XE-Handbuch

Seite 18


Reihenfolge der Rechenoperationen

Der Computer rechnet einen mathematischen Ausdruck von links nach rechts aus. Dabei gilt aber folgende Reihenfolge der mathematischen Operationen:

1. Operationen in Klammern werden zuerst ausgefhrt.
2. Potenzierung, d.h. Erhebung einer Zahl in eine Potenz. 2 ^ 3 z.B. ist dabei gleich 2*2*2
3. Multiplikation bzw. Division
4. Addition bzw. Subtraktion

Beispiele:

4* 5+2=22
4 * ( 5+2 ) =28
2 ^ 3+1 =9
2 ^ (3+1 )=16

Darstellung von sehr grožen oder sehr kleinen Zahlen
Der Computer benutzt die sog. Gleitkommadarstellung um Zahlen darzustellen, die sehr grož oder sehr klein sind.

Bei dem Befehl

PRlNT 500000000000 (Fnfhundert Milliarden) druckt der Computer 5.OE+1 1 Die Darstellung bedeutet 5 mal 10 hoch 1 1, oder 5* 1011 Bei dieser Schreibweise wird die 5 als Mantisse und die +11 als Exponent bezeichnet. Beide werden durch die Buchstaben E getrennt.

Bei der Umformung von Gleitkommazahlen in die bliche Schreibweise mssen zwei F„lle unterschieden werden.

- bei positivem Exponenten

Die Mantisse wird separat geschrieben. Dann muž der Dezimalpunkt um soviele Stellen nach rechts verschoben werden, wie es der Exponent angibt. Eventuell entstehende leere Stellen werden mit Nullen aufgefllt.

Beispiel: 3.1 41 592E+10
Mantisse: 3.1 41 592

Verschiebung des Dezimalpunktes um zehn Stellen nach rechts.

Dezimalzahl: 31 459200000

- bei negativem Exponenten

Die Mantisse wird ebenfalls separat geschrieben. Der Dezimalpunkt muž dann um soviele Stellen nach links verschoben werden, wie es der Exponent angibt. Leere Stellen werden auch hier mit Nullen aufgefllt.

Beispiel: 4.674E-8
Mantisse : 4.674

Verschiebung .des Dezimalpunktes um acht Stellen nach links.

Dezimalzahl: 0.00000004674



Erstellt am 1.Juli 1998 um 19:10

Diese Homepage wurde mit dem HomePage Penguin Pro erstellt. © by Matthias Jaap 1998.