XE-Handbuch

Seite 21


Nach dem Start des Programms fuehrt der Computer nur den PRINT-Befehl in Zeile 30 aus.

RUN
HALLO

READY

Hinter einem REM-Befehl lassen sich keine weiteren Basic Befehle ausfuehren, da der Computer sie als Kommentare interpretieren wuerde. Fuer jeden REM-Befehl sollte man also eine eigene Zeile verwenden.

FOR/NEXT

Eine sog. FOR NEXT-Schleife wird in einem Basic Programm dazu benutzt, einen bestimmten Programmteil in vorgegebener Anzahl zu wiederholen. Eine FOR NEXT- Schleife beginnt mit dem FOR-Befehl und endet mit dem NEXT-Befehl. Dazwischen liegt der Programmteil, der wiederholt werden soll. Einige zusaetzliche Informationen hinter dem FOR-Befehl zeigen dem Computer an, wie oft die Schleife durchlaufen wird. Fuer eine FOR-NEXT-Schleife wird eine Kontrollvariable benoetigt, die bei den Schleifendurch- laeufen hoch- bzw. heruntergezaehlt wird.

FOlgendes Programm zaehlt die Variable ANZAHL von 1 bis 4 hoch. Der Computer druckt bei jedem Schleifendurchlauf den aktuellen Wert der Variable ANZAHL auf dem Bild- schirm aus.

10 REM * * * FOR-NEXT-Schleife
20 FOR ANZAHL=l TO 4
30 PRINT ANZAHL
40 NEXT ANZAHL

RUN
1
2
3
4

READY

Zwischen dem Anfangs- und Endwert der Kontrollvariable muss der Befehl TO stehen. Der Befehl TO ist fester Bestandteil einer FOR-NEXT-Schleife.

Man kann mit dem FOR/NEXT-Befehl aber nicht nur in Einerschritten zaehlen. Durch den Befehl STEP hinter der FOR-Anwendung kann eine bestimmte Schrifttweite festgelegt werden.

Folgendes Programm druckt alle durch sechs teilbaren Zahlen zwischen 6 und 60 aus.

10 FOR ZAHL=6 TO 60 STEP 6
20 PRINT ZAHL ; " IST DURCH 6 TEILBAR"
30 NEXT ZAHL



Erstellt am 1.Juli 1998 um 19:10

Diese Homepage wurde mit dem HomePage Penguin Pro erstellt. © by Matthias Jaap 1998.