``RU^^^URvVvR{@` 4:&_L2 O @e%d`FD.TP@HandbuchHANDBUCH.TXT  aZgIb&_L2 O @e%d`FD;}.TP@der DeskDESKTOP.TXT aZgIb&_L2 O @e%d`FD.TP@TreiberTREIB;}ER.TXT aZgIb&_L2 O @e%d`FD.TP@FestplatHARDDISK.TXTBOSS-X manual (german o;}nly)*.*der Desktop*.**.*Festplatten*.*< 8;w';}``R 8;w'``R 8;w'``R;} 8;w'``R``R 8;w'``R8,^^URvVvR{@`  8;w'``RU^4]icht mit allen BOSS-Zeichens tzen auf der B-Seite der BOSS-Diskette.7.3. TitelbildDas BOSS-Programm (BOSS.TUR) ist ab Veri}on 8.1 in der Lage, zwischen Graphics-8- und Graphics-15-Bildern zu unterscheiden und sie als Titelbild anzuzeigen. Speichern} Sie einfach ein Bild auf der BOSS-Diskette unter dem Namen "BOSSTIT.PIC" im Micropainterformat ab (bitte nicht als Koala- od}er PicPack-Bild). Beim n chsten Booten wird dann das neue Bild angezeigt. im Micropainterformat ab (bitte nicht als Koala- odICopy Files'n'Folders--------------------Inhalt dieser Textdatei1. Was ist Copy F'n'F?2. Bedienungsanleitung3. Hinweise?}---------------------------------------1. Was ist Copy F'n'F?----------------------Copy Files'n'Folders ist ein kleines<}C