Die zweite Fehlerart tritt meiStens bei Ausführung eines Programmes auf. Der Computer
bricht dann das Programm ab und schreibt das Wort ERROR gefolgt von einer Zahl, die
den Fehler kennzeichnet und der Zeile, an der der Fehler auftrat.
ln diesem Beispielprogramm meldet der Computer bei nicht angeschlossenem Drucker
folgenden Fehler:
10 LPRINT "DRU0KERTEST "
10 PRINT "HALL0 " : PRINT "WALTER"
Der Computer führt die beiden PRlNT Befehle so aus, als ob sie in zwei Zeilen stehen
würden.
RUN
Damit lassen sich Befehle, die in einem Programm logisc.h zusammengehören, auch in
eine Zeile schreiben. Durch diese Technik erhöht sich die Ubersichtlichkeit der Program-
me. Als zweites läßt sich dadurch auch Speicherplatz einsparen, der bei sehr großen
Programmen schon mal knapp werden kann.
Erweiterung der PRINT Anweisung
Mit zwei Zeichen und einem zusätzlichen Basic-Befehl lassen sich die Anwendungsmög-
lichkeiten des PRlNT Befehls einfach erweitern:
Das Komma
Mit Hilfe des Kommas kann man Texte in jeweils zehn Zeichen breiten Spalten unterein-
ander ausdrucken.
10 PRINT "EINS ", " ZWEI ", "DREI "
RUN
ERR0R 138 AT LINE 10<
Aus dem Abschnitt über den LPRlNT Befehl wissen Sie, daß ERROR 1 38 bedeutet, daß
der Drucker nicht..angeschlossen ist. Die Bedeutung weiterer Fehlercodes ist im
Anschluß an die Ubungsbeispiele aufgeführt.
Aneinanderreihen von Anweisungen
In Basic ist es möglich, mehrere Befehle statt in verschiedenen Zeilen in einer zu
schreiben, die der Computer dann auch nacheinander ausführt. Die einzelnen Befehle
müssen dabei mit einem Doppelpunkt getrennt werden. Zwei PRlNT Befehle lassen sich
dann folgendermaßen zusammenfassen.
HALL0
WALTER
READY
20 PRINT " 1 ", " 2 ", " 3 "
EINS ZWEI DREI
1 2 3
READY