XE-Handbuch

Seite 16


Die zweite Fehlerart tritt meiStens bei Ausführung eines Programmes auf. Der Computer bricht dann das Programm ab und schreibt das Wort ERROR gefolgt von einer Zahl, die den Fehler kennzeichnet und der Zeile, an der der Fehler auftrat.

ln diesem Beispielprogramm meldet der Computer bei nicht angeschlossenem Drucker folgenden Fehler:

10 LPRINT "DRU0KERTEST "
RUN
ERR0R 138 AT LINE 10< Aus dem Abschnitt über den LPRlNT Befehl wissen Sie, daß ERROR 1 38 bedeutet, daß der Drucker nicht..angeschlossen ist. Die Bedeutung weiterer Fehlercodes ist im Anschluß an die Ubungsbeispiele aufgeführt. Aneinanderreihen von Anweisungen In Basic ist es möglich, mehrere Befehle statt in verschiedenen Zeilen in einer zu schreiben, die der Computer dann auch nacheinander ausführt. Die einzelnen Befehle müssen dabei mit einem Doppelpunkt getrennt werden. Zwei PRlNT Befehle lassen sich dann folgendermaßen zusammenfassen.

10 PRINT "HALL0 " : PRINT "WALTER"

Der Computer führt die beiden PRlNT Befehle so aus, als ob sie in zwei Zeilen stehen würden.

RUN
HALL0
WALTER
READY

Damit lassen sich Befehle, die in einem Programm logisc.h zusammengehören, auch in eine Zeile schreiben. Durch diese Technik erhöht sich die Ubersichtlichkeit der Program- me. Als zweites läßt sich dadurch auch Speicherplatz einsparen, der bei sehr großen Programmen schon mal knapp werden kann. Erweiterung der PRINT Anweisung Mit zwei Zeichen und einem zusätzlichen Basic-Befehl lassen sich die Anwendungsmög- lichkeiten des PRlNT Befehls einfach erweitern:

Das Komma

Mit Hilfe des Kommas kann man Texte in jeweils zehn Zeichen breiten Spalten unterein- ander ausdrucken.

10 PRINT "EINS ", " ZWEI ", "DREI "
20 PRINT " 1 ", " 2 ", " 3 "
EINS ZWEI DREI
1 2 3
READY



Erstellt am 1.Juli 1998 um 19:10

Diese Homepage wurde mit dem HomePage Penguin Pro erstellt. © by Matthias Jaap 1998.